Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(feuer)+auch/xx

  • 1 Feuer

    Feuer, I) eig.: ignis (jedes F., als Element, im tierischen Körper; auch Wachtfeuer, Feuersbrunst). – flamma (jedes auflodernde F., das helle Feuer, die Flamme). – ardor (die Glut, der Brand, das Feuer, die Flamme, am Himmel etc.). – scintillae (die aufsprühenden Funken, die aus einem Steine springen etc.). – incendium (das entzündete Feuer, der Brand, die Feuersbrunst). – im Feuer, flammā circumfusus (von der Flamme umgeben, umwogt). – Feuer schlagen, anschlagen, aufschlagen, machen, ignem excitare lapide percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer wieder anmachen, ignem reficere: Feuer anmachen, anzünden, ignem facere, accendere: Feuer (Wachtfeuer etc.) anmachen, ignes facere (z.B. in castris): F. an od. unter etwas legen, anlegen, in etw. werfen, ignem inferre, subdere, subicere alci rei (z.B. tectis); ignem inicere alci rei (z.B. vico, operibus); alqd incendere (anzünden, z.B. domum alcis): Feuer (eine Feuersbrunst) anlegen, incendium facere od. conflare od. excitare od. exsuscitare: das Feuer anlegen, initium incendii facere (eine Stadt etc. zuerst anzünden): das Feuer ist angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer stehen, flammis correptum esse. igni occupatum esse (vom Feuer ergriffen sein); ardere (brennen, auch v. Himmel); flagrare (in hellen Flammen stehen, lichterloh brennen; beide mit incendio, wenn das Feuer angelegt ist): es schien alles in einem F. zu stehen, es schien alles ein F. zu sein, omnia velut continenti flammā ardere visa: mit od. durch F. verwüsten, urere; perurere: mit F. verwüsten u. verheeren, perurere popularique (z.B. agros late): durch od. mit F. und Schwert verwüsten, ferro atque igni, ferro ignique, ferro incendiisque vastare oder (ganz) pervastare; caede atque incendio vastare: durch F. u. Schwert verwüstet werden od. umkommen, ferro ignique od. flammā ferroque absumi: mit F. u. Schwert drohen, ferro flammāque od. ferro ignique minitari alci (z.B. huic urbi). – F. rufen, conclamare ignem od. incendium. – es bricht od. kommt F. (eine Feuersbrunst) aus, es entsteht F. (eine Feuersbrunst), suā sponte incendium oritur: es ist F. od. eine Feuersbrunst (ausgebrochen, ausgekommen, entstanden), ignis ortus od. coortus est (z.B. pluribus simul et iis diversis locis); incendium factum est: es ist F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. Hab u. Gut in Brand gesteckt): das F. (die Feuersbrunst) ist bei jmd. ausgebrochen, incendium ortum est ex aedibus [895] alcis: es ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen, neglegenter ignes apud se habere. – F. fangen, v. Schwamm etc., scintillas excipere; v. Gebäuden = in F. geraten, aufgehen, igni od. flammis comprehendi. flammis corripi. igni occupari (vom F. ergriffen werden; im Zshg. auch bl. comprehendi); ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, angehen); ardere od. flagrare coepisse (anfangen in Flammen, in hellen Flammen zu stehen, mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist); deflagrare od. conflagrare flammis od. incendio (verbrennen, abbrennen, mit inc., wenn das F. angelegt ist); flammis absumi (von den Flammen verzehrt werden): leicht F. fangen, ignis esse capacissimum; facilem esse ad exardescendum: Feuer fangend, s. feuerfangend. – in Feuer u. Flammen (in vollen Flammen) aufgehen, inflammari incendique. – das F. ergreift etw., ignis od. flamma comprehendit od. corripit alqd. – dem F. (den Flammen) entgehen, effugere ex incendio; inviolatum manere (unverletzt bleiben). – Sprichw., zwischen zwei Feuer geraten, lupum auribus tenere (Suet. Tib. 25); poni inter duo pericula (s. Sen. contr. 1, 1, 6: positus inter duo pericula, quid faciam?). – ein gebranntes Kind scheut das Feuer, cui dolet meminit (Cic. Mur. 42).

    II) uneig.: 1) das Funkeln, der Glanz: ignis (z.B. der Augen). – ardor (die Glut, das Blitzen, der feurige Blick, der Augen, des Mienenspiels, oculorum, vultuum). – vis (das Kräftige, der kräftige Blick der Augen). – vigor (das Lebhafte, der lebhafte Ausdruck, der Augen, des Mienenspiels, z.B. acerrimusvigoroculorum).

    2) Hitze, Heftigkeit: ardor (z.B. des Kriegs, der Leidenschaften, der Liebe etc.). – incendium (der Leidenschaften, auch des Kriegs, immer aber mit dem Nebenbegr. des Verderbens). – animi (der feurige Mut); verb. alcis animi atque impetus (jmds. Feuer u. Ungestüm). – in F. u. Flammen setzen, vehementius incendere alcis animum; incensum dare alqm: in F. u. Flammen geraten, iracundiā inflammari, exardescere; über etw., iracunde ferre alqd od. mit Akk. u. Infin.: vom F. der Liebe verzehrt werden; amoris flammā conflagrare.

    3) geistige Kraft u. Lebhaftigkeit: vis. – vigor (die Frische, Lebhaftigkeit). – spiritus (das einer Sache inwohnende Leben, z.B. der Rede). – impetus (innerer Drang, z.B. oratoris, orationis: u. divinus [des Dichters]). – calor (die Wärme, der Eifer, der uns inwohnt od. mit dem man etwas tut od. mit dem etwas geschieht, z.B. poëticus). – ardor (große Lebhaftigkeit. Glut, z.B. dicentis: u. iuvenilis: u. aetatis [der Jugend]: u. animi od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: in F. geraten, v. Dichter, assurgere: in F. geraten sein, mente incensum, inflammatum esse: ohne F., languidus (matt); frigidus (frostig, kalt).

    deutsch-lateinisches > Feuer

  • 2 Feuer

    n; -s, -
    1. fire (auch Brand); das olympische Feuer the Olympic flame; am Feuer sitzen sit by the fire; Feuer fangen catch fire; Feuer legen start a fire; Feuer legen an (+ Akk) ( oder in [+ Dat]) set fire to; Feuer speien spit fire; Vulkan: auch erupt; Feuer speiender Berg volcano spewing ( oder belching) flames; auf offenem Feuer kochen cook over a fire; ein Gegensatz wie Feuer und Wasser sein be as different as chalk and cheese; mit Feuer und Schwert geh. with fire and the sword
    2. für Zigarette: light; jemandem Feuer geben give s.o. a light; haben Sie oder hast du Feuer? have you got a light?
    3. im/auf Kochherd: flame; bei oder auf kleinem oder schwachem / großem oder starkem Feuer kochen cook on a low heat ( oder flame) / on a high flame; das Essen vom Feuer nehmen take the food off (the heat)
    4. NAUT. (Leuchtfeuer) beacon
    5. fig. (Glanz) fire, sparkle; i-e Augen sprühten Feuer her eyes were blazing
    6. (Eifer, Begeisterung) fire, fervo(u)r; (Leidenschaft) auch passion; (Temperament) fire, spirit; Feuer haben Wein: be fiery, pack a punch; Feuer und Flamme sein (dafür / für etw.) be full of enthusiasm (for it / s.th.); Feuer fangen (sich begeistern) be fired with enthusiasm; (sich verlieben) be smitten; siehe auch fangen; in Feuer geraten get excited ( über + Akk about)
    7. MIL. fire ( auf + Akk at); das Feuer einstellen / eröffnen cease / open fire; unter Feuer nehmen fire at; im Feuer stehen be under fire; ( gebt) Feuer! fire!; Feuer frei! open fire! hum. für Raucher: you may light up
    8. fig.: das brennt wie Feuer (ist scharf) it’s like fire on the tongue; (tut weh) it causes a burning pain; durchs Feuer gehen für go through fire and water for; mit dem Feuer spielen play with fire; das Spiel aus dem Feuer reißen SPORT snatch victory from the jaws of defeat; zwischen zwei Feuer geraten sein be caught between the devil and the deep blue sea; Feuer hinter etw. machen get s.th. going, kickstart s.th.; jemandem Feuer unter dem Hintern machen umg. (antreiben) give s.o. a kick up the backside, Am. set a fire under s.o.; bei ihm ist immer gleich Feuer unterm Dach the slightest thing sends him into a rage; Eisen, Hand1 3, Kastanie
    * * *
    das Feuer
    heat; fire; glow; spunk; fieriness
    * * *
    Feu|er ['fɔyɐ]
    nt -s, -
    1) (= Flamme, Kaminfeuer) fire; (= olympisches Feuer) flame

    am Féúer — by the fire

    Féúer machen — to light a/the fire

    Féúer schlagen — to make fire, to strike a spark

    Féúer speien — to spew flames or fire

    Féúer speiend, Féúer sprühend (liter, Drache) — fire-breathing; Berg spewing (forth) fire

    Féúer schnaubend (poet)fire-breathing

    das brennt wie Féúer (fig)that burns

    machento put a bomb under sb

    mit dem Féúer spielen (fig)to play with fire

    sie sind wie Féúer und Wasser — they're as different as chalk and cheese

    2) (= Funkfeuer) beacon; (von Leuchtturm) light
    3) (= Herd) fire

    auf offenem Féúer kochen — to cook on an open fire

    sie stellte die Kartoffeln aufs Féúer — she put the potatoes on

    4) (für Zigarette etc) light

    haben Sie Féúer? — have you got a light?

    jdm Féúer geben — to give sb a light

    5) (= Brand) fire

    Féúer! — fire!

    Féúer legen — to start a fire

    Féúer legen — to set fire to sth

    Féúer fangen — to catch fire

    für jdn durchs Féúer gehen — to go through fire and water for sb

    6) (= Schwung) (von Frau) passion; (von Liebhaber auch) ardour (Brit), ardor (US); (von Pferd) mettle; (von Wein) vigour (Brit), vigor (US)

    Féúer haben — to be passionate/ardent/mettlesome/full of vigo(u)r

    Féúer fangen — to be really taken (bei with)

    bei jdm Féúer fangen — to fall for sb

    Féúer und Flamme sein (inf)to be dead keen (Brit inf) (für on), to be very enthusiastic (für about)

    7) (liter = Glanz) sparkle, glitter

    das Féúer ihrer Augen — her flashing or fiery eyes

    8) (= Schießen) fire

    Féúer! — fire!

    Féúer frei! — open fire!

    Féúer geben, das Féúer eröffnen — to open fire

    das Féúer einstellen — to cease fire or firing

    * * *
    das
    1) (anything that is burning, whether accidentally or not: a warm fire in the kitchen; Several houses were destroyed in a fire.) fire
    2) (the heat and light produced by burning: Fire is one of man's greatest benefits.) fire
    3) (enthusiasm: with fire in his heart.) fire
    4) (attack by gunfire: The soldiers were under fire.) fire
    5) (something which can be used to set fire to something else; a flame: Have you got a light for my cigarette?) light
    * * *
    Feu·er
    <-s, ->
    [ˈfɔyɐ]
    nt
    1. (Flamme) fire
    bengalisches \Feuer Bengal light (a thick sparkler with a wooden stem that burns with a green or red light)
    das olympische \Feuer the Olympic flame
    \Feuer speien to spit fire; GEOL Vulkan to spew out fire; LIT Drachen to breathe fire
    \Feuer speiend GEOL Vulkan spewing fire pred; LIT Drachen fire-breathing attr
    \Feuer machen to make a fire
    am \Feuer by the fire
    jdm \Feuer geben to give sb a light
    \Feuer haben to have a light
    Entschuldigung, haben Sie mal \Feuer? excuse me please, have you got a light?
    etw auf offenem \Feuer kochen to cook sth on an open fire
    etw vom \Feuer nehmen to take sth off the heat
    etw aufs \Feuer stellen to put sth on to cook
    4. (Brand) fire
    \Feuer! fire!
    \Feuer fangen to catch [on] fire
    etw in \Feuer legen to set alight [or fire] [to sth] [or to set sth on fire
    5. MIL (Beschuss) fire
    jdn unter \Feuer nehmen to open fire on sb/sth
    \Feuer frei! open fire!
    das \Feuer einstellen to cease fire
    „\Feuer einstellen!“ “cease fire!”
    das \Feuer eröffnen to open fire
    \Feuer geben to open fire
    „[gebt] \Feuer!“ “fire!”
    6. (Schwung) ardour [or AM -or]
    jugendliches \Feuer youthful vigour [or AM -or
    7. (geh: Glanz) Augen sparkle
    8.
    wie \Feuer brennen to sting like mad, to burn
    [bei jdm] \Feuer fangen to be smitten [by sb]
    \Feuer und Flamme [für jdn/etw] sein (fam) to be enthusiastic [about sb/sth]
    für jdn durchs \Feuer gehen to go through hell and high water for sb
    jdm \Feuer unter dem Hintern (fam) [o Arsch (sl)] machen to put a rocket under sb fam
    jdn/etw unter \Feuer nehmen (fam) to blast [or BRIT fam slate] sb/sth
    mit dem \Feuer spielen to play with fire
    wie \Feuer und Wasser sein to be as different as night and day, to be as different as chalk and cheese BRIT
    * * *
    das; Feuers, Feuer
    1) fire

    [ein Gegensatz] wie Feuer und Wasser sein — be as different as chalk and cheese

    das Essen aufs Feuer stellen/vom Feuer nehmen — put the food on to cook/take the food off the heat

    er ist absolut ehrlich, für ihn od. dafür lege ich die Hand ins Feuer — he is totally honest, I'd swear to it

    [für etwas] Feuer und Flamme sein — be full of enthusiasm [for something]

    Feuer fangen — catch fire; (fig.): (sich verlieben) be smitten; (fig.): (sich schnell begeistern) be fired with enthusiasm

    für jemanden durchs Feuer gehengo through hell and high water for somebody

    2) (Brand) fire; blaze
    3) o. Pl. (Milit.) fire

    jemanden/etwas unter Feuer nehmen — fire on somebody/something

    4) o. Pl. (Leuchten, Funkeln) sparkle; blaze

    ihre Augen sprühten Feuer — her eyes blazed [with fire]

    5) o. Pl. (innerer Schwung) fire; passion
    * * *
    Feuer n; -s, -
    1. fire (auch Brand);
    das olympische Feuer the Olympic flame;
    am Feuer sitzen sit by the fire;
    Feuer fangen catch fire;
    Feuer legen start a fire;
    Feuer legen an (+akk) ( oder
    in [+dat]) set fire to;
    Feuer speien spit fire; Vulkan: auch erupt;
    Feuer speiender Berg volcano spewing ( oder belching) flames;
    auf offenem Feuer kochen cook over a fire;
    ein Gegensatz wie Feuer und Wasser sein be as different as chalk and cheese;
    mit Feuer und Schwert geh with fire and the sword
    2. für Zigarette: light;
    jemandem Feuer geben give sb a light;
    hast du Feuer? have you got a light?
    3. im/auf Kochherd: flame;
    schwachem/großem oder
    starkem Feuer kochen cook on a low heat ( oder flame)/on a high flame;
    das Essen vom Feuer nehmen take the food off (the heat)
    4. SCHIFF (Leuchtfeuer) beacon
    5. fig (Glanz) fire, sparkle;
    i-e Augen sprühten Feuer her eyes were blazing
    6. (Eifer, Begeisterung) fire, fervo(u)r; (Leidenschaft) auch passion; (Temperament) fire, spirit;
    Feuer haben Wein: be fiery, pack a punch;
    Feuer und Flamme sein (dafür/für etwas) be full of enthusiasm (for it/sth);
    Feuer fangen (sich begeistern) be fired with enthusiasm; (sich verlieben) be smitten; auch fangen;
    in Feuer geraten get excited (
    über +akk about)
    7. MIL fire (
    auf +akk at);
    das Feuer einstellen/eröffnen cease/open fire;
    im Feuer stehen be under fire;
    (gebt) Feuer! fire!;
    Feuer frei! open fire! hum für Raucher: you may light up
    8. fig:
    das brennt wie Feuer (ist scharf) it’s like fire on the tongue; (tut weh) it causes a burning pain;
    durchs Feuer gehen für go through fire and water for;
    mit dem Feuer spielen play with fire;
    das Spiel aus dem Feuer reißen SPORT snatch victory from the jaws of defeat;
    zwischen zwei Feuer geraten sein be caught between the devil and the deep blue sea;
    Feuer hinter etwas machen get sth going, kickstart sth;
    jemandem Feuer unter dem Hintern machen umg (antreiben) give sb a kick up the backside, US set a fire under sb;
    bei ihm ist immer gleich Feuer unterm Dach the slightest thing sends him into a rage; Eisen, Hand1 3, Kastanie
    * * *
    das; Feuers, Feuer
    1) fire

