Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(in+der+hand+halten)

  • 41 der Mund

    - {clapper} quả lắc, lưỡi, cái lách cách để đuổi chim, người vỗ tay thuê - {gob} thuỷ thủ, cục đờm, mồm - {mouth} miệng, mõm, miệng ăn, cửa, sự nhăn mặt, sự nhăn nhó - {mug} ca, chén vại, chén, mặt, ảnh căn cước, thằng ngốc, thằng khờ, anh chàng cả tin, học sinh chăm học, học sinh học gạo = Mund halten! {mum's the word!}+ = halt den Mund! {hold your tongue!; shut up!}+ = den Mund halten {to hold one's jaw; to hold one's tongue; to shut up}+ = ein großer Mund {a wide mouth}+ = den Mund spitzen {to purse up one's lips}+ = von Mund zu Mund {from lip to lip}+ = den Mund stopfen {to muzzle}+ = in den Mund nehmen {to mouth}+ = den Mund vollnehmen {to mouth; to talk big}+ = den Mund wäßrig machen {to make one's mouth water}+ = sich den Mund ausspülen {to rinse one's mouth}+ = sich den Mund verbrennen {to get into hot water}+ = Morgenstund hat Gold im Mund {the early bird catches the worm}+ = einem den Mund wäßrig machen {to bring the water to one's mouth}+ = jemandem über den Mund fahren {to cut someone short}+ = von der Hand in den Mund leben {to live from hand to mouth}+ = kein Blatt vor den Mund nehmen {not to mince matters; to talk turkey}+ = nicht auf den Mund gefallen sein {to have a ready tongue}+ = sie nahm kein Blatt vor den Mund {she did not mince her words}+ = er nimmt kein Blatt vor den Mund {he doesn't mince his words}+ = Er nimmt kein Blatt vor den Mund. {He doesn't mince matters.}+ = sie leben von der Hand in den Mund {they live from hand to mouth}+ = Ich nehme kein Blatt vor den Mund. {I'm not going to mince matters.}+ = Wollen Sie gefälligst den Mund halten! {Will you kindly shut up!}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Mund

  • 42 Hand

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Hand

  • 43 halten

    1. (hielt, gehálten) vt
    1) держа́ть

    ein Buch, éine Tásse, éinen Kóffer hálten — держа́ть кни́гу, ча́шку, чемода́н

    éine Fáhne hálten — держа́ть флаг [зна́мя]

    etw. in der Hand hálten — держа́ть что-либо в руке́

    etw. mit der Hand [mit den Händen] hálten — держа́ть что-либо рука́ми

    etw. fest, gut, schlecht hálten — держа́ть что-либо кре́пко, хорошо́, пло́хо

    ich hálte Íhnen die Tásche — я подержу́ ва́шу су́мку

    können Sie éinen Áugenblick das Kind hálten? — вы не поде́ржите мину́тку ребёнка?

    hálten Sie das Kind an [bei] der Hand — держи́те ребёнка за́ руку!

    ein Kind im [auf dem] Arm hálten — держа́ть ребёнка на рука́х

    sie hielt únterm Arm ein Buch — она́ держа́ла под мы́шкой кни́гу

    etw. an die Náse hálten — поднести́ что-либо к (са́мому) но́су

    etw. vor die Áugen hálten — поднести́ что-либо к глаза́м, держа́ть что-либо пе́ред глаза́ми

    etw. ans Licht / únter die Lámpe hálten — держа́ть что-либо бли́же к све́ту / к ла́мпе

    etw. gégen das Licht hálten — держа́ть что-либо про́тив све́та

    2) уде́рживать, заде́рживать

    hálten Sie mich nicht! — не заде́рживайте [не уде́рживайте] меня́!

    ihn hält hier nichts mehr — его́ здесь бо́льше ничто́ не уде́рживает [не заде́рживает]

    er ließ sich nicht hálten — он не дал себя́ задержа́ть

    ich will Sie nicht hálten — я не хочу́ вас заде́рживать

    es hielt ihn nicht länger dort / in jéner Stadt — он не мог до́льше остава́ться там / в том го́роде

    3) соблюда́ть, сохраня́ть что-либо, приде́рживаться чего-либо

    Fréundschaft mit ánderen Völkern hálten — подде́рживать дру́жбу с други́ми наро́дами

    Fríeden hálten — подде́рживать мир, жить в ми́ре

    Órdnung hálten — подде́рживать [соблюда́ть] поря́док

    sie hält in íhrer Wóhnung ímmer Órdnung — она́ всегда́ подде́рживает поря́док в свое́й кварти́ре

    etw. in Órdnung hálten — держа́ть [содержа́ть] что-либо в поря́дке

    du sollst dein Zímmer / déine Sáchen in Órdnung hálten — ты до́лжен содержа́ть свою́ ко́мнату / свои́ ве́щи в поря́дке

    etw. rein hálten — содержа́ть что-либо в чистоте́, подде́рживать чистоту́ чего́-либо

    hálte déine Kléider rein — содержи́ свою́ оде́жду в чистоте́

    Rúhe hálten — сохраня́ть споко́йствие, молча́ть, подде́рживать споко́йствие

    hálten Sie Rúhe! — сохраня́йте споко́йствие!

    sein Wort hálten — сдержа́ть (своё) сло́во

    er hat sein Wort gehálten — он сдержа́л своё сло́во

    was er versprícht, hält er auch — что он обеща́ет, то и де́лает, он выполня́ет свои́ обеща́ния

    2. (hielt, gehálten) vi
    остана́вливаться, стоя́ть

    ein Zug / ein Bus / ein Áuto / éine Stráßenbahn hält — по́езд / авто́бус / (авто)маши́на / трамва́й остана́вливается

    die Stráßenbahn hielt plötzlich — неожи́данно трамва́й останови́лся

    das Áuto hielt vor dem Haus / am Báhnhof — (авто)маши́на останови́лась пе́ред до́мом / у вокза́ла

    der D-Zug hält nicht auf jédem Báhnhof — ско́рый по́езд остана́вливается не на ка́ждой ста́нции

    der Zug hält hier nicht — по́езд здесь не остана́вливается

    wie lánge hält hier der Zug? — ско́лько по́езд бу́дет стоя́ть здесь?

