Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

'zuhörer

  • 81 Kreis

    Kreis, I) eig: circulus (die Kreislinie, der Kreis, der einen Raum umgibt, bei den Mathematikern der Zirkel). – orbis (der Kreis in [1497] Hinsicht des Umfangs und sofern er in sich selbst endet und zusammengeht, der Umkreis, Kreislauf). – gyrus (die Bewegung im Kreise herum, der Kreis, in dem sich ein um einen Mittelpunkt getriebenes od. an einen Mittelpunkt gebundenes Tier bewegt). – corona (der Kreis, der von einer einen Redner etc. umgebenden Menge gebildet wird). – ein enger K., orbis brevis; gyrus angustus. – ein mit dem Zirkel beschriebener K., circinatio: ein um etw. od. jmd. gezogener, bef chriebener K., circumscriptio: einen K. ziehen, beschreiben, circulum describere (circino); circinationem describere; ducere rotundam circinationem: um etw. od. jmd., circumscribere alqd od. alqm (übh, z.B. mit dem Zirkel, circino, od. mit einem Stabe, virgā od. virgulā, od. mit dem Schwerte, gladio); circulo alqd od. alqm includere (mit einer Kreislinie einschließen, innerhalb der man bleiben soll): einen K. schließen, in einen K. treten, circulari (in einen K. zusammentreten, um sich über Neuigkeiten zu unterhalten); in orbem coire od. consistere.orbem facere od. colligere (beide v. Soldaten, um sich besser zu verteidigen): in einen K. treten u. sich so gegen die Angriffe besser decken, in orbem se tutari: in einen K. treten, sich zusammenstellen u. kämpfen od. sich verteidigen, in orbem pugnare od. se defendere: einen K. um jmd. schließen, im K. um jmd. stehen (als Zuhörer), coronā alqm cingere: etw. im K. umgeben, alqd ut circino circumductum cingere: im K. herumführen, in gyrum ducere: im K. drehen, torquere in gyrum: sich im K. drehen, in orbem circumagi od. circumferri: im K. herumgehen, in orbem ire, gew. mit dem Zus. per omnes (der Reihe nach an jeden kommen, v. Dingen übh.); circumferri (herumgegeben werden, v. Speisen u. Getränken): im K. herumreiten, equitare in orbem; dreimal um jmd., ter circum alqm equitare in orbes.

    II) uneig.: a) Abteilung eines Landes: pars. – regio (Landstrich). – conventus (als Kreisversammlung od. als gesamte Anzahl der in einem K. wohnhaften Bürger). – provincia (Provinz). – nach Kreisen, regionatim.

    b) Umfang u. Gebiet, in dem sich etwas od. jmd. bewegt (vgl. Wirkungskreis); z.B. der K. der Geschäfte, die jmdm. obliegen, munia, ium,n. pl. (pflichtmäßige Obliegenheiten); munus (Amt, auch übtr.): das gehört nicht in den K. meiner Geschäfte, munus meum hoc non est; hae non sunt partes meae. – etw. auf einen kleinen u. engen K. beschränken, alqd in exiguum angustumque concludere: in einem K. liegen, versari in alqa re od. circa alqd: sich in einem weiten K. bewegen, auf einen weiten K. ausgedehnt sein, late patēre (ein weites Gebiet haben = vielfache Anwendung, Ausübung finden); ad multos pertinere (auf viele sich erstrecken = mit vielen in Beziehung stehen, vielen Nutzen etc. gewähren); verb. late patēre et ad multos pertinere (z.B. v. einer Kunst, Wissenschaft): sich in einem engen K. bewegen, late patēre non posse (s. vorher); adpaucos tantum pertinere (s. vorher): in weitern K. nützen, multis prodesse. – der K. unserer Kenntnisse erweitert sich täglich, täglich [1498] erweitern wir den Kreis unserer Kenntnisse, crescit cotidie cognitio rerum; cotidie aliquid addiscimus.

    c) Verein, Umgang: societas (Verbindung, Verein übh., z.B. engerer, interior od. propior, Ggstz. sehr weiter, infinita od. quae latissime pateat). – conventus (Zusammenkunft von Menschen). – alle K. der bürgerlichen Gesellschaft, omnis ordinis homines; auch bl. omnes homines u. bl. omnes. – ein gesellschaftlicher K., circulus (d.i. Zusammensein, Gesellschaft, deren Zweck Unterhaltung ist); convivium (Gesellschaft, deren Zweck Essen und Trinken u. übh. Fröhlichkeit ist, ein Kränzchen etc.): ein traulicher K. (von Freunden). der sich wo zusammenfindet, congressio familiarium. – im K., durch cum m. Abl. od. durch inter m. Akk., z.B. im K. seiner Freunde verweilen, versari cum amicis od. inter amicos.

    deutsch-lateinisches > Kreis

  • 82 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 83 Nachsicht

    Nachsicht, indulgentia. clementia. benignitas (das nachsichtsvolle Verfahren gegen andere, s. »nachsichtig« den Untersch. der Adjektt.)- venia (die Verzeihung, die man Fehlenden od. Feh lern angedeihen läßt). – excusatio (die Bereitwilligkeit, einen Fehler zu entschuldigen, z.B. cum excusatione veteres audiendi sunt). – wohlwollende N. in der Beurteilung, benigna rerum aestimatio. – N. haben mit od. bei etwas, s. nachsehen no. II, 2: bei der Erziehung jmds. zu viel N. haben, alqm nimis indulgenter nutrire od. educare: bei Beurteilung eines Buchs N. haben, ein Buch mit N. beurteilen, benigne de libro iudicare: jmd. mit N. behandeln, indulgentiā tractare od. indulgenterhabere alqm; auch indulgere alci: mit gütiger N. hören, bona cum venia audire: seine Zuhörer um N. bitten, petere favorem audientium: N. wegen etwas von jmd. erlangen, veniam alcis rei ab alqo impetrare.

