Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die+deck

  • 1 die Erde

    - {deck} boong tàu, sàn tàu, tầng trên, tầng nóc, đất, mặt đất, cỗ bài - {dirt} đồ bẩn thỉu, đồ dơ bẩn, đồ dơ dáy, bùn nhão, ghét, vật rác rưởi, vật vô giá trị, lời nói tục tĩu, lời thô bỉ, lời thô tục - {earth} đất liền, quả đất, hang, trần gian, cõi tục - {ground} bâi đất, khu đất, ruộng đất, đất đai vườn tược, vị trí, khoảng cách, đáy, nền, cặn bã, số nhiều) lý lẽ, lý do, căn cứ, cớ, sự tiếp đất - {soil} vết bẩn, vết nhơ, sự làm nhơ bẩn, rác rưởi - {world} thế giới, hoàn cầu, địa cầu, vũ trụ, vạn vật, thế gian, trần tục, cõi trần gian, thiên hạ, nhân loại, mọi người, cuộc đời, việc đời, xã hội, cuộc sống xã hội, giới, nhiều, một số lớn a world of) = die Erde (Elektrotechnik) {ground}+ = auf der Erde {on earth}+ = die lockere Erde {mould}+ = die Erde umlaufen {to orbit}+ = zu ebener Erde {on the ground floor}+ = unter der Erde {below ground; underground}+ = zur Erde fallen {to fall to the earth}+ = mit Erde umgeben {to hill}+ = in die Erde legen {to bed}+ = mit Erde bedecken {to earthwire; to mould}+ = alle Völker der Erde {all the peoples of the world}+ = wie Pilze aus der Erde schießen {to spring up like mushrooms}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Erde

  • 2 die Karten

    - {deck} boong tàu, sàn tàu, tầng trên, tầng nóc, đất, mặt đất, cỗ bài = Karten geben {to deal (dealt,dealt)+ = Karten mischen {to shuffle}+ = Karten spielen {to play at cards}+ = ein Spiel Karten {a pack of cards}+ = das Abheben der Karten {cut}+ = sein Karten aufdecken {to show one's hands}+ = seine Karten aufdecken {to come out; to put one's cards on the table; to show one's cards}+ = woher hast du die Karten? {where did you get the tickets?}+ = mit offenen Karten spielen {to show one's hand}+ = er läßt sich nicht in die Karten schauen {he doesn't show his hand}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Karten

  • 3 Deck

    n; -(e)s, -s
    1. NAUT. deck; die unteren Decks the lower decks; an oder auf Deck on deck; alle Mann an Deck! all hands on deck!; unter oder von Deck gehen go below (deck)
    2. eines Busses: oberes Deck top ( oder upper) deck
    3. (Parkdeck) level
    * * *
    das Deck
    board; deck
    * * *
    Dẹck [dɛk]
    nt -(e)s, -s
    deck; (in Parkhaus) level

    auf Deckon deck

    an Deck gehento go on deck

    alle Mann an Deck!all hands on deck!

    * * *
    (a platform extending from one side of a ship etc to the other and forming the floor: The cars are on the lower deck.) deck
    * * *
    <-[e]s, -s>
    [ˈdɛk]
    nt
    1. (Abschluss des Schiffsrumpfs) deck
    Aufbauten auf dem \Deck superstructure no pl, no indef art
    an \Deck gehen to go on deck
    an/unter \Deck on/below deck
    3. (Parkdeck) level, storey
    * * *
    das; Deck[e]s, Decks
    1) deck

    alle Mann an Deck!all hands on deck!

    2) (ParkDeck) storey; level
    * * *
    Deck n; -(e)s, -s
    1. SCHIFF deck;
    die unteren Decks the lower decks;
    an oder
    auf Deck on deck;
    alle Mann an Deck! all hands on deck!;
    von Deck gehen go below (deck)
    oberes Deck top ( oder upper) deck
    3. (Parkdeck) level
    4. (Kassettendeck) deck
    * * *
    das; Deck[e]s, Decks
    1) deck
    2) (ParkDeck) storey; level

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Deck

  • 4 Turbo Mecha Deck

    n Saba <av> (verkürzt die Rückspulzeit des Bandes) ■ high-speed drive [mechanism]; high-speed mechanism Sony ; turbo drive Philips ; super spec drive JVC

    German-english technical dictionary > Turbo Mecha Deck

  • 5 Deckladung

    die Deckladung
    deck load

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Deckladung

  • 6 Spiel

    n; -(e)s, -e
    1. nur Sg. (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling; dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler; die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (bes. Mannschaftssport) match; Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match; im Spiel sein Ball: be in play; fig. be involved ( bei in); ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring s.o. on; fig. (etw.) bring s.th. into play; (jemanden) get s.o. involved; aus dem Spiel nehmen SPORT take s.o. off; das Spiel bestimmen SPORT decide the match; das Spiel machen Fußball etc.: control ( oder dominate) the game; machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux; wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?; leichtes Spiel haben have an easy win; fig. have an easy job of it; das Spiel ist aus the game’s over; fig. the game’s up; das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) Theat., MUS. playing, performance; SPORT play; gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig. ( auch gewagtes Spiel) gamble
    5. meist Sg.; fig.: Spiel der Farben etc. play of colo(u)rs etc.; das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade; ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks; das Spiel des Schicksals the vagaries Pl. of fortune; ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature; ein Spiel mit dem Feuer playing with fire; ein Spiel mit der Liebe trifling with love; ein Spiel mit Worten a play on words
    6. Koll. (Brett, Figuren etc.) set, game; ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards; ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig.: freies Spiel haben have the field to o.s.; jemandem das Spiel verderben spoil things for s.o.; jemandes Spiel durchschauen see through s.o.’s (little) game; freies Spiel der Kräfte free interplay of forces; auf dem Spiel stehen be at stake; aufs Spiel setzen (put at) risk; jemanden / etw. aus dem Spiel lassen leave s.o. / s.th. out of it; lass mich aus dem Spiel count me out; ein doppeltes Spiel mit jemandem treiben double-cross s.o.; sein Spiel mit jemandem treiben play games with s.o.; gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand; es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved; genug des grausamen Spiels! umg. that’ll do!; die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH. play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance; die Lenkung / Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering / the brake needs taking up ( oder adjusting); siehe auch abgekartet, Miene, olympisch etc.
    * * *
    das Spiel
    (Gesellschaftsspiel) game; party game;
    (Spielen) play;
    * * *
    [ʃpiːl]
    nt -(e)s, -e
    1) (=Unterhaltungsspiel, Glücksspiel SPORT, TENNIS) game; (= Wettkampfspiel, Fußballspiel) game, match; (THEAT = Stück) play; (fig = eine Leichtigkeit) child's play no art

    ein Spíél spielen (lit, fig)to play a game

    im Spíél sein (lit) — to be in the game; (fig) to be involved or at work

    die Kräfte, die hier mit im Spíél waren — the forces which were at play here

    das Leben ist kein Spíél — life is not a game

    das Spíél verloren geben — to give the game up for lost; (fig) to throw in the towel

    machen Sie ihr Spíél! — place your bets!, faites vos jeux

    das Spíél machen (Sport)to make the play

    jdn ins Spíél schicken (Sport)to send sb on

    jdn aus dem Spíél nehmen (Sport)to take sb off

    2) (= das Spielen, Spielweise) play(ing); (MUS, THEAT) playing; (SPORT) play; (bei Glücksspielen) gambling

    das Spíél ist für die Entwicklung des Kindes wichtig — play(ing) is important for children's development

    stör die Kinder nicht beim Spíél — don't disturb the children while they're playing or at play

    stummes Spíél — miming

    3) (= Bewegung, Zusammenspiel) play

    Spíél der Hände — hand movements

    das (freie) Spíél der Kräfte — the (free) (inter)play of forces

    Spíél der Lichter —

    das Spíél der Wellen — the play of the waves

    4)

    ein Spíél des Schicksals or Zufalls — a whim of fate

    5) (= Spielzubehör) game; (CARDS) deck, pack; (= Satz) set

    führen Sie auch Spíéle? — do you have games?

    das Monopolyspiel ist nicht mehr vollständig — the Monopoly® set has something missing

    7) (TECH) (free) play; (= Spielraum) clearance
    8) (HUNT) tail
    9) (fig)

    das ist ein Spíél mit dem Feuer — that's playing with fire

    leichtes Spíél (mit or bei jdm) haben — to have an easy job of it (with sb)

    bei den einfachen Bauern hatten die Betrüger leichtes Spíél — the simple peasants were easy prey for the swindlers

