Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

zur+post+geben

  • 81 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem committuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.

    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem capitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.

    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.: quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – / Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    lateinisch-deutsches > committo

  • 82 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waírÞan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.: quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Richtung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.

    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cupidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser »wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti, ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.

    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich-Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.: verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.

    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, -wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.

    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic. u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.

    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.

    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.

    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. 1. manus.(S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante versus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.

    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.

    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.

    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – / Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    lateinisch-deutsches > verto

  • 83 committo

    com-mitto, mīsī, missum, ere, zusammenlassen, zusammenbringen, I) eig.: a) mater. lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander- oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. se committere od. Passiv committi medial = zusammengehen, sich anschließen, dicht anstoßen, sich verbinden, sich vereinigen, malos (Balken, Ständer), Caes.: opera (Befestigungswerke), Liv.: maria, Curt.: duas noctes, Ov.: plagarum orae committuntur, Cels.: quia vehementer rursus se commiserunt (orae ossis), Cels. – influentem urbi Tiberinum (den Tiber) ponte, Flor. – m. Ang. wem? womit? durch Dat., durch cum u. Abl., durch inter se, zB. dextram dextrae, Ov.: manum Teucris, poet. = handgemein werden, Verg.: lacum flumini, Plin. ep.: urbem continenti (von einem Damm), Curt.: viam viae, Liv.: ubi se (Syria) Ciliciae committit, Mela: quā naris fronti committitur, Ov.: costae committuntur cum osse pectoris, Cels.: orae scroti suturis inter se committendae, Cels.: nondum commissa inter se munimenta, Liv.: v. der Wortfügung, res in ordinem digestae et inter se commissae, Quint.: vermiculate lexeis inter se c., Quint. – m. Ang. wohin? wozu? durch in u. Akk., donec se duo capita in priorem partem (nach vorn) committant, Cels.: commissa in unum crura, Ov.: ceterae suturae in unguem com-
    ————
    mittuntur, vereinigen sich auss genauste, Cels. – b) leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit cum u. Abl., mit bl. Dat., m. inter se, zum Kampfe, duos canes in conspectu populi, Frontin.: arietes vel boves, ICt. – u. acies commissas solvere, Prop. – bes. in den öffentl. Spielen, quingenos pedites, tricenos equites hinc inde, Suet.: pugiles Latinos cum Graecis, Suet. – zum Wortgezänk, omnes inter se, Suet. – zum Wettstreit mit Worten, aequales inter se, Suet. – β) zum Vergleich zusammenstellen, vates, Iuven. 6, 436: sua scripta antiquae Corinnae, Prop. 2, 3, 21.
    II) mehr übtr.: 1) etw. zu Werke-, zur Ausführung-, zur Anwendung bringen, a) im allg., beginnen, stattfinden lassen, abhalten, anstellen, veranstalten (Ggstz. finire), bei Ang. mit wem? mit cum u. Abl. od. m. inter se, zB. pugnam u. pugnam cum alqo, Cic.: proelium, Caes.: proelium a dextro cornu, Caes.: proelium cum hostium equitatu, Caes.: commissum erat proelium inter Macedones Ariosque, Curt.: modicum certamen, Liv.: leve certamen in alto, Liv.: bellum, Liv., verb. (im Ggstz.) bellum c. et profligare (seinem Ende nahe bringen), Liv. (s. Fabri Liv. 21, 40, 11): bellum ad Chalcidem, Liv.: bellum prospere, Liv., inconsultius, Iustin.: primo tempore commissum est Punicum bellum, profligatum secundo, tertio vero
    ————
    confectum est, Flor. – c. obsidionem, Curt.: c. rixam, Liv. – agona musicum, aufführen, Suet.: u. so spectaculum, Liv.: ludos, Cic. – cenam maturo ovo, Varr. fr. – tribuni sanguine commissa proscriptio, Ciceronis paene finita, Vell. – iudicium inter sicarios committitur, Cic.: fausto committitur omine sermo, Ov. – absol. = eine Schlacht liefern, kämpfen, parvā manu cum copiosissimo hoste, Eutr.: contra Sullam, Eutr.: priusquam committeretur, vor Beginn des Kampfes, Suet. – b) etw. Straffälliges ins Werk setzen, zur Ausführung kommen lassen, ausüben, begehen, verschulden, α) m. Ang. der Sache, die man begeht, αα) durch Acc., tantum facinus, Cic.: multa virilis audaciae facinora, Sall.: multa maleficia, Cic.: tantum scelus, Cic.: tantum nefas, Curt.: multas nefarias res, Cic.: delictum maius, Caes.: caedem, caedes, Ov. u. Curt.: parricidium, Quint.: incestum cum filia, Quint.: nihil commisisse, Cic.: si quae culpa commissa est, Cic.: ego etiam quae tu sine Verre commisisti, Verri crimini daturus sum, Cic. – m. Ang. gegen wen? durch in od. erga od. adversus u. Akk., multa et in deos et in homines impie nefarieque, Cic.: quod secus a me erga te commissum videretur, Cic.: quae Philippi bello adversus populum Romanum commisissent, Liv. – ββ) durch folg. Infin., es dahin kommen lassen, committit saepe repelli, Ov. met. 9, 632: hoc cum saepius bubulci fieri vident, non committunt
    ————
    scamna facere, Col. 2, 4, 3. – γγ) durch folg. ut u. Konj., es dahin kommen lassen, es verschulden, daß usw., id me commissurum, ut patiar fieri ne animum induxeris, Plaut.: sordidum ad famam (est) committere, ut accusator nominere, Cic. – oft m. vorhergeh. Negation, non committet hodie ut vapulet, Ter.: non committam posthac, ut me accusare de epistularum neglegentia possis, Cic.: quā re ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, a populi Romani calamitate nomen caperet, Caes. – δδ) durch folg. quare od. cur, quod neque commissum a se intellegeret, quare timeret, neque etc., Caes. b. G. 1, 14, 2: Caedicius negare se commissurum, cur sibi quisquam imperium finiret, Liv. 5, 46, 6. – β) absol., etwas verüben, es versehen, fehlen, sündigen, cum verisimile erit, aliquem commisisse, Cic.: nemo enim committeret, Cic. – m. Ang. gegen was? durch contra od. in od. adversus u. Akk., contra legem, Cic.: contra leges, ICt.: in legem, ICt.: adversus testamentum, ICt. – m. Ang. nach welchem Gesetze? durch Abl., lege censoriā, Varr.: lege de sicariis, Quint. – c) machen, daß eine Vertrags- od. Rechtsbestimmung od. eine Strafe in Anwendung kommt, in Kraft tritt, d.i. α) eine Vertragsbestimmung in Erfüllung gehen-, vor sich gehen lassen, civitas obligata sponsione commissā, durch die bereits vor sich gegangene (verwirkte) Verbürgung, Liv. 9, 11, 10: hanc ego devotionem ca-
    ————
    pitis mei... convictam esse et commissam putabo, als verwirkt erwiesen u. der Augenblick der Erfüllung eingetreten sei, Cic. de domo 145. – u. so bei den Juristen, c. edictum, stipulationem, die Erfüllung des Edikts usw. verwirken, ICt.: stipulatio committitur, tritt in Wirkung, ICt.: so auch cautio committitur, ICt.: dies committendi, Verfalltag, ICt. – β) eine Strafe zur Anwendung kommen lassen, verwirken, multam, Cic.: poenam octupli, Cic. – dah. γ) Partiz. Perf. commissus v. Strafobjekt, verfallen, hypothecae commissae, Cic.: hereditas Veneri Erycinae (der V.) commissa, Cic.: hanc fiduciam (Unterpfand, Hypothek) commissam tibi dicis, Cic.
    2) jmd. od. etw. in den Bereich, in den Schutz, in die Willkür usw. jmds. od. einer Sache hinlassen, d.i. in einen Ort usw. sich getrauen od. sich wagen lassen (dah. se committere oft = sich getrauen, sich wagen), jmdm. od. einem Ggstde. anheimgeben, überlassen, anvertrauen, aussetzen, preisgeben, m. Ang. wohin? wem? durch in u. Akk. od. durch bl. Dat., α) pers. Objj.: se longius a portibus, Caes.: se in conclave, Cic.: se in senatum, Cic.: se in populi Romani conspectum, Cic.: ne duae legiones sine Picentinis cohortibus in conspectum Caesaris committerentur, Cic.: c. duos filios in aleam eius, qui proponitur, casus, Liv.: se non c. in aciem, Liv.: se urbi, Cic.: se theatro populoque Romano, sich ins Th. u. vor die
    ————
    Augen des röm. Volkes wagen, Cic.: se ludis, bei den öffentlichen Spielen zu erscheinen wagen, Cic.: se publico non c., nicht wagen, sich öffentlich sehen zu lassen, Suet.: se non solum populo, sed etiam senatui, Cic.: se itineri tam infesto tamque periculoso, Cic.: se tam longae navigationi et viae, Cic.: se nusquam proelio, Liv.: persecutis hostibus nusquam se aequo certamine, Liv. – alci filiam, Ter., liberos suos, Ter.: ovem lupo (sprichw., griech. καταλείπειν οϊν εν λύκοισι), Ter. eun. 832: infirmas legiones hostibus committere non audere, Hirt. b. G.: mulierem alci primo partu, Ter.: alqm fidei alcis, Curt.: alqm fidei tutelaeque alcis, Curt.: alqm fidei potestatique alcis, Cic.: ut commissus sit fidei (vestrae), permissus potestati, Cic.: ego me tuae commendo et committo fide (= fidei), Ter.: se aut mortis aut servitutis periculo, Cic.: post cibum se neque frigori neque aestui neque labori, Cels. – mit Ang. als wen? durch Prädikatsakk., gnatam suam alci uxorem, Ter.: alci alqm alendum, Ov. – β) leblose Objj.: collum tonsori, Cic.: semen solo, Col.: non protinus aciem (Auge) infirmam improbo lumini, Sen.: c. alci epistulam, Cic.: c. alci alqd legendum, Fronto: alci litteras liberiores, Cic.: alci portam, (zur Bewachung) anvertrauen, Verg.: alci urbem, zur Verteidigung anvertrauen, Frontin.: alci bellum, den Kr. (= die Führung des Kr.), Cic.: u. so alci bellum contra Afros, Eutr.: iudici litem, Petr.:
    ————
    quaedam domestica litteris (einem Briefe) non c., Cic. (vgl. sed haec ipsa nescio rectene sit litteris commissa, Cic.): (alci) consilia, Cic.: alci fortunas suas, Ter.: summum imperium potestatemque alci, Nep.: (alci) custodiam pecuniae, Curt.: alci rem publicam, Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 25, 7, 3): alci salutem suam, Curt.: salutem navibus, Iustin.: alci vitam, Cic.: rem proelio, es auf ein Tr. ankommen lassen, Caes.: ebenso rem in aciem, Liv.: rem in casum ancipitis eventus, Liv.: ne rem committeret eo, ubi duae acies timendae essent, Liv.: c. rem publicam in discrimen, die Sache des Staates dem Risiko preisgeben (auf die Spitze stellen), Liv. – γ) absol., alci comm., es jmdm. anheimgeben, jmdm. die Sache in die Hand geben, es auf jmd. ankommen lassen, auch jmdm. sich anvertrauen (s. Madvig Epist. crit. ad Orell. p. 26 sq. u. p. 184. Zumpt Cic. Verr. 4, 16), sanan es, quae isti committas, Plaut.: eis commisi et credidi, Ter.: commisi Heio, Cic.: cui denique commisit, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de u. Abl., alci de existimatione sua, Cic. Verr. 3, 137. – m. Ang. des Zweckes durch ut u. Konj., alci, ut videat, ne quid res publica detrimenti capiat, Cic. Mil. 70. – Synkop. Perf. commisti, Ter. eun. 832 Fl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > committo

  • 84 verto

    verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere (altind. vártatē, er dreht sich, got. waнrЮan, ahd. werdan, werden), nach einer anderen, bes. nach der entgegengesetzten Richtung kehren, wenden, drehen, umkehren, umwenden, umdrehen, refl. vertere se u. bl. vertere, u. Passiv verti medial, sich kehren, sich wenden, sich drehen, I) im allg.: A) eig.: 1) übh.: a) m. Angabe wohin? α) durch Praepp.: ora in alqm, Ov.: omnium ora in se, Tac.: raptum vexillum ad ripam, Tac.: currum in fugam, Curt.: aquam v. in subiecta, ableiten in die Niederungen, Tac.: equos ad moenia, Verg.: armentum ad litora, nach dem U. zutreiben, Ov.: mucronem in se, Liv. epit.: v. harpen in alqm, Ov.: morsus exiguam in Cererem (Brot), Verg. – refl., verti me a Minturnis Arpinum versus, Cic.: u. ohne se, ad Orientem vertit, kehrte um, Treb. Poll.: ut (sol) vortat metas ad solstitiales, Lucr.: alterius ramos videmus vertere in alterius, Verg.: o utinam vocula mea vertat in auriculas dominae, gelange, Prop.: Char. quo vortisti (wohin hast du dich gedreht = wohin siehst du)? Dem. ad illum qui emit, Plaut. merc. 434: u. passiv medial, velatum vortier ad lapidem, sich (anbetend) hinzuwenden zu einem (heiligen) Stein, Lucr.: homines, quorum oculi perversā semper acie vertantur, sich drehen, Firm. – β) durch Advv.: sidera retro, Verg.:
    ————
    quo vertere cursus (iubeat), Verg.: quo vocat, vertamus iter, Verg.: v. ora huc et huc, Hor.: nunc huc nunc illuc verso mari, Liv. – refl., vorte hāc te, puere, wende dich hierher = komm hierher, Plaut. – b) m. bl. Acc.: flumina et lacus, ableiten, Tac.: fores cardine tacito, leise aufmachen, Tibull.; vgl. verso cardine strepitum fecit, Ov.: clavem vertere (umdrehen), Iulian. bei Augustin.: simulat gradu discedere verso, Ov.; vgl. verso pede premere arenam, Ov.: u. ille tuus tam cito vertit pennas amor? hat seine Fittige gewendet (= hat sich von mir entfernt, mich aufgegeben)? Prop. – refl., cum haesisset descendenti (virgini Vestali) stola, vertit se et recollegit, Plin. ep. 4, 11, 9. – 2) als milit. t.t.: alqm (hostes, equites u. dgl.) in fugam, in die Fl. treiben, -schlagen, Auct. b. Afr., Liv. u.a.: u. so bl. agmina, Verg.: u. Philippis versa acies retro, die zu Ph. verlorene Schlacht, Hor. – iter retro, eine rückgängige Bewegung machen, Liv.; vgl. ni Vitellium retro Fortuna vertisset, zur Umkehr genötigt hätte, Tac. – terga v., kehrtmachen = fliehen, Caes. u.a.: u. so refl., se, Caes. u.a.: u. ohne se, versuros omnes in fugam extemplo ratus, überzeugt, daß alle sofort kehrtmachen würden, Liv. – in circumsedentes Capuam se vertit, wendete sich gegen usw., Liv. 26, 5, 4. – 3) von der örtl. Lage, bes. als geogr. t.t., refl. Scytharum gens, haud procul Thraciā sita, ab oriente ad septentrionem se vertit, wohnt in der Rich-
    ————
    tung von O.n.N. (= nordöstlich), Curt. 7, 7 (29), 3. – u. medial, versus in od. ad m. Akk., gewendet, gerichtet, hin- od. hinausgehend, hin- od. hinausliegend u. dgl., squamarum series a cauda ad caput versa, hinlaufend, Plin.: v. Örtlichkeiten, fenestrae in viam versae, Liv.: Epirus in septentrionem versa, Liv.: mare ad occidentem versum, Liv.: (Maeander) nunc ad fontes, nunc in mare versus, hinlaufend, Ov.: u. so (Rhenus) modico flexu in occidentem versus, Tac.: versa est Pachynos ad austros, liegt nach Süden, Ov.
    B) bildl.: 1) im allg.: a) übh.: α) mit Angabe wohin? αα) durch Praepp.: usum olei ad luxuriam, den Gebr. des Öles zur Verschwendung wenden, d.i. bis zur Verschwendung treiben, Plin.: in se studia civium, Tac.: v. bonas aures ad pacem, dem Fr. gütiges Gehör zu schenken geneigt sein, Prop.: indomitum animum in bonum, Tac.: animum alias ad curas, Tac.: consilia curasque in oppugnationem Placentiae, Tac.: venena et artes in alium, Tac.: in nos vertite iras, Liv.: patrem ab alienis in suos vertisse superbiam, Liv. – Passiv, versa Romam res, wurde die Sache (Untersuchung) nach Rom gespielt, Liv.: summa curae in Bostarem versa erat, die Hauptsorge war dem B. zugewälzt, lag auf B., Liv. – in admirationem versus (rex), zur B. hingerissen, Liv. – verti certamine irarum ad caedem, hingetrieben werden, Liv.: u. so solitae cu-
    ————
    pidine caedis in pecudes, Ov. – medial, in quem (Scipionem) tum omnis civitas versa erat, die Augen der ganzen St. (voll Erwartung) gerichtet waren, Liv.: pater totus in Persea versus, dem P. ganz zugewandt, sich ganz hingebend, Liv. – refl. ohne se, zB. periculum in creditores a debitoribus verterat, Liv.: omnis ira belli ad populationem vertit, ging am Ende hinaus auf B., Liv. – verterat periculum in Romanos, Liv., pernicies ad accusatorem, Tac. – Caesar vertit in Sabinum, lenkte (in dem Schreiben) auf den S. ein, Tac. ann. 4, 70. – ββ) durch Advv.: quo me vortam, wohin soll ich mich (in meiner Not, Verlegenheit) wenden? Ter.: redigam ut, quo se vortat, nesciat, daß er sich nicht zu raten u. zu helfen weiß, Ter.: quo se verteret, nesciebat, Cic.: quoquo verteris, wie man es auch drehen u. wenden mag, Cic. – depulsi aemulatione alio vertunt, davon abgebracht durch Eifersucht, nehmen sie eine andere Wendung, schlagen sie einen anderen Weg ein, Tac. ann. 1, 18: u. so bl. ut verteret, Tac. ann. 4. 10. – β) mit bl. Acc.: versa amicitiae terga dedere meae, kehrten meiner Fr. den Rücken, Ov.: v. sinistrum lenti itineris rumorem prospero proelio, (von sich) abwenden, Tac. – b) Gelder, Einkünfte wohin wenden, d.i. α) zuwenden, ex illa pecunia magnam partem ad se, sich aneignen, Cic.: in se Cotyi data, Tac.: litem in suam rem, das Streitobjekt sich zusprechen, Liv.: Lugdunensium reditus in fi-
    ————
    scum, zum F. schlagen, Tac. – u. so wohl verte aliquid, wende dir etwas zu = mache eine Prellerei, ein betrügerisches Geschäft, Pers. 5, 137. – β) wie unser » wohin wenden« = verwenden, benutzen, pecuniam in suos usus, ICt.: pecuniam mutuam in rem alcis, ICt. – captos in praedam, Tac.: seditiosa in praedam, Tac.: occasionem ad bonum publicum, Tac. – c) etwas so u. so (auf die üble od. gute Seite) wenden, m. in u. Akk. od. m. bl. Dat. zur Ang. wozu? α) in der Beurteilung, machen, gereichen lassen zu usw., ansehen als usw., comitia biennio habita in religionem, zu einem Gegenstande frommen Bedenkens machen, Liv.: ne ea, quae rei publicae causā egerit, in suam contumeliam vertat, zu einer Beleidigung gegen sich, Caes.: Romanos obicis mihi et ea, quae gloriae esse debent, in crimen vertis, Liv.: ne sibi vitio verterent, quod etc., Cic. – in prodigium versa ea tempestas, Liv. – β) in der Ausführung, so u. so wenden = die u. die Wendung geben, so u. so ausschlagen, -ablaufen lassen, u. refl. (ohne se) u. Pass. medial, sich wenden, die u. die Wendung nehmen, so u. so ausschlagen, ablaufen, somnia in melius, Tibull.: cognomen in risum, ins Lächerliche ziehen, Hor.: di bene vortant quod agas, Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, Liv.: ne memoria Augusti,
    ————
    ne nomen Caesarum in ludibria et contumelias verterent, Tac.: magnitudo pecuniae malo vertit (sc. ei), wurde sein Unglück, Tac.: quae res bene vortat mihi, Plaut.: quae res tibi vertat male, Ter.: quod bene, nec bene vertat, Liv. u. Verg.: u. medial, factum est versum in laudem, Liv. – d) in der Beurteilung auf jmd. od. etw. (als Urheber, Ursache) etw. wenden = jmdm. od. einem Umstande usw. etwas zuschreiben, beimessen, devictorum Samnitium decus ad legatos est versum, Liv.: v. omnium secundorum adversorumque causas in deos, Liv.: quaeque alia in deûm iras vertunt (sc. homines), Liv.: quam rem alii in superbiam vertebant, Sall.
    2) insbes.: a) etw. wenden, d.i. etw. ändern, verändern, wechseln, α) Körperliches: comas (durch Färben) v., Prop.: u. so capillum, Tertull.: furentium certa indicia sunt audax et minax vultus... color versus, veränderte, wechselnde Gesichtfsarbe (= Sich- Verfärben), Sen. – auster in Africum se vertit, schlug zum Südwestwind um, Caes. – β) Zustände usw.: iussa, Verg.: quae mea culpa tuam mentem vertit? Ov.: u. so quae sententia te (dich = deine Gesinnung) vertit? Verg.: statum, Tertull. – refl., vorterunt se memoriae (Zeiten), Plaut.: fortuna iam verterat, hatte sich gewendet (geändert), Liv. – medial, omnia vertuntur, certe vertuntur amores, Prop.: videte, quam versa et mutata in peiorem partem sint omnia, Cic.:
    ————
    verso civitatis statu, Tac.: verso Marte, Liv.: versis ad prospera fatis, Ov.: versā vice, umgekehrt, Sen. poët., Iustin. u.a.: versa facundia, Poesie, Apul. – b) seinem ganzen Wesen, seiner Gestalt nach in etw. übergehen lassen, verwandeln, pectora in silicem, Ov.: alqd in lapidem, Ov.: in cinerem, s. cinis: Niobe, quae nimio fletu in lapidem versa est, Hyg. – refl. u. medial = in etw. übergehen, sich verwandeln, zu etw. werden, se in imaginem Amphitruonis (v. Jupiter), Plaut.: terra in aquam se vertit, Cic.: se in omnes facies, Verg.: vidit fusa in obscenum se vertere vina cruorem, Verg. – medial, in pus verti, Cels.: verti in parva animalia, Ov.: m. Acc. resp., formam vertitur oris antiquum in Buten, verwandelt sich an Gestalt in den alten B., Verg. – c) Schriftwerke usw. übertragen, übersetzen, Philemo scripsit (fabulam), Plautus barbare (lateinisch) vertit, Plaut.: si sic verterem Platonem, ut verterunt nostri poëtae fabulas, Cic.: verti etiam multa de Graecis, Cic.: v. Graeca in Latinum, Quint.: annales ex Graeco in Latinum sermonem, Liv.: ex Graeco in Latinum vel ex Latino vertere in Graecum, Plin. ep. – d) als publiz. t.t., v. solum, sich außer Landes begeben, auswandern, bes. v. Verbannten, dah. oft mit dem Zusatz exsilii causā, Cic. u.a.: vertere solum exsilio, Amm. 15, 3, 12.
    II) prägn.: A) = versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen-
    ————
    den, fort und fort herumdrehen, -wenden, refl. vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: lumina, rollen (v. der Gorgo), Verg.: caput, herumrollen, - wälzen (v. Meere), Prop. – medial, vertitur interea caelum (dreht sich [um die Erde]) cum ingentibus signis, Enn.: u. so vertitur interea caelum et ruit (bricht herauf) Oceano Nox, Verg.: si oculi cum dolore vertuntur, wenn sich die Augen unter Schmerz bewegen (bei der Bewegung die Augen schmerzen), Cels.; aber im üblen Sinne, oculi vertuntur, die Augen verdrehen sich, Cels.: u. intestinum verti videtur, der Darm scheint sich krampfhaft zu krümmen, Cels.
    2) übtr., u. zwar refl. vertere se u. medial vertī, a) v. Pers., irgendwo sich umherbewegen, sich umhertreiben, sich umhertummeln, v. se ante postes, Prop.: u. oft medial, verti in mediis catervis, Verg.: inter primos, Verg.: sub pedibus omnia verti regique videbunt, sich unter ihren Füßen zu winden (von den Untertanen), Verg. – b) v. der Zeit = umrollen, umlaufen, septima post Troiae excidium iam vertitur aestas, Verg.: decima haec iam vertitur aestas, Sil. – bes. im Partic., hunc mensem vertentem servibit, diesen vollen Monat, Plaut.: mense vertente, innerhalb eines M., Vitr.: intra finem anni vertentis, innerhalb des laufenden Jahres, Cic.: u. bes. anno vertente, im Verlauf-, innerhalb des Jahres od. eines Jahres, Cic.
    ————
    u. Nep.: u. so tum ille vere vertens annus appellari potest, ein völliges Jahr (vom großen Weltjahre, das aber selbst annus magnus heißt), Cic. de rep. 6, 24. Vgl. über annus vertens überhaupt Censor. 19 in.
    BB) bildl.: 1) im allg.: stimulos sub pectore, unter dem H. die St. drehen = das Herz zur Begeisterung anstacheln, Verg. Aen. 6, 101.
    2) insbes., u. zwar medial vertī, sich in irgend einem Gebiete, einem Fache, einem Elemente bewegen, a) v. Pers.: iam homo in mercatura vortitur, gibt sich schon mit dem Handel ab, Plaut. most. 639. – b) v. Lebl.: ubi ego video rem verti in meo foro, sich auf m.F. bewegt, vor mein F. gehört, von mir abhängt, Plaut.: in iure, in quo causa illa vertebatur (zu dessen Gebiete jener Prozeß gehörte), paratissimus, Cic.: in eo verti (drehe sich) spes civitatis, Liv. – quam maxime resisto, tam res in periculo vortitur, desto größer wird die G., Plaut.: in maiore discrimine domi res vertebatur, weit mißlicher stand es um usw., Liv. – omnia in unius potestate ac moderatione vertentur, die G.u.L. des Ganzen wird in der Hand eines einzigen liegen, Cic.: totum id vertitur in voluntate Philippi, hängt von der Gesinnung des Ph. ab, Liv.: in eo victoriam verti, darauf beruhe der S., das sei für den S. entscheidend, Liv.: in eo verti ceterorum animos, si etc., es sei für die Stimmung der übrigen entscheidend, Liv. – so auch mit circa u. Akk., cum circa hanc
    ————
    fere consultationem disceptatio omnis verteretur (sich drehte), Liv. 36, 7, 1. – u.m. Advv., ibi summam rerum bellique verti, daß dort das ganze Schicksal des Staates u. Kr. entschieden werde, Liv.: ibi maiestatem regiam verti, unde soror Alexandri staret, auf deren Seite sei die k.M., zu denen sich die Schw. des Al. halte, Iustin. – u. impers., vertebatur (= vertebatur disceptatio in eo), utrum... an etc., darum drehte sich die Frage, ob... oder usw., Liv. 39, 48, 3.
    B) = invertere, convertere, umkehren, umwenden, AA) eig.: 1) im allg.: a) übh.: hominem in id latus, cuius auris eo modo laborat, auf die S. legen, Cels.: saepe stilum, Hor.: palpebram cotidie, Cels.: arma (bei einem Trauerzuge), Verg.: manum non vertere, s. manus (S. 807). – b) als t.t. des Landbaues, mit dem Pfluge od. mit der Hacke umwenden, wenden, bidentibus solum vertere utilius est, quam aratro, Colum.: u. so terram aratro, Verg. u. Hor., u. (poet.) ferro, Verg.: Massica rastris, Verg.: agros bove patrio, Prop.: lupinum in flore, Colum.: collem in quattuor pedes (vier F. tief), Colum. – poet. übtr., v. Rudernden, umwühlen, freta versa lacertis, Verg.: spumant vada marmore verso, Verg. – c) als t.t. der Weberkunst, die Spindel drehen, ad torquenda subtegmina in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – d) ein Gefäß umkippen, umlegen u. so abzapfen, ausleeren, cadum, Plaut.; u. cadus non ante ver-
    ————
    sus = ein noch nicht angezapfter, Hor.: crateras, ausleeren, Verg.
    2) insbes., gewaltsam umkehren, umstürzen, über den Haufen werfen, Cycnum vi, Ov.: fraxinos, Hor.: arces, Verg.: moenia ab imo, Verg.: summa in imum, Auson.: versa puppis, Lucan.: versi Penates, Verg.
    BB) bildl.: 1) im allg.: Callicratidas cum multa fecisset egregie, vertit ad extremum omnia, warf alles um = verdarb alles, Cic. de off. 1, 84.
    2) insbes.: a) gewaltsam umkehren, fortuna summa in imum vertit et versa erigit, kehrt das Oberste zu unterst, Auson. epigr. 143, 3. – b) politisch umstürzen, über den Haufen werfen, umstoßen, stürzen, zerrütten, zugrunde richten, verderben (vgl. Heräus Tac. hist. 1, 2 extr.), res Phrygias fundo, Verg.: regna ab imo, Sen. poët.: leges funditus (gänzlich), Tac.: cuncta secum, Verg.: ne socius rex, ne Armenia scelere et pecuniā verteretur, Tac.: versā Caesarum subole, Tac. – Parag. Infin., vertier (vortier), Plaut. rud. 886. Lucr. 1, 710 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verto