    ••

    éine Vórlesung hálten — чита́ть ле́кцию

    héute hält díeser Wíssenschaftler éine Vórlesung — сего́дня э́тот учёный чита́ет ле́кцию

    éinen Vórtrag hálten — де́лать докла́д

    in vóriger Wóche hielt ich éinen Vórtrag — на про́шлой неде́ле я де́лал докла́д

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > halten

  • 44 halten

    hálten*
    I vt
    1. держа́ть, содержа́ть

    etw. in der Hand h lten — держа́ть что-л. в руке́

    s uber h lten — (со)держа́ть в чистоте́

    kühl h lten — держа́ть на хо́лоде

    verschl ssen h lten — держа́ть на запо́ре

    in Grün geh lten — вы́держанный в зелё́ных тона́х

    2. соблюда́ть

    Diä́t h lten — соблюда́ть дие́ту

    Fr eden h lten — подде́рживать мир, жить в ми́ре

    Maß h lten — знать [соблюда́ть] ме́ру

    rdnung h lten — подде́рживать поря́док

    R he h lten — сохраня́ть [подде́рживать] споко́йствие

    die Tr ue h lten — остава́ться ве́рным

    sein Wort h lten — сдержа́ть сло́во

    3. име́ть, держа́ть

    sie kö́ nnen sich (D ) kein uto h lten — они́ не мо́гут позво́лить себе́ име́ть маши́ну [автомоби́ль]

    Pf rde h lten — держа́ть лошаде́й

    ine Z itung h lten — выпи́сывать газе́ту

    4. уде́рживать, держа́ть

    h ltet den Dieb! — держи́те во́ра!

    die F stung h lten — уде́рживать кре́пость

    das Faß hält W sser — бо́чка не течё́т

    lle auf den B inen h lten — не дава́ть никому́ поко́я; держа́ть всех в состоя́нии гото́вности [на нога́х]

    wer [was] hält dich noch in d eser Stadt? — кто [что] де́ржит [уде́рживает] тебя́ ещё́ в э́том го́роде?

    5. ( für A) счита́ть, принима́ть (за кого-л., за что-л.)

    j-n für dumm h lten — счита́ть кого́-л. глу́пым

    für wen h lten Sie mich? — за кого́ вы меня́ принима́ете?

    6. ( von D) быть како́го-л. мне́ния (о ком-л., о чём-л.)

    was h lten Sie von d esem M nschen? — како́го вы мне́ния об э́том челове́ке?

    nicht viel von j-m h lten — быть невысо́кого мне́ния о ком-л.

    7.:

    ine nsprache h lten — обрати́ться с ре́чью [с приве́тствием]

    H chzeit h lten — пра́здновать [справля́ть] сва́дьбу

    Markt h lten — устра́ивать ры́нок; торгова́ть на ры́нке [на я́рмарке]

    ine R de h lten — произноси́ть речь

    Sch le h lten — проводи́ть заня́тия в шко́ле

    ine V rlesung h lten — чита́ть ле́кцию

    inen V rtrag h lten — де́лать докла́д

    8.:

    j-n in hren h lten — чтить, почита́ть кого́-л.

    j-n in Geh rsam h lten — держа́ть кого́-л. в повинове́нии

    j-n, etw. in Gew hrsam h lten
    1) (со)держа́ть что-л. в сохра́нности
    2) держа́ть кого́-л. под аре́стом

    etw. in rdnung h lten — (со)держа́ть что-л. в поря́дке

    j-n in Schr nken h lten — сде́рживать кого́-л.

    das läßt sich nicht h lten, das ist nicht zu h lten — э́то не выде́рживает кри́тики; э́то не выде́рживает испыта́ния вре́менем (и т. п.)

    II vi
    1. остана́вливаться

    der Zug hält hier fünf Min ten — по́езд стои́т здесь пять мину́т

    2. держа́ться, держа́ть; сохраня́ться

    der Leim hält — клей (хорошо́) де́ржит

    die Sch he h lten gut — боти́нки про́чные [но́сятся хорошо́]

    3. ( auf A) придава́ть значе́ние (чему-л.), следи́ть (за чем-л.)

    auf s ine Kl idung h lten — следи́ть за свое́й оде́ждой

    auf g te Man eren h lten — придава́ть значе́ние хоро́шим мане́рам

    er muß auf sich h lten — он до́лжен следи́ть за собо́й

    streng auf etw. (A) h lten — стро́го следи́ть за чем-л.

    4. (zu D) разг. держа́ться (за кого-л.); держа́ть чью-л. сто́рону; быть на чьей-л. стороне́ ( в трудной ситуации)

    treu zu j-m h lten — сохраня́ть ве́рность кому́-л. ( в трудной ситуации)

    5.:

    es mit j-m h lten разг. — держа́ть чью-л. сто́рону; быть заодно́ с кем-л.; быть привя́занным к кому́-л.

    ich h lte es l eber mit dem Wein (als mit Bier) — я предпочита́ю вино́ (пи́ву)

    6.:

    an sich (A) h lten — владе́ть собо́й, сде́рживать себя́

    wie h lten Sie es damt? — как вы на э́то смо́трите?, как вы к э́тому отно́ситесь?

    ich h lte es so — я поступа́ю таки́м о́бразом

    j der hält es, wie er will посл. — ≅ всяк молоде́ц на свой образе́ц

    1. держа́ться

    sich gerde [ufrecht] h lten — держа́ться пря́мо

    sich rechts [links] h lten — держа́ться пра́вой [ле́вой] стороны́

    sich bseits h lten — держа́ться в стороне́

    sich für sich h lten — держа́ться особняко́м

    sich gut h lten — хорошо́ вести́ себя́; см. тж.

    sich sch dlos h lten — получи́ть возмеще́ние убы́тков; не быть внакла́де

    sich t pfer h lten — держа́ться хра́бро

    2. (an A) приде́рживаться, держа́ться чего́-л.

    sich ans Ges tz h lten — приде́рживаться зако́на

    3. держа́ться, сохраня́ться

    die F stung hält sich — кре́пость де́ржится [не сдаё́тся]

    das W tter wird sich h lten — пого́да установи́лась

    das Stück wird sich nicht l nge h lten — пье́са бы́стро сойдё́т со сце́ны

    er wird sich nicht h lten — он не уде́ржится ( на работе)

    sich gut h lten — хорошо́ сохраня́ться ( о продуктах); см. тж.

