Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

was+gibt's+da+noch

  • 41 wrong

    1. adjective
    1) (morally bad) unrecht (geh.); (unfair) ungerecht

    you were wrong to be so angryes war nicht richtig von dir, so ärgerlich zu sein

    2) (mistaken) falsch

    be wrong[Person:] sich irren

    the clock is wrongdie Uhr geht falsch

    the clock is wrong by ten minutes(fast/slow) die Uhr geht 10 Minuten vor/nach

    how wrong can you be or get! — wie man sich irren kann!

    3) (not suitable) falsch

    say/do the wrong thing — das Falsche sagen/tun

    get hold of the wrong end of the stick(fig.) alles völlig falsch verstehen

    [the] wrong way round — verkehrt herum

    4) (out of order) nicht in Ordnung

    there's something wrong here/with him — hier/mit ihm stimmt etwas nicht

    what's wrong?ist etwas nicht in Ordnung? See also academic.ru/121192/wrong_side">wrong side

    2. adverb

    get it wronges falsch od. verkehrt machen; (misunderstand) sich irren

    go wrong(take wrong path) sich verlaufen; (fig.) [Person:] vom rechten Weg abkommen (fig. geh.); [Maschine, Mechanismus:] kaputtgehen (ugs.); [Angelegenheit:] danebengehen (ugs.)

    3. noun
    Unrecht, das

    be in the wrongim Unrecht sein

    4. transitive verb
    * * *
    [roŋ] 1. adjective
    1) (having an error or mistake(s); incorrect: The child gave the wrong answer; We went in the wrong direction.) falsch
    2) (incorrect in one's answer(s), opinion(s) etc; mistaken: I thought Singapore was south of the Equator, but I was quite wrong.) falsch
    3) (not good, not morally correct etc: It is wrong to steal.) unrecht
    4) (not suitable: He's the wrong man for the job.) verkehrt
    5) (not right; not normal: There's something wrong with this engine; What's wrong with that child - why is she crying?) nicht in Ordnung
    2. adverb
    (incorrectly: I think I may have spelt her name wrong.) falsch
    3. noun
    (that which is not morally correct: He does not know right from wrong.) das Unrecht
    4. verb
    (to insult or hurt unjustly: You wrong me by suggesting that I'm lying.) Unrecht tun
    - wrongful
    - wrongfully
    - wrongfulness
    - wrongly
    - wrongdoer
    - wrongdoing
    - do someone wrong
    - do wrong
    - do wrong
    - go wrong
    - in the wrong
    * * *
    [rɒŋ, AM rɑ:ŋ]
    I. adj inv
    1. (not correct) falsch
    your clock is \wrong deine Uhr geht falsch
    she's \wrong in thinking that... sie liegt falsch, wenn sie denkt, dass...
    he's the \wrong person for the job er ist nicht der richtige Mann für diesen Job
    I think we're going the \wrong way ich denke, wir sind falsch fam
    it's all \wrong das ist völlig verkehrt
    this is the \wrong time to... dies ist nicht der richtige Zeitpunkt,...
    it is \wrong that you always pay es ist nicht in Ordnung, dass du immer bezahlst
    what's \wrong with spending Saturday night in the pub? was ist so falsch daran, den Samstagabend im Pub zu verbringen?
    sorry, you've got the \wrong number tut mir leid, Sie haben sich verwählt
    who was on the phone?oh, it was just a \wrong number wer war am Telefon? — oh, da hatte sich nur einer verwählt
    she got in with the \wrong crowd at university sie ist an der Universität mit den falschen Leuten zusammengekommen
    to get sth \wrong sich akk mit etw dat vertun; (misunderstand) etw falsch verstehen
    you can't go \wrong with that type of wine! mit diesem Wein können Sie gar nichts falsch machen!
    he got the answer \wrong er hat die falsche Antwort gegeben; MATH er hat sich verrechnet
    you got three questions \wrong Sie haben drei Fragen falsch beantwortet
    to get sb \wrong jdn falsch verstehen
    don't get me \wrong versteh mich bitte nicht falsch
    to be proved \wrong widerlegt werden
    I thought she couldn't do it, but she proved me \wrong ich dachte, sie könnte es nicht tun, aber sie bewies mir, dass ich Unrecht hatte
    to be \wrong about sth sich akk bei etw dat irren
    I was \wrong about her ich habe mich in ihr getäuscht
    2. pred (amiss)
    is there anything \wrong? stimmt etwas nicht?
    what's \wrong with you today? was ist denn heute mit dir los?
    3. (morally reprehensible) verwerflich geh
    it was \wrong of her to... es war nicht richtig von ihr,...
    4. pred (not functioning properly)
    something's \wrong with the television irgendetwas stimmt mit dem Fernseher nicht
    my car's gone \wrong again mein Auto tut mal wieder nicht fam
    my computer goes \wrong every time I... mein Computer stürzt jedes Mal ab, wenn ich...
    to find out what is \wrong herausfinden, wo der Fehler liegt
    5.
    to catch sb on the \wrong foot jdn auf dem falschen Fuß erwischen fam
    to fall [or get] into the \wrong hands in die falschen Hände geraten
    to get out of bed on the \wrong side [or out of the \wrong side of the bed] mit dem linken Fuß zuerst aufstehen
    to get hold of the \wrong end of the stick etw in den falschen Hals bekommen fam
    to have/put sth on the \wrong way round [or AM around] etw falsch herum anhaben/anziehen
    you've got your skirt on the \wrong way around du hast deinen Rock falsch herum an[gezogen]
    II. adv inv
    1. (incorrectly) falsch
    to spell sth \wrong etw falsch buchstabieren
    his mother always said he lived \wrong seine Mutter hat immer gesagt, dass er ein verwerfliches Leben führe
    to go \wrong things schiefgehen fam; people vom rechten Weg abkommen
    III. n
    1. no pl (moral reprehensibility)
    a sense of right and \wrong ein Gespür nt für Recht und Unrecht
    to know right from \wrong richtig und falsch unterscheiden können
    2. no pl (unjust action) Unrecht nt, Rechtsverletzung f
    to do \wrong Unrecht tun
    to do sb a \wrong jdm Unrecht zufügen
    to do sb no \wrong jdm kein Unrecht tun
    to suffer a \wrong Unrecht erleiden
    3.
    to be in the \wrong (mistaken) sich akk irren; (reprehensible) im Unrecht sein
    to \wrong sb jdm Unrecht tun; (judge character unjustly) jdn falsch einschätzen
    I \wronged him when I said that he was a fair-weather friend ich habe ihn falsch eingeschätzt, als ich sagte, er sei ein Freund für schöne Stunden
    * * *
    [rɒŋ]
    1. adj

    to be wrong — nicht stimmen; (answer also) falsch sein; (person) unrecht haben; (watch) falsch gehen

    it's all wrong that I should have to... — das ist doch nicht richtig, dass ich... muss

    you were wrong in thinking he did it — du hast unrecht gehabt, als du dachtest, er sei es gewesen

    this is the wrong train for Bournemouth — dies ist der falsche Zug, wenn Sie nach Bournemouth wollen

    to say/do the wrong thing — das Falsche sagen/tun

    you've come to the wrong man or person/place —

    See:
    number
    2) (morally) schlecht, unrecht; (= unfair) ungerecht, unfair

    it's wrong to steal — es ist unrecht zu stehlen, Stehlen ist unrecht

    you were wrong to do that — es war falsch or unrecht or nicht richtig von dir, das zu tun

    it's wrong that he should have to ask — es ist unrecht or falsch, dass er überhaupt fragen muss

    what's wrong with a drink now and again? — was ist schon (Schlimmes) dabei, wenn man ab und zu einen trinkt?

    what's wrong with working on Sundays? — was ist denn schon dabei, wenn man sonntags arbeitet?

    I don't see anything wrong in or with that — ich kann nichts Falsches daran finden, ich finde nichts daran auszusetzen

    3) pred

    (= amiss) something is wrong — (irgend)etwas stimmt nicht or ist nicht in Ordnung (with mit); (suspiciously) irgendetwas stimmt da nicht or ist da faul (inf)

    I hope there's nothing wrong at home — ich hoffe, dass zu Hause alles in Ordnung ist

    2. adv
    falsch

    you did wrong to do it — es war falsch or unrecht or nicht richtig von dir, das zu tun

    he got the answer wrong — er hat die falsche Antwort gegeben; (Math) er hat sich verrechnet

    I think you got things a bit wrong — ich glaube, Sie sehen die Sache or das nicht ganz richtig

    to go wrong (on route) — falsch gehen/fahren; (in calculation) einen Fehler machen; (morally) auf Abwege geraten; (plan etc) schiefgehen; (affair etc) schieflaufen

    3. n
    Unrecht nt no pl

    (social) wrongs — (soziale) Ungerechtigkeiten pl

    all the little wrongs he'd done her — all die kleinen Kränkungen, die er ihr zugefügt hatte

    4. vt
    * * *
    wrong [rɒŋ]
    A adj (adv wrongly)
    1. falsch, unrichtig, verkehrt:
    a wrong opinion auch eine irrige Meinung;
    a) falsch sein,
    b) unrecht haben, sich irren (Person),
    c) falsch gehen (Uhr);
    I may be wrong, but … ich kann mich irren oder täuschen, aber …;
    you are wrong in believing that … du irrst dich, wenn du glaubst, dass …;
    he was wrong to do sth es war falsch, dass er etwas tat;
    do the wrong thing das Verkehrte oder Falsche tun;
    you’ve got the wrong person Sie haben sich in der Person geirrt;
    a) beweisen, dass jemand im Irrtum ist,
    b) jemandem unrecht geben (Ereignis);
    be proved wrong widerlegt werden (Theorie etc); number A 2
    2. verkehrt, falsch:
    a) die verkehrte oder falsche Seite,
    b) die linke Seite (von Stoffen etc);
    (the) wrong side out das Innere nach außen (gekehrt) (Kleidungsstück etc);
    be on the wrong side of 60 über 60 (Jahre alt) sein;
    he will laugh on the wrong side of his mouth umg das Lachen wird ihm schon (noch) vergehen;
    have got out of bed on the wrong side umg mit dem linken Bein zuerst aufgestanden sein;
    get on the wrong side of sb umg sich jemandes Gunst verscherzen, es mit jemandem verderben; blanket A 1, stick1 A 5, track A 2
    3. nicht in Ordnung:
    sth is wrong with it etwas stimmt daran nicht, etwas ist nicht in Ordnung damit;
    I wonder what’s wrong with him was hat er nur?;
    what’s wrong with …?
    a) was gibt es auszusetzen an (dat),
    b) umg wie wärs mit …?;
    what is wrong with you? was ist los mit dir?, was hast du?
    4. unrecht, unbillig:
    it is wrong of you to laugh es ist nicht recht von dir zu lachen
    B adv
    1. falsch, unrichtig, verkehrt:
    do sth wrong etwas falsch machen;
    don’t get me wrong verstehen Sie mich nicht falsch, missverstehen Sie mich nicht;
    a) nicht richtig funktionieren oder gehen (Instrument, Uhr etc),
    b) fig danebengehen, schiefgehen (Vorhaben etc),
    c) fig auf Abwege oder die schiefe Bahn geraten,
    d) fig fehlgehen;
    where did we go wrong? was haben wir falsch gemacht?;
    get in wrong with sb US umg sich jemandes Gunst verscherzen, es mit jemandem verderben;
    get sb in wrong US umg jemanden in Misskredit bringen ( with bei)
    2. unrecht:
    C s
    1. Unrecht n:
    do wrong unrecht tun;
    do sb wrong jemandem ein Unrecht zufügen;
    two wrongs do not make a right (Sprichwort) es ist nicht recht, Unrecht mit Unrecht zu vergelten
    2. Irrtum m, Unrecht n:
    be in the wrong unrecht haben;
    get o.s. in the wrong with sb sich bei jemandem ins Unrecht setzen;
    put sb in the wrong jemanden ins Unrecht setzen
    3. Schaden m, Kränkung f, Beleidigung f
    4. JUR Rechtsverletzung f, -widrigkeit f
    D v/t
    1. jemandem (auch in Gedanken etc) unrecht tun, jemanden ungerecht behandeln:
    I am wronged mir geschieht Unrecht
    2. jemandem schaden, Schaden zufügen, jemanden benachteiligen
    3. betrügen (of um)
    a) entehren
    b) verführen
    * * *
    1. adjective
    1) (morally bad) unrecht (geh.); (unfair) ungerecht

    you were wrong to be so angry — es war nicht richtig von dir, so ärgerlich zu sein

    2) (mistaken) falsch

    be wrong[Person:] sich irren

    the clock is wrong by ten minutes(fast/slow) die Uhr geht 10 Minuten vor/nach

    how wrong can you be or get! — wie man sich irren kann!

    3) (not suitable) falsch

    say/do the wrong thing — das Falsche sagen/tun

    get hold of the wrong end of the stick(fig.) alles völlig falsch verstehen

    [the] wrong way round — verkehrt herum

    4) (out of order) nicht in Ordnung

    there's something wrong here/with him — hier/mit ihm stimmt etwas nicht

    2. adverb

    get it wronges falsch od. verkehrt machen; (misunderstand) sich irren

    go wrong (take wrong path) sich verlaufen; (fig.) [Person:] vom rechten Weg abkommen (fig. geh.); [Maschine, Mechanismus:] kaputtgehen (ugs.); [Angelegenheit:] danebengehen (ugs.)

    3. noun
    Unrecht, das
    4. transitive verb
    * * *
    adj.
    falsch adj.
    verkehrt adj. adv.
    falsch adv. n.
    Unrecht -e n.

    English-german dictionary > wrong

  • 42 Bekundung von Interesse / Проявление интереса

    Решающее значение при проявлении интереса к личности и, словам или действиям собеседника имеет направление взгляда.
    Ситуативно связанные высказывания.Употребляются в сфере обслуживания, напр. в магазинах, ресторанах, кафе.
    Выражение, употребляемое в сфере обслуживания, большей частью в официальном общении; звучит вежливо, дистанцированно.
    Менее официальное обращение в сфере обслуживания и т. п.
    Вежливая вводная реплика. Употребляется в сфере обслуживания, в ситуациях неофициальном общения; звучит любезно, несколько дистанцированно.

    Was möchten Sie gern wissen? — Что вас интересует? / Вы что-то хотите узнать/спросить?

    Стандартный вопрос в сфере обслуживания; звучит официально, предупредительно-любезно.

    Noch einen Wunsch? — Ещё что-нибудь? / Что-нибудь ещё?

    Реакция на изъявление желания. Употребляется в сфере обслуживания; звучит предупредительно-вежливо, дистанцированно.

    Wie Sie wünschen. — Как (по)желаете.

    Реплики, используемые в ситуациях неофициального общения; звучат несколько невежливо.

    Was gibt es/gibt’s (denn)? umg.Что такое? разг.

    —Darf ich mir das Buch einmal ansehen? Es interessiert mich. —Bitte schön. — —Можно мне посмотреть эту книгу? Она меня заинтересовала. — Пожалуйста.

    — Dürfte ich bitte mal Einblick in das Verzeichnis nehmen? — Ja, bitte sehr. — —Разрешите ознакомиться с оглавлением? — Да, пожалуйста.

    —Kann ich bitte einen Reiseprospekt haben? —Bitte sehr. — — Разрешите взять проспект? — Пожалуйста.

    —Können Sie mir die Fotos noch einmal zeigen? — Selbstverständlich. Bitte. — —Не могли бы вы ещё раз показать мне снимки? —Разумеется. Пожалуйста.

    —Wir würden gern die Vorstellung besuchen. Gibt es noch Karten? — Ja. Wie viel brauchen Sie denn? — —Мы бы очень хотели попасть на спектакль. У вас есть ещё билеты? — Есть. Сколько вам надо?