  • 85 Geld

    Geld n 1. BANK, BÖRSE buyer’s rate (Geldkurs, Börsenkurs); 2. FIN, GEN, WIWI (infrml) bread, (infrml) dough, (BE) (infrml) dosh, money, (AE) (infrml) wampum am Geld BÖRSE at the money (Optionen) aus dem Geld BÖRSE out of the money (Optionen) etw. für sein Geld bekommen WIWI get good value for money Geld abführen STEUER pay over, transfer Geld anlegen GEN invest money, put money down Geld auf Abruf BANK, FIN money at call Geld auf eine Hypothek aufnehmen GEN raise money on a mortgage Geld auf etw. aufnehmen GEN raise money on sth Geld aufnehmen BANK borrow funds, borrow money Geld ausgeben GEN spend Geld großzügiger ausgeben FIN loosen one’s belt Geld investieren FIN invest money, put money down Geld leihen 1. FIN lend money; 2. BANK borrow money Geld scheffeln GEN (infrml) rake it in Geld sparen BANK save Geld spielt keine Rolle GEN money is no object Geld von jmdm. borgen GEN borrow money from sb Geld von jmdm. leihen GEN borrow money from sb Geld vorübergehend anlegen BÖRSE park money Geld wie Heu haben GEN (infrml) have money to burn im Geld BÖRSE in the money (Optionen) im Geld schwimmen GEN (infrml) awash with cash (richtig) Geld in die Hand nehmen GEN (infrml) (really) go to great expense um Geld ersuchen GEN appeal for funds zu Geld kommen GEN come into money
    * * *
    n 1. < Börse> buyer's rate; 2. <Finanz, Geschäft, Vw> bread infrml, dough infrml, dosh infrml (BE), money, wampum infrml (AE) ■ am Geld < Börse> Optionen at the money ■ aus dem Geld < Börse> out of the money (Optionen) ■ etw. für sein Geld bekommen <Vw> get good value for money ■ Geld abführen < Steuer> pay over, transfer ■ Geld anlegen < Geschäft> invest money, put money down ■ Geld auf Abruf <Bank, Finanz> money at call ■ Geld auf eine Hypothek aufnehmen < Geschäft> raise money on a mortgage ■ Geld auf etw. aufnehmen < Geschäft> raise money on sth ■ Geld aufnehmen < Bank> borrow funds, borrow money ■ Geld ausgeben < Geschäft> spend ■ Geld großzügiger ausgeben < Finanz> loosen one's belt ■ Geld investieren < Finanz> invest money, put money down ■ Geld leihen 1. < Finanz> lend money; 2. < Bank> borrow money ■ Geld scheffeln infrml < Geschäft> rake it in infrml ■ Geld sparen < Bank> save ■ Geld spielt keine Rolle < Geschäft> money is no object ■ Geld von jmdm. borgen < Geschäft> borrow money from sb ■ Geld von jmdm. leihen < Geschäft> borrow money from sb ■ Geld vorübergehend anlegen < Börse> park money ■ Geld wie Heu haben infrml < Geschäft> have money to burn infrml ■ im Geld < Börse> in the money (Optionen) ■ im Geld schwimmen infrml < Geschäft> awash with cash infrml ■ um Geld ersuchen < Geschäft> appeal for funds ■ zu Geld kommen infrml < Geschäft> come into money
    * * *
    Geld
    money, furniture of one’s pocket (coll.), gold, dimes, scales (US), (Bargeld) cash, (Börse) buyers, bid, prices negotiated, (Hartgeld) coin, (Kleingeld) small change, (Papiergeld) paper money (currency, notes), (Wechselgeld) change;
    für Geld mercenarily;
    gegen bares Geld for cash;
    hinter dem Geld her on the make (pitch, sl.);
    in Geld ausgedrückt in cash terms;
    in gutem Geld in good money;
    keinen Pfennig Geld not a shot in the locker;
    knapp an Geld low in cash, short of money;
    nur mit wenig Geld versehen scant of money;
    mit Geld wohl versehen moneyed, flush of money;
    ohne Geld moneyless, out of funds, without means, hard up for money;
    ohne jedes Geld out of cash, penniless, broke (sl.);
    so gut wie bares Geld as good as (equal to) cash;
    viel Geld verschlingend money-guzzling;
    Gelder means, sums of money, funds, purse;
    abgenutztes Geld worn currency;
    angelegtes Geld money put up, funds (money) invested, investment;
    fest angelegtes Geld tied-up (locked-up, Br.) money, lockup (Br.);
    mit Kündigungsfrist angelegtes Geld term (time, US) deposit;
    langfristig angelegte Gelder long-term (funded) capital;
    nicht angelegtes Geld unemployed money;
    sicher angelegtes Geld money safely invested;
    auf einem Sparkonto angelegtes Geld money on deposit account;
    anvertrautes Geld consigned (trust) money, money held on trust, trust fund;
    aufgebrauchtes Geld spent money;
    aufgenommene Gelder borrowed funds, borrowings, debts, accounts payable (US);
    aufgewandte Gelder money employed;
    in den Ferien ausgegebenes Geld holiday expenses;
    ausgeliehenes Geld money lent;
    an Kunden ausgeliehene Gelder (Bilanz) advances against customers;
    ausgezahltes Geld cash disbursements;
    ausstehendes Geld money due, outstanding money, outstandings;
    ausstehende Gelder outstanding debts, outs, accounts receivable (US);
    bares Geld [spot] cash, present (dry, ready, cash, US) money, ready coin (cash), specie, money down (sl.);
    auf dem Transport (unterwegs) befindliches Geld bullion in transit, money in the post (Br.) (mail, US);
    befristete Gelder tied-up funds, lockup (Br.) time deposits (US);
    benötigte Gelder necessary funds;
    bereitliegendes Geld cash in hand;
    vom Parlament bewilligte Gelder money provided by Parliament (Br.);
    billiges Geld cheap (light, easy[-terms]) money;
    ein bisschen Geld a little money;
    brachliegendes Geld dead money, money paying no interest (lying idle);
    brachliegende Gelder idle funds;
    durchlaufende Gelder cash in transit;
    eigenes Geld own money;
    eingeforene Gelder blocked funds, frozen money;
    eingegangene Gelder [cash] receipts, takings;
    eingehende Gelder money pouring (coming) in, receipt of money, receipts, takings;
    eingesammeltes Geld purse;
    mittels Zwangsvollstreckung eingetriebenes Geld money made;
    eingezahltes Geld deposit;
    einlaufende Geld receipts;
    einzelnes Geld loose change (money);
    erspartes Geld money put aside;
    erspartes (erübrigtes) Geld savings, spare money;
    fakultatives Geld facultative money;
    täglich fälliges Geld money at (on) call, money at short notice (Br.), call (day-to-day) money (Br.), money on current account, sight (demand, US) deposit;
    falsches Geld counterfeit coin (money), bad (Br.) (bogus, base, Br.) money;
    festes Geld time loan (US) (money), deposit account (US), fixed (time) deposit (US);
    festgelegte (festliegende) Gelder tied-up funds, immobilized money, lockup (Br.), time deposits (US);
    flüssige Gelder available capital (funds), funds in hand, disposable funds, ready money, liquid funds (assets), cash, liquid resources, spare capital;
    fremde Gelder trust money, (Bankbilanz) funds from outside sources, third-party funds, deposit by customers;
    gangbares Geld current (good) money;
    mein ganzes Geld the whole of my money;
    gefälschtes Geld counterfeit coin (money), counterfeits, bad (base, Br.) money;
    gefundenes Geld windfall;
    gehortetes Geld inactive money;
    geliehenes Geld borrowed money;
    gepumptes Geld touch (sl.);
    aus dem Verkehr (Umlauf) gezogenes Geld money withdrawn from circulation;
    hartes Geld hard currency, coin[ed] money, hard (US) (solid) cash, specie;
    heißes Geld hot money, refugee capital;
    herausgegebenes Geld change, small coin;
    hinausgeworfenes Geld money down the drain, wasted money;
    hinterlegtes Geld trust money;
    gerichtlich hinterlegtes Geld cash under the control of the (money in) court;
    investiertes Geld capital invested;
    irreguläres Geld non-standard money;
    konvertierbares Geld convertible money;
    frei konvertierbares Geld hard money;
    täglich kündbares Geld money at call, call (day-to-day) money (Br.), demand deposits (US);
    kursierendes Geld current money;
    kurzfristig kündbare (kurzfristige) Gelder money on (at) short notice, demand deposits (US), short-term loans (US);
    langfristige Gelder time money (loan, deposit, US), call (long-term, US) money, street (long-term, demand, US) loans, deposit accounts (US);
    leichteres Geld easier money;
    ungeheure Menge Geld enormous amount of money;
    mündelsichere Gelder trustee investment (Br.), trust fund (US);
    nachbewilligte Gelder additional funds;
    öffentliche Gelder public monies (funds, Br.), the public purse;
    originäres Geld primary money;
    gerade passendes Geld even money;
    privates Geld private funds;
    restliches (überzähliges) Geld odd money;
    schlechtes Geld counterfeit money, base coin;
    schwarzes Geld black money;
    stillgelegtes Geld tied- (locked-, Br.) up money, lock-up (Br.);
    stillgelegte Gelder non-earning reserve;
    tägliches Geld demand loan (deposit, money) (US), sight deposit, call loan (money, Br.), overnight credit, day-to-day money (Br.);
    teures Geld dear (close, tight, high, US) money;
    überschüssiges Geld surplus money;
    postalisch überwiesenes Geld postal money;
    telegrafisch überwiesenes Geld telegraphic money;
    überzähliges Geld overpayment, payment in excess;
    übriges Geld spare cash;
    mein übriges Geld the rest of my money;
    umlaufendes Geld current (effective) money, currency;
    ungültiges Geld money that is no longer current;
    unverzinsliche Gelder dormant funds;
    im Drogenhandel verdientes Geld drug money;
    leicht verdientes Geld easy money, money easily earned, money for jam (Br. sl.) (for old rope, sl.), soft (sl.);
    sauer (schwer, mühsam) verdientes Geld hard earnings, hard-earned money, tough buck (sl.);
    schnell verdientes Geld fast buck (US sl.), turkey (sl.);
    vereinnahmtes und verausgabtes Geld money received and expended;
    jederzeit verfügbare Gelder money on hand, floating money, disposable funds;
    tatsächlich verfügbares Geld effective money supply;
    von einer Bank verwaltete Gelder banker’s (bank) funds;
    treuhänderisch verwaltetes (verwahrtes) Geld trustee investment (Br.), trust funds;
    viel Geld plenty (good deal) of money;
    sehr viel Geld no end of money;
    vollwertiges Geld sterling money;
    weggeworfenes Geld money thrown away;
    wertbeständiges Geld store-of-value money;
    restlos zurückgezahltes Geld money refunded in full;
    Geld auf Abruf (auf tägliche Kündigung) call loan (money, Br.), day-to-day loan (money) (Br.), street (demand, US) loan, money at call;
    Brief und Geld (Börse) bills and money, bid and asked, bids and offers, sellers and buyers;
    mehr Geld als Brief (Kursbericht) more buyers than sellers, buyer’s market (over, Br.);
    Geld wie Heu (Mist) oodles of money;
    Geld in der Ladenkasse till money;
    Gelder mit Laufzeit time deposits;
    Geld und sofort fällige Staatsbankguthaben treasury cash;
    Geld der Steuerzahler taxpayers’ money;
    Geld in der Tasche shot in the locker (coll.);
    Geld mit gleich bleibendem Wert stable money;
    Geld auf eine Woche weekly fixtures;
    Geld mit Zwangskurs legal tender, lawful money (US);
    Geld-aus-der-Tasche-ziehen shakedown (US sl.);
    Geld sparend money-saving;
    Geld verdienend money-making;
    Geld abheben to [with]draw money;
    Geld von der Bank (seinem Bankkonto) abheben to draw money from the bank;
    Geld mittels Scheck abheben to check out (US);
    jem. Geld abknöpfen to stint s. o. of money, to squeeze money out of s. o.;
    jem. sein Geld bis zum letzten Heller abnehmen to fleece s. o. of every halfpenny;
    Geld abzweigen to divert money;
    jem. Geld anbieten to offer s. o. money;
    j. um Geld angehen to draw on s. o. for money;
    j. fortlaufend um Geld angehen to keep at s. o. with appeals for money;
    j. um Geld anhauen to touch s. o. for s. th. (sl.);
    Geld anlegen to embark money, to put money out, to invest funds, to make an investment;
    sein Geld in Aktien anlegen to invest one’s money in stocks and shares;
    sein ganzes Geld in Büchern anlegen to spend a small fortune on books;
    sein Geld falsch anlegen to misemploy one’s money;
    Geld fest anlegen to place money on deposit;
    sein Geld in Grundstücken anlegen to invest one’s money (make investments) in real estate;
    sein Geld gut anlegen to invest one’s money to good account, to get good value for one’s money (coll.);
    Geld im Hausbesitz anlegen to put money into houses;
    sein Geld klug anlegen to bestow one’s money wisely;
    sein Geld nutzbringend anlegen to lay out one’s money profitably;
    sein Geld in mündelsicheren Papieren anlegen to invest one’s money in a safe stock;
    Geld in Rentenwerten anlegen to sink money in an annuity;
    sein Geld schlecht anlegen to make bad use of one’s money;
    Geld auf Sparkonten anlegen to place money in savings accounts;
    Geld spekulativ anlegen to venture money in a speculation;
    Geld in Staatsanleihen (Staatspapieren) anlegen to fund (Br.);
    Geld vernünftig anlegen to put money to good use;
    Geld verzinslich anlegen to put one’s money out at interest;
    sein Geld vorteilhaft anlegen to lay out one’s money to advantage;
    Geld zinsbringend anlegen to place money on interest;
    um Geld anpumpen to touch (pump) for money (sl.);
    sein Geld einer Bank anvertrauen to give money to the bank for safe-keeping;
    Geld anweisen to remit money;
    Geld aufbringen to put up funds, to put up (borrow, raise, take up) money, to raise cash, to finance;
    Geld für ein Unternehmen aufbringen to put up the money for an undertaking;
    Geld durch Zeichnung aufbringen to raise funds by subscriptions;
    Geld aufnehmen to borrow (raise, take up) money, to take the rate;
    Geld auf ein Grundstück aufnehmen to raise money on an estate;
    Geld gegen hypothekarische Sicherheiten aufnehmen to borrow on a mortgage;
    Geld gegen Verpfändung der Anlagenwerte aufnehmen to raise money on the security of the assets;
    Geld auftreiben to raise (scare up, US coll.) money, to raise cash, to finance;
    Geld für ein Unternehmen auftreiben to find the money for an undertaking, to finance an institution;
    Geld für j. aufwenden to spend money on s. o.;
    Geld aufzählen to count up money;
    Geld ausgeben to lay out (spend) money;
    sein ganzes Geld ausgeben to go through all one’s money;
    eine Menge Geld ausgeben to spend lots of money;
    scheffelweise Geld ausgeben to squander away money, to be off on a spending spree, to spend money like water;
    verschwenderisch Geld ausgeben to spend lavishly;
    wenig Geld für sein Auto ausgeben to run a car at small cost;
    öffentliche Gelder bestimmungsgemäß ausgeben to use public money only for legitimate purposes;
    viel Geld für Bücher ausgeben to spend a small fortune on books;
    Geld falsch ausgeben to misspend money;
    Geld mit vollen Händen (hemmungslos) ausgeben to go the paces, to be on a big spending binge, to be off on a spending spree, to make the money fly, to spend money with both hands (without stint, like water);
    Geld leicht ausgeben to spend money with a free hand;
    sein Geld für nichts und wieder nichts ausgeben to throw away one’s money for nothing;
    Geld spekulativ ausgeben to venture money in speculation;
    sein Geld umsonst ausgeben to spend one’s money for no purpose;
    viel Geld für Werbung ausgeben to advertise in a big way;
    jem. mit Geld aushelfen to aid s. o. with money;
    mit seinem Geld auskommen to live within one’s means;
    mit wenig Geld auskommen to live on little money;
    Geld ausleihen to lend money, to put money out to loan;
    Geld auf Bodmerei ausleihen to lend money on bottomry;
    Geld gegen Sicherheiten ausleihen to lend money on security;
    Geld auf Zinsen ausleihen to put out money (borrow) at interest, to place money on interest;
    Geld zinsfrei ausleihen to lend money free of interest;
    Geld ausspucken to spill money (fam.);
    jem. gegen Vorlage seines Personalausweises Geld auszahlen to pay s. o. a sum upon submission of proof of identity;
    sich um Geld balgen to scramble for money;
    restliches Geld behalten to keep the odd money;
    Teil des Geldes behalten to retain part of the money;
    Geld beiseiteschaffen to finance money away;
    für sein Geld etw. [Gleichwertiges] bekommen to get one’s money’s-worth;
    etw. für sein Geld geboten bekommen to have a run for one’s money;
    von jem. keinen Pfennig Geld bekommen not to see the colo(u)r of s. one’s money;
    Verfügungsgewalt über sein Geld bekommen to come into one’s own money;
    Geld abgezählt bereithalten no change given;
    Geld bereitstellen to finance;
    öffentliche Gelder bereitstellen to make the necessary public funds available;
    Geld beschaffen to furnish (procure) money, to provide funds;
    das erforderliche Geld beschaffen (auftreiben) to find the money;
    jem. Geld besorgen to provide s. o. with money;
    aus lauter Geld bestehen to be made of money;
    j. um sein ganzes Geld betrügen to fleece s. o. of (jockey, do s. o. out of) all his money;
    Geld bewilligen to grant money, (parl.) to vote supplies (funds);
    jem. für sein Geld etw. bieten to give s. o. a run for his money;
    j. eilig um Geld bitten to rush s. o. for money;
    j. um sein Geld bringen to relieve s. o. of his money;