    sie hat sich gut geh lten — она́ хорошо́ сохрани́лась

    Большой немецко-русский словарь > halten

  • 45 halten

    1. * vt

    an (bei) der Hand hálten — trzymać za rękę

    Diät hálten — przestrzegać diety

    Ordnung hálten — utrzym(yw)ać porządek

    einen Vortrag hálten — mieć wykład

    sein Wort hálten — dotrzym(yw)ać słowa

    etw von j-m hálten — sądzić coś o kimś

    j-n für etw hálten — uważać kogoś za coś

    2. * vi 3. * vr, sich

    sich bereit hálten — być w pogotowiu

    sich rechts hálten — trzymać się prawej strony

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > halten

  • 46 halten

    hal·ten <hielt, gehalten> [ʼhaltn̩]
    vt
    1) (fest\halten)
    [jdm] jdn/etw \halten to hold sb/sth [for sb]
    jdn \halten to stop sb;
    jdn irgendwo \halten to keep sb somewhere;
    warum bleibst du noch bei dieser Firma, was hält dich noch da? why do you stay with the firm, what's keeping you there?
    etw irgendwohin/irgendwie \halten to put sth somewhere/in a certain position;
    er hielt den Arm in die Höhe he put his hand up
    4) (tragen, stützen)
    etw \halten to hold sth
    5) (zurück\halten)
    etw \halten to hold [or retain] sth;
    das Ventil konnte den Überdruck nicht mehr \halten the valve could no longer contain the excess pressure
    etw \halten to save sth;
    der Tormann konnte den Ball nicht \halten the goalkeeper couldn't stop the ball
    [sich dat] jdn \halten to employ [or have] sb;
    [sich dat] etw \halten to keep sth;
    er hält sich ein Privatflugzeug, eine Segeljacht und ein Rennpferd he keeps a private aircraft, a yacht and a racehorse
    8) ( behandeln)
    jdn irgendwie \halten to treat sb in a certain way;
    er hält seine Kinder sehr streng he is very strict with his children
    etw \halten to hold on to sth;
    hoffentlich kann ich den Weltrekord noch \halten hopefully I can still hold on to the world record; s. a. Kurs, Melodie
    etw [gegen jdn] \halten to hold sth [in the face of sb];
    die Verteidiger hielten ihre Stellungen weiterhin the defenders continued to hold their positions
    11) (in einem Zustand er\halten)
    etw irgendwie \halten to keep sth in a certain condition;
    die Fußböden hält sie immer peinlich sauber she always keeps the floors scrupulously clean; s. a. besetzt
    es [mit etw] irgendwie \halten to do sth in a certain way;
    wir \halten es ähnlich we do things in a similar way
    etw in etw dat \halten to be done in sth;
    das Haus war innen und außen ganz in Weiß gehalten the house was completely white inside and out
    14) (ab\halten)
    etw \halten to give sth;
    er hielt eine kurze Rede he made a short speech; s. a. Wache
    15) (einhalten, erfüllen)
    etw \halten to keep sth;
    der Film hält nicht, was der Titel verspricht the film doesn't live up to its title
    WENDUNGEN:
    nicht zu \halten sein not to be able to stop sb;
    wenn sie etwas von Sahnetorte hört, ist sie nicht mehr zu \halten if she hears cream gateau mentioned there's no holding her!;
    das kannst du \halten, wie du willst that's completely up to you;
    nichts/viel davon \halten, etw zu tun to think nothing/a lot of doing sth;
    nicht viel davon \halten, etw zu tun to not think much of doing sth;
    jdn/etw für jdn/etw \halten to take sb/sth for sb/sth;
    ich habe ihn für seinen Bruder gehalten I mistook him for his brother;
    das halte ich nicht für möglich I don't think that's possible;
    es [mehr/ lieber/eher] mit jdm/etw \halten to like [or prefer] sb/sth;
    etw von jdm/etw \halten to think sth of sb/sth;
    vom Sparen hält er scheinbar nicht viel he doesn't appear to think much of saving;
    wofür \halten Sie mich? who do you take me for!
    vi
    1) (fest\halten) to hold;
    kannst du mal 'n Moment \halten? can you hold that for a second?
    2) ( haltbar sein) to keep [or last];
    wie lange hält der Fisch noch? how much longer will the fish keep?
    3) (stehen bleiben, anhalten) to stop;
    \halten Sie bitte an der Ecke! stop at the corner, please;
    etw zum H\halten bringen to bring sth to a stop [or standstill];
    4) sport to make a save;
    unser Tormann hat heute wieder großartig gehalten our goalkeeper made some great saves today
    5) ( zielen)
    [mit etw] irgendwohin \halten to aim at sth [with sth];
    Sie müssen mit dem Bogen mehr nach links \halten you must aim the bow more to the left
    WENDUNGEN:
    an sich akk \halten to control oneself;
    ich musste an mich \halten, um nicht zu lachen I had to force myself not to laugh;
    auf etw akk \halten to attach a lot of importance to sth;
    auf sich akk \halten to take [a] pride in oneself;
    zu jdm \halten to stand [or stick] by sb;
    halt mal,... hang [or hold] on,...
    vr
    sich an etw dat \halten to hold on to sth
    sich \halten to keep [or last];
    im Kühlschrank hält sich Milch gut drei Tage milk keeps for a good three days in the fridge
    sich \halten to last;
    manchmal kann der Nebel sich bis in die späten Vormittagsstunden \halten sometimes the fog can last until the late morning
    sich irgendwo/nach... \halten to keep to somewhere/heading towards...;
    \halten Sie sich immer in dieser Richtung keep going in this direction
    sich an etw akk \halten to keep [or stick] to sth;
    ich halte mich immer an die Vorschriften I always stick to the rules
    6) ( haften)
    sich \halten to linger
    sich [noch] [mit etw] \halten to prevail [with sth];
    trotz der hauchdünnen Mehrheit hielt sich die Regierung noch über ein Jahr despite its wafer-thin majority the government lasted [or kept going for] over a year
    sich irgendwie \halten to carry [or hold] oneself in a certain manner;
    es ist nicht leicht, sich im Gleichgewicht zu \halten it's not easy to keep one's balance
    WENDUNGEN:
    sich gut gehalten haben ( fam) to have worn well ( fam)
    für seine 50 Jahre hat er sich gut gehalten he has worn well for a 50-year-old;
    sich gut/besser \halten to do well/better;
    sich nicht \halten können not to be able to control oneself;
    sich an etw akk \halten ( bei etw bleiben) to stay with [or stick to] sth;
    ich halte mich lieber an Mineralwasser I prefer to stay with mineral water;
    sich an jdn \halten ( sich wenden) to refer to sb;
    ( sich richten nach) to stay [or stick] with sb;
    sich für jdn/etw \halten to think one is sb/sth;
    er hält sich für besonders klug he thinks he's really clever

