Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(beunruhigt)

  • 21 sollicitus

    sollicitus, a, um (sollus [= totus] u. cio), stark bewegt, -erregt, aufgeregt, I) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. unechten Verse). – II) übtr.: A) politisch beunruhigt, Hispaniae armis (durch Waffengetöse) sollicitae, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 8. – B) gemütlich, in unruhiger Spannung = befangen, beunruhigt, unruhig, besorgt, bekümmert, a) v. Gemüt usw.: animus soll., Cic.: anxius animus aut sollicitus, Cic.: suspensus animus et sollicitus, Cic.: animi solliciti, Hor.: mens soll., Curt.: mentes soll., Ov.: cor soll., Afran. com. fr.: pectus soll., Ov.: amor omnis sollicitus atque anxius, Cic. ad Att. 2, 24, 1 (versch. von unten no. c, β): omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere posset, Liv. 1. praef. § 5. – b) v. leb. Wesen: α) v. Pers. (Ggstz. securus): vehementer sollicitum esse, Cic.: ante sollicitus eram atque angebar, Cic.: alqm sollicitum habere, teils = jmd. in Unruhe versetzen, jmdm. Unruhe-, jmdm. zu schaffen machen, Komik, (s. Wagner, Ter. heaut. 461), teils = jmd. bekümmern, betrüben, Cic.: sollicitum hostem ad lucem tenere, in unruhiger Spannung halten, Liv.: communicato enim imperio sollicitior tu, ille securior factus est, Plin. pan.: primum adspice, quanto maior pars sit pauperum, quos nihilo notabis tristiores sollicitioresque divitibus, Sen.: sollicitiorem hominem neminem puto fuisse, Planc. in Cic. ep.: hoc est, quod sollicitissimum facit, Quint. – mit Genet., sollicitus futuri (um die Zukunft), Sen. ad Marc. 19, 6. – mit causā u. Genet., meā solius causā, Ter. heaut. 129: vestri causā, Apul. met. 7, 9. – m. Dat., corpori vestro, Vulg. Matth. 6, 25. – m. Praepp. od. m. Akk. vicem (wegen), ex hoc (dolore) sollicita est, Ter.: sollicitum esse de alcis valetudine, de rebus urbanis, Cic.: sollicitum esse de verbis, Quint.: nec sum in hoc sollicitus, Quint.: sollicitior circa lites, Quint.: pro Aetolis sollicitus, Liv.: non magnopere sollicitus pro anima, Gell.: ne necesse sit unum sollicitum esse pro pluribus, Cic.: aut pro vobis sollicitior aut pro me securior, Tac.: sollicitus propter difficultatem locorum, Liv.: propter Iudaeos, Vulg.: sollicitus consul et propter itineris difficultatem et eorum vicem, quos praemiserat, Liv.: solliciti vicem imperatoris milites, wegen des F., Liv.: meam quoque vicem sollicitus, Liv. – mit Abl. (durch, über), maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: sollicita civitas suspicione, suspensa metu, perturbata seditionibus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam sum sollicitus, quidnam futurum sit! Cic.: mirifice sum sollicitus, quidnam de provinciis decernatur, Cic. – m. folg. Infin., tempora sollicitus litis servasse, Sil. 7, 442: venenum praesentarium comparare sollicitus (ängstlich darauf bedacht), Apul. met. 10, 9. – mit folg. ut u. Konj., Sen. ep. 98, 6. – mit folg. ne u. Konj., quae (mater) cruciatur et sollicita est, ne eundem paulo post spoliatum omni dignitate conspiciat, Cic. Mur. 88: u. so Liv. 35, 31, 1. Iustin. 2, 7, 9. – β) von Tieren: pecus, Mart.: equi, lepus, Ov.: canes, besorgte, wachsame, Ov.: u. so canes, sollicitum animal ad (bei) nocturnos strepitus, Liv. 5, 47, 3. – c) v. Lebl.: α) passiv, voll unruhiger Spannung, unruhig, beunruhigt, bekümmert, sorgenvoll, in vita omnia semper suspecta atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: pax, Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: sollicitā prece, Hor. u. Ov.: sollicitam hiemem agere, Liv.: illorum brevissima et sollicitissima aetas est, qui etc., Sen. – m. in u. Akk., eloquentia non in verba sollicita, Sen. de ben. 7, 8, 2. – β) aktiv, in unruhige Spannung versetzend, beunruhigend, amor Ov.: amores, Verg.: cura, Ov.: cura sollicitior, Amm.: dolor, metus, timor, Ov. – spätlat. = unsicher, verdächtig, solutio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 21, 128: iniectio, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 37.

    lateinisch-deutsches > sollicitus

  • 22 alarm

    1. noun
    1) Alarm, der

    give or raise the alarm — Alarm schlagen

    2) (fear) Angst, die; (uneasiness) Besorgnis, die
    3) (mechanism) Alarmanlage, die; (of alarm clock) Weckmechanismus, der; (signal) Warnsignal, das

    sound the alarmdie Alarmanlage betätigen

    4) see academic.ru/1555/alarm_clock">alarm clock
    2. transitive verb
    1) (make aware of danger) aufschrecken
    2) (cause anxiety to) beunruhigen
    * * *
    1. noun
    1) (sudden fear: We did not share her alarm at the suggestion.) die Besorgnis
    2) (something that gives warning of danger, attracts attention etc: Sound the alarm!; a fire-alarm; ( also adjective) an alarm clock.) der Alarm; Alarm...
    2. verb
    (to make (someone) afraid: The least sound alarms the old lady.) beunruhigen
    - alarming
    - alarmingly
    * * *
    [əˈlɑ:m, AM -ˈlɑ:rm]
    I. n
    1. no pl (worry) Angst f, Beunruhigung f, Besorgnis f
    to give sb cause for \alarm jdm einen Grund zur Sorge geben
    to cause sb \alarm (fear) jdn beunruhigen; (fright) jdn erschrecken
    2. (signal) Alarm m
    false \alarm falscher [o blinder] Alarm, Fehlalarm m
    to give [or raise] [or sound] the \alarm den Alarm auslösen, Alarm geben; ( fig) Alarm schlagen
    3. (device) Alarmanlage f, Alarmvorrichtung f
    burglar \alarm Alarmanlage f, Diebstahlsicherung f
    car \alarm Autoalarmanlage f, Autodiebstahlsicherung f
    fire \alarm (warning) Feueralarm m; (apparatus) Feuermelder m
    smoke \alarm (warning) Rauchalarm m; (apparatus) Rauchmelder m
    4. (clock) Wecker m
    5.
    to ring \alarm bells die Alarmglocken läuten lassen
    II. vt
    to \alarm sb
    1. (worry) jdn beunruhigen, jdm Sorgen machen [o bereiten]; (frighten) jdn erschrecken [o ängstigen
    2. (warn of danger) jdn alarmieren [o warnen]
    * * *
    [ə'lAːm]
    1. n
    1) no pl (= fear) Sorge f, Besorgnis f, Beunruhigung f
    2) (= warning) Alarm m
    3) (= device) Alarmanlage f

    car/house alarm — Auto-/Hausalarmanlage f

    2. vt
    1) (= worry) beunruhigen; (= frighten) erschrecken
    2) (= warn of danger) warnen; fire brigade etc alarmieren
    * * *
    alarm [əˈlɑː(r)m]
    A s
    1. Alarm m:
    give (raise, sound) the alarm
    a) Alarm geben,
    b) fig Alarm schlagen; false alarm
    2. a) Weckvorrichtung f (eines Weckers)
    b) Wecker m: set C 4
    3. auch alarm system Alarmvorrichtung f, -anlage f
    4. Aufruhr m, Lärm m:
    alarms and excursions pl Lärm m und Getümmel n
    5. Angst f, Unruhe f, Besorgnis f:
    be in alarm beunruhigt oder besorgt sein;
    there is no cause for alarm es besteht kein Grund zur Besorgnis;
    feel alarm at sth wegen etwas beunruhigt oder in Sorge sein;
    fill sb with alarm jemanden mit Unruhe oder Besorgnis erfüllen
    B v/t
    1. alarmieren, warnen
    2. beunruhigen, ängstigen, alarmieren:
    be alarmed at ( oder by) sth wegen etwas beunruhigt oder in Sorge sein
    * * *
    1. noun
    1) Alarm, der

    give or raise the alarm — Alarm schlagen

    2) (fear) Angst, die; (uneasiness) Besorgnis, die
    3) (mechanism) Alarmanlage, die; (of alarm clock) Weckmechanismus, der; (signal) Warnsignal, das
    2. transitive verb
    1) (make aware of danger) aufschrecken
    2) (cause anxiety to) beunruhigen
    * * *
    n.
    Alarm -e m.
    Sorge -n f.
    Warneinrichtung f. v.
    alarmieren v.
    beunruhigen v.
    ängstigen v.

    English-german dictionary > alarm

  • 23 bother

    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    I can't be bothered with details like thatich kann mich nicht mit solchen Kleinigkeiten abgeben od. befassen

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    don't bother me nowlass mich jetzt in Ruhe!

