Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(break+away)

  • 41 that

    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das

    never will I forget that dayden Tag werde ich nie vergessen

    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    what bird is that?was für ein Vogel ist das?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    he is like thatso ist er eben

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it fromdie Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    1. [ðæt] plural - those; adjective
    (used to indicate a person, thing etc spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: Don't take this book - take that one; At that time, I was living in Italy; When are you going to return those books?) jene/-r/-s
    2. pronoun
    (used to indicate a thing etc, or (in plural or with the verb be) person or people, spoken of before, not close to the speaker, already known to the speaker and listener etc: What is that you've got in your hand?; Who is that?; That is the Prime Minister; Those present at the concert included the composer and his wife.) der/die/das
    3. [ðət, ðæt] relative pronoun
    (used to refer to a person, thing etc mentioned in a preceding clause in order to distinguish it from others: Where is the parcel that arrived this morning?; Who is the man( that) you were talking to?) der/die/das
    4. [ðət, ðæt] conjunction
    1) ((often omitted) used to report what has been said etc or to introduce other clauses giving facts, reasons, results etc: I know (that) you didn't do it; I was surprised( that) he had gone.) daß
    2) (used to introduce expressions of sorrow, wishes etc: That I should be accused of murder!; Oh, that I were with her now!) daß(doch)
    5. adverb
    (so; to such an extent: I didn't realize she was that ill.) so
    - academic.ru/117188/like_that">like that
    - that's that
    * * *
    [ðæt,ðət]
    1. (person, thing specified) der/die/das
    put \that box down before you drop it stell die Kiste ab, bevor du sie [womöglich] noch fallen lässt
    who is \that girl? wer ist das Mädchen?
    what was \that noise? was war das für ein Geräusch?
    \that old liar! dieser alte Lügner!
    \that... of hers/theirs ihr(e)...
    I've never liked \that uncle of hers ich habe ihren Onkel noch nie gemocht
    \that... of mine/his mein(e)/dein(e)...
    2. (person, thing farther away) der/die/das [... dort [o da]], jene(r, s) geh
    do you know \that girl [over there] kennst du das Mädchen [dort]
    give me \that book, not this one gib mir das Buch [da], nicht dieses
    1. dem (person, thing, action specified) das
    \that's not rightthree times five is fifteen das stimmt nicht — drei mal fünf ist fünfzehn
    they all think \that das denken alle
    \that's more like it! das ist doch schon gleich viel besser!
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    \that's a pity das ist aber schade
    \that's terrible das ist ja furchtbar
    \that will do, \that's enough das reicht
    what's \that you said? was hast du gesagt?
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?
    who's \that on the phone? wer spricht da?
    hello, is \that Ben? hallo, bist du das, Ben?
    is \that you making all the noise, John? bist du das, der so einen Lärm macht, John?
    it's just a gimmick — \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick — dennoch würde ich es gerne machen
    take \that! (when hitting sb) [das ist] für dich!
    \that's why deshalb
    2. dem (person, thing farther away) das [da [o dort]]
    I don't want this, give me \that dies hier will ich nicht, gib mir das [da]
    \that's his wife over there das da [o dort] drüben ist seine Frau
    3. dem (indicating time) das
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    \that was yesterday \that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert
    4. dem, after prep
    after/before \that danach/davor
    by \that damit
    what do you mean by \that? was soll das heißen?
    like \that (in such a way) so; (of such a kind) derartig; ( fam: effortlessly) einfach so
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, geht es kaputt
    we need more people like \that wir brauchen mehr solche Leute
    don't talk like \that sprich nicht so
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    over/under \that darüber/darunter
    with \that damit
    [and] with \that he hung up [und] damit legte er auf
    “I still think you're wrong” he said and with \that he drove off „ich denke immer noch, dass du Unrecht hast“ sagte er und fuhr davon
    5. dem ( form: the one) der/die/das
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre
    his handwriting is \that of a child seine Handschrift ist die eines Kindes
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    are you relieved? — [oh yes,]I am \that bist du erleichtert? — das kannst du [aber] laut sagen fam
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's [o wär's], wir sind fertig
    \that's it! I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! ich lasse mir ihre Unverschämtheiten nicht mehr gefallen
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich habe sie nie wiedergesehen
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss
    \that'll [or \that should] do, \that should be enough das wird reichen
    no thanks, \that'll do [or \that's everything] nein danke, das ist alles
    8. rel (which, who) der/die/das
    \that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir aus der Bibliothek ausgeliehen habe
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln
    simpleton \that he is... als Einfaltspinsel, der er ist,...
    9. rel (when) als
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    10.
    and [all] \that ( fam) und so weiter
    at \that noch dazu
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu
    \that is [to say] das heißt
    the hotel is closed during low seasons, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, sprich von Oktober bis März, geschlossen
    this and \that dies und das
    \that was ( form)
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    1. (as subject/object) dass
    \that such a thing could happen gave me new hope dass so etwas passieren konnte gab mir neue Hoffnung
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    2. after adj, vb (as a result)
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    so [or in order] \that damit
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    4. after adj (in apposition to ‘it’)
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...
    given \that... vorausgesetzt, dass...
    supposing [\that]... angenommen, dass...
    6. (as a reason) weil, da [ja]
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle
    I'd like to go, it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen, ich hab' bloß [einfach] keine Zeit fam
    now \that we've bought a house... jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben..
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    except [\that] außer, dass
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben
    to the extent \that (so much that) dermaßen... dass; (insofar as) insofern als
    the situation has worsened to the extend \that we are calling in an independent expert die Situation hat sich dermaßen verschlimmert, dass wir einen unabhängigen Fachmann hinzuziehen
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern als sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    oh \that I were young again! wäre ich doch nochmal jung!
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden!
    IV. ADVERB
    inv so
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können
    it wasn't [all] \that good so gut war es [nun] auch wieder nicht
    his words hurt me \that much I cried seine Worte haben mich so verletzt, dass ich weinte
    * * *
    I [ðt] (weak form) [ðət]
    1. dem pron pl those
    1) das

    that is Joe ( over there) —

    who is that speaking? — wer spricht (denn) da?; (on phone)

    if she's as unhappy/stupid etc as (all) that — wenn sie so or derart unglücklich/dumm etc ist

    I didn't think she'd get/be as angry as that — ich hätte nicht gedacht, dass sie sich so ärgern würde

    ... and all that —... und so (inf)

    like that — so

    with luck/talent like that... — bei solchem or so einem (inf) Glück/Talent...

    that's got that/him out of the way — so, das wäre geschafft/den wären wir los

    that's what I'm here fordafür bin ich ja hier, das ist meine Aufgabe

    oh well, that's that —

    there, that's that — so, das wärs

    you can't go and that's that — du darfst nicht gehen, und damit hat sichs or und damit basta (inf)

    well, that's that then — das wärs dann also

    will he come? – that he will (dial) — kommt er? – (der?) bestimmt

    2)

    (after prep) after/before/below/over that — danach/davor/darunter/darüber

    and... at that — und dabei...

    you can get it in any supermarket and quite cheaply at thatman kann es in jedem Supermarkt, und zwar ganz billig, bekommen

    what do you mean by that? (not understanding) — was wollen Sie damit sagen?; (amazed, annoyed) was soll (denn) das heißen?

    if things have or if it has come to that —

    with that she got up and left/burst into tears — damit stand sie auf und ging/brach sie in Tränen aus

    See:
    leave
    3) (opposed to "this" and "these") das (da), jenes (old, geh)

    that's the one I like, not this one — das (dort) mag ich, nicht dies (hier)

    4)

    (followed by rel pron) this theory is different from that which... — diese Theorie unterscheidet sich von derjenigen, die...

    that which we call... — das, was wir... nennen

    2. dem adj pl those
    1) der/die/das, jene(r, s)

    that child/dog! — dieses Kind/dieser Hund!

    2) (in opposition to this) der/die/das

    I'd like that one, not this one — ich möchte das da, nicht dies hier

    3)

    (with poss) that dog of yours! — Ihr Hund, dieser Hund von Ihnen

    what about that plan of yours now? — wie steht es denn jetzt mit Ihrem Plan?, was ist denn nun mit Ihrem Plan?

    3. dem adv (inf)
    so

    it's not that good/cold etc —

    it's not that good a filmSO ein guter Film ist es nun auch wieder nicht

    II
    rel pron
    1) der/die/das, die

    all/nothing/everything etc that... — alles/nichts/alles etc, was...

    the best/cheapest etc that... — das Beste/Billigste etc, das or was...

    the girl that I told you about — das Mädchen, von dem ich Ihnen erzählt habe

    no-one has come that I know of — meines Wissens or soviel ich weiß, ist niemand gekommen

    2)

    (with expressions of time) the minute that he came the phone rang — genau in dem Augenblick, als er kam, klingelte das Telefon

    the day that we spent on the beach was one of the hottest — der Tag, den wir am Strand verbrachten, war einer der heißesten

    the day that... — an dem Tag, als...

    III
    conj
    1) dass

    he said that it was wrong — er sagte, es sei or wäre (inf) falsch, er sagte, dass es falsch sei or wäre

    not that I want to do it — nicht (etwa), dass ich das tun wollte

    See:
    so
    2)

    (in exclamations) that things or it should come to this! —

    3) (obs, liter: in order that) auf dass (old)
    * * *
    that1 [ðæt]
    A pron & adj (hinweisend) pl those [ðəʊz]
    1. (ohne pl) das:
    that is true das stimmt;
    that’s all das ist alles;
    that’s it!
    a) so ists recht!,
    b) das ist es ja (gerade)!;
    that’s what it is das ist es ja gerade;
    that’s that umg das wäre erledigt, damit basta;
    well, that was that! umg aus der Traum!;
    that is (to say) das heißt;
    and that und zwar;
    a) trotzdem,
    b) zudem, (noch) obendrein;
    for all that trotz alledem;
    that’s what he told me so hat er es mir erzählt;
    that’s a good boy sei schön brav!; leave1 A 2
    2. (besonders von weiter entfernten Personen etc sowie zur Betonung und pej) jener, jene, jenes:
    this cake is much better than that (one) dieser Kuchen ist viel besser als jener;
    that car over there das Auto da drüben;
    look at that hat schau dir mal diesen komischen Hut an!;
    those who diejenigen, welche;
    that which das, was;
    those were his words das waren seine Worte
    3. solch(er, e, es):
    to that degree that … in solchem Ausmaße oder so sehr, dass …
    B adv umg so (sehr), dermaßen:
    that far so weit;
    that furious so oder dermaßen wütend;
    not all that good so gut auch wieder nicht;
    he can’t be that ill so krank kann er gar nicht sein;
    that much so viel;
    it’s that simple so einfach ist das
    that2 [ðət; ðæt] pl that rel pr
    1. ( in einschränkenden Sätzen; eine präp darf nie davor stehen) der, die, das, welch(er, e, es):
    the book that he wanted das Buch, das er wünschte;
    the man that I spoke of der Mann, von dem ich sprach;
    the day that I met her der Tag, an dem ich sie traf;
    any house that jedes Haus, das;
    no one that keiner, der;
    Mrs Jones, Miss Black that was umg Frau Jones, geborene Black;
    Mrs Quilp that is umg die jetzige Frau Quilp
    2. ( nach all, everything, nothing etc) was:
    all that alles, was;
    the best that das Beste, was
    that3 [ðət; ðæt] konj
    it is a pity that he is not here es ist schade, dass er nicht hier ist;
    it is 5 years that he went away es ist nun 5 Jahre her, dass oder seitdem er fortging;
    I am not sure that it will be there ich bin nicht sicher, ob oder dass es dort ist oder sein wird
    so that sodass;
    I was so tired that I went to bed ich war so müde, dass ich zu Bett ging
    3. (in Finalsätzen) damit, dass:
    we went there that we might see it wir gingen hin, um es zu sehen
    4. (in Kausalsätzen) weil, da (ja), dass:
    not that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegen hätte;
    it is rather that … es ist eher deshalb, weil …;
    a) darum, weil,
    b) insofern, als
    o that I could believe it! dass ich es doch glauben könnte!
    now that jetzt, da;
    at the time that I was born zu der Zeit, als ich geboren wurde
    * * *
    1. adjective,
    pl. those
    1) dieser/diese/dieses
    2) (expr. strong feeling) der/die/das
    3) (coupled or contrasted with ‘this’) der/die/das [da]
    2. pronoun,
    pl. those
    1) der/die/das

    who is that in the garden? — wer ist das [da] im Garten?

