Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das+entfernen

  • 41 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in sco-
    ————
    pulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: men-
    ————
    sas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen,
    ————
    Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Ro-
    ————
    mano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aufero

  • 42 abbekommen

    v/t (unreg., trennb., hat)
    1. (losbekommen) get off
    2. (einen Teil bekommen) get; etwas abbekommen get one’s share; sie hat keinen Mann abbekommen umg. she’s still on the shelf
    3. (verletzt oder beschädigt werden) be hit, get hurt; Sache: be damaged; das meiste abbekommen an Vorwürfen etc.: bear ( oder take) the brunt
    * * *
    ạb|be|kom|men ptp a\#bbekommen
    vt sep
    1) (= erhalten) to get

    das Auto/er hat dabei ganz schön was abbekommen (inf) — the car/he really copped it (Brit inf) or got it (inf)

    nichts abbekommennot to get any (of it)

    sein( en) Teil abbekommen (lit, fig)to get one's fair share

    2) (= abmachen können) to get off (von etw sth)
    * * *
    ab|be·kom·men *
    1. (seinen Anteil erhalten)
    etw [von etw dat] \abbekommen to get [or receive] one's share [of sth]
    ich habe noch nichts vom Gewinn \abbekommen I still haven't had my share of the winnings
    die Hälfte von etw dat \abbekommen to receive [or get] half of sth
    2. (durch etw getroffen werden)
    etwas [o Prügel] \abbekommen to get a beating
    etwas/nichts \abbekommen to get/not get damaged
    das Auto hat bei dem Unfall eine ganze Menge \abbekommen the car got quite a bashing in the accident
    4. (fam: verletzt werden)
    etwas/nichts \abbekommen to be/not be injured
    5. (entfernen können)
    etw [von etw dat] \abbekommen to get sth off [of sth]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) get

    sie hat keinen Mann abbekommen(ugs.) she didn't catch herself a husband

    2) (hinnehmen müssen)

    einen Schlag/ein paar Kratzer abbekommen — get hit/get a few scratches

    etwas abbekommen(getroffen werden) get or be hit; (verletzt werden) get or be hurt

    3) (entfernen können) get <paint, lid, chain> off
    * * *
    abbekommen v/t (irr, trennb, hat)
    1. (losbekommen) get off
    2. (einen Teil bekommen) get;
    etwas abbekommen get one’s share;
    sie hat keinen Mann abbekommen umg she’s still on the shelf
    3. (verletzt oder beschädigt werden) be hit, get hurt; Sache: be damaged;
    das meiste abbekommen an Vorwürfen etc: bear ( oder take) the brunt
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) get

    sie hat keinen Mann abbekommen(ugs.) she didn't catch herself a husband

    einen Schlag/ein paar Kratzer abbekommen — get hit/get a few scratches

    etwas abbekommen (getroffen werden) get or be hit; (verletzt werden) get or be hurt

    3) (entfernen können) get <paint, lid, chain> off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abbekommen

  • 43 operativ

    I Adj.
    1. MED. operative, surgical; ein operativer Eingriff an operation, a piece of surgery
    2. MIL. operational, strategic
    3. WIRTS. operational; Verluste: auch operating; das operative Geschäft the operational side of the business
    II Adv.
    1. MED.: etw. operativ entfernen operate to remove s.th., remove s.th. by (operative) surgery
    2. WIRTS. operationally; sich operativ in den schwarzen / roten Zahlen befinden be operating at a profit / loss; auf einem Markt operativ tätig werden begin operations in a market
    * * *
    ope|ra|tiv [opəra'tiːf]
    1. adj
    1) (MED) operative, surgical

    das ist nur durch einen operatíven Eingriff zu beseitigen — that can only be removed by (means of) surgery

    2) (MIL) Pläne, Planung, Stab operational, strategic
    3) (ECON) Ergebnis, Verluste operational
    2. adv
    1) (MED) surgically

    eine Geschwulst operatív entfernen — to remove a growth surgically or by surgery

    2) (MIL) strategically

    operatív denken — to think strategically

    wir sollten operatív vorgehen — we should attempt to develop a strategy

    3) (ECON)

    das Unternehmen steckt operatív in den roten Zahlen — the company is operating in the red

    die Firma wirtschaftet seit geraumer Zeit operatív mit Verlust — the firm has been operating at a loss for quite some time

    unser Betrieb ist auch in den USA operatív tätig — our company also has operations in the USA

    die Behörde sollte in dieser Sache operatív tätig werdenthe authorities should take action on this matter

    * * *
    ope·ra·tiv
    [opəraˈti:f]
    I. adj
    1. MED operative, surgical
    \operativer Eingriff surgery
    2. MIL operational, strategic
    II. adv
    1. MED surgically
    2. MIL strategically
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. (Med.) operative
    2.
    adverbial (Med.) by operative surgery
    * * *
    A. adj
    1. MED operative, surgical;
    ein operativer Eingriff an operation, a piece of surgery
    2. MIL operational, strategic
    3. WIRTSCH operational; Verluste: auch operating;
    das operative Geschäft the operational side of the business
    B. adv
    1. MED:
    etwas operativ entfernen operate to remove sth, remove sth by (operative) surgery
    2. WIRTSCH operationally;
    sich operativ in den schwarzen/roten Zahlen befinden be operating at a profit/loss;
    auf einem Markt operativ tätig werden begin operations in a market
    * * *
    1.
    Adjektiv; nicht präd. (Med.) operative
    2.
    adverbial (Med.) by operative surgery

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > operativ

  • 44 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstandwegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall. Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – / Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > amoveo

  • 45 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 46 stehen

    n; -s, kein Pl.
    1. etw. im Stehen tun do s.th. while standing (up); er macht alles im Stehen he does everything standing up; vom vielen Stehen bekommt sie Rückenschmerzen she gets back pain from all this standing ( oder because she has to stand so much); das viele Stehen ist nicht gesund all that standing doesn’t do you any good
    2. zum Stehen bringen bring to a stop ( oder standstill); (Blutung etc.) stop; zum Stehen kommen come to a halt ( oder standstill)
    * * *
    (gut aussehen) to suit; to become;
    * * *
    Ste|hen
    nt -s,
    no pl

    das viele Stéhen — all this standing

    etw im Stéhen tun — to do sth standing up

    2) (= Halt) stop, standstill

    zum Stéhen bringen — to stop; Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch to bring to a standstill or halt or stop; Heer, Vormarsch auch to halt

    zum Stéhen kommen — to stop; (Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch) to come to a standstill or halt or stop

    * * *
    1) (to suit: That dress really becomes her.) become
    2) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stand
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stand
    4) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stand
    5) ((of clothes, styles, fashions etc) to be right or appropriate for: Long hair suits her; That dress doen't suit her.) suit
    * * *
    Ste·hen
    <-s>
    [ˈʃte:ən]
    das \Stehen standing
    gerades [o aufrechtes] \Stehen standing upright
    etw im \Stehen tun to do sth standing up
    im \Stehen essen to have a stand-up meal, to eat standing up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    stehen; steht, stand, hat, südd, österr, schweiz auch ist gestanden
    A. v/i
    1. (aufrecht sein) Person, Ding: stand;
    der Kleine kann schon stehen he can stand up ( oder stand on his own) already;
    ich kann vor Müdigkeit kaum noch stehen I’m so tired I can hardly stand up;
    plötzlich stand er vor mir suddenly he was standing there in front of me;
    jemanden (einfach) stehen lassen (just) leave sb standing there;
    die Flasche soll stehen the bottle is supposed to stand up;
    vor Dreck stehen umg be stiff with dirt;
    das Hotel soll Ende Mai stehen the hotel is supposed to be standing ( oder complete) by the end of May
    wo stehen die Gläser? where are the glasses?;
    unter der Dusche stehen be in the shower, be having a shower;
    der Wein steht kalt the wine has been chilled;
    die Pflanze steht zu dunkel that plant needs more light;
    der Keller steht voll Wasser the cellar’s flooded ( oder full of water)
    3. (stillstehen) stand still; Uhr etc: have stopped;
    der Verkehr stand the traffic was at ( oder had come to) a standstill;
    die Luft steht draußen: it’s very still ( schwül: close); drinnen: the air is thick in here;
    stehen bleiben Person, beim Vortragen etc: stop (short); Uhr: stop; Maschine: auch come to a standstill (auch fig); Motor: auch stall; Herz: stop beating; Zeit: stand still;
    halt, stehen bleiben (oder ich schieße)! stop (or I’ll shoot)!;
    nicht stehen bleiben! move along, please!, keep moving!;
    wo waren wir stehen geblieben? fig where were we?; im Buch etc: auch where did we get to?;
    dort scheint die Zeit stehen geblieben zu sein it’s as if time had stood still there;
    4.
    ist hier ein Schirm stehen geblieben? has anyone left an umbrella here?;
    stehen lassen (zurücklassen, auch vergessen) leave behind; (Essen) not touch, leave (untouched);
    er hat seinen Kaffee stehen lassen auch he hasn’t drunk his coffee;
    ihr könnt das Geschirr ruhig stehen lassen you can just leave the dishes;
    habe ich hier meinen Schirm stehen lassen? did I leave my umbrella here?;
    man sollte sein Auto auch mal stehen lassen you should occasionally leave your car at home
    5.
    stehen in (+dat) (geschrieben sein) be (written) in;
    im Brief steht the letter says;
    hier steht, (dass) … it says here (that) …;
    wo steht das (geschrieben)? where does it say that?; fig bei Verbot etc: since when is that a crime?, says who? umg;
    hier muss ein Komma stehen there should be a comma here;
    nach diesem Verb steht der Konjunktiv that verb takes ( oder requires) the subjunctive;
    auf einer Liste stehen be on a list;
    stehen lassen (nicht streichen) leave (in); (übersehen, Fehler) overlook, miss;
    bitte stehen lassen! (Tafelanschrieb etc) please leave, please don’t rub out;
    das kann man so nicht stehen lassen, das kann so nicht stehen bleiben (Text, Behauptung, Formulierung etc) you can’t leave it like that;
    soll das so stehen bleiben? is it supposed to stay like that?
    6. umg (feststehen) be fixed, be finalized;
    die Mannschaft/der Plan steht the team/plan has been finalized;
    der Termin steht the date is fixed;
    die Sache muss bis Ende der Woche stehen it’s got to be licked into shape by the end of the week;
    steht dein Referat schon? als Entwurf: have you sketched out your paper yet?, is your paper ready in outline; fertig: have you finished your paper?
    7. mit Wert-, Zahlenangabe etc:
    stehen auf (+dat) Skala etc: show, be at; Aktien etc: be at;
    der Zeiger steht auf null the needle is at ( oder on) zero;
    das Thermometer steht auf 10 Grad the thermometer shows ( oder is pointing to) 10 degrees;
    wie steht der Dollar? how high is the dollar?, what’s the dollar worth?;
    der Dollar steht bei … the dollar stands at ( oder is worth) …;
    höher denn je stehen Währung, Aktienkurs etc: have reached an all-time high;
    auf Diebstahl steht eine Freiheitsstrafe theft is punishable by imprisonment;
    auf die Ergreifung des Täters stehen 10 000 Euro Belohnung there’s a reward of 10,000 euros for the capture of the person who did it
    9.
    wo steht er politisch? what are his political leanings?;
    er steht (politisch) links (politically) he’s on the left
    10. umg:
    auf jemanden/etwas stehen like ( oder fancy) sb/sth;
    er steht auf modernen Jazz he’s into modern jazz;
    sie steht auf große, dunkle Typen she goes for the tall dark type;
    da steh ich nicht drauf it doesn’t turn me on
    11. fig:
    stehen für stand for; stellvertretend: represent;
    der Name steht für Qualität the name stands ( oder is a byword) for quality;
    er steht dafür, dass das Geld bezahlt wird (er garantiert dafür) he’s guaranteeing that the money will be paid, he’s acting as guarantor for the payment of the money
    12. fig:
    hinter jemandem stehen be behind sb;
    voll hinter jemandem stehen be backing sb all the way ( oder up to the hilt);
    gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (very well) with sb;
    ihr Sinn steht nach Höherem she’s set her sights higher (than that);
    über/unter jemandem stehen be above/below sb;
    er steht über solchen Dingen he’s above that kind of thing;
    du musst versuchen, über solchen Dingen zu stehen you must try not to let that kind of thing bother you
    13. fig:
    zu jemandem/etwas stehen stand by sb/sth;
    ich stehe dazu auch I’m sticking by it, I haven’t changed my mind (on that);
    wie stehst du dazu? what do you think (about it)?, what are your feelings (on the matter)?
    14. fig:
    unter Alkohol stehen be under the influence of alcohol, have been drinking;
    unter Drogen stehen have been taking drugs, be on drugs;
    vor großen Schwierigkeiten stehen face great difficulties;
    vor dem Ruin stehen be on the brink of ruin;
    er steht vor seiner Abschlussprüfung he’s got his final exams coming up
    15. fig:
    wie stehen die Dinge? how are things?;
    die Sache steht gut things are looking good;
    das Ganze steht und fällt mit … the whole thing stands or falls on …;
    die Chancen stehen fifty-fifty the odds are even; Aufsicht 1, Debatte, Einfluss, Sinn 3 etc
    jemandem stehen suit sb;
    der Hut etc
    steht dir gut that hat etc (really) suits you;
    es steht dir nicht auch it’s not you
    17.
    sich (dat)
    18. umg, Penis: be erect;
    er stand ihm sl Penis: he had a hard-on
    B. v/t (hat):
    einen Sprung stehen Eiskunstlauf, Turnen land a jump;
    kann er diese Weite stehen? can he make this distance (without falling)?; Mann 5, Modell 2, Pate 1, Posten 1 etc
    C. v/r (hat):
    sich gut/schlecht mit jemandem stehen get on/not get on (well) with sb;
    er steht sich gut he’s not doing badly
    D. v/i unpers (hat, südd, österr, schweiz auch ist)
    1.
    wie steht es um …? (etwas, jemanden) how is/are … (getting on)?;
    wie steht es um seine Doktorarbeit? what’s the position with his doctorate?;
    es steht gut/schlecht um ihn things are going well/badly for him, he’s doing well/badly; Aussichten: things are looking good/bad for him;
    mit i-r Gesundheit steht es schlecht she’s in a bad way (healthwise);
    na, (wie geht’s,) wie steht’s? umg and how are we?;
    also, wie steht’s? (wie ist der Stand der Dinge?) so, how are things?;
    wie steht’s mit einem Bier? umg how about a beer?;
    (und) wie steht es mit dir? umg how about you?
    2. SPORT:
    es steht 2:1 the score is 2-1 (
    für to);
    wie (viel) steht es? what’s the score?
    3.
    es steht zu befürchten, dass … it is to be feared that …;
    es steht nicht bei mir zu (+inf) it’s not for me to (+inf), it’s not up to me to (+inf)
    es steht (ganz) bei dir it’s (entirely) up to you, it’s (entirely) your decision
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)
    = to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to stand v.
    (§ p.,p.p.: stood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stehen

