Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

die+macht+über+j-n+haben

  • 41 Fell

    n: seine Felle fortschwimmen [weg-, da-vonschwimmen] sehen видеть, как рушатся все надежды
    терять последнюю надежду. Ihm sind die Felle fort [weg-, davon] geschwommen, als seine Warenannahmestelle pleite machte, ein dickes Fell haben быть толстокожим. Er macht sich aus nichts was. Er hat ein dickes Fell, ein dickes Fell kriegen стать невосприимчивым к чему-л., перестать принимать что-л. близко к сердцу. Ich mache mir aus seinem ewigen Geschimpfe nichts mehr (draus), habe schon dabei ein dickes Fell gekriegt.
    Immer meckert sie an mir herum, ich sage schon nichts mehr dazu, habe davon ein dik-kes Fell gekriegt, jmdm. das Fell gerben [vollhauen] отколотить кого-л., намять бока кому-л. Dir werden wir schon für deine Frechheiten das Fell gerben!
    So, der Jörg gibt jetzt sicher wieder mal eine Zeitlang Ruhe. Dem habe ich das Fell anständig vollgehauen [gegerbt].
    Der Junge wollte nicht gehorchen, also mußte ich ihm wieder einmal das Fell vollhauen, nur noch Fell und Knochen sein быть кожа да кости, быть очень худым, jmdm. das Fell über die Ohren ziehen "надуть", обмануть кого-л. Beim Verkauf des Autos hat er ihm das Fell über die Ohren gezogen und mehr als genug dabei verdient, ihm [ihn] juckt das Fell его давно не били, его спина палки просит, по нему палка плачет. Du bist heute so ungezogen, dir [dich] juckt wohl das Fell?
    Was soll diese freche Bemerkung? Dir [dich] juckt wohl das Fell? das Fell versaufen фам. пить на поминках, выпивать за упокой души. Nach der Beerdigung hat die ganze Verwandtschaft noch bis in die Nacht zusammengesessen und das Fell des Toten versoffen.
    Der arme Tote ahnt nicht, daß wir in fröhlicher Runde sein Fell versaufen, sein Fell riskieren [zu Markte tragen] рисковать головой. Du bist es gar nicht wert, daß er sein Fell für dich zu Markte trägt, nur sein eigenes Fell anhaben огран. употр. шутл. быть совершенно голым, быть без ничего. Er war blau und hatte nur sein eigenes Fell an, als die Polizei die Wohnung betrat.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fell

  • 42 Jahr

    n: jmdm. soundsoviel Jahre geben давать кому-л. столько-л. лет (оценивать чей-л. возраст). "Was meinst du, wie alt er ist?" — "Na, ich gebe ihm 35 (Jahre). Älter ist er bestimmt nicht." noch nicht die Jahre haben не дожить ещё до (нужного) возраста. Sie hat noch nicht die Jahre, um das alles zu verstehen.
    Er hat noch nicht die Jahre, um in die Rente zu gehen. seine Jahre vollhaben достигнуть пенсионного возраста. Im nächsten Jahr hat er seine Jahre voll und kann sich zur Ruhe setzen.
    Im kommenden Jahr hat sie ihre Jahre voll. Sie will aber noch weiterarbeiten, sie ist noch sehr rüstig. jmd. hat soundsoviele Jahre [manche Jahre, so manches Jährchen] auf dem Buckel кому-л. столько-то лет (отроду), у кого-л. столько-то лет жизни за плечами. Er ist auch nicht mehr der Jüngste, hat schon 70 Jahre auf dem Buckel. aus den Jahren (he) raussein выйти из возраста (чтобы...), повзрослеть. Solche Dummheiten macht sie nicht mehr mit, sie ist jetzt aus den Jahren heraus.
    Er benimmt sich jetzt nicht mehr so flegelhaft, ist aus den Jahren raus.
    Er ist aus den Jahren raus, um für Briefmarken, Hunde, Aquarien und Drachen u.a. Interesse zu haben. Jetzt amüsiert er sich mit seinen zahlreichen Freundinnen, übers [über ein] Jahr через год. Übers Jahr kriegen wir auch eine neue Wohnung. Bis dahin können wir uns auf den Umzug gut vorbereiten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jahr