    [ein Gegensatz] wie Feuer und Wasser sein — be as different as chalk and cheese

    das Essen aufs Feuer stellen/vom Feuer nehmen — put the food on to cook/take the food off the heat

    er ist absolut ehrlich, für ihn od. dafür lege ich die Hand ins Feuer — he is totally honest, I'd swear to it

    [für etwas] Feuer und Flamme sein — be full of enthusiasm [for something]

    Feuer fangen — catch fire; (fig.): (sich verlieben) be smitten; (fig.): (sich schnell begeistern) be fired with enthusiasm

    2) (Brand) fire; blaze
    3) o. Pl. (Milit.) fire

    jemanden/etwas unter Feuer nehmen — fire on somebody/something

    4) o. Pl. (Leuchten, Funkeln) sparkle; blaze

    ihre Augen sprühten Feuer — her eyes blazed [with fire]

    5) o. Pl. (innerer Schwung) fire; passion
    * * *
    -- n.
    fieriness n.
    fire n.
    spirit n.
    spunk n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Feuer

  • 3 Feuer

    1) ого́нь. Schießen auch стрельба́, обстре́л. offenes Feuer, Lagerfeuer костёр. Brand пожа́р. Leuchtfeuer сторожевы́е огни́. v. Edelstein сверка́ние. Begeisterung, Temperament пы́лкость, пыл. das Feuer erholt sich ого́нь разгора́ется. Feuer (an)machen разводи́ть /-вести́ ого́нь [костёр]. Feuer schlagen высека́ть вы́сечь ого́нь. Feuer speien изверга́ть ого́нь. bei < auf> kleinem < schwachem> Feuer kochen на сла́бом <ме́дленном> огне́. unter Feuer stehen a) v. Lok, Dampfer стоя́ть под па́ром b) v. Hochofen быть заду́тым. jdn. um Feuer bitten проси́ть по- у кого́-н. прикури́ть <огонька́>. jdm. Feuer geben дава́ть да́ть прикури́ть кому́-н. darf ich um Feuer bitten? разреши́те прикури́ть ? etw. brennt wie Feuer что-н. жжёт как ого́нь. rot wie Feuer о́гненно-кра́сный. ein schweres < heftiges> Feuer Brand си́льный пожа́р. ein rasendes < wütendes> Feuer бушу́ющий <разбушева́вшийся> ого́нь. ein Feuer ist ausgebrochen вспы́хнул пожа́р. Feuer fangen загора́ться /-горе́ться. das Feuer greift um sich пожа́р распространя́ется. das Feuer greift über auf etw. пожа́р распространя́ется <перехо́дит> на что-н. Feuer legen (an etw.) поджига́ть /-же́чь что-н. in Feuer aufgehen сгора́ть /-горе́ть. jds. Feuer ist schwer zu zügeln тру́дно умеря́ть /-ме́рить пыл кого́-н. sie hat Feuer она́ же́нщина с огонько́м. ein Pferd mit Feuer горя́чая ло́шадь Feuer und Wasser лёд и пла́мень. mit Feuer und Schwert огнём и мечо́м. im Feuer des Gefechts в сумато́хе. Feuer und Flamme воодушевле́ние. Feuer und Flamme sein пыла́ть стра́стью, горе́ть воодушевле́нием. Feuer und Flamme (für jdn./etw.) sein воспыла́ть pf im Prät стра́стью (к кому́-н. чему́-н.). Feuer far gen загора́ться /-горе́ться стра́стью. sich verlieben auch воспыла́ть pf im Prät любо́вью. das Feuer schüren разжига́ть стра́сти [ Haß не́нависть f/Psychose психо́з]. in Feuer kommen < geraten> воспламеня́ться воспламени́ться, воодушевля́ться /-одушеви́ться. sich in Feuer reden говори́ть с возраста́ющим воодушевле́нием. für jdn. durchs Feuer gehen идти́ пойти́ в ого́нь и во́ду за кого́-н. mit dem Feuer spielen игра́ть с огнём. zwischen zwei Feuern stehen находи́ться ме́ж(ду) двух огне́й. Feuer hinter etw. machen подгоня́ть подогна́ть что-н. jdm. Feuer unter den Füßen <dem Frack, Schwanz, Hintern> machen подстёгивать /-стегну́ть кого́-н., задава́ть /-да́ть жа́ру кому́-н. jd. hat Feuer im Dach у кого́-н. горя́чая голова́
    2) Militärwesen schweres Feuer си́льный ого́нь. streuendes [konzentriertes] Feuer рассе́янный [сосредото́ченный] ого́нь. direktes Feuer стрельба́ прямо́й наво́дкой. das Feuer eröffnen (auf jdn./etw.) открыва́ть /-кры́ть ого́нь (по кому́-н. чему́-н.). das Feuer erwidern открыва́ть /- отве́тный ого́нь. das Feuer einstellen прекраща́ть /-прекрати́ть ого́нь. Feuer!, Feuer frei! ого́нь ! Feuer befehlen прика́зывать /-каза́ть откры́ть ого́нь. etw. mit Feuer bestreichen держа́ть что-н. под обстре́лом. unter Feuer nehmen брать взять под обстре́л. ins Feuer kommen попада́ть /-па́сть под обстре́л

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Feuer

  • 4 Feuer

    Feuer n eld ( auch fig); brasa; (Brand) brand, eldsvåda;
    Feuer fangen fatta eld ( auch fig);
    Feuer legen tända på;
    Feuer und Flamme sein für (Akk) vara eld och lågor för ngt

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Feuer

  • 5 für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen

    (eine unangenehme Aufgabe für jmdn. übernehmen)
    таскать каштаны из огня для кого-л.

    ... du verbrennst dir an der Sache die Finger, weil sie dich allein die Kastanien aus dem Feuer holen lassen. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    1983 wurde Wedel Staatssekretärin im niedersächsischen Landwirtschaftsministerium. Aufgefallen als Verbraucherschützerin ist sie in dieser Zeit nicht. Auch in ihrer jetzigen Funktion ist sie eher für Wirtschaftlichkeitsplädoyers bekannt. Nicht umsonst gehört sie der CDU-Mittelstandsvereinigung an. Trotzdem soll die passionierte Jägerin jetzt für Gerhard Schröder die BSE-Kastenien aus dem Feuer holen und so die angeschlagenen Minister Funke und Fischer aus der Schusslinie bringen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > für jmdn. die Kastanien aus dem Feuer holen

  • 6 Wo Rauch ist, ist auch Feuer

    Универсальный немецко-русский словарь > Wo Rauch ist, ist auch Feuer

  • 7 Wo Rauch ist, ist auch Feuer

    Нет дыма без огня.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Sprichwörter > Wo Rauch ist, ist auch Feuer

  • 8 anmachen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (einschalten) switch on, turn on
    3. (befestigen) attach; mit Nadel etc.: fasten, sew on (an + Dat to)
    4. (mischen) prepare; (Salat) dress, toss; angemachter Salat auch salad with dressing; (Mörtel) temper, mix
    5. umg.
    a) jemanden anmachen (jemandem gefallen) auch sexuell: turn s.o. on; diese Musik macht mich nicht an this music doesn’t do anything ( oder it) for me;
    b) jemanden anmachen oft pej. (Kontakt suchen) chat s.o. up, bes. Am. come on to s.o., (try to) get off with s.o. Sl.;
    c) jemanden anmachen pej. (Streit suchen) hassle s.o.; stärker provoke s.o.; mach mich nicht an! leave me alone ( oder in peace)!, stop pestering me!
    * * *
    (einschalten) to switch on; to put on
    * * *
    ạn|ma|chen
    vt sep
    1) (inf = befestigen) to put up (
    an +acc or dat on)
    2) (= zubereiten) to mix; Salat to dress
    3) (= anstellen) Radio, Licht, Heizung etc to put or turn on; Feuer to light
    4) (inf) (= ansprechen) to chat up (Brit inf to put the moves on (US inf); (= scharfmachen) to turn on (inf); (sl = belästigen) to harass
    5) (sl sexuell) to turn on (inf)
    6) (sl = kritisieren) to slam (inf)
    * * *
    1) (to prepare (food etc) to be eaten: She dressed a salad.) dress
    2) (to switch on (a light etc): Put the light on!) put on
    * * *
    an|ma·chen
    vt
    1. (fam: befestigen)
    etw [an etw akk o dat] \anmachen Brosche, Gardinen etc. to put sth on[to sth]
    etw \anmachen to turn [or put] sth on
    etw \anmachen to light sth
    etw [mit etw dat] \anmachen to dress sth [with sth]
    5. (sl: aufreizen)
    jdn \anmachen to turn sb on
    jdn \anmachen to pick sb up
    sich akk [von jdm] \anmachen lassen to be picked up [by sb]
    jdn \anmachen (rüde ansprechen) to have a go at sb
    * * *
    1) (anschalten, - zünden usw.) put or turn <light, radio, heating> on; light < fire>
    2) (bereiten) mix <cement, plaster, paint, etc.>; dress < salad>
    3) (ugs.): (anbringen) put <curtain, sign> up
    4) (ugs.): (ansprechen) chat up (Brit. coll.)
    5) (ugs.): (begeistern, erregen) get <audience etc.> going

    das macht mich ungeheuer/nicht an — it really turns me on (coll.) /does nothing for me (coll.)

    * * *
    anmachen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (einschalten) switch on, turn on
    2. (anzünden) light; (Feuer) auch make; (Streichholz) auch strike
    3. (befestigen) attach; mit Nadel etc: fasten, sew on (
    an +dat to)
    4. (mischen) prepare; (Salat) dress, toss;
    angemachter Salat auch salad with dressing; (Mörtel) temper, mix
    5. umg
    jemanden anmachen (jemandem gefallen) auch sexuell: turn sb on;
    diese Musik macht mich nicht an this music doesn’t do anything ( oder it) for me;
    jemanden anmachen oft pej (Kontakt suchen) chat sb up, besonders US come on to sb, (try to) get off with sb sl;
    jemanden anmachen pej (Streit suchen) hassle sb; stärker provoke sb;
    mach mich nicht an! leave me alone ( oder in peace)!, stop pestering me!
    * * *
    1) (anschalten, -zünden usw.) put or turn <light, radio, heating> on; light < fire>
    2) (bereiten) mix <cement, plaster, paint, etc.>; dress < salad>
    3) (ugs.): (anbringen) put <curtain, sign> up
    4) (ugs.): (ansprechen) chat up (Brit. coll.)
    5) (ugs.): (begeistern, erregen) get <audience etc.> going

    das macht mich ungeheuer/nicht an — it really turns me on (coll.) /does nothing for me (coll.)

    * * *
    (Farbe, Mörtel, Ton) v.
    to temper v. v.
    to annoy v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anmachen

  • 9 auslöschen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. (Licht etc.) put out; (Feuer) auch extinguish; (Kerze) auch snuff (out); (Zigarette) stub ( oder put) out
    2. (Schrift) an der Tafel: rub out; (radieren) auch erase; (Steininschrift etc.) efface; (Spuren) wipe out, obliterate
    3. fig. (vernichten) wipe out; (jemanden) destroy; (Erinnerungen etc.) obliterate, blot out
    * * *
    to extinguish; to efface; to annihilate; to put out; to wipe out; to blow out; to erase
    * * *
    aus|lö|schen
    vt sep
    1) Feuer to put out, to extinguish; Kerze auch to snuff out; (geh ) Licht to extinguish
    2) (= auswischen) Spuren to obliterate; (mit Schwamm etc) to wipe out; Schrift to erase (
    an +dat from); Erinnerung, Schmach to blot out

    ein Menschenleben áúslöschen (geh)to destroy or blot out a human life

    * * *
    1) (to cover, to prevent from being visible: The sand-storm obliterated his footprints.) obliterate
    2) (to destroy completely: The town was obliterated by the bombs.) obliterate
    3) (to extinguish the flame of (a candle etc): He snuffed out the candle by squeezing the wick between his thumb and forefinger.) snuff out
    * * *
    aus|lö·schen
    vt
    etw \auslöschen
    1. (löschen) to extinguish [or sep put out] sth
    eine Kerze \auslöschen to snuff [out sep] [or extinguish] a candle
    2. (beseitigen) to obliterate sth
    etw [an etw dat] \auslöschen to erase sth [from sth]
    3. (geh: tilgen) to blot out sth sep
    Erinnerungen \auslöschen to obliterate [or sep blot out] memories; (vernichten) to obliterate [or destroy] sth
    während des Krieges wurden ganze Dörfer ausgelöscht during the war, whole villages were destroyed
    * * *
    1) extinguish, put out <fire, lamp>; snuff, put out, extinguish < candle>; (fig.) extinguish < life>
    2) (beseitigen) rub out, erase <drawing, writing>; < wind, rain> obliterate <tracks, writing>; (fig.) obliterate, wipe out < memory>; wipe out <people, population>
    * * *
    auslöschen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. (Licht etc) put out; (Feuer) auch extinguish; (Kerze) auch snuff (out); (Zigarette) stub ( oder put) out
    2. (Schrift) an der Tafel: rub out; (radieren) auch erase; (Steininschrift etc) efface; (Spuren) wipe out, obliterate
    3. fig (vernichten) wipe out; (jemanden) destroy; (Erinnerungen etc) obliterate, blot out
    * * *
    1) extinguish, put out <fire, lamp>; snuff, put out, extinguish < candle>; (fig.) extinguish < life>
    2) (beseitigen) rub out, erase <drawing, writing>; <wind, rain> obliterate <tracks, writing>; (fig.) obliterate, wipe out < memory>; wipe out <people, population>
    * * *
    adj.
    eliminating adj. v.
    to annihilate v.
    to blow out v.
    to efface v.
    to obliterate v.
    to put out v.
    to raze v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > auslöschen

