Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

bemuhen

  • 61 ходатайствовать

    ходатайствовать (о чём-л.) beantragen vt; ansuchen vi (um); sich bemühen (um) ходатайствовать за кого-л. sich für jem. einsetzen ( verwenden* (тж. слаб.)]

    БНРС > ходатайствовать

  • 62 стараться добиваться

    БНРС > стараться добиваться

  • 63 Haus halten

    ошибки в употреблении словосочетания (которое до реформы орфографии 1998 года писалось слитно и функционировало как глагол) из-за его необычности в восприятии русскоязычным пользователем
    (hielt Háus, hat Háus gehalten) vi
    1) экономно, разумно хозяйничать

    Sie versteht nicht Haus zu halten. — Она не умеет экономно [разумно] вести хозяйство.

    2) (mit etw. (D) Haus halten) экономно, разумно распоряжаться чем-л., расходовать что-л.

    Sie hält mit dem Wirtschaftsgeld Haus. — Она разумно распоряжается деньгами. / Она экономно расходует деньги.

    Er hielt mit seinen Vorräten nicht Haus. — Он неразумно распорядился своими запасами.

    Sie hat mit der Zeit, die ihr zur Verfügung stand, nicht Haus gehalten. — Она неразумно распорядилась предоставившимся ей временем.

    Du musst dich bemühen, mit deinen Kräften Haus zu halten. — Ты должен постараться разумно распорядиться своими силами. / Ты должен разумно расходовать свои силы.

    Du hältst mit deinem Einkommen nicht Haus. — Ты неэкономно распоряжаешься своими доходами.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Haus halten

  • 64 die Zelte abbrechen

    (die [seine] Zelte abbrechen)
    (wegziehen; seinen früheren Aufenthaltsort verlassen)
    сниматься с места, отправляться в путь

    Er erwog ernstlich, wobei er seine junge Frau ansah, um bei ihr Zustimmung zu suchen, ob er nicht seine Zelte hier abbrechen und sich drüben um eine Lehrstelle bemühen sollte. (W. Joho. Die Wendemarke)

    "Habe ich dir eigentlich gesagt, dass ich heute in der Prenzlauer Allee meine Zelte abgebrochen habe?" (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Zelte abbrechen

  • 65 in jmds. Fußtapfen treten

    (in jmds. Fuß(s)tapfen treten)
    (jmds. Vorbild folgen)
    следовать чьему-л. примеру; идти по чьим-л. стопам

    Der designierte Außenminister Klaus Kinkel versicherte, er werde die Politik Hans-Dietrich Genschers fortsetzen. "Ich werde mich bemühen, in seine Fußstapfen zu treten", betonte der amtierende Bundesjustizminister, der Mitte des Monats Genscher nach 18 Amtsjahren ablösen soll. (BZ. 1992)

    Am Mittwoch dieser Woche gerade einhundert Tage im Amt, hütet sich die 40-jährige Neueinsteigerin in Manfred Stolpes Kabinett, in die Fußstapfen ihrer populären und streitfreudigen Vorgängerin Wilma Simon zu treten. (BZ. 2001)

    Viele Menschen glauben nicht so richtig, dass der Euro wirklich in die Fußstapfen der D-Mark treten kann. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > in jmds. Fußtapfen treten

  • 66 abhalftern

    vt отделаться от кого-л., отстранить, вытурить кого-л. Bei passender Gelegenheit werden wir ihn abhalftern und uns um einen zuverlässigeren Sekretär bemühen.
    Der Funktionär [der Beamte] wurde abgehalftert.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abhalftern

  • 67 hart:

    einen harten Kopf haben
    а) быть тугодумом [тупым]. Er hat einen harten Kopf und kommt deshalb in der Schule schwer mit.
    б) быть очень упрямым. Mein Junge hat einen harten Kopf. Er läßt sich von niemandem beeinflussen.
    Hat der Bengel aber einen harten Kopf! Ein paar Mal hat die Mutter ihm schon gesagt, er soll das Papier aufheben, aber er macht's nicht, jmdm. eine harte Nuß zu knacken geben задать кому-л. головоломку. Dieses Problem hat mir eine harte Nuß zu knacken gegeben. Tagelang überlegte ich, wie ich am besten an die Lösung herangehe. etw. ist eine harte Nuß что'-л. крепкий орешек [трудное дело]. Diese Reparatur ist eine harte Nuß. Drei Stunden suche ich schon den Fehler im Apparat, an einem harten Brocken zu kauen haben решать [выполнять] трудную задачу
    тянуть воз. hart verpackt sein быть непонятливым, туго соображать
    быть замкнутым, необщительным, hart im Nehmen sein легко сносить удары (тж. перен.). Dieser Boxer ist hart im Nehmen, selbst nach dem schweren Treffer konnte er sich wieder fangen.
    Diese Enttäuschung macht ihr nichts aus, sie ist hart im Nehmen. ein harter Film [Roman] тяжёлый фильм [роман], ein Harter крепкий алкогольный напиток. Bier hab' ich heute genug getrunken. Jetzt habe ich Appetit auf einen Harten.
    Gib mir keinen Likör! Ich trinke lieber einen Harten, harte Sachen алкоголь. An diesem Stand wird nur Mineralwasser oder Cola ausgeschenkt. Wer harte Sachen liebt, muß sich woanders hin bemühen. hart aneinandergeraten сцепиться с кем-л. jmdn. hart anfahren обругать кого-л., накричать на кого-л. es geht hart auf hart борьба идёт не на жизнь, а на смерть
    нашла коса на камень. Bei den Verhandlungen ging es hart auf hart, bis man endlich zu einer Einigung kam.
    Bei dem Streit ging es hart auf hart, sich hart tun приходиться туго. Nach der diesjährigen Mißernte tun sich die Leute hart. jmdm. hart auf den Leib [Pelz] rücken приставать, привязываться к кому-л.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hart:

  • 68 kriegen

    I vt
    1. получать, брать
    принимать
    ощущать. Ich habe die Anweisung [den Auftrag] gekriegt, sofort den Bau einzustellen.
    Ich habe keinen Anschluß gekriegt, muß später noch mal anrufen.
    Auf meinen Brief habe ich noch keine Antwort gekriegt.
    Als er den großen Hund sah, hat er große Angst gekriegt.
    Er hat bis jetzt noch keine Arbeit [Stellung] gekriegt.
    Ich konnte gestern nicht zu dir kommen, ich hatte Besuch [Gäste] gekriegt.
    Wenn man sich täglich mit solchen Dingen beschäftigt, kriegt man den richtigen Blick dafür.
    Wenn du erst mal festen Boden unter den Füßen kriegst und mehr verdienen wirst, wird es euch bestimmt besser gehen.
    Ich habe einen guten Einblick in die Situation gekriegt und kann mir jetzt ein Urteil bilden.
    Du hast einen falschen Eindruck [ein schiefes Bild, eine schlechte Meinung] von ihr gekriegt. Wenn du sie richtig kennen würdest, würdest du anders über sie denken.
    Versuch mal, Erlaubnis zu kriegen!
    Bei ihm scheint eine Erkältung im Anzug zu sein. Er hat Fieber gekriegt.
    Es ist kein Wunder, daß du Gänsehaut kriegst. Warum badest du bei 17°?
    Er hat zwei Monate Gefängnis gekriegt.
    Ich kriege erst am Ersten Geld [Gehalt].
    Wenn ich lange von Zuhause weg bin, kriege ich immer Heimweh. II Die Frau hat einen Herzanfall gekriegt. Wir müssen sofort einen Arzt anrufen.
    Vor jeder Pfüfung kriege ich Herzklopfen, auch wenn ich gut vorbereitet bin.
    Ich habe.schrecklichen Hunger und Durst gekriegt.
    Sie hat eine Karte fürs Theater gekriegt.
    Ich habe einen Krampf in die Wade gekriegt. Kannst du mir nicht mal das Bein etwas massieren?
    Sie hat einen Kuß von ihm gekriegt.
    Ich habe jetzt Lust gekriegt, einen kleinen Spaziergang zu machen.
    Ich glaube, sie kriegt nie einen Mann, wenn sie immer so wählerisch ist.
    Er hat eine schlechte Nachricht gekriegt. Seine Mutter soll krank geworden sein.
    Für seine letzte Erfindung hat er einen Orden [eine Auszeichnung, Prämie] gekriegt.
    Wir haben keinen freien Platz mehr gekriegt.
    Sie hat ein Päckchen von Zuhause gekriegt.
    Wenn du im Konsum bist, kriegst du Prozente.
    Er hat anständig Prügel [Schläge, eins auf die Finger] gekriegt.
    Sie hat schon Runzeln im Gesicht [graue Haare] gekriegt, sieht nicht mehr so gut aus wie früher.
    Er hat einen elektrischen Schlag gekriegt und war auf der Stelle tot.
    Ich glaube, ich kriege Schnupfen. II Ich habe einen unheimlichen Schreck gekriegt, als das Telegramm ankam.
    Er muß eine Spritze gegen Wundstarrkrampf kriegen. 11 Da könnte man wirklich eine Stinkwut kriegen.
    Er hat einen Streifschuß gekriegt und kam gleich ins Lazarett.
    Er hat ein paar Tage Urlaub gekriegt.
    Er hat eine Vorladung zur Polizei gekriegt.
    Du mußt erst mal eine richtige Vorstellung von diesem Plan kriegen, ehe du dich damit einverstanden erklärst.
    Wir kriegen anderes Wetter, mein Rheuma macht sich wieder bemerkbar.
    Nun hat er endlich seinen Willen [sein Recht] gekriegt und kann in der anderen Schicht arbeiten.
    Unser Kleiner hat das erste Zähnchen gekriegt.
    Ich habe viel Zinsen für mein Spargeld gekriegt.
    2. схватить, поймать. Die Polizei wird den Dieb schon noch kriegen.
    Er kriegte den Rowdy beim Schlafittchen [Wickel] und brachte ihn aufs Polizeirevier.
    Du kannst ohne Licht fahren, darfst dich aber nicht kriegen lassen.
    Na warte, dich kriege ich noch! Das sollst du büßen!
    Du willst mir wieder einen Streich spielen! Na warte, wenn ich dich kriege!
    3.: das werden wir schon (hin)kriegen это мы одолеем ["поднимем"]. Das bißchen Holz weg(zu)schaffen, das werden wir schon kriegen.
    4.: jmdn. zu etw. kriegen уговорить, заставить кого-л. (сделать что-л.). Wenn ich ihm gut zurede, werde ich ihn schon dazu kriegen, daß er uns die Kohlen in den Keller schafft.
    Wir werden ihn schon noch dazu kriegen, daß er seine Schularbeiten ordentlich macht.
    5.: etw. nicht über sich kriegen не в силах превозмочь себя. Er kriegte es einfach nicht über sich, ihr den Abschiedsbrief zu schreiben.
    6.: ein Kind kriegen
    a) забеременеть. Die junge Frau sieht ja so mollig aus. Kriegt wohl ein Kind?
    Sie kriegt ein Kind von unserem Nachbarn, wird ihn wohl heiraten.
    б) родить. Sie hat sich immer ein Mädchen gewünscht, hat aber drei Jungs gekriegt. Junge kriegen принести [произвести на свет] детёнышей: окотиться, опороситься, отелиться и т. д. Das Kaninchen hat vier Junge gekriegt.
    7.: einen roten Kopf kriegen застыдиться, покраснеть. Er ist so schüchtern. Wenn ihn der Lehrer aufruft, kriegt er gleich einen roten Kopf.
