-
1 Schiedsrichterball
■ Fortsetzungsart des Spiels für den Fall, dass das Spiel aus anderen als in den Spielregeln festgelegten Gründen unterbrochen wurde und bei der der Schiedsrichter den Ball an der Stelle fallen lässt, an der sich der Ball zum Zeitpunkt der Unterbrechung befand.■ Way of restarting the match after an interruption for reasons other than those mentioned in the Laws of the Game, whereby the referee drops the ball at the place where it was located when play was stopped. -
2 absence
noun1) Abwesenheit, die; (from work) Fernbleiben, dashis absences from school — sein Fehlen in der Schule
absence makes the heart grow fonder — Trennung frischt die Liebe auf (Spr.)
2) (lack)3)absence [of mind] — Geistesabwesenheit, die
* * *1) (the condition of not being present: His absence was noticed.) die Abwesenheit2) (a time during which a person etc is not present: After an absence of five years he returned home.) die Abwesenheit* * *ab·sence[ˈæbsən(t)s]nin [or during] sb's \absence in [o während] jds Abwesenheitin the \absence of any more suitable candidates... da es keine weiteren geeigneten Kandidaten gab,...4.* * *['bsəns]n1) Abwesenheit f; (esp from school, work etc) Fehlen ntin the absence of the chairman — in Abwesenheit des Vorsitzenden
sentenced in one's absence —
it's not fair to criticize him in his absence — es ist nicht fair, ihn in seiner Abwesenheit zu kritisieren
her many absences on business — ihre häufige Abwesenheit aus geschäftlichen Gründen
2) (= lack) Fehlen ntabsence of enthusiasm — Mangel m an Enthusiasmus
in the absence of further evidence/qualified staff — in Ermangelung weiterer Beweise/von Fachkräften
3)how many absences do we have today? — wie viele fehlen heute or sind heute nicht da or anwesend?
4)* * *absence [ˈæbsəns] s1. Abwesenheit f:during sb’s absence während jemandes Abwesenheit;he was sentenced to death in (his) absence er wurde in Abwesenheit zum Tode verurteilt;a) eine vorübergehende Trennung tut der Liebe gut,b) die Liebe wächst mit der Entfernungfrequent absences pl häufiges Fehlen ( from work am Arbeitsplatz; from school in der Schule, im Unterricht);on leave of absence auf Urlaub;absence without leave MIL unerlaubte Entfernung von der Truppein the absence of good will wenn es an gutem Willen fehlt* * *noun1) Abwesenheit, die; (from work) Fernbleiben, das2) (lack)3)absence [of mind] — Geistesabwesenheit, die
* * *(of) n.Abwesenheit (von) f.Fehlen n.Mangel -¨ m. -
3 adduction
-
4 Amish
Die Amischen sind eine christliche Gruppe, die sich unter dem schweizerischen Ältesten Jakob Ammann von den Mennoniten trennte und nach Amerika auswanderte. Sie siedelten sich im 17. und 18. Jahrhundert in Pennsylvania an und haben die Sprache und Lebensart ihrer Vorfahren bewahrt. Sie führen ein einfaches Leben und sind überwiegend Farmer. Aus religiösen Gründen verzichten sie auf Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Telefon und Elektrizität und sind gegen jede technische Entwicklung. Ihre Kleidung ist durch Tradition und Vorschrift bestimmt: Frauen tragen dunkle Kleider, schwarze Kapotthüte oder weiße Häubchen, Männer tragen schwarze, breitkrempige Hüte* * *[ˈɑ:mɪʃ]I. n▪ the \Amish die Amischen* * *['Aːmɪʃ]1. plthe Amish — die Amischen pl
2. adjamisch* * *Amish [ˈɑːmıʃ; ˈæ-]A adj amischB s:* * *Die Amischen sind eine christliche Gruppe, die sich unter dem schweizerischen Ältesten Jakob Ammann von den Mennoniten trennte und nach Amerika auswanderte. Sie siedelten sich im 17. und 18. Jahrhundert in Pennsylvania an und haben die Sprache und Lebensart ihrer Vorfahren bewahrt. Sie führen ein einfaches Leben und sind überwiegend Farmer. Aus religiösen Gründen verzichten sie auf Autos, landwirtschaftliche Maschinen, Telefon und Elektrizität und sind gegen jede technische Entwicklung. Ihre Kleidung ist durch Tradition und Vorschrift bestimmt: Frauen tragen dunkle Kleider, schwarze Kapotthüte oder weiße Häubchen, Männer tragen schwarze, breitkrempige Hüte -
5 anticyclical
anti·ˈcyc·li·cal\anticyclical reserve fund Konjunkturstabilisierungsfonds m* * *anticyclical policy Konjunkturpolitik f;for anticyclical reasons aus konjunkturpolitischen Gründen -
6 appointee
ap·poin·tee[əˌpɔɪnˈti:]n Ernannte(r) f(m)* * *[əpɔɪn'tiː]nErnannte(r) mfhe was a Wilson/political appointee — er war von Wilson/aus politischen Gründen ernannt worden
* * ** * *n.Beauftragte m.,f.Ernannte -n m.,f. -
7 base
I 1. noun1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die3) (Baseball) Mal, dasget to first base — (fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen
4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die5) (Chem.) Base, die2. transitive verb1) gründen (on auf + Akk.)be based on something — sich auf etwas (Akk.) gründen
base one's hopes on something — seine Hoffnung auf etwas (Akk.) gründen
a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert
2) in pass.be based in Paris — (permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein
3)II adjectivebase oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)
1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]* * *I 1. [beis] noun1) (the foundation, support, or lowest part (of something), or the surface on which something is standing: the base of the statue; the base of the triangle; the base of the tree.) die Basis, das Unterteil2) (the main ingredient of a mixture: This paint has oil as a base.) die Grundlage3) (a headquarters, starting-point etc: an army base.) der Ausgangspunkt2. verb((often with on) to use as a foundation, starting-point etc: I base my opinion on evidence; Our group was based in Paris.) stützen, gründen- academic.ru/5645/baseless">baselessII [beis] adjective(wicked or worthless: base desires.) niederträchtig- basely- baseness* * *base1[beɪs]I. n1. (bottom) of mountain, tree, lamp Fuß m; of vase, glass Boden m; of statue, sculpture, column Sockel m, Fuß m; ANAT of spine Basis f, Unterteil nt\base of the brain Gehirnbasis f9. MATH (number) Grundzahl f, Basis f; (of triangle) Basis f, Grundlinie f, Grundseite f; (for solids) Grundfläche fto touch second \base bis zur zweiten Base kommen13.II. vt1.2. (taken from)3. (prove)base2[beɪs]\base crime niederträchtiges [o feiges] Verbrechen\base motives niedere Beweggründe* * *I [beɪs]1. n1) (= lowest part) Basis f; (= that on which sth stands also) Unterlage f; (ARCHIT, of column also) Fuß m; (= support for statue etc) Sockel m; (of lamp, tree, mountain) Fuß m; (= undercoat also) Grundierung fat the base (of) — unten (an +dat )
2) (= main ingredient) Basis f, Haupt- or Grundbestandteil mat or on second base — auf Mal or Base 2, auf dem zweiten Mal or Base
to touch base ( US inf ) — sich melden (with bei)
to touch or cover all the bases ( US fig ) — an alles denken
2. vtto be based on — ruhen auf (+dat); (statue) stehen auf
the supports are firmly based in concrete — die Stützen sind fest in Beton eingelassen
2) (fig) opinion, theory gründen, basieren (on auf +acc); hopes, theory also setzen (on auf +acc); relationship also bauen (on auf +acc)to be based on sb/sth — auf jdm/etw basieren; (hopes, theory also) sich auf jdn/etw stützen
to base one's technique on sb/sth —
he tried to base his life on this theory — er versuchte, nach dieser Theorie zu leben
the company is based in London — die Firma hat ihren Sitz in London
III am based in Glasgow but cover all of Scotland — mein Büro ist in Glasgow, aber ich bereise ganz Schottland
adj (+er)1) motive, character niedrig; person, thoughts, action, lie, slander gemein, niederträchtig* * *base1 [beıs]A s2. fig Ausgangspunkt m, -basis f3. Grund-, Hauptbestandteil m (einer Arznei etc), Grundstoff m4. CHEM Base f5. ARCH Basis f, Sockel m, Postament n (einer Säule etc)6. MATHa) Basis f, Grundlinie f oder -fläche fb) Träger m (einer Punktreihe)c) Basis f, Grundzahl f (eines Logarithmen- oder Zahlensystems oder einer Potenz)d) Bezugsgröße f8. BIOLa) Befestigungspunkt m (eines Organs)b) Basis f, Unterteil n/m:base of the brain ANAT Gehirnbasis9. MILa) Standort mc) (Luftwaffen- etc) Stützpunkt md) Etappe fbe off base US umg auf dem Holzweg sein;he didn’t get to first base with her US umg er hat bei ihr überhaupt nichts erreicht;touch base with US umg sich in Verbindung setzen mita) Start(punkt) mb) Ziel(punkt) n(m)12. LING Stamm m13. TECHa) Montage-, Grundplatte f, Sockel m, Gestell nb) (Gehäuse-, Maschinen) Unterteil n/mc) Fundament n, Unterlage f, Bettung fd) Sohle f (einer Mauer)e) Trägerstoff m (z. B. für Magnetschicht)14. ELEK (Lampen-, Röhren) Sockel m, (-)Fassung fB v/t1. stützen, gründen ( beide:on, upon auf akk):base one’s hopes on seine Hoffnungen bauen auf (akk);3. eine Basis bilden fürC adj als Basis dienend, Grund…, Ausgangs…base2 [beıs] adj (adv basely)1. gemein, niederträchtig:base motives niedrige Beweggründe2. minderwertig4. falsch, unecht:a) Br Falschgeld n,b) US Scheidemünze f5. LING unrein, unklassisch6. JUR Br HIST dienend:base estate durch gemeine Dienstleistungen erworbenes Lehen7. MUS obs Bass…:base tones Basstöne8. obs niedrigen Standes9. obs unehelich* * *I 1. noun1) (of lamp, pyramid, wall, mountain, microscope) Fuß, der; (of cupboard, statue) Sockel, der; (fig.) (support) Basis, die; (principle) Ausgangsbasis, die; (main ingredient) Hauptbestandteil, der; (of make-up) Grundlage, die3) (Baseball) Mal, dasget to first base — (fig. coll.) [wenigstens] etwas erreichen
4) (Archit., Geom., Surv., Math.) Basis, die5) (Chem.) Base, die2. transitive verb1) gründen (on auf + Akk.)be based on something — sich auf etwas (Akk.) gründen
base one's hopes on something — seine Hoffnung auf etwas (Akk.) gründen
a book based on newly discovered papers — ein Buch, das auf neu entdeckten Dokumenten basiert
2) in pass.be based in Paris — (permanently) in Paris sitzen; (temporarily) in Paris sein
3)II adjectivebase oneself on — sich stützen auf (+ Akk.)