  • 47 amoveo

    ā-moveo, mōvī, mōtum, ēre, von irgendwo weg- od. fortbewegen, weg- od. fortschaffen, beiseite schaffen, entfernen, entziehen (Ggstz. admovere), I) eig.: A) im allg.: a) lebl. Objj.: neque in amovendo neque in exportando frumento, Cic.: sacra avecta in finitimas urbes amovimus ab hostium oculis, Liv.: am. cotidianum victum ab alqo, Nep.: nefandos ignes procul delubris, Liv.: scripta et imagines ex bibliothecis, Suet.: Porcia lex virgas ab omnium civium Rom. corpore amovit, Cic.: locus a conspectu amotus, Liv.: u. poet. von der Zeit, quaecumque vetustate amovet aetas, das was die Zeit allmählich wegnimmt, Lucr. 1, 225. – b) Pers.: alqm loco, Plaut.: alqm aliqua ex urbe, Plaut.: alqm ex istis locis, Cic.: alqm ab altaribus, Liv.: exercitum Rom. ab urbe circumsessa, Liv.: testem hanc a se, Ter.: omnibus arbitris procul amotis, Sall.: tantum ab iniuria se abesse rati, quantum e coetu congressuque impotentium hominum se amovissent, Liv.: u. am. se finibus Ausoniae, Sil.: u. bl. am. custodem, Prop.: custodes (Theaterwache), Tac.: amoto patre, in Abwesenheit des Vaters, Tac. – dah. in der Umgangsspr., se amovere = sich fortmachen, sich aus dem Staube machen, sich schieben, sich trollen, sich drücken, se hinc, Ter. Phorm. 566: se e medio, Suet. Tib. 10: se rus, Plaut. most. 74. – B) insbes.: a) (euphem. = furari) einen Gegenstand
    ————
    wegnehmen, mitgehen lassen, beiseite schaffen, entwenden, boves per dolum amotae, Hor.: amotā et pyxide veneni, Suet. – b) (euphem. = relegare) eine Person vom Hofe auf eine Insel entfernen = verweisen, verbannen, Cretam, Tac.: in insulam, Tac. – II) übtr.: A) im allg.: etw. Unangenehmes, Störendes, Nachteiliges usw. wegschaffen, beseitigen, entfernen, abwenden, abwälzen, von sich fern sein lassen, a foribus maximam molestiam, Plaut.: suspicionem ab adulescente, socordiam ex pectore, benehmen, Plaut.: a se non crimen, sed culpam ipsam, Cornif. rhet.: enixe ab se culpam, Liv.: principio atque studio amotus puerilis est animus, kindische Neigungen abgelegt, Plaut.: lamentationes, eiulationes, metum, Ter.: bellum, Liv. B) insbes.: a) lebl. Objj.: α) etw. in der Rede usw. weg- od. beiseite lassen, aus dem Spiele lassen, amolior et amoveo nomen meum, Liv.: u. amoto quaeramus seria ludo, Spaß beiseite! Hor. – β) etw. als nachteilig einwirkend fernhalten, comitas adsit, assentatio procul amoveatur, Cic. – sensum doloris mei a sententia dicenda amovebo, nicht einwirken lassen auf das Urteil, Cic.: libidinem autem, odium, invidiam cupiditatesque amovere, Cic.: metus est nonnumquam amovendus... nonnumquam adhibendus, Quint. – b) eine Pers. von einem Posten usw. entfernen, Saturninum quaestorem a sua frumentaria procuratione, Cic. de har. resp. 43 ( dagegen Sall.
    ————
    Cat. 23, 1 jetzt senatu moverunt, u. Val. Max. 2, 7, 5 jetzt senatu movit): censor libertinos tribubus amovit, stieß aus usw., Aur. Vict. vir. ill. 32, 2. – Synk. Perf.-Form amorim, Sil. 17, 223. – vulg. Fut. amoveam, Itala 2. regg. 7, 15 bei Augustin. de civ. dei 17, 8, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amoveo

  • 48 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 49 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.: submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart. (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – / Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    lateinisch-deutsches > submoveo

  • 50 entziehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (von jemandem wegziehen) withdraw, pull away ( von from); jemandem seine Hand entziehen withdraw one’s hand (from s.o.’s); sie entzog mir ihre Hand auch she took her hand out of mine, she detached herself from my hand
    2. (wegnehmen, nicht länger überlassen) withdraw, take away; (Rechte etc.) deprive s.o. of s.th.; jemandem die Erlaubnis etc. / Unterstützung entziehen withdraw s.o.’s permission etc. / (one’s) support from s.o.; jemandem das Vertrauen entziehen cease to trust s.o., stop trusting s.o., no longer trust s.o., no longer have confidence in s.o. förm.; jemandem seine Befugnisse entziehen strip s.o. of his ( oder her) powers; jemandem das Wort entziehen impose silence on s.o.; einem Redner: cut s.o. short, stop s.o.; jemandem den Führerschein entziehen take s.o.’s driving licence (Am. driver’s license) away, disqualify ( oder ban) s.o. from driving
    3. (von etw. fernhalten) keep away (+ Dat from), separate (from), keep apart (from); etw. jemandes Blicken entziehen hide s.th. from s.o., keep s.th. out of s.o.’s sight; jemandes Einfluss / Zugriff entziehen remove from ( oder put out of) s.o.’s reach / influence; sein Beruf entzieht ihn oft der Familie the job often keeps him away from his family; jemandem den Alkohol entziehen stop s.o. ( oder prevent s.o. from) drinking
    4. (aus etw. ziehen) take (up) from; CHEM. remove (from), extract (from); einer Sache Kohlenstoff / Sauerstoff / Wasserstoff entziehen remove carbon / oxygen / hydrogen from; siehe auch reduzieren; dem Körper Wärme entziehen take heat (away) from s.o’s body; der Wind entzieht dem Boden Feuchtigkeit the wind dries (od. draws) moisture out of the ground, the wind dries the soil out; (aus etw. ziehen und in sich aufnehmen) Wurzeln etc.: absorb, suck, draw (alle + Dat from oder out of)
    5. umg. (Trinker, Süchtige) detox
    II v/refl
    1. (sich von jemandem losmachen): sich jemandem entziehen körperlich: detach o.s. (from s.o.); mit Gewalt: break free (from s.o.); fig. einem Freund etc.: stop seeing s.o., part ways with s.o.; sich jemandes Armen / Griff / Umarmung entziehen free o.s. from ( gewandt: slip out of) s.o.’s arms / grip ( oder grasp)/ embrace; ich konnte mich der Versuchung nicht entziehen I couldn’t resist the temptation; er konnte sich ihrem Charme nicht entziehen he was not immune to her charm(s)
    2. geh. (sich von jemandem, etw. zurückziehen, fernhalten) sich jemandes Blicken entziehen Person: (vermeiden) hide from s.o., keep out of s.o.’s sight, avoid encountering s.o.; Sache: (versteckt sein) remain hidden (from s.o.’s view) ( oder invisible to s.o. oder unnoticed by s.o.); Person, Sache: (verschwinden) disappear (from s.o.’s view, from sight)
    3. (eine Aufgabe etc. nicht erfüllen, vermeiden) fail to fulfil, evade geh., shirk, dodge umg.; sich der Verantwortung entziehen evade ( oder shirk) (one’s) responsibility, be unwilling to accept (one’s) responsibility
    4. (entgehen, entkommen) Verfolgern etc., Verhaftung: escape, elude, evade; (sich befreien von) free o.s. from; sich der Gerechtigkeit entziehen flee from justice
    5. (nicht Gegenstand von etw. sein) be beyond ( oder not within) ( jemandes Kontrolle etc. s.o.’s control etc.); Sache: escape; (der Definition etc.) elude, defy; das entzieht sich meiner Beurteilung I’m in no position to judge (that), I’m no judge of that; es entzieht sich meiner Kenntnis / Kontrolle auch I have no knowledge of ( oder information about) that / I have no control over that, there’s nothing I can do about that
    III v/i umg. Alkoholiker: be dried out; Drogenabhängiger: be detoxed, be in detox
    * * *
    to deprive; to withdraw; to detract
    * * *
    ent|zie|hen [ɛnt'tsiːən] ptp entzogen [ɛnt'tsoːgn] irreg
    1. vt
    (+dat from) to withdraw, to take away; Gunst etc to withdraw; Flüssigkeit to draw, to extract; (CHEM) to extract

    jdm Alkohol/Nikotin entzíéhen —

    die Ärzte versuchten ihn zu entzíéhen (inf)the doctors tried to cure him of his addiction

    jdm die Erlaubnis etc entzíéhen — to withdraw or revoke sb's permit etc, to take sb's permit etc away

    jdm die Rente etc entzíéhen — to cut off or stop sb's pension etc

    jdm sein Vertrauen entzíéhen — to withdraw one's confidence or trust in sb

    dem Redner das Wort entzíéhen — to ask the speaker to stop

    2. vr

    sich jdm/einer Sache entzíéhen — to evade or elude sb/sth

    sich seiner Verantwortung entzíéhen — to shirk one's responsibilities

    sich jds Verständnis/Kontrolle entzíéhen — to be beyond sb's understanding/control

    das entzieht sich meiner Kenntnis/Zuständigkeit — that is beyond my knowledge/authority

    sich jds Blicken entzíéhen — to be hidden from sight

    3. vi (inf)
    to undergo treatment for (drug) addiction; (Alkoholiker) to dry out (inf)
    * * *
    * * *
    ent·zie·hen *
    I. vt
    jdm etw \entziehen to withdraw form [or take away] sth from sb
    jdm den Führerschein \entziehen to revoke sb's driving licence [or AM driver's license
    2. (nicht länger geben)
    jdm etw \entziehen to withdraw sth from sb
    jdm etw \entziehen to remove sth from sb
    sie entzog ihm ihren Arm she removed her arm from him
    4. AGR, FORST (aus etw entnehmen)
    etw dat etw \entziehen to remove sth from sth
    dieses Getreide entzieht dem Boden viele Nährstoffe this grain removes a lot of nutrients from the soil
    etw dat etw \entziehen to extract sth from sth
    II. vr
    sich akk jdm/etw \entziehen to evade sb/sth
    sie wollte ihn streicheln, doch er entzog sich ihr she wanted to caress him, but he resisted her
    2. (nicht berühren)
    sich akk etw dat \entziehen to be beyond sth
    das entzieht sich meiner Kenntnis that's beyond my knowledge
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    etwas jemandem/einer Sache entziehen — take something away from somebody/something

    jemandem das Wort entziehen — ask somebody to stop [speaking]

    jemandem das Vertrauen/seine Unterstützung entziehen — withdraw one's confidence in somebody/one's support from somebody