    j. um sein ganzes Geld bringen to bilk s. o. out of his money;
    das große Geld bringen to bring in big money;
    Geld unter die Leute bringen to put money into circulation;
    Geld in Verkehr bringen to pass the coin;
    Geld bei einer Bank deponieren to deposit money with a bank;
    Geld durchbringen to waste money;
    Geld einfordern to demand payment;
    Geld einkassieren to pocket cash;
    Geld einnehmen to receive money;
    Geld einschießen to give in, to put into, to contribute capital;
    Geld in den Wirtschaftskreislauf einschleusen to pump money into the economic system;
    mit Geld einspringen to chip in (US);
    Geld einstecken (einstreichen) to pocket money;
    sich sein Geld sehr genau einteilen to make a penny go a long way;
    Geld eintreiben to enforce payment, to recover a debt;
    Geld bei einer Bank einzahlen to put money in[to] (deposit money with) a bank;
    Geld auf ein Konto einzahlen to pay money into an account;
    schlechtes Geld einziehen to call in coins;
    seine Gelder einziehen to call in one’s money;
    Geld durch Zahlkarte überwiesen erhalten to be paid out in cash by the postman;
    Geld erheben to raise money;
    Geld auf betrügerische Weise erlangen to get money by fraud;
    j. um sein Geld erleichtern to part s. o. from his money;
    Geld erpressen to ramp (Br. sl.);
    gestohlenes Geld ersetzen to replace stolen money;
    im Geld ersticken to be rolling in money;
    aus öffentlichen Geldern fördern to subsidize;
    gesperrte Gelder freigeben to release funds;
    Geld auf Bodmerei geben to advance money on bottomry;
    ins Geld gehen to run into money (coll.);
    erheblich ins Geld gehen to run into large amounts;
    mit seinem Geld geizen to be very near with one’s money;
    Geld haben to be worth money (in stock, in cash);
    dicke Gelder haben to have a fat income;
    eigenes Geld haben to have money of one’s own;
    genügend Geld haben to have money in sufficiency;
    nicht genügend Geld haben to feel the need of money;
    haufenweise Geld (Geld wie Heu, Mist) haben to have scads (lots, coll., piles, coll.) of money, to be simply coining money, to have money to burn, to have money galore;
    kaum Geld haben to be hard up [for money];
    kein (Mangel an) Geld haben to get aground, to be short of stuff (pressed for funds);
    massenhaft Geld haben to have loads (scads, US) of money;
    scheffelweise Geld haben to have lots of money (coll.);
    Taschen voller Geld haben to have one’s pockets full of money;
    Unmenge Geld (unermessliche Geld er) haben to have lots (a pot) of money;
    viel Geld haben to have a large income;
    sehr wenig Geld haben to have very little money;
    für sein Geld etw. haben to have a run for one’s money;
    Geld bei sich haben to have (carry) money on one;
    kein Geld bei sich haben not to have any money on one, to have no cash on o. s.;
    sein Geld gut angelegt haben to get good value for one’s money;
    Geld in Staatspapieren angelegt haben to have money in the funds (Br.);
    Geld ausstehen haben to have money owing;
    Geld auf der Bank haben to have funds with (money in) a bank;
    genügend Geld zum Bauen haben to have ample means for building;
    etw. Geld beiseite gelegt haben to have a little money in reserve;
    schönes Stück Geld gespart haben to have saved a nice bit of money;
    Geld in der Kasse haben to have cash in hand;
    Geld bei jem. stehen haben to have money lodged with s. o.;
    Geld bei einer Bank stehen haben to keep money at a bank;
    Geld im Überfluss haben to have scads (lots, piles) of money, to have money to burn;
    Geld zur Verfügung haben to have money at one’s disposal;
    viel Geld zur Verfügung haben to have a big bankroll;
    so viel Geld zur Verfügung haben to have so much money in hand;
    Geld zurückgelegt haben to have money laid aside (put by);
    Geld zu jds. Verfügung halten to hold money to s. one’s order;
    am Geld hängen to be a slave to money;
    nach Geld heiraten to marry money;
    Geld herausbekommen to get change;
    Geld herausgeben to give change;
    Geld aus jem. herausholen to get money out of s. o.;
    Geld aus jem. herauskitzeln (herauslocken) to elicit (entice, worm) money out of s. o.;
    Geld aus jem. herauspressen to wring money out of s. o.;
    Geld herausrücken to part with one’s money, to fork out, to cough up (sl.);
    Geld bei jem. herausschinden to extract money from s. o.;
    Geld aus etw. herausschlagen to make money out of s. th.;
    Geld zum Fenster herauswerfen to throw money down the drain;
    Geld aus einem Geschäft herausziehen to withdraw money from a business;
    Geld herbeischaffen to raise money;
    sein ganzes Geld hergeben to part with all one’s money;
    mit seinem Geld nur so herumschmeißen to play ducks and drakes with one’s money;
    Satz für tägliches Geld hinaufsetzen to mark up call money (US);
    sein Geld mit beiden Händen zum Fenster hinauswerfen to throw money down the drain;
    Geld hineinstecken to embark money;
    Geld bei jem. hinterlegen to lodge (deposit) money with s. o.;
    Geld bei einer Bank hinterlegen to place money on deposit with a bank;
    Geld bei Gericht hinterlegen to bring money into the court;
    Geld horten to hoard money;
    Geld investieren to invest capital;
    Geld in Häusern investieren to put money into houses;
    für billiges Geld kaufen to buy at a moderate price;
    mit Geld klimpern to chink;
    mit dem Geld knausern to stint money;
    um sein Geld kommen to lose one’s money;
    plötzlich zu Geld kommen to strike a lead (it rich);
    plötzlich zu viel Geld kommen to come into the big money;
    schnell zu Geld kommen to make a quick buck (sl.);
    schwer Geld auftreiben können to be hard set to find money;
    sich von seinem Geld schwer trennen können not to like to part with one’s money;
    nicht mit Geld umgehen können not to know how to handle money;
    Geld kosten to require money;
    Haufen Geld kosten to cost a packet of money;
    heilloses Geld kosten to cost an unholy amount of money;
    schweres Geld kosten to cost a great deal of money, to cost a lot (pot) of money;
    j. schweres Geld kosten to be a heavy burden on s. o.;
    anständige Stange (schönes Stück) Geld kosten (fam.) to run to (cost) a pretty penny, to come to a deal of money;
    sein Geld arbeiten lassen to put one’s money out at interest;
    sein Geld nicht arbeiten lassen to let one’s money lie idle;
    j. um sein Geld betteln lassen to let s. o. whistle for his money;
    Geld springen lassen to bleed well (sl.);
    sehr ins Geld laufen to run into very large sums;
    von seinem Geld leben to live on one’s capital;
    Geld auf die Bank legen to put money in[to] a bank;
    Geld auf die hohe Kante legen to put money by;
    Geld auf den Tisch legen to put down the money (fam.);
    Geld leihen (jem.) to loan (lend) money, (von jem.) to borrow [money];
    sein Geld loswerden to get rid of one’s money, to drop money (US sl.);
    Geld machen to make money;
    zu Geld machen to convert (turn) into cash, to turn (run) into money, to coin;
    Geld flüssig machen to ease money free;
    Geld locker machen to spring money (Br. coll.);
    aus seinem Geld mehr machen to manage one’s money more effectively;
    Geld nachschießen to pay an additional amount (sum);
    gutes Geld schlechtem Geld nachwerfen (hinterherwerfen) to throw good money after bad (coll.);
    herausgegebenes Geld nachzählen to count one’s change;
    Geld aus der Ladenkasse nehmen to take money from the till;
    bei Freunden hemmungslos Geld pumpen to feel no qualms about borrowing money from friends;
    Geld reinbuttern to kick in (sl.);
    Geld zu einem bestimmten Zweck sammeln to make up a purse;
    Geld für wohltätige Zwecke sammeln to canvass on (Br.) (in, US) behalf of charity;
    Geld auf die Seite schaffen to finance money away;
    Geld scheffeln to coin (coll.) (scoop up) money, to be simply coining money (Br.);
    monatlich Geld nach Hause schicken to remit money home each month;
    mit dem Geld nur so um sich schmeißen to scatter money broadcast, to fling one’s money about, to blow one’s money (sl.);
    [sein] Geld aus dem Fenster schmeißen to fling one’s money out of the window, to throw money down the drain;
    Geld schöpfen to create money;
    Geld schulden to owe money;
    viel Geld schulden to be involved in debts;
    im Geld [nur so] schwimmen to be rolling in cash (money, wealth, coll.), to bucket money, to have loads of money;
    bei Geld sein to be flush of money (in funds), to be in cash (the chips, sl.);
    knapp bei Gelde sein to be hard up (in low water), to be short of money;
    nicht bei Geld sein to be out of cash (funds);
    scharf aufs Geld aus sein to be keen on money making;
    völlig ohne Geld sein to be penniless (broke);
    aufs Geld aus sein to be after (out for) money, to be on the make (sl.);
    nicht mit Geld zu bezahlen sein to be worth its weight in gold;
    mit Geld freigebig sein to be open-handed with money;
    mit Geld reichlich (wohl) versehen sein to have a well-lined purse, to be flush of money;
    Geld sparen to save money;
    um Geld spielen to play for money, to game;
    Geld in ein Geschäft stecken to put capital into a business;
    sein Geld ins Geschäft stecken to lock up one’s cash in one’s trade;
    sein ganzes Geld ins Geschäft stecken to sink all one’s money in the concern;
    enorm viel Geld in sein Geschäft stecken to spend a fortune over one’s business;
    Geld aus der Ladekasse stehlen to abstract money from a till;
    Geld für ein Unternehmen zur Verfügung stellen to put up money for an undertaking;
    nach Geld stinken to stink of money (sl.);
    sich Geld in die Taschen stopfen to shove money into one’s pocket;
    viel Geld zu verdienen suchen to go in for money;
    sein letztes Geld mit jem. teilen to share one’s last crust with s. o.;
    Geld zur Sparkasse tragen to put money into the savings bank;
    Geld unmittelbar übergeben to hand over the money direct;
    Geld überweisen to transmit (transfer) money;
    jem. Geld überweisen to put s. o. in cash, to send s. o. a remittance;
    telegrafisch Geld überweisen to transfer money by cable;
    großzügig mit fremden Geld umgehen to be generous with other people’s property;
    leichtsinnig mit Vaters Geld umgehen to play fast and loose with father’s money;
    sorglos mit seinem Geld umgehen to be very flush with one’s money;
    sparsam mit seinem Geld umgehen to husband one’s money
    [fremdes] Geld umrechnen to reduce money;
    in [bares] Geld umsetzen to turn into money (cash), to realize;
    sein Geld dreimal jährlich umsetzen to turn one’s money three times a year;
    Geld ohne zusätzliche Gebühren gegen die landesübliche Währung umtauschen to change the currency without having to pay an extra charge;
    falsches Geld unterbringen to fob off false coin;
    Geld unterschlagen to convert money to one’s own use;
    öffentliche Gelder unterschlagen (veruntreuen) to misappropriate public funds, to misapply public money;
    j. mit Geld unterstützen to assist s. o. with money;
    Geld verauslagen to disburse money;
    Geld verdienen to make money;
    Haufen Geld verdienen to make stacks of money;
    schweres Geld verdienen to earn big (heavy) money, to line one’s pocket, to make money hand over fist;
    schöne Stange Geld verdienen to make piles of money;
    an einer Sache ein schönes Stück Geld verdienen to make a pretty penny out of s. th.;
    viel Geld verdienen to earn big money, to have a large income, to do well;
    enorm viel Geld verdienen to be simply coining money;
    auf einen Schlag viel Geld verdienen to earn a lot of money in one scoop;
    sein Geld auf anständige Art und Weise (ehrlich) verdienen to turn an honest penny;
    Geld wie Heu (Mist) verdienen to be simply coining money, to make money hand over fist;
    Geld vereinnahmen to receive money;
    Geld vergeuden to trifle away one’s money;
    schrankenlos Geld verleihen to lend money without limits;
    Geld bei etw. verlieren to lose money on s. th;
    bei etw. sehr viel Geld verlieren to drop a lot of money;
    jem. sein ganzes Geld vermachen to leave one’s money to s. o.;
    sein Geld verplempern to muddle away one’s money;
    Geld verpulvern to blow money (sl.);
    sich Geld verschaffen to procure money;
    sich Geld durch Betrug verschaffen to obtain money by fraud;
    sich das nötige Geld verschaffen to raise the wind (fam.);
    sein Geld verschleudern to make pots and pans of one’s property, to throw one’s money about;
    viel Geld verschlingen to cost a mint of money;
    j. mit Geld versehen to keep s. o. in money, to supply s. o. with funds, to finance s. o.;
    sein Geld verspekulieren to finance one’s money away (US);
    Geld gleichmäßig verteilen to divide money equally;
    sein Geld gut verwenden to make good use of one’s money;
    jem. sein Geld vorenthalten to keep s. o. out of money;
    Geld vorschießen (vorstrecken) to advance money;
    Geld für einen Hausbau vorsehen to destine money to build a house;
    jem. Geld vorzählen to count money before s. o.;
    ausländisches Geld wechseln to change foreign currency;
    von allen Leuten (Seiten) um Geld angegangen werden to be pressed for money from all quarters;
    mit Geld nur so um sich werfen to fling one’s money about, to throw money about like dirt;
    sein Geld auf die Straße werfen to throw money down the drain;
    sein Geld nicht wiederbekommen to be put out of pocket;
    für sein Geld etw. haben wollen to want one’s money’s-worth;
    im Gelde wühlen to be wallowing (rolling) in money;
    in barem Geld zahlen to pay in cash;
    in deutschem Geld zahlen to pay in German money;
    sein Geld zählen to tell one’s money (US);
    jem. Geld aus der Tasche ziehen to relieve s. o. of his money, to shake s. o. down (US sl.);
    Geld seiner Zweckbestimmung zuführen to appropriate money;
    sein Geld zurückbekommen to recover (get back) one’s money;
    Geld an den Eigentümer zurückgeben to restore (refund) money to the owner;
    zu viel gezahltes Geld zurückgeben to return an overpaid amount;
    schönes Stück Geld zurücklegen to put a good deal of money aside;
    Geld für unvorhergesehene Ereignisse zurücklegen to reserve money for unforeseen contingencies, to put aside for a rainy day;
    sein Geld zurückverlangen to want [to get] one’s money back;
    sein Geld zusammenhalten to take care of one’s money;
    Geld zusammenkratzen to scrape up a sum of money, to scratch together, to scramble up money;
    ein bisschen Geld zusammenkratzen to rake together a little money;
    Geld zusammenscharren to scramble up money;
    sein Geld zusammenwerfen to pool one’s resources;
    Geld zuschießen to contribute money;
    Gelder zweckbestimmen to earmark funds;
    Gelder zweckentfremden (anderen als den vorhergesehenen Zwecken zuführen) to alienate funds from their proper destination;
    Geld gesucht (Kurszettel) wanted, inquired matter;
    ohne Geld geht nichts money talks;
    damit kann man viel Geld verdienen there is money in it;
    Geld spielt keine Rolle, auf Geld wird nicht gesehen (Anzeige) money is no object;
    Geldabfindung monetary indemnity, pecuniary compensation (satisfaction), cash settlement;
    Geldabfluss drain of money, efflux of funds;
    Geldabfluss zu einer Flut anschwellen lassen to turn the outflow of money into a flood;
    Geldabhebung draft [of money], withdrawal of [a sum of] money, drawing, cashing;
    Geldabschöpfung absorption of purchasing power;
    kreditäre Geldabschöpfung creation of currency (money);
    Geldabwertung devaluation (devalorization) of the currency;
    Geldabzug drain of money;
    Geldadel moneyed aristocracy, plutocracy.
    herbeischaffen, Geld
    to raise funds (the wind, sl.).
    vorstrecken, Geld
    to advance money.
    zusammenkratzen, Geld
    to scrape up a sum of money;
    Pfennige zusammenkratzen to scrabble the pennies together.
    zusammenschießen, Geld
    to club together;
    Gelder (Kapitalien) zusammenschießen to pool funds;
    sein Kapital zusammenschießen to join stock with s. o.

    Business german-english dictionary > Geld

  • 86 open

    1. adjective

    with the window open — bei geöffnetem Fenster

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    force something openetwas mit Gewalt öffnen

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also academic.ru/26032/eye">eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    in the open airim Freien

    3) (ready for business or use)

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to(exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open(outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)
    2) (allow access to)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    6) (make more receptive)

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    his eyes opened wideer riss die Augen weit auf