    Als wir ihm auf den Kopf zu sagten, daß er die Maschine kaputtgemacht hatte, kriegte er einen roten Kopf.
    8.: jmdn. beim Kopf kriegen
    sich beim Kopf kriegen
    eins auf den Kopf kriegen см. Kopf.
    9.: etw. in jmds. Macht [Gewalt] kriegen завладеть чём-л. Die Feinde haben nach schwerem Kampf die Festung [die Stadt, das Gebiet] in ihre Gewalt gekriegt.
    10.: ein paar (hinter die Ohren) [was] kriegen [ab-, rauskriegen] получить нагоняй [взбучку]. Der kriegt noch mal ein paar von mir für seine Liederlichkeit.
    Na, das Bürschchen kaufe ich mir. Der kriegt noch mal ein paar (hinter die Ohren) für seine Frechheiten.
    11.: von etw. Wind kriegen прослышать о чём-л. См. тж. Wind
    5.
    II конструкция типа etw. geschenkt [ausgezahlt, geborgt u. ä. Part II] kriegen с семантикой "получить что-л. в связи с чём-л.": Zum Geburtstag habe ich eine schöne Tasche geschenkt gekriegt.
    Aus Spanien habe ich viele Ansichtskarten geschickt gekriegt.
    Sie kriegt von mir nichts mehr geborgt, weil sie ihre Schulden noch nicht bei mir bezahlt hat.
    Wir haben schon heute das Geld ausgezahlt gekriegt.
    Als wir bei ihm zu Besuch waren, haben wir einen guten Tropfen eingeschenkt gekriegt, etw. aufs Butterbrot von jmdm. geschmiert kriegen попомнить [припомнить] кому-л. что-л. Sie kriegt ihre Intrigen doch noch mal von mir aufs Butterbrot geschmiert. Braucht nicht zu denken, daß ich das vergessen habe.
    III инфинитивная конструкция типа etw. zu kaufen kriegen с семантикой "иметь возможность, суметь, смочь получить что-л., пережить" и др.: In diesem kleinen Laden kriegst du das nicht zu kaufen. Du mußt schon ins Warenhaus gehen.
    Ich habe dort nichts zu essen gekriegt. Mach doch bitte das Abendbrot zurecht!
    Seitdem er die Scheibe eingeschlagen hat, habe ich ihn nicht mehr zu sehen gekriegt.
    In seinem Beruf als Arzt hat er so manches zu sehen gekriegt.
    Als ihm bewußt wurde, was diese Veruntreuung der Gelder für Folgen für ihn haben wird, kriegte er es doch mit der Angst zu tun. jmd. kriegt es mit jmdm. zu tun кому-л. придётся [кто-л. будет] иметь дело с кем-л. Laß das Mädchen in Ruh, sonst kriegst du es noch mit ihrem Vater zu tun.
    Wenn er dich noch einmal anpöbeln sollte, kriegt er es mit mir zu tun. Das kannst du ihm sagen.
    IV конструкция типа etw./jmdn. frei kriegen с семантикой изменения состояния [положения]: Sollen sich die hungrigen Mäuler mal gleich an den Tisch setzen. Ich werde sie schon satt kriegen.
    Ich kriege den Jungen nicht still, kann machen, was ich will, er brüllt weiter.
    Ihr Mundwerk ist nicht klein zu kriegen.
    Der Rechtsanwalt hat den Gefangenen frei gekriegt.
    Ich kann den Jungen früh um 6 nicht munter kriegen.
    Du kannst unserem Jungen das stabilste Spielzeug kaufen. Er kriegt doch alles entzwei, jmd. kriegt etw. satt (über) кому-л. страшно надоело что-л., кто-л. "наелся" чём-л., с него "хватит". Allmählich kriege ich es satt, dauernd hinter ihm her zu arbeiten und seine Fehler auszumerzen.
    Mit der Zeit kriegt man es satt, mit jemandem zu üben, der kein Bemühen zeigt, jmd./erw. ist nicht tot zu kriegen кому-л. ничего не делается, ему хоть бы что. Sie arbeitet wie ein Pferd, ist einfach nicht tot zu kriegen.
    Sie redet und redet. Ihr Mundwerk ist einfach nicht tot zu kriegen. jmd. kriegt zuviel
    а) кого-л. берёт зло. Wenn man sieht, wie sie sich bei der Arbeit aalen, kann man wirklich zuviel kriegen,
    б) кому-л. сильно надоело. Vom Basteln kriegt er nie zuviel.
    V конструкция предложной субстантивной группы с семантикой свершения, получения, достижения чего-л.: Er hat dieses Schreiben versehentlich in die Finger gekriegt.
    Endlich kriegen wir was in den Magen.
    Er hat etwas in die falsche Kehle gekriegt. Deshalb hustet er so.
    Warum markiert er den Beleidigten? Hat wohl was in die falsche Kehle gekriegt?
    Sie hat die Kinder mit Geduld fest in die Hand gekriegt.
    Ich kann nicht zeitig diese faule Wanze aus dem Bett kriegen.
    Die Studenten haben einen großartigen Abschlußball auf die Beine gekriegt.
    Er ist immer schwer aus dem Haus zu kriegen.
    Ganze zwei Wochen haben wir unsere Oma nicht zu Gesicht gekriegt. Целые две недели не показывается у нас наша бабушка.
    VI vf жениться на ком-л. "Ich werde dich schon noch kriegen", dachte ich bei mir, als mich die Kleine mehrmals abgewiesen hatte.
    Er hat sie doch gekriegt, obwohl die Eltern dagegen waren.
    VII w
    1. пожениться. Der Film hatte natürlich ein Happy-End. Sie kriegten sich.
    2.: sich in die Haare kriegen сцепиться, (по)ругаться. Die Mieter kriegen sich dauernd in die Haare, weil nicht jeder den Flur immer richtig saubermacht.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kriegen