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > halten

  • 47 sich die Hand festhalten

    (es mit jmdm. halten)
    заключать союз, поддерживать друг друга

    In der Union halten sich Biedermänner und Brandstifter fest die Hand. Die Konservativen, nach der Niedersachsen-Wahlschlappe vom vorletzten Wochenende schwer angeschlagen, kämpfen mit allen Mitteln um die Macht. (Der Spiegel. 1994)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich die Hand festhalten

  • 48 die Hand über jmdn. Halten

    (seine / die (schützende oder helfende) Hand über jmdn. [seltener: über jmdm.] halten)
    (jmdn. schützen, jmdm. helfen)
    поддерживать кого-л., помогать кому-л.

    Ich hoffe, Genosse, Sie fassen das nicht falsch auf, der General hält nach wie vor die Hand über Sie, er verlangt, dass wir den richtigen Job für Sie finden... (W. Steinberg. Pferdewechsel)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Hand über jmdn. Halten

  • 49 держать

    БНРС > держать

  • 50 umklammern

    v/t (untr., hat)
    1. clutch onto, hold tight onto; mit den Fingern: clutch, grip; (in der Hand halten) clasp; mit den Armen / Beinen umklammern wrap one’s arms / legs (a)round; der Ertrinkende umklammerte seinen Retter the drowning man held tight onto his rescuer
    2. (einzwängen) squeeze in; (einschließen) close in on; (einkreisen) encircle, surround on all sides
    * * *
    to clasp
    * * *
    um|klạm|mern [ʊm'klamɐn] ptp umkla\#mmert
    vt insep
    to wrap one's arms/legs around; (= umarmen auch) to hug, to embrace; (mit Händen) to clasp; (= festhalten) to cling to; (RINGEN) to hold, to clinch; (MIL) to trap in a pincer movement

    sie hielt ihn/meine Hand umklammert — she held him/my hand tight, she clung (on) to him/my hand

    * * *
    (to grasp, hold tightly: She clasped the money in her hand.) clasp
    * * *
    um·klam·mern *
    [ʊmˈklamɐn]
    vt
    jdn \umklammern to cling [on] to sb, to hold on tightly to sb
    etw \umklammern, etw umklammert halten to hold sth tight
    * * *
    transitives Verb clutch; clasp

    etwas/jemanden fest umklammert halten — keep a firm grip on something/clutch somebody tightly

    * * *
    umklammern v/t (untrennb, hat)
    1. clutch onto, hold tight onto; mit den Fingern: clutch, grip; (in der Hand halten) clasp;
    mit den Armen/Beinen umklammern wrap one’s arms/legs (a)round;
    der Ertrinkende umklammerte seinen Retter the drowning man held tight onto his rescuer
    2. (einzwängen) squeeze in; (einschließen) close in on; (einkreisen) encircle, surround on all sides
    * * *
    transitives Verb clutch; clasp

    etwas/jemanden fest umklammert halten — keep a firm grip on something/clutch somebody tightly

    * * *
    v.
    to clasp v.
    to clip v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umklammern

  • 51 Faden

    m; -s, Fäden
    1. allg. thread; Marionette etc.: string; ein Faden a piece of thread; er hatte keinen trockenen Faden am Leib umg. he was soaked to the skin
    2. von Bohnen, Flüssigem etc.: string; ein dünner Faden Blut a trickle of blood; schon graue Fäden im Haar haben have the first streaks of grey (Am. gray) in one’s hair; Fäden ziehen Suppe, Käse etc.: go stringy; den Leim trocknen lassen, bis er keine Fäden mehr zieht leave the glue to dry until it is no longer tacky
    3. fig. thread, string; der rote Faden the central thread; sich wie ein roter Faden durch etw. ziehen run though s.th. like a thread; den Faden verlieren lose the thread; den Faden wieder aufnehmen pick up the thread; es hing an einem ( dünnen oder seidenen) Faden it was hanging by a thread; sie ließ keinen guten Faden an ihm she tore him to shreds, she didn’t have a good word to say about him; seine Fäden spinnen spin a web of intrigue; die Fäden laufen in seiner Hand zusammen he’s in control of everything, he’s at the controls; er hat die Fäden fest in der Hand he’s got a tight grip on things
    4. MED. suture, stitch; die Fäden ziehen take out the stitches
    5. ETECH., TECH. filament
    m; -s, -; NAUT. fathom
    * * *
    der Faden
    thread; filament; fathom
    * * *
    Fa|den I ['faːdn]
    m -s, ordm;
    ['fɛːdn]
    1) (lit, fig) thread; (an Marionetten) string; (MED) stitch

    der rote Fáden (fig) — the leitmotif, the central theme

    den Fáden verlieren (fig)to lose the thread

    alle Fäden laufen hier zusammen — this is the hub of the whole business

    er hält alle Fäden (fest) in der Handhe holds the reins

    sein Leben hing an einem (dünnen or seidenen) Fáden — his life was hanging by a thread

    keinen guten Fáden an jdm/etw lassen (inf) — to tear sb/sth to shreds (inf) or pieces (inf)

    2) (= Spinnenfaden etc) thread; (= Bohnenfaden) string
    II
    m -s, - (NAUT)
    fathom
    * * *
    der
    1) (a measure of depth of water (6 feet or 1.8 metres): The water is 8 fathoms deep.) fathom
    2) (something very thin shaped like a thread, especially the thin wire in an electric light bulb.) filament
    3) (a thin strand of cotton, wool, silk etc, especially when used for sewing: a needle and some thread.) thread
    4) (the connection between the various events or details (in a story, account etc): I've lost the thread of what he's saying.) thread
    * * *
    Fa·den
    <-s, Fäden>
    [ˈfa:dn̩, pl fɛdn̩]
    m
    1. (Wollfaden, Zwirnfaden) thread; Marionette string
    dünner/dicker \Faden fine/coarse thread
    2. MED stitch, suture spec
    die Fäden ziehen to remove [or sep take out] the stitches [or spec sutures
    3. (von Raupe, Spinne) thread, filament; s.a. Leben
    4. (geh: einzelnes Haar) strand
    5.
    keinen guten \Faden an jdm/etw lassen (fam) to tear sb/sth to pieces [or shreds], to rip into sb/sth
    alle Fäden [fest] in der Hand halten/behalten to hold/hold on to the reins
    alle Fäden laufen in jds Hand zusammen sb pulls all the strings
    der rote \Faden the central [or recurrent] theme
    keinen trockenen \Faden am Leib haben to be soaked to the skin
    den \Faden verlieren to lose the thread
    [hinter den Kulissen] die Fäden ziehen (fam) to pull the strings [behind the scenes]
    * * *
    I
    der; Fadens, Fäden
    1) (Garn) thread

