Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

to+get+sb+off+doing+sth

  • 41 Beginnen

    n; -s, kein Pl.; geh. (Unterfangen): ein vergebliches Beginnen fruitless efforts Pl.
    * * *
    to initiate; to begin; to start; to commence; to start off
    * * *
    Be|gịn|nen [bə'gɪnən]
    nt -s, no pl
    geh = Vorhaben) enterprise, plan, scheme
    * * *
    (to begin: the church service commenced with a hymn.) commence
    * * *
    be·gin·nen
    < begann, begonnen>
    [bəˈgɪnən]
    I. vi
    [mit etw dat] \beginnen to start [or begin] [sth]
    \beginnen, etw zu tun to start [or begin] to do [or doing] sth
    2. (eine Arbeit aufnehmen)
    als etw \beginnen to start out [or off] as sth
    II. vt
    etw [mit etw dat] \beginnen to start [or begin] sth [with sth]
    ein Gespräch \beginnen to strike up [or begin] a conversation
    einen Streit \beginnen to get into an argument
    2. (geh: angehen)
    etw \beginnen to do sth
    wir müssen die Angelegenheit ganz anders \beginnen we'll have to tackle the matter differently
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb start; begin

    mit einer Arbeit/dem Studium beginnen — start or begin a piece of work/one's studies

    mit dem Bau beginnenstart or begin building

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) start; begin; start < argument>
    2)

    es beginnen, etwas zu tun — go or set about doing something

    was hättet ihr nur ohne mich begonnen? — what would you have done without me?

    * * *
    Beginnen n; -s, kein pl; geh (Unterfangen):
    ein vergebliches Beginnen fruitless efforts pl
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb start; begin

    mit einer Arbeit/dem Studium beginnen — start or begin a piece of work/one's studies

    mit dem Bau beginnenstart or begin building

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) start; begin; start < argument>
    2)

    es beginnen, etwas zu tun — go or set about doing something

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen)
    = to begin v.
    (§ p.,p.p.: began, begun)
    to commence v.
    to initiate v.
    to set in v.
    to start (for) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Beginnen

  • 42 abgeben

    ab|ge·ben irreg vt
    etw an jdn \abgeben to give sth to sb;
    ( einreichen) to submit sth [or sep hand in sth] to sb
    etw [bei jdm] \abgeben to leave sth [with sb];
    das Gepäck \abgeben to check in one's luggage;
    einen Koffer an der Gepäckaufbewahrung \abgeben to leave a case in the left luggage office [or (Am) checkroom];
    den Mantel an der Garderobe \abgeben to leave one's coat in the cloakroom
    etw [an jdn] \abgeben to give sth away [to sb];
    gebrauchter Kinderwagen kostenlos abzugeben second-hand pram to give away
    jdm etw \abgeben to give sb sth [or sth to sb];
    etw [an jdn] \abgeben to hand over [or pass on] sth [to sb]
    5) ( verkaufen)
    etw [an jdn] \abgeben to sell off sth [to sb] sep;
    gebrauchter Fernseher billig abzugeben second-hand television for cheap sale
    6) ( teilen)
    jdm etw [von etw dat] \abgeben to give sb [a piece [or share] of] sth, to share sth [with sb];
    jdm die Hälfte [von etw] \abgeben to go halves [on sth] with sb;
    jdm nichts \abgeben to not share with sb
    7) ( erteilen)
    etw [zu etw dat] \abgeben to give sth [on sth];
    eine Erklärung \abgeben to make [or issue] [or deliver] a statement;
    ein Gutachten \abgeben to submit a report;
    seine Stimme \abgeben to cast one's vote;
    ein Urteil \abgeben to make a judgement
    etw [für jdn] \abgeben to be useful for sth [for sb];
    der alte Stoff könnte noch ein Kleid für dich \abgeben you might get a dress out of the old material
    9) (fam: darstellen)
    etw \abgeben to be sth;
    die perfekte Hausfrau/den perfekten Familienvater \abgeben to be the perfect wife/father;
    eine komische Figur \abgeben to create a strange impression;
    eine traurige Figur \abgeben to cut a sorry figure
    einen Schuss [auf jdn] \abgeben to fire a shot [at sb]
    etw \abgeben to emit [or give off] sth
    den Ball [an jdn] \abgeben to pass the ball [to sb];
    einen Punkt/eine Runde [an jdn] \abgeben to concede a point/round [to sb]
    vr
    sich mit jdm \abgeben to look after sb;
    mit dem Kind solltest du dich viel intensiver \abgeben you should spend much more time with the child;
    sich mit etw dat \abgeben to spend [one's] time on [or doing] sth
    sich mit jdm \abgeben to associate [or get involved] with sb;
    mit solchen Leuten gebe ich mich nicht ab I won't have anything to do with people like that
    vi sport to pass

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abgeben

  • 43 Auge

    Au·ge <-s, -n> [ʼaugə] nt
    1) ( Sehorgan) eye;
    es tränen ihr die \Augen her eyes are watering;
    er hat eng stehende \Augen his eyes are too close together;
    das linke/rechte \Auge one's left/right eye;
    [sich dat] die [o seine] \Augen untersuchen lassen to have one's eyes tested;
    mit bloßem [o nacktem] \Auge with the naked eye;
    etw mit [seinen] eigenen \Augen gesehen haben to have seen sth with one's own eyes, to have witnessed sth in person;
    gute/schlechte \Augen [haben] [to have] good/poor eyesight sing [or pl eyes];
    \Augen wie ein Luchs haben ( sehr gut sehen) to have eyes like a hawk, to be eagle-eyed;
    (alles merken a.) to not miss a thing;
    [die] \Augen links/rechts! mil eyes left/right!;
    mit den \Augen blinzeln [o zwinkern] to blink [or wink];
    etw im \Auge haben to have [got] sth in one's eye;
    sich dat die \Augen reiben to rub one's eyes; (nach dem Schlaf a.) to rub the sleep from one's eyes;
    mit den \Augen rollen to roll one's eyes;
    auf einem \Auge schielen/ blind sein to have a squint/to be blind in one eye;
    ich habe doch \Augen im Kopf! ( fam) I know what I saw!;
    hast du/haben Sie keine \Augen im Kopf? ( fam) haven't you got any eyes in you head?, use your eyes!;
    die \Augen offen haben [o halten] to keep one's eyes open [or ( fam) skinned] [or ( fam) peeled];
    mit offenen \Augen schlafen to daydream;
    mir wurde schwarz vor \Augen everything went black, I blacked out;
    sehenden \Auges ( geh) with open eyes, with one's eyes open;
    ein sicheres \Auge für etw haben to have a good eye for sth;
    da blieb kein \Auge trocken ( hum) ( fam) there wasn't a dry eye in the place;
    man muss seine \Augen überall/ hinten und vorn haben ( fam) you need eyes in the back of your head;
    ich kann meine \Augen nicht überall haben ( fam) I can't look [or be] everywhere at once;
    mit verbundenen \Augen blindfolded;
    so weit das \Auge reicht as far as the eye can see;
    jdn/etw im \Auge behalten ( beobachten) to keep an eye on sb/sth;
    ( sich vormerken) to keep [or bear] sb/sth in mind;
    etw ins \Auge fassen to contemplate sth;
    ins \Auge fassen, etw zu tun to contemplate doing sth;
    das muss man sich mal vor \Augen führen/führen, was...! just imagine it/imagine what...!;
    jdm etw vor \Augen führen to make sb aware of sth;
    geh mir aus den \Augen! get out of my sight [or (fam!) face] !;
    die \Augen aufmachen [o aufsperren] [o auftun] ( fam) to open one's eyes;
    jetzt gehen mir die \Augen auf! now I'm beginning to see the light;
    sich dat die \Augen nach jdm/ etw ausgucken ( fam) to look everywhere for sb/sth, to hunt high and low for sth;
    jdm gehen die \Augen über sb's eyes are popping out of her/his head;
    ein \Auge auf jdn/ etw geworfen haben to have one's eye on sb/sth;
    jdn/etw im \Auge haben to have one's eye on sb/sth, to keep tabs on sth;
    ein \Auge auf jdn/ etw haben to keep an eye on sb/sth;
    etw noch deutlich [o genau] [o lebhaft] vor \Augen haben to remember sth clearly [or vividly];
    nur \Augen für jdn haben to only have eyes for sb;
    jdn nicht aus den \Augen lassen to not let sb out of one's sight, to keep one's eyes riveted on sb;
    ein \Auge riskieren ( fam) to risk a glance [or peep], to have [or take] a peep;
    die \Augen schließen ( geh) to fall asleep;
    für immer die \Augen schließen ( euph) ( geh) to pass away [or on] ( euph)
    jdm schwimmt alles vor den \Augen sb feels giddy [or dizzy], sb's head is spinning;
    etwas fürs \Auge sein to be a treat to look at; Ding a. to have visual appeal; ( unerwartet) to be a sight for sore eyes ( fam)
    nur fürs \Auge sein ( fam) to be good to look at but not much else ( fam)
    jdm in die \Augen sehen [o schauen] to look into sb's eyes; ( trotzig) to look sb in the eye[s] [or straight in the face];
    ins \Auge springen [o fallen] [o stechen] to catch the eye;
    ins \Auge springen [o fallen] , wie... to be glaringly obvious that...;
    etw steht [o schwebt] jdm vor \Augen sb can picture sth vividly, sb envisages [or envisions] sth ( form)
    ich traute meinen \Augen nicht! I couldn't believe my eyes [or what I was seeing];
    etw aus den \Augen verlieren to lose track of sth;
    sich aus den \Augen verlieren to lose contact, to lose touch with each other [or one another];
    in jds \Augen dat in the opinion [or view] of sb, in sb's opinion [or view], as sb sees it;
    in den Augen der Leute/ Öffentlichkeit in the eyes of most people/the public;
    \Auge in \Auge face to face;
    unter jds \Augen dat before sb's very eyes, under sb's very nose;
    vor aller \Augen in front of everybody
    3) ( Keimansatz) eye
    4) (Fett\Auge) drop [or globule] of fat
    5) ( Zentrum) eye
    WENDUNGEN:
    jdm sieht die Dummheit aus den \Augen sb's stupidity is plain to see;
    das \Auge des Gesetzes ( hum) the [arm of the] law + sing/ pl verb;
    jd guckt sich die \Augen aus dem Kopf ( fam) sb's eyes are popping out of her/his head [or coming out on stalks];
    die/jds \Augen sind größer als der Mund ( fam) sb's eyes are bigger than her/his stomach;
    jdm sieht der Schalk aus den \Augen sb [always] has a roguish [or mischievous] look on his/her face;
    aus den \Augen, aus dem Sinn ( prov) out of sight, out of mind ( prov)
    „\Auge um \Auge, Zahn um Zahn“ ‘an eye for an eye and a tooth for a tooth’;
    [um] jds blauer \Augen willen for the sake of sb's pretty face (a. iron)
    mit einem blauen \Auge davonkommen ( fam) to get off lightly;
    vor jds geistigem [o innerem] \Auge in sb's mind's eye;
    jdn mit [o aus] großen \Augen ansehen [o anschauen] to look at sb wide-eyed;
    mit einem lachenden und einem weinenden \Auge with mixed feelings;
    jdm schöne [o verliebte] \Augen machen to make eyes at sb;
    unter vier \Augen in private; (unter uns etc. a.) between ourselves etc.;
    ein Gespräch unter vier \Augen a private conversation;
    ich hab' doch hinten keine \Augen! ( fam) I don't have eyes in the back of my head;
    jdm jeden Wunsch an [o von] den \Augen ablesen to anticipate sb's every wish;
    der würde ich am liebsten die \Augen auskratzen! ( fam) I'd like to scratch her eyes out;
    jdm jdn/etw aufs \Auge drücken ( fam) to force [or impose] sb/sth on sb;
    ins \Auge gehen ( fam) to backfire, to go wrong;
    [große] \Augen machen ( fam) to be wide-eyed [or (Brit a.) ( fam) gobsmacked];
    da machst du \Augen, was? that's got you, hasn't it?;
    jdm die \Augen [über etw akk] °öffnen to open sb's eyes [to sth];
    die \Augen vor etw dat verschließen to close [or shut] one's eyes to sth;
    ein \Auge/beide \Augen zudrücken ( fam) to turn a blind eye;
    kein \Auge zutun ( fam) to not sleep a wink [or get a wink of sleep];
    \Augen zu und durch ( fam) take a deep breath [or grit your teeth] and get to it;
    jdn/etw mit anderen \Augen [an]sehen to see sb/sth in a different [or in another] light