  • 43 ander

    1) другой; иной, отличный
    er ist alles andere als gewissenhaft — (что-что, а) добросовестным его никак не назовёшь
    das verdient alles andere als Lob — уж похвалы это никак не заслуживает
    da müssen schon andere kommen — разг. для этого нужен человек( нужны люди) поэнергичнее
    mit anderen Worten — другими словами, иначе говоря
    einmal..., zum anderen... — во-первых..., во-вторых...
    der eine oder der andereлибо тот, либо другой; тот или иной
    die einen kamen, die anderen gingen — одни ( эти) приходили, другие ( те) уходили
    eins tun und das andere nicht lassenи это делать и того не забывать
    und anderes mehr (сокр. u. a. m.) — и многое другое; и тому подобное (сокр. и т. п.)
    ein Wort gab das andereслово за слово
    von sich auf andere schließenсудить о других по себе
    er macht eine Dummheit nach der anderen ( über die andere) — он делает глупость за глупостью
    ein Mal ums andere, ein ums andere Mal — через раз, попеременно
    ein Jahr ums andere ( nach dem anderen) verging — шёл год за годом, шли годы
    unter anderem (сокр. u. a.) — в том числе; в частности; между прочим; среди другого
    etw. von anderer Seite hören — услышать о чём-л. со стороны ( от третьих лиц)
    eins kommt zum anderenодно к одному
    j-n vom einen zum anderen schickenпосылать ( разг. гонять) кого-л. от одного к другому
    3) уст. второй
    ••
    ich hätte beinahe etwas anderes gesagt — разг. я чуть было не допустил грубости, я чуть было не стал ругаться
    in anderen Umständen sein — разг. быть в положении
    das machst du anderen weis!, das kannst du anderen erzählen! — разг. ищи дураков!; расскажи своей бабушке!
    andere Länder, andere Sitten ≈ посл. что город, то норов

    БНРС > ander

  • 44 Arbeit

    / ganze Arbeit работа на совесть, добросовестная работа. Dieser Maler leistet immer ganze Arbeit. Ich empfehle ihn dir. halbe Arbeit неполноценная работа. Er macht immer nur halbe Arbeit, wenn er nicht kontrolliert wird.
    Diese Reparatur bezahle ich nicht. Das ist halbe Arbeit! ein (großes, schweres) Stück Arbeit много работы (с чём-л.), работы хватит! Das ist ein großes Stück Arbeit! So schnell werde ich damit nicht fertig, die Arbeit brennt jmdm. auf den Nägeln [auf den Nähten] у кого-л. крайне спешная работа. Ich kann dich leider nicht besuchen. Die Arbeit brennt mir auf den Nägeln. Ich weiß nicht, wie ich alles schaffen soll, sich vor der [um die] Arbeit drücken отлынивать [увиливать] от работы [от дела]. Dieser Faulpelz drückt sich immer vor der Arbeit, an die Arbeit gehen приступать к делу [к работе]. Geh jetzt endlich an die Arbeit, sonst wirst du bis drei Uhr nicht fertig, auf Arbeit gehen ходить на работу, работать. Morgen muß ich schon um 5 Uhr auf (die) Arbeit gehen.
    "Was wird denn dein Junge nach der Schule machen?" - "Er geht gleich auf Arbeit, will zuerst was verdienen." er hat die Arbeit nicht erfunden работать он не любит. jmd. hat keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit кому-л. эта работа не по душе, у кого-л. к этой работе душа не лежит. Ich habe keinen rechten Mumm zu dieser Arbeit. Soll sie jemand anders machen! die Arbeit (hin)schmeißen фам. прекратить [бросить] работать [работу]. Am liebsten würde ich jetzt die ganze Arbeit hinschmeißen und baden gehen.
    "Ist denn Hans nicht mehr in eurer Arbeitsgruppe?" - "Nein! Der hat die Arbeit hier einfach hingeschmissen und ist in einen anderen Betrieb gegangen, wo er mehr verdient." seine Arbeit machen [tun] делать (своё) дело. Du brauchst keine Angst zu haben. Er wird schon seine Arbeit machen, sich (hastig) an die Arbeit machen быстро приняться за работу. die Arbeit schmeckt jmdm. террипь огран. работа нравится [по душе] кому-л. Solche Arbeit würde mir schmecken, die übernehme ich.
    Diese Arbeit will mir noch nicht recht schmecken. Ich sehe mich nach einer anderen um. die Arbeit Arbeit sein lassen фам. от работы кони дохнут. Jetzt lassen wir die Arbeit Arbeit sein und gehen eine Stunde spazieren, hinter der Arbeit her sein "искать" работу, по-честному относиться к работе. Wenn er nicht hinter der Arbeit her gewesen wäre, hätte er sie bei uns nicht gekriegt.
    "Gehört er auch zu denen, die sich gern drücken?" - "Nein, nein! Im Gegenteil! Der ist sehr hinter der Arbeit her!" mit Arbeit (genügend, vollständig) eingedeckt sein быть заваленным работой. Diesen Auftrag kann ich beim besten Willen nicht mehr annehmen. Ich bin mit Arbeit vollständig eingedeckt, auf Arbeit sein быть на работе, работать. Er ist selten zu Hause anzutreffen. Den ganzen Tag ist er auf Arbeit, und danach geht er gewöhnlich in seinen Garten. bis zum Hals [bis über die Ohren] in (der) Arbeit stecken быть заваленным работой, иметь работы по горло. Meine Frau steckt immer bis zum Hals in Arbeit. Selten gehen wir aus. sich in seine Arbeit stürzen [vergraben] уйти [окунуться] с головой в работу, утонуть в работе. Kaum hat er gegessen, stürzt er sich gleich wieder in seine Arbeit, man könnte sich vor lauter Arbeit zerreißen! работы хоть разорвись, ein Berg (von) Arbeit
    ein Haufen Arbeit работы навалом, работы невпроворот. Ich habe heute noch einen Haufen Arbeit zu erledigen.
    Ein Berg von Arbeit liegt noch vor uns. das ist [war] eine dankbare Arbeit это стоящая работа. Das war eine dankbare Arbeit. Sie hat sich gelohnt, eine fertige Arbeit suchen приходить на готовенькое. Jetzt kommst du erst an? Du solltest uns doch beim Umgraben helfen. Suchst wohl immer fertige Arbeit? wie die Arbeit, so der Lohn по работе и плата
    как аукнется, так и откликнется, die Arbeit läuft nicht davon [weg] работа не волк, в лес не убежит. Du brauchst doch nicht so zu schuften. Die Arbeit läuft (uns) doch nicht davon. Morgen ist auch noch ein Tag.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Arbeit