    deutsch-lateinisches > Nachsicht

  • 84 nachsichtig, -sichtsvoll

    nachsichtig, -sichtsvoll, indulgens, Advindulgenter (andern gern etw. zugute haltend). – clemens, Adv. clementer (glimpflich, schonend, gnädig verfahrend, z.B. Richter). – benignus, Adv.benigne (gütig, leutselig, z.B. Richter, Beurteiler, Zuhörer). – facilis in accipienda satisfactione (Entschuldigungen und Rechtfertigungen leicht zugänglich). – sehr n., perindulgens: allzu n., nimis indulgens. – n. sein, multarum rerum veniam dare: n. sein gegen etc., s. nachsehen no. II, 2: jmd. n. behandeln, alqm indulgentiā tractare; alqm indulgenter habere.

    deutsch-lateinisches > nachsichtig, -sichtsvoll

  • 85 Schüler

    Schüler, discipulus (als Lernender). – puer discens (als lernender Knabe). – alumnus disciplinae (als Zögling). – auditor (als Zuhörer); verb. auditor et discipulus alcis. – tiro (als Anfänger in einer Kunst od. Wissenschaft). – mein Sch., alumnus disciplinae meae: noch Sch. sein, scholae adhuc operari. – jmd. zum Sch. haben, alqm habere discipulum (z.B. im Lernen, in den Wissenschaften, discendi). – jmds. Sch. sein, uti alqo magistro. alqm magistrum habere (jmd. zum Lehrer haben); esse od. profectum esse ab alqo (zur Sekte jmds. gehören). – jmds. Sch. werden, tradere se alci in disciplinam (von jmd. lernenwollen); alqm sequi od. persequi (jmds. Lehren annehmen).

    deutsch-lateinisches > Schüler

  • 86 spannen

    spannen, I) straff anziehen: a) eig.: tendere. intendere (ausdehnen, z.B. tend. arcum, rete, plagas: u. int. chordas, arcum). – contendere (stramm anziehen, z.B. arcum, tormenta). – extendere (ausspannen in die Länge, z.B. funem). – etwas auf oder über etwas sp., intendere alqd alqā re (z.B. tabernacula velis: u. sellam loris). – in etwas sp., s. einspannen. – etwas vor etwas sp., obtendere od. praetendere alqd alci rei. – mit gespannten Ohren, arrectis auribus: mit gespanntem Blick, intentis oculis. – b) uneig.: die Erwartung sp., commovere exspectationem, auf etwas, de alqa re; exspectationem habere (Erwartung an sich haben = erregen etc., auch v. Pers.): jmds. Erwartung sp., alcis exspectationem erigere; alqm erigere exspectatione, auf etwas, alcis rei: jmds. Erwartung [2161] auf das höchste sp., adducere alqm in summam exspectationem: in gespannter Erwartung sein, exspectatione suspensum oder erectum esse: auf etwas gespannt sein, suspenso animo exspectare alqd; exspectatione alcis rei suspensum od. erectum esse. – jmds. Aufmerksamkeit sp., jmd. (einen Zuhörer) gespannt machen, alqm erigere. – mit jmd. gespannt sein, distractum esse od. dissidēre cum alqo (übh. nicht einig sein); in simultate esse cum alqo. simultates habere od. exercere cum alqo (in Groll mit jmd. leben). – II) jochen, anspannen vor oder an einen Wagen etc., curru iungere od. subiungere.

    deutsch-lateinisches > spannen

  • 87 Spannung

    Spannung, I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter »spannen«. – II) uneig.: a) Anstrengung der geistigen Fähigkeit des Menschen: contentio. – b) Aufregung des Gemüts durch Erwartung, Furcht u. Hoffnung: exspectatio erecta od. suspensa, im Zshg. auch bl. exspectatio (gespannte Erwartung). – animus suspensus (in Ungewißheit schwebendes Gemüt): – die Sp., mit der etw. erwartet wird, die Sp. auf etw., exspectatio alcis rei. – in Sp. sein, in exspectatione esse. exspectatione suspensum od. erectum esse (in gespannter Erwartung sein); inter spem metumque suspensum animi esse. inter spem et metum fluctuare (zwischen Furcht u. Hoffnung schweben): in peinlicher Sp. sein oder schweben, exspectatione torqueri od. cruciari: in der äußersten Sp. sein, was wohl etc., summe exspectare, quidnam etc.: Sp. erregen, in Sp. versetzen, exspectationem habere: die Sp. der Zuhörer durch etwas erregen, audientium exspectationem alqā re suspendĕre: jmd. in Sp. erhalten, habere alqm intentum (in Aufmerksamkeit) od. suspensum (zwischen Furcht u. Hoffnung schwebend): durch etwas in Sp. versetzt werden, erigi exspectatione alcis rei. – c) Uneinigkeit: simultas. discidium (der Zwiespalt). – in Sp. mit jmd. sein, leben, s. »gespannt sein mit jmd.« unter »spannen no. I, b«.

