Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

baden-baden

  • 21 eine Runde baden gehen

    to go for a quick swim

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > eine Runde baden gehen

  • 22 heiß baden

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > heiß baden

  • 23 in der Wanne baden

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > in der Wanne baden

  • 24 nackt baden

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > nackt baden

  • 25 badnerisch

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > badnerisch

  • 26 badisch

    Adj. Baden..., from Baden
    * * *
    ba|disch ['baːdɪʃ]
    adj
    Baden attr; Wein etc auch from Baden; Dialekt auch of Baden; Landschaft auch around Baden

    das Dorf ist bádisch or im Badischen — the village is in Baden

    * * *
    ba·disch
    [ˈba:dɪʃ]
    adj inv of Baden pred; Produkt from Baden
    im B\badischen in Baden
    * * *
    badisch adj Baden …, from Baden

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > badisch

  • 27 Bad

    n; -(e)s, Bäder
    1. (Wasser) bath; (sich [Dat]) ein Bad einlaufen lassen run a bath; ein Bad nehmen have ( oder take) a bath; ein Bad in der Menge fig. a walkabout, Am. a public figure’s walk among people; ein Bad in der Menge nehmen go (on a) walkabout, Am. walk among the public to greet them, etwa press the flesh; Kind
    2. (das Baden) im Meer, See: swim; ein Bad nehmen go for a swim ( oder dip umg.)
    3. (Badezimmer) bathroom; Zimmer mit Bad room with bath
    4. (Badeanstalt) swimming pool, swimming ( oder public) baths Pl.
    5. (Kurort) spa; (Seebad) seaside resort
    6. CHEM., MED. bath; medizinische Bäder nehmen / verordnen take / prescribe a course of therapeutic baths
    * * *
    das Bad
    (Baden) bath; bathe;
    (Badeort) spa; watering place;
    (Badezimmer) bathroom
    * * *
    [baːt]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['bɛːdɐ]
    1) (=Wannenbad, Badewanne PHOT) bath; (= das Baden) bathing

    ein Bád nehmen — to have or take a bath

    ein Bád einlaufen lassen — to run( oneself) a bath

    jdm Bäder verschreiben (Med)to prescribe sb a course of (therapeutic) baths

    Bád in der Menge (fig)walkabout

    ein Bád in der Menge nehmen — to go (on a) walkabout

    2) (im Meer etc) bathe, swim; (= das Baden) bathing, swimming
    3) (= Badezimmer) bathroom

    Zimmer mit Bád — room with (private) bath

    4) (= Schwimmbad) (swimming) pool or bath(s)

    türkisches Bád — Turkish or Russian bath

    5) (= Heilbad) spa; (= Seebad) (seaside) resort

    Bád Doberan — Bad Doberan

    * * *
    das
    1) (an act of washing in a bath: I had a bath last night.) bath
    2) (a container of liquid etc in which something is immersed: a bird bath.) bath
    3) (an act of swimming: a midnight bathe.) bathe
    * * *
    <-[e]s, Bäder>
    [ba:t, pl ˈbɛ:dɐ]
    nt
    1. (eingelassenes Badewasser) bath
    jdm/sich ein \Bad einlassen [o einlaufen lassen] to run sb/oneself a bath
    2. (das Baden) bathing
    ein \Bad nehmen to take form [or have] a bath
    3. (Badezimmer) bathroom
    4. (Schwimmbad) swimming pool [or BRIT bath[s]
    5. (Badeort: Heilbad) spa; (Seebad) seaside resort
    6.
    ein \Bad in der Menge a walkabout
    * * *
    das; Bad[e]s, Bäder
    1) (Wasser) bath

    [sich (Dat.)] ein Bad einlaufen lassen — run [oneself] a bath

    2) (das Baden) bath; (das Schwimmen) swim; (im Meer o. ä.) bathe

    ein Bad nehmen(geh.) have or take a bath; (schwimmen) go for a swim; (im Meer o. ä.) bathe

    nach dem Badafter bathing

    3) (Badezimmer) bathroom

    ein Zimmer mit Bad — a room with [private] bath

    4) (SchwimmBad) [swimming] pool; swimming bath
    5) (HeilBad) spa; (SeeBad) [seaside] resort
    6) (Technik) bath
    * * *
    Bad n; -(e)s, Bäder
    1. (Wasser) bath;
    (
    sich [dat])
    ein Bad nehmen have ( oder take) a bath;
    ein Bad in der Menge fig a walkabout, US a public figure’s walk among people;
    ein Bad in der Menge nehmen go (on a) walkabout, US walk among the public to greet them, etwa press the flesh; Kind
    2. (das Baden) im Meer, See: swim;
    ein Bad nehmen go for a swim ( oder dip umg)
    3. (Badezimmer) bathroom;
    Zimmer mit Bad room with bath
    4. (Badeanstalt) swimming pool, swimming ( oder public) baths pl
    5. (Kurort) spa; (Seebad) seaside resort
    6. CHEM, MED bath;
    medizinische Bäder nehmen/verordnen take/prescribe a course of therapeutic baths
    * * *
    das; Bad[e]s, Bäder
    1) (Wasser) bath

    [sich (Dat.)] ein Bad einlaufen lassen — run [oneself] a bath

    2) (das Baden) bath; (das Schwimmen) swim; (im Meer o. ä.) bathe

    ein Bad nehmen(geh.) have or take a bath; (schwimmen) go for a swim; (im Meer o. ä.) bathe

    3) (Badezimmer) bathroom

    ein Zimmer mit Bad — a room with [private] bath

    4) (SchwimmBad) [swimming] pool; swimming bath
    5) (HeilBad) spa; (SeeBad) [seaside] resort
    6) (Technik) bath
    * * *
    ¨-er n.
    bath n.
    spa n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bad

  • 28 Badener

    m; -s, -; man from Baden; Badener sein meist come from Baden
    * * *
    Ba|de|ner ['baːdənɐ]
    1. m -s, -,B|de|ne|rin
    [-ərɪn]
    2. f -, -nen
    person or man/woman from Baden

    er ist Bádener — he comes from Baden

    * * *
    Badener m; -s, -; man from Baden;
    Badener sein meist come from Baden

