Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

da+kann+einem+der

  • 81 sein

    I.
    PossPron der 3. Pers Sg m n его́ idkl. bei Identität des Besitzers mit dem Denotat des Subj des Satzes свой. letzteres kann bei Verweis auf Gewohnheit o. in Verbindung mit Maßangaben weggelassen werden . jd. tut sein möglichstes кто-н. де́лает всё, что в его́ си́лах. das ist nicht unser Problem, sondern sein(e)s э́то не на́ша забо́та, а его́. das ist mein Vorschlag, nicht seiner э́то моё предложе́ние, (а) не его́. alles, was sein ist всё, что принадлежи́т ему́. alles zu seiner Zeit всё в своё вре́мя. seiner Meinung nach по его́ мне́нию | jd. trinkt regelmäßig seinen halben Liter Milch кто-н. регуля́рно выпива́ет (свои́) полли́тра молока́. jd. braucht täglich seine acht Stunden Schlaf кто-н. нужда́ется в (своём) ежедне́вном восьмичасово́м сне. mit 80 Jahren raucht er noch immer seine tägliche Zigarre в во́семьдесят лет он всё ещё ежедне́вно выку́ривает (свою́) обяза́тельную сига́ру. etw. kostet seine 20 Mark что-н. сто́ит не ме́ньше двадцати́ ма́рок. etw. wiegt < hat> seine 10 kg что-н. ве́сит до́брых де́сять килогра́ммов <не ме́ньше десяти́ килогра́ммов>. der Strauch ist seine zwei Meter hoch высота́ куста́ - до́брых два ме́тра | die seine Ehefrau его́ [своя́] супру́га. das seine a) Anteil его́ [своя́] до́ля, его́ [свой] вклад, своё b) Eigentum его́ [своё] (иму́щество). jd. hält das seine zusammen кто-н. своего́ не упу́стит. jedem das seine ка́ждому своё. die seinen свои́. Verwandte его́ [свои́] бли́зкие. seine Exzellenz [Hoheit/Majestät] Его́ превосходи́тельство [высо́чество вели́чество] den seinen gibt's der Herr im Schlaf дурака́м сча́стье < везёт>

    II.
    1) Verb: sich befinden; dasein; sich in best. Zustand befinden; von woher stammen быть (im Präs unausgedrückt mit N, im Prät o. Fut mit I, seltener mit N) . offiz auch явля́ться mit I. in Definitionen auch есть <seltener im Pl cy ть> mit N. sich des öfteren, gewohnheitsmäßig wo aufhalten auch быва́ть. delim побы́ть. an einem Ort, mehreren Orten gewesen sein побыва́ть pf. sich ergeben, erweisen, finden яви́ться pf. geschehen, sich ereignen происходи́ть /произойти́, cлyча́тьcя/cлyчи́тьcя. stattfinden auch coc тoя́тьcя . in Maßangaben übers. auch mit име́ть. jd. ist wo Tätigkeitsbezeichnung - unterschiedlich wiederzugeben . sie ist tanzen [einkaufen/baden] o на́ на та́нцах <yé«á àa­åeáàï [ ушла́ за поку́пками / ушла́ купа́ться]> | nach wie vor wie sein продолжа́ть остава́ться каки́м-н. | es waren (ihrer) drei их бы́ло тро́е. jd. ist [war] nicht zu Hause кого́-н. нет [не́ было] до́ма. krank sein быть больны́м. Lehrer sein быть учи́телем. er ist Lehrer он учи́тель. er ist Lehrer an einer Berufsschule он рабо́тает преподава́телем в профтехучи́лище. es ist spät [Sommer] вре́мя по́зднее [ле́то]. jdm. ist kalt кому́-н. хо́лодно. draußen ist es dunkel [kalt] на у́лице темно́ [хо́лодно]. wenn jd. nicht (gewesen) wäre … auch не будь кого́-н. … es ist schlechtes Wetter пого́да плоха́я | selten [abends] zu Hause sein ре́дко [по вечера́м] быва́ть до́ма. hier ist es nie kalt здесь никогда́ не быва́ет хо́лодно. oft in Moskau sein ча́сто быва́ть в Москве́. wo sind wir (bloß) nicht schon überall gewesen! где мы то́лько не побыва́ли ! jd. war eine Woche [drei Tage] in Moskau [auf dem Lande] кто-н. по́был неде́лю [три дня] в Москве́ [в дере́вне]. wie gern möchte ich bei dir sein! как хо́чется мне быть с тобо́й ! unter Aufsicht [in Betrieb/in Gefahr] sein auch находи́ться под наблюде́нием [в эксплуата́ции в опа́сности]. Delegierter [Vertreter] v. etw. sein явля́ться делега́том [представи́телем] чего́-н. Bestandteil v. etw. sein явля́ться яви́ться ча́стью чего́-н. Beweis [Ursache] für etw. sein явля́ться /- доказа́тельством [причи́ной] чего́-н. etw. war für jdn. eine Überraschung что-н. яви́лось для кого́-н. неожи́данностью | nicht anwesend sein не ока́зываться /-каза́ться на ме́сте. als erster wo sein ока́зываться /- пе́рвым где-н. in dem Dorf war ein guter Arzt в дере́вне оказа́лся хоро́ший врач. in der Kiste waren Bücher в я́щике оказа́лись кни́ги. im Geldtäschchen war kein Geld в кошельке́ не оказа́лось де́нег. das war entscheidend э́то оказа́лось реша́ющим. die Erfolge waren sehr groß успе́хи оказа́лись о́чень велики́. jd. war genötigt < gezwungen>, … кто-н. оказа́лся вы́нужденным, … | der dialektische Materialismus ist die Weltanschauung der marxistisch-leninistischen Partei диалекти́ческий материали́зм есть мировоззре́ние маркси́стско-ле́нинской па́ртии. Kommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes коммуни́зм есть сове́тская власть плюс электрифика́ция всей страны́ | die Situation ist nach wie vor gefährlich ситуа́ция продолжа́ет остава́ться опа́сной | etw. ist morgen v. Veranstaltung что-н. бу́дет <состои́тся> за́втра | 100 m lang sein быть длино́й (в) сто ме́тров, име́ть (в) длину́ сто ме́тров | nun, wie ist's? ну, что ? nun, wie ist es in Moskau? ну, как Москва́ ? so ist es вот как обстои́т де́ло, э́то так. so ist [war] es nicht э́то не так [бы́ло не так]. es ist besser so так лу́чше. ist es wirklich so? э́то действи́тельно так ? es ist nicht so, wie du denkst э́то не так. das wär's (für heute) э́то всё на сего́дня. das war einmal э́то де́ло про́шлого. unsere Freundschaft ist gewesen на́ша дру́жба - де́ло про́шлого. wie ist es damit? как обстои́т де́ло с э́тим ? wie ist es mit heute abend? как насчёт сего́дняшнего ве́чера ? mit jdm. ist was с кем-н. что-то случи́лось. ist dir was? что с тобо́й ? wie könnte es auch anders sein? ра́зве могло́ быть ина́че ? wie dem auch sei как бы то ни́ было. es sei denn … ра́зве то́лько < что> … als sei < wäre> nichts gewesen как ни в чём не быва́ло. es sei!, sei's drum! пусть бу́дет так ! es ist an dem э́то так. wenn dem so ist, … е́сли э́то так, … | jdn. lieben, wie er ist люби́ть кого́-н. таки́м, како́й он есть. von jdm. besser denken, als er ist ду́мать о ком-н. лу́чше, чем он есть в действи́тельности nun will's keiner gewesen sein тепе́рь никто́ не хо́чет созна́ться / тепе́рь все отпира́ются
    2) Verb: existent, vorhanden sein meist существова́ть. jd./etw. ist [ist nicht] (da) gibt es, ist im Angebot кто-н. что-н. есть [кого́-н. чего́-н. нет]. alles was war, ist und sein wird, unterliegt dem Gesetz der Veränderung всё что бы́ло, есть и бу́дет подчиня́ться зако́нам измене́ния. ich denke, also bin ich Descartes я мы́слю, сле́довательно, я существу́ю. zu sein aufhören прекраща́ть прекрати́ть своё существова́ние. ist jd., der das nicht glaubt? найдётся кто́-нибудь (на све́те), кто бы не пове́рил э́тому ? es war einmal … Märchenanfang жил-был (когда́-то) … jd. ist nicht mehr ist gestorben кого́-н. нет в живы́х. was nicht ist, kann noch werden чего́ нет, мо́жет ещё случи́ться <возни́кнуть>
    3) Verb: Hilfsverb a) dient zur Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts, Fut II - bleibt unübersetzt, im Russischen entsprechen die Formen des Prät u. Fut . endlich ist sie abgefahren наконе́ц она́ уе́хала. sie waren im Urlaub an der Ostsee gewesen они́ бы́ли в о́тпуске на Балти́йском мо́ре. komme zu mir, wenn dein Mann abgefahren sein wird приходи́ ко мне, когда́ твой муж уе́дет b) dient zur Bildung des Zustandspassivs - übers. mit быть + Part Prät Pass . das Fenster ist [war] geöffnet окно́ откры́то [бы́ло откры́то] c) bezeichnet in Verbindung mit Inf + zu с. a) eine Notwendigkeit - übers. mit Modalausdrücken (s. auch müssen 1). etw. ist zu machen что-н. ну́жно <­á˜o> c де́лaть, что-н. должно́ быть cде́лaнo с. b) eine Möglichkeit - übers. mit мо́жно [ verneint нельзя́ <невозмо́жно>] + Inf (s. auch lassen II 2). bei best. Verben auch mit dem Part Präs Pass. in nicht negierten Sätzen auch mit Pass auf -c я. das ist zu schaffen с э́тим мо́жно cпpа́витьcя. was ist da zu tun? что де́лать в э́том cлу́чae? jd. ist nicht zu ersetzen кто-н. незамени́м. der Plan ist zu erfüllen план мо́жно вы́полнить, план выполни́м. der Koffer ist zu verschließen чемода́н закрыва́ется d) dient in der Wunschform mit Part Prät Pass v. Verben des Sagens zur Einleitung von Aussagen - übers. mit c ле́дyeт + Inf . es sei erwähnt < nicht unerwähnt> c ле́дyeт yпoмяну́ть
    4) Verb: in festen Verbindungen a) es ist an jdm. mit Inf кто-н. до́лжен mit Inf . es ist an mir, etw. zu tun я до́лжен что-н. сде́лать | die Reihe ist an mir о́чередь за мной b) jdm. ist [ist nicht] nach etw. кому́-н. хо́чется [не хо́чется < не до>] чего́-н. о. mit Inf . mir ist nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне хо́чется смея́ться по- [гуля́ть по- / (пойти́) в о́тпуск /лимона́да]. mir ist nicht nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне не хо́чется смея́ться [гуля́ть/ (идти́) в о́тпуск /лимона́да], мне не до сме́ха [прогу́лок/о́тпуска/лимона́да] c) jdm. ist [war], als ob … кому́-н. ка́жется [показа́лось], что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sein