    deutsch-lateinisches > Spannung

  • 88 unbefugt

    unbefugt; z.B. die unb. Zuschauer, Zuhörer entfernen, arbitros removere: sich unb. in fremde Geschäfte mischen, suā sponte se immiscere negotiis alienis.

    deutsch-lateinisches > unbefugt

  • 89 zuhören

    zuhören, audire. – auscultare (zuhorchen, heimlich u. öffentlich). – subauscultare (insgeheim zuhorchen). – attendere. attendere animum (aufmerken, Achtung geben). – jmdm. z., operam dare alci od. alcis sermoni (ihm seine Aufmerksamkeit schenken); audire alqm (sein Zuhörer sein); aurem praebere alci od. aures dare alci (ihn anhören): jmdm. aufmerksam z., se alci attentum praebere auditorem; einer Sache z. (sie mit anhören), auscultare alqd (z.B. ab ostio); captare od. excipere alqd (aufzuschnappen suchen, aufschnappen, z.B. sermonem aure foribus admotā): man hört jmdm. still zu, silentio auditur alqs.

    deutsch-lateinisches > zuhören

  • 90 Zuhörerin

    Zuhörerin, ea quae audit. Vgl. »Zuhörer«.

    deutsch-lateinisches > Zuhörerin

  • 91 editor

    A person responsible for selecting items of received information and preparing them in the final content of a piece of media.
    Berufsbezeichnung für eine Person, die die Aufgabe hat, aus der Fülle von Informationen, die in die Redaktion gelangen, die für Leser, Zuhörer oder Zuschauer interessanten und bedeutsamen Beiträge herauszufiltern und aufzubereiten.
    Syn. Redaktor m CH

    Englisch-deutsch wörterbuch fußball > editor

  • 92 aufheizen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Erde, Luft, Wasser) heat (up)
    2. fig. (Hass, Misstrauen etc.) stir up; (auch Inflation etc.) stoke up
    II v/refl
    1. Klima, Luft: heat ( oder build) up
    2. Stimmung: hot up umg.
    * * *
    auf|hei|zen sep
    1. vt
    to heat ( up); (fig ) Zuhörer to inflame, to stir up

    die Stimmung áúfheizen — to whip or stir up feelings

    2. vr
    to heat up; (fig) to hot up (inf), to intensify, to build up
    * * *
    (to increase; to become more exciting etc.) hot up
    * * *
    auf|hei·zen
    I. vt
    1. (allmählich erhitzen)
    etw \aufheizen to heat [up sep] sth
    jdn \aufheizen to inflame sb
    die Atmosphäre \aufheizen to charge the atmosphere
    die Stimmung \aufheizen to stir up feelings sep
    aufgeheizt charged
    II. vr
    sich akk \aufheizen
    1. (sich allmählich erhitzen) to heat up
    2. (geh: sich emotional aufladen) to become charged, to intensify
    * * *
    1.
    transitives Verb heat [up]; (fig.) inflame <tensions, conflict>; fuel < mistrust>
    2.
    reflexives Verb heat up
    * * *
    aufheizen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Erde, Luft, Wasser) heat (up)
    2. fig (Hass, Misstrauen etc) stir up; (auch Inflation etc) stoke up
    B. v/r
    1. Klima, Luft: heat ( oder build) up
    2. Stimmung: hot up umg
    * * *
    1.
    transitives Verb heat [up]; (fig.) inflame <tensions, conflict>; fuel < mistrust>
    2.
    reflexives Verb heat up
    * * *
    n.
    heating-up n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufheizen

  • 93 aufmerksam

    I Adj.
    1. attentive ( auf + Akk to); aufmerksam sein in der Schule etc.: pay attention; jemanden aufmerksam machen auf (+ Akk) call ( oder draw) s.o.’s attention to, point s.th. out to s.o., bring s.th. to s.o.’s notice; auf etw. (Akk) aufmerksam werden become aware of s.th., notice s.th.
    2. (höflich) attentive; (rücksichtsvoll) auch considerate; das war sehr aufmerksam von ihr that was very thoughtful of her; danke, sehr aufmerksam! thank you, that’s very kind (of you)
    II Adv.: aufmerksam verfolgen follow closely; aufmerksam zuhören listen attentively
    * * *
    observant; thoughtful; attentive; observing; mindful; wide-awake
    * * *
    auf|merk|sam ['aufmɛrkzaːm]
    1. adj
    1) Zuhörer, Beobachter, Schüler attentive; Augen keen; (= scharf beobachtend) observant

    áúfmerksam machen — to draw sb's attention to sth

    jdn darauf áúfmerksam machen, dass... — to draw sb's attention to the fact that...

    auf jdn/etw áúfmerksam werden — to become aware of sb/sth

    áúfmerksam werden — to sit up and take notice

    2) (= zuvorkommend) attentive

    (das ist) sehr áúfmerksam von Ihnen — (that's) most kind of you

    2. adv
    zusehen carefully; zuhören attentively

    Felix beteiligt sich áúfmerksam am Unterrichtsgeschehen — Felix pays attention in class