  • 45 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 46 Rücken

    m: einen breiten Rücken haben давать [позволять] кому-л. выезжать на своей спине
    уметь переносить трудности. "Muten wir unserem Vater nicht ein bißchen viel zu?" — "Ach wo, er hat ja einen breiten Rücken." jmdm. den Rücken kehren [bieten, wenden, zudrehen, zukehren, zuwenden, zeigen] перен. повернуться спиной к кому-л.
    а) делая вид, что кого/чего-л. не замечают. Wenn ich euch den Rücken kehre, macht ihr Unsinn,
    б) проявляя пренебрежение. Er drehte ihm den Rücken zu, weil er nichts von ihm wissen wollte, dir [ihm, ihr] juckt (wohl) der Rücken? по тебе [нему, ней] давно палка [плётка] не ходила?, тебя [его, её] давно не били? jmd. hat so und so viele Jahre [Arbeit, Dienst] auf dem Rücken кому-л. (стукнуло) столько-то лет
    у кого-л. за спиной определенный стаж работы [службы]. Er hat 30 Jahre Lehrertätigkeit auf dem Rücken — das bedeutet unschätzbare Erfahrung, es läuft jmdm. (eis) kalt [heiß und kalt] über den Rücken кого-л. мороз по коже подирает, у кого-л. мурашки по спине бегают. Es ging immer bergab, und die Bremsen versagten. Es lief mir eiskalt über den Rücken. War es das Ende? auf den Rücken fallen приходить в ужас, паниковать. Mein Vater fällt immer gleich auf den Rücken, wenn ich mal ein bißchen Geld von ihm will, jmdn./etw. im Rücken haben иметь поддержку. Er ist vorzeitig befördert worden, weil er hohe Persönlichkeiten im Rücken hatte.
    Mit dem großen Vermögen seiner Eltern im Rücken braucht er sich um seine Zukunft keine Sorgen zu machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rücken

  • 47 Prozent, das

    ошибки в употреблении из-за расхождения в определённых случаях употребления этого интернационализма в немецком и русском языках
    (des Prozént(e)s, die Prozénte и die Prozént)
    1) (Prozent, das (des Prozent(e)s, die Prozent)) (один) процент, сотая часть, доля от исходного числа

    Das ist in Prozenten auszurechnen [auszudrücken]. — Это следует рассчитать [выразить] в процентах.

    2) (тк. pl) проценты, доля прибыли в процентах ( без указания конкретного количества)

    Er bekommt für diese Arbeit Prozente. — Он получает за эту работу свою долю прибыли в процентном отношении.

    Die Aktien warfen hübsche Prozente ab. — Акции приносили неплохие проценты.

    Er verlangt für diese Vermittlung seine Prozente. — Он требует за это посредничество свою долю в процентах.

    3) (Prozent, das (des Prozentes, die Prozent)) процент (употребляется в указанной форме множественного числа с числительными свыше единицы; глагол в этих случаях также стоит во множественном числе, независимо от числа существительного; только Genitiv существительного в единственном числе допускает употребление глагола в единственном числе)

    Während des Schlussverkaufs bekommt man auf alle Waren 10 Prozent Rabatt. — Во время сезонной распродажи на все товары делается скидка в 10 процентов.

    Die Produktion ist um 10 Prozent gestiegen. — Производство выросло на 10 процентов.

    Die Partei erhielt 47 Prozent der Stimmen. — Партия получила 47 процентов голосов.

    Die Spesen belaufen sich auf 30 Prozent. — Накладные расходы составляют тридцать процентов.

    Nur ein Prozent der Einwohner der Stadt ist in dieser Sphäre beschäftigt. — Только один процент жителей города занят в этой сфере деятельности.

    Nur 10 Prozent der Abgeordneten haben zugestimmt. — Только 10 процентов депутатов выразили своё согласие с этим.

    Über 60 Prozent der Bevölkerung ist [sind] in der Landwirtschaft beschäftigt. — Свыше 60 процентов населения занято в сельском хозяйстве.