  • 69 Schlag

    m
    1. < ydap>: ein Schlag ins Kontor неприятный сюрприз
    разочарование. Daß er sich ausgerechnet jetzt das Bein brechen mußte, ist ein Schlag ins Kontor, wir wollten in wenigen Tagen zum Winterurlaub fahren.
    Daß unser Fernseher gerade zu Weihnachten kaputt ist, ist ein Schlag ins Kontor.
    Daß unsere Elf am Sonntag nicht gewonnen hat, war ein Schlag ins Kontor.
    Das war für mich ein Schlag ins Kontor, als ich auf den Bahnsteig kam und der Zug schon wegwar, ein Schlag ins Wasser пустой номер. Meine Eingabe [mein ganzes Bemühen] war ein Schlag ins Wasser, hat nichts genutzt.
    Die Jagd der Polizei nach dem Verbrecher war ein Schlag ins Wasser.
    Alle Vorbereitungen waren ein Schlag ins Wasser, die Konferenz wurde abgeblasen. einen Schlag haben быть чокнутым, ненормальным. Bei diesem Wetter baden? Der muß doch einen Schlag haben, keinen Schlag tun не ударить палец о палец. Die anderen klotzen ran, und der tut keinen Schlag. Schlag auf Schlag быстро, раз-раз. Die Sanierung des Gebäudes wurde Schlag auf Schlag vorgenommen.
    Ich sehe, bei euch geht es jetzt Schlag auf Schlag, da werdet ihr ja pünktlich fertig sein. etw. auf einen Schlag tun сделать что-л. одним махом. Wofür ich mehrere Tage brauche, tut er auf einen Schlag, mit einem Schlag внезапно. Die Lage änderte sich mit einem Schlag.
    Durch diesen Film wurde der junge Regisseur mit einem Schlag berühmt.
    2. "удар", кровоизлияние, инсульт
    Gehirn-, Herz-, Hitzschlag.
    Er hat einen Schlag gehabt.
    Das ist sein zweiter Schlag.
    Er hat sich von seinem letzten Schlag nie mehr so richtig erholt, der Schlag soll dich treffen! фам. разрази тебя гром!, провались ты пропадом! jmdn. trifft [rührt] der Schlag кто-л. остолбенел от неожиданности. Als er die Nachricht von dem Unfall seines Sohnes hörte, war er wie vom Schlag gerührt.
    Mich trifft der Schlag! Mein Mann will in einer halben Stunde mit drei Bekannten zum Essen da sein, und ich habe nichts im Hause.
    Als mir der Geldbriefträger den Totogewinn brachte, dachte ich, mich rührt der Schlag.
    Ich dachte, mich trifft der Schlag, als ich sah, was die Kinder in der Küche angerichtet hatten, einen Schlag weghaben
    а) перенести удар [инсульт]. Er sollte weniger intensiv arbeiten, er hat ja schon einen Schlag weg.
    Er ist in letzter Zeit recht hinfällig geworden, er hat einen Schlag weg.
    б) плохо [ничего не] соображать. Seit er aus dem Krieg zurück ist, hat er einfach einen Schlag weg.
    Mit ihm ist heute nicht zu reden, er muß einen Schlag weghaben.
    Da liegt einer am Baum, hat einen Schlag weg, hat zuviel gesoffen, einen Schlag bekommen [kriegen] получить удар током. Paß auf, wenn du den Schalter reparierst, daß du keinen Schlag kriegst.
    3.: bei jmdm. Schlag haben пользоваться чьей-л. симпатией, чьим-л. расположением, иметь успех у кого-л. Der hat Schlag bei den Frauen. Er braucht sie bloß anzugucken, und schon fangen sie Feuer.
    Der Vorsteher sagt bestimmt nichts, bei dem habe ich Schlag.
    Mit deinem neuen Anzug hast du bestimmt Schlag bei ihr.
    4.: ein Schlag Suppe, Eintopf половник [порция] супа, второго.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schlag

  • 70 Gunst

    f <->
    1) расположение, благосклонность

    j-m séíne Gunst schénken — оказать любезность кому-л

    in Gunst [bei j-m in Gunst] stéhen*пользоваться чьим-л расположением

    2)

    sich zu j-s Gunsten verréchnen — ошибиться в расчётах в чью-л пользу

    3)

    mit Gunst(en) — с вашего разрешения [позволения]

    Универсальный немецко-русский словарь > Gunst

  • 71 sich hereinbemühen

    Bítte bemühen Sie sich heréín! высок — Пожалуйста, потрудитесь войти!