1) (morally low) niederträchtig; niedrig [Beweggrund]* * *n.Basis Basen f.Grund ¨-e m.Grundzahl f.Sockel - m.Unterlage f. -
8 begin
1. transitive verb,-nn-, began, begunbegin school — in die Schule kommen
begin doing or to do something — anfangen od. beginnen, etwas zu tun
I began to slip — ich kam ins Rutschen
I am beginning to get annoyed — so langsam werde ich ärgerlich
2. intransitive verbthe film does not begin to compare with the book — der Film lässt sich nicht annähernd mit dem Buch vergleichen
-nn-, began, begun anfangen; beginnen (oft geh.)begin with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen od. beginnen
to begin with — zunächst od. zuerst einmal
it is the wrong book, to begin with — das ist schon einmal das falsche Buch
* * *[bi'ɡin]present participle - beginning; verb- academic.ru/6259/beginning">beginning- beginner
- to begin with* * *be·gin<-nn-, began, begun>[bɪˈgɪn]I. vt1. (commence)▪ to \begin sth etw anfangen [o beginnen]he began his career as a humble office worker er hat als kleiner Büroangestellter angefangenI began this book two months ago ich habe mit diesem Buch vor zwei Monaten angefangento \begin a conversation ein Gespräch beginnento \begin school in die Schule kommento \begin work mit der Arbeit beginnenshe began acting at fifteen sie fing mit fünfzehn mit der Schauspielerei anI began to think he'd never come ich dachte schon, er würde nie kommenhe didn't even \begin to answer my questions er hat keinerlei Anstalten gemacht, meine Fragen zu beantwortenhe does not even \begin to try er versucht es nicht einmalit doesn't \begin to do him justice es wird ihm nicht [einmal] annähernd gerechtI can't \begin to explain how this could happen es ist mir selbst unerklärlich, wie das passieren konnteshe was \beginning to get angry sie wurde allmählich [o langsam] wütendto \begin to roll/stutter ins Rollen/Stottern kommen2. (start using)to \begin a bottle eine Flasche anbrechento \begin a new loaf of bread ein neues Brot anschneidento \begin a new page eine neue Seite anfangen3. (originate)to \begin a fashion/trend eine Mode/einen Trend ins Leben rufen4. (start by saying)▪ to \begin sth:II. vi1. (commence) anfangen, beginnenlet's \begin fangen wir an!I'll \begin by welcoming our guests zuerst werde ich unsere Gäste begrüßenshe began on the piano at five sie hat mit fünf angefangen Klavier zu spielenit all began when she left us alles fing damit an, dass sie uns verließI don't know where to \begin ich weiß nicht, wo ich anfangen soll!before school \begins vor Schulanfangthe play \begins with the sisters in the kitchen together am Anfang des Stücks sitzen die Schwestern zusammen in der Küche\beginning from September 1 ab dem ersten Septemberto \begin again neu anfangento \begin with, I want to thank you for everything zunächst einmal möchte ich mich für alles bedanken; (initially)there were six of us to \begin with anfangs waren wir noch zu sechst; (for one)to \begin with, the room is too small, then it faces a busy road erstens ist das Zimmer zu klein, [und] dann liegt es auch noch an einer verkehrsreichen Straße2. (open speech act) beginnen, anfangenhe began by saying... zunächst einmal sagte er...where does this road \begin? wo fängt diese Straße an?4.* * *[bI'gɪn] pret began, ptp begun1. vt1) (= start) beginnen, anfangen; conversation also anknüpfen; song also anstimmen; bottle anbrechen, anfangen; book, letter, new cheque book, new page anfangen; rehearsals, work anfangen mit; task in Angriff nehmen, sich machen an (+acc)to begin to do sth or doing sth — anfangen or beginnen, etw zu tun
when did you begin ( learning or to learn) English? — wann haben Sie angefangen, Englisch zu lernen?
he began his speech by saying that... — er leitete seine Rede damit or mit den Worten ein, dass...
to begin school — eingeschult werden, in die Schule kommen
to begin life as a... — als... anfangen or beginnen
she's beginning to understand — sie fängt langsam an zu verstehen, sie versteht so langsam
I'd begun to think you weren't coming — ich habe schon gedacht, du kommst nicht mehr
that doesn't even begin to compare with... —
they didn't even begin to solve the problem — sie haben das Problem nicht mal annähernd gelöst
I can't begin to thank you for what you've done — ich kann Ihnen gar nicht genug dafür danken, was Sie getan haben
2) (= initiate, originate) anfangen; fashion, custom, policy einführen; society, firm, movement gründen; (= cause) war auslösen3) (= start to speak) beginnen, anfangen2. vi1) (= start) anfangen, beginnen; (new play etc) anlaufenhe began by saying that... —
where the hair begins — am Haaransatz
to begin in business — ins Geschäftsleben eintreten; (as self-employed) ein Geschäft aufmachen
beginning from Monday — ab Montag, von Montag an
it all/the trouble began when... — es fing alles/der Ärger fing damit an, dass...
to begin with sb/sth —
to begin with, this is wrong, and... — erstens einmal ist das falsch, dann...
to begin on a new venture/project — ein neues Unternehmen/Projekt in Angriff nehmen
* * *A v/t1. beginnen, anfangen:when did you begin ( to learn oder learning) English? wann hast du mit Englisch angefangen (angefangen, Englisch zu lernen)?;he began his lecture by saying that … er leitete seinen Vortrag mit den Worten ein, dass …;begin the world ins Leben tretenB v/i1. beginnen, anfangen:he began by saying that … er sagte einleitend, dass …;begin with sth (sb) mit etwas (bei jemandem) anfangen;to begin with (Redew)a) zunächst (einmal), fürs Erste,b) erstens (einmal), um es gleich zu sagen;begin on sth etwas in Angriff nehmen;begin on a new bottle eine neue Flasche anbrechen;not begin to do sth nicht entfernt oder im Entferntesten daran denken, etwas zu tun;he does not even begin to try er versucht es nicht einmal;it began to be put into practice es wurde langsam aber sicher in die Praxis umgesetzt;well begun is half done (Sprichwort) gut begonnen ist halb gewonnen2. entstehen, ins Leben gerufen werden* * *1. transitive verb,-nn-, began, begunbegin something — [mit] etwas beginnen
begin doing or to do something — anfangen od. beginnen, etwas zu tun
2. intransitive verbthe film does not begin to compare with the book — der Film lässt sich nicht annähernd mit dem Buch vergleichen
-nn-, began, begun anfangen; beginnen (oft geh.)begin with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen od. beginnen
to begin with — zunächst od. zuerst einmal
it is the wrong book, to begin with — das ist schon einmal das falsche Buch
* * *v.(§ p.,p.p.: began, begun)= anfangen v.beginnen v.(§ p.,pp.: begann, begonnen) -
9 birth
noun1) Geburt, dieat the/at birth — bei der Geburt
give birth — [Frau:] entbinden; [Tier:] jungen
2) (of movement, fashion, etc.) Aufkommen, das; (of party, company) Gründung, die; (of nation, idea) Geburt, die; (of new era) Anbruch, der; Geburt, dieof high birth — von hoher Geburt; [von] edler Abkunft (geh.)
