Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

zu+ende+bringen

  • 21 Ende

    'Ende n <Endes; Enden> örtl, zeitl konec m; ( Rand) okraj m; (Stück) kousek m;
    am Ende der Welt na konci světa;
    Ende Juni koncem června;
    am Ende, letzten Endes nakonec, koneckonců;
    das dicke Ende fig ten pravý konec;
    am Ende sein mit (D) fig fam být v koncích s (I), být u konce s (I);
    zu Ende gehen, ein Ende haben, ein Ende nehmen <s>končit (se);
    ein Ende machen <u>dělat konec, <u>končit (D A);
    ein schlimmes Ende nehmen dopadat <- dnout> špatně

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > Ende

  • 22 bringen

    [518] bringen, I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen, schaffen). – movere (fortbewegen, bewegend fortbringen). – asportare (forttragen, wegschaffen von einem Orte nach einem andern). – afferre. apportare (herbeischaffen). – adducere (herbeiführen, z. B. adducas equum). – perducere (an seinen Bestimmungsort hinführen). – deducere (begleitend, geleitend, beschützend, bewachend von einem Orte weg-, u. wohin führen, z. B. alqm Romam, secum Romam: u. alqm domum: u. alqm in carcerem). – ducere (führen, abführen, z. B. alqm in carcerem: u. mit von wo od. wohin nehmen, z. B. alqm secum ex Asia: u. uxorem in convivium). – deferre (von einem Orte weg an einen andern Ort hinbringen, z. B. litteras ad Caesarem). – perferre (bis ganz hin, an den Ort seiner Bestimmung tragen; überbringen, z. B. litteras ad alqm). referre (zurücktragen, bringen, z. B. domum ab aede Veneris vasa; dann auch deferre u. referre = etwas wohin bringen, um es dort niederzulegen, aber def. aus freiem Antrieb, ref. schuldigermaßen, als Tribut, z. B. pecuniam ad aerarium). – advehere (herbeiführen zu Wagen od. zu Schiffe). – von der Stelle b., loco movere: der Südwind bringt Regen, auster apportat imbres: der Nordwestwind bringt Hagel, corus grandines infert.

    B) uneig.: 1) hervorbringen: ferre. efficere. – efferre. proferre (hervorbringen). – afferre. parĕre. movere. creare (verursachen; alle z. B. odium). – habere (an sich haben, z. B. Neid, Haß, invidiam: wieviel Leid sie bringen, quantum luctus habuerint). – esse mit Dativ (gereichen zu etc., z. B. honori, odio, invidiae, jmdm., alci). – invehere (gleichs. herführen, herausführen, z. B. quemcumque casum fortuna invexerit: u. quae [mala] tibi casus invexerat). – Früchte b., fructus ferre, edere, gignere: der Acker bringt achtfach, ager effert od. efficit cum octavo. – 2) bewirken, eine Kraft, einen Einfluß auf etwas haben: efficere. – es weit worin b., in alqa re procedere, proficere, progredi, progressus facere (z. B. in der Tugend, Gelehrsamkeit etc.): es weiter in etwas gebracht haben als andere, alqā re antecedere alios, praestare aliis: er hat es weit gebracht, d. i. hat ein großes Vermögen erworben, magnas sibi peperit (od. collegit) divitias. – das Leben hoch b., diu vivere; sehr hoch, ad summam senectutem venire. – es od. jmd. dahin bringen, daß etc., s. dahin.

