Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

wie+wenn

  • 81 точно

    I
    genáu, exákt; präzís(e), pünktlich ( пунктуально)

    то́чно в семь часо́в — Punkt síeben, pünktlich um síeben, Schlag síeben

    то́чно так же (как) — genáu so, genáu wie, ébenso (wie)

    то́чно тако́й — ganz [genáu] dersélbe

    ••

    так то́чно! воен. — jawóhl!; zu Beféhl! (слушаюсь!)

    II
    1) ( подобно) gléichsam, wie

    он то́чно слепо́й — er ist wie ein Blínder

    2) ( как будто) als ob, wie wenn (+ Konj.)

    то́чно он не мо́жет — als ob er nicht könnte, wie wenn er nicht könnte

    Новый русско-немецкий словарь > точно

  • 82 будто

    1) als, als ob, als wenn (+ Konj.)
    он продолжает читать, будто и не слышит, что его зовут — er liest weiter, als ob er nicht hörte ( als wenn er nicht hörte, als hörte er nicht), daß er gerufen wird
    говорят, будто он уехал — man sagt, er sei fortgefahren ( daß er fortgefahren sei)
    3) разг. ( разве) wie wenn, als ob (+ Konj.)
    4) разг. ( кажется) es scheint

    БНРС > будто

  • 83 будто

    будто 1. als, als ob, als wenn (+ Konj.) он продолжает читать, будто и не слышит, что его зовут er liest weiter, als ob er nicht hörte ( als wenn er nicht hörte, als hörte er nicht], daß er gerufen wird 2. (что) daß (или не переводится) говорят, будто он уехал man sagt, er sei fortgefahren ( daß er fortgefahren sei] 3. разг. (разве) wie wenn, als ob (+ Konj.) будто ты сам этого не знаешь wie wenn ( als ob] du das selbst nicht wüßtest 4. разг. (кажется) es scheint

    БНРС > будто

  • 84 будто

    1) als, als ob, als wenn (+ Konj.)

    он продолжа́ет чита́ть, бу́дто и не слы́шит, что его́ зову́т — er liest wéiter, als ob er nicht hörte [als wenn er nicht hörte, als hörte er nicht], daß er gerúfen wird

    говоря́т, бу́дто он уе́хал — man sagt, er sei fórtgefahren [daß er fórtgefahren sei]

    3) разг. ( разве) wie wenn, als ob (+ Konj.)

    бу́дто ты сам э́того не зна́ешь — wie wenn [als ob] du das selbst nicht wüßtest

    4) разг. ( кажется) es scheint

    Новый русско-немецкий словарь > будто

  • 85 ὡς-εί

    ὡς-εί, oder ὡς εἰ, adv., wie wenn, als wenn, als ob; c. opt., bald verbunden geschrieben, Il. 11, 389. 467, aber nie bei Bekler, bald getrennt, Il. 22, 410 Od. 10, 416; ὡς εἴ τε 10, 420, u. ὡςεί τε Il. 2, 780 Od. 9, 314; Pind. P. 1, 44. 4, 112; – ὡςεί τε c. conj., Il. 9, 481; – ὡςεί τε c. indic., Il. 13, 492. – Bloße Vergleichung, wie, gleichwie, so wie, ὡςεί, absolut, Il. 16, 59 Od. 7, 36. 19, 39. 211; Hes. Sc. 290; ἀμπτᾶσα ὡςεὶ κόνις Aesch. Suppl. 763; Soph. El. 227 Ant. 649; – c. part., gleichsam, gleich als ob, Il. 5, 374, H. h. Cer. 238, Hes. Sc. 194. 198; ὡςεί τε absol. Il. 11, 474. 19, 366 Od. 14, 254. 17, 111; ὡςεί περ c. part. Hes. Sc. 189 u. Sp., wie Theocr. 25, 163; ὡςεί πέρ τε absolut H. h. Cer. 215. – Bei Zahlenbestimmungen, ungefähr, Xen. Hell. 1, 2,9. 2, 4,25.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὡς-εί

  • 86 equivalent

    1. adjective
    1) (equal, having same result) gleichwertig; (corresponding) entsprechend

    be equivalent to doing something — dasselbe sein, wie wenn man etwas tut

    2) (meaning the same) äquivalent (Sprachw.); entsprechend

    these two words are [not] equivalent in meaning — diese beiden Wörter sind [nicht] bedeutungsgleich

    2. noun
    1) (equivalent or corresponding thing or person) Pendant, das, Gegenstück, das (of zu)
    2) (word etc. having same meaning) Entsprechung, die (of zu); Äquivalent, das (of für)
    3) (thing having same result)
    * * *
    [i'kwivələnt] 1. adjective
    (equal in value, power, meaning etc: A metre is not quite equivalent to a yard; Would you say that `bravery' and `courage' are exactly equivalent?)
    2. noun
    (something or someone that is equivalent to something or someone else: This word has no equivalent in French.) die Entsprechung
    * * *
    equiva·lent
    [ɪˈkwɪvələnt]
    I. adj inv äquivalent geh, entsprechend, gleichwertig
    to be \equivalent to sth etw dat entsprechen
    is $50 \equivalent to about £30? sind 50 Dollar ungefähr so viel wie 30 Pfund?
    to be \equivalent to doing sth genauso sein, als ob man etw tun würde
    this is \equivalent to writing... genauso gut könnte man schreiben,...
    II. n Äquivalent nt geh (for/of für + akk), Entsprechung f; FIN Gegenwert m
    there is no English \equivalent for ‘bon appetit’ im Englischen gibt es keinen entsprechenden Ausdruck für ‚bon appetit‘
    * * *
    [I'kwɪvələnt]
    1. adj
    1) (= equal) gleich, gleichwertig, äquivalent

    that's equivalent to saying... — das ist gleichbedeutend damit, zu sagen...