    2)

    etwas einer Sache (Dat.) entziehen — (entfernen von, aus) remove something from something; (herausziehen aus) extract something from something

    2.

    sich der Gesellschaft (Dat.) entziehen — (geh.) withdraw from society

    sich seinen Pflichten (Dat.) entziehen — shirk or evade one's duty

    das entzieht sich meiner Kontrolle/Kenntnis — that is beyond my control/knowledge

    * * *
    entziehen (irr)
    A. v/t
    1. (von jemandem wegziehen) withdraw, pull away (
    von from);
    jemandem seine Hand entziehen withdraw one’s hand( from sb’s);
    sie entzog mir ihre Hand auch she took her hand out of mine, she detached herself from my hand
    2. (wegnehmen, nicht länger überlassen) withdraw, take away; (Rechte etc) deprive sb of sth;
    /Unterstützung entziehen withdraw sb’s permission etc/(one’s) support from sb;
    jemandem das Vertrauen entziehen cease to trust sb, stop trusting sb, no longer trust sb, no longer have confidence in sb form;
    jemandem seine Befugnisse entziehen strip sb of his ( oder her) powers;
    jemandem das Wort entziehen impose silence on sb; einem Redner: cut sb short, stop sb;
    jemandem den Führerschein entziehen take sb’s driving licence (US driver’s license) away, disqualify ( oder ban) sb from driving
    3. (von etwas fernhalten) keep away (+dat from), separate (from), keep apart( from);
    etwas jemandes Blicken entziehen hide sth from sb, keep sth out of sb’s sight;
    jemandes Einfluss/Zugriff entziehen remove from ( oder put out of) sb’s reach/influence;
    sein Beruf entzieht ihn oft der Familie the job often keeps him away from his family;
    jemandem den Alkohol entziehen stop sb ( oder prevent sb from) drinking
    4. (aus etwas ziehen) take (up) from; CHEM remove (from), extract (from);
    Kohlenstoff/Sauerstoff/Wasserstoff entziehen remove carbon/oxygen/hydrogen from; auch reduzieren;
    dem Körper Wärme entziehen take heat (away) from s.o’s body;
    der Wind entzieht dem Boden Feuchtigkeit the wind dries ( oder draws) moisture out of the ground, the wind dries the soil out; (aus etwas ziehen und in sich aufnehmen) Wurzeln etc: absorb, suck, draw (alle +dat from oder out of)
    5. umg (Trinker, Süchtige) detox
    B. v/r
    1. (sich von jemandem losmachen):
    sich jemandem entziehen körperlich: detach o.s. (from sb); mit Gewalt: break free (from sb); fig einem Freund etc: stop seeing sb, part ways with sb;
    sich jemandes Armen/Griff/Umarmung entziehen free o.s. from ( gewandt: slip out of) sb’s arms/grip ( oder grasp)/embrace;
    ich konnte mich der Versuchung nicht entziehen I couldn’t resist the temptation;
    er konnte sich ihrem Charme nicht entziehen he was not immune to her charm(s)
    2. geh (sich von jemandem, etwas zurückziehen, fernhalten)
    sich jemandes Blicken entziehen Person: (vermeiden) hide from sb, keep out of sb’s sight, avoid encountering sb; Sache: (versteckt sein) remain hidden (from sb’s view) ( oder invisible to sb oder unnoticed by sb); Person, Sache: (verschwinden) disappear (from sb’s view, from sight)
    3. (eine Aufgabe etc nicht erfüllen, vermeiden) fail to fulfil, evade geh, shirk, dodge umg;
    sich der Verantwortung entziehen evade ( oder shirk) (one’s) responsibility, be unwilling to accept (one’s) responsibility
    4. (entgehen, entkommen) Verfolgern etc, Verhaftung: escape, elude, evade; (sich befreien von) free o.s. from;
    5. (nicht Gegenstand von etwas sein) be beyond ( oder not within) (
    jemandes Kontrolle etc sb’s control etc); Sache: escape; (der Definition etc) elude, defy;
    das entzieht sich meiner Beurteilung I’m in no position to judge (that), I’m no judge of that;
    es entzieht sich meiner Kenntnis/Kontrolle auch I have no knowledge of ( oder information about) that/I have no control over that, there’s nothing I can do about that
    C. v/i umg Alkoholiker: be dried out; Drogenabhängiger: be detoxed, be in detox
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    etwas jemandem/einer Sache entziehen — take something away from somebody/something

    jemandem das Wort entziehen — ask somebody to stop [speaking]

    jemandem das Vertrauen/seine Unterstützung entziehen — withdraw one's confidence in somebody/one's support from somebody

    2)

    etwas einer Sache (Dat.) entziehen — (entfernen von, aus) remove something from something; (herausziehen aus) extract something from something

    2.

    sich der Gesellschaft (Dat.) entziehen — (geh.) withdraw from society

    sich seinen Pflichten (Dat.) entziehen — shirk or evade one's duty

    das entzieht sich meiner Kontrolle/Kenntnis — that is beyond my control/knowledge

    * * *
    v.
    to detract v.
    to withdraw v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entziehen

  • 51 draw

    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt(unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]

    he refused to be drawner ließ sich nichts entlocken

    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    draw water from a wellWasser an einem Brunnen holen od. schöpfen

    4) (derive, elicit) finden

    draw comfort from somethingTrost in etwas (Dat.) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    6) (select at random)
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das

    end in a drawmit einem Unentschieden enden

    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22261/draw_aside">draw aside
    - draw away
    - draw back
    - draw in
    - draw on
    - draw out
    - draw up
    - draw upon
    * * *
    [dro:] 1. past tense - drew; verb
    1) (to make a picture or pictures (of), usually with a pencil, crayons etc: During his stay in hospital he drew a great deal; Shall I draw a cow?) zeichnen
    2) (to pull along, out or towards oneself: She drew the child towards her; He drew a gun suddenly and fired; All water had to be drawn from a well; The cart was drawn by a pony.) ziehen
    3) (to move (towards or away from someone or something): The car drew away from the kerb; Christmas is drawing closer.) sich entfernen, sich nähern
    4) (to play (a game) in which neither side wins: The match was drawn / We drew at 1-1.) unentschieden spielen
    5) (to obtain (money) from a fund, bank etc: to draw a pension / an allowance.) in Anspruch nehmen
    6) (to open or close (curtains).) zu-, aufziehen
    7) (to attract: She was trying to draw my attention to something.) fesseln
    2. noun
    1) (a drawn game: The match ended in a draw.) das Unentschieden
    2) (an attraction: The acrobats' act should be a real draw.) die Attraktion
    3) (the selecting of winning tickets in a raffle, lottery etc: a prize draw.) die Ziehung
    4) (an act of drawing, especially a gun: He's quick on the draw.) das Zeichnen
    - drawing
    - drawn
    - drawback
    - drawbridge
    - drawing-pin
    - drawstring
    - draw a blank
    - draw a conclusion from
    - draw in
    - draw the line
    - draw/cast lots
    - draw off
    - draw on1
    - draw on2
    - draw out
    - draw up
    - long drawn out
    * * *
    [drɔ:, AM also drɑ:]
    I. NOUN
    1. (celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc.) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2. (power) Anziehungskraft f, Attraktivität f
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3. (drawn contest) Unentschieden nt
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen
    4. (drawing lots) Verlosung f, Tombola f
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5. (drawing gun) Ziehen nt
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6. (inhalation) Zug m
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg
    <drew, -n>
    to \draw sb/sth jdn/etw zeichnen
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss
    to \draw a map/sketch eine Karte/Skizze anfertigen
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen fig
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2. (depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben]
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    to \draw sth etw ziehen
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich
    to \draw the blinds [or AM also shades] (open) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] hochziehen; (close) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] herunterlassen
    to \draw the curtains (pull together) die Vorhänge zuziehen; (pull apart) die Vorhänge aufziehen
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen]
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken]
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit [auf jdn/etw] lenken
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Jubeln bringen
    to \draw sb's fire jds Kritik auf sich akk ziehen
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    5. (involve in)
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    to \draw sb into an argument/a discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    to \draw sth etw hervorrufen
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt
    to \draw applause Beifall ernten
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen]
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o geh Analogie herstellen]
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden]
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte fam
    to \draw blood Blut fließen lassen
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen a. fig
    to \draw a tooth ( dated) einen Zahn ziehen
    10. CARDS
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen
    11. (get from source)
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen]
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12. (earn)
    to \draw sth etw beziehen; (receive) etw bekommen [o erhalten]
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen
    to \draw a pension Rente [o ÖSTERR eine Pension] bekommen [o beziehen]
    to \draw unemployment benefit/a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten
    13. (select by chance)
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen]
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen
    to \draw sb's bath jds Badewasser [o SCHWEIZ Badwasser] einlassen
    15. (pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben
    to \draw a cheque on sb/sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    17. (inhale)
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    18. NAUT
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    19. SPORT (stretch a bow)
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/game (at butcher's) ein Tier ausnehmen; (after hunt) ein Tier ausweiden
    21.
    to \draw a bead on sb/sth auf jdn/etw zielen
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht — doch ohne Erfolg
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss
    \drawn and quartered ( hist) gestreckt und gevierteilt
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten
    <drew, -n>
    1. (make pictures) zeichnen
    2. (proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer
    to \draw apart sich akk voneinander trennen
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander
    to \draw away wegfahren
    to \draw away from sth BRIT sich akk von etw dat entfernen
    she drew away from him whenever he put his arm around her sie wich jedes Mal von ihm zurück, als er den Arm um sie legte
    to \draw level with sb/sth mit jdm/etw gleichziehen
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3. (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen]
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    4. (make use of)
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zurate ziehen, sich dat jds Wissen zunutze machen
    to \draw on one's cigarette/pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6. (draw lots) losen, das Los entscheiden lassen
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7. SPORT (tie) unentschieden spielen
    Coventry drew 1—1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden
    * * *
    I [drɔː] pret drew, ptp drawn
    1. vt (lit, fig)
    zeichnen; line ziehen

    I draw the line at cheating (personally) — Mogeln kommt für mich nicht infrage; (in others) beim Mogeln hörts bei mir auf

    some people just don't know where to draw the line (fig) — manche Leute wissen einfach nicht, wie weit sie gehen können

    2. vi
    zeichnen II [drɔː] vb: pret drew, ptp drawn
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = move by pulling ziehen; bolt zurückschieben; bow spannen; curtains (= open) aufziehen; (= shut) zuziehen

    he drew her close to him —

    he drew his finger along the edge of the table he drew the smoke into his lungs — er fuhr mit dem Finger die Tischkante entlang er machte einen (tiefen) Lungenzug

    2) = move by pulling behind coach, cart ziehen
    3) = bring bringen

    to draw sth to a close — etw zu Ende bringen, etw beenden

    4) = extract teeth, sword, gun ziehen; knife ziehen, zücken; cork herausziehen
    5) = take holen; wine (from barrel) zapfen

    to draw inspiration from sb/sth/somewhere — sich von jdm/von etw/von irgendwas inspirieren lassen

    he's bitten her – has he drawn blood? — er hat sie gebissen – blutet sie?

    to draw the dole/a big salary — Arbeitslosenunterstützung/ein großes Gehalt beziehen

    to draw one's pensionseine Rente bekommen

    6)

    = elicit her singing drew tears from the audience — ihr Singen rührte die Zuhörer zu Tränen

    to draw a smile/a laugh from sb — jdm ein Lächeln/ein Lachen entlocken

    7) = attract interest erregen; customer, crowd anlocken

    to draw sb into sthjdn in etw (acc) hineinziehen or verwickeln

    to draw sb away from sb/sth — jdn von jdm/etw weglocken

    8) = formulate conclusion, comparison ziehen; distinction treffen

    you can draw whatever conclusion you like — du kannst daraus schließen, was du willst

    9) NAUT
    10)

    = tie SPORT to draw a match — sich unentschieden trennen, unentschieden spielen

    11) = choose at random ziehen

    the first correct entry drawn from the hat — die erste richtige Einsendung, die gezogen wird

    we've been drawn (to play) away/at home

    12) CARDS
    13) COOK fowl ausnehmen hang
    14) HUNT fox aufstöbern
    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = move person, time, event kommen

    he drew to one side — er ging/fuhr zur Seite

    the two horses drew leveldie beiden Pferde zogen gleich __diams; to draw near herankommen (to an +acc )