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Badener

  • 29 nackt

    Adj. naked; auch Kunst: nude; Beine, Arme etc.: bare; fig. Wand, Baum etc.: bare, naked; nackt sein auch be in the nude, have nothing on, be in the raw umg.; nackt und bloß completely naked; mit nackten Füßen barefoot; mit nacktem Oberkörper stripped to the waist; sich nackt ausziehen strip (naked); nackt baden swim in the nude (umg. the raw), Am. umg. skinnydip; jemanden nackt malen paint s.o. (in the) nude; die nackte Armut fig. naked poverty; mit dem nackten Auge fig. hum. with the ( oder one’s) naked eye; auf dem nackten Boden fig. on the cold hard ground; das nackt Leben retten oder mit dem nackten Leben davonkommen escape with one’s bare life; nackte Tatsachen fig. (cold,) hard facts; auch hum., euph. bare facts; die nackte Wahrheit fig. the plain truth; nackte Angst stand ihm im Gesicht sheer terror showed on his face; mit nackten Worten bluntly; Gewalt
    * * *
    bare; callow; naked; nude; plain; stripped
    * * *
    nạckt [nakt]
    1. adj
    1) Mensch naked, nude (ESP ART); Arm, Kinn, Haut etc bare; neugeborenes Tier naked

    einem nackten Mann in die Tasche greifen (fig inf)to look for money where there is none

    2) (= unbewachsen, unbedeckt) Erde, Wand bare
    3) (fig) (= unverblümt) naked; Wahrheit plain, naked; Wirklichkeit stark; Tatsachen, Zahlen bare
    2. adv
    baden, schlafen in the nude; tanzen, herumlaufen auch naked

    er stand ganz nackt dahe was standing there absolutely starkers (Brit inf) or stark naked

    * * *
    2) (without clothes: a naked child.) naked
    3) (without clothes; naked.) nude
    4) (without clothes.) in the nude
    * * *
    [ˈnakt]
    I. adj
    1. (unbekleidet) naked, nude
    2. (bloß) bare
    3. (kahl) bare
    4. (unverblümt) naked
    die \nackten Tatsachen the bare facts
    die \nackte Wahrheit the naked [or plain] truth; s.a. Leben
    II. adv naked, in the nude
    * * *
    1) (unbekleidet) naked; bare <feet, legs, arms, skin, fists>

    sich nackt ausziehenstrip naked; strip off completely

    2) (kahl) bald < head>; hairless < chin>; featherless < bird>; bare < rocks, island, tree, branch, walls, bulb>
    3) (unverhüllt) stark <poverty, misery, horror>; naked < greed>; plain <fact, words>; plain, unvarnished < truth>

    nackte Angstsheer or stark terror

    das nackte Leben retten — barely manage to escape with one's life; save one's skin [and nothing more]

    * * *
    nackt adj naked; auch KUNST nude; Beine, Arme etc: bare; fig Wand, Baum etc: bare, naked;
    nackt sein auch be in the nude, have nothing on, be in the raw umg;
    nackt und bloß completely naked;
    mit nacktem Oberkörper stripped to the waist;
    sich nackt ausziehen strip (naked);
    nackt baden swim in the nude (umg the raw), US umg skinnydip;
    jemanden nackt malen paint sb (in the) nude;
    die nackte Armut fig naked poverty;
    mit dem nackten Auge fig hum with the ( oder one’s) naked eye;
    auf dem nackten Boden fig on the cold hard ground;
    mit dem nackten Leben davonkommen escape with one’s bare life;
    nackte Tatsachen fig (cold,) hard facts; auch hum, euph bare facts;
    die nackte Wahrheit fig the plain truth;
    nackte Angst stand ihm im Gesicht sheer terror showed on his face;
    * * *
    1) (unbekleidet) naked; bare <feet, legs, arms, skin, fists>

    sich nackt ausziehen — strip naked; strip off completely

    2) (kahl) bald < head>; hairless < chin>; featherless < bird>; bare <rocks, island, tree, branch, walls, bulb>
    3) (unverhüllt) stark <poverty, misery, horror>; naked < greed>; plain <fact, words>; plain, unvarnished < truth>

    nackte Angstsheer or stark terror

    das nackte Leben retten — barely manage to escape with one's life; save one's skin [and nothing more]

    * * *
    adj.
    bald adj.
    bare adj.
    buff naked adj.
    callow adj.
    naked adj.
    nude adj. adv.
    nakedly adv.
    nudely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nackt

  • 30 einladen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (jemanden) invite, ask round (Am. over) ( zum Abendessen etc. to oder for dinner etc.); jemanden ins Konzert / Theater etc. einladen ask s.o. (out) to a concert / the theat|re (Am. -er) etc.; jemanden auf ein oder zu einem Bier etc. einladen buy ( oder stand) s.o. a beer etc.; ich bin heute Abend eingeladen I’ve been invited out tonight; wir haben Freunde eingeladen we’ve invited ( oder we’re having) some friends round (Am. over); ich lade dich ein zum Bier etc.: let me treat you; beim Zahlen oder Bestellen: it’s on me
    II v/i: zu Missbrauch etc. einladen invite abuse etc.; zum Verweilen etc. einladen be ( oder look) very inviting; das schöne Wetter lud zum Baden ein the fine weather made you want to go swimming
    * * *
    to invite
    * * *
    ein|la|den
    vt sep
    1) Waren to load (
    in +acc into)

    jdn zu einer Party éínladen — to invite or ask sb to a party

    jdn ins Kino éínladen — to ask sb to the cinema

    jdn auf ein Bier éínladen — to invite sb for a beer

    lass mal, ich lade dich ein — come on, this one's on me

    er traut sich nicht, das Mädchen einzuladen — he doesn't dare ask the girl out

    dieses hübsche Plätzchen lädt zum Bleiben ein — it's very tempting to linger in this pretty spot

    das lädt ja geradezu zum Stehlen/Einbrechen ein — that's inviting theft/a break-in, that's asking to be stolen/broken into

