Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

avellere

  • 1 ausreden

    ausreden, I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s. – 2) eine Rede zu Ende bringen: dicendi od. loquendi finem facere (im allg.). – sermonem conficere (ein Gespräch beendigen). – concludere mit u. ohne orationem (die Rede schließen übh.; vgl. ut ea concludamus aliquando). – perorare (zum Schlusse kommen in einer öffentlichen Rede, Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare: laß mich au., sine me pervenire, quo volo; sine omnia dicam; sine dicam, quod coepi: einen Bittenden nicht au. lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere. – II) v. tr.dissuadere alci alqd (widerraten). – eximere alci alqd (einen Glauben benehmen, z. B. illud, quod me angebat, non eximis). – alqm ab alqa re avertere, deducere, abducere, revocare (von etwas abbringen), avellere (gleichs. losreißen), deterrere (abschrecken). – jmdm. eine irrige Meinung, einen Irrtum au., errorem alci eripere od. demere; alqm ab errore avellere: das lasse ich mir nicht au., hoc mihi erui od. excuti non potest; hoc mihi non eximitur (auch »daß etc.«, quin etc.): das läßt er sich durchaus nicht au., hoc tenet mordĭcus. – III) v. r. sich anse excusare, bei jmd. wegen etw., apud alqm de od. in alqa re (sich entschuldigen). – excusatione uti (eine Entschuldigung gebrauchen, vorbringen).

    deutsch-lateinisches > ausreden

  • 2 abfeilen

    abfeilen, I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.

    deutsch-lateinisches > abfeilen

  • 3 abreißen

    abreißen, I) v. tr.: 1) einen Teil vom Ganzen reißend absondern: abscindere (z. B. tunicam eiuş a pectore). – avellere. revellere (abrupfend, rupfend losreißen, z. B. av. poma ex arboribus: u. rev. claustra portarum). – abrumpere (gewaltsam abbrechen, z. B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturme). – praerumpere (vorn gewaltsam abbrechen, z. B. clipeum de poste Neptuni). – detrahere (abziehen, alci vestem). – abstrahere (wegziehen, z. B. Asiae partem aliquam). – deripere (von einem Gegenstande herabzerren, z. B. tunicam [dem Mädchen]: u. imaginem Galbae [v. der Wand]). – decerpere (abpflücken). – von etw. a., s. reißen von etc. – 2) ein Ganzes reißend in seine Teile trennen, s. abbrechen no I, B, 1. – 3) durch den Gebrauch zerreißen: usu consumere. – abgerissen (v. Pers.), pannosus; pannis obsĭtus. – 4) einen Riß von etw. entwerfen: deformare; designare. – II) v. intr. reißend auseinandergehen: abrumpi. dirumpi (auseinanderreißen). – praerumpi (vorn auseinanderreißen; dir u. praer. z. B. vom Seil). – abgerissen, v. der Rede, abruptus(Adv.abrupte). Abreißen, das, - ung, die, 1) Absonderung eines Teils vom Ganzen: abruptio (z. B. eines Schuhriemens, corrigiae). – avulsio (das Abrupfen). – 2) Trennung von einem Ganzen etc.: demolitio.

    deutsch-lateinisches > abreißen

  • 4 abrupfen

    abrupfen, avellere; devellere; revellere. – hier u. da a., intervellere.

    deutsch-lateinisches > abrupfen

  • 5 abzupfen

    abzupfen, avellere. – decerpere (abpflücken).

    deutsch-lateinisches > abzupfen

  • 6 Arm [2]