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    ['əupən] 1. adjective
    1) (not shut, allowing entry or exit: an open box; The gate is wide open.) offen
    2) (allowing the inside to be seen: an open book.) offen
    3) (ready for business etc: The shop is open on Sunday afternoons; After the fog had cleared, the airport was soon open again; The gardens are open to the public.) geöffnet
    4) (not kept secret: an open show of affection.) offen
    5) (frank: He was very open with me about his work.) offen
    6) (still being considered etc: Leave the matter open.) offen
    7) (empty, with no trees, buildings etc: I like to be out in the open country; an open space.) offen
    2. verb
    1) (to make or become open: He opened the door; The door opened; The new shop opened last week.) öffnen
    2) (to begin: He opened the meeting with a speech of welcome.) eröffnen
    - opener
    - opening
    - openly
    - open-air
    - open-minded
    - open-plan
    - be an open secret
    - bring something out into the open
    - bring out into the open
    - in the open
    - in the open air
    - keep/have an open mind
    - open on to
    - the open sea
    - open to
    - open up
    - with open arms
    * * *
    [ˈəʊpən, AM ˈoʊ-]
    I. adj
    1. inv (not closed) container, eyes, garment, door, window offen, auf präd; pass also geöffnet, für den Verkehr freigegeben; book aufgeschlagen; flower aufgeblüht, erblüht; map auseinandergefaltet
    she was breathing through her \open mouth sie atmete durch den offenen Mund
    excuse me, your fly is \open entschuldige, aber dein Hosenstall steht offen fam
    I had difficulty keeping my eyes \open ich konnte die Augen kaum noch offenhalten
    to welcome sb with \open arms ( fig) jdn mit offenen Armen empfangen [o aufnehmen]
    \open boat Boot nt ohne Verdeck
    to do sth with one's eyes \open etw ganz bewusst tun
    I got into this job with my eyes \open als ich diesen Job angenommen habe, war mir klar, was mich erwartet
    an \open wound eine offene Wunde
    wide \open [sperrangel]weit geöffnet
    to burst \open bag, case aufgehen
    to push sth \open etw aufstoßen; (violently) etw mit Gewalt öffnen
    2. inv, pred (for customers, visitors) shop, bar, museum geöffnet, offen
    is the supermarket \open yet? hat der Supermarkt schon auf?
    is that new computer store \open for business yet? hat dieser neue Computerladen schon aufgemacht?
    to declare sth for \open etw für eröffnet erklären
    3. inv (not yet decided) case, decision, question offen
    the race is still wide \open bei dem Rennen ist noch alles drin
    the price is \open to negotiation über den Preis kann noch verhandelt werden
    to be \open to interpretation Interpretationsspielraum bieten
    an \open matter eine schwebende Angelegenheit [o offene Sache]
    an \open mind eine unvoreingenommene Einstellung
    to have/keep an \open mind unvoreingenommen [o objektiv] sein/bleiben
    she has a very \open mind about new things sie steht neuen Dingen sehr aufgeschlossen gegenüber
    to keep one's options \open sich dat alle Möglichkeiten offenhalten
    an \open question eine offene Frage
    \open ticket Ticket nt mit offenem Reisedatum
    to leave sth \open etw offenlassen
    4. inv (not enclosed) offen
    to be in the \open air an der frischen Luft sein
    to get out in the \open air an die frische Luft gehen
    \open country unbebautes Land
    \open field freies Feld
    on the \open road auf freier Strecke
    on the \open sea auf hoher See [o dem offenem Meer
    5. inv (accessible to all) offen, öffentlich zugänglich
    this library is not \open to the general public dies ist keine öffentliche Bibliothek
    the competition is \open to anyone over the age of sixteen an dem Wettbewerb kann jeder teilnehmen, der älter als 16 Jahre ist
    the job is \open to all applicants die Stelle steht allen Bewerbern offen
    to have \open access to sth freien Zugang zu etw dat haben
    in \open court in öffentlicher Verhandlung
    an \open discussion eine öffentliche Diskussion
    6. inv (not concealed) offen
    \open hostility offene Feindschaft
    \open resentment unverhohlene Abneigung
    an \open scandal ein öffentlicher Skandal
    to lay sth \open etw offenlegen
    7. inv, pred (frank) person offen
    he is quite \open about his weaknesses er spricht freimütig über seine Schwächen
    to be \open with sb offen zu jdm sein
    an \open person ein offener [o aufrichtiger] Mensch
    8. inv, pred (willing to accept)
    to be \open to sth für etw akk offen sein
    \open to offers Angebote werden entgegengenommen
    the company is \open to offers for the empty factory die Firma zieht Angebote für die leer stehende Fabrik in Betracht
    to be \open to advice/new ideas/suggestions Ratschlägen/neuen Ideen/Vorschlägen gegenüber aufgeschlossen [o offen] sein
    to be \open to bribes/offers/persuasion für Bestechung/Angebote/Überredung zugänglich sein
    9. inv (available) frei, verfügbar; offer freibleibend
    our offer will be kept \open until the end of the week unser Angebot gilt noch [o bleibt noch bestehen] bis Ende der Woche
    there are still lots of opportunities \open to you dir stehen noch viele Möglichkeiten offen
    it is \open to you to accept or to refuse the offer es steht Ihnen frei, das Angebot anzunehmen oder abzulehnen
    the line is \open now die Leitung ist jetzt frei
    to keep a bank account \open ein Bankkonto [weiterhin] bestehen lassen
    \open time verfügbare Zeit
    \open vacancies offene [o freie] Stellen
    10. inv, pred (exposed) offen, ungeschützt; MIL ungedeckt, ohne Deckung
    to be \open to sth etw dat ausgesetzt sein
    his macho attitude leaves him \open to ridicule mit seinem Machogehabe gibt er sich selbst der Lächerlichkeit preis
    to be \open to attack Angriffen ausgesetzt sein
    to be \open to criticism kritisierbar sein
    to be \open to doubt zweifelhaft [o fraglich] sein
    to be \open to the enemy feindlichem Zugriff unterliegen
    to lay oneself \open to sth sich akk etw dat aussetzen
    11. inv SPORT offen
    \open champion Sieger(in) m(f) einer offenen Meisterschaft
    \open championship offene Meisterschaften pl
    12. inv SPORT (unprotected) game, style of play frei, ungedeckt
    13. inv (letting in air) durchlässig, porös
    an \open screen ein Drahtgitter [o Drahtnetz] nt
    an \open weave eine lockere Webart
    14. inv MUS
    \open note Grundton m
    \open pipe offene [Orgel]pfeife
    \open string leere Saite
    15. inv ELEC
    \open circuit unterbrochener Stromkreislauf
    16. inv MED (not constipated) bowels nicht verstopft, frei
    17. inv BRIT FIN (not crossed)
    \open cheque Barscheck m, Barcheck m SCHWEIZ
    18. inv (free of ice) port, river eisfrei; weather, winter frostfrei
    19. LING offen
    \open syllable offene Silbe
    \open vowel offener Vokal
    20. MATH
    \open set offene Menge
    21.
    to be an \open book person [wie] ein aufgeschlagenes [o offenes] Buch sein; thing ein Kinderspiel sein
    computers are an \open book to him mit Computern hat er überhaupt kein Probleme
    II. vi
    1. (from closed) sich akk öffnen, aufgehen
    the door \opens much more easily now die Tür lässt sich jetzt viel leichter öffnen
    the flowers \open in the morning die Blüten öffnen sich am Morgen
    I can't get the door to \open! ich kann die Tür nicht aufkriegen!
    2. (give access)
    to \open onto sth [direkt] zu etw dat führen
    the door \opens into the garden die Tür führt direkt in den Garten
    to \open off sth zu etw dat hinführen
    the small path \opened off the main road der schmale Weg führte auf die Hauptstraße
    3. (for service) öffnen, aufmachen fam
    the cafe \opens at ten o'clock das Café öffnet um zehn Uhr
    4. (start) piece of writing or music, story beginnen, anfangen; film anlaufen; play Premiere haben
    the trial \opens/the Olympic Games \open tomorrow der Prozess wird/die Olympischen Spiele werden morgen eröffnet
    the film \opens in New York next week der Film läuft nächste Woche in New York an
    who's going to \open? (in cards) wer kommt raus?, wer hat das Ausspiel?; STOCKEX
    the shares \opened lower bei Börsenbeginn standen die Aktien niedriger
    5. (become visible) sich akk zeigen
    the valley \opened before them das Tal tat sich vor ihnen auf
    6. (start new business) eröffnen, aufmachen, aufgehen SCHWEIZ
    III. n
    1. no pl (out of doors)
    [out] in the \open draußen; (in the open air) im Freien
    to camp in the \open unter freiem Himmel nächtigen
    2. no pl (not secret)
    to bring sth out into the \open etw publikmachen [o an die Öffentlichkeit bringen]
    to come out into the \open ans Licht kommen, auskommen SCHWEIZ, ruchbar werden geh
    to get sth [out] in[to] the \open etw [offen] zur Sprache bringen [o ansprechen
    the O\open [offene] Meisterschaft, Open nt fachspr
    IV. vt
    1. (change from closed)
    to \open a book/magazine/newspaper ein Buch/ein Magazin/eine Zeitung aufschlagen
    to \open a box/window/bottle eine Dose/ein Fenster/eine Flasche aufmachen [o öffnen]
    to \open the curtains [or drapes] die Vorhänge aufziehen
    to \open the door [or doors] to sth ( fig) neue Perspektiven [o Möglichkeiten] für etw akk eröffnen
    to \open one's eyes seine Augen öffnen [o aufmachen]
    to \open one's home to sb jdn bei sich dat aufnehmen
    to \open a letter/file einen Brief/eine Akte öffnen
    to \open a map eine [Straßen]karte auffalten
    to \open one's mouth ( also fig) den Mund aufmachen, etw ausplaudern [o SCHWEIZ ausbringen]
    to \open a vein ( hum) zum Strick greifen hum
    2. (begin)
    to \open fire MIL das Feuer eröffnen
    to \open a meeting/rally ein Treffen/eine Kundgebung eröffnen
    to \open negotiations in Verhandlungen eintreten
    to \open the proceedings das Verfahren eröffnen
    3. (set up)
    to \open a bank account ein Konto einrichten [o eröffnen]
    to \open a business/branch ein Geschäft/eine Zweigstelle eröffnen [o aufmachen
    4. (for customers, visitors) öffnen
    the company will open its doors for business next month die Firma wird im nächsten Monat eröffnet
    to \open a bakery/book store/restaurant eine Bäckerei/einen Buchladen/ein Restaurant öffnen
    to \open a building ein Gebäude einweihen
    to \open a road/tunnel eine Straße/einen Tunnel für den Verkehr freigeben
    to \open sth etw erschließen
    to \open a new field of science wissenschaftliches Neuland erschließen
    to \open one's bowels den Darm entleeren
    8. (clear blockages)
    to \open sth:
    the security team \opened a way through the crowd for the president das Sicherheitsteam bahnte dem Präsidenten einen Weg durch die Menge
    to \open a canal einen Kanal passierbar machen
    to \open a pipe ein Rohr durchgängig machen
    to \open the view den Blick [o die Sicht] ermöglichen
    9.
    to \open sb's eyes to sb/sth jdm die Augen über jdn/etw öffnen
    to \open the floodgates [to sb/sth] [jdm/etw] Tür und Tor öffnen pej
    to \open one's heart to sb jdm sein Herz ausschütten, sich akk jdm anvertrauen
    to \open one's mind offener [o SCHWEIZ meist aufgeschlossener] werden
    * * *
    ['əUpən]
    1. adj
    1) door, bottle, book, eye, flower etc offen, auf pred, geöffnet; circuit offen; lines of communication frei; wound etc offen

    to keep/hold the door open — die Tür offen lassen or auflassen/offen halten or aufhalten

    to fling or throw the door open —

    the window flew open —

    2) (= open for business shop, bank etc) geöffnet

    the baker/baker's shop is open — der Bäcker hat/der Bäckerladen ist or hat geöffnet or hat auf (inf)

    3) (= not enclosed) offen; country, ground offen, frei; view frei; carriage, car offen, ohne Verdeck
    4) (= not blocked) Ling offen; road, canal, pores offen, frei (to für), geöffnet; rail track, river frei (to für); (MUS) string leer; pipe offen

    open to traffic/shipping — für den Verkehr/die Schifffahrt freigegeben

    "road open to traffic" — "Durchfahrt frei"

    5) (= officially in use) building eingeweiht; road, bridge (offiziell) freigegeben; exhibition eröffnet

    to declare sth open — etw einweihen/freigeben/für eröffnet erklären

    6) (= not restricted, accessible) letter, scholarship offen; market, competition offen, frei; (= public) meeting, trial öffentlich

    to be open to sb (competition, membership, possibility) — jdm offenstehen; (admission) jdm freistehen; (place) für jdn geöffnet sein; (park)

    she gave us an open invitation to visitsie lud uns ein, jederzeit bei ihr vorbeizukommen

    7)

    to be open to advice/suggestions/ideas — Ratschlägen/Vorschlägen/Ideen zugänglich sein or gegenüber offen sein

    8) (= not filled) evening, time frei; job, post frei, offen
    9) (= not concealed) campaign, secret, resistance offen; hostility offen, unverhüllt
    10) (= not decided or settled) question offen, ungeklärt, ungelöst

    to keep an open mind — alles offenlassen; (judge, jury) unvoreingenommen sein

    to have an open mind on stheiner Sache (dat) aufgeschlossen gegenüberstehen

    11) (= exposed, not protected) (MIL) town offen; coast ungeschützt

    to be open to criticism/attack — der Kritik/Angriffen ausgesetzt sein

    to lay oneself open to criticism/attack — sich der Kritik/Angriffen aussetzen

    12) weave locker; fabric, pattern durchbrochen
    13) (= frank) character, face, person offen, aufrichtig
    2. n

    it's all out in the open nownun ist alles heraus (inf), nun ist es alles zur Sprache gekommen

    to come out into the open ( fig, person ) — Farbe bekennen, sich erklären; (affair)

    to force sb out into the open — jdn zwingen, sich zu stellen; (fig) jdn zwingen, Farbe zu bekennen

    3. vt
    1) door, mouth, bottle, letter etc öffnen, aufmachen (inf); book aufschlagen, öffnen; newspaper aufschlagen; throttle, circuit öffnen
    2) (officially) exhibition eröffnen; building einweihen; motorway (für den Verkehr) freigeben
    3) region erschließen
    4) (= reveal, unfold) öffnen

    to open one's heart to sbsich jdm eröffnen (geh), jdm sein Herz aufschließen (geh)

    open your mind to new possibilitiesöffnen Sie sich (dat) den Blick für neue Möglichkeiten

    5) (= start) case, trial, account eröffnen; debate, conversation etc beginnen
    6) (= set up) shop eröffnen, aufmachen (inf); school einrichten
    7) (MED) pores öffnen

    to open the bowels (person) — Stuhlgang haben; (medicine) abführen

    8)
    4. vi
    1) aufgehen; (eyes) sich öffnen; (door, flower, book, wound, pores, window) sich öffnen, aufgehen

    I couldn't get the box/bottle to open — ich habe die Schachtel/Flasche nicht aufbekommen

    2) (shop, museum) öffnen, aufmachen
    3) (= afford access door) führen (into in +acc)
    See:
    → also open on to
    4) (= start) beginnen (with mit); (CARDS, CHESS) eröffnen
    * * *
    open [ˈəʊpən]
    A s
    a) das offene Land,
    b) die offene oder hohe See,
    c) der freie Himmel:
    in the open im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur, an der frischen Luft, (Bergbau) über Tag
    2. the open die Öffentlichkeit:
    bring into the open an die Öffentlichkeit bringen;
    a) sich zeigen, hervorkommen,
    b) sich erklären, offen reden, Farbe bekennen,
    c) an die Öffentlichkeit treten ( with sth mit etwas);
    draw sb into the open jemanden hervorlocken, jemanden aus seinem Versteck locken
    3. besonders Golf, Tennis: (für Amateure und Profis) offenes Turnier:
    the French Open pl die French Open pl
    B adj (adv openly)
    1. allg offen (Buch, Fenster, Flasche etc):
    sleep with the window open bei offenem Fenster schlafen;
    open chain CHEM offene Kette;
    open prison JUR offenes Gefängnis;
    open visibility SCHIFF klare Sicht;
    the door is open die Tür ist oder steht offen, die Tür ist geöffnet oder umg auf;
    cut open aufschneiden;
    get open eine Tür etc aufbekommen, -bringen;
    hold the door open for sb jemandem die Tür aufhalten;
    keep ( oder leave) open eine Tür etc auflassen;
    keep one’s eyes open fig die Augen offen halten;
    pull open eine Schublade etc aufziehen;
    throw open eine Tür etc aufreißen, -stoßen ( B 7);
    with open eyes mit offenen Augen (a. fig); arm1 Bes Redew, book A 1, bowel A 1 b, door Bes Redew, order A 5, punctuation 1
    2. MED offen (Tuberkulose, Wunde etc)
    3. offen, frei, zugänglich:
    open country offenes Gelände;
    open field freies Feld;
    open sea offenes Meer, hohe See;
    open spaces öffentliche Plätze (Parkanlagen etc); air1 A 1
    4. frei, offen:
    an open car ein offener Wagen;
    open motor ELEK offener oder ungeschützter Motor;
    lay open bloß-, freilegen ( B 11)
    5. offen, eisfrei (Hafen, Wasser etc):
    open winter frostfreier Winter
    6. geöffnet, offen, präd auch auf umg:
    the lines are open from … to … Sie können von … bis … anrufen;
    we are open wir haben geöffnet
    7. fig offen (to für), öffentlich, (jedem) zugänglich:
    be open to offenstehen (dat);
    a) der Öffentlichkeit zugänglich machen,
    b) zugänglich machen (to dat, für)( B 1);
    open tournament A 3;
    open competition freier Wettbewerb;
    open letter offener Brief;
    open market WIRTSCH offener oder freier Markt;
    open position freie oder offene (Arbeits)Stelle;
    open sale öffentliche Versteigerung;
    open session öffentliche Sitzung;
    open for subscription WIRTSCH zur Zeichnung aufgelegt;
    open to the public für die Öffentlichkeit zugänglich;
    open to traffic für den Verkehr freigegeben;
    in open court JUR in öffentlicher Sitzung oder Verhandlung
    8. fig zugänglich, aufgeschlossen ( beide:
    to für oder dat):
    be open to suggestions für Vorschläge offen sein; bribery, conviction 2, mind A 2
    9. fig ausgesetzt, unterworfen ( beide:
    to der Kritik etc):
    open to question anfechtbar;
    open to temptation anfällig gegen die Versuchung;
    lay o.s. open to criticism sich der Kritik aussetzen;
    leave o.s. wide open to sb sich jemandem gegenüber eine (große) Blöße geben;
    that is open to argument darüber lässt sich streiten;
    be open to different interpretations verschiedene Deutungen zulassen; misconstruction 1
    10. offen(kundig), unverhüllt (Verachtung etc):
    an open secret ein offenes Geheimnis
    11. offen, freimütig:
    I will be open with you ich will ganz offen mit Ihnen reden;
    open and aboveboard offen und ehrlich;
    a) offen darlegen,
    b) aufdecken, enthüllen ( B 4)
    12. unentschieden, offen (Frage, Kampf etc)
    13. fig frei (ohne Verbote):
    open pattern JUR ungeschütztes Muster;
    open season Jagd-, Fischzeit f (Ggs Schonzeit)
    14. frei (Zeit):
    keep a day open sich einen Tag freihalten
    15. lückenhaft (Gebiss etc):
    open population geringe Bevölkerungsdichte
    16. durchbrochen (Gewebe, Handarbeit)
    17. WIRTSCH laufend (Konto, Kredit, Rechnung):
    open cheque Br Barscheck m
    18. LING offen (Silbe, Vokal):
    open consonant Reibelaut m
    19. MUS
    a) weit (Lage, Satz)
    b) leer (Saite etc):
    open harmony weiter Satz;
    open note Grundton m (einer Saite etc)
    20. TYPO licht:
    open matter lichter oder weit durchschossener Satz;
    open type Konturschrift f
    C v/t
    1. allg öffnen, aufmachen, die Augen, ein Buch auch aufschlagen:
    open the circuit ELEK den Stromkreis ausschalten oder unterbrechen;
    open one’s mouth fig den Mund aufmachen; bowel A 1 b, door Bes Redew
    2. eröffnen ( an account WIRTSCH ein Konto; a business WIRTSCH ein Geschäft; a credit WIRTSCH einen Kredit oder ein Akkreditiv; the debate die Debatte; fire MIL das Feuer [ at, on auf akk]; a prospect eine Aussicht):
    open an account auch ein Konto anlegen;
    open new markets WIRTSCH neue Märkte erschließen;
    open negotiations Verhandlungen anknüpfen, in Verhandlungen eintreten;
    open a road to traffic eine Straße dem Verkehr übergeben;
    open diplomatic relations POL diplomatische Beziehungen aufnehmen
    3. aufschneiden, -stechen, öffnen ( alle auch MED)
    4. Gefühle, Gedanken enthüllen, seine Absichten kundtun:
    open o.s. to sb sich jemandem mitteilen; heart Bes Redew
    5. JUR in der Schwebe lassen:
    open a judg(e)ment beschließen, eine nochmalige Verhandlung über eine bereits gefällte Entscheidung zuzulassen
    6. besonders SCHIFF ein bisher verdecktes Objekt in Sicht bekommen
    D v/i
    1. sich öffnen oder auftun, aufgehen (Tür etc):
    “doors open at 7 p.m.” „Einlass ab 19 Uhr“; heaven 4
    2. (to) fig sich (dem Auge, Geist etc) erschließen oder zeigen oder auftun
    3. führen, gehen (Fenster, Tür)
    4. fig
    a) anfangen, beginnen (Börse, Schule etc)
    b) öffnen, aufmachen (Laden, Büro etc)
    c) anlaufen (Film), eröffnen (Ausstellung etc)
    d) (einen Brief, seine Rede) beginnen ( with mit)
    5. a) allg öffnen
    b) das Buch aufschlagen:
    let’s open at page 50
    6. SCHIFF in Sicht kommen
    * * *
    1. adjective

    be [wide/half] open — [weit/halb] offen stehen

    hold the door open [for somebody] — [jemandem] die Tür aufhalten

    push/pull/kick the door open — die Tür aufstoßen/aufziehen/eintreten

    [not] be able to keep one's eyes open — [nicht mehr] die Augen offenhalten können; see also eye 1. 1)

    2) (unconfined) offen [Gelände, Feuer]

    be open[Laden, Museum, Bank usw.:] geöffnet sein

    ‘open’/‘open on Sundays’ — "geöffnet"/"Sonntags geöffnet"

    4) (accessible) offen; öffentlich [Treffen, Rennen]; (available) frei [Stelle]; freibleibend [Angebot]

    lay openoffen legen [Plan]

    5)

    be open to (exposed to) ausgesetzt sein (+ Dat.) [Wind, Sturm]; (receptive to) offen sein für [Ratschlag, andere Meinung, Vorschlag]

    I hope to sell it for £1,000, but I am open to offers — ich möchte es für 1 000 Pfund verkaufen, aber ich lasse mit mir handeln

    lay oneself [wide] open to criticism — etc. sich der Kritik usw. aussetzen

    be open to question/doubt/argument — fraglich/zweifelhaft/umstritten sein

    6) (undecided) offen

    have an open mind about or on something — einer Sache gegenüber aufgeschlossen sein

    7) (undisguised, manifest) unverhohlen [Bewunderung, Hass]; offen [Verachtung, Empörung, Widerstand]; offensichtlich [Spaltung, Zwiespalt]

    open war/warfare — offener Krieg/Kampf

    8) (frank) offen [Wesen, Streit, Abstimmung, Gesicht]; (not secret) öffentlich [Wahl]

    be open [about something/with somebody] — [in Bezug auf etwas (Akk.) /gegenüber jemandem] offen sein

    9) (expanded, unfolded) offen, geöffnet [Pore, Regenschirm]; aufgeblüht [Blume, Knospe]; aufgeschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan]

    somebody/something is an open book [to somebody] — (fig.) jemand/etwas ist ein aufgeschlagenes od. offenes Buch [für jemanden]

    2. noun

    in the open (outdoors) unter freiem Himmel

    [out] in the open — (fig.) [öffentlich] bekannt

    come [out] into the open — (fig.) (become obvious) herauskommen (ugs.); (speak out) offen sprechen

    bring something [out] into the open — (fig.) etwas an die Öffentlichkeit bringen

    3. transitive verb
    1) öffnen; aufmachen (ugs.)

    open something [to somebody/something] — etwas öffnen [für jemanden/etwas]; (fig.) [jemandem/einer Sache] etwas öffnen

    3) (establish) eröffnen [Konferenz, Kampagne, Diskussion, Laden]; beginnen [Verhandlungen, Krieg, Spiel]; (declare open) eröffnen [Gebäude usw.]

    open fire [on somebody/something] — das Feuer [auf jemanden/etwas] eröffnen

    4) (unfold, spread out) aufschlagen [Zeitung, Landkarte, Stadtplan, Buch]; aufspannen, öffnen [Schirm]; öffnen [Fallschirm, Poren]

    open one's arms [wide] — die od. seine Arme [weit] ausbreiten

    5) (reveal, expose)

    something opens new horizons/a new world to somebody — (fig.) etwas eröffnet jemandem neue Horizonte/eine neue Welt

    open one's heart or mind to somebody/something — sich jemandem/einer Sache öffnen

    4. intransitive verb
    1) sich öffnen; aufgehen; [Spalt, Kluft:] sich auftun

    ‘Doors open at 7 p.m.’ — "Einlass ab 19 Uhr"

    open inwards/outwards — nach innen/außen aufgehen

    the door would not opendie Tür ging nicht auf od. ließ sich nicht öffnen

    open into/on to something — zu etwas führen

    2) (become open to customers) öffnen; aufmachen (ugs.); (start trading etc.) eröffnet werden
    3) (make a start) beginnen; [Ausstellung:] eröffnet werden
    Phrasal Verbs:
    •• Cultural note:
    Eine britische Fernuniversität, die 1969 gegründet wurde und vor allem Berufstätigen im Fernstudium Kurse auf verschiedenem Niveau bietet, insbesondere wissenschaftliche und berufliche Fortbildungsprogramme. Studenten jeder Altersgruppe, selbst solche ohne die erforderlichen Schulabschlüsse, können das Studium nach vier oder fünf Jahren mit dem Bachelor's degree und dem Master's degree abschließen. Teilnehmer studieren von zu Hause - teilweise mittels audiovisueller Medien - schicken ihre Arbeit ein und erhalten eine Rückantwort von ihrem tutor (Dozent). Studenten können auch am Direktunterricht mit wöchentlichen Seminaren in Studienzentren und an Sommerschulen teilnehmen. Nach dem erfolgreichen Vorbild der Open University gibt es inzwischen auch in anderen Teilen der Welt ähnliche Fortbildungsprogramme
    * * *
    (not concealed) adj.
    offen adj. (not hidden) adj.
    nicht geheim adj. adj.
    offen (Mathematik) adj.
    offen adj.
    übersichtlich (Gelände) adj. (close) the meeting expr.
    Sitzung eröffnen (schließen) ausdr. (up) v.
    erschließen (Markt) ausdr. v.
    anfangen v.
    eröffnen v.
    öffnen v.