    3)
    See:
    = auffordern
    * * *
    1) (to invite: He asked her to his house for lunch.) ask
    2) (- past tense bade, past participle bidden - to tell (someone) to (do something): He bade me enter.) bid
    3) (to ask (a person) politely to come (eg to one's house, to a party etc): They have invited us to dinner tomorrow.) invite
    * * *
    ein|la·den1
    I. vt
    1. (zum Besuch auffordern)
    jdn [zu etw dat/in etw akk] \einladen to invite sb [to sth]
    ich bin zu meinem Cousin in die USA eingeladen my cousin [who lives] in the USA has invited me to stay with him
    wir sind morgen eingeladen we've been invited out tomorrow
    2. (kostenlos teilnehmen lassen)
    jdn zu etw dat/in etw akk \einladen to invite sb for/[out] to sth
    jdn zum Essen \einladen to take sb out to [or invite sb [out] for] dinner
    jdn ins Theater \einladen to invite [or take] sb to the theatre [or AM -er]
    ich lade dich ein it's my treat [or on me]
    darf ich Sie zu einem Wein \einladen? can I get you a glass of wine?
    eingeladen sein to be invited [or asked] out
    du bist eingeladen this is on me [or my treat
    II. vi (geh)
    etw lädt zu etw dat ein sth invites [or tempts] one to do sth
    ein|la·den2
    [ˈainla:dn̩]
    vt irreg (in etw laden)
    etw [in etw akk] \einladen to load sth in[to sth]
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb load (in + Akk. into) < goods>
    II 1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden zum Essen einladen — invite somebody for a meal; (im Restaurant) invite somebody out for a meal

    sich einladen(scherzh.) invite oneself

    2) (freihalten) treat (zu to)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    die Feuerwehr lädt zu einem Tag der offenen Tür ein — the fire station is having an open day

    der Direktor des Goethe-Instituts lädt zu einem Empfang... — the Director of the Goethe-Institut requests the pleasure of your company at a reception...

    2) (fig.)

    das lädt zum Diebstahl geradezu ein — that's inviting theft

    * * *
    einladen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (jemanden) invite, ask round (US over) (
    zum Abendessen etc to oder for dinner etc);
    jemanden ins Konzert/Theater etc
    einladen ask sb (out) to a concert/the theatre (US -er) etc;
    einladen buy ( oder stand) sb a beer etc;
    ich bin heute Abend eingeladen I’ve been invited out tonight;
    wir haben Freunde eingeladen we’ve invited ( oder we’re having) some friends round (US over);
    ich lade dich ein zum Bier etc: let me treat you; beim Zahlen oder Bestellen: it’s on me
    2. (Waren) load; in den Kofferraum: auch stow
    B. v/i:
    einladen invite abuse etc;
    einladen be ( oder look) very inviting;
    das schöne Wetter lud zum Baden ein the fine weather made you want to go swimming
    * * *
    I
    unregelmäßiges transitives Verb load (in + Akk. into) < goods>
    II 1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    jemanden zum Essen einladen — invite somebody for a meal; (im Restaurant) invite somebody out for a meal

    sich einladen(scherzh.) invite oneself

    2) (freihalten) treat (zu to)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1)

    der Direktor des Goethe-Instituts lädt zu einem Empfang... — the Director of the Goethe-Institut requests the pleasure of your company at a reception...

    2) (fig.)
    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: lud...ein, eingeladen)
    = to invite v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einladen

  • 31 Kur

    f; -, -en (course of) treatment; am Kurort: cure; eine Kur machen, zur Kur gehen go for ( oder take) a cure; jemanden in die Kur nehmen umg., fig. give s.o. a good talking to
    * * *
    die Kur
    (Haarkur) treatment;
    * * *
    [kuːɐ]
    f -, -en
    (in Badeort) (health) cure; (= Haarkur etc) treatment no pl; (= Schlankheitskur, Diätkur) diet

    er ist zur Kúr in Baden-Baden — he's on a health cure or he is taking a cure or he is taking the waters in Baden-Baden

    in or zur Kúr fahren — to go to a health resort or spa

    jdm eine Kúr verordnen — to prescribe a stay in a health resort or a spa for sb

    jdn zur Kúr schicken — to send sb to a health resort or to a spa

    eine Kúr machen — to take or undergo a cure

    ich mache zurzeit eine Kúr gegen meinen Ausschlag (mit Cremes etc)I'm taking a course of treatment for my rash

    * * *
    <-, -en>
    [ku:ɐ̯]
    f
    1. (Heilverfahren) course of treatment
    in [o zur] \Kur fahren to go to a health resort
    zur \Kur sein to stay at a health resort
    eine \Kur machen, sich akk einer \Kur unterziehen to undergo a course of treatment
    jdn zur \Kur schicken to send sb to a health resort
    2. (Haarkur) conditioner
    * * *
    die; Kur, Kuren [health] cure; (ohne Aufenthalt im Badeort) course of treatment

    eine Kur machen — take a cure/a course of treatment

    in Kur gehengo to a health resort or spa [to take a cure]

    •• Cultural note:
    A health cure in a spa town lasting about 3 to 6 weeks and usually involving a special diet, exercise programmes, physiotherapy, massage, etc. These are intended for people with minor complaints or recovering from illness and play an important role in preventative medicine in Germany. Kuren are paid for by the Krankenkassen, with the patient making a contribution. A number of cutbacks have been made in this area in recent years
    * * *
    Kur f; -, -en (course of) treatment; am Kurort: cure;
    eine Kur machen, zur Kur gehen go for ( oder take) a cure;
    jemanden in die Kur nehmen umg, fig give sb a good talking to
    * * *
    die; Kur, Kuren [health] cure; (ohne Aufenthalt im Badeort) course of treatment

    eine Kur machen — take a cure/a course of treatment

    in Kur gehengo to a health resort or spa [to take a cure]

    •• Cultural note:
    A health cure in a spa town lasting about 3 to 6 weeks and usually involving a special diet, exercise programmes, physiotherapy, massage, etc. These are intended for people with minor complaints or recovering from illness and play an important role in preventative medicine in Germany. Kuren are paid for by the Krankenkassen, with the patient making a contribution. A number of cutbacks have been made in this area in recent years
    * * *
    -en f.
    course of treatment n.
    cure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kur

  • 32 Kür

    f; -, -en (course of) treatment; am Kurort: cure; eine Kur machen, zur Kur gehen go for ( oder take) a cure; jemanden in die Kur nehmen umg., fig. give s.o. a good talking to
    * * *
    die Kur
    (Haarkur) treatment;
    * * *
    [kuːɐ]
    f -, -en
    (in Badeort) (health) cure; (= Haarkur etc) treatment no pl; (= Schlankheitskur, Diätkur) diet

    er ist zur Kúr in Baden-Baden — he's on a health cure or he is taking a cure or he is taking the waters in Baden-Baden

    in or zur Kúr fahren — to go to a health resort or spa

    jdm eine Kúr verordnen — to prescribe a stay in a health resort or a spa for sb

    jdn zur Kúr schicken — to send sb to a health resort or to a spa

    eine Kúr machen — to take or undergo a cure

    ich mache zurzeit eine Kúr gegen meinen Ausschlag (mit Cremes etc)I'm taking a course of treatment for my rash