    —Nehmen Sie noch Teilnehmer für die Sprachkurse auf? —Nein, leider nicht. Sie sind alle bereits überfüllt. — —Можно ещё записаться на курсы иностранного языка? —К сожалению, нет. Набор уже закончен.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Bekundung von Interesse / Проявление интереса

  • 43 Другие способы выражения модальности

    Отношение говорящего к высказыванию и отношение действующего лица (субъекта) к действию могут выражаться также с помощью:
    • оборотов haben + zu + инфинитив и sein + zu + инфинитив:
    Ich habe das Buch zu lesen. - Я должен прочитать книгу.
    Das Buch ist leicht zu lesen. - Книга легко читается.
    Das Buch ist unbedingt zu lesen. - Книга должна быть обязательно прочитана.
    • конструкции zu + партицип I:
    Die zu erfüllende Aufgabe ist sehr wichtig. - Задача, которая должна быть выполнена, очень важна.
    • конструкции lassen + sich (см. 2.7.6, п. 4, с. 173);
    brauchen, обычно с отрицанием (см . 2.10.1(2), п. III, с. 185);
    •   drohen грозить, быть в состоянии, близком к чему-либо:
    Das Haus drohte einzustürzen. - Дом грозил рухнуть. / Нужно было опасаться, что дом может рухнуть.
    Er drohte ohnmächtig zu werden. - Он чуть не упал в обморок. / Нужно было опасаться, что он вот-вот упадёт в обморок.
    pflegen иметь обыкновение, обычно:
    Er pflegte vor dem Einschlafen noch in einem Kriminalroman zu lesen. - Он обычно перед сном читал детектив.
    scheinen казаться и glauben полагать, считать обозначают предположение:
    Er scheint krank zu sein. - Он, кажется / по-видимому, болен.
    Der Vorschlag scheint verlockend zu sein. - Предложение кажется заманчивым.
    Er glaubt klug zu sein. - Он считает себя умным.
    vermögen мочь (в основном с отрицанием):
    Sie vermag mich nicht zu überzeugen. - Она не может меня убедить.
    versprechen обещать, предвидеть:
    Der Tag verspricht hell zu werden. - День обещает быть ясным.
    wissen и verstehen в значении „уметь, мочь“:
    Er weiß / versteht immer einen Tipp zu geben. - Он всегда умеет / может дать хороший совет.
      es gibt можно / нужно (сделать что-либо):
    Vor der Reise gibt es noch viel zu erledigen. - Перед поездкой / путешествием нужно ещё много сделать.
    Was gibt es da zu sagen? - Что тут можно сказать? / Что сдесь говорить?
    Dagegen gibt es nichts zu sagen. - Против этого ничего нельзя сказать. / Ничего не скажешь.
      gedenken быть намеренным, намереваться, собираться:
    Was gedenken Sie zu tun? - Что вы намерены делать?
    Wie lange gedenken Sie dort zu bleiben? - Как долго вы собираетесь пробыть там?
      es gibt  можно / нужно (сделать что-либо):
    Vor der Reise gibt es noch viel zu erledigen.  - Перед поездкой нужно ещё много сделать.
    Was gibt es da zu sagen? - Что тут можно сказать? / Что здесь говорить?
      es gilt  нужно / необходимо (сделать что-либо):
    Hier gilt es schnell zu handeln. - Здесь нужно / необходимо действовать быстро.
      es heißt нужно / необходимо (сделать что-либо) (мало распространённая инфинитивная группа возможна безzu):
    Jetzt heißt es aufpassen. - Теперь нужно быть осторожным.
    Es heißt jetzt einen guten Eindruck auf sie zu machen. - Теперь нужно произвести на неё хорошее впечатление.
      stehen как правило в конструкции etwas steht zu erwarten / befürchten / hoffen нужно / необходимо (можно) ожидать / опасаться / надеяться:
    Unanständlichkeiten standen zu befürchten. - Нужно / необходимо было опасаться неприятностей.
      suchen  пытаться, стараться (сделать что-либо):
    Er sucht ihr zu helfen. - Он пытается помочь ей.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Другие способы выражения модальности

  • 44 new

    1. adjective
    neu; frisch [Brot, Gemüse]; neu [Kartoffeln]; neu, jung [Wein]

    as good as new — so gut wie neu

    new boy/girl — (lit. or fig.) Neuling, der

    that's a new one on me(coll.) das ist mir neu; (of joke etc.) den habe ich noch nicht gehört

    the new richdie Neureichen (abwertend)

    the new woman(modern) die moderne Frau; die Frau von heute

    be like a new man/woman — wie neugeboren sein

    2. adverb
    (recently) vor kurzem; frisch [gebacken, gewaschen, geschnitten]; gerade erst [erblüht]
    •• Cultural note:
    Die zentrale Wertpapierbörse der USA ist weltweit eine der größten Börsen. Die New Yorker Börse in der Wall Street wurde 1792 von Wertpapierhändlern gegründet und erhielt 1863 ihren heutigen Namen. Nach dem Kurssturz an der New Yorker Börse am 24.10.1929 und der darauf folgenden Weltwirtschaftskrise wurde der Handel 1934 erstmals einer staatlichen Aufsicht unterstellt.
    Eine amerikanische Tageszeitung mit landesweiter Verbreitung, die zur seriösen Presse zählt. Die in New York verlegte Zeitung kommt auch sonntags heraus und wird wegen der Qualität ihrer kulturellen und sozialen Berichterstattung gelesen. Sie ist in der ganzen Welt erhältlich und hat eine Auflage von über einer Million. Die New York Times wurde 1851 gegründet
    * * *
    [nju:] 1. adjective
    1) (having only just happened, been built, made, bought etc: She is wearing a new dress; We are building a new house.) neu
    2) (only just discovered, experienced etc: Flying in an aeroplane was a new experience for her.) neu
    3) (changed: He is a new man.) neu
    4) (just arrived etc: The schoolchildren teased the new boy.) neu
    2. adverb
    (freshly: new-laid eggs.) neu
    - academic.ru/49710/newly">newly
    - newcomer
    - newfangled
    - new to
    * * *
    [nju:, AM nu:, nju:]
    I. adj
    1. (latest) neu
    that's nothing \new! das ist nichts Neues!
    what's \new in the fashion world? was gibt's Neues in der Welt der Mode?
    to be the \new sth:
    soup is the \new sandwich Sandwiches haben ausgedient, jetzt isst man Suppe
    to be the \newest fad [or craze] ( fam) der letzte Schrei sein fam
    2. attr (different) neu
    \new boy/girl/kid (in school) Neue(r) f(m), neuer Schüler/neue Schülerin; ( fig: as members) Neue(r) f(m) fam
    \new broom BRIT neuer Chef/neue Chefin
    N\new Deal AM POL Reformprogramm nt
    \new start neuer Anfang, Neuanfang m
    3. pred (unfamiliar) neu
    to be a \new one on sb neu für jdn sein; (inexperienced) unerfahren
    she's \new to the job sie ist neu in dem Job
    I'm \new around here ich bin neu hier
    4. (not second-hand) neu
    \new clothes neue Kleider
    brand \new brandneu
    5. (fresh) neu, frisch
    \new blood frisches Blut
    \new lease of [or AM on] life neuer Auftrieb
    \new man/woman neuer Mann/neue Frau
    to feel like a \new man/woman sich akk wie neugeboren fühlen
    6. (previously unknown) neu
    Sally and Richard are getting marriedreally, that's a \new one on me Sally und Richard heiraten — wirklich, das ist mir neu
    to take a \new twist eine neue Wendung nehmen
    7.
    a \new broom sweeps clean ( prov) neue Besen kehren gut prov
    II. n no pl
    the \new das Neue
    * * *
    [njuː]
    adj (+er)
    1) neu

    to make sth ( look) like new — etw wie neu machen

    as new —

    this system is new to medieses System ist mir neu

    he is a new man (fig)er ist ein neuer Mensch

    that's a new one on me (inf) — das ist mir ja ganz neu; (joke) den kenne ich noch nicht

    2) (= fresh) potatoes neu; wine neu, jung; bread frisch
    3) (= modern, novel) modern; fashion, style neu

    the new woman —

    4) (= lately arrived, inexperienced) person, pupil, recruit neu

    the new boys/girls — die Neuen pl, die neuen Schüler pl

    I'm quite new to this job/to the company — ich bin neu in dieser Stelle/Firma

    she's new to the game (Sport) — sie ist erst seit Kurzem bei diesem Sport dabei; (fig) sie ist neu auf diesem Gebiet

    * * *
    new [njuː; US auch nuː]
    A adj (adv newly)
    1. allg neu:
    nothing new nichts Neues;
    that is not new to me das ist mir nichts Neues, das weiß ich schon;
    be new to the program(me) neu im Programm sein;
    what’s new? was gibt es Neues?;
    new mother junge Mutter; arrival 3, broom A 1, leaf A 4
    2. LING neu, modern
    3. besonders pej neumodisch
    4. neu (Kartoffeln, Obst etc), frisch (Brot, Milch etc):
    new snow Neuschnee m
    5. neu (entdeckt oder erschienen oder erstanden oder geschaffen):
    new coinage Neuprägung f (Wort etc);
    new moon Neumond m;
    new publications Neuerscheinungen;
    the new woman die Frau von heute, die moderne Frau
    6. unerforscht:
    new ground Neuland n (a. fig)
    7. neu (gewählt oder ernannt) (Präsident etc)
    8. (to)
    a) (jemandem) unbekannt
    b) (noch) nicht vertraut (mit einer Sache), (noch) unerfahren oder ungeübt (in dat)
    c) (jemandem) (noch) neu oder ungewohnt
    9. neu, ander(er, e, es), besser:
    feel a new man sich wie neugeboren fühlen;
    lead a new life ein neues (besseres) Leben führen
    10. neu, erneut:
    a new start ein neuer Anfang
    B adv
    1. neuerlich, erneut
    new-built neu erbaut
    * * *
    1. adjective
    neu; frisch [Brot, Gemüse]; neu [Kartoffeln]; neu, jung [Wein]

    new boy/girl — (lit. or fig.) Neuling, der

    that's a new one on me(coll.) das ist mir neu; (of joke etc.) den habe ich noch nicht gehört

    the new richdie Neureichen (abwertend)

    the new woman (modern) die moderne Frau; die Frau von heute

    be like a new man/woman — wie neugeboren sein

    2. adverb
    (recently) vor kurzem; frisch [gebacken, gewaschen, geschnitten]; gerade erst [erblüht]
    •• Cultural note:
    Die zentrale Wertpapierbörse der USA ist weltweit eine der größten Börsen. Die New Yorker Börse in der Wall Street wurde 1792 von Wertpapierhändlern gegründet und erhielt 1863 ihren heutigen Namen. Nach dem Kurssturz an der New Yorker Börse am 24.10.1929 und der darauf folgenden Weltwirtschaftskrise wurde der Handel 1934 erstmals einer staatlichen Aufsicht unterstellt.
    Eine amerikanische Tageszeitung mit landesweiter Verbreitung, die zur seriösen Presse zählt. Die in New York verlegte Zeitung kommt auch sonntags heraus und wird wegen der Qualität ihrer kulturellen und sozialen Berichterstattung gelesen. Sie ist in der ganzen Welt erhältlich und hat eine Auflage von über einer Million. Die New York Times wurde 1851 gegründet
    * * *
    adj.
    neu adj.

    English-german dictionary > new

  • 45 geben

    I.
    1) tr. überreichen, überlassen; liefern, spenden; bieten: Möglichkeit, Grund, Veranlassung; gewähren: Einwilligung, Frist, Genehmigung, Interview; vermitteln: Überblick; zuteil werden lassen: gute Erziehung, Rat, Recht; erlassen: Anweisung; veranstalten: Ball, Empfang, Essen, Fest, Konzert дава́ть дать. hingeben, opfern, sich von etw. trennen; für best. Zweck zeitweise überlassen отдава́ть /-да́ть. für best. Zweck zeitweise überlassen auch сдава́ть /- дать. reichen подава́ть /-да́ть | jdm. Feuer [zu essen] geben дава́ть /- кому́-н. прикури́ть <огонька́> [пое́сть]. das Letzte geben отдава́ть /- после́днее. sich (von jdm.) etw. geben lassen Speisekarte проси́ть по- (у кого́-н.) что-н. Rechnung тре́бовать по- что-н. <чего́-н.>. sich seine Papiere geben lassen получа́ть получи́ть свои́ бума́ги | (jdm.) die Hand geben подава́ть /- (кому́-н.) ру́ку. jdm. seine ganze Liebe geben отдава́ть /- всю свою́ любо́вь кому́-н. seine Stimme für etw. geben отдава́ть /- свой го́лос за что-н. jdn. in die Lehre geben отдава́ть /- кого́-н. в уче́ние. jdn. zu einem Schlosser in die Lehre geben отдава́ть /- кого́-н. в ученики́ (к) сле́сарю. jd. wurde zu einem Schlosser in die Lehre ge geben кого́-н. отда́ли <кто-н. был о́тдан> в ученики́ (к) сле́сарю. jdn. auf eine Spezialschule [in den Kindergarten] geben отдава́ть /- кого́-н. в специа́льную шко́лу [в де́тский сад]. jdm. ein Tier in Pflege geben (вре́менно) отдава́ть /- живо́тное под присмо́тр кому́-н. etw. in Verwahrung geben сдава́ть /- что-н. на хране́ние. etw. in Druck geben сдава́ть /- что-н. в печа́ть | ein Beispiel geben подава́ть /- приме́р. Befehl geben отдава́ть /- прика́з | jdm. jdn. geben telefonisch verbinden соединя́ть /-едини́ть кого́-н. с кем-н.
    2) tr. tun: Speise auf Teller, Teig in Form класть положи́ть. an das Essen Salz geben класть /- соль в пи́щу. eine Soße über den Braten geben полива́ть /-ли́ть со́усом жарко́е. Kräuter unter die Rühreier geben посыпа́ть /-сы́пать яи́чницу зе́ленью
    3) tr. unterrichten: best. Fach преподава́ть. Stunden geben дава́ть дать уро́ки
    4) tr jdm./einer Sache etw. verleihen: jdm. - Kraft; seiner Stimme - Festigkeit, seinen Worten - Nachdruck придава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. что-н. auf etw. viel geben придава́ть /- большо́е значе́ние чему́-н. auf etw. wenig geben не придава́ть /- большо́го значе́ния чему́-н. nichts auf sich geben не обраща́ть обрати́ть на себя́ (никако́го) внима́ния. viel auf sich geben sich pflegen уделя́ть удели́ть себе́ мно́го внима́ния
    5) tr. austeilen: Spielkarten сдава́ть /- дать
    6) tr. aufführen: Theaterstück ста́вить по-. ge geben werden идти́. was wird heute im Theater ge geben? что идёт сего́дня в теа́тре ?
    7) tr es gibt jdn./etw. ist vorhanden, tritt ein кто-н. что-н. есть [kommt vor: v. Tier auch во́дится / kommt ab und zu vor: v. Erscheinung быва́ет]. gibt es einen Gott? есть (ли) бог ? hier gibt es viel Wild здесь (во́дится) мно́го ди́чи. hier gibt es Wölfe здесь есть <во́дятся> во́лки. hier gibt es keine Wölfe mehr здесь бо́льше нет волко́в. gibt es jemanden, der … findet sich jemand найдётся (ли) кто́-нибудь, кто … das gibt es э́то быва́ет. es gibt Schlimmeres быва́ет и ху́же. es gibt Fälle, wo < in denen> … быва́ют слу́чаи, когда́ … früher gab es so etwas nicht ра́ньше тако́го не быва́ло. was es nicht alles gibt! чего́ то́лько не быва́ет ! es gibt keine andere Möglichkeit друго́й возмо́жности нет. es gibt keine Umkehr возвра́та нет. es gibt kein Halten mehr остано́вки <переды́шки> не бу́дет. was gibt es da zu sagen? что здесь говори́ть ? dagegen gibt es nichts zu sagen про́тив э́того ничего́ нельзя́ сказа́ть <ничего́ не ска́жешь> | es wird Schnee [Sturm] geben бу́дет снег [бу́ря]. heute wird es noch etwas geben Regen сего́дня вероя́тно бу́дет ещё дождь. morgen wird es schönes Wetter geben за́втра бу́дет хоро́шая пого́да ! | es wird eine gute Ernte geben урожа́й бу́дет хоро́ший ! | das gibt Ärger из-за э́того бу́дут неприя́тности. es gibt Krieg начина́ется начнётся война́. wenn du das tust, gibt es ein Unglück е́сли ты э́то сде́лаешь, случи́тся несча́стье. was wird das geben? что из э́того полу́чится ? sei ruhig, sonst gibt es Streit успоко́йся, а то начнётся ссо́ра
    8) tr etw. von sich geben a) äußern выска́зывать вы́сказать что-н. nur Phrasen von sich geben броса́ть фра́зы на ве́тер. nur Unsinn von sich geben болта́ть то́лько чепуху́. jd. kann es nicht so recht von sich geben kann sich nicht ausdrücken кому́-н. тру́дно вы́разить свои́ мы́сли b) jd. muß alles von sich geben erbrechen кого́-н. тошни́т с-
    9) tr. in Verbindung mit best. Subst - s.unter diesen
    10) tr etw.1 gibt etw.2 aus etw. ergibt sich etw. из чего́-н.I получа́ется полу́чится что-н.2. das gibt eine gute Suppe из э́того получа́ется /- хоро́ший суп