    and [all] that — und so weiter

    like that(of the kind or in the way mentioned, of that character) so

    [just] like that — (without effort, thought) einfach so

    don't talk like that — hör auf, so zu reden

    that is [to say] — (introducing explanation) das heißt; (introducing reservation) das heißt; genauer gesagt

    if they'd have me, that is — das heißt, wenn sie mich nehmen

    that's more like it(of suggestion, news) das hört sich schon besser an; (of action, work) das sieht schon besser aus

    that's right!(expr. approval) gut od. recht so; (iron.) nur so weiter!; (coll.): (expr. assent) jawohl

    that's a good etc. boy/girl — das ist lieb [von dir, mein Junge/Mädchen]; (with request) sei so lieb usw.

    somebody/something is not as... as all that — (coll.) so... ist jemand/etwas nun auch wieder nicht

    [so] that's that — (it's finished) so, das wär's; (it's settled) so ist es nun mal

    you are not going to the party, and that's that! — du gehst nicht zu der Party, und damit Schluss!

    2) (Brit.): (person spoken to)

    who is that? — wer ist da?; (behind wall etc.) wer ist denn da?; (on telephone) wer ist am Apparat?

    3. relative pronoun, pl. same
    der/die/das

    the people that you got it from — die Leute, von denen du es bekommen hast

    the box that you put the apples in — die Kiste, in die du die Äpfel getan hast

    is he the man that you saw last night? — ist das der Mann, den Sie gestern Abend gesehen haben?

    everyone that I know — jeder, den ich kenne

    this is all [the money] that I have — das ist alles [Geld], was ich habe

    4. adverb
    (coll.) so

    he may be daft, but he's not [all] that daft — er mag ja blöd sein, aber so blöd [ist er] auch wieder nicht

    5. relative adverb
    der/die/das

    at the speed that he was going — bei der Geschwindigkeit, die er hatte

    the day that I first met her — der Tag, an dem ich sie zum ersten Mal sah

    6. conjunction
    1) (introducing statement; expr. result, reason or cause) dass
    2) (expr. purpose)

    [in order] that — damit

    * * *
    adj.
    dasjenig pron.
    dies adj. conj.
    dass konj. pron.
    das pron.
    derjenig pron.
    diejenig pron.
    dies pron.
    welch pron.
    welcher pron.
    welches pron.

    English-german dictionary > that

  • 42 disturb

    transitive verb
    1) (break calm of) stören; aufscheuchen [Vögel]; aufhalten, behindern [Fortschritt]

    ‘do not disturb!’ — "bitte nicht stören!"

    disturbing the peace — Ruhestörung, die

    2) (move from settled position) durcheinander bringen
    3) (worry) beunruhigen; (agitate) nervös machen
    * * *
    [di'stə:b]
    1) (to interrupt or take attention away from: I'm sorry, am I disturbing you?) stören
    2) (to worry or make anxious: This news has disturbed me very much.) beunruhigen
    3) (to stir up or throw into confusion: A violent storm disturbed the surface of the lake.) aufrühren
    - academic.ru/21380/disturbance">disturbance
    * * *
    dis·turb
    [dɪˈstɜ:b, AM -tɜ:rb]
    I. vt
    to \disturb sb/sth jdn/etw stören
    to \disturb the peace die öffentliche Sicherheit und Ordnung stören, Unruhe stiften
    to \disturb sb jdn beunruhigen
    to be \disturbed by sth von etw dat beunruhigt werden
    to \disturb sth etw durcheinanderbringen
    no frown ever \disturbed his placid countenance ruhig wie er war, verzog er nie auch nur eine Miene
    to \disturb sb's hair jds Haare zerzausen
    II. vi stören
    “do not \disturb” „bitte nicht stören“
    * * *
    [dɪ'stɜːb]
    1. vt
    1) (= interrupt) person, sleep, silence, balance stören
    2) (= alarm) person beunruhigen
    3) waters bewegen; sediment aufwirbeln; papers durcheinanderbringen; (fig) peace of mind stören
    2. vi
    stören

    "please do not disturb" — "bitte nicht stören"

    * * *
    disturb [dıˈstɜːb; US dısˈtɜrb]
    A v/t allg stören ( auch ELEK, MATH, METEO, TECH):
    a) den Verkehr etc behindern
    b) belästigen
    c) beunruhigen:
    disturbed at beunruhigt über (akk)
    d) aufschrecken, aufscheuchen
    e) durcheinanderbringen, in Unordnung bringen:
    disturb the peace JUR die öffentliche Sicherheit und Ordnung stören; privacy 1
    B v/i stören:
    “please do not disturb” „bitte nicht stören“
    * * *
    transitive verb
    1) (break calm of) stören; aufscheuchen [Vögel]; aufhalten, behindern [Fortschritt]

    ‘do not disturb!’ — "bitte nicht stören!"

    disturbing the peace — Ruhestörung, die

    2) (move from settled position) durcheinander bringen
    3) (worry) beunruhigen; (agitate) nervös machen
    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    durcheinander bringen ausdr.
    durcheinanderbringen (alt.Rechtschreibung) v.
    genieren v.
    stören v.
    unterbrechen v.

    English-german dictionary > disturb

  • 43 resolve

    1. transitive verb
    1) (dispel) beseitigen, ausräumen [Schwierigkeit, Zweifel, Unklarheit]
    2) (explain) lösen [Problem, Rätsel]
    3) (decide) beschließen
    4) (settle) beilegen [Streit]; klären [Streitpunkt]; regeln [Angelegenheit]
    2. intransitive verb

    resolve [up]on something/doing something — sich zu etwas entschließen/sich [dazu] entschließen, etwas zu tun

    3. noun
    Vorsatz, der

    make a resolve to do somethingden Vorsatz fassen, etwas zu tun

    * * *
    [rə'zolv]
    1) (to make a firm decision (to do something): I've resolved to stop smoking.) beschließen
    2) (to pass (a resolution): It was resolved that women should be allowed to join the society.) beschließen
    3) (to take away (a doubt, fear etc) or produce an answer to (a problem, difficulty etc).) lösen
    * * *
    re·solve
    [rɪˈzɒlv, AM -ˈzɑ:lv]
    I. vt
    1. (solve)
    to \resolve sth etw lösen [o klären]
    to \resolve a problem ein Problem lösen
    to \resolve one's differences seine Differenzen beilegen
    the crisis \resolved itself die Krise legte sich von selbst
    to \resolve sth into sth etw in etw akk zerlegen
    4. ( form: decide)
    to \resolve that... beschließen, dass...
    II. vi
    1. (decide) beschließen
    to \resolve to do sth beschließen, etw zu tun
    to \resolve on doing sth beschließen [o sich akk entschließen], etw zu tun
    2. (separate into) sich akk auflösen
    III. n ( form) Entschlossenheit f
    * * *
    [rɪ'zɒlv]
    1. vt
    1) problem, conflict, crisis lösen; doubt zerstreuen; dispute beilegen; differences, issue klären
    2)

    (= decide) to resolve that... — beschließen, dass...

    to resolve to do sth — beschließen, etw zu tun

    3) (= break up into elements) zerlegen (into in +acc); (= convert) auflösen (ALSO PHYS) (into in +acc)
    4) (MUS) chord, harmony auflösen (into in +acc)
    2. vi
    1)

    (= decide) to resolve (up)on sth — etw beschließen

    2) (into in +acc) (= break up) zerfallen; (= be converted) sich auflösen
    3. vr
    (into in +acc) sich zerlegen lassen; (= be converted) sich auflösen
    4. n
    1) (= decision) Beschluss m

    to make a resolve to do sthden Beschluss fassen, etw zu tun

    2) no pl (= resoluteness) Entschlossenheit f

    to do sth with resolveetw fest entschlossen tun

    * * *
    resolve [rıˈzɒlv; US auch rıˈzɑlv]
    A v/t
    1. auch CHEM, MATH, MUS, OPT auflösen ( into in akk):
    be resolved into sich auflösen in (akk);
    resolved into dust in Staub verwandelt;
    be resolved into tears in Tränen aufgelöst sein;
    resolving power OPT, FOTO Auflösungsvermögen n; academic.ru/14599/committee">committee 1
    2. ein Problem etc lösen
    3. Zweifel zerstreuen
    4. a) sich entschließen, beschließen ( beide:
    to do sth etwas zu tun)
    b) entscheiden:
    be it resolved (Formel) wir haben die folgende Entschließung angenommen
    5. analysieren
    6. MED
    a) einen Tumor zerteilen oder erweichen
    7. jemanden dazu bestimmen oder bewegen (on oder upon doing sth, to do sth etwas zu tun)
    B v/i
    1. a) sich auflösen ( into in akk; to zu)
    b) wieder werden (into, to zu):
    the tumo(u)r resolves MED die Geschwulst zerteilt sich
    2. (on, upon) (etwas) beschließen, sich (zu etwas) entschließen
    C s
    1. Vorsatz m, Entschluss m
    2. US resolution 1
    3. besonders poet Entschlossenheit f
    * * *
    1. transitive verb
    1) (dispel) beseitigen, ausräumen [Schwierigkeit, Zweifel, Unklarheit]
    2) (explain) lösen [Problem, Rätsel]
    3) (decide) beschließen
    4) (settle) beilegen [Streit]; klären [Streitpunkt]; regeln [Angelegenheit]
    2. intransitive verb

    resolve [up]on something/doing something — sich zu etwas entschließen/sich [dazu] entschließen, etwas zu tun

    3. noun
    Vorsatz, der

    make a resolve to do something — den Vorsatz fassen, etwas zu tun

    * * *
    v.
    auflösen v.