    * * *
    <-, -en>
    [ku:ɐ̯]
    f
    1. (Heilverfahren) course of treatment
    in [o zur] \Kur fahren to go to a health resort
    zur \Kur sein to stay at a health resort
    eine \Kur machen, sich akk einer \Kur unterziehen to undergo a course of treatment
    jdn zur \Kur schicken to send sb to a health resort
    2. (Haarkur) conditioner
    * * *
    die; Kur, Kuren [health] cure; (ohne Aufenthalt im Badeort) course of treatment

    eine Kur machen — take a cure/a course of treatment

    in Kur gehengo to a health resort or spa [to take a cure]

    •• Cultural note:
    A health cure in a spa town lasting about 3 to 6 weeks and usually involving a special diet, exercise programmes, physiotherapy, massage, etc. These are intended for people with minor complaints or recovering from illness and play an important role in preventative medicine in Germany. Kuren are paid for by the Krankenkassen, with the patient making a contribution. A number of cutbacks have been made in this area in recent years
    * * *
    Kür f; -, -en; SPORT, Eislauf: free program(me); Turnen: free exercises pl;
    die exzellente Kür brachte ihr die Goldmedaille her excellent free program(me) ( Turnen: free exercises) won her the gold medal; auch Kürlauf
    * * *
    die; Kur, Kuren [health] cure; (ohne Aufenthalt im Badeort) course of treatment

    eine Kur machen — take a cure/a course of treatment

    in Kur gehengo to a health resort or spa [to take a cure]

    •• Cultural note:
    A health cure in a spa town lasting about 3 to 6 weeks and usually involving a special diet, exercise programmes, physiotherapy, massage, etc. These are intended for people with minor complaints or recovering from illness and play an important role in preventative medicine in Germany. Kuren are paid for by the Krankenkassen, with the patient making a contribution. A number of cutbacks have been made in this area in recent years
    * * *
    -en f.
    course of treatment n.
    cure n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kür

  • 33 textilfrei

    umg.
    I Adj. nude, präd. auch starkers, Am. stark naked; textilfreier Strand nudist beach
    II Adv. baden etc.: (in the) nude; textilfrei baden auch skinny-dip
    * * *
    A. adj nude, präd auch starkers, US stark naked;
    textilfreier Strand nudist beach
    B. adv baden etc: (in the) nude;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > textilfrei

  • 34 Theatertage

    Pl.: Baden-Württembergische Theatertage Baden-Württemberg Drama Festival
    * * *
    Baden-Württembergische Theatertage Baden-Württemberg Drama Festival

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Theatertage

  • 35 Badelustige

    m, f; meist Pl. keen (Am. avid) swimmer; beim Baden: bather, swimmer
    * * *
    Ba|de|lus|ti|ge(r)
    mf decl as adj usu pl
    bather, swimmer
    * * *
    Badelustige m/f; meist pl keen (US avid) swimmer; beim Baden: bather, swimmer

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Badelustige

  • 36 Badenerin

    f; -, -nen woman from Baden
    * * *
    Badenerin f; -, -nen woman from Baden

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Badenerin

  • 37 dass

    Konj.
    1. im Subjektsatz: that; es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring; es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him; dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    2. im Objektsatz: er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true; ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose; entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    3. im Attributsatz: angenommen, dass... assuming ( oder given) that...; vorausgesetzt, dass... provided that...; der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case; für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come; ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc.; sie löste das Problem dadurch oder damit, dass... she solved the problem by (+ Ger.) ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining; sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception; das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    5. eine Folge ausdrückend: es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze; der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere; sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg. (weil, da) because, since; er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (Am. auch sick), since he hasn’t come; bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?; er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that; gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last; sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me; zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    8. in Wendungen: es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim; er läuft lieber, als oder (an) statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle; auf dass es gelingen möge! here’s to success!; wir fahren, außer oder es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive; sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed; kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look; nicht, dass ich wüsste not that I know of; nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered; ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg. I would love to, but just don’t have the time; siehe auch als, anstatt etc.
    9. umg.; Wunsch, Drohung etc.: dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now; dass du ja kommst! you had better be there!; dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it; dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    that
    * * *
    dạss [das]
    conj
    1) (mit Subjektsatz) that

    dass wir alle sterben müssen, ist sicher — that we all must die is certain (liter), it is certain (that) we all must die

    2) (mit Objektsatz) (that)

    ich bin überzeugt, dass du das Richtige getan hast — I'm sure( that) you have done the right thing

    ich verstehe nicht, dass man ihn als Bewerber abgelehnt hat — I don't understand why he was turned down

    ich sehe nicht ein, dass wir hungern sollen — I don't see why we should starve

    angenommen/vorausgesetzt, dass... — given/provided that...

    ich bin mir dessen bewusst, dass... — I am aware (that)..., I am aware of the fact that...

    unter der Bedingung, dass... — on( the) condition that...

    4) (mit Kausalsatz) that

    ich war böse, dass... — I was annoyed that...

    ich freue mich darüber, dass... — I'm glad (that)...

    das kommt daher, dass... — that comes because...

    das liegt daran, dass... — that is because...

    das kommt davon, dass er niemals aufpasst — that comes from him or his never paying attention

    er fuhr so schnell, dass er sich überschlug — he drove so fast that he overturned

    6) (geh mit Finalsatz) so that

    ich gab ihm den Brief, dass er ihn selbst lesen konnte — I gave him the letter so that he could read it himself

    7)

    (als Einleitung eines Instrumentalsatzes) er verbringt seine Freizeit damit, dass er Rosen züchtet — he spends his free time breeding roses