    2) (= corresponding) entsprechend, äquivalent

    the equivalent institution in America an equivalent salary in 1985 would have been... — die entsprechende Einrichtung in Amerika, das amerikanische Äquivalent dazu ein entsprechendes Gehalt wäre im Jahre 1985... gewesen

    it is equivalent to £30 — das entspricht £ 30

    ... or the equivalent value in francs —... oder der Gegenwert in Francs

    3) (CHEM) gleichwertig; (GEOMETRY) äquivalent
    4)

    that's equivalent to lyingdas ist so viel wie gelogen

    2. n
    Äquivalent nt; (= counterpart) Gegenstück nt, Pendant nt; (= person) Pendant nt

    that is the equivalent of... — das entspricht... (dat)

    what is the equivalent in euros?was ist der Gegenwert in Euro?

    ... or the equivalent in cash —...oder der Gegenwert in bar

    * * *
    A adj (adv equivalently)
    1. gleichbedeutend (to mit)
    2. gleichwertig, entsprechend, äquivalent ( auch MATH)( alle:
    to dat):
    be equivalent to gleichkommen, entsprechen (dat);
    3. CHEM äquivalent ( auch MATH, PHYS), von gleicher Wertigkeit:
    equivalent number Valenzzahl f
    4. GEOL (im Ursprung) gleichzeitig
    B s
    1. (of) Äquivalent n (für), (genaue) Entsprechung, Gegen-, Seitenstück n (zu)
    2. gleicher Betrag, Gegenwert m
    eq. abk
    equiv. abk equivalent
    * * *
    1. adjective
    1) (equal, having same result) gleichwertig; (corresponding) entsprechend

    be equivalent to doing something — dasselbe sein, wie wenn man etwas tut

    2) (meaning the same) äquivalent (Sprachw.); entsprechend

    these two words are [not] equivalent in meaning — diese beiden Wörter sind [nicht] bedeutungsgleich

    2. noun
    1) (equivalent or corresponding thing or person) Pendant, das, Gegenstück, das (of zu)
    2) (word etc. having same meaning) Entsprechung, die (of zu); Äquivalent, das (of für)
    * * *
    adj.
    gleichviel adj.
    gleichwertig adj.
    äquivalent (Mathematik) adj.

    English-german dictionary > equivalent

  • 87 ὅτ-αν

    ὅτ-αν, d. i. ὅτ' ἄν, wie auch seit Wolf im Hom. überall geschrieben, c. conj., im Fall daß, eine bedingte Zeitbestimmung, daher auch so oft als, so bald als, von einer öfters wiederkehrenden Handlung in Bezug auf die Gegenwart, τὸν δ' οὔποτε κύματα λείπει παντοίων ἀνέμων, ὅτ' ἂν ἔνϑ' ἢ ἔνϑα γένωνται, Il. 2, 396; τὰς διαπέρσαι (für imperat.), ὅτ' ἄν τοι ἀπέχϑωνται πέρι κῆρι, 4, 53; Od. 9, 6; zu bemerken Il. 1, 518 ἦ δὴ λοίγια ἔργ', ὅτε μ' ἐχϑοδοπῆσαι ἐφήσεις Ἥρῃ (einen einzelnen Fall, der bestimmt eintreten wird, andeutend), ὅτ' ἄν μ' ἐρέϑῃσιν ὀνειδείοις ἐπέεσσιν, was wohl stattfinden dürfte; ὅτ' ἄν ποτε, Il. 4, 164. 6, 448; u. in Gleichnissen, ὡς δ' ὅτ' ἄν, wie wenn, 10, 5. 11, 269. 15, 170 Od. 5, 394. 10, 216; Il. 12, 42 ist στρέφεται epische Form für στρέφηται; Od. 10, 410 ὡς δ' ὅτ' ἂν ἄγραυλοι πόριες περὶ βοῦς ἀγελαίας, ἐπὴν βοτάνης κορέσωνται, πᾶσαι ἅμα σκαίρουσιν ist als eine durch den Zwischensatz veranlaßte Anakoluthie zu erklären, welche das Bild selbstständig, ohne Rücksicht auf die eintretende Partikel ausführt; ὅταν ϑεοῦ Μοῖρα πέμπῃ ὄλβον, Pind. Gl. 2, 21; χὤταν πόλιν οἱ σοφοὶ τηρέωντι, P. 2, 88, öfter; τί που δράσεις, ὅταν τὰ λοιπὰ πυνϑάνῃ κακά; Aesch. Prom. 746; ὅταν δ' ἀείδειν ἢ μινύρεσϑαι δοκῶ, κλαίω τότε, Ag. 16, öfter; ὅταν τι δρᾷς ἐς κέρδος, so oft, οὐκ ὀκνεῖν πρέπει, Soph. Phil. 111, öfter; auch in Beziehung auf ein Demonstrativum, χὤταν τις εὖ ζῇ, τηνικαῠτα τὸν βίον σκοπεῖν χρή, Phil. 503, vgl. O. R. 76; ὅταν τάχιστα, sobald als, Ar. Thesm. 1025; u. in Prosa, vgl. Xen. Cyr. 4, 5, 33; ὅταν πρῶτον, Plat. Lys. 211 b Rep. I, 333 b u. sonst; vgl. οὐκοῦν οἱ ἀνδρεῖοι οὐκ αἰσχροὺς φόβους φοβοῦνται, ὅταν φοβῶνται, wenn sie ja fürchten, den Fall angenommen, daß sie fürchten, Prot. 360 b; πότερον τὰ μεταξὺ ταῦτα ἕνεκεν τῶν ἀγαϑῶν πράττουσιν, ὅταν πράττωσιν; wo wir umstellend sagen »wenn man das Mittlere thut, thut man es des Guten wegen?« Gorg. 468 a; ebendaselbst βαδίζομεν ὅταν βαδίζωμεν, ἕσταμεν ὅταν ἑστῶμεν, vgl. Phaed. 68 d; Xen. οὗτοι ἡμῖν ὅταν ἀπίωμεν, ἕψονται, An. 6, 3, 15, der es auch in indirecter Rede braucht, wo man ὅτε c. optat. erwarten sollte, 4, 5, 36; εἰκὸς ὅταν γνῶσιν αὐτοὺς πειράσεσϑαι, Thuc. 4, 60, u. A. – Mit dem optat. ist es verbunden Aesch. Pers. 442, πέμπει τούςδ', ὅπως, ὅταν νεῶν φϑαρέντες ἐχϑροὶ νῆσον ἐκσωζοίατο, κτείνοιεν, wo vielleicht richtiger ὅτ' ἄν zu schreiben u. ἄν zum opt. als opt. pot. zu ziehen ist, od. der opt. durch den von ὅπως abhängigen Satz veranlaßt ist; vgl. Hes. O. 116, ἀλλ' ὅταν ἡβήσειε καὶ ἥβης μέτρον ἵκοιτο, παυρίδιον ζώεσκον; Schäfer schreibt so ὅταν γράφοι bei D. Hal. de C. V. p. 402. Vgl. ὅτε. – Bei Pol. steht auch getrennt ὅτε γὰρ ἄν. – Ὅταν τε καὶ ὅταν, sei es daß – oder, sivesive, Plat. Legg. V, 744 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὅτ-αν

