Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine+bestimmte+länge

  • 21 liegen

    v/i; liegt, lag, hat (südd., österr., schw.: ist) gelegen
    1. Sache: lie; die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat; der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers; der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several met|res (Am. -ers); es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground); liegt mein Haar richtig? is my hair all right?; der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie; im Gras / auf dem Bett liegen lie in the grass / on the bed; liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down; er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up; liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat; er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc.: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located); das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley; liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. NAUT., Schiff: lie; im Hafen liegt seit gestern eine Segelyacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig.: da liegt der Fehler that’s where the trouble lies; wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment; es liegt hinter uns it’s behind us; da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up; in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice; das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention; die Schwierigkeit liegt darin, dass... the problem is that...
    7. liegen bleiben Sachen: be left ( auf + Dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig. be forgotten; fig. Arbeit: be left unfinished; WIRTS., Waren: be left unsold; umg. be left on the shelf; mit dem Auto: unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way; das kann liegen bleiben fig. that can wait; liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc.: stranded; (aufgegeben) abandoned; liegen gebliebene Bücher etc. books etc. left behind
    8. liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished); die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, Am. walk out; alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up; lass es liegen! don’t touch it!; links I
    9. (gemäß sein) das liegt mir nicht it’s not my thing; er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type; nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit Präp.: liegen an (+ Dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig., Ursache: be because of; an der Spitze etc. liegen be in front etc.; es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etw. zu tun: it’s up to you; an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way; an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schief geht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong; es liegt daran, dass... it’s because...; es liegt mir daran zu (+ Inf.) I’m keen (Am. eager) to (+ Inf.) es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me; es liegt mir viel an ihr she means a lot to me; mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me; es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me; es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit Präp.: liegen auf (+ Akk) lie on; Akzent: be on; der Wagen liegt gut ( auf der Straße) the car holds (the road) well; es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit Präp.: der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million; die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade); die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc.
    * * *
    to recline; to be situated; to lie; to be
    * * *
    lie|gen
    * * *
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) lie
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) lie
    3) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) rest
    4) (to lie or rest; to have a certain position: The parcel is sitting on the table.) sit
    5) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) stand
    * * *
    lie·gen
    < lag, gelegen>
    [ˈli:gn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich in horizontaler Lage befinden) to lie
    ich liege noch im Bett I'm still [lying] in bed
    während der Krankheit musste sie \liegen while she was ill she had to lie down all the time
    Weinflaschen müssen \liegen wine bottles should lie flat
    hast du irgendwo meine Schlüssel \liegen gesehen? have you seen my keys lying [around] anywhere?
    deine Brille müsste eigentlich auf dem Schreibtisch \liegen your glasses should be [lying] on the desk
    Herzkranke müssen hoch/höher \liegen people with heart problems should lie with their heads raised
    das Flugzeug lag ganz ruhig in der Luft the plane was flying quite smoothly
    der Wagen liegt gut auf der Straße the car holds the road well
    auf dieser Matratze liegt man weich/weicher this mattress is soft/softer for lying on
    in diesem Bett liegt es sich hart/weich this bed is hard/soft
    krank im Bett \liegen to be ill in bed
    im Krankenhaus/auf Station 2 \liegen to be in hospital/in ward 2
    unbequem \liegen to lie uncomfortably [or in an uncomfortable position]
    \liegen bleiben (im Bett) to stay in bed; (nicht aufstehen) to remain lying [down]
    bleib \liegen! don't get up!, stay down!
    sie blieb bewusstlos auf dem Boden \liegen she lay unconscious on the floor; s.a. Knie, links, stehen
    2. (sich befinden) to be [lying]
    ein Lächeln lag auf seinem Gesicht there was a smile on his face
    die Stadt lag in dichtem Nebel the town was enveloped in thick fog, thick fog hung [or lay] over the town
    die Betonung liegt auf der zweiten Silbe the stress is on the second syllable
    ich habe noch einen guten Wein im Keller \liegen I have a good wine in the cellar
    etw liegt [nicht] in jds Absicht sth is [not] sb's intention
    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun it is not my intention to do that
    etw liegt nicht in jds Hand/Macht sth is out of sb's hands/not within sb's power
    das liegt leider nicht in meiner Hand/Macht unfortunately that is out of my hands/not within my power
    verstreut \liegen to be [or lie] scattered
    [irgendwo] \liegen bleiben (nicht weggenommen werden) to be left [somewhere]
    Hände weg, das Buch bleibt [da] \liegen! hands off, the book's going nowhere!
    etw \liegen lassen (zurücklassen) to leave sth [there]; (verstreut) to leave sth lying about [or around]
    er ließ die Briefe auf dem Tisch liegen he left the letters [lying] on the desk
    er ließ alles \liegen und eilte ihr zur Hilfe he dropped everything to [go and] help her
    3. (sich abgesetzt haben) Schnee to lie; Hitze, Nebel a. to hang
    der Schnee lag 1 Meter hoch the snow was 1 metre deep
    es liegt Schnee auf den Bergen there is snow [lying] on the hills
    hier in den Bergen liegt oft bis Mitte April noch Schnee here in the mountains the snow often lies on the ground until mid-April
    auf den Autos liegt weißer Reif there is a white [covering of] frost on the cars
    bei euch liegt aber viel Staub it's very dusty [in] here
    über allen Möbeln lag eine dicke Staubschicht there was a thick layer of dust over all the furniture
    4. (vergessen werden)
    irgendwo \liegen bleiben to be [or get] left behind somewhere
    mein Hut muss in dem Restaurant \liegen geblieben sein I must have left my hat in the restaurant
    etw \liegen lassen to leave sth behind
    verflixt, ich muss meinen Schirm in der U-Bahn \liegen gelassen haben! damn, I must have left my umbrella [behind] on the underground!
    5. (nicht erledigt werden)
    \liegen bleiben to be left [undone], not to get done
    diese Briefe können bis morgen \liegen bleiben these letters can wait until tomorrow
    etw \liegen lassen to leave sth [undone]
    \liegen bleiben (nicht verkauft werden) to remain unsold, not to sell
    wenn uns diese Waren \liegen bleiben... if we are left with these things [on our hands]...
    7. (geografisch gelegen sein) to be; Haus, Stadt etc. a. to be situated [or located], to lie
    ihr Haus liegt an einem romantischen See their house is situated by a romantic lake
    das liegt auf dem Weg/ganz in der Nähe it's on the way/quite nearby
    eine bildhübsch/ruhig/verkehrsgünstig gelegene Villa a villa in a picturesque/quiet/easily accessible location
    etw links/rechts \liegen lassen to leave sth on one's left/right
    nach Norden/zum Garten/zur Straße \liegen to face north/the garden/the road
    diese Wohnung liegt nach vorn zur Straße [hinaus] this flat faces [out onto] the street
    das Fenster liegt zum Garten the window faces the garden
    verkehrsgünstig \liegen Stadt to have good communications
    8. (begraben sein)
    irgendwo \liegen to be [or lie] buried somewhere
    irgendwo \liegen to be [moored] somewhere
    ein paar Fischerboote lagen am Kai a couple of fishing boots were moored to the quay
    10. MIL
    irgendwo liegen Truppen to be stationed
    vor Paris \liegen to be stationed outside Paris
    irgendwo [in Quartier] \liegen to be quartered somewhere
    11. AUTO (nicht weiterfahren können)
    \liegen bleiben to break down [or have a breakdown], to conk out fam
    12. (zeitlich) to be
    das liegt noch vor mir/schon hinter mir I still have that to come/that's all behind me now
    die Stunden, die zwischen den Prüfungen lagen the hours between the examinations
    13. (in einem Wettbewerb)
    irgendwo \liegen to be [or lie] somewhere
    wie \liegen unsere Schwimmer eigentlich im Wettbewerb? how are our swimmers doing in the competition?
    die Mannschaft liegt jetzt auf dem zweiten Tabellenplatz the team is now second in the division
    in den Charts an erster Stelle \liegen to top the charts
    in Führung/auf den hinteren Plätzen/an der Spitze \liegen to be in the lead/at the bottom/right out in front
    14. (gestylt sein)
    gut \liegen Haare to stay in place [well]
    richtig/nicht richtig \liegen to be/not be in the right place
    15. (bedeckt sein)
    der Tisch liegt voller Bücher the desk is covered with books
    16. MODE (eine bestimmte Breite haben)
    irgendwie \liegen Stoff to be a certain size
    wie breit liegt dieser Seidenstoff? how wide is this silk material?
    der Stoff liegt quer/90 cm breit the material is on the cross/is 90 cm wide
    17. ÖKON
    bei [o um] ... \liegen to cost...
    zwischen... und... \liegen to cost between... and..., to be priced at between... and...
    der Preis dürfte [irgendwo] bei 4.500 Euro \liegen the price is likely to be [around] 4,500 euros
    damit \liegen Sie um 185.000 Euro höher that would put the price up by 185,000 euros
    damit \liegen Sie schnell bei 1,3 Millionen Euro Baukosten that would soon push the building costs up to 1.3 million euros
    18. (begründet sein)
    an jdm/etw \liegen to be caused [or because of] by sb/sth
    woran liegt es? why is that?, what is the reason [for that]?
    es liegt daran, dass... it is because...
    ich weiß nicht, woran es liegt I don't know what the reason is
    woran mag es nur \liegen, dass mir immer alles misslingt? why is it that everything I do goes wrong?
    an mir soll es nicht \liegen! don't let me stop you!, I won't stand in your way!
    19. (wichtig sein)
    jdm liegt etw an jdm/etw sb attaches a certain importance to sb/sth
    du weißt doch, wie sehr mir daran liegt you know how important it is to me
    es liegt mir schon etwas an ihr I do care about her [a bit]
    ihm liegt [einiges] daran, respektiert zu werden it is of [some] importance to him to be respected
    jdm ist etwas/nichts/viel an jdm/etw gelegen sb/sth means something/nothing/a lot to sb
    an diesem uninteressanten Stellenangebot war mir nichts gelegen I didn't bother [even] considering this unappealing job offer
    es liegt jdm nichts/wenig an etw sth doesn't matter at all/much to sb, sth isn't at all/not very important to sb
    es liegt jdm viel an etw sth matters a lot to sb, sth is very important to sb
    es liegt ihm sehr viel an seiner Arbeit his job matters a lot to him
    20. oft verneint (jdm gemäß sein)
    etw liegt jdm sb likes sth; (entspricht jds Begabung) sb is good at sth
    Mathe scheint dir wirklich zu \liegen (fam) maths seems right up your street fam
    diese Arbeit liegt mir total (fam) this job suits me down to the ground fam
    etw liegt jdm nicht (jd hat kein Talent) sb has no aptitude for sth; (es gefällt jdm nicht) sth doesn't appeal to sb; (jd mag es nicht) sb doesn't like [or care for] sth
    Französisch liegt ihm nicht he has no aptitude for French
    körperliche Arbeit liegt ihr weniger she's not really cut out for physical work
    Peter ist ganz nett, aber er liegt mir irgendwie nicht Peter's nice enough but not really my cup of tea
    21. (lasten)
    auf jdm \liegen to weigh down [up]on sb
    auf ihr liegt eine große Verantwortung a heavy responsibility rests on her shoulders
    auf ihm scheint ein Fluch zu \liegen there seems to be a curse on him
    die Schuld lag schwer auf ihm his guilt weighed heavily on him; s.a. Magen
    22. (abhängig sein)
    bei jdm \liegen to be up to sb
    das liegt ganz bei dir that is completely up to you
    die Entscheidung liegt bei dir/beim Volk the decision rests with you/the people
    die Verantwortung liegt bei dir it's your responsibility
    23. (stehen, sich verhalten) to be
    die Sache liegt ganz anders the situation is quite different; s.a. Ding
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    während der Krankheit musste er liegen — while he was ill he had to lie down all the time

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    2) (vorhanden sein) lie

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    liegen v/i; liegt, lag, hat (südd, österr, schweiz: ist) gelegen
    1. Sache: lie;
    die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat;
    der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers;
    der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several metres (US -ers);
    es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground);
    liegt mein Haar richtig? is my hair all right?;
    der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie;
    im Gras/auf dem Bett liegen lie in the grass/on the bed;
    liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down;
    er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up;
    liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat;
    er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located);
    das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley;
    liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. SCHIFF, Schiff: lie;
    im Hafen liegt seit gestern eine Segeljacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig:
    da liegt der Fehler that’s where the trouble lies;
    wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment;
    es liegt hinter uns it’s behind us;
    da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up;
    in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice;
    das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention;
    die Schwierigkeit liegt darin, dass … the problem is that …
    7.
    auf +dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig be forgotten; fig Arbeit: be left unfinished; WIRTSCH, Waren: be left unsold; umg be left on the shelf; mit dem Auto:
    unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way;
    das kann liegen bleiben fig that can wait;
    liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc: stranded; (aufgegeben) abandoned;
    liegen gebliebene Bücher etc books etc left behind
    8.
    liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished);
    die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, US walk out;
    alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up;
    lass es liegen! don’t touch it!; links A
    das liegt mir nicht it’s not my thing;
    er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type;
    nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit präp:
    liegen an (+dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig, Ursache: be because of;
    liegen be in front etc;
    es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etwas zu tun: it’s up to you;
    an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way;
    an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schiefgeht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong;
    es liegt daran, dass … it’s because …;
    es liegt mir daran zu (+inf) I’m keen (US eager) to (+inf)
    es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me;
    es liegt mir viel an ihr she means a lot to me;
    mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me;
    es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me;
    es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit präp:
    liegen auf (+akk) lie on; Akzent: be on;
    der Wagen liegt gut (auf der Straße) the car holds (the road) well;
    es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit präp:
    der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million;
    die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade);
    die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    n.
    recumbency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > liegen

  • 22 reach

    [ri:tʃ] n <pl - es>
    1)
    to make a \reach for sb/ sth nach jdm/etw greifen; ( fig)
    it takes quite a \reach of the imagination to... es bedarf schon einer gehörigen Portion Vorstellungskraft, um...
    2) of sb's arm Reichweite f; boxing Reichweite f;
    a long/short \reach lange/kurze Arme mpl;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach sich akk [nicht] in jds Reichweite f befinden;
    the apples were on a branch just out of [my] \reach die Äpfel hingen an einem Ast, an den ich nicht herankam;
    he's so tall that even the top shelf is within his \reach er ist so groß, dass er sogar an das oberste Regal [heran]kommt;
    I like to keep a notebook and pencil within [arm's] \reach ich habe immer etwas zum Schreiben parat;
    keep out of \reach of children für Kinder unzugänglich aufbewahren!;
    to be within easy [or arm's] \reach in greifbarer Nähe sein;
    to be within [easy] \reach [of a place] [ganz] in der Nähe sein
    3) no pl ( range of power) Reichweite f
    4) tv, radio [Sende]bereich m
    5) \reaches pl ( stretch of land) Gebiet nt; ( stretch of river) [Fluss]abschnitt m;
    the lower/upper \reaches das untere/obere Gebiet;
    the farthest [or outermost] \reaches die entlegensten Bereiche;
    the higher \reaches of government ( fig) die oberen Regierungskreise
    PHRASES:
    sb's \reach exceeds his/her grasp diese Trauben hängen zu hoch für jdn;
    to be out of [or beyond] / within [or in] [sb's] \reach ( unattainable/ attainable) nicht im Rahmen/im Rahmen des Möglichen liegen;
    I came within \reach of solving the crossword, but... ich war kurz davor, das Kreuzworträtsel zu lösen, aber dann...;
    ( financially) jds finanzielle Möglichkeiten übersteigen/für jdn finanziell möglich sein vi
    1) ( attempt to grab) greifen;
    to \reach for sth nach etw dat greifen
    2) ( be able to touch) fassen [können];
    could you get that book for me, please - I can't \reach könntest du mir bitte das Buch geben - ich komme nicht dran ( fam)
    3) ( extend)
    to \reach to sth an etw akk heranreichen;
    the snow \reached almost to the children's knees der Schnee ging den Kindern fast bis zu den Knien
    PHRASES:
    \reach for the sky [or skies] ! (Am) (dated) (sl) Hände hoch!;
    to \reach for the stars ( fig) nach den Sternen greifen vt
    1) ( arrive at)
    to \reach a place einen Ort erreichen;
    how long will it take this letter to \reach Italy? wie lange braucht dieser Brief bis nach Italien?;
    to \reach sb jdn erreichen;
    the news of your accident has only just \reached me ich habe die Nachricht von deinem Unfall gerade erst erhalten;
    to \reach one's destination an seinem Bestimmungsort ankommen;
    to \reach land Land erreichen;
    to \reach the finishing line [or the tape] die Ziellinie überqueren, durchs Ziel laufen ( fam)
    (Am)
    to \reach base sports das Base [o Mal] erreichen
    2) ( attain)
    to \reach sth etw erreichen;
    the temperature is expected to \reach 25ºC today heute soll es bis zu 25ºC warm werden;
    she had \reached the nadir of her existence sie war an einem absoluten Tiefpunkt [in ihrem Leben] angelangt;
    the diplomats appear to have \reached an impasse in their negotiations die Diplomaten scheinen bei ihren Verhandlungen nicht mehr weiterzukommen;
    to \reach adulthood [or maturity] / one's majority erwachsen/volljährig werden;
    to \reach an agreement/ consensus eine Übereinkunft/Übereinstimmung erzielen;
    to \reach a certain altitude/ velocity eine bestimmte Höhe/Geschwindigkeit erreichen;
    to \reach the conclusion/decision that... zu dem Schluss/zu der Entscheidung kommen, dass...;
    to \reach [a] deadlock in einer Sackgasse landen ( fig)
    to \reach fever pitch den Siedepunkt erreichen;
    to \reach one's goal sein Ziel erreichen;
    to \reach manhood/ womanhood zum Mann/zur Frau werden;
    to \reach orgasm zum Orgasmus kommen;
    to \reach the point of no return einen Punkt erreichen, an dem es kein Zurück [mehr] gibt;
    to \reach one's prime/ puberty ins beste Alter/in die Pubertät kommen;
    to \reach a settlement zu einer Einigung gelangen;
    to \reach the turning point zum Wendepunkt kommen;
    to \reach a verdict zu einem Urteil gelangen
    3) ( extend to)
    to \reach sth;
    her hair \reaches her waistline ihre Haare reichen ihr bis zur Taille
    to be able to \reach sth an etw akk [heran]reichen können;
    our daughter can \reach the door handle now unsere Tochter kommt jetzt schon an den Türgriff ran
    5) ( pass)
    to \reach sb sth jdm etw [herüber]reichen
    to \reach sb jdn erreichen;
    ( phone) jdn [telefonisch] erreichen
    7) tv, radio
    to \reach an audience ein Publikum erreichen
    8) ( influence)
    to \reach sb jdn erreichen ( fig), zu jdm vordringen ( fig)