    * * *
    1) ((with to) watchful and aware: You must be alert to danger.) alert
    2) (giving attention: The children were very attentive when the teacher was speaking; attentive to her needs.) attentive
    3) ((with of) paying attention to; responding to: heedful of danger.) heedful
    4) (with great concentration: He was watching her intently.) intently
    5) (quick to notice: An observant boy remembered the car's registration number.) observant
    * * *
    auf·merk·sam
    I. adj
    1. (alles genau bemerkend) attentive
    \aufmerksame Augen keen [or sharp] eyes
    [auf jdn/etw] \aufmerksam sein/werden to take notice [of sb/sth]
    jdn auf etw akk \aufmerksam machen to draw [or direct] sb's attention to sth, to point sth out to sb
    jdn darauf \aufmerksam machen, dass... to draw [or direct] sb's attention to the fact that..., to point out to sb that...
    auf diese Situation sind wir nicht \aufmerksam gemacht worden we were not told of this situation
    2. (zuvorkommend) attentive
    [das ist] sehr \aufmerksam [von Ihnen]! [that's] most kind [of you]
    II. adv attentively; (beobachtend) observantly
    seht mal \aufmerksam zu! watch carefully, pay attention and watch
    * * *
    1.
    1) attentive <pupil, reader, observer>; keen, sharp < eyes>

    jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen — draw somebody's attention to somebody/something; bring somebody/something to somebody's notice

    jemanden darauf aufmerksam machen, dass... — draw somebody's attention to or bring to somebody's notice the fact that...

    auf jemanden/etwas aufmerksam werden — become aware of or notice somebody/something

    2) (höflich) attentive

    danke, sehr aufmerksam — thank you, that's very or most kind of you

    2.
    adverbial attentively
    * * *
    A. adj
    1. attentive (
    auf +akk to);
    aufmerksam sein in der Schule etc: pay attention;
    jemanden aufmerksam machen auf (+akk) call ( oder draw) sb’s attention to, point sth out to sb, bring sth to sb’s notice;
    auf etwas (akk)
    aufmerksam werden become aware of sth, notice sth
    2. (höflich) attentive; (rücksichtsvoll) auch considerate;
    das war sehr aufmerksam von ihr that was very thoughtful of her;
    danke, sehr aufmerksam! thank you, that’s very kind (of you)
    B. adv:
    aufmerksam verfolgen follow closely;
    aufmerksam zuhören listen attentively
    * * *
    1.
    1) attentive <pupil, reader, observer>; keen, sharp < eyes>

    jemanden auf jemanden/etwas aufmerksam machen — draw somebody's attention to somebody/something; bring somebody/something to somebody's notice

    jemanden darauf aufmerksam machen, dass... — draw somebody's attention to or bring to somebody's notice the fact that...

    auf jemanden/etwas aufmerksam werden — become aware of or notice somebody/something

    2) (höflich) attentive

    danke, sehr aufmerksam — thank you, that's very or most kind of you

    2.
    adverbial attentively
    * * *
    adj.
    attentive adj.
    intent adj.
    mindful adj.
    observing adj. adv.
    attentively adv.
    mindfully adv.
    observingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufmerksam

  • 94 ausstrahlen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. FUNK., TV broadcast, transmit; ausgestrahlt werden Sendungen: auch be put on (the) air
    2. PHYS. radiate, emit
    3. fig. (Güte etc.) radiate; (Selbstbewusstsein) exude; er strahlt Ruhe auf seine Umgebung aus he has a calming effect on people; das Bild strahlt Ruhe / Harmonie aus the picture gives you a great sense of calm / harmony
    4. (Zimmer) illuminate
    II v/i
    1. radiate, emanate (auch fig.) ( von from); auf jemanden ausstrahlen (sich übertragen) influence s.o., communicate itself to s.o., extend to s.o.
    2. Schmerz: spread (in + Akk to); in die Beine ausstrahlen spread down (into) one’s legs
    * * *
    to beam; to exude; to radiate
    * * *
    aus|strah|len sep
    1. vt
    to radiate (auch fig); esp Licht, Wärme auch to give off; (RAD, TV) to transmit, to broadcast
    2. vi aux sein
    to radiate; (esp Licht, Wärme auch) to be given off; (Schmerz) to extend, to spread ( bis in +acc as far as)

    seine Freude strahlte auf die Zuhörer aushis joy was communicated to the listeners

    * * *
    1) (to give out (light, heat, a sound, a smell etc).) emit
    3) (to send out rays of (light, heat etc): A fire radiates heat.) radiate
    4) (to go out or be sent out in rays, or in many directions from a central point: Heat radiates from a fire; All the roads radiate from the centre of the town.) radiate
    * * *
    aus|strah·len
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \ausstrahlen to radiate sth
    Licht/Wärme \ausstrahlen to give off light/heat
    Radioaktivität \ausstrahlen to emit [or generate] radioactivity
    2. RADIO, TV (senden)
    etw \ausstrahlen to transmit [or broadcast] sth
    etw \ausstrahlen to radiate [or exude] sth
    er strahlt eine wohltuende Ruhe aus he exudes a pleasant sense of calm
    II. vi Hilfsverb: sein
    [von etw dat] \ausstrahlen to radiate; bes Licht, Wärme to be given off; Radioaktivität to be emitted [or generated
    2. (sich ausdehnen)
    in etw akk \ausstrahlen Schmerz to extend to sth
    auf jdn/etw \ausstrahlen to spread out to sb/sth
    * * *
    1.
    1) (auch fig.) radiate; radiate, give off < heat>; < lamp> give out < light>
    2) (Rundf., Ferns.) broadcast; transmit
    2.
    1) radiate; < heat> radiate, be given off; < light> be given out; (fig.) < pain> spread, extend
    2) (fig.)