be a German by birth — [ein] gebürtiger Deutscher/[eine] gebürtige Deutsche sein
* * *[bə:Ɵ]1) ((an) act of coming into the world, being born: the birth of her son; deaf since birth.) die Geburt2) (the beginning: the birth of civilization.) die Entstehung•- academic.ru/7151/birth_control">birth control- birthday
- birthmark
- birthplace
- birthrate
- give birth to
- give birth* * *[bɜ:θ, AM bɜ:rθ]nfrom \birth von Geburt ancountry/date/place of \birth Geburtsland nt/-datum nt/-ort mconcealment of \birth LAW Personenstandsunterdrückung f, Verletzung f der Anzeigepflicht (bei Geburt eines Kindes)\births and deaths Geburten und Todesfälle\birth pangs Geburtswehen pldifficult \birth schwierige Geburt a. figlive \birth Lebendgeburt fto be present at the \birth bei der Geburt [mit] dabei seinto give \birth entbindento give \birth to a child ein Kind zur Welt bringen [o gebären] literto give \birth to sth ( fig) etw hervorbringen [o schaffenof illegitimate/legitimate \birth unehelicher/ehelicher Abstammungby \birth von Geburtto be English by \birth gebürtiger Engländer/gebürtige Engländerin seinto be of low/noble \birth niedriger/adliger Abstammung sein* * *[bɜːɵ]n1) Geburt fthe town/country of his birth — seine Geburtsstadt/sein Geburtsland nt
blind/deaf from or since birth — von Geburt an blind/taub
to give birth to — gebären; (woman also) entbunden werden von
to give birth — entbinden; (animal)
2) (= parentage) Abstammung f, Herkunft fScottish by birth — Schotte von Geburt, gebürtiger Schotte
of good birth — aus gutem Hause or guter Familie
3) (fig) Geburt f; (of movement, fashion etc) Aufkommen nt; (of nation, party, company also) Gründung f, Entstehen nt; (of new era) Anbruch m, Geburt f (geh); (of star) Entstehung fto give birth to sth — etw schaffen/aufkommen lassen/gründen/anbrechen lassen
* * *1. Geburt f (auch fig):last year there were more births than deaths letztes Jahr gab es einen Geburtenüberschuss;at birth bei der Geburt;he was present at the birth er war bei der Geburt dabei;a musician by birth ein geborener Musiker;the city of my birth meine Geburtsstadt;give birth to gebären, zur Welt bringen ( → 4)2. ZOOL Wurf mhe’s a man of (good) birth er stammt aus gutem Hause;4. Ursprung m, Entstehung f:give birth to hervorbringen, -rufen, gebären ( → 1)* * *noun1) Geburt, dieat the/at birth — bei der Geburt
[deaf] from or since birth — von Geburt an [taub]
give birth — [Frau:] entbinden; [Tier:] jungen
2) (of movement, fashion, etc.) Aufkommen, das; (of party, company) Gründung, die; (of nation, idea) Geburt, die; (of new era) Anbruch, der; Geburt, dieof high birth — von hoher Geburt; [von] edler Abkunft (geh.)
be a German by birth — [ein] gebürtiger Deutscher/[eine] gebürtige Deutsche sein
* * *n.Geburt -en f.Niederkunft f.Ursprung -¨e m. -
10 bottom
1. noun1) (lowest part) unteres Ende; (of cup, glass, box, chest) Boden, der; (of valley, canyon, crevasse, well, shaft) Sohle, die; (of hill, slope, cliff, stairs) Fuß, derthe bottom of the valley — die Talsohle
[be] at the bottom of the page/list — unten auf der Seite/Liste [sein]
bottoms up! — (coll.) hoch die Tassen!
the bottom fell or dropped out of her world/the market — (fig.) für sie brach eine Welt zusammen/der Markt brach zusammen
go to the bottom — [ver]sinken
touch bottom — Grund haben; (fig.) den Tiefpunkt erreichen
5) (farthest point)at the bottom of the garden/street — hinten im Garten/am Ende der Straße
6) (underside) Unterseite, die7) (fig.)be bottom of the class/league — der/die Letzte in der Klasse sein/Tabellenletzte[r] sein
8) usu. in pl.bottom[s] — (of track suit, pyjamas) Hose, die
be at the bottom of something — hinter etwas (Dat.) stecken (ugs.)
get to the bottom of something — einer Sache (Dat.) auf den Grund kommen
10) (Naut.) Schiffsboden, der11) (Brit. Motor Veh.)2. adjective2) (fig.): (last) letzt...be bottom — der/die/das Letzte sein
* * *['botəm]1) (the lowest part of anything: the bottom of the sea.) der Boden2) (the part of the body on which a person sits.) der Hintern•- academic.ru/8392/bottomless">bottomless- be at the bottom of
- get to the bottom of* * *bot·tom[ˈbɒtəm, AM ˈbɑ:t̬-]I. nthe boat was floating \bottom up das Boot trieb kielobenbikini/pyjama \bottoms Bikini-/Pyjamahose fat the \bottom of the page am Seitenendethe \bottom of the sea der Meeresgrundat the \bottom of the stairs am Fuß der Treppefrom top to \bottom von oben bis untento sink to the \bottom auf den Grund sinkento start at the \bottom ganz unten anfangento be [at the] \bottom of one's class Klassenletzte(r) seinat the \bottom of the garden im hinteren Teil des Gartensat the \bottom of the street am Ende der Straße4.▶ at \bottom im Grunde [genommen]▶ to be at the \bottom of sth einer Sache zugrunde liegen▶ to get to the \bottom of sth einer Sache auf den Grund gehen▶ to mean sth from the \bottom of one's heart etw aus tiefster Seele meinenthe \bottom end of the table das Tischendein \bottom gear BRIT im ersten Gang\bottom half of a bikini/pair of pyjamas Bikini-/Pyjamahose fthe \bottom half of society die Unterschicht der Gesellschaftthe \bottom shelf das unterste Regal▶ you can bet your \bottom dollar that... du kannst darauf wetten, dass...▪ to \bottom out seinen Tiefstand erreichen* * *['bɒtəm]1. n1) (= lowest part of receptacle, box, glass) Boden m; (of mountain, pillar, spire, printed character) Fuß m; (of well, canyon) Grund m; (of page, screen, wall) unteres Ende; (of list, road) Ende nt; (of trousers) unteres Beinteil; (of dress) Saum mthe bottom of the league — das Tabellenende, der Tabellenschluss
which end is the bottom? — wo ist unten?
the bottom of the tree/wall etc is... — der Baum/Wand etc ist unten...
at the bottom of the page/list/league/hill/wall/tree etc —
at the bottom of the canyon — unten in der Schlucht
at the bottom of the mountain/cliff — am Fuß des Berges/Felsens
to be (at the) bottom of the class — der/die Letzte in der Klasse sein
he's near the bottom in English — in Englisch gehört er zu den Schlechtesten
at the bottom of the garden —
at the bottom of the table/road — am unteren Ende des Tisches/am Ende der Straße
from the bottom of my heart — aus tiefstem Herzen
the bottom dropped or fell out of the market — die Marktlage hat einen Tiefstand erreicht
2) (= underneath, underside) Unterseite f, untere Seiteon the bottom of the tin/ashtray — unten an der Dose/am Aschenbecher
the ship went to the bottom — das Schiff sank auf den Grund
6) (figto be at the bottom of sth (person) — hinter etw (dat) stecken; (thing) einer Sache (dat) zugrunde or zu Grunde liegento get to the bottom of sth — einer Sache (dat) auf den Grund kommen, hinter etw (acc)
8) (Brit AUT)we're still in bottom gear (inf) — wir sind immer noch nicht richtig auf Touren gekommen (inf)
9) pl (US: low land) Ebene f10)bottoms — Trainings-/Schlafanzughose f
2. adj attr(= lower) untere(r, s); (= lowest) unterste(r, s); price niedrigste(r, s); (FIN) Tiefst-; pupil schlechteste(r, s)bottom half (of box) — untere Hälfte; (of list, class) zweite Hälfte
* * *A s1. unterster Teil, Boden m (Gefäß, Fass, Glas etc), Fuß m (Berg, Druckseite, Treppe etc), Sohle f (Brunnen, Schacht, Graben, Tal etc), Unterseite f:“bottom” (Aufschrift auf Behältern) „unten!“;at the bottom of the garden hinten im Garten;at the bottom of his heart im Grunde seines Herzens;at the bottom of the page unten auf der Seite;at the bottom of the road am Ende der Straße;a) am Fuße oder untersten Ende der Tafel,b) SPORT am Tabellenende;be (at the) bottom of the table SPORT am Tabellenende stehen;from the bottom (up) fig von Grund auf;from the bottom of my heart fig aus Herzensgrund, aus tiefstem Herzen;get to the bottom of a bottle umg eine Flasche vernichten;bottoms up! umga) prost!,2. Boden m, Grund m (von Gewässern):the bottom of the sea der Meeresboden oder -grund;go to the bottom versinken;send to the bottom auf den Grund schicken, versenken;a) auf Grund geraten,b) fig den Tiefpunkt erreichen (Preis etc)3. Grund(lage) m(f):at bottom im Grunde (genommen);be at the bottom of der (wahre) Grund sein für, hinter einer Sache stecken;get to the bottom of sth einer Sache auf den Grund gehen oder kommen;knock the bottom out of sth einer Sache den Boden entziehen, etwas gründlich widerlegen;the bottom has fallen out of the market der Markt hat einen Tiefstand erreicht4. meist pl GEOL Schwemmland n (Fluss), Tiefland n5. SCHIFFa) Schiffsboden m:bottom up(wards) kielobenb) weitS. Schiff n6. Sitz(fläche) m(f) (eines Stuhls)7. meist pl Unterteil n (eines Kleidungsstücks), (besonders Pyjama) Hose f9. meist pl TECH Bodenrückstand m (z. B. in einem Öltank)10. umg Hintern m, Popo m11. fig Ausdauer f (besonders bei Pferden)12. Br politische ZuverlässigkeitB adj1. unterst(er, e, es), niedrigst(er, e, es), Tiefst…:bottom price niedrigster oder äußerster Preis;2. fig zugrunde liegend, grundlegend, Grund…:C v/t1. mit einem Boden oder einer Sitzfläche versehen2. fig ergründen3. als Unterlage dienen (dat)4. TECH grundieren5. fig etwas gründen (on, upon auf akk):be bottomed on → D 2D v/i1. TECH den Boden erreichen3. meist bottom out fig den tiefsten Stand erreichen (Preis etc), den tiefsten Punkt erreichen (Rezession etc)bot. abk1. botanical2. botanist3. botany4. bottle5. bottom* * *1. noun1) (lowest part) unteres Ende; (of cup, glass, box, chest) Boden, der; (of valley, canyon, crevasse, well, shaft) Sohle, die; (of hill, slope, cliff, stairs) Fuß, der[be] at the bottom of the page/list — unten auf der Seite/Liste [sein]
bottom up — auf dem Kopf; verkehrt herum
bottoms up! — (coll.) hoch die Tassen!