  • 10 _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

    Для увеличения щелкните на картинку:
    Поэтому в пословице недаром молвится (Sprichwort, wahr Wort): Корова на дворе, харч на столе. Eine Kuh deckt viel Armut zu, которая бытует не одно столетие. Считается, что человек научился добывать себе молоко во 2-3 тысячелетии до н.э., приручив для этого диких туров – Auerochsen – предков современных коров. MILCH: f, др.-верхн.-нем. miluh, ср.-верхн.-нем. milch, milich, общегерманское слово ( engl. milk), примыкает к melken доить die Milch abrahmen снимать сливки (тж. перен.) das Korn steht in der Milch рожь колосится Er hat nicht viel in die Milch zu brocken “er lebt bescheiden, kann keine großen Sprünge machen” он живёт весьма скромно [скудно], большим достатком похвастать он не может Der eine trinkt Milch, der andere löffelt die Suppe gern афган. Кому нравится молоко, кому суп. На вкус и цвет товарищей нет. Кому нравится попадья, а кому попова дочка. das Land, wo [darin] Milch und Honig fließt страна сказочного изобилия, ср. молочные реки (и) кисельные берега aus j-s Munde fließt Milch und Honig презр. у кого-л. медовые уста, сахарные речи, кто-л. сахар-медович Süße Milch muss man vor Katzen bewahren погов. Сладкое молоко нужно беречь от кошки wie Milch und Blut ausehen “weiß und rot, gesund sein”, das Weiß der Milch und das Rot des Blutes zusammen in Antlitz gilt als ein Zeichen der Schönkeit кровь с молоком (о хорошем, здоровом цвете лица): ein Mädchen sieht aus wie Milch und Blut разг. Девушка – кровь с молоком. Вместо “Milch” часто употребляют “Schnee” или “Lilie” j-m etw. anbieten wie sauer gewordene [saure] Milch “etwas Wertloses anpreisen” Mel in ore, verba lactis, fel in corde, fraus in factis лат. Мёд на языке, молоко на словах, жёлчь в сердце, обман на деле. Страшная эпиграмма на иезуитов. MILCHSTRASSE: f млечный путь Скопление звёзд в виде светлой полосы, цветом подобное молоку. Прилагательное “млечный” восходит к ст.-слав. млѣко “молоко” MILCHBART: m 1. пушок на верхней губе 2. разг. молокосос MILCHBRUDER: m “der mit einem von der gleichen Amme Gesaugte” молочный брат MILCHSCHWESTER: f “die mit einer von der gleichen Amme Gesaugte” молочная сестра MILCHGESICHT: n 1. бледное лицо 2. бледнолицый (человек) MILCHMÄDCHENRECHNUNG: f ist die reine Milchmädchenrechnung фам. ср.: это не счёт, а филькина грамота MILCHZÄHNIG: milchzähnige Jugend зелёная молодёжь MUTTERMILCH: f молоко матери etw. (A ) mit der Muttermilch einsaugen впитать что-л. с молоком матери etwas mit Muttermilch eingesogen haben “Eigenschaften und Eigenheiten als angeborene Eigentümlichkeit besitzen” LAC, LACTIS: лат. молоко Lac gallinaceum птичье молоко. О сказочной пище, которой не бывает даже и при полном изобилии. BUTTER: f, ср.-верхн.-нем. butter, лат. butyrum сливочное масло Butter auf dem Kopf haben террит. иметь подмоченную репутацию; ср. иметь рыльце в пушку alles (ist) in Butter (шутл., ирон. тж. es ist alles in Butter, Herr Lutter!) разг. фам. 1. всё в порядке 2. всё идёт как по маслу; как на мази bei j-m [da, dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак ein Herz wie Butter haben быть мягкосердечным Mir ist die Butter vom Brot gefallen разг. фам. мне крупно не повезло; я удручён, расстроен; у меня (к этому) всякая охота пропала Da ist mir die Butter vom Brot gefallen разг. фам. ср.: у меня сердце [что-л.] в груди оборвалось Mir fällt die Butter vom Brote “Ich werde ärgerlich enttäuscht, verliere den Mut”. Wem die Butter von der Brotschnitte auf den schmutzigen Boden fällt, der verliert das Beste an seinem Butterbrote, und es vergeht ihm die Lust weiteressen. j-m die Butter vom Brote nehmen [schaben] лишить кого-л. лакомого кусочка, поживиться за чей-л. счёт j-d lässt sich Butter vom Brot nicht nehmen разг. кто-л. себя в обиду не даст j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot nehmen у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный j-d sieht aus, als hätte man ihm die Butter vom Brot genommen террит. у кого-л. совершенно обескураженный вид; ср.: кто-л. стоит [сидит, ходит] как в воду опущенный Da liegt der Kamm bei der Butter, bei j-m [dort] liegt der Kamm auf [bei, neben] der Butter разг. фам. у кого-л. [там] всё вверх дном, там настоящий кавардак Hand von der Butter! разг. фам. не трогать!, не прикасаться!, руки прочь! Gutes Futter, gute Butter Хороший корм, и масло хорошее Butter verdirbt keine Kost ср. Кашу маслом не испортишь wie Butter an der Sonne bestehen [dastehen] sagt man von einem, der mit seiner Klugheit ratlos dasteht, mit seinem Mut oder dgl. zuschanden wird разг. 1. совершенно растеряться, оробеть, смутиться 2. сгорать от стыда wie Butter an [in] der Sonne (zer)schmelzen [dahinschmelzen] разг. мгновенно проходить (о каком-л. чувстве); seine Zweifel schmolzen wie Butter an der Sonne его сомнения мгновенно рассеялись wie Butter an der Sonne zerrinnen разг. быстро таять, исчезать, переводиться (напр. о деньгах) Wer Butter auf dem Kopfe hat, der gehe nicht in die Sonne погов. У кого подмоченная репутация, не выходи в свет Wer gut futtert, auch gut buttert погов. Корм хороший, и масло хорошее. Кто хорошо кормит у того хорошо пахтается (масло). Каков корм, таково и масло. Какой уход, такой и доход. BUTTERBROT: n хлеб с маслом, бутерброд j-m etw. aufs Butterbrot schmieren [streichen] разг. фам. 1. попрекать кого-л. чем-л.; ср.: тыкать в нос [в глаза], глаза колоть кому-л., о чем-л. 2. постоянно напоминать кому-л. о чем-л., хвалиться чем-л. перед кем-л.; ср.: уши прожужжать кому-л. о чем-л. um [für] ein Butterbrot разг. за бесценок, почти даром auf ein Butterbrot bitten приглашать на чашку чая BUTTERMILCH: f пахта Bergmannsblut ist keine Buttermilch погов. Кровь людская не водица BUTTERSEITE: f Butterseite des Lebens разг. приятная сторона жизни BUTTERWOCHE: f масленица Für den Kater ist nicht immer Butterwoche. погов. Не всё коту масленица (, а бывает и великий пост) SAHNE: f (известно лишь с 15 в.) = ю.-нем., с.-нем. Rahm (Schmand) сливки die Sahne abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.) Die Sahne naschte die Katze, aber Mato wurde bestraft афган. Сливки съела кошка, а побили Мато (женское имя) RAHM: m ю.-нем. сливки, в других немецкоговорящих регионах употребительно Sahne, Schmand, Schmetten, Obers. (ср.-верхн.-нем. Roum, ранненововерхн.-нем. – ещё Raum, Rom). Rahm absetzen lassen 1. дать отстояться сливкам 2. перен. выжидать den Rahm abschöpfen “das Beste vorweg für sich nehmen” снимать сливки (брать себе лучшую часть чего-л.). При дележе в народе говорят: “der erste hat den Rahm abgeschöpft, der andere kriegt die Sauermilch” Переносное значение этого выражения уже у Гриммельсгаузена (Grimmelshausen): “Als ward meiner jungen Frau ihr Mann ein Cornet, vielleicht deswegen, weil ihm ein anderer deswegen, weil ihm ein anderer da Raum (älteste Form für “Rahm”) abgehoben und Hörner aufgesetzt hatte” rahmen снимать сливки (с молока) die Milch rahmt на молоке образуются сливки CREME: [кrεm] f die Creme der Gesellschaft ирон. сливки общества (калька с фр. crème de la société) KÄSE: m (др.-верхн.-нем. kāsi, ср.-верхн.-нем. kæse, ранее заимст. из лат. caseus) 1. сыр 2. творог 3. перен. нечто не имеющее ценности, нечто ничего не стоящее как и Qaurk Das ist ein Käse! verdammter [so ein verdammter] Käse! разг. фам. дело дрянь! (выражение разочарования): такая чертовщина! Das geht dich einen Käse an разг. фам. презр. это не твое дело, это тебя не касается, это не твоего ума дело Das ist doch alles Käse фам. это всё вздор [чепуха, чушь] Auf den Käse [in die Käse] fliegen (Schlimmes erleben, Unglück haben) разг. влипнуть в какое-л. неприятное дело auf den Käse fliege ich nicht! На эту удочку я не попадусь! sich über jeden Käse aufregen разг. презр. волноваться из-за каждого пустяка (kaum) drei Käse hoch разг. шутл. от горшка два вершка Er ist kaum drei Käse hoch говорят шутливо о карапузе Käse machen 1. делать сыр 2. разг. презр. заниматься глупостями [ерундой] 3. делать никуда не годные вещи (Drei-)Käsehoch m разг. шутл. карапуз = н.-сакс. een junge twe Kese hoog (ein kleiner kurzer Junge) Käse schließt den Magen погов. Сыром заканчивается трапеза Sie waren schon beim Käse “am Ende des Dieners” они заканчивали трапезу сыром Da hammern ’n Käse (die schlimme Bescherung) в.-сакс. вот так подарочек! Mach doch nicht solchen Käse (keine lange Rederei) в.-сакс. довольно пустой болтовни sich Kees gewe (sich wichtig machen) рейнск. важничать, задирать нос Käse reden молоть вздор [чепуху, чушь] red [erzähle] doch keinen Käse разг. фам. не говори вздор, не мели чепуху j-d bohrt den Kümmel (тмин) aus dem Käse разг. фам. кто-л. (настоящий) крохобор, ср.: кто-л. и с грязи пенки снимает den Kümmel aus dem Käse bohren [klauben] “kleinlich sein” разг. фам. быть молочным [крохобором] Bei Käse und Brot stirbt man nicht Hungers погов. С сыром и хлебом с голоду не умрешь Der Käse ist (noch nicht) durch “reif” разг. сыр созрел KÄSEN: 1. делать сыр 2. фам. молоть вздор [чепуху, чушь] KÄSEBLEICH: бледный как полотно [как смерть] KÄSIG: 1. сырный; творожный 2. бледный KÄSEBLATT, KÄSEBLÄTTCHEN: n презр. грязная [бульварная] газета, газетёнка QUARK: m, ср.-верхн.-нем. twark, quarc, творог Quark с 16 века образно обозначает ничего не стоящее, ничтожное. Об этом свидетельствуют выражения: sich um jeden Quark kümmern беспокоиться из-за всякой ерунды, повсюду совать свой нос sich in jeden Quark (ein)mischen совать повсюду свой нос Davon verstehst du keinen Quark!, du verstehst den Quark davon! груб. ты ничего в этом не понимаешь!, ты в этом ни черта не смыслишь! etw. geht j-n ein Quark an разг. фам. что-л. нисколько не касается кого-л. In jeden Quark begräbt er seine Nase (J.W. Goethe, “Faust”) Повсюду он суёт свой нос. sich über jeden Quark aufregen разг. фам. раздражаться из-за каждого пустяка Getretener Quark wird breit, nicht stark KUH: f корова eine milchende [melkende] Kuh дойная корова (тж. разг. перен.: источник дохода, которым можно пользоваться долгое время); er betrachtet mich als melkende Kuh я для него дойная корова die Kuh des klenen Mannes разг. шутл. коза eine bunte Kuh 1. пёстрая корова 2. разряженная, расфуфыренная; ср.: как пава. Von einer aufgedonnerten Frau sagt man, sie stolzierte einher wie eine bunte Kuh. Существует аналогичное выражение о разряженном, безвкусно одетом мужчине, см. Pfingstochse der Kuh das Kalb abfragen замучить кого-л. вопросами dastehen wie die Kuh vorm neuen Tor = wie die Kuh, wenn’s donnert разг. фам. ср.: уставиться как баран на новые ворота тж. etw. Ansehen wie die Kuh das neue Tor “es verdutzt betrachten”, wie die Kuh, die abends von der Weide ins Dorf zurückkehrt, über das Tor staunt, da der Bauer inzwischen am Hof aufgerichtet hat, und nun nicht weiß, ob sie da hineingehört oder nicht. Luther schreibt im “Sendbrief vom Dolmetschen”: “Welche Buchstaben die Eselköpfe ansehen wie die Kühe ein neues Tor”; einfacher in den “Tischreden”: “So steht das arme Volk gleich wie eine Kuh” Der eine hat die Mühe, der andere melkt die Kühe. ср.: Один собирает, другой зевает Großsein tut’s nicht allein, sonst holte Kuh den Hasen ein. ср.: Велик телом, да мал делом Gott gibt wohl die Kuh, aber nicht Strick dazu. ср.: На Бога надейся, да сам не плошай Hat die Kuh den Schwanz verloren, so merkt sie erst, wozu er gut gewesen погов. ср.: Что имеем – не храним, потерявши – плачем. Жалеют после утраты Die Kuh wird nicht draufgehen, das wird die Kuh nicht kosten “Das wird das letzte Vermögen nicht in Anspruch nehmen” это обойдётся не дороже денег Die Kuh wurde noch nicht geschlachtet, aber er war schon gekommen, um das Fleisch zu holzen афган. Корову ещё не убили, а он уже за мясом пришёл Da müsste ja eine Kuh lachen = Da lachen (ja) die Hühner просто курам на смех! eine Kuh für eine Kanne ansehen “betrunken sein” быть пьяным (принять корову за кановку – ёмкость 10-20 литров для переливки вина). ср.: напиться до зелёного змея saufen wie ein Häuslerkuh “übermäßig trinken wie die Kuh eines Häuslers, die durch reichliches Getränk für das knappe Futter schadlos gehalten wird” неумеренно пить как корова бобыля, т.е. невоздержанно пьянствовать Schenkt man j-d eine Kuh, will er auch noch Futter dazu посл. Дай ему палец, он и руку откусит Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag ровно ничего не понимать; ни аза, ни бельмеса не смыслить в чём-л. ср.: смыслить [разбираться] в чём-л. как свинья в апельсинах. ср.: афган. Разбираться как осёл в зеленях Viele Fleischer ist die Kuh dem Tode verfallen афган. Мясников много – корове гибель Alte Kuh gar leicht vergießt, dass sie ein Kalb gewesen = Jede Kuh ist früher ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало eine Kuh deckt viel Armut zu погов. Корова на дворе, (и) харч на столе Die Kuh weiß nichts vom Sonntag погов. Свинья не знает в апельсинах вкусу Kühe machen Mühe погов. Чтобы рыбку съесть, надо в воду лезть Küsters Kuh weidet auf dem Kirchhof погов. Корова понамаря пасётся на погосте Eine magere Kuh ist noch lange kein Reh (лань) погов. Тощая корова – корова Man wird alt wie ‚ne Kuh und lernt noch alle Tage zu. Man wird alt wie ’n Kuh und lernt noch immer was dazu Век живи – век учись. Учиться никогда не поздно Nimmst du die Kuh, so nimm auch Halfter (хомут) dazu погов. Взяв корову, возьми и подойник (Melkgefäß) Sant Niklas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu погов. На Бога надейся (уповай), а сам не плошай Eine schwarze Kuh gibt auch weiße Milch = Schwarze Kühe geben auch weiße Milch. погов. Чёрная корова, да белое молоко. Корова чёрная, зато молоко белое. ср.: Schwarze Henne – weißer Ei. Чёрная несушка – белое яйцо. И черная курица несёт белые яйца. Von böser Kuh kommt kein gutes Kalb. ср.: От худого семени не жди доброго племени Was nützt der Kuh Muskate? ср.: Зачем метать бисер перед свиньями Wenig Kühe, wenig Mühe. ср.: Не было бабе забот, купила порося; укр. Не мала баба хлопоту, тай купила порося KUHFUSS: m “in der Soldatensprache scherzhafte Bezeichnung des Gewehres (nach der Form des Kolbens по форме приклада)” воен. разг. ружьё KUHHANDEL: m закулисные переговоры, закулисный торг, нечистая сделка Kuhhandel treiben разг. презр. торговаться; вести закулисные переговоры Das ist der reine Kuhhandel! разг. презр. это настоящая лавочка! KUHHAUT: f кожа коров das geht auf keine Kuhhaut! разг. этого не опишешь!, это не поддаётся никакому описанию!, это и представить себе невозможно!, это неслыханно (букв. этого и на пергаменте не напишешь. Пергамент изготовлялся из кож животных, в частности коров. Под Kuhhaut суеверные люди понимали написанный на пергаменте список грехов, который сатана читал человеку в час его смерти). KUHHORN: n коровий рог ins Kuhhorn stoßen раструбить о чём-л., разгласить что-л. ein KUHSCHLUCK: m “ein übermäßig großer Schluck” студ. один слишком большой глоток (вина) VACHE: фр. корова Manger de la vache engragée. Питаться мясом бешеной коровы. Употр. в знач. сильно нуждаться в средствах; испытывать большие затруднения материального характера KALB: n 1. телёнок 2. разг. презр. телок (junger, unerfahrener Mensch, т.е. молодой, неопытный человек) = в.-сакс. Kalbfleisch n (unerfahren, kindisch, т.е. неопытный мальчишка) Augen machen wie ein (ab)gestochenes Kalb (große, verwunderte, blöde Augen machen) разг. фам. вылупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота glotzen [gucken и т.п.] wie ein (ab)gestochenes Kalb разг. фам. (вы)лупить глаза [уставиться] как баран на новые ворота das Goldene Kalb anbeten “seinen Sinn auf Reichtum gerichtet haben” поклоняться златому [золотому] тельцу (библ.) der Tanz um das Goldene Kalb поклонение златому [золотому] тельцу das Kalb beim Schwanze nehmen “eine Sache verkehrt anfangen” начать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот das Kalb mit der Kuh kaufen ирон. жениться на беременной ein Kalb abbinden [machen, setzen] “sich erbrechen” тошнить Das Kalb folgt der Kuh. ср.: Куда иголка, туда и нитка das Kalb [Kälbchen] austreiben (ausgelassen sein, sich austoben) быть необузданным [распущенным], резвиться без удержу, дурачиться, беситься das Kalb ins Auge schlagen “Unwillen, Anstoß erregen” вызвать негодование или дать повод к соблазну; задеть за живое, оскорбить, обидеть кого-л. Das Kalb will klüger sein als die Kuh посл. ср.: Яйца курицу не учат mit fremden Kalb pflügen (sich zunutzte machen, was ein anderer gefunden) разг. фам. ср.: чужими руками жар загребать Nur die allerdümmsten Kälber wählen sich den Schlächter selber. Только глупые телята выбирают себе мясника Der Stier (бык-производитель) mit den Hörnern auch ein Kalb gewesen погов. Всему есть начало Wer ein Kalb stiehlt, stieht eine Kuh ср.: Кто крадёт яйцо, украдёт и курицу (т.е. кто совершает мелкие кражи, тот способен и на крупные) KALBFLEISCH: n Kalbfleisch und Kuhfleisch kochen nicht zugleich посл. Молодости и старости не по пути (букв. телятина и говядина вместе не сварятся) KALBSFELL: n телячья кожа Zum Kalbsfell schwören ист. разг. презр. напялить солдатский мундир, пойти в солдаты KALBSFUSS: m auf Kalbsfüßen gehen ирон. дурачиться, поступать по-мальчишески SCHAF: n 1. овца 2. перен. дурак ein kleines Schaf овечка sanft wie ein Schaf кроткий как овечка das schwarze Schaf разг. ср.: белая ворона (человек, резко выделяющийся чем-л. среди окружающих, не похожий на них) ein verirrtes Schaf заблудшая овца (человек, сбившийся с правильного жизненного пути; библ.) die Schafe von den Böcken scheiden отделять овец от козлиц (т.