    II) in Verbindung mit Präpositionen, in verschiedenen, sowohl eig. als uneig. Bedeutungen, u. zwar: 1) mit an: an sich bringen, acquirere (erwerben); parare. comparare [519]( anschaffen); suum facere (zu dem seinigen machen); potiri alqā re (sich in Besitz setzen); usucapere (durch langen Besitz oder Verjährung erwerben). – es an jmd. b., lacessere alqm (jmd. neckend zum Widerstand reizen); irritare alqm (jmd. zum Zorn reizen). – an das Volk b., ad populum ferre (z. B. rogationem od. legem): die Sache an den Senat b., rem ad senatum referre. – an den Mann b., s. anbringen no. II, a. – an das Tageslicht (an den Tag, an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, a. – etwas auf jmd. b., culpam alcis rei in alqm conferre: man konnte nichts auf ihn b., nullo crimine convincipotuit. – es auf 80 Jahre b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht, quadragesimum annum excessit, egressus est. – 3) mit aus: Flecken aus etwas b., maculas tollere. – jmdm. etwas aus dem Kopfe (Sinne, Gedanken) bringen, alcis animum abducere ab alqa re; alqm sententiā deducere od. demovere. alqm a consilio revocare (erstere von einer Meinung, letzteres von einem Vorhaben abbringen). – 4) mit in: in Ansehen, in Ordnung, in Gefahr etc. b., s. Ansehen (das), Ordnung etc. – 5) mit der Präpos. mit: mit sich b., d. i. a) bei sich haben, afferre; apportare. – b) erfordern: ferre; postu lare:'die Lage des Staats bringt es so mit sich, tempora rei publicae ita ferunt: die Jugend bringt es mit sich, adulescentia haec fert: die Zeit bringt es mit sich, tempus postulat od. ita fert: wenn es die Sache mit sich bringt, si res fert od. (zukünftig) feret: wie es die Sache selbst mit sich bringt, sicuti res ipsa cogit: je nachdem es die Sache mit sich bringt, pro (od. e) re nata. – 6) mit über: Truppen über den Fluß b, copias trans flumen traicere. – sehr viel Unglück über jmds. Haus od. Familie b., plurima mala in domum alcis inferre. – 7) mit um: jmd. um etwas b., alci alqd auferre; alqm alqā re privare (berauben, w. s.), fraudare od. defraudare (betrügen, w. s.): jmd. um ein Vergnügen b., fraudare alqm voluptate. – 8) mit unter: unter die Leute b., s. austragen no. I, B. – 9) mit von: vom Leben zum Tode b., s. Leben (das). – jmd. von Sinnen b., s. Sinn no. III. – 10) mit vor: etw. vor jmd. b, alqd deferre ad alqm (z. B. causam ad iudicem); alqd referre ad alqm (berichtend vortragen, z. B. ad senatum, ad populum). – etwas vor sich b., divitiis se augere: er hat viel vor sich gebracht, magnas divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in integrum restituere: zu Ende b., s. beendigen. – es zu etwas b. (d. i. sich Vermögen erwerben), divitias sibi parĕre; divitiis se augere: es zu etwas (zu Vermögen) gebracht haben, rem habere coepisse: es zu etwas Großem bringen, summa consequi: es bis zu 80 Jahren u. dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu etwas b., alqm ad alqd adducere,perducere; persuadere alci, ut etc. (durch Überredung); elicere alqm ad alqd (durch Lockungen, List [520] etc.): ich kann nicht dazu gebracht werden, zu glauben, daß dieses sei, non adducor, ut credam hoc esse; od. bl. non adducor, ut hoc sit. – jmd. wieder zu sich bringen, excitare alqm (z. B. torpentem vini odore).

    deutsch-lateinisches > bringen

  • 23 fertig bringen

    transitives Verb (unreg)
    1. [zustande bringen] conseguir
    2. [übers Herz bringen]
    es nicht fertig bringen, etw zu tun no acabar de hacer algo
    3. [zu Ende bringen] terminar

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fertig bringen

  • 24 etw. über die Runden bringen

    ugs.
    (etw. trotz Schwierigkeiten zustande, zu einem guten Ende bringen)
    успешно завершить что-л., разрешить что-л. ( несмотря на трудности)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. über die Runden bringen

  • 25 zuwege bringen

    zuwege bringen, efficere (bewirken). – ad effectum abducere (zur Wirklichkeit bringen). – perficere (mit etwas zu Ende kommen), – conficere (zustande bringen, vollenden; dann zusammenbringen). – impetrare (durch Vorstellungen oder Bitten erlangen, auch mit folg. ut etc., z.B. verbisne istis, ut pugnent, te impetraturum credis?). – movere (gemütlich erregen, z.B. nullam gratiam ad Macedonas, odium ingens ad Philippum).

    deutsch-lateinisches > zuwege bringen

  • 26 etw. auf einen Nenner bringen

    (etw. auf einen (gemeinsamen) Nenner bringen)
    (etw. in Übereinstimmung bringen, Verschiedenes aneinander anpassen)
    привести что-л. к общему знаменателю

    Arthur sagte missmutig: Machst du es dir nicht sehr leicht, wenn du alle so auf einen Nenner bringst? (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > etw. auf einen Nenner bringen