the bottom fell or dropped out of her world/the market — (fig.) für sie brach eine Welt zusammen/der Markt brach zusammen
4) (of sea, lake) Grund, dergo to the bottom — [ver]sinken
touch bottom — Grund haben; (fig.) den Tiefpunkt erreichen
at the bottom of the garden/street — hinten im Garten/am Ende der Straße
6) (underside) Unterseite, die7) (fig.)be bottom of the class/league — der/die Letzte in der Klasse sein/Tabellenletzte[r] sein
8) usu. in pl.bottom[s] — (of track suit, pyjamas) Hose, die
9) (fig.): (basis, origin)be at the bottom of something — hinter etwas (Dat.) stecken (ugs.)
get to the bottom of something — einer Sache (Dat.) auf den Grund kommen
10) (Naut.) Schiffsboden, der11) (Brit. Motor Veh.)2. adjective2) (fig.): (last) letzt...be bottom — der/die/das Letzte sein
* * *n.Boden ¨-- m.Fußgrund -¨e m.Grund ¨-e m.untere Ende f. -
11 build
1. transitive verb,1) bauen; errichten [Gebäude, Damm]; mauern [Schornstein, Kamin]; zusammenbauen od. -setzen [Fahrzeug]build something from or out of something — etwas aus etwas machen od. bauen
2) (fig.) aufbauen [System, Gesellschaft, Reich, Zukunft]; schaffen [bessere Zukunft, Beziehung]; begründen [Ruf]2. intransitive verb,1) bauen2) (fig.)3. nounKörperbau, derPhrasal Verbs:- academic.ru/84936/build_in">build in- build on- build up* * *[bild] 1. past tense, past participle - built; verb(to form or construct from parts: build a house/railway/bookcase.) bauen2. noun(physical form: a man of heavy build.) die Gestalt- builder- building
- building society
- built-in
- built-up
- build up* * *[bɪld]II. vt<built, built>1. (construct)▪ to \build sth etw bauenthe church is built of [or out of] [or from] brick die Kirche ist aus Backsteinto \build a [bon]fire ein [Freuden]feuer machento \build a memorial [or monument] ein Denkmal errichtento \build a nest ein Nest bauento \build an office block ein Bürogebäude errichtento \build a wall eine Mauer ziehen2. ( fig)▪ to \build sth etw aufbauento \build a more democratic society/a new career eine demokratischere Gesellschaft/eine neue Laufbahn aufbauento \build a better future [for sb] [jdm [o für jdn]] eine bessere Zukunft schaffento \build one's vocabulary sein Vokabular ausbauen3.III. vi<built, built>1. (construct) bauen* * *[bɪld] vb: pret, ptp built1. nKörperbau m2. vt1) (generally) bauenthe house is being built — das Haus ist im Bau or befindet sich im Bau
3. vibauen* * *build [bıld]A v/t prät und pperf built [bılt]1. (er)bauen, errichten, erstellen:build a fire (ein) Feuer machen;build one’s hope on seine Hoffnung setzen auf (akk);build a reputation for o.s. sich einen Namen machen;build on anbauen2. bauen:a) konstruieren, machenb) herstellen, fertigen:build a nest from twigs ein Nest aus Zweigen bauen;3. build upa) zu-, vermauern, zubauen,build up an existence (sich) eine Existenz aufbauen;build up a reputation sich einen Namen machen;build up one’s health seine Gesundheit festigen5. gestalten, bilden6. zusammenstellen, -tragen, (an)sammeln, eine Briefmarkensammlung etc aufbauen:build up a case (Beweis)Material zusammentragen7. build up vergrößern, steigern, erhöhen8. build up jemanden (in der Presse etc) aufbauen, lancieren, groß herausstellen, Reklame machen fürB v/i1. bauenon, upon auf akk)3. be building im Bau (begriffen) sein4. build upb) sich anstauen (Wut etc)C s1. Bauart f, Form f, Gestalt f2. Körperbau m, Figur f, Statur f3. Schnitt m (Kleid)4. US Steigerung f, Intensivierung f* * *1. transitive verb,1) bauen; errichten [Gebäude, Damm]; mauern [Schornstein, Kamin]; zusammenbauen od. -setzen [Fahrzeug]build something from or out of something — etwas aus etwas machen od. bauen
2) (fig.) aufbauen [System, Gesellschaft, Reich, Zukunft]; schaffen [bessere Zukunft, Beziehung]; begründen [Ruf]2. intransitive verb,1) bauen2) (fig.)3. nounKörperbau, derPhrasal Verbs:- build in- build on- build up* * *n.Statur -en f. (up) v.aufbauen v. v.(§ p.,p.p.: built)= bauen v.bilden v.errichten v.gründen v.mauern v. -
12 business
nounhe's in the wool business — er ist in der Wollbranche
business is business — (fig.) Geschäft ist Geschäft
set up in business — ein Geschäft od. eine Firma gründen
go out of business — pleite gehen (ugs.)
go into business — Geschäftsmann/-frau werden
do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen
be in business — Geschäftsmann/-frau sein
that is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache
what business is it of yours? — was geht Sie das an?
mind your own business — kümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!
he has no business to do that — er hat kein Recht, das zu tun
4) (matter to be considered) Angelegenheit, die‘any other business’ — "Sonstiges"
5) (serious work)get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen
mean business — es ernst meinen
business before pleasure — erst die Arbeit, dann das Vergnügen
* * *['biznis]1) (occupation; buying and selling: Selling china is my business; The shop does more business at Christmas than at any other time.) das Geschäft2) (a shop, a firm: He owns his own business.) das Geschäft3) (concern: Make it your business to help him; Let's get down to business (= Let's start the work etc that must be done).) die Angelegenheit•- academic.ru/9798/businesslike">businesslike- businessman
- on business* * *busi·ness<pl -es>[ˈbɪznɪs]I. nis your visit for \business or pleasure? ist ihr Besuch dienstlicher oder privater Natur?to combine [or mix] \business with pleasure das Angenehme mit dem Nützlichen verbindennever mix \business with pleasure Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps famto do \business with sb mit jdm Geschäfte machen [o geschäftliche Beziehungen unterhalten] [o Handel treiben]to go into \business Geschäftsmann/Geschäftsfrau werdenhe went into \business as a caterer er ging ins Gaststättengewerbeto go out of \business das Geschäft aufgebento talk \business zur Sache kommenon \business beruflich, dienstlich, geschäftlichhow's \business at the moment? was machen die Geschäfte?\business is booming/slow die Geschäfte gehen hervorragend/nicht gutwhat line of \business are you in? in welcher Branche sind Sie tätig?small \business Kleinunternehmen ntto start up [or establish] a \business ein Unternehmen gründenthat's none of your \business ( fam) das geht dich nichts anto be a time-consuming \business eine zeitraubende Angelegenheit seinto make sth one's \business sich dat etw zur Aufgabe machen6. no plto mean \business (be serious) es [wirklich] ernst meinento get on with the \business of sth mit etw dat weitermachen\business committee Unterhausausschuss m für die Einteilung der Sitzungszeit9.▶ to do one's \business ( euph: person) austreten, sich akk erleichtern euph; (dog) sein Geschäft verrichten euph▶ to get down to \business zur Sache kommen▶ to be in the \business of [doing] sth dafür zuständig sein, etw zu tunI'm not in the \business of telling you what to do es ist nicht meine Sache, Ihnen zu sagen, was Sie zu tun habento hurt like nobody's \business ganz arg weh tun famto run like nobody's \business ganz schnell rennen▶ what a \business was für ein Umstand* * *['bIznɪs]n1) no pl (= commerce) Geschäft nt; (= line of business) Branche fto be in the publishing/insurance business — im Verlagswesen/der Versicherungsbranche tätig sein
to set up in business as a butcher/lawyer etc — sich als Fleischer/Rechtsanwalt etc niederlassen
to do business with sb — Geschäfte pl mit jdm machen
"business as usual" (during renovation etc) — das Geschäft bleibt geöffnet
he is here/away on business — er ist geschäftlich hier/unterwegs
to get down to business —
to combine or mix business with pleasure — das Angenehme mit dem Nützlichen verbinden
you shouldn't mix business with pleasure — man sollte Geschäftliches und Vergnügen trennen
looking for business? (asked by prostitute) — na, Süßer, wie wärs?