    II.
    1) sich geben sich benehmen вести́ себя́. sich geben, wie man ist ничего́ из себя́ не стро́ить. sich äußerlich ruhig geben вне́шне сохраня́ть /-храни́ть споко́йствие. sich witzig geben мно́го шути́ть
    2) sich geben nachlassen: v. Schmerz прекраща́ться прекрати́ться. v. Fieber спада́ть /- пасть. vorbei-, vorübergehen проходи́ть пройти́. das wird sich schon geben э́то пройдёт
    3) sich geben sich finden: v. Gelegenheit представля́ться /-ста́виться. das Weitere wird sich schon geben дальне́йшее пока́жет, да́льше ви́дно бу́дет es jdm. ordentlich geben хороше́нько задава́ть/-да́ть кому́-н. gib's ihm! (под)да́й ему́ (как сле́дует)! gut ge geben! здо́рово зада́л ! gleich gibt es was! setzt es was сейча́с полу́чишь ! da gibt es nichts das ist einwandfrei, in Ordnung ничего́ нельзя́ возрази́ть. auf jdn./etw. nichts < nicht viel> geben не принима́ть приня́ть кого́-н. что-н. всерьёз [ auf Worte auch за чи́стую моне́ту]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > geben

  • 46 ne

    ne pron
    1. Name des 17. Buchstaben des türk. Alphabets
    Nigde'nin \ne'si N wie Nordpol
    2. 1) was
    \ne de olsa immerhin
    \ne derece wie
    \ne derse desin ganz gleich, was er sagt
    \ne oldu (ki) ? was ist (denn) passiert?
    \ne olursa olsun ( fam) egal was (passiert)
    \ne pahasına olursa olsun koste es, was es wolle, um jeden Preis
    \ne var? was gibt's?
    \ne var ki (je) doch; ( lakin) jedoch
    \ne var ne yok? — iyilik sağlık! ( fam) wie geht's, wie steht's? — danke, bestens!
    \ne yapmalı ki? was soll man denn machen?
    bundan bana \ne? was geht mich das an?
    bundan kolay \ne var ki! nichts leichter als das!
    sana \ne! was geht dich das an!
    2) was für
    \ne komik/paskal adam! was für ein komischer/ulkiger Mensch!
    3) wie
    \ne dereceye kadar inwiefern, inwieweit
    \ne güzel/yazık! wie schön/schade!
    \ne kadar haklısın wie sehr du Recht hast
    \ne kadar paran var? wie viel Geld hast du?
    adı \ne olursa olsun wie er auch heißen mag
    adın \ne? wie heißt du?
    bu Almancada/Türkçede \ne demek? wie heißt das auf Deutsch/Türkisch?
    4) weder
    \ne... \ne weder... noch
    \ne biri \ne öteki weder der eine noch der andere
    5) \ne gezer! ( fam) i wo!
    burada böyle şeyler \ne gezer ( bulunmaz) hier gibt es solche Sachen nicht
    \ne mümkün ( imkânsız) es ist unmöglich
    \ne olur, \ne olmaz ( her ihtimale karşı) für alle Fälle
    \ne olur( sun), bunu yapma! ich flehe dich an, tu [o mach] das nicht!
    \ne olursunuz, bunu yapmayın! ich flehe Sie an, tun [o machen] Sie das nicht!
    6) \ne kadar wie; ( kaç) wie viel
    bu \ne kadar ediyor? wie viel macht das?
    \ne kadar erken gelirsen... je eher du kommst,...
    \ne kadar erken olursa o kadar iyi olur je eher, desto besser
    7) \ne var, \ne yok alles, was es gibt
    \ne var, \ne yok? wie geht's, wie steht's?
    8) \nesi var \nesi yok alles, was er hat
    bunun \nesi güzel? was ist schön daran?
    onun \nesi oluyorsunuz? wie sind Sie mit ihm verwandt?

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ne

  • 47 more

    [mɔ:ʳ, Am mɔ:r] adj
    comp of many mehr;
    do you want \more food? willst du mehr zu essen haben;
    I helped myself to \more tea ich schenkte mir Tee nach;
    we drank \more wine wir tranken weiterhin Wein;
    two \more days until Christmas noch zwei Tage, dann ist Weihnachten da;
    we can't take on any \more patients wir können keine weiteren Patienten mehr übernehmen;
    why are there no \more seats left? warum sind keine Plätze mehr frei?;
    no \more wine for you! du kriegst keinen Wein mehr!;
    just one \more thing before I go nur noch eins, bevor ich gehe;
    \more people live here than in the all of the rest of the country hier leben mehr Menschen als im ganzen Rest des Landes;
    I'd be \more than happy to oblige es wäre mir ein Vergnügen;
    \more and \more snow immer mehr Schnee
    PHRASES:
    [the] \more fool you ( Brit) ( pej) ( fam) du bist ja blöd ( fam) pron mehr;
    tell me \more erzähl' mir mehr;
    the \more the better je mehr desto besser;
    do come to the picnic - the \more the merrier komm doch zum Picknick - je mehr wir sind, desto lustiger wird es;
    the \more he insisted he was innocent, the less they seemed to believe him je mehr er betonte, dass er unschuldig war, desto weniger schienen sie ihm zu glauben;
    the \more he drank, the \more violent he became je mehr er trank, desto gewalttätiger wurde er;
    all the \more... umso mehr;
    she's now all the \more determined to succeed sie ist mehr denn je entschlossen, Erfolg zu haben;
    that's all the \more reason not to give in das ist umso mehr Grund, nicht nachzugeben;
    no \more nichts weiter;
    there was no \more to be said about it dazu gibt es nichts mehr zu sagen;
    can I have some \more? kann ich noch was haben?;
    any \more? noch etwas?;
    is there any \more? ist noch etwas übrig?;
    she's \more of a poet than a musician sie ist eher Dichterin als Musikerin;
    the noise was \more than I could bear ich hielt den Lärm nicht aus adv
    let's find a \more sensible way of doing it wir sollten eine vernünftigere Lösung finden;
    play that last section \more passionately spiele den letzten Teil leidenschaftlicher;
    you couldn't be \more wrong falscher könntest du nicht liegen;
    \more comfortable/ important/ uncertain bequemer/wichtiger/ungewisser;
    for them enthusiasm is \more important than talent für sie ist Begeisterung wichtiger als Talent;
    \more easily/ rapidly/ thoroughly einfacher/schneller/gründlicher;
    \more importantly wichtiger noch;
    he finished the job and, \more importantly, he finished it on time er wurde mit der Arbeit fertig, wichtiger noch, er wurde rechtzeitig fertig;
    far [or much] \more... than...;
    this task is far \more difficult than the last one diese Aufgabe ist viel schwerer als die letzte
    she asked if she could see him \more sie fragte, ob sie ihn öfter sehen könne;
    you should listen \more and talk less du solltest besser zuhören und weniger sprechen;
    sb couldn't agree/disagree \more ( form) ganz/überhaupt nicht jds Meinung sein;
    I couldn't agree/disagree with you \more, Professor ich bin ganz/überhaupt nicht Ihrer Meinung, Herr Professor;
    \more and \more... immer...;
    it's becoming \more and \more likely that she'll resign es wird immer wahrscheinlicher, dass sie zurücktritt;
    vacancies were becoming \more and \more rare es gab immer weniger freie Plätze;
    ... or \more mindestens...;
    each diamond was worth £10,000 or \more jeder Diamant war mindestens £10.000 wert;
    \more than... ( greater number) über..., mehr als...;
    \more than 20,000 demonstrators crowded into the square über 20.000 Demonstranten füllten den Platz;
    ( very) äußerst;
    we'll be \more than happy to help wir helfen sehr gerne;
    \more than a little... ( form) ausgesprochen;
    I was \more than a little surprised to see her ich war ausgesprochen überrascht, sie zu sehen;
    to do sth \more than sb/ sth;
    they like classical music \more than pop ihnen gefällt klassische Musik besser als Pop;
    in his experience females liked chocolate \more than males seiner Erfahrung nach schmeckt Frauen Schokolade besser als Männern;
    no \more than... höchstens...;
    it's no \more than an inch long das ist höchstens ein Inch lang
    3) ( in addition) noch, außerdem;
    one or two things \more noch ein paar Dinge;
    I just need one or two things \more before I can start cooking ich brauche nur noch ein paar Dinge, bevor ich zu kochen anfangen kann;
    once/ twice/three times \more noch einmal/zweimal/dreimal;
    can you play the song through once/twice \more, please? kannst du das Lied noch einmal/zweimal durchspielen, bitte?;
    repeat once \more noch einmal wiederholen;
    to not do sth any \more etw nicht mehr machen;
    I don't do yoga any \more ich mache nicht mehr Yoga;
    no \more nie wieder;
    mention his name no \more to me sag seinen Namen vor mir nie wieder;
    and [what's] \more überdies;
    he was rich, and \more, he was handsome er war reich und sah zudem gut aus
    4) with verb inversion ( neither) auch nicht;
    I had no complaints and no \more did Tom ich hatte keine Beschwerden und Tom auch nicht
    5) ( longer)
    to be no \more thing, times vorüber sein;
    the good old days are no \more die guten alten Zeiten sind vorüber; person gestorben sein;
    we're mourning poor Thomas, for he is no \more wir trauern um Thomas, der nicht mehr unter uns weilt;
    not... any \more nicht mehr;
    I don't love you any \more ich liebe dich nicht mehr
    6) ( rather) eher;
    it's not so much a philosophy, \more a way of life es ist weniger eine Philosophie als eine Lebensart;
    \more... than... vielmehr;
    it was \more a snack than a meal das war eher ein Snack als eine Mahlzeit;
    \more dead than alive mehr tot als lebendig
    PHRASES:
    \more or less mehr oder weniger;
    the project was \more or less a success das Projekt war mehr oder weniger erfolgreich;
    they are \more or less a waste of time das war mehr oder weniger verlorene Zeit;
    ( approximately) ungefähr;
    it's 500 kilos, \more or less das sind ungefähr 500 Kilo;
    \more or less symmetrical in etwa symmetrisch;
    \more often than not meistens;
    they're at home \more often than not on a Saturday afternoon sie sind am Samstagnachmittag meistens zu Hause;
    that's \more like it ( fam) so ist es gut;
    for this exercise don't bend your legs too far - that's \more like it beuge die Beine bei dieser Übung nicht zu stark - so ist's gut

    English-German students dictionary > more

  • 48 Redeübergabe / Активизизация речи собеседника

    Передача речевой инициативы собеседнику реализуется различными формами побуждения высказаться: от вежливой просьбы, принятой в официальном общении, до дружеского ободрения; от официального требования говорить до дружеских призывов и фамильярного требования.
    Реплики, вводящие вопросы к собеседнику/адресату. Употребляются в официальном общении. Последняя реплика употребляется, как правило, в письменной речи.

    Bitte, erklären Sie,... — Объясните, пожалуйста,...

    (Aber) sagen Sie erst mal,... — Ответьте/скажите только сначала...

    Erklären Sie mir bitte,... — Объясните мне, пожалуйста,...

    Teilen Sie mir bitte mit... — Сообщите мне, пожалуйста,...

    Вежливые просьбы к собеседнику подробнее раскрыть содержание своего высказывания. Употребляются в официальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Aber) wenn ich Sie/dich bitten darf, auf die Frage... zurückzukommen. — (Однако), если вы не возражаете/ты не возражаешь, (давай(те)) вернёмся к вопросу о...

    (Vielleicht) könnten Sie dazu noch etwas sagen? — Может быть, вы хотите ещё что-нибудь добавить к этому...?

    Das müssen Sie etwas genauer erklären/ausführlicher erzählen. — Вам следует изложить/объяснить это конкретнее/рассказать об этом подробнее.

    Вежливая просьба к собеседнику подробнее раскрыть содержание его предыдущего высказывания. Употребляется в официальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun möchte ich Sie bitten, diese kurze Formulierung etwas ausführlicher darzustellen. — А сейчас я хотел бы попросить вас эту краткую формулировку развернуть несколько подробнее.

    Реакции на утверждения собеседника, которые, по мнению говорящего, нуждаются в подкреплении примерами или в дальнейшем уточнении. Употребляются в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Bitte bringen Sie Beispiele! — Приведите, пожалуйста, примеры!

    Bitte kommen Sie ohne Umschweife zur Sache! / Bitte ohne Umschweife! — Пожалуйста, поконкретнее/ближе к делу!

    Реплики-призывы, используемые в случаях, когда собеседник в силу каких-л. причин не решается сказать что-л. Употребляются большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, rede/reden Sie schon! — Ну/да, говори(те) же! / Ну что же ты/вы? / Говори(те)/рассказывай(те)!

    Na, sage/sag’ doch mal! — Да скажи же (наконец)!

    Побуждение начать говорить, если собеседник в силу каких-л. причин (напр., смущения) не решается сказать что-л. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Also los! umg. — Ну, давай (же) говори/выкладывай! разг.

    Призыв к собеседнику рассказать быстрее и, не останавливаясь на деталях, переходить к сути вопроса. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Mach es nicht so spannend! umg.Не томи! разг. / Не тяни, давай ближе к делу! разг.

    Побуждение продолжать говорить. Употребляется в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Weiter im Text! umg. — (Давай) дальше! / Продолжай(те)!

    1) Реакция на поведение собеседника, который в силу каких-л. причин прервал свою речь (= Ну, что (же) ты замолчал? Говори!). 2) Реакция на поведение собеседника, который сам предложил обсудить что-л., но по тем или иным причинам не начинает говорить. Употребляется большей частью в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun? umg.Ну! разг.

    Nun,... umg. — Ну,... разг.

    Ja?Да?

    Реплика, используемая при встрече; произносится после приветствия. Побуждение собеседника к тому, чтобы он что-л. (рас)сказал. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, was gibt’s? umg. — Ну, что нового/новенького? разг.

    Реакция на предложение собеседника обсудить что-л. Употребляется большей частью в неофициальном общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Nun, was gibt’s (denn)? umg. — Ну, что там у тебя? разг.

    Реплики, свидетельствующие о желании говорящего получить какую-л. дополнительную информацию. Употребляются в неофициальном общении в лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    (Na) und? umg.(Ну) и что? разг.

    Was noch? umg.А ещё что? разг.

    Реплика, используемая в ситуациях, когда собеседник прервал/закончил своё высказывание, а говорящий считает, что речь должна быть продолжена. Употребляется в общении с лицами, социальный статус которых не выше статуса говорящего.

    Und dann? umg.(Ну) а дальше? разг. / А потом? разг.

    Реплика, побуждающая собеседника высказаться по поводу конкретного события. Употребляется без ограничений.

    Was sagst du/sagen Sie dazu? — (Ну) что ты/вы на это скажешь/скажете?

    Реплики, используемые в ситуациях, когда говорящий закончил своё высказывание и передаёт слово собеседнику. Употребляются без ограничений.

    Weiter wollte ich (eigentlich) nichts sagen. — Вот, собственно, и всё (, что я хотел сказать).

    Das wär’s, was ich sagen wollte. — У меня, собственно, всё.

    Das war alles, was ich (dazu) sagen wollte. — Вот и всё, что я хотел сказать по этому поводу.