    das Spíél ist aus — the game's up

    die Hand or Finger im Spíél haben — to have a hand in it

    jdn/etw aus dem Spíél lassen — to leave or keep sb/sth out of it

    aus dem Spíél bleiben — to stay or keep out of it

    jdn/etw ins Spíél bringen — to bring sb/sth into it

    etw aufs Spíél setzen — to put sth at stake or on the line (inf), to risk sth

    auf dem Spíél(e) stehen — to be at stake

    sein Spíél mit jdm treiben — to play games with sb

    * * *
    das
    1) (a set of (fifty-two) playing-cards: a pack of cards.) pack
    2) (an enjoyable activity, which eg children play: a game of pretending.) game
    3) (a competitive form of activity, with rules: Football, tennis and chess are games.) game
    4) (a match or part of a match: a game of tennis; winning (by) three games to one.) game
    5) (recreation; amusement: A person must have time for both work and play.) play
    6) (the playing of a game: At the start of today's play, England was leading India by fifteen runs.) play
    7) (a game or match to be played.) tie
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃpi:l]
    nt
    er sah dem \Spiel der Kinder zu he watched the children playing [or at play]
    er war ganz in sein \Spiel [mit den Zinnsoldaten] vertieft he was completely absorbed in play[ing with the tin soldiers]
    jd hat freies \Spiel sb can do what he/she wants [or as he/she pleases]
    im \Spiel innehalten to stop playing
    wie im \Spiel as if it were child's play
    das königliche \Spiel chess
    ein \Spiel machen (spielen) to play a game; (gewinnen) to win [a game]
    ein \Spiel spielen to play a game
    jdm bei einem \Spiel zusehen to watch sb play [a game]
    3. (Wettspiel) gambling no art, no pl, gaming no art, no pl
    machen Sie Ihr \Spiel! (Roulette) place your bets!, faites vos jeux!
    ein ehrliches/gefährliches \Spiel (fig) an honest/a dangerous game
    das ist ein gefährliches \Spiel that's a dangerous game, that's playing with fire
    sein Geld beim \Spiel verlieren to gamble away sep one's money
    dem \Spiel verfallen sein to be addicted to gambling [or gaming
    4. SPORT (Wettkampf) game; BOXEN, FBALL a. match
    das \Spiel steht 1:0 it's 1-0
    das \Spiel endete 1:0 the game/match ended 1-0
    das \Spiel machen to call the shots [or tune]
    einen Spieler aus dem/ins \Spiel nehmen to take off sep/send on sep a player
    die Olympischen \Spiele the Olympic Games
    das \Spiel verloren geben to give up sep the game/match for lost; BOXEN a. to throw in the towel [or sponge
    5. kein pl (Spielweise) game
    6. (Abschnitt) game
    \Spiel, Satz und Sieg Becker game, set[,] and match to Becker
    7. (Spielgegenstände) game; (Karten) pack BRIT [or AM deck] [of cards]
    das \Spiel ist nicht vollständig there's a piece/there are some pieces missing
    ein \Spiel Karten a pack BRIT [or AM deck] of cards
    8. (Satz) set
    ein \Spiel Knöpfe a set of buttons
    9. kein pl (Schauspielerei) performance
    10. kein pl Musiker performance, playing no indef art
    sie hörte dem \Spiel des Pianisten zu she listened to the pianist playing
    mit klingendem \Spiel (veraltend) with the band playing
    ein \Spiel im \Spiel LIT a play within a play
    12. SCHWEIZ (Kapelle) marching band + sing/pl vb
    13. kein pl (Bewegung)
    das freie \Spiel der Kräfte the free play of forces
    das \Spiel des Schicksals [o Zufalls] the whim[s pl] of chance
    14. kein pl (selten: Übergehen)
    ein \Spiel ins Gelbliche/Rötliche a yellowish/reddish tinge
    das war ein \Spiel mit dem Leben you etc. were risking your etc. life
    ein abgekartetes \Spiel a set-up fam
    ein abgekartetes \Spiel sein to be a set-up fam, to be rigged [in advance]
    aus dem \Spiel wurde bitterer Ernst the game turned deadly serious
    ein doppeltes \Spiel treiben to double-cross sb
    ein falsches \Spiel treiben to play sb false
    genug des grausamen \Spiels! (hum) enough is enough!
    das \Spiel mit der Liebe playing with love
    [s]ein \Spiel mit jdm/etw treiben to play games with sb/sth
    das \Spiel zu weit treiben to push one's luck too far
    für jdn ein \Spiel sein to be a game to sb
    16. TECH (Abstand) play no indef art, no pl; (erwünscht) clearance; (unerwünscht) slackness no pl; (zulässig) allowance; (Rückschlag) backlash no pl
    17. JAGD (Schwanz) tail
    18.
    aus dem \Spiel bleiben to stay out of it
    jdn/etw [mit] ins \Spiel bringen to bring sb/sth into it
    ein \Spiel mit dem Feuer playing with fire
    bei jdm gewonnenes \Spiel haben to be home and dry BRIT [or AM home free] [with sb]
    [bei etw dat] [mit] im \Spiel sein to be involved [or at play] [in sth]
    ins \Spiel kommen to come into it; Person a. to become involved; Faktor to come into play
    jdn/etw aus dem \Spiel lassen to keep [or leave] sb/sth out of it
    ein leichtes \Spiel [mit jdm/etw] haben to have an easy job of it, to have an easy job with sb/sth
    man hat mit ihr leichtes \Spiel she's easy game for anyone
    Pech im \Spiel, Glück in der Liebe (prov) ≈lucky at cards, unlucky in love prov
    etw aufs \Spiel setzen to put sth on the line [or at stake], to risk sth
    auf dem \Spiel stehen to be at stake
    jdm das \Spiel verderben to ruin sb's plans
    das \Spiel verloren geben to throw in the towel [or sponge]
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    Spiel n; -(e)s, -e
    1. nur sg (das Spielen) play(ing); um Geld: gambling;
    dem Spiel verfallen sein be an inveterate gambler;
    die Kinder sind in ihr Spiel vertieft the children are absorbed in their play
    2. (Gesellschaftsspiel, Ballspiel, Glücksspiel, Brettspiel, Partie) game; (besonders Mannschaftssport) match;
    Spiel, Satz und Sieg Tennis: game, set and match;
    im Spiel sein Ball: be in play; fig be involved (
    bei in);
    ins Spiel bringen SPORT (jemanden) bring sb on; fig (etwas) bring sth into play; (jemanden) get sb involved;
    aus dem Spiel nehmen SPORT take sb off;
    das Spiel bestimmen SPORT decide the match;
    das Spiel machen Fußball etc: control ( oder dominate) the game;
    machen Sie Ihr Spiel! Roulette: faites vos jeux;
    wie steht das Spiel? SPORT what’s the score?;
    leichtes Spiel haben have an easy win; fig have an easy job of it;
    das Spiel ist aus the game’s over; fig the game’s up;
    das Spiel aufgeben throw in the towel
    3. (Schauspiel) play
    4. (Spielweise) THEAT, MUS playing, performance; SPORT play;
    gefährliches Spiel Fußball: dangerous play; fig ( auch
    5. meist sg; fig:
    Spiel der Farben etc play of colo(u)rs etc;
    das Spiel von Licht und Schatten the play of light and shade;
    ein Spiel des Zufalls one of fortune’s little tricks;
    das Spiel des Schicksals the vagaries pl of fortune;
    ein seltsames Spiel der Natur a freak of nature;
    ein Spiel mit dem Feuer playing with fire;
    ein Spiel mit der Liebe trifling with love;
    ein Spiel mit Worten a play on words
    6. koll (Brett, Figuren etc) set, game;
    ein Spiel Karten a pack ( oder deck) of cards;
    ein Spiel aufstellen lay out a game
    7. fig:
    freies Spiel haben have the field to o.s.;
    jemandem das Spiel verderben spoil things for sb;
    jemandes Spiel durchschauen see through sb’s (little) game;
    freies Spiel der Kräfte free interplay of forces;
    auf dem Spiel stehen be at stake;
    aufs Spiel setzen (put at) risk;
    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen leave sb/sth out of it;
    sein Spiel mit jemandem treiben play games with sb;
    gewonnenes Spiel haben have the game in one’s hand;
    es war eine gehörige Portion Glück im Spiel there was a fair bit of luck involved;
    genug des grausamen Spiels! umg that’ll do!;
    die Hand im Spiel haben have a finger in the pie
    8. TECH play; erwünschtes: clearance; zulässiges: allowance;
    die Lenkung/Bremse hat zu viel Spiel there is too much play in the steering/the brake needs taking up ( oder adjusting); auch abgekartet, Miene, olympisch etc
    * * *
    das; Spiel[e]s, Spiele
    1) (das Spielen, Spielerei) play

    ein Spiel mit dem Feuer(fig.) playing with fire

    2) (GlücksSpiel; GesellschaftsSpiel) game; (WettSpiel) game; match

    etwas aufs Spiel setzen — put something at stake; risk something

    jemanden/etwas aus dem Spiel lassen — (fig.) leave somebody/something out of it

    ins Spiel kommen(fig.) < factor> come into play; <person, authorities, etc.> become involved; <matter, subject, etc.> come into it

    im Spiel sein(fig.) be involved

    3) (Utensilien) game
    4) o. Pl. (eines Schauspielers) performance
    5) (eines Musikers) performance; playing
    7) (SchauSpiel) play
    * * *
    -e (mechanisch) n.
    play n.
    slack n. -e n.
    game n.
    match n.
    (§ pl.: matches)
    play n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Spiel

  • 7 Mann

    m; -(e)s, Männer
    1. man (Pl. men); Mann für Mann one after the other; ein Gespräch von Mann zu Mann oder unter Männern a man-to-man talk; ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight; wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc.: with one voice; bis auf den letzten Mann to a man; es wie ein Mann ertragen take it like a man; der dritte Mann Skat: the third player; da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us; Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us; er ist ein Mann der Tat he’s a man of action; ein Mann der Feder geh. a man of letters; ein Mann von Welt a man of the world; ein Mann von Wort a man of his word; 10 Euro pro Mann umg. 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb I 4, selbst I 1, schwarz I 2, stark I 1, tot 1 etc.
    2. Pl. Mann; bes. NAUT. UND nach Zahlen: alle Mann an Deck! NAUT. all hands on deck; mit Mann und Maus untergehen NAUT. go down with all hands; die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five; alle Mann hoch umg. the whole lot of us ( oder them); wir waren drei Mann hoch umg. there were three of us; alle Mann mitmachen! come on, everyone!; wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband; als oder wie Mann und Frau leben live as husband and wife; Mann und Frau werden geh. become husband and wife; an den Mann bringen umg., hum. (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man; freier Mann Fußball: free man; den freien Mann anspielen / suchen pass to / look for the player in space; Mann decken Ballspiele: mark (Am. guard) man-to-man; an / in den Mann gehen bes. Fußball: go in hard
    5. fig., in Wendungen: der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man; Manns genug sein für etw. be man enough for ( oder to do) s.th.; an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg. (Witz etc.) find an audience for; (Meinung) get across; seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job; seinen Mann gefunden haben have found one’s match; ein Mann, ein Wort a promise is a promise; einen kleinen Mann im Ohr haben umg. be off one’s rocker; Mann Gottes! umg. for God’s sake!; Mann! umg. wow!; auch sich beschwerend: umg. hey!; oh Mann! umg., verblüfft, empört etc.: (oh) man!
    * * *
    der Mann
    (Ehemann) husband;
    * * *
    Mạnn [man]
    m -(e)s, -er
    ['mɛnɐ]
    1) man

    ein Überschuss an Männern — a surplus of males or men

    ein Mann aus dem Volk(e) — a man of the people

    der erste Mann sein (fig)to be in charge

    ein Mann der Feder/Wissenschaft — a man of letters/science

    ein Mann des Todes — a dead man, a man marked for death

    wo Männer noch Männer sindwhere men are men

    er ist unser Mann — he's the man for us, he's our man

    wie ein Mannas a or one man

    auf den Mann dressiert seinto be trained to go for people

    seinen Mann stehento hold one's own

    und ein Mann, ein Wort, er hats auch gemacht — and, as good as his word, he did it

    Mann an Mann — close together, next to one another

    pro Mannper head

    ein Gespräch unter Männern or von Mann zu Mann — a man-to-man talk

    See:
    Mannen, Not
    2) (= Ehemann) husband

    jdn an den Mann bringen (inf)to marry sb off (inf), to find sb a husband

    3) pl Leute (= Besatzungsmitglied) hand, man

    mit Mann und Maus untergehento go down with all hands; (Passagierschiff) to go down with no survivors

    See:
    Bord
    4) pl Leute (=Teilnehmer SPORT, CARDS) player, man

    auf den Mann spielento play the ball at one's opponent; (beim Zuspielen)

    5) (inf als Interjektion) (my) God (inf); (auffordernd, bewundernd, erstaunt) (my) God (inf), hey, (hey) man (inf)

    Mann, das kannst du doch nicht machen! — hey, you can't do that!

    mach schnell, Mann! — hurry up, man!