    2) = allow airflow chimney, pipe ziehen
    3) = tie SPORT unentschieden spielen

    they drew 2-2 — sie trennten sich or sie spielten 2:2 unentschieden

    the teams drew for second place —

    5) = infuse tea ziehen
    3. NOUN
    1) = random selection = lottery Ziehung f, Ausspielung f; (for sports competitions) Auslosung f, Ziehung f luck
    2) = tie SPORT Unentschieden nt
    3) = attraction play, film etc (Kassen)schlager m, Knüller m (inf); (person) Attraktion f
    4)

    in shooting __diams; the draw to be quick on the draw (lit) — schnell mit der Pistole sein, schnell (den Revolver) ziehen; (fig) schlagfertig sein

    to beat sb to the drawschneller sein als jd; ( lit : cowboy etc ) schneller ziehen als jd

    * * *
    draw [drɔː]
    A s
    1. Ziehen n:
    a) schnell (mit der Pistole),
    b) fig schlagfertig, fix umg
    2. Zug m ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    3. fig Zug-, Anziehungskraft f
    4. fig Attraktion f (auch Person), besonders Zugstück n, Schlager m
    5. Ziehen n (eines Loses etc)
    6. a) Auslosen n, Verlosen n
    b) Verlosung f, Ziehung f
    7. gezogene Spielkarte(n pl)
    8. abgehobener Betrag
    9. US Aufzug m (einer Zugbrücke)
    10. SPORT Unentschieden n:
    end in ( oder be) a draw unentschieden ausgehen oder enden
    11. umg Vorteil m:
    have the draw over im Vorteil sein gegenüber
    12. draw poker
    13. TECH
    a) (Draht) Ziehen n
    b) Walzen n
    c) Verjüngung f
    B v/t prät drew [druː], pperf drawn [drɔːn]
    1. ziehen, zerren:
    draw sb into fig jemanden hineinziehen in (akk);
    draw sb into talk jemanden ins Gespräch ziehen
    2. ab-, an-, auf-, fort-, herab-, wegziehen:
    draw a drawbridge eine Zugbrücke aufziehen;
    draw the nets die Netze einziehen oder -holen;
    draw rein die Zügel anziehen (a. fig); curtain A 1, A 3
    3. einen Bogen spannen
    4. nach sich ziehen, bewirken, zur Folge haben
    5. bringen (on, upon über akk):
    draw sb’s anger on o.s. sich jemandes Zorn zuziehen;
    draw ruin upon o.s. sich ins Unglück stürzen
    6. Atem holen:
    draw a sigh aufseufzen; breath 1
    7. (heraus)ziehen:
    draw a tooth einen Zahn ziehen; fang A 1 a, tooth A 1
    a) (vom Geber) erhalten
    b) abheben, ziehen
    c) herausholen:
    draw the opponent’s trumps dem Gegner die Trümpfe herausholen
    9. eine Waffe ziehen
    10. a) Lose ziehen
    b) (durch Los) gewinnen, einen Preis erhalten
    c) auslosen:
    draw bonds WIRTSCH Obligationen auslosen;
    be drawn with SPORT ausgelost werden gegen
    11. Wasser heraufpumpen, -holen, schöpfen, ein Bad einlaufen lassen
    12. Bier etc abziehen, abzapfen ( beide:
    from von, aus)
    13. MED Blut entnehmen ( from dat)
    a) hervorlocken
    b) auch ein Lächeln etc entlocken ( from sb jemandem)
    15. Tee ziehen lassen
    16. fig anziehen, an sich ziehen, fesseln:
    feel drawn to ( oder toward[s]) sb sich zu jemandem hingezogen fühlen
    17. Kunden etc anziehen, anlocken:
    draw a full house THEAT das Haus füllen
    18. besonders Fußball: den Torhüter herauslocken
    19. jemandes Aufmerksamkeit lenken (to auf akk)
    20. jemanden (dazu) bewegen ( to do sth etwas zu tun)
    21. eine Linie, Grenze etc ziehen: line1 A 12
    22. die Finger, Feder etc gleiten lassen ( across über akk)
    23. zeichnen, malen, entwerfen ( alle:
    from nach)
    24. (in Worten) schildern, beschreiben, zeichnen:
    draw it fine umg es ganz genau nehmen;
    draw it mild umg mach mal halblang!, du übertreibst!
    25. auch draw up ein Schriftstück ab-, verfassen, aufsetzen
    26. einen Vergleich anstellen, auch eine Parallele etc ziehen
    27. einen Schluss, eine Lehre ziehen:
    draw one’s own conclusions seine eigenen Schlüsse ziehen
    28. Zinsen etc einbringen, abwerfen:
    draw a good price einen guten Preis erzielen
    29. WIRTSCH Geld abheben ( from von einem Konto)
    30. WIRTSCH einen Wechsel etc ziehen, trassieren, ausstellen:
    draw a bill of exchange on sb einen Wechsel auf jemanden ziehen;
    draw a check (Br cheque) einen Scheck ausstellen
    31. ein Gehalt etc, auch Nachrichten etc beziehen, bekommen
    32. fig entlocken ( from dat):
    draw applause Beifall hervorrufen;
    draw applause from an audience einem Publikum Beifall abringen;
    draw (information from) sb jemanden ausholen, -fragen, -horchen;
    draw no reply from sb aus jemandem keine Antwort herausbringen
    33. umg jemanden aus seiner Reserve herauslocken
    34. entnehmen ( from dat):
    draw consolation from Trost schöpfen aus; advantage A 2, inspiration 1
    a) trockenlegen
    b) (mit dem Netz) abfischen
    37. a) JAGD ein Dickicht (nach Wild) durchstöbern oder -suchen
    b) Wild aufstöbern
    38. TECH
    a) Draht, Röhren, Kerzen ziehen
    b) Blech etc auswalzen, (st)recken, ziehen
    39. das Gesicht verziehen:
    his face was drawn with pain sein Gesicht war schmerzverzerrt
    40. einem den Mund zusammenziehen:
    41. MED ein Geschwür etc ausziehen, -trocknen
    42. SCHIFF einen Tiefgang haben von:
    43. SPORT to draw the match unentschieden spielen, sich unentschieden trennen;
    the game was drawn 5-5 das Spiel endete unentschieden 5:5
    44. Golf: den Ball nach links verziehen
    C v/i
    1. ziehen ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    2. fig ziehen (Theaterstück etc)
    3. (sein Schwert etc) ziehen (on gegen)
    4. sich leicht etc ziehen lassen, laufen:
    5. fahren, sich bewegen:
    draw into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren
    6. (to) sich nähern (dat), herankommen (an akk): close C 1, end Bes Redew
    7. sich versammeln (round, about um)
    8. sich zusammenziehen, (ein)schrumpfen ( beide:
    into zu)
    9. sich (aus)dehnen
    10. SCHIFF schwellen (Segel)
    11. ziehen (Tee, auch MED Pflaster, Salbe etc)
    12. ziehen, Zug haben (Kamin etc)
    13. zeichnen, malen
    14. (on, upon) in Anspruch nehmen (akk), Gebrauch machen (von), heranziehen (akk), (sein Kapital, seine Vorräte etc) angreifen:
    a) WIRTSCH jemandem eine Zahlungsaufforderung zukommen lassen,
    b) WIRTSCH auf jemanden (einen Wechsel) ziehen,
    c) fig jemanden oder jemandes Kräfte in Anspruch nehmen;
    draw on sb’s generosity jemandes Großzügigkeit ausnützen;
    draw on one’s imagination sich etwas einfallen lassen oder ausdenken
    15. SPORT (with) unentschieden kämpfen oder spielen (gegen), sich unentschieden trennen (von)
    16. losen ( for um)
    * * *
    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt (unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]
    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    4) (derive, elicit) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das
    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Remis -- (Schach) n. v.
    (§ p.,p.p.: drew, drawn)
    = zeichnen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > draw

  • 52 submoveo

    sub-moveo (summoveo), mōvī, mōtum, ēre, wegschaffen, entfernen, fernhalten, I) eig.: 1) im allg.: a) Pers.: alqm, Ov.: Aur. Vict. u.a.: instantes, Ov.: strictis gladiis inertes, Liv.: alqm longe, Verg.: populum aris, wegtreiben, Ov.: alqm orbe suo, von ihrer Erde verstoßen (von den Göttern), Ov.: alqm a conspectu (suo), Val. Max. u. Iustin.: coniugem ac liberos suos procul a furentibus, Tac. – b) Lebl.: neque mulieris imago ullo casu poni potest, nec tyrannicidae ullo alio casu submoveri, Quint.: silva suis frondibus Phoebeos submovet ictus, hält fern (wehrt ab), Ov.: quae (cryptoporticus) ut tenet solem, sic aquilonem inhibet summovetque, Plin. ep.: gemitus suspirio tectus animam paene submovit, erstickte mich schier, Petron.: submotis nubibus, nachdem der Nebel oder Dunst aufwärts gestiegen, Verg. – 2) insbes.: a) leb. Wesen: α) entfernen = beiseite treten lassen, abtreten lassen, arbitros (gew. summotis arbitris), Liv. u. Curt.: legatos, Liv.: recusantes nostros advocatos, Cic.: contionem, Cic.: submoto eo (sc. Caesare), Vell. – β) die (dem kommenden Konsul usw.) im Wege stehenden Leute beiseite schaffen, dem Volke usw. befehlen, Platz zu machen, ausweichen heißen, v. Liktor, obvios, Val. Max.: turbam, Liv.: populum, Liv.: nemo proturbabatur, nemo submovebatur, Plin. pan.: absol., lictores submoventes, Liv.:
    ————
    submoveri iubet, Liv.: dah. Abl. absol. submoto, nachdem P. atz gemacht worden war, Liv. u.a. (vgl. Drak. Liv. 28, 27, 15. Kreyssig Liv. Vindob. p. 103 u. 117 sq.). – γ) aus einem Orte entfernen = verbannen, verweisen, alqm urbe et Italiā, Suet.: alqm patriā, Ov.: philosophos ab urbe, Plin. ep.: summotus amicus, Ov. – δ) feindlich verdrängen, vertreiben, zurückdrängen, -treiben, hostes undique instantes, Flor.: avide ruentes barbaros, Curt.: nostros longius, Hirt. b.G.: procul amne Macedonum copias, Curt.: cohortes sub murum, Caes.: lembos hostium statione, Liv.: reliquos a porta, Caes.: victorem hostem a vallo, Liv.: hostes ex muro ac turribus, Caes.: hostes ab Alpibus in Italiam, Sall. fr.: Germanos trans Albim fluvium, Eutr.: Germanos ultra Albim fluvium, Suet., od. ultra Rhenum, Eutr.: fusi barbari submotique, Flor.: victi ac submoti, Caes.: Germani et Alamanni longe a Rheni submoti (abgedrängt) litoribus, Vopisc. – ε) durch Verkauf wegschaffen, abschaffen, verkaufen, oves, Colum.: agnos, Colum. – b) v. Lebl.: α) etwas einer Sache entziehen, arte nefandā submota est capiti tabes, Lucan. 8, 689. – β) eine Örtl. weiter hinausrücken, -verlegen, maris litora, Hor. carm. 2, 18, 21: maria proiectis molibus submoventur, werden zurückgedrängt, Sen. exc. contr. 5, 5. p. 277, 33 K. – γ) eine Örtl. von einer anderen gleichs. abrücken, trennen, scheiden, terrae, quas
    ————
    natura longe submoverat, entrückt hatte, Curt.: submotae vastius terrae, in weitem Umfange voneinander getrennte, Mela: in summoto loco partis meridianae murorum, auf einem etw. vorspringenden Punkte, Amm.: Isthmos Aegaeum mare ab Ionio submovens, Mela: ubi Alpes Germaniam ab Italia submovent, Plin. – dah. summōtus v. Örtl. = abgelegen, aus dem Wege liegend, entfernt, spelunca vasto submota recessu, aus dem Wege gelegene, versteckte, Verg.: submotae terrae, Mela: submotus locus, Amm. – II) übtr.: a) Pers.: α) jmd. von etw. abbringen, jmd. etw. aufzugeben bewegen oder nötigen, a bello Antiochum et Ptolemaeum reges, Liv.: alqm a spe imperii, quam conceperat, die H. benehmen, Spart.: alqm magnitudine poenae a maleficio, Cic.: quasi solā formidine oppidanos a propugnandi studio, die Lust zur V. vertreiben, Amm. – β) jmd. von etw. fernhalten, ausschließen = zu etw. nicht zulassen, neminem ab eius latere (von seinem näheren Umgange), Lampr.: homines honestis parentibus ac maioribus natos a re publica (von der Staatsverwaltung), Quint. (vgl. no. γ): absentes a petitione honorum, Suet.: athletarum spectaculo muliebre secus omne, Suet. – γ) jmd. von einem öffentl. Amte entfernen, alqm administratione rei publicae, Suet.: alqm honore, absetzen, Suet.: alqm a re publica (von der Staatsverwaltung, vom Staatsdienste), Vell. u. Spart.
    ————
    (vgl. no. β): alqm a proconsulatu, Plin. ep. – u. (aus dem Dienste) entlassen, abdanken, ministeria seniora, Lampr. Commod. 3, 1. – b) Lebl.: α) von od. aus etw. entfernen, libros tamquam subditos familiā, aus dem Kanon entfernen, streichen, Quint. 1, 4, 3: sumendae voces a plebe summotae, man suche dem Volksmunde fremde Wörter, Petron. 118, 4: cum alia (in causis) iure summoveantur aut transferantur, auf Grund des Rechtes beseitigt oder abgelehnt wird, Quint. 12, 2, 15. – β) etw. fernhalten, αα) = abwehren, hiemem tecto (durch ein Obdach), Lucan. 2, 385. – ββ) = nicht gebrauchen oder nicht gebrauchen lassen, utrumque ambitionis genus, Quint. 12, 7, 6: mendacem ac fucosam superstitionem, nicht dulden, Val. Max. 2, 6, 7. p. 79, 6 H. – γγ) = nicht zulassen, beiseite lassen, nicht berücksichtigen, tabllas a quaestione, Val. Max. 6, 2, 5: sermonem a persona iudicis aversum in totum a prooemio, Quint. 4, 1, 63. – γ) durch Verbot abschaffen, lavacra mixta (das Zusammenbaden beider Geschlechter), Capit.: delicias de castris, Vulcat. Gallic.: aurum a vestibus et cameris et pellibus, den Gebrauch des G. an Kl. usw. verbieten, Vopisc.: sacra Serapidis a vulgaritate Pelusiae, die Beteiligung an den Mysterien dem Pöbel zu P. verbieten, Capit. – δ) einen Zustand usw. vertreiben, verscheuchen, verbannen, informes hiemes (Ggstz. reducere, v. Jupiter), Hor.: regnum
    ————
    (die Tyrannei), Plin. pan.: dolores, Cels.: querelam, Phaedr.: pudorem, Colum.: tumultus mentis et curas, Hor.: seditionem e foro (öffentlichen Leben), Vell. – Synk. Perf.-Form summosses, Hor. sat. 1, 9, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > submoveo