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Auge

  • 44 Herz

    Herz <-ens, -en> [hɛrts] nt
    1) anat heart;
    ihr \Herz pochte/ hämmerte her heart was pounding;
    am offenen \Herz open-heart;
    Chirurgie [o eine Operation] am offenen \Herz open-heart surgery
    zwei Kilo \Herz [vom Ochsen] bitte! two kilos of [ox] heart, please!
    3) (Gemüt, Gefühl) heart;
    du regelst immer alles nur mit dem Verstand, wo bleibt das/dein \Herz? you always listen to the voice of reason, can't you ever let your heart rule [or can't you follow your heart] ?;
    zeigen Sie mehr Verständnis, mehr \Herz! show more understanding, more sensitivity!;
    mit ganzem \Herzen wholeheartedly;
    wenn sie ein neues Projekt beginnt, ist sie immer mit ganzem \Herzen dabei when she starts a new project, she always puts her heart and soul into it!;
    von ganzem \Herzen sincerely;
    etw mit ganzem \Herzen bejahen/ unterstützen/ zustimmen to approve of/support/agree with sth wholeheartedly;
    an/mit gebrochenem \Herzen of/with a broken heart;
    von \Herzen gern! with pleasure!, I'd love to!;
    jdn von \Herzen gernhaben to love sb dearly;
    etw von \Herzen gern tun to love doing sth;
    ein gutes \Herz haben to have a good heart, to be good-hearted;
    ein hartes \Herz haben to have a hard heart, to be hard-hearted;
    im Grunde seines \Herzens in his heart of hearts;
    leichten \Herzens with a light heart, light-heartedly;
    jdm wird leicht ums \Herz sb has a load lifted from one's mind;
    schweren [o blutenden] \Herzens with a heavy heart;
    jdm das \Herz schwer machen to sadden sb's heart;
    jdm ist das \Herz schwer sb has a heavy heart [or is heavy-hearted];
    aus tiefstem \Herzen ( geh) with all one's heart;
    traurigen \Herzens with a heavy heart;
    ein weiches \Herz haben to have a soft heart;
    jdm/sich sein \Herz erleichtern to get sth off sb's/one's chest ( fam)
    jds \Herz erweichen to soften up sb sep;
    jdm bis ins \Herz gehen [o jdm zu \Herzen gehen] to make sb's heart bleed;
    ein \Herz für jdn/ Tiere haben to have a love of sb/animals;
    er hat ein \Herz für Kinder he loves children;
    haben Sie doch ein \Herz! have a heart!;
    hast du denn kein \Herz? haven't you got [or don't you have] a heart?;
    jdm ist irgendwie ums \Herz sb feels somehow;
    von \Herzen kommen to come from the heart;
    ohne \Herz without feeling
    4) kochk ( innerer Teil) heart;
    von diesem Salat verwende ich nur die \Herzen I'll only use the heart of this lettuce
    5) ( Zentrum) heart
    6) ( Schatz)
    mein \Herz my dear, my love
    7) ( Nachbildung) heart
    8) karten hearts pl, (\Herzkarte) heart;
    ich habe \Herz ausgespielt, du musst auch \Herz bedienen! I led with hearts, [so] you have to follow suit [with hearts]!
    WENDUNGEN:
    das \Herz auf dem [o am] rechten Fleck haben to have one's heart in the right place;
    ein \Herz aus Gold haben to have a heart of gold;
    jdm schlägt das \Herz bis zum Hals sb's heart is in one's mouth;
    jdm rutscht [o fällt] das \Herz in die Hose ( fam) sb's heart sank into his/her boots ( Brit) ( fam)
    jdm lacht das \Herz im Leibe sb's heart jumps for joy;
    jdm dreht sich das \Herz im Leib um;
    jdm tut das \Herz im Leibe weh sb's heart turns over;
    seinem \Herzen Luft machen ( fam) to give vent to one's feelings;
    aus einem \Herzen keine Mördergrube machen to speak frankly, to not make a secret of one's thoughts;
    jdn/etw auf \Herz und Nieren prüfen ( fam) to examine sb/sth thoroughly;
    ein \Herz und eine Seele sein to be the best of friends;
    ein \Herz aus Stein haben to have a heart of stone;
    seinem \Herzen einen Stoß geben to [suddenly] pluck up courage;
    jetzt gib deinem \Herzen einen Stoß, versöhn dich wieder mit ihm! go on, pluck up the courage and make up with him!;
    alle \Herzen [o die \Herzen aller] im Sturm erobern to capture everybody's heart;
    das \Herz auf der Zunge tragen to speak one's mind;
    jdm wird bang ums \Herz sb's heart sinks;
    jds \Herz höher schlagen lassen to make sb's heart beat faster;
    jds \Herz schlägt höher sb's heart beats faster;
    alles, was das \Herz begehrt ( geh) everything one's heart desires;
    jdm blutet das \Herz;
    jds \Herz blutet ( verspürt großes Mitleid) sb's heart bleeds [for sb]; ( iron) sb's heart bleeds [for sb] ( iron)
    jdm das \Herz brechen ( geh) to break sb's heart;
    etw nicht übers \Herz bringen to not have the heart [or be able to bring oneself] to do sth;
    jdn an sein \Herz drücken to clasp sb to one's breast;
    sich dat [o nehmen] ein \Herz fassen to pluck up courage [or take one's courage in both hands];
    jds \Herz gehört jdm ( geh) sb's heart belongs to sb;
    jds \Herz gehört einer S. dat ( geh) sth is sb's first love;
    jds \Herz gewinnen ( geh) to win sb's heart;
    etw auf dem \Herzen haben to have sth on one's mind;
    nicht das \Herz haben, etw zu tun to not have the heart to do sth, to not be able to bring oneself to do sth;
    sein \Herz an jdn/etw hängen ( geh) to devote oneself to sb/sth;
    häng dein \Herz nicht an ihn, er spielt doch nur mit den Gefühlen der Frauen! don't give your heart to him, he only plays with women's feelings!;
    jds \Herz hängt an etw dat sb is attached to sth;
    jds \Herz hängt an Geld sb is preoccupied with money;
    jdm etw ans \Herz legen to entrust sb with sth;
    jdm ans \Herz legen, etw zu tun to strongly recommend sb to do sth;
    jdm liegt etw am \Herzen sth concerns [or troubles] sb;
    sich dat etw zu \Herzen nehmen to take sth to heart;
    sich dat etw vom \Herzen reden ( geh) to get sth off one's chest ( fam)
    jdm sein \Herz schenken ( liter) to give sb one's heart;
    jdn in sein \Herz schließen to take sb to one's heart;
    jdm sein \Herz ausschütten ( geh) to pour out one's heart to sb sep;
    jdm aus dem \Herzen sprechen to say just what sb was thinking;
    sein \Herz sprechen lassen to listen to one's heart;
    jd wächst jdm ans \Herz sb grows fond of [or becomes attached to] sb;
    jdm das \Herz zerreißen ( geh) to break sb's heart