    auf jemanden/etwas ausstrahlen — communicate itself to somebody/influence something

    * * *
    ausstrahlen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. RADIO, TV broadcast, transmit;
    ausgestrahlt werden Sendungen: auch be put on (the) air
    2. PHYS radiate, emit
    3. fig (Güte etc) radiate; (Selbstbewusstsein) exude;
    er strahlt Ruhe auf seine Umgebung aus he has a calming effect on people;
    das Bild strahlt Ruhe/Harmonie aus the picture gives you a great sense of calm/harmony
    4. (Zimmer) illuminate
    B. v/i
    1. radiate, emanate (auch fig) (
    von from);
    auf jemanden ausstrahlen (sich übertragen) influence sb, communicate itself to sb, extend to sb
    2. Schmerz: spread (
    in +akk to);
    in die Beine ausstrahlen spread down (into) one’s legs
    * * *
    1.
    1) (auch fig.) radiate; radiate, give off < heat>; < lamp> give out < light>
    2) (Rundf., Ferns.) broadcast; transmit
    2.
    1) radiate; < heat> radiate, be given off; < light> be given out; (fig.) < pain> spread, extend
    2) (fig.)

    auf jemanden/etwas ausstrahlen — communicate itself to somebody/influence something

    * * *
    v.
    to beam v.
    to emanate v.
    to emits v.
    to radiate v.
    to ray v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausstrahlen

  • 95 dankbar

    I Adj.
    1. grateful ( für for), appreciative (of); Publikum: appreciative; wir sind für oder um umg. jeden Beitrag dankbar we appreciate ( oder are grateful for) every contribution; ich wäre Ihnen dankbar, wenn... I’d be much obliged if... (auch iro.), I’d appreciate it if...; ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten kümmerten iro. auch I’ll thank you to mind your own business; man muss für alles dankbar sein you have to be thankful for small mercies ( oder for every little thing)
    2. (lohnend) worthwhile; Aufgabe: auch rewarding; er ist ein dankbares Opfer für ihre Sticheleien he’s an easy target ( oder a sitting duck) for her gibes
    3. umg. (strapazierfähig) Stoff: hard-wearing, durable; (anspruchslos) Pflanze: easy(-care), hardy; eine dankbare Pflanze a plant which doesn’t need much attention
    II Adv. gratefully; etw. dankbar annehmen accept s.th. gratefully ( oder with thanks)
    * * *
    grateful; thankful; rewarding
    * * *
    dạnk|bar
    1. adj
    1) (= dankerfüllt) grateful; (= erleichtert, froh) thankful; Publikum, Zuhörer appreciative

    jdm dankbar seinto be grateful to sb (für for)

    ich wäre dir dankbar, wenn du... — I would be grateful if you..., I would appreciate it if you...

    2) (= lohnend) Arbeit, Aufgabe, Rolle rewarding; Stoff easy-care attr; (= haltbar) hard-wearing; Opfer worthwhile
    2. adv
    (= voller Dank) gratefully
    * * *
    1) (giving due thanks or praise; grateful: an appreciative audience.) appreciative
    3) (feeling thankful: I am grateful to you for your help.) grateful
    4) (grateful; relieved and happy: He was thankful that the journey was over; a thankful sigh.) thankful
    * * *
    dank·bar
    [ˈdaŋkba:ɐ̯]
    I. adj
    1. (dankend) grateful; (erleichert) thankful
    jdm \dankbar [für etw akk] sein to be grateful to sb [for sth]
    sich akk [jdm gegenüber] \dankbar erweisen [o zeigen] to show one's gratitude [to sb]
    2. (lohnend) Aufgabe, Rolle rewarding, profitable
    3. (anspruchslos) appreciative
    ein \dankbarer Stoff a hard-wearing material
    eine \dankbare Pflanze a plant which doesn't need much attention
    4. (verbunden) obliged
    ich wäre dir/Ihnen \dankbar, wenn... I would be obliged [or grateful] [or I would appreciate it] if you...
    II. adv gratefully; (erleichtert) thankfully
    * * *
    1.
    1) grateful; (anerkennend) appreciative <child, audience, etc.>

    für eine baldige Antwort wären wir dankbar — we should be grateful for an early reply

    2) (lohnend) rewarding < job, part, task, etc.>
    2.
    adverbial gratefully
    * * *
    A. adj
    1. grateful (
    für for), appreciative (of); Publikum: appreciative;
    um umg
    jeden Beitrag dankbar we appreciate ( oder are grateful for) every contribution;
    ich wäre Ihnen dankbar, wenn … I’d be much obliged if … (auch iron), I’d appreciate it if …;
    ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich um Ihre eigenen Angelegenheiten kümmerten iron auch I’ll thank you to mind your own business;
    man muss für alles dankbar sein you have to be thankful for small mercies ( oder for every little thing)
    2. (lohnend) worthwhile; Aufgabe: auch rewarding;
    er ist ein dankbares Opfer für ihre Sticheleien he’s an easy target ( oder a sitting duck) for her gibes
    3. umg (strapazierfähig) Stoff: hard-wearing, durable; (anspruchslos) Pflanze: easy(-care), hardy;
    eine dankbare Pflanze a plant which doesn’t need much attention
    B. adv gratefully;
    etwas dankbar annehmen accept sth gratefully ( oder with thanks)
    * * *
    1.
    1) grateful; (anerkennend) appreciative <child, audience, etc.>
    2) (lohnend) rewarding <job, part, task, etc.>
    2.
    adverbial gratefully
    * * *
    adj.
    grateful adj.
    grateful n.
    thankful n. adv.
    gratefully n.
    thankfully n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dankbar