    English-German students dictionary > reach

  • 23 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 24 Liegen

    v/i; liegt, lag, hat (südd., österr., schw.: ist) gelegen
    1. Sache: lie; die Flaschen müssen liegen the bottles have to lie flat; der Boden lag voller Zeitungen the floor was strewn with newspapers; der Schnee lag meterhoch the snow was piled up to a height of several met|res (Am. -ers); es lag viel Schnee there was a lot of snow (on the ground); liegt mein Haar richtig? is my hair all right?; der Griff liegt gut in der Hand the grip sits nicely in your hand
    2. Person: lie; im Gras / auf dem Bett liegen lie in the grass / on the bed; liegen bleiben (nicht aufstehen) not get up; im Bett: auch stay in bed; Boxen: stay down; er blieb verletzt liegen he was unable to get up because he was injured
    3. Kranker: be in bed; weitS. (krank sein) be laid up; liegen müssen Kranker: have to stay in bed; flach: have to lie flat; er hat drei Wochen gelegen he was in bed ( oder was laid up) for three weeks
    4. (gelegen sein) Stadt etc.: lie, be (situated); Gebäude: be (situated oder located); das Dorf liegt hoch über dem Tal the village is (situated) high above the valley; liegen nach Haus: face; Zimmer: auch look out on, overlook
    5. NAUT., Schiff: lie; im Hafen liegt seit gestern eine Segelyacht there’s been a yacht in (the) harbo(u)r since yesterday
    6. fig.: da liegt der Fehler that’s where the trouble lies; wie die Sache jetzt liegt as matters (now) stand, as things are at the moment; es liegt hinter uns it’s behind us; da liegt noch einiges vor uns we’ve got quite a lot coming up; in ihrer Stimme lag leise Ironie there was a hint of irony in her voice; das lag nicht in meiner Absicht that was not my intention; die Schwierigkeit liegt darin, dass... the problem is that...
    7. liegen bleiben Sachen: be left ( auf + Dat on); Schnee: settle; (vergessen werden) be left (behind); auch fig. be forgotten; fig. Arbeit: be left unfinished; WIRTS., Waren: be left unsold; umg. be left on the shelf; mit dem Auto: unterwegs liegen bleiben have a breakdown on the way; das kann liegen bleiben fig. that can wait; liegen geblieben (vergessen) forgotten; Auto etc.: stranded; (aufgegeben) abandoned; liegen gebliebene Bücher etc. books etc. left behind
    8. liegen lassen (vergessen) leave behind, forget; (in Ruhe lassen) leave alone; (Arbeit) leave (unfinished); die Arbeit liegen lassen (unterbrechen) stop work; plötzlich: drop everything; Fabrikarbeiter: down tools, Am. walk out; alles liegen lassen (nicht aufräumen) leave everything lying around, not clean up; lass es liegen! don’t touch it!; links I
    9. (gemäß sein) das liegt mir nicht it’s not my thing; er liegt mir überhaupt nicht he’s not my type of person; als Mann: he’s not my type; nichts liegt mir ferner nothing could be further from my mind
    10. mit Präp.: liegen an (+ Dat) be near; an einer Straße, einem Fluss: be on; (dicht an) be next to; fig., Ursache: be because of; an der Spitze etc. liegen be in front etc.; es liegt an dir Schuld: it’s your fault; etw. zu tun: it’s up to you; an mir solls nicht liegen I’ll certainly do my best; (ich werde dir nicht im Weg stehen) I won’t stand in the way; an mir solls nicht liegen, wenn die Sache schief geht it won’t be my fault ( oder through any fault of mine) if it goes wrong; es liegt daran, dass... it’s because...; es liegt mir daran zu (+ Inf.) I’m keen (Am. eager) to (+ Inf.) es liegt mir sehr viel daran it means a lot to me; es liegt mir viel an ihr she means a lot to me; mir liegt viel an deiner Mitarbeit your cooperation is very important to me; es liegt mir nichts daran it doesn’t mean much to me; es liegt mir nichts daran zu gewinnen it doesn’t make any difference to me whether I win or not
    11. mit Präp.: liegen auf (+ Akk) lie on; Akzent: be on; der Wagen liegt gut ( auf der Straße) the car holds (the road) well; es liegt Nebel auf den Feldern mist is hanging over the fields; Hand1 3, Seele1
    12. mit Präp.: der Gewinn liegt bei fünf Millionen there is a profit of five million; die Temperaturen liegen bei 30 Grad temperatures are ( im Wetterbericht: will be) around 30 degrees (centigrade); die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision, it’s up to you; Blut 1, Magen etc.
    * * *
    to recline; to be situated; to lie; to be
    * * *
    lie|gen
    * * *
    1) (to be in or take a more or less flat position: She went into the bedroom and lay on the bed; The book was lying in the hall.) lie
    2) (to be situated; to be in a particular place etc: The farm lay three miles from the sea; His interest lies in farming.) lie
    3) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) rest
    4) (to lie or rest; to have a certain position: The parcel is sitting on the table.) sit
    5) (to be in a particular state, condition or situation: As matters stand, we can do nothing to help; How do you stand financially?) stand
    * * *
    lie·gen
    < lag, gelegen>
    [ˈli:gn̩]
    vi Hilfsverb: haben o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ sein
    1. (sich in horizontaler Lage befinden) to lie
    ich liege noch im Bett I'm still [lying] in bed
    während der Krankheit musste sie \liegen while she was ill she had to lie down all the time
    Weinflaschen müssen \liegen wine bottles should lie flat
    hast du irgendwo meine Schlüssel \liegen gesehen? have you seen my keys lying [around] anywhere?
    deine Brille müsste eigentlich auf dem Schreibtisch \liegen your glasses should be [lying] on the desk
    Herzkranke müssen hoch/höher \liegen people with heart problems should lie with their heads raised
    das Flugzeug lag ganz ruhig in der Luft the plane was flying quite smoothly
    der Wagen liegt gut auf der Straße the car holds the road well
    auf dieser Matratze liegt man weich/weicher this mattress is soft/softer for lying on
    in diesem Bett liegt es sich hart/weich this bed is hard/soft
    krank im Bett \liegen to be ill in bed
    im Krankenhaus/auf Station 2 \liegen to be in hospital/in ward 2
    unbequem \liegen to lie uncomfortably [or in an uncomfortable position]
    \liegen bleiben (im Bett) to stay in bed; (nicht aufstehen) to remain lying [down]
    bleib \liegen! don't get up!, stay down!
    sie blieb bewusstlos auf dem Boden \liegen she lay unconscious on the floor; s.a. Knie, links, stehen
    2. (sich befinden) to be [lying]
    ein Lächeln lag auf seinem Gesicht there was a smile on his face
    die Stadt lag in dichtem Nebel the town was enveloped in thick fog, thick fog hung [or lay] over the town
    die Betonung liegt auf der zweiten Silbe the stress is on the second syllable
    ich habe noch einen guten Wein im Keller \liegen I have a good wine in the cellar
    etw liegt [nicht] in jds Absicht sth is [not] sb's intention
    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun it is not my intention to do that
    etw liegt nicht in jds Hand/Macht sth is out of sb's hands/not within sb's power
    das liegt leider nicht in meiner Hand/Macht unfortunately that is out of my hands/not within my power
    verstreut \liegen to be [or lie] scattered
    [irgendwo] \liegen bleiben (nicht weggenommen werden) to be left [somewhere]
    Hände weg, das Buch bleibt [da] \liegen! hands off, the book's going nowhere!
    etw \liegen lassen (zurücklassen) to leave sth [there]; (verstreut) to leave sth lying about [or around]
    er ließ die Briefe auf dem Tisch liegen he left the letters [lying] on the desk
    er ließ alles \liegen und eilte ihr zur Hilfe he dropped everything to [go and] help her
    3. (sich abgesetzt haben) Schnee to lie; Hitze, Nebel a. to hang
    der Schnee lag 1 Meter hoch the snow was 1 metre deep
    es liegt Schnee auf den Bergen there is snow [lying] on the hills
    hier in den Bergen liegt oft bis Mitte April noch Schnee here in the mountains the snow often lies on the ground until mid-April
    auf den Autos liegt weißer Reif there is a white [covering of] frost on the cars
    bei euch liegt aber viel Staub it's very dusty [in] here
    über allen Möbeln lag eine dicke Staubschicht there was a thick layer of dust over all the furniture
    4. (vergessen werden)
    irgendwo \liegen bleiben to be [or get] left behind somewhere
    mein Hut muss in dem Restaurant \liegen geblieben sein I must have left my hat in the restaurant
    etw \liegen lassen to leave sth behind
    verflixt, ich muss meinen Schirm in der U-Bahn \liegen gelassen haben! damn, I must have left my umbrella [behind] on the underground!
    5. (nicht erledigt werden)
    \liegen bleiben to be left [undone], not to get done
    diese Briefe können bis morgen \liegen bleiben these letters can wait until tomorrow
    etw \liegen lassen to leave sth [undone]
    \liegen bleiben (nicht verkauft werden) to remain unsold, not to sell
    wenn uns diese Waren \liegen bleiben... if we are left with these things [on our hands]...
    7. (geografisch gelegen sein) to be; Haus, Stadt etc. a. to be situated [or located], to lie
    ihr Haus liegt an einem romantischen See their house is situated by a romantic lake
    das liegt auf dem Weg/ganz in der Nähe it's on the way/quite nearby
    eine bildhübsch/ruhig/verkehrsgünstig gelegene Villa a villa in a picturesque/quiet/easily accessible location
    etw links/rechts \liegen lassen to leave sth on one's left/right
    nach Norden/zum Garten/zur Straße \liegen to face north/the garden/the road
    diese Wohnung liegt nach vorn zur Straße [hinaus] this flat faces [out onto] the street
    das Fenster liegt zum Garten the window faces the garden
    verkehrsgünstig \liegen Stadt to have good communications
    8. (begraben sein)
    irgendwo \liegen to be [or lie] buried somewhere
    irgendwo \liegen to be [moored] somewhere
    ein paar Fischerboote lagen am Kai a couple of fishing boots were moored to the quay
    10. MIL
    irgendwo liegen Truppen to be stationed
    vor Paris \liegen to be stationed outside Paris
    irgendwo [in Quartier] \liegen to be quartered somewhere
    11. AUTO (nicht weiterfahren können)
    \liegen bleiben to break down [or have a breakdown], to conk out fam
    12. (zeitlich) to be
    das liegt noch vor mir/schon hinter mir I still have that to come/that's all behind me now
    die Stunden, die zwischen den Prüfungen lagen the hours between the examinations
    13. (in einem Wettbewerb)
    irgendwo \liegen to be [or lie] somewhere
    wie \liegen unsere Schwimmer eigentlich im Wettbewerb? how are our swimmers doing in the competition?
    die Mannschaft liegt jetzt auf dem zweiten Tabellenplatz the team is now second in the division
    in den Charts an erster Stelle \liegen to top the charts
    in Führung/auf den hinteren Plätzen/an der Spitze \liegen to be in the lead/at the bottom/right out in front
    14. (gestylt sein)
    gut \liegen Haare to stay in place [well]
    richtig/nicht richtig \liegen to be/not be in the right place
    15. (bedeckt sein)
    der Tisch liegt voller Bücher the desk is covered with books
    16. MODE (eine bestimmte Breite haben)
    irgendwie \liegen Stoff to be a certain size
    wie breit liegt dieser Seidenstoff? how wide is this silk material?
    der Stoff liegt quer/90 cm breit the material is on the cross/is 90 cm wide
    17. ÖKON
    bei [o um] ... \liegen to cost...
    zwischen... und... \liegen to cost between... and..., to be priced at between... and...
    der Preis dürfte [irgendwo] bei 4.500 Euro \liegen the price is likely to be [around] 4,500 euros
    damit \liegen Sie um 185.000 Euro höher that would put the price up by 185,000 euros
    damit \liegen Sie schnell bei 1,3 Millionen Euro Baukosten that would soon push the building costs up to 1.3 million euros
    18. (begründet sein)
    an jdm/etw \liegen to be caused [or because of] by sb/sth
    woran liegt es? why is that?, what is the reason [for that]?
    es liegt daran, dass... it is because...
    ich weiß nicht, woran es liegt I don't know what the reason is
    woran mag es nur \liegen, dass mir immer alles misslingt? why is it that everything I do goes wrong?
    an mir soll es nicht \liegen! don't let me stop you!, I won't stand in your way!
    19. (wichtig sein)
    jdm liegt etw an jdm/etw sb attaches a certain importance to sb/sth
    du weißt doch, wie sehr mir daran liegt you know how important it is to me
    es liegt mir schon etwas an ihr I do care about her [a bit]
    ihm liegt [einiges] daran, respektiert zu werden it is of [some] importance to him to be respected
    jdm ist etwas/nichts/viel an jdm/etw gelegen sb/sth means something/nothing/a lot to sb
    an diesem uninteressanten Stellenangebot war mir nichts gelegen I didn't bother [even] considering this unappealing job offer
    es liegt jdm nichts/wenig an etw sth doesn't matter at all/much to sb, sth isn't at all/not very important to sb
    es liegt jdm viel an etw sth matters a lot to sb, sth is very important to sb
    es liegt ihm sehr viel an seiner Arbeit his job matters a lot to him
    20. oft verneint (jdm gemäß sein)
    etw liegt jdm sb likes sth; (entspricht jds Begabung) sb is good at sth
    Mathe scheint dir wirklich zu \liegen (fam) maths seems right up your street fam
    diese Arbeit liegt mir total (fam) this job suits me down to the ground fam
    etw liegt jdm nicht (jd hat kein Talent) sb has no aptitude for sth; (es gefällt jdm nicht) sth doesn't appeal to sb; (jd mag es nicht) sb doesn't like [or care for] sth
    Französisch liegt ihm nicht he has no aptitude for French
    körperliche Arbeit liegt ihr weniger she's not really cut out for physical work
    Peter ist ganz nett, aber er liegt mir irgendwie nicht Peter's nice enough but not really my cup of tea
    21. (lasten)
    auf jdm \liegen to weigh down [up]on sb
    auf ihr liegt eine große Verantwortung a heavy responsibility rests on her shoulders
    auf ihm scheint ein Fluch zu \liegen there seems to be a curse on him
    die Schuld lag schwer auf ihm his guilt weighed heavily on him; s.a. Magen
    22. (abhängig sein)
    bei jdm \liegen to be up to sb
    das liegt ganz bei dir that is completely up to you
    die Entscheidung liegt bei dir/beim Volk the decision rests with you/the people
    die Verantwortung liegt bei dir it's your responsibility
    23. (stehen, sich verhalten) to be
    die Sache liegt ganz anders the situation is quite different; s.a. Ding
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    während der Krankheit musste er liegen — while he was ill he had to lie down all the time