  • 82 Bein

    I n -(e)s, -e
    laufen, was die Beine (hergeben) könnenбежать со всех ног ( изо всех сил)
    alles, was Beine hatte, war unterwegs — все, кто мог двигаться, тронулись в путь
    gute Beine haben, gut auf den Beinen sein — быть хорошим ходоком
    du hast jüngere Beine — ты помоложе; придётся тебе сбегать
    die ganze Stadt war auf den Beinenразг. весь город поднялся на ноги; весь город пустился в путь
    er ist wieder auf den Beinen — разг. он снова на ногах, он встал ( выздоровел)
    2) ножка (напр., стола)
    ••
    die Uhr hat Beine gekriegt — разг. часы исчезли ( фам. улыбнулись)
    kein Bein! — разг. ничего подобного!, вот уж нисколько!
    sich (D) für j-n ein Bein ausreißen — разг. расшибиться в лепёшку для кого-л.
    sich (D) kein Bein ausreißen — разг. не проявлять особого рвения в чём-л., не стараться
    Furcht macht Beine ≈ посл. страх придаёт крылья
    sich (D) die Beine ablaufenнабегаться до изнеможения; ( nach D) сбиться с ног (в поисках чего-л.)
    sich (D) die Beine in den Leib stehen — разг. отстоять себе ноги, устать до изнеможения ( от долгого стояния)
    die Beinein die Hand ( unter die Arme) nehmen — разг. бежать со всех ног, удирать во все лопатки
    etw. (noch) am Bein haben — разг. иметь долги; быть обязанным( вынужденным) выполнить что-л.
    sich (D) etw. ans Beinbinden — распроститься с чем-л., примириться с утратой чего-л. ( с какой-л. неприятностью)
    j-m einen Klotz ans Bein binden ≈ разг. мешать кому-л.; связывать кому-л. руки, связывать кого-л. по рукам и по ногам
    etw. auf die Beine bringen ( stellen) — разг. создать, организовать что-л.; выставить (напр., сильную футбольную команду)
    auf eigenen Beinen stehenстоять на собственных ногах ( быть самостоятельным); j-m ( j-n)
    auf die Beine tretenнапоминать кому-л. (о чём-л.)
    auf die Beine fallenлегко отделаться
    die Angst ist ihm in die Beine gefahren — у него от страха подкосились ноги
    der Wein ist ihm in die Beine gefahrenвино ударило ему в ноги
    mit beiden Beinen auf der Erde stehen — перен. стоять обеими ногами на земле; трезво смотреть на вещи
    mit dem linken Bein aufstehenвстать с левой ноги, быть в дурном настроении
    mit den Beinen schielen — разг. нетвёрдо держаться на ногах ( о пьяном)
    es ist, um mit beiden Beinen hineinzuspringen ≈ тут сам чёрт ногу сломит
    er steht mit beiden Beinen in der Gegenwartон тесно связан с современной жизнью
    über seine eigenen Beine stolpern — разг. быть очень неловким ( неповоротливым)
    auf einem Bein ist nicht gut stehen! ≈ шутл. без пары ни человек, ни птица жить не может (предлагая гостю выпить вторую рюмку и т. п.)
    man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangenпосл. с одного вола семь шкур не дерут
    Lügen haben kurze Beine — посл. у лжи короткие ноги, на лжи далеко не уедешь
    II n -(e)s, -e
    in Bein arbeitenработать по кости
    ••
    du bist mein Bein und Fleischбибл. ты плоть от плоти моей
    Heiliges Bein! — разг. вот чудеса!
    er hat ein Bein im Rücken ≈ разг. он словно аршин проглотил

    БНРС > Bein

  • 83 Haufen

    m -s, -
    1. куча, груда
    auf einem Haufen sitzen [stehen] сгрудиться. Alles steht da auf einem Haufen. Vielleicht ist da was passiert.
    Alle stehen hier auf einem Haufen, so daß man gar nicht durchkann.
    2. einen Plan (völlig) über den Haufen werfen сорвать (план), опрокинуть (все расчёты). Ich habe gestern meinen ganzen Plan über den Haufen geworfen und fang' nun noch mal von vorne an.
    Am besten, du wirfst deinen alten Plan über den Haufen und fängst noch mal an.
    Der Plan taugt nichts. Wirf ihn über den Haufen und mach einen neuen, jmdn. fast über den Haufen rennen чуть не сбить с ног кого-л. Der freche Bengel rennt den Kleinen einfach über den Haufen und hilft ihm nicht einmal aufstehen! den Gegner über den Haufen rennen одержать победу над противником. jmdn. über den Haufen schießen [knallen] расстрелять, перестрелять всех. Als die Feinde aus dieser Stadt abzogen, haben sie dort alles über den Haufen geschossen.
    Ohne Verhör haben die Bestien die Gefangenen einfach über den Haufen geschossen, einen (großen, kleinen) Haufen [ein Häufchen] machen эвф. наложить кучу. Ihr Hund hat vor unsere Tür einen Haufen gemacht. Machen Sie ihn bitte weg!
    Das Kind hat seinen Haufen gemacht.
    2. (von etw.) уйма, масса
    einen Haufen Kinder haben
    einen Haufen Bücher, Schallplatten besitzen
    einen Haufen Dummheiten, Fehler, Schulden machen
    einen Haufen Geld verdienen
    Heute habe ich noch einen Haufen Arbeit, ans Spazierengehen kann ich gar nicht denken.
    Ich kenne einen Haufen Leute, die das gern tun würden.
    3. группа, отряд, команда. Seine Schulklasse ist ein unzuverlässiger Haufen.
    Der Oberstleutnant solle sich um seinen Haufen kümmern, war der Befehl, beim Haufen sein уст. быть призванным на (военную) службу. Nanu, was soll deine Uniform? Bist du auch beim Haufen?
    Wie lange bist du schon beim Haufen, wann soll dein Jahrgang entlassen werden?
    4. < толпа>: im großen Haufen mitlaufen действовать, как все. in ganzen Haufen kommen валить валом, идти гурьбой. In ganzen Haufen kamen die Hausfrauen herbeigeströmt, als sie hörten, daß die ersten Tomaten verkauft werden sollten.
    In ganzen Haufen strömten die Leute zu dem einmaligen Gastspiel des berühmten Zirkus herbei.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haufen

  • 84 Wind

    m: hier weht [bläst] (jetzt) ein anderer Wind здесь теперь другие порядки. Seitdem der neue Direktor da ist, weht [bläst] hier ein anderer Wind, wissen, woher der Wind weht знать, откуда ветер дует
    понимать, что к чему. Ich weiß [merke schon], woher der Wind weht. Mayer bemüht sich um meine Stelle und schwärzt mich beim Chef an. (aha,) daher weht [bläst] also der Wind (ага,) так вот откуда ветер дует
    так вот в чём дело. Aha, daher weht also der Wind. Er will sich an mir rächen. Deshalb die dauernden Schikanen, einen Rat in den Wind schlagen пропустить совет мимо ушей, von etw. Wind bekommen [kriegen] прослышать, пронюхать о чём-л. Er hatte von der Kürzung des Personalbestandes Wind gekriegt.
    Wie kommt es, daß er immer als erster Wind von allem Neuen kriegt?
    Ich habe davon Wind gekriegt, daß wir noch eine Woche länger arbeiten sollen, (viel) Wind (um, von etw.) machen поднимать шум (вокруг чего-л.). Mach nicht so viel [nicht solchen, keinen] Wind! Das wird uns nur schaden.
    Er macht so viel Wind, als wenn er viel arbeitet, aber im Grunde genommen tut er gar nichts.
    Mach nicht solchen Wind, daß ich spät gekommen bin, sonst habe ich Unannehmlichkeiten.
    Mach nicht so viel Wind um diese Angelegenheit, so viel wert ist sie doch nicht.
    Du hast wieder viel Wind um nichts gemacht, jmdm. den Wind aus den Segeln nehmen выбить оружие из рук кого-л. Wir müssen ihm den Wind aus den Segeln nehmen, sonst wird er noch zu eingebildet, den Mantel [das Mäntelchen] nach dem Winde drehen [hängen, kehren] держать нос по ветру, подлаживаться к обстоятельствам. См. тж. Mantel, sich (Dat.) frischen Wind um die Nase wehen lassen набраться жизненного опыта, посмотреть свет. Er war drei Jahre im Ausland und hat sich dort den Wind tüchtig um die Nase wehen lassen, da pfeift der Wind aus einem anderen Loch фам. порядки стали строже. Seit der neue Oberlehrer da ist, pfeift der Wind aus einem anderen Loch. Und jetzt kommt auch keiner mehr eine Minute zu spät, jmd./etw. stinkt [riecht] sieben [zehn] Meilen gegen den Wind фам. вонища [чем-л. несёт] от кого/чего-л. за семь вёрст. Wie dieser Mann sich parfümiert! Er riecht sieben Meilen gegen den Wind.
    Der Qualm aus dem Schornstein verpestet die ganze Luft. Es stinkt hier schon zehn Meilen gegen den Wind, in den Wind reden говорить впустую, бросать слова на ветер. Ich habe dich schon so oft ermahnt, aber bei dir redet ja man in den Wind, du hörst [reagierst] einfach auf nichts, einen Wind fahrenlassen фам. пустить газы, навонять, schieß in den Wind! уйди (с моих глаз)! Ich kann dich hier nicht mehr verknusen. Schieß in den Wind!
    Faß hier nichts an! Schieß in den Wind! Das ist nichts für Kinder.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Wind