    English-german dictionary > resolve

  • 44 smile

    1. noun
    Lächeln, das

    a smile of joy/satisfaction — ein freudiges/befriedigtes Lächeln

    break into a smile — [plötzlich] zu lächeln beginnen

    with a smilemit einem Lächeln [auf den Lippen]; lächelnd

    2. intransitive verb

    keep smiling(fig.): (not despair) das Lachen nicht verlernen (fig.)

    smile at something(lit. or fig.) über etwas (Akk.) lächeln

    smile with delight/pleasure — vor Freude strahlen

    * * *
    1. verb
    (to show pleasure, amusement etc by turning up the corners of the mouth: He smiled warmly at her as he shook hands; They all smiled politely at the joke; He asked her what she was smiling at.) lächeln
    2. noun
    (an act of smiling, or the resulting facial expression: `How do you do?' he said with a smile; the happy smiles of the children.) das Lächeln
    - academic.ru/68258/smiling">smiling
    - be all smiles
    * * *
    [smaɪl]
    I. n Lächeln nt
    we exchanged knowing \smiles wir lächelten uns wissend an
    his face was wreathed in \smiles er strahlte über das ganze Gesicht
    wipe that \smile off your face! hör auf, so zu grinsen!
    to bring a \smile to sb's face jdn zum Lächeln bringen
    \smile of pleasure/satisfaction freudiges/zufriedenes Lächeln
    to be all \smiles über das ganze Gesicht strahlen
    embarrassed/pained/sad \smile verlegenes/gequältes/trauriges Lächeln
    to give sb a \smile jdm zulächeln
    II. vi
    1. (produce a smile) lächeln
    to \smile at sb jdn anlächeln
    to \smile to oneself in sich akk hineinlächeln
    to \smile over sth über etw akk lächeln
    to \smile in the face of adversity [or disaster] ( fig) sich akk nicht unterkriegen lassen
    2. (look favourably upon)
    to \smile on sb es gut mit jdm meinen
    III. vt
    1. (express with a smile)
    he \smiled his congratulations er gratulierte mit einem Lächeln
    the hostess \smiled a welcome die Gastgeberin lächelte einladend
    2. (express with a particular smile)
    he \smiled a peculiarly joyless smile er legte ein auffällig freudloses Lächeln auf
    he \smiled the smile of a man who knew victory was within reach er lächelte siegesgewiss
    * * *
    [smaɪl]
    1. n
    Lächeln nt

    come on, give me a smile — lach doch mal!

    take that smile off your face! — hör auf, so zu grinsen!

    2. vi
    lächeln

    we tried to make the baby smile — wir versuchten, das Baby zum Lachen zu bringen

    come on, smile — lach mal!

    he's always smiling —

    keep smiling!keep smiling!

    to smile at sb — jdn anlächeln; (cheerful person) jdn anlachen

    to smile at dangerder Gefahr (dat) ins Gesicht lachen

    to smile with pleasure/relief etc — vor Freude/Erleichterung etc strahlen

    3. vt
    * * *
    smile [smaıl]
    A v/i
    1. lächeln ( about über akk):
    smile happily ( oder with happiness) glücklich lächeln;
    smile, please FOTO bitte recht freundlich!;
    a) jemanden anlächeln, jemandem zulächeln,
    b) jemanden, etwas belächeln, lächeln über (akk);
    smile through one’s tears unter Tränen lächeln;
    come up smiling fig die Sache leicht überstehen; keep C 3
    2. smile (up)on fig jemandem lächeln oder hold sein:
    fortune smiled on him Fortuna oder das Glück war ihm hold
    B v/t
    1. smile one’s approval (consent) beifällig (zustimmend) lächeln;
    smile a bitter smile bitter lächeln
    2. smile away seine Tränen etc hinweglächeln
    C s
    1. Lächeln n:
    with a smile lächelnd;
    give a smile lächeln;
    give sb a smile jemanden anlächeln, jemandem zulächeln;
    be all smiles (übers ganze Gesicht) strahlen
    2. meist pl fig Lächeln n, Gunst f
    * * *
    1. noun
    Lächeln, das

    a smile of joy/satisfaction — ein freudiges/befriedigtes Lächeln

    break into a smile — [plötzlich] zu lächeln beginnen

    with a smile — mit einem Lächeln [auf den Lippen]; lächelnd

    2. intransitive verb

    keep smiling(fig.): (not despair) das Lachen nicht verlernen (fig.)

    smile at something(lit. or fig.) über etwas (Akk.) lächeln

    smile with delight/pleasure — vor Freude strahlen

    * * *
    n.
    Lächeln - n. (at) v.
    lächeln (über) v. (to oneself) v.
    schmunzeln v.

    English-german dictionary > smile

  • 45 pack up

    1. transitive verb
    1) (package) zusammenpacken [Sachen, Werkzeug]; packen [Paket]
    2) (coll.): (stop) aufhören od. (ugs.) Schluss machen mit
    2. intransitive verb
    (coll.)
    1) (give up) aufhören; Schluss machen (ugs.)
    2) (break down) den Geist aufgeben (ugs.)
    * * *
    1) (to put into containers in order to take somewhere else: She packed up the contents of her house.) einpacken
    2) (to stop working or operating: We'd only gone five miles when the engine packed up.) absterben
    * * *
    I. vt
    to \pack up up ⇆ sth etw zusammenpacken [o wegpacken]
    to \pack up up ⇆ one's house seinen Haushalt einlagern
    2. ( fam)
    to \pack up up sth (stop) mit etw dat aufhören [o fam Schluss machen]; (give up) etw aufgeben, etw hinschmeißen fig sl
    to \pack up up football das Fußballspielen an den Nagel hängen fam
    to \pack up in one's job den [o seinen] Job hinschmeißen sl
    to \pack up up smoking das Rauchen aufgeben
    to \pack up up work (for the day) Schluss [o fam Feierabend] machen; (forever) aufhören zu arbeiten
    II. vi ( fam)
    1. (stop work for the day) Feierabend machen fam
    2. BRIT (malfunction) den Geist aufgeben hum fam
    * * *
    1. vt sep
    clothes etc zusammenpacken
    2. vi
    1) (= prepare luggage) packen

    he just packed up and lefter packte seine Sachen und ging

    2) (Brit inf = stop working) (engine) seinen Geist aufgeben (hum); (person) Feierabend machen (inf)
    3)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (package) zusammenpacken [Sachen, Werkzeug]; packen [Paket]
    2) (coll.): (stop) aufhören od. (ugs.) Schluss machen mit
    2. intransitive verb
    (coll.)
    1) (give up) aufhören; Schluss machen (ugs.)
    2) (break down) den Geist aufgeben (ugs.)
    * * *
    v.
    zusammen packen v.
    zusammenpacken (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > pack up

  • 46 snap

    [snæp] n
    1) usu sing ( act) Knacken nt; ( sound) Knacks m
    2) ( photograph) Schnappschuss m
    3) (Am) ( snap fastener) Druckknopf m
    cold \snap Kälteeinbruch m
    5) (Am) (fam: very easy)
    to be a \snap ein Kinderspiel sein
    6) no pl ( Brit) ( games) Schnippschnapp nt interj (fam: games) schnippschnapp!; ( fig)
    \snap! we're wearing the same shirts! Volltreffer! wir tragen das gleiche Hemd! vi <- pp->
    1) ( break cleanly) auseinanderbrechen;
    ( with less force) entzweigehen;
    her patience finally \snapped ( fig) ihr riss schließlich der Geduldsfaden
    2) ( spring into position) einrasten, einschnappen;
    to \snap to attention mil [zackig] Haltung annehmen;
    to \snap back zurückschnellen;
    to \snap shut zuschnappen; mouth zuklappen
    3) ( make a whip-like motion) peitschen;
    broken cables were \snapping back and forth in winds abgerissene Kabel peitschten im Wind hin und her
    4) ( sudden bite) schnappen;
    to \snap at sb/ sth nach jdm/etw schnappen;
    to \snap at sb's heels nach jds Fersen fpl schnappen; ( fig) jdm auf den Fersen sein
    5) ( speak sharply) bellen ( fam)
    to \snap [back] that... [zurück]schnauzen, dass... ( fam)
    to \snap at sb jdn anfahren ( fam)
    there's no need to \snap at me like that du brauchst mich nicht gleich so anzufahren
    to \snap away drauflos fotografieren, knipsen ( fam)
    PHRASES:
    \snap to it! ein bisschen dalli! ( fam) vt <- pp->
    to \snap sth etw entzweibrechen;
    to \snap sth <-> off etw abbrechen
    to \snap sth shut etw zuknallen; book etw zuklappen
    to \snap one's fingers mit den Fingern schnippen;
    she just has to \snap her fingers and he'll do whatever she wants ( fig) sie muss nur mit den Fingern schnippen und er macht, was sie will
    to \snap a whip mit einer Peitsche knallen
    to \snap sb's head off jdm den Kopf abreißen ( fam)
    to \snap a/ sb's picture ein Bild/ein Bild von jdm schießen

    English-German students dictionary > snap

  • 47 leak

    1. noun
    1) (hole) Leck, das; (in roof, ceiling, tent) undichte Stelle

    there's a leak in the tank — der Tank ist leck; der Tank hat ein Leck

    spring a leak[Schiff:] leckschlagen (Seemannsspr.); [Gas-, Flüssigkeitsbehälter:] ein Leck bekommen

    2) (escaping fluid/gas) durch ein Leck austretende Flüssigkeit/austretendes Gas

    a gas/oil leak, a leak of gas/oil — ein Austreten von Gas/Öl

    there has been a gas/oil leak — es ist Gas/Öl ausgetreten

    4) (fig.): (of information) undichte Stelle
    5) (Electr.) Elektrizitätsverlust, der; (path or point) Fehlerstelle, die
    2. transitive verb

    the pipe is leaking water/gas — aus dem lecken Rohr tritt Wasser/Gas aus

    2) (fig.): (disclose) durchsickern lassen
    3. intransitive verb
    1) (escape) austreten ( from aus); (enter) eindringen (in in + Akk.)
    2) [Fass, Tank, Schiff:] lecken; [Rohr, Leitung, Dach:] undicht sein; [Gefäß, Füller:] auslaufen
    3) (fig.)

    leak [out] — durchsickern

    * * *
    [li:k] 1. noun
    1) (a crack or hole through which liquid or gas escapes: Water was escaping through a leak in the pipe.) das Leck
    2) (the passing of gas, water etc through a crack or hole: a gas-leak.) das Durchsickern
    3) (a giving away of secret information: a leak of Government plans.) das Durchsickern
    2. verb
    1) (to have a leak: This bucket leaks; The boiler leaked hot water all over the floor.) lecken
    2) (to (cause something) to pass through a leak: Gas was leaking from the cracked pipe; He was accused of leaking secrets to the enemy.) durchsickern
    - academic.ru/42195/leakage">leakage
    - leaky
    * * *
    [li:k]
    I. n (crack, hole) Leck nt
    a gas \leak eine undichte Stelle in der Gasleitung
    to spring a \leak leckschlagen
    a security \leak ( fig) eine undichte Stelle im Sicherheitsbereich
    to take [or BRIT, AUS also have] a \leak (fam!) pinkeln [o schiffen] gehen sl
    II. vi (of container, surface) undicht sein; boat, ship lecken; bucket, hose undicht sein; tap tropfen; tire Luft verlieren; pen klecksen, patzen ÖSTERR
    our roof \leaks every time it rains Wasser sickert durch das Dach, jedes Mal wenn es regnet
    my old hiking shoes \leak meine alten Wanderschuhe sind nicht wasserdicht
    to \leak somewhere liquid irgendwohin auslaufen; gas irgendwohin ausströmen
    the turpentine's \leaked everywhere überall ist Terpentin ausgelaufen
    to \leak like a sieve völlig undicht sein
    III. vt
    to \leak sth
    1. (of container, surface) etw verlieren; gas, liquid etw austreten lassen
    the car \leaked oil all over the drive das Auto verlor Öl und beschmutzte die ganze Einfahrt
    2. ( fig) confidential information etw durchsickern lassen
    to \leak sth to sb jdm etw zuspielen
    * * *
    [liːk]
    1. n
    1) (= hole) undichte Stelle; (in container) Loch nt; (NAUT) Leck nt

    to have a leak — undicht sein; (bucket etc) laufen, lecken

    my pen has a leak —

    2) (= escape of liquid) Leck nt

    a gas leak —

    a security/news leak —

    the news leak may have been the result of carelessness — die Nachricht kann aufgrund or auf Grund einer Unachtsamkeit durchgesickert sein

    4) (inf)

    to go for a leak, to have a leak — pissen gehen (vulg)