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Herz

  • 45 Weg

    1. weg [vɛk] adv
    1) ( fort)
    \Weg sein to have gone;
    ich finde meinen Schlüssel nicht wieder, er ist \Weg I can't find my key, it's vanished!;
    \Weg mit dir/ euch ( fam) away with you!;
    von etw \Weg from sth;
    sie wurde vom Arbeitsplatz \Weg verhaftet she was arrested at her place of work;
    bloß [o nichts wie] \Weg hier! let's get out of here!;
    \Weg da! ( fam) [get] out of the way!
    2) (fam: hinweggekommen)
    über etw akk \Weg sein to have got over sth
    3) (sl: begeistert)
    von jdm/etw \Weg sein to be gone on sb/sth; s. a. Fenster
    2. Weg <-[e]s, -e> [ve:k, pl ʼve:gə] m
    1) ( Pfad) path
    3) ( Route) way;
    der kürzeste \Weg nach Berlin the shortest route to Berlin
    4) ( Strecke) way;
    bis zu euch muss ich einen \Weg von über drei Stunden zurücklegen I've got a journey of more than three hours to get to your place
    5) ( Methode) way
    WENDUNGEN:
    auf dem \Wege der Besserung sein ( geh) to be on the road to recovery;
    viele \Wege führen nach Rom ( prov) all roads lead to Rome ( prov)
    den \Weg des geringsten Widerstandes gehen to take the line of least resistance;
    auf dem besten \Wege sein, etw zu tun to be well on the way to doing sth;
    auf friedlichem \Wege ( geh) by peaceful means;
    jdm auf halbem \Wege entgegenkommen to meet sb halfway;
    vom rechten \Weg abkommen to wander from the straight and narrow ( fam)
    auf schriftlichem \Wege ( geh) in writing;
    etw auf den \Weg bringen to introduce sth;
    \Wege zu erledigen haben to have some shopping to do;
    geh mir aus dem \Weg! stand aside!, get out of my way!;
    seinen \Weg gehen to go one's own way;
    seiner \Wege gehen ( geh) to continue [or carry on] regardless;
    jdm/ einer Sache dat aus dem \Wege gehen to avoid sb/sth;
    jdm etw mit auf den \Weg geben to give sb sth to take with him/her;
    jdm eine Ermahnung/einen Ratschlag mit auf den \Weg geben to give sb a warning/piece of advice for the future;
    du brauchst mir nichts mit auf den \Weg zu geben, ich weiß das schon I don't need you to tell me anything, I already know;
    auf dem \Weg [zu jdm/irgendwohin] sein to be on one's way [to sb/somewhere];
    des \Weges kommen ( geh) to approach;
    jdm über den \Weg laufen to run into sb;
    lauf mir nicht noch mal über den \Weg! don't come near me again!;
    etw in die \Wege leiten to arrange sth;
    auf jds gen \Weg liegen to be on sb's way;
    sich auf den \Weg [irgendwohin] machen to set off [for somewhere];
    es wird schon spät, ich muss mich auf den \Weg machen it's getting late, I must be on my way!;
    jdn aus dem \Weg räumen to get rid of sb;
    etw aus dem \Weg räumen to remove sth;
    sich dat den \Weg frei schießen to shoot one's way out;
    jdm/einer S. im \Wege stehen to stand in the way of sb/sth;
    nur die Kostenfrage steht der Verwirklichung des Projekts im \Wege only the issue of cost is an obstacle to this project being implemented;
    sich dat selbst im \Weg stehen to be one's own worst enemy;
    sich jdm in den \Weg stellen to bar sb's way;
    jdm etw in den \Weg stellen to place sth in sb's way;
    jdm nicht über den \Weg trauen ( fam) not to trust sb an inch;
    hier trennen sich unsere \Wege this is where we part company;
    sich dat einen \Weg verbauen to ruin one's chances;
    jdm den \Weg versperren to block [or bar] sb's way;
    jdm den \Weg vertreten to bar sb's way;
    auf illegalem \Wege by illegal means, illegally;
    aus dem \Weg! stand aside!, make way!;
    woher des \Weg[e]s? (veraltet) where do you come from?;
    wohin des \Weg[e]s? (veraltet) where are you going to?; s. a. Hindernis, Stein

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Weg

  • 46 weg

    1. weg [vɛk] adv
    1) ( fort)
    \weg sein to have gone;
    ich finde meinen Schlüssel nicht wieder, er ist \weg I can't find my key, it's vanished!;
    \weg mit dir/ euch ( fam) away with you!;
    von etw \weg from sth;
    sie wurde vom Arbeitsplatz \weg verhaftet she was arrested at her place of work;
    bloß [o nichts wie] \weg hier! let's get out of here!;
    \weg da! ( fam) [get] out of the way!
    2) (fam: hinweggekommen)
    über etw akk \weg sein to have got over sth
    3) (sl: begeistert)
    von jdm/etw \weg sein to be gone on sb/sth; s. a. Fenster
    2. Weg <-[e]s, -e> [ve:k, pl ʼve:gə] m
    1) ( Pfad) path
    3) ( Route) way;
    der kürzeste \weg nach Berlin the shortest route to Berlin
    4) ( Strecke) way;
    bis zu euch muss ich einen \weg von über drei Stunden zurücklegen I've got a journey of more than three hours to get to your place
    5) ( Methode) way
    WENDUNGEN:
    auf dem \wege der Besserung sein ( geh) to be on the road to recovery;
    viele \wege führen nach Rom ( prov) all roads lead to Rome ( prov)
    den \weg des geringsten Widerstandes gehen to take the line of least resistance;
    auf dem besten \wege sein, etw zu tun to be well on the way to doing sth;
    auf friedlichem \wege ( geh) by peaceful means;
    jdm auf halbem \wege entgegenkommen to meet sb halfway;
    vom rechten \weg abkommen to wander from the straight and narrow ( fam)
    auf schriftlichem \wege ( geh) in writing;
    etw auf den \weg bringen to introduce sth;
    \wege zu erledigen haben to have some shopping to do;
    geh mir aus dem \weg! stand aside!, get out of my way!;
    seinen \weg gehen to go one's own way;
    seiner \wege gehen ( geh) to continue [or carry on] regardless;
    jdm/ einer Sache dat aus dem \wege gehen to avoid sb/sth;
    jdm etw mit auf den \weg geben to give sb sth to take with him/her;
    jdm eine Ermahnung/einen Ratschlag mit auf den \weg geben to give sb a warning/piece of advice for the future;
    du brauchst mir nichts mit auf den \weg zu geben, ich weiß das schon I don't need you to tell me anything, I already know;
    auf dem \weg [zu jdm/irgendwohin] sein to be on one's way [to sb/somewhere];
    des \weges kommen ( geh) to approach;
    jdm über den \weg laufen to run into sb;
    lauf mir nicht noch mal über den \weg! don't come near me again!;
    etw in die \wege leiten to arrange sth;
    auf jds gen \weg liegen to be on sb's way;
    sich auf den \weg [irgendwohin] machen to set off [for somewhere];
    es wird schon spät, ich muss mich auf den \weg machen it's getting late, I must be on my way!;
    jdn aus dem \weg räumen to get rid of sb;
    etw aus dem \weg räumen to remove sth;
    sich dat den \weg frei schießen to shoot one's way out;
    jdm/einer S. im \wege stehen to stand in the way of sb/sth;
    nur die Kostenfrage steht der Verwirklichung des Projekts im \wege only the issue of cost is an obstacle to this project being implemented;
    sich dat selbst im \weg stehen to be one's own worst enemy;
    sich jdm in den \weg stellen to bar sb's way;
    jdm etw in den \weg stellen to place sth in sb's way;
    jdm nicht über den \weg trauen ( fam) not to trust sb an inch;
    hier trennen sich unsere \wege this is where we part company;
    sich dat einen \weg verbauen to ruin one's chances;
    jdm den \weg versperren to block [or bar] sb's way;
    jdm den \weg vertreten to bar sb's way;
    auf illegalem \wege by illegal means, illegally;
    aus dem \weg! stand aside!, make way!;
    woher des \weg[e]s? (veraltet) where do you come from?;
    wohin des \weg[e]s? (veraltet) where are you going to?; s. a. Hindernis, Stein