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    2) (vorhanden sein) lie

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    Liegen n; -s, kein pl lying; Stellung: lying ( oder horizontal) position;
    im Liegen lying down;
    das Liegen bekommt ihm nicht he can’t take all this lying down
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) lie; < person> be lying down

    im Krankenhaus/auf Station 6 liegen — be in hospital/in ward 6

    [krank] im Bett liegen — be [ill] in bed

    [im Bett] liegen bleiben — stay in bed

    bewusstlos/bewegungslos liegen bleiben — lie unconscious/motionless

    es liegt Schnee auf den Bergen — there is snow [lying] on the hills

    3) (sich befinden) be; < object> be [lying]; <town, house, etc.> be [situated]

    wie die Dinge liegenas things are or stand [at the moment]

    die Stadt liegt an der Küstethe town is or lies on the coast

    etwas rechts/links liegen lassen — leave something on one's right/left

    das Fenster liegt nach vorn/nach Süden/zum Garten — the window is at the front/faces south/faces the garden

    es liegt nicht in meiner Absicht, das zu tun — it is not my intention to do that

    das Essen lag mir schwer im Magen — the food/meal lay heavy on my stomach

    das liegt noch vor mir/schon hinter mir — I still have that to come/that's all behind me now

    5)

    das liegt an ihm od. bei ihm — it is up to him; (ist seine Schuld) it is his fault

    die Verantwortung/Schuld liegt bei ihm — it is his responsibility/fault

    an mir soll es nicht liegen — I won't stand in your way; (ich werde mich beteiligen) I'm easy (coll.)

    ich weiß nicht, woran es liegt — I don't know what the reason is

    woran mag es nur liegen, dass...? — why ever is it that...?

    es liegt mir nicht — it doesn't suit me; it isn't right for me; (es spricht mich nicht an) it doesn't appeal to me; (ich mag es nicht) I don't like it or care for it

    es liegt ihm nicht, das zu tun — he does not like doing that; (so etwas tut er nicht) it is not his way to do that

    7)

    daran liegt ihm viel/wenig/nichts — he sets great/little/no store by that; it means a lot/little/nothing to him

    an ihm liegt mir schon etwas — I do care about him [a bit]

    9) (bes. Milit.): (verweilen) be; < troops> be stationed; < ship> lie
    10)

    liegen bleiben< things> stay, be left; (vergessen werden) be left behind; (nicht verkauft werden) remain unsold; (nicht erledigt werden) be left undone; (eine Panne haben) break down

    etwas liegen lassen (vergessen) leave something [behind]; (unerledigt lassen) leave something undone

    alles liegen und stehen lassen — drop everything; s. auch Straße 1); liegend

    * * *
    n.
    recumbency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Liegen

  • 25 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 26 στάδιον

    στάδιον, τό, auch στάδιος, ὁ, bes. im plur., eigtl. das Feststehende, bes. eine feststehende bestimmte Länge, eine Strecke von 610 griech. od. 625 röm. Fußen, od. 125 Schritten, 49 Ruthen rheinl., Her. 2, 149; 8 Stadien sind etwas mehr als eine röm. Meile, 40 Stadien ungefähr eine deutsche od. geographische Meile; Ar. sagt komisch ἑκατὸν σταδίοισιν ἄριστος, Nubb. 429, u. Εὐριπίδου πλεῖν ἢ σταδίῳ λαλίστερα, Ran. 91. – Die Rennbahn (denn die Rennbabn in Olympia war gerade ein Stadium lang); σταδίου τόνος, Pind. Ol. 11, 64; δρόμος, 13, 30; τιμά, ib. 37; γυμνὸν ἐπὶ στάδιον, wo man nackt lief, P. 11, 49 I. 1, 23; ἀγωνιζόμενος στάδιον, wettlaufend, Her. 5, 22, ὁ τὸ στάδιον ἁμιλλησόμενος, Plat. Legg. VIII, 833 a, στάδιον ἀγωνίζεσϑαι, Xen. An. 4, 8, 27; u. häufig τὸ στάδιον ἐνίκα Εὐβότας, Hell. 1, 2, 1. – Unbeweglichkeit, Festigkeit, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > στάδιον

  • 27 στάδιον

    στάδιον, τό, eigtl. das Feststehende, bes. eine feststehende bestimmte Länge, eine Strecke von 610 griech. od. 625 röm. Fußen, od. 125 Schritten, 49 Ruten rheinl.; 8 Stadien sind etwas mehr als eine röm. Meile, 40 Stadien ungefähr eine deutsche od. geographische Meile. Die Rennbahn (denn die Rennbahn in Olympia war gerade ein Stadium lang); γυμνὸν ἐπὶ στάδιον, wo man nackt lief. Unbeweglichkeit, Festigkeit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > στάδιον

  • 28 hinhauen

    (unreg., trennb., hat -ge-) umg.
    I v/i
    1. hit; Gras
    2. fig. (klappen) work; (stimmen) work out (just) right; hat es hingehauen? auch did you manage it?; es wird schon hinhauen! it’ll be okay!; das haut hin (klappt) that’s working; (reicht) that’s enough; (stimmt) that’s right; wenn es hinhaut, wollen wir im Mai in Urlaub fahren if things work out
    II v/t
    1. (hinwerfen) slam ( oder bang) down ( auf + Akk on); das hat mich hingehauen fig. that really knocked me off my feet; die Arbeit / den ganzen Kram hinhauen fig. chuck in one’s job / the whole thing
    2. fig., schnell und schlampig: (erledigen) knock off; (schreiben) reel off
    3. unpers.: jemanden haut es hin s.o. comes a cropper
    III v/refl (schlafen gehen) hit the sack ( oder hay); ich hau mich jetzt für eine Stunde hin I’m going to lie down now and have an hour’s kip (Am. nap); sich aufs Bett hinhauen flop down on the bed
    * * *
    hịn|hau|en sep (inf)
    1. vt
    1) (= nachlässig machen) to knock off (inf)
    2) (= hinwerfen) to slam or plonk (inf) or bang down; (fig = aufgeben) Arbeit, Studium, Ausbildung to chuck in (inf)
    2. vi
    1) (= zuschlagen) to hit hard

    (mit der Faust) hinhauen — to thump or clobber (inf) it/sth (with one's fist)

    2)

    (= gut gehen) es hat hingehauen — I/we etc just managed it

    das wird schon hinhauenit will be OK (inf) or all right

    3) (= klappen, in Ordnung sein) to work

    ich habe das so lange geübt, bis es hinhaute — I practised (Brit) or practiced (US) it till I could do it

    3. vr
    inf = sich schlafen legen) to crash out (inf)
    4. vt impers

    es hat ihn hingehauenhe fell over

    * * *
    (to write quickly: to dash off a letter.) dash off
    * * *
    hin|hau·en
    I. vi (fam)
    1. (gut gehen) to work, to be all right
    Sie halten das Werkzeug falsch, das haut so nicht hin you're holding the tool wrong, you won't manage it like that
    2. (ausreichen) to be enough
    3. (zuschlagen) to lash out, to take a swing
    mit einer Axt \hinhauen to take a swing with an axe, to swing an axe
    II. vr (sl)
    sich akk [eine bestimmte Zeit] \hinhauen to lie down [for a certain length of time], to lie down and have a snooze [or BRIT fam kip], to turn in fam, to hit the sack fam
    er schläft schon, er hat sich vor einer halben Stunde hingehauen he's already asleep, he went to bed [or turned in] half an hour ago
    2. (sich hinflegeln)
    sich akk \hinhauen to plonk down
    III. vt (fam: schlampig erledigen)
    etw \hinhauen to rush through sth; (ein Schriftstück schlampig erledigen) to dash off sth
    hingehauen rushed through
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (salopp) s. hinschmeißen 2)
    2) (salopp abwertend): (flüchtig anfertigen) knock off (coll.); dash off
    3) unpers. (salopp)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ugs.): (schlagen) take a swipe (coll.)
    2) mit sein (hinfallen) fall [down] heavily
    3) (salopp): (gut gehen) < plan> work [all right]

    es wird schon hinhauenit'll work out or be all right or (coll.) OK

    4) (salopp): (richtig sein) < calculation> be right
    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb (salopp) lie down and have a kip (Brit. coll.)
    * * *
    hinhauen (irr, trennb, hat -ge-) umg
    A. v/i
    1. hit; Gras
    2. fig (klappen) work; (stimmen) work out (just) right;
    hat es hingehauen? auch did you manage it?;
    es wird schon hinhauen! it’ll be okay!;
    das haut hin (klappt) that’s working; (reicht) that’s enough; (stimmt) that’s right;
    B. v/t
    1. (hinwerfen) slam ( oder bang) down (
    auf +akk on);
    das hat mich hingehauen fig that really knocked me off my feet;
    die Arbeit/den ganzen Kram hinhauen fig chuck in one’s job/the whole thing
    2. fig, schnell und schlampig: (erledigen) knock off; (schreiben) reel off
    3. unpers:
    jemanden haut es hin sb comes a cropper
    C. v/r (schlafen gehen) hit the sack ( oder hay);
    ich hau mich jetzt für eine Stunde hin I’m going to lie down now and have an hour’s kip (US nap);
    sich aufs Bett hinhauen flop down on the bed
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    2) (salopp abwertend): (flüchtig anfertigen) knock off (coll.); dash off
    3) unpers. (salopp)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ugs.): (schlagen) take a swipe (coll.)
    2) mit sein (hinfallen) fall [down] heavily
    3) (salopp): (gut gehen) < plan> work [all right]

    es wird schon hinhauenit'll work out or be all right or (coll.) OK

    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb (salopp) lie down and have a kip (Brit. coll.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinhauen

  • 29 Gehen

    ge·hen
    1. ge·hen <ging, gegangen> [ʼge:ən]
    vi sein
    [irgendwohin] \Gehen to go [somewhere]; ( zu Fuß) to walk [somewhere];
    geh schon! go on!;
    \Gehen wir! let's go!;
    \Gehen wir oder fahren wir mit dem Auto? shall we walk or drive?;
    ich gehe raus, frische Luft schnappen I'm going out for some fresh air;
    gehst du heute in die Stadt/ auf die Post/zur Bank? are you going to town/to the post office/to the bank today?;
    wann geht er nach Paris/ins Ausland? when is he going to Paris/abroad?;
    in Urlaub \Gehen to go on holiday [or (Am) vacation];
    auf die andere Straßenseite \Gehen to cross over to the other side of the street;
    ich gehe eben mal schnell auf den Dachboden I'm just going up to the loft quickly;
    [im Zimmer] auf und ab \Gehen to walk up and down [or pace] [the room];
    in/ an etw akk \Gehen to go into/to sth;
    ans Telefon \Gehen to answer the telephone;
    über etw akk \Gehen to go over [or cross] sth;
    zu jdm/etw \Gehen to go to sb/sth;
    wie lange geht man bis zur Haltestelle/zur Post? how far is it to the bus stop/post office?;
    kannst du für mich noch zum Metzger/Bäcker \Gehen? can/could you go to the butcher['s]/baker['s] for me?; s. a. Stelzen, Stock, weit
    2) ( besuchen)
    zu jdm \Gehen to go and visit [or see] sb;
    in etw akk \Gehen to go to sth;
    ins Theater/ in die Kirche/ Messe/Schule \Gehen to go to the theatre/to church/mass/school;
    zu etw dat \Gehen to go to sth;
    zu einem Vortrag/ zu einer Messe/zur Schule \Gehen to go to a lecture/to a [trade] fair/to school;
    an etw akk \Gehen to go to sth;
    an die Uni \Gehen to go to university;
    auf etw akk \Gehen to go to sth;
    aufs Gymnasium/auf einen Lehrgang \Gehen to go to [a] grammar school/on a course;
    etw tun \Gehen to go to do sth;
    schwimmen/ tanzen/ einkaufen/schlafen \Gehen to go swimming/dancing/shopping/to bed
    in etw akk \Gehen to go into [or enter] sth;
    in die Industrie/ Politik/Computerbranche \Gehen to go into industry/politics/computers;
    in die Partei/Gewerkschaft \Gehen to join the party/union;
    zu etw dat \Gehen to join sth;
    zum Film/ Radio/ Theater/zur Oper \Gehen to go into films/radio/on the stage/become an opera singer;
    an etw akk \Gehen to join sth;
    ans Gymnasium/an die Uni \Gehen to join the grammar school/university [as a teacher/lecturer]
    4) ( weggehen) to go;
    (abfahren a.) to leave;
    ich muss jetzt \Gehen I have to be off [or must go];
    wann geht der Zug nach Hamburg? when does the train to Hamburg leave?;
    heute geht leider keine Fähre mehr there are no more ferries today, I'm afraid;
    jdn \Gehen lassen ( davongehen lassen) to let sb go;
    (euph: gestorben sein) to have departed from us ( euph) s. a. Licht, Weg
    5) ( blicken)
    auf etw akk / nach etw akk \Gehen to look onto/towards sth;
    die Fenster \Gehen auf das Meer/ den Strand the windows look [out] onto the sea/beach;
    der Balkon ging nach Süden/ auf einen Parkplatz the balcony faced south/overlooked a car park
    6) ( führen)
    irgendwohin \Gehen to go somewhere;
    die Brücke geht über den Fluss the bridge crosses the river;
    ist das die Straße, die nach Oberstdorf geht? is that the road [or way] to Oberstdorf?;
    wohin geht dieser Weg/Geheimgang? where does this path/secret passage go [or lead [to]] ?;
    die Tür geht direkt auf unseren Parkplatz the door leads [or opens] directly onto our parking space;
    von... bis/ über etw akk \Gehen to go from... to/via somewhere;
    die nach Biberach \Gehende Reise the trip to Biberach;
    dieser Rundweg geht über die Höhen des Schwarzwaldes this circular walk takes in the highest points [or peaks] of the Black Forest
    [zu jdm] \Gehen to leave [for sb], to go [to sb];
    er ist zu Klett gegangen he left to go to Klett;
    gegangen werden ( hum) ( fam) to be given the push [or ( fam) the sack];
    8) ( funktionieren) to work;
    meine Uhr geht nicht mehr my watch has stopped
    9) ( sich bewegen) to move;
    ich hörte, wie die Tür ging I heard the door [go];
    diese Schublade geht schwer this drawer is stiff;
    vielleicht geht das Schloss wieder, wenn man es ölt perhaps the lock will work again if you oil it
    [irgendwie] \Gehen to go [somehow];
    wie ist die Prüfung gegangen? how was the exam [or did the exam go] ?;
    zurzeit geht alles drunter und drüber things are a bit chaotic right now;
    versuch's einfach, es geht ganz leicht just try it, it's really easy;
    kannst du mir bitte erklären, wie das Spiel geht? can you please explain the rules of the game to me?;
    wie soll das denn bloß \Gehen? just how is that supposed to work?
    11) ökon ( laufen) to go;
    das Geschäft geht vor Weihnachten immer gut business is always good before Christmas;
    wie \Gehen die Geschäfte? how's business?;
    ( sich verkaufen) to sell;
    diese teuren Zigarren \Gehen gut/ nicht gut these expensive cigars sell/don't sell well;
    diese Pralinen \Gehen bei uns so schnell weg, wie sie reinkommen we sell these chocolates as soon as they come in
    [irgendwie] vor sich \Gehen to go on [or happen] [in a certain way];
    erkläre mir mal, wie das vor sich \Gehen soll now just tell me how that's going to happen [or how it's going to work];
    das kann auf verschiedene Arten vor sich \Gehen it can proceed in a variety of ways;
    kannst du mir mal erklären, wie das vor sich geht, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen will? can you explain the procedure for taking up German citizenship to me?;
    was geht hier vor sich? ( fam) what's going on here?
    in etw akk / durch etw akk \Gehen to go into/through sth;
    es \Gehen über 450 Besucher in das neue Theater the new theatre holds over 450 people;
    wie viele Leute \Gehen in deinen Wagen? how many people [can] fit in[to] your car?; s. a. Kopf
    14) ( dauern) to go on;
    eine bestimmte Zeit \Gehen to last a certain time;
    dieser Film geht drei Stunden this film goes on for [or lasts] three hours;
    der Film geht schon über eine Stunde the film has been on for over an hour already [or started over an hour ago];
    15) ( reichen) to go;
    [jdm] bis zu etw dat \Gehen to reach [sb's] sth;
    das Wasser geht einem bis zur Hüfte the water comes up to one's hips;
    der Rock geht ihr bis zum Knie the skirt goes down to her knee;
    in etw akk \Gehen to run into sth;
    in die Hunderte [o hunderte] / Tausende [o tausende] \Gehen to run into [the] hundreds/thousands
    16) kochk Teig to rise
    in etw dat \Gehen to wear sth;
    als etw \Gehen to go as sth;
    mit/ohne etw \Gehen to go with/without sth;
    bei dem Nieselregen würde ich nicht ohne Schirm \Gehen I wouldn't go out in this drizzle without an umbrella;
    sie geht auch im Winter nur mit einer dunklen Brille she wears dark glasses even in winter;
    ich gehe besser nicht in Jeans dorthin I'd better not go there in jeans
    18) ( ertönen) to ring
    [bei jdm] \Gehen to be all right [or ( fam) OK] [with sb];
    haben Sie am nächsten Mittwoch Zeit? - nein, das geht [bei mir] nicht are you free next Wednesday? - no, that's no good [for me] [or I can't manage that];
    das geht doch nicht! that's not on!;
    ich muss mal telefonieren - geht das? I have to make a phone call - would that be alright?;
    ( hoffnungslos sein) there's nothing more to be done
    20) ( lauten) to go;
    weißt du noch, wie das Lied ging? can you remember how the song went [or the words of the song] ?;
    wie geht nochmal der Spruch? what's that saying again?, how does the saying go?
    an etw akk \Gehen to touch sth;
    um ihre Schulden zu bezahlen, musste sie an ihr Erspartes \Gehen she had to raid her savings to pay off her debts;
    wer ist dieses Mal an meinen Computer gegangen? who's been messing around with my computer this time?
    an jdn \Gehen to go to sb;
    das Erbe/ der Punkt ging an sie the inheritance/point went to her;
    der Vorsitz ging turnusmäßig an H. Lantermann H. Lantermann became chairman in rotation
    [jdm] an etw akk \Gehen to damage [sb's] sth;
    das geht [mir] ganz schön an die Nerven that really gets on my nerves;
    das geht an die Kraft [o Substanz] that takes it out of you
    24) (fam: angreifen)
    auf etw akk \Gehen to attack sth;
    das Rauchen geht auf die Lunge smoking affects the lungs;
    das Klettern geht ganz schön auf die Pumpe climbing really puts a strain on the old ticker
    an jdn \Gehen to be addressed to sb;
    gegen jdn/etw \Gehen to be directed against sb/sth;
    das geht nicht gegen Sie, aber die Vorschriften! this isn't aimed at you, it's just the rules!;
    das geht gegen meine Prinzipien/ Überzeugung that is [or goes] against my principles/convictions
    mit jdm \Gehen to go out with sb
    nach etw dat \Gehen to go by sth;
    der Richter ging in seinem Urteil nach der bisherigen Unbescholtenheit des Angeklagten on passing sentence the judge took into account the defendant's lack of previous convictions;
    nach dem, was er sagt, kann man nicht \Gehen you can't go by what he says
    zu weit \Gehen to go too far, to overstep the line;
    das geht zu weit! that's just too much!
    über jds Geduld \Gehen to exhaust sb's patience;
    über jds Kräfte/Möglichkeiten \Gehen to be too much for [or beyond] sb;
    das geht einfach über meine finanziellen Möglichkeiten I just don't have the finances for that;
    30) (hum: werden zu)
    unter die Politiker/ Künstler/Säufer \Gehen to join the ranks of politicians/artists/alcoholics
    31) (fam: akzeptabel sein) to be OK;
    er geht gerade noch, aber seine Frau ist furchtbar he's just about OK [or tolerable] but his wife is awful;
    wie ist das Hotel? - es geht [so] how's the hotel? - it's ok;
    ist das zu klein? - nein, das geht [so] is it too small? - no, it's ok like this
    auf die... \Gehen + Zahl to be approaching...;
    er geht auf die dreißig he's approaching [or coming up for] thirty
    WENDUNGEN:
    wo jd geht und steht ( fam) wherever [or no matter where] sb goes [or is];
    in sich akk \Gehen to turn one's gaze inward, to take stock of oneself;
    Mensch, geh in dich! for heaven's sake, think again!;
    \Gehen Sie [mir] mit... ( fam) spare [me]...;
    \Gehen Sie [mir] doch mit Ihren Ausreden! spare me your excuses, please!;
    jdm °über alles \Gehen to mean more to sb than anything else;
    das Kind geht mir über alles! that child means the whole world to me!;
    es geht nichts °über jdn/ etw nothing beats sb/sth, there's nothing better than [or to beat]; [or like] sb/sth;
    [ach] geh,...! ( fam) [oh] come on,...!;
    ach geh, das kann doch nicht dein Ernst sein! oh come on, you can't be serious!;
    geh, so was kannst du sonst wem erzählen! go and tell that to the marines!;
    geh! (österr, südd) get away!;
    geh, was du nicht sagst! go on, you're kidding!; s. a. Konto
    vi impers sein
    1) + adv ( sich befinden)
    jdm geht es... sb feels...;
    wie geht es Ihnen? - danke, mir geht es gut/ausgezeichnet! how are you? - thank you, I am well/I'm feeling marvellous!;
    mir ist es schon mal besser gegangen! I have felt better!;
    nach der Spritze ging es ihr gleich wieder besser she soon felt better again after the injection;
    wie geht's denn [so]? ( fam) how are things?, how's it going?
    2) + adv ( verlaufen)
    irgendwie \Gehen to go somehow;
    wie war denn die Prüfung? - ach, es ging ganz gut how was the exam? - oh, it went quite well;
    es ging wie geschmiert it went like clockwork
    [bei etw dat] um etw akk \Gehen to be about sth;
    um was geht's denn? what's it about then?;
    worum geht's denn? what's it all about then?;
    in dem Gespräch ging es um die zugesagte Gehaltserhöhung the conversation was about the promised increase in salary;
    worum geht es in diesem Film? what is this film about?;
    hierbei geht es um meinen guten Ruf my reputation is at stake [or on the line] here;
    hierbei geht es um Millionen we're talking millions here ( fam), there are millions involved here;
    wenn es um mein Glück geht, lasse ich mir von niemandem dreinreden when it comes to my happiness I don't let anyone tell me what to do;
    es geht hier um eine wichtige Entscheidung there is an important decision to be made here;
    wenn es nur um ein paar Minuten geht, warten wir we'll wait if it's just a question [or matter] of a few minutes
    jdm geht es um etw akk sth matters to sb;
    worum geht es dir eigentlich? what are you trying to say?;
    es geht mir nur ums Geld/ um die Wahrheit I'm only interested in the money/truth;
    es geht mir ums Prinzip it's a matter [or question] of principle; s. a. Leben
    5) ( ergehen)
    jdm geht es irgendwie to be somehow with sb;
    mir ist es ähnlich/ genauso/ nicht anders gegangen it was the same [or like that] /just the same [or just like that] /no different with me, I felt the same/just the same/no different;
    warum soll es dir etwa besser \Gehen als mir? why should you have it better than me?;
    lass es dir/lasst es euch gut \Gehen! look after [or take care of] yourself!
    6) ( sich machen lassen) to be all right;
    geht es, dass ihr uns zu Weihnachten besuchen kommt? will it be possible for you to visit us at Christmas?;
    das wird kaum \Gehen, wir sind über Weihnachten verreist that won't be possible [or work], we're away for Christmas;
    ich werde arbeiten, solange es geht I shall go on [or continue] working as long as possible;
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? can you manage, or shall I help you carry it/them;
    es geht einfach nicht mehr it won't do any more
    7) ( führen)
    nach/ in etw akk \Gehen to go [or lead] somewhere;
    erst fahren Sie über drei Ampeln, dann geht es rechts ab go past three traffic lights then turn right;
    wohin geht's eigentlich im Urlaub? just where are you off to on holiday?;
    auf, Leute, es geht wieder nach Hause come on people, it's time to go home;
    das nächste Mal geht's in die Berge/ an die See we're off to [or heading for] the mountains/coast next time;
    im Sommer geht es immer in den Süden we always go [or head] south for the summer;
    gleich geht's ins Wochenende soon it'll be the weekend;
    wo geht's hier zum Flughafen? how do I get to the airport from here?;
    wo geht es hier raus? where is the exit?; s. a. geradeaus
    8) (nach jds Kopf \Gehen)
    nach jdm \Gehen to go by sb;
    wenn es nach mir ginge if it were up to me;
    es kann nicht immer alles nach dir \Gehen you can't always have things your own way
    WENDUNGEN:
    aber sonst geht's dir gut? (?) but you're OK otherwise?, are you feeling all right?, are you quite right in the head?;
    auf geht's! let's go!, come on!;
    es geht das Gerücht/die Sage, dass... rumour/legend has it that...;
    geht's noch!? ( SCHWEIZ) ( iron) are you crazy?!
    vt sein;
    etw \Gehen to walk sth;
    Sie haben aber noch drei Stunden/17 Kilometer zu \Gehen! you've still got another three hours/17 kilometres to go!;
    ich gehe immer diesen Weg/ diese Straße I always walk this way/take this road
    es geht sich schlecht hier it's hard going [or hard to walk] here;
    in diesen Schuhen geht es sich bequem these shoes are very comfortable for walking [or to walk in];
    sich \Gehen lassen to lose control of oneself [or one's self-control]; ( nachlässig sein) to let oneself go
    2. Ge·hen <-s> [ʼge:ən] nt
    1) (Zu-Fuß-\Gehen) walking
    2) ( das Weggehen) going, leaving;
    schon im \Gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left;
    sein frühes/vorzeitiges \Gehen his early departure
    3) sport walking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gehen