    2. vt
    1) (lit) durchlassen; fuel verlieren
    2) (fig) information, story, plans zuspielen (to sb jdm); secret verraten (to sb jdm)
    3. vi
    1) (ship, receptacle, pipe) lecken; (roof) undicht or nicht dicht sein; (pen) auslaufen, undicht sein
    2) (gas) ausströmen, entweichen; (liquid) auslaufen; (= ooze out) tropfen (from aus)

    water is leaking (in) through the roof — Wasser tropft or sickert durch das Dach, es regnet durch (das Dach durch)

    * * *
    leak [liːk]
    A s
    1. a) SCHIFF Leck n (auch in einem Tank etc)
    b) Loch n, undichte Stelle (auch fig in einem Amt etc):
    spring a leak ein Leck oder Loch bekommen
    2. a) Auslaufen n
    b) Durchsickern n: inspired 6
    3. (das) auslaufende Wasser etc
    4. ELEK
    a) Verluststrom m, Streuung(sverluste) f(pl)
    b) Fehlerstelle f
    5. sl Schiffen n (Urinieren):
    have ( oder take) a leak schiffen;
    go for a leak schiffen gehen
    B v/i
    1. lecken, leck sein
    2. tropfen (Wasserhahn)
    3. ELEK lecken, streuen
    a) auslaufen, -strömen, -treten, entweichen,
    b) fig durchsickern, an die Öffentlichkeit dringen
    5. leak in eindringen, -strömen
    6. sl schiffen (urinieren)
    C v/t
    1. durchlassen
    2. fig Information etc durchsickern lassen
    * * *
    1. noun
    1) (hole) Leck, das; (in roof, ceiling, tent) undichte Stelle

    there's a leak in the tank — der Tank ist leck; der Tank hat ein Leck

    spring a leak[Schiff:] leckschlagen (Seemannsspr.); [Gas-, Flüssigkeitsbehälter:] ein Leck bekommen

    2) (escaping fluid/gas) durch ein Leck austretende Flüssigkeit/austretendes Gas

    a gas/oil leak, a leak of gas/oil — ein Austreten von Gas/Öl

    there has been a gas/oil leak — es ist Gas/Öl ausgetreten

    4) (fig.): (of information) undichte Stelle
    5) (Electr.) Elektrizitätsverlust, der; (path or point) Fehlerstelle, die
    2. transitive verb

    the pipe is leaking water/gas — aus dem lecken Rohr tritt Wasser/Gas aus

    2) (fig.): (disclose) durchsickern lassen
    3. intransitive verb
    1) (escape) austreten ( from aus); (enter) eindringen (in in + Akk.)
    2) [Fass, Tank, Schiff:] lecken; [Rohr, Leitung, Dach:] undicht sein; [Gefäß, Füller:] auslaufen
    3) (fig.)

    leak [out] — durchsickern

    * * *
    n.
    Leck -s n. v.
    entweichen v.
    lecken v.

    English-german dictionary > leak

  • 48 down

    1. down [daʊn] adv
    1) (in/ to a lower position) hinunter, hinab;
    ( towards sb) herunter, herab;
    the baby falls \down constantly das Baby fällt ständig hin;
    get \down off that table! komm sofort von diesem Tisch herunter!;
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter dem Kleiderschrank hinuntergerutscht;
    you'll have to come further \down [the steps] du musst noch ein Stück treppab gehen;
    “\down!” ( to dog) „Platz!“;
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen;
    to put \down sth etw hinstellen
    2) inv ( in the south) im Süden, unten ( fam) ( towards the south) in den Süden, runter ( fam)
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer;
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? ( fam)
    3) inv ( away from centre) außerhalb;
    my parents live \down in Worcestershire, but they come up to London occasionally meine Eltern leben außerhalb in Worcestershire, aber sie kommen gelegentlich nach London;
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen;
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend];
    4) (in/ to a weaker position) unten;
    she's certainly come \down in the world! da muss es mit ihr ganz schön bergab gegangen sein! ( fam)
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben;
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt;
    to be \down to sth nur noch etw haben;
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein;
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett;
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw bekommen ( fam)
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt ( fig)
    5) sports im Rückstand;
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück;
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    6) ( in time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jean d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert;
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein];
    to come \down myths überliefert werden;
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern];
    7) (at/ to a lower amount) niedriger;
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr;
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken;
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln];
    8) (in/ to a weaker condition) herunter;
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen;
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe ihr zwei;
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen];
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    9) ( including) bis einschließlich;
    from sb/sth \down to sb/ sth von jdm/etw bis hin zu jdm/etw;
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich haben;
    do you have it \down in writing or was it just a verbal agreement? haben Sie das schwarz auf weiß oder war es nur eine mündliche Vereinbarung? ( fam)
    to copy sth \down etw niederschreiben [o zu Papier bringen];
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken;
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt;
    to put sth \down etw aufschreiben [o niederschreiben];
    to write sth \down etw niederschreiben [o schriftlich niederlegen];
    11) ( swallowed) hinunter;
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken;
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter ( fam)
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast;
    to keep sth \down med etw bei sich dat behalten
    12) ( thoroughly) gründlich;
    to nail sth \down etw festnageln;
    to wash/wipe sth \down etw von oben bis unten waschen/wischen;
    he washed the car \down with soapy water er wusch den Wagen gründlich mit Seifenlauge
    13) ( already finished) vorbei;
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    14) ( as initial payment) als Anzahlung;
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein;
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz;
    to be [or (Am a.) come] \down to sb jds Sache sein;
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen;
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...;
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    18) (sl: okay)
    to be \down with sth mit etw dat o.k. gehen ( fam)
    PHRASES:
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total ( fam)
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich prep
    \down sth etw hinunter [o herunter];
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen ist;
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter;
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2) ( downhill) hinunter, hinab;
    to go \down the hill/ mountain den Hügel/Berg hinuntergehen;
    I walked \down the hill ich ging den Hügel hinab
    3) ( along)
    \down sth etw hinunter [o entlang];
    go \down the street towards the river gehen Sie die Straße entlang zum Fluss;
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite;
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren die Schnellstraße hinunter bis nach Bristol;
    they sailed the boat \down the river sie segelten mit dem Boot flussabwärts;
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch;
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken;
    \down town stadteinwärts;
    I went \down town ich fuhr in die Stadt hinein;
    \down one's way in jds Gegend;
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent;
    up and \down sb/ sth bei jdm/etw auf und ab
    \down sth durch etw hindurch, über etw hinweg;
    \down the generations über Generationen hinweg;
    \down the centuries durch die Jahrhunderte hindurch;
    \down the ages von Generation zu Generation;
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie ( fig), voll und ganz ( fig)
    5) (Brit, Aus) (fam: to)
    \down sth zu [o in] etw dat;
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe;
    to go \down the shops einkaufen gehen
    6) food ( inside)
    sth \down sb etw in jdm;
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du fühlst dich gleich besser, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    PHRASES:
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] [or plughole] [or (Brit a.) pan] [or ( Aus) gurgler] für die Katz sein;
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist adj <more \down, most \down>
    1) inv ( moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n;
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2) pred (fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, deprimiert, down ( fam)
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf ( fam)
    3) (fam: unhappy with)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    4) pred, inv ( not functioning) außer Betrieb;
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet;
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5) inv ( Brit) (dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr;
    \down platform Bahnsteig m für stadtauswärts fahrende Züge
    6) ( sunk to a low level) niedrig;
    the river is \down der Fluss hat [o ( geh) führt] Niedrigwasser vt
    1) boxing, sports ( knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; boxing jdn niederschlagen [o (sl) auf die Bretter schicken];
    to \down sth etw abschießen [o ( fam) runterholen];
    3) ( esp Brit)
    to \down tools ( cease work) mit der Arbeit aufhören;
    ( have a break) die Arbeit unterbrechen;
    ( during strike) die Arbeit niederlegen;
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4) (Am, Aus) sports ( defeat)
    to \down sb jdn schlagen [o ( fam) fertigmachen];
    5) (swallow [quickly])
    to \down sth food etw verschlingen [o herunterschlingen]; drink etw hinunterschlucken [o ( fam) hinunterkippen] [o ( fam) runterschütten];
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt ( fam) n
    1) ( bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit;
    ups and \downs Auf und Ab nt;
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2) (fam: dislike) Groll m;
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3) (Am) fball Versuch m;
    it's second \down and seven yards to go es ist der zweite Versuch, und es sind noch sieben Yards interj
    \down with taxes! weg mit den Steuern!;
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    2. down [daʊn] n
    1) ( soft feathers) Daunen fpl, Flaumfedern fpl
    2) ( soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen n
    modifier Daunen-;
    \down jacket/ quilt Daunenjacke f /-decke f
    3. down [daʊn] n
    ( esp Brit) Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug;
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)

    English-German students dictionary > down

  • 49 gallop

    1. noun
    Galopp, der

    at a gallopim Galopp

    2. intransitive verb
    1) [Pferd, Reiter:] galoppieren
    2) (fig.)

    gallop throughim Galopp (ugs.) durchlesen [Buch]; rasch herunterspielen [Musikstück]; im Galopp (ugs.) erledigen [Arbeit]

    galloping inflation(fig.) galoppierende Inflation

    * * *
    ['ɡæləp] 1. noun
    ((a period of riding at) the fastest pace of a horse: He took the horse out for a gallop; The horse went off at a gallop.) der Galopp
    2. verb
    1) ((of a horse) to move at a gallop: The horse galloped round the field.) galoppieren
    2) ((with through) to do, say etc (something) very quickly: He galloped through the work.) eilen
    - academic.ru/30185/galloping">galloping
    * * *
    gal·lop
    [ˈgæləp]
    I. vi
    1. (run fast) horse galoppieren; rider galoppieren, im Galopp reiten
    2. ( fig: hurry) [schnell] laufen, eilen
    to \gallop into sth sich akk [Hals über Kopf] in etw akk stürzen
    II. vt (cause to gallop)
    to \gallop a horse ein Pferd galoppieren lassen
    III. n usu sing Galopp m
    to break into a \gallop in Galopp verfallen
    at a \gallop ( fig) sehr schnell, in einem Wahnsinnstempo fam
    * * *
    ['gləp]
    1. n
    Galopp m

    after a quick gallop through Roman history, he... — nachdem er die römische Geschichte im Galopp abgehandelt hatte,...

    2. vi
    galoppieren, im Galopp reiten

    we galloped through our work/the agenda — wir haben die Arbeit im Galopp erledigt (inf)/die Tagesordnung im Galopp abgehandelt (inf)

    to gallop through a bookein Buch in rasendem Tempo lesen (inf)

    3. vt
    horse galoppieren lassen
    * * *
    gallop [ˈɡæləp]
    A v/i
    1. galoppieren, (im) Galopp reiten
    2. a) galoppieren (Pferd)
    b) umg sausen (Mensch, Tier)
    3. gallop through umg etwas im Galopp erledigen:
    gallop through one’s work;
    gallop through a book ein Buch rasch durchfliegen;
    gallop through a meal eine Mahlzeit hinunterschlingen;
    gallop through a lecture einen Vortrag herunterrasseln
    B v/t ein Pferd in Galopp setzen, galoppieren lassen
    C s Galopp m:
    at a gallop im Galopp (a. fig umg); full gallop
    * * *
    1. noun
    Galopp, der
    2. intransitive verb
    1) [Pferd, Reiter:] galoppieren
    2) (fig.)

    gallop throughim Galopp (ugs.) durchlesen [Buch]; rasch herunterspielen [Musikstück]; im Galopp (ugs.) erledigen [Arbeit]

    galloping inflation(fig.) galoppierende Inflation

    * * *
    n.
    Galopp -s m.