е. годное от негодного, вредное от полезного, плохое от хорошего; библ.) Das Schaf blöckt immer die gleiche Weise погов. ср.: Горбатого лишь могила исправит Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde посл. Одна паршивая овца всё стадо (ис)портит. Баловливая корова всё стадо балует Ein schlechtes Schaf, das mit dem Wolf spazieren geht погов. Та не овца, что с волком пошла In jeder Herde findet sich mal ein schwarzes Schaf погов. ср.: В семье не без урода. Во всяком хлебе не без мякины Man kann nicht fünf Beine auf ein Schaf verlangen. ср.: С одного вола двух шкур не дерут Der Mühe gibt Gott Schaf und Kühe. ср.: погов. Без труда не вынешь (и) рыбку из пруда Sein Schaf wurde vor einem Hund gerettet, aber dem Wolf abgegeben афган. Спас овцу от собаки, а отдал волку Wer sich zum Schaf macht, das fressen die Wölfe погов. Стань овцой, а волки готовы = Сделайся овцой, а волки будут = Кто в тын пошёл, тот и воду вози Der Wolf raubt die gezählten Schafe погов. Волк и считанных овец крадёт. Волк и меченую овцу крадёт. Волк и из счёта овец крадёт. Волк и считанных овец берёт Ein Wolf im Schlaf fing nie ein Schaf ср.: Волка ноги кормят. Ёжа (еда) не достаётся лёжа Schlafendem Wolf läuft kein Schaf ins Maul. ср.: Лёжа пищи не добудешь. Под лежачий камень вода не течёт. Жареные рябчики сами в рот не летят SCHÄFCHEN: n 1. овечка 2. pl барашки (облака, пенистые волны) sein Schäfchen ins Trockene bringen, sein Schäfchen im Trocknne haben разг. фам. нагреть руки, поживиться, нажиться, устроить свои делишки, обеспечить себя SCHÄFERSTUNDE: f час свидания, любовное свидание (Schäfer m пастух, чабан) SCHAFHUSTEN: m сухой кашель SCHAFSKOPF: m фам. болван, дурак SCHAFSGESICHT: n тупое [глупое] лицо SCHAF(S)LEDER: n овечья шкура ausreissen wie Schaf(s)leder разг. фам. удирать со всех ног, улепётывать, давать тягу; бросаться наутёк ESEL: m осёл ich alter Esel habe mir eingebildet... разг. (а) я, старый осёл, вообразил, что… Buridans Esel фр. L’âne Bouridan Буриданов осёл (Жан Буридан – философ-схоласт, ок. 1300 – ок. 1358) den Esel (zu Grabe) läuten болтать ногами Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom. Der Affe bleibt Affe, werd’ er König oder Pfaffe. Осла хоть в Париж, всё будет рыж. Поехал за море телёнком, воротился бычком Als Esel geboren, als Esel gestorben. Ослом родился, ослом и умер. Родился неумным, и умрёшь дураком Aus dem Esel wird kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. Aus dem Esel machst du kein Reitpferd, magst ihn zäumen, wie du willst. ср.: Свинья и в золотом ошейнике всё свинья. Из большого осла всё равно не выйдет слона итал. Chi nasce mulu un diventa mai cavallu нидерл. Een gouden zadel maakt geen ezel tot een paard beladen [bepackt] sein wie ein Esel разг. нагруженный, как ишак Esel dulden stumm, allzugut ist dumm погов. доброта без разума пуста ein Esel in der Löwenhaut осёл в львиной шкуре (о глупце, напускающем на себя важный вид) Ein Esel schilt den andern Langohr [Sackträger] погов. Не смейся, горох, ты не лучше бобов. Горшок над котлом смеется, а оба черны Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Rede] den Toren = Am Wort erkennt man den Toren wie den Esel an den Ohren Осла узнают по ушам, медведя по когтям, а глупца по речам Den Esel, der das Korn zur Mühle trägt, wird die Spreu bekommen погов. ср.: Медведь пляшет, а цыган деньги берёт Der Esel träumt von den Hörnern – die Katze von Flügeln афган. Осёл мечтает о рогах, кошка – о крыльях j-d ist kein Esel, der Gold scheißt груб. вульг. ср.: кто-л. деньги не куёт [не печатает] букв. кто-л. не осёл, который испражняется золотом j-m einen Esel bohren [stechen] 1. Намекнуть кому-л., что его считают дураком 2. насмехаться над кем-л., дразнить, дурачить кого-л. j-n auf den Esel setzen [bringen] рассердить, вывести из себя кого-л. j-n zum Esel machen (о)дурачить кого-л. Einen Esel führt man nur einmal aufs Eis погов. Раз козý на лёд свести можно Der Esel geht voran = der Esel nennt sich zuerst разг. фам. ср.: “я” - последняя буква в алфавите; букв. впереди осёл идёт Den hat der Esel im Galopp verloren разг. фам. 1. ср.: его из-за угла мешком стукнули 2. он незаконнорождённый Ein Esel kraut den anderen погов. Дурак дурака хвалит (букв. один осёл другого ласкает) Ein Esel schimpft den andern Langohr разг. один стоит другого; ср.: вор у вора дубинку украл (букв. осёл осла длинноухим обзывает) Der Esel trägt das Korn zur Mühle und bekommt Disteln погов. Лошадка в хомуте везёт по могуте. Песней коня не накормишь фр. L’âne porte le vin et boit de l’eau. Celui qui travaille a la paille Der Esel und die Nachtigall haben beid’ ungleichen Schall погов. Дерево дереву рознь. Гусь свинье не товарищ. Сапог лаптю не брат. Пеший конному не товарищ Der Esel stößt sich nicht zwei Mal an demselben Stein ср.: погов. Старого воробья на мякине не поймаешь Die Freundschaft eines Starken mit einem Schwachen ist der Freundschaft des Eseltreibers mit seinem Esel gleich, афган. Дружба сильного со слабым, что дружба погонщика с ослом Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. ср.: Бодливой корове Бог рог не даёт (шутл.) Ist ein Esel zu erstreichen, so such die zur Hand ein Richter, der nicht selbst ist dem Esel verwandt. погов. Чтобы можно было выиграть дело против осла, нужно найти себе судью, который не состоит в родстве с этим ослом Man lädt den Esel nicht zu Hof, denn dass er Säcke trage погов. Вола зовут не пиво пить, хотят на нём лишь воду возить. Вола в гости зовут не мёд пить, а воду возить Er passt dazu wie der Esel zum Lautenschlagen разг. фам. Он также годится для этого, как осёл для игры на лютне Es haben nicht alle Esel lange Ohren не у всех ослов длинные уши Das hieße den Esel griechisch lehren. ср.: Это всё равно, что осла грамоте учить Man muss den Bogen nicht überspannen und den Esel nicht überladen. ср.: Так гни, чтобы гнулось, а не так, чтобы лопнуло Man schlägt den Sack und meint den Esel погов. Кошку бьют, а невестке наветки дают; англ. Who cannot heat the horse, let him beat the saddle. Man soll nicht vom Pferde auf den Esel kommen (= In seiner Stellung herabkommen) погов. Из кобыл, да в клячи. Из попов, да в дьяконы. лат. Ab equo ad asiηum Nicht alle Esel haben vier Beine. Не все ослы о четырёх нногах (бывают и о двух) Den Sack schlägt man, den Esel meint man. ср.: Кошку бьют, а невестке наветки дают Sankt Nikolas beschert die Kuh, aber nicht den Strick dazu. ср. погов. На трактор надейся, сам не плошай. На трактор надейся, а коня не бросай Störisch wie ein Esel разг. упрямый как осёл Schlag den Esel noch sehr, aus ihm wird doch kein Pferd. Сколько осла не бей, коня из него не выйдет Der (graue) Esel fährt [guckt] heraus шутл. седина пробивается в волосах, (уже) седина в бороду англ. Who cannot beat the horse, let him beat the saddle. Solange der Esel trägt, ist er dem Müller wert посл. Осёл нужен мельнику, пока его вьючить можно. ср.: Худ Роман, коли пуст карман, добр Мартын, коли есть алтын Der Tod des Esels – der Freiertag für den Hund, афган. Смерть осла – праздник для собаки Er findet den Esel nicht, auf dem er sitzt. ср.: Он не видит у себя под носом vom Pferde auf den Esel (herunter) kommen разг. обеднеть, опуститься, разориться, прогореть; ср.: вылететь в трубу, променять сапоги на лапти um des Esels Schatten zanken спорить о пустяках, ссориться из-за пустяков; ср.: спорить о том, что выеденного яйца не стоит (синонимичны: sich um des Kaisers Bart streiten; sich um den Hasenbalg streiten [zanken]) Unsers Herrgott’s Esel ирон. олух царя небесного Was der dumme Esel spricht, hören meine Ohren nicht. Was ein Esel von mir spricht, das acht’ ich nicht. погов. Собака лает, а караван идёт. Собака лает, ветер носит Was tut der Esel mit der Sackpfeife (волынка) ирон. ср.: Пришей кобыле хвост (о чём-л. несуразном, абсурдном) Wenn man den Esel nennt, komm er schon gerennt. посл. Лёгок на помине; ср.: о волке речь, а он навстречь (букв. помяни осла, а он тут как тут) Wenn dem Esel zu wohl ist, geht er aufs Eis und bricht sich ein Bein. погов. Не давай себе воли, не будешь терпеть неволи Wenn’s dem Esel zu wohl wird, geht er aufs Eis (tanzen) посл. ср.: Пьяному море по колено (букв. Когда ослу хорошо, он будет и на льду танцевать) Wer keinen Esel hat, der weiß von dessen Preis nicht афган. У кого нет осла, тот не знает ему цены Wer sich zum Esel macht, dem will jeder seine Säcke auflegen = Wer sich zum Esel macht, muss Säcke tragen посл. Кто в кони пошёл, тот и воду вози; работа дураков любит (букв. назвался ослом, так и мешки таскай) Zieht ein Esel über den Rhein, kommt ein I-A wieder heim. погов. Ворона за моря летала, да вороной и вернулась. Глупый и в Киеве разума не купит. лат. Caelum, non animun mutant, qui trans mare currunt. Гораций ESELOHR: n ослиное ухо Eselohren in einem Buch machen загибать углы страниц в книге ESELTRITT: m 1. удар ослиным копытом 2. перен. трусливая месть ESELHAFT: глупый; букв. ослиный PACKESEL: m 1. вьючный осёл 2. разг. вьючное животное (о человеке) ASINUS: лат. осёл Asini exiguo pabulo vivunt лат. Ослы удовлетворяются [довольствуются] скудным кормом. Употребляется при характеристике чьей-либо покладистости, невзыскательности Asinus Buridani inter duo prata лат. Буриданов осёл между двумя лужайками. Выражение, характеризующее состояние нерешительности, неспособности сделать выбор между двумя сходными положениями или отдать предпочтение одному из решений. Философ-схоласт Жан Буридан (ок. 1300 – ок. 1358) доказывал в международном рассказе отсутствие свободы воли у человека на примере: осёл, находясь между двумя охапками сена, равно от него удалёнными и одинаковыми по качеству, колеблясь в выборе, должен был бы умереть с голода Asinus asinum fricat лат. Осёл об осла трётся. Употребляется в значении: дурак поощряет дурака; дурак дурака хвалит Ab equis ad asinos, лат. погов. “Из коней да в ослы”ср.: Из попов да в дьяконы; Из куля да в рогожку Asinus gloriōsus, лат. Хвастливый осёл. Шуточная парафраза заглавия комедии Плавта “Miles gloriosus” (Хвастливый воин) Asinus manēbis in saecula saeculōrum лат. погов. Ты останешься ослом на веки веков. Asinus asinum fricat лат. погов. Осёл трётся об осла Asini exiguo pabulo vivunt лат. погов. выраж. Ослы удовлетворяются скудным кормом Cibus, onus et virga asino, лат. Ослу (нужны) пища, груз и кнут. Мартин Лютер “Против кровожадных и разбойных шаек крестьян” De asini umbra disceptāre, лат. погов. “Спорить о тени осла” (т.е. спорить о пустяках, недостойных внимания) ср.-нем. Um des Esels Schatten streiten. Поговорка восходит к сюжету басни “Тень осла” OCHS(E): m 1. бык, вол 2. перен. глупец 3. бран. дурак, болван dumm wie ein Ochse ср.: глуп как пробка So ein Ochse! Ну и болван! Da müsste ich doch ein (schöner, rechter) Ochse sein! разг. нашли дурака! dastehen wie der Ochse разг. фам. уставиться как баран на новые ворота; стоять как пень Da stehen die Ochsen am [vorm] Berge ср.: Дело зашло в тупик. Вот где камень преткновения. Вот где затруднения. А дальше не знаю, что и делать den Ochsen hinter den Pflug spannen разг. ставить телегу впереди лошади; надевать хомут с хвоста; начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот den Ochsen beim Horn fassen взять быка за рога Ochsen muss man aus dem Wege gehen. погов. С дураками лучше не связываться (букв. быкам лучше уступить дорогу) Es passt wie dem Ochsen ein Sattel. погов. Идёт как корове седло Die Krippe geht nicht zum Ochsen ясли к лошади не ходят Der Ochs will den Hasen erlaufen! ср.: Велик телом, да мал делом Dem kalbt der Ochse разг. Ему во всём [всегда] везёт Man soll dem Ochsen, der da drischt, nicht das Maul verbinden посл. Не заграждай рта волу, когда он молотит (т.к. тот, кто много работает, должен много и есть; библ.) Wer’s Glück hat, dem kalbet der Ochse погов. Кому паит, у того и бык доит Wo der Ochse König ist, sind die Kälber Prinzen погов. Где бугай король, там тёлки принцы Da müsste ich doch, ja ein wahrer, schöner, großer, rechter Ochse sein! “töricht” Я ведь безрассудный глупец! Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Бычок забыл, что телёнком был. Gott beschert wohl den Ochsen, aber nicht bei den Hörnern ср.: На Бога надейся, а сам не плошай. Бог то Бог, да не будь сам плох. Der Ochse stößt von vorne, das Pferd von hinten, der Pfaffe von allen Seiten посл. Быка бойся спереди, коня сзади, а попа отовсюду. Der Ochse passt nicht zur Kutsche, польск. посл. Пеший конному не товарищ. Der Ochsen hinter den Pflug spannen; den Pflug vor die Ochsen spannen начинать дело не с того конца, делать что-л. шиворот-навыворот OCHSEN: разг. зубрить OCHSENHAFT, OCHSIG: 1. бычачий 2. перен. глупый OCHSENAUGE: n 1. воловий [бычий] глаз, глаз быка 2. круглое окно, овальное окно 3. яичница-глазунья OCHSENFIEBER: n Ochsenfieber haben 1. быть вялым [сонливым] 2. дрожать от страха j-m Ochsenfieber machen нагнать страху на кого-л. PFINGSTOCHSE: m aufgeputzt [aufgedonnert] wie ein Pfingstochse разряженный, расфуфыренный (безвкусно одетый мужчина). Появление широко распространённого выражения связано с одним древним сельскохозяйственным обычаем. Когда нужно было накануне троицы (Pfingsten) открыть общинное летнее пастбище, украшали самого красивого откормленного быка (Pfingstochse) венками, и мясник по сельской улице вёл его в упряже первым на молодое пастбище, чтобы в последствии приготовить из его мяса жаркое к праздничному столу (Pfingstbraten). BOS: лат. бык, вол Bos cretatus лат. Набелённый мелом бык. В соответствии с обычаем, существовавшем в древней Греции, быка красили мелом перед принесением в жертву. Выражение употребляется в переносном смысле: из черного сделать белое Optat ephippa bos piger, optat arare caballus, лат. Ленивый вол хочет ходить под седлом, а конь пахать. Сентенция на излюбленную тему Горация: никто не бывает доволен своей участью Quid hoc ad Iphicli boves? лат. Какое отношение это имеет к быкам Ификла? Античная погов., назначение которой – напоминать собеседнику об утерянной нити повествования Quod licet bovi, non licet jovi Что позволено быку, то не позволено Юпитеру. Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi (см.) Quod licet jovi Gallico, non licet bovi Germanico лат. Что позволено галльскому Юпитеру, то не позволено германскому быку, Перефраз лат. погов.: Quod licet jovi, non licet bovi Ф. Энгельсом (см.) Quod licet jovi, non licet bovi Что позволено Юпитеру, не позволено быку лат. погов. По древнему мифу Юпитер (Зевс) в образе быка похитил дочь финикийского царя Агенора Европу A bovi majōre diseit arāre minor, лат. погов. У старшего вола учится пахать младший (т.е. старшее поколение передаёт младшему навыки, знания, жизненный опыт HAMMEL: m баран um wieder auf besagten Hammel zu kommen [zurückzukommen] разг. вернёмся к нашим баранам (т.е. предмету нашего разговора. – Выражение из средневекового франц. фарса об адвокате Патлене: revenons à nos moutons!) KAMEL: n 1. верблюд 2. дурак, дурень Eher geht ein Kamel durchs Nadelöhre, als… легче верблюду пройти сквозь игольные уши, нежели [чем]… (библ. наряду с библ. формой употр.: легче пройти верблюду через игольное ушко, чем…) das größte Kamel auf Gottes Erdboden разг. фам. ты осёл, каких свет не видывал [каких мало] Mücken seihen und Kamele verschlucken отцеживать комара, а верблюда поглащать (за мелочами не видеть главного; библ.) SCHAFKAMEL: n, Lama n лама LAMM: n 1. ягнёнок, барашек 2. перен. овечка, кроткое существо Wer sich zum Lamm macht, den fressen [jagen] die Wölfe погов. Не прикидывайся овцой – волк съест. fromm wie ein Lamm кроток как ягнёнок [овечка] Ein Lamm flieht, wenn’s den Geier sieht. Увидев коршуна, спасается ягнёнок. das Lamm beim Wolf verpfänden погов. отдать ягнёнка под защиту волка LAMMFROMM: кроткий как ягнёнок [овечка] LAMMERWOLKEN: pl барашки (облака) LAMM(E)SGEDULD: f ангельское терпение LÄMMERSCHWÄNZCHEN: n das Herz wackelt j-m wie ein Lämmerschwänzchen разг. шутл. у кого-л. (от страха) сердце дрожит как овечий хвост MAULTIER: n мул Das Maultier sucht im Nebel seinem Weg. афган. Мул ищет в тумане свой путь RIND: n 1. (крупный рогатый) скот 2. швейц. тёлка, корова Arme haben die Kinder, Reiche die Rinder погов. У богатого [Богатому] телята, (а) у бедного (бедному) ребята Der Reiche hat (die Reichen haben) die Rinder, der Arme (die armen) die Kinder. погов. У богатого (Богатому) телята, (а) у бедного (бедному) ребята. VIEH: n 1. сельскохозяйственное животное 2. скот Wie der Hirt, so das Vieh погов. Каков поп, таков и приход ZIEGE: f коза Die Ziege muss grasen, wo sie angebunden ist. ср.: Всяк сверчок знай свой шесток. De lana caprina rixari, лат. Спорить о пустяках (букв. спорить о козлиной шерсти) Баловливая корова всё стадо балýет погов. Ein räudiges Schaf verdirbt [steckt] die ganze Herde. Без блина не масляна, без пирога не именинник. букв. Ohne Plinse keine Fastnachtwoche [Butterwoche], ohne Pastete kein Geburtstag (Namenstag). Без кота мышам масленица. ср.: Katze aus dem Haus, rührt sich die Maus; Ist die Katze aus dem Hause, so tanzen die Mäuse Бодливой корове Бог рог не даёт погов. Gott weiß wohl, warum er dem Esel keine Hörner gibt. Будет корова, будет и подойник погов. Erst Näschen, dann Prischen Бычок забыл, что телёнком был. Der Ochs vergießt, dass es ein Kalb gewesen ist. Волк и считанных овец берёт. Der Wolf raubt die gezählten Schafe ср. тж.: Gescheite Hähne frisst der Fuchs auch. Вьючное седло ослу не в тягость, афган. Dem Esel ist sein Packsattel zu keiner Last. Дай Бог нашему теляти волка поймати! ср.: Der Ochs will den Hasen erlaufen! Домашний телёнок лучше заморской коровы. ср.: Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Unser Kohl schneckt wohl За морем телушка – полушка, да рубль перевоз (перевозу) погов. ср.: In der Wüste ist der Sand billig. Was fremd, bezahlt man teuer. Идёт как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Как бык перед горой. Wie ein Ochs am Berge, т.е. в состоянии недоумения Как с быком ни биться, а всё молока от него не добиться Man kann vom Ochsen nur Rindfleisch erwarten; Da ist Hopfen und Malz verloren. “hier ist jede Mühe vergeblich” (букв. Was mom mit dem Bullen auch anstellt, man bekommt doch keine Milch von ihm) Как сыр в масле кататься ср.: wie die Made im Speck sitzen; leben wie der Herrgott in Frankreich. Eier im Fett [Schmalz] haben итал. affogare nel latte e miele Кашу маслом не испортить. ср.: Halt Maß im Salzen, doch nicht im Schmalzen. Коза не чувствует тяжести своих рогов. афган. Die Ziege spührt die schwere ihrer Hörner nicht. Кому не везёт, тот и в творогу на шило наткнётся. ср.: Wer Pech hat, bricht sich den Finger in der Nase (Gassenhumor) oder im Hirsebrei Кому паит, у того и бык доит Wenn’s glückt, dem gibt der Ochse Milch Конь корове не товарищ. ср.: Ungleich trennt die Freundschaft Конь ржёт, осёл ревёт, а мул беду накликает. афган. Der Ross wichert, der Esel heult, aber das Maultier beschwört ein Unheil herauf. Кошке – сливки сторожить ср.: den Bock zum Gärtner machen [setzen] (пустить козла в огород) Кто на молоке обжёгся, тот дует и на воду погов. Begossene Hund fürchten das Wasser. Ласковый теля [ласковое телятко, ласковый телёнок] двух маток [две матки] сосёт ср.: Freundliche Worte vermögen viel und kosten wenig Масло коровье кушай на здоровье Wem sollte wohl Butter schaden? Молоко на губах не обсохло ср.: kaum aus dem Ei gekrochen; Er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist noch Grünschnabel [Gelbschnabel] Молоко у коровы на языке. Der Milchertrag der Kuh hängt vom Futter ab молокосос Milchbart Grünschnabel, Gelbschnabel Мост для ослов фр. Le pont aux ânes; Pons asinorum. О том, что может явиться затруднением лишь для невежд. Мясо любят все, но одним аллах посылает ягнёнка, а другим – старого козла афган. Das Fleisch essen gern, den einen aber gibt der Allah ein Lamm, den anderen einen altern Ziegenbock. На что мне весна, если нет у меня ни телят, ни ягнят. афган. Ich halte den Frühling nicht für nötig, da ich weder Kälber noch Lämmer habe Не всё коту масленица, придёт и великий пост. Nach der Fastnacht (канун великого поста; масленица) immer Fasten (пост). Es ist nicht alle Tage Sonntag. англ. After a Christmas comes a Lent (Fastenzeit) Не иди позади мула и впереди малика (деревенский староста) афган. Geh nicht hinter dem Maultier und vor dem Malik! Не сули бычка, дай чашку молочка. ср.: Lieber heute ein Ei als morgen ihrer drei. Besser ein Sperling in der Hand als ein Kranich auf dem Dach. Besser heut ein Ei, als morgen ein Küchlein Несколько мясников на одну корову. афган. Mehrere Fleischer je eine Kuh. Обжёгся на молоке, дует и на воду; обжёгшись на молоке, будешь [станешь] дуть и на воду; потерпевший крушение и тихой воды страшиться погов. Gebranntes Kind scheut das Feuer. Wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe. Gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser). Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Ожёгшись на молоке, дуют на простоквашу. афган. ср.: Durch Schaden wird man klug. Wer sich an der Suppe verbrannt hat, blast auf kalten Fisch. Одна корова нагадит – все запачкаются. афган. ср.: Ein räudiges Schaf steckt [verdirbt] die ganze Herde. Одна паршивая овца всё стадо испортит. Ein raudiges Schaf verdirbt die ganze Herde. Ein fauler Apfel macht zehn faule Äpfel. Ein faules Ei verdirbt den ganzen Brei. Охотой пошёл, как коза на верёвочке. ср.: Gezwungener Wille ist Unwille. Осла узнаешь по ушам, а дурака по речам. Den Esel erkennt man an den Ohren und an den Worten [an der Redel den Toren] ср.: Wie einer redet, so ist er. Поехал за море телёнком, воротился бычком. ср.: Ein Esel bleibt ein Esel, und käm’s er nach Rom; Reist eine Katze nach Frankreich, so kommt ein Mäusefänger wieder. Идёт как (к) корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пристало, как корове седло. ср.: Das passt wie die Faust aufs Auge. Пуганный француз и от козы бежит. букв. Ein erschreckter Franzose läuft auch von einer Ziege davon. Разбирается, как осёл в зеленях. афган. Soviel davon verstehen wie die Kuh vom Sonntag С вола двух шкур не дерут букв. Einem Ochsen kann man nur einmal Fell über Ohren ziehen Сделайся только овцой, а волки будут. ср.: Wer sich zur Taube macht, den frassen die Falken. С него, что с козла: ни шерсти, ни молока. Der Ziegenbock gibt weder Milch noch Wolle С паршивой овцы хоть шерсти клок ср.: Nutzen hat man von jedem Schaft, und ware er noch so gering сливки снимать (брать себе самую лучшую часть чего-л.) ср.: die Brocken aus der Suppe fischen; die Milch abrahmen; den Rahm abschöpfen Та не овца, которая с волком гулять пошла погов. Der Schäfer (чабан) ist verdächtig, der beim Wolf Gevater steht (является крёстным отцом) у него молоко на губах не обсохло ср.: er ist noch nicht trocken hinter den Ohren; er ist ein Grünschnabel У ягнёнка от чёрной овцы хоть пятна, да будут чёрные. афган. посл. ср.: Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Убил блоху, а в награду требует козу. афган. Er hat einen Floh getötet, und fordert die Ziege zur Belohnung Для увеличения щелкните на картинку:

    Deutsch-Russisch Wörterbuch von Milch und Milcherzeugnissen > _MILCH, MILCHERZEUGNISSE und VIEH IM VOLKSMUND (в устных изречениях)

  • 11 put out

    transitive verb

    put one's hand outdie Hand ausstrecken; see also academic.ru/75505/tongue">tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    1) (to extend (a hand etc): He put out his hand to steady her.) ausstrecken
    2) ((of plants etc) to produce( shoots, leaves etc).) treiben
    3) (to extinguish (a fire, light etc): The fire brigade soon put out the fire.) löschen
    4) (to issue, give out: They put out a distress call.) ausgeben
    5) (to cause bother or trouble to: Don't put yourself out for my sake!) sich verausgaben
    6) (to annoy: I was put out by his decision.) verstimmen
    * * *
    I. vt
    1. (place outside)
    to \put out the cat/dog out die Katze/den Hund nach draußen bringen [o fam rausbringen]
    to \put out sb out (ask to leave) jdn vor die Tür setzen
    to \put out the washing out [to dry] die Wäsche draußen aufhängen
    to \put out sb/sth out of business jdn/etw verdrängen, jdn/etw aus dem Geschäft drängen
    to \put out sb out of a job jdn entlassen
    to \put out sb/sth out of one's mind [or head] jdn/etw vergessen
    I just can't \put out her out of my mind sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf
    to \put out out ⇆ sth hand, foot etw ausstrecken
    she \put out her head out of the window sie lehnte den Kopf aus dem Fenster
    to \put out out feelers ( also fig) die Fühler ausstrecken
    to \put out out one's hand die Hand ausstrecken
    to \put out out one's tongue die Zunge herausstrecken
    to \put out out the welcome mat for sb ( fig) jdm einen freundlichen Empfang bereiten
    to \put out out ⇆ sth etw veröffentlichen
    to \put out out ⇆ sth etw herstellen [o produzieren]; HORT (sprout) leaves, roots etw austreiben
    5. (place ready)
    to \put out sth out [for sb/sth] cutlery, plate, dish [jdm/etw] etw hinstellen [o hinlegen] [o hinsetzen
    to \put out out ⇆ sth etw vergeben [o außer Haus geben]
    the contract was \put out out to the competition der Auftrag ging an die Konkurrenz
    to \put out sb out jdm Umstände machen
    would it \put out you out if we came tomorrow? wäre es dir recht, wenn wir morgen kommen?
    to \put out oneself out for sb sich akk jds wegen Umstände machen
    to be \put out out by sth über etw akk verärgert sein
    to \put out out ⇆ sth fire etw löschen; candle, cigarette etw ausmachen; (turn off) lights etw ausschalten [o ausmachen
    10. (hurt)
    to \put out out ⇆ sth knee, shoulder sich akk an etw dat verletzen
    he \put out his back out er hat seinen Rücken verrenkt
    to \put out sb's eyes out jdm die Augen ausstechen
    11. (knock out)
    to \put out sb out jdn narkotisieren
    the medication really \put out me out die Medikamente haben mich total benommen gemacht
    II. vi
    1. NAUT (set sail) in See stechen
    the ship \put out out of London harbour das Schiff lief aus dem Londoner Hafen aus
    2. AM ( vulg: have sex) es treiben sl, es machen fam
    to \put out out for sb es mit jdm treiben sl
    * * *
    A v/t
    1. hinauslegen, -stellen etc
    2. die Hand, einen Fühler ausstrecken, die Zunge herausstrecken: feeler 1
    3. a) eine Notiz etc aushängen
    b) Listen etc auslegen
    c) RADIO, TV senden, bringen
    4. SPORT
    a) zum Ausscheiden zwingen, aus dem Rennen werfen, ausschalten
    b) Boxen: k. o. schlagen
    5. sich die Schulter etc aus- oder verrenken:
    I’ve put out my shoulder
    6. das Licht, eine Zigarette etc ausmachen, ein Feuer auch löschen
    7. a) verwirren, aus der Fassung bringen
    b) verstimmen, -ärgern:
    be put out verärgert sein ( about über akk)
    c) jemandem Ungelegenheiten bereiten, jemanden stören
    8. Kraft etc aufbieten
    9. Geld ausleihen ( at interest auf Zinsen)
    10. ein Boot aussetzen
    11. jemandem die Augen ausstechen:
    put out sb’s eyes
    12. eine Arbeit, auch ein Kind, Tier außer Haus geben, WIRTSCH etwas in Auftrag geben:
    put out to service in Dienst geben oder schicken; nurse A 4
    13. Knospen etc treiben
    B v/i
    1. SCHIFF auslaufen: sea 1
    2. US sl herumhuren (Frau)
    * * *
    transitive verb

    put one's hand out — die Hand ausstrecken; see also tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    adj.
    herausgestellt adj. v.
    auslöschen v.