    —Sag’ mal, bist du mit dem Auto hier? —Na, klar. — —(Скажи,) ты (здесь) на машине? —Да, разумеется.

    —Ich kenne eine schöne Geschichte, soll ich sie euch erzählen? — Lass hören! — —Я знаю один забавный анекдот, рассказать (вам)? —Давай (послушаем).

    —Sie arbeiten in einem Geschäft für Damenmoden? —Ja, wissen Sie, das ist eine Geschichte für sich. —Erzählen Sie! — —Вы работаете в магазине женской одежды? —Да, знаете, это само по себе уже целая история. —Расскажите!

    —Das ist meine Sekretärin. Sie wird Ihre Aussage zu Protokoll nehmen. —Nein, ich möchte nicht, dass etwas aufgeschrieben wird. —Gut, es wird nichts aufgeschrieben. Sie können ganz frei sprechen. — —Это моя секретарша. Она занесёт ваши показания в протокол. —Нет, я не хотел бы, чтобы велась запись. —Хорошо, мы не будем ничего записывать. Вы можете говорить совершенно свободно.

    —Also was willst du eigentlich? (Schweigt) —Also sag’ schon, wir können doch darüber offen reden. — —Так чего же ты, собственно, хочешь? (Молчание). —Ну, говори же, мы ведь можем об этом откровенно побеседовать.

    —Ich will die Arbeit hier aufgeben. Was sagst du dazu? —An deiner Stelle würde ich das nicht machen. — —Я собираюсь бросить эту работу. Что ты на это скажешь? —На твоём месте я бы этого не делал.

    —Sie stellten eine Reihe Behauptungen auf. Bitte bringen Sie Beispiele. —Beispiele gibt es genug. Die kann ich Ihnen sofort aufzählen. — —Вы сделали ряд утверждений. Приведите, пожалуйста, примеры. —Примеров достаточно. Я могу их вам привести сейчас же.

    —Heute kam endlich die Antwort auf meine Anfrage. —Nun sag schon! Bekommst du den Job? Mach’s nicht so spannend! — —Сегодня наконец-то пришёл ответ на мой запрос. —Ну что же ты молчишь? Ты получил эту работу? Не тяни!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Redeübergabe / Активизизация речи собеседника

  • 49 być

    być1 ( jestem; bądź!) sein; (istnieć, występować) geben (A); (być do nabycia) geben (A), vorhanden sein; (znajdować się) sein, sich befinden; (odbywać się) stattfinden;
    być z (G) (pochodzić) kommen, sein aus (D);
    być do (G) (sięgać) reichen bis zu (D);
    jestem w domu ich bin zu Hause;
    jestem z Polski ich komme aus Polen;
    gdzie są moje notatki? wo sind meine Notizen?;
    czy jest Bóg? gibt es Gott? czy jest plan miasta? gibt es einen Stadtplan?;
    czy są bułki? gibt es Brötchen?;
    było dużo słodyczy es gab viele Süßigkeiten;
    jest jeden pociąg w południe es gibt einen Zug am Mittag;
    jest zima es ist Winter;
    co jest na obiad? was gibt es zu Mittag?;
    co jest jeszcze do zrobienia? was gibt es noch zu tun?;
    (jest) już po wszystkim es ist schon alles vorbei;
    jesteśmy po śniadaniu wir haben schon gefrühstückt;
    jestem rowerem ich bin mit dem Fahrrad;
    jest mi smutno ich bin traurig, mir ist traurig zumute;
    co ci jest? was ist mit dir?, was hast du?;
    być może kann sein;
    nie może być! das kann (doch) nicht sein!;
    bądź zdrów! lebe wohl!;
    niech i tak będzie von mir aus;
    co z nim będzie? was wird mit ihm?;
    jest mi głupio es ist mir peinlich;
    jest mi zimno mir ist kalt;
    wszystko jest być jak trzeba alles ist so, wie es sein soll;
    być na ty sich duzen;
    być na pan sich siezen;
    być w stanie (+ inf) imstande sein zu (+ inf)
    być2 ( jestem; bądź!) sein;
    będę pamiętać oder pamiętał ich werde daran denken;
    będziemy do was pisać oder pisali wir werden euch schreiben;
    samochód jest naprawiony das Auto ist repariert;
    było już późno es war schon spät;
    jest ciepło es ist warm;
    jestem szczęśliwy ich bin glücklich;
    jestem zmęczony ich bin müde;
    on jest lekarzem er ist Arzt;
    on jest moim bratem er ist mein Bruder;
    oni są studentami sie sind Studenten;
    kim jest pan z zawodu? was sind Sie von Beruf?;
    kim on dla ciebie jest? was ist er für dich?

    Słownik polsko-niemiecki > być

  • 50 ne

    ne1 was?; welcher, welches, welche; was für (ein), was für eine; wozu?; warum?; wie!;
    ne alıp veremiyor! was ist mit ihm los?;
    ne de olsa wie dem auch sei; immerhin;
    nedir ki aber; trotzdem;
    ne diye wozu?;
    ne gezer i wo, keineswegs; was soll das hier?;
    ne gibi was für …;
    ne güne durmak (nun einmal) da sein;
    ne haddine wie kommt er nur dazu, …;
    ne idiği belirsiz … unbekannter Herkunft;
    ne ile wieso?; womit?;
    ne imiş was stellt er denn vor?;
    ne ise nun gut; was schon!; erledigt!; schon gut! (= danke);
    ne mi var? du fragst noch (was da los ist?);
    ne mümkün ausgeschlossen;
    ne münasebet! ein Ding der Unmöglichkeit!;
    ne olacak was soll das?;
    ne olur, ne olmaz auf alle Fälle;
    ne olur, ne olursun, ne olursunuz (= n’olur) ach bitte!;
    ne pahasına olursa olsun um jeden Preis; unter Beachtung aller Umstände;
    ne var ki doch; jedoch; dennoch; wobei …;
    ne var ne yok was gibt es Neues?, wie geht’s?;
    ne yapıp yapıp wie die Dinge auch liegen …;
    ne zaman? wann?;
    ne(yi)n var? was hast du?, was fehlt dir?;
    ne(yi)niz var? was fehlt Ihnen?;
    -in neyin nesi wer (ist es?), was für ein …?;
    neymiş angeblich;
    neler was (alles);
    bugün neler gördük was haben wir heute alles gesehen!;
    neme lazım (oder gerek) was geht mich das an?; korrelativ: ne … (i)se was (auch immer); alles, was … (das): ne bulduysa (= buldu ise), aldı was er fand, nahm er (mit);
    ne ekersen, onu biçersin was du säest, wirst du ernten;
    ne görse, ister was er sieht, will er haben;
    Beispiele ne karışıyorsun? was (= warum) mischst du dich ein?;
    ne sıcak, ne sıcak ist das heiß!, eine Hitze ohnegleichen!;
    otomobil onun nesine wozu braucht er ein Auto?
    ne2: ne … ne weder … noch; nicht … oder;
    ne sıcak ne soğuk weder warm noch kalt;
    ne uzak ne kısa weder lang noch kurz;
    ne tütüne, ne içkiye sakın alışmayın! sehen Sie zu, dass Sie sich nicht ans Rauchen oder Trinken gewöhnen!;
    çocuk ne eve ne (de) okula gidiyor das Kind geht weder nach Hause noch in die Schule

    Türkçe-Almanca sözlük > ne

  • 51 picture

    1. noun
    1) Bild, das
    2) (portrait) Porträt, das; (photograph) Porträtfoto, das

    have one's picture paintedsich malen od. portraitieren lassen

    3) (mental image) Vorstellung, die; Bild, das

    get a picture of somethingsich (Dat.) von etwas ein Bild machen

    present a sorry picture(fig.) ein trauriges od. jämmerliches Bild abgeben

    look the [very] picture of health/misery/innocence — wie das blühende Leben aussehen/ein Bild des Jammers sein/wie die Unschuld in Person aussehen

    get the picture(coll.) verstehen[, worum es geht]

    I'm beginning to get the picturelangsam od. allmählich verstehe od. (ugs.) kapiere ich

    [do you] get the picture? — verstehst du?

    be in the picture(be aware) im Bilde sein

    come or enter into the picture — [dabei] eine Rolle spielen

    4) (film) Film, der
    5) in pl. (Brit.): (cinema) Kino, das

    go to the picturesins Kino gehen

    what's on at the pictures?was gibt's od. läuft im Kino?

    6) (delightful object)

    be a picturewunderschön od. (ugs.) ein Gedicht sein

    2. transitive verb
    1) (represent) abbilden
    2) (imagine)

    picture [to oneself] — sich (Dat.) vorstellen

    * * *
    ['pik ə] 1. noun
    1) (a painting or drawing: This is a picture of my mother.) das Bild
    2) (a photograph: I took a lot of pictures when I was on holiday.) das Bild
    3) (a cinema film: There's a good picture on at the cinema tonight.) der Film
    4) ((with the) a symbol or perfect example (of something): She looked the picture of health/happiness.) die Verkörperung
    5) ((with a) a beautiful sight: She looked a picture in her new dress.) ein Bild
    6) (a clear description: He gave me a good picture of what was happening.) anschauliche Schilderung
    2. verb
    (to imagine: I can picture the scene.) (sich) ausmalen
    - put someone / be in the picture
    - put / be in the picture
    - academic.ru/118994/the_pictures">the pictures
    * * *
    pic·ture
    [ˈpɪktʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (painting, drawing) Bild nt
    to draw/paint a \picture ein Bild zeichnen/malen
    2. (photograph) Bild nt, Foto nt
    to get one's \picture in the paper [mit Foto] in die Zeitung kommen
    wedding \picture Hochzeitsfoto nt
    to take a \picture ein Foto machen
    I hate having my \picture taken ich hasse es, fotografiert zu werden
    3. (on TV screen) [Fernseh]bild nt
    satellite \picture Satellitenbild nt
    4. (film) Film m
    to make a \picture einen Film drehen
    to be [or work] in \pictures im Filmgeschäft sein
    5. ( dated: cinema)
    the \pictures pl das Kino
    6. ( fig: impression) Bild nt
    this is not an accurate \picture das ist eine Verdrehung der Tatsachen
    the true \picture of what went on is only just beginning to emerge was da wirklich so vor sich ging, kommt erst jetzt langsam ans Tageslicht
    I have a very vivid \picture of the first time I met her ich habe unsere erste Begegnung noch lebhaft vor Augen
    mental \picture Vorstellung f
    the people were asked to form a mental \picture of the man die Leute wurden gebeten, sich den Mann vorzustellen
    to paint a \picture of sth ein Bild von etw dat zeichnen
    to paint a gloomy/rosy \picture of sth etw in düsteren/rosigen Farben ausmalen
    the \picture of sth der Inbegriff [o die Verkörperung] einer S. gen
    he looks the very \picture of health er strotzt nur so vor Gesundheit
    8. (situation) Bild nt
    the \picture is brighter than six months ago es sieht besser aus als noch vor sechs Monaten
    the broad [or AM usu big] \picture die allgemeine Situation
    9.
    to be [or look] a \picture ( fam)
    sb's face is a \picture jd macht ein komisches Gesicht
    my boss' face was a \picture when I said I was joining the competition du hättest das Gesicht von meinem Chef sehen sollen, als ich ihm sagte, dass ich zur Konkurrenz gehe
    to get the \picture etw verstehen [o fam kapieren], wie gemalt aussehen
    to be in the \picture (informed) im Bilde [o auf dem neuesten Stand] sein; (involved) beteiligt sein; (in the public sphere) im Rampenlicht stehen
    to keep sb in the \picture [about sb/sth] jdn [über jdn/etw] auf dem Laufenden halten
    to be out of the \picture (uninformed) nicht im Bilde sein; (not involved) unbeteiligt sein; (not on the scene) von der Bildfläche verschwunden sein
    he drifted out of the \picture er geriet in Vergessenheit
    keep the press out of the \picture as long as possible haltet die Presse so lange wie möglich raus
    as pretty as a \picture bildschön
    to put sb in the \picture jdn auf den neuesten Stand bringen
    one [or a] \picture is worth a thousand words ( saying) ein Bild sagt mehr als tausend Worte prov
    II. vt
    to \picture sth sich dat etw vorstellen; (depict) etw darstellen
    he \pictured himself as a visionary er sah sich als einen Visionär
    III. vi
    to \picture to oneself how... sich dat vorstellen, wie...
    * * *
    ['pɪktʃə(r)]
    1. n
    1) Bild nt; (ART) (= painting) Gemälde nt, Bild nt; (= drawing) Zeichnung f
    2) (TV) Bild nt
    3) (FILM) Film m
    4) (= mental image) Vorstellung f, Bild nt

    to give you a picture of what life is like heredamit Sie sich (dat) ein Bild vom Leben hier machen können

    to form a picture of sthsich (dat) ein Bild von etw machen

    I'm beginning to get the picture (inf)ich fange an zu begreifen or kapieren (inf)

    he/that no longer comes into the picture — er/das spielt keine Rolle mehr

    5) (= sight) Bild nt; (beautiful) Traum m, Bild nt

    his face was a picturesein Gesicht war ein Bild für die Götter (inf)

    she looked a picture —

    6) (= embodiment) Bild nt, Verkörperung f; (= spitting image) Abbild nt, Ebenbild nt

    she looked or was the picture of happiness/health — sie sah wie das Glück/die Gesundheit in Person aus

    2. vt
    1) (= imagine) sich (dat) vorstellen
    2) (= describe) beschreiben, darstellen
    3) (by drawing, painting) darstellen; (in book) abbilden
    * * *
    picture [ˈpıktʃə(r)]
    A s
    1. Bild n ( auch TV): he isn’t in the picture auf dem Bild;
    his face was a picture du hättest sein Gesicht sehen sollen!
    2. Abbildung f, Illustration f
    3. Bild n, Gemälde n:
    sit for one’s picture sich malen lassen; pretty A 1
    4. (geistiges) Bild, Vorstellung f:
    form a picture of sth sich von etwas ein Bild machen
    5. umg Bild n, Verkörperung f:
    he looks the very picture of health er sieht aus wie das blühende Leben;
    look the picture of misery ein Bild des Jammers bieten, wie ein Häufchen Elend oder Unglück aussehen
    6. Ebenbild n:
    7. fig anschauliche Darstellung oder Schilderung, Bild n, (Sitten)Gemälde n (in Worten):
    Gibbon’s picture of ancient Rome
    8. umg bildschöne Sache oder Person:
    she is a perfect picture sie ist bildschön;
    the hat is a picture der Hut ist ein Gedicht
    9. umg Blickfeld n:
    a) sichtbar sein, eine Rolle spielen,
    b) im Bild oder auf dem Laufenden sein ( about über akk);
    come into the picture in Erscheinung treten;
    drop out of the picture (von der Bildfläche) verschwinden;
    put sb in the picture jemanden ins Bild setzen ( about über akk);
    keep sb in the picture jemanden auf dem Laufenden halten ( about über akk);
    a) nicht von Interesse, ohne Belang,
    b) weg vom Fenster umg
    10. FOTO Aufnahme f, Bild n:
    picture of the family Familienbild;
    take a picture of eine Aufnahme machen von (od gen), jemanden, etwas aufnehmen;
    may I take your picture? darf ich eine Aufnahme von Ihnen machen?
    11. a) Film m
    b) pl besonders Br Kino n:
    go to the pictures ins Kino gehen
    c) pl besonders Br Film m (Filmwelt):
    be in pictures beim Film sein
    12. auch clinical picture MED klinisches Bild, Krankheitsbild n, Befund m
    B v/t
    1. abbilden, darstellen, malen
    2. fig anschaulich schildern, beschreiben, (in Worten) ausmalen
    3. auch picture to oneself fig sich ein Bild machen von, sich etwas ausmalen oder vorstellen
    4. eine Empfindung etc ausdrücken, erkennen lassen, spiegeln, zeigen
    C adj
    1. Bilder…
    2. Film…
    * * *
    1. noun
    1) Bild, das
    2) (portrait) Porträt, das; (photograph) Porträtfoto, das

    have one's picture paintedsich malen od. portraitieren lassen

    3) (mental image) Vorstellung, die; Bild, das

    get a picture of somethingsich (Dat.) von etwas ein Bild machen

    present a sorry picture(fig.) ein trauriges od. jämmerliches Bild abgeben

    look the [very] picture of health/misery/innocence — wie das blühende Leben aussehen/ein Bild des Jammers sein/wie die Unschuld in Person aussehen

    get the picture(coll.) verstehen[, worum es geht]

    I'm beginning to get the picturelangsam od. allmählich verstehe od. (ugs.) kapiere ich

    [do you] get the picture? — verstehst du?

    be in the picture (be aware) im Bilde sein

    come or enter into the picture — [dabei] eine Rolle spielen

    4) (film) Film, der
    5) in pl. (Brit.): (cinema) Kino, das

    what's on at the pictures?was gibt's od. läuft im Kino?