    English-german dictionary > gallop

  • 50 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 51 pound

    I noun
    1) (unit of weight) [britisches] Pfund (453,6 Gramm)
    2) (unit of currency) Pfund, das

    five-pound note — Fünfpfundnote, die; Fünfpfundschein, der

    II noun
    (enclosure) Pferch, der; (for stray dogs) Zwinger [für eingefangene Hunde]; (for cars) Abstellplatz [für polizeilich abgeschleppte Fahrzeuge]
    III 1. transitive verb
    1) (crush) zerstoßen
    2) (thump) einschlagen auf (+ Akk.) [Person]; klopfen [Fleisch]; [Sturm:] heimsuchen [Gebiet, Insel]; [Wellen:] klatschen auf (+ Akk.) [Strand, Ufer], gegen od. an (+ Akk.) [Felsen, Schiff]; [Geschütz:] unter Beschuss (Akk.) nehmen [Ziel]; [Bombenflugzeug:] bombardieren [Ziel]
    3) (knock)

    pound to pieces[Wellen:] zertrümmern, zerschmettern [Schiff]; [Geschütz, Bomben:] in Trümmer legen [Stadt, Mauern]

    pound [down] — feststampfen [Erde, Boden]

    2. intransitive verb
    1) (make one's way heavily) stampfen
    2) (beat rapidly) [Herz:] heftig schlagen od. klopfen od. (geh.) pochen
    * * *
    I noun
    1) ((also pound sterling: usually abbreviated to $L when written with a number) the standard unit of British currency, 100 (new) pence.) das Pfund
    2) ((usually abbreviated to lb(s) when written with a number) a measure of weight (0.454 kilograms).) das Pfund
    II noun
    (an enclosure or pen into which stray animals are put: a dog-pound.) das Tierasyl
    III verb
    1) (to hit or strike heavily; to thump: He pounded at the door; The children were pounding on the piano.) hämmern
    2) (to walk or run heavily: He pounded down the road.) stampfen
    3) (to break up (a substance) into powder or liquid: She pounded the dried herbs.) zerstoßen
    * * *
    pound1
    [paʊnd]
    n
    1. (for dogs) Zwinger für entlaufende Hunde
    2. (for cars) Abstellplatz für abgeschleppte Autos, die von dort wieder abgeholt werden können
    pound2
    [paʊnd]
    n Pfund nt; (coin) Pfundmünze f
    the \pound das [englische] Pfund
    five-\pound note Fünfpfundschein m
    \pound for \pound BRIT, AUS auf Heller und Pfennig
    pound3
    [paʊnd]
    n ≈ Pfund nt (454 g)
    I'd like three \pounds of bananas ich hätte gern drei Pfund Bananen
    by the \pound pfundweise, pro Pfund
    to get one's \pound of flesh from sb gnadenlose Forderungen an jdn stellen, keine Gnade kennen
    pound4
    [paʊnd]
    I. vt
    1. (hit repeatedly)
    to \pound sth auf etw akk hämmern, auf etw dat herumtrommeln
    to \pound the door gegen die Tür hämmern
    to \pound the piano [or keyboard] in die Tasten hauen
    to \pound the typewriter auf der Schreibmaschine herumhämmern
    to \pound the enemy positions/town die feindlichen Stellungen/Stadt bombardieren
    the town was \pounded to rubble die Stadt wurde in Schutt und Asche gelegt; ( fig)
    the storm \pounded southern France der Sturm peitschte über Südfrankreich hinweg
    to \pound sth etw zerstampfen
    4. ( fam: walk along repeatedly) herumlaufen
    to \pound the beat policeman auf Streife gehen
    5.
    to \pound one's ear AM ( hum) schlafen
    to \pound the pavement AM Arbeit suchen
    II. vi
    we watched the huge waves \pounding against the shore wir beobachteten, wie die gewaltigen Wellen sich an der Küste brachen
    to \pound on the door/wall an [o gegen] die Tür/Wand hämmern
    to \pound on the table auf den Tisch hämmern
    2. (run noisily) stampfen
    to \pound up to sb auf jdn zustürmen
    3. (beat) pulse schlagen; heart also pochen
    I could feel my heart \pounding ich konnte fühlen, wie mir das Herz bis zum Halse schlug
    * * *
    I [paʊnd]
    n
    1) (= weight) ≈ Pfund nt

    he is making sure he gets his pound of flesher sorgt dafür, dass er bekommt, was ihm zusteht

    2) (= money) Pfund nt

    one pound sterlingein Pfund nt Sterling

    a five-pound note — eine Fünfpfundnote, ein Fünfpfundschein m

    See:
    academic.ru/54433/penny">penny
    II
    1. vt
    1) (= hammer, strike) hämmern; earth, paving slabs feststampfen; meat klopfen; dough kneten, schlagen; piano, typewriter hämmern auf (+dat); table hämmern auf (+acc); door, wall hämmern gegen; (waves, sea) ship schlagen gegen; (guns, shells, bombs) ununterbrochen beschießen; (troops, artillery) unter Beschuss haben

    the boxer pounded his opponent with his fistsder Boxer hämmerte mit den Fäusten auf seinen Gegner ein

    the old-style policeman pounding his beat — der Polizist alten Stils, der seine Runde abmarschiert

    2) (= pulverize) corn etc (zer)stampfen; drugs, spices zerstoßen

    to pound sth to pieces —

    2. vi
    1) (= beat) hämmern; (heart) (wild) pochen; (waves, sea) schlagen (on, against gegen); (drums) dröhnen; (engine, steamer, hooves) stampfen

    he pounded at or on the door/on the table — er hämmerte an or gegen die Tür/auf den Tisch

    2) (= run heavily) stampfen; (= walk heavily, stamp) stapfen

    the sound of pounding feet —

    III
    n
    (for stray dogs) städtischer Hundezwinger; (esp Brit for cars) Abstellplatz m (für amtlich abgeschleppte Fahrzeuge)
    * * *
    pound1 [paʊnd]
    A v/t
    1. zerstoßen, zerstampfen, zermalmen ( alle:
    into zu)
    2. trommeln oder hämmern auf (akk) oder an (akk) oder gegen, mit den Fäusten bearbeiten, schlagen:
    pound the piano auf dem Klavier (herum)hämmern;
    pound sense into sb jemandem Vernunft einhämmern
    3. (fest)stampfen, rammen
    a) glatt hämmern,
    b) eine Melodie herunterhämmern (auf dem Klavier)
    B v/i
    1. hämmern ( auch Herz:
    with vor dat), trommeln, schlagen:
    pound on ( oder at) a door an eine Tür hämmern
    2. meist pound along stampfen, mit wuchtigen Schritten gehen
    3. stampfen (Maschine etc)
    4. pound (away) at MIL unter schweren (Dauer)Beschuss nehmen
    C s
    1. schwerer Stoß oder Schlag
    2. Stampfen n
    pound2 [paʊnd] pl pounds, koll pound s
    1. Pfund n (Gewichtseinheit):
    a) Avoirdupois = 16 ounces = 453,39 g:
    a pound of cherries einPfund Kirschen;
    get ( oder have) one’s pound of flesh fig das bekommen, was einem zusteht;
    demand one’s pound of flesh of sb fig jemandem nichts schenken
    b) Troygewicht = 12 ounces = 373,2418 g
    2. auch pound sterling (Zeichen £ vor der Zahl) Pfund n (Sterling) (Währungseinheit in Großbritannien):
    5 pounds (£ 5) 5 Pfund (Sterling);
    pay 5p in the pound 5% Zinsen zahlen;
    pay twenty shillings in the pound fig obs voll bezahlen
    a) (Egyptian) pound Ägyptisches Pfund (= 100 Piaster)
    b) (Syrian) pound Syrisches Pfund (= 100 Piaster)
    c) (Israeli) pound Israelisches Pfund (alte Währungseinheit in Israel)
    pound3 [paʊnd]
    A s
    1. a) Tierheim n
    b) Abstellplatz m für (polizeilich) abgeschleppte Fahrzeuge
    2. obs Hürde f für verlaufenes Vieh
    3. (Vieh-, besonders Schaf)Hürde f, Pferch m
    4. JAGD Hürdenfalle f
    5. Fischfalle f
    B v/t oft pound up einsperren, -pferchen
    * * *
    I noun
    1) (unit of weight) [britisches] Pfund (453,6 Gramm)
    2) (unit of currency) Pfund, das

    five-pound note — Fünfpfundnote, die; Fünfpfundschein, der

    II noun
    (enclosure) Pferch, der; (for stray dogs) Zwinger [für eingefangene Hunde]; (for cars) Abstellplatz [für polizeilich abgeschleppte Fahrzeuge]
    III 1. transitive verb
    1) (crush) zerstoßen
    2) (thump) einschlagen auf (+ Akk.) [Person]; klopfen [Fleisch]; [Sturm:] heimsuchen [Gebiet, Insel]; [Wellen:] klatschen auf (+ Akk.) [Strand, Ufer], gegen od. an (+ Akk.) [Felsen, Schiff]; [Geschütz:] unter Beschuss (Akk.) nehmen [Ziel]; [Bombenflugzeug:] bombardieren [Ziel]

    pound to pieces[Wellen:] zertrümmern, zerschmettern [Schiff]; [Geschütz, Bomben:] in Trümmer legen [Stadt, Mauern]

    pound [down] — feststampfen [Erde, Boden]

    2. intransitive verb
    2) (beat rapidly) [Herz:] heftig schlagen od. klopfen od. (geh.) pochen
    * * *
    (Sterling) n.
    Pfund -e (Sterling) n. (lb.) n.
    Pfund -e n.

    English-german dictionary > pound

  • 52 stride

    1. noun
    Schritt, der

    make strides [towards something] — (fig.) [in Richtung auf etwas (Akk.)] Fortschritte machen

    get into one's stride — seinen Rhythmus finden; (fig.) in Fahrt od. Schwung kommen

    put somebody off his stride(fig.) jemanden aus dem Konzept bringen

    take something in one's stride(fig.) mit etwas gut fertig werden

    2. intransitive verb,
    strode, stridden [mit großen Schritten] gehen; (solemnly) schreiten (geh.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120871/stride_out">stride out
    * * *
    1. past tense strode [stroud]: past participle stridden ['stridn] - verb
    (to walk with long steps: He strode along the path; He strode off in anger.) schreiten
    2. noun
    (a long step: He walked with long strides.) der Schritt
    - make great strides
    - take in one's stride
    * * *
    [straɪd]
    I. vi
    <strode, stridden>
    to \stride purposefully up to sth zielstrebig auf etw akk zugehen
    to \stride ahead davonschreiten
    to \stride across sth über etw akk hinwegschreiten
    to \stride forward ( fig) vorankommen, Fortschritte machen
    II. n
    1. (step) Schritt m
    to break one's \stride stehen bleiben, anhalten
    to lengthen one's \stride größere Schritte machen
    to get into [or AM usu hit] one's \stride ( fig) in Schwung kommen, seinen Rhythmus finden
    to put sb off their \stride esp BRIT ( fig) jdn aus dem Konzept bringen
    to take sth in [ BRIT one's] \stride ( fig) mit etw dat gut fertigwerden, etw spielend [leicht] schaffen
    2. ( approv: progress) Fortschritt m
    to make \strides forward Fortschritte machen
    * * *
    [straɪd] vb: pret strode, ptp stridden ['strɪdn]
    1. n
    (= step) Schritt m; (= gait also) Gang m; (fig) Fortschritt m

    or in stride (US) — mit etw spielend fertig werden; exam, interview etw spielend schaffen

    to put sb off his/her stride — jdn aus dem Konzept bringen

    he took everything in his stridees schien alles spurlos an ihm vorübergegangen zu sein