    der rote Faden(fig.) the central theme

    den Faden verlieren(fig.) lose the thread

    er hat od. hält alle Fäden in der Hand — (fig.) he holds the reins

    an einem dünnen od. seidenen Faden hängen — (fig.) hang by a single thread

    Fäden ziehen<cheese etc.> be soft and stringy

    2) (Med.) suture
    II
    der; Fadens, Faden (Seemannsspr.) fathom
    * * *
    Faden1 m; -s, Fäden
    1. allg thread; Marionette etc: string;
    ein Faden a piece of thread;
    er hatte keinen trockenen Faden am Leib umg he was soaked to the skin
    2. von Bohnen, Flüssigem etc: string;
    ein dünner Faden Blut a trickle of blood;
    schon graue Fäden im Haar haben have the first streaks of grey (US gray) in one’s hair;
    Fäden ziehen Suppe, Käse etc: go stringy;
    den Leim trocknen lassen, bis er keine Fäden mehr zieht leave the glue to dry until it is no longer tacky
    3. fig thread, string;
    der rote Faden the central thread;
    sich wie ein roter Faden durch etwas ziehen run though sth like a thread;
    den Faden verlieren lose the thread;
    den Faden wieder aufnehmen pick up the thread;
    Faden it was hanging by a thread;
    sie ließ keinen guten Faden an ihm she tore him to shreds, she didn’t have a good word to say about him;
    seine Fäden spinnen spin a web of intrigue;
    die Fäden laufen in seiner Hand zusammen he’s in control of everything, he’s at the controls;
    er hat die Fäden fest in der Hand he’s got a tight grip on things
    4. MED suture, stitch;
    die Fäden ziehen take out the stitches
    5. ELEK, TECH filament
    Faden2 m; -s, -; SCHIFF fathom
    * * *
    I
    der; Fadens, Fäden
    1) (Garn) thread

    der rote Faden(fig.) the central theme

    den Faden verlieren(fig.) lose the thread

    er hat od. hält alle Fäden in der Hand — (fig.) he holds the reins

    an einem dünnen od. seidenen Faden hängen — (fig.) hang by a single thread

    Fäden ziehen<cheese etc.> be soft and stringy

    2) (Med.) suture
    II
    der; Fadens, Faden (Seemannsspr.) fathom
    * * *
    -- m.
    filament n.
    strand n.
    thread n.
    twine n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Faden

  • 52 haben

    haben, I) in der Hand halten, an sich tragen: habere. – tenere (halten). – gestare (führen, tragen). – bei sich h., secum habere od. portare od. gestare; esse cum alqa re (z.B. eine Waffe, cum telo).

    II) enthalten: habere (z.B. dies habet aestate horarum decem et octo, dies in hieme horarum sex). – patēre in longitudinem (sich ausdehnen der Länge nach, z.B. über 7000 Fuß, amplius milibus passuum VII, von einem Lager etc).

    III) besitzen: habere alqd (zunächst faktisch als Eigentum haben, sowohl äußere als innere Güter, z.B. Ansehen, Gewalt, auctoritatem, potestatem). – est mihi alqd (ἐστί μοί τι, es ist mir etw. [zuteil geworden]; wofür man, wenn vom Besitzen einer Eigenschaft die Rede [1192] ist, auch sum alqā re od. alcis rei sagen kann, doch nur dann, wenn bei der Eigenschaft noch ein Prädikat steht, s. »besitzen« das Nähere). – alqd possidere (besitzen, auch eine Eigenschaft, z.B. ingenium, magnam vim). – tenere alqd (physisch innehaben, Orte und Länder; dann auch eine Gewalt etc. innehaben als Machthaber und Herrscher). – alqā re praeditum od. instructum od. ornatum esse (begabt, versehen sein mit etwas, letzteres bes. mit einer angenehmen u. ehrenden Sache). – inesse od. bl. esse in alqo (jmdm. inwohnen, v. einer Eigenschaft). – uti alqo od. alqā re (sich einer Person od. Sache bedienen, sie gebrauchen, sich des Gebrauchs derselben zu erfreuen haben, z.B. eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, im Besitz von etw. sein, z.B. abunde voluptatibus; u. mit Genet. in der Verbindung potiri rerum, die Oberherrschaft haben). – valere alqā re (durch od. in etw. stark sein, etwas im reichlichen Maße haben, z.B. Seemacht, Einsicht, Ansehen etc.). – penes alqm est alqd (es ist etwas in jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem Maße, von etwas viel haben, abundare alqā re; affluere alqā re. – Geld, Truppen h., ornatum esse pecuniā, copiis: viel (viel Vermögen) h., multarum opum dominum esse; divitiis od. opibus et copiis affluere: nichts (kein Vermögen, keine Schätze) haben, nihil habere; nullarum opum dominum esse. – jmd. zum Feinde h., infestus est mihialqs: an jmd. einen guten (braven) Freund h., habere alqm bonum amicum: an jmd. einen tapfern Feind haben, fortem inimicum expertum esse alqm. – ich habe jmd. bei mir, alqm mecum habeo. alqs mecum est. alqm comitem (z.B. fugae) habeo. alqs me comitatur (als Begleiter); alqm habeo mihi ad manum (als Helfer, als Unterstützung); cenat alqs apud me (als Gast): ich habe noch einen (als Begleiter) bei mir, cum altero venio od. (wenn ich aus einem Orte hervortrete) procedo: ich hatte wenige (Begleiter) bei mir, pauci circum me erant: jmd. immer um sich h., alqm sibi affixum habere: jmd. neben sich (als Kollegen etc.) haben, alqs socius mihi adiunctus est: jmd. über sich h., alci subiunctum od. subiectum esse: jmd. unter sich h., alci praeesse oder praepositum esse: den Feind vor sich h., e regione (hostium) esse od. stare. – Häufig drücken auch die Lateiner »haben« bei Substantiven, bes. bei Abstrakten, bloß durch dieselben mit enthaltende Verba aus, z.B. etw. (einen kleinen Groll) gegen jmd. haben, aliquid succensere alci. – nicht h., carere alqā re: nichts mehr h. wollen, genug h., nihil ultra flagitare. – das hat etwas auf sich, non temere fit (es geschieht nicht ohne Veranlassung); est aliquid in re momenti (die Sache hat einige Wichtigkeit): das hat nichts auf sich, nullius momenti est; nihil est: es hat etwas, viel, nichts auf sich, magni, permagni, nihil refert (es macht aus, ist von Einfluß) od. interest (es ist ein Unterschied), wer etc., qui, was etc., quid, daß, mit Akk. u. Infin.