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    ['boðə] 1. verb
    1) (to annoy or worry: The noise bothered the old man.) belästigen
    2) (to take the trouble: Don't bother to write - it isn't necessary.) sich um etwas bemühen
    2. noun
    1) (trouble, nuisance or worry.) die Schererei
    2) (something or someone that causes bother: What a bother all this is!) die Plage
    - academic.ru/8358/bothersome">bothersome
    * * *
    both·er
    [ˈbɒðəʳ, AM ˈbɑ:ðɚ]
    I. n no pl
    1. (effort) Mühe f; (work) Aufwand m; (problem) Problem nt; (difficulty) Schwierigkeiten pl; (inconvenience) Umstände pl
    it is no \bother [at all]! [überhaupt] kein Problem!
    you really shouldn't haveit was no \bother das wäre wirklich nicht nötig gewesen — keine Ursache
    they don't have a church wedding because they don't want the \bother sie lassen sich nicht kirchlich trauen, weil Ihnen das zu aufwändig ist
    it's no \bother, it's on my way home das macht keine Umstände, es liegt auf meinem Nachhauseweg
    I don't want to put you to any \bother ich will dir keine Umstände machen
    it's too much \bother to cook just for myself es lohnt sich nicht, für mich allein zu kochen
    I had a bit of \bother understanding what he said ich hatte Schwierigkeiten [o etwas Mühe] zu verstehen, was er sagte
    to not be worth the \bother kaum der Mühe wert sein
    to go to [all] the \bother of doing sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    to save oneself the \bother [of doing sth] sich dat die Mühe sparen[, etw zu tun]
    2. (trouble) Ärger m; (difficulties) Schwierigkeiten pl; (problem) Problem[e] nt[pl]
    there was a spot of \bother in town last night letzte Nacht gab es in der Stadt eine Schlägerei
    I had a bit of a \bother with the police ich hatte Ärger [o Probleme] mit der Polizei
    I'm afraid there's been a bit of \bother (fight) ich fürchte, es gab Ärger; (problem) ich fürchte, es gab da ein kleines Problem; (difficulties) ich fürchte, es gab da ein paar Schwierigkeiten
    to get into a spot of \bother Schwierigkeiten bekommen
    to get oneself into a spot of \bother sich akk in Schwierigkeiten bringen
    to be a \bother lästig sein
    I hope she hasn't been a \bother ich hoffe, sie ist dir nicht zur Last gefallen
    I don't want to be [or sorry to be] a \bother, but... ich will nicht lästig sein [o fam nicht nerven], aber...
    II. interj esp BRIT
    [oh] \bother! [so ein] Mist! fam
    oh, \bother him! he's never around when you need him dieser verflixte Kerl! nie ist er da, wenn man ihn braucht fam
    III. vi
    1. (make an effort)
    don't \bother! lass nur!
    shall I wait? — no, don't \bother soll ich warten? — nein, nicht nötig
    why \bother? warum sich die Mühe machen?
    you needn't have \bothered du hättest dir die Mühe sparen können
    she should have phoned him, but she just didn't \bother sie hätte ihn anrufen sollen, aber sie hat es einfach nicht gemacht
    to [not] \bother about [or with] sb/sth sich akk [nicht] um jdn/etw kümmern [o fam scheren]
    it's not worth \bothering with an umbrella, the car's just outside ein Schirm ist nicht nötig, das Auto steht direkt vor der Tür
    I don't know why you \bother with that crowd ich weiß nicht, warum du dich mit denen überhaupt abgibst
    don't \bother about me, I'll find my way home mach dir keine Gedanken um mich, ich finde schon nach Hause
    to [not] \bother about [or with] doing sth sich akk [nicht] um etw akk kümmern
    don't \bother about [or with] doing the laundry um die Wäsche brauchst du dich nicht zu kümmern
    to [not] \bother doing [or to do] sth sich dat [nicht] die Mühe machen, etw zu tun
    he hasn't even \bothered to write er hat sich nicht mal die Mühe gemacht zu schreiben
    you'd have found it if you'd \bothered looking [or to look] hättest du wirklich danach gesucht, dann hättest du es auch gefunden
    why \bother asking if you're not really interested? warum fragst du überhaupt, wenn es dich nicht wirklich interessiert?
    you needn't have \bothered to do it now, it could have waited damit hätten Sie sich Zeit lassen können
    he walked out of the office without \bothering to say goodbye er ging aus dem Büro, ohne auch nur auf Wiedersehen zu sagen
    why did nobody \bother to tell me something was wrong? warum hat mir eigentlich keiner gesagt, dass etwas nicht stimmte?
    she didn't even \bother to let me know she was leaving the company sie hat es nicht einmal für nötig gehalten, mir zu sagen, dass sie die Firma verlässt
    2. esp BRIT (think important)
    to \bother about sth auf etw akk achten
    do they \bother about punctuality in your job? wird bei deiner Arbeit Wert auf Pünktlichkeit gelegt?
    IV. vt
    to \bother sb jdn beunruhigen, jdm Sorgen machen
    the thing that \bothers me is that... was mich beunruhigt [o was mir Sorgen macht] ist, dass...
    it \bothers me to think of her alone in that big house der Gedanke, dass sie allein ist in dem großen Haus, beunruhigt mich
    it \bothered me that I hadn't done anything es ließ mir keine Ruhe, dass ich nichts getan hatte
    what's \bothering you? was hast du?, wo drückt der Schuh? fam
    you shouldn't let that \bother you du solltest dir darüber keine Gedanken [o Sorgen] machen
    to \bother sb jdm etwas ausmachen
    sth does not \bother sb etw ist jdm egal [o macht jdm nichts aus]
    I'm sorry he was so rude to youit doesn't \bother me es tut mir leid, dass er so grob zu dir war — das macht mir nichts aus
    it doesn't \bother me if he doesn't turn up es schert mich wenig, wenn er nicht kommt fam
    I hardly ever see my parents — doesn't that \bother you at all? ich sehe meine Eltern nur sehr selten — und das ist dir ganz egal?
    sb is not \bothered about sth/sb etw/jd ist jdm egal
    I'm not \bothered about what he thinks es ist mir egal, was er denkt
    where shall we eat?I'm not \bothered wo sollen wir essen? — [ist] mir egal
    I'm not particularly \bothered about how I look mir ist es ziemlich egal, wie ich aussehe
    to \bother oneself [or one's head] with [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Gedanken [o einen Kopf] machen
    he wasn't to \bother himself with day-to-day things er hatte keine Lust, sich mit Alltagskram zu beschäftigen fam
    don't \bother yourself about that mach dir darüber mal keine Gedanken [o Sorgen
    4. (disturb)
    to \bother sb jdn stören
    stop \bothering me with your questions! verschone mich mit deinen Fragen!
    don't \bother me [with that]! verschone mich damit!
    stop \bothering me when I'm working stör mich doch nicht immer, wenn ich arbeite
    I'm sorry to \bother you, but could you direct me to the station? entschuldigen Sie bitte, aber könnten sie mir sagen, wo der Bahnhof ist?
    sorry to \bother you, but there's a call for you entschuldigen Sie bitte die Störung, aber da ist ein Anruf für Sie
    I'm sorry to \bother you at this time of night tut mir leid, wenn ich dich so spät am Abend noch störe
    to \bother sb [about [or with] sth] jdn [mit etw dat] belästigen
    quit \bothering me! lass mich in Ruhe!
    my tooth/the heat is \bothering me mein Zahn/die Hitze macht mir Probleme [o macht mir zu schaffen]
    the villagers don't seem to be \bothered by all the tourists anscheinend stören sich die Dorfbewohner gar nicht an den ganzen Touristen
    I don't want to \bother her with my problems at the moment ich möchte ihr mit meinen Problemen jetzt nicht auf die Nerven gehen fam
    it \bothers sb that... es stört jdn, dass...
    does it \bother you that she earns more than you? stört es dich, dass sie mehr verdient als du?
    6. usu passive (not make the effort)
    sb can't be \bothered [to do sth] jd hat keine Lust[, etw zu tun]
    I just couldn't be \bothered to answer the phone ich hatte einfach keine Lust, ans Telefon zu gehen
    I can't be \bothered with guys like you ( fam) ich habe einfach keine Lust auf Typen wie dich fam
    * * *
    ['bɒðə(r)]
    1. vt
    1) (= annoy, trouble person, noise) belästigen; (sb's behaviour, tight garment, hat, long hair) ärgern, stören; (= cause disturbance to, light, noise, sb's presence, mistakes etc) stören; (= give trouble, back, teeth etc) zu schaffen machen (+dat); (= worry) Sorgen machen (+dat); (matter, problem, question) beschäftigen, keine Ruhe lassen (+dat)

    I'm sorry to bother you but... — es tut mir leid, dass ich Sie damit belästigen muss, aber...

    well I'm sorry I bothered you — entschuldigen Sie, dass ich (überhaupt) gefragt habe

    don't bother yourself about thatmachen Sie sich (dat) darüber mal keine Gedanken or Sorgen

    don't bother me! —

    See:
    hot
    2)

    I/he can't be bothered — ich habe/er hat keine Lust

    I can't be bothered with people like him/with opera — für solche Leute/für Opern habe ich nichts übrig

    I can't be bothered to do or with doing that — ich habe einfach keine Lust, das zu machen

    do you want to stay or go? – I'm not bothered — willst du bleiben oder gehen? – das ist mir egal

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    3)

    (= take trouble to do) don't bother to do it again — das brauchen Sie nicht nochmals zu tun

    she didn't even bother to ask/check first — sie hat gar nicht erst gefragt/nachgesehen

    please don't bother getting up or to get up —

    2. vi
    sich kümmern (about um); (= get worried) sich (dat) Sorgen machen (about um)

    don't bother about me! — machen Sie sich meinetwegen keine Sorgen; (sarcastic) ist ja egal, was ich will

    he/it is not worth bothering about — über ihn/darüber brauchen wir gar nicht zu reden, er/das ist nicht der Mühe wert

    3. n
    1) (= nuisance) Plage f

    I've forgotten it, what a bother —

    he/the car can be a bit of a bother — er/das Auto kann einem wirklich Schwierigkeiten machen

    I know it's an awful bother for you but... — ich weiß, dass Ihnen das fürchterliche Umstände macht, aber...

    2) (= trouble, contretemps etc) Ärger m; (= difficulties) Schwierigkeiten pl

    I didn't have any bother getting the visa — es war kein Problem, das Visum zu bekommen

    I'll do it tonight, no bother (inf)

    that's all right, it's no bother — bitte schön, das tue ich doch gern

    to go to a lot of bother to do sthsich (dat) mit etw viel Mühe geben

    4. interj
    Mist (inf)
    * * *
    bother [ˈbɒðə(r); US ˈbɑ-]
    A s
    1. Belästigung f, Störung f, Plage f, Mühe f, Schererei f, Ärger m, Verdruss m:
    this boy is a great bother der Junge ist eine große Plage;
    if it is no bother wenn das keine Umstände macht;
    don’t put yourself to any bother machen Sie sich keine Umstände;
    we had quite a lot of bother getting here es war ziemlich schwierig für uns hierherzukommen
    2. besonders Br umg there was a spot of bother there last night gestern Abend gab es dort Randale;
    be looking for bother auf Randale aus sein
    B v/t
    1. belästigen, quälen, stören, beunruhigen, ärgern, plagen:
    don’t bother me lass mich in Ruhe!;
    bother sb with questions jemanden mit Fragen belästigen;
    it won’t bother me mir soll’s recht sein;
    be bothered about beunruhigt sein über (akk);
    I can’t be bothered with it now ich kann mich jetzt nicht damit abgeben;
    I can’t be bothered to cook ich habe keine Lust zu kochen, ich kann mich nicht dazu aufraffen zu kochen;
    bother one’s head ( oder o.s.) sich den Kopf zerbrechen
    2. bother …! bes Br zum Kuckuck mit …!
    C v/i (about)
    a) sich befassen, sich abgeben (mit), sich kümmern (um)
    b) sich aufregen (über akk):
    I won’t bother about it ich werde mich nicht damit abgeben oder mir keine Sorgen darüber machen;
    don’t bother bemühen Sie sich nicht!;
    bother to do sth sich die Mühe machen, etwas zu tun; get up B 1
    D int besonders Br verflixt!, Mist!
    * * *
    1.
    ['bɒðə(r)]transitive verb
    1) in pass. (take trouble)

    I can't be bothered [to do it] — ich habe keine Lust[, es zu machen]

    2) (annoy) lästig sein od. fallen (+ Dat.); [Lärm, Licht:] stören; [Schmerz, Wunde, Zahn, Rücken:] zu schaffen machen (+ Dat.)