    Mann, oh Mann! — oh boy! (inf)

    (mein) lieber Mann! — my God! (inf); (erstaunt, bewundernd auch) wow! (inf)

    * * *
    der
    1) (a very strong, powerful man.) he-man
    2) (an adult male human being: Hundreds of men, women and children; a four-man team.) man
    3) (obviously masculine male person: He's independent, tough, strong, brave - a real man!) man
    * * *
    <-[e]s, Männer o Leute>
    [ˈman, pl ˈmɛnɐ]
    m
    1. (erwachsener männlicher Mensch) man
    Männer men; (im Gegensatz zu den Frauen a.) males
    ein feiner \Mann a [perfect] gentleman
    ein \Mann von Format/Welt a man of high calibre [or AM -er]/of the world
    ein ganzer \Mann a real [or every inch a] man
    junger \Mann! young man!
    der \Mann jds Lebens sein to be sb's ideal man
    ein \Mann schneller Entschlüsse/der Tat/weniger Worte a man of quick decisions/of action/of few words
    ein \Mann aus dem Volk[e] a man of the [common] people
    ein \Mann von Wort (geh) a man of his word
    jds \Mann sb's husband [or fam man] [or fam hubby]
    eine Frau an den \Mann bringen (fam) to marry off a woman sep fam or a. pej, to find a woman a husband
    \Mann und Frau werden (geh) to become husband [or dated man] and wife
    jds zukünftiger \Mann sb's future husband
    jdn zum \Mann haben to be sb's wife
    3. (Person) man
    sie kamen mit acht \Mann [o (fam) acht \Mann hoch] an eight [of them] arrived
    auf den \Mann dressiert Hund trained to attack people pred
    ein \Mann vom Fach an expert
    \Mann für \Mann every single one
    \Mann gegen \Mann man against man
    [genau] jds \Mann sein to be [just] sb's man
    der richtige \Mann am richtigen Ort the right man for the job
    ein \Mann der Praxis a practised [or AM -iced] [or an old] hand
    pro \Mann per head
    wie ein \Mann as one man
    4. NAUT man, hand
    alle \Mann an Bord! all aboard!
    alle \Mann an Deck! all hands on deck!
    alle \Mann an die Taue! all hands heave to!
    \Mann über Bord! man overboard!
    mit \Mann und Maus untergehen (fam) to go down with all hands
    5. KARTEN, SPORT player
    auf den \Mannspielen to play the ball at one's opponent
    6. (fam: in Ausrufen)
    \Mann Gottes! God [Almighty]!
    \Mann! (bewundernd) wow! fam; (herausfordernd) hey! fam
    [mein] lieber \Mann! (herrje!) my God! fam; (pass bloß auf!) please!
    o \Mann! oh hell! fam
    \Mann, o \Mann! dear[ie] me! fam, oh boy! fam
    7.
    der böse [o (veraltend) schwarze] \Mann the bogeyman [or bogyman]
    etw an den \Mann bringen (fam: verkaufen) to flog sth; (im Gespräch)
    seine Witze an den \Mann bringen to find an audience for one's jokes
    der erste \Mann an der Spritze sein (sl) to be in charge
    ein gemachter \Mann sein to have got it made fam
    \Manns genug sein, etw zu tun to be man enough to do sth
    der kleine \Mann (fam: einfacher Bürger) the common [or ordinary] man, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM; (sl: Penis) Johnson sl, BRIT a. John Thomas sl
    einen kleinen \Mann im Ohr haben (hum fam) to have bats in one's belfry dated fam, to be crazy fam
    der kluge \Mann baut vor (prov) the wise man takes precautions
    der \Mann im Mond the man in the moon
    selbst ist der \Mann! there's nothing like doing things [or it] yourself
    den starken \Mann markieren [o spielen] (sl) to come [on] [or play] the strongman
    seinen/ihren \Mann stehen to hold one's own
    der \Mann auf der Straße the man in the street, Joe Bloggs BRIT, John Doe AM
    ein \Mann des Todes [o toter \Mann] sein (fam) to be dead meat fam! [or a dead man]
    den toten \Mann machen (beim Schwimmen) to float [on one's back]
    den wilden \Mann spielen [o machen] (fam) to rave like a madman fam
    ein \Mann, ein Wort an honest man's word is as good as his bond prov
    ein \Mann, ein Wort, und so tat er es auch and, as good as his word, he did [do] it; s.a. Mannen
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr(salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    Mann m; -(e)s, Männer
    1. man (pl men);
    Mann für Mann one after the other;
    unter Männern a man-to-man talk;
    ein Kampf Mann gegen Mann a man-to-man ( oder hand-to-hand) fight;
    wie ein Mann (geschlossen) as one; sprechen etc: with one voice;
    es wie ein Mann ertragen take it like a man;
    der dritte Mann Skat: the third player;
    da sind wir an den rechten Mann gekommen he’s the (right) man for us;
    Sie sind unser Mann! you’re our man, you’re the man for us;
    ein Mann der Feder geh a man of letters;
    ein Mann von Welt a man of the world;
    ein Mann von Wort a man of his word;
    10 Euro pro Mann umg 10 euros each ( oder per head); Bord1, lieb A 4, selbst A 1, schwarz A 2, stark A 1, tot 1 etc
    2. pl Mann; besonders SCHIFF und nach Zahlen:
    alle Mann an Deck! SCHIFF all hands on deck;
    mit Mann und Maus untergehen SCHIFF go down with all hands;
    die Maschine hat fünf Mann Besatzung the aircraft has a crew of five;
    alle Mann hoch umg the whole lot of us ( oder them);
    wir waren drei Mann hoch umg there were three of us;
    alle Mann mitmachen! come on, everyone!;
    wir brauchen drei Mann we need three men ( oder people)
    3. (Ehemann) husband;
    wie Mann und Frau leben live as husband and wife;
    Mann und Frau werden geh become husband and wife;
    an den Mann bringen umg, hum (Tochter) marry off, find a husband for
    4. SPORT (Spieler) player, man;
    freier Mann Fußball: free man;
    den freien Mann anspielen/suchen pass to/look for the player in space;
    Mann decken Ballspiele: mark (US guard) man-to-man;
    an/in den Mann gehen besonders Fußball: go in hard
    5. fig, in Wendungen:
    der Mann auf der Straße the man in the street, the ordinary man;
    Manns genug sein für etwas be man enough for ( oder to do) sth;
    an den Mann bringen (Ware) find a buyer for; umg (Witz etc) find an audience for; (Meinung) get across;
    seinen Mann stehen (sich behaupten) hold one’s own, stand one’s ground; (ganze Arbeit leisten) do a fine job;
    seinen Mann gefunden haben have found one’s match;
    ein Mann, ein Wort a promise is a promise;
    Mann Gottes! umg for God’s sake!;
    Mann! umg wow!; auch sich beschwerend: umg hey!;
    oh Mann! umg, verblüfft, empört etc: (oh) man!
    * * *
    der; Mann[e]s, Männer; s. auch Mannen
    1) man

    ein Mann, ein Wort — a man's word is his bond

    der geeignete od. richtige Mann sein — be the right man

    der böse od. schwarze Mann — the bogy man

    auf den Mann dressiert sein< dog> be trained to attack people

    [mein lieber] Mann! — (ugs.) (überrascht, bewundernd) my goodness!; (verärgert) for goodness sake!

    du hast wohl einen kleinen Mann im Ohr (salopp) you must be out of your tiny mind (sl.)

    etwas an den Mann bringen(ugs.): (verkaufen) flog something (Brit. sl.); push something (Amer.); find a taker/takers for something

    Kämpfe od. der Kampf Mann gegen Mann — hand-to-hand fighting

    von Mann zu Mann — [from] man to man

    mit 1 000 Mann Besatzung — with a crew of 1,000 [men]

    alle Mann an Deck!(Seemannsspr.) all hands on deck!

    Mann über Bord!(Seemannsspr.) man overboard!

    uns fehlt der dritte/vierte Mann zum Skatspielen — we need a third/fourth person or player for a game of skat

    4) (Ehemann) husband
    * * *
    ¨-- m.
    husband n.
    man n.
    (§ pl.: men)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mann

  • 8 an

    I Präp.
    1. (+ Dat) zeitlich: on; an Ostern / Weihnachten at Easter / Christmas; an einem schönen Sonntagabend on a pleasant Sunday evening; an jenem Morgen on that morning; an dem Tag, als... on the day when...; es ist an der Zeit it’s about time
    2. (+ Dat) örtlich: at, on; Richtung: to; an der Grenze at the border; am Himmel in the sky; an einem Ort in a place; an seinem Platz in its place; an der Themse on the Thames; an erster Stelle in the first place; an Bord on board; an Deck on deck; an Land on land; am / ans Fenster at / to the window; an der / die Wand (lehnen[d]) against the wall; (hängen[d]) on the wall; eine Lampe an die Decke hängen hang a lamp (from the ceiling); an der Decke hängen hang from the ceiling; Schaden am Dach damage to the roof; den Hund an den Zaun binden tie the dog to the fence; jemanden an sich drücken / ziehen embrace s.o. / pull s.o. to one(‘s breast); er ging an i-r rechten / i-e rechte Seite he was walking on her right (side); an die frische Luft gehen get a breath of fresh air; es am Herzen / an der Lunge haben have heart / lung trouble
    3. (+ Akk/Dat) (neben) by, next to; (nahe) by, near; am Wald by the woods; am Kamin ( Tisch) sitzen sit by the fire (at the table); sich ( nahe) an die Tür setzen take a seat next to the door; etw. an den Eingang stellen place s.th. near the entrance; an jemandem vorbeifahren drive past s.o., pass s.o. in the car; Kopf an Kopf neck and neck; Tür an Tür door to door
    4. (+ Dat) (bei) at, by; an einer Schule / einem Theater at a school / theat|re (Am. auch -er); jemanden an der Hand führen / nehmen lead / take s.o. by the hand; an der Arbeit sein be at work
    5. (+ Dat) (bezüglich, hinsichtlich) in; arm / reich an poor / rich in; jung an Jahren young in years; drei etc. an der Zahl three in number; unerreicht an Schönheit etc. unparalleled in beauty; ist das alles, was Sie an Hemden etc. haben? is that all you have in the way of shirts etc.?
    6. fig.: das Leben etc. an sich as such, per se; eine an sich praktikable Lösung a solution, practicable in itself; Geld an sich reicht nicht aus money alone ( oder by itself) will not do; an ( und für) sich (genau genommen) properly speaking; (im Grunde) basically, actually; eine an ( und für) sich gute Idee a basically good ( oder sound) idea; etw. Seltsames etc. an sich (Dat) haben have s.th. odd etc. about it, him etc.; ist etwas an der Sache? is there something to it?; was ist denn an ihm, das dich so ärgert? what is it about him that annoys you so much?; was gefällt dir an ihm? what do you like about him?; es ist nicht an mir etc. zu (+ Inf.) it is not for me ( oder my place) to (+ Inf.)
    7. ein Brief an jemanden for ( oder to) s.o.; eine Bitte an jemanden to s.o.; eine Frage an jemanden for ( oder to) s.o.; der Glaube(n) an (+ Akk) faith ( oder belief) in; die Schuld an (+ Dat) the blame for; arbeiten an work on; denken an think of; leiden an suffer from; etc. am, bis und die mit an verbundenen Adjektive, Substantive, Verben etc.
    II Adv.
    1. von... an from... (on[wards]); von da / nun an from then / now on; von heute an from today (on)
    2. London an 19.05 arr. (= arrival) London 19.05 (Am. 7:05 p.m.)
    3. das Gas ist an the gas is on; an - aus on - off
    4. an die 50 Leute about ( oder roughly) 50 people
    5. umg.: mit dem Mantel an wearing his, her etc. coat; ohne Mütze an without a cap; ohne was an umg. with nothing on, in the buff, without a stitch on hum.
    * * *
    on (Präp.); beside (Präp.); to (Präp.); at (Präp.); upon (Präp.); unto (Präp.);
    (angeschaltet) on (Adv.)
    * * *
    ạn [an]
    1. prep +dat
    1) (räumlich: wo?) at; (= an etw dran) on

    am Haus/Bahnhof — at the house/station

    an der Wand stehento stand by the wall

    am Tatortat the scene of the crime

    an der Tür/Wand — on the door/wall

    an der Donau/Autobahn/am Ufer/am Rhein — by or (direkt an gelegen) on the Danube/motorway/bank/Rhine