  • 30 gehen

    ge·hen
    1. ge·hen <ging, gegangen> [ʼge:ən]
    vi sein
    [irgendwohin] \gehen to go [somewhere]; ( zu Fuß) to walk [somewhere];
    geh schon! go on!;
    \gehen wir! let's go!;
    \gehen wir oder fahren wir mit dem Auto? shall we walk or drive?;
    ich gehe raus, frische Luft schnappen I'm going out for some fresh air;
    gehst du heute in die Stadt/ auf die Post/zur Bank? are you going to town/to the post office/to the bank today?;
    wann geht er nach Paris/ins Ausland? when is he going to Paris/abroad?;
    in Urlaub \gehen to go on holiday [or (Am) vacation];
    auf die andere Straßenseite \gehen to cross over to the other side of the street;
    ich gehe eben mal schnell auf den Dachboden I'm just going up to the loft quickly;
    [im Zimmer] auf und ab \gehen to walk up and down [or pace] [the room];
    in/ an etw akk \gehen to go into/to sth;
    ans Telefon \gehen to answer the telephone;
    über etw akk \gehen to go over [or cross] sth;
    zu jdm/etw \gehen to go to sb/sth;
    wie lange geht man bis zur Haltestelle/zur Post? how far is it to the bus stop/post office?;
    kannst du für mich noch zum Metzger/Bäcker \gehen? can/could you go to the butcher['s]/baker['s] for me?; s. a. Stelzen, Stock, weit
    2) ( besuchen)
    zu jdm \gehen to go and visit [or see] sb;
    in etw akk \gehen to go to sth;
    ins Theater/ in die Kirche/ Messe/Schule \gehen to go to the theatre/to church/mass/school;
    zu etw dat \gehen to go to sth;
    zu einem Vortrag/ zu einer Messe/zur Schule \gehen to go to a lecture/to a [trade] fair/to school;
    an etw akk \gehen to go to sth;
    an die Uni \gehen to go to university;
    auf etw akk \gehen to go to sth;
    aufs Gymnasium/auf einen Lehrgang \gehen to go to [a] grammar school/on a course;
    etw tun \gehen to go to do sth;
    schwimmen/ tanzen/ einkaufen/schlafen \gehen to go swimming/dancing/shopping/to bed
    in etw akk \gehen to go into [or enter] sth;
    in die Industrie/ Politik/Computerbranche \gehen to go into industry/politics/computers;
    in die Partei/Gewerkschaft \gehen to join the party/union;
    zu etw dat \gehen to join sth;
    zum Film/ Radio/ Theater/zur Oper \gehen to go into films/radio/on the stage/become an opera singer;
    an etw akk \gehen to join sth;
    ans Gymnasium/an die Uni \gehen to join the grammar school/university [as a teacher/lecturer]
    4) ( weggehen) to go;
    (abfahren a.) to leave;
    ich muss jetzt \gehen I have to be off [or must go];
    wann geht der Zug nach Hamburg? when does the train to Hamburg leave?;
    heute geht leider keine Fähre mehr there are no more ferries today, I'm afraid;
    jdn \gehen lassen ( davongehen lassen) to let sb go;
    (euph: gestorben sein) to have departed from us ( euph) s. a. Licht, Weg
    5) ( blicken)
    auf etw akk / nach etw akk \gehen to look onto/towards sth;
    die Fenster \gehen auf das Meer/ den Strand the windows look [out] onto the sea/beach;
    der Balkon ging nach Süden/ auf einen Parkplatz the balcony faced south/overlooked a car park
    6) ( führen)
    irgendwohin \gehen to go somewhere;
    die Brücke geht über den Fluss the bridge crosses the river;
    ist das die Straße, die nach Oberstdorf geht? is that the road [or way] to Oberstdorf?;
    wohin geht dieser Weg/Geheimgang? where does this path/secret passage go [or lead [to]] ?;
    die Tür geht direkt auf unseren Parkplatz the door leads [or opens] directly onto our parking space;
    von... bis/ über etw akk \gehen to go from... to/via somewhere;
    die nach Biberach \gehende Reise the trip to Biberach;
    dieser Rundweg geht über die Höhen des Schwarzwaldes this circular walk takes in the highest points [or peaks] of the Black Forest
    [zu jdm] \gehen to leave [for sb], to go [to sb];
    er ist zu Klett gegangen he left to go to Klett;
    gegangen werden ( hum) ( fam) to be given the push [or ( fam) the sack];
    8) ( funktionieren) to work;
    meine Uhr geht nicht mehr my watch has stopped
    9) ( sich bewegen) to move;
    ich hörte, wie die Tür ging I heard the door [go];
    diese Schublade geht schwer this drawer is stiff;
    vielleicht geht das Schloss wieder, wenn man es ölt perhaps the lock will work again if you oil it
    [irgendwie] \gehen to go [somehow];
    wie ist die Prüfung gegangen? how was the exam [or did the exam go] ?;
    zurzeit geht alles drunter und drüber things are a bit chaotic right now;
    versuch's einfach, es geht ganz leicht just try it, it's really easy;
    kannst du mir bitte erklären, wie das Spiel geht? can you please explain the rules of the game to me?;
    wie soll das denn bloß \gehen? just how is that supposed to work?
    11) ökon ( laufen) to go;
    das Geschäft geht vor Weihnachten immer gut business is always good before Christmas;
    wie \gehen die Geschäfte? how's business?;
    ( sich verkaufen) to sell;
    diese teuren Zigarren \gehen gut/ nicht gut these expensive cigars sell/don't sell well;
    diese Pralinen \gehen bei uns so schnell weg, wie sie reinkommen we sell these chocolates as soon as they come in
    [irgendwie] vor sich \gehen to go on [or happen] [in a certain way];
    erkläre mir mal, wie das vor sich \gehen soll now just tell me how that's going to happen [or how it's going to work];
    das kann auf verschiedene Arten vor sich \gehen it can proceed in a variety of ways;
    kannst du mir mal erklären, wie das vor sich geht, wenn man die deutsche Staatsbürgerschaft annehmen will? can you explain the procedure for taking up German citizenship to me?;
    was geht hier vor sich? ( fam) what's going on here?
    in etw akk / durch etw akk \gehen to go into/through sth;
    es \gehen über 450 Besucher in das neue Theater the new theatre holds over 450 people;
    wie viele Leute \gehen in deinen Wagen? how many people [can] fit in[to] your car?; s. a. Kopf
    14) ( dauern) to go on;
    eine bestimmte Zeit \gehen to last a certain time;
    dieser Film geht drei Stunden this film goes on for [or lasts] three hours;
    der Film geht schon über eine Stunde the film has been on for over an hour already [or started over an hour ago];
    15) ( reichen) to go;
    [jdm] bis zu etw dat \gehen to reach [sb's] sth;
    das Wasser geht einem bis zur Hüfte the water comes up to one's hips;
    der Rock geht ihr bis zum Knie the skirt goes down to her knee;
    in etw akk \gehen to run into sth;
    in die Hunderte [o hunderte] / Tausende [o tausende] \gehen to run into [the] hundreds/thousands
    16) kochk Teig to rise
    in etw dat \gehen to wear sth;
    als etw \gehen to go as sth;
    mit/ohne etw \gehen to go with/without sth;
    bei dem Nieselregen würde ich nicht ohne Schirm \gehen I wouldn't go out in this drizzle without an umbrella;
    sie geht auch im Winter nur mit einer dunklen Brille she wears dark glasses even in winter;
    ich gehe besser nicht in Jeans dorthin I'd better not go there in jeans
    18) ( ertönen) to ring
    [bei jdm] \gehen to be all right [or ( fam) OK] [with sb];
    haben Sie am nächsten Mittwoch Zeit? - nein, das geht [bei mir] nicht are you free next Wednesday? - no, that's no good [for me] [or I can't manage that];
    das geht doch nicht! that's not on!;
    ich muss mal telefonieren - geht das? I have to make a phone call - would that be alright?;
    ( hoffnungslos sein) there's nothing more to be done
    20) ( lauten) to go;
    weißt du noch, wie das Lied ging? can you remember how the song went [or the words of the song] ?;
    wie geht nochmal der Spruch? what's that saying again?, how does the saying go?
    an etw akk \gehen to touch sth;
    um ihre Schulden zu bezahlen, musste sie an ihr Erspartes \gehen she had to raid her savings to pay off her debts;
    wer ist dieses Mal an meinen Computer gegangen? who's been messing around with my computer this time?
    an jdn \gehen to go to sb;
    das Erbe/ der Punkt ging an sie the inheritance/point went to her;
    der Vorsitz ging turnusmäßig an H. Lantermann H. Lantermann became chairman in rotation
    [jdm] an etw akk \gehen to damage [sb's] sth;
    das geht [mir] ganz schön an die Nerven that really gets on my nerves;
    das geht an die Kraft [o Substanz] that takes it out of you
    24) (fam: angreifen)
    auf etw akk \gehen to attack sth;
    das Rauchen geht auf die Lunge smoking affects the lungs;
    das Klettern geht ganz schön auf die Pumpe climbing really puts a strain on the old ticker
    an jdn \gehen to be addressed to sb;
    gegen jdn/etw \gehen to be directed against sb/sth;
    das geht nicht gegen Sie, aber die Vorschriften! this isn't aimed at you, it's just the rules!;
    das geht gegen meine Prinzipien/ Überzeugung that is [or goes] against my principles/convictions
    mit jdm \gehen to go out with sb
    nach etw dat \gehen to go by sth;
    der Richter ging in seinem Urteil nach der bisherigen Unbescholtenheit des Angeklagten on passing sentence the judge took into account the defendant's lack of previous convictions;
    nach dem, was er sagt, kann man nicht \gehen you can't go by what he says
    zu weit \gehen to go too far, to overstep the line;
    das geht zu weit! that's just too much!
    über jds Geduld \gehen to exhaust sb's patience;
    über jds Kräfte/Möglichkeiten \gehen to be too much for [or beyond] sb;
    das geht einfach über meine finanziellen Möglichkeiten I just don't have the finances for that;
    30) (hum: werden zu)
    unter die Politiker/ Künstler/Säufer \gehen to join the ranks of politicians/artists/alcoholics
    31) (fam: akzeptabel sein) to be OK;
    er geht gerade noch, aber seine Frau ist furchtbar he's just about OK [or tolerable] but his wife is awful;
    wie ist das Hotel? - es geht [so] how's the hotel? - it's ok;
    ist das zu klein? - nein, das geht [so] is it too small? - no, it's ok like this
    auf die... \gehen + Zahl to be approaching...;
    er geht auf die dreißig he's approaching [or coming up for] thirty
    WENDUNGEN:
    wo jd geht und steht ( fam) wherever [or no matter where] sb goes [or is];
    in sich akk \gehen to turn one's gaze inward, to take stock of oneself;
    Mensch, geh in dich! for heaven's sake, think again!;
    \gehen Sie [mir] mit... ( fam) spare [me]...;
    \gehen Sie [mir] doch mit Ihren Ausreden! spare me your excuses, please!;
    jdm °über alles \gehen to mean more to sb than anything else;
    das Kind geht mir über alles! that child means the whole world to me!;
    es geht nichts °über jdn/ etw nothing beats sb/sth, there's nothing better than [or to beat]; [or like] sb/sth;
    [ach] geh,...! ( fam) [oh] come on,...!;
    ach geh, das kann doch nicht dein Ernst sein! oh come on, you can't be serious!;
    geh, so was kannst du sonst wem erzählen! go and tell that to the marines!;
    geh! (österr, südd) get away!;
    geh, was du nicht sagst! go on, you're kidding!; s. a. Konto
    vi impers sein
    1) + adv ( sich befinden)
    jdm geht es... sb feels...;
    wie geht es Ihnen? - danke, mir geht es gut/ausgezeichnet! how are you? - thank you, I am well/I'm feeling marvellous!;
    mir ist es schon mal besser gegangen! I have felt better!;
    nach der Spritze ging es ihr gleich wieder besser she soon felt better again after the injection;
    wie geht's denn [so]? ( fam) how are things?, how's it going?
    2) + adv ( verlaufen)
    irgendwie \gehen to go somehow;
    wie war denn die Prüfung? - ach, es ging ganz gut how was the exam? - oh, it went quite well;
    es ging wie geschmiert it went like clockwork
    [bei etw dat] um etw akk \gehen to be about sth;
    um was geht's denn? what's it about then?;
    worum geht's denn? what's it all about then?;
    in dem Gespräch ging es um die zugesagte Gehaltserhöhung the conversation was about the promised increase in salary;
    worum geht es in diesem Film? what is this film about?;
    hierbei geht es um meinen guten Ruf my reputation is at stake [or on the line] here;
    hierbei geht es um Millionen we're talking millions here ( fam), there are millions involved here;
    wenn es um mein Glück geht, lasse ich mir von niemandem dreinreden when it comes to my happiness I don't let anyone tell me what to do;
    es geht hier um eine wichtige Entscheidung there is an important decision to be made here;
    wenn es nur um ein paar Minuten geht, warten wir we'll wait if it's just a question [or matter] of a few minutes
    jdm geht es um etw akk sth matters to sb;
    worum geht es dir eigentlich? what are you trying to say?;
    es geht mir nur ums Geld/ um die Wahrheit I'm only interested in the money/truth;
    es geht mir ums Prinzip it's a matter [or question] of principle; s. a. Leben
    5) ( ergehen)
    jdm geht es irgendwie to be somehow with sb;
    mir ist es ähnlich/ genauso/ nicht anders gegangen it was the same [or like that] /just the same [or just like that] /no different with me, I felt the same/just the same/no different;
    warum soll es dir etwa besser \gehen als mir? why should you have it better than me?;
    lass es dir/lasst es euch gut \gehen! look after [or take care of] yourself!
    6) ( sich machen lassen) to be all right;
    geht es, dass ihr uns zu Weihnachten besuchen kommt? will it be possible for you to visit us at Christmas?;
    das wird kaum \gehen, wir sind über Weihnachten verreist that won't be possible [or work], we're away for Christmas;
    ich werde arbeiten, solange es geht I shall go on [or continue] working as long as possible;
    geht es, oder soll ich dir tragen helfen? can you manage, or shall I help you carry it/them;
    es geht einfach nicht mehr it won't do any more
    7) ( führen)
    nach/ in etw akk \gehen to go [or lead] somewhere;
    erst fahren Sie über drei Ampeln, dann geht es rechts ab go past three traffic lights then turn right;
    wohin geht's eigentlich im Urlaub? just where are you off to on holiday?;
    auf, Leute, es geht wieder nach Hause come on people, it's time to go home;
    das nächste Mal geht's in die Berge/ an die See we're off to [or heading for] the mountains/coast next time;
    im Sommer geht es immer in den Süden we always go [or head] south for the summer;
    gleich geht's ins Wochenende soon it'll be the weekend;
    wo geht's hier zum Flughafen? how do I get to the airport from here?;
    wo geht es hier raus? where is the exit?; s. a. geradeaus
    8) (nach jds Kopf \gehen)
    nach jdm \gehen to go by sb;
    wenn es nach mir ginge if it were up to me;
    es kann nicht immer alles nach dir \gehen you can't always have things your own way
    WENDUNGEN:
    aber sonst geht's dir gut? (?) but you're OK otherwise?, are you feeling all right?, are you quite right in the head?;
    auf geht's! let's go!, come on!;
    es geht das Gerücht/die Sage, dass... rumour/legend has it that...;
    geht's noch!? ( SCHWEIZ) ( iron) are you crazy?!
    vt sein;
    etw \gehen to walk sth;
    Sie haben aber noch drei Stunden/17 Kilometer zu \gehen! you've still got another three hours/17 kilometres to go!;
    ich gehe immer diesen Weg/ diese Straße I always walk this way/take this road
    es geht sich schlecht hier it's hard going [or hard to walk] here;
    in diesen Schuhen geht es sich bequem these shoes are very comfortable for walking [or to walk in];
    sich \gehen lassen to lose control of oneself [or one's self-control]; ( nachlässig sein) to let oneself go
    2. Ge·hen <-s> [ʼge:ən] nt
    1) (Zu-Fuß-\gehen) walking
    2) ( das Weggehen) going, leaving;
    schon im \gehen, wandte sie sich noch einmal um she turned round once more as she left;
    sein frühes/vorzeitiges \gehen his early departure
    3) sport walking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gehen

  • 31 halten

    'haltən
    v irr
    1) tenir, soutenir

    es für angebracht halten — juger à propos/juger bon de

    sich vor Lachen nicht halten können — ne plus en pouvoir/être plié de rire

    2) ( frisch bleiben) se conserver

    Das hält lange. — Cela se conserve longtemps.

    3) ( Rede) faire, tenir
    4) ( dauern) durer, tenir
    halten
    hạ lten ['haltən] <hạ̈lt, h74b95b6die/74b95b6dlt, gehạlten>
    1 (festhalten) tenir
    3 (strecken) Beispiel: die Beine ins Wasser halten garder les jambes dans l'eau
    4 (tragen) Beispiel: etwas halten Haken, Mauerhaken maintenir quelque chose
    5 (stützen) soutenir
    6 (zurückhalten) Beispiel: etwas halten Isolierschicht maintenir quelque chose; Ventil contenir quelque chose
    7 Sport arrêter Ball
    8 (haben) Beispiel: [sich Dativ ] ein Tier halten avoir un animal
    9 conserver Tabellenplatz, Rekord; maintenir Position; Beispiel: vor Müdigkeit kaum noch die Augen offen halten können ne plus pouvoir garder les yeux ouverts à cause de la fatigue
    10 Militär défendre Festung, Stadt
    11 maintenir Behauptung, Theorie
    12 (handhaben) Beispiel: auseinander halten distinguer; Beispiel: es mit etwas genauso/ähnlich/anders halten faire pareillement/analoguement/autrement avec quelque chose; Beispiel: das kannst du halten, wie du willst tu fais comme tu veux
    13 (farblich gestalten) Beispiel: das Kinderzimmer ganz in Hellblau halten décorer la chambre d'enfant tout en bleu clair
    14 prononcer Rede, Ansprache; faire Vortrag, Diavortrag
    15 tenir Versprechen, Zusage
    16 (ansehen als) Beispiel: jemanden für einen Journalisten/Angeber halten prendre quelqu'un pour un journaliste/frimeur; Beispiel: hältst du ihn für den Schuldigen? crois-tu qu'il soit coupable?; Beispiel: ich hätte Sie für ehrlicher gehalten je vous aurais cru plus honnête
    17 (denken) Beispiel: etwas/nichts von jemandem/etwas halten faire cas/ne faire aucun cas de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: etwas/viel davon halten etwas zu tun trouver bien/très bien de faire quelque chose; Beispiel: nichts davon halten etwas zu tun ne pas être d'avis de faire quelque chose
    1 (festhalten) tenir; Beispiel: kannst du mal einen Moment halten? tu peux tenir ça une minute?
    2 (haltbar sein) Konserve se garder; Lebensmittel se conserver
    3 (stehen bleiben) Fahrer, Fahrzeug s'arrêter
    4 Sport arrêter
    5 (stehen zu) Beispiel: zu jemandem halten prendre le parti de quelqu'un
    1 (sich festhalten) Beispiel: sich an etwas Dativ halten se tenir à quelque chose
    2 (nicht verderben) Beispiel: sich halten se garder
    3 Meteorologie Beispiel: sich halten se maintenir; Schnee tenir
    4 (eine Richtung verfolgen) Beispiel: sich rechts/nach Süden halten tenir sa droite/le cap sud
    5 (sich richten nach) Beispiel: sich an ein Versprechen/die Tatsachen halten tenir sa promesse/s'en tenir aux faits; Beispiel: sich an die Regeln halten respecter les règles; Beispiel: sich eng an den Text halten rester très près du texte
    6 (sich orientieren an) Beispiel: sich an jemanden halten s'en tenir à quelqu'un
    7 (haften) Beispiel: sich halten Duft, Parfüm, Gestank persister; Gas, Giftstoff se maintenir
    8 (sich behaupten) Beispiel: sich halten Regierung tenir; Truppen se maintenir
    9 (eine bestimmte Haltung haben) Beispiel: sich aufrecht/im Gleichgewicht halten se tenir droit/en équilibre
    10 (sich wenden an) Beispiel: sich an jemanden halten s'adresser à quelqu'un
    11 (einschätzen) Beispiel: sich für einen Künstler/für klug halten se considérer comme artiste/intelligent(e); Beispiel: du hältst dich wohl für unwiderstehlich? tu te crois irrésistible?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > halten

  • 32 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5. Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. 1. cēnseo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-, Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. dē-minuo: u. capitis deminutio, s. dēminūtio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minūtio.

    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.

    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.