  • 85 Hals

    1) Körperteil: äußerlich ше́я. innerlich: Kehle го́рло. Schmerzen im Hals бо́ли в го́рле. der Hals ist belegt го́рло обложи́ло. jd. hat einen dicken Hals (bekommen) у кого́-н. распу́хла ше́я [распу́хло го́рло]. jd. hat einen entzündeten < rauhen> Hals у кого́-н. воспалено́ го́рло. jdm. in den falschen < unrechten> Hals geraten < kommen> попада́ть /-па́сть кому́-н. не в то го́рло. mit freiem Hals gehen, den Hals frei tragen идти́ [indet ходи́ть ] с откры́той ше́ей [ ohne Schal auch без ша́рфа/ mit offenem Kragen auch с раскры́тым воротнико́м <воротничко́м>]. einen langen Hals machen, lange Halse machen, den Hals <die Halse> recken вытя́гивать вы́тянуть ше́ю. jd. hat einen steifen Hals кто-н. не мо́жет поверну́ть ше́ю. jd. hat einen trockenen Hals, jds. Hals ist (ganz) trocken < ausgetrocknet> у кого́-н. в го́рле (совсе́м) пересо́хло. einem Tier den Hals abschneiden ре́зать за- живо́тное. ( sich) den Hals brechen слома́ть pf (себе́) ше́ю. (sich) etw. um den Hals binden повя́зывать /-вяза́ть себе́ что-н. вокру́г ше́и. jdm. um den Hals fallen обнима́ть обня́ть кого́-н. jdm. an den Hals fliegen, sich jdm. an den Hals werfen броса́ться бро́ситься [umg кида́ться/ки́нуться] кому́-н. на ше́ю. jd. hat es im Hals у кого́-н. что-то с го́рлом. aus dem Hals hängen, zum Hals heraushängen v. Zunge висе́ть изо рта. jdm. etw. um den Hals hängen < legen> надева́ть /-де́ть кому́-н. что-н. на ше́ю. der Hals kratzt, es kratzt (jdm.) im Hals в го́рле перши́т < скребёт> (у кого́-н.). jdm. den Arm um den Hals legen обнима́ть обня́ть кого́-н. за ше́ю. das Wasser reicht jdm. bis zum < an den> Hals вода́ кому́-н. по го́рло, вода́ достаёт кому́-н. до го́рла. jdm. die Arme um den Hals schlingen обвива́ть /-ви́ть рука́ми чью-н. ше́ю. der Hals schmerzt < tut weh>, es schmerzt im Hals боли́т го́рло. in den Hals sehen смотре́ть по- в го́рло. im Hals(e) steckenbleiben застря́ть /-се́сть в го́рле, станови́ться стать поперёк го́рла. um den Hals tragen носи́ть на ше́е. jdm. den Hals umdrehen свора́чивать /-верну́ть ше́ю <го́лову> кому́-н. sich den Hals verrenken вы́вихнуть pf себе́ ше́ю. recken вытя́гивать /- ше́ю. bis an den Hals zudecken укрыва́ть /-кры́ть <уку́тывать/-ку́тать> по са́мую ше́ю <до са́мой ше́и>. bis zum Hals zuknöpfen застёгивать /-стегну́ть на́глухо
    2) v. Schlachtvieh: v. Rind, Schwein (ше́йный) заре́з. v. Kalb ше́йная часть. v. Schaf ше́я
    3) schmaler Teil: v. Flasche го́рлышко. v. Geige, Kürbis, Knochen, Zahn, Säule ше́йка. v. Note ше́йка, па́лочка. v. Geschoßhülse ду́льце. v. Retorte горлови́на, ше́йка
    4) Nautik v. Schratsegel галс sich Hals und Beine brechen, sich den Hals brechen слома́ть pf < сверну́ть pf> (себе́) ше́ю. Hals über Kopf a) laufen, rennen сломя́ го́лову b) davonlaufen, flüchten стремгла́в, о́прометью c) springen, sich stürzen очертя́ го́лову d) sich anziehen; wohin umziehen, etw. verlassen, räumen; etw. beschließen; Sitzung einberufen поспе́шно, второпя́х. es geht um Hals und Kragen, es geht um den Hals де́ло идёт о жи́зни и сме́рти. sich um Hals und Kragen reden, sich um den Hals reden a) riskieren рискова́ть голово́й из-за свое́й болтли́вости b) büßen плати́ться по- голово́й за свою́ болтли́вость. den Hals aus der Schlinge ziehen спаса́ться спасти́сь от пе́тли. das Wasser steht jdm. bis zum Hals кто-н. в безвы́ходном положе́нии. etw. in den falschen Hals bekommen обижа́ться оби́деться из-за чего́-н. jd. bekommt etw. in den falschen Hals auch что-н. задева́ет /-де́нет <обижа́ет оби́дит> кого́-н. einen langen Hals machen <lange Halse machen> (nach etw.), den Hals nach etw. recken, sich den Hals nach etw. verrenken из любопы́тства вытя́гивать вы́тянуть ше́ю, что́бы уви́деть что-н. aus vollem Hals(e) во всё го́рло. jd. kann den Hals nicht voll genug kriegen кто-н. ненасы́тен, кому́-н. всё ма́ло. sich den Tod < die Schwindsucht> an den Hals ärgern доводи́ть /-вести́ себя́ до бе́лой горя́чки <до бе́шенства>. sich den Hals ausschreien, sich die Lunge aus dem Hals schreien драть <надрыва́ть надорва́ть> го́рло <гло́тку>. jd. bekommt etw. an < auf> den Hals Schwierigkeiten что-н. сва́ливается /-ва́лится кому́-н. на го́лову. durch eigenes Verschulden кто-н. нажива́ет /-живёт себе́ что-н. на свою́ го́лову. jdn. auf den Hals bekommen получа́ть получи́ть кого́-н. себе́ на ше́ю. bleib mir vom Hals(e)! отвяжи́сь ! отцепи́сь ! bleib mir damit vom Hals(e)! не пристава́й ко мне <отвяжи́сь от меня́> с э́тим ! jdm. den Hals brechen губи́ть по- кого́-н. das bricht ihm den Hals auch на э́том он свернёт себе́ ше́ю. einer Flasche den Hals brechen распива́ть /-пи́ть буты́лку. es geht jdm. an den Hals де́ло идёт о жи́зни и сме́рти (для кого́-н.). sich gegenseitig an den Hals gehen вцепля́ться вцепи́ться друг дру́гу в го́рло. sie wollten sich förmlich gegenseitig an den Hals (gehen) так бы и перегры́зли друг дру́гу го́рло. jdm. nicht vom Hals(e) gehen (wollen) пристава́ть /-ста́ть к кому́-н. с ножо́м к го́рлу. jd.1 hat jdn.2 auf dem Hals кто-н.2 сиди́т у кого́-н.I на ше́е. jd. hat etw. auf dem <am> Hals что-н. у кого́-н. на ше́е <виси́т на чье́й-н. ше́е>. jdn./etw. (endlich) vom Hals haben наконе́ц отде́лываться /-де́латься от кого́-н. чего́-н. ich habe das endlich vom Hals auch наконе́ц-то э́то с плеч доло́й. jdm.1 jdn.2 vom Hals(e) halten избавля́ть изба́вить кого́-н.I от кого́-н.2. die Zunge hängt jdm. aus dem Halse <zum Halse heraus> vor Erschöpfung, Durst, Hitze у кого́-н. язы́к на плече́ <на плечо́>. reden, bis einem die Zunge aus dem Halse hängt, sich die Zunge aus dem Hals reden говори́ть, пока́ язы́к начнёт заплета́ться. rennen, bis < daß> einem die Zunge aus dem Halse hängt, sich die Zunge aus dem Halse rennen бежа́ть [indet бе́гать] вы́сунув язы́к. jdm. zum Hals(e) heraushängen станови́ться стать кому́-н. поперёк го́рла. jdn. jdm. auf den Hals hetzen < schicken> натра́вливать /-трави́ть кого́-н. на кого́-н. etw. durch den Hals jagen a) Schnaps прома́чивать /-мочи́ть <сма́чивать/-мочи́ть > го́рло <гло́тку> чем-н. b) Vermögen пропива́ть /-пи́ть что-н. jdn. den Hals kosten сто́ить кому́-н. головы́ <жи́зни>. es wird nicht gleich den Hals kosten голово́й при э́том не риску́ешь. jdm. über den Hals kommen сва́ливаться /-вали́ться кому́-н. как снег на́ голову. auf den Hals laden a) jdm. etw. Arbeit взва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. b) sich jdn./etw. Kind, Gäste; Arbeit, Sorgen взва́ливать /-вали́ть на себя́ кого́-н. что-н. vom Hals(e) schaffen a) jdm. etw. избавля́ть изба́вить кого́-н. от чего́-н. b) sich jdn./etw. отде́лываться /-де́латься от кого́-н. чего́-н., сва́ливать /-вали́ть что-н. с плеч. bis in den < bis zum> Hals hinauf schlagen v. Herz си́льно <трево́жно> би́ться. bis an den Hals in Arbeit [in Schulden] stecken сиде́ть в рабо́те <име́ть рабо́ты> по го́рло [быть <увя́знуть pf (im Prät) > в долга́х по́ уши]. im Hals steckenbleiben v. Wort застрева́ть /-стря́ть в го́рле. es steht mir bis zum Hals(e) я сыт э́тим по го́рло. jdm. den Hals stopfen затыка́ть /-ткну́ть рот <гло́тку> кому́-н. seinen Hals wagen рискова́ть рискну́ть свое́й голово́й <жи́знью>. sich jdm. an den Hals werfen < hängen> ве́шаться пове́ситься кому́-н. на ше́ю. jdm. viel Geld in den Hals werfen тра́тить по- на кого́-н. у́йму де́нег. jdm. die Pest an den Hals wünschen жела́ть по- кому́-н., что́бы его́ чума́ <холе́ра> взяла́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Hals

  • 86 Fliege

    /: matt wie eine Fliege как дохлая [сонная] муха. Die Hitze war fürchterlich. Wir saßen herum matt wie die Fliegen, kaum einer sagte ein Wort, wie die Fliegen sterben [umfallen] повально умирать
    пачками падать в обморок. Während der Epidemie starben die Menschen [Tiere] wie die Fliegen.
    Während der Hitze fielen sie wie die Fliegen um. keiner Fliege etwas antun [was zuleid(e) tun]
    keiner Fliege ein Bein ausreißen können и мухи не обидеть, не делать [не причинять] никому зла. Er sieht aus, als könnte er keiner Fliege etwas antun.
    Er ist ein gutmütiger Mensch. Keiner Fliege kann er ein Bein ausreißen.
    Du sagst, er hat dich beleidigt. Das glaub ich nicht. Er kann keiner Fliege was zuleide tun. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen убить двух зайцев одним выстрелом. Mit dem Kauf eines Radios, kombiniert mit einem Plattenspieler, schlagen wir zwei Fliegen mit einer Юарре. jmdn. stört [ärgert] die Fliege an der Wand
    jmd. ärgert sich über die Fliege an der Wand кого-л. раздражает каждая мелочь. Du bist aber nervös, dich stört [ärgert] schon die Fliege an der Wand.
    Du Nervenbündel bist aber heute kribbelig, du ärgerst dich über die Fliege an der Wand, die [eine] Fliege machen фам. исчезнуть, смыться, быстро уйти. Ich muß sofort nach Hause, ich mach' die Fliege.
    Wir können uns heute nicht unterhalten, ich habe keine Zeit, ich mache eine Fliege.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fliege

  • 87 Verwunderung / Удивление

    Реплики удивления, связанные с событиями, а также действиями, высказываниями собеседника или третьих лиц. Употребляются без ограничений.

    Ich wundere mich (sehr), dass... / Ich bin verwundert, dass... — Я (очень) удивлён, что...

    Es verwundert / überrascht mich, dass... — Меня удивляет, что...

    Das erstaunt/verwundert mich. — Это меня удивляет.

    Da kann man nur staunen. — Остаётся только удивляться.

    (Das ist) erstaunlich/komisch. — (Это) удивительно/странно.

    Ich wundere mich über ihren Leichtsinn. — Я удивляюсь её легкомыслию.

    Ich bin über sein Verhalten (sehr/äußerst/höchst) erstaunt. — Я (очень/весьма/в высшей степени) удивлён его поведением.

    Подчёркнуто эмоциональные реплики и возгласы удивления, связанные с событиями, а также действиями собеседника или третьих лиц. Употребляются в неофициальном общении.

    Ich bin sprachlos! / Ich finde keine Worte (dafür)! — У меня нет слов! / Я не нахожу слов!

    Das ist (ja) nicht zu fassen! / Ich kann es einfach nicht fassen! — (Это) непостижимо! / Это просто не укладывается у меня в голове!

    Das ist doch nicht zu fassen/zu glauben! — Это просто непостижимо/невероятно! / Этому невозможно поверить!

    Ich werd’ nicht mehr! umg. / Ich bin ganz platt! umg. / Ich sehe nicht mehr durch! umg.Я просто обалдел! фам. / Не понял! / Не возьму в толк!

    Реакция на какое-л. событие, происшествие, а также на чей-л. успех. Употребляется в неофициальном общении.

    Erstaunlich! — Удивительно! / Поразительно!

    Реакция на неожиданную встречу с кем-л., на радостное сообщение, известие о чём-л.. Употребляется в неофициальном общении. Возможно ироничное употребление.
    Реакция на неприятную неожиданность, неприятное известие. Реплики употребляются в неофициальном общении.