    Frankfurt an der OderFrankfurt on (the) Oder

    an etw hängen (lit)to hang from or on sth

    zu nahe an etw stehento be too near to sth

    jdn an der Hand nehmento take sb by the hand

    oben am Bergup the mountain

    unten am Flussdown by the river

    sie wohnen Tür an Türthey live next door to one another, they are next-door neighbours (Brit) or neighbors (US)

    Haus an Hausone house after the other

    an etw vorbeigehento go past sth, to pass sth

    See:
    → am, Bord, Land etc
    2) (zeitlich) on

    am Tag zuvor — the day before, the previous day

    an dem Abend, als ich... — the evening I...

    an Ostern/Weihnachten (dial) — at Easter/Christmas

    See:
    am
    3) (fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben

    jung an Jahren seinto be young in years

    der Mangel/das Angebot an Waren — the lack/choice of goods

    an etw arbeiten/schreiben/kauen — to be working on/writing/chewing sth

    an etw sterben/leiden — to die of/suffer from sth

    es an der Leber etc haben (inf)to have trouble with one's liver etc, to have liver etc trouble

    sie hat etwas an sich, das... — there is something about her that...

    es ist an ihm, etwas zu tun (geh)it's up to him to do something

    2. prep +acc
    1) (räumlich: wohin?) to; (= gegen) on, against

    etw an die Wand/Tafel schreiben — to write sth on the wall/blackboard

    die Zweige reichten ( bis) an den Boden/mein Fenster — the branches reached down to the ground/up to my window

    er ging ans Fensterhe went (over) to the window

    An den Vorsitzenden... (bei Anschrift) — The Chairman...

    See:
    → bis, Bord, Land
    2)

    (zeitlich: woran?) an die Zukunft/Vergangenheit denken — to think of the future/past

    3) (fig) siehe auch Substantive, Adjektive, Verben

    an jdn/etw glauben — to believe in sb/sth

    ich habe eine Bitte/Frage an Sie — I have a request to make of you/question to ask you

    an ( und für) sich — actually

    eine an ( und für) sich gute Idee — actually quite a good idea, as such quite a good idea

    wie war es? – an (und für) sich ganz schön — how was it? – on the whole it was quite nice

    See:
    ab
    3. adv
    1) (= ungefähr) about
    2)

    (Ankunftszeit) Frankfurt an: 18.30 Uhr — arriving Frankfurt 18.30

    3)
    4) (inf = angeschaltet, angezogen) on

    ohne etwas an — with nothing on, without anything on

    See:
    * * *
    1) (touching or in contact with: He stood with his back against the wall; The rain beat against the window.) against
    2) at
    3) (used to indicate a cause or reason: He is suffering from a cold.) from
    4) (used to show a cause: She died of hunger.) of
    5) (at or during a certain day, time etc: on Monday; On his arrival, he went straight to bed.) on
    6) on
    7) (near or beside: a shop on the main road.) on
    8) (( also adjective) (of electric light, machines etc) working: The television is on; Turn/Switch the light on.) on
    * * *
    an
    [an]
    1. +dat (direkt bei) at
    der Knopf \an der Maschine the button on the machine
    nahe \an der Autobahn close to the motorway [or AM freeway]
    \an dieser Stelle in this place, on this spot
    2. +dat (in Berührung mit) on
    er nahm sie \an der Hand he took her by the hand
    3. +dat (auf/bei) at
    sie ist am Finanzamt she works for the Inland Revenue
    4. +dat (zur Zeit von) on
    \an den Abenden in the evenings
    \an jenem Morgen that morning
    \an Weihnachten at Christmas; (25. Dezember) on Christmas Day
    5. +dat (verbunden mit einer S./Person) about
    das Angenehme/Besondere/Schwierige \an etw the nice [or pleasant]/special/difficult thing about sth
    was ist \an ihm so besonders? what's so special about him?
    das gefällt mir gar nicht \an ihr I don't like that about her at all
    6. +dat (nebeneinander)
    Tür \an Tür wohnen to be next-door neighbours [or AM -ors]
    in der Altstadt steht Haus \an Haus dicht beieinander in the old town the houses are very close together
    die Zuschauer standen dicht \an dicht the spectators were packed close together
    7. + dat SCHWEIZ (auf) on; (bei) at; (in) in
    das kam gestern am Fernsehen it was on television yesterday
    sie ging \ans Klavier she went to the piano
    er setzte sich \an den Tisch he sat down at the table
    die Hütte war \an den Fels gebaut the hut was built on the rocks
    bis \an etw reichen to reach as far as sth
    pflanze den Baum nicht zu dicht \ans Haus don't plant the tree too close to the house
    er schrieb etw \an die Tafel he wrote sth on the board
    etw \an etw lehnen to lean sth against sth
    er setzte sich gleich \an den Computer he went straight to the computer
    9. +akk (sich wendend) to
    \an das Telefon gehen to answer the telephone
    \an dieses Gerät lasse ich keinen ran! I won't let anybody touch this equipment!
    10. +akk zeitlich (sich bis zu etw erstreckend) of, about
    sie dachten nicht \an Morgen they didn't think about [or of] tomorrow
    kannst du dich noch \an früher erinnern? can you still remember the old days?
    11. + akk SCHWEIZ (zu) to
    12.
    \an [und für] sich actually
    \an jdm/etw vorbei past; s.a. ab
    II. adv
    \an die... about, approximately
    2. (Ankunftszeit) arriving at
    3. ELEK (fam: angeschaltet) on
    \an sein to be on; Licht a. to be burning
    4. (fam: angezogen) on
    ohne etwas \an with nothing on
    von etw \an from sth on [or onwards]
    von seiner Kindheit \an from the time he was a child
    von jetzt \an from now on
    * * *
    1.
    1) (räumlich) at; (auf) on

    an der Wand stehenstand by or against the wall

    an der Mosel/Donau liegen — be [situated] on the Moselle/Danube

    Frankfurt an der Oder — Frankfurt on [the] Oder

    an dem Abend, als er... — [on] the evening he...

    an Ostern(bes. südd.) at Easter

    3) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    arm/reich an Vitaminen — low/rich in vitamins

    es ist an ihm, das zu tun — it is up to him to do it

    4)

    an [und für] sich — (eigentlich) actually

    2.
    1) to; (auf, gegen) on
    2) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    an etwas/jemanden glauben — believe in something/somebody

    sich an etwas erinnernremember or recall something

    einen Gruß an jemanden ausrichten lassen — send greetings to somebody

    ich konnte kaum an mich halten vor Lachen/Ärger — I could hardly contain myself for laughing/hardly contain my anger

    3.
    1) (Verkehrsw.)

    Köln an: 9.15 — arriving Cologne 09.15

    2) (ugs.): (in Betrieb) on

    die Waschmaschine/der Fernseher/das Licht/das Gas ist an — the washing machine/television/light/gas is on

    3) (ugs.): (ungefähr) around; about

    an [die] 20 000 Euro — around or about 20,000 euros; s. auch ab 2. 4); von 1. 1), 2)

    * * *
    an
    A. präp
    1. (+dat) zeitlich: on;
    an Ostern/Weihnachten at Easter/Christmas;
    an einem schönen Sonntagabend on a pleasant Sunday evening;
    an jenem Morgen on that morning;
    an dem Tag, als … on the day when …;
    es ist an der Zeit it’s about time
    2. (+dat) örtlich: at, on; Richtung: to;
    an der Grenze at the border;
    am Himmel in the sky;
    an einem Ort in a place;
    an seinem Platz in its place;
    an der Themse on the Thames;
    an erster Stelle in the first place;
    an Bord on board;
    an Deck on deck;
    an Land on land;
    am/ans Fenster at/to the window;
    an der/die Wand (lehnen[d]) against the wall; (hängen[d]) on the wall;
    eine Lampe an die Decke hängen hang a lamp (from the ceiling);
    an der Decke hängen hang from the ceiling;
    Schaden am Dach damage to the roof;
    den Hund an den Zaun binden tie the dog to the fence;
    jemanden an sich drücken/ziehen embrace sb/pull sb to one(’s breast);
    er ging an i-r rechten/i-e rechte Seite he was walking on her right (side);
    an die frische Luft gehen get a breath of fresh air;
    es am Herzen/an der Lunge haben have heart/lung trouble
    3. (+akk/dat) (neben) by, next to; (nahe) by, near;
    am Wald by the woods;
    am Kamin (Tisch) sitzen sit by the fire (at the table);
    sich (nahe) an die Tür setzen take a seat next to the door;
    etwas an den Eingang stellen place sth near the entrance;
    an jemandem vorbeifahren drive past sb, pass sb in the car;
    Kopf an Kopf neck and neck;
    Tür an Tür door to door
    4. (+dat) (bei) at, by;
    an einer Schule/einem Theater at a school/theatre (US auch -er);
    jemanden an der Hand führen/nehmen lead/take sb by the hand;
    an der Arbeit sein be at work
    5. (+dat) (bezüglich, hinsichtlich) in;
    arm/reich an poor/rich in;
    jung an Jahren young in years;
    drei etc
    an der Zahl three in number;
    unerreicht an Schönheit etc unparalleled in beauty;
    ist das alles, was Sie an Hemden etc
    haben? is that all you have in the way of shirts etc?
    6. fig: das Leben etc
    an sich as such, per se;
    eine an sich praktikable Lösung a solution, practicable in itself;
    Geld an sich reicht nicht aus money alone ( oder by itself) will not do;
    an (und für) sich (genau genommen) properly speaking; (im Grunde) basically, actually;
    eine an (und für) sich gute Idee a basically good ( oder sound) idea;
    etwas Seltsames etc
    an sich (dat)
    haben have sth odd etc about it, him etc;
    ist etwas an der Sache? is there something to it?;
    was ist denn an ihm, das dich so ärgert? what is it about him that annoys you so much?;
    was gefällt dir an ihm? what do you like about him?;
    zu (+inf) it is not for me ( oder my place) to (+inf)
    an jemanden for ( oder to) sb;
    an jemanden to sb;
    an jemanden for ( oder to) sb;
    der Glaube(n) an (+akk) faith ( oder belief) in;
    die Schuld an (+dat) the blame for;
    arbeiten an work on;
    denken an think of;
    leiden an suffer from; etc am, bis und die mit an verbundenen Adjektive, Substantive, Verben etc
    B. adv
    1.
    von … an from … (on[wards]);
    von da/nun an from then/now on;
    von heute an from today (on)
    2.
    London an 19.05 arr. (= arrival) London 19.05 (US 7:05 p.m.)
    3.
    das Gas ist an the gas is on;
    an - aus on - off
    4.
    an die 50 Leute about ( oder roughly) 50 people
    5. umg:
    mit dem Mantel an wearing his, her etc coat;
    ohne Mütze an without a cap;
    ohne was an umg with nothing on, in the buff, without a stitch on hum
    * * *
    1.
    1) (räumlich) at; (auf) on

    an der Wand stehenstand by or against the wall

    an der Mosel/Donau liegen — be [situated] on the Moselle/Danube

    Frankfurt an der Oder — Frankfurt on [the] Oder

    an dem Abend, als er... — [on] the evening he...

    an Ostern(bes. südd.) at Easter

    3) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    arm/reich an Vitaminen — low/rich in vitamins

    es ist an ihm, das zu tun — it is up to him to do it

    4)

    an [und für] sich — (eigentlich) actually

    2.
    1) to; (auf, gegen) on
    2) (bei bestimmten Substantiven, Adjektiven und Verben)

    an etwas/jemanden glauben — believe in something/somebody

    sich an etwas erinnernremember or recall something

    ich konnte kaum an mich halten vor Lachen/Ärger — I could hardly contain myself for laughing/hardly contain my anger

    3.
    1) (Verkehrsw.)