    English-german dictionary > put out

  • 12 φλόξ

    φλόξ, ἡ, φλογός, die Flamme, jedes helle, hoch auflodernde Feuer; oft in der Il., z. B. δεινὴ δὲ φλὸξ ὦρτο ϑεείου καιομένοιο 8, 135; ἐπεὶ κατὰ πῠρ ἐκάη καὶ φλὸξ ἐμαράνϑη 9, 212; in der Od. nur 24, 71, ἐπεὶ δέ σε φλὸξ ἤνυσεν Ἡφαίστοιο; oft bei Hes.; Pind. Ol. 7, 48 u. sonst; Tragg.: von dem Blitz, καταιβάτης κεραυνὸς ἐκπνέων φλόγα Aesch. Prom. 359; ῥιπτέσϑω μὲν αἰϑαλοῦσσα φλόξ 994, vgl. 1019; von der Sonne, 22 Pers. 497; Soph. Tr. 693 O. R. 1425, vom Feuer; auch übertr., vom Leid, 166; φλὸξ οὐρανία, der Blitz, Eur. Med. 144, u. öfter; selbst οἴνου, Alc. 758; auch in Prosa, wie Plat. Tim. 67 c; φλόγα παρακαλεῖν, ἐγείρειν, Xen. Cyr. 7, 5,23 Conv. 2, 24; bei sp. D. auch im plur. nicht selten, wie in späterer Prosa, vgl. L. Dind. Xen. Conv. 2, 24; λύχνος ἔχων φλόγας ἀνακεχυμένας Ath. 475.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > φλόξ

  • 13 verglimmen

    v/i (auch unreg.) die down ( oder away); siehe auch verglühen
    * * *
    ver|glịm|men ptp vergli\#mmt or verglo\#mmen [fɛɐ'glɔmən]
    vi irreg aux sein
    (Zigarette) to go out; (Licht, Feuer auch) to die out or away; (fig liter) (Leben) to be extinguished; (Hoffnung, Liebe, Tageslicht) to fade
    * * *
    ver·glim·men *
    vi irreg Hilfsverb: sein (geh) to [die down and] go out
    * * *
    verglimmen v/i (auch irr) die down ( oder away); auch verglühen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verglimmen

  • 14 обжёгшись на молоке, станешь дуть и на воду

    тж. обжёгся на молоке́, ду́ет и на́ воду; Syn.: пу́ганая воро́на куста́ бои́тся
    W: wer sich an der Milch verbrannt hat, der bläst aufs Wasser; Ä: gebranntes Kind scheut das Feuer; wer das Maul verbrannt hat, blaset die Suppe; gebrühte Katze scheut das Feuer (auch kaltes Wasser); durch Schaden wird man klug; wer sich an der Suppe verbrannt hat, bläst auf kalten Fisch (vgl. lat Tranquillas etiam naufragus horret aquas)

    Русско-Немецкий словарь идиом > обжёгшись на молоке, станешь дуть и на воду

  • 15 schimmern

    блесте́ть. demin поблёскивать. v. Stern auch мерца́ть. v. Lichtquelle, Feuer auch (сла́бо) свети́ть(ся). unterbrochen мелька́ть. wie schimmern widerscheinen in best. Färbung: v. Oberfläche: v. Haut, Textilien, Edelmetal, -stein, See отлива́ть(ся) какм-н. цве́том. golden [rosig/bronzen] schimmern отлива́ть(ся) золоты́м [розова́тым бро́нзовым] цве́том. [blau/golden/silbern] schimmern auch отлива́ть(ся) [си́нью/зо́лотом/серебро́м]. etw. schimmert wie что-н. с каки́м-н. бле́ском <о́тблеском, отли́вом>. die Seide schimmert silbern шёлк с серебри́стым бле́ском <о́тблеском, отли́вом>. (von weitem < fern>) blau [hellblau/bunt/gelb/golden/grau/grün/hell/rosig/rot/silbern/weiß] schimmern auch сине́ть [голубе́ть пестре́ть желте́ть(ся) золоти́ться сере́ть зелене́ть(ся) светле́т ь(ся) розове́ть красне́ть(ся) <рде́ть(ся)> серебри́ться беле́ть(ся) ]. von weitem < fern> schimmern, in der Weite < Ferne> schimmern мая́чить. durch etw. schimmern просве́чивать сквозь < через> что-н. | schimmern блеск [поблёскивание/(сла́бый) свет мелька́ние мерца́ние отли́в]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schimmern

  • 16 Bratrost

    m grill, Am. auch broiler
    * * *
    der Bratrost
    gridiron; broiler; barbecue
    * * *
    Brat|rost
    m
    grill; (über offenem Feuer auch) gridiron
    * * *
    (a framework for grilling meat etc over a charcoal fire: We cooked the steak on a barbecue.) barbecue
    * * *
    Brat·rost
    m grill
    * * *
    der grill
    * * *
    Bratrost m grill, US auch broiler
    * * *
    der grill
    * * *
    -e m.
    grill n. n.
    grid iron n.
    gridiron n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bratrost

  • 17 Schimmer

    блеск. Demin поблёскивание. Schimmern: v. Lichtquelle, Feuer auch (сла́бый) свет. v. Stern auch мерца́ние, мелька́ние. Widerschein: v. Oberfläche (v. Haut, Textilien, Edelmetall, -stein, See) mit Attr : heller, milchiger seidiger блеск, о́тблеск, отли́в. übertr: Anflug v. Lächeln, Erkenntnis, Hoffnung про́блеск. kein Schimmer v. Ehrgefühl, Vernunft ни ка́пли keinen <keinen blassen, nicht den geringsten> Schimmer von etw. haben не име́ть ни мале́йшего поня́тия <представле́ния> о чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schimmer

  • 18 Ama con mesura, que es lo bueno y que dura

    Auch des Guten kann man zu viel tun.
    Mäßig wird alt, zu viel stirbt bald.
    Wer sich mäßigt, siegt.
    Alle Dinge mit Massen, das soll man tun und lassen.
    Mäßiges Feuer kocht am besten.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Ama con mesura, que es lo bueno y que dura

  • 19 fire

    1. noun
    1) Feuer, das

    set fire to something — [Person:] etwas anzünden

    be on firebrennen (auch fig.); in Flammen stehen

    catch fire — Feuer fangen; [Wald, Gebäude:] in Brand geraten

    set something on fire — etwas anzünden; (in order to destroy) etwas in Brand stecken; (deliberately) Feuer an etwas (Akk.) legen

    2) (in grate) [offenes] Feuer; (electric or gas fire) Heizofen, der; (in the open air) Lagerfeuer, das

    open fire — Kaminfeuer, das

    turn up the fire (electric) die Heizung/(gas) das Gas höher drehen od. aufdrehen

    play with fire(lit. or fig.) mit dem Feuer spielen

    light the fireden Ofen anstecken; (in grate) das [Kamin]feuer anmachen

    3) (destructive burning) Brand, der

    where's the fire?(coll. iron.) wo brennt's denn?

    4) (fervour) Feuer, das

    the fire with which he speaks — die Leidenschaft, mit der er spricht

    5) (firing of guns) Schießen, das; Schießerei, die

    pistol fire — [Pistolen]schüsse

    cannon fire — Kanonenfeuer, das

    line of fire(lit. or fig.) Schusslinie, die

    be/come under fire — beschossen werden/unter Beschuss geraten

    2. transitive verb
    1) (fill with enthusiasm) begeistern, in Begeisterung versetzen [Person]
    2) (supply with fuel) befeuern [Ofen]; [be]heizen [Lokomotive]
    3) (discharge) abschießen [Gewehr]; abfeuern [Kanone]

    fire one's gun/pistol/rifle at somebody — auf jemanden schießen

    4) (propel from gun etc.) abgeben, abfeuern [Schuss]

    fire questions at somebody — jemanden mit Fragen bombardieren; Fragen auf jemanden abfeuern

    5) (coll.): (dismiss) feuern (ugs.) [Angestellten]
    6) brennen [Tonwaren, Ziegel]
    3. intransitive verb
    1) (shoot) schießen; feuern

    fire! — [gebt] Feuer!

    fire at/on something/somebody — auf etwas/jemanden schießen

    2) [Motor:] zünden
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87046/fire_away">fire away
    * * *
    1. noun
    1) (anything that is burning, whether accidentally or not: a warm fire in the kitchen; Several houses were destroyed in a fire.) das Feuer
    2) (an apparatus for heating: a gas fire; an electric fire.) der Ofen
    3) (the heat and light produced by burning: Fire is one of man's greatest benefits.) das Feuer
    4) (enthusiasm: with fire in his heart.) das Feuer
    5) (attack by gunfire: The soldiers were under fire.) das Feuer
    2. verb
    1) ((of china, pottery etc) to heat in an oven, or kiln, in order to harden and strengthen: The ceramic pots must be fired.) brennen
    2) (to make (someone) enthusiastic; to inspire: The story fired his imagination.) anfeuern
    3) (to operate (a gun etc) by discharging a bullet etc from it: He fired his revolver three times.) abfeuern
    4) (to send out or discharge (a bullet etc) from a gun etc: He fired three bullets at the target.) feuern
    5) ((often with at or on) to aim and operate a gun at; to shoot at: They suddenly fired on us; She fired at the target.) feuern
    6) (to send away someone from his/her job; to dismiss: He was fired from his last job for being late.) feuern
    - fire alarm
    - firearm
    - fire-brigade
    - fire-cracker
    - fire-engine
    - fire-escape
    - fire-extinguisher
    - fire-guard
    - fireman
    - fireplace
    - fireproof
    - fireside
    - fire-station
    - firewood
    - firework
    - firing-squad
    - catch fire
    - on fire
    - open fire
    - play with fire
    - set fire to something / set something on fire
    - set fire to / set something on fire
    - set fire to something / set on fire
    - set fire to / set on fire
    - under fire
    * * *
    [ˈfaɪəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. no pl (flame) Feuer nt, Flamme f
    don't play with \fire! spiel nicht mit dem Feuer!
    open \fire Lagerfeuer nt
    2. (on hearth) [Herd]feuer nt
    open \fire Kaminfeuer nt, Cheminéefeuer nt SCHWEIZ
    to light a \fire Feuer nt machen
    3. (stove) Ofen m
    to put [or switch] [or turn] the \fire on den Ofen anmachen [o ÖSTERR aufdrehen] [o SCHWEIZ anstellen]; BRIT (heating appliance) Heizgerät nt
    electric \fire Elektroofen m
    gas \fire Gasofen m
    open \fire offener Kamin, Cheminée nt SCHWEIZ
    4. no pl (destructive burning) Brand m
    \fire! Feuer!
    the library was destroyed by \fire die Bibliothek ist völlig abgebrannt
    to be on \fire brennen, in Flammen stehen
    to catch \fire Feuer fangen, in Brand geraten
    to set sb/sth on \fire, to set \fire to sb/sth jdn/etw anzünden [o in Brand stecken
    5. (conflagration) Feuersbrunst f, Großfeuer nt, Großbrand m
    he lost his house in a \fire recently sein Haus ist vor Kurzem bei einem Großfeuer heruntergebrannt
    forest \fire Waldbrand m
    to put out the \fire das Feuer löschen
    6. no pl (hail of bullets) Feuer nt, Beschuss m
    to be under \fire beschossen werden; MIL unter Feuer stehen
    to come under \fire from sb von jdm unter Beschuss genommen werden, von jdm beschossen werden
    to come under \fire for sth ( fig) wegen einer S. gen unter Beschuss geraten a. fig fam; (shooting) Schießen nt
    in the line of \fire in der Schusslinie
    covering \fire Feuerschutz m
    killed by enemy/friendly \fire von feindlichem/eigenem Feuer getötet
    to cease \fire das Feuer einstellen
    to open \fire on sb das Feuer auf jdn eröffnen
    to return \fire das Feuer erwidern
    7. no pl (fervour) Feuer nt; LIT Glut f; (burning passion) Leidenschaft f; (enthusiasm) Begeisterung f
    he is filled with the \fire of youth and his convictions er ist voller jugendlicher Leidenschaft und Begeisterung für seine Überzeugungen
    to be on \fire begeistert sein
    my heart is on \fire for her mein Herz sehnt sich nach ihr
    8.
    to breathe \fire and brimstone Gift und Galle spucken [o speien]
    \fire and brimstone REL Hölle und Verdammnis; ( fig) Tod und Verderben
    to get on like a house on \fire hervorragend miteinander auskommen
    to go through \fire and water for sb ( dated) für jdn durchs Feuer gehen fig
    to hang \fire auf sich warten lassen
    to have \fire in one's [or the] belly (have ambition) Ehrgeiz haben; (have enthusiasm) begeisterungsfähig sein
    to jump out of the frying pan and into the \fire ( prov) vom Regen in die Traufe kommen
    to play with \fire mit dem Feuer spielen fig
    to pull the chestnuts [or fat] out of the \fire BRIT die Kastanien aus dem Feuer holen fig fam
    to set the world [or esp BRIT Thames] on \fire die Welt erschüttern
    there's no smoke without a \fire ( prov) wo Rauch ist, ist auch Feuer prov
    II. n modifier Feuer-
    \fire control Brandschutz m; MIL Feuerleitung f
    \fire damage Brandschaden m, Feuerschaden m
    \fire precautions Brandschutz m, Brandschutzmaßnahmen pl
    \fire prevention Brandschutz m, Brandprävention f
    \fire regulations Feuerschutzbestimmungen pl
    \fire risk Brandrisiko nt, Feuergefahr f
    III. vt
    1. (bake in kiln)
    to \fire sth etw brennen
    to \fire sth etw abfeuern
    to \fire a broadside eine Breitseite abgeben
    to \fire a bullet [or shot] einen Schuss abgeben
    he \fired a warning shot into the air er feuerte einen Warnschuss in die Luft ab
    to \fire a gun at sb/sth auf jdn/etw schießen; ( fig)
    to \fire questions at sb jdn mit Fragen bombardieren
    to \fire a round [or volley] einen Schuss [o eine Salve] abgeben
    to \fire a salute Salut schießen
    3. (launch)
    to \fire sth etw abschießen [o abfeuern]
    bazookas were \fired almost every day that month at Sarajevo in diesem Monat wurde Sarajevo fast jeden Tag mit Bazookas beschossen
    to \fire a rocket eine Rakete zünden [o abfeuern
    to \fire sb jdn feuern [o rausschmeißen] fam
    this company uses a hire and \fire strategy diese Firma stellt ein und entlässt schnell
    to \fire sb jdn begeistern [o in Begeisterung versetzen]; (inspire) jdn anregen [o geh inspirieren]
    it \fired me with enthusiasm for literature es weckte die Begeisterung für Literatur in mir
    to \fire sb's imagination jds Fantasie beflügeln
    IV. vi
    1. (shoot) feuern, schießen
    without warning he started to \fire into the crowd er schoss ohne Vorwarnung in die Menge
    to \fire at sb/sth auf jdn/etw feuern [o schießen
    2. (start up) zünden; (be operating) funktionieren
    to \fire on all four cylinders auf allen vier Zylindern laufen; ( fig) voll funktionstüchtig sein
    coffee might helpI'm not firing on all four cylinders today vielleicht hilft ja ein Kaffee — ich bin heute nicht so ganz da fam
    * * *
    [faɪə(r)]
    1. n
    1) Feuer nt

    to set fire to sth, to set sth on fire — etw anzünden; (so as to destroy) etw in Brand stecken

    to catch fireFeuer fangen (also fig); (building, forest etc also) in Brand geraten

    "keep away from fire" — "von Feuer fernhalten"

    when man discovered fireals der Mensch das Feuer entdeckte

    you're playing with fire (fig)du spielst mit dem Feuer

    See:
    house
    2) (= house fire, forest fire etc) Brand m

    fire! — Feuer!, feurio (old)

    Glasgow has more fires than any other cityin Glasgow brennt es häufiger als in anderen Städten

    3) (in grate) (Kamin)feuer nt; (= electric fire, gas fire) Ofen m
    4) (MIL) Feuer nt

    to open fire on sb —

    to draw fire from sb (lit) — von jdm unter Feuer genommen werden; (fig) jds Kritik auf sich (acc) ziehen