    8) (geh) (mit Wunschsatz) if only, would that (liter); (in Befehl) see that
    * * *
    dassRR, daßALT
    [ˈdas]
    \dass wir einmal alle sterben müssen, ist nun mal gewiss [the fact] that we all have to die is certain liter, it is certain [that] we all have to die, we all have to die one day
    2. mit Objektsatz [that]
    ich habe gehört, \dass du Vater geworden bist I've heard [that] you've become a father
    nicht verstehen, \dass... to not understand that...
    entschuldigen Sie bitte, \dass ich mich so verspätet habe please excuse my [or me] arriving so late
    gesetzt den Fall, \dass... assuming [that]...
    vorausgesetzt, \dass... providing [that]...
    die Tatsache, \dass... the fact that...
    [nur] unter der Bedingung, \dass... on [the] condition that...
    ungeachtet dessen, \dass... regardless of the fact that..
    ich war böse, \dass... I was angry that...
    sie freut sich darüber, \dass... she is pleased [that]...
    das kommt daher [o davon] /das liegt daran, \dass... that's because...
    dadurch, \dass... because...
    sie fuhr so schnell, \dass sie die rote Ampel übersah she drove so fast [that] she failed to see the red light
    er verbringt seine Freizeit damit, \dass er Telefonkarten sammelt he spends his free time collecting phonecards
    7. mit Wunschsatz (geh) if only, would that liter
    \dass du nur Recht hast! if only you were right!
    sieh/seht zu, \dass...! see that...; (nachdrücklicher) see to it [that]...
    9. (in Ausrufen des Bedauerns) that
    \dass es ausgerechnet mir passieren sollte! that it should happen to me of all people!; s.a. als, auf, außer, ohne, so, anstatt, statt, kaum
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    3) (im Konsekutivsatz) that

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    dass konj
    1. im Subjektsatz: that;
    es ist nett, dass du anrufst it’s nice of you to ring;
    es sind zwei Jahre, dass ich ihn nicht gesehen habe it’s two years now since I’ve seen him;
    dass es schneien wird, ist unwahrscheinlich it’s unlikely to snow
    er weiß, dass es wahr ist he knows (that) it’s true;
    ich glaube, dass er verlieren wird I believe ( oder think) (that) he will lose;
    entschuldigen Sie, dass ich Sie störe sorry to disturb you
    angenommen, dass … assuming ( oder given) that …;
    vorausgesetzt, dass … provided that …;
    der Gedanke, dass das so ist, liegt nahe it seems reasonable to think that is the case;
    für den Fall, dass du kommst, lege ich den Schlüssel raus I’ll leave the key out in case you come;
    ihr Wunsch, dass es gelingen möge, erfüllte sich nicht her hopes of success were dashed
    4. anstelle eines präpositionalen Objekts: dadurch, dafür, daher etc;
    damit, dass … she solved the problem by (+ger)
    ich ärgere mich darüber, dass es regnet I’m annoyed that it is raining;
    sie leidet darunter, dass er lügt she suffers from his deception;
    das kommt davon, dass du nie aufpasst that’s what comes of not paying attention
    es war so kalt, dass der Fluss zufror it was so cold that the river froze;
    der nasse Hund schüttelte sich, dass es nur so spritzte the wet dog shook himself so the spray went everywhere;
    sie lachte (so), dass ihr die Tränen kamen she laughed until she cried; sodass
    6. umg (weil, da) because, since;
    er ist wohl krank, dass er nicht gekommen ist he must be ill (US auch sick), since he hasn’t come;
    bist du taub, dass du mir nicht antwortest? why aren’t you answering me - are you deaf?;
    er entschuldigte sich, dass er zu spät kam he apologized for being late
    7. ein Ziel ausdrückend: (damit) so that;
    gib es ihm doch, dass er endlich still ist give him it, so that he’ll shut up at last;
    sie bemühen sich sehr, dass sie mich zufrieden stellen they are doing their best (in order) to please me;
    zeig her, dass ich es selbst sehen kann show me, so that I can see for myself
    es ist zu kalt, als dass man baden könnte it is too cold to swim;
    er läuft lieber, als oder
    (an)statt dass er sein Fahrrad repariert he’d rather walk than repair his bicycle;
    auf dass es gelingen möge! here’s to success!;
    wir fahren, außer oder
    es sei denn dass es schneit unless it’s snowing, we’ll drive;
    sie arbeitete bis dass sie zusammenbrach she carried on working until she collapsed;
    kaum, dass er einen Blick darauf warf he hardly gave it a look;
    nicht, dass ich wüsste not that I know of;
    nicht, dass es etwas ausmachte not that it mattered;
    ich hätte schon Lust, nur dass ich keine Zeit habe umg I would love to, but just don’t have the time; auch als, anstatt etc
    9. umg; Wunsch, Drohung etc:
    dass du mir ja nichts anrührst! don’t go and touch anything, now;
    dass du ja kommst! you had better be there!;
    dass ich es bloß nicht vergesse! I hope I don’t forget it, I’d better not forget it;
    dass er so was sagen konnte! how could he say such a thing?
    * * *
    *daß Konjunktion
    1) that

    entschuldigen Sie bitte, dass ich mich verspätet habe — please forgive me for being late; please forgive my being late

    ich weiß, dass du recht hast — I know [that] you are right

    ich verstehe nicht, dass sie ihn geheiratet hat — I don't understand why she married him

    es ist schon 3 Jahre her, dass wir zum letzten Mal im Theater waren — it is three years since or it was three years ago when we last went to the theatre

    2) (nach Pronominaladverbien o. ä.) [the fact] that

    Wissen erwirbt man dadurch, dass man viel liest — one acquires knowledge by reading a great deal

    das liegt daran, dass du nicht aufgepasst hast — that is due to the fact that you did not pay attention; that comes from your not paying attention

    ich bin dagegen, dass er geht — I am against his going

    er lachte so [sehr], dass ihm die Tränen in die Augen traten — he laughed so much that he almost cried

    4) (im Finalsatz) so that
    5) (im Wunschsatz) if only

    dass er so jung sterben musste!how terrible or it's so sad that he had to die so young!

    dass mir das passieren musste! — why did it have to [go and] happen to me!; s. auch als; [an]statt; auf; außer; nur; ohne; kaum

    * * *
    adv.
    insomuch adv. konj.
    that conj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dass