    2. vi
    schreiten (geh), mit großen Schritten gehen

    to stride away or off — sich mit schnellen Schritten entfernen, davonschreiten (geh)

    to stride up to sb — (mit großen Schritten) auf jdn zugehen, auf jdn zuschreiten (geh)

    * * *
    stride [straıd]
    A v/i prät strode [strəʊd], pperf stridden [ˈstrıdn] schreiten:
    stride out (forsch) ausschreiten
    B v/t
    1. etwas entlang-, abschreiten
    2. über-, durchschreiten, -queren
    3. mit gespreizten Beinen gehen über (akk) oder stehen über (dat)
    4. rittlings sitzen auf (dat)
    C s
    1. Schreiten n, gemessener Schritt
    2. langer oder großer Schritt:
    make great strides fig große Fortschritte machen
    3. a) Schritt(weise) m(f)
    b) Gangart f (eines Pferdes):
    get into one’s stride fig (richtig) in Schwung oder Fahrt kommen, besonders SPORT seinen Rhythmus finden;
    put sb off their stride fig jemanden aus dem Konzept bringen;
    take sth in one’s stride fig gut mit etwas fertig werden
    4. pl, auch pair of strides bes Aus umg Hose f
    * * *
    1. noun
    Schritt, der

    make strides [towards something] — (fig.) [in Richtung auf etwas (Akk.)] Fortschritte machen

    get into one's stride — seinen Rhythmus finden; (fig.) in Fahrt od. Schwung kommen

    put somebody off his stride(fig.) jemanden aus dem Konzept bringen

    take something in one's stride(fig.) mit etwas gut fertig werden

    2. intransitive verb,
    strode, stridden [mit großen Schritten] gehen; (solemnly) schreiten (geh.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: strode, stridden)
    = durchschreiten v.
    schreiten v.
    (§ p.,pp.: schritt, ist geschritten)

    English-german dictionary > stride

  • 53 with

    preposition
    1) mit

    put something with something — etwas zu etwas stellen/legen

    be with it(coll.) up to date sein

    not be with somebody(coll.): (fail to understand) jemandem nicht folgen können

    I'm not with you(coll.) ich komme nicht mit

    be one with somebody/something — mit jemandem/etwas eins sein

    2) (in the care or possession of) bei
    3) (owing to) vor (+ Dat.)
    5) (while having) bei
    6) (in regard to)

    what do you want with me?was wollen Sie von mir?

    what can he want with it?was mag er damit vorhaben?

    7) (at the same time as, in the same way as) mit
    8) (employed by) bei
    9) (despite) trotz; see also academic.ru/82354/will">will II 1. 4)
    * * *
    [wið]
    1) (in the company of; beside; among; including: I was walking with my father; Do they enjoy playing with each other?; He used to play football with the Arsenal team; Put this book with the others.) mit
    2) (by means of; using: Mend it with this glue; Cut it with a knife.) mit
    3) (used in expressing the idea of filling, covering etc: Fill this jug with milk; He was covered with mud.) mit
    4) (used in describing conflict: They quarrelled with each other; He fought with my brother.) mit
    5) (used in descriptions of things: a man with a limp; a girl with long hair; a stick with a handle; Treat this book with care.) mit
    6) (as the result of: He is shaking with fear.) vor
    7) (in the care of: Leave your case with the porter.) bei
    8) (in relation to; in the case of; concerning: Be careful with that!; What's wrong with you?; What shall I do with these books?) mit
    9) (used in expressing a wish: Down with fascism!; Up with Manchester United!) mit
    * * *
    [wɪθ]
    1. (having, containing) mit + dat
    \with a little bit of luck mit ein wenig Glück
    he spoke \with a soft accent er sprach mit einem leichten Akzent
    I'd like a double room \with a sea view ich hätte gerne ein Doppelzimmer mit Blick aufs Meer
    2. (accompanied by) mit + dat
    I'm going to France \with a couple of friends ich fahre mit ein paar Freunden nach Frankreich
    3. (together with) mit + dat
    I need to talk \with you about this ich muss mit dir darüber reden
    I've got nothing in common \with him ich habe mit ihm nichts gemeinsam
    \with you and me, there'll be 10 of us mit dir und mir sind wir zu zehnt
    I'll be \with you in a second ich bin gleich bei dir
    we're going to stay \with some friends wir werden bei Freunden übernachten
    he decided to make a clean break \with the past er beschloss, einen Schlussstrich unter die Vergangenheit zu setzen
    can you help me \with my homework? kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?
    what's the matter \with her? was ist los mit ihr?
    it's the same \with me mir geht es genauso
    let me be frank \with you lass mich offen zu dir sein
    away \with you! fort mit dir!
    to have something/nothing to do \with sb/sth etwas/nichts mit jdm/etw zu tun haben
    6. (expressing feeling towards sb/sth) mit + dat
    I'm angry \with you ich bin sauer auf dich
    he was dissatisfied \with the new car er war unzufrieden mit dem neuen Wagen
    I'm content \with things the way they are ich bin zufrieden mit den Dingen, so wie sie sind
    7. (expressing manner) mit + dat
    she nodded \with a sigh sie nickte seufzend
    please handle this package \with care bitte behandeln sie dieses Paket mit Vorsicht
    \with a look of surprise mit einem erstaunten Gesichtsausdruck
    8. (in a state of) vor + dat
    she was shaking \with rage sie zitterte vor Wut
    he looked \with utter disbelief er starrte völlig ungläubig
    she was green \with jealousy sie war grün vor Eifersucht
    9. (in addition to) mit + dat
    \with that... [und] damit...
    he gave a slight moan and \with that he died er stöhnte kurz auf, woraufhin er verstarb
    10. (in proportion to) mit + dat
    the value could decrease \with time der Wert könnte mit der Zeit sinken
    the wine will improve \with age der Wein wird mit zunehmendem Alter besser
    11. (in direction of) mit + dat
    they went \with popular opinion sie gingen mit der öffentlichen Meinung
    I prefer to go \with my own feeling ich verlasse mich lieber auf mein Gefühl
    \with the current/tide/wind mit der Strömung/der Flut/dem Wind
    12. (using) mit + dat
    she paints \with watercolors sie malt mit Wasserfarben
    they covered the floor \with newspaper sie bedeckten den Boden mit Zeitungspapier
    13. (in circumstances of, while)
    \with things the way they are so wie die Dinge sind [o stehen]
    \with two minutes to take-off mit nur noch zwei Minuten bis zum Start
    what \with school and all, I don't have much time mit der Schule und allem bleibt mir nicht viel Zeit
    14. (despite) bei + dat
    \with all her faults trotz all ihrer Fehler
    even \with... selbst mit...
    15. (working for) bei + dat
    he's been \with the department since 1982 er arbeitet seit 1982 in der Abteilung
    16. (in support of)
    I agree \with you 100% ich stimme dir 100 % zu
    to be \with sb/sth hinter jdm/etw stehen
    to go \with sth mit etw dat mitziehen
    up/down \with sth hoch/nieder mit etw dat
    17. (to match)
    to go \with sth zu etw dat passen
    18. (filled with, covered by) mit + dat
    the basement is crawling \with spiders der Keller wimmelt von Spinnen
    his plate was heaped \with food sein Teller war mit Essen vollgeladen
    19. (on one's person) bei + dat
    , an + dat
    do you have a pen \with you? hast du einen Stift bei dir?
    bring a cake \with you bring einen Kuchen mit
    are you \with me? verstehst du?
    I'm sorry, but I'm not \with you Entschuldigung, aber da komm' ich nicht mit fam
    * * *
    [wIð, wɪɵ]
    prep
    1) mit

    with no... — ohne...

    (together) with the Victory, it's the biggest ship of its class — neben der Victory ist es das größte Schiff in seiner Klasse

    to walk with a stickam or mit einem Stock gehen

    put it with the restleg es zu den anderen

    the wind was with uswir hatten den Wind im Rücken, wir fuhren etc mit dem Wind

    how are things with you? — wie gehts?, wie stehts? (inf)

    See:
    → with it
    2) (= at house of, in company of etc) bei

    I'll be with you in a moment — einen Augenblick bitte, ich bin gleich da

    4) (cause) vor (+dat)

    to be ill with measles — die Masern haben, an Masern erkrankt sein

    5) (= in the case of) bei, mit

    the trouble with him is that he... — die Schwierigkeit bei or mit ihm ist (die), dass er...

    it's a habit with him —

    with God, all things are possible — bei or für Gott ist kein Ding unmöglich

    6) (= while sb/sth is) wo

    you can't go with your mother ill in bedwo deine Mutter krank im Bett liegt, kannst du nicht gehen

    7) (= in proportion) mit
    8) (= in spite of) trotz, bei

    with all his faults — bei allen seinen Fehlern, trotz aller seiner Fehler

    9)

    (= in agreement, on side of) I'm with you there (inf)da stimme ich dir zu

    10) (inf

    expressing comprehension) are you with me? — kapierst du? (inf), hast dus? (inf), kommst du mit? (inf)

    * * *
    with [wıð; wıθ] präp
    1. (zusammen) mit:
    would you like rice with your meat? möchten Sie Reis zum Fleisch?
    2. (in Übereinstimmung) mit, für:
    he that is not with me is against me wer nicht für mich ist, ist gegen mich;
    a) ich bin ganz Ihrer Ansicht oder auf Ihrer Seite,
    b) ich verstehe Sie sehr gut;
    vote with the Conservatives! stimmt für die Konservativen!;
    blue does not go with green Blau passt nicht zu Grün
    3. mit (besitzend):
    4. mit (vermittels):
    what will you buy with the money? was wirst du (dir) von dem Geld kaufen?
    with the door open bei offener Tür
    6. mit (in derselben Weise, im gleichen Grad, zur selben Zeit):
    7. bei:
    8. (kausal) durch, vor (dat):
    stiff with cold steif vor Kälte;
    tremble with fear vor Angst zittern
    9. bei, für:
    with God all things are possible bei Gott ist kein Ding unmöglich
    10. von, mit (Trennung): break1 C 1, etc
    11. gegen, mit:
    fight with s.o
    12. bei, aufseiten:
    it rests with you to decide die Entscheidung liegt bei dir
    13. nebst, samt:
    14. trotz:
    with the best intentions, he failed completely;
    with all her brains bei all ihrer Klugheit
    15. wie:
    have the same faith with s.o
    16. angesichts;
    in Anbetracht der Tatsache, dass:
    you can’t leave with your mother so ill du kannst nicht weggehen, wenn deine Mutter so krank ist
    17. with it umg
    a) auf Draht, auf der Höhe,
    b) up to date, modern
    frenzied [ˈfrenzıd] adj
    1. außer sich, rasend ( beide: with vor dat)
    2. frenetisch (Geschrei etc), (Beifall auch) rasend
    3. wild, hektisch:
    the room was full of frenzied activity im Zimmer herrschte hektische Aktivität
    w. abk
    2. wide
    4. wife
    5. with
    6. PHYS work
    * * *
    preposition
    1) mit

    put something with something — etwas zu etwas stellen/legen

    be with it(coll.) up to date sein

    not be with somebody(coll.): (fail to understand) jemandem nicht folgen können

    I'm not with you(coll.) ich komme nicht mit

    be one with somebody/something — mit jemandem/etwas eins sein

    3) (owing to) vor (+ Dat.)
    7) (at the same time as, in the same way as) mit
    9) (despite) trotz; see also will II 1. 4)
    * * *
    prep.
    mit präp.