    Das ist ja eine nette/schöne / Bescherung! umg. / Da hast du die Bescherung! umg.Ничего себе сюрприз! разг. / Вот так сюрприз! / Вот те(бе) раз/на! разг. / Вот это да! разг.

    Реплики удивления; могут выражать и сомнение. Употребляются в неофициальном общении.

    Tatsächlich? / Wirklich? — В самом деле? / Правда? / Неужели?

    Реакция на неожиданную встречу, радостное или печальное сообщение, известие. Реплики могут выражать и сомнение. Употребляются в неофициальном общении.

    Ist denn das möglich! / Nicht möglich! / Ist es (denn) die Möglichkeit! / Ist denn das die Möglichkeit! — (Да) не может быть! / Быть этого не может! / Да что ты/вы? разг.

    Das darf/kann doch nicht wahr sein! umg. — Не может быть! / Быть этого не может!

    Реакция на неожиданное событие, сообщение, действие. Реплики могут выражать признание чьих-л. достижений, а также порицание необдуманных действий, поступков. Употребляются в неофициальном общении. При выражении порицания употребляются по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.

    (Es ist) kaum zu glauben! — Невероятно! / Просто не верится!

    Ich traue meinen Augen/ Ohren nicht! — Я не верю своим глазам/ушам!

    Das gibt’s doch nicht! — Подумать только!

    Реплики, выражающие неприятное удивление. Употребляются в неофициальном общении в кругу знакомых, друзей.

    Da haben wir’s! / Da hast du es! umg. / Da haben wir den Salat! salopp — Вот те(бе) на/раз! разг. / Вот так сюрприз/история! разг.

    Реакция на неожиданное событие или высказывания собеседника, содержащие неожиданную информацию. Употребляется в неофициальном общении в кругу знакомых, друзей.

    Nein, so was! umg. / Ach nein! umg. — Да нет, не может быть! / Ну и дела! разг. / Да ну? разг. / Да что ты? разг.

    Ach so! / Ach so was! umg. / Ach was! umg. — Да неужели? / Ну надо же! разг.

    Идиоматичные реплики, выражающие высшую степень удивления, изумления. Употребляются в неофициальном общении в кругу лиц с равным социальным статусом. Могут звучать грубо.

    Ich habe Bauklötze(r) gestaunt, als ich das hörte! salopp — У меня челюсть отвисла, когда я это услышал! фам.

    Ich bin (ganz) von den Socken! salopp — Я (совершенно/просто) обалдел! фам.

    Ich glaub’, mein Schwein pfeift! salopp / Ich dachte, mich kratzt/laust der Affe! salopp / Mir blieb die Spucke weg! salopp — Я так и остолбенел/обомлел! / У меня глаза на лоб полезли! фам.

    Реплики, выражающие удивление, одновременно с признанием или порицанием. Употребляются в неофициальном общении.

    Was es nicht alles gibt auf dieser Welt! umg. — Чего только не бывает (на свете)! / Бывает же такое! / Ну и дела! разг.

    Sachen gibt’s! umg.Ну и чудеса! разг.

    Реакция на неожиданное известие, сообщение. Употребляется в неофициальном общении по отношению к лицам с равным или более низким социальным статусом.
    Идиоматичные возгласы, выражающие (как приятное, так и неприятное) удивление. Употребляются преимущественно женщинами в неофициальном общении в кругу знакомых, друзей. Последняя реплика употребляется большей частью пожилыми людьми.

    Ach, du liebe Zeit! umg. / Ach, du lieber Gott! umg. / Ach, du meine Güte! umg.Бог ты мой! разг. / О, господи! разг. / Батюшки мои! разг. / Вот те(бе) на/раз! разг.

    Ach, du grüne Neune! umg. — Боже мой! / Бог ты мой! разг.

    Ach, du heiliger Strohsack! saloppМать честная! фам.

    Идиоматичные реплики, выражающие высшую степень удивления, изумления. Употребляются в неофициальном общении.

    Ich bin fast aus den Latschen gekippt. salopp — Я чуть в осадок не выпал. фам.

    —Ich möchte nicht länger in diesem Betrieb arbeiten. Ich werde morgen kündigen. —Kündigen? Das darf doch nicht wahr sein! —Doch, glauben Sie es nur! —Aber wieso denn? Ich kann es nicht fassen. — — Я не хочу больше работать на этом предприятии. Завтра же увольняюсь! — Увольняешься? Не может быть! — Да нет, в самом деле! — Но почему же? Не могу понять!

    —Ich wundere mich sehr, dass Martin die Wohnung nicht nehmen will. Stimmt das wirklich? —Ja, es überrascht mich auch. Ich verstehe das auch nicht. — —Я очень удивлён, что Мартин отказывается от этой квартиры. Это действительно так? —Да. Для меня это тоже неожиданность. И я не могу этого понять!

    —Ich kann doch nicht am Sonntag mitkommen. —Wieso denn auf einmal nicht? —Meine Schwester kommt zu Besuch. — —Я всё-таки не смогу пойти с вами в воскресенье. — Почему это вдруг? — Приезжает моя сестра.

    —Ich bin sprachlos, dass du die Fahrprüfung bestanden hast. —Du hast es mir also nicht zugetraut? —Nein, ich bin wirklich überrascht. — —Ты сдал экзамен по вождению?! У меня нет слов! —Значит, ты думал, что я провалюсь? —Нет, в самом деле, я действительно удивлён.

    —Ach, du meine Güte! Wie siehst du denn aus? —Ich hatte keinen Schirm mit, und es gießt in Strömen. —Tatsächlich? Das ist eine schöne Bescherung! — — Боже мой! На кого же ты похож! —У меня не было зонта, а на улице льёт как из ведра. —Правда? Вот так неожиданность!

    —Da bin ich! —Es überrascht mich, dass du kommst. Ich dachte, du wärst in Frankfurt. — — Это я! —Я удивлён, что ты пришёл. Я думал, ты во Франкфурте.

    — Ich habe die Uni gewechselt. — Das wundert mich aber. — —Я перевёлся в другой университет. — Ну ты даёшь!

    — Mein Auto ist gestohlen worden. — Das ist ja nicht zu fassen! — — У меня угнали машину. — Непостижимо!

    — Ich bin heute mit einem Mercedes zur Uni gefahren. — Da bin ich aber platt! Wo hast du denn den her? — —Я приехал сегодня в университет на «Мерседесе». — Я молчу! Откуда он у тебя?

    — Ich habe im Lotto gewonnen. — Was?! Ich werd’ nicht mehr! Wie viel denn? — — Я выиграл в лотерею. — Что-о? Вот это да! Сколько же?`

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Verwunderung / Удивление

  • 88 Sprung

    1) Bewegung прыжо́к, скачо́к. im Sport прыжо́к. mit dem Ziel des Angriffs наско́к. kleiner Sprung nach oben подско́к. mit einem Sprung одни́м прыжко́м <скачко́м>. mit einem Sprung nehmen Hindernis брать взять прыжко́м <в прыжке́>. ein Sprung von zwei Metern (Höhe) прыжо́к на два ме́тра в высоту́. einen Sprung [ein paar Sprunge] machen <tun, vollführen> де́лать с- прыжо́к <скачо́к> [не́сколько прыжко́в <скачко́в>]. zum Sprung ansetzen, bereitliegen к прыжку́
    2) Riß тре́щина. mit einem kleinen Sprung надтре́снутый. etw. weist (feine) Sprunge auf на чём-н. (ме́лкие) тре́щины. einen Sprung bekommen тре́снуть pf . einen Sprung haben тре́снуть im Prät . Sprunge bekommen потре́скаться тре́снуть. die Mauer hat einen Sprung bekommen на стене́ появи́лась тре́щина / стена́ тре́снула einen Sprung bekommen v. Liebe, Freundschaft, Bündnis дава́ть дать тре́щину
    3) Philosophie im Entwicklung, in Gedankenführung скачо́к. einen Sprung machen in Entwicklung соверша́ть /-верши́ть скачо́к v. Gedandken; in Gedanken-, Gesprächsführung переска́кивать перескочи́ть с одного́ на друго́е. einen Sprung nach vorn machen in Entwicklung де́лать с- скачо́к вперёд, ре́зко продвига́ться /-дви́нуться вперёд
    4) v. Rehen ста́до bis etw. ist es nur ein Sprung, etw. ist nur einen Sprung weit weg до чего́-н. руко́й пода́ть. einen Sprung nach oben < nach vorn> machen in Karriere поднима́ться подня́ться <продвига́ться/-дви́нуться> по до́лжности, де́лать/с- карье́ру. einen Sprung in die nächste Gehaltsklasse machen получа́ть получи́ть зарпла́ту по бо́лее высо́кой катего́рии. jdm. ist der Sprung zum Direktor gelungen кому́-н. удало́сь стать дире́ктором [umg заполучи́ть ме́сто дире́ктора <сесть в дире́кторское кре́сло>]. einen Sprung zur Stadt machen заезжа́ть зае́хать в го́род. jds. Herz macht einen Sprung vor Freude чьё-н. се́рдце заби́лось от ра́дости. jd. kann keine großen Sprunge machen <kann sich keine großen Sprunge erlauben> кто-н. не мо́жет себе́ мно́го(е) позво́лить. was machst du für Sprunge? Dummheiten ты что глупи́шь ? den Sprung wagen отва́живаться отва́житься на сме́лый шаг | auf einen Sprung на мину́тку. auf einen Sprung zu jdm. kommen <jdn. besuchen> заска́кивать заскочи́ть к кому́-н. на мину́тку. auf dem Sprung sein a) in Eile sein (о́чень) торопи́ться по- b) aufbruchbereit sein собира́ться собра́ться. auf dem Sprung sein mit Inf собира́ться /- mit Inf . jdm. auf die Sprunge kommen разга́дывать /-гада́ть чьи-н. интри́ги, раскрыва́ть /-кры́ть чьи-н. за́мыслы. jdm. auf die Sprunge helfen помога́ть /-мо́чь кому́-н. сове́том. jds. Gedächtnis auf die Sprunge helfen помога́ть /- кому́-н. вспо́мнить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Sprung