    English-german dictionary > open

  • 87 drop

    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das

    have had a drop too muchein Glas über den Durst getrunken haben (ugs.)

    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    4) (vertical distance)
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    7) (cease)

    the affair was allowed to dropman ließ die Angelegenheit auf sich (Dat.) beruhen

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    3) (let fall in drops) tropfen
    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]
    5) (send casually)

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    drop it!lass das!

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/99622/drop_by">drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    - drop round
    * * *
    [drop] 1. noun
    1) (a small round or pear-shaped blob of liquid, usually falling: a drop of rain.) der Tropfen
    2) (a small quantity (of liquid): If you want more wine, there's a drop left.) der Schluck
    3) (an act of falling: a drop in temperature.) der Fall
    4) (a vertical descent: From the top of the mountain there was a sheer drop of a thousand feet.) der Abfall
    2. verb
    1) (to let fall, usually accidentally: She dropped a box of pins all over the floor.) fallen lassen
    2) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) fallen
    3) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) aufgeben
    4) (to set down from a car etc: The bus dropped me at the end of the road.) absetzen
    5) (to say or write in an informal and casual manner: I'll drop her a note.) ein paar Zeilen schreiben
    - droplet
    - droppings
    - drop-out
    - drop a brick / drop a clanger
    - drop back
    - drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    * * *
    [drɒp, AM drɑ:p]
    I. NOUN
    1. (vertical distance) Gefälle nt; (difference in level) Höhenunterschied m
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2. (decrease) Rückgang m, Fall m
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3. (by aircraft) Abwurf m
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4. of liquid Tropfen m
    \drop of rain/water Regen-/Wassertropfen m
    \drops of paint Farbspritzer pl
    \drop by \drop tropfenweise
    \drops pl MED Tropfen pl
    5. ( fam: drink) Schluck m fam, Gläschen nt fam
    a \drop more juice/whisky/wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein
    wine anyone?just a \drop for me please will jemand Wein? — für mich bitte nur ganz wenig
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben hum fam, einen sitzen haben fam
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen hum fam
    to like a wee \drop BRIT ganz gerne mal einen Schluck trinken
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6. (boiled sweet) Bonbon m o nt
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7. (collection point) [Geheim]versteck nt
    8. (execution by hanging)
    the \drop ( dated fam) [Tod m durch] Erhängen nt
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    9.
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein fig
    <- pp->
    1. (cause to fall)
    to \drop sth etw fallen lassen
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen
    to \drop ballast/a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzenlassen fig fam
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2. (lower)
    to \drop sth etw senken
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o geh senken]
    to \drop prices die Preise senken
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3. ( fam: send)
    to \drop sth in the post [or AM mail] etw in die Post tun fam
    to \drop sb a line/postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben
    to \drop a letter into a mailbox AM einen Brief einwerfen
    4. (dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5. (give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o fig fallenlassen]
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf
    let's \drop the subject lassen wir das Thema
    to \drop an allegation/charges eine Behauptung/die Anklage fallenlassen
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen fam
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    to \drop sb jdn fallenlassen fig, mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen; (end a relationship) mit jdm Schluss machen fam
    to \drop sb like a hot brick [or potato] ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallenlassen fam
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    to \drop sth etw weglassen
    to \drop one's aitches [or h's] BRIT, AUS den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o fam verschlucken] (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde fam
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen
    don't worryI've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet fam
    10.
    to \drop the ball AM einen Schnitzer machen
    to \drop a brick [or BRIT clanger] ins Fettnäpfchen treten hum fam
    to \drop one's guard (cease being careful) unvorsichtig sein; (allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...; (make known) etw durchblicken lassen
    to \drop a name bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten fam
    <- pp->
    1. (descend) [herunter]fallen
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken]
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter
    the curtain \dropped THEAT der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2. (become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3. ( fam: become exhausted) umfallen, umsinken
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein
    to \drop [down] dead tot umfallen
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen fam
    4.
    the penny \dropped esp BRIT der Groschen ist gefallen fam
    * * *
    [drɒp]
    1. NOUN
    1) of liquid Tropfen m

    a drop of bloodein Blutstropfen m, ein Tropfen m Blut

    2) = fall in temperature, prices Rückgang m (
    in gen); (sudden) Sturz m ( in gen); (in blood pressure) Absinken nt ( in gen)

    20% is quite a drop — 20%, das ist stark gefallen

    he took a big drop in salary when he changed jobs — als er die Stelle wechselte, nahm er eine beträchtliche Gehaltsverschlechterung in Kauf

    a sudden/noticeable drop in temperature — ein plötzlicher/merklicher Temperaturabfall

    3) = vertical distance = difference in level Höhenunterschied m; (= fall) Sturz m, Fall m

    there's a drop of ten feet down to the ledgebis zu dem Felsvorsprung geht es zehn Fuß hinunter

    4) = delivery of supplies, arms Abwurf m; (of drugs etc) Lieferung f; (= parachute jump) (Ab)sprung m
    5) of gallows Falltür f
    7) = hiding place for secret mail toter Briefkasten
    8)

    = advantage to have the drop on sb — jdn ausstechen können

    to get the drop on sbsich (dat) einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen

    9) = sweet Drops m
    2. TRANSITIVE VERB
    1) = cause to fall in drops liquid tropfen
    2) = allow to fall fallen lassen; bomb, supplies, pamphlets, burden abwerfen; parachutist absetzen; voice senken; curtsy machen; (KNITTING) stitch fallen lassen; (= lower) hemline herunterlassen; (THEAT) curtain herunterlassen

    he dropped his heavy cases on the floor —

    3) = kill bird abschießen; (sl) person abknallen (inf)
    4) = set down from car person absetzen; thing abliefern; (COMPUT: after dragging with mouse) ablegen; (from boat) cargo löschen
    5) = utter casually remark, name fallen lassen; clue geben; hint machen

    he let drop that he was going to get married (by mistake) — es rutschte ihm raus, dass er heiraten wollte (inf); (deliberately) er erwähnte so nebenbei, dass er heiraten wollte

    6) = send postcard, note, line schreiben
    7) = omit word, reference auslassen; (deliberately) weglassen (from in +dat); programme absetzen

    this word drops the "e" in the plural — bei diesem Wort fällt das "e" im Plural weg

    the paper refused to drop the story — die Zeitung weigerte sich, die Geschichte fallen zu lassen

    he drops his aitches — er verschluckt immer das "h"

    8) = abandon work, habit, lifestyle aufgeben; idea, plan fallen lassen, aufgeben; discussion, conversation abbrechen; candidate, minister, friend fallen lassen; girlfriend Schluss machen mit; (JUR) case niederschlagen

    you'll find it hard to drop the habit — es wird Ihnen schwerfallen, sich (dat) das abzugewöhnen

    let's drop the subject —

    9) = lose money verlieren, loswerden (inf)

    she dropped the first three games (Tennis)sie gab die ersten drei Spiele ab

    10) = give birth to (animal) werfen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = drip liquid (herunter)tropfen
    2) = fall object (herunter)fallen; (THEAT curtain) fallen; (rate, temperature etc) sinken; (wind) sich legen; (voice) sich senken

    don't let it drop —

    3) to the ground person fallen; (= collapse) umfallen, umkippen (inf)

    to drop to the ground —

    she dropped into an armchairsie sank in einen Sessel, sie ließ sich in einen Sessel fallen

    I'm ready to drop (inf)ich bin zum Umfallen müde (inf)

    drop dead! ( inf, expressing contempt )geh zum Teufel!

    4) = end conversation etc aufhören

    to let sth drop —

    * * *
    drop [drɒp; US drɑp]
    A s
    1. Tropfen m:
    a drop of blood ein Blutstropfen;
    empty the glass to the last drop das Glas bis auf den letzten Tropfen leeren;
    a drop in the bucket ( oder ocean) fig ein Tropfen auf den heißen Stein;
    the last drop which made the cup run over der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte
    2. pl MED Tropfen pl
    3. fig Tropfen m, Tröpfchen n:
    drop by drop, in drops tropfen-, tröpfchenweise
    4. fig Glas n, Gläschen n:
    he has had a drop too much er hat ein Glas oder eins oder einen über den Durst getrunken;
    he likes a drop er trinkt gern einen
    5. tropfenähnliches Gebilde, besonders
    a) Ohrgehänge n
    b) (herabhängendes) Prisma (am Glaslüster)
    6. Bonbon m/n: fruit drop
    7. a) Fallen n, Fall m ( from aus):
    at the drop of a hat umg beim geringsten Anlass; mir nichts, dir nichts;
    get ( oder have) the drop on sb umg jemandem (beim Ziehen der Waffe) zuvorkommen, fig jemandem überlegen sein, jemandem (weit) voraus sein
    b) airdrop A
    8. fig Fall m, Sturz m:
    drop in prices WIRTSCH Preissturz;
    drop in (the) temperature Temperatursturz, -abfall;
    drop in the voltage ELEK Spannungsabfall
    9. Fall(tiefe) m(f):
    a drop of ten feet ein Fall aus 10 Fuß Höhe
    10. (plötzliche) Senkung, (steiler) Abfall, Gefälle n
    11. a) Fallvorrichtung f
    b) Vorrichtung f zum Herablassen (von Lasten etc)
    12. Falltür f
    13. a) Fallbrett n (am Galgen)
    b) Galgen m
    14. (Fall)Klappe f (am Schlüsselloch etc)
    15. besonders US (Brief- etc) Einwurf m
    16. drop curtain
    B v/i prät und pperf dropped, obs dropt [drɒpt; US drɑpt]
    1. (herab)tropfen, herabtröpfeln
    2. triefen ( with von, vor dat)
    3. (herab-, herunter)fallen ( from von; out of aus):
    let sth drop etwas fallen lassen;
    these words dropped from his lips fig diese Worte kamen von seinen Lippen
    4. (nieder)sinken, fallen:
    drop on one’s knees auf die Knie sinken oder fallen;
    drop into a chair in einen Sessel sinken, sich in einen Sessel fallen lassen
    5. a) (ohnmächtig) zu Boden sinken, umfallen:
    be fit ( oder ready) to drop (with fatigue) zum Umfallen müde sein, sich vor Müdigkeit kaum mehr auf den Beinen halten können
    b) auch drop dead tot umfallen:
    drop dead! fig sl geh zum Teufel!
    6. fig aufhören, im Sande verlaufen, einschlafen:
    7. (ver)fallen:
    drop into a habit in eine Gewohnheit verfallen, sich etwas angewöhnen
    8. (ab)sinken, sich senken
    9. sinken, fallen, heruntergehen (Preise, Thermometer etc)
    10. leiser werden (Stimme)
    11. sich legen (Wind)
    12. zufällig oder unerwartet kommen oder gehen:
    drop into the room unerwartet ins Zimmer kommen, ins Zimmer schneien umg;
    drop across sb (sth) zufällig auf jemanden (etwas) stoßen
    13. umg herfallen (on, across, into über jemanden)
    14. drop back:
    a) zurückfallen hinter (akk),
    b) sich zurückfallen lassen hinter (akk);
    drop to the rear zurückbleiben, ins Hintertreffen geraten;
    drop four places SPORT etc um vier Plätze zurückfallen
    15. ZOOL Junge werfen, besonders
    a) lammen
    b) kalben
    c) fohlen
    16. abfallen (Gelände etc)
    C v/t
    1. (herab)tropfen oder (-)tröpfeln lassen
    2. tropfenweise eingießen
    3. eine Träne vergießen, fallen lassen
    4. a) senken, herablassen
    b) die Hose herunterlassen
    5. fallen lassen, (Golf) den Ball droppen, sein Taschentuch etc verlieren:
    drop everything alles liegen und stehen lassen; potato
    6. (hinein)werfen ( into in akk)
    7. a) Bomben etc (ab)werfen
    b) airdrop B
    8. SCHIFF den Anker auswerfen
    9. eine Bemerkung fallen lassen:
    drop sb a line ( oder note) jemandem ein paar Zeilen schreiben;
    10. ein Thema, eine Absicht etc fallen lassen:
    let’s drop the matter sprechen wir von etwas anderem!; charge C 9
    11. eine Tätigkeit aufgeben, aufhören mit, SCHULE ein Fach abwählen:
    drop writing aufhören zu schreiben;
    drop the correspondence die Korrespondenz einschlafen lassen;
    drop it! hör auf damit!, lass das!
    12. a) jemanden fallen lassen
    b) auch drop from the team SPORT einen Spieler aus der Mannschaft nehmen
    c) einen Film etc absetzen
    13. besonders US jemanden entlassen
    14. ZOOL Junge, besonders Lämmer werfen
    15. eine Last, auch Passagiere absetzen
    16. besonders US umg Geld verlieren, besonders verspielen
    17. Buchstaben etc auslassen: aitch, H1 1
    18. a) zu Fall bringen
    b) zu Boden schlagen, (Boxen auch) auf die Bretter schicken
    19. a) einen Vogel abschießen
    b) umg jemanden abknallen
    drop one’s voice to a whisper
    21. SPORT einen Punkt etc abgeben (to gegen):
    drop a shot (Golf) einen Schlag verlieren, ein Bogey spielen
    * * *
    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das
    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abfall -¨e m.
    Niederfallen n.
    Schlückchen n.
    Tropfen - m. v.
    absetzen v.
    fallen (lassen) v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    tropfen v.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > drop

  • 88 ausschreiben

    v/t (unreg., trennb., hat -ge-)
    1. (Wort etc.) write out (in full)
    2. (Scheck) make ( oder write) out ( jemandem to s.o.); jemandem ein Rezept etc. ausschreiben write s.o. a prescription etc.
    3. (ankündigen) announce; (Stelle etc.) advertise; (eine Belohnung) offer; (Steuern) impose; WIRTS. put s.th. out to tender; Wahlen ausschreiben call elections, in GB: auch go to the country
    * * *
    (Angebotseinholung) to invite to tender;
    (nicht abkürzen) to write in full
    * * *
    aus|schrei|ben
    vt sep
    1) (in Buchstaben) Zahlen to write out; (= ungekürzt schreiben) Namen, Abkürzung to write (out) in full
    2) (= ausstellen) Rechnung etc to make out; Rezept, Überweisung to write out
    3) (= bekannt machen) to announce; Versammlung, Wahlen to call; Stellen to advertise; Projekt, Auftrag to invite tenders for; Grundstück (zum Verkauf) to advertise

    etw öffentlich/europaweit áússchreiben (Stelle)to advertise sth to the general public/throughout Europe

    jdn zur Fahndung/Festnahme áússchreiben — to put sb on the wanted list

    einen Haftbefehl auf jdn áússchreiben — to make out a warrant for sb's arrest

    * * *
    aus|schrei·ben
    1. (ungekürzt schreiben)
    etw \ausschreiben to write out sth sep
    seinen Namen \ausschreiben to write out sep one's name in full
    [jdm] etw \ausschreiben to make out sep sth [to sb]
    ein Formular \ausschreiben to fill in [or out] a form sep, to complete a form
    3. (bekannt machen)
    etw \ausschreiben to announce sth; (um Angebote zu erhalten) to invite tenders for sth
    eine Stelle \ausschreiben to advertise a post
    Wahlen \ausschreiben to call an election, BRIT a. to go to the country
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) write <word, name, etc.> out in full; write < number> out in words
    2) (ausstellen) write or make out < cheque, invoice, receipt>
    3) (bekannt geben) announce, call <election, meeting>; advertise <flat, job>; put <supply order etc.> out to tender; organize < competition>
    * * *
    ausschreiben v/t (irr, trennb, hat -ge-)
    1. (Wort etc) write out (in full)
    2. (Scheck) make ( oder write) out (
    jemandem to sb);
    ausschreiben write sb a prescription etc
    3. (ankündigen) announce; (Stelle etc) advertise; (eine Belohnung) offer; (Steuern) impose; WIRTSCH put sth out to tender;
    Wahlen ausschreiben call elections, in GB: auch go to the country
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) write <word, name, etc.> out in full; write < number> out in words
    2) (ausstellen) write or make out <cheque, invoice, receipt>
    3) (bekannt geben) announce, call <election, meeting>; advertise <flat, job>; put <supply order etc.> out to tender; organize < competition>
    * * *
    v.
    to advertise for bids expr.
    to put out to tender expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausschreiben

  • 89 fix

    1. transitive verb
    1) (place firmly, attach, prevent from moving) befestigen; festmachen

    fix something to/on something — etwas an/auf etwas (Dat.) befestigen od. festmachen

    fix shelves to the wall/a handle on the door — Regale an der Wand/eine Klinke an der Tür anbringen

    fix something in one's mindsich (Dat.) etwas fest einprägen

    2) (direct steadily) richten [Blick, Gedanken, Augen] ([up]on auf + Akk.)
    3) (decide, specify) festsetzen, festlegen [Termin, Preis, Strafe, Grenze]; (settle, agree on) ausmachen

    it was fixed that... — es wurde beschlossen od. vereinbart, dass...

    4) (repair) in Ordnung bringen; reparieren
    5) (arrange) arrangieren

    fix a rehearsal for Fridayeine Probe für od. auf Freitag (Akk.) ansetzen

    6) (manipulate fraudulently) manipulieren [Rennen, Kampf]

    the whole thing was fixeddas war eine abgekartete Sache (ugs.)

    7) (Amer. coll.): (prepare) machen [Essen, Kaffee, Drink]
    8) (sl.): (deal with) in Ordnung bringen; regeln

    fix somebody(get even with) es jemandem heimzahlen; (kill) jemanden kaltmachen (salopp)

    2. noun
    1) (coll.): (predicament) Klemme, die (ugs.)
    2) (sl.): (of drugs) Fix, der (Drogenjargon)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87060/fix_on">fix on
    * * *
    [fiks] 1. verb
    1) (to make firm or steady: He fixed the post firmly in the ground; He fixed his eyes on the door.) befestigen, heften
    2) (to attach; to join: He fixed the shelf to the wall.) anbringen
    3) (to mend or repair: He has succeeded in fixing my watch.) in Ordnung bringen
    4) (to direct (attention, a look etc) at: She fixed all her attention on me.) richten
    5) ((often with up) to arrange; to settle: to fix a price; We fixed (up) a meeting.) festlegen
    6) (to make (something) permanent by the use of certain chemicals: to fix a photgraphic print.) fixieren
    7) (to prepare; to get ready: I'll fix dinner tonight.) herrichten
    2. noun
    (trouble; a difficulty: I'm in a terrible fix!) die Klemme
    - fixation
    - fixed
    - fixedly
    - fixture
    - fix on
    - fix someone up with something
    - fix up with something
    - fix someone up with
    - fix up with
    * * *
    [fɪks]
    I. n
    1. usu sing ( fam: dilemma) Klemme f fam, Patsche f fam
    to be in a \fix in der Klemme [o Patsche] [o SCHWEIZ a. Tinte] sitzen fam
    this was something of a \fix es war schon ein Dilemma
    he's in a real \fix — he's got two meetings booked for three o'clock er steckt in einer echten Zwangslage — er hat zwei Besprechungen für drei Uhr eingetragen
    a \fix of amphetamine eine Ladung Amphetamine fam
    a \fix of cocaine/heroin ein Schuss m Kokain/Heroin sl
    3. NAUT, AVIAT (position) Position f, Standort m; (determination of position) Standortbestimmung f, Ortung f
    do we still have a \fix on that plane? haben wir die Position dieses Flugzeuges noch?
    to take a \fix on a plane/ship ein Flugzeug/Schiff orten
    II. vt
    1. (fasten)
    to \fix sth etw festmachen [o befestigen]
    to \fix sth to sth etw an etw dat anbringen
    to \fix a picture to the wall ein Bild an der Wand aufhängen; ( fig)
    to \fix sth in one's mind sich dat etw einprägen
    to \fix the blame on sb die Schuld auf jdn schieben
    to \fix sth etw festlegen [o festsetzen]
    to \fix a border [or boundary] /a price/a time eine Grenze/einen Preis/eine Zeit festlegen
    so can we \fix two o'clock tomorrow for the presentation? können wir dann die Präsentation für morgen zwei Uhr ansetzen?
    the rent is \fixed at £750 a month die Miete wurde auf 750 Pfund pro Monat festgesetzt
    to \fix sth etw arrangieren
    to \fix a trip einen Ausflug organisieren
    to \fix sth etw reparieren; (put to rights) etw in Ordnung bringen
    to \fix a blowout esp AM eine Reifenpanne beheben, einen Platten [o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ Patschen] richten
    to \fix sb's flat BRIT jds Wohnung sauber machen
    to \fix oneself sich akk zurechtmachen
    to \fix one's hair sich akk frisieren
    to \fix sth etw zu essen machen
    shall I \fix you sth? soll ich dir was zu essen machen?
    to \fix a ballot/a fight/a race eine Wahl/einen Kampf/ein Rennen manipulieren
    to \fix the jury die Geschworenen bestechen
    to \fix sb es jdm heimzahlen fam
    to \fix sth [sich dat] etw spritzen fam
    10. ART, PHOT
    to \fix the colour die Farbe fixieren
    11. BIOL, MED
    to \fix sth etw präparieren
    to \fix one's eyes/one's thoughts on sth die Augen/seine Gedanken auf etw akk richten
    she could not \fix her thoughts upon anything sie konnte keinen klaren Gedanken fassen
    his eyes were \fixed on the distant yacht er hatte den Blick auf die Yacht in der Ferne gerichtet
    13. (stare at)
    to \fix sb/sth jdn/etw fixieren [o anstarren]
    he \fixed me with a stare of disapproval er durchbohrte mich mit missbilligenden Blicken
    14. MIL
    to \fix the bayonet das Seitengewehr aufpflanzen
    15. AM ( fam: sterilize)
    to \fix an animal ein Tier sterilisieren
    III. vi
    1. (sl) drugs fixen fam, drücken sl
    to \fix on [or upon] sth sich akk auf etw akk festlegen
    * * *
    [fɪks]
    1. vt
    1) (= make firm) befestigen, festmachen (sth to sth etw an/auf etw dat); (= put on, install) new aerial, new dynamo anbringen; (fig) ideas, images verankern, festsetzen

    to fix the blame on sb — die Schuld auf jdn schieben, jdm die Schuld geben

    2) eyes, attention richten (on, upon auf +acc); gun, camera, radar richten (on auf +acc)

    all eyes were/everybody's attention was fixed on her — alle sahen sie wie gebannt an