    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – / Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    lateinisch-deutsches > caput

  • 33 caput

    caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, Haupt, Kopf u. viell. altind. *kaput in kapucchalam, Haar am Hinterkopf), das Haupt, der Kopf, I) eig. u. meton.: A) v. leb. Wesen: 1) der Menschen, a) eig.: α) übh. (Ggstz. vestigium): caput hominis, aegri, Cels.: capite aperto, Plaut.: capite operto, obvoluto, involuto, Cic.: capite demisso, Caes.: porcus cum capite humano natus, Liv. – caput adaperire, Sen.: caput aperire, operire, Cic.: caput velare, Liv., revelare, Arnob.: caput operire togā, Petr.: caput obvolvere, Cic.: caput obvolvere togā, Suet.: caput attollere, Ov.: caput ferire (sich vor den K. schlagen), femina plangere, Cic. fr.: c. perfricare, Cic.: c. alci auferre, abscīdere, praecīdere, percutere, Liv.: caput illidere foribus, Suet.: caput impingere parieti, Plin. ep.: capita conferre (zusammenstecken, bei geheimer Unterredung), Liv.: circum saucios milites inserere in tentoria caput, Liv.: sed corpori valido caput deerat (im Bilde), Liv. – Besondere Verbindungen, ire praecipitem in lutum per caputque pedesque (über Hals und Kopf), Catull. 17, 9. – capita aut navia u. caput aut navim, »Kopf oder Wappen«, ein Spiel, in dem ein Geldstück in die Höhe geworfen und dann gesehen wird, ob die Bildseite (der Götterkopf) oder die Wappenseite (das Schiff) nach oben gefallen ist, Macr. sat. 1, 7, 22. Aur. Vict. orig. gent. Rom. 3, 5.
    ————
    Paul. Nol. adv. paganos 75 extr. – nec caput nec pedes (habere), sprichw., von Geschäften usw., bei denen man nicht weiß, wo man anfangen, wo man aufhören soll, M'. Curius in Cic. ep. 7, 31, 2. Liv. epit. 50; vgl. Plaut. asin. 729: ut nec pes nec caput uni reddatur formae, eine bestimmte Gestalt gegeben werde der einen Idee, Hor. de art. poët. 8. – supra caput esse, sowohl = (als gefährlich, drohend) im Nacken sein, sitzen, v. Feinde, Sall. u. Liv., als auch = (als belästigend) auf dem Halse liegen, v. einer Person, Cic., v. Alter, Sen.: ebenso als gefährl. super caput esse, v. Feinde, Tac.: u. in capite atque in cervicibus nostris restitisse, drohend über unserem Haupte u. Nacken zurückgeblieben sein (v. Pers.), Cic. Vgl. Kritz u. Fabri Sall. Cat. 52, 24. Drak. Liv. 3, 27, 2; 21, 33, 2. – caput movere, das Haupt hin u. her neigen (als Gebärde des Hohns, der Schadenfreude), Vulg. Sirach 12, 19 u. 13, 8. – caput extollere, sein Haupt erheben (als Zeichen der Hoffnung auf Besserung und Erlösung), Cic. Planc. 33: ebenso caput erigere in libertatem, Augustin. de civ. dei 5, 22. – in caput alcis recidere, auf jmds. Haupt zurückfallen, Aetolorum prava consilia atque in ipsorum caput semper recidentia, Liv. 36, 29, 8. – β) der Kopf als Sitz des Verstandes, der Einsicht, incolumi capite es? Hor.: aliena negotia centum per caput saliunt, gehen mir durch den Kopf, Hor. – b) meton.: α)
    ————
    Mensch, Person, αα) übh. (s. Lorenz Plaut. most. 202. Brix Plaut. capt. 943), hoc c., ich, Plaut.: propter meum caput, um meiner Person willen, Plaut.: o lepidum caput! Plaut.: c. ridiculum, festivum, närrischer, drolliger Kauz, Ter.: c. liberum, Cic.: libera servaque capita, Liv.: ignota capita, Liv.: c. noxium, innoxium, Liv.: carum caput (wie φίλη, ηθείη κεφαλή), Verg. u. Hor. – beim Ausruf u. bei Verwünschungen, at vos, devota capita, Iustin.: nefandissimum caput, Iustin.: vae capiti tuo! Plaut. – ββ) beim Zählen, Schätzen oder beim Verteilen, Kopf, Mann, Person, capitum Helvetiorum milia CCLX III, Caes.: cum hostium numerus capitum CCCCXXX milium fuisset, Caes.: in capita describere, Cic.: exactio capitum, Kopfgeld, Personensteuer, Cic.: dah. capite censi, s. censeo. – γγ) bei Verwünschungen, quod illorum capiti sit, was auf ihr Haupt falle, Cael. in Cic. ep.: di capiti ipsius reservent, Verg.: sacrare alcis caput, Liv. – β) der Kopf als Hauptträger des menschlichen Daseins, das Leben, die Existenz, αα) das physische Leben, coniuratio in tyranni caput facta, Liv.: capitis periculum od. dimicatio, Lebensgefahr, Ter. u. Cic.: in caput vertit, traf das Leben, beschleunigte seinen Tod, Liv.: capite suo decernere, dimicare, Cic. u. Liv.: capite luere, Liv. – suum caput pro salute rei publicae vovere, Cic. – ββ) die bürgerliche Existenz, nach römischem Sinne der Inbegriff aller Freiheits-,
    ————
    Bürger- u. Familienrechte, causa capitis, Cic.: iudicium capitis, Cic.: capitis accusare, Cic.: capitis anquirere, Liv.: capitis damnare, condemnare, Cic.: capite damnari, Cic.: capitis absolvere, Nep.: pro capite dicere, Cic.: causam capitis dicere, Nep.: poenam capitis constituere, Cic.: agitur caput alcis, Cic.: capitis minor, ein bürgerlich Toter, Hor.: u. capite deminui od. se deminuere, s. deminuo: u. capitis deminutio, s. deminutio: ebenso capite minui, s. minuo, capitis minutio, s. minutio.
    2) der Tiere, a) eig.: c. iumenti, Nep.: c. equinum, Plin.: c. elephantinum, Val. Max.: c. simininum, Iul. Obsequ.: trium capitum canis, Mythogr. Lat.: hydra multa capita habens, Sen.: belua multorum es capitum, Hor. – dah. ad capita bubula, »bei den Ochsenköpfen«, ein Ort in Rom, wo O. in Stein eingehauen waren, Suet. Aug. 5. – b) meton. = das ganze Tier, ein Stück, bina boum capita, Verg.: grex XXV capitum, Col.: triginta capitum fetus, Verg.
    B) von Lebl., der Kopf, die Spitze, Kuppe, das Oberste, Äußerste (Anfang oder Ende), papaveris, Mohnkopf, Liv.: tignorum, Caes.: trabis, Veget. mil.: pontis, Brückenkopf, Planc. in Cic. ep.: iecinoris, Cic.: columnae, Kapitäl, Plin.: fistulae, Vorderende, Mündung, Liv.: alii, Bolle, Cato u. Plin.: capita vitis, Wurzeln, Cato u. Plin., od. die Ranken, Col. u. Cic.: capita loramentorum, die Enden, Iustin.: arcus, die
    ————
    Enden, Verg.: vectis, der lange Teil, Liv.: c. machinae, quae graece κανὼν μουσικός appellatur, die Kanzelle an der Wasserorgel, Vitr.: perangusta capita (mitellae), die ganz schmalen Enden der chirurg. Armbinde (Ggstz. latitudo, der breite Teil), Cels.: c. fasciae, habenae, lini, Cels.: uti aequalia duo capita (Enden des Seiles) sint, funis cum erit extensus, Vitr.: si nusquam caput (eine Geschwulst, Beule) se ostendit, Cels.: caput facere (v. Beulen usw.), hoch aufschwellen, Plin. – von Örtl., c. silvae, Wipfel, Sen. poët.: capita aspera montis, äußerste Spitze, Verg.: in capite Bithyniae, am äußersten Punkte (Ein- u. Ausgang), Plin. ep. – v. Gewässern, sowohl der Ursprung, die Quelle, Enipei, Verg.: Rheni, Mela: amnis, Verg.: fontis, Hirt. b. G., Vitr. u.a.: als die Mündung, der Ausfluß (aber seltener), capita Rheni, Caes.: u. so Rheni c., Hor. u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die Grundlage, der allgemeine Gesichtspunkt (die Kategorie), quo invento ab eo quasi capite disputatio ducitur, Cic.: nonne his vestigiis ad caput maleficii perveniri solet? Cic.: si quid (ein Gerücht) sine capite manabit, ohne sichere Quelle, Cic.: nos de Dolabella cotidie, quae volumus, audimus: sed adhuc sine capite (ohne Quelle), sine auctore (unverbürgt), rumore nuntio, Cic. ep.: aperiamus autem capita, unde etc., Cic. – u. so oft verb. mit fons, zB. ille
    ————
    fons et caput (ihr Urheber u. Stifter) Socrates, Cic.: in ea (sc. in aegritudine) est fons miseriarum et caput, die Quelle u. Grundursache, Cic. – u. der Anfang, cuncta igitur a capite (von Anfang an) proposito ordine persequamur, Pacat. pan. 4, 1.
    II) übtr., was in irgend etw. das Erste, Vorzüglichste ist, 1) v. Pers., das Haupt, die Hauptperson, der Stimmführer, Hauptanstifter, rei publicae, die Hauptperson im Staate, Tac.: c. scelerum, Erzhalunke, periuri caput, der ganz verlogene Kerl, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 494): illic est huic rei caput, Ter.: c. omnium Graecorum concitandorum, Cic.: capita coniurationis, Liv.: capita Latini nominis, Liv.: caput rerum Masinissam fuisse, Liv.: statim et seditio crevit, ut caput et consilium (ein beratendes Haupt) habere coepit, Iustin. – 2) v. Lebl., a) im allg., das Haupt, die Hauptsache, cenae, das vorzüglichste Gericht, Hauptgericht, Cic.: patrimonii, das vorzüglichste Stück, Liv.: litterarum, Hauptinhalt, Hauptpunkt, Cic.: rerum, Hauptpunkt, Cic.: caput est, ist der Hauptpunkt, Cic.: c. Epicuri, Hauptgrundsatz, Cic.: c. civilis prudentiae, oberstes Prinzip, Cic. – b) in Gesetzen u. Schriften, der Hauptsatz, Hauptabschnitt, Paragraph, das Kapitel, legis, Cic.: epistulae, Cic.: unius capitis lectio (Lektüre), Treb. Poll.: quae scripserimus in summas sive in commentarium et capita conferre, Quint. – u. ein Absatz, Abschnitt
    ————
    in Urkunden, Corp. inscr. Lat. 11, 3614 (Decr. decur. Caerel. 15). Gromat. vet. p. 263 sq. – c) v. Geld u. Geldeswert, die Hauptsumme, der Stock, das Kapital (Ggstz. usurae), de capite deducite, quod usuris pernumeratum est, Liv.: quinas hic capiti mercedes exsecat, Hor. – de capite ipso demere, die Pachtsumme kürzen, Cic.: de capite quantum commodum fuit frumenti detraxit, Cic. – de illo Tulliano capite (Schuld) libere cum Cascellio loquare, Cic. – d) v. Örtl., der vornehmste Ort, die vornehmste Stadt, die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, Plin.: c. gentis Artaxata, Tac.: c. belli, Liv. – Abl. auch capiti, Catull. 68, 124. Amm. 18, 5. – In Inschrn. auch kaput od. bl. k. geschr., zB. Corp. inscr. Lat. 14, 2112. Gromat. vet. p. 263 sq.: u. capud, Corp. inscr. Lat. 7, 897.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caput

  • 34 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    lateinisch-deutsches > anquiro

  • 35 anquiro

    an-quīro, quīsīvī, quīsītum, ere (an u. quaero), nach etw. od. jmd. umhersuchen, umherspähen, nach allen Seiten sich umsehen, I) eig.: alqm, quem diligamus, Cic.: omnia, quae sunt ad vivendum necessaria, anq. et parare, Cic.: aurum eo studio, ea diligentiā, ut etc., Flor. – II) übtr.: A) tr. nach allen Seiten aus Wißbegierde, Neugierde usw. forschend untersuchen, nachforschen, mens semper aliquid aut anquirit aut agit, Cic.: anquirunt aut consultant, Cic.: nihil praeter suum negotium agere, nihil de alio anquirere (sich neugierig bekümmern um usw.), Cic.: in qua (contentione) quid valeat id, quod fieri possit, anquiritur, Cic.: an factum sit, anquiritur, Apul.: nec diu anquirendum, quin Agrippina claritudine generis anteiret, es sei nicht erst noch lange zu untersuchen, ob usw. = es leide (es sei) keine Frage, daß usw., Tac. ann. 12, 6. – B) intr. als t.t. des röm. Kriminalprozesses, nach gesetzlich eingeleiteter Anklage die strenge Untersuchung des Verbrechens vornehmen u. dann auf eine bestimmte Strafe den Antrag stellen, antragen (worauf dann erst die eigentl. Anklagebill [rogatio] erfolgte), v. vorsitzenden Magistrate, bes. v. Volkstribunen, de perduellione, Liv.: de morte alcis, Tac. – m. Abl. od. Genet. der Strafe, capite u. capitis, auf Leib und Leben, Liv.: pecuniā, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > anquiro

  • 36 Zeit

    Präp. (+ Gen): zeit seines etc. Lebens gesamt: his etc. whole life long; (von da an) for the rest of his etc. life; zeitlebens
    * * *
    die Zeit
    (Ablauf) time;
    (Grammatik) tense;
    (Uhrzeit) hour; time;
    (Zeitalter) age; era
    * * *
    [tsait]
    f -, -en
    1) time; (= Epoche) age

    die gute alte Zéít — the good old days

    es erinnerte ihn an alte Zéíten — it reminded him of the old days

    das waren noch Zéíten! — those were the days

    die Zéíten sind schlecht — times are bad

    die Zéíten haben sich geändert — times have changed

    die Zéít Goethes — the age of Goethe

    die damalige Zéít machte die Einführung neuer Methoden erforderlich — the situation at the time required the introduction of new methods

    wenn Zéít und Umstände es erfordern — if circumstances demand it, if the situation requires it

    die jetzigen Zéíten erfordern,... — the present situation requires...

    für alle Zéíten — for ever, for all time (liter)

    etw für alle Zéíten entscheiden — to decide sth once and for all

    in seiner/ihrer besten Zéít — at his/her peak

    mit der Zéít gehen — to move with the times

    vor der Zéít alt werden — to get old before one's time

    Zéít — before sb's time

    die Zéít ist knapp bemessen — time is short

    die Zéít verging wie im Flug — time flew by

    die Zéít wurde mir lang — time hung heavy on my hands

    eine lange Zéít her sein or zurückliegen, dass... — to be a long time (ago or back) since...

    eine Stunde Zéít haben — to have an hour (to spare)

    Fräulein Glück, haben Sie vielleicht einen Augenblick Zéít? — Miss Glück, do you have a moment?

    für jdn/etw Zéít nehmen — to devote time to sb/sth

    sich Zéít füreinander nehmen — to make time for one another

    dafür muss ich mir mehr Zéít nehmen — I need more time for that

    die Zéít nehmen, etw zu tun — to take the time to do sth

    du hast dir aber reichlich Zéít gelassen — you certainly took your time

    hier bin ich die längste Zéít gewesen — it's about time or it's high time I was going

    keine Zéít verlieren — to lose no time

    damit hat es noch Zéít — there's no rush or hurry, there's plenty of time

    das hat Zéít bis morgen — that can wait until tomorrow

    lass dir Zéít — take your time

    ... aller Zéíten —... of all time,... ever

    auf bestimmte Zéít — for a certain length of time

    auf unbestimmte Zéít — for an indefinite period

    in letzter Zéít — recently

    die ganze Zéít über — the whole time

    eine Zéít lang — a while, a time

    wir sind eine Zéít lang dortgeblieben — we stayed there (for) a while or for a time

    eine Zéít lang ist das ganz schön — for a while or time it's quite nice

    mit der Zéít — gradually, in time

    nach Zéít bezahlt werden — to be paid by the hour

    die Zéít heilt alle Wunden (Prov)time is a great healer (prov)

    auf Zéít spielen (Sport, fig)to play for time

    es wird langsam Zéít, dass... — it's about time that...

    für dich wird es langsam Zéít, dass... — it's about time that you...

    seine Zéít ist gekommen — his time has come

    hast du (die) genaue Zéít? — do you have the exact time?

    in der Zéít von 10 bis 12 — between 10 and 12 (o'clock)

    es ist an der Zéít, dass... — it is about time or it's high time (that)...

    Vertrag auf Zéít — fixed-term contract

    Beamter auf Zéít — ≈ nonpermanent civil servant

    Soldat auf Zéít — soldier serving for a set time

    seit dieser Zéít — since then

    zur Zéít or zu Zéíten Königin Viktorias — in Queen Victoria's time

    zu der Zéít, als... — (at the time) when...

    alles zu seiner Zéít (prov)all in good time

    von Zéít zu Zéít — from time to time

    See:
    kommen
    2) (LING) tense

    in welcher Zéít steht das Verb? — what tense is the verb in?