    Köln an: 9.15 — arriving Cologne 09.15

    2) (ugs.): (in Betrieb) on

    die Waschmaschine/der Fernseher/das Licht/das Gas ist an — the washing machine/television/light/gas is on

    3) (ugs.): (ungefähr) around; about

    an [die] 20 000 Euro — around or about 20,000 euros; s. auch ab 2. 4); von 1. 1), 2)

    * * *
    präp.
    at prep.
    by prep.
    in prep.
    on prep.
    to prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > an

  • 9 schmücken

    I v/t decorate (auch Christbaum); (verzieren) auch adorn, deck out; (verschönern) embellish (auch Rede etc.); die Braut schmücken adorn the bride with veil and wreath
    II v/refl (sich kleiden) dress up; sie schmückt sich gern she likes wearing smart (Am. chic) clothes and jewel(le)ry; Feder
    * * *
    to blazon; to decorate; to embellish; to deck out; to bedeck; to deck; to emblazon; to grace; to spangle; to trim; to adorn
    * * *
    schmụ̈|cken ['ʃmʏkn]
    1. vt
    to decorate, to adorn; Baum to decorate; Rede to embellish

    schmückendes Beiwerk/Beiwort — embellishment

    2. vr
    (zum Fest etc) (Mensch) to adorn oneself; (Stadt) to be decorated
    See:
    fremd
    * * *
    1) (to make beautiful, with decorations etc: Their house is adorned with beautiful antique ornaments.) adorn
    2) (the act of decorating: The decoration of the house will be a long job.) decoration
    3) (to add some kind of ornament etc to (something) to make more beautiful, striking etc: We decorated the Christmas tree with glass balls.) decorate
    4) (to cover: faces wreathed in smiles.) wreathe
    * * *
    schmü·cken
    [ˈʃmʏkn̩]
    I. vt
    sich akk [mit etw dat] \schmücken to put on [or wear] sth, to adorn liter oneself [with sth], to deck oneself out [in sth]
    etw [mit etw dat] \schmücken to decorate sth [with sth]
    die Stadt war mit bunten Lichterketten geschmückt the town was illuminated [or decorated] with strings of coloured lights
    sich akk \schmücken to wear jewellery [or AM jewelry]; s.a. Feder
    * * *
    transitives Verb decorate; embellish <writings, speech>
    * * *
    A. v/t decorate (auch Christbaum); (verzieren) auch adorn, deck out; (verschönern) embellish (auch Rede etc);
    die Braut schmücken adorn the bride with veil and wreath
    B. v/r (sich kleiden) dress up;
    sie schmückt sich gern she likes wearing smart (US chic) clothes and jewel(le)ry; Feder
    * * *
    transitives Verb decorate; embellish <writings, speech>
    * * *
    v.
    to adorn v.
    to bedeck v.
    to blazon v.
    to decorate v.
    to emblazon v.
    to spangle v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmücken

  • 10 Reling

    f; -, kein Pl.; NAUT. railing
    * * *
    die Reling
    rail
    * * *
    Re|ling ['reːlɪŋ]
    f -, -s or -e (NAUT)
    (deck) rail
    * * *
    ((also slipway) a sloping platform next to water used for building and launching ships.) slip
    * * *
    Re·ling
    <-, -s o -e>
    [ˈre:lɪŋ]
    f NAUT rail
    * * *
    die; Reling, Relings od. Relinge (Seew.) [deck-]rail
    * * *
    Reling f; -, kein pl; SCHIFF railing
    * * *
    die; Reling, Relings od. Relinge (Seew.) [deck-]rail
    * * *
    -s f.
    handrail n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Reling

  • 11 waschen

    das Waschen
    washing
    * * *
    wạ|schen ['vaʃn] pret wusch [vuːʃ] ptp gewa\#schen [gə'vaʃn]
    1. vt
    to wash; Gold etc to pan; (fig inf) Geld, Spenden to launder

    warm/kalt waschen — to wash sth in hot/cold water

    die Hände/Haare etc waschen — to wash one's hands/hair etc

    2. vr
    (Mensch/Tier) to wash (oneself/itself); (Stoff) to wash

    das hat sich gewaschen (inf) — that really made itself felt, that really had an effect

    eine Geldbuße, die sich gewaschen hat (inf)a really heavy fine

    eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat (inf)a hard slap on (Brit) or in the face

    eine Klassenarbeit, die sich gewaschen hat (inf)a real stinker of a test (inf)

    * * *
    das
    1) (an act of washing etc with shampoo: I had a shampoo and set at the hairdresser's.) shampoo
    2) (to wash or clean with shampoo: She shampoos her hair every day; We shampooed the rugs yesterday.) shampoo
    3) ((an) act of cleaning by water: I don't mind washing, but I hate ironing.) washing
    4) (an act of washing: He's just gone to have a wash.) wash
    * * *
    wa·schen
    <wusch, gewaschen>
    [ˈvaʃn̩]
    vt
    jdn/etw \waschen to wash sb/sth
    sich akk \waschen to wash [oneself]
    sich akk kalt/warm \waschen to wash [oneself] in cold/hot water
    [sich dat] etw \waschen to wash [one's] sth
    etw \waschen to wash sth
    3. (sl: legalisieren)
    etw \waschen to launder sth
    Drogengeld \waschen to launder drugs/money
    4.
    ..., der/die/das sich gewaschen hat (fam) real good...
    eine Ohrfeige, die sich gewaschen hat a real good box on the ears
    eine Prüfung, die sich gewaschen hat a swine of an exam
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb wash

    sich waschen — wash [oneself]; have a wash

    jemandem/sich die Hände/das Gesicht usw. waschen — wash somebody's/one's hands/face etc.

    Wäsche waschen — do the/some washing

    sich gewaschen haben(fig. ugs.) be quite something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb do the washing
    * * *
    waschen; wäscht, wusch, hat gewaschen
    A. v/t & v/i
    1. wash ( auch BERGB, METALL); in der Wäscherei: auch launder; (Gold etc) pan; umg, fig (illegal erworbenes Geld) launder; fachspr (Gas) scrub; (Blut) detoxify;
    ich muss heute waschen I have to do the washing today;
    das Geschirr waschen wash up, US do the dishes;
    warm/kalt waschen wash in warm/cold water;
    sich (dat)
    die Haare waschen wash one’s hair;
    einmal Waschen und Legen! beim Friseur: wash and set, please; Hand1 4, Unschuld 1 etc
    2. SCHIFF:
    ein Brecher wusch übers Deck a breaker washed over the deck;
    von der See über Bord gewaschen werden be washed overboard by the sea
    B. v/r wash o.s., (have a) wash;
    er wusch sich und ging ins Bett he had a wash (US he washed up) and went to bed;
    waschen wash under one’s armpits etc;
    es wäscht sich leicht it washes easily;
    eine Ohrfeige/Kritik etc,
    die sich gewaschen hat umg, fig one hell of a clout (a)round the ear/one hell of a critical going-over etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb wash

    sich waschen — wash [oneself]; have a wash

    jemandem/sich die Hände/das Gesicht usw. waschen — wash somebody's/one's hands/face etc.

    Wäsche waschen — do the/some washing

    sich gewaschen haben(fig. ugs.) be quite something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb do the washing
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: wusch, gewaschen)
    = to bathe v.
    to give a wash expr.
    to launder v.
    to lave v.
    to wash v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > waschen

  • 12 klar:

    klar! конечно, разумеется, точно! "Holst du die Kohlen aus dem Keller?" — "Na, klar. Ich gehe gleich."
    "Habt ihr verstanden, was ich euch erklärt habe?" — "Na, klar. Wir sind doch nicht dumm."
    "Hast du den Film gesehen?" — "Na, klar. Ich gehe doch in jeden neuen Film."
    Alles klar? Всё в порядке? klarer Fall, klare Sache ясное дело, понятно, ещё бы. "Wann wollen wir den Sekt trinken?" — "Heute natürlich! Klarer Fall!"
    "Ob der Mechaniker uns auch gleich die elektrischen Geräte reparieren kann?" — "Klare Sache! Der hat doch Ahnung davon." klares Geschäft чистая коммерция. Eine Verehrerin kann Forderungen stellen. Bei einer Prostituierten ist das ein klares Geschäft. klar wie Kloßbrühe фам. совершенно ясно, однозначно
    как пить дать. См. тж. Kloßbrühe. klipp und klar ясно, как дважды два четыре
    коротко и ясно, вразумительно. Mir ist jetzt klipp und klar geworden, was er mit seinen Anspielungen beabsichtigte.
    Ich habe ihm klipp und klar gesagt, daß unsere Freundschaft aus ist.
    Sag mir jetzt klipp und klar heraus, wo du gewesen bist.
    Klipp und klar hat er in dem Referat seinen Standpunkt begründet.
    Er hat ihr seine Meinung klipp und klar ins Gesicht gesagt.
    Diese Sache ist doch klipp und klar. Warum wollen wir soviel Worte darüber verlieren? klar auf der Hand liegen быть очевидным, ясным. Es liegt klar auf der Hand, daß er nicht die Wahrheit gesagt hat. klar in Führung liegen спорт, иметь явное преимущество. Unsere Mannschaft liegt klar in Führung, sich (Dat.) über etw. klar sein {im klaren sein] ясно понимать что-л., иметь ясное представление о чём-л., отдавать себе отчёт в чём-л. Wir sind uns alle darüber klar [im klaren], daß in unserer Organisation etwas verändert werden muß.
    Ich bin mir über die Schwierigkeiten, die ich bei der Durchsetzung meines Planes haben werde, im klaren.
    Man muß sich darüber klar sein, daß dieser Bau eine kostspielige Sache sein wird, mit etw. klar sein
    etw. klar haben управиться с чём-л., "свалить", понять, усвоить что-л. Habe ich die Schularbeiten klar, gehe ich zum Training.
    Sobald ich mit der Arbeit am Artikel klär bin, werde ich mehr Zeit für dich haben.
    "Hast du das Problem endlich begriffen?" — "Ja, jetzt habe ich es klar."
    Jetzt bin ich mit den verschiedenen Handgriffen klar. Du brauchst mir nicht mehr zu helfen, sich (Dat.) nicht (ganz) klar sein кому-л. что-л. неясно, непонятно. Ich bin mir nicht ganz klar, ob ich mich mit ihm für heute oder morgen verabredet habe.
    Er ist sich noch nicht ganz klar darüber, was er tun soll, nicht klar sein быть без сознания, быть "не в фокусе" (тж. о пьяном). Nach der Operation war sie lange nicht ganz klar. Erst einen Tag später hat sie uns erkannt und etwas gesprochen.
    Der Meier ist wohl wieder nicht ganz klar, riecht nach Alkohol und quasselt alles durcheinander.
    Die Photos sind nicht ganz klar. Du mußt den Apparat das nächste Mal schärfer einstellen, nicht ganz klar im Kopf sein плохо соображать, иметь "сдвиг по фазе". Ich glaube, du bist nicht ganz klar im Kopf. Wie kannst du denn soviel Geld auf einmal ausgeben?!
    Dem kannst du so eine komplizierte Frage nicht stellen. Der ist doch nicht ganz klar im Kopf, sich (Dat.) ins klare kommen über etw. разобраться в чём-л., понять, усвоить что-л. Es hat lange gedauert, bis ich mir ins klare darüber kam, wie es mit allem steht.
    Er ist sich jetzt über seinen späteren Beruf ins klare gekommen, will Mechaniker werden, klar zu etw. sein мор., ав. быть готовым. Das Flugzeug ist klar zur Landung.
    Das Schiff ist klar zum Einsatz [zum Gefecht, zur Abfahrt].
    Das Rettungsboot [das Flugzeug, die Maschine] ist klar.
    Klar Schiff! Klar Deck!
    Die Matrosen machten klar Deck, klarer Zucker meppum. огран. сахарный песок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > klar:

  • 13 beflaggen

    v/t (Gebäude) decorate with flags, put flags out on, flag; (Straße) line with flags; das Schiff beflaggen dress ship; warum sind heute alle öffentliche Gebäude beflaggt? why are there flags flying on all public buildings today?
    * * *
    be|flạg|gen ptp befla\#ggt
    vt
    Häuser to (be)deck or decorate with flags; Schiff to dress

    die beflaggten Straßen — the flag-decked streets, the streets (be)decked or decorated with flags

    anlässlich seines Todes wurden alle öffentlichen Gebäude beflaggtflags were flown on all public buildings to mark his death

    * * *
    be·flag·gen *
    vt
    etw \beflaggen to [be]deck [or decorate] sth with flags
    ein Schiff \beflaggen to dress a ship
    * * *

    etwas beflaggendecorate or [be]deck something with flags

    * * *
    beflaggen v/t (Gebäude) decorate with flags, put flags out on, flag; (Straße) line with flags;
    warum sind heute alle öffentliche Gebäude beflaggt? why are there flags flying on all public buildings today?
    * * *

    etwas beflaggendecorate or [be]deck something with flags

    * * *
    v.
    to flag v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beflaggen

  • 14 Veranda

    f; -, Veranden veranda(h), Am. auch (covered) porch, deck
    * * *
    die Veranda
    veranda; porch; patio
    * * *
    Ve|ran|da [ve'randa]
    f -, Vera\#nden
    [-dn] veranda, porch
    * * *
    die
    1) (a veranda.) porch
    2) ((American porch) a kind of covered balcony, with a roof extending beyond the main building supported by light pillars.) verandah
    3) ((American porch) a kind of covered balcony, with a roof extending beyond the main building supported by light pillars.) veranda
    * * *
    Ve·ran·da
    <-, Veranden>
    [veˈranda, pl -dən]
    f veranda
    * * *
    die; Veranda, Veranden veranda; porch
    * * *
    Veranda f; -, Veranden veranda(h), US auch (covered) porch, deck
    * * *
    die; Veranda, Veranden veranda; porch
    * * *
    -en f.
    veranda n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Veranda

  • 15 Deckadresse

    f cover address
    * * *
    Dẹck|ad|res|se
    1. f Deck|an|schrift
    2. f
    accommodation or cover (US) address
    * * *
    Deck·adres·se
    f accommodation address BRIT, mail drop AM
    * * *
    die accommodation or (Amer.) cover address
    * * *
    Deckadresse f cover address
    * * *
    die accommodation or (Amer.) cover address
    * * *
    f.
    cover address n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Deckadresse

  • 16 waschen;

    wäscht, wusch, hat gewaschen
    I vt/i
    1. wash (auch BERGB., METALL.); in der Wäscherei: auch launder; (Gold etc.) pan; umg., fig. (illegal erworbenes Geld) launder; fachspr. (Gas) scrub; (Blut) detoxify; ich muss heute waschen I have to do the washing today; das Geschirr waschen wash up, Am. do the dishes; warm / kalt waschen wash in warm / cold water; mit der Hand waschen hand-wash; sich (Dat) die Haare waschen wash one’s hair; einmal Waschen und Legen! beim Friseur: wash and set, please; Hand1 4, Unschuld 1 etc.
    2. NAUT.: ein Brecher wusch übers Deck a breaker washed over the deck; von der See über Bord gewaschen werden be washed overboard by the sea
    II v/refl wash o.s., (have a) wash; er wusch sich und ging ins Bett he had a wash (Am. he washed up) and went to bed; sich unter den Achseln etc. waschen wash under one’s armpits etc.; es wäscht sich leicht it washes easily; eine Ohrfeige / Kritik etc., die sich gewaschen hat umg., fig. one hell of a clout (a)round the ear / one hell of a critical going-over etc.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > waschen;

  • 17 Haut

    f. er besteht nur noch aus Haut und Knochen [ist nichts als Haut und Knochen] от него остались (одна) кожа да кости. Heinz ist seit einiger Zeit nichts als Haut und Knochen. Da stimmt doch irgend etwas nicht.
    Ich habe ihn auf der Straße kaum wieder erkannt, er ist ja nur noch Haut und Knochen, jmdn. bis auf die Haut ausplündern обокрасть, ограбить до нитки кого-л. etw. brennt auf der Haut что-л. задевает за живое. Dieses Buch, Thema brennt auf der Haut. etw. geht jmdm. unter die Haut что-л. волнует, трогает до глубины души кого-л. Stadtpolitik, wenn sie hinter verschlossenen Türen betrieben wird, kann nun mal der Bevölkerung nicht unter die Haut gehen. Sie sollte stets öffentlich sein.
    Allerlei Unfug, der im Grunde genommen geringfügig war, ging ihm dennoch unter die Haut.
    Der Schreck ging ihm tief unter die Haut, und er kann immer noch nicht wieder zu sich kommen, seine Haut zu Markte tragen
    a) подвергать себя опасности, рисковать своей шкурой. Ich denke ja gar nicht daran, die Leitung auf ihre Fehler aufmerksam zu machen. Ich habe keine Lust, meine Haut zu Markte zu tragen.
    Ich trage doch wegen Giselas Unehrlichkeiten nicht meine Haut zu Markte! Das habe ich nicht nötig. Ich deck' den ganzen Schwindel auf.
    б) шутл. заниматься стриптизом [проституцией]. seine Haut möglichst teuer verkaufen сопротивляться всеми силами
    измотать противника. Wir müssen unsere Haut so teuer wie möglich verkaufen, sonst gewinnen wir nicht, jmd. fühlt sich in seiner Haut nicht wohl
    jmdm. ist nicht wohl in seiner Haut кто-л. чувствует себя не на месте
    кому-л. не по себе. Es geht alles glatt, und doch fühle ich mich nicht wohl in meiner Haut.
    Auf diesen Leitungsposten wurde er gegen seinen Willen gesetzt. Nun fühlt er sich nicht wohl in seiner Haut.
    Der Zeuge hat den wahren Sachverhalt verschwiegen, bestimmt ist ihm in seiner Haut nicht wohl, ich möchte nicht in seiner Haut stecken не хотел бы я быть в его шкуре [на его месте]. Man merkt ihr zwar die Krankheit nicht an, aber bedrückt ist sie sehr. Ich möchte nicht in ihrer Haut stecken.
    Er hat eine schwierige Gerichtsverhandlung vor sich. Ich möchte nicht in seiner Haut stecken, nicht aus seiner Haut (herauskönnen не мочь ничего с собой поделать
    остаться верным себе. Er würde ihr sofort eine Liebeserklärung machen, aber er kann nicht aus seiner Haut heraus. Die verdammte Schüchternheit erlaubt es ihm nicht, aus der Haut fahren выйти из себя. Wenn man sieht, wie du dich dabei anstellst, könnte man aus der Haut fahren.
    Es ist, um aus der Haut zu fahren, wenn man sieht, wie ungerecht es in der Welt zugeht.
    Bei jedem Bißchen fährt er gleich aus der Haut, seine eigene Haut retten [in Sicherheit bringen] спасать свою шкуру, sich seiner Haut wehren огрызаться, показывать зубы [когти] (защищая себя). Das nächste Mal beschwere dich nicht bei der Mutter über deine Spielkameraden, sondern wehre dich deiner Haut.
    Statt Ordnung zu stiften, mußte er zusehen, daß er sich seiner Haut wehrte.
    Er ist nicht Manns genug, sich seiner Haut zu wehren, mit heiler Haut davonkommen уйти невредимым, не пострадав. Es ist ein Wunder, daß sie aus diesem Zugunglück mit heiler Haut davongekommen sind! ganz aus heiler Haut ни с того ни с сего. Ganz aus heiler Haut hat ihn plötzlich die Wut gepackt, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Den Bückling hat er mit Haut und Haaren aufgegessen.
    Und das blieb niemand verborgen, daß sie dieser Frau mit Haut und Haar verfallen war und noch verfallen ist.
    Er hat sich seiner Forschungsarbeit mit Haut und Haaren verschrieben.
    Er sieht mich an, als ob er mich mit Haut und Haaren verschlingen wollte. sich auf die faule Haut legen
    auf der faulen Haut liegen лентяйничать, бездельничать, лодырничать. Du hast jetzt zwar ein paar schöne Erfolge in der Schule erreicht, mein Junge, aber das ist noch lange kein Grund, sich auf die faule Haut zu legen.
    Statt bei seinen Vorsätzen, gut zu arbeiten, legte er sich auf die faule Haut.
    Statt in den Ferien mit den anderen auf die Berge zu klettern [sich auf das Examen vorzubereiten], liegt er den ganzen Tag auf der faulen Haut..jmdm. die Haut abziehen [die Haut über die Ohren ziehen] фам. драть с кого-л. шкуру
    одурачивать, надувать кого-л. Mein Vater versteht nicht viel von Geschäften
    ich fürchte, man hat ihm bei seinem Grundstückkauf die Haut über die Ohren gezogen, jmds. Haut versaufen фам. пить на чьих-л. поминках, jmdm. die Haut gerben дубасить, колошматить кого-л. ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden фам. откуда я это возьму?, я что, это рожу, что ли? Wovon soll ich dir denn ein Rennrad kaufen, mein Junge? Ich kann mir das doch nicht aus der Haut schneiden! auf die Haut gearbeitet узкий, облегающий. Mach dir den Rock ruhig etwas weiter! Er ist doch etwas zu sehr auf die Haut gearbeitet.
    Das Kleid ist wie auf die Haut gearbeitet, sie kann sich darin kaum bewegen. eine (grund)ehrliche [gute, brave, anständige] Haut хороший, добрый, честный малый, порядочный человек. Frau Schulze hat für ihn alles geopfert, diese gute Haut.
    Wir haben unsere Anni jetzt schon sieben Jahre. Sie ist eine ehrliche, brave Haut.
    Bei dem Diebstahl kann sie nicht in Frage kommen, sie ist eine ehrliche Haut.
    Dem kannst du vertrauen, er ist eine anständige Haut, eine arme Haut бедняга. Was sie sich mit ihrem Mann ärgern muß, die arme Haut. hautnah
    1. животрепещущий, задевающий за живое. Diese Fernsehsendung ließ uns viele Dinge hautnah miterleben.
    Die hautnahen Szenen des Films haben mich stark beeindruckt.
    Die Schilderung [Darstellung, Beschreibung] war hautnah.
    2.: hautnah decken спорт, плотно прикрыть. Der Außen konnte sich der hautnahen Deckung erfolgreich entziehen.
    Der Torjäger wurde hautnah gedeckt [bewacht].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haut