    3) date, price, limit festsetzen, festlegen; (= agree on) ausmachen, beschließen

    nothing has been fixed yet — es liegt noch nichts fest, es ist noch nichts fest (ausgemacht or beschlossen worden)

    4) (= arrange) arrangieren; tickets, taxi etc besorgen, organisieren (inf)

    have you got anything fixed for tonight? —

    I fixed it so that he could go to the concert — ich habe es arrangiert, dass er zu dem Konzert gehen kann

    5) (= straighten out, sort out) in Ordnung bringen, regeln

    don't worry, I'll fix things with him — mach dir keine Gedanken, ich regle das mit ihm or ich bringe das in Ordnung

    6) (inf

    = get even with, sort out) I'll fix him — dem werd ichs besorgen

    the Mafia will fix himden wird sich (dat) die Mafia vornehmen (inf) or vorknöpfen (inf)

    7) (= repair) in Ordnung bringen, (ganz) machen (inf); (= put in good order, adjust) machen (inf)
    8) drink, meal machen

    to fix one's hair/face — sich frisieren/schminken

    9) (inf: arrange dishonestly) race, fight, jury manipulieren; prices absprechen
    10) (CHEM, PHOT) fixieren
    11) (NAUT, AVIAT) position bestimmen; submarine etc orten
    2. vi (US inf
    = intend) vorhaben

    I'm fixing to get married soon — ich habe vor, bald zu heiraten

    3. n
    1) (inf: tricky situation) Patsche f (inf), Klemme f (inf)

    to get oneself into a fixsich (dat) eine schöne Suppe einbrocken (inf)

    2) (NAUT) Position f, Standort m
    3) (inf of drugs) Druck m (sl)

    to give oneself a fixsich (dat) einen Schuss setzen (inf), sich (dat) einen Druck verpassen (sl)

    the fight/competition was a fix — der Kampf/Wettbewerb war eine abgekartete Sache (inf)

    * * *
    fix [fıks]
    A v/t
    1. (to) befestigen, festmachen (an dat), anheften (an akk oder dat), anbringen (an dat, auch akk): bayonet A
    2. fig verankern:
    fix sth in sb’s mind jemandem etwas einprägen
    3. einen Preis etc festsetzen, -legen ( beide:
    at auf akk)
    4. auch fix up einen Termin etc anberaumen, an-, festsetzen
    5. den Blick, seine Aufmerksamkeit etc richten (on, upon auf akk):
    fix one’s gaze on sb jemanden anstarren
    6. jemandes Aufmerksamkeit etc fesseln
    7. jemanden, etwas fixieren, anstarren:
    fix sb with an angry stare jemanden wütend anstarren
    8. FLUG, SCHIFF die Position bestimmen von (oder gen)
    9. CHEM eine Flüssigkeit zum Erstarren bringen, fest werden lassen
    10. FOTO fixieren
    11. zur mikroskopischen Untersuchung präparieren
    12. TECH Werkstücke
    a) fest stellen
    b) normieren
    13. die Schuld etc zuschieben (on, upon dat)
    14. reparieren, instand setzen
    15. besonders US etwas zurechtmachen, ein Essen zubereiten:
    fix sb a drink jemandem etwas zu trinken machen;
    fix one’s face sich schminken;
    fix one’s hair sich frisieren
    16. auch fix up arrangieren, regeln
    17. umg
    a) einen Wettkampf etc manipulieren
    b) jemanden schmieren (bestechen)
    18. umg
    a) es jemandem besorgen oder geben
    b) es jemandem heimzahlen
    19. meist fix up jemanden unterbringen (in in dat):
    fix sb up with sth, fix sth up with sb jemandem etwas besorgen
    a) einen Vertrag abschließen,
    b) etwas in Ordnung bringen, regeln, einen Streit beilegen
    B v/i
    1. CHEM fest werden, erstarren
    2. sich niederlassen oder festsetzen
    a) sich entscheiden oder entschließen für oder zu, wählen (akk),
    b) A 3
    4. we fixed for the meeting to take place on Monday wir setzten das Treffen auf Montag fest
    5. US umg vorhaben, planen ( beide:
    to do zu tun):
    it’s fixing to rain es wird gleich regnen
    C s
    1. umg Klemme f, Patsche f:
    be in a fix in der Klemme oder Patsche sein oder sitzen oder stecken
    2. umg
    a) abgekartete Sache, Schiebung f
    b) Bestechung f
    3. FLUG, SCHIFF
    a) Standort m, Position f
    b) Ortung f
    4. sl Fix m (Drogeninjektion):
    give o.s. a fix sich einen Schuss setzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (place firmly, attach, prevent from moving) befestigen; festmachen

    fix something to/on something — etwas an/auf etwas (Dat.) befestigen od. festmachen

    fix shelves to the wall/a handle on the door — Regale an der Wand/eine Klinke an der Tür anbringen

    fix something in one's mindsich (Dat.) etwas fest einprägen

    2) (direct steadily) richten [Blick, Gedanken, Augen] ([up]on auf + Akk.)
    3) (decide, specify) festsetzen, festlegen [Termin, Preis, Strafe, Grenze]; (settle, agree on) ausmachen

    it was fixed that... — es wurde beschlossen od. vereinbart, dass...

    4) (repair) in Ordnung bringen; reparieren
    5) (arrange) arrangieren

    fix a rehearsal for Fridayeine Probe für od. auf Freitag (Akk.) ansetzen

    6) (manipulate fraudulently) manipulieren [Rennen, Kampf]
    7) (Amer. coll.): (prepare) machen [Essen, Kaffee, Drink]
    8) (sl.): (deal with) in Ordnung bringen; regeln

    fix somebody (get even with) es jemandem heimzahlen; (kill) jemanden kaltmachen (salopp)

    2. noun
    1) (coll.): (predicament) Klemme, die (ugs.)
    2) (sl.): (of drugs) Fix, der (Drogenjargon)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Dilemma -s n.
    Klemme -n f. v.
    befestigen v.
    festlegen v.
    fixen v.
    fixieren v.

    English-german dictionary > fix

  • 90 dico

    1. dico, āvī, ātum, āre (Intens. v. dīco, ere), I) laut-, feierlich verkündigen, daß etwas sein werde, pugnam, Lucil. 1081 (wo synk. Plusquam-Perf. dicasset). – II) weihen, A) als t. t. der Religionsspr. 1) etw. feierlich einer Gottheit zusprechen, widmen, weihen, Iovi Elicio aram in Aventino, Liv.: Capitolium, templum Iovis O. M., Liv.: alci (Iovi) donum, Cic.: Veneri carmen, Plin. – cygni non sine causa Apollini dicati, geheiligt, Cic. – 2) eine Person feierlich zur Gottheit erheben, weihen, Ianus geminus a Numa dicatus, Plin.: ille inter numina dicatus Augustus, Tac. – B) übtr.: 1) jmdm. etw. widmen, weihen, operam alci, Ter.: studium suum alcis laudi, Cic.: totum diem alci, Cic. – Insbes.: a) jmdm. eine Schrift zueignen, dedizieren, Plin. u. Quint. – b) se alci, jmdm. sich widmen, sich hingeben, se Crasso, Cic.: se alci in clientelam, Caes.: se civitati od. in civitatem, in einen Staat sich als Bürger aufnehmen lassen, -sich einbürgern, Cic. Balb. 28 u. 30. – 2) etwas durch den ersten Gebrauch gleichs. einweihen, illā acie nova signa novamque aquilam, Tac. hist. 5, 16.
    ————————
    2. dīco, dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, zeigen, altlat. deico, altind. diçáti, griech. δείκνυμι), durch Laute od. Worte an den Tag geben, verlautbaren, I) durch Laute = phonetisch aussprechen, cum Rho dicere nequiret, Cic.: ut eius artis, cui studeret, primam litteram dicere non posset, Cic. – II) durch Worte = sprechen, sagen, vorbringen, vortragen, erwähnen, A) im allg.: dicta, Plaut.: mendacium, Plaut. u. Nep.: illa, quae dixi, jene erwähnten Grundsätze, Cic.: quos supra diximus, Caes.: hoc lex non dicit, sagt das nicht, enthält das nicht in sich, Cic.: volui dicere, ich wollte sagen (wenn man sich selbst korrigiert), Plaut.: Hilarum dico, ich sage (meine) den H., Cic.: u. so eos dico, qui etc., Cic.: hoc dicis, dieses meinst du, Ter.: iis dico litteris, quibus etc., Cic.: non id volui dicere, Plaut.: illud ›stertit‹ volui dicere, Plaut.: dicet aliquis, es könnte einer sagen, Cic.: nihil dico amplius, Cic.: unum illud dico, Cic.: tantum (nur so viel) dico, Cic.: non dico, ich will nicht sagen, Cic.: ne dicam, um nicht zu sagen, crudelem, ne dicam sceleratum, Cic.: dicam, ich darf es sagen (parenthet.), Komik. (s. Brix Plaut. trin. 346): dicam vere, quod sentio, Cic.: quid dico saepe? immo non numquam, Cic.: dico tibi, ich spreche zu dir, ich meine dich (drohend, warnend usw.), Komik. u. Phaedr. (vgl. Brix Plaut. mil. 217 u. die Auslgg. zu Phaedr. 4, 19,
    ————
    18): ebenso dicimus tibi, Ov.: tibi ego dico annon? willst du mir Rede stehen oder nicht? Ter.: aber ut A. Varius consessori (zu seinem Beisitzer) dicere solebat, Cic.: dicam nunc, laß dir nun sagen, Ov. – ut parcissime dicam, um mich sehr schonend auszudrücken, Quint. – sed dic tamen, aber sag mir doch, à propos, Komik. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 1293). – nisi quid dicis, wenn du nichts dagegen einzuwenden hast, Cic.: alqd de scripto, vom Blatte vortragen, ablesen, Cic.: causam, seine Sache (als Angeklagter vor Gericht) vortragen, sich gegen die Anklage verantworten, Cic.: dagegen causas in foro, als Anwalt Rechtsfälle verhandeln, Cic.: ius, Recht sprechen, Gericht halten, Cic. (dah. absol., do, dico, addico, s. do): sententiam (vom Senator), seine Meinung sagen, seine Stimme geben, Cic.: versus in oratione, vorbringen, anbringen, Cic. – quid dicam de patre (in betreff des V.)? Ter.: u. so quid ego de Cicerone dicam? Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 252). – ut dixi, Cic.: ut initio dixi, Cic.: ut ante dixi, ut od. quem ad modum supra dixi, Cic.: ut diximus, Cic.: ut supra diximus, Caes.: ut dictum est, Caes.: uti dictum est, ut ante dictum est, Caes., sicut ante dictum est, Nep. – nunc de conclusione dicemus, Cic.: de quibus duabus rebus in his libris promiscue dicam, Varro LL. – de nostris (verbis) dicam cur sint, de alienis, unde sint, Varro LL. – cum mihi et pro me aliquid et in Marcum
    ————
    multa dicenda sint, Cic. – m. folg. – ut od. ne u. Konji., sagen, ankündigen, befehlen, daß od. daß nicht usw., Cic. u.a. – Im Passiv dicor, diceris, dicitur etc., man sagt, es geht das Gerücht, man behauptet, daß ich, du, er usw., er, sie, es soll, mit folg. Nom. u. Infin., Aesculapius primus vulnus dicitur obligavisse, Cic.: dicitur inventor olivae (sc. esse), wird genannt als usw., Cic.: dicor pulsa (esse), Ov.: u. dicitur zuw. m. folg. Acc. u. Infin., dicitur eo tempore matrem Pausaniae vixisse, Nep.: anates Ponticas dicitur edundis vulgo venenis victitare, Gell.: quam (partem) Gallos obtinere dictum est (oben gesagt ist), Caes. (vgl. Dräger Histor. Synt. Bd. 2. S. 430 f.): ut dicitur, in Zwischensätzen, Cic. Cael. 28. – In der Umgangsspr., dictum ac factum u. bl. dictum factum (ἅμ᾽ επος, ἅμ᾽ εργον), gesagt getan = ohne Verzug, eiligst,Ter. (vgl. Ruhnk. u. Spengel Ter. Andr. 2, 3, 7 = 381. Wagner Ter. heaut. 760): dicto citius (= citius quam dici potest), schneller wie er's sprach, kaum hatte er's gesagt= ohne Verzug, im Nu, Verg., Hor. u. Liv. (vgl. Heindorf Hor. sat. 2, 2, 80). – ante dictus, vorher genannt (erwähnt), Scrib. Larg. 163. Amm. 16, 12, 21 u. 29, 5, 24. – supra dictus, oben genannt (erwähnt), Plin. 32, 80. Quint. 6, 1, 13. Lact. 6, 5, 5. Cael. Aur. chron. 2, 12. § 140 u. 145. – B) insbes.: 1) (intr.) prägn., reden, eine Rede halten, Cic.: ars dicendi, Redekunst, Rhetorik, Cic.:
    ————
    dicendo excellere, durch Beredsamkeit, Cic. – bes. vor Gericht verteidigend od. angreifend für jmd. od. etw. reden, dicere pro reo, Cic.: contra alqm pro alqo apud centumviros, Cic.: acerbe in alqm, Cic.: a od. pro scripto, für den wörtlichen Ausdruck sprechen, ihn verteidigen (Ggstz. contra scriptum dicere), Cic. – qui ante me dixerunt, die Vorredner, Cic.: is, qui dicturus post me erat, der Redner nach mir, Cic. – m. Dat. (vor), dicere populo, Sen. contr. 7. praef. § 1. – 2) sagen = antworten, a quo cum quaesisset, quo se deduci vellet, et ille Athenas dixisset etc., Nep.: a quo cum quaereret Pyrrhus..., Cineas dixit etc., Eutr. – 3) nennen, benennen, heißen, orbis, qui κύκλος Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro LL.: cum puerum contrario nomine puellae diceremus, ICt.: Pithecusae habitantum nomine dictae, Ov. – m. Acc. des Namens, nomen dixere priores Ortygiam, Verg.: cui Ascanium parentes dixere nomen, Liv. – übh. m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom., tam bellatorem Mars se haut ausit dicere, Plaut.: quem dixere chaos, Ov.: felicem diximus Pirithoum, haben gl. gepriesen, Ov.: equidem me Caesaris militem dici volui, Caes.: lineae, quae cathetoe dicuntur, Vitr.: Meropis filia dici cupiens, Ov. – m. Ang. von wem? durch Adv.
    ————
    od. durch ab od. de m. Abl., unde iugum dictum est velut zugon, Diom.: Chaoniam omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: qui nunc Misenus ab illo dicitur, Verg.: caseus a coacto lacte ut coaxeus dictus, Varro LL.: dictae a Pallade terrae, Athen, Ov.: Romanos suo de nomine dicet, Verg.: Turonii vocantur de fluvio, Cato fr.: eaque terra de nomine eius Chanaan dicta est, Lact. – 4) singen, singend vortragen, dichten, versus, carmen, Verg. u. Hor.: modos, Hor.: in modum dicite: ›o Hymenaee Hymen‹, Catull.: carmina in imperatorem, Liv. 39, 7, 3: carmen Christo quasi deo, Plin. ep. 10, 96 (97), 7: hymnum deo, Eccl.: aliquid de Domitio, Suet. Vit. 11, 2: carmina fistulā od. avenā, Hor. u. Calp.: melos tibiā, Hor.: ad tibias dixit, Lampr. Helig. 32, 8. – 5) ernennen, zu etw. machen, dictatorem et magistrum equitum, Cic.: arbitrum bibendi, Hor. – m. dopp. Acc., alqm dictatorem, Caes.: alqm magistrum equitum, Liv.: alqm aedilem, Liv.: alqm tribunum militum, Liv.: alqm collegam, Liv.: alqm deum (zum G.), Ov. – 6) lobend erwähnen, -nennen, beschreiben, erzählen, besingen, im Liede preisen, alcis facta, amores, Verg.: naturas silvestrium, Plin.: vir dicendus, nennens-, erwähnenswert, Vell. – 7) bestimmen, festsetzen, eine Zeit anberaumen (obwohl urspr. vom mündlichen Mitteilen u. Ankündigen), locum, multam, Liv.: diem (Termin vor Gericht), Cic.: diem nuptiis, Ter.: diem operi,
    ————
    Cic.: iudicem, sich ausbitten, Liv.: legem, Cic.: dictum inter nos fuit, ne etc., verabredet, Ter. – dah. bestimmend versprechen, zusagen (s. Nipperd. Nep. Eum. 2, 2), sua bona cognatis, Plaut.: alia legatio dicta erat, alia data est, Cic.: dictae pecuniae, Plaut.: pecuniae Appio dictae, Sall. fr.: bes. dicere dotem, Cic., dotem alci, Varro fr.: u. dotis paululum vicino suo, Afran. fr.: quod dotis (an M.) dixi, Ter.: quidam dictas non accepere dotes, Sen. rhet.: u. doti Valeria pecuniam omnem suam dixerat, Cic.: dictas exige dotis opes, Ov. – 8) vorhersagen, Tibull., Prop. u. Ov. – 9) bejahen, versichern, Ggstz. negare, Ter. eun. 251. Cic. ep. 3, 8, 5: m. folg. Acc. u. Infin., quem esse negas, eundem esse dico, Cic. Tusc. 1, 12. – arch. deico, Plaut. Poen. 474. Corp. inscr. Lat. 1, 1007: deicat, Plaut. Men. 243. – Perf. deixi, Corp. inscr. Lat. 1, 1007. v. 1 u. 8: deixsistis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 5: deixserunt, ibid. 1, 200, 85 u. 88: deixerit, ibid. 197, 23 u. 198, 47: deixserit, ibid. 1, 206. col. 2, 34: deixserint, ibid. 1, 204. col. 2, 33. – arch. Fut. deices, Plaut. Pseud. 1323. – arch. Imperat. deicunto, Corp. inscr. Lat. 1, 204. col. 2, 4. – arch. Infin. Präs. Akt. deicere, ibid. 1, 198, 32 u. Pass. deici, ibid. 1, 205. col. 2, 28. – arch. Abl. Gerund. deicundo, ibid. 1, 198, 31; 1, 1184 u. ö. – arch. dice = dic, Plaut. capt. 359; merc. 159; rud. 124 u. ö.; vgl. Quint. 1, 6, 21; aber auch = dicam (Fut.),
    ————
    Cato nach Paul. ex Fest. 72, 6. – dicem = dicam (Fut.), Cato nach Quint. 1, 7, 23. – Synk. Perf.-Formen, dixti = dixisti, Plaut. asin. 823; capt. 155 u. ö. Ter. Andr. 518 u. ö. Cic. de fin. 2, 10; de nat. deor. 3, 23; Caecin. 82. Ovid. her. 11, 59. Quint. 9, 3, 22. Mart. 4, 61, 4. Corp. inscr. Lat. 1, 1449: dixis = dixeris, Plaut. asin. 839; aul. 744; capt. 149; mil. 283: Vidul. fr. V, 28 Stud.: dixem = dixissem, Carm. de fig. 65: dixe = dixisse, Plaut. Amph. fr. XI; Poen. 961. Varro sat. Men. 284. Arnob. 5, 1. Auson. sept. sap. 1 (lud.), 7 u. 4 (Cleob.), 8. – Futur. dicebo, Nov. com. 8: dicebit, Vict. Vit. 3, 36. – Parag. Infin. Präs. Pass. dicier, Plaut. Bacch. 396; cist. 83; Curc. 479; Stich. 167. Cic. Arat. 33. Vatin. ep. in Cic. ep. 5, 9, 1. Pers. 1, 28. Carm. de ponder. 20. Prud. perist. 11, 86. Aenigm. vet. bei Gell. 12, 6, 2. Caper de orth. (VII) 102, 10. – Abl. Sing. Partiz. Präs. auch dicenti, Liv. 6, 14, 13. Vict. Vit. 1, 44. – Genet. Plur. Partiz. Präs. synk. dicentum, Ovid. met. 10, 657.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dico

  • 91 deliver

    de·liv·er [dɪʼlɪvəʳ, Am -ɚ] vt
    1) ( bring)
    to \deliver sth goods etw liefern;
    ( by post) etw zustellen;
    they \deliver free [of charge] sie liefern frei Haus;
    to \deliver newspapers Zeitungen austragen;
    ( by car) Zeitungen ausfahren;
    to \deliver a message to sb jdm eine Nachricht überbringen;
    to \deliver a summons law jdn vorladen lassen
    2) ( recite)
    to \deliver a lecture/ a speech eine Vorlesung/eine Rede halten; law ( pronounce)
    to \deliver a verdict ein Urteil verkünden
    3) ( direct)
    to \deliver a blow to sb's head jdm einen Schlag auf den Kopf geben;
    he \delivered a sharp rebuke to his son er hielt seinem Sohn eine gehörige Standpauke
    4) sports (throw, propel)
    to \deliver a ball einen Ball werfen;
    to \deliver a punch boxing einen Schlag landen
    to \deliver a baby ein Kind zur Welt bringen;
    ( aid in giving birth) ein Kind entbinden;
    to be \delivered of a baby (old) von einem Kind entbunden werden
    6) (form, liter: save, liberate)
    to \deliver sb from sth jdn von etw dat erlösen;
    \deliver us from evil rel bewahre uns vor dem Bösen
    7) ( produce)
    to \deliver a promise ein Versprechen einlösen;
    to \deliver a vote ( esp Am) pol die gewünschte Anzahl von Stimmen erreichen
    8) ( hand over)
    to \deliver sb/ sth to sb jdn/etw jdm ausliefern;
    to \deliver a town to the enemy eine Stadt dem Feind ausliefern
    to \deliver oneself of sth etw von sich dat geben;
    to \deliver oneself of one's opinion seine Meinung äußern
    PHRASES:
    to \deliver the goods etw in die Tat umsetzen können;
    they couldn't \deliver the goods sie haben mich/uns enttäuscht vi
    1) ( supply) liefern
    2) ( fulfil)
    to \deliver on sth etw einhalten [o erfüllen]

    English-German students dictionary > deliver

  • 92 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.

    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.

    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeutung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.

    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.

    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.

    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.

    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.