    Итак:

    30 Prozent Erdöl (Nom) wird exportiert.

    30 Prozent Rohstoffe (Nom) werden exportiert.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Prozent, das

  • 48 Ecke

    /
    1. фам. кусок. Gib mir eine Ecke von der Wurst.
    Laß mir von deiner Stulle eine Ecke übrig!
    Ich habe noch eine tüchtige Ecke in meinem Buch zu lesen.
    2. огран. употр.
    а) немножко. Ich schlaf eine Ecke, bis du zurück bist,
    б) часть, отрезок (пути). Wir haben schon eine schöne Ecke zu Fuß zurückgelegt. Das letzte Ende können wir ja mit dem Bus fahren.
    Von Nürnberg nach Kiel ist eine ganz schöne Ecke! Und das sind Sie an einem Tag gefahren?
    3. местность, место, сторона. Der Bodensee ist eine schöne Ecke.
    Das Erholungsheim liegt in einer malerischen, stillen Ecke.
    4.: (gleich) um die Ek-ke рукой подать, в двух шагах. Ich brauche nicht so früh aufzustehen, denn ich wohne gleich um die Ecke, an allen Ecken und Enden [und Kanten] везде и всюду
    всё кругом. Meinen Füller habe ich an allen Ecken und Enden gesucht.
    Es hapert heute bei mir an allen Ecken und Enden, (das ist) schon (längst) um die Ecke (это) пройденный этап, это уже всё (неважно больше', позади). "Du hast ja was gesagt. Was war das?" — "Schon um die Ecke."
    "Na, wie war es?" — "Schon um die Ecke. Ich will es vergessen." jmdn. um die Ecke bringen фам. убить, убрать, укокошить кого-л. Wenn nicht ein paar um die Ecke gebracht werden, macht ihm der ganze Film keinen Spaß. etw. um die Ecke bringen фам. растратить, разбазарить, просадить, промотать что-л. Er hat sein ganzes Geld [sein ganzes Hab und Gut] um die Ecke gebracht. um [über] ein paar [um sechs] Ecken (herum) mit jmdm. verwandt sein огран. употр. быть в очень отдалённом родстве с кем-л., "седьмая вода на киселе". Helga ist um ein paar Ecken mit mir verwandt. Sie ist die Cousine von meiner Großtante, jmdm. nicht um die Ecke trauen не доверять, не верить ни на грош кому-л. Ecke stehen
    а) огран. употр. выходить на панель, быть проституткой. Keiner nimmt Anstoß daran, daß sie früher Ecke stand,
    б) стоять в углу (в наказание).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ecke

  • 49 schieben

    I vt
    1. <тащить, волочить>: Von allein macht er nichts. Er muß immer geschoben werden его постоянно надо подталкивать, etw. auf die lange Bank schieben откладывать в долгий ящик что-л. eine ruhige Kugel schieben фам. работать с прохладцей, не надрываться. См. тж. Kugel, einen ruhigen [faulen, sonnigen, lauen] Lenz schieben иметь лёгкую жизнь ["непыльную" работу]. Kohldampf schieben фам. хотеть жрать. См. тж. Kohldampf. Wache [Posten] schieben стоять в карауле. Im Lager haben wir jede Nacht Wache geschoben, damit alle in Ruhe schlafen konnten, jmdm. eine schieben meppum. огран. фам. влепить пощёчину кому-л. Knast [Arrest] schieben фам. отсиживать срок (наказания). Dienst schieben отбывать службу, den Ball ins Tor schieben жарг. забить гол. jmdm. etw. [die Schuld] in die Schuhe schieben сваливать что-л. [вину] на кого-л. См. тж. Schuh.
    2.
    а) мухлевать. Dieser gerissene Kerl wird das schon schieben.
    Da hast du falsch gesetzt. Diese faule Sache werde ich nicht schieben.
    Das ganze Geschäft war eine einzig geschobene Sache,
    б) спекулировать чём-л.
    mit Zigaretten, Kaffee, Devisen, Rauschgift schieben
    Durch Schieben ist er reich geworden.
    Er hat nach dem Krieg geschoben.
    II vr
    а) протискиваться. Der Läufer schob sich an die Spitze des Feldes.
    Er schob sich rücksichtslos durchs Gewühl nach vorn,
    б) валить. Die Menge schiebt sich durch die Straße.
    III vi (s)
    a) медленно двигаться, тащиться. Er hat nie gelernt, anständig zu gehen, er ist immer nur geschoben.
    Sieh mal, wie er durch den Saal [das Zimmer] schiebt.
    Nun will er durch die Gegend schieben.
    Er schob verärgert um die Ecke.
    б) танцевать (.медленный танец). Er schob mit ihr über das Parkett.
    Sie schieben gut, es ist ein Vergnügen, ihnen zuzusehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schieben

  • 50 Entschuldigung / Извинение

    Выражение извинения в немецком языке сильно ритуализировано и очень употребительно.
    Общепринятые и наиболее распространённые, эмоционально и стилистически нейтральные просьбы извинить. Употребляются без ограничений.

    Ich bitte um Entschuldigung. — Прошу прощения.

    Entschuldigung! — Извини(те), (пожалуйста)! / Прости(те), (пожалуйста)!

    Употребляется большей частью хорошо образованными людьми старшего возраста.

    Ich bitte um Verzeihung. / Verzeihung! — Приношу свои извинения!

    Просьба простить, как правило, за серьёзный проступок, ошибку. Употребляется без ограничений.