  • 88 ὁπότε

    ὁπότε, ep. ὁππότε, ion. ὁκότε, correl. zu πότε, relativ u. indirect fragend, dann wann, wenn, als; – c. indic., Hom. u. Folgde überall; οὐδ' ὑμεῖς περ ἐνὶ φρεσὶ ϑέσϑε μ' ἀνεγεῖραι, ὁππότ' ἐκεῖνος ἔβη, als jener ging, Od. 4, 729; ἦ ῥά τι ἴδμεν, ὁππότε Τηλέμαχος νεῖτ' ἐκ Πύλου, wissen wir, wann Telemach heimkehrt, ib. 633; Hes. O. 496 Th. 431. 595; Pind. Ol. 1, 37 u. öfter; ὁπότε γε καὶ τὸν ἐν χεροῖν κατεῖχον, da ich ja, Soph. O. C. 1696; Plat. Prot. 356 e Polit. 301 d u. sonst; – häufig im Vergleich, ὡς ὁπότε, wie wenn, Il. 11, 492. 23, 630; in welcher Vrbdg auch der conj. dabei steht, Il. 11, 305 Od. 4, 335. 17, 126; vgl. Heyne exc. IV zu Il. IX; – in der Betheuerung, ὡς ὄφελεν ϑάνατός μοι ἁδεῖν, ὁππότε υἱέι σῷ ἑπόμην, Il. 3, 173; – c. ἄν u. conj., zeitbedingend, dann, wann, so oft als, Il. 16, 62. 20, 316. Daher ist Il. 21, 340 ὁπότ' ἂν δὴ φϑέγξομ' ἐγών conj., wie ἱμείρεται Od. 1, 41; ὁππότε κεν ϑήσει, Od. 16, 282, ist ein verdächtiger Vers. – Nach Homer wird daraus ὁπόταν, welches m. vgl.; einzeln findet sich auch der conj. ohne ἄν in dieser Vbdg, ὁππότ' ἐγώ περ ἴω, Il. 16, 245; ἄχνυται, ὁππότε τις μνήσῃ, Od. 14, 170; Hes. Th. 435. 782; ὁπότ' ἀϑρήσωσιν, Qu. Sm. 7, 410; – c. optat. in indirecter Rede, Soph. Trach. 821, Plat. Theaet. 143 c, Xen. An. 4, 6, 20; od. Ausdruck der wiederholten Handlung in der Vergangenheit, so oft, πολλάκι μιν ξείνισσεν, ὁπότε Κρήτηϑεν ἵκοιτο, Il. 3, 233; ὁπότε ἀναγκασϑείη, πάντας ἐκράτει, Plat. Conv. 220 a; ὁπότε τις εἴποι τὸ μὴ ὄν, ἀκριβῶς ᾤμην ξυνιέναι, Soph. 243 b; πάλιν δὲ ὁπότε ἀπίοιεν, ταὐτὸ ἔπασχον, Xen. An. 3, 4, 28, vgl. 7, 7, 6; εἰώϑει γοῦν, ὁπότε δεῦρ' ἐμβάλλοι, Cyr. 2, 1, 5; auch ὁπότε πρῶτον ὑμῶν τῳ σοφῶν ἐντύχοιμι, Plat. Hipp. mai. 286 d, sobald ich nur. Erst bei Sp. so auch in Beziehung auf die Gegenwart, Luc. D. mort. 21, 1. – Auch wie quoniam, da, da einmal, ὁπότε ἐνταῦϑά ἐσμεν τοῦ λόγου, τόδε ἀποκρινώμεϑα, Plat. Legg. X, 895 b; τότε μὲν ἦτε ἀγαϑοί, νῦν δ', ὁπότε περὶ τῆς ὑμετέρας σωτηρίας ὁ ἀγών ἐστι, πολὺ προςήκει ἀμείνονας εἶναι, Xen. An. 3, 2, 15; χαλεπὰ τὰ παρόντα, ὁπότε στρατηγῶν τοιούτων στερόμεϑα, da wir solcher Feldherren beraubt sind, 3, 2, 2, vgl. Cyr. 6, 1, 8; u. so ὁπότε γε, da ja, An. 7, 6, 11, μέγας δὴ σύ γε, ὁπότε γε καὶ ἡμῖν τάξεις, ἃ ἂν δέῃ ποιεῖν, Cyr. 8, 3, 7; – ἦν δὲ ὁπότε, bisweilen, Xen. An. 4, 2, 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁπότε

  • 89 ὡςεί

    ὡς-εί, wie wenn, als wenn, als ob. Bloße Vergleichung: wie, gleichwie, so wie; c. part., gleichsam, gleich als ob. Bei Zahlenbestimmungen, ungefähr

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὡςεί

  • 90 bat

    I noun
    (Zool.) Fledermaus, die

    blind as a bat — (fig.) blind wie ein Maulwurf

    have bats in the belfry(coll.) einen Dachschaden haben (ugs.)

    II 1. noun
    1) (Sport) Schlagholz, das; (for table-tennis) Schläger, der

    do something off one's own bat(fig.) etwas auf eigene Faust tun

    right off the bat(Amer. fig.) sofort

    2) (act of using bat) Schlag, der
    2. transitive & intransitive verb
    - tt- schlagen
    III transitive verb,
    - tt-

    not bat an eyelid(fig.) nicht mit der Wimper zucken

    * * *
    I 1. [bæt] noun
    (a shaped piece of wood etc for striking the ball in cricket, baseball, table-tennis etc.) der Schläger
    2. verb
    1) (to use a bat: He bats with his left hand.) schlagen
    2) (to strike (the ball) with a bat: He batted the ball.) schlagen
    - academic.ru/5814/batsman">batsman
    - off one's own bat II [bæt] noun
    (a mouse-like animal which flies, usually at night.) die Fledermaus
    * * *
    bat1
    [bæt]
    n
    1. (animal) Fledermaus f
    2. ( pej)
    an old \bat eine alte Schrulle fam o pej
    3.
    to be [as] blind as a \bat blind wie ein Maulwurf sein
    to have \bats in the belfry eine Meise [o einen Vogel] haben fam
    like a \bat out of hell als wäre der Teufel hinter einem her
    bat2
    [bæt]
    to \bat one's eyelashes mit den Wimpern klimpern
    to \bat one's eyelashes at sb jdm zuzwinkern
    to not \bat an eyelid ( fig) nicht mal mit der Wimper zucken
    bat3
    [bæt]
    I. n (in baseball, cricket) Schläger m, Schlagholz nt
    to do sth off one's own \bat BRIT ( fam) etw auf eigene Faust tun fam
    [right] off the \bat AM (immediately) prompt, auf Anhieb, sofort
    II. vi
    <- tt->
    SPORT schlagen
    III. vt
    <- tt->
    to \bat the ball den Ball schlagen
    * * *
    I [bt]
    n (ZOOL)
    Fledermaus f

    to have bats in the belfry (inf)eine Meise or einen Sparren haben (inf)

    he ran/drove like a bat out of hell — er lief/fuhr, wie wenn der Teufel hinter ihm her wäre

    II (SPORT)
    1. n
    1) (BASEBALL, CRICKET) Schlagholz nt, Keule f; (TABLE-TENNIS) Schläger m
    2)

    (= batsman) he is a good bat — er schlägt gut

    3) (inf: blow) Schlag m
    2. vt (BASEBALL, CRICKET)
    schlagen;
    3. vi (BASEBALL, CRICKET)
    schlagen III
    vt
    IV
    n
    1) (dated Brit inf

    = speed) at a fair old bat — mit 'nem ganz schönen Zahn drauf (inf)

    2) (US sl = binge) Sauftour f (inf)
    * * *
    bat1 [bæt]
    A s
    1. besonders Baseball und Kricket: Schlagholz n, Schläger m:
    off one’s own bat Br
    a) auf eigene Faust
    b) ganz allein;
    (right) off the bat bes US umg sofort
    2. Tischtennis etc: Schläger m
    3. Kricket: Schläger m, Schlagmann m
    4. Schlagen n:
    be at bat C 1;
    go to bat for C 2
    5. Knüttel m, Keule f, Stock m
    6. umg Stockhieb m
    7. TECH Schlegel m
    8. Br umg Tempo n:
    at a fair bat mit einem ganz schönen Zahn umg
    9. US sl Sauferei f pej:
    go on a bat eine Sauftour machen
    B v/t besonders den Ball schlagen:
    bat sth around US umg etwas bequatschen (diskutieren);
    bat sth out US umg etwas hinhauen (schnell schreiben etc);
    bat sth out on the typewriter US umg etwas heruntertippen; breeze1 A 3
    C v/i
    1. Baseball, Kricket:
    a) gut etc schlagen
    b) am Schlagen oder dran sein
    2. (go to) bat for US umg für jemanden eintreten, sich für jemanden einsetzen
    3. bat around US umg sich herumtreiben
    bat2 [bæt] s ZOOL Fledermaus f:
    be (as) blind as a bat blind wie ein Maulwurf sein;
    have bats in the ( oder one’s) belfry umg einen Vogel haben;
    like a bat out of hell umg wie der Teufel fahren etc, wie von (den) Furien gehetzt rennen etc
    bat3 [bæt] v/t:
    bat one’s eyes ( oder eyelids) (mit den Augen) blinzeln oder zwinkern;
    without batting an eye(lid) umg ohne mit der Wimper zu zucken, ohne eine Miene zu verziehen;
    I never batted an eye(lid) umg ich hab (in der Nacht) kein Auge zugemacht
    * * *
    I noun
    (Zool.) Fledermaus, die

    blind as a bat(fig.) blind wie ein Maulwurf

    have bats in the belfry(coll.) einen Dachschaden haben (ugs.)