    5) (= passion) Feuer nt

    to be on fire (fig)brennen (with vor +dat )

    2. vt
    1) (= burn to destroy) in Brand stecken
    2) pottery brennen
    3) furnace befeuern → oil-fired, gas-fired
    See:
    → oil-fired, gas-fired
    4) (fig) imagination beflügeln; passions entzünden, entfachen (geh); enthusiasm befeuern

    to fire sb with enthusiasm — jdn begeistern, jdn in Begeisterung versetzen

    5) gun, arrow abschießen; shot abfeuern, abgeben; rocket zünden, abfeuern
    6) (inf: dismiss) feuern (inf)
    3. vi
    1) (= shoot) feuern, schießen (at auf +acc)
    2) (engine) zünden
    * * *
    fire [ˈfaıə(r)]
    A s
    1. Feuer n, Flamme f:
    (as) red as fire feuerrot (vor Verlegenheit);
    a) BIBEL Feuer und Schwefel m,
    b) REL Hölle f und Verdammnis f,
    c) fig Tod m und Verderben n;
    with fire and sword mit Feuer und Schwert;
    a) in Flammen stehen, brennen,
    b) fig Feuer und Flamme sein;
    his cheeks were on fire seine Wangen glühten;
    a) anbrennen,
    b) Feuer fangen (a. fig), in Brand geraten;
    go through fire and water for sb fig für jemanden durchs Feuer gehen;
    play with fire fig mit dem Feuer spielen;
    pull sth out of the fire fig etwas aus dem Feuer reißen;
    a) auch set fire to anzünden, in Brand stecken
    b) fig Furore machen in (dat);
    strike fire Funken schlagen; chestnut A 1, Thames, world Bes Redew
    2. Feuer n (im Ofen etc):
    on a slow fire bei langsamem Feuer (kochen);
    a) ein Abend am Kamin,
    b) ein Abend zu Hause
    3. Brand m, (Groß)Feuer n:
    fire! Feuer!, es brennt! ( A 9);
    die in the fire bei dem Brand ums Leben kommen;
    where’s the fire? umg wo brennts?
    4. Br Heizgerät n
    5. Feuersglut f
    6. Feuer n, Glanz m (eines Edelsteins)
    7. fig Feuer n, Glut f, Leidenschaft f, Begeisterung f
    8. MED Fieber n, Hitze f
    9. MIL Feuer n, Beschuss m:
    fire! Feuer! ( A 3);
    between two fires zwischen zwei Feuern (a. fig);
    be under fire unter Beschuss stehen;
    come under fire unter Beschuss geraten, fig a. ins Kreuzfeuer der Kritik geraten;
    come under fire from sb in jemandes Schusslinie geraten;
    a) schwer losgehen (Schusswaffe),
    b) fig auf sich warten lassen (Sache);
    hold one’s fire fig sich zurückhalten;
    a) versagen (Schusswaffe),
    b) fig fehlschlagen
    B v/t
    1. anzünden, in Brand stecken
    2. einen Kessel heizen, einen Ofen (be)feuern, beheizen
    3. Ziegel brennen:
    fired lime gebrannter Kalk
    4. Tee feuern
    5. jemanden, jemandes Gefühle entflammen:
    fire sb with enthusiasm jemanden in Begeisterung versetzen;
    fire sb’s imagination jemandes Fantasie beflügeln;
    fire up inflation die Inflation anheizen
    a) eine Schusswaffe abfeuern, abschießen,
    b) einen Schuss (ab)feuern, abgeben ( beide:
    at, on auf akk): salute C 2, shot1 A 1,
    c) Fragen abschießen:
    fire questions at sb jemanden mit Fragen bombardieren
    7. a) eine Sprengladung, eine Rakete zünden
    b) einen Motor anlassen
    8. umg feuern, rausschmeißen (entlassen)
    9. umg feuern, schmeißen (werfen)
    C v/i
    1. a) Feuer fangen
    b) anbrennen
    2. oft fire up fig wütend werden
    3. feuern, schießen ( beide:
    at auf akk):
    fire away! umg schieß los!, fang an!
    4. AGR brandig werden (Getreide)
    5. zünden (Motor)
    * * *
    1. noun
    1) Feuer, das

    set fire to something[Person:] etwas anzünden

    be on firebrennen (auch fig.); in Flammen stehen

    catch fire — Feuer fangen; [Wald, Gebäude:] in Brand geraten

    set something on fire — etwas anzünden; (in order to destroy) etwas in Brand stecken; (deliberately) Feuer an etwas (Akk.) legen

    2) (in grate) [offenes] Feuer; (electric or gas fire) Heizofen, der; (in the open air) Lagerfeuer, das

    open fire — Kaminfeuer, das

    turn up the fire (electric) die Heizung/ (gas) das Gas höher drehen od. aufdrehen

    play with fire(lit. or fig.) mit dem Feuer spielen

    light the fire — den Ofen anstecken; (in grate) das [Kamin]feuer anmachen

    3) (destructive burning) Brand, der

    where's the fire?(coll. iron.) wo brennt's denn?

    4) (fervour) Feuer, das

    the fire with which he speaks — die Leidenschaft, mit der er spricht

    5) (firing of guns) Schießen, das; Schießerei, die

    pistol fire — [Pistolen]schüsse

    cannon fire — Kanonenfeuer, das

    line of fire(lit. or fig.) Schusslinie, die

    be/come under fire — beschossen werden/unter Beschuss geraten

    2. transitive verb
    1) (fill with enthusiasm) begeistern, in Begeisterung versetzen [Person]
    2) (supply with fuel) befeuern [Ofen]; [be]heizen [Lokomotive]
    3) (discharge) abschießen [Gewehr]; abfeuern [Kanone]

    fire one's gun/pistol/rifle at somebody — auf jemanden schießen

    4) (propel from gun etc.) abgeben, abfeuern [Schuss]

    fire questions at somebody — jemanden mit Fragen bombardieren; Fragen auf jemanden abfeuern

    5) (coll.): (dismiss) feuern (ugs.) [Angestellten]
    6) brennen [Tonwaren, Ziegel]
    3. intransitive verb
    1) (shoot) schießen; feuern

    fire! — [gebt] Feuer!

    fire at/on something/somebody — auf etwas/jemanden schießen

    2) [Motor:] zünden
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Brand ¨-e m.
    Feuer -- n. (Pottery, Ceramics) v.
    brennen (Ziegel, Keramik) v. v.
    anfeuern v.
    feuern v.
    hinauswerfen v.
    schießen v.
    (§ p.,pp.: schoß, geschossen)
    zünden v.

    English-german dictionary > fire

  • 20 light

    I 1. noun
    1) Licht, das

    in a good light — bei gutem Licht

    while the light lastssolange es [noch] hell ist

    light of day(lit. or fig.) Tageslicht, das

    2) (electric lamp) Licht, das; (fitting) Lampe, die

    go out like a light(fig.) sofort weg sein (ugs.)

    3) (signal to ships) Leuchtfeuer, das
    4) in sing. or pl. (signal to traffic) Ampel, die

    at the third set of lightsan der dritten Ampel

    5) (to ignite) Feuer, das

    put a/set light to something — etwas anzünden

    6)

    throw or shed light [up]on something — Licht in etwas (Akk.) bringen

    bring something to lightetwas ans [Tages]licht bringen; see also academic.ru/65424/see">see 1. 1)

    7) in pl. (beliefs, abilities)

    according to one's lights — nach bestem Wissen [und Gewissen]

    8) (aspect)

    in that lightaus dieser Sicht

    seen in this lightso gesehen

    in the light of(taking into consideration) angesichts (+ Gen.)

    put somebody in a good/bad light — jemanden in einem guten/schlechten Licht erscheinen lassen

    2. adjective

    light-blue/-brown — etc. hellblau/-braun usw

    3. transitive verb,
    1) (ignite) anzünden
    2) (illuminate) erhellen

    light somebody's/one's way — jemandem/sich leuchten

    4. intransitive verb,
    lit or lighted [Feuer, Zigarette:] brennen, sich anzünden lassen
    Phrasal Verbs:
    II 1. adjective

    [for] light relief — [als] kleine Abwechslung

    2) (small in amount) gering
    3) (not important) leicht
    4) (nimble) leicht [Schritt, Bewegungen]

    have light fingers(steal) gern lange Finger machen (ugs.)

    5) (easily borne) leicht [Krankheit, Strafe]; gering [Steuern]; mild [Strafe]
    6)

    with a light heart(carefree) leichten od. frohen Herzens

    7)

    feel light in the head(giddy) leicht benommen sein

    2. adverb

    travel lightmit wenig od. leichtem Gepäck reisen

    III intransitive verb,
    lit or lighted (come by chance)

    light [up]on something — auf etwas (Akk.) kommen od. stoßen

    * * *
    I 1. noun
    1) (the brightness given by the sun, a flame, lamps etc that makes things able to be seen: It was nearly dawn and the light was getting stronger; Sunlight streamed into the room.) das Licht
    2) (something which gives light (eg a lamp): Suddenly all the lights went out.) das Licht
    3) (something which can be used to set fire to something else; a flame: Have you got a light for my cigarette?) das Feuer
    4) (a way of viewing or regarding: He regarded her action in a favourable light.) das Licht
    2. adjective
    1) (having light; not dark: The studio was a large, light room.) licht, hell
    2) ((of a colour) pale; closer to white than black: light green.) hell
    3. [lit] verb
    1) (to give light to: The room was lit only by candles.) erleuchten
    2) (to (make something) catch fire: She lit the gas; I think this match is damp, because it won't light.) anzünden
    - lighter
    - lighting
    - lighthouse
    - light-year
    - bring to light
    - come to light
    - in the light of
    - light up
    - see the light
    - set light to
    II
    1) (easy to lift or carry; of little weight: I bought a light suitcase for plane journeys.) leicht
    2) (easy to bear, suffer or do: Next time the punishment will not be so light.) leicht
    3) ((of food) easy to digest: a light meal.) leicht
    4) (of less weight than it should be: The load of grain was several kilos light.) zu leicht
    5) (of little weight: Aluminium is a light metal.) leicht
    6) (lively or agile: She was very light on her feet.) leicht
    7) (cheerful; not serious: light music.) heiter
    8) (little in quantity; not intense, heavy, strong etc: light rain.) leicht
    9) ((of soil) containing a lot of sand.) locker
    - light-fingered
    - light-headed
    - light-hearted
    - lightweight
    - get off lightly
    - make light of
    - travel light
    III = light on - past tense, past participle lit [lit] - verb
    (to find by chance: While wandering round the town, we lit on a very cheap restaurant.)
    * * *
    light1
    [laɪt]
    I. n
    1. no pl (brightness) Licht nt
    is there enough \light? ist es hell genug?
    artificial/natural \light künstliches/natürliches Licht
    the \light of the sun das Sonnenlicht
    by the \light of the moon bei Mondschein
    by the \light of the candle im Schein der Kerze
    2. (light-giving thing) Licht nt, Lichtquelle f; (lamp) Lampe f
    as the \lights went... als die Lichter ausgingen,...
    to put [or switch] [or turn] the \light on/off das Licht einschalten/ausschalten [o fam anmachen/ausmachen
    3. no pl (fire) Feuer nt; (flame) [Kerzen]flamme f
    have you got a \light, please? Entschuldigung, haben Sie [vielleicht] Feuer?
    to catch \light Feuer fangen
    to set \light to sth BRIT etw anzünden
    to strike a \light ein Streichholz [o SCHWEIZ a. Zündholz] anzünden
    4. no pl (daylight) [Tages]licht nt
    at [the] first \light bei Tagesanbruch
    5. (for decoration)
    \lights pl:
    Christmas \lights Weihnachtsbeleuchtung f
    6. usu pl (traffic light) Ampel f
    7. (sparkle) Strahlen nt kein pl, Leuchten nt kein pl
    the light in his eyes das Strahlen in seinen Augen
    8. ( fig: perspective) Aspekt m, Perspektive f
    try to look at it in a new \light versuch' es doch mal aus einer anderen Perspektive zu sehen
    she started to see him in a new \light sie sah ihn plötzlich in einem ganz neuen Licht
    to show sth in a bad/good \light etw in einem schlechten/guten Licht erscheinen lassen
    to put sth in a favourable \light etw in ein günstiges Licht rücken
    9. no pl (enlightenment) Erleuchtung f
    I saw the \light! mir ging ein Licht auf! fam
    10. (spiritual illumination) Erleuchtung f
    \lights pl [geistige] Fähigkeiten
    to do sth according to one's \lights etw so gut machen, wie man es eben kann
    12. (bright part in picture/on object) Licht nt
    \light and shadow Licht und Schatten
    13. (window) Fenster nt; (window division) Oberlicht nt; (pane of glass) Fensterscheibe f
    14. ( fig: person) Leuchte f fam
    leading \light (best at something) großes Licht, Leuchte f fam; (leader) Nummer eins f fam
    a shining \light eine große Leuchte fam, ein großes Licht fam
    15. (beacon) Leuchtfeuer nt; (lighthouse) Leuchtturm m
    16.
    to bring sth to \light etw ans Licht bringen
    to cast [or shed] [or throw] \light on sth etw beleuchten fig, Licht in etw akk bringen
    to come to \light ans Licht kommen
    the \light at the end of the tunnel das Licht am Ende des Tunnels fig
    to hide one's \light under a bushel sein Licht unter den Scheffel stellen
    in the \light of sth [or AM usu in \light of sth] angesichts einer S. gen, im Lichte einer S. gen liter
    to be the \light of sb's life ( hum) die Sonne im Leben einer Person gen sein
    to be [or go] out like a \light ( fam: fall asleep) sofort weg sein fam; (faint) umkippen fam
    to see the \light of day (come into being) das Licht der Welt erblicken; (become known) ans Licht kommen
    II. adj
    1. (bright) hell
    it's slowly getting \light es wird allmählich hell
    summer is coming and the evenings are getting \lighter der Sommer kommt und es bleibt abends länger hell
    2. (pale) hell-; (stronger) blass-
    III. vt
    <lit or lighted, lit or lighted>
    to \light sth etw erhellen; stage, room etw beleuchten; ( fig)
    his investigations lit the way for many other scientists seine Forschungen waren wegweisend für viele andere Wissenschaftler
    2. (turn on)
    to \light an electric light das Licht einschalten [o fam anknipsen
    3. (guide with light)
    to \light sb jdm leuchten
    to \light a candle/match eine Kerze/ein Streichholz anzünden
    to \light a fire ein Feuer anzünden [o fam anmachen] [o SCHWEIZ a. anfeuern], Feuer machen
    to \light a cigarette/pipe sich dat eine Zigarette/Pfeife anzünden [o fam anstecken
    IV. vi
    <lit or lighted, lit or lighted>
    1. (burn) brennen
    2. ( fig: become animated) eyes, etc aufleuchten fig
    her face lit with pleasure sie strahlte vor Freude über das ganze Gesicht
    light2
    [laɪt]
    I. adj
    1. (not heavy) leicht
    to be as \light as a feather federleicht [o leicht wie eine Feder] sein
    2. (deficient in weight) zu leicht
    this sack of rice seems about 2 kilos \light ich habe den Eindruck, dieser Sack Reis wiegt 2 Kilo zu wenig
    to give sb \light weight jdm zu wenig abwiegen
    3. (not sturdily built) leicht
    \light clothes leichte Kleidung
    4. (for small loads) Klein-
    \light aircraft/lorry Kleinflugzeug nt/-lastwagen m
    \light railway Kleinbahn f
    5. MIL
    \light infantry leichte Infanterie
    6. (not fully loaded) aircraft/ship/vehicle nicht voll beladen
    7. (of food and drink) leicht; (low in fat) fettarm
    a \light diet eine fettarme Diät
    \light food leichtes Essen
    a \light meal eine leichte Mahlzeit
    \light pastry lockerer Teig
    \light wine leichter Wein
    8. (porous)
    \light soil lockeres Erdreich
    9. CHEM leicht
    \light isotope leichtes Isotop
    10. (low in intensity)
    the traffic was quite \light es war kaum Verkehr
    it's only \light rain es nieselt nur
    \light breeze leichte Brise
    11. (easily disturbed)
    \light sleep leichter Schlaf
    to be a \light sleeper einen leichten Schlaf haben
    12. (easily done) nachsichtig, mild
    \light sentence mildes Urteil
    \light housework leichte Hausarbeit
    13. (gentle) leicht; kiss zart; (soft) touch sanft
    to have a \light touch MUS einen weichen Anschlag haben
    14. (graceful)
    \light building elegantes Gebäude
    \light figure anmutige Gestalt
    15. (not bold)
    \light type eine schlanke Schrifttype
    16. (not serious) leicht attr
    \light entertainment leichte Unterhaltung
    \light opera Operette f
    \light reading Unterhaltungslektüre f
    \light tone Plauderton m
    17. (cheerful) frohgemut poet
    with a \light heart leichten Herzens
    18. ( old: unchaste) leicht
    a \light girl ein leichtes Mädchen veraltend
    19.
    to be a bit \light in one's loafers AM (pej!) etwas weibische Züge haben pej
    to be \light on one's feet leichtfüßig sein
    to make \light of sth etw bagatellisieren [o fam herunterspielen]
    to make \light work of sth mit etw dat spielend fertigwerden
    to be \light on sth es an etw dat fehlen lassen
    II. adv
    1. (with little luggage)
    to travel \light mit leichtem Gepäck reisen
    2. (with no severe consequences)
    to get off \light glimpflich [o fam mit einem blauen Auge] davonkommen
    * * *
    I [laɪt] vb: pret, ptp lit or lighted
    1. n
    1) (in general) Licht nt

    by the light of a candle/the fire — im Schein einer Kerze/des Feuers

    at first light —

    to cast or throw or shed light on sth (lit) — etw beleuchten; (fig also) Licht in etw (acc) bringen

    the moon cast its silvery light on... — der Mond beleuchtete... silbern or warf sein silbernes Licht auf (+acc)...