    6) (delightful object)

    be a picturewunderschön od. (ugs.) ein Gedicht sein

    2. transitive verb
    1) (represent) abbilden

    picture [to oneself] — sich (Dat.) vorstellen

    * * *
    (art) n.
    Gemälde - n. n.
    Abbildung -en f.
    Aufnahme -n f.
    Bild -er n.
    Film -e m.
    Foto -s n. v.
    beschreiben v.
    darstellen v.

    English-german dictionary > picture

  • 52 Welt

    f; -, -en
    1. nur Sg. world (auch fig.); auf der Welt in the world; aus der ganzen Welt from all over ( oder all four corners of) the world; die Welt kennen lernen see the world; in der Welt herumkommen get around; in der ganzen Welt herumkommen go (a)round the world; die Dritte Welt the Third World; die Vierte Welt the Fourth World; die Alte / Neue Welt the Old / New World
    2. nur Sg.; (Leben): auf die Welt kommen be born; Kinder in die Welt setzen bring into the world; iro. Mann: sire; zur Welt bringen give birth to; er war damals noch gar nicht auf der Welt he wasn’t even born at that time; allein auf der Welt sein be all alone in the world; ich verstehe die Welt nicht mehr I don’t understand the world any more; aus der Welt schaffen get rid of; (Problem, Streit) settle; das ist der Lauf der Welt that’s the way of the world; mit sich und der Welt zufrieden sein be at peace with (oneself and) the world, be content with life; ihre Familie ist ihre ganze Welt her family is all the world to her
    3. nur Sg.; (Gesamtheit der Menschen): alle Welt everybody; vor aller Welt for all the world to see; von aller Welt verlassen completely forlorn; das hat die Welt noch nicht gesehen umg. nobody’s ever ( oder you’ve never) seen the like of it; ich könnte die ganze Welt umarmen I’d like to hug everyone in sight
    4. nur Sg.; fig.: was / wo etc. in aller Welt...? umg. what / where etc. on earth ( oder in the world)...?; nicht um alles in der Welt! not on your life!, not for the world!; das ist nicht aus der Welt umg. it isn’t 'that far away; für sie brach eine Welt zusammen the bottom fell out of her world; ( eine) verkehrte Welt a topsy-turvy world; die Welt erobern take the world by storm; was kostet die Welt? umg. what’s to stop him ( oder her etc.)?; es kostet doch nicht die Welt it won’t cost the earth; da ist die Welt mit Brettern vernagelt umg. that really is the end of the road; am Ende der Welt umg., wohnen etc.: at the back of beyond, out in the sticks, Am. auch in the boondocks; Arsch 1
    5. ASTRON. world; in fernen Welten on distant worlds; Welten trennen sie fig. they’re worlds apart; eine Welt für sich fig. a world apart ( oder of its own); er lebt in einer anderen Welt fig. he lives in another world ( oder a world of his own)
    6. nur Sg.; (feine Gesellschaft): ein Mann / eine Dame von Welt a man / woman of the world; Brett 1, Dorf, Geld 2, Gott 2, Nabel, untergehen 3 etc.
    * * *
    die Welt
    earth; world
    * * *
    Wẹlt [vɛlt]
    f -, -en (lit, fig)
    world

    der höchste Berg der Welt — the highest mountain in the world, the world's highest mountain

    die Welt von heute/morgen — the world of today/tomorrow, today's/tomorrow's world

    die Welt der Oper/des Kindes — the world of opera/the child, the operatic/child's world

    die Alte/Neue/freie/Dritte Welt — the Old/New/Free/Third World

    alle Welt, Gott und die Welt — everybody, the whole world, the world and his wife (hum)

    eine Welt brach für ihn zusammenhis whole world collapsed about (Brit) or around him or his ears, the bottom fell out of his world

    zwischen uns/ihnen liegen Welten (fig) — we/they are worlds apart

    warum/wer in aller Welt...? — why/who on earth...?, why/who in the world...?

    so geht es nun mal in der Welt — that's the way of the world, that's the way things go

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt, um keinen Preis der Welt — not for love (n)or money, not at any price, not for all the tea in China (inf)

    ein Mann/eine Frau von Welt — a man/woman of the world

    vor aller Welt — publicly, in front of everybody, openly

    zur Welt bringen — to give birth to, to bring into the world

    auf die or zur Welt kommen — to come into the world, to be born

    See:
    → Brett, Ende
    * * *
    die
    1) (the planet Earth: every country of the world.) world
    2) (the people who live on the planet Earth: The whole world is waiting for a cure for cancer.) world
    3) (any planet etc: people from other worlds.) world
    4) (a state of existence: Many people believe that after death the soul enters the next world; Do concentrate! You seem to be living in another world.) world
    5) (an area of life or activity: the insect world; the world of the international businessman.) world
    6) (the lives and ways of ordinary people: He's been a monk for so long that he knows nothing of the (outside) world.) world
    * * *
    <-, -en>
    [vɛlt]
    f
    1. kein pl (unsere Erde)
    die/unsere \Welt the/our world
    eine Reise um die \Welt a round-the-world tour
    der höchste Berg der \Welt the highest mountain in the world, the world's highest mountain
    Touristen aus aller \Welt tourists from all over the world [or from every corner of the globe]
    so geht es nun mal in der \Welt that's the way of the world, that's the way things go
    die \Welt ist klein (hum) it's a small world
    so was hat die \Welt noch nicht gesehen! it is/was fantastic [or incredible]!
    auf der \Welt in the world
    das ist auf der ganzen \Welt bekannt that's known all over the world
    in alle \Welt zerstreut scattered all over the world [or globe]
    die ganze \Welt the whole world
    3. (Bereich) world
    die \Welt des Films/Theaters the world of film/theatre, the film/theatre world
    die gelehrte \Welt the world of scholars
    die \Welt von heute/morgen the world of today/tomorrow, today's/tomorrow's world
    die \Welt des Kindes the child's world
    die \Welt der Mode the world of fashion
    die \Welt des Sports the sporting world
    die vornehme \Welt high society
    die \Welt the world [or cosmos] [or universe]
    Theorien über die Entstehung der \Welt theories of how the universe began
    die \Welt im Großen/Kleinen the microcosm/macrocosm
    5.
    alle \Welt, Gott und die Welt the whole world, everybody, the world and his wife hum
    um alles in der \Welt for heaven's sake
    vor aller \Welt in front of everybody, publicly
    was/warum/wer/wo in aller \Welt...? what/why/where/who on earth...?
    die Alte/Neue \Welt the Old/New World
    in einer anderen \Welt leben to live on another planet, in a different world
    nicht aus der \Welt sein to not be on the other side of the world
    eine \Welt bricht für jdn zusammen sb's whole world collapses about sb
    eine \Welt brach für ihn zusammen his whole world collapsed about him, the bottom fell out of his world
    etw mit auf die \Welt bringen to be born with sth
    jdn zur \Welt bringen to bring sb into the world, to give birth to sb
    er/sie ist nicht von dieser \Welt he/she is not of this world
    die Dritte/Vierte \Welt the Third/Fourth World
    in seiner eigenen \Welt leben to live in a world of one's own
    die \Welt erblicken (geh) to come into the world liter
    davon [o deswegen] geht die \Welt nicht unter it's not the end of the world
    eine heile \Welt an ideal [or a perfect] world
    auf die [o zur] \Welt kommen to be born
    das kostet nicht die \Welt it won't cost the earth
    das ist doch nicht die \Welt! it isn't as important as all that!
    um nichts in der \Welt, nicht um alles in der \Welt not [or never] for the world, not for all the tea in china
    nobel geht die \Welt zugrunde (prov) there's nothing like going out with a bang fam
    da prallen \Welten aufeinander this is where worlds collide
    etw aus der \Welt schaffen to eliminate sth
    etw in die \Welt setzen to spread sth
    ein Gerücht in die \Welt setzen to spread a rumour
    Kinder in die \Welt setzen to have children
    sie/uns trennen \Welten they/we are worlds apart
    eine Dame/ein Mann von \Welt a woman/man in the world
    eine verkehrte \Welt a topsy-turvy world
    die [große] weite \Welt the big wide world
    mit sich dat und der \Welt zufrieden sein to be happy all around [or BRIT a. round]; s.a. Brett, Ende, Kind
    * * *
    die; Welt, Welten
    1) o. Pl. world

    nicht die Welt kosten(ugs.) not cost the earth (coll.)

    davon geht die Welt nicht unter(ugs.) it's not the end of the world

    auf die od. zur Welt kommen — be born

    in aller Welt — throughout the world; all over the world

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt — not for anything in the world or on earth

    um alles in der Welt(ugs.) for heaven's sake

    die ganze Welt(fig.) the whole world

    alle Welt(fig. ugs.) the whole world; everybody

    Kinder in die Welt setzen(ugs.) have children

    zur Welt bringen — bring into the world; give birth to

    eine Dame/ein Mann von Welt — a woman/man of the world

    2) (Weltall) universe

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    * * *
    Welt f; -, -en
    1. nur sg world (auch fig);
    auf der Welt in the world;
    aus der ganzen Welt from all over ( oder all four corners of) the world;
    die Welt kennenlernen see the world;
    in der ganzen Welt herumkommen go (a)round the world;
    die Dritte Welt the Third World;
    die Vierte Welt the Fourth World;
    die Alte/Neue Welt the Old/New World
    2. nur sg; (Leben):
    in die Welt setzen bring into the world; iron Mann: sire;
    zur Welt bringen give birth to;
    er war damals noch gar nicht auf der Welt he wasn’t even born at that time;
    allein auf der Welt sein be all alone in the world;
    ich verstehe die Welt nicht mehr I don’t understand the world any more;
    aus der Welt schaffen get rid of; (Problem, Streit) settle;
    das ist der Lauf der Welt that’s the way of the world;
    mit sich und der Welt zufrieden sein be at peace with (oneself and) the world, be content with life;
    ihre Familie ist ihre ganze Welt her family is all the world to her
    alle Welt everybody;
    vor aller Welt for all the world to see;
    von aller Welt verlassen completely forlorn;
    das hat die Welt noch nicht gesehen umg nobody’s ever ( oder you’ve never) seen the like of it;
    ich könnte die ganze Welt umarmen I’d like to hug everyone in sight
    4. nur sg; fig:
    was/wo etc
    in aller Welt …? umg what/where etc on earth ( oder in the world) …?;
    nicht um alles in der Welt! not on your life!, not for the world!;
    das ist nicht aus der Welt umg it isn’t 'that far away;
    für sie brach eine Welt zusammen the bottom fell out of her world;
    (eine) verkehrte Welt a topsy-turvy world;
    die Welt erobern take the world by storm;
    was kostet die Welt? umg what’s to stop him ( oder her etc)?;
    es kostet doch nicht die Welt it won’t cost the earth;
    da ist die Welt mit Brettern vernagelt umg that really is the end of the road;
    am Ende der Welt umg, wohnen etc: at the back of beyond, out in the sticks, US auch in the boondocks; Arsch 1
    5. ASTRON world;
    in fernen Welten on distant worlds;
    Welten trennen sie fig they’re worlds apart;
    eine Welt für sich fig a world apart ( oder of its own);
    er lebt in einer anderen Welt fig he lives in another world ( oder a world of his own)
    ein Mann/eine Dame von Welt a man/woman of the world; Brett 1, Dorf, Geld 2, Gott 2, Nabel, untergehen 3 etc
    * * *
    die; Welt, Welten
    1) o. Pl. world

    nicht die Welt kosten(ugs.) not cost the earth (coll.)

    davon geht die Welt nicht unter(ugs.) it's not the end of the world

    auf die od. zur Welt kommen — be born

    in aller Welt — throughout the world; all over the world

    um nichts in der Welt, nicht um alles in der Welt — not for anything in the world or on earth

    um alles in der Welt(ugs.) for heaven's sake

    die ganze Welt(fig.) the whole world

    alle Welt(fig. ugs.) the whole world; everybody

    Kinder in die Welt setzen(ugs.) have children

    zur Welt bringen — bring into the world; give birth to

    eine Dame/ein Mann von Welt — a woman/man of the world

    2) (Weltall) universe

    uns trennen Welten(fig.) we are worlds apart

    * * *
    -en f.
    earth n.
    world n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Welt

  • 53 news

    [njuːz] noun, no pl.
    1) (new information) Nachricht, die

    be in the or make news — Schlagzeilen machen

    that's news to me(coll.) das ist mir neu

    what's the latest news?was gibt es Neues?

    have you heard the news?hast du schon gehört?; weißt du schon das Neueste? (ugs.)

    have you had any news of him? — hast du etwas von ihm gehört?; hast du Nachricht von ihm?

    bad/good news — schlechte/gute Nachrichten

    2) (Radio, Telev.) Nachrichten Pl.

    the 10 o'clock newsdie 10-Uhr-Nachrichten

    •• Cultural note:
    Eine britische Sonntagszeitung. Schwerpunkte der Berichterstattung sind die Themen Verbrechen und Sport. Das Blatt ist besonders für seine Sensationsberichterstattung über Prominente und die königliche Familie bekannt. Es ist eine academic.ru/73058/tabloid">tabloid-Zeitung, Teil der Boulevardpresse, und ist in Großbritannien die auflagenstärkste Zeitung
    Eine 1933 gegründete amerikanische Wochenzeitschrift, die in New York herausgegeben wird. Berichte und Artikel beschäftigen sich mit wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Themen. Mit einer Auflage von drei Millionen gehört das New Yorker Nachrichtenmagazin jetzt zum Medienunternehmen der Washington Post
    * * *
    [nju:z]
    (a report of, or information about, recent events: You can hear the news on the radio at 9 o'clock; Is there any news about your friend?; ( also adjective) a news broadcast.) die Nachrichten (pl.), Nachrichten-...
    - newsy
    - newsagent
    - newscast
    - newscaster
    - newsletter
    - newspaper
    * * *
    [nju:z, AM nu:z, ˈnju:z]
    I. n no pl
    1. (new information) Neuigkeit f
    the \news that she had resigned took everybody by surprise die Neuigkeit, dass sie zurückgetreten ist, hat alle überrascht
    bad/good \news schlechte/gute Neuigkeiten
    to be bad/good \news [for sb/sth] ( fig) schlecht/gut [für jdn/etw] sein
    he's bad \news for the company der bedeutet Ärger für die Firma
    to break the \news to sb jdm die schlechte Nachricht [o die Hiobsbotschaft] überbringen
    I've got \news for you buster, you're not wanted here! ich sag' dir mal was, mein Lieber, du bist hier überflüssig!
    have you heard the \news about Tom and Tina? they're getting divorced hast du das von Tom und Tina schon gehört? sie lassen sich scheiden
    we've had no \news of them since they left for Australia seitdem sie nach Australien abgereist sind, haben wir noch nichts von ihnen gehört
    really! that's \news to me tatsächlich! das ist mir neu
    2. (media) Nachrichten pl
    financial/sports \news Wirtschaftsbericht m/Sportnachrichten pl
    to be \news Nachrichtenwert haben
    to be in the \news in den Schlagzeilen sein
    the \news die Nachrichten
    was there anything interesting on the \news this evening? ist heute Abend irgendetwas Interessantes in den Nachrichten gekommen?
    3.
    all the \news that's fit to print alle Nachrichten, die es wert sind, gedruckt zu werden
    no \news is good \news ( prov) keine Neuigkeiten sind gute Neuigkeiten
    II. n modifier (channel, programme) Nachrichten-
    \news blackout Nachrichtensperre f
    the \news media die [Nachrichten]medien
    \news story Bericht m, Story f fam
    \news summary Nachrichtenüberblick m, Kurznachrichten pl
    * * *
    [njuːz]
    n no pl
    1) (= report, information) Nachricht f; (= recent development) Neuigkeit(en) f(pl)