    II 1. noun
    1) (Sport) Schlagholz, das; (for table-tennis) Schläger, der

    do something off one's own bat(fig.) etwas auf eigene Faust tun

    right off the bat(Amer. fig.) sofort

    2) (act of using bat) Schlag, der
    2. transitive & intransitive verb
    - tt- schlagen
    III transitive verb,
    - tt-

    not bat an eyelid(fig.) nicht mit der Wimper zucken

    * * *
    (sport) n.
    Schläger - m. n.
    Fledermaus f.

    English-german dictionary > bat

  • 91 gewiß

    gewiß, I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). – stabilis (wer od. was nicht wankt [1118] od. weicht; dann – unwandelbar, standhaft; alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, z.B. Romanis pax fida cum Porsenna fuit). – praesens (schnell wirkend, schnell erfolgend, z.B. Arzneimittel, Tod etc.). – exploratus (ausgemacht, keinem Zweifel mehr unterworfen, z.B. Sieg). – status (festgesetzt, keiner Veränderung unterworfen, z.B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: stat mihi; auch bl. stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc.), ut hac de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re.

    2) irgend einer, wenn man im allgemeinen eine Bestimmung angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.).

    II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo).haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden als keinem Zweifel unterworfen zu bezeichnen). – profecto (fürwahr, in der Tat, dient zur Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. i. gewiß richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht... doch gewiß, si non... at saltem; si non... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro explorato habere alqd; exploratum habeo [1119] alqd od. mihi est alqd: ganz g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc.... niemand wußte es g., fama nuntiabat... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?

    deutsch-lateinisches > gewiß

  • 92 ὁπότε

    ὁπότε, dann wann, wenn, als; οὐδ' ὑμεῖς περ ἐνὶ φρεσὶ ϑέσϑε μ' ἀνεγεῖραι, ὁππότ' ἐκεῖνος ἔβη, als jener ging; ἦ ῥά τι ἴδμεν, ὁππότε Τηλέμαχος νεῖτ' ἐκ Πύλου, wissen wir, wann Telemach heimkehrt; häufig im Vergleich, ὡς ὁπότε, wie wenn; zeitbedingend: dann, wann, so oft als; Ausdruck der wiederholten Handlung in der Vergangenheit: so oft. Auch wie quoniam: da, da einmal; χαλεπὰ τὰ παρόντα, ὁπότε στρατηγῶν τοιούτων στερόμεϑα, da wir solcher Feldherren beraubt sind; ἦν δὲ ὁπότε, bisweilen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁπότε

  • 93 quis [1]

    1. quis, quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso als Femin., quis illaec est, quae lugubri succincta est stolā? Enn. fr. scen. 386: quis tu es, mulier, quae me insueto nuncupasti nomine? Pacuv. tr. 239; u. so Plaut. aul. 170; Epid. 533: quis ea est, quam vis ducere uxorem, Plaut. – Bes. quid, a) subst., was? quid iam? wieso denn? warum denn? Plaut.: quid tum? was dann weiter? was folgt daraus? Cic.: so quid nunc? Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. mil. 341): quid est? was ist denn los? Plaut.: quid igitur est? wie steht es also? Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu huc (sc. venis)? Cic. de fin. 3, 8. – quid mihi ad defendendum dedisti, bone accusator? quid hisce autem ad suspicandum? Cic. – quis erit. quin malit decumanis tuis dare quod poposcerint? Cic. Verr. 3, 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industriā cum maioribus suis contendat? Sall. Iug. 4, 7. – m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid eius sit, wieviel daran sei, Cic. – b) adv.: α) wie? was? zum Ausdrucke der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem destituisti? Cic.: quid? quod, was soll man sagen, daß usw., Cic.: häufig zu steigernden Übergängen dienend, ja sogar, ferner, noch mehr, Cic.: quid? si, wie? wenn, Cic. u. Ter. – β) warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in quid? warum? Sen.: dah. quid ita, warum das? wieso? Cic.: quid ni? warum nicht? Ter. u. Cic.: auch getrennt, quid ego ni ita censeam? Plaut. mil. 1120: quid illam ni abducat? Ter. adelph. 662: auch pleonastisch non dabei, quidni non permittam? Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus est, Ter. – 2) = was für ein, eine, -ein, quid est tibi nomen, wie heißest du, Plaut.: quid videtur tibi hoc mancipium, Ter.: quid mulieris habes, was für eine Frau hast du, Ter.: quid negotii est? was ist denn los? Plaut.: quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ex eo, quem ad te misi, cognosces, Sall.: in verschlungenen Fragen, considera, quis quem fraudasse dicatur, wer und wen er betrogen haben soll, Cic. – B) adi. = was für ein, eine, -ein, rogitat, quis vir esset, Liv.: so auch quid m. Genet., quid hominis sit, was er für ein Mensch sei, Cic. – / Archaist. Nom. Plur. ques, Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.