  • 53 abnehmen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (herunternehmen) take off (von etw. (from) s.th.); remove ( von from) (beide auch TECH.); (Hut, Mantel) auch take off; (Bild, Wäsche, Vorhang) auch take down; (Obst, Strauchfrüchte) pick
    2. (Bein etc.) amputate, take off; (Bart) shave off; ( jemandem) Blut abnehmen take a blood sample (from s.o.)
    3. (wegnehmen) jemandem etw. abnehmen take s.th. away from s.o.; jemandem den Führerschein abnehmen take s.o.’s driving licen|ce (Am. -se) away
    4. umg. (verlangen) jemandem etw. abnehmen charge s.o. s.th. allg.; jemandem zu viel abnehmen overcharge s.o.
    5. (von etw. befreien) jemandem etw. abnehmen (Aufgabe, Last, Sorge etc.) relieve s.o. of s.th.; darf ich Ihnen Ihre Tasche abnehmen? can I carry your bag for you?, may I help you with your bag?; kann ich dir etwas abnehmen? can I give you a hand with anything?; den Weg kann ich dir abnehmen I can save you the journey
    6. WIRTS. (Ware) buy ( Dat from); (Lieferung) take delivery of; das nimmt ihm keiner ab umg., fig. (glaubt ihm keiner) nobody will buy that
    7. (prüfen) inspect, test; TECH. accept; (Prüfung) hold; (Parade) take the salute (at a parade)
    8. fig.: jemandem die Beichte abnehmen hear s.o.’s confession; jemandem einen Eid / ein Versprechen abnehmen make s.o. swear an oath / make a promise; jemandem die Fingerabdrücke abnehmen take ( oder get) s.o.’s fingerprints
    II vt/i
    1. (Gewicht verlieren) lose weight; durch Diät: be slimming (Am. dieting, reducing); 10 Pfund etc. abnehmen lose 10 pounds etc.
    2. beim Stricken: (Maschen) decrease
    3. ( den Hörer) abnehmen pick up the receiver, answer (the phone); nimmst du mal ab? can you get it?
    III v/i decrease, decline, diminish, grow less; Kräfte, Leistungsvermögen: diminish, langsam: dwindle; Geschwindigkeit: slacken (off), slow down; Sturm: abate, subside; Macht, Begeisterung, Nachfrage, Anzahl etc.: decline, wane; Mond: (be on the) wane; Temperatur, Fieber, Todesfälle: drop, fall, subside; Druck, Erregung, Schwellung, Schmerzen, Spannung: subside, lessen, fall off; Helligkeit: fade, diminish; Kälte, Niveau: drop
    * * *
    (Bart) to shave off;
    (Gewicht) to lose weight;
    (Mond) to wane; to be on the wane;
    (Telefon) to answer the phone; to answer the telephone;
    (Ware) to take delivery of; to buy;
    (akzeptieren) to accept;
    (amputieren) to amputate; to take off;
    (herunternehmen) to take off; to take down;
    (sich verringern) to decrease; to decline; to fall; to lessen; to diminish;
    (wegnehmen) to remove
    * * *
    ạb|neh|men sep
    1. vt
    1) (= herunternehmen) to take off, to remove; Hörer to lift, to pick up; (= lüften) Hut to raise; Vorhang, Bild, Wäsche to take down; Maschen to decrease; (= abrasieren) Bart to take or shave off; (= amputieren) to amputate; (CARDS ) Karte to take from the pile
    2)

    (= an sich nehmen) jdm etw abnehmen — to take sth from sb, to relieve sb of sth (form); (fig) Arbeit, Sorgen to take sth off sb's shoulders, to relieve sb of sth

    darf ich Ihnen den Mantel/die Tasche abnehmen? — can I take your coat/bag?

    jdm eine Besorgung abnehmento do some shopping for sb

    3) (= wegnehmen) to take away (jdm from sb); (= rauben, abgewinnen) to take (jdm off sb); (inf = abverlangen) to take (jdm off sb)
    4) (= begutachten) Gebäude, Wohnung, Auto to inspect; (= abhalten) Prüfung to hold; TÜV to carry out
    5) (= abkaufen) to take (+dat off), to buy (+dat from, off)
    6) Fingerabdrücke to take; Totenmaske to make (+dat of)
    7) (fig inf = glauben) to buy (inf)

    dieses Märchen nimmt dir keiner ab! (inf)nobody will buy that tale! (inf)

    2. vi
    1) (= sich verringern) to decrease; (Vorräte) to go down, to decrease; (zahlenmäßig, mengenmäßig) to drop, to decrease; (Unfälle, Diebstähle etc) to decrease (in number); (Niveau) to go down, to decline; (Kräfte, Energie) to fail, to decline; (Fieber) to lessen, to go down; (Interesse, Nachfrage) to fall off, to decline; (Aufmerksamkeit) to fall off, to flag, to wane; (Mond) to wane; (Tage) to grow or get shorter; (beim Stricken) to decrease

    (an Gewicht) abnehmen — to lose weight

    2) (TELEC) to answer
    * * *
    1) (to make or become less: Their numbers had decreased over the previous year.) decrease
    2) (to unfasten or remove (from): I detached the bottom part of the form and sent it back.) detach
    3) (to become smaller in number or amount: Audiences often fall off during the summer.) fall off
    4) (to lose weight by dieting: I must reduce to get into that dress.) reduce
    5) (the process or practice of trying to become slimmer: Slimming should be done carefully.) slimming
    6) ((of the moon) to appear to become smaller as less of it is visible.) wane
    * * *
    ab|neh·men1
    I. vt
    etw \abnehmen to take off sth sep; (herunternehmen) to take down sth sep
    nehmen Sie bitte den Hut ab! please take your hat off!
    bei der Jacke kann man die Kapuze \abnehmen the jacket has a detachable hood
    sich dat den Bart \abnehmen to shave one's beard off
    ein Bild/Vorhänge \abnehmen to take down a picture/curtains sep
    ein Bild von der Wand \abnehmen to take a picture off the wall
    den Deckel \abnehmen to take off the lid sep
    die Wäsche von der Leine \abnehmen to take the washing off the line
    nimm bitte draußen die Wäsche ab! can you get the washing in, please?
    den Hörer \abnehmen to pick up the receiver sep
    das Telefon \abnehmen to answer the phone
    jdm ein Arm/Bein \abnehmen to take off sep [or amputate] sb's arm/leg
    das zerquetschte Bein musste ihm abgenommen werden they had to take off [or amputate] his crushed leg
    zehn Maschen \abnehmen to decrease ten stitches
    jdm etw \abnehmen:
    kann ich dir was \abnehmen? can I carry something?
    kannst du mir bitte kurz das Paket \abnehmen? could you take [or hold] the parcel for a moment?
    kann ich dir die [o deine] Tasche \abnehmen? can I take [or carry] your bag?
    darf ich Ihnen den Mantel \abnehmen? may I take your coat?
    6. (fig: entgegennehmen)
    jdm die Beichte \abnehmen to hear sb's confession
    jdm einen Eid \abnehmen to administer an oath to sb
    jdm Fingerabdrücke \abnehmen to take sb's fingerprints
    jdm das Versprechen \abnehmen, etw zu tun to make sb promise to do sth
    jdm etw \abnehmen to take sth from [or off] sb; (jds Eigentum stehlen, entziehen) to take sb's sth; (fig: abgewinnen) to win sth from sb; (fig: abverlangen) to charge sb sth
    die Lehrerin nahm ihm sein Handy ab, weil er im Unterricht Nachrichten verschickte the teacher took his mobile off him because he was writing text messages in the lesson
    er nahm seinem Gegenüber beim Poker große Summen ab he won a lot of money from his opponent at poker
    jdm die [o seine] Brieftasche/Uhr \abnehmen to take sb's wallet/watch
    jdm den Führerschein \abnehmen to withdraw sb's driving licence [or AM driver's license
    8. (a. fig: abkaufen)
    jdm etw \abnehmen to buy sth from sb a. fig
    niemand wollte ihm die Ladenhüter \abnehmen no one wanted to buy the line that was not selling from him
    das [Märchen] nimmt dir keiner ab! (fig) nobody will buy that [fairy tale]! fig
    jdm etw \abnehmen to take sth off sb's shoulders
    kann ich dir etwas \abnehmen? can I help you?
    deine Arbeit kann ich dir nicht \abnehmen I can't do your work for you
    kann ich dir die eine oder andere Besorgung \abnehmen? would you like me to do some of the shopping for you?
    10. (begutachten und genehmigen)
    ein Fahrzeug \abnehmen lassen to take a car for an MOT test
    ein Gebäude/eine Wohnung \abnehmen to pass a building/a flat after inspection
    ein Gerät \abnehmen to accept an appliance
    11. (abhalten)
    eine Prüfung \abnehmen to hold an exam
    II. vi
    1. (Telefon) to answer [the phone], to pick up sep the phone
    gestern nahm bei ihr niemand ab no one answered her phone yesterday
    2. (beim Stricken, Häkeln) to decrease
    ab|neh·men2
    1. (Gewicht verlieren) to lose weight
    fünf Kilo/einige Pfund \abnehmen to lose five kilo/a few pounds
    im Gesicht/an den Hüften \abnehmen to lose weight in the face/on the hips
    2. (sich verringern) to decrease; Nachfrage a. to fall
    3. (nachlassen) to diminish; Fieber to go down; Aufmerksamkeit to wane; (sich verschlechtern) to deteriorate
    durch die Krankheit nahmen ihre Kräfte immer mehr ab her strength continued to decrease due to her illness
    bei zu hohen Preisen nimmt das Interesse der Kunden deutlich ab when the price is too high, customers lose interest
    ihre Sehkraft nimmt immer mehr ab her eyesight is deteriorating more and more
    4. Mond to wane; Tage to get shorter
    bei \abnehmendem Mond during a waning moon
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entfernen) take off; remove; take down <picture, curtain, lamp>

    jemandem den Koffer abnehmen — take somebody's suitcase [from him/her]

    kann/darf ich Ihnen etwas abnehmen? — can/may I carry something for you?

    jemandem seine Sorgen abnehmen — relieve somebody of his/her worries

    jemandem ein Versprechen/einen Eid abnehmen — make somebody give a promise/swear an oath

    4) (prüfen) inspect and approve; test and pass < vehicle>
    5) (wegnehmen) take away <driving licence, passport>
    8) (ugs.): (glauben)

    das nehme ich dir/ihm usw. nicht ab — I won't buy that (coll.)