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > weg

  • 47 Gedanke

    Ge·dan·ke <-ns, -n> [gəʼdaŋkə] m
    1) (das Gedachte, Überlegung) thought;
    der bloße \Gedanke an jdn/ etw the mere thought of sb/sth;
    in \Gedanken vertieft [o versunken] [ o geh verloren] deep [or sunk] [or lost] in thought;
    sich mit einem \Gedanken vertraut machen to get used to an idea;
    jdn auf andere \Gedanken bringen to take sb's mind off sth;
    jdn auf einen \Gedanken bringen to put an idea into sb's head;
    einen \Gedanken fassen to form an idea;
    ich kann keinen vernünftigen \Gedanken fassen I just can't think properly;
    den \Gedanken fassen, etw zu tun to form [or have] the idea of doing sth;
    jds \Gedanken lesen to read sb's thoughts;
    sich dat über etw akk \Gedanken machen to be worried about sth;
    mach dir darüber keine \Gedanken don't worry [about it];
    sich dat so seine \Gedanken machen ( fam) to begin to wonder;
    jdn aus seinen \Gedanken reißen to interrupt sb's thoughts;
    in \Gedanken bei jdm/ etw sein to be in sb's thoughts/to have one's mind on sth;
    in \Gedanken bin ich stets bei dir my thoughts are with you;
    ganz in \Gedanken sein to be lost in thought;
    mit seinen \Gedanken woanders sein to have one's mind on sth else;
    wo hast du nur deine \Gedanken? whatever are you thinking about?;
    etw ganz in \Gedanken tun to do sth while lost in thought [or while one's thoughts are far away];
    kein \Gedanke [daran]! certainly not!, no way!, out of the question!
    2) (Einfall, Plan) idea, plan;
    einen \Gedanken in die Tat umsetzen to put a plan [or an idea] into action;
    jdm kommt ein \Gedanke the thought occurs to sb, sb has [or hits upon] an idea;
    mir kommt da gerade ein \Gedanke! I've just had an idea!;
    der rettende \Gedanke the idea that saves the day;
    plötzlich kam mir der rettende \Gedanke suddenly I came up with an idea to save the day;
    auf einen \Gedanken kommen to have an idea;
    auf dumme \Gedanken kommen ( fam) to get up to mischief ( fam)
    mit dem Gedanken spielen, etw zu tun [ o geh sich mit dem \Gedanke tragen, etw zu tun] to toy with the idea of doing sth
    3) ( Begriff) concept;
    der europäische \Gedanke ist die Idee von einem vereinten Europa the European idea is the concept of a united Europe

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gedanke

  • 48 dafür

    Adv.
    1. allg. for it, for them, for that, for this; ein anderes Wort dafür another word for it; ein Beispiel dafür ist... an example of this is ( oder would be)...; sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing); er kann nichts dafür (für den Unfall etc.) it’s not his fault; (für seine Art etc.) he can’t help it; was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy); er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies; dafür sorgen, dass see to it that; dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in s.th.’s place; (als Gegenleistung) in return; was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc.) what do you want in exchange ( oder return)?; was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?; ich möchte mich dafür bedanken, dass... I would like to express my thanks for...
    3. (als Ausgleich) but; er ist blind, hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it); er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it; dafür sein oder stimmen be in favo(u)r; dafür sein, etw. zu tun be for doing s.th.; dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that; ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it; es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons; alles spricht dafür, dass... all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if...
    5. Zweck: (dazu) for it; nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?; dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?; dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg. (schließlich) after all; er müsste es wissen, dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that); dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small); sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    (stattdessen) instead;
    * * *
    da|für [da'fyːɐ] (emph) ['daːfyːɐ]
    adv
    1) (= für das, diese Tat etc) for that/it

    wir haben kein Geld dafǘr — we've no money for that

    dafǘr haben wir kein Geld — we've no money for that sort of thing

    der Grund dafǘr ist, dass... — the reason for that is (that)...

    warum ist er so böse? er hat doch keinen Grund dafǘr — why is he so angry? there's no reason for it or he has no reason to be

    dafǘr war er nicht zu haben — it wasn't his scene (inf)

    dafǘr ist er immer zu haben — he never says no to that

    ich bin nicht dafǘr verantwortlich, was mein Bruder macht — I'm not responsible for what my brother does

    dafǘr bin ich ja hier — that's what I'm here for, that's why I'm here

    er ist dafǘr bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war — he was punished for being cheeky to (Brit) or sassy with (US) the teacher

    2) (Zustimmung) for that/it, in favour (Brit) or favor (US) (of that/it)

    ich bin ganz dafǘr — I'm all for it (inf), I'm all in favo(u)r

    ich bin (ganz) dafǘr, dass wir/sie das machen — I'm (all) for or in favo(u)r of doing that/them doing that

    dafǘr stimmen — to vote for it

    ich bin nicht dafǘr, dass das so gemacht wird — I don't think it should be done like that, I'm not in favo(u)r of it being done that way

    3) (als Ersatz) instead, in its place; (als Bezahlung) for that/it; (bei Tausch) in exchange; (als Gegenleistung) in return

    ... ich mache dir dafǘr deine Hausaufgaben —... and I'll do your homework in return

    4) (zum Ausgleich) but... to make up

    in Physik ist er schlecht, dafǘr kann er gut Golf spielen —

    ich hatte diesmal immer nur Kurzferien, dafǘr habe ich umso mehr gesehen — I've only had short holidays (Brit) or a short vacation (US) this time but I've seen a lot more for all that

    5)

    (= im Hinblick darauf) der Junge ist erst drei Jahre, dafǘr ist er sehr klug — the boy is only three, (so) considering that he's very clever

    dafǘr, dass er erst drei Jahre ist, ist er sehr klug — seeing or considering that he's only three he's very clever

    6)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) er interessiert sich nicht dafǘr — he's not interested in that/it

    dafǘr interessiert er sich nicht — he's not interested in that sort of thing

    er gibt sein ganzes Geld dafǘr aus — he spends all his money on that/it

    ein Beispiel dafǘr wäre... — an example of that would be...

    ich kann mich nicht dafǘr begeistern — I can't get enthusiastic about it, I can't rouse any enthusiasm for it

    sie ist dreißig/sehr intelligent – dafǘr hätte ich sie nicht gehalten — she's thirty/very intelligent – I would never have thought it or thought she was

    dafǘr werde ich schon sorgen — I'll see to that, I'll take care of that

    ich werde dafǘr sorgen, dass... — I'll see to it that...

    * * *
    1) (in favour of: Are you for or against the plan?) for
    2) (as an exchange (for something): We'll send them whisky and they'll send us vodka in return: They'll send us vodka in return for whisky.) in return (for)
    * * *
    da·für
    [daˈfy:ɐ̯]
    1. (für das) for that; (für es) for it; (hierfür) for this
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for that sort of thing
    das Auto sieht aus wie neu! was hast du \dafür bezahlt? the car looks like new! what did you pay for it?
    wie viel hat er dir \dafür bezahlt [o gegeben]? how much did he pay [or give] you for that?
    er hat 10 Euro \dafür bezahlt he paid 10 euros for that
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it]
    der \dafür dafür ist, dass... the reason for that is that...
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does]
    Oper? \dafür bin ich nicht zu haben! opera? that's not my scene at all! fam
    \dafür bin ich immer zu haben! I never say no to that!
    ein Beispiel \dafür an example
    ein Beweis \dafür sein, dass... to be proof that...
    2. (deswegen) for that
    \dafür bist du schließlich engagiert worden! after all, that's why you were hired!
    \dafür bin ich ja da/Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here]/that's why I'm a teacher
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech war he was punished for being cheeky
    3. (als Gegenleistung) in return
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    was hat er dir [als Gegenleistung] \dafür gegeben? what did he give you in return?
    \dafür [aber] but
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er [aber] gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further
    5. (im Hinblick darauf) considering that
    er ist erst vier. \dafür kann er schon sehr gut Klavier spielen he's only four. considering that, he plays the piano really well
    \dafür, dass... seeing [or considering] that...
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever
    6. (als solcher) as one
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    7. (fam: als Gegenmittel) for it
    das ist gut \dafür that's good for it
    du hast Halsschmerzen? \dafür ist Salbei sehr gut! you've got a sore throat? sage will help!
    8. mit bestimmten vb, subst, adj (für es) for it; (für das) for that; (hierfür) for this
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it
    ich kann deine Begeisterung/dein Interesse \dafür nicht verstehen I cannot understand your enthusiasm for/interest in that
    vergiss dein Angebot, er kann sich nicht \dafür interessieren forget your offer, he is not interested [in it/that]
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    ich kann doch nichts \dafür! I can't help it!
    \dafür sein to be for it/that, to be in favour [or AM favor] [of it/that]
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that
    er will wieder nach Italien — ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again — I don't think he should
    da bin ich nicht für I don't agree to that
    da kann ich nichts für that's not my fault
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    4) (wenn man das berücksichtigt)