    lateinisch-deutsches > quis [1]

  • 94 quis

    1. quis, quid, Pron. interrog., I) in der direkten Frage: A) subst. = wer? was? quis clarior Themistocle? Cic.: cuius es? wem gehörst du an? Ter.: quis homo est? wer da? Ter.: quis tu? wer da? Cic.: ebenso als Femin., quis illaec est, quae lugubri succincta est stolā? Enn. fr. scen. 386: quis tu es, mulier, quae me insueto nuncupasti nomine? Pacuv. tr. 239; u. so Plaut. aul. 170; Epid. 533: quis ea est, quam vis ducere uxorem, Plaut. – Bes. quid, a) subst., was? quid iam? wieso denn? warum denn? Plaut.: quid tum? was dann weiter? was folgt daraus? Cic.: so quid nunc? Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. mil. 341): quid est? was ist denn los? Plaut.: quid igitur est? wie steht es also? Cic. – quid eo? was will er damit? Ter.: quid tu huc (sc. venis)? Cic. de fin. 3, 8. – quid mihi ad defendendum dedisti, bone accusator? quid hisce autem ad suspicandum? Cic. – quis erit. quin malit decumanis tuis dare quod poposcerint? Cic. Verr. 3, 34: quis est omnium eis moribus, quin divitiis et sumptibus, non probitate neque industriā cum maioribus suis contendat? Sall. Iug. 4, 7. – m. Genet., was? = wieviel? quid hominum, Ter.: quid rerum, Ter.: quid pictarum tabularum, Cic.: sciturum, quid eius sit, wieviel daran sei, Cic. – b) adv.: α) wie? was? zum Ausdrucke der Verwunderung u. des Unwillens (s. Brix Plaut. mil. 316), quid? eundem desti-
    ————
    tuisti? Cic.: quid? quod, was soll man sagen, daß usw., Cic.: häufig zu steigernden Übergängen dienend, ja sogar, ferner, noch mehr, Cic.: quid? si, wie? wenn, Cic. u. Ter. – β) warum? wozu? quid venisti, Plaut.: sed quid argumentor? Cic.: dafür auch in quid? warum? Sen.: dah. quid ita, warum das? wieso? Cic.: quid ni? warum nicht? Ter. u. Cic.: auch getrennt, quid ego ni ita censeam? Plaut. mil. 1120: quid illam ni abducat? Ter. adelph. 662: auch pleonastisch non dabei, quidni non permittam? Sen. ep. 52, 10. – B) adi., 1) = wer? was? quae haec anus est, Ter. – 2) = was für ein, eine, -ein, quid est tibi nomen, wie heißest du, Plaut.: quid videtur tibi hoc mancipium, Ter.: quid mulieris habes, was für eine Frau hast du, Ter.: quid negotii est? was ist denn los? Plaut.: quid hoc rei est? was bedeutet das? Curt.: quis videor, wie komme ich dir vor, Ter. – II) in der indirekten Frage: A) subst. = wer, was, quis sim, ex eo, quem ad te misi, cognosces, Sall.: in verschlungenen Fragen, considera, quis quem fraudasse dicatur, wer und wen er betrogen haben soll, Cic. – B) adi. = was für ein, eine, -ein, rogitat, quis vir esset, Liv.: so auch quid m. Genet., quid hominis sit, was er für ein Mensch sei, Cic. – Archaist. Nom. Plur. ques, Pacuv. tr. 221 u. ques, Genet. quium, Cato nach Serv. Verg. Aen. 1, 95.
    ————————
    2. quis, qua od. quae, quid, Pronom. indef., irgendeiner, irgendwer, irgend etwas (oft auch durch man zu geben), bes. nach si, nisi, nam, ne etc., I) subst.: potest quis, cum divinationem habeat, errare aliquando, Cic.: si quis quid rumore acceperit, uti ad magistratum deferat nec cum quo alio communicet, Caes.: ne quid nimis, Ter. – II) adi.: iam quis forsitan hostis haesura in nostro tela gerit latere, Tibull.: si qua tibi venerit hereditas, Cic.
    ————————
    3. quīs = quibus, s. 1. qui .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quis

  • 95 случиться

    1) ( произойти) geschehen (непр.) vi (s), passieren vi (s) (D), vorkommen (непр.) vi (s)
    что случилось? — was ist los?, was ist geschehen?
    как случится — wie es kommt, wie es sich trifft
    что бы ни случилось — was auch kommen ( geschehen) möge, was auch immer kommen möge
    как будто ничего не случилось — wie wenn nichts geschehen wäre, als ob nichts geschehen wäre
    2) безл. разг.
    мне случилось встретиться с таким фактом — ich hatte Gelegenheit, auf eine solche Tatsache zu stoßen

    БНРС > случиться

  • 96 случиться

    случиться 1. (произойти) geschehen* vi (s), passieren vi (s) (D), vorkommen* vi (s) с ним случилось несчастье ihm ist ein Un|glück passiert что случилось? was ist los?, was ist geschehen? как это случилось? wie hat sich das zugetragen? как случится wie es kommt, wie es sich trifft что бы ни случилось was auch kommen ( geschehen] möge, was auch immer kommen möge как будто ничего не случилось wie wenn nichts geschehen wäre, als ob nichts geschehen wäre 2. безл. разг.: мне случилось встретиться с таким фактом ich hatte Gelegenheit, auf eine solche Tatsache zu stoßen при мне не случилось денег ich hatte kein Geld bei mir