    9) (beim Telefon) pick up < receiver>; answer < telephone>
    10) auch itr. (Handarb.) decrease
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ans Telefon gehen) answer the telephone
    2) (Gewicht verlieren) lose weight
    3) (sich verringern) decrease; drop; <attention, interest> flag; < brightness> diminish; < moon> wane
    * * *
    abnehmen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (herunternehmen) take off (
    von etwas (from) sth); remove (
    von from) ( beide auch TECH); (Hut, Mantel) auch take off; (Bild, Wäsche, Vorhang) auch take down; (Obst, Strauchfrüchte) pick
    2. (Bein etc) amputate, take off; (Bart) shave off;
    (jemandem) Blut abnehmen take a blood sample (from sb)
    jemandem etwas abnehmen take sth away from sb;
    jemandem den Führerschein abnehmen take sb’s driving licence (US -se) away;
    jemandem den Ball abnehmen steal the ball from sb
    4. umg (verlangen)
    jemandem etwas abnehmen charge sb sth allg;
    5. (von etwas befreien)
    jemandem etwas abnehmen (Aufgabe, Last, Sorge etc) relieve sb of sth;
    darf ich Ihnen Ihre Tasche abnehmen? can I carry your bag for you?, may I help you with your bag?;
    kann ich dir etwas abnehmen? can I give you a hand with anything?;
    den Weg kann ich dir abnehmen I can save you the journey
    6. WIRTSCH (Ware) buy (dat from); (Lieferung) take delivery of;
    das nimmt ihm keiner ab umg, fig (glaubt ihm keiner) nobody will buy that
    7. (prüfen) inspect, test; TECH accept; (Prüfung) hold; (Parade) take the salute (at a parade)
    8. fig:
    jemandem die Beichte abnehmen hear sb’s confession;
    jemandem einen Eid/ein Versprechen abnehmen make sb swear an oath/make a promise;
    jemandem die Fingerabdrücke abnehmen take ( oder get) sb’s fingerprints
    B. v/t & v/i
    1. (Gewicht verlieren) lose weight; durch Diät: be slimming (US dieting, reducing);
    10 Pfund etc
    abnehmen lose 10 pounds etc
    2. beim Stricken: (Maschen) decrease
    3.
    (den Hörer) abnehmen pick up the receiver, answer (the phone);
    nimmst du mal ab? can you get it?
    C. v/i decrease, decline, diminish, grow less; Kräfte, Leistungsvermögen: diminish, langsam: dwindle; Geschwindigkeit: slacken (off), slow down; Sturm: abate, subside; Macht, Begeisterung, Nachfrage, Anzahl etc: decline, wane; Mond: (be on the) wane; Temperatur, Fieber, Todesfälle: drop, fall, subside; Druck, Erregung, Schwellung, Schmerzen, Spannung: subside, lessen, fall off; Helligkeit: fade, diminish; Kälte, Niveau: drop
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (entfernen) take off; remove; take down <picture, curtain, lamp>

    jemandem den Koffer abnehmen — take somebody's suitcase [from him/her]

    kann/darf ich Ihnen etwas abnehmen? — can/may I carry something for you?

    jemandem seine Sorgen abnehmen — relieve somebody of his/her worries

    jemandem ein Versprechen/einen Eid abnehmen — make somebody give a promise/swear an oath

    4) (prüfen) inspect and approve; test and pass < vehicle>
    5) (wegnehmen) take away <driving licence, passport>
    8) (ugs.): (glauben)

    das nehme ich dir/ihm usw. nicht ab — I won't buy that (coll.)

    9) (beim Telefon) pick up < receiver>; answer < telephone>
    10) auch itr. (Handarb.) decrease
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (ans Telefon gehen) answer the telephone
    2) (Gewicht verlieren) lose weight
    3) (sich verringern) decrease; drop; <attention, interest> flag; < brightness> diminish; < moon> wane
    * * *
    -ungen n.
    abatement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abnehmen

  • 54 detachment

    noun
    1) (detaching) see academic.ru/19953/detach">detach 1): Entfernen, das; Ablösen, das; Abbrechen, das; Abtrennen, das; Abnehmen, das; Abhängen, das; Herausnehmen, das
    2) (Mil., Navy) Abteilung, die
    3) (independence of judgement) Unvoreingenommenheit, die
    * * *
    1) (the state of not being influenced by emotion or prejudice.) die Unvoreingenommenheit
    2) (the act of detaching.) die Absonderung
    3) (a group (especially of soldiers): A detachment was sent to guard the supplies.) das Sonderkommando
    * * *
    de·tach·ment
    [dɪˈtætʃmənt]
    n
    1. no pl (disinterest, aloofness) Distanziertheit f
    2. (of soldiers) Einsatztruppe f, Abteilung f
    * * *
    [dɪ'ttʃmənt]
    n
    1) (= act of separating of part of machine) Abnehmen nt; (of section of form, document) Abtrennen nt; (of rope, cart) Loslösen nt
    2) (= lack of emotion) Distanz f; (= objectivity) Abstand m
    3) (MIL) Sonderkommando nt, Abordnung f
    * * *
    1. (Ab)Trennung f, (Los)Lösung f ( beide:
    from von):
    detachment of the retina MED Netzhautablösung f
    2. fig (innerer) Abstand, Distanz f, Losgelöstsein n, (innere) Freiheit
    3. fig Objektivität f, Unvoreingenommenheit f
    4. Gleichgültigkeit f ( from gegen)
    5. MIL detail A 7 a, A 7 b
    * * *
    noun
    1) (detaching) see detach 1): Entfernen, das; Ablösen, das; Abbrechen, das; Abtrennen, das; Abnehmen, das; Abhängen, das; Herausnehmen, das
    2) (Mil., Navy) Abteilung, die
    3) (independence of judgement) Unvoreingenommenheit, die
    * * *
    (military) n.
    Abteilung f. n.
    Ablösung -en f.
    Trennung -en f.

    English-german dictionary > detachment

  • 55 Stehen

    n; -s, kein Pl.
    1. etw. im Stehen tun do s.th. while standing (up); er macht alles im Stehen he does everything standing up; vom vielen Stehen bekommt sie Rückenschmerzen she gets back pain from all this standing ( oder because she has to stand so much); das viele Stehen ist nicht gesund all that standing doesn’t do you any good
    2. zum Stehen bringen bring to a stop ( oder standstill); (Blutung etc.) stop; zum Stehen kommen come to a halt ( oder standstill)
    * * *
    (gut aussehen) to suit; to become;
    * * *
    Ste|hen
    nt -s,
    no pl

    das viele Stéhen — all this standing

    etw im Stéhen tun — to do sth standing up

    2) (= Halt) stop, standstill

    zum Stéhen bringen — to stop; Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch to bring to a standstill or halt or stop; Heer, Vormarsch auch to halt

    zum Stéhen kommen — to stop; (Lokomotive, LKW, Verkehr, Produktion auch) to come to a standstill or halt or stop

    * * *
    1) (to suit: That dress really becomes her.) become
    2) (to be in an upright position, not sitting or lying: His leg was so painful that he could hardly stand; After the storm, few trees were left standing.) stand
    3) (to remain motionless: The train stood for an hour outside Newcastle.) stand
    4) (to be in or have a particular place: There is now a factory where our house once stood.) stand
    5) ((of clothes, styles, fashions etc) to be right or appropriate for: Long hair suits her; That dress doen't suit her.) suit
    * * *
    Ste·hen
    <-s>
    [ˈʃte:ən]
    das \Stehen standing
    gerades [o aufrechtes] \Stehen standing upright
    etw im \Stehen tun to do sth standing up
    im \Stehen essen to have a stand-up meal, to eat standing up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    Stehen n; -s, kein pl
    1.
    etwas im Stehen tun do sth while standing (up);
    er macht alles im Stehen he does everything standing up;
    vom vielen Stehen bekommt sie Rückenschmerzen she gets back pain from all this standing ( oder because she has to stand so much);
    das viele Stehen ist nicht gesund all that standing doesn’t do you any good
    2.
    zum Stehen bringen bring to a stop ( oder standstill); (Blutung etc) stop;
    zum Stehen kommen come to a halt ( oder standstill)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein

    er arbeitet stehend od. im Stehen — he works standing up

    mit jemandem/etwas stehen und fallen — (fig.) stand or fall with somebody/something

    2) (sich befinden) be; <upright object, building> stand

    wo steht dein Auto? — where is your car [parked]?

    ich tue alles, was in meinen Kräften od. meiner Macht steht — I'll do everything in my power

    auf etwas (Dat.) stehen — <needle, hand> point to something

    das Barometer steht tief/auf Regen — the barometer is reading low/indicating rain

    die Ampel steht auf rot — the traffic lights are [on] red

    es steht mir bis zum Hals[e] od. bis oben od. bis hier[hin] — I'm fed up to the back teeth with it (coll.); I'm sick to death of it (coll.)

    der Wind steht günstig/nach Norden — (Seemannsspr.) the wind stands fair/is from the north

    wie steht es/das Spiel? — (Sport) what's the score?

    4) (einen bestimmten Kurs, Wert haben) < currency> stand ( bei at)

    wie steht das Pfund? — what is the rate for the pound?; how is the pound doing? (coll.)

    5) (nicht in Bewegung sein) be stationary; <machine etc.> be at a standstill

    stehen bleiben (anhalten) stop; < traffic> come to a standstill; (fig.) < time> stand still

    wo sind wir stehen geblieben?(fig.) where had we got to?; where were we?; (unverändert gelassen werden) stay; be left; (zurückgelassen werden) be left behind; (der Zerstörung entgehen) < building> be left standing

    etwas stehen lassen(belassen, nicht entfernen) leave something; (zurücklassen, vergessen) leave something [behind]

    sich (Dat.) einen Bart stehen lassen — (ugs.) grow a beard; (vergessen) leave [behind]; (sich abwenden von)

    jemanden stehen lassen(sich von jemandem abwenden) walk off and leave somebody standing there

    6) (geschrieben, gedruckt sein) be

    in der Zeitung steht, dass... — it says in the paper that...

    7) (Sprachw.): (gebraucht werden) <subjunctive etc.> occur; be found

    mit dem Dativ stehenbe followed by or take the dative

    8)

    zu jemandem/etwas stehen — stand by somebody/something

    hinter jemandem/etwas stehen — (jemanden unterstützen) be [right] behind somebody/something; support somebody/something

    9)

    jemandem [gut] stehen — <dress etc.> suit somebody [well]

    Lächeln steht dir gut(fig.) it suits you or you look nice when you smile

    mit jemandem gut/schlecht stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    11)

    auf etwas (Akk.) steht Gefängnis — something is punishable by imprisonment

    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb; südd., österr., schweiz. mit sein (ugs.)

    sich gut/schlecht stehen — be comfortably/badly off

    sich gut/schlecht mit jemandem stehen — be on good/bad terms or get on well/badly with somebody

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: stand, gestanden)
    = to become v.
    (§ p.,p.p.: became, become)
    to stand v.
    (§ p.,p.p.: stood)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stehen

  • 56 ausschließen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (jemanden, auch Arbeiter) lock out
    2. (nicht zulassen) bar s.o. ( aus from); aus einer Partei, Schule etc.: expel (from), exclude (from); SPORT disqualify (from); vorübergehend: suspend (from); (ausnehmen) exclude ( von from); ( aus der Gesellschaft oder Gemeinschaft) ausschließen ostracize; aus der Kirche ausschließen excommunicate; die Öffentlichkeit ausschließen exclude the public; sich ausgeschlossen fühlen feel left out (in the cold)
    3. (Irrtum, Möglichkeit, Verbrechen etc.) rule out, preclude; jeden Zweifel ausschließen remove all ( oder traces of) doubt; vom Umtausch ausgeschlossen non-exchangeable, non-refundable; der Rechtsweg ist ausgeschlossen bei Preisausschreiben etc.: etwa the judges’ ( oder court’s) decision is final; auch: no appeal is permitted; das eine schließt das andere nicht aus the one does not exclude the other; einander oder sich ( gegenseitig) ausschließen be mutually exclusive; es ist nicht auszuschließen, dass... one cannot rule out the possibility that...; ausgeschlossen
    4. DRUCK. justify, space
    II v/refl
    1. exclude o.s. ( von from); das gilt für alle, da( von) schließe ich mich nicht aus that applies to everyone, including myself
    2. umg. (aussperren) lock ( oder shut) o.s. out
    * * *
    (ausnehmen) to except;
    (aussperren) to shut out; to lock out;
    (nicht in Betracht ziehen) to rule out; to exclude; to preclude;
    (nicht zulassen) to suspend; to bar; to debar; to disqualify; to foreclose; to eliminate;
    (verbannen) to ostracize;
    (vertreiben) to drive out; to expel
    * * *
    aus|schlie|ßen
    vt sep
    1) (= aussperren) to lock out
    2) (= entfernen) to exclude; (aus Gemeinschaft) to expel; (vorübergehend) to suspend; (SPORT) to disqualify; (TYP) to justify; Panne, Fehler, Möglichkeit etc to rule out

    das eine schließt das andere nicht aus — the one does not exclude the other

    ich will nicht áússchließen, dass er ein Dieb ist, aber... — I don't want to rule out the possibility that he's a thief but...