  • 18 rollen

    I.
    1) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern ohne Angabe der Fortbewegungsrichtung кати́ть по-. indet ката́ть. delim поката́ть
    2) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern über best. Strecke перека́тывать /-кати́ть. das Faß vom Wagen zum Keller rollen перека́тывать /- бо́чку от во́за к подва́лу | rollen перека́тывание
    3) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern zu weit зака́тывать /-кати́ть. den Ball unter das Sofa rollen зака́тывать /- мяч под дива́н
    4) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Räderndarunterrollen подка́тывать /-кати́ть. einen Balken unter das Schutzdach rollen подка́тывать /- бревно́ под наве́с | rollen подка́тывание, подка́тка
    5) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern. davonrollen a) in best. Richtung отка́тывать /-кати́ть, ука́тывать /-кати́ть. ein Rad [einen Stein] (ein Stück) zur Seite < beseite> rollen отка́тывать /- колесо́ [ка́мень] (в сто́рону). den Ball unter das Sofa rollen ука́тывать /- мяч под дива́н | rollen отка́т, отка́тка b) auseinanderrollen in verschiedene Richtungen раска́тывать /-кати́ть. Kugeln in verschiedene Richtungen rollen раска́тывать /- шары́ в ра́зные направле́ния | rollen раска́тка
    6) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herab-, hinabrollen ска́тывать /-кати́ть. den Stein [das Faß] vom Berg [in den Keller] rollen ска́тывать /- ка́мень [бо́чку] с горы́ [в подва́л] | rollen ска́тывание
    7) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern an etw., zu jdm./etw. heran-, hinanrollen a) bis an best. Stelle дока́тывать /-кати́ть до кого́-н. чего́-н. einen Balken zum Zaun rollen дока́тывать /- бревно́ до забо́ра | rollen дока́тывание b) in unmittelbare Nähe подка́тывать /-кати́ть к кому́-н. чему́-н. <под кого́-н./что-н.>. ein Faß bis (unmittelbar) an den < zum> Keller rollen подка́тывать /- бо́чку к подва́лу | rollen подка́тывание, подка́тка
    8) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herauf-, hinaufrollen нака́тывать /-кати́ть. ein Faß auf den offenen Güterwagen rollen нака́тывать /- бо́чку на платфо́рму | rollen нака́тывание, нака́тка
    9) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädernheraus-, hinausrollen выка́тывать вы́катить. das Faß aus dem Keller rollen выка́тывать /- бо́чку из подва́ла | rollen выка́тывание
    10) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern herein-, hineinrollen вка́тывать /-кати́ть. unterstellen зака́тывать /-кати́ть. ein Faß in die Scheune rollen вка́тывать /- бо́чку в сара́й. den Wagen in die Scheune rollen зака́тывать /- теле́гу в сара́й | rollen вка́тывание [зака́тывание]
    11) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädernherüber-, hinüberrollen перека́тывать /-кати́ть. über etw. rollen quer прока́тывать /-кати́ть по чему́-н. den Ball über die Mittellinie rollen перека́тывать /- мяч за сре́днюю ли́нию. den Ball (quer) über den Boden rollen прока́тывать /- мяч по́ полу | rollen перека́тывание, перека́т, перека́тка [прока́тывание]
    12) tr fortbewegen: runden Gegenstand, Gegenstand auf Rädern hindurchrollen прока́тывать /-кати́ть. er rollte den Ball durch die Beine seines Gegenspielers он прокати́л мяч между нога́ми своего́ партнёра по игре́

    II.
    1) tr besondere Verwendungen jdn./etw. in etw. einwickeln, einrollen зака́тывать /-ката́ть кого́-н. что-н. во что-н. jdn. in ein Handtuch rollen зака́тывать /- кого́-н. в полоте́нце. etw. in Teig rollen зака́тывать /- что-н. в те́сто | rollen зака́тывание, зака́тка
    2) tr besondere Verwendungen etw. in etw. hin- und herrollen обка́тывать /-ката́ть что-н. в чём-н. die Klopse müssen in Mehl (hin und her) gerollt werden битки́ ну́жно обваля́ть в муке́ | rollen обка́тывание
    3) tr besondere Verwendungen etw. auf etw. wickeln: Schlauch auf Rolle нама́тывать /-мота́ть [ Haare auf Lockenwickler накру́чивать/-крути́ть ] что-н. на что-н. | rollen нама́тывание [накру́чивание]
    4) tr. besondere Verwendungen etw. zu etw. zu Rolle wickeln: Papier, Stoff свёртывать <свора́чивать/-верну́ть> что-н. во что-н. den Stoff rollen свора́чивать /- материа́л в руло́н | rollen свёртывание, свора́чивание
    5) tr. besondere Verwendungen mangeln: Wäsche ката́ть вы́катать, прока́тывать /-ката́ть, раска́тывать /-ката́ть. etw. rollen in best. Menge нака́тывать /-ката́ть чего́-н. Wäsche fertig rollen нака́тывать /- бельё | rollen прока́тывание [нака́тывание]
    6) tr. besondere Verwendungen formen: Teig раска́тывать /-ката́ть | rollen раска́тывание, раска́т
    7) tr besondere Verwendungen etw. aus etw. rund machen ката́ть с- что-н. из чего́-н. Kerzen aus Wachs rollen ката́ть /- све́чи из во́ска | rollen ката́ние
    8) tr besondere Verwendungen in spez Verbindungen - unterschiedlich wiederzugeben. das R rollen произноси́ть /-нести́ раска́тистое р [эр]. die Augen < mit den Augen> rollen враща́ть глаза́ми. den Kopf < mit dem Kopf> rollen верте́ть голово́й

    III.
    1) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern ohne Angabe der Fortbewegungsrichtung кати́ться. indet ката́ться. ingress покати́ться. v. Flugzeug рули́ть вы́рулить. v. Panzer, Zug идти́ пойти́. indet ходи́ть. ein Ball [eine Kugel] rollt auf dem Boden мяч [шар] ка́тится [ката́ется] по́ полу. der Wagen rollte langsam vom Hofe пово́зка ме́дленно кати́лась со двора́. Tränen rollen ihr aus den Augen [über die Wangen] слёзы ка́тятся у неё из глаз [по щека́м]. Panzer rollen durch die Straßen по у́лицам иду́т [хо́дят] та́нки | rollen ката́ние. ins rollen kommen приходи́ть прийти́ в движе́ние, покати́ться. in schnelles rollen kommen раска́тываться /-кати́ться. etw. in schnelles rollen bringen раска́тывать /-кати́ть что-н.
    2) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern best. Strecke перека́тываться /-кати́ться. die Fässer rollten vom Wagen zum Keller бо́чки перекати́лись от во́за к подва́лу
    3) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern dagegenrollen нака́тываться /-кати́ться. der Baumstamm rollte mir gegen das Bein ствол де́рева накати́лся мне на но́гу
    4) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern dahinterrollen, zu weit зака́тываться /-кати́ться. der Ball ist hinter den Schrank gerollt мяч закати́лся за шкаф
    5) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern darunterrollen зака́тываться /-кати́ться, подка́тываться /-кати́ться. die Münze ist unter den Schrank gerollt моне́та закати́лась <подкати́лась> под шкаф
    6) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern davonrollen a) v. Stelle weg in best. Richtung отка́тываться /-кати́ться, ука́тываться /-кати́ться. der Ball rollte vom Bürgsteig auf die Straße [in einem Graben] мяч откати́лся с тротуа́ра на у́лицу <на доро́гу> [в кана́ву]. der Ball rollte unter das Sofa [weit weg] мяч укати́лся под дива́н [далеко́] | rollen отка́тывание, отка́т, ука́тывание b) auseinander, in verschiedene Richtungen раска́тываться /-кати́ться. die Bälle [Fässer] rollten über den Platz мячи́ [бо́чки] раскати́лись по площа́дке | rollen раска́тывание
    7) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herab-, hinabrollen ска́тываться /-кати́ться, покати́ться pf. v. Lawine сва́ливаться /-вали́ться. der Stein rollte vom Berg ка́мень скати́лся <покати́лся> с горы́. eine Lawine rollte zu Tal лави́на сошла́ в доли́ну | rollen ска́тывание. die Lawine kommt ins rollen лави́на прихо́дит в движе́ние
    8) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern an etw., zu jdm./etw. heran-, hinanrollen a) bis an best. Stelle дока́тываться /-кати́ться до кого́-н. чего́-н. der Ball rollte bis an den < zum> Zaun мяч докати́лся до забо́ра | rollen дока́тывание b) in unmittelbare Nähe подка́тываться /-кати́ться к кому́-н. чему́-н. <под кого́-н./что-н.>. der Ball rollte bis zu mir мяч подкати́лся ко мне | rollen подка́т
    9) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern heraus-, hinausrollen выка́тываться вы́катиться. der Ball rollte aus dem Zimmer мяч вы́катился из ко́мнаты | langsam rollte der Zug aus dem Bahnhof по́езд ме́дленно отходи́л от вокза́ла
    10) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herein-, hineinrollen вка́тываться /-кати́ться, зака́тываться /-кати́ться. der Ball rollte ins Zimmer мяч вкати́лся в ко́мнату | der Zug rollte in den Bahnhof по́езд подходи́л к ста́нции <к перро́ну>
    11) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern herüber-, hinüberrollen перека́тываться /-кати́ться. der Ball rollte über die Straße [über die Mittellinie] мяч перекати́лся че́рез у́лицу [за сре́днюю ли́нию] | rollen перека́тывание
    12) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern hindurchrollen прока́тываться /-кати́ться. der Ball rollte durch die Beine des Gegenspielers мяч прокати́лся между ног партнёра по игре́
    13) itr sich fortbewegen: v. rundem Gegenstand, v. Gegenstand auf Rädern vorbeirollen прока́тываться /-кати́ться. der Ball rollte noch weiter мяч прокати́лся ещё да́льше