  • 38 der

    I best. Art.
    1. m; (Nom. Sg.) the; der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy; der Tod death; der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind; der große Goethe the famous Goethe; der arme Peter poor Peter; der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know; der Hyde Park Hyde Park
    2. (Gen Sg. von die) of the; die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (Dat Sg. von die) to the; den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (Gen Pl. von der, die, das) of the; die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    II Dem. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) that (one), this (one); (er) he, it; der Mann hier this man; der mit dem Bart the one with the beard; nur der kann das verstehen, der... only he ( oder that man) who... can understand it; der und baden gehen? you won’t catch him going swimming; der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (Dat Sg. von die) zu der und der Zeit umg. at such and such a time
    III Rel. Pron.
    1. m; (Nom. Sg.) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X; der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown; er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know; jeder, der... anyone who...; ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Dat Sg. von die) bei Personen: who(m), who... to, to whom förm.; bei Sachen: that, which; die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    which one (Pron.); that (Pron.); which (Pron.); who (Pron.); the ( Artikel)
    * * *
    I [deːɐ]
    1. def art
    1) gen sing, pl von die of the

    das Miauen dér Katze — the miaowing of the cat, the cat's miaowing

    2) dat sing von die to the; (mit Präposition) the
    2. dem pron dat sing von die
    1) (adjektivisch) to that; (mit Präpositionen) that
    2) (substantivisch) to her; her
    3. rel pron dat sing
    to whom, that or who(m)... to; (mit Präposition) who(m); (von Sachen) to which, which... to; which II [deːɐ] pl die
    1. def art gen des, der, des, pl der dat dem, der, dem, pl den acc den, die, das, pl die
    the

    dér/die Arme! — the poor man/woman or girl

    dér Engländer (dated inf: = die Engländer)the Englishman

    dér Faust — Faust

    dér Hans (inf)Hans

    dér kleine Hans — little Hans

    dér Rhein — the Rhine

    dér Michigansee — Lake Michigan

    die "Bismarck" — the "Bismarck"

    dér Lehrer/die Frau (im Allgemeinen)teachers pl/women pl

    dér Tod/die Liebe/das Leben — death/love/life

    dér Tod des Sokrates — the death of Socrates

    in dem England, das ich kannte — in the England (that or which) I knew

    er liebt den Jazz/die Oper/das Kino — he likes jazz/(the) opera/the cinema

    das Herstellen von Waffen ist... — manufacturing weapons is..., the manufacturing of weapons is...

    dér spätere Wittgenstein — the later Wittgenstein

    er war nicht mehr dér Hans, dér... — he was no longer the Hans who...

    ein Euro das Stückone euro apiece or each

    20 Euro die Stunde20 euros an or per hour

    dér und dér Wissenschaftler — such and such a scientist

    2. dem pron gen dessen or (old) des, deren, dessen,
    pl deren dat dem, der, dem, pl denen acc den, die, das, pl die
    1) (attr) (= jener, dieser) that; (pl) those, them (inf)

    zu dér und dér Zeit — at such and such a time

    an dem und dem Ortat such and such a place

    2) (substantivisch) he/she/it; (pl) those, them (inf)

    dér/die war es — it was him/her

    dér/die mit dér großen Nase — the one or him/her (inf) with the big nose

    mit den roten Haarenthose or them (inf) with red hair

    deine Schwester, die war nicht da (inf) — your sister, she wasn't there

    dér und schwimmen? — him, swimming?, swimming, (what) him?

    dér/die hier (von Menschen) — he/she, this man/woman etc; (von Gegenständen) this (one); (von mehreren) this one

    dér/die da (von Menschen) — he/she, that man/woman etc; (von Gegenständen) that (one); (von mehreren) that one

    die hier/da pl — they, these/those men/women etc, these/those, them (inf)

    dér, den ich meine — the one I mean

    dér und dér/die und die — so-and-so

    3. rel pron decl as dem pron
    (Mensch) who, that; (Gegenstand, Tier) which, that
    4. rel + dem pron decl as dem pron

    dér/die dafür verantwortlich war,... — the man/woman who was responsible for it

    die so etwas tun,... — those or people who do that sort of thing...