    * * *
    die
    1) (a period of time during which something lasts: a spell of bad health.) spell
    2) (the hour of the day: What time is it?; Can your child tell the time yet?) time
    3) (the passage of days, years, events etc: time and space; Time will tell.) time
    4) (the quantity of minutes, hours, days etc, eg spent in, or available for, a particular activity etc: This won't take much time to do; I enjoyed the time I spent in Paris; At the end of the exam, the supervisor called `Your time is up!') time
    * * *
    <-, -en>
    [tsait]
    f
    1. (Ablauf) time
    wie doch die \Zeit vergeht! how time flies!
    die \Zeit stand still time stood still
    im Lauf der [o mit der] \Zeit in time, gradually
    mit der \Zeit erholte er sich von seiner Krankheit as time passed, he recovered from his illness
    mit der \Zeit wird sie darüber hinwegkommen she'll get over it in time
    2. (Zeitraum) [period of] time
    eine \Zeit lang for a while [or a time]
    die \Zeit ist knapp time is short
    es ist erst kurze \Zeit her, dass... it's only a short time ago since...
    Beamter auf \Zeit non-permanent civil servant
    Vertrag auf \Zeit fixed-term contract
    jdn auf \Zeit beschäftigen [o einstellen] to employ sb on a temporary basis
    auf \Zeit kaufen BÖRSE to buy forward
    etw auf \Zeit mieten to rent sth temporarily
    auf bestimmte \Zeit for a certain length of time
    auf unabsehbare \Zeit for an unforeseeable period, unforeseeably
    auf unbestimmte \Zeit for an indefinite period, indefinitely
    eine ganze/einige/längere \Zeit dauern to take quite some/some/a long time
    die ganze \Zeit [über] the whole time
    \Zeit gewinnen to gain time
    [keine] \Zeit haben to [not] have time
    \Zeit haben, etw zu tun to have the time to do sth
    zehn Minuten/zwei Tage \Zeit haben[, etw zu tun] to have ten minutes/two days [to do sth]
    haben Sie einen Augenblick \Zeit? have you got a moment to spare?
    das hat [o damit hat es] noch \Zeit that can wait, there's no rush [or hurry]
    mit etw dat hat es noch \Zeit sth can wait
    in kurzer \Zeit very quickly
    in kürzester \Zeit in no time
    eine [o einige] \Zeit lang for a time
    jdm wird die \Zeit lang sb is bored
    jdm \Zeit lassen to give sb time
    sich dat [mit etw dat] \Zeit lassen to take one's time [with sth]
    in letzter \Zeit lately
    in nächster \Zeit in the near future
    in der \Zeit vom... bis... in the time between... and...
    nach \Zeit bezahlt werden to be paid by the hour
    sich dat [mehr] \Zeit [für jdn/etw] nehmen to devote [more] time [to sb/sth]
    \Zeit raubend time-consuming
    durch die \Zeit reisen to travel through time
    \Zeit sparend time-saving
    jdm die \Zeit stehlen (fam) to waste sb's time
    keine \Zeit verlieren to not lose any more time
    jdm/sich die \Zeit mit etw dat vertreiben to help sb/one pass the time with sth
    vor langer \Zeit long [or a long time] ago
    die \Zeit vor Weihnachten the period before Christmas
    3. (Zeitpunkt) time
    es ist [o wird] [höchste] \Zeit [o es ist an der \Zeit], etw zu tun it's [high] time to do sth
    es ist höchste \Zeit, dass wir die Tickets kaufen it's high time we bought the tickets
    es ist jetzt nicht die \Zeit, Entscheidungen zu treffen it's not the right time to make decisions
    es wird [für jdn] \Zeit, dass... it's about time that [sb]...
    wenn es an der \Zeit ist when the time is right
    feste \Zeiten haben to have set times
    zu gegebener \Zeit in due course
    jds \Zeit ist gekommen (euph geh) sb's time has come euph
    zur gleichen \Zeit at the same time
    nächste Woche um diese \Zeit this time next week
    zu nachtschlafender \Zeit in the middle of the night
    seit dieser [o der] \Zeit since then
    von \Zeit zu \Zeit from time to time
    vor der \Zeit prematurely
    vor seiner \Zeit alt werden/sterben to get old/die before one's time
    zu jeder \Zeit at any time
    zur rechten \Zeit at the right time
    4. (Uhrzeit) time
    jdn nach der \Zeit fragen to ask sb for the time
    die genaue \Zeit the exact time
    mitteleuropäische/westeuropäische \Zeit Central European/Greenwich Mean Time
    das waren noch \Zeiten those were the days
    die \Zeiten ändern sich times are changing
    das war die schönste \Zeit meines Lebens those were the best years of my life
    ... aller \Zeiten... of all times
    die \Zeit der Aufklärung the age of enlightenment
    in jds bester \Zeit at sb's peak
    für alle \Zeiten for ever, for all time liter
    ich wollte das für alle \Zeiten klarstellen I wanted to make that clear once and for all
    mit der \Zeit gehen to move with the times
    die gute alte \Zeit the good old days
    in guten/schlechten \Zeiten in good/bad times
    für kommende \Zeiten for times to come
    für schlechte \Zeiten sparen to save money for a rainy day
    seit uralten [o ewigen] \Zeiten since/from time immemorial
    vor \Zeiten (liter) a long time ago
    etw war vor jds \Zeit sth was before sb's time
    jd ist seiner \Zeit voraus sb is ahead of his time
    zu jener \Zeit at that time
    zur \Zeit [o zu \Zeiten] Goethes in Goethe's day [or times
    6. LING (Tempus) tense
    7. SPORT time
    eine gute \Zeit laufen to run a good time
    auf \Zeit spielen to play for time
    8.
    alle \Zeit der Welt haben to have all the time in the world
    alles zu seiner \Zeit all in good time
    die \Zeit arbeitet für jdn (fig) time is on sb's side
    die \Zeit drängt time presses
    \Zeit ist Geld time is money
    die \Zeit heilt alle Wunden (prov) time heals all wounds prov
    kommt \Zeit, kommt Rat (prov) things have a way of sorting themselves out
    wer nicht kommt zur rechten \Zeit, der muss nehmen, was übrig bleibt (prov) the early bird catches the worm prov
    ach du liebe \Zeit! (fam) goodness me! fam
    \Zeit schinden (fam) to play for time
    spare in der \Zeit, dann hast du in der Not (prov) waste not, want not
    die \Zeit totschlagen (fam) to kill time fam
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    Zeit f; -, -en
    1. nur sg time;
    auf Zeit Vertrag etc: fixed-term …;
    Beamter/Soldat auf Zeit civil servant (appointed) on a fixed-term contract/soldier serving for a specified period of time;
    eine Zeit lang for a while;
    für alle Zeit obs forever;
    (für) einige Zeit for a time;
    es wird noch einige Zeit dauern, bis … it’ll be some time before …;
    in meiner etc
    freien Zeit in my etc free time;
    die ganze Zeit hindurch the whole time;
    sie hat es die ganze Zeit gewusst she knew all along ( oder all the time);
    in kurzer Zeit (schnell) very quickly; (bald) very soon, shortly;
    in kürzester Zeit in no time;
    lange Zeit a long time;
    vor langer Zeit long ago, a long time ago;
    die längste Zeit umg long enough;
    der letzten Zeit lately, recently;
    der nächsten Zeit soon, presently;
    mit der Zeit in the course of time; Vergangenheit: auch as time went on;
    die Zeit schien stillzustehen time seemed to stand still;
    verstreicht time goes by ( oder passes oder elapses);
    wie doch die Zeit vergeht! how time flies!;
    einige Zeit verstreichen lassen, bevor … wait a while before (+ger)
    mir wird die Zeit nie lang I’ve got plenty to keep me occupied;
    das dauert seine Zeit it takes time;
    mir fehlt die Zeit I (just) haven’t got the time;
    ich gebe dir Zeit bis morgen/5 Minuten Zeit I’ll give you till tomorrow/five minutes;
    mit der Zeit gehen move ( oder keep up) with the times;
    Zeit gewinnen gain time;
    hast du ein paar Stunden Zeit? can you spare a couple of hours?;
    sie hat nie Zeit für mich she never has any time for me;
    wenn Sie Zeit haben whenever you have (the) time; (falls) if you have (the) time;
    das hat Zeit (bis morgen) that can wait (till oder until tomorrow);
    lass dir Zeit! there’s no hurry ( oder rush), take your time;
    jemandem Zeit lassen give sb time;
    sich (dat)
    Zeit lassen take one’s time (
    dazu over it);
    sich (dat)
    die Zeit nehmen zu (+inf) take time to (+inf)
    er nimmt sich kaum Zeit zum Essen he hardly takes any time off to eat;
    eine (viel) Zeit sparende Lösung a solution that will save (a lot of) time;
    auf Zeit spielen play for time, temporize;
    sich (dat)
    die Zeit vertreiben while away the time;
    die Zeit arbeitet für/gegen uns time is on our side/not on our side;
    (die) Zeit heilt alle Wunden sprichw time is the great healer;
    Zeit ist Geld sprichw time is money;
    ach du liebe Zeit! umg goodness (me)!;
    zu Zeiten (während) at the time of, in the days of
    2. (Zeitraum) (period of) time; (Zeitalter) era, age;
    in der Zeit vom … bis … in the time between … and …;
    zur Zeit Goethes in Goethe’s day ( oder time);
    das war vor meiner Zeit that was before my time;
    zu meiner Zeit in my time; an der Uni etc: auch when I was at university (besonders US in college) etc;
    seiner Zeit voraus sein be ahead of one’s time;
    das waren noch Zeiten! those were the days;
    die Zeiten sind vorbei, wo … time was when …;
    die Zeit des Barock the baroque age ( oder era, period);
    die Zeit vor dem zweiten Weltkrieg the period before the Second World War (besonders US World War II);
    aller Zeiten the best player etc of all time;
    für alle Zeiten for ever, for good;
    ein Märchen aus alten Zeiten a tale from days of yore;
    in alten oder liter
    vor Zeiten in the olden days;
    andere Zeiten, andere Sitten sprichw times have changed; auf vergangenen Zeitraum bezogen: things were very different in those days;
    sie hat bessere Zeiten gesehen she’s seen better days;
    seine beste Zeit hinter sich haben have had one’s day;
    die gute alte Zeit the good old days;
    für kommende Zeiten ist gesorgt we’re well prepared for the future;
    schwere Zeiten hard times;
    für schlechte Zeiten sparen save for a rainy day;
    das war die schönste Zeit meines Lebens those were the best years of my life;
    vor undenklichen Zeiten an unimaginably long time ago, (a)eons ago;
    seit undenklichen Zeiten from ( oder since) time immemorial, ever since I can remember; weitS. for ages;
    die heutige Zeit this ( oder the present) day and age
    3. (Zeitpunkt) (point of) time; (Uhrzeit) time;
    welche Zeit haben wir? what’s the time?;
    feste Zeiten fixed times;
    Zeit und Ort festlegen fix a ( oder the) time and place;
    es ist (an der) Zeit it’s time;
    wird (höchste) Zeit, dass er nach Hause kommt it’s (high) time he came home;
    es ist nicht die Zeit zu (+inf) this is not the time to (+inf) ( oder to be +ger);
    außer der Zeit at an unusual time, outside the usual hours;
    seit der Zeit since then ( oder that time), ever since (then);
    auf die Zeit achten keep an eye on the time ( oder clock);
    ich habe mich in der Zeit geirrt I got the time wrong;
    jemanden nach der Zeit fragen ask sb for the time;
    morgen etc
    um diese Zeit this time tomorrow etc;
    von Zeit zu Zeit from time to time, now and then;
    vor der Zeit prematurely; sterben: auch before one’s time;
    zu bestimmten Zeiten at certain ( oder particular) times;
    zu jeder Zeit (at) any time;
    zur gleichen/rechten Zeit at the same/right time;
    alles zu seiner Zeit there’s a time for everything; beruhigend: one thing after another;
    wer nicht kommt zur rechten Zeit, muss nehmen oder
    essen, was übrig bleibt sprichw first come, first served;
    kommt Zeit, kommt Rat sprichw don’t worry, it’ll sort itself out
    4. SPORT time;
    die Zeit nehmen bei feststehender Spieldauer: be (the) timekeeper; bei Rennen: time sth;
    eine gute/schlechte Zeit fahren etc clock up a good/bad time;
    über die Zeit kommen Boxen: go the distance
    5. LING tense;
    zusammengesetzte Zeit compound tense;
    in welcher Zeit steht der Satz? what is the tense of that sentence?
    7.
    * * *
    die; Zeit, Zeiten
    1) o. Pl. time no art.

    mit der Zeit — with time; in time; (allmählich) gradually

    die Zeit arbeitet für/gegen jemanden — time is on somebody's side/is against somebody

    die Zeit drängt — time is pressing; there is [precious] little time

    sich (Dat.) die Zeit [mit etwas] vertreiben — pass the time [with/doing something]

    jemandem Zeit/drei Tage usw. Zeit lassen — give somebody time/three days etc.

    sich (Dat.) Zeit lassen — take one's time

    sich (Dat.) für jemanden/etwas Zeit nehmen — make time for somebody/something

    2) (Zeitpunkt) time

    seit der od. dieser Zeit — since that time

    vor der Zeit — prematurely; early

    zur Zeit — at the moment; at present

    3) (Zeitabschnitt, Lebensabschnitt) time; period; (Geschichtsabschnitt) age; period
    4) (Sport) time

    über die Zeit kommen (Boxen) go the distance

    5) (Sprachw.) tense
    * * *
    -en f.
    hours n.
    terms n.
    time n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zeit

  • 37 spatium

    spatium, iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u. Breite, I) eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ni spatium dediderint latices? Lucr.: protinus certe recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die Weite, u. zwar: a) die Weite = der Zwischenraum, die Entfernung, paribus spatiis intermissae trabes, gleichweit abstehende B., Caes.: aequo fere spatio ab castris utrisque abesse, Caes.: ab tanto spatio, in so großer Entfernung, Caes.: neve spatium viae te terreat, accipe currus, die Weite, Ov. – b) die Weite = der Umfang, die Größe, Länge, victi hostis, Ov.: oris et colli, Ov.: spatium admirabile rhombi, eine wunderbar große Butte, Iuven.: quod sit homini spatium a vestigio ad verticem, id esse passis manibus inter longissimos digitos, Länge, Plin.: trahere aures in spatium, in die Länge, Ov.: fugit in spatium, flieht geradeaus, sucht das Weite (Ggstz. redit in gyrum), Ov. – 2) die Strecke, die jmd. zu durchgehen, zu durchlaufen hat, a) übh., die Strecke, Wegstrecke, Bahn, longum sp. itineris, Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – profunda altitudo nullis inquirentium spatiis penetrabilis, v.d. Maßleine am Senkbeil, Tac. – b) die Bahn der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere, den Lauf beschleunigen Verg.: ebenso addere in spatia, Lauf an Lauf fügen, Verg. – bildl., quasi decurso spatio, Cic.: aetatis od. vitae spatium decurrere, den Lebenslauf vollenden, Plaut. u. Ov.: mea quem spatiis propioribus aetas insequitur, der mir an Alter näher kommt, Verg. – β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der Spaziergang, α) als Strecke, der Gang, duobus spatiis tribusve factis, Cic.: ut in extremis spatiis subsultim decurreret, Suet. – β) als Ort, der Spazierplatz, Gang, spatia silvestria, Cic.: spatia Academiae, Cic.: spatia communia, Cic. – II) übtr., v. der Zeit, A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt, Caes.: sp. praeteriti temporis, Cic.: annuum, Cic.: dierum triginta, Cic.: tam longo spatio, Cic.: spatio brevi, Hor.: in brevi spatio, Ter.: hoc interim spatio, in dieser Zwischenzeit, Cic.: post sexagesimum vitae spatium, nach dem 60. Jahre, Plin.: mori iussis non amplius quam horarum spatium dedit, Suet. – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die Länge der Jahre) lenibunt vulnera nostra, Prop. – B) insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit, nisi tempus et spatium datum sit, Cic.: pugnae spatium dare, eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et consilio tempus dare, Liv.: daret malorum paenitentiae, daret bonorum consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung geben, Tac.: quom prius quam intereo spatium ulciscendi danunt (= dant), Pacuv. fr.: ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur, Caes.: si mihi aliquid spatii ad scribendum darent, Cic.: neque, ut celari posset, tempus spatium ullum dabat, gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: spatio ad colloquendum sumpto, Liv.: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant, Caes.: ne properes, ora; spatium pro munere posco, Ov. – 2) das metrische od. rhetor. Zeitmaß, Cic. or. 193. Quint. 1, 5, 18 u.a.