    Verzeih/verzeihen Sie mir bitte! — Прости(те) меня, пожалуйста!

    Извинение за небольшой проступок. Звучит несколько шутливо. Употребляется только в неофициальном общении.

    Pardon!Пардон! разг. / Виноват! разг.

    Говорящий признаёт свою вину и демонстрирует активное желание исправить допущенную ошибку. Может быть ответом на упрёк. Употребляется большей частью в неофициальном общении, когда социальный статус слушающего не ниже статуса говорящего.

    Wie kann ich das nur (wieder) gutmachen? — Как же мне поправить дело/загладить свою вину?

    Может быть начальной репликой, привлекающей внимание собеседника; выражает не только извинение, но и некоторое самоуничижение. Употребляется редко и только в неофициальном общении.

    Gott, was habe ich da angerichtet! umg. — Боже мой, что (же) я натворил! разг.

    Усиленное извинение, как правило, за несущественный проступок. Употребляется в неофициальном общении.

    (Ich) bitte tausendmal/vielmals um Verzeihung! — Тысяча извинений!

    Эмоциональное извинение. Может быть начальной репликой, за которой следует попытка оправдаться. Употребляется также как ответ на упрёк. Допустимо в неофициальном общении преимущественно женщинами, когда социальный статус говорящего не выше статуса слушающего.

    Seien Sie/sei mir nicht böse! umg. — Не серди(те)сь/не обижайтесь на меня! / Не держи(те) на меня зла! разг.

    Лишённая эмоциональности официальная формула извинения. Особенно употребительна в письменной речи (среди деловых партнёров и т. п.).

    Ich möchte mich bei Ihnen entschuldigen. — (Я) должен извиниться перед вами.

    Ich möchte um Entschuldigung/um Verzeihung bitten. — Позвольте принести вам свои извинения. / Приношу вам свои извинения.

    Также официальная формула извинения, но в отличие от предыдущих реплик чаще употребляется в устной, чем в письменной речи.

    Verzeihen Sie mein Versehen/meinen Fehler. — Простите моё упущение/мою ошибку. / Прошу простить меня за допущенную ошибку/оплошность.

    —Sie haben sich verspätet. —Ich bitte um Entschuldigung. Wir hatten Stau. — —Вы опоздали. —Извините, пожалуйста. Мы попали в автомобильную пробку.

    —Verzeihen Sie bitte meine Ungeduld! Können wir jetzt über das Projekt sprechen? —Selbstverständlich, gern. — —Простите моё нетерпение, пожалуйста. Не могли бы мы сейчас обсудить проект? —Разумеется, с удовольствием.

    —Kommst du mit ins Kino? —Sei mir bitte nicht böse, ich habe schon eine Verabredung. — —Пойдёшь со мной/с нами в кино? —Не сердись на меня, пожалуйста, но я уже договорился с другим человеком.

    —Sie haben eine falsche Auskunft erhalten. Verzeihen Sie bitte mein Versehen! —Das macht doch nichts. — —Вам была дана неверная информация. Простите мою оплошность! — Ничего (страшного).

    —Entschuldigen Sie bitte die Verzögerung. Die Übersetzung hat doch mehr Mühe gemacht, als wir dachten. —Das ist nicht so schlimm. Der Abgabetermin ist noch nicht vorbei. — —Извините меня, пожалуйста, за задержку. Это перевод потребовал больше времени и сил, чем мы думали. — Это не так страшно. Срок сдачи ещё не истёк.

    —Moment mal! Jetzt bin ich an der Reihe! —Entschuldigung, ich wollte mich nicht vordrängen. — —Минуточку! Сейчас моя очередь.—Извините, я не хотел пройти без очереди.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Entschuldigung / Извинение

  • 51 Rad

    n: unter die Räder kommen
    а) попасть под колёса. Unser Hund lief über die Straße und kam dabei unter die Räder,
    б) опуститься, пропасть, быть сломленным жизнью. Seitdem er dieser Clique der Jugendlichen angehört, ist er unter die Räder gekommen.
    Ich muß mein Geld zusammen nehmen, damit ich nicht unter die Räder komme.
    Er ist mit jenen Freunden in die Kneipe gegangen und dort bestimmt wieder unter die Räder gekommen! bei jmdm. ist ein Rad [Rädchen] locker
    jmdm. fehlt ein Rad [Rädchen] у кого-л. не все дома, винтика не хватает. Er macht immer den gleichen Unsinn. Bei ihm ist ein Rädchen locker.
    Er hat vorgeschlagen, mitten in der Nacht abzufahren. Ihm muß doch ein Rad fehlen! ein Rad [Rädchen] abhaben [zuviel haben] спятить с ума, рехнуться. Du hast wohl ein Rad zuviel! Wie kannst du bunte und weiße Wäsche zusammen einweichen!
    Der hat wohl ein Rädchen zuviel! Bei der Kälte geht er ohne Mantel.
    Er hat wohl ein Rad ab, hier mit 100 Sachen zu sausen! das fünfte Rad am Wagen sein быть лишним. Diese Leute arbeiten schon lange zusammen und verstehen sich gut. Ich möchte hier nicht das fünfte Rad am Wagen sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rad