    [1193] Daher ist »haben« in weit. Bed. a) = bekommen, genommen etc. haben, z.B. woher hast du das? unde hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: woher hast du den Ring? unde anulum illum nactus es? – b) = gehört haben, wissen, z.B. etwas von sicherer Hand h., alqd certo auctore od. certis auctoribus cognovisse: ich habe die Nachricht von deinem Bruder, hoc accepi a fratre tuo; hoc audivi de fratre tuo. – c) = nehmen, bekommen: accipere. – da hast du das Geld! accipe argentum! – es ist etw. zu h., man kann etwas h., alcis rei copia est (z.B. wenn kein griech. Rohr zu haben ist, si arundinis Graecae copia non erit). – d) auszurichten etc. haben; z.B. hast du etwas (auszurichten, zu bestellen, zu befehlen)? num quid (me) vis? num quid fieri iubes?: hast du sonst noch etwas? numquid ceterum mevis?: er fragte mich, ob ich etwas (zu bestellen) hätte, me, numquid vellem, rogavit. haben wollen, d.i. fordern, befehlen, wünschen, verlangen, s. d., z.B. was willst du h.? quid vis? quid postulas?: was willst du von mir h.? quid est, quod me velis?

    IV) in Verbindung mit »zu« u. einem andern Zeitwort in verschiedenen Beziehungen, a) = dürfen, können, vermögen etc., z.B. ich habe nichts zu schreiben, non od. nihil habeo, quod scribam (ich habe keinen Stoff, worüber ich schreiben könnte); non habeo quid scribam (ich weiß nicht, was ich schreiben soll): das hatte ich zu sagen, haec habui, quae dicerem (das war für mich vorhanden als Stoff, überden ich sprechen wollte); haec habui dicere (das war es, was ich zu sagen wußte): was hast du mir entgegenzusetzen? quid habes, quod mihi opponas?: ich habe mich über das Alter nicht zu beschweren, nihil habeo quod accusem senectutem: er hat sich nicht über uns zu beschweren, non est, cur nos incuset. – ihr habt wahrlich gut ermahnen (gut reden), bene hercule exhortamini. – b): = müssen, sollen. Hier ist es durch das Partizip. Fut. Passivi auszudrücken, z.B. jeder hat sein Urteil zu Rate zu ziehen, suo cuique iudicio utendum est: ich habe viele Briefe zu schreiben, multae litterae mihi scribendae sunt.

    V) impers. es (man) hat, in Beziehungen wie: es hat keine Gefahr, non est periculum. – es hat keine Eile, non opus est festinatione. – es hat damit seine Richtigkeit, res ita se habet.

    deutsch-lateinisches > haben

  • 53 Karte

    f; -, -n
    1. allg. card; gelbe / rote Karte Sport yellow / red card; jemandem die gelb-rote Karte zeigen show s.o. the yellow and red cards; die grüne Karte Kfz-Versicherungsnachweis: green card
    2. (Kreditkarte) card; kann ich mit Karte zahlen? can I pay with a card (umg. with plastic) ?; welche Karten akzeptieren Sie? which cards do you take?
    3. (Landkarte) map; (Seekarte) chart
    4. (Eintritts-, Fahrkarte) ticket
    5. (Speisekarte) menu; (Weinkarte) wine list; nach Karte essen eat а la carte
    6. Spielkarte: card; Karten spielen play cards; Karten geben deal; jemandem die Karten legen tell s.o.’s fortune (from the cards); mit gezinkten Karten spielen play with marked cards; gute / schlechte Karten haben have a good / bad hand; fig. be well / badly placed; bei ihr habe ich schlechte Karten fig. she’s got it in for me, I’m in her bad books (Am. on her blacklist); sich (Dat) nicht in die Karten sehen oder gucken lassen not let anyone see one’s cards; fig. play one’s cards close to one’s chest; mit offenen Karten spielen put one’s cards on the table (auch fig.); mit verdeckten Karten spielen play one’s cards close to one’s chest (auch fig.); alles auf eine Karte setzen fig. put all one’s eggs in one basket; auf die falsche Karte setzen fig. back the wrong horse; die letzte Karte ausspielen fig. play one’s last card
    * * *
    die Karte
    (Postkarte) postcard;
    * * *
    Kạr|te ['kartə]
    f -, -n
    2) (= Fahrkarte, Eintrittskarte) ticket; (= Einladungskarte) invitation (card); (= Bezugsschein) coupon; (= Essenskarte) luncheon voucher, meal ticket (US); (= Mitgliedskarte) (membership) card

    die Karten, bitte! — tickets, please!