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    dafür adv
    1. allg for it, for them, for that, for this;
    ein anderes Wort dafür another word for it;
    ein Beispiel dafür ist … an example of this is ( oder would be) …;
    sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing);
    er kann nichts dafür (für den Unfall etc) it’s not his fault; (für seine Art etc) he can’t help it;
    was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy);
    er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies;
    dafür sorgen, dass see to it that;
    dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in sth’s place; (als Gegenleistung) in return;
    was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc) what do you want in exchange ( oder return)?;
    was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?;
    ich möchte mich dafür bedanken, dass … I would like to express my thanks for …
    hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it);
    er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it;
    stimmen be in favo(u)r;
    dafür sein, etwas zu tun be for doing sth;
    dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that;
    ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it;
    es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons;
    alles spricht dafür, dass … all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if …
    5. Zweck: (dazu) for it;
    nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?;
    dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?;
    dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg (schließlich) after all; er müsste es wissen,
    dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that);
    dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small);
    sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    adv.
    therefor n. präp.
    for it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dafür

  • 49 zu Stande

    zu|stạn|de [tsu'ʃtandə]
    adv

    zustande bringen — to manage; Arbeit to get done; Ereignis, Frieden etc to bring about, to achieve

    es zustande bringen, dass jd etw tut — to (manage to) get sb to do sth

    * * *
    zu·stan·de, zu Stan·deRR
    [tsuˈʃtandə]
    etw \zu Stande bringen to manage sth
    die Arbeit \zu Stande bringen to get the work done
    eine Einigung \zu Stande bringen to reach an agreement
    es \zu Stande bringen, dass jd etw tut to [manage to] get sb to do sth
    \zu Stande kommen to materialize; (stattfinden) to take place; (besonders Schwieriges) to come off [or about]
    nicht \zu Stande kommen to fail
    * * *
    1.
    zustande bringen bring about; (schaffen) manage, succeed in doing sth, engineer umg;
    wie hast du das (bloß) zustande gebracht? how (on earth) did you manage that?;
    Unmögliches zustande bringen achieve the impossible
    2.
    zustande kommen come about; (gelingen) be achieved; Vereinbarung etc: be reached; Plan: materialize; Gesetz: be passed; (stattfinden) take place, come off;
    eine Einigung kam nicht zustande no agreement was reached

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zu Stande

  • 50 zustande

    zu|stạn|de [tsu'ʃtandə]
    adv

    zustande bringen — to manage; Arbeit to get done; Ereignis, Frieden etc to bring about, to achieve

    es zustande bringen, dass jd etw tut — to (manage to) get sb to do sth

    * * *
    zu·stan·de, zu Stan·deRR
    [tsuˈʃtandə]
    etw \zustande bringen to manage sth
    die Arbeit \zustande bringen to get the work done
    eine Einigung \zustande bringen to reach an agreement
    es \zustande bringen, dass jd etw tut to [manage to] get sb to do sth
    \zustande kommen to materialize; (stattfinden) to take place; (besonders Schwieriges) to come off [or about]
    nicht \zustande kommen to fail
    * * *

    etwas zustande bringen — [manage to] bring about something

    zustande kommen — come into being; (geschehen) take place

    * * *
    1.
    zustande bringen bring about; (schaffen) manage, succeed in doing sth, engineer umg;
    wie hast du das (bloß) zustande gebracht? how (on earth) did you manage that?;
    Unmögliches zustande bringen achieve the impossible
    2.
    zustande kommen come about; (gelingen) be achieved; Vereinbarung etc: be reached; Plan: materialize; Gesetz: be passed; (stattfinden) take place, come off;
    eine Einigung kam nicht zustande no agreement was reached
    * * *

    etwas zustande bringen — [manage to] bring about something

    zustande kommen — come into being; (geschehen) take place

    * * *
    (alt.Rechtschreibung) bringen ausdr.
    to bring about expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > zustande

  • 51 Not

    f; -, Nöte
    1. nur Sg.; (Mangel, Armut) want, need, poverty; (Notlage) plight; (Elend) auch misery; wirtschaftliche Not economic plight; Not leiden suffer want ( oder privation); die Not leidende Bevölkerung the needy people; in der Stunde der Not at the hour of need; für Zeiten der Not for a rainy day; in Not geraten / sein encounter hard times / be suffering want; keine Not kennen be well-off; Not macht erfinderisch necessity is the mother of invention; in der Not frisst der Teufel Fliegen umg. any port in a storm, beggars can’t be choosers; Not kennt kein Gebot Sprichw. necessity knows no law; Not lehrt beten Sprichw. need teaches you how to pray
    2. (Schwierigkeit) difficulty, trouble; (Bedrängnis) distress; (Gefahr) danger; Nöte difficulties, problems; in tausend Nöten sein be in real trouble ( oder a real mess); in Not sein be in trouble; in Not geraten run into difficulties; in höchster Not in dire straits; Rettung in oder aus höchster Not rescue from extreme difficulties; in meiner etc. Not in my etc. predicament
    3. nur Sg. (Mühe): seine liebe Not haben have a hard time (of it); mit jemandem / etw. seine liebe Not haben have a hard time with s.o. / s.th; ich hatte meine liebe Not, wieder ans Ufer zu schwimmen I had great difficulty in swimming back to the bank; ohne Not without any problem
    4. nur Sg.; (Notwendigkeit) necessity; damit hat es keine Not it’s not urgent; ohne Not solltest du das nicht tun you shouldn’t do that unless it’s really necessary; zur Not if necessary, if need be; (gerade noch) at (Am. in) a pinch; stärker: if (the) worst comes to (the) worst; wenn Not am Mann ist if need be; stärker: if (the) worst comes to (the) worst; hier ist oder tut Hilfe Not geh. I etc. need help here; es täte dir Not zu (+ Inf.) Dial. you would do well to (+ Inf.), what you really need is to (+ Inf.) aus der Not eine Tugend machen make a virtue of necessity; der Not gehorchend geh. bowing to necessity; siehe auch Mühe, knapp I
    * * *
    die Not
    (Bedrängnis) hardship; distress;
    (Mangel) privation; need; want
    * * *
    [noːt]
    f -, -e
    ['nøːtə]
    1) no pl (= Mangel, Elend) need(iness), want, poverty

    hier herrscht große Nót — there is great poverty here

    eine Zeit der Nót — a time of need, a lean time

    aus Nót — out of poverty

    Nót leiden — to suffer deprivation

    Nót leidend (Bevölkerung, Land) — impoverished; Unternehmen, Wirtschaft ailing; (Comm) Wechsel, Wertpapier dishonoured (Brit), dishonored (US); Kredit unsecured

    in Nót leben — to live in poverty

    Nót macht erfinderisch (Prov)necessity is the mother of invention (Prov)

    in der Nót schmeckt jedes Brot (Prov)beggars can't be choosers (prov)

    Nót kennt kein Gebot (Prov)necessity knows no law (Prov)

    See:
    2) (= Bedrängnis) distress no pl, affliction; (= Problem) problem

    in seiner Nót — in his hour of need

    in unserer Nót blieb uns nichts anderes übrig — in this emergency we had no choice

    jdm seine Nót klagen — to tell sb one's troubles, to cry on sb's shoulder (inf)

    in Nót sein — to be in distress

    in Nót geraten — to get into serious difficulties

    wenn Nót am Mann ist — if the need arises

    Freunde in der Nót (gehen tausend auf ein Lot) (Prov)a friend in need (is a friend indeed) (Prov)

    der Retter in der Nót — the knight in shining armour (Brit) or armor (US)

    Hilfe in höchster Nót — help in the nick of time

    in höchster Nót sein, sich in höchster Nót befinden — to be in dire straits

    in Ängsten und Nöten schweben — to be in fear and trembling

    jdm in der Nót beistehen —

    jetzt ist Holland in Nót! — now we're in dire straits!

    3) no pl (= Sorge, Mühe) difficulty, trouble

    er hat seine liebe Nót mit ihr/damit — he really has problems with her/it, he really has his work cut out with her/it (inf)