    Arm, der, I) eig.: brachium (von der Hand bis an den Ellbogen, Unterarm; auch oft vom ganzen Arm, wo es auf genaue Unterscheidung nicht ankommt). – lacertus (Oberarm; aber, ohne Rücksicht, ob Ober- od. Unterarm zu bezeichnen sei, überall auch da, wo der Arm hinsichtlich seiner Stärke und Muskulosität bezeichnet werden soll). – manus, bes. im Plur. (die Hand mit dem Arme, da, wo die Hand der besonders tätige Teil ist, wie beim Halten, Tragen etc.). – ein niedlicher A., brachiolum. – A. in A. (v. zweien), amplexi od. complexi inter se u. alter alterum; im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi: etwas unter dem A. tragen, alqd portare sub ala: jmd. auf den Armen tragen, in manibus gestare (z. B. puerum); alqm manibus sublevare, sustinere (mit den Händen aufrecht halten, einen Verwundeten etc.: auf den Armen getragen, auch inter manussublevatus): jmd. auf den Armen herumtragen, alqm manibus suis circumferre (z. B. puerum): jmd. auf den Armen wegtragen, alqm inter manus auferre (z. B. e proelio): jmd. auf die Arme nehmen, in manus accipere (z. B. puerum). – jmd. am A. nehmen, alqm amplecti: jmd. in die Arme nehmen, schließen, alqm complecti, amplecti: jmd. fest in die Arme schließen, artius amplecti alqm: jmdm. in die Arme sinken, manibus alcis excipi: jmd. in den Armen halten, alqm complexum tenere: alqm manibus sustinere, sublevare (mit den Händen aufrecht halten, z. B. einen Verwundeten): jmdm. in den Armen hängen, e manibus alcis sustinentis pendēre: jmdm. in den Armen liegen, haerere in alcis complexu: jmd. aus den Armen lassen, alqm ab amplexu suo dimittere: jmd. in den Armen auffangen, manibus alqm excipere: ich nehme jmd. mit offenen Armen auf, meo sinu ac complexu alqm recipio; libens ac supinis manibus alqm excipio. – in jmds. Armen, in alcis manibus (dah. in jmds. Armen u. an jmds. Brust, in alcis manibus et gremio, z. B. maerore et lacrimis consenescere): inter alcis manus; in complexu alcis: in jmds. Armen sterben, in complexu alcis emori od. extremum vitae spiritum edere; inter alcis manus exspirare; inter alcis sublevantis manus exstingui (eines, der den Sterbenden aufrichtet u. stützt): einen in jmds. Armen töten, alqm in complexu alcis trucidare. – die Kinder aus den Armen der Eltern reißen, liberos e parentum complexu abripere; liberos de [176] parentum complexu avellere atque abstrahere. – jmdm. unter die Arme greifen, alqm sustinere (stützen, beim Gehen, beim Aussteigen aus dem Wagen, aus der Sänfte etc.); alqm collapsum excipere (jmd. auffangen beim Fallen); alqm sublevare. alci su bvcuire. inopiam alcis levare (uneig., ihm beistehen, helfen); alci aliquid prae manu dare, unde utatur (jmd. beim Anfange einer eigenen Wirtschaft unterstützen): sich jmdm. in die Arme werfen, ad alqm confugere; alcis fidei se committere. – Sprichw., Könige haben lange Arme, longae regibus sunt manus (Ov. her. 16, 166). – II) übtr., bei lebl. Ggstndn.: a) eines Flusses: pars. – caput (Mündung). – der Fluß teilt sich in zwei, in mehrere Arme, fluvius in duas partes dividitur, in plures partes diffluit. – b) des Meeres, eines Berges, eines Hafens, eines Befestigungswerkes: brachium.

    deutsch-lateinisches > Arm [2]

  • 7 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 8 entreißen

    entreißen, eripere. – praeripere (vor dem Munde wegnehmen). – adimere. auferre (widerrechtlich wegnehmen). – extorquere (aus den Händen winden, eig. u. uneig, z.B. alci regnum). – jmds. Händen (= jmdm.) e., alci eripere de od. e manibus (eig. und uneig): jmd. den Armen der Mutter e., alqm de amplexu matrix avellere od. de complexu matris [757] abripere: jmd. der Gefahr, dem Tode e., alqm eripere ex periculo, a morte: sich der Gefahr e., eripere se od. eripi ex periculo: auferri periculo: jmd. der Sklaverei e., eripere alci condicionem servilem: dem Untergange e., servare alqm ab interitu. – jmdm. den Sieg e., alci victoriam e manibus eripere. – jmd. einem Irrtum e., errorem alci eripere.

    deutsch-lateinisches > entreißen

  • 9 heruntersprengen

    heruntersprengen, I) v. tr.vi avellere od. revellere. – II) v. intr.in equo decurrere (z.B. ex arce clivo Publicio). herunterspringen, desilire.