    БНРС > случиться

  • 97 δια-πράσσω

    δια-πράσσω, att. διαπράττω, ion. διαπρήσσω (s. πράσσω), hindurchdringen, hindurchkommen, durchmachen, vollenden, vollbringen. Homer: Odyss. 2, 213 ἄγε μοι δότε νῆα καὶ ἑταίρους, οἵ κέ μοι ἔνϑα καὶ ἔνϑα διαπρήσσωσι κέλευϑον, den Weg zurücklegen; Odyss. 2, 429 Iliad. 1, 483 von einem Schiff ἡ δ' ἔϑεεν κατὰ κῦμα διαπρήσσουσα κέλευϑον; Iliad. 2, 785. 3, 14. 23, 364 μάλα δ' ὦκα (οἱ δ' ὦκα) διέπρησσον πεδίοιο, der genitiv. ist ein Homerischer genitiv. der Ergänzung, wie er bei nominibus überall, bei verbis von Homer ungleich häufiger als in der Artischen Prosa zur Anwendung gebracht wird, διαπράσσειν τοῦ πεδίου wie wenn man ἡ διάπραξις τοῦ πεδίου sagte; Aristarch faßte διαπράσσειν πεδίοιο = διαπράσσειν διὰ τοῦ πεδίου, Scholl. Aristonic. Iliad. 23, 364 ὴ διπλῆ, ὅτι λείπει ἡ διά, διὰ πεδίου, vgl. Friedlaender Schematol. p. 26; mit particip. Iliad. 9, 326 ἤματα δ' αἱματόεντα διέπρησσον πολεμίζων; Odyss. 14, 197 ῥηιδίως κεν ἔπειτα καὶ εἰς ἐνιαυτὸν ἅπαντα οὔ τι διαπρήξαιμι λέγων ἐμὰ κήδεα ϑυμοῦ, ich würde in einem Jahre mit der Erzählung nicht durchkommen, zu Ende kommen. – Folgende: 1) durchmachen, vollenden, vollbringen; Her. 9, 94; Att., τί, Ar. Equ. 93 Plut. 217; Xen. Mem. 2, 3, 13; τινὶ ὧν δεῖται Cyr. 1, 4, 13. – Gew. im med., für sich durchsetzen, oft auch für Andere; bei Plat. nur so, theils absol., Phaedr. 256 c, theils c. acc., πάγκαλον πρᾶγμα Conv. 183 b; τὰ πάντα Gorg. 151 d, u. ä.; auch folgt μὴ διδόναι δίκην, Gorg. 479 a; ὥστε c. inf., Xen. Cyr. 7, 4, 9; Plat. Gorg. 478 e; auch διαπεπραγμένος τι, Din. 1, 97, wie Men. Perinth. fr. 1; u. Diphil. Stob. fl. 24, 1; διαπέπρακται, er hat ausgerichtet, Isocr. 4. 187; aber διαπέπρακται ὁ πόλεμος pass., Plut. Caes. 52. – Uebh. = unterhandeln, δι' ἑρμηνέων, Her. 4, 24; πρός τινα, Plat. Hipp. mai. 281 a; περί τινος πρός τινα, mit Einem über etwas, Xen. An. 7, 4, 12; durchsetzen, erlangen, ἀγαϑόν τινι παρά τινος. Is. 3, 20. – 2) die Tragg. brauchen es übertr. für tödten; στυγερῷ ϑανάτῳ διεπράχϑης Aesch. Ch. 1008; vgl. Soph. Tr 784; Eur. Ion 358; διαπεπράγμεϑα, wir sind zu Grunde gerichtet, es ist aus mit uns, Hel. 864; auch Sp., wie Plut. Fab. M. 5, διαπέπρακται τὰ τῶν Καρχηδονίων.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-πράσσω

  • 98 was

    1. в вопросит, предложениях: was? фам. переспрос: что ты сказал?, что?
    син. wie? "Ich habe gekündigt." — "Was?" was ist los? что случилось?, в чём дело? was ist (nun)? ну что? Was ist nun mit morgen abend?
    Was ist (nun), kommst du mit? und was dann? а что потом? was weiter? что дальше? oder was? так или не так? Hältst du mich für beklopft, oder was?
    финальное was? неправда ли?, не так ли? Du weißt das nicht, was?
    Du hast gewonnen, was?
    Das gefällt dir, was?
    2. с предлогами как аналог местоим. наречий: An was denkst du jetzt?
    Um was handelt es sich?
    Aus was besteht das?
    3.: ach was! да нет!, какое там!, да почему! (возражение). "Ich glaube, ich habe Grippe." — "Ach was, trink mal eine heiße Zitrone, dann fühlst du dich wieder gesünder."
    "Du bist ja so gehässig zu mir!" — "Ach was, ich bin nur zum Umfallen müde."
    "Habe ich Sie damit gekränkt?" — "Ach was! Nicht im geringsten."
    4.: und was nicht alles чего только нет.
    5. кое-что, что-то
    син. etwas. Na, das ist doch immerhin was!
    Bei dem gibt's immer was zu lachen.
    Kann ich sonst noch was für dich tun?
    Paßt dir was nicht?
    Ist was (geschehen)?
    Kann ist dir was mitbringen [besorgen]?
    Da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt?
    Das ist doch was Neues, Gutes, anderes.
    So was Dummes!
    So was von Frechheit!
    6.: so was wie нечто вроде... Er ist so was wie Dichter.
    7.
    a) почему?
    син. warum. Was regst du dich so auf?
    Was stehst du hier herum?
    б) как, насколько
    син. wie. Wenn du wüßtest, was das weh tut...
    Lauf, was du kannst!
    Was hast du dich verändert!
    Was ist das doch schwierig!
    в) в какой степени?
    син. inwiefern. Was stört dich das?
    Was juckt mich das?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > was

  • 99 случиться

    1) ( произойти) geschéhen (непр.) vi (s), passíeren vi (s) (D), vórkommen (непр.) vi (s)

    с ним случи́лось несча́стье — ihm ist ein Únglück passíert

    что случи́лось? — was ist los?, was ist geschéhen?