  • 96 Einstimmung

    f: als oder zur Einstimmung in order to get into the right mood ( auf + Akk for)
    * * *
    Ein|stim|mung
    f
    (MUS von Instrumenten) tuning

    für die richtige Éínstimmung der Zuhörer sorgen (fig)to get the audience in the right mood

    * * *
    Ein·stim·mung
    zur \Einstimmung auf etw akk to get in the right frame of mind [or the right mood] for sth
    er sprach einige Worte zur \Einstimmung auf den Filmabend he said a few words as an introduction to the film evening
    * * *

    zur Einstimmung — to get in the [right] mood (auf + Akk. for)

    * * *
    zur Einstimmung in order to get into the right mood (
    auf +akk for)
    * * *

    zur Einstimmung — to get in the [right] mood (auf + Akk. for)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einstimmung

  • 97 geneigt

    I P.P. neigen
    II Adj.
    1. geneigt sein zu (+ Inf.) feel inclined to (+ Inf.), feel like (+ Ger.) sie zeigte sich wenig geneigt zu (+ Inf.) she showed little inclination to; du scheinst dazu nicht sehr geneigt zu sein you don’t seem to be very keen (on it); ich bin dazu überhaupt nicht geneigt it’s the last thing I feel like doing
    2. geh.: jemandem geneigt sein förm. be well-disposed towards s.o.; jemandem ein geneigtes Ohr schenken lend a willing ear to s.o.; geneigter Leser gentle reader
    3. (abschüssig) sloping
    * * *
    (schief) prone; sloping; oblique; slanting;
    (willens) inclined; content; disposed
    * * *
    ge|neigt [gə'naikt]
    adj (geh)
    Zuhörer, Publikum willing; Aufmerksamkeit kind; (obs = huldvoll) gracious

    genéígter Leser! — gentle reader

    jdm/einer Sache genéígt sein — to be well-disposed or favourably (Brit) or favorably (US) disposed to sb/sth

    genéígt sein, etw zu tun — to be inclined to do sth

    nicht genéígt sein, etw zu tun — not to be inclined to do sth

    See:
    auch neigen, Ohr
    * * *
    ge·neigt
    adj (geh) kind, friendly
    jdm \geneigt sein to be well [or favourably] [or AM favorably] disposed towards sb
    \geneigt sein, etw zu tun to be inclined to do sth
    sich akk jdm \geneigt zeigen to show sb kindness
    * * *

    geneigt sein od. sich geneigt zeigen, etwas zu tun — be inclined to do something; (bereit sein) be ready or willing to do something

    * * *
    A. pperf neigen
    B. adj
    1.
    geneigt sein zu (+inf) feel inclined to (+inf), feel like (+ger)
    sie zeigte sich wenig geneigt zu (+inf) she showed little inclination to;
    du scheinst dazu nicht sehr geneigt zu sein you don’t seem to be very keen (on it);
    ich bin dazu überhaupt nicht geneigt it’s the last thing I feel like doing
    2. geh:
    jemandem geneigt sein form be well-disposed towards sb;
    jemandem ein geneigtes Ohr schenken lend a willing ear to sb;
    geneigter Leser gentle reader
    3. (abschüssig) sloping
    * * *

    geneigt sein od. sich geneigt zeigen, etwas zu tun — be inclined to do something; (bereit sein) be ready or willing to do something

    * * *
    adj.
    inclinational adj.
    inclined adj.
    slanted adj.
    sloped adj. p.p.
    leant p.p.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > geneigt

  • 98 hoch

    n; -s, -s
    1. (Hochruf) cheers Pl. ( auf + Akk oder + Dat for); ein Hoch auf jemanden ausbringen give three cheers for s.o.; ein Hoch dem Zufall, der dich hergeführt hat! thank goodness you happened to come along!
    2. Stand: high, peak; ... hat ein vorläufiges Hoch erreicht... has reached a temporary high,... has peaked temporarily
    3. MET. high(-pressure area)
    * * *
    das Hoch
    (Wetter) anticyclone; high-pressure area; high
    * * *
    [hoːx]
    nt -s, -s
    1)

    (= Ruf) ein (dreifaches) Hóch für or auf jdn ausbringen — to give three cheers for sb

    ein Hóch dem Brautpaar — a toast to the bride and groom

    2) (MET fig) high
    * * *
    1) (at, from, or reaching up to, a great distance from ground-level, sea-level etc: a high mountain; a high dive; a dive from the high diving-board.) high
    2) (having a particular height: This building is about 20 metres high; My horse is fifteen hands high.) high
    3) (great; large; considerable: The car was travelling at high speed; He has a high opinion of her work; They charge high prices; high hopes; The child has a high fever/temperature.) high
    4) (noble; good: high ideals.) high
    5) ((of sounds) at or towards the top of a (musical) range: a high note.) high
    6) ((of voices) like a child's voice (rather than like a man's): He still speaks in a high voice.) high
    7) (having great value: Aces and kings are high cards.) high
    8) (very; very much: highly delighted; highly paid; I value the book highly.) highly
    9) (with approval: He thinks/speaks very highly of you.) highly
    10) (at, or to, a great distance from ground-level, sea-level etc: The plane was flying high in the sky; He'll rise high in his profession.) high
    11) ((of sounds, voices etc) high, sharp: a high-pitched, childish voice.) high-pitched
    12) (very high: a lofty building.) lofty
    14) (of a musical note, raised a semitone; too high in pitch: F sharp; That last note was sharp.) sharp
    15) up
    * * *
    Hoch1
    <-s, -s>
    [ho:x]
    nt cheer
    ein dreifaches \Hoch dem glücklichen Brautpaar three cheers for the happy couple
    ein \Hoch auf jdn ausbringen to give sb a cheer
    Hoch2
    <-s, -s>
    [ho:x]
    nt METEO high
    * * *
    das; Hochs, Hochs
    1) (Hochruf)