    deutsch-lateinisches > heruntersprengen

  • 10 losmachen

    losmachen, solvere. resolvere (auflösen, ablösen). [1620]laxare. relaxare (locker machen). – avellere. revellere (abreißen). – refigere (was angeheftet, angenagelt ist, abmachen). – jmd. von etwas l., s. befreien: sich von etwas l., se exsolvere, se relaxare alqā re (z.B. occupationibus); se expedire ab alqa re (z.B. ab omni occupatione); se abrumpere alqā re (sich losreißen = lossagen, z.B. latrocinio Antonii); emergere ex alqa re (aus einer schwierigen Lage gleichs. auftauchen, z.B. ex aere alieno: u. ex hoc negotio); deicere, depellere alqd (etwas abschütteln, von sich entfernen, wie Furcht, einen Irrtum etc.); desciscere ab alqa re (sich politisch lossagen, z.B. a societate Romana). – sich mit Gewalt aus jmds. Umarmung l., e complexu alcis se eripere: sich von allen öffentlichen Geschäften l., ab omni rei publicae cura se abducere. – sich von etw. nicht l. können, haerere in alqa re (z.B. in superstitione).

    deutsch-lateinisches > losmachen

  • 11 losreißen

    losreißen, abrumpere (z.B. fastigia templorum a culminibus, v. Sturm:. – refigere (Angeheftetes losmachen, z.B. hostium spolia: u. clipeum de poste Neptuni). – revellere (z.B. signa). –sich losr., vincula abrumpere (eig., von Pferden etc.): jmd. od. sich von jmd. losr. (uneig.), alqm od. se ab alqo avellere, divellere, abstrahere, distrahere; desciscere ab alqo (sich politisch von jmd. lossagen): sich von etw. l., s. losmachen (sich). – jmd. vom Vaterlande l., e gremio sinuque patriae alqm abstrahere.

    deutsch-lateinisches > losreißen

  • 12 reißen

    reißen, I) v. intr.scindi. discindi (gespalten werden, von Kleidern etc.). – rumpi. dirumpi (platzen, von Fäden, Saiten, Stricken etc.). – rimas agere (Risse bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: 1) gewaltsam trennen: a) eig., in der Redensart: »in Stücke reißen«, s. Stück. – dah. b) übtr., gleichs. stückweise vorbringen, z.B. Possen, s. Possen. – 2) reißend machen, z.B. ein Loch, s. Loch. – 3) schnell nehmen, wegraffen: rapere. – das (gestürzte) Pferd in die Höhe r., equum a lapsu colligere. – an sich r., ad od. in se rapere (auch uneig., z.B. gloriam victoriā); arripere (auch uneig., imperium non mediocri cupiditate); occupare (uneig., widerrechtlich oder gewaltsam nehmen, z.B. regnum, tyrannidem). – mit sich (fort) r., rapere; secum trahere, abstrahere (fortziehen). – aus etw. r., eripere ex od. de alqa re (herausreißen aus, z.B. urbes velut ex faucibus Hannibalis: u. alqm ex od. de periculo): alqm alci rei eripere (jmd. einer Sache entreißen, z.B. errori, periculo); eruere alqm alqā re (gleichs. herausgraben, uneig., z.B. difficultate nummariā); liberare alqm alqā re (aus etw. befreien, z.B. periculo). – jmdm. etwas aus den Händen r. od. etwas aus jmds. Händen r., eripere alqd alci od. manibus alcis (eig. u. uneig.); eripere alci alqd et e manibus extorquere (eig.). – von etwas r., avellere ab od. ex alqa re (hastig losmachen, gleichs. losrupfen); detrahere de alqa re (abziehen); auferre de alqa re (wegnehmen übh.; beide z.B. anulum de digito): jmdm. die Kleider vom Leibe r., alqm circumscindere (die Kleider ringsum zersetzend); alqm veste od. vestitu spoliare, auch bl. alqm spoliare (der Kleider beraubend, z.B. vom Liktor): jmd. vom Pferde r., alqm detrahere od. eripere ex equo. – sich aus etw. r., se liberare alqā re od. ex alqa re (sich befreien, z.B. aere alieno: u. ex his incommodis pecuniā); se expedire ab alqa re (sich herauswinden, losmachen, z.B. ab omni occupatione); se abducere ab alqa re (sich zurückziehen, z.B. ab omni rei publicae cura): sich (wieder) aus großen Verlusten (beim Spiele) r., ex magnis damnis retrahi. – sich um jmd. od. etwas r. (d. i. gern haben wollen), alqm od. alqd diripere. – es reißt mich, α) im Leibe, torminibus laboro. – β) in den Gliedern, laborant artus mei; od. (bei Angabe einzelner Glieder) laboro ex etc., z.B. in den Füßen, ex pedibus.