2) (fig inf)it's/she's the business — das/sie ist spitze (inf)
that's my business — das ist meine Sache or Angelegenheit
that's no business of mine/yours, that's none of my/your business — das geht mich/dich nichts an
to make it one's business to do sth — es sich (dat) zur Aufgabe machen, etw zu tun
you should make it your business to see that all the products... — Sie sollten sich darum kümmern, dass alle Produkte...
you've no business doing that — du hast kein Recht, das zu tun
we are not in the business of doing that — es ist nicht unsere Aufgabe, das zu tun
I must be about my business (form) — ich muss( jetzt) meinen Geschäften nachgehen
See:→ mind5) (= difficult job) Problem nt6) (inf: affair) Sache fmoving house can be a costly/stressful business — ein Umzug kann ganz schön teuer/stressig sein
See:→ funny8) (inf: defecation of dog, child) Geschäft nt (inf)* * *business [ˈbıznıs]A s1. Geschäft n, Beruf m, Tätigkeit f, Gewerbe n, Arbeit f:in the music business im Musikgeschäft;on business geschäftlich, beruflich, in Geschäften, in einer geschäftlichen Angelegenheit;be away on business dienstlich oder geschäftlich unterwegs sein, auf Dienst- oder Geschäftsreise sein;on the way to business auf dem Weg zur Arbeit(sstätte);politics is a dirty business die Politik ist ein schmutziges Geschäft;carry on business as an estate agent als Grundstücksmakler tätig sein;discuss business über geschäftliche Dinge reden;he knows his business er versteht sein Geschäft2. a) Kaufmannsberuf mb) Geschäftsleben n, Handel m:be in business Geschäftsmann oder Kaufmann sein, ein Geschäft haben;be back in business wieder im Geschäft sein;go into business Kaufmann werden;a) das Geschäft oder seinen Beruf aufgeben,b) den Betrieb einstellen;business is business Geschäft ist Geschäft3. WIRTSCH Geschäft(sgang) n(m), Geschäftsvolumen n, Umsatz m:bad for business schlecht fürs Geschäft;how is business? wie gehen die Geschäfte?;business is slack das Geschäft ist flau;no business (done) (Börse) ohne Umsatz;do good business gute Geschäfte machen ( with mit);lose business Kundschaft oder Aufträge verlieren, geschäftliche Einbußen erleiden4. WIRTSCH Geschäft n, (Geschäfts)Unternehmen n, (-)Betrieb m, Firma f5. (Laden)Geschäft n6. Arbeit f, Tätigkeit f, Beschäftigung f:business before pleasure erst die Arbeit, dann das Vergnügen;8. Sache f, Aufgabe f, Pflicht f:that’s your business (to do) das (zu tun) ist deine Aufgabe;make it one’s business to do sth, make a business of doing sth es sich zur Aufgabe machen, etwas zu tun9. Angelegenheit f, Sache f:life is a serious business das Leben ist eine ernste Angelegenheit;that’s my business das ist meine Sache, das geht niemanden etwas an;this is nobody’s business das geht niemanden etwas an;this is none of your business, that is no business of yours das geht Sie nichts an;get down to business zur Sache kommen;I’m trying to keep out of this demonstration business umg ich versuche, mich aus der ganzen Demonstriererei herauszuhalten;10. Anliegen n:what is your business? was haben Sie auf dem Herzen?11. Anlass m, Grund m, Berechtigung f:what business did he have to say that? wie kam er dazu, das zu sagen?12. THEAT Aktion f (stumme Szenen, Bewegungen etc; Ggs Sprechtext)13. Geschäft n euph (Notdurft):B adj geschäftlich:for business reasons aus geschäftlichen Gründen* * *noun2) no pl. (buying and selling) Geschäfte Pl.business is business — (fig.) Geschäft ist Geschäft
set up in business — ein Geschäft od. eine Firma gründen
go out of business — pleite gehen (ugs.)
go into business — Geschäftsmann/-frau werden
do business [with somebody] — [mit jemandem] Geschäfte machen
be in business — Geschäftsmann/-frau sein
3) (task, duty, province) Aufgabe, die; Pflicht, diethat is my business/none of your business — das ist meine Angelegenheit/nicht deine Sache
mind your own business — kümmere dich um deine [eigenen] Angelegenheiten!
he has no business to do that — er hat kein Recht, das zu tun
4) (matter to be considered) Angelegenheit, die‘any other business’ — "Sonstiges"
get down to [serious] business — [ernsthaft] zur Sache kommen; (Commerc.) an die Arbeit gehen
business before pleasure — erst die Arbeit, dann das Vergnügen
* * *adj.geschäftlich adj. n.Angelegenheit f.Geschäft -e n.Problem -e n.Sache -n f. -
13 cause
1. noun1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, diecause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun
3) (aim, object of support) Sache, diebe a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)
2. transitive verb[in] a good cause — [für] eine gute Sache
1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]2) (give)cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten
cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen
3) (induce)cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun
* * *[ko:z] 1. noun1) (something or someone that produces an effect or result: Having no money is the cause of all my misery.) die Ursache2) (a reason for an action; a motive: You had no cause to treat your wife so badly.) der Grund3) (an aim or concern for which an individual or group works: cancer research and other deserving causes; in the cause of peace.) die Angelegenheit2. verb(to make (something) happen; to bring about; to be the means of: What caused the accident?; He caused me to drop my suitcase.) verursachen, veranlassen* * *[kəz]I. n\cause of action Klagegrund mchallenge for \cause Ablehnung f unter Angabe von Gründenchallenge without \cause Ablehnung f ohne Angabe von Gründen\cause of death Todesursache f\cause and effect Ursache und Wirkungcontributory \causes mitverursachende Umständeto show \cause Gründe vorlegenyou've got good \cause for complaint/concern Sie haben allen Grund, sich zu beschweren/besorgt zu seinto give \cause for concern Anlass zur Sorge gebendon't worry, there's no \cause for concern keine Sorge, es besteht kein Grund zur Beunruhigunga just \cause ein triftiger Grundto be \cause to celebrate Grund zum Feiern seinwith/without [good] \cause aus triftigem/ohne [triftigen] Grundin the \cause of freedom im Namen der Freiheita rebel without a \cause jd, der sich gegen jegliche Autorität widersetztto make common \cause with sb mit jdm gemeinsame Sache machento be for a good \cause für einen guten Zweck seina lost \cause eine verlorene Sacheto do sth in the \cause of sth etw im Namen einer S. gen tunto plead a \cause einen Fall vertreten\cause list Verhandlungsliste f, Terminkalender mmatrimonial \causes Ehesachen plII. vt▪ to \cause sth etw verursachen [o hervorrufen]this medicine may \cause dizziness and nausea die Einnahme dieses Medikaments kann zu Schwindelgefühl und Übelkeit führento \cause a disturbance die öffentliche [Sicherheit und] Ordnung störento \cause sb harm jdm schaden [o Schaden zufügen]to \cause mischief [or trouble] Unruhe stiften▪ to \cause sb to do sth jdn veranlassen, etw zu tunthe strict teacher \caused the boy to burst into tears der strenge Lehrer brachte den Jungen zum Weinenthe bright light \caused her to blink das helle Licht ließ sie blinzeln* * *[kɔːz]1. n1) Ursache f (of für)2) (= reason) Grund m, Anlass mshe has no cause to be angry — sie hat keinen Grund, sich zu ärgern
with/without (good) cause — mit (triftigem)/ohne (triftigen) Grund
not without cause — nicht ohne Grund
you have every cause to be worried — du hast allen Anlass zur Sorge
you have good cause for complaint — Sie haben allen Grund zur Klage, Sie beklagen sich zu Recht
3) (= purpose, ideal) Sache fhe died for the cause of peace — er starb für den Frieden or für die Sache des Friedens
in the cause of justice — für die (Sache der) Gerechtigkeit, im Namen der Gerechtigkeit
4) (JUR: action) Fall m, Sache f2. vtverursachento cause sb to do sth (form) — jdn veranlassen, etw zu tun (form)
* * *cause [kɔːz]A s1. Ursache f:cause of the crash FLUG Absturzursache;cause of death Todesursache;cause and effect Ursache und Wirkung ffor zu):there is cause for hope that … es besteht begründete Hoffnung, dass …;give sb cause for jemandem Anlass geben zu;you have no cause for complaint (to complain) Sie haben keinen Grund zur Klage (sich zu beklagen);for cause JUR aus wichtigem Grunde;3. Sache f:fight for one’s cause;make common cause with gemeinsame Sache machen mit;in the cause of zum Wohle (gen), für4. JURa) Sache f, Rechtsstreit m, Prozess mb) Gegenstand m, Grund m (eines Rechtsstreits):cause of action Klagegrund;show cause seine Gründe darlegen, dartun ( why warum)5. Sache f, Angelegenheit f, Frage fB v/t1. veranlassen, lassen:cause sb to do sth jemanden etwas tun lassen; jemanden veranlassen, etwas zu tun;cause sth to be done etwas veranlassen; veranlassen, dass etwas getan wird;he caused the man to be arrested er ließ den Mann verhaften; er veranlasste, dass der Mann verhaftet wurde2. verursachen, hervorrufen, bewirken, Schaden anrichten, für eine Sensation, einen Skandal sorgen, einen Proteststurm entfachen, eine gefährliche Situation heraufbeschwören3. bereiten, zufügen:cause sb trouble jemandem Mühe oder Schwierigkeiten bereiten* * *1. noun1) (what produces effect) Ursache, die (of für od. Gen.); (person) Verursacher, der/Verursacherin, diecause for/to do something — Grund od. Anlass zu etwas/, etwas zu tun
3) (aim, object of support) Sache, diebe a lost cause — aussichtslos sein; verlorene Liebesmühe sein (ugs.)