    3) (= Landkarte) map; (= Seekarte) chart

    Karten lesento mapread

    4) (= Speisekarte) menu; (= Weinkarte) wine list
    5) (= Spielkarte) (playing) card

    mit offenen Karten spielen (lit)to play with one's cards on the table; (fig) to put one's cards on the table

    er spielt mit verdeckten Karten (fig)he's playing his cards or it very close to his chest

    du solltest deine Karten aufdecken (fig)you ought to show your hand, you ought to put your cards on the table

    alle Karten in der Hand halten (fig)to hold all the cards

    er lässt sich nicht in die Karten sehen or gucken (fig)he's playing it close to his chest

    jdm in die Karten sehen (lit)to look or take a look at sb's cards

    alles auf eine Karte setzen (lit)to stake everything on one card; (fig) to stake everything on one chance

    schlechte/gute Karten haben — to have a bad/good hand; (fig) to be in a difficult/strong position

    * * *
    die
    1) (a similar object used for eg sending greetings, showing membership of an organization, storing information etc: a birthday card; a membership card; a business card.) card
    2) (a similar type of drawing showing eg the surface of the moon, the position of the stars in the sky etc.) map
    * * *
    Kar·te
    <-, -n>
    [ˈkartə]
    f
    1. (Ansichtskarte) [post]card; (Eintrittskarte) ticket; (Fahrkarte) ticket; (Karteikarte) index card; (Telefonkarte) phonecard; (Visitenkarte) [business] card; INFORM (Grafikkarte, Soundkarte) card
    die gelbe/rote \Karte FBALL the yellow/red card
    die grüne \Karte AUTO international car insurance card
    2. (Auto-/Landkarte) map
    nach der \Karte according to the map; NAUT (Seekarte) chart; HIST (Geschichtskarte) historical map
    4. (Spielkarte) card
    \Karten spielen to play cards
    eine \Karte aufspielen [o ausspielen] to play a card
    die \Karten mischen to shuffle the cards
    jdm die \Karten legen to tell sb's fortune from the cards
    5.
    seine \Karten aufdecken to show one's cards
    auf die falsche \Karte setzen to back the wrong horse
    gute/schlechte \Karten haben (bei etw) to have a good/bad chance of winning, to have good/bad prospects; (bei jdm) to be in sb's good/bad books
    mit offenen \Karten spielen to play with one's cards on the table
    auf die richtige \Karte setzen to back the winner, to back the right horse
    jdm in die \Karten sehen [o schauen] (fam) to look at sb's cards
    sich dat nicht in die \Karten sehen [o schauen] lassen (fam) to play with one's cards close to one's chest
    alles auf eine \Karte setzen to stake everything on one chance [or card]
    mit verdeckten \Karten spielen to play with one's cards close to one's chest
    * * *
    die; Karte, Karten
    1) card

    die gelbe/rote Karte — (Fußball) the yellow/red card

    2) (SpeiseKarte) menu; (WeinKarte) wine-list
    3) (FahrKarte, FlugKarte, EintrittsKarte) ticket
    4) (LebensmittelKarte) ration-card
    5) (LandKarte) map; (SeeKarte) chart
    6) (SpielKarte) card

    jemandem die Karten legen — read somebody's fortune from the cards; die od

    seine Karten aufdecken od. [offen] auf den Tisch legen od. offen legen — put one's cards on the table

    jemandem in die Karten sehen od. (ugs.) gucken — find out or see what somebody is up to

    sich (Dat.) nicht in die Karten sehen od. (ugs.) gucken lassen — play one's cards close to one's chest; not show one's hand

    mit offenen/verdeckten Karten spielen — put one's cards on the table/play one's cards close to one's chest

    7) (Anzahl von Spielkarten) hand
    * * *
    Karte f; -, -n
    1. allg card;
    Gelbe/Rote Karte Sport yellow/red card;
    jemandem die Gelb-Rote Karte zeigen show sb the yellow and red cards;
    2. (Kreditkarte) card;
    kann ich mit Karte zahlen? can I pay with a card (umg with plastic) ?;
    welche Karten akzeptieren Sie? which cards do you take?
    3. (Landkarte) map; (Seekarte) chart
    4. (Eintritts-, Fahrkarte) ticket
    5. (Speisekarte) menu; (Weinkarte) wine list;
    nach Karte essen eat à la carte
    6. Spielkarte: card;
    Karten spielen play cards;
    jemandem die Karten legen tell sb’s fortune (from the cards);
    mit gezinkten Karten spielen play with marked cards;
    gute/schlechte Karten haben have a good/bad hand; fig be well/badly placed;
    bei ihr habe ich schlechte Karten fig she’s got it in for me, I’m in her bad books (US on her blacklist);
    sich (dat)
    gucken lassen not let anyone see one’s cards; fig play one’s cards close to one’s chest;
    mit offenen Karten spielen put one’s cards on the table (auch fig);
    mit verdeckten Karten spielen play one’s cards close to one’s chest (auch fig);
    alles auf eine Karte setzen fig put all one’s eggs in one basket;
    auf die falsche Karte setzen fig back the wrong horse;
    die letzte Karte ausspielen fig play one’s last card
    * * *
    die; Karte, Karten
    1) card

    die gelbe/rote Karte — (Fußball) the yellow/red card

    2) (SpeiseKarte) menu; (WeinKarte) wine-list
    3) (FahrKarte, FlugKarte, EintrittsKarte) ticket
    4) (LebensmittelKarte) ration-card
    5) (LandKarte) map; (SeeKarte) chart
    6) (SpielKarte) card

    jemandem die Karten legen — read somebody's fortune from the cards; die od

    seine Karten aufdecken od. [offen] auf den Tisch legen od. offen legen — put one's cards on the table

    jemandem in die Karten sehen od. (ugs.) gucken — find out or see what somebody is up to

    sich (Dat.) nicht in die Karten sehen od. (ugs.) gucken lassen — play one's cards close to one's chest; not show one's hand

    mit offenen/verdeckten Karten spielen — put one's cards on the table/play one's cards close to one's chest

    7) (Anzahl von Spielkarten) hand
    * * *
    -n f.
    card n.
    map n.
    ticket n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Karte

  • 54 держать

    держать halten* vt; fest|halten* отд. vt (удерживать) держать за руку an ( bei] der Hand halten* vt а держать при себе bei sich be|halten* vt держать в тайне ge|heimhalten* (hielt ge|heim, ge|heimgehalten) vt держать в руках streng halten* vt держать экзамен ein Examen ablegen держать слово Wort halten* держать речь eine Rede halten* держать чью-л. сторону für jem. Partei nehmen* держать себя sich verhalten*, sich benehmen*

    БНРС > держать

  • 55 Heft

    1. Heft <-[e]s, -e> [hɛft] nt
    1) (Schreib\Heft) exercise book
    2) ( Zeitschrift) magazine;
    ( Ausgabe) issue, number
    3) ( geheftetes Büchlein) booklet
    2. Heft <-[e]s, -e> [hɛft] nt
    ( Griffstück) handle, grip
    WENDUNGEN:
    das \Heft in der Hand halten/ behalten ( geh) to remain in control;
    das \Heft aus der Hand geben ( geh) to hand over control;
    jdm das \Heft aus der Hand nehmen ( geh) to seize control from sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Heft