    Универсальный немецко-русский словарь > sich hereinbemühen

  • 72 vergebens

    adv напрасно, тщетно, бесполезно

    sich vergébens bemühen — зря стараться

    Ich hábe lánge gesúcht, áber es war vergébens. — Я долго искал, но безрезультатно.

    Универсальный немецко-русский словарь > vergebens

  • 73 bemühend

    bemühend II part adj швейц. щекотли́вый, неприя́тный, нело́вкий

    Allgemeines Lexikon > bemühend

  • 74 krampfhaft

    krampfhaft I a су́дорожный; напряжё́нный; мед. спасти́ческий
    krampfhaft II adv су́дорожно; напряжё́нно; sich krampfhaft bemühen стара́ться и́зо всех сил; лезть из ко́жи вон
    krampfhaft, spasmisch мед. спазмати́ческий

    Allgemeines Lexikon > krampfhaft

  • 75 redlich

    redlich I a че́стный; добросо́вестный; redlicher Erwerb юр. добросо́вестное приобрете́ние; redlicher Erwerber юр. добросо́вестный приобрета́тель
    redlich I a разг. поря́дочный, прили́чный (о сте́пени, коли́честве)
    redlich II adv че́стно; добросо́вестно
    es redlich mit j-m meinen име́ть до́брые [че́стные] наме́рения по отноше́нию к кому́-л.
    sich redlich bemühen прилага́ть все си́лы; хорошо́ постара́ться
    er hat seine Tracht Prügel redlich verdient его́ отколоти́ли подело́м
    redlich II adv разг. здо́рово, основа́тельно

    Allgemeines Lexikon > redlich

  • 76 sich er musterte sich im Spiegel

    sich I pron refl er musterte sich im Spiegel он разгля́дывал себя́ в зе́ркале
    er kauft sich ein Buch он покупа́ет себе́ кни́гу
    sie hat sich krank geweint она́ изошла́ слеза́ми
    er hat sich den Daumen wundgerieben он до кро́ви натё́р себе́ большо́й па́лец (на руке́)
    sich I pron refl / в соста́ве возвра́тных глаго́лов б.ч. -ся;/ sich freuen ра́доваться
    sich um etw. (A) bemühen труди́ться над чем-л.; стара́ться сде́лать что-л.; хлопота́ть о чем-л.
    sich erholen отдыха́ть
    sich verspäten опа́здывать
    sich I pron refl es fragt sich, ob er kommt спра́шивается, придё́т ли он
    es versteht sich von selbst само́ собо́й разуме́ется
    hier lebt sich's gut здесь хорошо́ живё́тся [жить]
    in den Bergen läßt sich frei atmen в гора́х свобо́дно [легко́] ды́шится [дыша́ть]
    das läßt sich hören э́то неду́рно, э́то мо́жно слу́шать; об э́том мо́жно поговори́ть
    sich I pron refl / придаё́т переходны́м глаго́лам значе́ние сре́днего зало́га, вме́сте с глаго́лом перево́дится на ру́сский язы́к фо́рмой 3-го л. соотве́тствующего глаго́ла, б.ч. с -ся;/ die Tür öffnet sich дверь открыва́ется
    die Ware verkauft sich gut това́р хорошо́ идё́т
    der Brief bat sich gefunden письмо́ нашло́сь
    es wird sich finden там ви́дно бу́дет
    es macht sich де́ло идё́т (на лад)
    sich I pron refl : an sich ist dieser Ring nicht viel wert, aber... само́ (по себе́) кольцо́ сто́ит немно́го, но...
    das Ding an sich филос. вещь в себе́
    an und für sich само́ по себе́
    es hat nichts auf sich э́то ничего́ не зна́чит
    nicht bei sich (D) sein лиши́ться созна́ния, быть в о́бмороке; разг. быть не в себе́ [не в свое́й таре́лке]
    et ist gern für sich он лю́бит одино́чество [уедине́ние]
    das ist eine Sache für sich э́то о́собь статья́
    sich II pron rez друг дру́га, друг с дру́гом
    sie lieben sich они́ лю́бят друг дру́га
    sie trafen sich oft они́ ча́сто встреча́лись (друг с дру́гом)
    sie haben sich geküßt они́ поцелова́лись