    * * *
    der1
    [de:ɐ̯]
    I. art def, nom sing m
    1. (allgemein) the
    \der Hund/Mann/Tisch the dog/man/table
    \der Mai [the month of] May
    \der Angeber! that show-off!
    2. (bei Körperteilen)
    mir tut \der Hals weh my throat hurts
    \der Hunger/Irrsinn/Tod hunger/madness/death
    \der Tod des Ikaros the death of Icarus
    \der Stahl wird auch mit anderen Elementen legiert steel is also alloyed with other elements; (bei spezifischen Stoffen) the
    \der Sauerstoff in der Luft the oxygen in the air
    \der Mann des Tages the man of the moment
    das ist \der Augenblick, auf den wir gewartet haben that's [just] the moment we've been waiting for
    \der Irak/Iran Iraq/Iran
    \der Sudan The Sudan
    \der Kongo vor der Kolonialzeit pre-colonial Congo
    \der kleine Peter little Peter
    \der spätere Dickens the later Dickens
    er war nicht mehr \der Uli, der... he was no longer the Uli who...
    das ist \der Klaus that's Klaus
    \der Papa sagt,... [my] dad says...
    \der Mensch heute man today
    \der Franzose isst gern gut the French like to eat well
    9. (nach Angaben)
    5 Euro \der Liter €5 a [or per] litre
    10. (vor Angaben)
    \der 14. August 2003 14[th] August 2003, August 14[th], 2003; (gesprochen) the fourteenth of August 2003
    Heinrich \der Achte Henry the Eighth
    \der Kleine the little boy/one
    \der Älteste the oldest [one]
    II. pron dem, nom sing m
    1. attr, betont
    \der Mann war es! it was that man!
    \der Hut gefällt mir am besten I like that/this hat [or that/this hat I like] the most
    \der Stift da that pen [there]
    \der Stift hier this pen [here]
    \der und \der Experte such and such an expert
    \der war es! it was him!
    \der hat es getan! it was him that [or who] did it!
    \der sagte mir,... he told me...
    welcher Stift? \der da? oder \der hier? which pen? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \der? (fam) who on earth is he [or that]?
    \der und joggen? him, jogging?
    \der und \der such and such
    \der mit der Brille the one [or fam him] with the glasses
    welcher Ball? — \der mit den Punkten which ball? — the/this/that one with the spots
    ach \der! (pej) oh him!
    der Chef? \der ist nicht da the boss? he's not there
    dein Vater, \der ist nicht gekommen your father, he didn't come
    mein Schuh! \der ist weg! my shoe! it's gone!
    der Scheißkerl, \der! the bastard!
    der Grund ist \der, dass... the reason is that [or because]...
    \der, den ich meinte the one I meant
    wo ist dein Bruder? — \der ist oben where's your brother? — he's upstairs
    das ist ein neuer Drucker! warum druckt \der nicht? that's a new printer! why isn't it working?
    beißt \der? does it/he/she bite?
    III. pron rel, nom sing m
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    ich hörte/sah einen Wagen, \der um die Ecke fuhr I heard/saw a car driving around the corner
    ein Film, \der gut ankommt a much-acclaimed film
    ein Roman, \der von Millionen gelesen wurde a novel [that has been] read by millions
    der König, \der vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the king who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the king, who reigned for forty years,...
    der Mantel, \der zum Trocknen aufgehängt war,... (einschränkend) the coat that [or which] was hung up to dry...; (nicht einschränkend) the coat, which was hung up to dry,...
    der Mörder, \der von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderer [who [or that]] the police are searching for..., the murderer for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderer, who the police are searching for,..., the murderer, for whom the police are searching,... form
    der Fall, \der von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the case [that [or which]] the investigators have to look into..., the case into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the case, which the investigators have to look into,..., the case, into which the investigators have to look,... form
    \der mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form he who helps] me now will be rewarded
    \der diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/man who wrote this letter knows good German
    \der zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...; s.a. das, die
    der2
    [ˈde:ɐ̯]
    art def, gen sing f
    der Hund \der alten Frau the old woman's dog
    die Hitze \der Sonne the heat of the sun, the sun's heat
    das Schnurren \der fetten Katze the fat cat's purring, the purring of the fat cat
    die Lösung \der Formel hier the solution to this formula, this formula's solution
    der Einspruch \der Frau da that woman's objection, the objection from that woman
    die Farbe \der Zunge deutete auf seine Krankheit the colour of his tongue indicated his illness
    ein Opfer \der Liebe a victim of love
    ein Zeichen \der Hoffnung a sign of hope
    das Kämmen \der Wolle the combing of wool
    die Berge \der Schweiz the mountains of Switzerland
    die Puppe \der kleinen Sabine little Sabine's doll
    ich ruf an wegen \der Anna I'm calling to talk to you about Anna
    die Arien \der Callas Callas' arias
    8. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Ute Kley a petition from Ute Kley
    die Rolle \der Frau in Management women's role [or the role of women] in management
    die Trinkfestigkeit \der Engländerin the ability of the Englishwoman to hold her drink
    10. (geh: nach Angaben)
    10 Meter \der kostbarsten Seide 10 metres of the most precious silk
    das Spielzeug \der Kleinen the little one's [or girl's] toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the eldest [woman]; s.a. das, die
    der3
    I. art def, dat sing f
    1. siehe auch vb (allgemein)
    sie redeten mit/von \der Nachbarin they were talking with/about the neighbour
    ich klopfte an \der Tür I knocked at the door
    das Bild hängt an \der Wand the picture is hanging on the wall
    sie folgte \der Frau/Menge she followed the woman/crowd
    er gab \der Großmutter den Brief he gave his grandmother the letter, he gave the letter to his grandmother
    es gehört \der Frau da it belongs to that woman
    es entspricht \der Textstelle hier it corresponds to this passage in the text
    er schlug den Tisch mit \der Faust he thumped the table with his fist
    er widmete \der Liebe ein Gedicht he dedicated a poem to love
    mit \der Hoffnung eines Verzweifelten with the hope of a desperate man
    \der Bronze wird auch Phosphor beigemischt phosphorus is also added to bronze; (bei spezifischen Stoffen)
    mit \der Wolle dieses Schafs with the wool from this sheep, with this sheep's wool
    wir segelten mit \der ‚Nordwind‘ we sailed on the [yacht] ‘Nordwind’
    in \der Schweiz [der Zwischenkriegsjahre] in [interwar] Switzerland
    \der kleinen Jenny geht's nicht gut little Jenny isn't feeling well
    sie ist bei \der Kati she's at Kati's place
    er hat \der Callas mal die Hand geküsst he once kissed Callas' hand
    von \der Frau in der Industrie of women in industry
    als das Pferd \der Maschine wich when the horse gave way to the engine
    mit 20 Flaschen \der Kiste with 20 bottles a [or per] crate
    gib \der Kleinen einen Kuss give the little one a kiss
    wir gingen zu \der Ältesten we went to the elder
    II. pron dem, dat sing f
    1. attr, betont
    \der Pflanze muss man Dünger geben that plant must be given fertilizer
    \der Frau hast du es erzählt? you told it to that woman?
    zu \der und \der Zeit at such and such a time
    glaub \der bloß nicht! don't believe her [of all people]!
    III. pron rel, dat sing f, siehe auch vb
    meine Kollegin, \der die Aufgabe zugeteilt wurde,... (einschränkend) my colleague who [or that] was assigned the task...; (nicht einschränkend) my colleague, who was assigned the task,...
    die Lösung, \der der Alkohol entzogen war,... (einschränkend) the solution that [or which] had its alcohol extracted...; (nicht einschränkend) the solution, which had its alcohol extracted,...
    die Abgeordnete, \der ich oft schrieb,... (einschränkend) the MP [who [or that]] I often wrote to..., the MP to whom I often wrote... form; (nicht einschränkend) the MP, who I often wrote to,..., the MP, to whom I often wrote,... form
    die Grippe, unter \der sie leiden,... (einschränkend) the flu [that [or which]] they're suffering from..., the flu from which they're suffering... form; (nicht einschränkend) the flu, which they're suffering from,..., the flu, from which they're suffering,... form; s.a. das, die
    der4
    art def, gen pl
    1. siehe auch n (allgemein)
    die Anstrengungen \der Schüler the pupils' efforts, the efforts of the pupils
    die Zeichnungen \der beiden Schwestern the two sisters' drawings, the drawings by the two sisters
    das Gezwitscher \der Vögel the twittering of the birds
    das Gewicht \der Platten the weight of the slabs
    die Wohnung \der Eltern my/his/her etc. parents' flat
    die Lösungen \der Formeln hier the solutions to these formulae
    der Einspruch \der Frauen da those women's objection, the objection from those women
    die Farbe \der Haare gefiel ihr nicht she didn't like the colour of her hair
    die Sprachen \der Niederlande the languages of [or spoken in] the Netherlands
    das Haus \der Müllers the Millers' house
    4. (form: vor Namen)
    ein Antrag \der Heinz und Ute Kley a petition from Heinz and Ute Kley
    die Rolle \der Pflanzen in der Medizin the role of plants in medicine
    6. (geh: nach Angaben)
    10 Kisten \der feinsten Äpfel 10 crates of the finest apples
    das Spielzeug \der Kleinen the little ones' toys
    die Weisheit \der Ältesten the wisdom of the elders; s.a. das, die
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    A. best art
    1. m; (nom sg) the;
    der eine ist fleißig, der andere faul (the) one is hard-working, the other one is lazy;
    der Tod death;
    der Mensch (alle Menschen) man(kind), humankind;
    der große Goethe the famous Goethe;
    der arme Peter poor Peter;
    der Peter, den ich kenne the Peter (who oder that) I know;
    der Hyde Park Hyde Park
    2. (gen sg von die) of the;
    die Mauern der Stadt auch the city walls
    3. (dat sg von die) to the;
    den Schlüssel habe ich der Nachbarin gegeben I gave the key to the neighbo(u)r
    4. (gen pl von der, die, das) of the;
    die Ankunft der Kinder auch the children’s arrival
    B. dem pr
    1. m; (nom sg) that (one), this (one); (er) he, it;
    der Mann hier this man;
    der mit dem Bart the one with the beard;
    nur der kann das verstehen, der … only he ( oder that man) who … can understand it;
    der und baden gehen? you won’t catch him going swimming;
    der und ehrlich? Dass ich nicht lache! him? honest? Pull the other one! ( oder Give me a break!)
    2. (dat sg von die)
    zu der und der Zeit umg at such and such a time
    C. rel pr
    1. m; (nom sg) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    der Bezirk, der einen Teil von X bildet the district forming part of X;
    der erste Stein, der geworfen wurde the first stone that was thrown;
    er war der Erste, der es erfuhr he was the first to know;
    jeder, der … anyone who …;
    ich, der ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (dat sg von die) bei Personen: who(m), who … to, to whom form; bei Sachen: that, which;
    die Freundin, der ich meine Sorgen erzählte the friend (whom) I told about my problems ( oder to whom I told my problems)
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    der April/Winter — April/winter