  • 89 Mund

    I m -(e)s, pl -e, Münde и Münder
    1) рот; поэт. уста
    ein lügnerischer Mundпоэт. лживые уста
    der Mund steht ihr nie stillразг. она не умолкает ни на минуту
    den Mund nicht auftunне открывать рта; перен. разг. тж. не проронить ни слова
    du hast wohl den Mund zu Hause gelassen? ≈ разг. у тебя что, язык отнялся?
    mach doch den Mund auf! — разг. открой рот!, скажи хоть что-нибудь!
    den Mund spitzenсложить губы трубочкой; ( nach D) перен. облизывать губы (в предвкушении чего-л.)
    den Mund weit aufreißen, den Mund voll nehmen — хвастаться, бахвалиться; захлёбываясь, рассказывать о чём-л.
    er hat den Mund auf dem rechten Fleck — разг. у него язык хорошо подвешен
    j-m den Mund küssen, j-n auf den Mund küssen — (по) целовать кого-л. в губы
    j-m den Mund öffnen — разг. заставить (за)говорить кого-л.; развязать язык кому-л.
    j-m den Mund stopfen — разг. подкупить кого-л. (чтобы он молчал); заткнуть рот ( глотку) кому-л. ( заставить молчать)
    j-m den Mund verbieten ( versiegeln) — разг. заставить кого-л. молчать, запретить говорить кому-л.
    ich lasse mir den Mund nicht verbieten — мне рот не заткнёшь, меня не заставят замолчать
    sich (D) den Mund nicht verbieten lassen — разг. (смело) рассказать всё без утайки
    sich (D) den Mund wischenвытереть губы ( после еды); разг. утереться; остаться с носом
    j-m den Mund wäßrig machen (nach D) — разг. раздразнить чей-л. аппетит (рассказами о чём-л.), описывать так, что слюнки текут
    sich (D) den Mund fransig ( fusselig) reden — разг. говорить без умолку( до изнеможения)
    sich (D) etw. am Munde absparen ( abdarben) — разг. экономить за счёт желудка
    an j-s Mund (j-m am Munde) hängenсмотреть кому-л. в рот, слушать кого-л., затаив дыхание
    er ist nicht auf den Mund gefallen ≈ разг. он за словом в карман не лезет
    j-m eins auf den Mund gebenдать кому-л. по губам; разг. сказать кому-л. что-л. без обиняков
    er stand wie auf den Mund geschlagen — разг. у него словно язык отнялся, он точно язык проглотил ( от удивления)
    etw. aus j-s Mund hören — услышать что-л. от кого-л. (из чьих-л. уст.)
    aus einem berufenen Mund etw. hören — услышать что-л. от компетентного ( осведомлённого) человека
    j-m aus dem Munde redenвыражать чьи-л. мысли ( чаяния)
    etw. (be-) ständig im Munde führen — постоянно говорить ( толковать) о чём-л., упоминать что-л.; твердить одно и то же
    ein Wort viel im Mund führen — разг. часто употреблять какое-л. слово
    j-m etw. in den Mund legen — вкладывать в чьи-л. уста какие-л. слова
    j-m die Antwort in den Mund legen — подсказать кому-л. нужный ответ
    von ( aus) der Hand in den Mund lebenперебиваться с хлеба на квас, проедать всё заработанное
    ich mag dieses Wort nicht in den Mund nehmen — разг. я не хочу даже и произносить это слово
    j-m etw. in den Mund schmieren — разг. подсказать (кому-л. ответ); разжевать и в рот положить кому-л. что-л.
    des Künstlers Name ist in aller Munde — разг. имя этого художника у всех на устах, имя этого художника сейчас произносят повсюду
    in aller Munde sein, in aller Leute Mund sein — разг. быть у всех на устах; быть притчей во языцех
    j-m die Bissen in den Mund zählen — разг. жадно смотреть кому-л. в рот, жадничать, считать у кого-л. куски во рту
    das Wasser läuft ihm im Mund zusammen — разг. у него слюнки текут
    das Wort blieb ihm im Mund stecken — разг. у него слова застряли в горле; слово замерло у него на устах
    er ist immer mit dem Mund vornweg — разг. он всегда слишком дерзок на язык
    j-m über den Mund fahren — разг. обрезать, осадить кого-л., резко оборвать кого-л.
    er hat sich diese Summe vom Mund abgespart — разг. он скопил эту сумму с большим трудом ( ценой больших лишений)
    j-m die Gedanken vom Mund nehmen — предупреждать каждое желание кого-л.
    ein Schloß vor dem Munde haben — разг. держать язык на привязи ( на замке)
    (sich D) kein Blatt vor den Mund nehmen — разг. говорить откровенно ( не стесняясь), резать правду
    4) ю.-нем. поцелуй
    ••
    beredter Mund geht nicht zugrundпосл. у кого язык хорошо подвешен, тот не пропадёт
    wes das Herz voll ist, desgehet der Mund über ≈ посл. у кого что болит, тот о том и говорит
    trunkener Mund tut Wahrheit kund ≈ посл. что у трезвого на уме, то у пьяного на языке
    aus dem Munde der Unmündigen wird uns die Wahrheitбибл. и шутл. устами младенцев глаголет истина
    II
    см. Munt

    БНРС > Mund

  • 90 dicke

    1. сверхдовольно, слишком, чересчур. Die Müllers krieg ich so langsam dicke. Die sitzen uns dauernd auf der Pelle. Schließlich haben wir den Fernseher nicht für sie gekauft.
    Er kommt ja dicke aus mit. seinem Geld. Der verdient gut.
    Mach nicht so dicke Salz an die Suppe! Wer soll sie denn runterkriegen!
    Heute und morgen wird es "dicke" im Straßenverkehr. Ostern. Die Verkehrspolizei ist nach einem Sondereinsatzplan in Aktion, damit alles unfallfrei über die Bühne geht.
    Haben wir es wirklich so "dicke", daß Material (Baumaterialien aus wertvollen Aluminiumblech) sinnlos vergeudet werden kann? ich habe es [etwas, jmdn.] dicke с меня хватит [довольно], мне (что-л.) страшно надоело [осточертело]. Kann dein Mundwerk stille sein? Ich habe die fortwährende Schwatzerei dicke.
    Jetzt habe ich die Arbeit dicke.
    Immer wo etwas schief geht, muß ich einspringen. Ich hab' es dicke.
    Ich habe deine Faxen dicke.
    Genug! Dein Betteln habe ich dicke.
    Nach drei Wochen haben wir den lästigen Besucher dicke.
    Dieses Geschrei hier im Hause habe ich jetzt dicke.
    Ich kündige, ich habe es dicke, weiterhin Mädchen für alles spielen zu müssen, es kommt dicke это становится слишком, просто беда. Die zweite Woche zecht er. Es kommt dicke.
    Immer neue Aufträge! Das nimmt kein Ende. Es kommt wirklich dik-ke.
    2. вполне. Sie sind dicke damit einverstanden, daß wir in den Urlaub fahren.
    "Es ist doch spät, du mußt dich beeilen!" — "Ach wo, ich schaffe es ganz dicke." jmd. hat es dicke кто-л. богат, у кого-л. денег хватает [пруд пруди]. Die kaufen groß ein. Kein Wunder, die haben es dicke!
    "Hat er es denn wirklich so dicke? Warum gibt er so ungern aus?" — "Eben darum." dicke da что надо, "в порядке", здорово. Nach dem Lottogewinn ist er dicke da.
    Er ist dicke da, weil er einen guten Akkord hat.
    Du hast es aber dicke da mit so vielen Büchern!
    Diese Jungen sind dicke da.
    Im Tennis bin ich mit ihm dicke da.
    Die Radfahrer waren dicke da. Sie könnten Vorbild sein gegenüber den anderen.
    Die beiden waren beim Diebstahl dicke da, der eine hat Schmiere gestanden, der andere hat aufgebrochen.
    Die beiden Wissenschaftler haben das Problem gelöst, die beiden waren dicke da.
    Sie steht bei ihm dicke da, weil sie ihn jeden Tag mit ihrem Auto von der Arbeit nach Hause fährt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dicke

  • 91 Hemd

    n: etw. wie sein Hemd wechseln менять что-л. как перчатки (очень легко, быстро). Verlaß dich nicht auf ihn! Er wechselt die Meinung [die Gesinnung, seine Freunde] wie das [sein] Hemd, kein ganzes Hemd mehr am [auf dem] Leib haben совсем обеднеть, опуститься. Der arme Kerl hat kaum noch ein Hemd auf dem Leibe. Sein bißchen Gehalt reicht ihm weder hin noch her.
    Er hat fast sein ganzes Geld vertrunken, so daß er jetzt kein ganzes Hemd mehr auf dem Leibe hat.
    Er ist absolut verkommen, er hat kein ganzes Hemd mehr am Leib. jmdn. bis aufs Hemd ausziehen [ausplündern] обобрать до нитки кого-л., выудить всё из кого-л. Sie versteht, ihren Mann bis aufs Hemd auszuziehen, verbraucht das ganze Wirtschaftsgeld für Kleider.
    Dieser Kriminalbeamte versteht, die Verbrecher bei der Vernehmung auf's Hemd auszuziehen, und kriegt dann auch alles heraus.
    Laß dich doch nicht von dem raffinierten Kerl bis aufs Hemd ausziehen! alles bis aufs Hemd verlieren лишиться всего, остаться в чём был. Im Krieg habe ich alles bis aufs Hemd verloren, das letzte [sein letztes] Hemd hergeben [verschenken] отдать последнюю рубашку, jmdm. (eine Delle) ins Hemd treten фам. угрожать кому-л., сорвать зло на ком-л. Sei bloß still, sonst trete ich dir ins Hemd!
    Wenn ich ihn erwische, trete ich ihm ins Hemd, ein Schlag, und du stehst im Hemd (da)! угроза ты у меня узнаешь!, я тебе покажу! das zieht einem (ja) das Hemd aus! что-л. так ужасно, что волосы дыбом встают
    что-л. немыслимо, ein halbes Hemd фам.
    а) сопляк, выскочка, хвастун. Dieses halbe Hemd will uns noch ins Werk hineinpfuschen!
    б) коротышка. Dieses halbe Hemd kann nicht einmal bis an die Klingel reichen, ein müdes Hemd доходяга. Wie kann dieses müde Hemd den Wettlauf gewinnen? ein nervöses Hemd клубок нервов. Nicht einmal stillstehen kann das nervöse Hemd!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hemd

  • 92 Kauf

    m: einen (guten, schiechten, teuren) Kauf machen приобрести что-л. (выгодно, неудачно, с трудом). Mit den Schuhen von Frau Müller habe ich einen guten Kauf gemacht. Die alte Tasche, die ich ihr dafür gegeben habe, war nicht mehr viel wert.
    Mit der Erbschaft habe ich einen schlechten [teuren] Kauf gemacht. Das Haus muß völlig renoviert werden. Dabei werden meine ganzen Ersparnisse draufgehen. leichten Kaufs davonkommen дёшево [легко] отделаться. Für die Unterschlagung hat er nur fünf Monate gekriegt, ist noch mal leichten Kaufs davongekommen. etw. (mit) in Kauf nehmen вынужденно пойти на что-л., смириться с чем-л. Den weiten Weg von der Arbeit nach Hause nehme ich gern in Kauf, denn sonst komme ich nie an die frische Luft.
    Die Meyer, die du nicht riechen kannst, ist heute auch eingeladen. Das mußt du schon mit in Kauf nehmen.kaufen vf: auf Stottern [Pump] kaufen покупать в рассрочку [в кредит]. Die Waschmaschine werden wir uns auf Stottern kaufen. Auf einmal bezahlen können wir sie nicht, und 100 Mark jeden Monat, das tut nicht sehr weh.
    Ich habe die Tasche auf Pump gekauft, bezahle sie, wenn ich das nächste Mal Gehalt kriege, den kaufe ich mir (gleich mal, gründlich) он у меня узнает, я ему задам! Der soll seinen Personalbogen nicht richtig ausgefüllt haben. Na, den kaufe ich mir (gleich mal). Wenn das stimmt, hat er mit seiner Entlassung zu rechnen.
    Was, die ist hinter meinem Rücken über mich hergezogen?! Na, warte, wenn ich die sehe, die kauf ich mir! dafür kann ich mir auch nichts kaufen какая мне от этого польза [корысть]! Alle bedauern mich, weil es mir jetzt so schlecht geht, aber dafür kann ich mir auch nichts kaufen, aus dritter Hand kaufen покупать через третье лицо [через посредника]. "Wo hast du denn diesen schicken Pelz her? So was kriegt man doch gar nicht im Geschäft!" — "Stimmt. Ich habe ihn aus dritter Hand gekauft." unter der Hand kaufen покупать из-под полы [с рук]. Das Buch habe ich unter der Hand von einem Schieber gekauft, kaufen, wenn keiner [niemand] im Laden ist украсть. Wo er bloß die Uhr herhat?! Er hatte doch kein Geld mehr! Wahrscheinlich hat er sie gekauft, als keiner mehr im Laden war.
    Paß auf ihn auf! Er soll immer kaufen, wenn keiner im Laden ist.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kauf