    deutsch-lateinisches > reißen

  • 13 wegreißen

    wegreißen, I) fortreißen (w. vgl.): abripere. – abstrahere (wegschleppen). – avellere (losreißen). – jmdm. etwas w., rapere alqd ab alqo (z.B. tubam); eripere alci alqd; eripere alqd de od. ex alcis manibus (etwas jmdm. aus den Händen reißen): jmd. oder etwas von etwas w., deripere alqm od. alqd de alqa re (von etwas fort- oder herabreißen): jmd. aus den Armen jmds. w., alqm ab od. ex alcis complexu abripere. – II) niederreißen, s. abbrechen (no. I, A, 1), einreißen no. II, b.

    deutsch-lateinisches > wegreißen

См. также в других словарях:

  • avellere — a·vèl·le·re v.tr. (io avèllo) LE svellere, strappare: l umile pianta, cotal si rinacque | subitamente là onde l avelse (Dante) {{line}} {{/line}} DATA: 1313 19. ETIMO: dal lat. avĕllĕre, comp. di a fuori, da e vellĕre strappare . NOTA… …   Dizionario italiano

  • avellere — {{hw}}{{avellere}}{{/hw}}v. tr.  (pres. io avello ; pass. rem. io avulsi ; part. pass. avulso ) (lett.) Svellere …   Enciclopedia di italiano

  • avellere — v. tr. (lett.) svellere, strappare, sradicare …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • avulsion — [ avylsjɔ̃ ] n. f. • fin XIVe; lat. avulsio, de avellere « arracher » ♦ Didact. Action d arracher. ⇒ arrachement. L avulsion d une dent. ⇒ extraction. ● avulsion nom féminin (latin avulsio, arrachement) Force subite par laquelle un fleuve ou une… …   Encyclopédie Universelle

  • avulso — agg. [part. pass. di avellere, dal lat. avulsus, part. pass. di avellĕre ]. [che non ha nessun legame con l ambito in cui è calato o si trova ad agire, con la prep. da : parole a. dal contesto ] ▶◀ distaccato, estraneo (a), isolato, separato,… …   Enciclopedia Italiana

  • Avel — A*vel, v. t. [L. avellere.] To pull away. [Obs.] [1913 Webster] Yet are not these parts avelled. Sir T. Browne. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Avulse — A*vulse , v. t. [L. avulsus, p. p. of avellere to tear off; a (ab) + vellere to pluck.] To pluck or pull off. Shenstone. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • avulse — transitive verb (avulsed; avulsing) Etymology: Latin avulsus, past participle of avellere to tear off, from ab + vellere to pluck more at vulnerable Date: circa 1765 to separate by avulsion …   New Collegiate Dictionary

  • avulse — /euh vuls /, v.t., avulsed, avulsing. to pull off or tear away forcibly: to avulse a ligament. [1755 65; < L avulsus, ptp. of avellere to pluck off, tear away, equiv. to a A 4 + vul , ptp. s. of vellere to forcibly pull, pluck + sus, var. of tus… …   Universalium

  • avulsion — avul·sion /ə vəl shən/ n [Latin avulsio act of tearing away, from avellere to tear away, from a off, away + vellere to pull, pluck]: a sudden cutting off of land by flood or change in the course of a body of water; esp: one that separates a… …   Law dictionary

  • avulsion — (a vul sion) s. f. Terme de chirurgie. Synonyme d arrachement et d extraction. L avulsion d une dent. ÉTYMOLOGIE    Avulsio, de avellere, de a, ab, et vellere, tirer …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»