    I have news/no news of him — ich habe von ihm gehört/nicht von ihm gehört, ich weiß Neues/nichts Neues von ihm

    have you heard the news? —

    bad/sad/good news —

    that is good news — das ist erfreulich zu hören, das sind ja gute Nachrichten

    when the news of his death/the news broke — als sein Tod/es bekannt wurde

    that is news (to me)! — das ist (mir) ganz neu!

    it will be news to him that... — er wird staunen, dass...

    as far as I'm concerned, he's bad news (inf)für mich bedeutet er (nichts als) Ärger

    2) (PRESS, FILM, RAD, TV) Nachrichten pl

    that's not newsdamit kann man keine Schlagzeilen machen

    * * *
    news [njuːz; US auch nuːz] spl (als sg konstruiert)
    1. (das) Neue, Neuigkeit(en) f(pl), (etwas) Neues, Nachricht(en) f(pl), ( RADIO, TV) Nachrichten pl:
    a piece ( oder an item) of news eine Neuigkeit oder Nachricht;
    at this news bei dieser Nachricht;
    good (bad) news gute (schlechte) Nachricht(en);
    here is the news RADIO Sie hören Nachrichten;
    have news from sb von jemandem Nachricht haben;
    we’ve had no news from her for a long time wir haben schon lange nichts mehr von ihr gehört;
    I heard on the news that … ich hörte in den Nachrichten, dass …;
    what(’s the) news? was gibt es Neues?;
    it is news to me das ist mir (ganz) neu;
    it’s news to me that … es ist mir (ganz) neu, dass …;
    ill news flies ( oder comes) apace, bad news travels fast (Sprichwort) schlechte Nachrichten erfährt man bald oder verbreiten sich schnell;
    no news is good news (Sprichwort) keine Nachricht ist gute Nachricht; bad1 A 8, break1 B 13, good B 9 a
    2. neueste (Zeitungs- etc)Nachrichten pl:
    a) (in der Öffentlichkeit) von sich reden machen,
    b) Schlagzeilen machen
    * * *
    [njuːz] noun, no pl.
    1) (new information) Nachricht, die

    be in the or make news — Schlagzeilen machen

    that's news to me(coll.) das ist mir neu

    have you heard the news? — hast du schon gehört?; weißt du schon das Neueste? (ugs.)

    have you had any news of him? — hast du etwas von ihm gehört?; hast du Nachricht von ihm?

    bad/good news — schlechte/gute Nachrichten

    2) (Radio, Telev.) Nachrichten Pl.
    •• Cultural note:
    Eine britische Sonntagszeitung. Schwerpunkte der Berichterstattung sind die Themen Verbrechen und Sport. Das Blatt ist besonders für seine Sensationsberichterstattung über Prominente und die königliche Familie bekannt. Es ist eine tabloid-Zeitung, Teil der Boulevardpresse, und ist in Großbritannien die auflagenstärkste Zeitung
    Eine 1933 gegründete amerikanische Wochenzeitschrift, die in New York herausgegeben wird. Berichte und Artikel beschäftigen sich mit wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Themen. Mit einer Auflage von drei Millionen gehört das New Yorker Nachrichtenmagazin jetzt zum Medienunternehmen der Washington Post
    * * *
    n.
    Nachricht f.

    English-german dictionary > news

  • 54 second

    I 1. adjective
    zweit...; zweitwichtigst... [Stadt, Hafen usw.]

    second largest/highest — etc. zweitgrößt.../-höchst... usw.

    2. noun
    1) (unit of time or angle) Sekunde, die
    2) (coll.): (moment) Sekunde, die (ugs.)

    in a second(immediately) sofort (ugs.); (very quickly) im Nu (ugs.)

    just a second!(coll.) einen Moment!

    3) (additional person or thing)

    a second — noch einer/eine/eins

    4)

    the second(in sequence) der/die/das zweite; (in rank) der/die/das Zweite

    be the second to arriveals zweiter/zweite ankommen

    5) (in duel, boxing) Sekundant, der/Sekundantin, die
    6) in pl. (helping of food) zweite Portion; (second course) zweiter Gang
    7) (day)

    the second [of the month] — der Zweite [des Monats]

    8) in pl. (goods of second quality) Waren zweiter Wahl
    9) (Brit. Univ.) ≈ Gut, das; ≈ Zwei, die
    3. transitive verb
    (support) unterstützen [Antrag, Nominierung]

    I'll second that!(coll.) dem schließe ich mich an!

    II transitive verb
    (transfer) vorübergehend versetzen
    * * *
    I 1. ['sekənd] adjective
    1) (next after, or following, the first in time, place etc: February is the second month of the year; She finished the race in second place.) zweit
    2) (additional or extra: a second house in the country.) Zweit-...
    3) (lesser in importance, quality etc: She's a member of the school's second swimming team.) geringer
    2. adverb
    (next after the first: He came second in the race.) zweit
    3. noun
    1) (a second person, thing etc: You're the second to arrive.) der/die/das Zweite
    2) (a person who supports and helps a person who is fighting in a boxing match etc.) der Sekundant
    4. verb
    (to agree with (something said by a previous speaker), especially to do so formally: He proposed the motion and I seconded it.) unterstützen
    - academic.ru/65270/secondary">secondary
    5. noun
    (a secondary school.) höhere Schule
    - seconder
    - secondly
    - secondary colours
    - secondary school
    - second-best
    - second-class
    - second-hand
    - second lieutenant
    - second-rate
    - second sight
    - second thoughts
    - at second hand
    - come off second best
    - every second week
    - month
    - second to none
    II ['sekənd] noun
    1) (the sixtieth part of a minute: He ran the race in three minutes and forty-two seconds.) die Sekunde
    2) (a short time: I'll be there in a second.) der Augenblick
    * * *
    sec·ond1
    [ˈsekənd]
    I. adj inv
    1. usu attr (next after first) zweite(r, s)
    Brian's going first, who wants to be \second? Brian ist Erster, wer möchte der Nächste sein?
    the \second thing he did was [to] pour himself a whisky als Zweites hat er sich einen Whisky eingeschenkt
    would you like a \second cup of tea? möchten Sie noch eine Tasse Tee?
    \second derivative MATH zweite Ableitung
    the \second floor der zweite [o AM erste] Stock
    \second form BRIT siebte Klasse, die Siebte
    \second grade AM zweite Klasse, die Zweite
    the \second teeth die bleibenden [o zweiten] Zähne, das bleibende Gebiss fachspr
    the \second time around beim zweiten Mal
    every \second week jede zweite Woche, alle zwei Wochen; see also eighth I. 1
    2. (next after winner) zweite(r, s)
    \second prize zweiter Preis
    to take \second place ( fig) zweitrangig sein; see also eighth I. 2
    3. (not first in importance, size) zweit-
    Germany's \second city Deutschlands zweitwichtigste Stadt
    the \second... + superl der/die/das zweit-
    the \second biggest town die zweitgrößte Stadt
    to be \second only to sb/sth gleich nach jdm/etw kommen fam
    to be \second to none unübertroffen sein
    4. attr (another) zweite(r, s), Zweit-
    \second car Zweitwagen m
    \second language zweite Sprache
    to be a \second Mozart ein zweiter Mozart sein
    to give sb a \second chance jdm eine zweite [o noch eine] Chance geben
    to get a \second chance eine zweite Chance bekommen
    to be sb's \second home jds zweites Zuhause sein
    to ask for a \second opinion eine zweite Meinung einholen
    to have \second thoughts seine Meinung ändern, es sich dat noch einmal [o anders] überlegen
    without a \second thought ohne lange zu überlegen
    to do sth a \second time etw noch einmal tun
    5.
    to be \second nature to sb jdm in Fleisch und Blut übergegangen sein
    to play \second fiddle to sb in jds Schatten stehen
    to get one's \second wind neuen Aufschwung bekommen geh
    II. n
    1. (order)
    the \second der/die/das Zweite
    to come a poor \second to sb/sth erst an zweiter Stelle nach jdm/etw kommen; see also eighth II. 1
    2. (date)
    the \second der Zweite; see also eighth II. 2
    Henry the S\second spoken Heinrich der Zweite
    Henry II written Heinrich II.
    4. BRIT UNIV ≈ Zwei f, ≈ Zweier m ÖSTERR, ≈ Fünf m SCHWEIZ die mittlere Note bei Abschlussprüfungen
    an upper/a lower \second eine Zwei [o SCHWEIZ Fünf] plus/minus, ein guter/schlechter Zweier ÖSTERR
    5. no pl AUTO zweiter Gang
    to change [down] to [or into] \second in den zweiten Gang [o fam Zweiten] [runter]schalten
    6. (extra helping)
    \seconds pl Nachschlag m kein pl
    are there \seconds, by any chance? kann ich noch eine Portion [o fam etwas] haben?
    \seconds pl Nachtisch m kein pl, Dessert nt SCHWEIZ geh, ÖSTERR bes Nachspeise f
    what's for \seconds? was gibt's zum Nachtisch?
    8. (imperfect item) Ware f zweiter Wahl
    9. (assistant in boxing or duel) Sekundant(in) m(f)
    \seconds out [or away] round two Ring frei — zweite Runde
    10. (in ballet) zweite [Tanz]position
    11. (in baseball) zweite Base
    12. (musical interval) Sekunde f
    major/minor \second große/kleine Sekunde
    13. (seconder) of a motion Befürworter(in) m(f)
    III. adv inv
    1. (secondly) zweitens
    2. (in second class)
    to travel \second zweiter Klasse fahren/fliegen/reisen
    IV. vt
    1. (support formally in debate)
    to \second sth proposal etw unterstützen [o befürworten]
    I'll \second that ( fam) ganz meine Meinung
    2. ( form: back up)
    to \second sth action etw unterstützen
    to \second a motion LAW einen Antrag unterstützen [o befürworten
    3. ECON
    to \second sb jdn abstellen, jdn zeitweilig versetzen
    4. LAW, POL
    to \second a candidate einen Kandidat/eine Kandidatin unterstützen [o befürworten]
    sec·ond2
    [ˈsekənd]
    n
    1. (sixtieth of a minute) Sekunde f
    with [only] \seconds to spare in [aller]letzter Sekunde
    2. (very short time) Sekunde f, Augenblick m
    just a \second! [einen] Augenblick!
    you go on, I'll only be a \second geh du weiter, ich komme gleich nach
    if I could have your attention for a \second or two dürfte ich für einen Augenblick um Ihre Aufmerksamkeit bitten
    a couple of [or a few] \seconds ein paar Sekunden fam
    for a split \second [or a fraction of a \second] für einen Bruchteil einer Sekunde
    to do sth in \seconds etw in Sekundenschnelle machen
    3. MATH Sekunde f
    se·cond3
    [sɪˈkɒnd]
    vt usu passive BRIT, AUS
    to be \seconded abgestellt werden; officer abkommandiert werden
    * * *
    I ['sekənd]
    1. adj
    zweite(r, s)

    the second floor (Brit) — der zweite Stock; (US)

    every second day/Thursday — jeden zweiten Tag/Donnerstag

    to be second — Zweite(r, s) sein

    to be second only to sb/sth — nur von jdm/etw übertroffen werden

    in second place (Sport etc)an zweiter Stelle

    to be or lie in second placeauf dem zweiten Platz sein or liegen

    to finish in second placeden zweiten Platz belegen

    or line (US) — der/die Zweite in der Schlange sein

    to be second in command (Mil) — stellvertretender Kommandeur sein; (fig)

    second violin second tenor the second teeth — zweite Geige zweiter Tenor die zweiten or bleibenden Zähne, das bleibende Gebiss

    I won't tell you a second timeich sage dir das kein zweites Mal

    second time around —

    See:
    → fiddle, wind
    2. adv
    1) (+adj) zweit-; (+vb) an zweiter Stelle

    the second most common question — die zweithäufigste Frage, die am zweithäufigsten gestellte Frage

    to come/lie second (in race, competition) — Zweite(r) werden/sein

    2) (= secondly) zweitens
    3. vt
    motion, proposal unterstützen

    I'll second that! (at meeting) — ich unterstütze das; (in general) (genau) meine Meinung

    4. n
    1) (OF TIME, MATH, SCI) Sekunde f; (inf = short time) Augenblick m

    I'll only be a second (or two) — ich komme gleich

    2)

    the second (in order) — der/die/das Zweite; (in race, class etc) der/die Zweite

    to come a poor/good second — einen schlechten/guten zweiten Platz belegen

    to come a poor second to sb/sth —

    3) (AUT)

    second ( gear) — der zweite Gang

    to put a/the car into second — den zweiten Gang einlegen

    to drive in secondim zweiten Gang or im Zweiten fahren

    4) (MUS: interval) Sekunde f
    5) (Brit UNIV = degree) mittlere Noten bei Abschlussprüfungen

    he got an upper/a lower second — ≈ er hat mit Eins bis Zwei/Zwei bis Drei abgeschnitten

    6) (SPORT in duel) Sekundant m
    7) pl (inf: second helping) Nachschlag m (inf)
    8) (COMM)
    II [sɪ'kɒnd] abordnen, abstellen
    * * *
    second1 [ˈsekənd]
    A adj (adv secondly)
    1. zweit(er, e, es):
    at second hand aus zweiter Hand;
    second in height zweithöchst(er, e, es);
    a second time noch einmal;
    every second day jeden zweiten Tag, alle zwei Tage;
    second language Zweitsprache f;
    second teeth zweite Zähne;
    a second Conan Doyle fig ein zweiter Conan Doyle;
    it has become second nature with ( oder for) him es ist ihm zur zweiten Natur geworden oder in Fleisch und Blut übergegangen;
    it has become second nature for me to get up at six ich stehe ganz automatisch um sechs auf;
    a) zweitens,
    b) in zweiter Linie;
    a) SPORT etc den zweiten Platz belegen,
    b) weniger wichtig sein (to als),
    c) auch go into second place zweitrangig oder nebensächlich werden;
    everything else had to go into second place alles andere musste zurückstehen oder -treten (to hinter dat); helping B 2, self A 1, sight A 1, thought1 3, wind1 A 7
    2. zweit(er, e, es):
    a) ander(er, e, es), nächst(er, e, es)
    b) zweitklassig, -rangig, untergeordnet (to dat):
    second cabin Kabine f zweiter Klasse;
    second lieutenant MIL Leutnant m;
    second to none unerreicht;
    he is second to none er ist unübertroffen; fiddle A 1
    B s
    1. (der, die, das) Zweite
    2. (der, die, das) Nächste oder Untergeordnete oder (Nach)Folgende: second-in-command
    3. SPORT etc Zweite(r) m/f(m), zweite(r) Sieger(in):
    be a good second nur knapp geschlagen werden
    4. Sekundant m (beim Duell oder Boxen):
    seconds out (Boxen) Ring frei!
    5. Helfer(in), Beistand m
    6. AUTO (der) zweite Gang
    7. MUS zweite Stimme, Begleitstimme f
    8. pl WIRTSCH Ware(n) f(pl) zweiter Qualität oder Wahl, zweite Wahl
    9. UNIV Br second class 2
    10. umg BAHN (die) zweite Klasse
    11. second of exchange WIRTSCH Sekundawechsel m
    12. pl umg Nachschlag m (zweite Portion)
    C adv als Zweit(er, e, es), zweitens, an zweiter Stelle:
    come in ( oder finish) second als Zweiter durchs Ziel gehen, Zweiter werden;
    come second fig (erst) an zweiter Stelle kommen
    D v/t
    1. jemanden, einen Antrag etc unterstützen, jemandem beistehen
    2. jemandem (beim Duell, Boxen) sekundieren (auch fig)
    second2 [ˈsekənd] s
    1. Sekunde f (Zeiteinheit, auch MUS):
    in seconds in Sekundenschnelle
    2. fig Sekunde f, Augenblick m, Moment m:
    wait a second!
    3. MATH (Bogen) Sekunde f
    second3 [sıˈkɒnd] v/t Br
    a) einen Offizier etc abstellen, abkommandieren
    b) einen Beamten etc ( besonders zeitweilig) versetzen ( alle:
    from von;
    to nach, in akk)
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    sec. abk
    1. MATH secant
    2. second ( seconds pl) s, Sek.
    * * *
    I 1. adjective
    zweit...; zweitwichtigst... [Stadt, Hafen usw.]

    second largest/highest — etc. zweitgrößt.../-höchst... usw.