  • 27 Krieg

    Krieg, bellum (im allg., auch = Streit übh.). – arma, ōrum,n. pl. (Waffen, meton. = bellum). – tumultus (jeder plötzlich entstandene K., bes. in der Nähe Roms). – militia (Kriegsdienst). – der K. auf Leben u. Tod, bellum internecīvum: K. zur See, zu Lande, b. navale ac maritimum; b. terrestre: K. im Innern, b. intestinum (auch = im Hause zwischen Mann und Frau); b. intestinum ac domesticum; b. civile (Bürgerkrieg): der K. um Mutina herum, bellum, quod apud Mutinam gestum est: K. mit den Galliern, b. Gallicum; b. cum Gallis gestum: K. mit den Seeräubern, b. piraticum: K. mit den Sklaven, b. servile: K. mit den Tribunen (= Streit, Kampf), b. tribunicium: K. für oder wegen der Religion, heiliger K., b. pro religionibus (od. pro sacris) susceptum. – im K., (in) bello; belli tempore: im K. u. Frieden, domi bellique; [1502] domi belloque; domi militiaeque: sowohl im K. als im Frieden, et domi et militiae;et domi et belli: entweder im K. od. im Frieden, vel domi vel belli: gleich groß im K. u. Frieden, magnus bello nec minor pace; nonpraestantior in armis quam in toga. – K. veranlassen, verursachen, anstiften, erregen, bellum movere, commovere, concitare, excitare; causam armorum esse; bellum facere, jmdm., alci, oder in einem Lande, inalqaterra: den K. beschließen, bellum decernere (vom Senat); bellum iubere (v. Volk): jmdm, den K. ankündigen, erklären, bellumalci indicere (auch übtr., z.B. der Philosophie, philosophiae). – den K. anfangen, eröffnen, bellum inchoare od. incipere; belli initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo (auch uneig. = sich in Streit einl.): jmd. mit K. überziehen, K. mit jmd. anfangen, bellum od. armaalci (oder alci terrae) inferre (aber nicht inalqam terram, was = bellum in alqam terram transferre od. transmittere, d.i. den K. in ein Land spielen); arma capere od. ferrecontra alqm (die Waffen gegen jmd. ergreifen od. tragen); bello alqm oder tentare oder lacessere (jmd. mit Waffen in der Hand besehden). – in den K. gehen, ziehen, abire militatum. militiam capessere (Kriegsdienste nehmen, v. Soldaten); bellum capessere (an den Begebenheiten des Kriegs teilnehmen, v. Soldaten, von einer Volksmasse übh.); ad bellum oder in castra proficisci (ins Feld rücken, v. Feldherren u. von Soldaten): mit jmd. gegen einen in den K. ziehen, bellum capessere cumalqo adversusalqm: es wird K., bellum essecoepit: ein K. bricht aus, bellum oritur od. cooritur; belli initium fit od. nascitur: ein K. entbrennt heftig, bellum exardescit.

    K. führen, bellum gerere, bellare od. (als stärkerer u. feierlicherer Ausdruck) belligerare (mit den Waffen in der Hand Feindseligkeiten ausüben); bellum habere (im Kriegszustande sein, Krieg haben): glücklich K. führen, bellumprospere gerere. – den K. führen, bellumagere (den K. betreiben, den Plan dazu entwerfen und das zur Ausführung desselben Nötige anordnen); bellum administrare (die Oberaufsicht u. Verwaltung des Kriegs haben, vom Oberanführer): den K. durch einen Legaten führen lassen, bellum per legatum administrare. – K. mit jmd. führen, α) = gegen jmd., bellare, belligerare, bellum gerere cum alqo od. contra od. adversus alqm (im allg); bellum habere susceptum cum alqo (sich mit jmd. in K. eingelassen haben); castra hahere contra alqm (gegen jmd. im Felde stehen); bello od. armis persequi alqm (jmd. mit Krieg, mit Waffen verfolgen, um ihn zu züchtigen, um Rache an ihm zu nehmen): mit Worten gegen Waffen Krieg führen, bellumgerere contra arma verbis. β) – verbündet mit jmd., bellum gerere cum alqo: mit jmd. gegen einen, bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum bellum omittere, dimittere (den [1503] bereits begonnenen, geführten K. einstellen): den K. endigen, beendigen, zu Ende bringen, dem K. ein Ende machen, belli od. bellandi finem facere (im allg.); ab armis discedere (durch freiwillige Niederlegung der Waffen); bellum conficere od. perficere. debellare (durch Gewalt der Waffen, durch gänzliche Aufreibung der Streitkräfte des Feindes); bellum componere (durch gütlichen Vergleich oder einen Friedenstraktat): einen K. vollkommen beendigen, nullam partem belli relinquere; totius belli confectorem esse; bellum tollere, delere: einen K. ziemlich beendigen, seinem Ende nahe bringen (bes. durch einen Hauptschlag), bellum profligare: der K. wurde mit einem Treffen, mit einem Sch lage beendigt, uno proelio debellatum est.