    Allgemeines Lexikon > sich er musterte sich im Spiegel

  • 77 sonst

    sonst adv ина́че, a то, не то, в проти́вном слу́чае; sie lehnte sich an die Wand, sonst wäre sie gefallen она́ прислони́лась к стене́ - ина́че она́ упа́ла бы
    sonst adv кро́ме того́; ещё́
    sonst nichts [keiner] бо́льше ничего́ [никто́]
    sonst noch etwas? ещё́ что-нибу́дь?
    wer sonst als er кто же кро́ме него́ [как не он]?
    wir werden uns auch sonst bemühen, Sie zufriedenzustellen мы и впредь бу́дем стара́ться угоди́ть вам
    sonst geht es ihm gut в остально́м ему́ живё́тся хорошо́
    wer sonst soll das machen? кто же как не он до́лжен э́то де́лать?
    ist sonst jemand da? есть здесь ещё́ кто-нибу́дь?
    wenn es sonst nichts ist, so... е́сли э́то всё, то...
    er denkt, er ist sonst wer он ду́мает, что он неве́сть кто
    er kann sonst nirgends sein в друго́м ме́сте он не може́т быть
    sonst adv обы́чно, обыкнове́нно
    mehr als sonst бо́льше обы́чного [пре́жнего], бо́лее чем когда́-ли́бо
    es ist alles wie sonst всё как обы́чно [как пре́жде, по-ста́рому]
    du bist doch sonst nicht so! обы́чно ты ведь не тако́й (оби́дчивый)!
    der sonst so freundliche Mann ist heute mürrisch обы́чно [всегда́] тако́й любе́зный, он сего́дня неприве́тлив [мра́чен]

    Allgemeines Lexikon > sonst

  • 78 ausschreiben

    1) nicht abkürzen писа́ть на- по́лностью. in Buchstaben schreiben: Zahl писа́ть /- про́писью
    2) (jdm.) etw. ausstellen: Rechnung, Rezept, Krankenschein, Scheck, Quittung выпи́сывать вы́писать что-н. (для кого́-н.)
    3) bekanntgeben: Anleihe, Belohnung, Preis, Wettbewerb объявля́ть /-яви́ть. eine (offene < freie>) Stelle (öffentlich) ausschreiben объявля́ть /- (публи́чный) ко́нкурс на замеще́ние вака́нтной до́лжности. sich um eine ausgeschriebene Stelle bemühen добива́ться получе́ния вака́нтного ме́ста. Wahlen ausschreiben назнача́ть /-зна́чить вы́боры [offiz проведе́ние вы́боров]. etw. zum Verkauf ausschreiben объявля́ть /- о прода́же чего́-н., де́лать с- объявле́ние о прода́же чего́-н. eine Wohnung (zum Vermieten) ausschreiben объявля́ть /- о сда́че кварти́ры внаём
    4) herausschreiben: Rollen (aus Stück) , Stimmen (aus Partitur) ; Partitur, Stück распи́сывать /-писа́ть. Rollen aus einem Stück ausschreiben распи́сывать /- ро́ли пье́сы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ausschreiben

  • 79 Ernst

    серьёзность. Gewichtigkeit v. Ermahnung, Wort ва́жность. ist das Ernst? э́то серьёзно ? ist das dein Ernst? ты серьёзно ?, ты не шу́тишь ? das kann doch nicht dein Ernst sein!, das ist doch nicht dein Ernst! не мо́жет быть, что́бы ты говори́л об э́том серьёзно ! im Ernst? серьёзно ? im Ernst! серьёзно !, я не шучу́ ! halb im Ernst полусерьёзно. im Ernst, … серьёзно < всерьёз>, …/ не шутя́, … кро́ме шу́ток, … und jetzt im Ernst а сейча́с шу́тки прочь <в сто́рону>. ich sage < meine> das im Ernst я серьёзно говорю́. etw. allen Ernstes <in allem Ernst, in vollem Ernst> sagen говори́ть сказа́ть что-н. соверше́нно серьёзно < со всей серьёзностью>. etw. ist (jdm.) bitterer <blutiger, feierlicher> Ernst что-н. (для кого́-н.) кра́йне серьёзно. etw. für Ernst halten счита́ть /- честь что-н. серьёзным, принима́ть приня́ть всерьёз что-н. etw. (nicht) für Ernst nehmen относи́ться /-нести́сь (не)серьёзно к чему́-н. es war mir Ernst damit мне бы́ло не до шу́ток. ihm war es vollkommener Ernst mit den Versprechungen [mit der Drohung] он обеща́л [грози́л] соверше́нно серьёзно. mit allem Ernst betonen, behaupten co всей серьёзностью. mit etw. Ernst machen серьёзно бра́ться взя́ться за что-н. realisieren серьёзно исполня́ть испо́лнить <осуществля́ть осуществи́ть > что-н. mit etw. ist < wird> es Ernst де́ло с чем-н. приобрета́ет серьёзный оборо́т. jetzt wird's (aber) Ernst! а сейча́с без шу́ток !, шу́тки в сто́рону ! der nötige Ernst до́лжная серьёзность. sich mit größtem Ernst bemühen стара́ться по- са́мым серьёзным о́бразом. mit dem größten Ernst an etw. gehen (о́чень) серьёзно подходи́ть подойти́ к чему́-н. tierischer Ernst по́лное отсу́тствие чу́вства [ус] ю́мора. etw. mit tierischem Ernst tun де́лать с- что-н. без те́ни ю́мора. der Ernst der Stunde ва́жность моме́нта. der Ernst des Lebens серьёзная сторона́ жи́зни