    I'm sorry to bother you, but... — es tut mir Leid, wenn ich Sie störe, aber...

    3) (worry) Sorgen machen (+ Dat.); [Problem, Frage:] beschäftigen

    I'm not bothered about him/the money — seinetwegen/wegen des Geldes mache ich mir keine Gedanken

    what's bothering you/is something bothering you? — was hast du denn/hast du etwas?

    2. intransitive verb

    you needn't/shouldn't have bothered — das wäre nicht nötig gewesen

    bother with something/somebody — sich mit etwas/jemandem aufhalten

    bother about something/somebody — sich (Dat.) über etwas/jemanden Gedanken machen

    3. noun

    it's a real/such a bother — es ist wirklich lästig

    2) (trouble) Ärger, der

    it's no bother [for me] — es macht mir gar nichts aus

    the children were no bother at all — ich hatte/wir hatten mit den Kindern überhaupt keine Schwierigkeiten

    go to the bother of doing somethingsich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    4. interjection
    (coll.) wie ärgerlich!
    * * *
    n.
    Plage -n f.
    Ärger nur sing. m. v.
    belästigen v.
    beschäftigen v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > bother

  • 24 sollicitus

    sollicitus, a, um (sollus [= totus] u. cio), stark bewegt, -erregt, aufgeregt, I) eig., physisch: motus, Lucr. 1, 343; 6,1036 (1038): mare, Verg. georg. 4, 262 (in einem viell. unechten Verse). – II) übtr.: A) politisch beunruhigt, Hispaniae armis (durch Waffengetöse) sollicitae, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 8. – B) gemütlich, in unruhiger Spannung = befangen, beunruhigt, unruhig, besorgt, bekümmert, a) v. Gemüt usw.: animus soll., Cic.: anxius animus aut sollicitus, Cic.: suspensus animus et sollicitus, Cic.: animi solliciti, Hor.: mens soll., Curt.: mentes soll., Ov.: cor soll., Afran. com. fr.: pectus soll., Ov.: amor omnis sollicitus atque anxius, Cic. ad Att. 2, 24, 1 (versch. von unten no. c, β): omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tamen efficere posset, Liv. 1. praef. § 5. – b) v. leb. Wesen: α) v. Pers. (Ggstz. securus): vehementer sollicitum esse, Cic.: ante sollicitus eram atque angebar, Cic.: alqm sollicitum habere, teils = jmd. in Unruhe versetzen, jmdm. Unruhe-, jmdm. zu schaffen machen, Komik, (s. Wagner, Ter. heaut. 461), teils = jmd. bekümmern, betrüben, Cic.: sollicitum hostem ad lucem tenere, in unruhiger Spannung halten, Liv.: communicato enim imperio sollicitior tu, ille securior factus est, Plin. pan.: primum adspice, quanto maior pars sit pauperum, quos nihilo notabis tristiores solli-
    ————
    citioresque divitibus, Sen.: sollicitiorem hominem neminem puto fuisse, Planc. in Cic. ep.: hoc est, quod sollicitissimum facit, Quint. – mit Genet., sollicitus futuri (um die Zukunft), Sen. ad Marc. 19, 6. – mit causā u. Genet., meā solius causā, Ter. heaut. 129: vestri causā, Apul. met. 7, 9. – m. Dat., corpori vestro, Vulg. Matth. 6, 25. – m. Praepp. od. m. Akk. vicem (wegen), ex hoc (dolore) sollicita est, Ter.: sollicitum esse de alcis valetudine, de rebus urbanis, Cic.: sollicitum esse de verbis, Quint.: nec sum in hoc sollicitus, Quint.: sollicitior circa lites, Quint.: pro Aetolis sollicitus, Liv.: non magnopere sollicitus pro anima, Gell.: ne necesse sit unum sollicitum esse pro pluribus, Cic.: aut pro vobis sollicitior aut pro me securior, Tac.: sollicitus propter difficultatem locorum, Liv.: propter Iudaeos, Vulg.: sollicitus consul et propter itineris difficultatem et eorum vicem, quos praemiserat, Liv.: solliciti vicem imperatoris milites, wegen des F., Liv.: meam quoque vicem sollicitus, Liv. – mit Abl. (durch, über), maestus ac sollicitus morte Tigelli, Hor.: sollicita civitas suspicione, suspensa metu, perturbata seditionibus, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, quam sum sollicitus, quidnam futurum sit! Cic.: mirifice sum sollicitus, quidnam de provinciis decernatur, Cic. – m. folg. Infin., tempora sollicitus litis servasse, Sil. 7, 442: venenum praesentarium comparare sollicitus (ängstlich darauf bedacht),
    ————
    Apul. met. 10, 9. – mit folg. ut u. Konj., Sen. ep. 98, 6. – mit folg. ne u. Konj., quae (mater) cruciatur et sollicita est, ne eundem paulo post spoliatum omni dignitate conspiciat, Cic. Mur. 88: u. so Liv. 35, 31, 1. Iustin. 2, 7, 9. – β) von Tieren: pecus, Mart.: equi, lepus, Ov.: canes, besorgte, wachsame, Ov.: u. so canes, sollicitum animal ad (bei) nocturnos strepitus, Liv. 5, 47, 3. – c) v. Lebl.: α) passiv, voll unruhiger Spannung, unruhig, beunruhigt, bekümmert, sorgenvoll, in vita omnia semper suspecta atque sollicita, Cic.: sollicitumque aliquid laetis intervenit, Ov.: soll. nox, Liv.: pax, Liv.: via, Ov.: ratis, Ov.: senecta, Ov.: vita, Hor.: sollicitā prece, Hor. u. Ov.: sollicitam hiemem agere, Liv.: illorum brevissima et sollicitissima aetas est, qui etc., Sen. – m. in u. Akk., eloquentia non in verba sollicita, Sen. de ben. 7, 8, 2. – β) aktiv, in unruhige Spannung versetzend, beunruhigend, amor Ov.: amores, Verg.: cura, Ov.: cura sollicitior, Amm.: dolor, metus, timor, Ov. – spätlat. = unsicher, verdächtig, solutio, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 21, 128: iniectio, Cael. Aur. de morb. chron. 4, 3, 37.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sollicitus

  • 25 troubled

    adjective
    1) (worried) besorgt

    what are you so troubled about?was macht dir denn solche Sorgen?

    2) (restless) unruhig
    3) (agitated) aufgewühlt; unruhig [Zeit]; bewegt [Geschichte]
    * * *
    1) (worried or anxious: He is obviously a troubled man.) geplagt
    2) (disturbed and not peaceful: troubled sleep.) unruhig
    * * *
    trou·bled
    [ˈtrʌbl̩d]
    1. (beset) marriage bewegt; situation bedrängt; times unruhig, SCHWEIZ a. strub fam
    2. (worried) besorgt; look beunruhigt
    3. PSYCH child, person gestört
    * * *
    ['trʌbld]
    adj
    1) person, look, sleep unruhig, beunruhigt; (= grieved) bekümmert; mind, conscience aufgewühlt; water aufgewühlt; (= unsettled) relationship, marriage gestört; life schwer; times, area, country, region unruhig

    the troubled waters of industrial relationsdie gestörte Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern

    See:
    academic.ru/51438/oil">oil
    2) (IND, FIN) in Schwierigkeiten pred

    financially troubledin finanziellen Nöten

    * * *
    1. aufgewühlt, getrübt (Wasser etc):
    troubled waters pl fig unangenehme Lage, schwierige Situation;
    fish in troubled waters fig im Trüben fischen; oil A 1
    2. fig
    a) sorgenvoll, gequält (Gesicht etc)
    b) finanziell angeschlagen (Firma etc)
    * * *
    adjective
    1) (worried) besorgt
    2) (restless) unruhig
    3) (agitated) aufgewühlt; unruhig [Zeit]; bewegt [Geschichte]
    * * *
    adj.
    beunruhigt adj.
    gestört adj.

    English-german dictionary > troubled

  • 26 unperturbed

    adjective

    he was unperturbed by the prospect of... — die Aussicht auf... beunruhigte ihn nicht

    remain unperturbedsich nicht aus der Ruhe bringen lassen

    * * *
    un·per·turbed
    [ˌʌnpəˈtɜ:bd, AM -pɚˈtɜrbd]
    adj nicht beunruhigt
    to be \unperturbed by sth sich akk durch etw akk nicht aus der Ruhe bringen lassen
    * * *
    ["ʌnpə'tɜːbd]
    adj
    nicht beunruhigt (by von, durch), gelassen
    * * *
    unperturbed adj nicht beunruhigt, gelassen, ruhig
    * * *
    adjective

    he was unperturbed by the prospect of... — die Aussicht auf... beunruhigte ihn nicht

    * * *
    adj.
    gelassen adj.
    unbeirrt adj.

    English-german dictionary > unperturbed

  • 27 perturbed

    per·turbed
    [pəˈtɜ:bd, AM pɚˈtɜ:rbd]
    adj ( form) beunruhigt
    * * *
    [pə'tɜːbd]
    adj
    beunruhigt
    * * *
    adj.
    beunruhigt adj.
    gestört adj.