    der ‘Faust’ — ‘Faust’

    der Dieter(ugs.) Dieter

    der Kapitalismus/Islam — capitalism/Islam

    der Bodensee/Mount Everest — Lake Constance/Mount Everest

    2.
    1) attr. that

    der und arbeiten!(ugs.) [what,] him work! (coll.)

    der [da] — (Mann) that man; (Gegenstand, Tier) that one

    der [hier] — (Mann) this man; (Gegenstand, Tier) this one

    3.
    Relativpronomen (Mensch) who/that; (Sache) which/that

    der Mann, der da drüben entlanggeht — the man walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who
    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Gen. Sg. v. die I 1.
    2) Dat. Sg. v. die I 1.: to the; (nach Präp.) the
    3) Gen. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.

    das Haus der Freunde — our/their etc. friends' house

    2.
    1) Gen. Sg. v. die I 2. 1): of the; of that
    2) Dat. Sg. v. die I 2. attr

    der Frau [da/hier] gehört es — it belongs to that woman there/this woman here; allein stehend

    gib es der da!(ugs.) give it to 'her

    3) Gen. Pl. v. der I 2. 1), die I 2. 1), das 2. 1): of those
    3.
    Relativpronomen; Dat. Sg. v. die I 3. (Person) whom

    die Frau, der ich es gegeben habe — the woman to whom 1 gave it; the woman 1 gave it to; (Sache) that/which

    die Katze, der er einen Tritt gab — the cat [that] he kicked

    * * *
    (neueste) Stand der Technik m.
    the state of the art n. art.m.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > der

  • 39 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 40 einseifen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. soap; (Bart) lather; jemanden einseifen beim Baden, Duschen: lather ( oder soap) s.o.; beim Rasieren: lather s.o.’s face; kannst du mir bitte den Rücken einseifen? can you put soap on my back?; jemanden mit Schnee einseifen umg. rub snow in s.o.’s face
    2. umg., fig. (betrügen) con, take for a ride
    * * *
    (betrügen) to con (ugs.);
    (mit Seife behandeln) to soap; to lather
    * * *
    ein|sei|fen
    vt sep

    jdm den Rücken éínseifen — to soap sb's back

    2) (inf = betrügen) to con (inf), to take for a ride (inf)
    3) (inf mit Schnee) to rub with snow
    * * *
    (to rub with soap: She soaped the baby all over.) soap
    * * *
    ein|sei·fen
    vt
    1. (mit Seife einreiben)
    jdn \einseifen to soap sb, to lather sb with soap
    sich akk \einseifen to soap oneself, to lather oneself with soap
    jdm etw \einseifen to soap sb's sth, to lather sb's sth with soap
    jdm den Kopf \einseifen to shampoo sb's hair
    jdm [das Gesicht] mit Schnee \einseifen to rub snow into sb's face [or sb's face with snow]
    sich akk von jdm \einseifen lassen to have sb soap one [or lather one with soap]
    sich dat etw \einseifen to soap one's sth
    sich dat gründlich den ganzen Körper \einseifen to soap oneself thoroughly
    2. (fam: hintergehen)
    jdn \einseifen to take sb for a ride fig
    der Verkäufer hat dich eingeseift the salesman ripped you off fam
    * * *
    2) (ugs.): (betrügen) con (coll.)
    * * *
    einseifen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. soap; (Bart) lather;
    jemanden einseifen beim Baden, Duschen: lather ( oder soap) sb; beim Rasieren: lather sb’s face;
    kannst du mir bitte den Rücken einseifen? can you put soap on my back?;
    jemanden mit Schnee einseifen umg rub snow in sb’s face
    2. umg, fig (betrügen) con, take for a ride
    * * *
    2) (ugs.): (betrügen) con (coll.)
    * * *
    v.
    to dupe v.
    to soap v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einseifen

См. также в других словарях:

  • Baden-Elsass — Baden Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Baden-Elsaß — Baden Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Baden (Niederösterreich) — Baden …   Deutsch Wikipedia

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baden — • The Grand Duchy of Baden is situated in the southwestern part of the German Empire Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Baden     Baden      …   Catholic encyclopedia

  • Baden-Baden-Linie — Basisinformationen Unternehmenssitz Baden Baden Webpräsenz …   Deutsch Wikipedia

  • Baden-Baden — Baden Baden …   Wikipédia en Français

  • Baden Baden — Baden Baden …   Wikipédia en Français

  • Baden, Switzerland — Baden Country Switzerland …   Wikipedia

  • Baden-Powell House — Baden Powell House, colloquially known as B P House, is a Scouting hostel and conference centre in South Kensington, London, which was built as a tribute to Lord Baden Powell, the founder of Scouting. The house, owned by The Scout Association,… …   Wikipedia

  • Baden — steht für: eine Tätigkeit der Körperpflege oder des Freizeitsports, siehe Badekultur Baden ist der Name folgender geographischer oder verwaltungstechnischer Objekte: Bezirk Baden (Niederösterreich), Verwaltungsbezirk in Niederösterreich Baden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»