  • 52 Kilometer

    m:
    a) Kilometer fressen [runterreißen] проделать большой путь, "отмахать" столько-то километров. Unterwegs haben wir die Kilometer nur so gefressen. Alles war nur eine Jägerei.
    Mit meiner alten Mühle habe ich schon eine unheimliche Menge Kilometer runtergerissen. Sie fährt aber immer noch gut.
    б) soundso viel Kilometer machen [fahren] ехать со скоростью (столько-то километров в час). Meine Awo [mein Motorrad] macht jetzt nicht mehr als 80 Kilometer, hat bald ausgedient.
    Mein Wagen macht nicht über 100 Kilometer. Der Motor muß überholt werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kilometer

  • 53 Weisheit

    f. am Ende seiner Weisheit sein встать в тупик, не знать, что делать дальше. Ich bin mit meiner Weisheit am Ende. Ich weiß mir keinen Rat mehr, behalte deine Weisheit für dich! оставь то, что ты знаешь, при себе!, не суйся! "Über Lotte könnte ich dir auch allerhand erzählen!" — "Behalte deine Weisheit für dich!" jmd. meint, er hat die Weisheit gepachtet [er glaubt, die Weißheit mit Löffeln gefressen zu haben] кто-л. считает себя умнее всех, корчит из себя умника. "Hans muß doch immer seinen Senf dazu geben." — "Ja, er meint, er hat die Weisheit für sich gepachtet." jmd. hat die Weisheit nicht (gerade) mit Löffeln gefressen фам. кто-л. звёзд с неба не хватает, умом не блещет. Er hat die Weisheit ja nicht gerade mit Löffeln gefressen, aber als Hausmeister macht er sich ganz gut.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Weisheit

  • 54 Ton

    1) akustisch: Farbe, Farbnuance: v. Stoff, Bild; Stimme, Ausdrucksart, Sprechweise тон. Klang(farbe) auch; nicht musikalische Laut- oder Klangäußerung: v. Pers, Tier, Fahrzeug, Naturerscheinung, Sirene звук. Farbnuance: v. Lippenstift, Schminke отте́нок, нюа́нс. falscher Ton непра́вильный <фальши́вый> тон. ein ganzer Ton тон. ein halber Ton полто́на. einen ganzen [halben] Ton höher [tiefer] то́ном [на полто́на] вы́ше [ни́же]. den Ton angeben задава́ть /-да́ть тон. einen Ton anschlagen брать взять тон. den Ton halten держа́ть тон. einen Ton höher [tiefer] singen < spielen> брать /- то́ном вы́ше [ни́же] | die Tone des Herzens то́ны се́рдца. keinen Ton herausbringen vor Angst, Heiserkeit, Aufregung не быть в состоя́нии произнести́ звук, не издава́ть /-да́ть ни зву́ка. vor Angst auch umg grob не пи́скнуть, и пи́скнуть не сметь | der runde < volle> Ton der Orgel по́лный звук орга́на. der weiche [angenehme] Ton des Cellos мя́гкий [хк] [прия́тный] звук < тон> виолонче́ли. der summende Ton des Motors гуде́ние <гудя́щий звук> мото́ра. den Ton (aus)steuern bei Tonaufzeichnung регули́ровать ipf/pf те́мбр [тэ] (звукоза́писи) | die Silbe hat [trägt] den Ton слог име́ет ударе́ние, слог под ударе́нием. den Ton auf die letzte Silbe legen ста́вить по- ударе́ние на после́дний слог, де́лать с- ударе́ние на после́днем сло́ге. der Ton liegt auf der zweiten Silbe ударе́ние па́дает на второ́й слог, ударе́ние (стои́т) на второ́м сло́ге. den Ton auf etw. legen auf ein Faktum, ein best. Wort подчёркивать /-черкну́ть <акценти́ровать ipf/pf> что-н. | einen anderen Ton anschlagen заговори́ть pf други́м то́ном, переменя́ть перемени́ть тон. jdm. gegenüber einen frechen [scharfen < barschen>] Ton anschlagen заговори́ть pf с кем-н. де́рзким [ре́зким] то́ном. den rechten < richtigen> Ton finden < treffen> находи́ть найти́ ну́жный <подоба́ющий> тон, говори́ть ну́жным <подоба́ющим> то́ном. einen sanfteren Ton anschlagen, seinen Ton mäßigen смягча́ть /-мягчи́ть <понижа́ть/-ни́зить > тон. diesen < solchen> Ton verbitte ich mir!, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an! прошу́ не говори́ть со мно́й таки́м то́ном <в тако́м то́не>! sich im Ton vergreifen говори́ть за- неподоба́ющим то́ном, брать взять неве́рный тон. in seinem Hause herrscht ein freier [steifer] Ton в его́ до́ме веду́т себя́ свобо́дно [чо́порно], в его́ до́ме госпо́дствует свобо́дая [чо́порная] атмосфе́ра. dort herrscht ein rauher, aber herzlicher Ton там госпо́дствует <цари́т> суро́вая, но серде́чная атмосфе́ра / там при́нят грубова́тый дру́жеский тон | grelle [satte] Tone ре́зкие [со́чные] тона́. verschwimmende Tone расплы́вчатые тона́. im gleichen Ton (gehalten) Bilder, Stoffe в тон. Lippenstift одного́ цве́та. den gleichen Ton haben, im gleichen Ton gehalten sein быть вы́держанным в одно́м и том же то́не, быть в тон. in einem Ton [in mehreren Tonen] malen писа́ть в одно́м то́не [в не́сколько тоно́в] der gute Ton хоро́ший тон. das gehört zum guten Ton э́то отно́сится к хоро́шему то́ну. Schärfe in den Ton legen придава́ть/-да́ть ре́зкость то́ну. der Ton macht die Musik тон де́лает му́зыку. in großen Tonen reden, große < dicke> Tone reden < spucken> говори́ть гро́мкие слова́. prahlen бахва́литься, кура́житься. angeben задава́ться. mit daß-Nebensatz хвали́ться по-, что … in den höchsten Tonen von jdm./etw. sprechen < reden>, in den höchsten Tonen jdn./etw. loben расхва́ливать /-хвали́ть кого́-н. что-н. на все лады́. den Ton angeben задава́ть /-да́ть тон. keinen Ton von etw. sagen <über etw. verlauten lassen> не говори́ть сказа́ть ни сло́ва <сло́вом не обмо́лвиться pf> о чём-н. keinen Ton von sich hören lassen не отвеча́ть отве́тить ; не издава́ть изда́ть ни зву́ка. haste Tone?! представля́ешь ?, мо́жешь себе́ предста́вить ?, про́сто ди́ву даёшься !, что ты на э́то ска́жешь ?
    3) Linguistik Betonung ударе́ние
    4) Tonerde гли́на. aus Ton attr из гли́ны, гли́няный