  • 93 Kind

    1.:
    а) sich ein Kind anschaffen завести ребёнка. Sie ist kaum 18 und haj sich schon ein Kind angeschafft.
    Die jungen Leute wollen sich vorläufig noch keine Kinder anschaffen. Sie sagen, das hat noch Zeit.
    б) ein Kind kriegen poдить. Deine Kollegin sieht ja so stark aus. Kriegt sie ein Kind?
    в) jmdm. ein Kind machen [andrehen] фам. сделать кому-л. ребёнка. Er hat ihr ein Kind gemacht und ist dann abgehauen [und hat sie dann sitzen lassen].
    r) ein Kind ist unterwegs ребёнок в проекте (должен родиться). Frau Schulze hat aufgehört zu arbeiten
    ein Kind ist (bei ihr) unterwegs.
    Sie darf nichts Schweres tragen: Ein Kind ist bei ihr unterwegs. Weib und Kind haben иметь семью (жену и детей). "Was macht denn Hans jetzt?" — "Der hat schon lange Weib und Kind und wohnt jetzt in Berlin."
    "Ich verstehe nicht, wie verschwenderisch der Meier mit seinem Geld umgeht. Er hat doch Weib und Kind zu Hause!" mit Kind und Kegel (zu Besuch gehen, kommen, sein
    irgendwohin fahren, gehen, reisen, wandern) всей семьёй, со всеми чадами и домочадцами. Im Sommer ist unser Haus voll. Meine Schwester kommt uns mit Kind und Kegel besuchen.
    Sonntags gehen wir mit Kind und Kegel Pilze suchen, das Kind mit dem Bade ausschütten за мелочами упускать главное
    за деревьями и леса не видеть. Wegen dieser paar Mängel gleich den ganzen Apparat wegzuwerfen, heißt wirklich, das Kind mit dem Bade ausschütten, jmd. ist als Kind zu heiß gebadet worden шутл. у кого-л. не все дома. Ich glaube, du bist als Kind zu heiß gebadet worden. Wie konntest du nur soviel Geld für diesen schäbigen Roller ausgeben! das Kind muß doch einen Namen haben [kriegen]
    dem Kind muß man einen Namen geben что-л. [это] надо как-то назвать [объяснить]. "Wie wollen wir unseren neuen Gemüsesalat nennen? Das Kind muß doch einen Namen haben."
    Wie soll ich mich bloß entschuldigen, daß ich an der Veranstaltung nicht teilgenommen habe?! Das Kind muß doch einen Namen haben! das Kind beim rechten Namen nennen надо называть вещи своими именами. Nenn doch das Kind beim rechten Namen! Die ganze Organisation in unserem Betrieb ist unter aller Würde.
    Faß doch endlich Mut, und nenn das Kind beim rechten Namen! Es hat doch keinen Sinn, die Mängel länger zu verschweigen.
    Nennen wir doch das Kind beim rechten Namen. Ihre wissenschaftliche Arbeit taugt nichts, sich lieb Kind bei jmdm. machen вкрасться в доверие, подлизаться к кому-л. Sie versuchte, sich bei dem neuen Schichtleiter lieb Kind zu machen. Er hat sie aber gleich durchschaut, lieb Kind bei jmdm. sein быть чьим-л. любимчиком. Lieselotte ist bei unserem Onkel lieb Kind. Sie kann sich alles erlauben. Nie wird er ihr Vorhaltungen machen.
    Er ist lieb Kind bei unserer Sekretärin. Sie schreibt ihm alles, was er ihr vorlegt, jmdm. ein Kind in den Bauch reden фам. (совсем) заговорить кого-л., надоесть кому-л. своими разговорами. Laß dich bloß nicht von ihr einwickeln! Die redet dir noch ein Kind in den Bauch.
    Du kannst einem ja noch ein Kind in den Bauch reden. Denkst du etwa, wir glauben dir all deine Abenteuer mit Heinz? wie sag ich's meinem Kinde?! как об этом сказать? (о чём-л. щекотливом, запретном, неприятном). Einmal muß ich ja meiner Tochter sagen, daß die Babys nicht vom Klapperstorch gebracht werden. Ja, aber wie sag' ich's meinem Kinde?! wir werden das Kind [die Sache] schon schaukeln уж мы это дело обделаем [обтяпаем]. Nimm dir nicht gleich so zu Herzen, daß die Unterlagen für die Abrechnung verlorengegangen sind. Wir werden das Kind schon irgendwie schaukeln.
    Ganz so einfach ist es nicht, einen Ausweg aus dieser miserablen Situation zu finden, aber wir werden das Kind schon (irgendwie) schaukeln, das ist nichts für kleine Kinder это не для тебя [вас], это не для твоих [ваших] ушей. Dieser Witz ist nichts für kleine Kinder. Die Frauen sollten am besten rausgehen.
    Diese Post rühren Sie nicht an! Das ist nichts für kleine Kinder. Ich sehe sie nachher selbst durch, da sieht man [erfährt man, weiß man, kann man sehen], wes Geistes Kind jmd. ist (сразу) видно [заметно], кто чем дышит [кто что собой представляет]. Als ich Hilfe brauchte, ließ sie sich überhaupt nicht mehr blicken. Da habe ich erst gesehen, wes Geistes Kind sie ist.
    Bei der Abstimmung sieht man erst, wes Geistes Kind jeder ist.
    Bevor ich ihm den Kredit gebe, muß ich erst erfahren, wes Geistes Kind er ist.
    Erst, wenn wir den Praktikanten selbständig arbeiten lassen, werden wir sehen, wes Geistes Kind er ist. ein totgeborenes Kind безнадёжное дело
    дело, обречённое с' самого начала на провал. Mit den schlechten Zensuren hätten sie den Jungen erst gar nicht studieren lassen sollen. Die Sache war schon von Anfang an ein totgeborenes Kind.
    Die ganze Planung war von Anfang an ein totgeborenes Kind. Wenn kein Geld da ist, womit soll denn dann gebaut werden? das Kind im Manne мужчина может играть (в игрушки), как ребёнок. Rolf spielt mit der Eisenbahn mehr als unser Kleiner. Na ja, das Kind im Manne! ein gebranntes Kind scheut das Feuer пуганая ворона куста боится, kleine Kinder — kleine Sorgen, große Kinder — große Sorgen маленькие детки — маленькие бедки (вырастут — будут большие). Messer, Gabel, Schere, Licht taugt für kleine Kinder nicht нельзя давать детям то, чем они могут себя поранить, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, deckt man ihn zu снявши голову, по волосам не плачут.
    2.: Kind Gottes! эх, ты! (восклицание). Kind Gottes, was hast du denn wieder angestellt!
    Kind Gottes, bist du aber schwer von Карее!
    3.: Kind!
    Kinder!
    а) фам. обращение к взрослым детка!, голубчик!
    мн. ч. тж. ребята!, мужики!, братцы!
    б) эмоционально окрашенное восклицание подумать только!, надо же! Aber, Kind, das geht zu weit!
    Kinder [Kinderchen], hört mal her, paßt mal auf!
    Kinder, wie die Zeit vergeht!
    Kinder, wir haben noch Zeit!
    Kinder, jetzt müssen wir aber machen, daß wir wegkommen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kind

  • 94 Klappe/

    1. груб. рот. die Klappe aufmachen [aufreißen] раскрыть рот, заговорить, начать болтать [распинаться, "разоряться"]. Mach endlich deine Klappe auf und antworte: Willst du warten, bis mir die Geduld platzt?
    Wenn der seine Klappe aufreißt, könntest du annehmen, daß er hier was zu sagen hätte. Dabei ist er selbst ein Mädchen für alles, jmdm. eins auf die Klappe geben "съездить", "врезать" кому-л. [по морде, по шее, по балде]. Ich gebe dir gleich eins auf die Klappe, wenn du mit deinen Frechheiten nicht aufhörst, eine große Klappe haben быть брехлом [трепачом], брать горлом. Dieser Meyer! Große Klappe und nichts dahinter!
    Sonst hat sie (immer) eine große Klappe. Wenn sie aber Rede und Antwort stehen soll, versagt sie.
    Sie versucht, sich überall mit ihrer großen Klappe durchzusetzen, die Klappe halten держать язык за зубами, "заткнуться". Kannst du nicht endlich die Klappe halten?! Siehst doch, daß ich telepho-niere.
    Halt die Klappe, sonst passiert noch was!
    Halt endlich deine (große) Klappe! Du kannst einem ja mit deinem Gequatsche auf den Wecker fallen.
    Er kann die Klappe nicht halten, erzählt gleich alles weiter. Klappe! заткнись!, молчи в тряпочку! Klappe! Du wirst nicht gefragt! bei jmdm. geht die Klappe runter [fällt die Klappe] кто-л. замолк, стих. Zuerst tat er so hilfsbereit, aber als ich ihn bat, mir zu helfen, ging ihm die Klappe runter, eins auf die klappe kriegen "заработать", получить по морде [по башке, по шее, по балде]. Kriegst gleich eins auf die Klappe, wenn du nicht bald still bist!
    Der Meyer ist ja heute so verstimmt? Hat er vielleicht vom Chef was auf die Klappe gekriegt? eine große Klappe riskieren [schwingen] хвастать напропалую, брать глоткой [горлом]. Was der immer für eine große Klappe riskiert! Dabei ist er bei der Arbeit eine Null.
    Immer schwingt sie die große Klappe und läßt andere kaum zu Wort kommen, die Klappe zumachen "заткнуться", замолчать. Mach deine Klappe zu, wenn Vater redet!
    Er kann seine Klappe nicht zumachen, immer will er das letzte Wort haben.
    2. кровать, койка. Jetzt ist endlich Feierabend mit dir. Marsch, in die Klappe! Alle Kinder schlafen schon um diese Zeit.
    Nach diesem langen Marsch habe ich mich totmüde in die Klappe gehauen [geworfen] und am nächsten Tag bis zum Mittagessen durchgeschlafen.
    Ich bin heute ganz kaputt. Wenn ich nach Hause komme, haue ich mich [steige, krieche ich] gleich in die Klappe.
    3. < хлопушка для мух>: zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen одним выстрелом двух зайцев убить. Wenn du die Wäsche abholst, kannst du doch auf dem Hinweg das Buch in der Bibliothek abgeben. Dann schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Klappe/

  • 95 Ofen

    m: ein heißer Ofen молод, мотоцикл [автомобиль] с мощным мотором. Uli ist dabei, sein Motorrad zu einem heißen Ofen umzufrisie-ren. jetzt ist der Ofen aus! дальше некуда!, хватит!, баста! Meine Braut ist schon den dritten Sonntag mit Kurt weggefahren, stell dir vor! Jetzt ist der Ofen aus!
    Wenn sie uns erwischen, ist der Ofen aus.
    Jetzt ist bei mir der Ofen aus. Ich werde ihm meine Meinung schon geigen! hinterm Ofen hocken не выходить за порог. Wie kann er wissen, was in der Welt vor sich geht, wenn er immer nur hinterm Ofen hockt, damit kann man keinen Hund hinter dem Ofen hervorlocken [vom Ofen locken] фам. этим никого не соблазнить, на эту удочку никто не клюнет. Seine neue Symphonie ist nichts weiter als Originalitätshascherei, damit lockt man keinen Hund vom Ofen.
    Mit diesen Geschichten locken sie keinen Hund hinter dem Ofen hervor. См. тж. Hund, ein Schuß in den Ofen ошибка, промах. См. тж. Schuß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ofen