    die Eltern hatten Nót, ihre fünf Kinder zu ernähren —

    es hat or damit hat's keine Nót (old)there's no rush

    See:
    4) (= Zwang, Notwendigkeit) necessity

    der Nót gehorchend — bowing to necessity

    etw nicht ohne Nót tun — not to do sth without having to

    ohne Nót — without good cause

    zur Nót — if necessary, if need(s) be

    aus der Nót geboren sein — to be born of necessity

    aus der Nót eine Tugend machen — to make a virtue (out) of necessity

    Nót sein — to be necessary

    See:
    nottun
    * * *
    (poverty or other difficulty: Many people are in great need.) need
    * * *
    <-, Nöte>
    [ˈno:t, pl ˈnø:tə]
    f
    1. kein pl (Armut) need, poverty, hardship
    das war eine Zeit der \Not it was a time of need, a lean time
    es herrscht bittere \Not there is abject poverty
    in diesem Land herrscht große \Not there is great poverty and hardship in this country
    aus \Not out of poverty
    in \Not geraten to encounter hard times
    in \Not leben to live in poverty
    \Not leiden to live in poverty, to suffer deprivation
    \Not leidend destitute
    \Not leidende Menschen people in need
    2. (Bedrängnis) distress, affliction
    jdm in der \Not beistehen to support sb at a difficult time, to help sb in times of trouble
    in \Not geraten to get into difficulties [or dire straits]
    jdm in der Stunde der \Not helfen to help sb in her/his hour of need
    jdm seine \Not klagen to pour out one's troubles to sb
    in \Not [o Nöten] sein to be in difficulties [or dire straits]
    in seiner/ihrer \Not in his/her distress [or desperation]
    in seiner \Not wusste er sich nicht anders zu helfen he couldn't see what else he could do
    in höchster \Not in extremis
    Rettung in höchster \Not rescue in extremis
    Hilfe in höchster \Not help in the nick of time
    3. pl (Problem)
    die Nöte des Alltags humdrum problems, the problems of everyday living
    in Ängsten und Nöten schweben to be hot and bothered
    die Nöte des kleinen Mannes the average person's problems
    in tausend Nöten sein to be up to one's hips in alligators fam
    4. kein pl (Mühe, Sorge) difficulty, trouble
    sie hatten \Not, ihre sechs Kinder zu ernähren they had difficulty in feeding their six children
    seine liebe \Not haben mit jdm/etw to have one's work cut out with sb/sth, to have a lot of trouble [or problems] with sb/sth
    sie hat ihre liebe \Not mit ihrem Sohn she really has her work cut out with her son
    seine liebe \Not haben, etw zu tun to have one's work cut out doing sth
    mit knapper \Not just, by the skin of one's teeth
    mit knapper \Not hat sie den Zug noch erreicht she just managed to catch the train; s.a. Mühe
    5. kein pl (veraltend: Notwendigkeit) necessity
    damit hat es keine \Not there's no rush
    ohne \Not sollte man nicht zu so drastischen Maßnahmen greifen if there is no need, one shouldn't resort to such drastic measures
    im Deutschen werden oft ohne \Not Anglizismen für die Bezeichnung neuer Gegenstände verwendet in German, Anglicisms are often used for describing new articles when there is actually no need [to use foreign words]
    der \Not gehorchend out of necessity
    tun, was die \Not gebietet to do what has to be done
    etw nicht ohne \Not tun not to do sth without having to
    6.
    \Not bricht Eisen (prov) desperation gives you strength
    \Not macht erfinderisch (prov) necessity is the mother of invention prov
    in der \Not frisst der Teufel Fliegen (prov) beggars can't be choosers prov
    wenn die \Not am größten, ist Gottes Hilfe am nächsten (prov) man's extremity is God's opportunity prov
    [da/jetzt/bei ihm ist] Holland in \Not [o Nöten] (prov) things are looking grim, now we are in for it
    \Not kennt kein Gebot (prov) necessity knows no law
    \Not lehrt beten (prov) in our hour of need we all turn to God
    wenn \Not am Mann ist (fam) in times of need
    das sind mir gute Freunde, wenn \Not am Mann ist, haben sie sich alle verdünnisiert! that's what I call good friends — when I/you really needed them they all cleared off!
    eigentlich wollte ich morgen zum Angeln gehen, aber wenn wirklich \Not am Mann ist... actually, I wanted to go fishing tomorrow but if you're really stuck...
    in der \Not schmeckt jedes Brot (prov) hunger is the best cook prov
    in \Not und Tod zusammenhalten to stick together through thick and thin
    aus der \Not eine Tugend machen to make a virtue out of necessity
    zur \Not if need[s] be
    * * *
    die; Not, Nöte

    Rettung in od. aus höchster Not — rescue from extreme difficulties

    2) o. Pl. (Mangel, Armut) need; poverty [and hardship]

    Not leidensuffer poverty or want [and hardship]

    3) o. Pl. (Verzweiflung) anguish; distress
    4) (Sorge, Mühe) trouble

    seine [liebe] Not mit jemandem/etwas haben — have a lot of trouble or a lot of problems with somebody/something

    5) o. Pl. (veralt.): (Notwendigkeit) necessity

    zur Not — if need be; if necessary

    Not tun or sein — (geh., landsch.) be necessary

    * * *
    Not f; -, Nöte
    1. nur sg; (Mangel, Armut) want, need, poverty; (Notlage) plight; (Elend) auch misery;
    wirtschaftliche Not economic plight;
    Not leiden suffer want ( oder privation);
    in der Stunde der Not at the hour of need;
    für Zeiten der Not for a rainy day;
    in Not geraten/sein encounter hard times/be suffering want;
    keine Not kennen be well-off;
    Not macht erfinderisch necessity is the mother of invention;
    in der Not frisst der Teufel Fliegen umg any port in a storm, beggars can’t be choosers;
    Not kennt kein Gebot sprichw necessity knows no law;
    Not lehrt beten sprichw need teaches you how to pray
    2. (Schwierigkeit) difficulty, trouble; (Bedrängnis) distress; (Gefahr) danger;
    Nöte difficulties, problems;
    in tausend Nöten sein be in real trouble ( oder a real mess);
    in Not sein be in trouble;
    in Not geraten run into difficulties;
    in höchster Not in dire straits;
    aus höchster Not rescue from extreme difficulties;
    in meiner etc
    Not in my etc predicament
    3. nur sg (Mühe):
    seine liebe Not haben have a hard time (of it);
    mit jemandem/etwas seine liebe Not haben have a hard time with sb/s.th;
    ich hatte meine liebe Not, wieder ans Ufer zu schwimmen I had great difficulty in swimming back to the bank;
    ohne Not without any problem
    4. nur sg; (Notwendigkeit) necessity;
    damit hat es keine Not it’s not urgent;
    ohne Not solltest du das nicht tun you shouldn’t do that unless it’s really necessary;
    zur Not if necessary, if need be; (gerade noch) at (US in) a pinch; stärker: if (the) worst comes to (the) worst;
    wenn Not am Mann ist if need be; stärker: if (the) worst comes to (the) worst;
    hier ist Hilfe Not geh I etc need help here;
    aus der Not eine Tugend machen make a virtue of necessity;
    der Not gehorchend geh bowing to necessity; auch Mühe, knapp A
    * * *
    die; Not, Nöte
    1) (Bedrohung, Gefahr)

    Rettung in od. aus höchster Not — rescue from extreme difficulties

    2) o. Pl. (Mangel, Armut) need; poverty [and hardship]

    Not leidensuffer poverty or want [and hardship]

    3) o. Pl. (Verzweiflung) anguish; distress
    4) (Sorge, Mühe) trouble

    seine [liebe] Not mit jemandem/etwas haben — have a lot of trouble or a lot of problems with somebody/something

    5) o. Pl. (veralt.): (Notwendigkeit) necessity

    zur Not — if need be; if necessary

    Not tun or sein — (geh., landsch.) be necessary

    * * *
    ¨-e f.
    distress n.
    (§ pl.: distresses)
    hardship n.
    misery n.
    necessity n.
    need n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Not

  • 52 schmutzig

    I Adj.
    1. dirty; fig. (unanständig) auch smutty; (anrüchig) dirty; sich schmutzig machen get (o.s.) dirty
    2. fig.: sich (Dat) die Hände schmutzig machen auch get one’s hands dirty; ich mach mir doch nicht die Hände schmutzig umg. auch I’m not getting involved in any dirty business; schmutzige Geschäfte shady deals; schmutzige Fantasie dirty mind; schmutziges Lächeln dirty grin ( oder smirk)
    3. bei Farbtönen: schmutziges Weiß etc. dirty white, off-white; schmutzig blau dirty ( oder greyish, Am. grayish) blue; schmutzig grau dirty grey (Am. gray); Wäsche
    II Adv.: sie grinste / lachte schmutzig she gave a dirty grin / laugh
    * * *
    grubby; dingy; smutty; grimy; lewd; messy; sloppy; mucky; splotchy; muddy; nasty; squalid; filthy; dirty; sordid; frowzy; smudgy; foul
    * * *
    schmụt|zig ['ʃmʊtsɪç]
    adj
    (= unsauber, unanständig) dirty; Geschäft dirty, sordid; Witze, Geschichten smutty, dirty

    schmutzige Wäsche (vor anderen Leuten) waschento wash (Brit) or air (US) one's dirty linen in public

    * * *
    1) (not clean: dirty clothes.) dirty
    2) (mean or unfair: a dirty trick.) dirty
    3) (dirty: Your hands are black!; black hands from lifting coal.) black
    4) (very dirty: The whole house is absolutely filthy.) filthy
    5) (very unpleasant; nasty: a foul mess.) foul
    7) (dirty: a messy job.) messy
    10) ((of a conversation, film etc) indecent: vulgar: He could not be prevented from telling smutty stories.) smutty
    12) ((of a place etc) dirty, mean and poor: a very sordid neighbourhood.) sordid
    13) ((of a person's behaviour etc) showing low standards or ideals etc; not very pleasant or admirable: The whole affair was rather sordid.) sordid
    * * *
    schmut·zig
    [ˈʃmʊtsɪç]
    1. (dreckig) dirty
    sich dat etw [bei etw dat] \schmutzig machen to get [or make] sth dirty [doing sth]
    2. (obszön) smutty, dirty, lewd
    \schmutzige Witze dirty jokes
    3. (pej: unlauter) shady, dubious, crooked
    \schmutziges Geld dirty money
    \schmutzige Geschäfte shady deals
    4. (pej: frech) insolent; s.a. Finger
    5. MIL
    \schmutzige Bombe dirty bomb
    * * *
    1.
    1) (unsauber) dirty; (ungepflegt) dirty, slovenly <person, restaurant, etc.>