    lateinisch-deutsches > spatium

  • 38 spatium

    spatium, iī, n. (zu Wz. *spe(i) –, sich ausdehnen; vgl. altind. sphāyati, nimmt zu, ahd. spuot, das Gelingen, spuon, von statten gehen, gelingen), der Raum, als Ausdehnung nach Länge u. Breite, I) eig. (u. bildl.): A) im allg.: spatia locorum, Caes.: caeli spatium, Verg., totum caeli sp., Lucr.: reliquum spatium, quā flumen intermittit, mons continet, Caes.: spatium non est agitandi (equos), Nep.: iam tamen ad impetum capiendum, equiti utique, modicum erat spatium, Liv.: laxum spatium res magna desiderat, Sen.: nam quo squamigeri poterunt procedere tandem, ni spatium dediderint latices? Lucr.: protinus certe recesserunt spatio libero dato, Curt. – B) insbes., der bestimmt zwischen zwei Gegenständen gedachte Raum, 1) die Weite, u. zwar: a) die Weite = der Zwischenraum, die Entfernung, paribus spatiis intermissae trabes, gleichweit abstehende B., Caes.: aequo fere spatio ab castris utrisque abesse, Caes.: ab tanto spatio, in so großer Entfernung, Caes.: neve spatium viae te terreat, accipe currus, die Weite, Ov. – b) die Weite = der Umfang, die Größe, Länge, victi hostis, Ov.: oris et colli, Ov.: spatium admirabile rhombi, eine wunderbar große Butte, Iuven.: quod sit homini spatium a vestigio ad verticem, id esse passis manibus inter longissimos digitos, Länge, Plin.: trahere aures in spatium, in die Länge, Ov.: fugit in spatium,
    ————
    flieht geradeaus, sucht das Weite (Ggstz. redit in gyrum), Ov. – 2) die Strecke, die jmd. zu durchgehen, zu durchlaufen hat, a) übh., die Strecke, Wegstrecke, Bahn, longum sp. itineris, Caes.: duûm milium sp., Caes.: ingens die uno cursu emetiens spatium, Liv.: dimidium fere spatium confecerat, cum etc., Nep.: incredibili celeritate magno spatio paucis diebus confecto, Caes.: nec lapis spatium evasit totum, Ov.: eadem spatia quinque stellae conficiunt, Cic. – profunda altitudo nullis inquirentium spatiis penetrabilis, v.d. Maßleine am Senkbeil, Tac. – b) die Bahn der Wettrennenden, α) die zurückzulegende Strecke, der Umlauf, singulos missus a septenis spatiis ad quina corripuit, Suet.: cum septimo spatio palmae appropinquant, Sen.: septem spatiis circo meruere coronam, Sen.: spatia corripere, den Lauf beschleunigen Verg.: ebenso addere in spatia, Lauf an Lauf fügen, Verg. – bildl., quasi decurso spatio, Cic.: aetatis od. vitae spatium decurrere, den Lebenslauf vollenden, Plaut. u. Ov.: mea quem spatiis propioribus aetas insequitur, der mir an Alter näher kommt, Verg. – β) die ganze Bahn, Rennbahn (griech. στάδιον), sp. declivis Olympi, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial. – bildl., deflexit iam aliquantulum de spatio curriculoque consuetudo maiorum, ist aus ihrer Bahn u. ihrem Geleise gewichen, Cic. – c) der Spaziergang, α) als Strecke, der Gang, duobus spa-
    ————
    tiis tribusve factis, Cic.: ut in extremis spatiis subsultim decurreret, Suet. – β) als Ort, der Spazierplatz, Gang, spatia silvestria, Cic.: spatia Academiae, Cic.: spatia communia, Cic. – II) übtr., v. der Zeit, A) im allg.: a) der Zeitabschnitt, Zeitraum, die Zeit, tempore ac spatio, Tac.: spatia omnis temporis non numero dierum sed noctium finiunt, Caes.: sp. praeteriti temporis, Cic.: annuum, Cic.: dierum triginta, Cic.: tam longo spatio, Cic.: spatio brevi, Hor.: in brevi spatio, Ter.: hoc interim spatio, in dieser Zwischenzeit, Cic.: post sexagesimum vitae spatium, nach dem 60. Jahre, Plin.: mori iussis non amplius quam horarum spatium dedit, Suet. – b) emphatisch, die Dauer, Länge der Zeit, spatio pugnae defatigati, durch die Dauer des K., Caes.: arbor spatio durata, durch die Länge der Zeit, Ov.: spatia annorum (die Länge der Jahre) lenibunt vulnera nostra, Prop. – B) insbes.: 1) die für eine Tätigkeit usw. bestimmte Zeit, Frist, Muße, Gelegenheit, nisi tempus et spatium datum sit, Cic.: pugnae spatium dare, eine Pause im K. eintreten lassen, Curt.: spatium animo dare, sich Zeit zur Überlegung gönnen, Curt.: irae spatium dare, dem Zorne Raum geben (= den Z. austoben, verrauchen lassen), Liv. u. Sen.: irae spatium et consilio tempus dare, Liv.: daret malorum paenitentiae, daret bonorum consensui spatium, er möchte den Schlechten Zeit zur Reue, den Guten Zeit zur Vereinigung
    ————
    geben, Tac.: quom prius quam intereo spatium ulciscendi danunt (= dant), Pacuv. fr.: ut spatium pila in hostes coniciendi non daretur, Caes.: si mihi aliquid spatii ad scribendum darent, Cic.: neque, ut celari posset, tempus spatium ullum dabat, gestattete die Zeit, Ter.: spatium habere ad dicendum, Cic.: spatio sumpto, Liv.: spatium sumamus ad cogitandum, Cic.: spatio ad colloquendum sumpto, Liv.: sex dies ad eam rem conficiendam spatii postulant, Caes.: ne properes, ora; spatium pro munere posco, Ov. – 2) das metrische od. rhetor. Zeitmaß, Cic. or. 193. Quint. 1, 5, 18 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spatium

  • 39 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.

    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.

    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen lassen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.

    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.

    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr, Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) insbes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    lateinisch-deutsches > modus

  • 40 modus

    modus, ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute Maß, nach dem man etwas mißt (während mensura das bestimmte Maß, wie Scheffel usw.), I) eig.: modos, quibus metirentur rura, alius alios constituit, Varro r. r. 1, 10, 1: is modus acnua Latine appellatur, ibid. § 2.
    II) übtr.: A) das Maß, das eine Sache hat = die Quantität, Größe, Länge, der Umfang, 1) im allg.: agri non magnus modus, Plaut.: agri modus non ita magnus, Hor.: agri certus modus, Caes.: vestis ingens modus, pomorum ingens modus, Menge, Curt.: modum lateris (der Taille) amoire, Macr.: in eundem modum musti adicere, ebensoviel als Most, Colum.: ad hunc lunae modum, nach dieser Mondphase, Curt.: hastae modum duplicavit, Nep.: superare humanarum virium modum, Liv.: omnia ad fortunae suae modum exigere, an alles den Maßstab seines Gl. legen, Curt.: modum hominis excedere, über die Grenze der Menschheit hinausgehen, Curt.: modum epistulae egredi, Fronto: elatus supra modum (beschränkte Stellung) hominis privati, Liv.: u. so quia (res) erant maiores, quam quas praefecti modus caperet, Curt. – 2) insbes., als t. t. der Musik = das abgemessene Maß der Töne, der Takt, die Weise, Melodie, in modum dicite, concinite, Catull.: vertere modum, den Ton umstimmen, zu einem anderen
    ————
    Tone übergehen, Hor.: u. so inflectere modum canendi, Boëth. inst. mus. 1, 1. – bes. im Plur., saltare ad tioicinis modos, nach der Musik, dem Blasen, Liv.: flebilibus modis concinere, Cic.: fidibus Latinis Thebanos aptare modos, v. der lyrischen Dichtkunst, Hor.: tibia dat Phrygios, ut dedit ante, modos, Ov.: dulcissimos modos edere (auf der Rohrpfeife), Firm. – bildl., modos numerosque vitae ediscere, Hor. ep. 2, 2, 144.
    B) das Maß = Ziel, die Grenze, über die etw. nicht hinausgeht od. hinausgehen darf, das Ende, die Einschränkung, 1) im allg.: modus vitae, das bestimmte Lebensziel, τοῦ βίου τέλος Prop. 1, 7, 9 (verschieden von no. II, D, 1 aus Cic. Tusc. 5, 66): sit m. exsilio, Cic.: m. stipendii, Vell. – facere modum (Maß u. Ziel, Grenzen setzen) sumptibus, Liv., irae, Liv., laudi, Curt.: modum imponere magistratui, Liv., od. rebus secundis, Liv.: operi modum dare, das W. schließen, Eutr.: habet ista ratio (Regel) quendam modum, Cic.: modum statuere od. constituere alci rei, Cic.: sed adhibeat oratio modum, Cic.: villarum adhibendus est modus, muß Maß halten in usw., Cic.: profecto modus haberi non potest, Maß gehalten werden, Plaut.: scias posse habere iam ipsum suae vitae modum, sich sein Leben einrichten, Ter.: modum statuarum haberi nullum placet? du willst dir Bildsäulen ohne Maß und Ziel setzen las-
    ————
    sen? Cic.: u. so modum in insequendo habuissent, Liv.: si modus adiceretur, wenn man Maß dabei zu halten wisse, Tac. ann. 3, 6. – finem et modum transire, Cic. – quasi extra modum, Cic., od. praeter modum, Cic., über die Maßen. – mit folg. Genet. Gerundii, modum lugendi facere, Cic.: ludendi est quidam modus retinendus, Cic. – poet. mit folg. Infin., nec modus inserere simplex, Verg. georg. 2, 73: nam quis erit saevire modus? Stat. Theb. 12, 573. – 2) insbes., das Maß und Ziel im Tun u. Lassen, das Maßhalten, die Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, Cic.: oft verb. sine modo modestiaque, sine modo ac modestia, Sall. u. Liv. (s. Fabri Sall. Cat. 11, 4): de cupiditatibus, de modo, de continentia dicendum est, Cic.: tantam clementiam, tantum modum, Cic.
    C) das Maß, die Vorschrift, Regel, 1) im allg.: in modum venti, nach dem der Wind geht, Liv.: aliis modum pacis ac belli facere, Gesetze geben, Liv.: imperium magistratuum ad pristinum modum redigere, Vell.: hunc (Lysiam) amplectuntur istius nominis modum, betrachten seine Verehrer als den Typus (den Kanon, das Muster) des Redestils, der diesen Namen trägt, Quint. 12, 10, 21. – 2) insbes., eine beim Eingehen eines Rechtsgeschäftes hinzugefügte
    ————
    nähere Bestimmung, sub hoc modo accipere fideiussorem, ICt.: insulam hoc modo, ut aliam insulam reficeres, vendidi, ICt. – namentl. a) eine bei letztwilligen Zuwendungen od. Schenkungen dem Empfänger gemachte Auflage über Verwendung des Empfangenen, sub modo legare, ICt.: donationes, quae sub modo conficiuntur, ICt. – u. b) die vorher bestimmte Art und Weise, nach der die Servitut ausgeübt werden soll, modum adici servitutibus constat, ICt.
    D) die Art und Weise, 1) im allg.: concludendi, Cic.: hominis occidendi, Cic.: vitae, Lebensweise, Cic. Tusc. 5, 66 (verschieden von oben no. II, B aus Prop. 1, 7, 9): quibus modis, Verfahrungsweisen, d.i. Mitteln, Sall. Cat. 5, 6. – dah. modo, in modum, ad modum, mit folg. Genet. od. mit Adi. = wie, nach Art, auf Art usw. (s. Fabri Liv. 21, 30, 8), servorum modo, nach Art der Sklaven, wie Sklaven, Liv.: vitri modo, wie Gl., Plin.: torrentis modo, Plin.: in vaticinantis modum, Liv.: in peninsulae modum circumlui (mari), Liv.: in picturae modum variata circumlitio, Sen.: perire plane in perpetuum modum, auf eine Weise, die ewig dauern wird, Plaut.: ornari in peregrinum modum, Plaut.: amicus mihi es in germanum modum, Plaut. (vgl. Lorenz Plaut. most. 521): hostilem in modum, auf feindliche Art, wie Feinde, Cic.: mirum in modum, Caes.: maiorem in modum, sehr,
    ————
    Cic.: ad modum fugientium, Liv.: ad hunc modum, Caes.: loqui Aegyptiace perfectum ad modum, Treb. Poll.: humano modo peccare, Cic.: non tuo hoc fiet modo, nach deiner Weise, nach deinem Kopfe, Plaut.: u. so sine nunc meo me vivere interea modo, Ter. (vgl. Brix Plaut. Men. 251. Spengel Ter. Andr. 153): duobus modis ignis fieri solet, uno... altero, Sen.: triplici modo, uno... altero... tertio, Lact.: tribus modis, uno quod... altero quod... tertio quod, Cic.: tali modo, auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, Plin. ep.: quovis modo (nach freier Willkür) imperare, Prop.: nullo modo, Cic.: non eodem modo... quo etc., Sen. rhet.: alio modo, sonst, im übrigen, Plaut.: omni modo, auf alle Art, sehr angelegentlich, Cic.: aliquo modo, einigermaßen, Cic.: quodam modo, gewissermaßen, Cic. – omnibus modis, auf alle mögliche Art, in jeder Hinsicht, Komik.: multis modis, in vielfacher Hinsicht, Komik. u. Cic.: miris modis, wunderbar, außerordentlich (zB. odisse), Komik. (vgl. Brix Plaut. trin. 931. Müller Cic. Lael. 47. p. 326). – cuius modi, cuiusque modi, cuiusdam modi, cuiuscumque modi, Cic.: eius modi, Cic.: huius modi, Cic.: unius modi, Cic. – 2) als gramm. t. t.: a) jede Form des Verbums, patiendi m., Passivform, faciendi m., Aktivform, Quint.: infinitus m., der Infinitiv, Gell. – b) ins-
    ————
    bes., der Modus, Gramm.: fatendi modus, der Indikativ, Quint.: dass. indicativus m., spät. Gramm.: m. coniunctivus od. subiunctivus, spät. Gramm.: imperandi modus, der Imperativ, Mart. Cap. 3. § 234.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modus

См. также в других словарях:

  • Länge [1] — Länge, in der Geometrie zunächst eine der drei Dimensionen, die jeder Körper hat (L., Breite oder Tiefe und Höhe), vor allen Dingen aber wird das Wort L. angewendet, um bei einer Linie die einzige Dimension zu bezeichnen, die dieser zukommt und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eine Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Hochzeit — Filmdaten Deutscher Titel Eine Hochzeit Originaltitel A Wedding Produktion …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Weihnachtsgeschichte — Titelblatt der Erstausgabe von A Christmas Carol, kolorierte Illustration von John Leech A Christmas Carol (wörtlich Ein Weihnachtslied, deutsch meist Eine Weihnachtsgeschichte) ist eine der bekanntesten Erzählungen von Charles Dickens. Sie wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Liebe Swanns — Der Roman Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (frz. Original: À la recherche du temps perdu, erschienen zwischen 1913 und 1927) ist das Hauptwerk von Marcel Proust. gedruckter Vorabzug mit handschriftlichen Notizen von La Recherche Du Temps… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine gefährliche Begegnung — ist ein 1985 erschienener Kriminalroman von Ernst Jünger. Er spielt im Paris des späten 19. Jahrhunderts. Der Kriminalbeamte Inspektor Dobrowsky und der zur Polizei versetzte Offizier Etienne Laurens haben einen Mord an einer Schauspielerin… …   Deutsch Wikipedia

  • lange — seit langem; schon lange; längst; bereits lange; tief; nachhaltig; stark; lange Zeit * * * lan|ge [ laŋə] <Adverb>: 1. lange Zeit, eine lange Zeit über: sie musste lange warten; das dauert mir zu lange; lange nach Mitternacht; ich habe… …   Universal-Lexikon

  • Lange Dateinamen — Ein Dateiname identifiziert eine Datei auf einem Datenträger oder bei einer Datenübertragung. Meist wird eine Datei zusätzlich durch einen Verzeichnisnamen charakterisiert, sodass ein vollständiger Pfadname entsteht. Ein Dateiname kann – abhängig …   Deutsch Wikipedia

  • Eine-Welt-Bewegung — Als Neue Soziale Bewegungen werden gesellschaftliche Strömungen und Gruppierungen im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die auf eine Reform der als starr empfundenen gesellschaftlichen Normen und Prozesse zielten und diese außerhalb …   Deutsch Wikipedia

  • Ekliptikale Länge der Sonne — Ein tropisches Jahr ist definiert als der Zeitraum, in dem die mittlere Länge der Sonne auf der Ekliptik um 360° zunimmt. Zu Beginn des Jahres 2000 (Epoche J2000.0) betrug die Länge des tropischen Jahres 365,24219052 Tage = 365 Tage, 5 Stunden,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»