  • 96 Pferd

    n: das hält ja kein [nicht ein] Pferd aus этого никто не вынесет. Diese Hitze hält nicht mal ein Pferd aus.
    Den ganzen Tag arbeiten wir in einem Raum mit zwanzig Schreibmaschinen, dazu noch ständig das Telefon — das hält ja kein Pferd aus. ich denke, mich tritt ein Pferd! выражение удивления: меня как обухом (по голове) ударило, man hat schon Pferde kotzen sehen чего только не бывает, immer sachte mit den jungen Pferden! фам. поосторожнее!, полегче на поворотах! das beste Pferd im Stall самый лучший, самый способный работник. Karin ist das beste Pferd in unserem Stall. Keiner aus unserer Gruppe kann sie im Studium übertrumpfen.
    Das beste Pferd des Kabarettprogramms war der Moritatensänger.
    So jung wie er ist, ist Dr.Müller zur Zeit doch tatsächlich das beste Pferd im Stall, wie ein Pferd arbeiten работать как лошадь [как вол]. Ich habe mein Studium ganz selbst finanzieren müssen und das bedeutete: arbeiten wie ein Pferd.
    Wie ein Pferd habe ich geschuftet, und das jahrelang. keine zehn Pferde никакая сила, никакими силами. Ihr könnt machen, was ihr wollt, von hier bringen mich keine zehn Pferde fort.
    Keine zehn Pferde sollen mich zurückhalten.
    Zu Hause halten mich keine zehn Pferde.
    Keine zehn Pferde bekommen ihn ins Hochgebirge, jmdm. gehen die Pferde durch кто-л. легко срывается, легко теряет самообладание. Bei jeder Versammlung gehen ihm die Pferde durch, und dadurch haben schon viele eine Abneigung gegen seine Reden.
    Als Vorsitzenden brauchen wir einen besonnenen Mann, nicht jemanden, dem ständig die Pferde durchgehen, die Pferde scheu machen наводить панику, пугать людей
    мешать
    портить дело. Setz doch nicht immer solche Gerüchte in Umlauf, du machst doch nur damit die Pferde scheu, das Pferd beim [am] Schwanz aufzäumen браться за дело не с того конца. Ich glaube, es ist doch ein übler Fall, das Pferd beim Schwanz aufzuzäumen, wenn man einen Ausstellungssaal baut und deswegen nichts für den Sport tut. mit jmdm. Pferde stehlen können на кого-л. вполне можно положиться
    с кем-л. можно пойти на любое дело. Er ist ein Prachtkerl, ein ganzer Mann. Mit dem kann man wirklich Pferde stehlen.
    Worauf man heutzutage Wert legt, das sind keine Ehrenmänner mehr, sondern Leute, mit denen man Pferde stehlen kann.
    Der geht mit dir durch dick und dünn, mit dem kannst du Pferde stehlen, aufs richtige [falsche] Pferd setzen сделать [не] верную ставку. Ich glaube, Sie haben doch auf das falsche Pferd gesetzt.
    Was können wir dafür, daß er aufs falsche Pferd gesetzt hat? auf dem hohen Pferd sitzen
    sich aufs hohe Pferd setzen хвастаться, задирать нос, заноситься, задаваться. Kollege M. sitzt in unserer Abteilung auf dem hohen Pferde, obwohl er nicht viel zu sagen hat.
    Auch wenn du ausgezeichnet worden bist, brauchst du nicht dich aufs hohe Pferd zu setzen.
    Statt ihren Fehler einzusehen, setzt sie sich aufs hohe Pferd, einen vom Pferd erzählen врать как сивый мерин. Du brauchst nicht alles zu glauben, was er erzählt
    denn es ist seine Art, einen vom Pferd zu erzählen.
    Sie erzählten einen vom Pferd, um mich auf andere Gedanken zu bringen, aber ich wußte, daß nicht al-* les wahr war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pferd

  • 97 Stück

    n
    1. о количестве: ein schönes Stück Geld кругленькая сумма. Das hat ein schönes [ordentliches, hübsches] Stück Geld gekostet.
    Mit seiner Sonderschicht hat er sich ein hübsches Stück Geld verdient, ein großes Stück Arbeit трудная работа, много работы. Ein großes [schweres, ordentliches] Stück Arbeit lag noch vor uns.
    Das war kein leichtes Stück Arbeit.
    Hier ist noch ein (gutes) Stück Arbeit zu leisten. (jmd. ist) ein Stück Malheur кто-л. одно несчастье, бедняга, бедолага. Dieses Stück Malheur hat wieder seine Tasche vergessen.
    So ein Stück Malheur! Hat schon wieder Schaden angerichtet. Stücker zehn [zwölf] примерно 10 [12] штук. Und dann brauchen wir noch Kisten, mindestens Stücker zehn.
    Es waren Stücker 30 Leute da.
    "Wieviel Betten hat das Hotel?" — "Stücker 60."
    Es sind noch Stücker 20 auf Lager.
    а) фам.: ein faules Stück лентяй, лежебока. Der liefert dir die Arbeit niemals pünktlich ab. Er ist ein ganz faules Stück. ein raffiniertes Stück хитрюга, пробы негде ставить, ein dummes Stück дурачина, остолоп. so ein freches Stück наглец, наглая тварь. "Holzkopf" hat er zu dir gesagt? So ein freches Stück!
    Wie redet dieses Stück mit mir! Как эта дрянь со мной разговаривает!
    б) шутл.: mein [unser] bestes Stück мой [наш] самый близкий человек
    мой драгоценный, моя драгоценная. Ich muß Ihnen noch mein bestes Stück vorstellen. Er arbeitet gerade im Garten.
    3. с отвлечённым знач.: das ist doch ein starkes Stück это наглость [нахальство], это уж слишком! Erst schwindelt er dich an, und dann wird er noch frech? Das ist ein starkes Stück!
    Das ist ein starkes Stück, was er sich geleistet hat! Wie kann man nur so unkollegial vorgehen!
    Vor der Nase haben sie mir das Geschäft zehn Minuten eher geschlossen. Das war ein starkes Stück! sich ein starkes [tolles] Stück leisten "отличиться", отколоть номер, выкинуть фокус. In der Lateinstunde hat er sich wieder ein starkes Stück geleistet, ist dem Lehrer frech gekommen.
    Du leistest dir ein tolles Stück! Alles studiert, und du gammelst rum! große Stücke auf jmdn. halten быть высокого мнения о ком-л., возлагать на кого-л. большие надежды. Auf unseren Klassenbesten hatten wir alle große Stücke gehalten, dann hat er aber doch versagt.
    Sein Doktorvater hielt große Stücke auf ihn. in einem Stück непрерывно, беспрестанно. Er telefoniert in einem Stück.
    Heute gießt es in einem Stück, aus freien Stücken добровольно, по собственной инициативе. Aus freien Stücken hat er uns geholfen [hat er gekündigt, diese schwere Arbeit übernommen].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stück

  • 98 weg

    1.: weg! прочь!, долой!, вон!, убирайся!
    weg mit euch! убирайтесь!
    schnell weg von hier! быстро вон отсюда!
    weg da!, nichts wie weg! прочь с дороги!
    Wir müssen [wollen] bald weg. Нам нужно [мы хотим] уйти [уехать].
    Das Paket muß heute noch weg. Посылку нужно сегодня же отправить.
    Hände [Finger] weg! Руки прочь!, Не трогать!
    Kopf weg! убери голову!
    2. weit weg
    а) von... далеко от... Wir wohnen weit weg von euch.
    Die Schwimmhalle liegt nicht weit weg von der Schule.
    Gar nicht weit weg vom Haus steht eine Linde,
    б) очень давно. Daran kann ich mich nicht mehr erinnern, das ist schon alles so weit weg.
    3. über jmdn./etw. weg через кого/что-л.
    син. hinweg. Gewehrkugeln pfiffen scharf über uns weg.
    Sie sah mich über ihre Brille weg an.
    Das ist über ihren Kopf weg entschieden worden.
    4. von... weg с какого-л. места. Er wurde von der Straße weg verhaftet.
    Sie wurde vom Flugplatz weg ins Krankenhaus gebracht, jmdn. vom Fleck weg heiraten жениться с ходу.
    5. weg sein см. wegsein.
    6.: in einem weg беспрерывно, без конца, не переставая, то и дело, "всю дорогу". Der Ausflug war schrecklich. Vater hat in einem weg geschimpft, und die Kinder haben ständig geheult.
    7.: da ist das Ende von weg фам. берл. это замечательно
    это ужасно.
    8. подчёркивает интенсивность: Rudi gab seine Witze zum besten. Da lachten wir uns eins weg!
    Der krächzt aber was weg! Muß es ganz schwer haben.
    Der schwatzt nun was weg! Will es nicht merken, daß es den Leuten schon über ist.
    Du säufst aber was weg! Wie ein Loch!
    Der frißt aber was weg! Solchen Appetit möchte ich auch mal haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > weg