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ton

  • 55 Kahn

    m -(e)s, Kähne
    1. шутл. пароход, судно, судёнышко, "посудина". Was, du als alter, erfahrener Seebär willst auf solch einem alten Kahn anheuern?
    Kommt dieser Kahn etwa aus Übersee?!
    Unser Käpten war früher auf einem anderen Kahn.
    Ich traue mich nicht, mit diesem Kahn zu segeln.
    2. шутл. кровать, постель, койка. Na, Helmut, es ist 20 Uhr., Höchste Zeit, daß du in den Kahn kommst [gehst, steigst, im Kahn verschwindest]!
    Nun, marsch, in den Kahn, und sofort die Augen zu!.3- шутл об обуви (большого размера, нескладной, слишком разношенной): Du hast ja wahre Kähne an! Bestimmt Größe 45?!
    Diese Kähne kannst du wegschmeißen. Kein Schuster macht sie dir mehr ganz.
    In diesen Kähnen laufe ich mir Blasen über Blasen, die ziehe ich nie wieder an.
    4. тюрьма, гауптвахта. Der Diebstahl hat ihm 7 Monate Kahn eingebracht.
    Wegen Unterschlagung mußte er in den Kahn.
    5. солд. самолёт, танк, автомобиль.
    6.: einen im Kahn haben быть пьяным [поддавши, под банкой].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kahn

  • 56 unheimlich

    "жуткий", "страшный"
    "жутко", очень, сильно, много. Eine unheimliche Menge Geld soll er für seine Erfindung bekommen haben.
    Du hast heute einen unheimlichen Appetit.
    Sie hat sich über die Blumen unheimlich gefreut.
    Alles ging unheimlich schnell.
    Du bist ja unheimlich dick geworden, mein Lieber.
    Die Sache macht mich echt unheimlich an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > unheimlich

  • 57 Besitz

    m -es
    1) владение, обладание (G, von D чем-л.)
    berechtigter ( rechtmäßiger) Besitz — юр. законное владение
    nichtgerechtfertigter ( unrechtmäßiger) Besitz — юр. незаконное владение
    unselbständiger Besitz — юр. владение вещью со стороны лица, не являющегося её собственником
    den Besitz antretenвступить во владение чем-л.
    etw. in Besitz bekommenприобрести что-л.
    etw. in seinen Besitz bringenприсвоить себе что-л.
    etw. im ( in) Besitz haben ( halten), im Besitz einer Sache (G) ( von etw. (D)) sein — владеть чем-л.
    in den Besitz einer Sache (G) ( von etw. (D)) kommen ( gelangen) — вступить во владение чем-л.; овладеть чем-л.
    etw. in Besitz nehmen, von etw. (D) Besitz nehmen ( ergreifen) — завладевать, овладевать чем-л. (тж. воен.); юр. получить владение вещью
    j-n in den Besitz von etw. (D) setzen — вводить кого-л. во владение чем-л., делать кого-л. хозяином над чем-л.
    im Besitz(e) Ihres Briefes... — канц. получив ваше письмо
    2) собственность; имущество
    3) владение; имение
    Vererbung des Besitzesпереход владения по наследству
    ••
    sei im Besitz und du wohnst ( bist) im Recht ≈ посл. кто богат, тот и прав