2. transitive verb[in] a good cause — [für] eine gute Sache
1) (produce) verursachen; erregen [Aufsehen, Ärgernis]; hervorrufen [Verstimmung, Unruhe, Verwirrung]2) (give)cause somebody worry/pain — etc. jemandem Sorge/Schmerzen usw. bereiten
cause somebody trouble/bother — jemandem Umstände machen
3) (induce)cause somebody to do something — jemanden veranlassen, etwas zu tun
* * *n.Anlass -¨e m.Erreger - m.Grund ¨-e m.Sache -n f.Ursache -n f.Verursacher m. v.bewirken v.hervorrufen v.veranlassen v.verursachen v. -
14 center
(Amer.) see academic.ru/11781/centre">centre* * *cen·tre, AM cen·ter[ˈsentəʳ, AM -t̬ɚ]I. nI love chocolates with soft \centers ich liebe Pralinen mit weicher Füllungshe felt she was bombarded with criticism, left, right and \center sie fühlte sich von allen Seiten mit Kritik bombardiertthey made a complete mess of that work, left, right and \center sie haben diese Arbeit total verhunzt famto be the \center of attention im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehento be left/right of \center Mitte links/rechts seinfitness \center Fitnessstudio nttest \center Versuchszentrum nt\center of population Ballungsraum m, Ballungsgebiet nt5. SPORT (middle player) Mittelfeldspieler(in) m(f); (basketball) Center m, mittlerer Angriffspieler; (ice hockey) Sturmspitze fII. vt1. (put in middle)2. (focus)to \center one's efforts on sth seine Anstrengungen auf etw akk konzentrierenIII. vi1. SPORT flanken2. (concentrate)ˈcen·ter* * *(US) ['sentə(r)]1. n1) (= chief place) Zentrumnt2) (= middle POL) Mittef; (of circle) Mittelpunktm; (= town centre) Stadtmittef; (= city centre) Zentrumnt, Cityfcentre of attention or attraction — Hauptanziehungspunkt m, Hauptattraktion f
she always wants to be the centre of attraction — sie will immer im Mittelpunkt stehen
left of centre (Pol) — links der Mitte
let's go into the centre — komm, wir gehen in die Stadt!
4) (RUGBY) mittlerer Dreiviertelspieler; (BASKETBALL, NETBALL) Centerm2. vt2) (= concentrate) konzentrierento be centred on sth — sich auf etw (acc) konzentrieren
* * *A s1. MATH, MIL, PHYS etc, auch fig Zentrum n, Mittelpunkt m:a) PHYS Anziehungsmittelpunkt,b) fig Hauptanziehungspunkt m;he is used to being the center of attraction er ist es gewohnt, im Mittelpunkt zu stehen oder dass sich alles um ihn dreht;center of gravity PHYSa) Schwerpunkt m (a. fig),b) Gleichgewichtspunkt m;center of trade Handelszentrum3. fig Herd m (einer Revolte etc):4. POLa) (die) Mitteb) Zentrums-, Mittelpartei fb) Eishockey: Mittelstürmer(in)8. TECHa) (Dreh-, Körner)Spitze f (einer Drehbank)b) Bogenlehre f, -gerüst nB v/t1. in den Mittelpunkt stellen (auch fig)on auf akk)3. TECHa) zentrieren, einmitten:center the bubble die Libelle (der Wasserwaage) einspielen lassenb) ankörnen4. MATH den Mittelpunkt (gen) findenC v/i1. im Mittelpunkt stehen3. fig sich gründen (on auf dat)4. Fußball: flanken* * *(Amer.) see centre* * *(US) n.Mitte -n f.Mittelpunkt m. adj.zentral adj. n.zentrale Lage f. v.zentrieren v. -
15 centre
1.(Brit.)noun1) Mitte, die; (of circle, globe) Mitte, die; Zentrum, das; Mittelpunkt, der3) (filling of chocolate) Füllung, die4) (Polit.) Mitte, die6)2. adjectiveshe likes to be the centre of attraction/attention — (fig.) sie steht gern im Mittelpunkt [des Interesses]
mittler...3. intransitive verbcentre party — (Polit.) Partei der Mitte
centre on something — sich auf etwas (Akk.) konzentrieren
the novel centres on Prague — Prag steht im Mittelpunkt des Romans
4. transitive verbcentre [a]round something — um etwas kreisen
1) (place in centre) in der Mitte anbringen; in der Mitte aufhängen [Bild, Lampe]; zentrieren [Überschrift]2) (concentrate)centre something on something — etwas auf etwas (Akk.) konzentrieren
be centred [a]round something — etwas zum Mittelpunkt haben
3) (Football, Hockey) [nach innen] flanken* * *['sentə] 1. noun1) (the middle point, or middle of anything; the point or area farthest from the edge: the centre of a circle; the city centre.) der Mittelpunkt2) (a place having, or designed for, a particular activity, interest etc: a centre of industry; a shopping-centre; a sports-centre.) das Zentrum2. verb1) (to place, or to be, at the centre.) in den Mittelpunkt stellen* * *cen·tre, AM cen·ter[ˈsentəʳ, AM -t̬ɚ]I. nI love chocolates with soft \centres ich liebe Pralinen mit weicher Füllungshe felt she was bombarded with criticism, left, right and \centre sie fühlte sich von allen Seiten mit Kritik bombardiertthey made a complete mess of that work, left, right and \centre sie haben diese Arbeit total verhunzt famto be the \centre of attention im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehento be left/right of \centre Mitte links/rechts seinfitness \centre Fitnessstudio nttest \centre Versuchszentrum nt\centre of population Ballungsraum m, Ballungsgebiet nt5. SPORT (middle player) Mittelfeldspieler(in) m(f); (basketball) Center m, mittlerer Angriffspieler; (ice hockey) Sturmspitze fII. vt1. (put in middle)2. (focus)to \centre one's attention on sth seine Aufmerksamkeit auf etw akk richtento \centre one's efforts on sth seine Anstrengungen auf etw akk konzentrierenIII. vi1. SPORT flanken* * *(US) ['sentə(r)]1. n1) (= chief place) Zentrumnt2) (= middle POL) Mittef; (of circle) Mittelpunktm; (= town centre) Stadtmittef; (= city centre) Zentrumnt, Cityfcentre of attention or attraction — Hauptanziehungspunkt m, Hauptattraktion f
she always wants to be the centre of attraction — sie will immer im Mittelpunkt stehen
left of centre (Pol) — links der Mitte
politician/party of the centre — Politiker(in) m(f)/Partei f der Mitte
let's go into the centre — komm, wir gehen in die Stadt!
4) (RUGBY) mittlerer Dreiviertelspieler; (BASKETBALL, NETBALL) Centerm2. vt2) (= concentrate) konzentrierento be centred on sth — sich auf etw (acc) konzentrieren
* * *A s1. MATH, MIL, PHYS etc, auch fig Zentrum n, Mittelpunkt m:a) PHYS Anziehungsmittelpunkt,b) fig Hauptanziehungspunkt m;he is used to being the center of attraction er ist es gewohnt, im Mittelpunkt zu stehen oder dass sich alles um ihn dreht;center of gravity PHYSa) Schwerpunkt m (a. fig),b) Gleichgewichtspunkt m;center of interest Hauptinteresse n, Mittelpunkt (des Interesses);center of trade Handelszentrum3. fig Herd m (einer Revolte etc):4. POLa) (die) Mitteb) Zentrums-, Mittelpartei fb) Eishockey: Mittelstürmer(in)8. TECHa) (Dreh-, Körner)Spitze f (einer Drehbank)b) Bogenlehre f, -gerüst nB v/t1. in den Mittelpunkt stellen (auch fig)on auf akk)3. TECHa) zentrieren, einmitten:center the bubble die Libelle (der Wasserwaage) einspielen lassenb) ankörnen4. MATH den Mittelpunkt (gen) findenC v/i1. im Mittelpunkt stehen3. fig sich gründen (on auf dat)4. Fußball: flanken* * *1.(Brit.)noun1) Mitte, die; (of circle, globe) Mitte, die; Zentrum, das; Mittelpunkt, der3) (filling of chocolate) Füllung, die4) (Polit.) Mitte, die6)2. adjectiveshe likes to be the centre of attraction/attention — (fig.) sie steht gern im Mittelpunkt [des Interesses]
mittler...3. intransitive verbcentre party — (Polit.) Partei der Mitte
centre on something — sich auf etwas (Akk.) konzentrieren
4. transitive verbcentre [a]round something — um etwas kreisen
1) (place in centre) in der Mitte anbringen; in der Mitte aufhängen [Bild, Lampe]; zentrieren [Überschrift]centre something on something — etwas auf etwas (Akk.) konzentrieren
be centred [a]round something — etwas zum Mittelpunkt haben
3) (Football, Hockey) [nach innen] flanken* * *(UK) n.Mitte -n f.Mittelpunkt m. n.Mittelpunkt (Mathematik) m.Mittelstück n. -
16 certain
adjective1) (settled) bestimmt [Zeitpunkt]I [don't] know for certain when... — ich weiß [nicht] genau, wann...
I can't say for certain that... — ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, dass...
make certain of something — (ensure) für etwas sorgen; (examine and establish) sich einer Sache (Gen.) vergewissern
3) (indisputable) unbestreitbar4) (confident) sicherof that I'm quite certain — dessen bin ich [mir] ganz sicher
5)be certain to do something — (inevitably) etwas bestimmt tun
6) (particular but as yet unspecified) bestimmtto a certain extent — in gewisser Weise
* * *['sə:tn] 1. adjective1) (true or without doubt: It's certain that the world is round.) sicher2) (sure: I'm certain he'll come; He is certain to forget; Being late is a certain way of losing one's job.) sicher3) (one or some, not definitely named: certain doctors; a certain Mrs Smith; (also pronoun) certain of his friends.) bestimmt•- academic.ru/11845/certainly">certainly2. interjection(of course: `May I borrow your typewriter?' `Certainly!'; `Certainly not!') aber natürlich- certainty- for certain
- make certain* * *cer·tain[ˈsɜ:tən, AM ˈsɜ:rt-]I. adjone thing is \certain eines ist sicherthat was \certain to happen das musste ja so kommenit is not yet \certain es ist noch nicht ganz klarto face \certain death dem [sicheren] Tod ins Auge blickenfor \certain ganz sicherI don't know yet for \certain ich weiß noch nicht genauone thing is for \certain eines ist sicherI can't say for \certain ich bin mir nicht ganz sicherto mean \certain death den sicheren Tod bedeutento feel \certain [that...] sicher [o [fest] [davon] überzeugt] sein[, dass...]to make \certain [that...] (ensure) darauf achten[, dass...]; (check) sich akk vergewissern[, dass...]please make \certain that you turn off the oven schalte bitte unbedingt den Herd austo seem \certain [that...] davon ausgehen[, dass...], zuversichtlich sein[, dass...]are you \certain about that? sind Sie sich dessen wirklich sicher?no one is quite \certain about him yet bis jetzt kennt ihn noch keiner so rechtare you \certain about driving home alone? willst du wirklich allein nach Hause fahren?▪ to be \certain [that] sb does sth sicher sein, dass jd etw tutI wouldn't be too \certain that... ich wäre mir [ja] nicht so sicher, dass...be \certain to lock the door vergewissern Sie sich, dass die Tür abgeschlossen istthat vase is \certain to be knocked over die Vase wird bestimmt irgendjemand umstoßento a \certain extent in gewissem Maßeup to a \certain point bis zu einem gewissen Gradat a \certain age in einem bestimmten Altera \certain Steve Rukus ein gewisser Steve Rukusin \certain circumstances unter gewissen UmständenII. pron pl\certain of his works/the candidates einige seiner Arbeiten/einige Kandidaten* * *['sɜːtən]1. adj1) (= positive, convinced) sicher; (= inevitable, guaranteed) bestimmt, gewissare you certain of or about that? — sind Sie sich (dat) dessen sicher?