    English-german dictionary > perturbed

  • 28 disturbed

    dis·turbed [dɪʼstɜ:bd, Am -tɜ:r-] adj
    1) ( worried) beunruhigt;
    to be \disturbed about [or at] sth über etw akk beunruhigt sein;
    to be \disturbed that... beunruhigt sein, dass...
    2) psych [geistig] verwirrt;
    \disturbed behaviour gestörtes Verhalten;
    emotionally/mentally \disturbed emotional/psychisch gestört

    English-German students dictionary > disturbed

  • 29 Местоимение es

    Pronomen „es“
    Местоимение es замещает существительные среднего рода в номинативе (в функции подлежащего) и аккузатива без предлога (в функции дополнения), упомянутые ранее в контексте. Замещая подлежащее в номинативе, оно может стоять в начале и середине предложения, замещая дополнение в аккузативе, только в середине предложения:
    Wo ist das Lineal? Es liegt auf dem Tisch. - Где линейка? Она лежит на столе (подлежащее).
    Wie lange ist das Geschäft geöffnet? Heute ist es bis 22 Uhr geöffnet. - До которого часа открыт магазин? Сегодня он открыт до 22.00 (подлежащее).
    Wann bekomme ich das Geld? Ich brauche es. - Когда я получу деньги? Мне они нужны (дополнение).
    Неправильно: Es brauche ich.
    Es замещает существительные мужского и женского рода, а также прилагательные, являющиеся именной частью сказуемого (с глаголами sein, werden, bleiben):
    Er wird Ingenieur, ich werde es auch. - Он станет инженером, я стану им также.
    Fast alle wurden krank, nur zwei Kollegen wurden es nicht. - Почти все заболели, только двое коллег не заболело.
    Es замещает ранее упомянутые существительные мужского или женского рода, существительные во множественном числе и несколько предшествовавших существительных в предложениях типа: „es ist / sind...“ Если речь идёт о людях, вместо es может употребляться er или sie. Сказуемое согласовывается не с es, а с существительным:
    Da kommt eine Studentin. Es (также Sie) ist eine Ausländerin. - Там идёт студентка. Это (также Она) студентка.
    Ich kannte seinen Bruder. Es (также Er) war ein guter Sportler. - Я знал его брата. Это (также Он) был хорошим спортсменом.
    Was sind das für Leute? Es sind Ausländer. - Что это за люди? Это иностранцы.
    Siehst du den Jungen und das Mädchen dort? Es sind seine Kinder. - Ты видишь юношей и девушек там? Это его дети.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята (слова, грамматически или по значению относящегося к другому слову) существительного, являющегося систаксическим субъектом предложения. В этом случае оно стоит только в начале предложения. Если первая позиция занята другим членом предложения, es обязательно опускается.
    Благодаря такому употреблению es систаксический субъект вместо своей обычной позиции перед сказуемым (его изменяемой частью) может занимать ударную позицию после сказуемого. Субъект в основном имет неопределённую форму, то есть употребляется с неопределённым артиклем, неопределённым местоимением / числительным и т.д. Сказуемое согласовывается не с es, а с субъектом предложения:
    Es war einmal ein König … - Жил-был король …
    Es hat sich gestern ein schwerer Unfall ereignet. - Вчера произошёл тяжёлый несчастный случай.
    Es haben sich gestern mehrere schwere Unfälle ereignet. - Вчера произошло много тяжёлых несчастных случаев.
    Es sind gestern viele Besucher im Theater gewesen. - Вчера в театре было много зрителей.
    По тем же правилам es употребляется в пассивных предложениях. В придаточных предложениях и вопросах es всегда выпадает:
    Es sind in den letzten Jahren viele Hochhäuser gebaut worden. - В последние годы было построено много высотных домов.
    Es wurden Fahnen geschwenkt. - Люди размахивали флагами.
    Ich habe gesehen, dass Fahnen geschwenkt wurden. - Я видел, что люди размахивали флагами.
    Wurden denn auch Fahnen geschwenkt? - Флагами размахивали?
    Es употребляться также в бесподлежащных пассивных предложениях в начале предложения. Сказуемое всегда стоит в форме 3-его лица единственного числа:
    Es wird auf Wanderungen viel über das Wetter gesprochen. - О погоде говорят много во время турпоходов.
    Но: Auf Wanderungen wird viel über das Wetter gesprochen. - Во время турпоходов много говорят о погоде.
    Местоимение es может выступать в качестве коррелята существительного, являющегося логическим субъектом и систаксическим объектом предложения. Es в этом случае употребляется с определёнными глаголами и прилагательными, логический субъект которых (обозначающий лицо) стоит в дативе или аккузативе. Es может употребляется не только в начале, но и факультативно в середине предложения:
    Es friert mich. / Mich friert (es). - Меня знобит.
    Es schwindelt ihr. / Ihr schwindelt (es). - У неё кружится голова.
    Es ist mir kalt. / Mir ist (es) kalt. - Мне холодно.
    Es wurde ihr schlecht. / Ihr wurde (es) schlecht. - Ей стало плохо.
    Es может употребляется в качестве коррелята придаточных подлежащных и дополнительных предложений, а также инфинитивов и инфинитивных конструкций. Как коррелят придаточного подлежащного предложения, стоящего после главного, es стоит в начале главного предложения:
    Es beunruhigt mich, dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Если первая позиция занята другим членом предложения, es стоит факультативно в середине предложения:
    Mich beunruhigt (es), dass niemand zu Hause ist. - Меня беспокоит, что никого нет дома.
    Употребление или неупотребление местоимение es в середине предложения зависит от глагола: с одними глаголами оно обычно употребляется, с другими – часто опускается:
    Mir fällt es schwer, ihn zu überzeugen. - Мне трудно убедить его.
    Mir freut (es) besonders, dass ich ihn getroffen habe. - Меня особенно радует, что я его встретил.
    В вопросительных предложениях es не опускается:
    Beunruhigt еs dich nicht auch, dass niemand zu Hause ist? - Тебя не беспокоит также, что никого нет дома?
    Как коррелят придаточного дополнительного предложения, стоящего после главного, es употребляется только в середине главного предложения. С некоторыми глаголами его употребление обязательно, с большинством он не употребляется или употребляется факультативно:
    Ich finde es gut, dass er uns genau informiert hat. - Я нахожу это хорошо, что он точно проинформировал нас.
    Ich kann (es) verstehen, dass er unzufrieden ist. - Я могу понять, что он недоволен.
    Если вместо придаточного предложения используется инфинитив или инфинитивная группа, употребление или неупотребление коррелята также зависит от глагола:
    Er lehnt es ab den Plan zu ändern. - Он отклоняет внесение измений в план.
    Wir beschlossen am Wettbewerb teilzunehmen. - Мы решили принять участие в состязаниях.
    Es может употребляется в качестве формального подлежащего или дополнения.
    В качестве формального подлежащего, стоящего в начале и середине предложения, es употребляется:
    • с собственно безличными глаголами (обозначающими явления природы или изменение состояния):
    Es regnete den ganzen Tag im Norden. - Дождь шёл на севере весь день.
    Den ganzen Tag regnete es im Norden. - Весь день на севере шёл дождь.
    Heute ist es kalt (heiß). - Сегодня холодно (жарко).
    Morgen wird es wieder kälter. - Завтра снова похолодает.
    Bald wird es dir wieder besser sein. - Скоро тебе станет лучше.
    Es dämmert (es dunkelt). - Светает (темнеет).
    Es taut (es friert (draußen)). - Тает ((на дворе) мороз).
    Es zieht. - Сквозит.
    • с глаголами, обозначающими звуки / шумы:
    Es klopfte, dann klingelte es. - Постучали, потом позвонили.
    в том числе природного происхождения без указания их источника:
    brausen бушевать, шуметь, бурлить, knistern хрустеть, шелестеть, rauschen шуметь, журчать, шуршать, sprudeln клокотать, бурлить, wallen бурлить, кипеть, волноваться (о море, ниве и т.д.), zischen шипеть и др.:
    Und es rauscht und wallt. - И шумит и бурлит.
    • с прилагательными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими явления природы, либо временные понятия:
    Es war vor dem Gewitter sehr schwül. - Было очень душно перед грозой.
    Vor dem Gewitter war es sehr schwül. - Перед грозой было очень душно.
    Es ist schon sehr spät. - Уже очень поздно.
    Wie spät ist es? - Который час?
    С существительными, являющимися именной частью сказуемого и обозначающими временные понятия, es в середине предложения обычно может опускаться:
    Es ist jetzt Mittag. / Jetzt ist (es) Mittag. - Сейчас полдень.
    Es wird Abend. - Вечереет.
    Es ist früh (spät). - Рано (поздно).
    Wie spät ist es? – Es ist 3 Uhr. - Который час? – 3 часа.
    • с глаголами, которое имеют дополнение в дативе или аккузативе, обозначающее лицо:
    Es geht ihm seit der Operation gut. - Он чувствует себя после операции хорошо.
    Seit der Operation geht es ihm gut. - После операции он чувствует себя хорошо.
    Es zieht mich im Sommer an das Schwarze Meer. - Меня летом тянет на Чёрное море.
    Im Sommer zieht es mich an das Schwarze Meer. - Летом меня тянет на Чёрное море.
    • с глаголами, имеющими различные дополнения:
    Es handelt sich um folgendes. - Речь идёт о следующем.
    Nun handelt es sich um folgendes. - Теперь речь идёт о следующем.
    • в конструкции с lassen + sich + обстоятельство места и образа действия и производных от неё конструкциях:
    Hier lässt es sich gut arbeiten. - Здесь хорошо работается.
    Hier arbeitet es sich gut. - Hier lässt es sich arbeiten.
    • с глаголами в некоторых устойчивых сочетаниях:
    Hier gibt es ein Freibad. - Здесь есть открытый бассейн.
    es geht um A:
    Es geht um einen Vertrag. - Речь идёт о договоре.
    es gilt zu + Infinitiv:
    Jetzt gilt es keine Zeit zu verlieren. - Сейчас нужно не терять времени.
    es fehlt an A:
    Es fehlt ihm an Mut. - Ему не хватает смелости.
    Es handelt sich um eine Reise. - Речь идёт о поездке.
    es kommt zu D:
    Es kommt zum Streit. - Дело дойдёт до спора / ссоры.
    es setzt A (угроза наказания для детей):
    Es setzt Hiebe (ugs.). - Будет трёпка (разг.).
    Wenn du nicht brav bist, setzt es was! - Если ты не будешь себя хорошо вести, то тебе влетит.
    es steht mit D:
    Wie steht es mit der Abreise? - Как обстоят дела с отъездом?
    es zieht A zu D:
    Mich zieht es zu ihr. - Меня влечёт / тянет к ней.
    es zieht j-m irgendwo:
    Mir zieht es in der Schulter (im Rücken, im Kreuz). - У меня ноет / ломит плечо (спина, поясница).
    В том числе в качестве формального дополнения:
    Das Mädchen hat es ihm angetan. - Девушка очаровала его.
    Ich habe es eilig. - Я спешу / тороплюсь.
    Machen Sie es sich bequem! - Устраивайтесь поудобнее (разг.) / как вам удобно!
    es gut (schlecht; leicht, schwer) haben:
    Du hast es gut. - Тебе хорошо.
    Sie hat es schwer. - Ей тяжело.
    Er bekommt es mit mir zu tun. - Он будет иметь дело со мной.
    Er meint es gut mit mir. - Он хорошо относится ко мне.
    Er hat es weit gebracht. - Он далеко пошёл / многого добился.
    В этих оборотах es  может стоять в начале предложения или после сказуемого.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Местоимение es

  • 30 turbulentus

    turbulentus, a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch, I) eig.: tempestas, stürmisch, Cic.: aqua, getrübt, Phaedr.: corcursio atomorum, verwirrt, ungeordnet, Cic.: quartum genus (Menschenklasse) est varium et muixtum et turbulentum, ist ein buntscheckiges u. verworrenes Gemisch, Cic. – II) übtr.: A) passiv = unruhevoll, voll Wirren, stürmisch, sturmerregt, res (Ggstz. placatae), Cic.: res publica, Cic.: tribunatus, Cic.: animus, beunruhigt, Cic.: annus turbulentior, Liv.: turbulentissimum tempus meum, Cic. – B) aktiv = a) Unruhe erregend, unruhig, stürmisch, cives, Cic.: homines, Liv.: tribuni, Tac.: contio, Cic.: lex, Suet.: erat naturā turbulentus et inquietus, Gran. Lic. – b) verwirrend, errores, Cic. de nat. deor. 2, 70: error, Firm. de err. 17, 4.