    die Öffentlichkeit áússchließen (Jur)to exclude the public

    See:
    auch ausgeschlossen
    * * *
    1) (to prevent from entering: He's been barred from the club.) bar
    2) (to get rid of; to omit or exclude: He was eliminated from the tennis match in the first round.) eliminate
    3) (to prevent (someone) from sharing or taking part in something: They excluded her from the meeting.) exclude
    4) (to shut out; to keep out: Fill the bottle to the top so as to exclude all air.) exclude
    5) (to leave out of consideration: We cannot exclude the possibility that he was lying.) exclude
    6) (to leave out; not to consider: We mustn't rule out the possibility of bad weather.) rule out
    * * *
    aus|schlie·ßen
    jdn [aus etw dat/von etw dat] \ausschließen to exclude sb [from sth]; (als Strafe a.) to bar sb [from sth]
    die Öffentlichkeit [von etw dat] \ausschließen JUR to hold sth in camera spec, to exclude the public [from sth]
    ein Mitglied [aus etw dat] \ausschließen to expel a member [from sth]; (vorübergehend) to suspend a member [from sth]
    einen Spieler [von etw dat] \ausschließen to disqualify a player [from sth]
    2. (für unmöglich halten)
    etw \ausschließen to rule out sth sep
    das eine schließt das andere nicht aus the one does not exclude the other, they're not mutually exclusive
    ich will nicht \ausschließen, dass er ein Dieb ist, aber... I don't want to rule out the possibility that he's a thief, but...
    jdn/sich [aus etw dat] \ausschließen to lock out sep sb/lock oneself out [of sth]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) exclude ( aus from)

    er schließt sich von allem aus — he won't join in anything

    2) (ausstoßen) expel ( aus from)

    einander ausschließenbe mutually exclusive

    4) (aussperren) lock out; s. auch ausgeschlossen
    * * *
    ausschließen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (jemanden, auch Arbeiter) lock out
    2. (nicht zulassen) bar sb (
    aus from); aus einer Partei, Schule etc: expel (from), exclude (from); SPORT disqualify (from); vorübergehend: suspend (from); (ausnehmen) exclude (
    von from); (
    ausschließen ostracize;
    sich ausgeschlossen fühlen feel left out (in the cold)
    3. (Irrtum, Möglichkeit, Verbrechen etc) rule out, preclude;
    jeden Zweifel ausschließen remove all ( oder traces of) doubt;
    vom Umtausch ausgeschlossen non-exchangeable, non-refundable;
    der Rechtsweg ist ausgeschlossen bei Preisausschreiben etc: etwa the judges’ ( oder court’s) decision is final; auch: no appeal is permitted;
    das eine schließt das andere nicht aus the one does not exclude the other;
    sich (gegenseitig) ausschließen be mutually exclusive;
    es ist nicht auszuschließen, dass … one cannot rule out the possibility that …; ausgeschlossen
    4. TYPO justify, space
    B. v/r
    1. exclude o.s. (
    von from);
    das gilt für alle, da(von) schließe ich mich nicht aus that applies to everyone, including myself
    2. umg (aussperren) lock ( oder shut) o.s. out
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) exclude ( aus from)
    2) (ausstoßen) expel ( aus from)
    3) (als nicht möglich, nicht gegeben annehmen, unmöglich machen) rule out
    4) (aussperren) lock out; s. auch ausgeschlossen
    * * *
    v.
    to debar v.
    to exclude v.
    to foreclose v.
    to preclude v.
    to rule out v.
    to space out v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausschließen

  • 57 abmachen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. umg. (lösen) take ( oder get) off (von etw. s.th.), remove ( von from); (Strick etc.) auch undo allg.
    2. fig. (vereinbaren) arrange, agree (on), sort (out); (regeln) settle, decide; abgemacht! done, okay, that’s settled; (beim Kauf) it’s a deal; gespr. it’s sorted; abgemacht ist abgemacht a deal’s a deal; das ist so gut wie abgemacht it’s as good as fixed
    3. (bereinigen) settle, sort out; das musst du mit dir selbst abmachen that’s for you to sort out (for yourself)
    4. umg. (Zeit im Gefängnis etc.) umg. do
    * * *
    (vereinbaren) to agree on; to arrange;
    (wegnehmen) to remove; to take off
    * * *
    ạb|ma|chen
    vt sep
    1) (inf = entfernen) to take off; Schnur, Kette etc to undo, to take off; (= herunternehmen) to take down

    er machte dem Hund die Leine abhe took the dog's lead (Brit) or leash off

    2) (= vereinbaren) to agree (on)

    wir haben abgemacht, dass wir das tun werden — we've agreed to do it, we've agreed on doing it

    See:
    auch abgemacht
    3) (= besprechen) to sort out, to settle
    * * *
    ab|ma·chen
    vt
    etw \abmachen to take off sth sep
    jdm etw \abmachen to take off sep sb's sth
    er machte dem Hund das Halsband ab he took the dog's collar off
    etw [mit jdm] \abmachen to arrange sth [with sb], to make an arrangement [with sb] to do sth
    abgemacht arranged, fixed
    abgemacht! agreed!, OK!, you're on!
    3. (klären)
    etw \abmachen to sort out sth sep, to settle sth
    wir sollten das lieber unter uns \abmachen we'd better settle this between ourselves
    4. (fam: ableisten)
    etw \abmachen to do sth
    er hat schon längst seine Dienstzeit in der Firma abgemacht he's more than done his work at the company
    * * *
    1) (ugs.) take off; take down <sign, rope>
    2) (vereinbaren) agree; arrange

    abgemacht, wir kommen mit! — all right, we'll come

    3) (klären) sort out
    * * *
    abmachen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. umg (lösen) take ( oder get) off (
    von etwas sth), remove (
    von from); (Strick etc) auch undo allg
    2. fig (vereinbaren) arrange, agree (on), sort (out); (regeln) settle, decide;
    abgemacht! done, okay, that’s settled; (beim Kauf) it’s a deal; gespr it’s sorted;
    abgemacht ist abgemacht a deal’s a deal;
    das ist so gut wie abgemacht it’s as good as fixed
    3. (bereinigen) settle, sort out;
    das musst du mit dir selbst abmachen that’s for you to sort out (for yourself)
    4. umg (Zeit im Gefängnis etc) umg do
    * * *
    1) (ugs.) take off; take down <sign, rope>
    2) (vereinbaren) agree; arrange

    abgemacht, wir kommen mit! — all right, we'll come

    3) (klären) sort out
    * * *
    v.
    to agree v.
    to arrange v.
    to settle v.
    to untack v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abmachen

  • 58 Amt

    n; -(e)s, Ämter
    1. (Posten) post, position; (Aufgabe, Pflicht) (official) duty, function; ( noch) im Amt sein (still) hold ( oder be in) office; in Amt und Würden oft iro. in a position of authority, in an exalted position iro.; in Ausübung seines Amtes in carrying out his duty; kraft meines Amtes by virtue of my office; seines Amtes walten carry out one’s duties; walte deines Amtes! umg. do your duty allg.; von Amts wegen (dienstlich) because of one’s job; JUR., förm. ex officio
    2. (Behörde) office, department; bei oder in einem Amt vorsprechen call at ( oder go to) an office; von Amts wegen (amtlich) officially; auswärtig
    3. TELEF. exchange; das Fräulein vom Amt altm. the operator allg.; bitte geben Sie mir ein Amt please give me an (outside) line
    4. KIRCHL. service, KATH. mass
    * * *
    das Amt
    (Aufgabe) task; charge; office; duty;
    (Behörde) agency; authority
    * * *
    Ạmt [amt]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['ɛmtɐ]

    im Amt seinto be in or hold office

    in Amt und Würdenin an exalted position

    kraft seines Amtes (geh)by virtue of one's office

    2) (= Aufgabe) duty, task

    seines Amtes walten (geh)to carry out or discharge (form) one's duties

    3) (= Behörde) (= Fürsorgeamt) welfare department; (= Sozialamt) department of social security; (= Einwohnermeldeamt) registration office; (= Passamt) passport office; (= Finanzamt) tax office; (= Stadtverwaltung) council offices pl

    zum zuständigen Amt gehento go to the relevant authority

    die Ämter der Stadt — the town authorities

    4) (= Telefonamt) operator; (= Zentrale) exchange
    * * *
    (a position of authority, especially in or as a government: Our party has not been in office for years; the office of mayor.) office
    * * *
    <-[e]s, Ämter>
    [amt, pl ˈɛmtɐ]
    nt
    1. (Behörde, Abteilung) office, department
    aufs \Amt gehen (fam) to go to the authorities
    Auswärtiges \Amt Foreign Office BRIT, State Department AM
    2. (öffentliche Stellung) post, position; (hohe, ehrenamtliche Stellung) office
    [noch] im \Amt sein to be [still] in office
    sein/ein \Amt antreten to take up one's post [or office]
    für ein \Amt kandidieren to be a candidate for an office/a post [or position], to go for an office/a post [or position] fam
    ein \Amt innehaben to hold an office
    jdn aus dem \Amt entfernen to remove sb from [his/her] office
    in \Amt und Würde sein to be a man/woman of position and authority
    3. (offizielle Aufgabe) responsibility, [official] duty
    kraft jds \Amtes (geh) in one's official capacity
    kraft ihres \Amtes als Vorsitzende acting in her capacity as president
    seines \Amtes walten (geh) to carry out [or discharge] one's duty
    von \Amts wegen officially, ex officio spec
    ich erkläre Sie von \Amts wegen für verhaftet I arrest you in the name of the law
    4. TELEK (Fernamt) operator, exchange dated; (freie Leitung) outside line
    5. REL (Hochamt) [high] mass
    * * *
    das; Amt[e]s, Ämter
    1) (Stellung) post; position; (hohes politisches od. kirchliches Amt) office

    sein Amt antreten — take up one's post/take up office

    2) (Aufgabe) task; job; (Obliegenheit) duty

    seines Amtes walten(geh.) discharge the duties of one's office

    3) (Behörde) (PassAmt, FinanzAmt, Amt für Statistik) office; (SozialAmt, FürsorgeAmt, Amt für Denkmalpflege, Vermessungswesen) department

    von Amts wegenby order of the authorities; s. auch auswärtig 3)

    4) (Gebäude usw.) office
    5) (Fernspr.) exchange

    das Fräulein vom Amt — (veralt.) the operator

    vom Amt vermittelt werdenbe put through by the operator

    6) (kath. Rel.) [sung] mass
    * * *
    Amt n; -(e)s, Ämter
    1. (Posten) post, position; (Aufgabe, Pflicht) (official) duty, function;
    (noch) im Amt sein (still) hold ( oder be in) office;
    in Amt und Würden oft iron in a position of authority, in an exalted position iron;
    in Ausübung seines Amtes in carrying out his duty;
    kraft meines Amtes by virtue of my office;
    seines Amtes walten carry out one’s duties;
    walte deines Amtes! umg do your duty allg;
    von Amts wegen (dienstlich) because of one’s job; JUR, form ex officio
    2. (Behörde) office, department;
    in einem Amt vorsprechen call at ( oder go to) an office;
    von Amts wegen (amtlich) officially; auswärtig
    3. TEL exchange;
    das Fräulein vom Amt obs the operator allg;
    bitte geben Sie mir ein Amt please give me an (outside) line
    4. KIRCHE service, KATH mass
    * * *
    das; Amt[e]s, Ämter
    1) (Stellung) post; position; (hohes politisches od. kirchliches Amt) office

    sein Amt antreten — take up one's post/take up office

    2) (Aufgabe) task; job; (Obliegenheit) duty

    seines Amtes walten(geh.) discharge the duties of one's office

    3) (Behörde) (PassAmt, FinanzAmt, Amt für Statistik) office; (SozialAmt, FürsorgeAmt, Amt für Denkmalpflege, Vermessungswesen) department

    von Amts wegen — by order of the authorities; s. auch auswärtig 3)

    4) (Gebäude usw.) office
    5) (Fernspr.) exchange

    das Fräulein vom Amt(veralt.) the operator

    6) (kath. Rel.) [sung] mass
    * * *
    ¨-er m.
    agency n. ¨-er n.
    agency n.
    bureau n.
    charge n.
    commission n.
    department n.
    duty n.
    function n.
    office n.
    post n.
    task n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Amt

  • 59 dislodge

    transitive verb
    entfernen ( from aus); (detach) lösen ( from von)
    * * *
    [dis'lo‹]
    (to knock out of place: He accidentally dislodged a stone from the wall.) entfernen
    * * *
    dis·lodge
    [dɪˈslɒʤ, AM -ˈslɑ:ʤ]
    vt
    to \dislodge sth etw lösen
    the earthquake \dislodged stones from the walls durch das Erdbeben lösten sich Steine aus den Wänden
    2. ( fig)
    to \dislodge sb jdn verdrängen
    to \dislodge the enemy from town den Feind aus der Stadt verdrängen
    * * *
    [dɪs'lɒdZ]
    vt
    obstruction, stone lösen; (= prise, poke out) herausstochern; (= knock out) herausschlagen or -klopfen; person verdrängen; (MIL) enemy verdrängen
    * * *
    dislodge [dısˈlɒdʒ; US -ˈlɑdʒ]
    A v/t
    1. aufjagen, -stöbern
    2. a) entfernen:
    b) vertreiben, verjagen
    3. MIL den Feind aus der Stellung werfen
    4. ausquartieren
    B v/i aus-, wegziehen
    * * *
    transitive verb
    entfernen ( from aus); (detach) lösen ( from von)
    * * *
    v.
    entfernen v.
    vertreiben v.