    deutsch-lateinisches > Krieg

  • 28 austragen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (Briefe etc.) deliver; Zeitungen austragen deliver (news)papers, do a (news)paper round
    2. MED. (Kind) carry to term; sie will das Kind austragen (will nicht abtreiben) she wants to have the child ( oder baby)
    3. (Meinungsverschiedenheiten) argue out; (zu Ende bringen) settle, resolve; (Kampf) fight out, carry on; einen Streit mit jemandem austragen have it out with s.o. umg.; etw. vor Gericht austragen take s.th. to court
    4. (Wettkampf) hold; (Spiel) play
    5. (Daten, Zahlen) delete; aus Liste: take ( oder cross) s.o.’s name (oder s.th.) off the list
    II v/refl take one’s name off the list; vor dem Weggehen: sign out
    * * *
    to play
    * * *
    aus|tra|gen sep
    1. vt
    1) Problem, Frage to deal with; Duell, Wettkampf etc to hold

    einen Streit mit jdm áústragen — to have it out with sb

    2) Waren, Post etc to deliver
    3)

    ein Kind áústragen — to carry a child (through) to full term

    4) (= abmelden) to sign out; (= löschen) Zahlen, Daten to take out; (aus Liste, bei Buchung) jdn to cancel sb's name
    2. vr
    to sign out
    * * *
    aus|tra·gen
    1. (zu Fuß zustellen)
    etw \austragen to deliver sth
    2. (stattfinden lassen)
    etw \austragen to hold sth
    einen Streit mit jdm \austragen to have it out with sb
    etw [aus etw dat] \austragen to take out sth [from sth]
    einen Namen aus einer Liste \austragen to take a name off a list, to cross a name out on a list
    4. (bis zur Geburt behalten)
    ein Baby/ein Tier \austragen to carry a baby/an animal to [the full] term
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zustellen) deliver <newspapers, post>
    2) (im Mutterleib) carry < child> to full term; (nicht abtreiben) have < child>
    3) (ausfechten) settle; settle, resolve <conflict, differences>; fight out < battle>
    4) (bes. Sport) hold <competition, race, event>
    * * *
    austragen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (Briefe etc) deliver;
    Zeitungen austragen deliver (news)papers, do a (news)paper round
    2. MED (Kind) carry to term;
    sie will das Kind austragen (will nicht abtreiben) she wants to have the child ( oder baby)
    3. (Meinungsverschiedenheiten) argue out; (zu Ende bringen) settle, resolve; (Kampf) fight out, carry on;
    einen Streit mit jemandem austragen have it out with sb umg;
    etwas vor Gericht austragen take sth to court
    4. (Wettkampf) hold; (Spiel) play
    5. (Daten, Zahlen) delete; aus Liste: take ( oder cross) sb’s name (oder sth) off the list
    B. v/r take one’s name off the list; vor dem Weggehen: sign out
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zustellen) deliver <newspapers, post>
    2) (im Mutterleib) carry < child> to full term; (nicht abtreiben) have < child>
    3) (ausfechten) settle; settle, resolve <conflict, differences>; fight out < battle>
    4) (bes. Sport) hold <competition, race, event>

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > austragen

  • 29 abschließen

    vt <tech.allg> (komplett zu Ende bringen; z.B. Auftrag, Lieferung, Montagearbeit) ■ complete vt
    vt <tech.allg> (Vorgang, Arbeit zu Ende bringen; auch vorzeitig) ■ finish vt ; end vt
    vt <tech.allg> (z.B. gas-, luft-, wasserdicht) ■ seal vt
    vt <tech.allg> (ummanteln, einhüllen) ■ shroud vt
    vt <tech.allg> (mit Schloss, Schlüssel) ■ lock vt
    vt < jur> (z.B. Vereinbarung, Vertrag) ■ conclude vt

    German-english technical dictionary > abschließen

  • 30 beenden

    vt < allg> (Prozess, Vorgang, Tätigkeit, Aufenthalt) ■ terminate vt
    vt <tech.allg> (komplett zu Ende bringen; z.B. Auftrag, Lieferung, Montagearbeit) ■ complete vt
    vt <tech.allg> (Vorgang, Arbeit zu Ende bringen; auch vorzeitig) ■ finish vt ; end vt
    vt < chem> (Kettenwachstum b. Polymerisation) ■ terminate vt

    German-english technical dictionary > beenden

  • 31 beseitigen

    beseitigen, tollere (wegnehmen, entfernen; auch = zu Ende bringen, z. B. bellum, comitia). – expedire. explicare (erledigen, abwickeln = ins reine bringen). – componere (beilegen, z. B. Streitigkeiten). – profligare (zum Teil abtun, z. B. quaestionem: u. bellum). – sedare (zur Ruhe bringen, z. B. bellum, pericula). – removere (beiseite schieben, politisch b., alqm). – demere (wegnehmen, z. B. auctorem). – Hindernisse b., impedimenta superare (überwindend) od. discutere (zerstreuend); ea, quae obstant, transcendere (übersteigend).