    lateinisch-deutsches > turbulentus

  • 31 Gespenst

    Gespenst, species (jede Erscheinung, z.B. mortui). simulacrum (Phantasiebild, Schat tenbild, wie es im Traume erscheint). – sim ulacrum vanum (Trugbild). – umbra (Schattenbild, z.B. eines Verstorbenen, das umgeht: [1101] u. übtr., z. B, umbrae malorum, bloße G. von Übeln). – larva (abgeschiedene Seele eines Menschen, die als böser Geist des Nachts die Menschen beunruhigt). – Gespenster fürchten, umbras od. simulacra vana timere: von Gespenstern beunruhigt werden, umbris inquietari: ich sehe Gespenster, obviae mihi fiunt species mortuorum. gespensterartig, larvalis (z.B. habitus). – g. Erscheinung, s. Gespenst.

    deutsch-lateinisches > Gespenst

  • 32 inquiet

    ɛ̃kjɛ
    adj
    ängstlich, bange
    inquiet
    inquiet , -ète [ɛ̃kjε, -εt]
    1 (anxieux) beunruhigt; caractère, personne ängstlich; Beispiel: c'est un caractère inquiet er/sie hat ein ängstliches Gemüt; Beispiel: ne sois pas inquiet mach dir keine Sorgen; Beispiel: être inquiet de quelque chose wegen etwas beunruhigt sein; Beispiel: être inquiet au sujet de [oder pour] la fille/la maison des Mädchens/des Hauses wegen besorgt sein; Beispiel: quelqu'un est inquiet que +Subjonctif jd fürchtet, dass
    2 (qui dénote l'appréhension) ängstlich; regard, attente bang; geste unsicher
    II Substantif masculin, féminin
    [ewig] besorgter Mensch

    Dictionnaire Français-Allemand > inquiet

  • 33 belasten

    I v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH. load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH. (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight; beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly; nicht den Innenski belasten not weight the inside ski; der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (Am. elevator) can take a maximum load of 300 kg; ein Fahrzeug / eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle / bridge; der Anhänger ist nicht voll / zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded / is overloaded
    2. jemanden belasten physisch, psychisch etc.: strain s.o., put a strain on s.o.; stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put s.o. under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give s.o. a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on s.o.; (Sorgen machen) be a (big) worry for s.o.; gewissensmäßig: give s.o. a (really) bad conscience; ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems; es belastet mich ( allmählich ) auch it’s getting to me; sein Gedächtnis mit unnützem Wissen / zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge / too many details; sein Gewissen mit Schuld / einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings) / something one has done; er ist durch seine Vergangenheit ( stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past; dieses Wissen / diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me; diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED. (Organ, Kreislauf etc.) strain; beim EKG etc.: exert; Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc.) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ETECH. (Stromnetz etc.) load; das Telefonnetz ist zu stark belastet the (tele)phone system is overloaded; wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN.: jemanden / jemandes Konto belasten debit s.o. / s.o.’s account ( mit with); wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account; jemanden finanziell ( stark) belasten be a (heavy) financial burden on s.o., present a (heavy) financial strain on s.o.; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on s.o.; den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage; ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR., durch Indizien etc.: incriminate
    II v/refl: sich mit etw. belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with s.th.; damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    III v/i Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern: du belastest falsch / richtig you’re weighting the wrong / the right ski
    * * *
    (abbuchen) to debit;
    (beanspruchen) to strain; to stress;
    (beladen) to burden; to load; to charge;
    (beschuldigen) to incriminate;
    (verschulden) to mortgage; to encumber; to cumber
    * * *
    be|lạs|ten ptp bela\#stet
    1. vt
    1) (lit) (mit Gewicht) Brücke, Balken, Träger, Ski to put weight on; (mit Last) Fahrzeug, Fahrstuhl to load

    etw mit 50 Tonnen belastento put a 50 ton load on sth, to put a weight of 50 tons on sth

    den Träger gleichmäßig belasten — to distribute weight evenly over the girder

    das darf nur mit maximal 5 Personen/Tonnen belastet werden — its maximum load is 5 people/tons

    2) (fig)

    jdn mit etw belasten (mit Arbeit)to load sb with sth; mit Verantwortung, Sorgen, Wissen to burden sb with sth

    das Gedächtnis mit unnützem Wissen belasten — to burden one's memory with useless knowledge

    jdn belasten (mit Arbeit, Verantwortung, Sorgen)to burden sb

    belastend seinto be a strain

    See:
    3) (fig = bedrücken)

    jdn/jds Gewissen/Seele mit etw belasten (Mensch) — to burden sb/sb's conscience/soul with sth

    das belastet ihn sehrit weighs heavily on his mind

    mit einer Schuld belastet seinto be weighed down or burdened by guilt

    4) (= beanspruchen) Wasserhaushalt, Stromnetz, Leitung to put pressure on, to stretch; Atmosphäre to pollute; (MED) Kreislauf, Magen, Organe, Körper, Mensch to put a strain on, to strain; Nerven to strain, to tax; Steuerzahler to burden

    jdn/etw zu sehr or stark belasten — to overstrain sb/sth; Wasserhaushalt etc to put too much pressure on sth, to overstretch sth

    5) (JUR) Angeklagten to incriminate
    6) (FIN) Konto to charge; Etat to be a burden on; (steuerlich) jdn to burden

    etw (mit einer Hypothek) belasten — to mortgage sth

    das Konto mit einem Betrag belastento debit the account with a sum, to debit a sum to the account

    dafür werden wir Sie mit 50 Euro belastenwe will charge you 50 euros for that

    2. vr
    1)

    sich mit etw belasten (mit Arbeit)to take sth on; mit Verantwortung to take sth upon oneself; mit Sorgen to burden oneself with sth

    damit belaste ich mich nicht (mit Arbeit, Verantwortung)I don't want to take that on

    * * *
    1) (to put a responsibility etc on (someone): burdened with cares.) burden
    2) (to enter or record on this side of an account.) debit
    * * *
    be·las·ten *
    I. vt
    1. (mit Gewicht beschweren)
    etw \belasten to put weight on sth; (beladen) to load sth
    du solltest das verletzte Knie weniger \belasten you should put less weight on the injured knee
    etw mit... Kilo/Tonnen \belasten to put a weight of... kilos/tons on sth
    ein Fahrzeug/einen Aufzug mit 500 Kilo \belasten to load a vehicle/a lift with 500 kilos
    das darf nur mit bis zu 8 Personen/750 kg belastet werden its maximum load is 8 persons/750 kg
    etw zu sehr \belasten to put too much weight on sth; (beladen) to overload sth
    jdn \belasten to burden sb
    jdn mit etw dat \belasten to load [or burden] sb with sth
    jdn mit zu viel Arbeit \belasten to load sb with too much work
    jdn mit der Verantwortung \belasten to burden sb with the responsibility
    3. (übermäßig beanspruchen)
    jdn/etw \belasten to put a strain on [or to strain] sb/sth
    jdn/etw zu sehr [o stark] belasten to overstrain sb/sth
    jdn/etw mit etw dat/durch etw akk \belasten to strain sb/sth with/through sth
    4. (ökologisch beanspruchen)
    etw [durch etw akk/mit etw dat] \belasten to pollute sth [with sth]
    jdn \belasten to weigh [up]on sb['s mind]
    jds Gewissen [o jdn] [schwer] \belasten to weigh [heavily] [up]on sb['s conscience]
    mit einer Schuld belastet sein to be burdened by guilt
    6. JUR
    jdn [durch etw akk] \belasten to incriminate sb [by sth]
    sich akk [selbst] \belasten to incriminate oneself
    ein Konto [mit 100 Euro] \belasten to debit [100 euros from] an account
    jdn mit den Kosten \belasten to charge the costs to sb
    dafür werden wir Sie mit Euro 200 \belasten we will charge you 200 euros for that
    jdn [mit etw dat] \belasten to burden sb [with sth]
    jdn mit zu hohen Steuern \belasten to burden sb with too high taxes
    jdn mit zusätzlichen Steuern \belasten to increase the tax burden on sb
    jdn übermäßig hoch [mit etw dat] \belasten to overburden sb [with sb]
    9. FIN
    etw mit einer Hypothek \belasten to mortgage sth
    etw mit Schulden \belasten to encumber sth [with debts] form
    10. FIN (zur Zahlung auffordern)
    jdn mit etw dat \belasten to order sb to pay sth
    II. vr (sich aufbürden)
    sich akk mit etw dat \belasten to burden oneself with sth
    ich belaste mich nicht mit solchen Kleinigkeiten I don't bother with such trivialities
    ich wollte dich nicht [unnötig] damit \belasten I didn't want to bother you with it
    sich akk mit Arbeit/einer Aufgabe \belasten to take on work/a job sep
    sich akk mit unnützen Details \belasten to go into unnecessary details
    sich akk mit Sorgen/Verpflichtungen \belasten to burden oneself with worries/obligations
    sich akk mit der Verantwortung \belasten to take the responsibility [up]on oneself
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)
    4) (zu schaffen machen)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)