    English-german dictionary > dislodge

  • 60 Mittel

    Adj.; nur präd.; umg. (mäßig) (fair to) middling, so-so; in der Schule war ich nur (so) mittel I wasn’t better than average at school; sein neuester Roman ist höchstens mittel his latest novel is at best run-of-the-mill
    * * *
    das Mittel
    (Durchschnitt) average; mean;
    (Hilfsmittel) vehicle; means; remedy; resource; medium;
    (Medikament) medicine; cure;
    die Mittel
    (Geld) means (Pl.); resources (Pl.); funds (Pl.); wealth (Pl.)
    * * *
    Mịt|tel ['mɪtl]
    nt -s, -
    1) (MATH = Durchschnitt) average

    im Mittelon average

    arithmetisches/geometrisches Mittel — arithmetical/geometrical mean

    2) (= Mittel zum Zweck, Transportmittel etc) means sing; (= Maßnahme, Methode) way, method; (= Werbemittel, Propagandamittel, zur Verkehrsbeeinflussung) device; (= Lehrmittel) aid

    Mittel und Wege findento find ways and means

    Mittel gegen die Inflationways of beating inflation

    zu anderen Mitteln greifen, andere Mittel anwenden — to use or employ other means or methods

    ihm ist jedes Mittel rechthe will do anything (to achieve his ends)

    ihm war jedes Mittel recht, dazu war ihm jedes Mittel recht — he did not care how he did it or what means he used to achieve his ends

    etw mit allen Mitteln verhindern/bekämpfen — to do one's utmost or to do everything one can to prevent/oppose sth

    sie hat mit allen Mitteln gekämpft, um... — she fought tooth and nail to...

    3) pl (= Geldmittel) funds pl, resources pl; (= Privatmittel) means pl, resources pl
    4) (=Medikament kosmetisch) preparation; (MED) drug, preparation; (= Medizin) medicine; (= Putzmittel) cleaning agent; (= Fleckenmittel) spot or stain remover; (= Waschmittel) detergent; (= Haarwaschmittel) shampoo

    welches Mittel nimmst du? — what do you use?; (Med

    ein Mittel zum Einreiben (flüssig)something or a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in; (Creme) a cream to be rubbed in

    das ist ein Mittel gegen meine Erkältung/Schuppen — that is for my cold/dandruff

    ein Mittel ( gegen Kopfschmerzen/Husten etc) verschreiben lassen — to get the doctor to prescribe something (for headaches/a cough etc)

    es gibt kein Mittel gegen Schnupfenthere is no cure for the common cold

    das beste Mittel für or gegen etwthe best cure or remedy for sth

    5) (PHYS, CHEM = Medium) medium
    * * *
    die
    1) (the instrument(s), method(s) etc by which a thing is, or may be, done or made to happen: By what means can we find out?) means
    2) (something by or through which an effect is produced: Air is the medium through which sound is carried.) medium
    3) (middle or average in size, quality etc: Would you like the small, medium or large packet?) medium
    4) ((usually in plural) something that gives help, support etc when needed; a supply; a means: We have used up all our resources; We haven't the resources at this school for teaching handicapped children.) resource
    * * *
    Mit·tel
    <-s, ->
    [ˈmɪtl̩]
    nt
    1. PHARM (Arznei) drug, remedy
    welches \Mittel nehmen Sie? what do you take?
    welches \Mittel hat der Arzt Ihnen verschrieben? what did the doctor give you?
    ein \Mittel gegen etw akk a cure [or remedy] for sth
    ich habe mir ein \Mittel gegen Migräne verschreiben lassen I got the doctor to prescribe me something for my migraine
    das ist ein \Mittel gegen Schuppen that is for dandruff
    es gibt kein \Mittel gegen Schnupfen there is no cure for the common cold
    ein \Mittel gegen Grippe a remedy [or cure] for influenza
    ein \Mittel gegen Schmerzen a pain reliever
    ein schmerzstillendes \Mittel a painkiller
    ein \Mittel zum Einreiben (flüssig) a lotion to be rubbed in; (Salbe) an ointment to be rubbed in
    ein \Mittel zum Entfernen von Flecken a stain remover
    ein \Mittel gegen Insekten an insect repellent
    ein \Mittel zur Reinigung von Teppichen a cleaning agent for carpets
    ein \Mittel gegen Ungeziefer a pesticide
    3. (Hilfsmittel) device
    ein \Mittel um Wasser zu sparen a water-saving device
    ein \Mittel zur Empfängnisverhütung a contraceptive device
    ein rhetorisches/stilistisches \Mittel a rhetorical/stylistic device
    4. (Methode) method, means sing, way usu pl
    es gibt \Mittel, das herauszufinden there are ways of finding that out
    er ist in der Wahl seiner \Mittel nicht zimperlich he is not fussy about what methods he chooses
    mit allen \Mitteln by every means
    sie hat mit allen \Mitteln gekämpft, um... she fought tooth and nail to...
    als äußerstes [o letztes] \Mittel as a last resort
    Streikmaßnahmen sollten als äußerstes \Mittel angesehen werden strike action should be regarded as the last resort
    sie haben zum äußersten \Mittel gegriffen und ihm Hausverbot erteilt as a last resort they forbid him to enter the house
    etw mit allen \Mitteln bekämpfen/zu verhindern versuchen to do one's utmost [or everything one can] to oppose/prevent sth
    ein \Mittel haben, [um] etw zu tun to have ways [or means] of doing sth
    wir haben \Mittel, um ihn zum Reden zu bringen we have ways of making him talk
    jdm ist jedes \Mittel recht sb will go to any length[s] [or stop at nothing]
    kein \Mittel unversucht lassen to leave no stone unturned, to try everything
    mit allen \Mitteln versuchen, etw zu tun to try one's utmost to do sth
    \Mittel und Wege finden to find ways and means
    \Mittel und Wege suchen to look for ways and means
    ein \Mittel zum Zweck sein to be a means to an end
    5. pl (Geldmittel) funds pl [or resources] pl; (Privatmittel a.) [financial] means pl
    meine \Mittel sind erschöpft my funds are exhausted
    zum Glück verfüge ich dazu noch über ausreichende \Mittel thankfully, I've got enough funds left to cover that
    von seinen bescheidenen \Mitteln kann er kaum die Miete zahlen with his modest means he can hardly pay the rent
    \Mittel abstoßen FIN to liquidate resources
    \Mittel aufbringen/binden/kürzen FIN to raise/tie up/cut funds
    beschränkte/flüssige \Mittel FIN limited resources/liquid assets
    etw aus eigenen \Mitteln bezahlen to pay for sth out of one's own resources
    mit [o aus] öffentlichen \Mitteln from public funds
    6. (Mittelwert) average
    arithmetisches/geometrisches \Mittel MATH arithmetic/geometric mean
    gewichtetes \Mittel weighted average
    im \Mittel on average
    etw im \Mittel erreichen to average [at] sth
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    Mittel1 n; -s, -
    1. (Hilfsmittel) means sg (
    zu, um zu +inf of +ger); (Verfahren) method (for +ger), way (of +ger); (Ausweg) expedient; fig (Werkzeug) tool, device; (Waffe) weapon;
    als letztes Mittel, wenn alle Mittel versagen as a last resort, if all else fails;
    ihm ist jedes Mittel recht he’ll stop at nothing, he’ll go to any length(s);
    Mittel und Wege finden/suchen find/look for ways and means (
    zu, um zu +inf to +inf);
    über die Mittel verfügen(, um) zu (+inf) auch be in a position to (+inf)
    kein Mittel unversucht lassen try every possible means ( oder avenue), leave no stone unturned;
    etwas mit allen Mitteln tun go to great lengths ( oder do one’s utmost) to do sth;
    ich habs mit allen Mitteln versucht I tried everything (possible); Zweck
    2. (Heilmittel) cure, remedy (
    gegen for); (Medizin) medicine; (Tabletten) tablets pl;
    ein Mittel zum Einreiben an ointment (to be rubbed in);
    ein Mittel gegen Kopfschmerzen/gegen Fußpilz etc something for a headache/for athlete’s foot etc;
    ein starkes Mittel a strong medicine
    ein starkes Mittel (gegen) a powerful agent (against);
    ein Mittel zum Entfernen von Teer/Haaren a tar remover/a depilatory agent
    4. pl (Reserven) auch geistige: resources; (Geldmittel, Kapital) means, funds;
    Geld aus öffentlichen/privaten Mitteln money from the public purse/from private sources, public/private money;
    meine Mittel erlauben es nicht it’s beyond my means
    Mittel2 n; -s, - (Durchschnitt) average; (Mittelwert) mean;
    im Mittel on average;
    arithmetisches/geometrisches Mittel MATH arithmetic/geometric mean
    * * *
    das; Mittels, Mittel
    1) means sing.; (Methode) way; method; (WerbeMittel, PropagandaMittel, zur Verkehrskontrolle) device (+ Gen. for)

    mit allen Mitteln versuchen, etwas zu tun — try by every means to do something

    [nur] Mittel zum Zweck sein — be [just] a means to an end

    Mittel und Wege suchen/finden — look for/find ways and means

    ein Mittel gegen Husten/Schuppen — usw. a remedy or cure for coughs pl./dandruff sing. etc.

    ein Mittel gegen Ungeziefer/Insekten — a pesticide/an insect repellent

    4) Plural (GeldMittel) funds; [financial] resources; (PrivatMittel) means; resources
    * * *
    - n.
    agency n.
    means n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mittel

См. также в других словарях:

  • Entfernen — Das Wort Löschung (von mittelhochdeutsch leschen, althochdeutsch lesken: „ausmachen, ersticken; stillen; tilgen, beseitigen“) wird in verschiedenen Zusammenhängen verwendet: Löschen eines Fehlers im Manuskript, siehe Redaktion; Löschung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Entfernen — Entfernen, verb. reg. act. von einem Gegenstande in die Ferne bringen. 1) Eigentlich, dem Orte nach. Verdächtige Leute aus der Stadt, aus dem Lande entfernen. Sich entfernen, weggehen. Sich von dem rechten Wege entfernen. Jemanden von seinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entfernen — Vsw std. (13. Jh.), mhd. entfernen, älter auch entverren, mndd. entver(n)en Stammwort. Präfixableitung zu fern. Als Partizip dazu entfernt, das dann im Sinn von fern, weit entfernt erstarrt. Zu diesem Partizip das Abstraktum Entfernung im Sinn… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Das Abendmahl — Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das Letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das letzte Abendmahl — Das Abendmahl Leonardo da Vinci, 1495 97 Secco, 422 cm × 904 cm Santa Maria delle Grazie Das Abendmahl (italienisch: Il Cenacolo bzw. L Ultima Cena) ist eines der berühmtesten …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Phantom der Oper — ist ein Roman des französischen Journalisten und Schriftstellers Gaston Leroux (französischer Originaltitel: Le Fantôme de l Opéra), der in Fortsetzungen in der Zeitung Le Gaulois vom 23. September 1909 bis zum 8. Januar 1910 veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Das zweite Gebot — Das Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt aus religiösen Gründen bildliche Darstellungen. Es wendet sich gegen den Vorgang der Darstellung als solchen und die damit angeblich verbundene Gefahr der Vergötzung des Dargestellten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Böse unter der Sonne (Roman) — Das Böse unter der Sonne (Originaltitel Evil Under the Sun) ist der 29. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich im Collins Crime Club im Juni 1941[1] und im Oktober desselben Jahres in den USA bei Dodd,… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Josua — (hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua) ist Bestandteil des Alten Testaments der christlichen Bibel beziehungsweise des jüdischen Tanach. Seit dem Mittelalter wird es in 24 Kapitel unterteilt. Josua wird zum Teil auch Joschua geschrieben. Im Griechischen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»