    2. noun
    1) (unit of time or angle) Sekunde, die
    2) (coll.): (moment) Sekunde, die (ugs.)

    in a second (immediately) sofort (ugs.); (very quickly) im Nu (ugs.)

    just a second!(coll.) einen Moment!

    3) (additional person or thing)

    a second — noch einer/eine/eins

    4)

    the second (in sequence) der/die/das zweite; (in rank) der/die/das Zweite

    be the second to arrive — als zweiter/zweite ankommen

    5) (in duel, boxing) Sekundant, der/Sekundantin, die
    6) in pl. (helping of food) zweite Portion; (second course) zweiter Gang

    the second [of the month] — der Zweite [des Monats]

    8) in pl. (goods of second quality) Waren zweiter Wahl
    9) (Brit. Univ.) ≈ Gut, das; ≈ Zwei, die
    3. transitive verb
    (support) unterstützen [Antrag, Nominierung]

    I'll second that!(coll.) dem schließe ich mich an!

    II transitive verb
    (transfer) vorübergehend versetzen
    * * *
    adj.
    zweit adj. n.
    Sekunde -n f. v.
    helfen v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    unterstützen v.

    English-german dictionary > second

  • 55 sein

    I.
    PossPron der 3. Pers Sg m n его́ idkl. bei Identität des Besitzers mit dem Denotat des Subj des Satzes свой. letzteres kann bei Verweis auf Gewohnheit o. in Verbindung mit Maßangaben weggelassen werden . jd. tut sein möglichstes кто-н. де́лает всё, что в его́ си́лах. das ist nicht unser Problem, sondern sein(e)s э́то не на́ша забо́та, а его́. das ist mein Vorschlag, nicht seiner э́то моё предложе́ние, (а) не его́. alles, was sein ist всё, что принадлежи́т ему́. alles zu seiner Zeit всё в своё вре́мя. seiner Meinung nach по его́ мне́нию | jd. trinkt regelmäßig seinen halben Liter Milch кто-н. регуля́рно выпива́ет (свои́) полли́тра молока́. jd. braucht täglich seine acht Stunden Schlaf кто-н. нужда́ется в (своём) ежедне́вном восьмичасово́м сне. mit 80 Jahren raucht er noch immer seine tägliche Zigarre в во́семьдесят лет он всё ещё ежедне́вно выку́ривает (свою́) обяза́тельную сига́ру. etw. kostet seine 20 Mark что-н. сто́ит не ме́ньше двадцати́ ма́рок. etw. wiegt < hat> seine 10 kg что-н. ве́сит до́брых де́сять килогра́ммов <не ме́ньше десяти́ килогра́ммов>. der Strauch ist seine zwei Meter hoch высота́ куста́ - до́брых два ме́тра | die seine Ehefrau его́ [своя́] супру́га. das seine a) Anteil его́ [своя́] до́ля, его́ [свой] вклад, своё b) Eigentum его́ [своё] (иму́щество). jd. hält das seine zusammen кто-н. своего́ не упу́стит. jedem das seine ка́ждому своё. die seinen свои́. Verwandte его́ [свои́] бли́зкие. seine Exzellenz [Hoheit/Majestät] Его́ превосходи́тельство [высо́чество вели́чество] den seinen gibt's der Herr im Schlaf дурака́м сча́стье < везёт>

    II.
    1) Verb: sich befinden; dasein; sich in best. Zustand befinden; von woher stammen быть (im Präs unausgedrückt mit N, im Prät o. Fut mit I, seltener mit N) . offiz auch явля́ться mit I. in Definitionen auch есть <seltener im Pl cy ть> mit N. sich des öfteren, gewohnheitsmäßig wo aufhalten auch быва́ть. delim побы́ть. an einem Ort, mehreren Orten gewesen sein побыва́ть pf. sich ergeben, erweisen, finden яви́ться pf. geschehen, sich ereignen происходи́ть /произойти́, cлyча́тьcя/cлyчи́тьcя. stattfinden auch coc тoя́тьcя . in Maßangaben übers. auch mit име́ть. jd. ist wo Tätigkeitsbezeichnung - unterschiedlich wiederzugeben . sie ist tanzen [einkaufen/baden] o на́ на та́нцах <yé«á àa­åeáàï [ ушла́ за поку́пками / ушла́ купа́ться]> | nach wie vor wie sein продолжа́ть остава́ться каки́м-н. | es waren (ihrer) drei их бы́ло тро́е. jd. ist [war] nicht zu Hause кого́-н. нет [не́ было] до́ма. krank sein быть больны́м. Lehrer sein быть учи́телем. er ist Lehrer он учи́тель. er ist Lehrer an einer Berufsschule он рабо́тает преподава́телем в профтехучи́лище. es ist spät [Sommer] вре́мя по́зднее [ле́то]. jdm. ist kalt кому́-н. хо́лодно. draußen ist es dunkel [kalt] на у́лице темно́ [хо́лодно]. wenn jd. nicht (gewesen) wäre … auch не будь кого́-н. … es ist schlechtes Wetter пого́да плоха́я | selten [abends] zu Hause sein ре́дко [по вечера́м] быва́ть до́ма. hier ist es nie kalt здесь никогда́ не быва́ет хо́лодно. oft in Moskau sein ча́сто быва́ть в Москве́. wo sind wir (bloß) nicht schon überall gewesen! где мы то́лько не побыва́ли ! jd. war eine Woche [drei Tage] in Moskau [auf dem Lande] кто-н. по́был неде́лю [три дня] в Москве́ [в дере́вне]. wie gern möchte ich bei dir sein! как хо́чется мне быть с тобо́й ! unter Aufsicht [in Betrieb/in Gefahr] sein auch находи́ться под наблюде́нием [в эксплуата́ции в опа́сности]. Delegierter [Vertreter] v. etw. sein явля́ться делега́том [представи́телем] чего́-н. Bestandteil v. etw. sein явля́ться яви́ться ча́стью чего́-н. Beweis [Ursache] für etw. sein явля́ться /- доказа́тельством [причи́ной] чего́-н. etw. war für jdn. eine Überraschung что-н. яви́лось для кого́-н. неожи́данностью | nicht anwesend sein не ока́зываться /-каза́ться на ме́сте. als erster wo sein ока́зываться /- пе́рвым где-н. in dem Dorf war ein guter Arzt в дере́вне оказа́лся хоро́ший врач. in der Kiste waren Bücher в я́щике оказа́лись кни́ги. im Geldtäschchen war kein Geld в кошельке́ не оказа́лось де́нег. das war entscheidend э́то оказа́лось реша́ющим. die Erfolge waren sehr groß успе́хи оказа́лись о́чень велики́. jd. war genötigt < gezwungen>, … кто-н. оказа́лся вы́нужденным, … | der dialektische Materialismus ist die Weltanschauung der marxistisch-leninistischen Partei диалекти́ческий материали́зм есть мировоззре́ние маркси́стско-ле́нинской па́ртии. Kommunismus ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des ganzen Landes коммуни́зм есть сове́тская власть плюс электрифика́ция всей страны́ | die Situation ist nach wie vor gefährlich ситуа́ция продолжа́ет остава́ться опа́сной | etw. ist morgen v. Veranstaltung что-н. бу́дет <состои́тся> за́втра | 100 m lang sein быть длино́й (в) сто ме́тров, име́ть (в) длину́ сто ме́тров | nun, wie ist's? ну, что ? nun, wie ist es in Moskau? ну, как Москва́ ? so ist es вот как обстои́т де́ло, э́то так. so ist [war] es nicht э́то не так [бы́ло не так]. es ist besser so так лу́чше. ist es wirklich so? э́то действи́тельно так ? es ist nicht so, wie du denkst э́то не так. das wär's (für heute) э́то всё на сего́дня. das war einmal э́то де́ло про́шлого. unsere Freundschaft ist gewesen на́ша дру́жба - де́ло про́шлого. wie ist es damit? как обстои́т де́ло с э́тим ? wie ist es mit heute abend? как насчёт сего́дняшнего ве́чера ? mit jdm. ist was с кем-н. что-то случи́лось. ist dir was? что с тобо́й ? wie könnte es auch anders sein? ра́зве могло́ быть ина́че ? wie dem auch sei как бы то ни́ было. es sei denn … ра́зве то́лько < что> … als sei < wäre> nichts gewesen как ни в чём не быва́ло. es sei!, sei's drum! пусть бу́дет так ! es ist an dem э́то так. wenn dem so ist, … е́сли э́то так, … | jdn. lieben, wie er ist люби́ть кого́-н. таки́м, како́й он есть. von jdm. besser denken, als er ist ду́мать о ком-н. лу́чше, чем он есть в действи́тельности nun will's keiner gewesen sein тепе́рь никто́ не хо́чет созна́ться / тепе́рь все отпира́ются
    2) Verb: existent, vorhanden sein meist существова́ть. jd./etw. ist [ist nicht] (da) gibt es, ist im Angebot кто-н. что-н. есть [кого́-н. чего́-н. нет]. alles was war, ist und sein wird, unterliegt dem Gesetz der Veränderung всё что бы́ло, есть и бу́дет подчиня́ться зако́нам измене́ния. ich denke, also bin ich Descartes я мы́слю, сле́довательно, я существу́ю. zu sein aufhören прекраща́ть прекрати́ть своё существова́ние. ist jd., der das nicht glaubt? найдётся кто́-нибудь (на све́те), кто бы не пове́рил э́тому ? es war einmal … Märchenanfang жил-был (когда́-то) … jd. ist nicht mehr ist gestorben кого́-н. нет в живы́х. was nicht ist, kann noch werden чего́ нет, мо́жет ещё случи́ться <возни́кнуть>
    3) Verb: Hilfsverb a) dient zur Bildung des Perfekts, Plusquamperfekts, Fut II - bleibt unübersetzt, im Russischen entsprechen die Formen des Prät u. Fut . endlich ist sie abgefahren наконе́ц она́ уе́хала. sie waren im Urlaub an der Ostsee gewesen они́ бы́ли в о́тпуске на Балти́йском мо́ре. komme zu mir, wenn dein Mann abgefahren sein wird приходи́ ко мне, когда́ твой муж уе́дет b) dient zur Bildung des Zustandspassivs - übers. mit быть + Part Prät Pass . das Fenster ist [war] geöffnet окно́ откры́то [бы́ло откры́то] c) bezeichnet in Verbindung mit Inf + zu с. a) eine Notwendigkeit - übers. mit Modalausdrücken (s. auch müssen 1). etw. ist zu machen что-н. ну́жно <­á˜o> c де́лaть, что-н. должно́ быть cде́лaнo с. b) eine Möglichkeit - übers. mit мо́жно [ verneint нельзя́ <невозмо́жно>] + Inf (s. auch lassen II 2). bei best. Verben auch mit dem Part Präs Pass. in nicht negierten Sätzen auch mit Pass auf -c я. das ist zu schaffen с э́тим мо́жно cпpа́витьcя. was ist da zu tun? что де́лать в э́том cлу́чae? jd. ist nicht zu ersetzen кто-н. незамени́м. der Plan ist zu erfüllen план мо́жно вы́полнить, план выполни́м. der Koffer ist zu verschließen чемода́н закрыва́ется d) dient in der Wunschform mit Part Prät Pass v. Verben des Sagens zur Einleitung von Aussagen - übers. mit c ле́дyeт + Inf . es sei erwähnt < nicht unerwähnt> c ле́дyeт yпoмяну́ть
    4) Verb: in festen Verbindungen a) es ist an jdm. mit Inf кто-н. до́лжен mit Inf . es ist an mir, etw. zu tun я до́лжен что-н. сде́лать | die Reihe ist an mir о́чередь за мной b) jdm. ist [ist nicht] nach etw. кому́-н. хо́чется [не хо́чется < не до>] чего́-н. о. mit Inf . mir ist nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне хо́чется смея́ться по- [гуля́ть по- / (пойти́) в о́тпуск /лимона́да]. mir ist nicht nach Lachen [nach Spazierengehen / nach Urlaub / nach einer Limonade] мне не хо́чется смея́ться [гуля́ть/ (идти́) в о́тпуск /лимона́да], мне не до сме́ха [прогу́лок/о́тпуска/лимона́да] c) jdm. ist [war], als ob … кому́-н. ка́жется [показа́лось], что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sein

  • 56 geben

    geben ['ge:bən] <gibt, gab, gegeben>
    I. vt
    jdm etw \geben dawać [ perf dać] komuś coś
    gibst du mir mal das Salz? [czy] podasz mi sól?
    2) ( mitteilen) Antwort dać; Befehl wydać
    jdm ein Zeichen \geben dać komuś znak
    3) ( veranstalten) Empfang wydać, urządzić; Konzert, Interview dać; Theaterstück wystawić
    [Milch] \geben dawać [mleko]
    5) ( gewähren, einräumen) Rabatt, Frist udzielić, dać; Termin wyznaczyć
    6) ( verleihen) Kraft, Mut dodać
    7) ( erteilen) Nachhilfestunden, Rat udzielać [ perf udzielić]
    Deutsch/Mathe \geben wykładać [język] niemiecki/matematykę
    8) ( erwählen) Stimme oddać
    9) ( bezahlen)
    was haben Sie dafür ge\geben? ile Pan za to zapłacił?
    von sich \geben Laute, Worte wydać z siebie
    11) sie würde viel darum \geben dabei zu sein wiele dałaby za to, żeby być przy tym
    viel auf etw ( akk) \geben przywiązywać wielką wagę do czegoś
    nichts auf etw ( akk) \geben nie przywiązywać wagi do czegoś
    II. vi a. spiele Karten rozdać; Tennisball zaserwować
    III. vt unpers
    es gibt... ( für Singular) jest...; ( für Plural) są...
    damals gab es noch kein Telefon wtedy nie istniały jeszcze telefony
    was gibt's? co słychać?
    wann gibt es Essen? kiedy będzie jedzenie?
    3) das gibt's doch nicht! ( fam) to niemożliwe!
    was es nicht alles gibt! ( fam) co to się nie wyprawia! ( pot)
    IV. vr
    1) ( nachlassen)
    sich \geben ustać, przeminąć
    das wird sich [bald] \geben to się [wkrótce] ułoży
    2) ( sich natürlich geben) zachowywać się swobodnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geben

  • 57 überlegen

    to think ( Verb); to consider ( Verb); to think about ( Verb); to look at ( Verb); to reflect ( Verb); to reason ( Verb); to cud ( Verb); to deliberate ( Verb); prevailing (Adj.); superior (Adj.); to think over ( Verb);
    sich überlegen
    to reflect; to think about; to think over
    * * *
    über|le|gen I [yːbɐ'leːgn] ptp überlegt insep
    1. vi
    (= nachdenken) to think

    hin und her überlégen — to deliberate

    ohne zu überlégen — without thinking

    2. vt
    (= überdenken, durchdenken) to think over or about, to consider

    das werde ich mir überlégen — I'll think it over, I'll (have a) think about it, I'll give it some thought

    nicht noch einmal überlégen? — won't you think it over again?, won't you reconsider?

    das muss ich mir noch sehr überlégen — I'll have to think it over or consider it very carefully

    vorher überlégen müssen — you should have thought of or about that before or sooner

    es wäre zu überlégen — it should be considered

    II ['yːbɐleːgn]
    1. adj
    superior; (= hochmütig auch) supercilious

    jdm überlégen sein — to be superior to sb

    das war ein überlégener Sieg — that was a good or convincing victory

    2. adv
    in a superior manner or fashion

    Bayern München hat überlégen gesiegt — Bayern Munich won convincingly

    * * *
    1) (to think about or talk about something before coming to a decision: We debated whether to go by bus or train.) debate
    2) (to think carefully: Give him a minute to reflect (on what he should do).) reflect
    3) ((of a person or his attitude) contemptuous or disdainful: a superior smile.) superior
    4) (to intend or plan (to do something), usually without making a final decision: I must think what to do; I was thinking of/about going to London next week.) think
    * * *
    über·le·gen *1
    [y:bɐˈle:gn̩]
    I. vi to think [about it]
    nach kurzem/langem Ü\überlegen after a short time of thinking/after long deliberation
    was gibt es denn da zu \überlegen? what's there to think about?
    [sich dat] \überlegen, dass... to think that...
    ohne zu \überlegen without thinking
    überleg [doch] mal! just [stop and] think about it!
    II. vt
    sich dat etw \überlegen to consider [or think about] sth, to think sth over
    sich dat etw reiflich \überlegen to give serious thought [or consideration] to sth
    ich will es mir noch einmal \überlegen I'll think it over again, I'll reconsider it
    es sich dat [anders] \überlegen to change one's mind, to have second thoughts about it
    das wäre zu \überlegen it is worth considering
    wenn ich es mir recht [o genau] überlege on second thoughts [or AM also thought], come [or BRIT coming] to think about it
    sich dat etw hin und her \überlegen (fig) to consider sth from all angles
    über|le·gen2
    [ˈy:bɐle:gn̩]
    vt
    jdm etw \überlegen to put [or lay] sth over sb
    sich dat etw \überlegen to put on sth sep
    über·le·gen3
    [y:bɐˈle:gn̩]
    I. adj
    ein \überlegener Sieg a good [or convincing] victory
    jdm [auf etw dat/in etw dat] \überlegen sein to be superior to sb [in sth], to be sb's superior [in sth]
    dem Feind im Verhältnis von 3:1 \überlegen sein to outnumber the enemy by 3 to 1
    2. (herablassend) superior, supercilious pej
    mit \überlegener Miene with an expression of superiority, with a supercilious look [on one's face] pej
    II. adv
    1. (mit großem Vorsprung) convincingly
    2. (herablassend) superciliously pej
    * * *
    I II 1.
    transitives Verb consider; think over or about

    wenn ich es mir recht überlege,... — now I come to think of it,...