    das Haus ist mit einer Hypothek belastetthe house is encumbered with a mortgage

    * * *
    A. v/t
    1. (Fahrzeug) auch TECH load; (Brücke, Balken) put weight on; TECH (beanspruchen) stress; (beschweren: auch Ski) weight;
    beide Beine gleichmäßig belasten weight both legs evenly;
    nicht den Innenski belasten not weight the inside ski;
    der Aufzug darf mit max. 300 kg belastet werden the lift (US elevator) can take a maximum load of 300 kg;
    ein Fahrzeug/eine Brücke mit 3 t belasten put a 3-ton(ne) load on a vehicle/bridge;
    der Anhänger ist nicht voll/zu sehr belastet the trailer isn’t fully loaded/is overloaded
    2.
    jemanden belasten physisch, psychisch etc: strain sb, put a strain on sb;
    stark belasten put a heavy strain on; arbeitsmäßig: put sb under (a lot of) pressure; durch zusätzliche Arbeit: give sb a heavy workload; mit Verantwortung: place a heavy burden on; auch nervlich: be a (great) strain on sb; (Sorgen machen) be a (big) worry for sb; gewissensmäßig: give sb a (really) bad conscience;
    ich möchte dich nicht mit meinen Problemen belasten I don’t want to burden you with my problems;
    es belastet mich (allmählich) auch it’s getting to me;
    sein Gedächtnis mit unnützem Wissen/zu vielen Details belasten fill one’s head with useless knowledge/too many details;
    sein Gewissen mit Schuld/einer Tat belasten burden one’s conscience with guilt (feelings)/something one has done;
    er ist durch seine Vergangenheit (stark) belastet politisch: he is (seriously) discredited by his past, he has a (very) shady past;
    dieses Wissen/diese Erkenntnis belastet mich (beunruhigt mich) knowing that bothers ( oder worries) me;
    diese Entscheidung scheint dich sehr zu belasten that decision seems to be causing you some distress
    3. MED (Organ, Kreislauf etc) strain; beim EKG etc: exert;
    Alkohol belastet die Leber alcohol is a strain on the liver
    4. (Umwelt etc) pollute, contaminate, add to the pollution of the environment
    5. ELEK (Stromnetz etc) load;
    wenn das Computernetz plötzlich zu stark belastet wird when the computer network is suddenly overloaded
    6. FIN:
    jemanden/jemandes Konto belasten debit sb/sb’s account (
    mit with);
    wir erlauben uns, Sie mit den Kosten zu belasten we take the liberty of charging the costs to your account;
    jemanden finanziell (stark) belasten be a (heavy) financial burden on sb, present a (heavy) financial strain on sb; durch Steuern: place a (heavy) tax burden on sb;
    den Staatshaushalt durch neue Ausgaben belasten burden the national budget with additional spending
    7. (Grundstück, Haus) encumber, mortgage;
    ein Haus mit einer Hypothek belasten encumber a house with a mortgage
    8. JUR, durch Indizien etc: incriminate
    B. v/r:
    sich mit etwas belasten mit Arbeit, Verantwortung: burden ( oder saddle) o.s. with sth;
    damit kann ich mich nicht belasten auch I haven’t got time to deal with that sort of thing
    C. v/i
    Besitz belastet property ( oder riches) can be a burden; nur bei Skiern:
    du belastest falsch/richtig you’re weighting the wrong/the right ski
    * * *
    1)

    etwas belasten — put something under strain; (durch Gewicht) put weight on something

    2) (beeinträchtigen) pollute < atmosphere>; put pressure on < environment>
    3) (in Anspruch nehmen) burden ( mit with)

    jemanden belasten<responsibility, guilt> weigh upon somebody; < thought> weigh upon somebody's mind

    5) (Rechtsw.): (schuldig erscheinen lassen) incriminate
    6) (Geldw.)
    * * *
    v.
    to burden v.
    to charge v.
    to debit v.
    to encumber v.
    to incriminate v.
    to load v.
    to stress v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > belasten

  • 34 concerned

    adjective
    1) (involved) betroffen; (interested) interessiert

    the people concerneddie Betroffenen

    where work/health is concerned — wenn es um die Arbeit/die Gesundheit geht

    as or so far as I'm concerned — was mich betrifft od. anbelangt

    2) (implicated) verwickelt (in in + Akk.)
    3) (troubled) besorgt

    I am concerned to hear that... — ich höre mit Sorge, dass...

    * * *
    con·cerned
    [kənˈsɜ:nd, AM -ˈsɜ:rnd]
    1. inv, pred (involved) betroffen
    I'd like to thank everyone \concerned ich möchte allen Beteiligten danken
    it was quite a shock for all \concerned es war für alle Betroffenen ein ziemlicher Schock
    I'm not very good where money is \concerned in Geldangelegenheiten bin ich nicht sonderlich gut
    her job is something \concerned with computers ihre Arbeit hat irgendwie mit Computern zu tun
    the parties \concerned die Beteiligten
    2. (worried)
    to be \concerned [about [or for] sb] [um jdn] besorgt sein
    to be \concerned [about [or for] sth] [wegen einer S. gen] beunruhigt sein
    I'm a bit \concerned about your health ich mache mir Gedanken um deine Gesundheit
    aren't you \concerned that she might tell somebody? haben Sie keine Angst, dass sie es jemandem erzählen könnte?
    he was \concerned to hear that... er vernahm mit Sorge, dass...
    \concerned parents besorgte Eltern
    * * *
    concerned [kənˈsɜːnd; US -ˈsɜrnd] adj
    1. betroffen, betreffend:
    2. (in) beteiligt, interessiert (an dat), pej verwickelt (in akk):
    the parties concerned die Beteiligten
    3. (with, in)
    a) befasst oder beschäftigt (mit)
    b) handelnd (von)
    4. bemüht ( to do zu tun)
    5. (about, at, for)
    a) besorgt (um), beunruhigt (wegen), in Unruhe oder Sorge (um, wegen)
    b) bekümmert, betrübt (über akk)
    6. (politisch oder sozial) engagiert
    * * *
    adjective
    1) (involved) betroffen; (interested) interessiert

    where work/health is concerned — wenn es um die Arbeit/die Gesundheit geht

    as or so far as I'm concerned — was mich betrifft od. anbelangt

    2) (implicated) verwickelt (in in + Akk.)
    3) (troubled) besorgt

    I am concerned to hear that... — ich höre mit Sorge, dass...

    * * *
    adj.
    anbelangt adj.
    betraf adj.
    zustimmend adj.

    English-german dictionary > concerned

  • 35 disturb

    transitive verb
    1) (break calm of) stören; aufscheuchen [Vögel]; aufhalten, behindern [Fortschritt]

    ‘do not disturb!’ — "bitte nicht stören!"

    disturbing the peace — Ruhestörung, die

    2) (move from settled position) durcheinander bringen
    3) (worry) beunruhigen; (agitate) nervös machen
    * * *
    [di'stə:b]
    1) (to interrupt or take attention away from: I'm sorry, am I disturbing you?) stören
    2) (to worry or make anxious: This news has disturbed me very much.) beunruhigen
    3) (to stir up or throw into confusion: A violent storm disturbed the surface of the lake.) aufrühren
    - academic.ru/21380/disturbance">disturbance
    * * *
    dis·turb
    [dɪˈstɜ:b, AM -tɜ:rb]
    I. vt
    to \disturb sb/sth jdn/etw stören
    to \disturb the peace die öffentliche Sicherheit und Ordnung stören, Unruhe stiften
    to \disturb sb jdn beunruhigen
    to be \disturbed by sth von etw dat beunruhigt werden
    to \disturb sth etw durcheinanderbringen
    no frown ever \disturbed his placid countenance ruhig wie er war, verzog er nie auch nur eine Miene
    to \disturb sb's hair jds Haare zerzausen
    II. vi stören
    “do not \disturb” „bitte nicht stören“
    * * *
    [dɪ'stɜːb]
    1. vt
    1) (= interrupt) person, sleep, silence, balance stören
    2) (= alarm) person beunruhigen
    3) waters bewegen; sediment aufwirbeln; papers durcheinanderbringen; (fig) peace of mind stören
    2. vi
    stören

    "please do not disturb" — "bitte nicht stören"

    * * *
    disturb [dıˈstɜːb; US dısˈtɜrb]
    A v/t allg stören ( auch ELEK, MATH, METEO, TECH):
    a) den Verkehr etc behindern
    b) belästigen
    c) beunruhigen:
    disturbed at beunruhigt über (akk)
    d) aufschrecken, aufscheuchen
    e) durcheinanderbringen, in Unordnung bringen:
    disturb the peace JUR die öffentliche Sicherheit und Ordnung stören; privacy 1
    B v/i stören:
    “please do not disturb” „bitte nicht stören“
    * * *
    transitive verb
    1) (break calm of) stören; aufscheuchen [Vögel]; aufhalten, behindern [Fortschritt]

    ‘do not disturb!’ — "bitte nicht stören!"

    disturbing the peace — Ruhestörung, die

    2) (move from settled position) durcheinander bringen
    3) (worry) beunruhigen; (agitate) nervös machen
    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    durcheinander bringen ausdr.
    durcheinanderbringen (alt.Rechtschreibung) v.
    genieren v.
    stören v.
    unterbrechen v.

    English-german dictionary > disturb

  • 36 greatly

    adverb
    sehr; höchst [verärgert]; stark [beeinflusst, beunruhigt]; bedeutend [verbessert]

    it doesn't greatly matteres ist nicht so wichtig

    * * *
    adverb I was greatly impressed by her singing.) sehr
    * * *
    great·ly
    [ˈgreɪtli]
    adv sehr
    to be \greatly impressed tief beeindruckt sein
    to improve \greatly große Fortschritte machen
    to \greatly regret sth etw zutiefst bedauern
    * * *
    ['greItlɪ]
    adv
    increase, influence, exaggerated, diminished stark; admire, surprise sehr

    he was not greatly surpriseder war nicht besonders überrascht

    * * *
    greatly adv sehr, höchst, überaus, außerordentlich:
    he was greatly moved er war tief bewegt
    * * *
    adverb
    sehr; höchst [verärgert]; stark [beeinflusst, beunruhigt]; bedeutend [verbessert]
    * * *
    adv.
    außerordentlich adv.
    großartig adv.

    English-german dictionary > greatly

  • 37 nervös

    Adj.
    1. tense; (unruhig) fidgety, twitchy umg.; (reizbar) edgy, uptight umg.; (aufgeregt) on edge; (ängstlich) nervous; einen nervösen Eindruck machen seem nervous ( oder on edge); mach mich nicht nervös! don’t make me nervous; weitS. (geh mir nicht auf die Nerven!) stop getting on my nerves
    2. MED., BIO. nervous
    * * *
    fidgety; uptight; high-strung; nervous; edgy; jumpy; jittery
    * * *
    ner|vös [nɛr'vøːs]
    1. adj
    nervous; (= aufgeregt auch) jumpy (inf), jittery (inf), on edge; (MED ) Magen nervous

    jdn nervös machento make sb nervous

    2. adv
    nervously

    er schreckt beim kleinsten Geräusch nervös zusammenhe jumps nervously at the slightest noise

    * * *
    1) (very nervous and easily upset: She has become very jittery since her accident.) jittery
    2) (nervous; easily upset: He has been very jumpy and irritable lately.) jumpy
    4) (excitable: The horse is rather nervy.) nervy
    * * *
    ner·vös
    [nɛrˈvø:s]
    I. adj
    1. (psychisch erregt) nervous, jumpy fam
    \nervös sein/werden to be/become nervous
    jdn \nervös machen to make sb nervous
    2. MED nervous
    II. adv (nervlich) nervous
    \nervös bedingt nervous in origin
    * * *
    1.
    1) nervy, jittery < person>; nervous < haste, movement>

    nervös seinbe jittery (coll.) or on edge

    das macht mich ganz nervösit really gets on my nerves; (das beunruhigt mich) it makes me really nervous