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ernst

  • 80 Handschrift

    1) Art der Schriftzüge; eigener Stil v. Autor, Künstler по́черк. ein Brief in guter Handschrift письмо́, напи́санное хоро́шим по́черком. sich eine bessere Handschrift aneignen < angewöhnen> выраба́тывать вы́работать хоро́ший по́черк. jd. hat < schreibt> eine gute Handschrift у кого́-н. хоро́ший по́черк, кто-н. пи́шет хоро́шим по́черком. sich um eine deutliche Handschrift bemühen стара́ться по- писа́ть чётким по́черком
    2) handgeschriebenes Werk ру́копись f jd. schreibt eine gute Handschrift у кого́-н. тяжёлая рука́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Handschrift

См. также в других словарях:

  • Bemühen — Bemühen, verb. reg. act. Mühe machen, Mühe verursachen. Ich will sie nicht mit dieser Sache bemühen. Jemanden mit seinen Briefen bemühen. Er bemühet gern jedermann mit seinen Angelegenheiten. Ingleichen als ein Reciprocum, sich bemühen, sich Mühe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bemühen — ↑ mühen …   Das Herkunftswörterbuch

  • bemühen — (sich) kümmern; bestrebt sein; (für etwas) Sorge tragen; (sich) scheren (umgangssprachlich); (sich) aufraffen; (sich) zusammenreißen (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • Bemühen — Anstrengung; Bestreben; Bemühung; Versuch; Bestrebung; Strapaze; Mühe; starke Inanspruchnahme * * * be|mü|hen [bə my:ən]: 1. <+ sich> a) sich Mühe geben, etwas Bestimmtes zu bewältigen …   Universal-Lexikon

  • bemühen — be·mü̲·hen; bemühte, hat bemüht; [Vt] 1 jemanden bemühen geschr; jemandes Hilfe in Anspruch nehmen: In dieser Angelegenheit müssen wir einen Fachmann bemühen; [Vr] 2 sich (um etwas) bemühen; sich bemühen + zu + Infinitiv sich Mühe geben oder… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bemühen — beanspruchen, bitten, einschalten, einsetzen, heranziehen, hinzuziehen, in Anspruch nehmen, zuziehen; (bes. südd., österr., schweiz.): beiziehen; (ugs.): einspannen. sich bemühen 1. a) sich abmühen, sich anstrengen, Anstrengungen machen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bemühen — beanspruchen, bitten, einschalten, einsetzen, heranziehen, hinzuziehen, in Anspruch nehmen, zuziehen; (bes. südd., österr., schweiz.): beiziehen; (ugs.): einspannen. sich bemühen 1. a) sich abmühen, sich anstrengen, Anstrengungen machen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bemühen — das Bemühen (Mittelstufe) geh.: Mühe, die man sich bei der Bewältigung einer Aufgabe gibt Synonyme: Mühe, Bemühung Beispiel: Sein Bemühen war vergeblich …   Extremes Deutsch

  • bemühen — be|mü|hen ; sich bemühen; er ist um sie bemüht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bemuhen — bemuhentr jngrobanherrschen,lautbeschimpfen.DerOchsemuht,wennermißgestimmtist.Sold1935ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • bemühen — bemöhe, ploge (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»