    как э́то случи́лось? — wie hat sich das zúgetragen?

    как случи́тся — wie es kommt, wie es sich trifft

    что бы ни случи́лось — was auch kómmen [geschéhen] möge, was auch ímmer kómmen möge

    как бу́дто ничего́ не случи́лось — wie wenn nichts geschéhen wäre, als ob nichts geschéhen wäre

    2) безл. разг.

    мне случи́лось встре́титься с таки́м фа́ктом — ich hátte Gelégenheit, auf éine sólche Tátsache zu stóßen

    при мне не случи́лось де́нег — ich hátte kein Geld bei mir

    Новый русско-немецкий словарь > случиться

  • 100 ὅταν

    ὅτ-αν, im Fall daß, eine bedingte Zeitbestimmung: so oft als, so bald als, von einer öfters wiederkehrenden Handlung in Bezug auf die Gegenwart; ὅτ' ἄν μ' ἐρέϑῃσιν ὀνειδείοις ἐπέεσσιν, was wohl stattfinden dürfte; ὡς δ' ὅτ' ἄν, wie wenn; οὐκοῦν οἱ ἀνδρεῖοι οὐκ αἰσχροὺς φόβους φοβοῦνται, ὅταν φοβῶνται, wenn sie ja fürchten, den Fall angenommen, daß sie fürchten; πότερον τὰ μεταξὺ ταῦτα ἕνεκεν τῶν ἀγαϑῶν πράττουσιν, ὅταν πράττωσιν; wo wir umstellend sagen 'wenn man das Mittlere tut, tut man es des Guten wegen?'. Ὅταν τε – καὶ ὅταν, sei es daß – oder, sive – sive

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὅταν

См. также в других словарях:

  • Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt —   »Und es wallet und siedet und brauset und zischt,/Wie wenn Wasser mit Feuer sich mengt,/Bis zum Himmel spritzet der dampfende Gischt,/Und Flut auf Flut sich ohn Ende drängt.« So beschreibt Schiller in seiner Ballade »Der Taucher« die wilde,… …   Universal-Lexikon

  • Wie — Wie, ein Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird. I. Als ein Umstandswort, die Beschaffenheit, Art und Weise zu bezeichnen, und zwar. 1. Als ein Fragewort, nach der Art und Weise zu fragen, da es den theils mit Verbis verbunden wird.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wenn — Wênn, eine Partikel, welche auf gedoppelte Art gebraucht wird.i. Als ein Nebenwort der Zeit, für zu welcher Zeit. Sowohl 1. in der behauptenden oder geraden Form der Rede. Komm, wenn du willst, zu welcher Zeit du willst. Es sey, wenn es wolle.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wie — z. B.; beispielsweise; per exemplum (lat.); etwa; zum Beispiel; bspw.; denn; als; identisch; ebenso; genauso; gleich; gleichartig; ident (österr.); …   Universal-Lexikon

  • wenn — sofern; für den Fall, dass; falls; sobald; sowie * * * wenn [vɛn] <Konj.>: 1. <konditional> für den Fall, dass: wenn es dir recht ist; wir wären viel früher da gewesen, wenn es nicht so geregnet hätte; wenn nötig, komme ich sofort.… …   Universal-Lexikon

  • wie — wie1 Adv; 1 (in direkten und indirekten Fragen) verwendet, um nach der Art und Weise oder nach den Mitteln zu fragen: Wie hat sie reagiert?; Wie hast du das gemacht?; Ich weiß nicht, wie das passieren konnte 2 (in direkten und indirekten Fragen)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wenn ein Reisender in einer Winternacht — (ital. Se una notte d inverno un viaggiatore) ist ein Roman des italienischen Schriftstellers Italo Calvino aus dem Jahr 1979 (deutsch 1983, übersetzt von Burkhart Kroeber). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Stil 3 Stimmen der Kritik …   Deutsch Wikipedia

  • Wie es leuchtet — ist ein Roman vom Thomas Brussig aus dem Jahr 2004. Er spielt in der Zeit von August 1989 bis zur Wiedervereinigung 1990. Die Geschichten der einzelnen Protagonisten zeichnen diese Zeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln nach. Die einzelnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie schön leuchtet der Morgenstern — „Wie schön leuchtet der Morgenstern“, Erstausgabe, 1599 Melodie?/ …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn wir Toten erwachen — Wenn wir Toten erwachen. Ein dramatischer Epilog. (Når vi døde vågner. En dramatisk epilog.) ist der Titel des 3 aktiges Dramas des norwegischen Schriftstellers und Dramatikers Henrik Ibsen. Es ist sein letztes Drama vor seinem Tod 1906. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Wie eine Träne im Ozean — ist eine Romantrilogie von Manès Sperber. Die Trilogie, die sich aus Der verbrannte Dornbusch, Tiefer als der Abgrund und Die verlorene Bucht konstituiert, ist Sperbers bedeutendstes Romanwerk und hat zusammen mit seiner Autobiographie seinen Ruf …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»