    2) (Med.) nervous <twitch, gastric disorder, etc.>
    2.
    adverbial nervously
    * * *
    nervös adj
    1. tense; (unruhig) fidgety, twitchy umg; (reizbar) edgy, uptight umg; (aufgeregt) on edge; (ängstlich) nervous;
    einen nervösen Eindruck machen seem nervous ( oder on edge);
    mach mich nicht nervös! don’t make me nervous; weitS. (geh mir nicht auf die Nerven!) stop getting on my nerves
    2. MED, BIOL nervous
    * * *
    1.
    1) nervy, jittery < person>; nervous <haste, movement>

    nervös seinbe jittery (coll.) or on edge

    das macht mich ganz nervös — it really gets on my nerves; (das beunruhigt mich) it makes me really nervous

    2) (Med.) nervous <twitch, gastric disorder, etc.>
    2.
    adverbial nervously
    * * *
    adj.
    edgy adj.
    jittery adj.
    jumpy adj.
    nervous adj.
    tense adj. adv.
    jumpily adv.
    nervously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nervös

  • 38 turbulentus

    turbulentus, a, um (turba), unruhig, bewegt, beunruhigt, stürmisch, I) eig.: tempestas, stürmisch, Cic.: aqua, getrübt, Phaedr.: corcursio atomorum, verwirrt, ungeordnet, Cic.: quartum genus (Menschenklasse) est varium et muixtum et turbulentum, ist ein buntscheckiges u. verworrenes Gemisch, Cic. – II) übtr.: A) passiv = unruhevoll, voll Wirren, stürmisch, sturmerregt, res (Ggstz. placatae), Cic.: res publica, Cic.: tribunatus, Cic.: animus, beunruhigt, Cic.: annus turbulentior, Liv.: turbulentissimum tempus meum, Cic. – B) aktiv = a) Unruhe erregend, unruhig, stürmisch, cives, Cic.: homines, Liv.: tribuni, Tac.: contio, Cic.: lex, Suet.: erat naturā turbulentus et inquietus, Gran. Lic. – b) verwirrend, errores, Cic. de nat. deor. 2, 70: error, Firm. de err. 17, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > turbulentus

  • 39 trouble

    1.
    ['trʌbl]noun
    1) Ärger, der; Schwierigkeiten Pl.

    have trouble with somebody/something — mit jemandem/etwas Ärger haben

    put one's troubles behind oneseine Probleme vergessen

    be out of troubleaus den Schwierigkeiten heraus sein

    keep out of troublenicht [wieder] in Schwierigkeiten kommen

    in troublein Schwierigkeiten

    be in serious or real or a lot of trouble [over something] — [wegen einer Sache] in ernsten od. großen Schwierigkeiten sein

    get a girl into trouble(coll.) einem Mädchen ein Kind machen (ugs.)

    get into trouble [over something] — [wegen einer Sache] in Schwierigkeiten geraten

    get into trouble with the lawmit dem Gesetz in Konflikt geraten

    there'll be trouble [if...] — es wird Ärger geben[, wenn...]

    what's or what seems to be the trouble? — was ist denn?; was ist los? (ugs.); (doctor's question to patient) wo fehlt's denn?

    you are asking for trouble(coll.) du machst dir nur selber Schwierigkeiten

    that's asking for trouble(coll.) das muss ja Ärger geben

    make or cause trouble — (cause disturbance) Ärger machen ( about wegen); (cause disagreement) Zwietracht säen

    2) (faulty operation) Probleme

    engine/clutch/brake trouble — Probleme mit dem Motor/der Kupplung/der Bremse

    3) (disease)

    suffer from or have heart/liver trouble — herz-/leberkrank sein

    4) (cause of vexation etc.) Problem, das

    half the trouble(fig.) das größte Problem

    your trouble is that... — dein Fehler ist, dass...

    5) (inconvenience) Mühe, die

    take the trouble to do something, go to the trouble of doing something — sich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    go to or take a lot of/some trouble — sich (Dat.) sehr viel/viel Mühe geben

    of course I'll help you - [it's] no trouble at all — natürlich helfe ich dir - das macht keine Umstände od. das ist nicht der Rede wert

    6) (source of inconvenience)

    be a trouble [to somebody] — jemandem zur Last fallen

    he won't be any troubleer wird [Ihnen] keine Schwierigkeiten machen

    7) in sing. or pl. (unrest) Unruhen
    2. transitive verb
    1) (agitate) beunruhigen

    don't let it trouble youmach dir deswegen keine Sorgen

    2) (inconvenience) stören

    [I'm] sorry to trouble you — bitte entschuldigen Sie die Störung

    3. intransitive verb
    1) (be disturbed) sich (Dat.) Sorgen machen ( over um)

    don't trouble about itmach dir deswegen keine Gedanken

    2) (make an effort) sich bemühen

    don't trouble to explain/to get up — du brauchst mir gar nichts zu erklären/bitte bleiben Sie sitzen

    * * *
    1. noun
    1) ((something which causes) worry, difficulty, work, anxiety etc: He never talks about his troubles; We've had a lot of trouble with our children; I had a lot of trouble finding the book you wanted.) die Mühe
    2) (disturbances; rebellion, fighting etc: It occurred during the time of the troubles in Cyprus.) die Unruhen(pl.)
    3) (illness or weakness (in a particular part of the body): He has heart trouble.) das Leiden
    2. verb
    1) (to cause worry, anger or sadness to: She was troubled by the news of her sister's illness.) beunruhigen
    2) (used as part of a very polite and formal request: May I trouble you to close the window?) bemühen
    3) (to make any effort: He didn't even trouble to tell me what had happened.) sich bemühen
    - academic.ru/76797/troubled">troubled
    - troublesome
    - troublemaker
    * * *
    trou·ble
    [ˈtrʌbl̩]
    I. n
    1. no pl (difficulties) Schwierigkeiten pl; (annoyance) Ärger m
    to be in serious \trouble in ernsten Schwierigkeiten sein
    to head [or be heading] for \trouble auf dem besten Weg sein, Schwierigkeiten zu bekommen
    to ask [or be asking] for \trouble Ärger herausfordern
    to be in/get into \trouble in Schwierigkeiten sein/geraten
    to be in \trouble with sb mit jdm Schwierigkeiten [o Ärger] haben
    to have a lot of \trouble [to do sth] große Schwierigkeiten haben[, etw zu tun]
    to get into \trouble with sb mit jdm in Schwierigkeiten geraten
    to land sb in \trouble [with sb] jdn [bei jdm] in Schwierigkeiten bringen
    to keep sb out of \trouble jdn vor Schwierigkeiten bewahren
    to spell \trouble ( fam) Ärger verheißen geh, nichts Gutes bedeuten
    to stay out of \trouble sauber bleiben hum fam
    to store up \trouble [for the future] sich dat Schwierigkeiten einhandeln
    2. (problem) Problem nt; (cause of worry) Sorge f
    that's the least of my \troubles das ist meine geringste Sorge
    the only \trouble is that we... der einzige Haken [dabei] ist, dass wir...
    I don't want to be a \trouble to anybody ich möchte niemandem zur Last fallen
    to tell sb one's \troubles jdm seine Sorgen erzählen
    3. no pl (inconvenience) Umstände pl, Mühe f
    it's no \trouble at all das macht gar keine Umstände
    he's been no \trouble at all er war ganz lieb
    it's more \trouble than it's worth to take it back to the shop es lohnt sich nicht, es ins Geschäft zurückzubringen
    to go to the \trouble [of doing sth], to take the \trouble [to do sth] sich dat die Mühe machen, [etw zu tun]
    to go to some/a lot of \trouble for sth/sb sich dat für etw/jdn große Mühe geben
    to put sb to the \trouble of doing sth jdn bemühen, etw zu tun geh
    I don't want to put you to any \trouble ich möchte dir keine Umstände machen
    to take \trouble with sth/sb sich dat mit etw/jdm Mühe geben
    to be [not] worth the \trouble [of doing sth] [nicht] der Mühe wert sein, [etw zu tun]
    4. no pl (physical ailment) Leiden nt
    my eyes have been giving me some \trouble recently meine Augen haben mir in letzter Zeit zu schaffen gemacht
    stomach \trouble Magenbeschwerden pl
    5. no pl (malfunction) Störung f
    engine \trouble Motorschaden m
    6. (strife) Unruhe f
    at the first sign of \trouble beim ersten [o geringsten] Anzeichen von Unruhe
    to look [or go looking] for \trouble Ärger [o Streit] suchen
    to stir up \trouble Unruhe stiften
    to be in \trouble in Schwierigkeiten sein
    to get a girl into \trouble ein Mädchen ins Unglück stürzen geh
    II. vt
    to \trouble sb for sth jdn um etw akk bemühen geh
    to \trouble sb to do sth jdn bemühen etw zu tun geh
    2. (make an effort)
    to \trouble oneself about sth sich akk um etw akk kümmern
    to \trouble sb jdn beunruhigen; (grieve) jdn bekümmern
    to be [deeply] \troubled by sth wegen einer S. gen tief besorgt [o beunruhigt] sein
    4. usu passive (cause problems)
    to be \troubled by sth durch etw akk in Bedrängnis geraten
    5. (cause pain)
    to \trouble sb jdn plagen
    III. vi sich akk bemühen
    to \trouble to do sth sich dat die Mühe machen, etw zu tun
    * * *
    ['trʌbl]
    1. n
    1) Schwierigkeiten pl; (bothersome) Ärger m

    you'll be in trouble for thisda bekommen Sie Ärger or Schwierigkeiten

    to get into trouble — in Schwierigkeiten geraten; (with authority) Schwierigkeiten or Ärger bekommen (with mit)

    to get out of troubleaus den Schwierigkeiten herauskommen

    to keep or stay out of trouble — nicht in Schwierigkeiten kommen, sauber bleiben

    to make trouble for sb/oneself (with authority) — jdn/sich selbst in Schwierigkeiten bringen

    that's/you're asking for trouble —

    to look for trouble, to go around looking for trouble — sich (dat) Ärger einhandeln

    there'll be trouble if he finds out — wenn er das erfährt, gibts Ärger or Trouble (inf)

    here comes trouble (inf)jetzt geht es los! (inf), jetzt gibt es Ärger or Trouble! (inf)

    what's the trouble? — was ist los?; (to sick person) wo fehlts?

    the trouble is that... —

    family/money troubles — Familien-/Geldsorgen pl

    2) (= bother, effort) Mühe f

    it's no trouble (at all)! — das mache ich doch gern

    thank you – (it was) no trouble — vielen Dank – (das ist) gern geschehen

    it's no trouble to do it properlyman kann es genauso gut ordentlich machen

    she's/it's more trouble than she's/it's worth — sie/es macht mehr Ärger or Umstände als sie/es wert ist

    to go to the trouble (of doing sth), to take the trouble (to do sth) — sich (dat) die Mühe machen(, etw zu tun)

    to go to/to take a lot of trouble (over or with sth) — sich (dat) (mit etw) viel Mühe geben

    you have gone to a lot of trouble over the foodSie haben sich (dat) solche Umstände mit dem Essen gemacht

    he went to enormous troubleer hat alles nur Erdenkliche getan

    to put sb to the trouble of doing sth — jdn bemühen, etw zu tun

    3)

    (= nuisance) to be a trouble (to sb) — (jdm) Mühe machen; (dependent person also) (jdm) zur Last fallen

    4) (MED: illness) Leiden nt; (fig) Schaden m

    heart/back trouble — Herz-/Rückenleiden nt

    5) (= unrest, upheaval) Unruhe f

    there's trouble at the factory/in Iran — in der Fabrik/im Iran herrscht Unruhe

    he caused/made trouble between them — er hat Unruhe zwischen ihnen gestiftet

    See:
    2. vt
    1) (= worry) beunruhigen; (= disturb, grieve) bekümmern

    to be troubled by sth — wegen etw besorgt or beunruhigt/bekümmert sein

    2) (= bother) bemühen, belästigen

    I'm sorry to trouble you, but could you tell me if... — entschuldigen Sie die Störung, aber könnten Sie mir sagen, ob...

    will it trouble you if I smoke? — stört es Sie, wenn ich rauche?