    to see sb/sth in a different light — jdn/etw in einem anderen Licht sehen

    it showed him in a different light —

    the theory, seen in the light of recent discoveries — die Theorie im Licht(e) der neuesten Entdeckungen betrachtet

    in the light of what you say — in Anbetracht dessen, was Sie sagen

    to come to light —

    to see the light (liter) (= be born) (= be made public)das Licht der Welt erblicken (liter) veröffentlicht werden

    finally I saw the light (inf)endlich ging mir ein Licht auf (inf); (morally) endlich wurden mir die Augen geöffnet

    to see the light of day (report) — veröffentlicht werden; (project) verwirklicht werden

    2) Licht nt; (= lamp) Lampe f; (= fluorescent light) Neonröhre f

    put out the lights before you go to bedmach das Licht aus, bevor du ins Bett gehst

    the lights (of a car)

    lights out for the boys was at 8 pmum 20 Uhr mussten die Jungen das Licht ausmachen

    the lights are on but nobody's (at) home (fig inf) — er/sie ist geistig weggetreten (inf)

    3)

    (= flame) have you (got) a light? — haben Sie Feuer?

    to put a light to sth, to set light to sth — etw anzünden

    4) (ARCHIT) (Dach)fenster nt; (= skylight) Oberlicht nt
    5) (in eyes) Leuchten nt
    6)

    (= standards) according to his lights — nach bestem Wissen und Gewissen

    2. adj (+er)
    hell

    it's getting or growing light —

    3. vt
    1) (= illuminate) beleuchten; lamp, light anmachen

    to light the way for sb — jdm leuchten; (fig)

    2) (= ignite) anzünden; cigarette anstecken, anzünden; fire, candle anzünden, anmachen

    to light a fire under sb ( esp US fig )jdm Feuer unter dem Hintern machen (inf)

    4. vi
    (= begin to burn) brennen II
    1. adj (+er)
    leicht; taxes niedrig; punishment milde

    she has a very light touch on the pianosie hat einen sehr weichen Anschlag

    to be a light eater — wenig essen, kein großer Esser sein

    light comedyLustspiel nt, Schwank m

    a light and cheerful approach to life — eine unbeschwerte, fröhliche Einstellung zum Leben

    you shouldn't make light of her problemsdu solltest dich über ihre Probleme nicht lustig machen

    2. adv
    III sich niederlassen
    * * *
    light1 [laıt]
    A s
    1. Licht n, Helligkeit f:
    let there be light! BIBEL es werde Licht!;
    stand ( oder be) in sb’s light
    a) jemandem im Licht stehen,
    b) fig jemandem im Weg stehen;
    stand in one’s own light
    a) sich im Licht stehen,
    b) fig sich selbst im Weg stehen;
    get out of the light geh aus dem Licht!;
    he can see the light at the end of the tunnel fig er sieht Licht am Ende des Tunnels
    2. Licht n ( auch PHYS), Beleuchtung f:
    in subdued light bei gedämpftem Licht
    3. Licht n, Schein m:
    by the light of a candle beim Licht oder Schein einer Kerze, bei Kerzenschein
    4. a) Licht(quelle) n(f) (Sonne, Lampe, Kerze etc):
    hide one’s light under a bushel sein Licht unter den Scheffel stellen
    b) AUTO Scheinwerfer m: flash B 1
    5. Br meist pl (Verkehrs) Ampel f:
    jump ( oder shoot) the lights bei Rot über die Kreuzung fahren, ein Rotlicht überfahren;
    6. SCHIFF
    a) Leuchtfeuer n
    b) Leuchtturm m
    7. (Sonnen-, Tages)Licht n: I must finish my work while the light lasts solang(e) es noch hell ist;
    a) das Licht der Welt erblicken, geboren werden,
    b) fig herauskommen, auf den Markt kommen ( A 9, A 11);
    at first light bei Tagesanbruch;
    in the cold light of day ( oder dawn) fig bei Licht besehen oder betrachtet
    8. Tagesanbruch m:
    at light bei Tagesanbruch
    9. fig (Tages) Licht n:
    bring (come) to light ans Licht bringen (kommen);
    see the light (of day) bekannt oder veröffentlicht werden ( A 7, A 11)
    10. fig Licht n, Aspekt m:
    in the light of Br, in light of US unter dem Aspekt (gen), in Anbetracht (gen), angesichts (gen);
    I have never looked on the matter in that light von dieser Seite habe ich die Angelegenheit noch nie gesehen;
    put sth in its true light etwas ins rechte Licht rücken;
    reveal sth in a different light etwas in einem anderen Licht erscheinen lassen;
    see sth in a different light etwas mit anderen Augen sehen;
    show sth in a bad light ein schlechtes Licht auf eine Sache werfen
    11. fig Licht n, Erleuchtung f ( auch REL):
    cast ( oder shed, throw) light on sth
    a) Licht auf eine Sache werfen,
    b) zur Lösung oder Aufklärung einer Sache beitragen;
    a) zur Einsicht kommen,
    b) REL erleuchtet werden ( A 7, A 9);
    I saw the light mir ging ein Licht auf, mir gingen die Augen auf;
    by the light of nature mit den natürlichen Verstandeskräften
    12. pl Erkenntnisse pl, Informationen pl
    13. pl Wissen n, Verstand m, geistige Fähigkeiten pl:
    a) so gut er es eben versteht,
    b) nach seinen Grundsätzen oder Vorstellungen oder Maßstäben,
    c) für seine Verhältnisse
    14. MAL
    a) Licht n:
    b) Aufhellung f
    15. Glanz m, Leuchten n (der Augen):
    the light went out of her eyes der Glanz ihrer Augen erlosch
    16. Feuer n (zum Anzünden):
    have you got a light? haben Sie Feuer?;
    put a ( oder set) light to sth etwas anzünden oder in Brand stecken;
    strike a light ein Streichholz anzünden
    17. a) Fenster(scheibe) n(f)
    b) Dachfenster n
    18. fig Leuchte f, großes Licht (Person): leading light 2
    19. auch light of one’s eyes poet Augenlicht n
    20. pl sl Gucker pl (Augen)
    B adj hell, licht (Farbe, Raum etc):
    light hair helles Haar;
    a) Hellrot n,
    b) hellrot
    C v/t prät und pperf lighted, lit [lıt]
    1. auch light up ein Feuer, eine Lampe anzünden:
    he lit a cigarette er zündete sich eine Zigarette an
    2. be-, erleuchten, erhellen:
    light up hell beleuchten
    3. meist light up jemandes Augen etc aufleuchten lassen
    4. jemandem leuchten
    5. be lit up umg angeheitert sein:
    D v/i
    1. auch light up sich entzünden
    a) sich erhellen, hell werden,
    b) fig aufleuchten (Augen etc)
    a) Licht machen,
    b) die Straßenbeleuchtung einschalten,
    c) AUTO die Scheinwerfer einschalten
    4. light up umg sich eine (Zigarette etc) anzünden
    light2 [laıt]
    A adj (adv lightly)
    b) fig sorgenfrei; purse A 1
    2. (spezifisch) leicht:
    light metal Leichtmetall n
    3. light coin US Münze f mit zu geringem Edelmetallgehalt
    5. leicht (nicht tief):
    6. leicht, Unterhaltungs…:
    light literature Unterhaltungsliteratur f;
    light music leichte Musik, Unterhaltungsmusik f;
    light opera komische Oper, Spieloper f;
    light reading Unterhaltungslektüre f, leichte Lektüre
    7. leicht (geringfügig):
    a light eater ein schwacher Esser;
    a light error ein kleiner Irrtum;
    light traffic geringer Verkehr;
    no light matter keine Kleinigkeit;
    a) etwas auf die leichte Schulter nehmen,
    b) etwas verharmlosen oder bagatellisieren
    8. leicht:
    a) leicht verdaulich:
    a light meal eine leichte Mahlzeit
    b) mit geringem Alkohol- oder Nikotingehalt (Wein, Zigaretten etc)
    9. locker (Erde, Schnee etc):
    light bread leichtes oder locker gebackenes Brot
    10. leicht, sanft (Berührung etc)
    11. flink:
    be light on one’s feet flink auf den Beinen sein
    12. graziös, anmutig:
    13. a) unbeschwert, sorglos, heiter, fröhlich:
    with a light heart leichten Herzens
    b) leichtfertig, -sinnig
    c) unbeständig, flatterhaft
    d) unmoralisch:
    a light girl ein leichtes Mädchen
    14. be light in the head (leicht) benommen sein
    15. SCHIFF, MIL leicht (Artillerie, Kreuzer etc):
    in light marching order mit leichtem Marschgepäck
    16. a) leicht beladen
    b) unbeladen, leer, ohne Ladung:
    a light engine eine allein fahrende Lokomotive
    17. TECH leicht (gebaut), für leichte Beanspruchung, Leicht…:
    light plane Leichtflugzeug n;
    light current ELEK Schwachstrom m
    18. PHON
    a) unbetont, schwach betont (Silbe, Vokal)
    b) schwach (Betonung)
    c) hell, vorn im Mund artikuliert (Laut)
    B adv travel light mit leichtem Gepäck reisen
    light3 [laıt] prät und pperf lighted, lit [lıt] v/i
    1. obs oder poet (ab)steigen (from, off von)
    2. obs oder poet fallen (on auf akk):
    3. obs oder poet sich niederlassen (on auf dat):
    4. fig obs oder poet (zufällig) stoßen (on auf akk)
    5. fig obs oder poet fallen (on auf akk):
    6. light into sb umg über jemanden herfallen (auch mit Worten)
    7. light out umg verduften umg, verschwinden
    * * *
    I 1. noun
    1) Licht, das

    while the light lasts — solange es [noch] hell ist

    light of day(lit. or fig.) Tageslicht, das

    2) (electric lamp) Licht, das; (fitting) Lampe, die

    go out like a light(fig.) sofort weg sein (ugs.)

    3) (signal to ships) Leuchtfeuer, das
    4) in sing. or pl. (signal to traffic) Ampel, die
    5) (to ignite) Feuer, das

    put a/set light to something — etwas anzünden

    6)

    throw or shed light [up]on something — Licht in etwas (Akk.) bringen

    bring something to light — etwas ans [Tages]licht bringen; see also see 1. 1)

    7) in pl. (beliefs, abilities)

    according to one's lights — nach bestem Wissen [und Gewissen]

    put somebody in a good/bad light — jemanden in einem guten/schlechten Licht erscheinen lassen

    2. adjective

    light-blue/-brown — etc. hellblau/-braun usw

    3. transitive verb,
    1) (ignite) anzünden
    2) (illuminate) erhellen

    light somebody's/one's way — jemandem/sich leuchten

    4. intransitive verb,
    lit or lighted [Feuer, Zigarette:] brennen, sich anzünden lassen
    Phrasal Verbs:
    II 1. adjective

    [for] light relief — [als] kleine Abwechslung

    3) (not important) leicht
    4) (nimble) leicht [Schritt, Bewegungen]

    have light fingers (steal) gern lange Finger machen (ugs.)

    5) (easily borne) leicht [Krankheit, Strafe]; gering [Steuern]; mild [Strafe]
    6)

    with a light heart (carefree) leichten od. frohen Herzens

    7)

    feel light in the head (giddy) leicht benommen sein

    2. adverb

    travel lightmit wenig od. leichtem Gepäck reisen

    III intransitive verb,
    lit or lighted (come by chance)

    light [up]on something — auf etwas (Akk.) kommen od. stoßen

    * * *
    adj.
    blond adj.
    erhellen adj.
    hell adj.
    leicht adj. n.
    Licht -er n.
    Lichtschein m.
    Schein -e m. v.
    (§ p.,p.p.: lit)
    = anzünden v.
    beleuchten v.
    erleuchten v.

    English-german dictionary > light

См. также в других словарях:

  • Feuer — Sn std. (8. Jh.), mhd. viur, vi(u)wer, ahd. fiur, as. fiur Stammwort. Aus wg. * fewur n. Feuer , auch in ae. fӯr, afr. fior, fiur; daneben steht anord. (arch.) fúrr m. (mit langem ū und sekundärer Überführung in einen i Stamm), anord. funi m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feuer und Bewegung — Mit dem Ausdruck Feuer und Bewegung wird ein militärisches taktisches Grundprinzip bezeichnet. Die erstmalige Benutzung des Ausdrucks ist nicht nachgewiesen, jedoch veröffentlichte Ernst Jünger bereits 1930 ein Essay mit diesem Titel. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer — Ein gewöhnliches Lagerfeuer …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer-Lilie — mit Stängelbulben Systematik Monokotyledonen Ordnung: Lilienartige (Liliales) …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer im Herbst — Feuer im Herbst, französisch „Les feux de l’automne“, ist der letzte 1941/42 vollendete und posthum 1948 zum ersten Mal erschienene Roman von Irène Némirovsky. Er wurde 1957 und 2005 wiederaufgelegt (Taschenbuchausgabe 2007). Die von Eva… …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer und Stein — Feuer und Stein, erster Band der siebenbändigen Highland Saga, ist ein Roman von Diana Gabaldon, der 1991 unter dem englischen Titel Outlander in New York erschien. Die Engländerin Claire, mit einem englischen Professor verheiratet, macht im Jahr …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer — Feuer: Das altgerm. Substantiv mhd. viur, ahd. fiur (älter fuir), niederl. vuur, engl. fire, aisl. fyrr ist z. B. verwandt mit griech. pȳr »Feuer« und hethit. paḩḩur »Feuer« und beruht mit diesen auf idg. *peu̯ōr, pū̆r, Genitiv *punés… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feuer (Schmuckstein) — Feuer ist bei Schmucksteinen ein Qualitätsmerkmal, das sich auf das Farbenspiel bezieht. Bei einem Schliff wird weißes Licht an den Flächen in seine Spektralfarben zerlegt, der Stein zeigt Pleochroismus. Gemessen wird das Feuer über die Brechzahl …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer — Feuer. Diese mächtige, belebende, wärmende, erzeugende Naturkraft ist es, die im Kern unsers Planeten wirkt und sein Herz und seine Adern schwellt, die in siedenden Quellen ausströmen oder als verheerende Vulkane ausbrechen; sie ist es, die in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Feuer (Hohlbein) — Feuer ist ein erstmals 2004 erschienener Thriller mit Horror und Phantastikelementen von Wolfgang Hohlbein und nach Flut sein zweiter Apokalypse Thriller. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Hintergrund 3 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

  • Feuer (Umweltfaktor) — Feuer ist ein abiotischer Umweltfaktor, der als Störung Suzessionsprozesse auslöst. Häufig werden Brände in der Natur als ökologische Katastrophe gesehen. Dies trifft jedoch nur auf durch den Menschen bereits veränderte Naturlandschaften zu. So… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»