    deutsch-lateinisches > beseitigen

  • 32 durchführen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. ( auch durchführen durch) lead ( oder take) through oder across; durch Museum etc.: take through ( oder [a]round); durch Wohnung etc.: show (a)round
    2. durchführen ( durch) (Draht etc.) pass through
    3. fig. carry out; (in Angriff nehmen) go ahead with; (zu Ende führen) carry s.th. through; (Untersuchung) carry out; (Expedition) undertake; (Kurs, Prüfung, Wahl) hold; (Konzept) realize; (Gesetz) enforce, implement; eine Messung durchführen take a measurement
    II v/i Straße etc.: durchführen durch / unter / zwischen (+ Dat) go ( oder lead) through / under / between
    * * *
    to transact; to carry out; to execute; to realize; to make; to carry through; to enforce
    * * *
    dụrch|füh|ren sep
    1. vt
    1) (= durchleiten)(durch etw sth) jdn to lead through, to take through; Fluss to lead through; Leitung, Rohr to run through; Straße to build through, to lay through; Kanal, Tunnel to dig through

    jdn durch eine Stadt/ein Haus durchführen — to show sb (a)round a town/a house

    2) (= verwirklichen) Vorhaben, Beschluss, Plan to carry out; Gesetz to implement, to enforce; (= unternehmen, veranstalten) Experiment, Haussuchung, Sammlung, Untersuchung, Reform to carry out; Test to run, to carry out; Expedition, Reise to undertake; Messung to take; Kursus to run; Wahl, Prüfung to hold; Unterrichtsstunde to take, to give
    3) (= konsequent zu Ende bringen) to carry through; Gedankengang to carry through (to its conclusion)
    2. vi
    (durch etw sth) to lead through; (Straße) to go through
    * * *
    1) (to perform (a movement etc usually requiring skill).) execute
    2) (to be completed: After long hours of negotiations, the deal went through.) go through
    3) (to finish doing: I will go through with this in spite of what you say.) go through with
    4) (to arrange (a deal, agreement etc).) put through
    * * *
    durch|füh·ren
    [ˈdʊrçfy:rən]
    I. vt
    etw \durchführen to carry out sth
    eine Untersuchung \durchführen to carry out [or conduct] an examination
    ein Experiment \durchführen to carry out [or conduct] [or perform] an experiment
    eine Haussuchung \durchführen to search a house, to conduct [or do] a house search BRIT
    eine Messung \durchführen to take a measurement
    eine Sammlung \durchführen to take up collecting sth
    etw \durchführen to carry out sth
    jdn [durch etw akk] \durchführen to guide sb round [sth] [or show sb [a]round
    etw durch etw dat/unter etw dat \durchführen to pass [or run] sth through sth/under sth
    eine neue Autobahn soll quer durch das Gebirge durchgeführt werden a new motorway is to be built straight through the mountains
    die Gasleitung/das Kanalrohr/das Stromkabel wurde unter der Straße durchgeführt the gas pipe/sewage pipe/power cable was laid under the street
    II. vi
    durch etw akk \durchführen to pass [or run] through sth
    * * *
    1.
    transitives Verb carry out; carry out, put into effect, implement < plan>; perform, carry out < operation>; take < measurement>; make < charity collection>; hold < meeting, election, examination>
    2.

    durch etwas/unter etwas (Dat.) durchführen — < track, road> go or run or pass through/under something

    * * *
    durchführen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. ( auch
    durchführen durch) lead ( oder take) through oder across; durch Museum etc: take through ( oder [a]round); durch Wohnung etc: show (a)round
    2.
    durchführen (durch) (Draht etc) pass through
    3. fig carry out; (in Angriff nehmen) go ahead with; (zu Ende führen) carry sth through; (Untersuchung) carry out; (Expedition) undertake; (Kurs, Prüfung, Wahl) hold; (Konzept) realize; (Gesetz) enforce, implement;
    eine Messung durchführen take a measurement
    B. v/i Straße etc:
    durchführen durch/unter/zwischen (+dat) go ( oder lead) through/under/between
    * * *
    1.
    transitives Verb carry out; carry out, put into effect, implement < plan>; perform, carry out < operation>; take < measurement>; make < charity collection>; hold <meeting, election, examination>
    2.

    durch etwas/unter etwas (Dat.) durchführen — <track, road> go or run or pass through/under something

    * * *
    v.
    to effect v.
    to enforce v.
    to execute v.
    to implement v.
    to perform v.
    to realise (UK) v.
    to realize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchführen

  • 33 durchbringen

    durchbringen, I) durch einen Ort tragen oder führen: ducere per alqm locum (einen Menschen od. ein Tier). – transmittere per alqm locum (ein Tier od. eine Sache). – II) mit Mühe eine Sache durch eine Öffnung bringen: traicere. conicere (z.B. filum in acum). – III) zu Ende bringen: a) eig.: conficere. perficere (fertigbringen, eine unternommene Arbeit). – transigere (sowohl abtun, ein Geschäft, als hinbringen, das Leben). – b) uneig., verschwenden: consumere (aufbrauchen). – conficere (fertigmachen). – profundere. effundere (vergeuden). – perdere (allemachen, z.B. pecuniam); verb. profundere atque perdere. – dissipare (gleichs. in alle Welt zerstreuen, verschleudern, z.B. patrimonium, rem familiarem). – IV) erhalten etc.: servare. – integrum servare. incolumem tueri (unversehrt erhalten). – sich durchbringen mit etwas, victum quaeritare alqā re (z.B. mit Spinnen u. Weben, lanā ac telā): sich kümm erlich d., parce ac duriter vitam agere; misere vivere.

    deutsch-lateinisches > durchbringen

  • 34 erledigen

    erledigen, vacuefacere (leer machen, z.B. possessiones bello vacuefactae). – transigere (zu Ende bringen, z.B. negotium). – expedire (ins reine bringen, z.B. negotia). – liberare, solvere, exsolvere alqā re (von etwas befreien). – völlig e., exhaurire (z.B. mandata). erledigt, vacuus; liber (frei); orbus (gleichs. verwaist, z.B. regnum): erledigt sein, vacuum esse; vacare.

    deutsch-lateinisches > erledigen

  • 35 schließen

    schließen, I) v. tr.: 1) zumachen, a) eig.: α) rein aktiv: claudere (versperren, verschließen, z.B. ianuam serā: u. alci [vor jmd.] portas). – operire (mit einer Decke versehen, zudecken. zuschließen, z.B. fores, ostium). – comprimere (zusammendrücken, zudrücken, z.B. labra, manum od. pugnum). – die Augen sch., oculos comprimere (eig., die Augen zudrücken; auch jmdm., z.B. mortui oculos); oculos claudere (eig., die Augen für immer schließen, von Sterbenden); oculos operire (eig., die Augen zumachen, v. Menschen, die schlafen wollen etc.; auch jmdm., alci, z.B. morienti); conivere (eig., die Augen sich zusammenneigen lassen, im Schlafe, vor dem Lichte, z.B. ad minima tonitrua et fulgura); mori (bildl., sterben): jmd. in seine Arme sch., s. umarmen. – β) refl., sich schließen, coire (zusammengehen, z.B. von den Augenlidern, von den Lippen, von Wunden etc.). – conivere (sich zusammenneigen, v. den Augen, z.B. somno coniventibus oculis). – operiri. comprimi (sich zumachen, zugedeckt werden, von den Augen). – florem suum comprimere (von Blumen). – die Glieder schließen sich, ordines densantur: in (eng) geschlossenen Gliedern, compressis ordinibus (in dicht zusammengehaltenen, z.B. claudere vias); continenti agmine (in fortlaufendem Zuge, z.B. in hostem incĭdere); munito agmine (in gedecktem Zuge, z.B. incedere); confertus (in dicht gedrängten Gliedern, z.B. non conferti, sed dispersi excurrunt); so auch confertim (z.B. pugnare). – b) übtr.: α) beschließen, zu Ende bringen: finem facere m. folg. Genet., bes. des Gerundii (z.B. nos tempus est huius libri finem facere: u. fin. fac. dicendi, scribendi). – finem imponere alci rei (z.B. epistulae). – eine Rede sch., auch bl. »schließen«, dicendi finem facere; perorare. – β) zustande bringen: facere. Vgl. »Bündnis, Ehe« u. a. Substst. – γ) in sich schließen = enthalten, in se continere u. bl. continere (umschließen, umfassen). – habere (etwas als wesentlich an oder in sich haben = mit etwas verbunden sein, z.B. avaritia pecuniae studium habet) – 2) = fesseln, anschließen no. I, 1, w. s. – II) v. intr.: 1) genau anliegen, [2043] z.B. die Tür schließt nicht, *fores hiant. – das Kleid schließt, vestis bene sedet. – 2) einen Schluß machen: concludere. cogere (schließend zusammenbringen). – efficere, conficere, colligere, aus etc., ex alqa re (folgern). – hieraus kann geschlossen werden, ex quo effici cogique potest: von sich sch., de se coniecturam facere: von sich auf andere sch., de aliis ex se coniecturam facere: man könne dar. aus auf eine um so größere Niederlage sch., daß etc., quo maioris cladis indicium esset mit Akk. u. Infin. – 3) sich endigen: finiri; terminari. – hier möge unsere Untersuchung sch., sit iam huius disputationis modus: die Rede schließt damit, womit sie begonnen hat, unde est orsa, in eodem terminatur oratio: mit einer langen Silbe sch., longā syllabā terminari.