    I'll trouble you to remember who you're speaking to! (iro) — würden Sie bitte daran denken, mit wem Sie sprechen!

    3)

    (= take the trouble) to trouble to do sth —

    if you had troubled to ask, you might have found out the truth —

    oh, don't trouble to apologize! (iro) — bemüh dich nicht, dich zu entschuldigen

    3. vi
    sich bemühen
    * * *
    trouble [ˈtrʌbl]
    A v/t
    1. jemanden beunruhigen, stören, belästigen
    2. jemanden bemühen, bitten ( beide:
    for um):
    may I trouble you for the salt?;
    can I trouble you to close the window? machen Sie doch bitte das Fenster zu
    3. jemandem Mühe machen, jemandem Umstände oder Unannehmlichkeiten bereiten, jemanden behelligen (about, with mit):
    don’t trouble yourself bemühen Sie sich nicht!
    4. quälen, plagen:
    troubled by injury besonders SPORT verletzungsgeplagt;
    be troubled with gout von der Gicht geplagt sein
    5. jemandem Kummer oder Sorge oder Verdruss bereiten oder machen, jemanden beunruhigen:
    she is troubled about sie macht sich Sorgen wegen;
    don’t let it trouble you machen Sie sich (deswegen) keine Sorgen oder Gedanken!
    6. Wasser etc aufwühlen, trüben
    B v/i
    1. sich beunruhigen, sich aufregen ( beide:
    about über akk):
    I should not trouble if …
    a) ich wäre beruhigt, wenn …,
    b) es wäre mir gleichgültig, wenn …
    2. sich die Mühe machen, sich bemühen ( beide:
    to do zu tun), sich Umstände machen:
    don’t trouble bemühen Sie sich nicht!;
    don’t trouble to write du brauchst nicht zu schreiben;
    why should I trouble to explain warum sollte ich mir (auch) die Mühe machen, das zu erklären
    C s
    1. a) Mühe f, Plage f, Anstrengung f, Last f, Belästigung f:
    give sb trouble jemandem Mühe verursachen;
    go to a lot of trouble sich besondere Mühe machen oder geben;
    put sb to trouble jemandem Umstände bereiten;
    omelet(te) is no trouble (to prepare) Omelett macht gar nicht viel Arbeit oder Mühe;
    (it is) no trouble (at all) (es ist) nicht der Rede wert;
    save o.s. the trouble of doing sth sich die Mühe (er)sparen, etwas zu tun;
    you could have saved yourself the trouble of this das hättest du dir ersparen können;
    spare no trouble keine Mühe scheuen;
    take (the) trouble sich (die) Mühe machen;
    take trouble over sich Mühe geben mit
    b) weitS. Trouble m umg, Unannehmlichkeiten pl, Schwierigkeiten pl, Scherereien pl, Ärger m ( alle:
    with mit der Polizei etc):
    ask ( oder look) for trouble unbedingt Ärger haben wollen;
    be in trouble in Schwierigkeiten sein;
    be in trouble with the police Ärger mit der Polizei haben;
    his girlfriend is in trouble seine Freundin ist in Schwierigkeiten (schwanger);
    get into trouble in Schwierigkeiten geraten, Schwierigkeiten oder Ärger bekommen;
    get sb into trouble, make trouble for sb jemanden in Schwierigkeiten bringen;
    he’s trouble umg mit ihm wirds Ärger geben; head B 1 b
    2. Schwierigkeit f, Problem n, (das) Dumme oder Schlimme (dabei):
    make trouble Schwierigkeiten machen;
    the trouble is der Haken oder das Unangenehme ist ( that dass);
    what’s the trouble? wo(ran) fehlts?, was ist los?;
    have troubles with one’s health gesundheitliche Schwierigkeiten oder Probleme haben;
    have trouble doing sth Schwierigkeiten haben, etwas zu tun;
    3. MED (Herz- etc) Leiden n, (-)Beschwerden pl:
    heart trouble auch Herzgeschichte f umg
    4. a) POL Unruhe(n) f(pl), Wirren pl
    b) allg Affäre f, Konflikt m
    5. TECH Störung f, Defekt m, Fehler m
    * * *
    1.
    ['trʌbl]noun
    1) Ärger, der; Schwierigkeiten Pl.

    have trouble with somebody/something — mit jemandem/etwas Ärger haben

    keep out of trouble — nicht [wieder] in Schwierigkeiten kommen

    be in serious or real or a lot of trouble [over something] — [wegen einer Sache] in ernsten od. großen Schwierigkeiten sein

    get a girl into trouble(coll.) einem Mädchen ein Kind machen (ugs.)

    get into trouble [over something] — [wegen einer Sache] in Schwierigkeiten geraten

    there'll be trouble [if...] — es wird Ärger geben[, wenn...]

    what's or what seems to be the trouble? — was ist denn?; was ist los? (ugs.); (doctor's question to patient) wo fehlt's denn?

    you are asking for trouble(coll.) du machst dir nur selber Schwierigkeiten

    that's asking for trouble(coll.) das muss ja Ärger geben

    make or cause trouble — (cause disturbance) Ärger machen ( about wegen); (cause disagreement) Zwietracht säen

    2) (faulty operation) Probleme

    engine/clutch/brake trouble — Probleme mit dem Motor/der Kupplung/der Bremse

    suffer from or have heart/liver trouble — herz-/leberkrank sein

    4) (cause of vexation etc.) Problem, das

    half the trouble(fig.) das größte Problem

    your trouble is that... — dein Fehler ist, dass...

    5) (inconvenience) Mühe, die

    take the trouble to do something, go to the trouble of doing something — sich (Dat.) die Mühe machen, etwas zu tun

    go to or take a lot of/some trouble — sich (Dat.) sehr viel/viel Mühe geben

    of course I'll help you - [it's] no trouble at all — natürlich helfe ich dir - das macht keine Umstände od. das ist nicht der Rede wert

    be a trouble [to somebody] — jemandem zur Last fallen

    he won't be any trouble — er wird [Ihnen] keine Schwierigkeiten machen

    7) in sing. or pl. (unrest) Unruhen
    2. transitive verb
    1) (agitate) beunruhigen
    2) (inconvenience) stören

    [I'm] sorry to trouble you — bitte entschuldigen Sie die Störung

    3. intransitive verb
    1) (be disturbed) sich (Dat.) Sorgen machen ( over um)
    2) (make an effort) sich bemühen

    don't trouble to explain/to get up — du brauchst mir gar nichts zu erklären/bitte bleiben Sie sitzen

    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    stören v. n.
    Mühe -n f.
    Plage -n f.
    Problem -e n.
    Schwierigkeit f.
    Sorge -n f.
    Störung -en f.
    Unruhe -n f.
    Ärger nur sing. m.

    English-german dictionary > trouble

  • 40 vexed

    adjective
    (annoyed) verärgert (by über + Akk.); (distressed) bekümmert (by über + Akk.)
    * * *
    [ˈvekst]
    1. attr (difficult) leidig
    \vexed question/relationship schwierige Frage/schwieriges Verhältnis
    2. (annoyed) verärgert
    3. (concerned) beunruhigt
    * * *
    [vekst]
    adj
    1) (= annoyed) verärgert

    to be vexed with sbmit jdm böse sein, auf jdn ärgerlich sein

    to be/get vexed — ärgerlich or wütend sein/werden

    2) question viel diskutiert, schwierig
    * * *
    vexed [vekst] adj
    1. ärgerlich (at sth, with sb über akk)
    2. a) beunruhigt, geängstigt
    b) gepeinigt ( with durch, von)
    3. viel diskutiert (Frage)
    * * *
    adjective
    (annoyed) verärgert (by über + Akk.); (distressed) bekümmert (by über + Akk.)
    * * *
    adj.
    geärgert adj.
    ärgert adj.

    English-german dictionary > vexed

См. также в других словарях:

  • beunruhigt — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • besorgt • gespannt • bemüht • begierig Bsp.: • Sie war um ihre Gesundheit besorgt. • …   Deutsch Wörterbuch

  • China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Interpretative Semantik — Die Interpretative Semantik ist Kern der semantischen Theorie, die 1963 von dem Linguisten Jerrold Katz und dem Kognitionswissenschaftler Jerry Fodor publiziert wurde, um zu erklären, mit welchem Regelapparat ein Sprecher korrekte Sätze bildet… …   Deutsch Wikipedia

  • beunruhigen — (sich) Gedanken machen; (sich) sorgen; (sich) härmen (über, um, wegen); (sich) grämen; (sich) Sorgen machen; sorgen * * * be|un|ru|hi|gen [bə |ʊnru:ɪgn̩]: a) <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • König Ödipus — Übersetzung aus dem Jahr 1813 König Ödipus (griechisch Οἰδίπους Τύραννος, Oidípous Týrannos) ist Sophokles dramatische Bearbeitung (ca. 429 425 v. Chr.) des Ödipus Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Oedipus tyrannos — König Ödipus (griechisch Oἰδίπoυς Τύραννος, Oidípous Týrannos) ist Sophokles dramatische Bearbeitung (436–433 v. Chr.) des Ödipus Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem Antigone und Ödipus auf Kolonos gehören …   Deutsch Wikipedia

  • Oidipus tyrannos — König Ödipus (griechisch Oἰδίπoυς Τύραννος, Oidípous Týrannos) ist Sophokles dramatische Bearbeitung (436–433 v. Chr.) des Ödipus Mythos. Es ist der zweite Teil der „Thebanischen Trilogie“, zu der außerdem Antigone und Ödipus auf Kolonos gehören …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Cacatua leadbeateri — Inka Kakadu Inka Kakadu (Cacatua leadbeateri) Systematik Klasse: Vögel (Aves) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»