  • 99 Mund

    Mund I m -(e)s, pl см. Münde и Münder рот; поэ́т. уста́
    ein lügnerischer Mund поэ́т. лжи́вые уста́
    ein stummer [beredter] Mund поэ́т. немы́е [красноречи́вые] уста́
    der metallene Mund der Glocken поэ́т. желе́зные уста́ колоколо́в
    der Mund steht ihr nie still разг. она́ не умолка́ет ни на мину́ту
    er kann den Mund nicht aufkriegen разг. он сло́вно воды́ в рот набра́л
    den Mund aufsperren [aufreißen] разг. рази́нуть рот (от изумле́ния), den Mund auftun откры́ть [раскры́ть] рот; перен. разг. заговори́ть, отве́тить, вы́сказаться
    den Mund nicht auftun не открыва́ть рта; перен. разг. тж. не пророни́ть ни слова́
    den [seinen] Mund halten разг. держа́ть язы́к за зуба́ми, пома́лкивать, не проговори́ться
    du hast wohl den Mund zu Hause gelassen? разг. у тебя́ что, язы́к отня́лся?
    mach doch den Mund auf! разг. откро́й рот!, скажи́ хоть что-нибу́дь!
    den Mund spitzen сложи́ть гу́бы тру́бочкой, (nach D) перен. обли́зывать гу́бы (в предвкуше́нии чего́-л.)
    Mund und Nase aufsperren рази́нуть рот (от изумле́ния), den Mund weit aufreißen, den Mund voll nehmen хва́статься, бахва́литься; захлё́бываясь, расска́зывать о чем-л.
    den Mund voll haben набра́ть по́лный рот (пи́щи), den großen Mund haben [führen] хва́статься, бахва́литься; нескро́мно [де́рзко, на́гло] вести́ себя́
    sie hat einen losen Mund она́ дерзка́ на язы́к
    er hat den Mund auf dem rechten Fleck разг. у него́ язы́к хорошо́ подве́шен
    einen kleinen Mund machen поджима́ть гу́бы, жема́ниться (при еде́)
    j-m den Mund küssen, j-n auf den Mund küssen (по)целова́ть кого́-л. в гу́бы
    j-m den Mund öffnen разг. заста́вить (за)говори́ть кого́-л.; развяза́ть язы́к кому́-л.
    j-m den Mund stopfen разг. подкупи́ть кого́-л. (что́бы он молча́л), заткну́ть рот [гло́тку] кому́-л. (заста́вить молча́ть)
    j-m den Mund verbieten [versiegeln] разг. заста́вить кого́-л. молча́ть, запрети́ть говори́ть кому́-л.
    ich lasse mir den Mund nicht verbieten мне рот не заткнё́шь, меня́ не заста́вят замолча́ть
    sich (D) den Mund nicht verbieten lassen разг. (сме́ло) рассказа́ть всё без ута́йки
    sich (D) den Mund verbrennen обже́чь себе́ рот, обже́чься; проговори́ться, проболта́ться; обмо́лвиться
    sich (D) den Mund wischen вы́тереть гу́бы (по́сле еды́), разг. утере́ться; оста́ться с но́сом
    j-m den Mund wäßrig machen (nach D) разг. раздразни́ть чей-л. аппети́т (расска́зами о чем-л.), опи́сывать так, что слю́нки теку́т
    sich (D) den Mund fransig [fusselig] reden разг. говори́ть без у́молку [до изнеможе́ния]
    sich (D) etw. am Munde absparen [abdarben] разг. эконо́мить за счёт желу́дка
    an j-s Mund hängen смотре́ть кому́-л. в рот, слу́шать кого́-л., затаи́в дыха́ние
    er ist nicht auf den Mund gefallen разг. он за сло́вом в карма́н не ле́зет
    j-m eins auf den Mund geben дать кому́-л. по губа́м; разг. сказа́ть кому́-л. что-л. без обиняко́в
    er stand wie auf den Mund geschlagen разг. у него́ сло́вно язы́к отня́лся, он то́чно язы́к проглоти́л (от удивле́ния)
    etw. aus j-s Mund hören услы́шать что-л. от кого́-л. [из чьих-л. уст]
    aus einem berufenen Mund etw. hören услы́шать что-л. от компете́нтного [осведомлё́нного] челове́ка
    wie aus einem Munde в оди́н го́лос; единогла́сно
    j-m aus dem Munde reden выража́ть чьи-л. мы́сли [ча́яния]
    etw. (be)ständig im Munde führen постоя́нно говори́ть [толкова́ть] о чем-л., упомина́ть что-л.; тверди́ть одно́ и то же
    ein Wort viel im Mund führen разг. ча́сто употребля́ть како́е-л. сло́во
    j-m etw. in den Mund legen вкла́дывать в чьи-л. уста́ каки́е-л. слова́
    j-m die Antwort in den Mund legen подсказа́ть кому́-л. ну́жный отве́т
    von [aus] der Hand in den Mund leben перебива́ться с хле́ба на квас, проеда́ть всё зарабо́танное
    ich mag dieses Wort nicht in den Mund nehmen разг. я не хочу́ да́же и произноси́ть э́то сло́во
    j-m etw. in den Mund schmieren разг. подсказа́ть (кому́-л. отве́т), разжева́ть и в рот положи́ть кому́-л. что-л.
    des Künstlers Name ist in aller Munde разг. и́мя э́того худо́жника у всех на уста́х, и́мя э́того худо́жника сейча́с произно́сят повсю́ду
    in aller Munde sein, in aller Leute Mund sein разг. быть у всех на уста́х; быть при́тчей во язы́цех
    j-m das Wort im Mund umdrehen [verdrehen] разг. искажа́ть [передё́ргивать] чьи-л. слова́
    j-m die Bissen in den Mund zählen разг. жа́дно смотре́ть кому́-л. в рот, жа́дничать, счита́ть у кого́-л. куски́ во рту
    das Wasser läuft ihm im Mund zusammen разг. у него́ слю́нки теку́т
    das Wort blieb ihm im Mund stecken разг. у него́ слова́ застря́ли в го́рле; сло́во за́мерло у него́ на уста́х
    mit halbem Munde lachen принуждё́нно смея́ться
    mit offenem Munde dastehen разг. стоя́ть, рази́нув рот от удивле́ния
    er ist immer mit dem Mund vornweg разг. он всегда́ сли́шком де́рзок на язы́к
    j-m nach dem Munde reden [sprechen] разг. льстить, подда́кивать, подпева́ть кому́-л.
    j-m über den Mund fahren разг. обре́зать, осади́ть кого́-л., ре́зко оборва́ть кого́-л.
    j-m Honig um den Mund schmieren разг. льстить кому́-л., лебези́ть пе́ред кем-л.
    er hat sich diese Summe vom Mund abgespart разг. он скопи́л э́ту су́мму с больши́м трудо́м [цено́й больши́х лише́ний]
    von Mund zu Mund gehen переходи́ть [передава́ться] из уст в уста́
    j-m die Gedanken vom Mund nehmen предупрежда́ть ка́ждое жела́ние кого́-л.
    j-m das Wort vom [aus dem] Mund nehmen разг. произнести́ [сказа́ть] что-л. ра́ньше друго́го, предвосхи́тить чью-л. мысль [чье-л. выска́зывание]; переби́ть кого́-л.
    ein Schloß vor dem Munde haben разг. держа́ть язы́к на при́вязи [на замке́]
    (sich D) kein Blatt vor den Mund nehmen разг. говори́ть открове́нно [не стесня́ясь], ре́зать пра́вду
    beredter Mund geht nicht zugrund посл. у кого́ язы́к хорошо́ подве́шен, тот не пропадё́т
    wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über посл. у кого́ что боли́т, тот о том и говори́т
    trunkener Mund tut Wahrheit kund посл. что у тре́звого на уме́, то у пья́ного на языке́
    aus dem. Munde der Unmündigen wird uns die Wahrheit библ. и шутл. уста́ми младе́нцев глаго́лет и́стина
    Mund II см. Munt

    Allgemeines Lexikon > Mund

  • 100 ankommen

    1. * vi (s)
    1) прибывать, приходить, приезжать; спорт. финишировать
    sie ist um sechs Uhr in Berlin ( auf dem Flughafen) angekommen — она прибыла в Берлин( в аэропорт) в шесть часов
    wir sind glücklich zu Hause angekommen — мы благополучно добрались домой
    bei ihnen ist ein kleiner Junge angekommenразг. у них родился мальчик
    man kann ihm nicht ankommen, bei ihm ist nicht anzukommen, es ist ihm nicht anzukommen — разг. к нему не подступиться, его голыми руками не возьмёшь
    3) ( bei D) быть принятым (кем-л.), встречать приём (у кого-л.)
    der Film ist gut angekommenфильм был хорошо встречен ( принят) (публикой)
    da ist er schön angekommen!ирон. так его и ждали!; он здорово сел в галошу!
    4) быть принятым ( на место), устроиться
    er ist in einem Betrieb( als Buchhalter) angekommen — он устроился на завод( бухгалтером)
    6) ( auf A) зависеть (от кого-л., от чего-л.), определяться (чем-л.)
    es kommt ihm sehr darauf anдля него это очень важно, он придаёт этому большое значение
    hier kommt es darauf an, ob... — здесь вопрос в том...
    es auf etw. (A) ankommen lassen — не останавливаться перед чем-л., доводить дело до чего-л.
    ich möchte es nicht auf einen Prozeß ankommen lassen — я не хотел бы доводить дело до процесса
    ich will es auf dich ( auf deine Entscheidung) ankommen lassen — я предоставляю решение дела тебе; для меня всё будет зависеть от твоего решения
    ich will es darauf ankommen lassen — я ничего предпринимать не буду; посмотрю, как решится дело; я этого так не оставлю; я не остановлюсь ни перед чем
    2. * vt
    1)
    der Entschluß kam ihn hart an — ему нелегко было принять решение
    laß dich das nicht allzusehr ankommen — не принимай это слишком близко к сердцу
    2) охватывать, овладевать ( о чувствах)
    die Lust ( der Wunsch) kam ihn an... — ему захотелось...
    3)

    БНРС > ankommen

См. также в других словарях:

  • Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen — Das Märchen von einem, der auszog das Fürchten zu lernen ist ein Märchen (ATU 326). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 4 (KHM 4). In der Erstauflage hieß es Gut Kegel und Kartenspiel, bis zur dritten Auflage Märchen …   Deutsch Wikipedia

  • Der Selbstmord — Der Suizid (von neulateinisch suicidium aus dem Präfix sui = sich und caedere = töten, respektive caedium = Tötung; gr. autocheiria) ist das willentliche Beenden des eigenen Lebens, sei es durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches… …   Deutsch Wikipedia

  • Der kleine Tod — Der Orgasmus ist ein hervorbrechendes Ereignis. (Bild: Władysław Podkowiński, „La Folie“, 1894) Der Orgasmus (fachspr. auch Klimax nach griech. klimax, κλίμαξ „Treppe“, „Leiter“, „Steigerung“) ist der Höhepunkt des sexuellen Lusterlebens, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der seltsame Mister Quin — (Originaltitel The Mysterious Mr. Quin) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten von Agatha Christie, die erstmals am 4. April 1930 im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead and… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Herr der Ringe — Der „Eine Ring“ Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von John Ronald Reuel Tolkien. Er gehört zu den erfolgreichsten Romanen des 20. Jahrhunderts, ist ein Klassiker der Fantasy Literatur und gilt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kreis der Dämmerung — ist eine vierteilige Romanserie (Tetralogie) des deutschen Autors Ralf Isau. Darin versucht der zwölfköpfige Kreis der Dämmerung während des 20. Jahrhunderts die Menschheit zu vernichten, um danach ein neues, reines Menschengeschlecht zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verschollene — ist neben Das Schloss und Der Process einer der drei unvollendeten Romane von Franz Kafka, entstanden zwischen 1911 und 1914 und 1927 von seinem Freund und Herausgeber Max Brod postum veröffentlicht. In den frühen Ausgaben wurde der Roman unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Wolkenatlas — Der Roman Der Wolkenatlas erschien im Jahre 2004 unter dem Titel Cloud Atlas , wurde im September 2006 in Deutschland veröffentlicht und ist der dritte Roman von David Mitchell. Übersetzer der deutschen Ausgabe ist Volker Oldenburg.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Großinquisitor — ist das fünfte Kapitel des fünften Buches aus dem Roman Die Brüder Karamasow von Fjodor Dostojewski, das auch separat unter demselben Titel veröffentlicht worden ist. Der russische Schriftsteller Wassili Rosanow machte es mit dem 1894 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Teufel von Mailand — ist ein im Juli 2006 erschienener Roman des Schweizer Autors Martin Suter, für den er 2007 mit dem Friedrich Glauser Preis ausgezeichnet wurde. Handlung Die unter Synästhesie leidende Sonia möchte nach ihrer Scheidung Distanz zu ihrem bis dahin… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Ring (Heinrich Wittenwiler) — Der Ring ist ein von Heinrich Wittenwiler um 1408/10 im Umfeld des Konstanzer Bischofs Albrecht Blarer entstandenes satirisches Lehrgedicht. Es besteht aus 9699 Reimpaarversen, hat den Charakter eines Lehrbuches, welches viele Kenntnisse und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»