    English-german dictionary > with

  • 54 push

    [pʊʃ] n <pl - es>
    1)
    ( shove) Stoß m; ( slight push) Schubs m ( fam)
    my car won't start - can you give me a \push? mein Auto springt nicht an, kannst du mal anschieben?;
    to give sb/sth a \push jdm/etw einen Stoß versetzen;
    he gave the girl on the swing a \push er schubste das Mädchen auf der Schaukel an
    2) ( press) Druck m;
    at the \push of a button auf Knopfdruck (a. fig)
    3) (fig: motivation) Anstoß m;
    she needs a little \push to get motivated man muss sie ein bisschen anstoßen, um sie zu motivieren
    4) ( concerted effort) Anstrengung[en] f[pl], Kampagne f;
    the company plans to make a big \push into Europe das Unternehmen will eine große Kampagne zur Erschließung des europäischen Marktes starten;
    to make a \push for sth etw anstreben;
    to make a \push to do sth Anstrengungen unternehmen, etw zu tun
    5) ( publicity)
    to get [or be given] a \push gepusht werden (sl)
    the company is giving passion fruit a \push this month die Firma macht diesen Monat Werbung für Passionsfrüchte
    6) ( military attack) Vorstoß m
    PHRASES:
    if/when it comes to the \push;
    if/when \push comes to shove ( fam) wenn es hart auf hart kommt;
    to get [or be given] the \push (fam: boy-/ girlfriend) den Laufpass kriegen ( fam) ( be fired) gefeuert werden ( fam)
    to give sb the \push (fam: break up) mit jdm Schluss machen ( fam) ( fire) jdn rausschmeißen ( fam)
    at a \push ( Brit) im Notfall;
    at a \push, I could make 7.30 wenn ich mich sehr beeile, könnte ich es bis 7.30 Uhr schaffen vt
    1) ( shove)
    to \push sb jdn schieben;
    ( in a crowd) [jdn] drängeln;
    ( violently) jdn stoßen [o schubsen];
    he \pushed his way through the herd of cattle er kämpfte sich durch die Viehherde;
    to \push sth to the back of one's mind ( fig) etw verdrängen
    to \push sth etw schieben;
    ( give a push) etw stoßen;
    she \pushed the drawer hard sie drückte fest gegen die Schublade;
    he \pushed his plate away from him er schob seinen Teller weg;
    she \pushed her hair out of her eyes sie strich sich die Haare aus den Augen;
    he \pushed the ball over the bar er stieß den Ball über die Latte;
    to \push the door open/ shut eine Tür auf-/zuschieben;
    ( violently) eine Tür auf-/zustoßen;
    to \push things to the limit ( fig) etw bis zum Äußersten [o auf die Spitze] treiben;
    to \push sth down sb's throat ( fig) jdm etw aufdrängen
    3) ( manoeuvre)
    to \push sb towards sth jdn in eine Richtung drängen;
    to \push the nation toward recovery die Nation auf den Weg des wirtschaftlichen Aufschwungs bringen;
    to \push sb out of the running (a. fig) jdn aus dem Rennen werfen
    4) ( impose)
    to \push sth [on sb] [jdm] etw aufdrängen [o aufzwingen];
    5) ( pressure)
    to \push sb to do sth jdn [dazu] drängen, etw zu tun;
    ( force) jdn zwingen, etw zu tun;
    ( persuade) jdn überreden, etw zu tun;
    to \push sb into doing sth jdn dazu drängen, etw zu tun
    6) ( press)
    to \push sth auf etw akk drücken;
    he \pushed the money into my hand er drückte mir das Geld in die Hand;
    to \push a button auf einen Knopf drücken;
    to \push the doorbell klingeln;
    to \push one's point home seinen Standpunkt verdeutlichen
    to \push sb jdn drängen;
    when I \pushed him, he admitted that... als ich ihn in die Enge trieb, gab er zu, dass...;
    why do you keep \pushing me? I've said no warum nervst du mich ständig? ich habe nein gesagt ( fam)
    to \push oneself sich dat alles abverlangen;
    to not \push oneself sich akk nicht überanstrengen ( iron)
    to \push sb to his/ her limit jdn bis zum Äußersten treiben;
    sometimes you \push me to the point of violence! manchmal treibst du mich echt zur Weißglut! ( fam)
    to be [hard] \pushed to do sth ( esp Brit) [große] Schwierigkeiten haben, etw zu tun
    to be \pushed for money/ time wenig Geld/Zeit haben;
    I'm rather \pushed for cash ich bin ziemlich knapp bei Kasse;
    she looks rather \pushed sie sieht ziemlich gehetzt aus
    11) (sl: promote)
    to \push sth etw propagieren; econ etw pushen (sl)
    to \push sth mit etw dat dealen, etw pushen (sl)
    to \push drugs to sb Drogen an jdn verkaufen
    to be \pushing 30/40 ( age) auf die 30/40 zugehen;
    ( drive at) fast 30/40 fahren
    14) (fam: overdo)
    to \push sth too far etw übertreiben;
    that's \pushing it a bit das ist etwas übertrieben
    PHRASES:
    to \push one's luck den Bogen überspannen ( fig)
    to \push one's nose into sth ( into sth) seine Nase in etw akk stecken vi
    1) ( exert force) dränge[l]n;
    ( press) drücken;
    ( move) schieben;
    I'm sorry, I didn't mean to \push in front of you Entschuldigung, ich wollte mich nicht vordrängeln;
    ‘\push’ ( on a door) „Drücken“;
    to \push hard mit Kraft [o ( fam) feste] drücken;
    to \push and pull [or shove] hin- und herschieben
    2) ( manoeuvre through) sich akk durchdrängen mil vorstoßen;
    to \push into sth sich dat Zugang zu etw dat verschaffen;
    to \push past sb sich akk an jdm vorbeidrängen;
    to \push by [sth/sb] sich akk [an jdm/etw] vorbeidrängen
    3) ( bear down) pressen
    4) ( support)
    to \push for sb jdn unterstützen;
    ( wish luck) jdm die Daumen drücken

    English-German students dictionary > push

  • 55 run

    [rʌn] n
    1) ( jog) Lauf m;
    the burglar made a \run for the door [or for it] der Einbrecher nahm Reißaus ( fam)
    to let the dog out for [or let the dog have] a \run den Hund hinauslassen [o (( ÖSTERR) ( fam)) äußerln führen];
    to break into a \run zu laufen beginnen;
    to go for [or do] a \run laufen gehen;
    I go for [or do] a 5 mile \run before breakfast ich laufe vor dem Frühstück 5 Meilen;
    to set off/come in at a \run weg-/hereinlaufen;
    he took the ditch at a \run er nahm Anlauf und sprang über den Graben; ( fig)
    with his main rival out injured, he has a clear \run at the title da sein Hauptrivale verletzt ist, hat er keine Konkurrenten beim Kampf um den Titel
    2) ( journey) Strecke f;
    the \run down to the coast only takes half an hour man braucht nur eine halbe Stunde zur Küste;
    on the London-Glasgow \run auf der Strecke London-Glasgow;
    to go for a \run in the car (dated) eine Spritztour machen ( fam)
    bombing \run Bombardierungsstrecke f
    3) ( period) Dauer f;
    \run of bad/ good luck Pech-/Glückssträhne f;
    a long \run of bad weather eine lange Schlechtwetterperiode
    4) ( trend) Verlauf m;
    in the normal \run of things normalerweise
    5) theat Laufzeit f;
    after a short \run on Broadway nach kurzer Laufzeit am Broadway;
    dry [or dummy] [or practice] \run Generalprobe f
    6) ( production) Auflage f;
    the company is planning a first \run of 10,000 red teddy bears die Firma plant eine Anfangsproduktion von 10.000 roten Teddybären
    7) usu sing ( demand) Ansturm m (on auf +akk);
    a sudden \run on the dollar has lowered its value die plötzliche Nachfrage nach dem Dollar ließ den Kurs sinken
    8) ( type) Art f;
    their food is not the usual \run of hotel cooking ihr Essen hebt sich von der üblichen Hotelküche ab
    9) ( enclosed area) Gehege nt;
    chicken \run Hühnerhof m
    10) sports ( point) Treffer m; ( sailing) Vorwindkurs m; (in cricket, baseball) Run m;
    to score 4 \runs vier Treffer erzielen;
    to score a home \run einen Homerun erzielen
    11) ( esp Am) ( ladder) Laufmasche f
    12) (fam: diarrhoea)
    to have the \runs Dünnpfiff haben (sl)
    PHRASES:
    to give sb a \run for their money jdn etw für sein Geld tun lassen;
    to have a [good] \run for one's money etw für sein Geld bekommen;
    in the long \run auf lange Sicht gesehen;
    in the short \run kurzfristig;
    to have the \run of sth etw zur Verfügung haben;
    while she's away, I have the \run of the house während sie weg ist, hat sie mir das Haus überlassen;
    on the \run ( escaped) auf der Flucht;
    ( extremely busy) auf Trab ( fam)
    when I am rushed in the mornings, I eat breakfast on the \run wenn ich morgens in Eile bin, dann esse ich mein Frühstück auf dem Weg vi <ran, run>
    1) ( move fast) laufen, rennen;
    he ran up/ down the hill er rannte den Hügel hinauf/hinunter;
    he ran along/ down the street er rannte die Straße entlang/hinunter;
    he ran into/ out of the house er rannte in das Haus/aus dem Haus;
    people came \running at the sound of shots Menschen kamen gelaufen, als sie Schüsse hörten;
    to \run for the bus dem Bus nachlaufen;
    to \run for cover schnell in Deckung gehen;
    to \run for it sich akk aus dem Staub machen;
    to \run for one's life um sein Leben rennen;
    to \run for help um Hilfe laufen;
    to \run for the police die Polizei benachrichtigen;
    to \run on the spot auf der Stelle laufen;
    to go \running laufen gehen;
    to \run at sb jdn angreifen
    2) ( operate) fahren, verkehren; engine laufen; machine in Betrieb sein;
    are there a lot of trains \running between London and York? verkehren viele Züge zwischen London und York?;
    they had the new computer system up and \running within an hour sie hatten das neue Computerprogramm innerhalb einer Stunde installiert und am Laufen; ( fig)
    work is \running smoothly at the moment die Arbeit geht im Moment glatt von der Hand;
    to keep the economy \running die Wirtschaft am Laufen halten
    3) ( travel) laufen;
    (go) verlaufen; ski gleiten;
    the route \runs through the mountains die Strecke führt durch die Berge;
    a shiver ran down my back mir lief ein Schauder über den Rücken ( geh)
    to \run off the road von der Straße abkommen;
    to \run onto the rocks [or aground] [or ashore] auflaufen, auf Grund laufen
    4) ( grow) plants sich akk schlingen;
    the vine \runs up the wall and along the fence die Weinreben schlingen sich die Wand hinauf und den Zaun entlang
    5) ( extend)
    there's a beautiful cornice \running around all the ceilings ein wunderschönes Gesims verläuft um alle Decken
    6) ( last) [an]dauern;
    the film \runs for two hours der Film dauert zwei Stunden, der Film geht zwei Stunden ( fam)
    how much longer does this course \run? wie lange dauert dieser Kurs noch?;
    a magazine subscription usually only \runs for one year ein Zeitschriftenabonnement läuft normalerweise nur ein Jahr;
    I've had that tune \running in my head all day diese Melodie geht mir schon den ganzen Tag im Kopf herum;
    this show will \run and \run diese Show wird ewig laufen
    7) (be)
    inflation is \running at 10% die Inflationsrate beträgt 10 %
    8) ( flow) fließen;
    I could feel trickles of sweat \running down my neck ich fühlte, wie mir die Schweißtropfen den Hals herunterliefen;
    their bodies were \running with sweat ihre Körper waren schweißüberströmt;
    when the sand has \run through the egg timer, it'll be five minutes wenn der Sand durch die Eieruhr gelaufen ist, dann sind fünf Minuten vorbei;
    the river \runs [down] to the sea der Fluss mündet in das Meer;
    there was a strong tide/heavy sea \running die Flut/die See war hoch;
    don't cry, or your make-up will \run weine nicht, sonst verwischt sich dein Make-up;
    the colour of the dress has \run das Kleid hat abgefärbt;
    my nose is \running meine Nase läuft;
    if the paint is wet, the colours will \run into each other wenn die Farbe nass ist, fließen die Farben ineinander
    9) pol ( enter an election) kandidieren;
    to \run for President für das Präsidentenamt kandidieren, sich akk für das Amt des Präsidenten bewerben;
    to \run against sb gegen jdn kandidieren
    oh no, my tights have \run oh nein, ich habe eine Laufmasche im Strumpf
    11) ( proceed) verlaufen;
    can you give me an idea of how the discussion ran? kannst du mir den Verlauf der Diskussion schildern?
    12) naut fahren;
    to \run before the wind vor dem Wind segeln
    PHRASES:
    to make sb's blood \run cold jds Blut in den Adern gefrieren lassen;
    to \run with blood blutüberströmt sein;
    the streets were \running with blood in den Straßen floss überall Blut;
    to \run round [or (Am) around] in circles sich akk im Kreise drehen;
    to \run in the family in der Familie liegen;
    feelings are \running high die Gefühle gehen hoch;
    to \run amok Amok laufen;
    to \run deep;
    differences between the two sides \run deep die Unterschiede zwischen den beiden Seiten sind sehr groß;
    to \run dry river austrocknen;
    to \run low supplies [langsam] ausgehen;
    to \run short knapp werden;
    to \run short of sth etw nicht mehr haben;
    we're beginning to \run short of money uns geht langsam das Geld aus;
    to \run wild animals frei herumlaufen; plants wuchern; children alles machen dürfen; ( pej)
    she lets her kids \run wild [or \run riot] sie setzt ihren Kindern keinerlei Grenzen;
    to let one's imagination \run wild seiner Fantasie freien Lauf lassen vt <ran, run>
    1) ( move fast)
    to \run a dead heat/ a mile/ a race ein totes Rennen/eine Meile/ein Rennen laufen
    to \run a candidate einen Kandidaten aufstellen;
    to \run a horse ein Pferd laufen lassen
    3) ( drive)
    he ran his car into a tree last night er fuhr letzte Nacht mit seinem Auto gegen einen Baum;
    to \run sb home jdn nach Hause fahren;
    to \run sb to the station jdn zum Bahnhof bringen
    4) ( pass)
    she ran her eyes/ finger down the list sie ließ die Augen/den Finger über die Liste gleiten;
    \run this rope round the tree wickle dieses Seil um den Baum;
    she ran a vacuum cleaner over the carpet sie saugte den Teppich ab;
    to \run one's fingers through one's hair sich dat mit den Fingern durchs Haar fahren
    5) ( operate)
    to \run sth machine etw bedienen;
    to \run a computer program ein Computerprogramm laufen lassen;
    to \run the engine den Motor laufen lassen;
    to \run additional trains zusätzliche Züge einsetzen;
    to \run the dishwasher/ washing machine die Spülmaschine/Waschmaschine laufen lassen
    6) ( manage)
    to \run sth business etw leiten; farm etw betreiben;
    how did he end up \running the city? wie wurde er Bürgermeister der Stadt?;
    don't tell me how to \run my life! erklär mir nicht, wie ich mein Leben leben soll!;
    some people \run their lives according to the movements of the stars manche Leute richten ihr Leben nach dem Verlauf der Sterne aus;
    to \run a company ein Unternehmen leiten;
    to \run a government/ household eine Regierung/einen Haushalt führen;
    to \run a store ein Geschäft haben
    7) ( conduct)
    to \run a course einen Kurs anbieten;
    to \run an experiment/ a test ein Experiment/einen Test durchführen
    8) ( let flow)
    to \run sth water etw laufen lassen;
    he ran a little cold water into the bath er ließ etwas kaltes Wasser in die Badewanne laufen;
    to \run [sb] a bath [or to \run a bath [for sb]] [jdm] ein Bad einlaufen lassen
    to \run a story about sth über etw akk berichten;
    to \run an article/ a series einen Artikel/eine Serie bringen ( fam)
    to \run sth etw schmuggeln;
    to \run sth across the border etw über die Grenze schmuggeln
    to \run a blockade eine Blockade durchbrechen;
    to \run a red light eine rote Ampel überfahren
    to \run a risk ein Risiko eingehen;
    you \run the risk when gambling of losing your entire stake wenn du spielst, riskierst du, deinen gesamten Einsatz zu verlieren
    to \run errands [for sb] [für jdn] Botengänge machen
    PHRASES:
    to let sth \run its course etw seinen Lauf nehmen lassen;
    to \run sb to earth [or ground] jdn aufspüren;
    to \run one's eye over sth etw überfliegen;
    to be \run off one's feet alle Hände voll zu tun haben ( fam)
    to \run a fever [or temperature] Fieber haben;
    to \run oneself into the ground sich akk völlig verausgaben;
    to \run a mile ( Brit) sich akk aus dem Staub machen ( fam)
    to \run the show verantwortlich sein;
    to \run sb close nur knapp von jdm geschlagen werden;
    to \run sb ragged jdn schaffen ( fam)