is he certain? — weiß er das genau?
there's no certain cure for this disease/for inflation — für or gegen diese Krankheit/gegen die Inflation gibt es kein sicheres Mittel
for certain — ganz sicher, ganz genau
I don't know for certain, but I think... — ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube...
he is certain to come —
to make certain of a seat — sich (dat) einen Platz sichern
be certain to tell him — vergessen Sie bitte nicht, ihm das zu sagen
there is certain to be strong opposition to the proposal —
2) attr (= not named or specified) gewiss; reason, conditions bestimmtto a certain extent or degree — in gewisser Hinsicht, zu einem bestimmten Grade
2. proneinigecertain of you/them — einige von euch/ihnen
* * *1. allg sicher:a) (meist von Sachen) gewiss, bestimmt:it is certain that … es ist sicher, dass …;it is certain to happen es wird mit Sicherheit geschehen;for certain ganz gewiss, mit Sicherheit;I don’t know for certain ich weiß es nicht sicherb) (meist von Personen) überzeugt, gewiss:make certain of sth sich einer Sache vergewissern; sich etwas sichern;make certain that … dafür sorgen, dass …c) verlässlich, zuverlässig:a certain remedy ein sicheres Mittel;the news is quite certain die Nachricht ist durchaus zuverlässig2. bestimmt:a certain day ein (ganz) bestimmter Tag3. gewiss, unbestimmt:a certain Mr Brown ein gewisser Herr Brown;in a certain sense in gewissem Sinne;a certain extent bis zu einem gewissen Grade, gewissermaßen;* * *adjective1) (settled) bestimmt [Zeitpunkt]2) (unerring) sicher; (sure to happen) unvermeidlich; sicher [Tod]I [don't] know for certain when... — ich weiß [nicht] genau, wann...
I can't say for certain that... — ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, dass...
make certain of something — (ensure) für etwas sorgen; (examine and establish) sich einer Sache (Gen.) vergewissern
3) (indisputable) unbestreitbar4) (confident) sicherof that I'm quite certain — dessen bin ich [mir] ganz sicher
5)be certain to do something — (inevitably) etwas bestimmt tun
6) (particular but as yet unspecified) bestimmt7) (slight; existing but probably not already known) gewiss* * *adj.bestimmt adj.gewiss adj.sicher adj. -
17 challenge
1. noun3) (person, task) Herausforderung, die2. transitive verb1) (to contest etc.) herausfordern (to zu)challenge somebody to a duel — jemanden zum Duell [heraus]fordern
2) (fig.) auffordernchallenge somebody's authority — jemandes Autorität od. Befugnis infrage stellen
3) (demand password etc. from) [Wachposten:] anrufen4) (question) infrage stellen; anzweifeln* * *[' ælin‹] 1. verb1) (to ask (someone) to take part in a contest: He challenged his brother to a round of golf.) herausfordern2) (to question (someone's authority or right, the truth of a statement etc).) anzweifeln2. noun1) (an invitation to a contest: He accepted his brother's challenge to a fight.) die Herausforderung2) (the act of questioning someone's right, a statement etc.) der Widerspruch•- academic.ru/11986/challenger">challenger- challenging* * *chal·lenge[ˈtʃælɪnʤ]I. nto accept a \challenge sich akk einer Herausforderung stellento be faced with a \challenge mit einer schwierigen Aufgabe konfrontiert seinto find sth a \challenge etw schwierig findento present sb [with] a \challenge eine Herausforderung für jdn darstellento rise to a \challenge sich akk einer Herausforderung gewachsen zeigento accept the \challenge to do sth die Herausforderung annehmen, etw zu tunto issue a \challenge to sb to do sth jdn herausfordern, etw zu tunto be a direct \challenge to sth etw offen infrage stellento be open to \challenge anfechtbar seinto pose a \challenge to sth etw infrage stellen\challenge to the array Ablehnung f der gesamten Geschworenen\challenge to the polls Ablehnung f der einzelnen Geschworenen\challenge for cause Ablehnung f der Geschworenen unter Angabe von bestimmten Gründenchallenge without \challenge, peremptory \challenge Ablehnung f der Geschworenen ohne Angabe von Gründento make a \challenge to a member of the jury ein Mitglied der Geschworenen ablehnenII. vt1. (ask to compete)▪ to \challenge sb to do sth jdn herausfordern, etw zu tunto \challenge a record versuchen einen Rekord einzustellen2. (call into question)▪ to \challenge sb/sth jdn/etw infrage stellen▪ to \challenge sb an jdn [hohe] Anforderungen stellen, jdm viel abverlangen▪ to \challenge sb jdn anrufen▪ to \challenge sb jdn [als Geschworenen] ablehnento \challenge a judge on grounds of bias AM einen Richter wegen Besorgnis der Befangenheit ablehnen* * *['tSlIndZ]1. nthis job is a challenge — bei dieser Arbeit ist man gefordert
I see this task as a challenge —
the challenge of modern life — die Anforderungen des heutigen Lebens
those who rose to the challenge — diejenigen, die sich der Herausforderung stellten
the office job presented no challenge for him — die Bürotätigkeit stellte keine Ansprüche an ihn or forderte ihn nicht
2. vtto challenge sb to do sth —
he challenged her to run a marathon — er wettete, dass sie keinen Marathonlauf machen würde
2) (fig: make demands on) fordern3) (fig) remarks, sb's authority infrage or in Frage stellen, anfechten4) (sentry) anrufen* * *challenge [ˈtʃælındʒ]A sa) Angriff m (auf akk)b) Protest m, Einwand m (gegen)the challenge now is jetzt gilt es ( to do zu tun)4. MILa) Anruf m (durch Wachtposten)5. JAGD Anschlagen n (der Hunde)6. JURa) Ablehnung f (eines Geschworenen oder Richters):challenge for cause Ablehnung (von Geschworenen) unter Angabe eines bestimmten Grundes;peremptory challenge, challenge without (showing) cause Ablehnung (von Geschworenen) ohne Angabe von Gründenb) Anfechtung f (eines Beweismittels etc)7. Aufforderung f zur Stellungnahme8. MED Immunitätstest mB v/t2. auf-, herausfordern ( to do zu tun)4. etwas stark anzweifeln, angreifen, infrage stellen5. Aufmerksamkeit etc fordern, in Anspruch nehmen, Bewunderung abnötigen, jemanden locken oder reizen oder fordern (Aufgabe)6. in scharfen Wettstreit treten mit7. MILa) anrufenb) (Radar) abfragen* * *1. noun1) (to contest or duel; also Sport) Herausforderung, die (to Gen.)3) (person, task) Herausforderung, die2. transitive verb1) (to contest etc.) herausfordern (to zu)challenge somebody to a duel — jemanden zum Duell [heraus]fordern
2) (fig.) auffordernchallenge somebody's authority — jemandes Autorität od. Befugnis infrage stellen
3) (demand password etc. from) [Wachposten:] anrufen4) (question) infrage stellen; anzweifeln* * *n.Herausforderung f.Kampfansage f. v.herausfordern v. -
18 company
noun1) (persons assembled, companionship) Gesellschaft, dieexpect/receive company — Besuch od. Gäste Pl. erwarten/empfangen
two is company, three is a crowd — zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört
part company with somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen
company car — Firmenwagen, der
company policy — Unternehmenspolitik, die; Firmenpolitik, die
4) (Mil.) Kompanie, die5) (Navy)ship's company — Besatzung, die
* * *plural - companies; noun1) (a number of people joined together for a (commercial) purpose: a glass-manufacturing company.) die Gesellschaft2) (guests: I'm expecting company tonight.) der Besuch4) (a group of companions: He got into bad company.) die Gesellschaft5) (a large group of soldiers, especially part of an infantry battalion.) die Kompanie•- keep someone company- keep company
- part company with
- part company* * *com·pa·ny[ˈkʌmpəni]I. nAdams and C\company Adams & Co.car \company Autofirma fclose \company Personengesellschaft fshipping \company Reederei fto set up a \company eine Firma gründenshe bought two dogs for \company sie kaufte sich zwei Hunde, um Gesellschaft zu habendull/poor \company langweilige/wenig unterhaltsame Gesellschaftgood/interesting \company angenehme/interessante Gesellschaftpresent \company excepted die Anwesenden ausgenommento be in \company in Gesellschaft seinto be in good \company sich akk in guter Gesellschaft befindento keep sb \company jdm Gesellschaft leistento keep \company [with sb] mit jdm Umgang haben [o verkehren]he's been keeping bad \company er befindet sich in schlechter Gesellschaftin the \company of in Gesellschaft von, begleitet vonI travelled in the \company of two friends ich reiste in Gesellschaft von zwei Freundento expect/have \company Gäste erwarten/haben6. BRIT, CAN[Girl] Guide \company Pfadfinderinnentruppe f\company headquarters Firmensitz m\company policy Firmenpolitik f\company profits Gesellschaftsgewinne pl* * *['kʌmpənI]1. n1) Gesellschaft fI enjoy company — ich bin gern in Gesellschaft, ich habe gern Gesellschaft
he's good company — seine Gesellschaft ist angenehm
he came along just for (the) company —
I/he in company with... — ich/er, genauso wie...