    sich schmutzig machen — get [oneself] dirty

    2) (abwertend) cocky < remarks>; smutty <joke, song, story>; dirty <thoughts, business, war>; crooked, shady <practices, deal>
    2.
    adverbial (abwertend)
    * * *
    A. adj
    1. dirty; fig (unanständig) auch smutty; (anrüchig) dirty;
    sich schmutzig machen get (o.s.) dirty
    2. fig:
    sich (dat)
    die Hände schmutzig machen auch get one’s hands dirty;
    ich mach mir doch nicht die Hände schmutzig umg auch I’m not getting involved in any dirty business;
    schmutzige Geschäfte shady deals;
    schmutzige Fantasie dirty mind;
    schmutziges Lächeln dirty grin ( oder smirk)
    schmutziges Weiß etc dirty white, off-white;
    schmutzig blau dirty ( oder greyish, US grayish) blue;
    schmutzig grau dirty grey (US gray); Wäsche
    B. adv:
    sie grinste/lachte schmutzig she gave a dirty grin/laugh
    * * *
    1.
    1) (unsauber) dirty; (ungepflegt) dirty, slovenly <person, restaurant, etc.>

    sich schmutzig machen — get [oneself] dirty

    2) (abwertend) cocky < remarks>; smutty <joke, song, story>; dirty <thoughts, business, war>; crooked, shady <practices, deal>
    2.
    adverbial (abwertend)
    * * *
    adj.
    black adj.
    dingy adj.
    dirty adj.
    filthy adj.
    foul adj.
    grimy adj.
    impure adj.
    smutty adj.
    sordid adj.
    splotchy adj.
    squalid adj. adv.
    dingily adv.
    filthily adv.
    foully adv.
    impurely adv.
    nastily adv.
    smuttily adv.
    sordidly adv.
    squalidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schmutzig

  • 53 anstellen

    an|stel·len
    vt
    etw \anstellen Maschine, Wasser to turn on sth
    jdn [als etw] \anstellen to employ sb [as sth];
    [bei jdm/einer Firma] [als etw] angestellt sein to be employed [by sb/at [or by] a company] [as sth]
    3) (geh: durchführen)
    Betrachtungen/Vermutungen [über etw akk /zu etw] \anstellen to make observations [on sth]/assumptions [about sth];
    Nachforschungen [über etw akk /zu etw] \anstellen to conduct [or make] enquiries [or inquiries] [or investigations] [into sth];
    [neue] Überlegungen [über etw akk /zu etw] \anstellen to [re]consider [sth]
    4) (fam: bewerkstelligen)
    etw \anstellen to do [or manage] sth;
    etw geschickt \anstellen to bring [or ( fam) pull] sth off;
    ich weiß nicht, wie ich es \anstellen soll I don't know how to do [or manage] it;
    es \anstellen, dass man etw tut to go about doing sth
    5) (fam: anrichten)
    Blödsinn \anstellen to get up to nonsense;
    was hast du da wieder angestellt? what have you [ ( fam) gone and] done now?;
    dass ihr mir ja nichts anstellt! see to it that you don't get up to anything!
    6) ( anlehnen)
    etw [an etw akk] \anstellen to lean sth against sth;
    eine Leiter [an einen Baum/eine Wand] \anstellen to put up [or stand] a ladder [against a tree/wall]
    etw \anstellen [an akk etw] to add sth [to sth]
    vr
    sich \anstellen
    1) ( Schlange stehen) to queue [up] ( Brit), to line up (Am)
    sich hinten \anstellen to join the back of the queue [or (Am) line[-up]];
    2) (fam: sich verhalten) to act, to behave;
    sich dumm \anstellen to act as if one is stupid, to play the fool
    3) ( wehleidig sein) to make a fuss, kick up a shindy ( fam)
    stell dich nicht [so] an! don't go making a fuss!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anstellen

  • 54 heruntergehen

    he·run·ter|ge·hen
    vi irreg sein
    [etw] \heruntergehen to go down [sth];
    die Treppen \heruntergehen to go down the stairs
    von etw \heruntergehen to get off sth;
    was machst du da auf der Mauer? geh da sofort herunter! what are you doing [up there] on the wall? get down [off [or from] it] at once!
    3) ( sinken) to drop, to fall, to go down;
    die Löhne/Preise gehen [auf etw] herunter the wages/prices are dropping [or falling] [or coming down] [to sth]
    4) ( Flughöhe verringern) to descend;
    auf 5000 m \heruntergehen to descend to 5000 m
    5) (fam: abrücken)
    von etw \heruntergehen to soften sth;
    kommt gar nicht in Frage, von den drei Millionen gehen wir nicht herunter! it's out of the question, we won't go any lower than three million!
    6) ( reduzieren) to reduce, to lower;
    mit der Geschwindigkeit/dem Tempo [auf etw] \heruntergehen to slow down [or reduce [one's] speed] [to sth];
    er ging mit dem Verkaufspreis noch auf Euro 10.200 herunter he brought the sales price down to 10,200 euros

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > heruntergehen

  • 55 hinsetzen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t put (down); (Person) auch seat; (Baby) sit down
    II v/refl sit down; sich zu jemandem hinsetzen sit with s.o.; sich hinsetzen und lernen sit down and study; ich hätte mich fast hingesetzt, als ich das gehört habe umg. I nearly fell off my chair
    * * *
    to put down;
    sich hinsetzen
    to sit down
    * * *
    hịn|set|zen sep
    1. vt
    to put or set down; jdn to seat, to put; Kind to sit down
    2. vr
    1) (lit) to sit down
    2) (inf = sich bemühen) to buckle down to it, to set to
    * * *
    hin|set·zen
    I. vr
    sich akk \hinsetzen to sit down
    sich irgendwie \hinsetzen to sit somehow
    2. (fam: sich bemühen)
    sich akk \hinsetzen to get down to it, to get one's finger out BRIT fam!
    II. vt
    etw \hinsetzen to put [or dated set] sth down
    jdn \hinsetzen to put [or sit] sb down
    * * *
    1.
    transitives Verb put; seat, put < person>

    das Kind hinsetzen — sit the child/baby down

    2.

    setz dich doch hin!do sit down!

    sich hinsetzen und etwas tun(fig.) sit down and do something; get down to doing something

    2) (ugs.): (fallen) land on one's backside
    3) (salopp): (überrascht sein)

    er wird sich hinsetzenhe won't believe his ears

    * * *
    hinsetzen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t put (down); (Person) auch seat; (Baby) sit down
    B. v/r sit down;
    sich hinsetzen und lernen sit down and study;
    ich hätte mich fast hingesetzt, als ich das gehört habe umg I nearly fell off my chair
    * * *
    1.
    transitives Verb put; seat, put < person>

    das Kind hinsetzen — sit the child/baby down

    2.

    sich hinsetzen und etwas tun(fig.) sit down and do something; get down to doing something

    2) (ugs.): (fallen) land on one's backside
    3) (salopp): (überrascht sein)
    * * *
    v.
    to sit down v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinsetzen

  • 56 Knochen

    m; -s, -
    1. bone; Fleisch mit / ohne Knochen meat on / off the bone; sich (Dat) die Knochen brechen break something; mir tun sämtliche Knochen weh every bone in my body is aching; die oder seine Knochen (für etw.) hinhalten müssen have to risk one’s neck (for s.th.); jemandem alle oder sämtliche Knochen ( einzeln) brechen umg. break every bone in s.o.’s body; Knochen bildend Medikament etc.: bone-building
    2. fig., in Wendungen: nass bis auf die Knochen soaked to the skin; es ist ihm in die Knochen gefahren it really got to him; es sitzt mir noch in den Knochen I still haven’t got over it (completely); sich bis auf die Knochen blamieren make an absolute fool of o.s.; fauler Knochen umg. lazybones; harter Knochen umg. toughie
    3. umg., Werkzeug: double-ended ring spanner (Am. box wrench)
    * * *
    der Knochen
    knucklebone; bone
    * * *
    Knọ|chen ['knɔxn]
    m -s, -
    1) bone

    Fleisch mit/ohne Knochen — meat on/off the bone

    die Wunde geht bis auf den Knochen — the wound has penetrated to the bone

    mir tun alle Knochen weh (inf)every bone in my body is aching

    er ist bis auf die Knochen abgemagerthe is just (a bag of) skin and bones

    brich dir nicht die Knochen! (inf)don't break anything or your neck!

    das geht auf die Knochen (inf)it knackers you (Brit inf), it breaks your back

    der Schreck fuhr ihm in die Knochenhe was paralyzed with shock

    sich bis auf die Knochen blamieren (inf)to make a proper fool of oneself (inf)

    er ist konservativ bis in or auf die Knochen (inf) — he is conservative through and through, he is a dyed-in-the-wool conservative

    2) (sl = Kerl) chap (inf), bloke (Brit inf)

    du fauler/müder Knochen — you lazy/indolent so-and-so (inf)

    * * *
    der
    1) (the hard substance forming the skeleton of man, animals etc: Bone decays far more slowly than flesh.) bone
    2) (a piece of this substance: She broke two of the bones in her foot.) bone
    * * *
    Kno·chen
    <-s, ->
    [ˈknɔxn̩]
    m
    1. (Teil des Skeletts) bone
    jdm alle \Knochen brechen (sl) to break every bone in sb's body
    sich dat [bei etw dat] den \Knochen brechen to break a bone [or one's leg/arm etc.] [doing sth]
    brich dir nicht die \Knochen! (fam) don't break anything!
    2. KOCHK bone
    3. pl (Gliedmaßen) bones pl, limbs pl
    4.
    bis auf die \Knochen (fam) to the bone, utterly
    bis auf die \Knochen abgemagert sein to be all [or just] skin and bone[s]
    bis auf die \Knochen nass werden to get soaked to the skin
    jdm steckt [o sitzt] etw in den \Knochen (fam) sb is full of sth
    der Schreck sitzt mir jetzt noch in den/allen \Knochen! I'm still scared stiff even now!
    * * *
    der; Knochens, Knochen bone