    deutsch-lateinisches > schließen

  • 36 vollenden

    vollenden, ad effectum adducere (zuwege [2578] bringen). – ad exitum adducere. ad finem perducere (zu Ende bringen übh.). – conficere (abmachen, vollbringen, w. vgl.). – absolvere (mit etwas fertig werden, von etwas loskommen). – perficere (etwas so vollenden, daß nichts daran fehlt, ihm die höchste Vollendung geben). – perpolire (ausfeilen, die letzte Feile an etw. legen, in bezug auf Geisteswerke). – extremam oder summam manum imponere alci rei (die letzte Hand an etwas legen, ihm den Stempel der Vollendung geben). – seine Reise glücklich vollendet haben, iter commode explicuisse: er vollendete die angefangenen Festungsarbeiten, munimenta, quae inchoaverat, permunlit: nachdem das Werk (Befestigungswerk) vollendet war, postquam ad effectum operis ventum est: die Befestigungswerke waren schon beinahe vollendet, iam opera in effectu erant: das Theater war schon größtenteils vollendet, theatrum maximāiam parteconstructum erat. – er hat vollendet (ist gestorben), vivere od. esse desiit.

    deutsch-lateinisches > vollenden

  • 37 beenden, beendigen

    beenden, beendigen, finire alqd. – finem alcis rei facere (ein Ende machen). – ad finem od. ad exitum adducere alqd (zum Ende bringen, hinausführen). – conficere, transigere alqd (abmachen, s. das. die Synon.). – componere alqd (beilegen durch gütlichen Vergleich). – nach beendigten Dienstjahren (der Soldaten), emeritis stipendiis.

    deutsch-lateinisches > beenden, beendigen

  • 38 ausreden

    ausreden, I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s. – 2) eine Rede zu Ende bringen: dicendi od. loquendi finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine omnia dicam; sine dicam, quod coepi: einen Bittenden nicht au. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere. – II) v. tr.dissuadere alci alqd (widerraten). – eximere alci alqd (einen Glauben benehmen, z. B. illud, quod me angebat, non eximis). – alqm ab alqa re avertere, deducere, abducere, revocare (von etwas abbringen), avellere (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. eine irrige Meinung, einen Irrtum au., errorem alci eripere od. demere; alqm ab errore avellere: das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui od. excuti non potest; hoc mihi non eximitur (auch »daß etc.«, quin etc.): das läßt er sich durchaus nicht au., hoc tenet mordĭcus. – III) v. r. sich anse excusare, bei jmd. wegen etw., apud alqm de od. in alqa re (sich entschuldigen). – excusatione uti (eine Entschuldigung gebrauchen, vorbringen).

    deutsch-lateinisches > ausreden

  • 39 entscheiden

    entscheiden, disceptare alqd (nach Erörterung u. Prüfung der Gründe u. Gegengründe eine Rechtssache entscheiden; übtr. = entscheiden übh., auch mit dem Schwerte, durch Kampf etc.). – decernere alqd od. de alqa re od. absol. (richterlich nach vorhergegangener Beratung einen Ausspruch tun; dann entscheiden übh, auch mit dem Schwert). – diiudicare alqd (entscheidend über etwasurteilen, ein entscheidendes Urteil fällen, richterlich u. übh., auch mit dem Schwerte). – iudicare alqd od. de alqa re (sein Urteil abgeben als Richter od. übh.). – arbitri partes suscipere (absol. = als Schiedsrichter in einer Streitsache auftreten). – decīdere alqd od. de alqa re (eine [759] streitige Sache abtun, zu Ende bringen, über sie sich vergleichen etc.). – statuere, constituere de alqa re (festsetzen, bestimmen über eine streitige Sache). – existimare de alqa re od. mit folg. Fragesatz (abschätzend urteilen, z.B. de facto alcis: u. qui utrum avarior an crudelior sit, vix existimari potest). – momentum facere alci rei od. in alqa re. mom entum afferre ad alqd (den Ausschlag geben, von einer Sache). – alles e. wollen, omnia sui arbitrii facere. – einen Streit e., controversiam disceptare, decernere, diiudicare (alle drei auch: mit dem Schwerte, ferro); de controversia decīdere, statuere, constituere: eine Frage e., quaestionem solvere: einen Prozeß e., diiudicare litem; zu jmds. Gunsten, causam adiudicare alci; zugunsten des Angeklagten, secundum reum dare litem od. iudicare (Ggstz. contra reum dare litem). – den Kampf, das Treffen e., pugnam decernere: den Sieg e., momentum afferre ad victoriam: den Sieg mit e. helfen, inter momenta victoriae esse (auch von Personen): die Waffen müssen entscheiden, omnia armis agenda sunt: wenn es die Umstände erfordern, muß das Schwert e., cum tempus postulat, manu decertandum est: in einem Treffen wird das Schicksal des Staats e., in uno proelio omnis fortuna rei publicae disceptat. – mit den Waffen (über etwas) unter sich e., ferro inter se decernere. – ich habe über etwas zu e., res penes me posita est; ganz allein, alcis rei potestas omnis in me est posita: über etw. nicht e., alqd integrum od. iniudicatum relinquere: die Sache ist noch nicht e., adhuc sub iudice lis est; adhuc de hac re apud iudicem lis est: sein Schicksal ist noch nicht e., non habet exploratam rationem salutis suae.sich entsch. über etw., pronuntiare, constituere de alqa re.sich entsch. für etwas, decernere alqd faciendum: sich für jmd., alcis partes sequi. – es wird sich bald klar e., ob... oder etc., brevi apparebit atque exstabit, utrum... an etc.entscheidend, entschieden, s. bes.