a man is known by the company he keeps (prov) — sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir, wer du bist (prov)
she has a cat, it's company for her — sie hält sich eine Katze, da hat sie (wenigstens) Gesellschaft
you'll be in good company if... — wenn du..., bist du in guter Gesellschaft
2) (= guests) Besuch mSmith __ Company, Smith __ Co. — Smith __ Co.
shipping company — Schifffahrtsgesellschaft f, Reederei f
publishing company — Verlagshaus nt, Verlag m
a printing/clothes company — ein Druckerei-/Textilbetrieb m
5) (NAUT)2. attrFirmen-he has a company BMW — er hat einen BMW als Firmenwagen
* * *company [ˈkʌmpənı; -pnı]A s1. Gesellschaft f:be in good company sich in guter Gesellschaft befinden;I sin in good company ich befinde mich in guter Gesellschaft (wenn ich das tue);cry for company mitweinen;a) sich von jemandem trennen,b) fig sich von jemandem lossagen,c) fig anderer Meinung sein als jemand (over, on in dat);he is good company es ist nett, mit ihm zusammen zu sein; er ist ein guter Gesellschafter;two is company, three is none ( oder three is a crowd) zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört; → academic.ru/8795/break">break1 B 42. Gesellschaft f:a) viel in Gesellschaft gehen,b) oft Gäste haben;be fond of company die Geselligkeit lieben;be on one’s company manners seine besten Manieren zur Schau tragen3. Gesellschaft f, Umgang m, Verkehr m:keep good company guten Umgang pflegen;keep company with verkehren oder Umgang haben mit4. Besuch m, Gast m oder Gäste pl:have company for tea Gäste zum Tee haben;present company excepted! Anwesende ausgenommen!5. WIRTSCH (Handels)Gesellschaft f, Firma f:company car Firmenwagen m;company law Gesellschaftsrecht n;company name Firmenname m;company-owned firmeneigen;company pension Betriebsrente f;company pension plan betriebliche Altersversorgung;company store US firmeneigenes (Laden)Geschäft, Firmenladen;7. umg meist pej Genossen pl, Kumpane pl, Konsorten pl9. MIL Kompanie f:company sergeant major Hauptfeldwebel m10. SCHIFF Mannschaft f, Besatzung f11. Anzahl f, Menge f12. HIST Zunft f, Innung fC v/t obs begleitenco. abk2. county* * *noun1) (persons assembled, companionship) Gesellschaft, dieexpect/receive company — Besuch od. Gäste Pl. erwarten/empfangen
two is company, three is a crowd — zu zweit ist es gemütlich, ein Dritter stört
part company with somebody/something — sich von jemandem/etwas trennen
company car — Firmenwagen, der
company policy — Unternehmenspolitik, die; Firmenpolitik, die
4) (Mil.) Kompanie, die5) (Navy)ship's company — Besatzung, die
* * *n.Begleitung f.Betrieb -e m.Firma Firmen f.Gesellschaft f.Kompanie -n f.Unternehmen n. -
19 compassionate
adjectiveon compassionate grounds — aus persönlichen Gründen; (for family reasons) aus familiären Gründen
* * *[-nət]adjective mitleidsvoll* * *com·pas·sion·ate[kəmˈpæʃənət]adj mitfühlend, voller Mitgefühl* * *[kəm'pʃənɪt]adjmitfühlend, voller Mitgefühl or Mitleid* * *A adj [-ʃənət] (adv compassionately) mitfühlend, mitleidsvoll, mitleidig:compassionate allowance gesetzlich nicht verankerte Beihilfe in Härtefällen;compassionate case Härtefall m;compassionate leave Sonderurlaub m (bei Todesfall etc);be compassionate toward(s) sb Mitleid mit jemandem empfinden oder haben* * *adjectiveon compassionate grounds — aus persönlichen Gründen; (for family reasons) aus familiären Gründen
* * *adj.mitleidig adj. -
20 constitute
transitive verb2) (make up) bilden; begründen [Anspruch]3) (establish) gründen [Partei, Organisation]* * *['konstitju:t]- academic.ru/15511/constitution">constitution- constitutional
- constitutionally* * *con·sti·tute[ˈkɒn(t)stɪtju:t, AM ˈkɑ:n(t)stətu:t]vt▪ to \constitute sth1. (make up) etw ausmachenwomen \constitute about ten percent of Parliament etwa zehn Prozent der Parlamentsmitglieder sind Frauento \constitute a threat to sth eine Bedrohung für etw akk darstellen [o sein3. (establish) etw einrichten* * *['kɒnstɪtjuːt]vt1) (= make up) bilden, ausmachensociety is so constituted that... — die Gesellschaft ist so aufgebaut, dass...
2) (= amount to) darstellen4) (form: appoint) ernennen or bestimmen zuhe constituted himself my bodyguard — er spielte meinen Leibwächter
* * *constitute sb a judge jemanden als Richter einsetzen oder zum Richter ernennen;constitute o.s. a judge of sich zum Richter aufwerfen über (akk)2. ein Gesetz erlassen, in Kraft setzen3. einrichten, gründen, konstituieren:constitute a committee einen Ausschuss einsetzen;they constituted themselves a committee sie konstituierten sich als Ausschuss;the constituted authorities die verfassungsmäßigen Behörden4. ausmachen, bilden, darstellen:this constitutes a precedent dies stellt einen Präzedenzfall dar;be so constituted that … so beschaffen sein, dass …* * *transitive verb1) (form, be) sein2) (make up) bilden; begründen [Anspruch]3) (establish) gründen [Partei, Organisation]* * *v.einsetzen v.erzeugen v.
См. также в других словарях:
Gründen — Gründen, verb. reg. act. von dem Hauptworte Grund. 1. Den Grund eines natürlichen Wasserbehältnisses finden, erforschen, für ergründen; in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen nur im gemeinen Leben üblich ist. Der Teich ist nicht zu gründen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
gründen — V. (Mittelstufe) etw. errichten, etw. entstehen lassen Beispiel: Sie wollen eine eigene Firma gründen. Kollokation: eine Familie gründen gründen V. (Oberstufe) etw. zur Grundlage machen, etw. auf etw. aufbauen Synonyme: stützen, untermauern,… … Extremes Deutsch
Grunden — can refer to several people, concepts and places:*Toralf Grunden Swedish Antarctic explorer *Walter E. Grunden, historiographer of the Japanese atomic program *Grunden, Germany a town name in Germany *the Danish adjective brilliant … Wikipedia
Gründen — bezeichnet: den Akt einer Gründung, siehe Gründung (Bauwesen) und Gründung (Recht) den Namen einer ehemaligen Gemeinde im Kanton Wallis, Schweiz, siehe Gründen VS Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur … Deutsch Wikipedia
Gründen — Gründen, 1) den Grund (s.d. 6) zu etwas machen; 2) Fugen mit dem Grundhobel, einem schmalen Hobel, auf dem Boden glätten … Pierer's Universal-Lexikon
gründen — ↑etablieren, ↑fundieren, ↑konstituieren … Das große Fremdwörterbuch
gründen, — gründen, ich: ↑basieren … Das große Fremdwörterbuch
gründen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schaffen • einrichten • formen • bilden Bsp.: • Die Firma wurde 1926 gegründet. • … Deutsch Wörterbuch
gründen — gründen, gründet, gründete, hat gegründet Mein Onkel hat eine eigene Firma gegründet … Deutsch-Test für Zuwanderer
gründen — ins Leben rufen; aufbauen; etablieren; durchsetzen; greifen (lassen); einrichten; konstituieren; aus der Taufe heben (umgangssprachlich); entstehen lassen; … Universal-Lexikon
gründen — 1. aufbauen, auf die Beine stellen, begründen, bilden, einrichten, eröffnen, errichten, etablieren, hervorbringen, in die Wege leiten, ins Leben rufen, installieren, organisieren, schaffen, starten, stiften; (bildungsspr.): instituieren,… … Das Wörterbuch der Synonyme
Книги
- Führungskompetenz. Was wirklich wichtig ist, Michael Pellny. Die meisten Menschen werden aufgrund ihrer Sachkompetenz zu Fuhrungskraften oder weil sie ein eigenes Unternehmen grunden; bei ihrer Fuhrungsaufgabe sind sie in der Regel auf sich allein… Подробнее Купить за 2004.41 руб электронная книга
- Svenska gummistovlar, Mankell Henning. Svenska gummist 246;vlar 228;r en frist 229;ende forts 228;ttning p 229; Henning Mankells 228;lskade roman Italienska skor. En h 246;stnatt vaknar den pensionerade l 228;karen… Подробнее Купить за 746 руб
- Akta amerikanska jeans, Guillou Jan. Eric, den tredje generationen Lauritzen, v 228;xer upp p 229; 1950-talet. Det 228;r en tid n 228;r grunden f 246;r det svenska folkhemmet och v 228;lst 229;ndet l 228;ggs. Ett… Подробнее Купить за 746 руб