    2.
    intransitives Verb think; reflect

    ohne zu überlegen (unbedacht) without thinking; (spontan) without a moment's thought

    III 1.
    1) superior; clear, convincing <win, victory>
    2) (herablassend) supercilious; superior
    2.
    1) in a superior manner; < play> much the better: <win, argue> convincingly
    2) (herablassend) superciliously; superiorly
    * * *
    über'legen v/t & v/i (untrennb, hat) (nachdenken) think (about sth), consider, ponder geh (sth);
    sich (+dat) etwas
    überlegen think about sth, think sth over;
    überleg mal! just think about it!;
    überlegen, ob/wie etc consider whether/how etc;
    es sich (dat)
    anders überlegen change one’s mind;
    wenn ich es mir recht überlege when I think about it;
    sich (dat)
    etwas genau überlegen think carefully about sth;
    das würde ich mir zweimal überlegen I’d think twice about that ( oder before doing that);
    (lange) hin und her überlegen umg deliberate (for ages);
    ohne zu überlegen without thinking; (sofort) like a shot umg;
    ohne lange zu überlegen without thinking twice;
    wir überlegen noch we are still thinking about it;
    überleg noch mal you should think about it again;
    ich würde nicht lange überlegen I wouldn’t waste too much time thinking about it;
    ich hätte nicht lange überlegt I wouldn’t have given it a second thought
    'überlegen v/t (trennb, hat -ge-) lay sth over sb oder sth, cover sb oder sth with sth;
    ein Kind überlegen umg put a child over one’s knee
    A. adj
    1. superior (+dat to;
    an +dat in);
    in Mathe ist sie mir überlegen she’s better than me at math(s);
    jemandem weit überlegen sein be more than a match for sb, be head and shoulders above sb;
    (dem Gegner) haushoch überlegen sein SPORT be vastly superior (to one’s opponent);
    ein überlegener Sieg/Gegner SPORT a convincing victory/superior opponent; zahlenmäßig
    2. Benehmen: superior, supercilious;
    überlegenes Lächeln/überlegene Miene superior smile/air
    B. adv
    1. (in überlegener Manier) in superior style; (überzeugend) convincingly;
    überlegen siegen win in style ( oder convincingly)
    2. (überheblich) in a superior manner, in a supercilious way
    * * *
    I II 1.
    transitives Verb consider; think over or about

    wenn ich es mir recht überlege,... — now I come to think of it,...

    2.
    intransitives Verb think; reflect

    ohne zu überlegen (unbedacht) without thinking; (spontan) without a moment's thought

    III 1.
    1) superior; clear, convincing <win, victory>
    2) (herablassend) supercilious; superior
    2.
    1) in a superior manner; < play> much the better: <win, argue> convincingly
    2) (herablassend) superciliously; superiorly
    * * *
    adj.
    predominant adj.
    superior adj. v.
    to consider v.
    to deliberate v.
    to ponder v.
    to reason v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überlegen

  • 58 so

    I.
    1)
    2) Adv: ohnehin и без того́, и так. jd. will schon so gehen кто-н. и без того́ < и так> собира́ется уходи́ть. jd. hat so schon genug zu tun у кого́-н. и без того́ мно́го рабо́ты
    3) Adv: Ausdruck des (hohen) Grades, Maßes так, до тако́й сте́пени. in Verbindung mit Subst, Adj тако́й. jd. ist so klug [dumm], daß … кто-н. тако́й у́мный [глу́пый], что … noch so kluge Menschen и са́мые у́мные лю́ди | in Vergleichssätzen jd. ist so groß wie jd. кто-н. тако́й же большо́й как кто-н., кто-н. ро́стом с кого́-н. etw. ist so hoch wie etw. что-н. высото́й с чего́-н. zweimal so groß [alt] вдво́е бо́льше [ста́рше]. so lang wie breit sein быть одина́ковой длины́ и ширины́. so alt wie jd. sein быть одного́ <одина́кового> во́зраста с кем-н. | so gut wie beschlossen, erreicht, gelöst почти́. das ist so gut wie nichts э́то всё равно́ что ничего́. jd. hat so gut wie keine Aussichten (auf etw.) у кого́-н. <чьи-н.> ша́нсы (на что-н.) равны́ нулю́. so lange, bis < daß> … до тех пор, пока́ … so sehr vor Verb так (си́льно). vor Adj насто́лько. jd. war so erschrocken, daß … кто-н. так <до тако́й сте́пени> испуга́лся, что … so viel сто́лько, так мно́го. vor Adj столь | sich nicht so recht wohl fühlen чу́вствовать [ус] по- себя́ как-то нева́жно. nicht so sehr … wie не сто́лько, … сколько. so weit das Auge reicht наско́лько глаз хвата́ет. so wie ich ihn kenne наско́лько я его́ знаю | so schnell wie < als> möglich как мо́жно скоре́е <быстре́е>. so früh wie möglich kommen как мо́жно ра́ньше
    4) Adv: annähernd, etwa приблизи́тельно, приме́рно. bei Zahlenangaben auch о́коло mit G . es waren so an die hundert Leute dort там бы́ло о́коло ста челове́к <приме́рно сто челове́к>. so fünf Mark о́коло пяти́ ма́рок. so um Mitternacht приме́рно в двена́дцать <о́коло двена́дцати> (часо́в) но́чи, о́коло полу́ночи. so 'was um einen Monat что-то о́коло ме́сяца. so ziemlich alles бо́лее или ме́нее <почти́> всё. ( im April) oder so приме́рно (в апре́ле). schon so und so oft уже́ неоднокра́тно. etw. hat nicht so viel genutzt что-н. не осо́бо помога́ло | so, so, la, la sich fühlen так себе́
    5) Adv: ohne Vorbereitung, Folgen der betreffenden Handlung про́сто так. jd. hat das nur so gesagt кто-н. э́то про́сто так сказа́л. jd. ist so davongekommen ungestraft кто-н. вы́шел сухи́м из воды́. jd. ist so gegangen ohne zu zahlen кто-н. ушёл (про́сто так), не уплати́в. jd. kann etw. so ohne Hilfe кто-н. мо́жет (сде́лать) что-н. про́сто так. jd. steht so da a) nackt кто-н. стои́т в чём мать родила́ b) hervorragend кто-н. преуспева́ет. so vor sich hin singen напева́ть про себя́ каку́ю-то мело́дию. etw. (bloß) so spielen ohne Noten игра́ть сыгра́ть что-н. без нот <про́сто так>. das wußte er auch so э́то он и так уже́ знал

    II.
    so(ein) DemPron: attr o. präd тако́й. in Ausrufen како́й. so ein guter Mensch! како́й <до чего́ же он> хоро́ший челове́к ! so ein interessanter Film [interessantes Buch] тако́й интере́сный фильм [така́я интере́сная кни́га]. so ein Unglück! како́е несча́стье ! so etwas habe ich noch nicht gesehen ничего́ подо́бного я ещё не ви́дел. so etwas ist noch nie dagewesen не́что подо́бное ещё не случа́лось. so etwas von Dummheit gibt es nicht noch einmal бо́льшей глу́пости не отыска́ть. so sind sie! вот каки́е они́ !, таковы́ они́ ! so siehst du aus! вот ты како́в !, как бы не так ! jd. ist so кто-н. тако́й. sich nicht so sehen lassen пока́зываться /-каза́ться не в тако́м ви́де <не таки́м>. jd. gefällt mir so, wie er ist кто-н. мне нра́вится таки́м, как он есть. der Termin ist so, daß … срок тако́й, что … es gibt so Leute … есть таки́е лю́ди … das sind so Sachen э́то таки́е дела́. sei doch nicht so! не будь таки́м !

    III.
    1) Konj: folglich так что. du hast es gewollt, so trage die Folgen ты хоте́л э́того, так (что) отвеча́й за после́дствия. er war nicht da, so konnten wir ihn nicht sprechen его́ не́ было, так что мы не могли́ с ним поговори́ть
    2) Konj: und schon как. kaum sagte er es, so war es schon geschehen едва́ он сказа́л э́то, как всё уже́ бы́ло сде́лано
    3) Konj: wie sehr o. viel (auch) как бы … ни … (obwohl) auch хотя́ и … so schlau er auch ist <mag er auch noch so schlau sein>, … как бы он ни был хитёр, … so sehr er sich auch bemüht <mag er sich auch noch so viel Mühe geben>, … как бы он ни стара́лся, … so viel es auch koste … ско́лько бы э́то ни сто́ило … so leid es mir tut < sehr ich es bedaure>, … хотя́ мне и о́чень жаль, … so gerne ich es täte, … я был бы рад сде́лать э́то, но … mag Х auch noch so nett sein <so nett X auch sein mag>, … хотя́ H. и симпати́чен, но … | so gerne sie ihn hat, so wenig gefällt ihr seine Frau наско́лько он ей симпати́чен, насто́лько ей не нра́вится его́ жена́
    4) Konj um so + Komp тем + Komp . je besser wir arbeiten, um so vesser werden wir leben чем лу́чше мы рабо́таем, тем лу́чше бу́дем жить. um so besser! тем лу́чше !
    5) Konj so daß так что. er sprach sehr leise, so daß ich ihn kaum verstehen konnte он говори́л о́чень ти́хо, так что я лишь с трудо́м понима́л его́
    6) Konj: also зна́чит. so bist du doch gekommen зна́чит, ты всё-таки пришёл
    7) Konj: deshalb поэ́тому, потому́. er war krank [beschäftigt], so konnte er nicht kommen он был бо́лен [за́нят], поэ́тому <потому́> не мог прийти́
    8) Konj: dann то. wenn …, so е́сли …, то … wenn es zu spät ist, so ruf nicht an! е́сли так по́здно, то не звони́ ! wenn er noch kommt, so können wir beginnen е́сли он ещё придёт, то мы мо́жем нача́ть
    9) Konj: und и. hilf mir, so helfe ich dir помоги́ мне, и я тебе́ помогу́. es dauerte nicht lange, so kam er прошло́ немно́го вре́мени, и он пришёл
    10) Konj: wenn е́сли. ich werde kommen, so ich kann я приду́, е́сли смогу́

    IV.
    Partikel же nachg . so schreib doch! (так) напиши́ же ! so warte doch! (так) подожди́ же ! so laß' mich doch in Ruhe! да оста́вь (же) меня́ в поко́е ! so sag' doch etwas! скажи́ же что-нибу́дь ! | so, meine Herren, wer ist der nächste? ита́к, господа́, кто сле́дующий ? ach <ja> so, das hätte ich bald vergessen! àõ äà, ÷óòü áû́ëî íå çàáû́ë ! so allmählich постепе́нно. so nebenbei мимохо́дом. nicht so recht trauen, glauben не о́чень. nur so dahinrasen мча́ться с огро́мной ско́ростью. schon so mancher уже́ мно́гие, уже́ не оди́н. wie ist er denn so? како́й же он на са́мом де́ле ? etw. ist so recht nach jds. Sinn что-н. совсе́м в чьём-н. вку́се. js. hat so eine Ahnung, daß … у кого́-н. предчу́вствие [усь], бу́дто …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > so

  • 59 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 60 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

См. также в других словарях:

  • Was gibt es Neues? (Hörfunksendung) — „Was gibt es Neues?“ war eine Hörfunksendung, die im ORF jeden Sonntag morgen von Heinz Conrads moderiert wurde. Entwickelt wurde sie von Heinz Sandauer und stellte zunächst ein typisches Produkt der alliierten Rundfunkpolitik, später vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Was — Was, ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein fragendes Pronomen, doch nur nach sehr unbestimmten Dingen zu fragen, von welchen nicht entschieden wird, ob es Personen oder Sachen sind, und zugleich ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Was es gibt — (Originaltitel: On what there is ) ist einer der meistrezipierten Aufsätze des US amerikanischen Philosophen Willard Van Orman Quine und damit gleichzeitig einer der wichtigsten der Analytischen Philosophie. Er erschien zuerst 1948 in der… …   Deutsch Wikipedia

  • was — welches * * * 1was [vas] <Interrogativpronomen>: 1. fragt nach etwas, dessen Nennung oder Bezeichnung erwartet oder gefordert wird: was ist das?; was hast du getan; was sind Bakterien?; weißt du, was du bist? Stinkfaul [bist du];… …   Universal-Lexikon

  • noch — bis anhin (schweiz.); bisherig; bis heute; bis jetzt; nach wie vor; bis dato; vor ...; bisher; bislang * * * 1noch [nɔx] <Adverb>: 1. a) …   Universal-Lexikon

  • Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten — Filmdaten Deutscher Titel Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Originaltitel Everything You Always Wanted to Know About Sex * But Were Afraid to Ask …   Deutsch Wikipedia

  • Was Sie schon immer über Sex wissen wollten — Filmdaten Deutscher Titel: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Originaltitel: Everything You Always Wanted to Know About Sex * But Were Afraid to Ask Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1972 Länge:… …   Deutsch Wikipedia

  • Was sie schon immer über Sex wissen wollten — Filmdaten Deutscher Titel: Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Originaltitel: Everything You Always Wanted to Know About Sex * But Were Afraid to Ask Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1972 Länge:… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist Metaphysik? — ist der Titel eines von Martin Heidegger am 24. Juli 1929 gehaltenen Vortrags. Es ist die öffentliche Antrittsvorlesung Heideggers, der zu diesem Zeitpunkt an der Freiburger Universität den Lehrstuhl Husserls übernahm. Heidegger bestimmt in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Was ist Existenzphilosophie? — [1] ist ein Artikel der Politischen Philosophin Hannah Arendt, den sie in der von Karl Jaspers und anderen 1945 gegründeten Zeitschrift Die Wandlung veröffentlichte. Die amerikanische Fassung war schon kurze Zeit vorher in der Zeitschrift… …   Deutsch Wikipedia

  • ...was nicht in euren Lesebüchern steht — ist eine Sammlung von Prosatexten und Gedichten des deutschen Schriftstellers Erich Kästner, die Wilhelm Rausch im Jahr 1968 herausgab. Ihm fiel bei der Durchsicht von mehr als hundert Lesebüchern auf, dass sich in den Lesebüchern für zehn bis… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»