    deutsch-lateinisches > entscheiden

  • 40 A

    1) Buchstabe (лати́нское) A [а]. transkribiert A das A und (das) О а́льфа и оме́га. Arbeit ist das A und О des menschlichen Lebens труд - э́то а́льфа и оме́га челове́ческой жи́зни. von A bis Z a) erzählen, erfinden от нача́ла до конца́ b) durchlesen от ко́рки до ко́рки, от доски́ до доски́. etw. ist von A bis Z erlogen [(frei) erfunden] что-н. ложь [вы́мысел] от нача́ла до конца́. wer A sagt, muß auch В sagen кто сказа́л A, тот до́лжен сказа́ть и Б. muß etw. zu Ende bringen auch взя́лся <взя́вшись> за гуж, не говори́, что не дюж. wenn jemand nicht die Folgen tragen will, auch назва́лся гру́здем - полеза́й в ку́зов
    2) Musik Tonbezeichnung ля idkl. das hohe [tiefe] A высо́кое [ни́зкое] ля. das A anschlagen [angeben] брать взять [задава́ть/-да́ть] ля. A (-Dur) ля-мажо́р. in A (-Dur) в (тона́льности) ля-мажо́р

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > A

См. также в других словарях:

  • zu Ende bringen — zu Ende bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • zu Ende bringen — beendigen; abschließen; in trockene Tücher bringen (umgangssprachlich); ad acta legen; unter Dach und Fach bringen (umgangssprachlich); abhaken (umgangssprachlich); aufhören (mit …   Universal-Lexikon

  • Bringen — Bringen, verb. irreg. act. Imperf. ich bráchte; Mittelwort gebrácht; Imperat. bring oder bringe. Dieses Zeitwort bedeutet überhaupt die Bewegung eines Dinges zu einem andern, so wohl im eigentlichen als figürlichen Verstande, verursachen. I. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ende — Schluss; Finitum; Abschluss; Zweck; Ziel (von); Ergebnis (von); Finale; Punktum; Aus; Genug damit; Basta …   Universal-Lexikon

  • Ende, das — Das Ênde, des s, plur. ut nom. sing. und die en, das Letzte, so wohl dem Orte, als der Zahl, ingleichen der Zeit und Dauer nach. 1. Dem Orte oder körperlichen Raume nach. 1) Eigentlich, das Letzte in der Länge eines körperlichen Dinges. Das Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Ende — Ẹn·de das; s, n; 1 nur Sg; die Stelle, an der etwas aufhört, nach der es etwas nicht mehr gibt ↔ Anfang <am Ende der Straße, der Stadt, des Zuges; am Ende des Buches> || K : Endsilbe, Endziffer 2 nur Sg; der Zeitpunkt, zu dem etwas aufhört …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ende der Antike — Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten. In der älteren Forschung wurde das Ende der Antike oft mit der Reichsteilung von 395, mit der Absetzung des letzten …   Deutsch Wikipedia

  • Ende — Ẹn|de , das; s, n; am Ende; zu Ende sein, bringen, führen, gehen, kommen; Ende Januar; letzten Endes; eine Frau Ende dreißig; Ende Jahr (schweizerisch für Ende des Jahres) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ende — 1. a) Abschluss, Ausgang, Beendigung, Schluss[punkt]; (geh.): Ausklang, Neige; (bildungsspr.): Finale; (veraltend): Beschluss. b) Tod; (schweiz.): Hinschied; (geh.): Ableben, Abschied, Hingang; (geh. verhüll.): Ab …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • fertig bringen — fẹr·tig brin·gen; brachte fertig, hat fertig gebracht; [Vt] gespr; 1 etwas fertig bringen etwas Schwieriges, Außergewöhnliches tun können: Er hat es tatsächlich fertig gebracht, 10 km zu schwimmen 2 es (nicht) fertig bringen + zu + Infinitiv… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»