    English-German students dictionary > run

  • 56 with

    [wɪɵ] prep
    1) (having, containing) mit +dat;
    \with a little bit of luck mit ein wenig Glück;
    he spoke \with a soft accent er sprach mit einem leichten Akzent;
    I'd like a double room \with a sea view ich hätte gerne ein Doppelzimmer mit Blick aufs Meer
    2) ( accompanied by) mit +dat;
    I'm going to France \with a couple of friends ich fahre mit ein paar Freunden nach Frankreich
    3) ( together with) mit +dat;
    I need to talk \with you about this ich muss mit dir darüber reden;
    I've got nothing in common \with him ich habe mit ihm nichts gemeinsam;
    \with you and me, there'll be 10 of us mit dir und mir sind wir zu zehnt
    4) ( in company of) bei +dat;
    I'll be \with you in a second ich bin gleich bei dir;
    we're going to stay \with some friends wir werden bei Freunden übernachten
    it's the same \with me bei mir ist es das Gleiche;
    let me be frank \with you lass mich offen zu dir sein;
    away \with you! fort mit dir!
    he decided to make a clean break \with the past er beschloss einen Strich unter die Vergangenheit zu setzen;
    can you help me \with my homework? kannst du mir bei den Hausaufgaben helfen?;
    what's the matter \with her? was ist los mit ihr?;
    to have something/nothing to do \with sb/ sth etwas/nichts mit jdm/etw zu tun haben
    I'm angry \with you ich bin sauer auf dich;
    he was dissatisfied \with the new car er war unzufrieden mit dem neuen Wagen;
    I'm content \with things the way they are ich bin zufrieden mit den Dingen so wie sie sind
    8) ( expressing manner) mit +dat;
    she nodded \with a sigh sie nickte seufzend;
    \with a look of surprise mit einem erstaunten Gesichtsausdruck;
    please handle this package \with care bitte behandeln sie dieses Paket mit Vorsicht
    9) ( in a state of) vor +dat;
    she was shaking \with rage sie zitterte vor Wut;
    he looked \with utter disbelief er starrte völlig ungläubig;
    she was green \with jealousy sie war grün vor Eifersucht
    10) ( in addition to) mit +dat;
    \with that... [und] damit...
    11) ( in proportion to) mit +dat;
    the value could decrease \with time der Wert könnte mit der Zeit sinken;
    the wine will improve \with age der Wein wird mit dem Alter besser
    12) ( in direction of) mit +dat;
    they went \with popular opinion sie gingen mit der öffentlichen Meinung;
    I prefer to go \with my own feeling ich verlasse mich lieber auf mein Gefühl;
    \with the wind/ tide/ current mit dem Wind/der Flut/Strömung
    13) ( using) mit +dat;
    she paints \with watercolours sie malt mit Wasserfarben;
    they covered the floor \with newspaper sie bedeckten den Boden mit Zeitungspapier
    14) (in circumstances of, while)
    \with things the way they are so wie die Dinge sind [o stehen];
    \with two minutes to take-off mit nur noch zwei Minuten bis zum Start;
    what \with school and all, I don't have much time mit der Schule und allem bleibt mir nicht viel Zeit
    15) ( despite) bei +dat;
    \with all her faults bei all ihren Fehlern;
    even \with... selbst mit...
    16) ( working for) bei +dat;
    he's been \with the department since 1982 er arbeitet seit 1982 in der Abteilung
    I agree \with you 100% ich stimme dir 100% zu;
    to be \with sb/ sth hinter jdm/etw stehen;
    to go \with sth mit etw dat mitziehen;
    up/down \with sth hoch/nieder mit etw dat
    to go \with sth zu etw dat passen
    19) (filled with, covered by) mit +dat;
    the basement is crawling \with spiders im Keller wimmelt es von Spinnen;
    his plate was heaped \with food sein Teller war mit Essen voll geladen
    20) ( on one's person) bei +dat, an +dat;
    do you have a pen \with you? hast du einen Stift bei dir?;
    bring a cake \with you bring einen Kuchen mit
    are you \with me? verstehst du?;
    I'm sorry, but I'm not \with you Entschuldigung, aber da komm' ich nicht mit

    English-German students dictionary > with

См. также в других словарях:

  • break away — (from (someone/something)) 1. to escape. George s excited horse broke away and ran off into the field. 2. to separate from the control of someone or something. Scotland isn t going to suddenly break away from the rest of Great Britain. We re… …   New idioms dictionary

  • break\ away — • break away • break loose v. phr. To liberate oneself from someone or something. Jane tried to break loose from her attacker, but he was too strong …   Словарь американских идиом

  • break away — ► break away escape from control or influence. Main Entry: ↑break …   English terms dictionary

  • break away — [v] depart escape, flee, fly, leave, part company*, quit, run away, split*; concept 195 …   New thesaurus

  • break away — index defect, elude, leave (depart), part (leave), secede Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 200 …   Law dictionary

  • break away — verb 1. move away or escape suddenly (Freq. 2) The horses broke from the stable Three inmates broke jail Nobody can break out this prison is high security • Syn: ↑break, ↑break out • Derivationally relat …   Useful english dictionary

  • Break Away — Infobox Single Name = Break Away Artist = The Beach Boys from Album = Released = June 23, 1969 Format = Vinyl Recorded = March 31, 1969 and April 23, 1969 Genre = Pop music Length = 2:56 Label = Capitol Records Producer = Brian Wilson Reviews =… …   Wikipedia

  • break away — phrasal verb [intransitive] Word forms break away : present tense I/you/we/they break away he/she/it breaks away present participle breaking away past tense broke away past participle broken away 1) to escape from a person, place, or situation… …   English dictionary

  • break away — 1) PHRASAL VERB If you break away from someone who is trying to hold you or catch you, you free yourself and run away. [V P from n] I broke away from him and rushed out into the hall... [V P] Willie Hamilton broke away early in the race. Syn: cut …   English dictionary

  • break away — 1) she attempted to break away Syn: escape, get away, run away, flee, make off; break free, break loose, get out of someone s clutches; informal cut and run 2) a group broke away from the main party Syn: leave, secede from …   Thesaurus of popular words

  • break away — v. (D; intr.) to break away from (he broke away from his captors) * * * [ breɪkə weɪ] (D; intr.) to break away from (he broke away from his captors) …   Combinatory dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»