  • 56 Ruder

    1) Riemen весло́. sich in die Ruder legen налега́ть /-ле́чь на вёсла
    2) Steuer руль. der Mann am Ruder Steuermann рулево́й adj. das Ruder führen стоя́ть у руля́ das Ruder des Staates halten стоя́ть у корми́ла <у руля́> правле́ния <госуда́рства>. das Ruder des Staates fest in der Hand halten твёрдой руко́й пра́вить госуда́рством, твёрдо держа́ть в рука́х бразды́ правле́ния. der Mann am Ruder руководи́тель, прави́тель. geh ко́рмчий adj. am Ruder des Staates у корми́ла <у руля́> госуда́рства <правле́ния>. am Ruder bleiben остава́ться /-ста́ться у вла́сти <у руля́ <у корми́ла> правле́ния>. am Ruder sein < sitzen> находи́ться < быть> у вла́сти, стоя́ть у корми́ла <руля́> правле́ния. jdn. ans Ruder bringen ста́вить по- кого́-н. у вла́сти <у корми́ла <руля́> правле́ния>. ans Ruder kommen приходи́ть прийти́ к вла́сти, брать взя́ть в свои́ ру́ки бразды́ правле́ния. sich in die Ruder legen рья́но бра́ться взя́ться за рабо́ту, нажима́ть /-жа́ть, налега́ть /-ле́чь. das Ruder führen держа́ть в рука́х бразды́ правле́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Ruder

  • 57 Faden

    'faːdən
    m
    fil m, filament m

    Es hängt am seidenen Faden. — Il s'en faut d'un cheveu./Cela tient à un fil.

    Faden
    Fc1bb8184a/c1bb8184den ['fa:dən, Plural: 'fε:dən] <-s, F47474eebä/47474eebden>
    Wendungen: alle Fäden [fest] in der Hand halten tenir les rênes; der rote Faden le fil conducteur; dort laufen alle Fäden zusammen c'est là qu'on tire [toutes] les ficelles; den Faden verlieren perdre le fil

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Faden

  • 58 Ruder

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Ruder

  • 59 Faden

    Fa·den <-s, Fäden> [ʼfa:dn̩, pl fɛdn̩] m
    1) (Woll\Faden, Zwirn\Faden) thread; Marionette string;
    dünner/dicker \Faden fine/coarse thread
    2) med stitch, suture spec;
    die Fäden ziehen to remove [or sep take out] the stitches [or spec sutures];
    3) (von Raupe, Spinne) thread, filament; s. a. Leben
    4) (geh: einzelnes Haar) strand
    WENDUNGEN:
    alle Fäden [fest] in der Hand halten/ behalten to hold/hold on to the reins;
    alle Fäden laufen in jds Hand zusammen sb pulls all the strings;
    keinen trockenen \Faden am Leib haben to be soaked to the skin;
    keinen guten \Faden an jdm/ etw lassen ( fam) to tear sb/sth to pieces [or shreds], to rip into sb/sth;
    der rote \Faden the central [or recurrent] theme;
    den \Faden verlieren to lose the thread

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Faden

  • 60 Steuer, das

    (des Stéuers, die Stéuer)
    1) руль, рулевое колесо автомобиля, баранка (разг.)

    am Steuer [hinter dem Steuer] sitzen — находиться за рулём, вести машину

    das Steuer herumreißen [herumwerfen] — резко повернуть руль

    jmdm. ins Steuer greifen — перехватить у кого-л. руль

    2) руль судна, корабля

    das Steuer halten [führen] — вести корабль, судно

    3) перен. рычаги управления, бразды правления

    das Steuer übernehmen — взять на себя руководство, управление чем-л.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Steuer, das

См. также в других словарях:

  • Die Zügel (fest) in der Hand halten \(oder: haben\) — Die Zügel [fest] in der Hand halten (oder: haben); die Zügel lose (oder: straff) halten; die Zügel schleifen (auch: schießen) lassen   Mit der ersten dieser Redewendungen kommt zum Ausdruck, dass jemand die Führung oder Autorität innehat: Unser …   Universal-Lexikon

  • die Zügel in der Hand halten — im Griff haben; unter Kontrolle haben; fest im Sattel sitzen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • halten — V. (Grundstufe) etw. mit der Hand gefasst haben, nicht loslassen Synonym: festhalten Beispiele: Kannst du bitte die Schlüssel halten? Sie hält ihren Sohn an der Hand. halten V. (Aufbaustufe) bestimmte Regeln befolgen, sich nach etw. richten… …   Extremes Deutsch

  • Die \(auch: alle\) Fäden in der Hand haben \(auch: halten\) — Die (auch: alle) Fäden in der Hand haben (auch: halten); alle Fäden laufen in jemandes Hand zusammen   Wenn jemand eine Situation oder ein Geschehen völlig kontrolliert, kann das mit den beiden vorausgehenden Wendungen ausgedrückt werden: In der… …   Universal-Lexikon

  • Die Hand auf die \(auch: auf der\) Tasche halten —   Die umgangssprachliche Wendung wird in der Bedeutung von »geizig sein« verwendet: Von ihm wirst du kein Geld kriegen, seine Frau hält die Hand auf der Tasche …   Universal-Lexikon

  • Der Große Dalmuti — Daten zum Spiel Autor Richard Garfield Grafik Margaret Organ Kean Verlag Wizards of the Coast (1995), Amigo (1996), Avalon Hill, Devir, PS Games Erscheinungsjahr 1995, 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • halten — feststecken; fixieren; klammern; einspannen; befestigen; befolgen; erfüllen; beherzigen; einhalten; (sich etwas) zu Herzen nehmen (umgangssprachlich); festhalten an; …   Universal-Lexikon

  • Hand, die — Die Hand, plur. die Hände, Diminut. das Händchen, Oberd. Händlein. 1. Eigentlich. Dasjenige Gliedmaß der Menschen und Thiere, womit sie andere Dinge ergreifen und halten. 1) Im weitesten Verstande, in welchem nur noch die Füße der Falken bey den… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hand — Hạnd die; , Hän·de; 1 der Körperteil am Ende des Armes, mit dem man z.B. nach etwas greift, einen Gegenstand hält usw <die rechte, linke Hand; eine feine, zartgliedrige, grobe Hand; feuchte, kalte Hände haben; etwas in die Hand nehmen, in der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»