    IV.
    1) itr besondere Verwendungen dumpf dröhnen: v. Donner, Geschütz прока́тываться /-кати́ться | rollende Donnerschläge перека́ты гро́ма
    2) itr besondere Verwendungen schlingern, stampfen: v. Schiff испы́тывать бортову́ю <бокову́ю и килеву́ю> ка́чку
    3) itr besondere Verwendungen v. Wellen нака́тываться /-кати́ться. die Welle rollte zum Ufer волна́ накати́лась на бе́рег. ein Brecher rollte über das Schiff < Deck> си́льная волна́ накати́лась на па́лубу

    V.
    1) sich rollen sich zusammenwickeln ска́тываться /-кати́ться, свёртываться, свора́чиваться /-верну́ться. v. Haar ви́ться, завива́ться /-ви́ться. der Teppich hat sich an den Rändern gerollt ковёр сверну́лся <загну́лся, заверну́лся, подверну́лся> на края́х. das Haar rollt sich zu Locken во́лосы вью́тся ло́конами
    2) sich rollen sich wälzen кати́ться по-. indet ката́ться. die Kämpfenden rollten sich im Sand бо́рющиеся ката́лись по песку́ etw. ins rollen bringen сдвига́ть/-дви́нуть что-н. с ме́ста <с мёртвой то́чки>, дава́ть да́ть ход чему́-н. den Stein ins rollen bringen сдвига́ть /- де́ло с мёртвой то́чки. ins rollen kommen сдвига́ться /-дви́нуться с ме́ста <с мёртвой то́чки>. der Stein kommt ins rollen де́ло пошло́, де́лу дан ход. in jds. Adern rollt feuriges Blut в чьих-н. жи́лах бурли́т горя́чая кровь. das Geld muß rollen де́ньги должны́ быть в оборо́те. die Sache rollt schon entwickelt sich де́ло пошло́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > rollen

  • 19 Karte

    /
    1. сокр. от Post-, Ansichts-, Fahr-, Speise-, Eintritts-, Kartei-, Visiten-, Spiel-, Theater-, Kinokarte.
    2.: Karten dreschen [klopfen, kloppen] фам. дуться в карты. Im Zug dreschen [klopfen] wir immer aus Langerweile Karten, die [seine] Karten aufdecken раскрыть (свои) карты. Wir werden ihn zwingen, seine Karten aufzudecken, damit wir endlich wissen, woran wir bei ihm sind.
    Deck endlich deine Karten auf! Wir haben deine Machenschaften schon längst durchschaut. seine letzte Karte ausspielen пустить в ход последнее средство, поставить на последнюю карту. Ich werde meine letzte Karte ausspielen und zum Direktor gehen. Vielleicht sieht er ein, daß ich im Recht bin [daß mein Urlaub dringend notwendig ist].
    Ich hab' jetzt nur noch die eine Karte im Spiel, spiel ich sie nicht aus, bin ich-verloren, alle Karten in der Hand behalten располагать всеми возможностями, иметь все карты на руках. Unser Meister versucht, alle Karten in der Hand zu behalten, um den anderen seinen Willen aufzuzwingen, jmdm. in die Karten gucken [blicken, sehen, schauen] заглянуть в чужие карты, раскрыть чьи-л. намерения. Ich hab ihm schon längst in die Karten gesehen,, weiß jetzt, was er vorhat, sich (Dat.) nicht in die Karten gucken lassen не раскрывать своих карт. Unser Chef läßt sich nicht in die Karten gucken, wir haben noch nicht rausgekriegt, ob wir im nächsten Jahr mit neuen Maschinen rechnen können oder nicht, die [seine] Karten offen auf den Tisch legen раскрыть свои карты. Red nicht immer soviel um die Sache (he)rum, sondern lege die Karten offen auf den Tisch, alles auf eine Karte setzen всё поставить на карту, рисковать многим. Er hat alles auf eine Karte gesetzt, um seinen Kopf durchzusetzen.
    Da fast alles verloren ist, setzt er alles auf eine Karte, um wenigstens noch etwas zu retten.
    Er hat alles auf eine Karte gesetzt, um sie für sich zu gewinnen, aber vergeblich, auf die falsche Karte setzen поставить не на ту карту, просчитаться. Du hast auf die falsche Karte gesetzt, wenn du meinst, daß alle deinen Vorschlag annehmen [daß alle mitmachen]. mit offenen Karten spielen действовать в открытую. Du hast nun deine Meinung ehrlich gesagt
    also will auch ich jetzt mit offenen Karten spielen, mit verdeckten Karten spielen действовать скрытно, исподтишка
    не раскрывать своих карт. Ich traue ihm nicht ganz
    ich glaube, er spielt mit verdeckten Karten, so einfach liegen die Karten nicht дело обстоит не так просто. das paßt in meine Karten это меня устраивает, это мне на руку, die Karte(n) nicht verraten не выдавать свои намерения. Niemand darf etwas von unserem Vorhaben erfahren. Ich denke, auch du wirst doch die Karten nicht verraten.
    3.: rote Karte запрет. Seit wann gibt's denn für's Nasebohren die rote Karte, Herr Schiedsrichter?
    Rote Karte für FKK-Fans! So ist die Badeordnung in der Bundesrepublik.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Karte

  • 20 Hand

    f -, Hände ruka, šaka; flache - dlan m; flache - eines Geweihes plosnati dio rogovlja; geballte - šaka, pesnica f; offene - darežljiva ruka; tote - crkvena nepokretna dobra n pl; eine hohle -. haben biti podmitljiv; eine leserliche - haben imati čitljivo pismo; die letzte - anlegen biti pri završavanju nekog posla; jdm. die -.drücken stisnuti (-nem) kome ruku, rukovati (-kujem) se s kim; jdm. freie - lassen dati kome slobodu djelovanja; freie - haben moći (mogu) nesmetano djelovati; jdm. etw. auf die - geben dati neku svotu kao kaparu; - an sich legen ubiti (-bijem) se, počiniti samoubojstvo; - ans Werk legen latiti se posla; --auf etw. legen htjeti (hoću) prisvojiti nešto; - an jdn. legen položiti ruku na nekoga, napasti (-dnem) nekoga; - in - ispod ruke; fig pomažući kome; etw. iß die - nehmen preuzeti (-zmem) vodstvo čega, latiti se čega; die - mit im Spiele haben imati prste pri čemu; uneheliche Kinder haben die ärgere - nezakonita djeca imaju teži položaj; etw. hat - und Fuß načinjeno je (sastavljeno je) kako treba; das liegt auf der - to je potpuno jasno; auf eigene - säm od sebe, samostalno; aus freier - bez pomagala, od vlastite volje; etw. aus der - legen odreći (-rečem) se čega, prepustiti drugome; aus bester - iz najboljeg izvora; aus erster - iz prve ruke, neposredno; bei der - nehmen uzeti _(uzmem) za ruku; es ist mir nicht zur - nije mi pri ruci; zur linken - nalijevo; Ehe zur linken - nezakonit brak; kurzer - brzo; von langer - polagano; etw. von der - weisen odbiti (-bijem) nešto; von der - gehen brzo napredovati (-dujem); von der - in den Mund leben živjeti (-vim) od momentane zarade; mit Mund und - versprechen za stalno (sigurno) obećati; in fester - haben čvrsto držati (-žim) u ruci, imati u stalnom posjedu; unter der - kaufen kupiti iz druge ruke (jeftino); von langer - her dugo pripravljan; eine - wäscht die andere ruka ruku mije; alle Hände auf Deck! marit sva momčad na palubu; alle Hände voll haben biti preplavljen poslovima, imati pune ruke posla; die Hände rühren zapeti (zap-nem) rukama; jdm. in die Hände arbeiten podupirati (-rem) koga; jdm. auf die Hände sehen gledati kome na prste, paziti na koga; jdm. in die Hände fallen dopasti (-padnem) kome šaka; die Hände übereinanderschlagen prekrstiti ruke, bes-posličiti; krumme Hände machen krasti (kradem); mit leeren Händen praznoruk; etw. unter den Händen haben baš nešto raditi; zu Händen na ruke

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Hand

См. также в других словарях:

  • Deck — [dɛk], das; [e]s, s: a) oberstes Stockwerk eines Schiffes: alle Mann an Deck! b) unter dem oberen Abschluss des Schiffsrumpfes liegendes Stockwerk: das Kino befindet sich im unteren Deck. Zus.: Promenadendeck, Sonnendeck, Zwischendeck. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Die »Wilhelm Gustloff« —   Der Untergang der »Wilhelm Gustloff« war die wohl größte Schiffskatastrophe des Zweiten Weltkriegs. Am 30. 1. 1945 lief das mit Flüchtlingen, Verwundeten und Marineangehörigen völlig überfüllte Schiff aus und wurde am selben Abend von drei… …   Universal-Lexikon

  • Deck — Deck, jeder Fußboden im Schiffskörper, der zur Raumeinteilung und zur Stärkung des Querverbandes des Schiffes dient. Jedes D. besteht aus Deckbalken, die mit den Spanten zusammen das Schiffsgerippe bilden und je nach der Bauart des Schiffes aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deck v. Missouri — Supreme Court of the United States Argued March 1, 2005 Decided May 23, 2005 …   Wikipedia

  • Deck, Joseph Théodore — Deck, Joseph Théodore, Tonwarenfabrikant, geb. 2. Jan. 1823 zu Gebweiler im Elsaß, gest. 15. Mai 1891 in Sèvres, studierte Physik und Chemie in La Chapelle bei Belfort, beschäftigte sich dann zuerst mit Seidenfärberei, wandte sich aber bald der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Siedler von Catan: Das Kartenspiel — Die Siedler von Catan – Das Kartenspiel Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Grafik Franz Vohwinkel Verlag Kosmos, Mayfair Games, Tilsit Editions, 999 Games, Devir, Marektoy, Filosofia Editions Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan - Das Kartenspiel — Die Siedler von Catan – Das Kartenspiel Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Grafik Franz Vohwinkel Verlag Kosmos, Mayfair Games, Tilsit Editions, 999 Games, Devir, Marektoy, Filosofia Editions Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Die Siedler von Catan – Das Kartenspiel — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Grafik Franz Vohwinkel Verlag Kosmos, Mayfair Games, Tilsit Editions, 999 Games, Devir, Marektoy, Filosofia Editions Erscheinungsjahr …   Deutsch Wikipedia

  • Die Weser — p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fürsten von Catan — Daten zum Spiel Autor Klaus Teuber Grafik Michael Menzel Verlag Kosmos, Mayfair Games Erscheinungsjahr 2010 Art Spiel mit Karten …   Deutsch Wikipedia

  • Deck — Deck: Das im 17. Jh. in die hochd. Schriftsprache übernommene niederd.‹ niederl.› dek »Schiffsdeck« gehört zu niederd. decken »be , ver , zudecken«, niederl. dekken »decken« (vgl. ↑ decken). »Deck« bezeichnet also die den Schiffskörper von oben… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»