    БНРС > Besitz

  • 58 Besitz

    Besitz m -es владе́ние, облада́ние (G, von D чем-л.), berechtigter [rechtmäßiger] Besitz юр. зако́нное владе́ние
    nichtgerechtfertigter [unrechtmäßiger] Besitz юр. незако́нное владе́ние
    unselbständiger Besitz юр. владе́ние ве́щью со стороны́ лица́, не явля́ющегося её со́бственником
    den Besitz antreten вступи́ть во владе́ние чем-л.
    den Besitz von etw. (D) erlangen [erwerben] приобрета́ть, нажива́ть что-л., добива́ться чего́-л.
    etw. in Besitz bekommen приобрести́ что-л.
    etw. in seinen Besitz bringen присво́ить себе́ что-л.
    etw. im [in] Besitz haben [halten], im Besitz einer Sache (G) [von etw. (D)] sein владе́ть чем-л.
    in den Besitz einer Sache (G) [von etw. (Besitz D)] kommen [gelängen] вступи́ть во владе́ние чем-л.; овладе́ть чем-л.
    etw. in Besitz nehmen, von etw. (D) Besitz nehmen [ergreifen] завладева́ть, овладева́ть чем-л. (тж. воен.), юр. получи́ть владе́ние ве́щью
    j-n in den Besitz von etw. (D) setzen вводи́ть кого́-л. во владе́ние чем-л., де́лать кого́-л. хозя́ином над чем-л.
    das Haus ging in seinen Besitz über дом перешё́л в его́ владе́ние
    die Papiere sind in seinem Besitz докуме́нты в его́ рука́х
    im Besitz (e) Ihres Briefes... канц. получи́в Ва́ше письмо́
    er ist im Besitz vieler Erfahrungen он располага́ет больши́м о́пытом
    er war im Besitze der höchsten Macht ему́ принадлежа́ла верхо́вная власть
    er ist nicht im Besitz seiner fünf Sinne он не в своё́м уме́
    Besitz m -es со́бственность; иму́щество; das ist sein ganzer Besitz an Geld э́то все его́ де́ньги [сбереже́ния]
    Besitz m -es владе́ние; име́ние; Vererbung des Besitzes перехо́д владе́ния по насле́дству; sei im Besitz und du wohnst [bist] im Recht посл. кто бога́т, тот и прав

    Allgemeines Lexikon > Besitz

См. также в других словарях:

  • die Oberhand über j-n haben — [Redensart] Auch: • die Oberhand über j n gewinnen • Gewalt über j n haben • Macht über j n haben • über j n zu bestimmen haben • …   Deutsch Wörterbuch

  • Macht über j-n haben — [Redensart] Auch: • Gewalt über j n haben • die Oberhand über j n haben • über j n zu bestimmen haben • j m Vorschriften machen können Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Macht des Zaubersteins — Originaltitel ふしぎの海のナディア Transkription Fushigi no Umi no Nadia …   Deutsch Wikipedia

  • Die Macht der Finsternis — Daten des Dramas Titel: Die Macht der Finsternis Gattung: Drama Originalsprache: russisch Autor: Leo Tolstoi Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Die Troerinnen — ist der Titel einer Tragödie des Euripides, die vermutlich im März 415 v. Chr. anlässlich der Großen Dionysien aufgeführt wurde. Sie gehörte zur Trilogie Alexandros Palamedes Troerinnen, die durch das Satyrspiel Sisyphos ergänzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt über j-n haben — [Redensart] Auch: • Macht über j n haben • die Oberhand über j n haben • über j n zu bestimmen haben • j m Vorschriften machen können Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Farben der Magie — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die volle Wahrheit — Die Scheibenwelt Romane sind eine Reihe von Romanen von Terry Pratchett, die in der fiktiven Scheibenwelt spielen. Bisher erschienen 36 Romane, die auch ins Deutsche übertragen wurden. Hier erfolgt eine Auflistung der deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Zwerge — Reihe ist eine Fantasyromanreihe des deutschen Schriftstellers Markus Heitz. Sie wurde 2003 mit dem Roman Die Zwerge eröffnet und in den Folgejahren mit den Titeln Der Krieg der Zwerge und Die Rache der Zwerge fortgesetzt. Der vierte und vorerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verschwörung des Fiesko zu Genua — Die Verschwörung des Fiesco zu Genua ist das zweite vollendete Drama Friedrich Schillers. Er begann das Stück, das sich an die historische Verschwörung des Giovanni Luigi de Fieschi gegen Andrea Doria in Genua des Frühjahrs 1547 anlehnt, nach der …   Deutsch Wikipedia

  • Nadia – Die Macht des Zaubersteins — Seriendaten Deutscher Titel: Die Macht des Zaubersteins Originaltitel: Fushigi no umi no Nadia (ふしぎの海のナディア) Produktionsland: Japan Produktionsjahr(e): 1990–1991 Produzent: Hiroshi Kubata, Ken ichi Maruyama, Keiichirō Yoshida …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»