    ein [dreifaches] Hoch auf jemanden ausbringen — give three cheers for somebody

    2) (Met.) high
    * * *
    hoch; höher, am höchsten
    A. adj
    1. räumlich: high; Gestalt, Baum, Haus etc: tall; Leiter etc: long; Schnee, Wasser etc: deep;
    ein zwei Meter hoher Zaun a two-metre (US -er)-high fence;
    hohe Schuhe (mit hohen Absätzen) (high) heels;
    hoher Seegang heavy ( oder rough) seas;
    der hohe Norden fig the far north;
    die Hohe Tatra GEOG the High Tatra;
    die Hohen Tauern GEOG the High Tauern; fig Kante, Ross
    2. Ton, Stimme etc: high;
    zu hoch MUS sharp;
    das hohe C top C
    3. Druck, Einkommen, Fieber, Miete, Preis, Temperatur, Tempo etc: high; Einkommen, Profit, Verlust: auch big; Lotteriegewinn: big; Betrag, Menge, Summe: large; Alter, Gewicht, Tempo: great; Gewicht, Strafe: heavy; Strafe, Verlust etc: auch severe;
    ein hohes Alter erreichen auch live to be very old ( oder to a ripe old age);
    trotz seines hohen Alters despite his (advanced oder great) age, despite his advanced years;
    in hohem Maße highly, greatly;
    das ist eine hohe Zeit bei Rennen etc: (langsam) that’s a slow time;
    es ist hohe Zeit (es eilt) it’s high time
    4. fig (schwierig):
    das ist mir zu hoch umg, fig (zu schwierig) that’s above my head ( oder beyond me);
    seine Rede war zu hoch für sie umg, fig he was talking over their heads
    5. Geburt, Politik, Posten etc: high; Geburt: auch noble; Rang: auch superior; Diplomatie, Politik: auch high-level; Beamter, Offizier: high-ranking, senior; Besuch, Feiertag, Jubiläum etc: important;
    hoher Adel nobility, in GB auch peerage;
    hoher Gast distinguished guest, VIP;
    hohes Gericht high court; Anrede: Your Lordship (US Your Honor), Members of the Jury;
    der Hohe Priester the high priest;
    der hohe Herr umg, iron the great lord;
    Hoch und Niedrig (Arm und Reich) high and low; Haus, Tier
    6. Ehre, Konzentration: great; Anspruch, Meinung etc: high; Favorit: hot;
    eine hohe Meinung haben von think very highly of; Ansehen, Lied, Schule
    7. (auf Höhepunkt):
    in hoher Blüte stehen be in full bloom; künstlerische Bewegung: be at its height;
    das hohe Mittelalter the High Middle Ages;
    es ist hoher Sommer it is high summer
    B. adv
    1. (Ggs niedrig) high;
    hoch oben high up; (weit) a long way up;
    hoch oben im Norden far up in the north;
    hoch über dem Boden/der Stadt high above the ground/town;
    ein hoch beladener Wagen a heavily-laden cart;
    hoch fliegen (weit oben) fly high (up);
    3000 m hoch fliegen fly at a height of 3000 m;
    hoch gelegen high-up, high up in the mountains;
    hoch liegen Ort: be situated high up; Schnee: be deep;
    die Sonne steht hoch (am Himmel) the sun is high (in the sky);
    zwei Treppen hoch wohnen live on the second (US third) floor, live two floors up;
    den Kopf/die Nase hoch tragen fig hold one’s head up high/go around with one’s nose in the air;
    wer hoch steigt, wird tief fallen sprichw the higher you climb, the further you have to fall; fig hergehen, hinauswollen
    2. (nach oben) up;
    hoch aufragen tower (up), soar;
    Hände hoch! hands up!;
    Kopf hoch! chin up!
    3. Tonlage: high;
    zu hoch singen/spielen sing/play sharp
    4. bezahlen, dotiert, versichern etc: highly; besteuert, verlieren: heavily; gewinnen: by a large margin;
    hoch dosiert in large doses;
    hoch in den Achtzigern sein be well into one’s eighties;
    zu hoch einschätzen overestimate, overrate;
    das ist zu hoch gegriffen (überschätzt) that’s a bit high; (übertrieben) that’s an exaggeration;
    spielen play (for) high (stakes) (auch fig);
    hoch verschuldet heavily ( oder deep) in debt
    5. in Wendungen mit Adjektiven wie angesehen, geachtet, geehrt, industrialisiert, kompliziert, motiviert, qualifiziert, spezialisiert etc: highly; beglückt: very; (überaus, äußerst) auch extremely;
    hoch beansprucht Person: … on whom great demands are made; Bauteil etc: heavily used;
    hoch entwickelt highly developed, sophisticated; Technik etc: auch very advanced;
    hoch gespannt fig Erwartungen: great, high; Pläne: ambitious;
    hoch radioaktiv highly radioactiv ( oder contaminated);
    hoch konzentriert Zuhörer etc: highly concentrated; lesen etc: with great concentration, very concentratedly; auch hochkonzentriert, hochstehend;
    hoch technisiert sophisticated; high-tech …;
    hoch und heilig versprechen promise solemnly, swear; hochleben
    6. in Wendungen mit Verben: highly, greatly;
    hoch achten greatly respect, hold in high esteem;
    jemandem etwas hoch anrechnen respect sb for (doing) sth;
    er rechnet dir das hoch an auch that really impressed him umg;
    jemanden hoch schätzen regard sb highly
    7. umg:
    drei Mann hoch three of them ( oder us, you);
    8. MATH:
    drei hoch zwei/drei three squared/cubed, three to the power of two/three;
    vier hoch fünf four to the power of five ( oder fifth power);
    das ist doch Schwachsinn hoch drei! umg that’s totally stupid!; höher, höchst…
    hoch… im v auch auf…, hinauf…
    * * *
    das; Hochs, Hochs