    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    lateinisch-deutsches > denique

  • 93 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 94 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.
    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.
    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeu-
    ————
    tung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.
    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.
    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem
    ————
    Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.
    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.
    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.
    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denique

  • 95 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet,
    ————
    bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.
    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der
    ————
    Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.:
    ————
    valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.
    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie-
    ————
    gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet
    ————
    sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel-
    ————
    Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.
    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. –
    ————
    valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > valeo

  • 96 sort

    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sortoder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    we don't mix with people of that sortmit solchen Leuten wollen wir nichts zu tun haben

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sortsnicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91862/sort_out">sort out
    * * *
    [so:t] 1. noun
    (a class, type or kind: I like all sorts of books; She was wearing a sort of crown.) die Art
    2. verb
    (to separate into classes or groups, putting each item in its place: She sorted the buttons into large ones and small ones.) sortieren
    - sorter
    - of a sort / of sorts
    - out of sorts
    - sort of
    - sort out
    * * *
    [sɔ:t, AM sɔ:rt]
    I. n
    1. (type) Sorte f, Art f
    what \sort of day did you have? wie war dein Tag?
    what \sort of person is he/she? was für ein Mensch ist er/sie?
    is there any \sort of food which you don't like? gibt es irgendein Essen, das du nicht magst?
    to be sb's \sort person jds Typ sein fam; thing [nach] jds Geschmack sein
    I never thought he was her \sort ich hätte nie gedacht, dass er ihr Typ ist fam
    all \sorts of people alle möglichen Leute
    sb's favourite [or AM favorite] \sort jds Lieblingssorte
    I had a \sort of feeling that... ich hatte so ein Gefühl, dass...
    it's a \sort of machine for peeling vegetables and things es ist so eine Art Maschine, mit der man Gemüse und anderes schälen kann
    she's a very generous \sort really sie ist ein ausgesprochen großzügiger Mensch
    I know your \sort! Typen wie euch kenne ich [zur Genüge]! fam
    to be not the \sort to do sth nicht der Typ [Mensch] sein, etw zu tun
    4.
    nothing of the \sort nichts dergleichen
    of \sorts [or of a \sort] eine Art von, so etw wie
    he's an artist of \sorts er nennt sich Künstler
    to be [or feel] out of \sorts (not well, sick) sich akk nicht fit fühlen, nicht ganz auf der Höhe [o auf dem Posten] sein fam; (crotchety) nicht besonders gut gelaunt sein
    something of the \sort so etwas in der Art
    it takes all \sorts to make a world esp BRIT ( prov) es gibt solche und solche fam
    II. adv ( fam)
    \sort of
    1. (rather) irgendwie
    that's \sort of difficult to explain das ist nicht so einfach zu erklären
    it's getting \sort of late es ist schon recht spät
    the walls were painted \sort of pink die Wände waren in einem Rosaton gestrichen
    2. (not exactly) mehr oder weniger, so ungefähr, sozusagen
    is he inviting you?well, \sort of lädt er dich ein? — mehr oder weniger
    III. vt
    to \sort sth etw sortieren
    I'm going to \sort these old books into those to be kept and those to be thrown away ich sortiere diese Bücher nach solchen, die ich behalte und solchen, die ich wegwerfe
    to \sort the mail die Post sortieren
    to \sort sth etw in Ordnung bringen
    can you \sort the car by tomorrow? können Sie das Auto bis morgen reparieren?
    3.
    sth \sorts the men from the boys an etw dat zeigt sich, wer ein ganzer Kerl ist fam
    IV. vi
    to \sort through sth etw sortieren [o durchsehen]
    * * *
    [sɔːt]
    1. n
    1) (= kind) Art f; (= species, type, model) Sorte f, Art f

    a sort ofeine Art (+nom), so ein/eine

    this sort of house — diese Art Haus, so ein Haus

    a silly sort of smile —

    I have a sort of idea that... what sort of — ich habe das or so ein Gefühl, dass... was für ein

    what sort of (a) man is he? — was für ein Mensch ist er?

    he's not the sort of man to do that — er ist nicht der Mensch, der das täte

    he's a painter of a sort or of sorts — er ist Maler, sozusagen

    he's some sort of administratorer hat irgendwie in der Verwaltung zu tun

    he's got some sort of job with... — er hat irgendeinen Job bei...

    you'll do nothing of the sort! — von wegen!, das wirst du schön bleiben lassen!

    2)

    (= person) he's a good sort — er ist ein prima Kerl

    your sort never did any good — du und deinesgleichen, ihr habt noch nie etwas zustande gebracht

    it takes all sorts (to make a world) — es gibt so 'ne und solche

    3)
    4) (COMPUT) Sortieren nt, Sortiervorgang m
    2. adv

    is it tiring? – sort of — ist das anstrengend? – irgendwie schon

    aren't you pleased? – sort of — freust du dich nicht? – doch, eigentlich schon

    is this how he did it? – well, sort of — hat er das so gemacht? – ja, so ungefähr

    3. vt
    2)

    (= solve, organize) to get sth sorted — etw auf die Reihe bekommen

    4. vi
    1)
    2) (COMPUT) sortieren
    * * *
    sort1 [sɔː(r)t] s obs Los n, Schicksal n
    sort2 [sɔː(r)t]
    A s
    1. Sorte f, Art f, Klasse f, Gattung f, WIRTSCH auch Marke f, Qualität f:
    all sorts of alle möglichen, allerlei;
    all sorts of people got in touch with me die verschiedensten Leute setzten sich mit mir in Verbindung;
    it takes all sorts (to make a world) es muss auch solche (Leute) geben;
    all sorts of things alles Mögliche
    2. Art f:
    after a sort gewissermaßen;
    nothing of the sort nichts dergleichen;
    I won’t do anything of the sort! ich denke nicht daran!, einen Dreck werde ich tun! umg;
    what sort of a tree? was für ein Baum?;
    these sort of men umg diese Art Leute, solche Leute;
    something of the sort so etwas, etwas Derartiges;
    a sort of stockbroker umg (so) eine Art Börsenmakler;
    he’s a good sort umg er ist ein guter oder anständiger Kerl;
    he’s not my sort er ist nicht mein Fall oder Typ;
    he’s not the sort of man who … er ist nicht der Mann, der (so etwas tut etc)
    3. sort of umg ein bisschen, irgendwie (manchmal unübersetzt):
    she sort of boxed his ears sie gab ihm eine Ohrfeige;
    I sort of expected it ich hatte es irgendwie erwartet;
    he sort of hinted it er machte so eine (vage) Andeutung;
    I’ve sort of promised it ich habe es halb und halb versprochen;
    did they help you? - well, sort of (ja,) schon
    4. of a sort, of sorts pej so etwas (Ähnliches) wie:
    5. out of sorts umg nicht auf der Höhe oder dem Damm
    6. TYPO Schriftgarnitur f:
    out of sorts ausgegangen
    B v/t
    1. auch sort out Briefmarken etc sortieren, (ein)ordnen:
    sort o.s. out umg
    a) zur Ruhe kommen,
    b) sich einrichten,
    c) sich eingewöhnen
    a) auslesen, -sortieren, sichten:
    sort sth out from sth etwas von etwas trennen
    b) fig sich Klarheit verschaffen über (akk)
    3. sort out umg ein Problem etc lösen, eine Lösung finden für:
    the problem has sorted itself out das Problem hat sich (von selbst) erledigt
    4. sort out Br umg jemanden zur Schnecke oder Minna machen
    5. auch sort together zusammenstellen, -tun ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. sort through etwas durchsehen
    2. obs gut, schlecht passen ( with zu)
    * * *
    1. noun
    1) Art, die; (type) Sorte, die

    people of every/that sort — Menschen jeden/diesen Schlages

    it takes all sorts [to make a world] — (coll.) es gibt so'ne und solche (ugs.)

    all sorts of... — alle möglichen...

    she is just/not my sort — sie ist genau/nicht mein Typ (ugs.)

    what sort of [a] person do you think I am? — für wen hältst du mich?

    sort of(coll.) irgendwie; (more or less) mehr oder weniger; (to some extent) ziemlich (ugs.)

    or something of the sort — oder so [etwas ähnliches] (ugs.)

    he is a doctor/footballer of a sort or of sorts — (derog.) er nennt sich Arzt/Fußballspieler

    he/she is a good sort — (coll.) er/sie ist schon in Ordnung (ugs.)

    2)

    be out of sorts — nicht in Form sein; (be irritable) schlecht gelaunt sein

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Art -en f.
    Gattung -en f.
    Marke -n f.
    Sorte -- f.
    Sortierung f. (out) v.
    ordnen v.
    sortieren v. v.
    sortieren v.

    English-german dictionary > sort

  • 97 öffentlich

    öffentlich I adj GEN public öffentlich II adv GEN publicly öffentlich bekannt machen RECHT disclose publicly öffentlich finanziert WIWI financed out of public funds öffentlich gefördert GEN publicly funded öffentlich nutzbar RECHT public domain öffentlich verfügbar RECHT public domain öffentlich versteigern GEN sell by auction öffentlich zum Ausdruck bringen GEN express publicly (Meinung)
    * * *
    adj < Geschäft> public ■ durch öffentliche Mittel finanziert <Vw> financed out of public funds ■ in öffentlichem Eigentum sein <Pol, Vw> be under public ownership
    adv < Geschäft> publicly ■ öffentlich finanziert <Vw> financed out of public funds ■ öffentlich gefördert < Geschäft> publicly funded ■ öffentlich nutzbar < Recht> public domain ■ öffentlich verfügbar < Recht> public domain ■ öffentlich versteigern < Geschäft> sell by auction ■ öffentlich zum Ausdruck bringen < Geschäft> Meinung express publicly
    --------
    : nicht öffentlich
    1. < Geschäft> Versammlung closed; 2. < Recht> Beweisaufnahme in camera
    * * *
    öffentlich
    [in] public, open, popular;
    nicht öffentlich private, close[d], exclusive, intramural, intra muros (lat.);
    teilweise öffentlich semi-public;
    öffentlich beglaubigt certified, notarized, legalized;
    öffentlich verhandelt tried in open court;
    nicht öffentlich [aber frei zugänglich] semi-public;
    öffentlich anbieten to put up for auction;
    öffentlich anschlagen to post, to placard;
    Stelle öffentlich ausschreiben to advertise a post;
    öffentlich beglaubigen to certify, to notarize, to legalize;
    öffentlich bekannt geben to announce publicly (to the public);
    Gesetz öffentlich bekannt machen to promulgate a law;
    öffentlich bekannt sein to be a matter of common knowledge (known to the public);
    öffentlich versteigern to sell at (by, put up for) auction;
    öffentliche Abgaben rates and taxes;
    öffentliches Amt bekleiden to hold a public office;
    öffentliches Angebot offer to the public;
    öffentliche Angelegenheiten matters of public concern, state affairs;
    öffentliche Ankündigung public announcement, proclamation;
    öffentliche Anlagen public parks (gardens);
    öffentliche Anleihe public (government[al]) loan;
    öffentliche Ansprache public speaking;
    öffentliche Arbeiten public works;
    öffentliches Ärgernis public nuisance;
    öffentliche Ausschreibung public tender, bid invitation (US);
    öffentliches Bedürfnis public necessity (want);
    öffentliche Bedürfnisanstalt public lavatory (convenience, Br.), comfort station (US);
    öffentliche Bekanntmachung public notice, proclamation;
    öffentliche Belange public policy;
    Verkehrsweg zur öffentlichen Benutzung freigeben to open (dedicate, US) a highway;
    öffentlicher Bereich public sector;
    öffentliche Berufsausübung common calling;
    öffentlicher Betrieb public undertaking;
    öffentlicher Bücherrevisor professional (public) auditor, chartered (Br.) (certified public, US) accountant;
    öffentlicher Dienst civil (public) service, public-service business;
    30.000 Stellen im öffentlichen Dienst streichen to eliminate 30,000 public-service jobs;
    öffentliche Dienststelle public office;
    öffentliches Eigentum public property;
    öffentliche Einrichtungen public facilities;
    öffentliche Erklärung public statement;
    öffentlicher Feiertag public (legal, bank, Br.) holiday;
    öffentliche Fernsprechzelle telephone booth, public call-box (Br.);
    öffentliche Finanzen public finance;
    öffentliche Fürsorge national (Br.) (public, social, US) assistance;
    öffentliches Gebäude public building;
    öffentliche Gelder public funds (Br.) (money);
    öffentliche Gelder bestimmungsgemäß ausgeben (verwenden) to use public money only for public purposes;
    öffentliche Hand public authorities, mortmain;
    öffentliche Hinterlegungsstelle public trustee office (Br.), legal custodian;
    öffentliches Interesse public policy (interest);
    öffentliches Krankenhaus public hospital;
    öffentlicher Kredit public loan;
    öffentliches Leben public life;
    ins öffentliche Leben eintreten to enter public life;
    öffentliche Meinung public opinion;
    sich die öffentliche Meinung dienstbar machen to exploit public opinion;
    öffentliche Mittel public funds;
    öffentlicher Parkplatz public parking place;
    gegen die öffentliche Ordnung verstoßen to break the peace, to violate law and order;
    öffentlicher Platz public place;
    öffentliches Rechnungswesen public accounts;
    öffentliches Recht public law;
    öffentliche Ruhe (Sicherheit) und Ordnung stören to break the peace;
    öffentliche Ruhe und Sicherheit peace of the state;
    öffentliche Schuld National Debt, government (public, US) debt;
    öffentliche Schulen state (public, US, Scot.) schools;
    in öffentlicher Sitzung (Gericht) in open court;
    öffentlicher Speicher public warehouse (US);
    öffentliches Transportunternehmen common carrier;
    öffentliche Urkunde public (legal) document;
    öffentliche Verhandlung hearing in open court, public trial;
    öffentliches Verkehrsmittel public vehicle (transportation, US);
    öffentliche Verkehrsmittel benutzen to ride in public transport;
    öffentliche Verlautbarung public announcement;
    öffentliche Versammlung open meeting;
    öffentlicher Versorgungsbetrieb public utility [undertaking];
    öffentliche Versteigerung public auction;
    öffentliche Verwaltung public administration;
    öffentliches Wohl public welfare;
    öffentlicher Wohnungsbau public-sector housing.

    Business german-english dictionary > öffentlich

  • 98 stretch

    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    he lay stretched out on the grounder lag ausgestreckt auf dem Boden

    stretch one's legs(by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    stretch to something(be sufficient for) für etwas reichen

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also academic.ru/18217/d">d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    4) (period)

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stre ] 1. verb
    1) (to make or become longer or wider especially by pulling or by being pulled: She stretched the piece of elastic to its fullest extent; His scarf was so long that it could stretch right across the room; This material stretches; The dog yawned and stretched (itself); He stretched (his arm/hand) up as far as he could, but still could not reach the shelf; Ask someone to pass you the jam instead of stretching across the table for it.) (sich) strecken
    2) ((of land etc) to extend: The plain stretched ahead of them for miles.) sich erstrecken
    2. noun
    1) (an act of stretching or state of being stretched: He got out of bed and had a good stretch.) das Strecken
    2) (a continuous extent, of eg a type of country, or of time: a pretty stretch of country; a stretch of bad road; a stretch of twenty years.) die Strecke, die Spanne
    - stretcher
    - stretchy
    - at a stretch
    - be at full stretch
    - stretch one's legs
    - stretch out
    * * *
    [stretʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (elasticity) Dehnbarkeit f; of fabric Elastizität f
    2. (muscle extension) Dehnungsübungen pl, Strecken nt kein pl; (gymnastic exercise) Stretching nt kein pl; (extension of muscles) Dehnung f
    to have a \stretch sich akk [recken und] strecken
    3. (an extended area) Stück nt; (section of road) Streckenabschnitt m, Wegstrecke f
    traffic is at a standstill along a five-mile \stretch of the M11 auf der M11 gibt es einen fünf Meilen langen Stau
    \stretch of coast Küstenabschnitt m
    \stretch of land Stück nt Land
    \stretch of railway Bahnstrecke f
    \stretch of road Strecke f
    vast \stretches of wasteland ausgedehnte Flächen Ödland
    \stretch of water Wasserfläche f
    4. SPORT (stage of a race) Abschnitt m
    to enter the final \stretch in die Zielgerade einlaufen
    the home \stretch die Zielgerade
    the last \stretch of an election campaign ( fig) die [letzte] heiße Phase eines Wahlkampfs
    5. AM (straight part of a race track) Gerade f
    6. (period of time) Zeitraum m, Zeitspanne f; (time in jail) Knastzeit f fam
    short \stretches kurze Zeitabschnitte
    at a \stretch am Stück, ohne Unterbrechung
    there's no way I could work for ten hours at a \stretch ich könnte nie zehn Stunden am Stück arbeiten
    to do a \stretch eine Haftstrafe absitzen fam
    7. (exertion) Bemühung f, Einsatz m
    by every \stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie
    not by any [or by no] \stretch beim besten Willen nicht, nie im Leben fam
    by no \stretch of the imagination could he be seriously described as an artist man konnte ihn beim besten Willen nicht als Künstler bezeichnen
    at full \stretch mit Volldampf [o voller Kraft] fam
    to work at full \stretch auf Hochtouren arbeiten
    8.
    down the \stretch AM kurz vor Ablauf der Zeit
    II. adj attr, inv Stretch-
    \stretch nylon stockings elastische Nylonstrümpfe
    III. vi
    1. (become longer, wider) rubber, elastic sich akk dehnen; clothes weiter werden
    my T-shirt's \stretched in the wash mein T-Shirt ist beim Waschen völlig ausgeleiert
    2. (extend the muscles) Dehnungsübungen machen, sich akk recken [und strecken]
    3. (take time) sich akk hinziehen
    the restoration work could \stretch from months into years die Renovierungsarbeiten könnten sich statt über Monate sogar noch über Jahre hinziehen
    the dispute \stretches back over many years diese Streitereien dauern nun schon viele Jahre
    this ancient tradition \stretches back hundreds of years diese alte Tradition reicht Hunderte von Jahren zurück
    4. (cover an area) sich akk erstrecken
    the refugee camps \stretch as far as the eye can see soweit das Auge reicht sieht man Flüchtlingslager
    the mountains \stretch the entire length of the country die Berge ziehen sich über die gesamte Länge des Landes hin
    IV. vt
    to \stretch sth etw [aus]dehnen [o strecken]; (extend by pulling) etw dehnen; (tighten) etw straff ziehen [o straffen]
    that elastic band will snap if you \stretch it too far dieses Gummi[band] wird reißen, wenn du es überdehnst
    they \stretched a rope across the river sie spannten ein Seil über den Fluss
    to \stretch one's legs sich dat die Beine vertreten
    2. (increase number of portions)
    to \stretch sth etw strecken; sauce, soup etw verlängern
    3. (demand a lot of)
    to \stretch sb/sth jdn/etw bis zum Äußersten fordern
    we're already fully \stretched wir sind schon voll ausgelastet
    my job doesn't \stretch me as much as I'd like mein Beruf fordert mich nicht so, wie ich es mir wünschen würde
    to \stretch sb's budget jds Budget strapazieren
    to \stretch sb's patience jds Geduld auf eine harte Probe stellen [o geh strapazieren]
    to \stretch sth to breaking point etw bis zum Äußersten belasten
    many families' budgets are already \stretched to breaking point viele Familien kommen mit dem Haushaltsgeld kaum noch über die Runden
    4. SPORT (to improve)
    to \stretch one's lead seinen Vorsprung ausbauen; football, rugby mit noch mehr Toren in Führung gehen
    to \stretch sth über etw akk hinausgehen
    that is \stretching the definition of negotiation das hat mit dem, was man unter einer Verhandlung versteht, nichts mehr zu tun
    to \stretch a point [or the rules] ausnahmsweise ein Auge zudrücken fam
    to \stretch a point (exaggerate) übertreiben
    to \stretch it a bit [or the truth] ein wenig zu weit gehen, übertreiben
    * * *
    [stretʃ]
    1. n
    1) (= act of stretching) Strecken nt, Dehnen nt

    to have a stretch — sich strecken or dehnen; (person also) sich recken

    to be at full stretch ( lit : material ) — bis zum Äußersten gedehnt sein; ( fig, person ) mit aller Kraft arbeiten; (factory etc) auf Hochtouren arbeiten (inf); (engine, production, work) auf Hochtouren laufen

    2) (= elasticity) Elastizität f, Dehnbarkeit f

    a fabric with plenty of stretchein stark dehnbares or sehr elastisches Material

    3) (= expanse of road etc) Strecke f, Stück nt; (on racecourse) Gerade f; (of wood, river, countryside etc) Stück nt; (of journey) Abschnitt m, Teil m

    that stretch of water is called... — dieser Gewässerlauf heißt...

    4) (= stretch of time) Zeit f, Zeitraum m, Zeitspanne f

    for a long stretch of time — für (eine) lange Zeit, lange Zeit

    to do a stretch ( inf, in prison )im Knast sein (inf)

    2. adj attr
    dehnbar, elastisch
    3. vt
    1) (= extend, lengthen) strecken; (= widen) jumper, gloves also, elastic, shoes dehnen; (= spread) wings, blanket etc ausbreiten; (= tighten) rope, canvas spannen

    a curtain was stretched across the room —

    to stretch sth tight — etw straffen, etw straff ziehen; cover etw stramm ziehen

    2) (= make go further) meal, money strecken; (= use fully) resources voll (aus)nutzen; credit voll beanspruchen; athlete, student etc fordern; one's abilities bis zum Äußersten fordern

    to stretch one's imaginationseine Fantasie anstrengen

    to stretch sb/sth to the limit(s) — jdn/etw bis zum äußersten belasten

    3) (= strain) meaning, word äußerst weit fassen; truth, law, rules es nicht so genau nehmen mit

    this clause/law could be stretched to allow... — diese Klausel/dieses Gesetz könnte so weit gedehnt werden, dass sie/es... zulässt

    to stretch a point — ein Auge zudrücken, großzügig sein

    that's stretching it too far/a bit (far) — das geht zu weit/fast zu weit

    4. vi
    (after sleep etc) sich strecken; (= be elastic) sich dehnen, dehnbar sein; (= extend time, area, authority, influence) sich erstrecken (to bis, over über +acc = be enough food, money, material) reichen (to für); (= become looser) weiter werden; (= become longer) länger werden

    to stretch to reach sth — sich recken, um etw zu erreichen

    a life of misery stretched (out) before her — vor ihr breitete sich ein Leben voll Kummer und Leid aus

    5. vr
    1) (after sleep etc) sich strecken
    2) (= strain oneself) sich verausgaben
    * * *
    stretch [stretʃ]
    A v/t
    1. oft stretch out (aus-)strecken, bes den Kopf od Hals recken:
    stretch o.s. (out) B 1; leg Bes Redew, wing A 1
    2. jemanden niederstrecken
    3. sl jemanden (auf)hängen
    4. stretch out die Hand etc aus-, hinstrecken
    5. ein Tuch, Seil, eine Saite etc spannen ( over über dat oder akk), straff ziehen, einen Teppich etc ausbreiten:
    a) er wurde richtig oder voll gefordert ( auch SPORT),
    b) er war voll ausgelastet
    6. strecken, (Hand)Schuhe etc (aus)weiten, besonders Hosen spannen, SPORT die Führung etc ausdehnen (to auf akk), SPORT die Verteidigung auseinanderziehen
    7. PHYS, TECH spannen, dehnen, (st)recken
    8. die Nerven, Muskeln anspannen
    9. aus-, überdehnen, ausbeulen
    10. fig überspannen, -treiben
    11. fig es mit der Wahrheit, einer Vorschrift etc nicht allzu genau nehmen, Regeln etc großzügig auslegen:
    stretch the imagination ziemlich unglaubwürdig sein;
    a) ein wenig zu weit gehen,
    b) es nicht allzu genau nehmen, ein Auge zudrücken umg;
    stretch a word, etc einen Begriff dehnen, einem Wort etc eine weite Auslegung geben
    12. überbeanspruchen, seine Befugnisse, einen Kredit etc überschreiten
    13. auch stretch out einen Vorrat etc strecken
    B v/i
    1. oft stretch out sich (aus)strecken, sich dehnen oder rekeln
    2. stretch for langen nach
    3. sich erstrecken, sich hinziehen (to [bis] zu) (Gebirge etc, auch Zeit):
    stretch down to fig zurückreichen oder -gehen (bis) zu oder in (akk) (Zeitalter, Erinnerung etc)
    4. a) sich dehnen (lassen)
    b) länger oder weiter werden
    a) ausschreiten,
    b) SPORT im gestreckten Galopp reiten,
    c) SPORT sich auseinanderziehen (Feld)
    6. umg sich ins Zeug legen
    7. sl baumeln, hängen
    8. auch stretch out reichen (Vorrat etc)
    C s
    1. Dehnen n, Strecken n, Rekeln n:
    give o.s. a stretch, have a stretch B 1
    2. Strecken n, (Aus)Dehnen n, (-)Weiten n
    3. Spannen n
    4. Anspannung f, (Über)Anstrengung f:
    by any stretch of the English language bei großzügiger Auslegung der englischen Sprache;
    by every stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie;
    by no stretch of the imagination … es ist völlig unvorstellbar, dass …;
    on ( oder at) the stretch angespannt, angestrengt;
    at full stretch mit aller Kraft
    5. fig Überspannen n, -treiben n
    6. Überschreiten n (von Befugnissen etc)
    7. (Weg)Strecke f, Fläche f, Ausdehnung f
    8. SPORT (Ziel- etc) Gerade f
    9. have a stretch sich die Beine vertreten
    10. Zeit(raum) f(m), -spanne f:
    8 hours at a stretch 8 Stunden hintereinander;
    for long stretches of the game SPORT über weite Strecken des Spiels
    11. do a stretch sl Knast schieben
    D adj dehnbar, Stretch…:
    stretch cover Spannbezug m;
    stretch nylon Stretchnylon n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    stretch one's legs (by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun
    1) (lengthening, drawing out)

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ausdehnung f.
    Strecke -n f. v.
    aufspannen v.
    ausstrecken v.
    ausweiten v.
    dehnen v.
    sich erstrecken v.
    sich weiten v.
    spannen v.
    strecken v.
    weiten v.