    ein [dreifaches] Hoch auf jemanden ausbringen — give three cheers for somebody

    2) (Met.) high
    * * *
    nur sing. n.
    high n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hoch

  • 99 hochkonzentriert

    I Adj. Zuhörer etc.: highly concentrated
    II Adv. lesen etc.: with great concentration, very concentratedly; hoch II 5
    * * *
    hoch|kon|zent|riert
    adj
    2)
    See:
    hoch
    * * *
    hoch·kon·zen·triert
    adj Säure highly concentrated
    * * *
    1.
    hochkonzentrierte Säure highly-concentrated acid
    2. hoch B 5

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hochkonzentriert

  • 100 uninteressiert

    Adj. uninterested (an [+ Dat] in)
    * * *
    uninterested
    * * *
    ụn|in|te|res|siert
    1. adj
    (= neutral) disinterested; (= nicht interessiert) uninterested
    2. adv
    uninterested
    * * *
    (not having or showing any interest: I told him the news but he seemed uninterested.) uninterested
    * * *
    un·in·te·res·siert
    [ˈʊnʔɪntərɛsi:ɐ̯t]
    adj disinterested
    ein \uninteressiertes Gesicht machen to appear disinterested
    [an etw dat] \uninteressiert sein to not be interested [in sth]
    * * *
    Adjektiv uninterested; not interested (an + Dat. in)
    * * *
    uninteressiert adj uninterested (
    an [+dat] in)
    * * *
    Adjektiv uninterested; not interested (an + Dat. in)
    * * *
    adj.
    uninterested adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > uninteressiert

См. также в других словарях:

  • Zuhörer(in) — Zuhörer(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Zuhörer — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Zuhörerin …   Deutsch Wörterbuch

  • Zuhörer — 1. Aus einem guten Zuhörer wird ein guter Erzähler. Poln.: Kto chec bigć dobrym powiadaczem, trzeba žeby był pier wéj dobrym słuchaczem. (Čelakovsky, 70.) 2. Der Zuhörer gereth nach seinem Meister. – Henisch, 1506, 23. 3. Der Zuhörer Thränen sind …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zuhörer — der Zuhörer, (Mittelstufe) eine Person, die jmdm. oder etw. zuhört Synonym: Hörer Beispiel: Die Zuhörer verfolgten den Vortrag mit großer Aufmerksamkeit. Kollokation: aktiver Zuhörer …   Extremes Deutsch

  • Zuhörer — Publikum; Hörer; Zuhörerschaft * * * Zu|hö|rer [ ts̮u:hø:rɐ], der; s, , Zu|hö|re|rin [ ts̮u:hø:rərɪn], die; , nen: Person, die jmdm., einer Sache zuhört: die Zuhörerinnen und Zuhörer lauschten gebannt seiner Interpretation der Sinfonie. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Zuhörer — ↑ Zuhörerin Hörer, Hörerin, Lauscher, Lauscherin. Sprachtipp: Wenn gehäuftes Auftreten der Doppelform Zuhörerinnen und Zuhörer vermieden werden soll, können die Synonyme Hörerschaft, Zuhörerschaft, Publikum oder das bildungssprachliche Wort… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zuhörer — der Zuhörer, Liebe Zuhörer. Ihre Meinung interessiert uns. Bitte rufen Sie an …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Zuhörer — Hörer ist eine Ableitung vom Wort hören und bezeichnet: auch als Zuhörer den Adressaten einer akustischen Botschaft den Hörfunkteilnehmer (Radiohörer) den Teilnehmer einer akademischen Vorlesung, siehe Studierende, Gasthörer als Kurzform den… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuhörer, der — Der Zuhörer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Zuhörerinn, eine Person, welche der andern zuhöret; besonders, welche dem Lehrvortrage eines andern zuhöret. Die Zuhörer eines Predigers, Lehrers u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zuhörer — Zu|hö|rer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Electrophone — Zuhörer des Theatrophons an Münzapparaten, 1892 Das Theatrophon (franz.: Théâtrophone) war ein von Clément Ader entwickeltes System zur stereofonen Übertragung von Opern und Theateraufführungen über das Telefon. Es wurde 1881 in Paris erstmals… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»