    English-german dictionary > stretch

  • 99 affero

    af-fero (ad-fero), attulī (adtulī), allātum (adlātum), afferre (adferre), her-, herbei-, hinbringen, -tragen, -schaffen, -liefern, m. bl. Acc., od. zugl. m. folg. ad od. m. bl. Dat. des Orts od. der Person, I) eig.: 1) v. leb. Wesen: C. Attuli hunc (habe hergebracht). Ps. Quid attulisti? C. Adduxi volui dicere, Plaut.: lumen, Enn. fr.: dona, panem, Curt.: argentum secum, Plaut.: coronam auream donum (als G.), Curt. 4, 2 (7), 2: huc afferam meum corium et flagrum, Varr. fr.: affer huc scyphos, Hor.: inde mortuus Romam allatus, Liv.: aff. eo (dahin) munera cuiusque generis, Nep.: scrinium cum litteris... eodem (ebendahin) Sall.: viginti minas ad alqm, Plaut.: HS sexagies ad alqm, Caes.: argentum alci, Ter.: camelis (auf K.) cocta cibaria, Curt.: lecticā (in einer S.) alqm in forum, Liv.: ex propinquis urbibus cocta cibaria in castra, Liv.: a Graecia leges, Flor.: tabulas Romam, Caes.: alqd domo, Cic.: omnem cibum pede ad rostrum, veluti manu, Plin.: lapidem ad filium claudendum ad introitum aedis, Nep.: scribam sibi pugionem a Bibulo attulisse, Cic.: peditem alvo (im Bauche), Verg.: alimenta nubibus (Dat.), zuführen, Ov. – insbes., afferre epistulam od. litteras, überbringen, Cic. u.a. (dah. is qui litteras attulit, der Überbringer dieses Br., Cic.): aff. litteras od. epistulam ad alqm, Cic.: u. im Passiv, affertur epistula, afferuntur litterae peregre, ab urbe, ab alqo (von jmd. als Absender), ex Asia, Romam, ein Br. (eine Depesche) geht od. läuft ein, Plaut., Cic. u.a. – abite illuc, unde malum pedem attulistis, hierher gesetzt, Catull.: te qui vivum casus... attulerint, hergebracht, -geführt, Verg.: dah. se afferre huc, sich hierher begeben, hier erscheinen, Komik. u. Verg.: u. so sese a moenibus, Verg.: u. ebenso im Pass., afferri hanc urbem, nahen dieser St., Verg. Aen. 7, 216.

    2) v. Lebl.: a) übh.: si tantum notas odor attulit auras, herbeigeführt hat, Verg. georg. 3, 251: tunc modulatae multitudinis conferta vox aures eius affertur, dringt zu seinen O., Apul. met. 5, 3. – b) insbes., v. Boden, v. Bäumen = als Ertrag bringen, tragen, hervorbringen, talis ager post longam desidiam laetas segetes affert, Col.: vitis afferre se uvam ostendit, Varr.: vitis intra annum ingentes uvas purpureas attulit, Capit.: surculi, qui primum florem afferunt, Col.: plantae sinapis plus vere afferunt, Col.: u. so afferre fructum oft bei den Eccl. (s. Rönsch Itala p. 348 f.). – u.v. Jahr, magnum proventum poëtarum annus hic attulit, brachte eine gr. Ausbeute, war sehr ergiebig an D., Plin. ep. 1, 13 in. – v. Handlungen, pecuniam, Geld einbringen, Gewinn bringen, Sen. ep. 76, 18.

    II) übtr.: A) im allg., herbei-, bei-, mitbringen, bei etw. zeigen, aufzuweisen haben, an sich haben (s. Sorof Cic. de or. 3, 45), plenas aures adfero, Titin. fr.: pacem ad vos adfero, Plaut.: alqd ad amicitiam populi Romani, Caes.: aliquantulum (sc. dotis) quae adferret, Ter.: consulatum in familiam, Cic.: animum vacuum ad res difficiles scribendas, Cic.: unum hoc vitium senectus affert hominibus, Ter.: si unum aliquid (einen einzigen Vorzug) affert, Cic.: aliquid oratori (für den R.), Cic.: nihil ostentationis aut imitationis, Cic.: matri salutem, Ov.: alci auxilium, Ter., opem, Ter. u. Ov.: opem in eam rem, Liv.: consilium, einen R. erteilen, Liv. u. Curt. – insbes., dentes in dominum (von den Hunden des Aktäon), gegen ihren Herrn richten, Varr. r.r. 2, 9, 9. – manus afferre alci od. alci rei (zB. bonis alienis), an jmd. od. etw. Hand legen, sich vergreifen, Cic.: manus sibi, Hand an sich selbst legen = sich töten, Planc. in Cic. ep. 10, 23, 4. Auct. b. Afr. 93, 3; od. = sich einen Stich beibringen, sich Blut abzapfen, Sen. nat. qu. 4, 6, 3: manus suis vulneribus, sie wieder aufreißen, Cic.: beneficio suo manus, die W. wertlos machen, Sen.: ohne Dativ, pro se quisque manus affert, legt Hand mit an, wird handgreiflich, Cic. II. Verr. 1, 67. – alci (virgini, corpori, pudicitiae u. dgl.) vim, jmdm. »Gewalt antun«, an jmd. »gewalttätig sich vergreifen«, jmd. »mit Gewalt nötigen«, Cic. u.a. (vgl. Drak. Liv. 42, 29, 9 u. die Erklärungen zu Ov. her. 17, 21): vim aff. religioni, Iustin.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.

    B) insbes.: 1) eine Nachricht, ein Gerücht usw. bringen, hinterbringen, im Passiv = eingehen, einlaufen, alci non iucundissimum nuntium, Cic.: falsum nuntium mortis eius, Curt.: alci laetus nuntius affertur m. folg. Acc. u. Infin., Curt.: qui de me rumores afferuntur, Cic. fil.: priusquam fama ac nuntius afferretur, Caes.: affertur fama m. folg. Acc. u. Infin., Liv. – öfter afferre alqd od. de alqa re ( wie φέρειν), etw. als Nachricht, Kunde, Botschaft, Gerücht usw. über- od. hinterbringen, melden, an- od. verkündigen, zutragen, novum, aliquid novi, Komik. u. Curt.: pacis condicionem od. condiciones, Caes. u. Curt.: miros terrores (Schreckensnachrichten) ad alqm, Cic.: eo de Hortensii morte mihi est allatum, es ist mir die Nachricht zugekommen, Cic.: iam diu nihil novi ad nos afferebatur, haben nichts Neues gehört, Cic.: exspecto, quid illim (von dort) afferatur, Cic. – bes. m. folg. Acc. u. Infin., Caelium ad illum attulisse se quaerere etc., Cic.: cum crebri nuntii afferrent male rem gerere Darium, Nep.: cum alii atque alii nuntii bellum instare afferrent, da eine Nachricht über die andere den nahen Ausbruch des Kriegs ankündigte, Liv.: alius praesens terror (Schreckensnachricht) affertur Scythas adventare, Curt.: u. im Passiv, crebri rumores afferuntur (es verbreitet sich ein Gerücht über das andere) Belgas contra populum Rom. coniurare, Caes.: u. unpers., paucis ei diebus affertur (läuft die Nachricht ein) conventum Cordubensem ab eo defecisse, Auct. b. Alex.: dictatorem eum dictum... Veios allatum est, ist die Nachricht gelangt od. eingelaufen, Liv. (vgl. Drak. Liv. 8, 17, 7. Drak. u. Fabri 22, 14, 11 viele Beisp.).

    2) einen Beweis, Grund usw. od. etw. als Beweis, Grund, Behauptung, Widerlegung, Entschuldigung bei- od. vorbringen, vorschlagen, anführen, angeben (s. Müller Liv. 1, 23, 6), indicium conscientiae, Curt.: causam, Cic.: vana, haud vana, Liv.: argumentum (als Beweis) mit folg. Acc. u. Infin., aquam... mitescere, Curt. 6, 4 (12), 18: rationes, cur hoc ita sit, Cic.: affers haec omnia argumenta, cur di sint, Cic.: u. mit indir. Fragesatz (s. die Auslgg. zu Cic. Tusc. 1, 70. Sorof Cic. de or. 3, 78), cur credam, afferre possum, kann ich (den Grund) angeben, Cic. – nihil afferunt, qui negant, man bringt etwas Nichtssagendes vor, wenn man behauptet, nicht usw., Cic.: hic mihi afferunt mediocritates, da kommen sie mit ihren M., Cic.: aetatem, zur Entschuldigung anführen, Cic.

    3) jmdm. etw. beibringen, herbeiführen = hervorbringen, hervorrufen, eintragen, veranlassen, bewirken, verursachen, machen, geben, für jmd. mit sich führen od. bringen, nach sich ziehen (bes. v. Umständen, Ereignissen usw., s. Heräus Tac. hist. 1, 7, 12 u. 1, 39, 10. Nägelsb. Stil. § 107, 1), insaniam, Caecil. com.: alci mortem, Plaut. u. Cic.: alci causam mortis voluntariae, Cic.: alci perniciem, interitum, Cic.: detrimentum, incommodum, Caes.: alci laetitiam, delectationem, dolorem, Cic.: alci parem invidiam, Tac.: alci odium, contemptum, Curt.: alci curam maiorem, Cic.: multas alci lacrimas, magnam populo Romano cladem, Cic.: festinationes (Eile über Eile), Cic.: salutem alci, Cic.: alci rei, Caes.: alci crimen, zum Vorwurf gereichen, Cic.: in re militari nova, neue Einrichtungen herbeiführen, Nep.: non (illa praesidia) afferunt oratori aliquid, haben für den Redner etwas an sich (üben einige Gewalt auf den R. aus), Cic. – v.d. Zeit, nunc hic dies aliam vitam affert, Ter. Andr. 189: multa diem tempusque afferre posse, Liv. 42, 50, 3: quod optanti divom promittere nemo auderet, volvenda dies en attulit ultro, Verg. Aen. 9, 6 sq.

    4) zu irgend einem Zweck od. Erfolg beitragen, communes utilitates in medium (Gemeinnützliches, zum Gebrauch aller), Cic.: multam utilitatem rei publicae atque societati, Cic. – dah. afferre aliquid, zu etwas beitragen, bei etwas nützen, helfen, mit folg. ad u. Akk. od. bl. Dat., aliquid ad communem utilitatem, Cic.: ad bene vivendum aliquid, Cic.: u. das Gegenteil, nihil afferre, nichts beitragen, -nützen, ad communem fructum, Cic.: u. in der Frage, quid oves aliud afferunt (nützen), nisi ut homines vestiantur, Cic.

    5) etwas als Zutat, Zuwachs hinzubringen, hinzufügen, multa addunt atque afferunt de suo, Cic.: ad paternas magnas necessitudines magnam attulit accessionem tua voluntas erga me, Cic.: quis attulerit, wer die Klausel (der Rogation) angefügt habe, ihr Urheber sei, Cic. – / Parag. Infin. Präs. Pass. adferrier, Plaut. aul. 571. – spätlat. afferet (= affert), Itala (Fuld.) Matth. 13, 23: Imperat. affers (= affer), Poët. b. Fulg. myth. 3, 8. Itala Luc. 13, 7 u.a. (s. Rönsch Itala p. 294): afferitis (= afferte), Itala (Verc.). Ioann. 21, 10.

    lateinisch-deutsches > affero

  • 100 dies

    diēs, ēi, c. (doch bei Cic. als fem. nur vom Termine u. Zeitraume u. wenn es das Datum des Briefes), im Plur. nur masc. (vgl. indogerm. *ddiesēus zu dediesedieso, leuchtend, u. altind. div ¾, am Tage), der Tag, I) im allg.: 1) eig.: dies antemeridianus, postmeridianus, Sen.: dies fastus, nefastus, dies festus, profestus, feriatus, s. 1. fāstususw.: dies laetitiae destinatus, Iustin.: dies foedus, Iustin.: dies lunares, Varro: dies dedicationis, Plin. ep.: comitiorum dies, Liv.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin. ep.: quinque dierum disputationes, Cic.: dies nullus erat Antii cum essem, quo die non scirem, Cic.: perpotare totos dies, Cic.: disputatio hesterni et hodierni diei, Cic.: ludorum Romanorum secundo die, Liv.: extremo ludorum scaenicorum die, Cic.: primo imperii die, Suet.: hesterno, hodierno, crastino die, Cic.: hodierno et crastino die, Liv.: ante hodiernum diem, Cic.: ad hunc diem anni, bis heutigentags, Gell. – postero die, Cic., posterā die, Sall.: in posterum diem, Caes. – diem de die, Liv., od. diem ex die, Caes. u. Cic., einen Tag nach dem andern, Tag für Tag. – in dies, von Tag zu Tag, täglich, Caes., Cic., Liv. u.a. (vgl. für Liv. Wölffl. Liv. Krit. S. 23). – cotidie aut potius in dies singulos (von Tag zu Tag), Cic. – in diem, s. 1. inno. I, B, 2. – ad diem, auf den Tag, ad certam diem, zu dem bestimmten Tag, Caes. (s. Schneider zu Caes. b. G. 2, 5, 1). – multo die, hoch-, spät am Tage, Caes.: ad multum diem, Cic., od. ad multum diei, Liv., bis spät am Tage, spät in den Tag hinein: de die, am (hellen) Tage, Plaut. u.a. – bis in die (des Tages), Cic.: u. so in die deciens, deni, Plaut.: ebenso bis die (des Tages), Cels.: quinquies, saepius die, Plin. – die et (od. ac) nocte, einen Tag u. eine Nacht, Cic. u. Plin.: so nocte dieque, Ov. – noctes et dies, noctes diesque, et dies et noctes, dies noctesque u. (mehr poet.) diesque noctesque, Tag u. Nacht, Cic. (vgl. Madvig Cic. de fin. 1, 16, 51), u. so diem noctemque, Nep., diem noctem, Cic. u. Liv.: noctesque et dies, Ter.: diebus ac noctibus, Plin. pan., noctibus atque diebus, Sen., noctibus diebusque, Ps. Quint. decl. – omni die, Gell.: omnibus tricenis diebus, Plin. – paucis diebus, paucis ante od. post diebus, s. paucus. – 2) meton.: a) wie unser Tag, für die Ereignisse, Geschäfte des Tags, diei poenas dare, Cic.: in disponendo die, bei der Einteilung des Tags, Suet.: ut possint sole reducto exercere diem (Tagewerk), Verg. – b) = das Tageslicht, Verg., Plin. u. Plin. ep.: übtr., Tageslicht od. Leben, videre diem, das Licht der Welt erblicken, Ov.: diem proicere, Stat. – c) die Witterung des Tages, dies mitis, tranquillus, Plin. – d) die Tagereise, dierum plus triginta in longitudinem patēre, Liv. – 3) personif., Dies, der Gott des Tages, Cic. de nat. deor. 3, 44. – II) prägn.: A) ein bestimmter, festgesetzter Tag, der Termin, Zahlungstermin, die Verfallzeit, die Frist, 1) im allg.: dies operis, Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: dies solutionis, Zahlungstag, -termin, Verfallzeit, Ulp. dig. 2, 13, 1. § 2: u. so dies solvendi, Iavol. dig. 17, 1, 51: dies solvendae pecuniae, Tryph. dig. 3, 5, 38. Amm. 18, 5, 2: dies praestandae pecuniae, Papin. dig. 5, 1, 41: u. bl. dies pecuniae, Cic. ad Att. 10, 5, 3. Liv. 34, 6, 13. Corp. inscr. Lat. 1, 577, 3, 13: Plur., dies pecuniarum, Col. 1, 7, 2: dies iudicii, Gerichtstag, Liv.: dies annua, Jahresfrist (zur Bezahlung), Cic.: in diem emere, Cic.: diem praestituere od. dicere, Cic.: diem statuere ante quam, einen Termin, eine Frist bestimmen, bis zu w., Sall.: alci dare diem, Frist geben, Plin. ep. 3, 9, 32: prodicere diem, den Termin verlängern, Liv.: aliquot dies proferre, Ter.: nuptiis prodere dies, Ter.: diem ex die ducere, den Termin von einem Tag zum andern hinziehen, -hinausschieben, Caes.: diem perexiguam postulavi, Cic.: diem obire (abwarten), Cic.: alios non solvere, aliorum diem (Termin der Zahlung) nondum esse, Cic. – 2) insbes.: a) der Geburtstag (gew. vollst. dies natalis, Cic., od. natalicius, Mart.), dies meus, Cic. ad Att. 13, 42, 2 (vgl. unten no. d). – b) der Todestag, obire diem supremum, Nep., od. diem suum, Sulp. in Cic. ep., od. diem, Nep., od. diem fungi, Iustin., d.i. sterben: dies suus admonet omnes, Val. Flacc. – c) der Tag des Verhängnisses, -des Untergangs, diem proferet Ilio, Hor. carm. 1, 15, 33. – d) der Fiebertag, dies tuus, Cic. ad Att. 7, 8, 2; 9, 2 in.; 9, 4, 3 (vgl. oben no. a). – e) das Datum des Briefes, zB. earum (epistularum) in altera dies erat ascripta Nonarum Aprilium, in altera, quae mihi recentior videbatur, dies non erat, Cic. ep. 3, 11, 1: habet diem epistula, hat ein D., ist datiert, Paulin, vit. S. Ambros. 49. – B) die Zeit (als Reihe der Veränderungen endlicher Dinge), quod est dies allatura, Cic.: dies levat luctum, Cic.: negat summo bono afferre incrementum diem, Cic.: dies tempusque leniturum iras, Liv. – / Archaist. Genet.-Formen dies, Ven. Fort. vita S. Mart. 4, 100: die, Plaut. Men. 1156 (die septimi) u. most. 881 (die crastini). Cato origg. 4. fr. 12 (die quinti). Coel. Antip. 2. fr. 25 (die quinti; vgl. Gell. 10, 24). Sall. Iug. 52, 3; 97, 3. Verg. georg. 1, 208. Auson. app. II (de rosis). p. 244, 6 Schenkl: dii, Verg. Aen. 1, 636; vgl. Gell. 9, 14, 4. Prisc. 7, 93 u. Ribbeck zu den Stellen aus Verg. – alter Dativ die, Plaut. Amph. 276 u. 546 a. Sisenn. u. Sall. nach Cynthius in Verg. Aen. 1, 636 (in Class. auct. ed. Mai 7, 359). Vgl. übh. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 572 f. u. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 214.

    lateinisch-deutsches > dies

См. также в других словарях:

  • geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); …   Universal-Lexikon

  • Post (3), die — 3. Die Post, plur. die en. 1) Diejenige Anstalt, die Güter, Briefe und Personen durch gewisse in bestimmten Entfernungen in Bereitschaft gehaltene Personen und Pferde weiter geschaffet werden, und einzelne Fuhrwerke oder reitende und gehende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Post [1] — Post (v. mittellat. u. ital. Posta, für lat. positio, d. i. Stelle, Stätte, Posten), eine Staatsanstalt, durch welche Briefe u. andere zur Beförderung mit den Transportmitteln der Anstalt geeignete Gegenstände, sowie Personen mit vorausbestimmter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Post-Hoc-Test — Post Hoc Tests sind Signifikanztests aus der mathematischen Statistik. Mit der einfaktoriellen ANOVA, dem Kruskal Wallis Test oder dem Median Test wird nur festgestellt, dass es in einer Gruppe von Mittelwerten signifikante Unterschiede gibt. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Traumatisches Streß-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Vietnam-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • Post Vietnam Syndrome — Klassifikation nach ICD 10 F43.1 Posttraumatische Belastungsstörung …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Polio-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G14 Post Polio Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Post Mortem — Seriendaten Originaltitel Post Mortem Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Poliomyelitis-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 B91 Folgezustände der Poliomyelitis …   Deutsch Wikipedia

  • Post-Industrial — Industrial ist eine Kunst und Musikrichtung, die sich ab der Mitte der 1970er Jahre weltweit aus Elementen der experimentellen und Avantgardemusik sowie der Konzept und Aktionskunst entwickelte. Der Begriff „Industrial“ entstammt ursprünglich dem …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»