    Fleisch mit/ohne Knochen — meat on/off the bone

    mir tun sämtliche Knochen weh(ugs.) every bone in my body aches

    der Schreck fuhr ihm in die Knochen(ugs.) he was shaken to the core

    keinen Mumm in den Knochen haben(ugs.) be a weed

    nass/abgemagert bis auf die Knochen sein — be soaked to the skin/just skin and bones (coll.)

    jemanden bis auf die Knochen blamieren(ugs.) make a complete fool of somebody (coll.)

    seine Knochen für etwas hinhalten [müssen] — (ugs.) [have to] risk one's neck fighting for something

    * * *
    Knochen m; -s, -
    1. bone;
    mit/ohne Knochen meat on/off the bone;
    sich (dat)
    die Knochen brechen break something;
    mir tun sämtliche Knochen weh every bone in my body is aching;
    seine Knochen (für etwas) hinhalten müssen have to risk one’s neck (for sth);
    sämtliche Knochen (einzeln) brechen umg break every bone in sb’s body;
    2. fig, in Wendungen:
    nass bis auf die Knochen soaked to the skin;
    es ist ihm in die Knochen gefahren it really got to him;
    es sitzt mir noch in den Knochen I still haven’t got over it (completely);
    sich bis auf die Knochen blamieren make an absolute fool of o.s.;
    fauler Knochen umg lazybones;
    harter Knochen umg toughie
    3. umg, Werkzeug: double-ended ring spanner (US box wrench)
    * * *
    der; Knochens, Knochen bone

    Fleisch mit/ohne Knochen — meat on/off the bone

    mir tun sämtliche Knochen weh(ugs.) every bone in my body aches

    der Schreck fuhr ihm in die Knochen(ugs.) he was shaken to the core

    keinen Mumm in den Knochen haben(ugs.) be a weed

    nass/abgemagert bis auf die Knochen sein — be soaked to the skin/just skin and bones (coll.)

    jemanden bis auf die Knochen blamieren(ugs.) make a complete fool of somebody (coll.)

    seine Knochen für etwas hinhalten [müssen] — (ugs.) [have to] risk one's neck fighting for something

    * * *
    - m.
    bone n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Knochen

  • 57 provozieren

    vt/i provoke; (Tier) torment; er will nur provozieren he’s just trying to provoke ( oder be provocative); jemanden dazu provozieren, etw. zu tun provoke s.o. into doing s.th.; sich nicht provozieren lassen not allow o.s. to be provoked; eine Schlägerei / einen Krieg provozieren provoke ( oder start) a brawl / war
    * * *
    to provoke
    * * *
    pro|vo|zie|ren [provo'tsiːrən] ptp provoziert
    vti
    to provoke
    * * *
    (to cause (a person etc) to react in an angry way: He was provoked into hitting her.) provoke
    * * *
    pro·vo·zie·ren *
    [provoˈtsi:rən]
    I. vt
    jdn [zu etw dat] \provozieren to provoke sb [into [doing] sth]
    ich lasse mich von ihm nicht \provozieren I won't be provoked by him, I won't let him provoke me
    etw \provozieren to provoke sth
    einen Streit \provozieren to cause an argument
    durch deine kritischen Fragen hast du eine Diskussion provoziert your critical questions have sparked off a debate
    II. vi to provoke
    er möchte mit seinem Äußeren nur \provozieren he just wants to get a reaction with his appearance
    * * *
    1) (herausfordern) provoke
    2) (auslösen) provoke; cause <accident, fight>
    * * *
    provozieren v/t & v/i provoke; (Tier) torment;
    er will nur provozieren he’s just trying to provoke ( oder be provocative);
    jemanden dazu provozieren, etwas zu tun provoke sb into doing sth;
    sich nicht provozieren lassen not allow o.s. to be provoked;
    eine Schlägerei/einen Krieg provozieren provoke ( oder start) a brawl/war
    * * *
    1) (herausfordern) provoke
    2) (auslösen) provoke; cause <accident, fight>
    * * *
    v.
    to provoke v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > provozieren

  • 58 davon

    da·von [daʼfɔn] adv
    ( von dieser Stelle weg) from there;
    etw \davon lösen/ trennen to loosen/separate sth from it/that;
    \davon abgehen/ loskommen to come off it/that;
    jdn \davon heilen to heal sb of it/that;
    rechts/links \davon abgehen [o abzweigen] to branch off to the right/left [of it];
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly;
    links/rechts \davon to the left/right of it/that/them;
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way]; [or ( fam) a hell of a way] to go yet!
    2) in Verbindung mit subst, vb siehe auch dort ( von diesem Umstand als Ausgangspunkt) from it/that;
    etw \davon ableiten to derive sth from it/that;
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth;
    \davon ausgehen, dass... to presume that...;
    sich \davon erholen to recover from it/that;
    etwas/nichts \davon haben to have sth/nothing of it;
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail;
    das Gegenteil \davon the opposite of it/that;
    was hast du denn \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get out of working so hard? nothing!;
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!;
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!;
    das kommt \davon! you've/he's etc. only got yourself/himself etc. to blame!
    3) ( durch diesen Umstand) as a consequence [or result];
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...;
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired;
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! it's only a bruise, it won't kill you! ( hum)
    sich \davon ernähren to subsist on it/that;
    \davon leben to live on it/that ( liter), to live off it/that ( fig)
    5) ( aus dieser Menge) [some] of it/that/them;
    ( aus diesem Behälter) from it/that;
    \davon essen/ trinken to eat/drink [some] of it/that;
    die Hälfte/ ein Teil/ein Pfund \davon half/a part/a pound of it/that/them;
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much;
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it];
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some;
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?;
    wie viel Äpfel dürfen es sein? - 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? - six, please!
    \davon hören/ sprechen/ wissen to hear/speak/know of it/that/them;
    was hältst du \davon? what do you think of it/that/them?;
    ich verstehe gar nichts \davon I don't understand any of it/that, it/that doesn't mean anything to me; Fachgebiet I know nothing about it;
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about [or ( hum) plead ignorance of] that;
    genug \davon! enough [of this/that]!;
    kein Wort mehr \davon! not another word!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > davon

  • 59 Idee

    Idee <-, -n> [iʼde:, pl iʼde:ən] f
    1) (Einfall, Vorstellung) idea;
    eine blendende [o glänzende] \Idee ( fam) a bright idea;
    eine fixe \Idee obsession;
    eine \Idee haben ( fig) to have an idea;
    du hast manchmal \Ideen! the ideas [or things] you come up with!;
    keine [ o fam nicht die leiseste [o geringste]] \Idee haben to have no idea, to not have the faintest idea;
    hast du eine \Idee, wo er sein könnte do you have any idea where he might be?;
    jdn auf eine \Idee bringen to give sb an idea;
    eine \Idee aufgreifen/ übernehmen to pick up on an idea;
    wer hat Sie denn auf diese \Idee gebracht? who put this idea into your head?;
    jdn auf die \Idee bringen, etw akk zu tun to give sb the idea of doing sth;
    jdn auf andere \Ideen bringen to take sb's mind off of sth/it;
    auf eine \Idee kommen to get [or hit upon] an idea, to come up with an idea;
    wie kommst du denn auf die \Idee? whatever gave you that idea?;
    jdm kommt eine \Idee sb gets an idea, sb comes up with an idea;
    mir kommt da gerade eine \Idee I've just had an idea;
    auf die \Idee kommen, etw zu tun ( fam) to decide to do sth, to come up with the idea of doing sth
    2) (ideale Vorstellung, Leitbild) ideal;
    humanistische \Ideen humanistic ideas;
    für seine \Idee kämpfen to fight for one's ideals;
    die \Idee eines vereinten Europas the idea of a united Europe [or European Union];
    3) ( ein wenig)
    keine \Idee besser sein ( fam) to be not one bit better;
    eine \Idee... a touch..., a tad... ( fam)
    die Hose ist eine \Idee zu eng these trousers are a bit too tight

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Idee

  • 60 ausschimpfen

    v/t (trennb., hat -ge-) give s.o. a (good) telling-off ( oder tongue-lashing umg., bollocking Brit. umg.)
    * * *
    to snub
    * * *
    aus|schimp|fen
    vt sep
    to tell off
    * * *
    aus|schimp·fen
    vt
    jdn [wegen einer S. gen] \ausschimpfen to berate sb [for doing sth] form, to tell sb off, to give sb hell fam
    von jdm ausgeschimpft werden to get told off by [or BRIT a telling-off from] [or to be scolded by] sb, to get hell from sb fam
    aber schimpf mich nicht [deswegen] aus! but don't go telling me off!
    * * *

    jemanden ausschimpfen — give somebody a telling-off; tell somebody off

    * * *
    ausschimpfen v/t (trennb, hat -ge-) give sb a (good) telling-off ( oder tongue-lashing umg, bollocking Br umg)
    * * *

    jemanden ausschimpfen — give somebody a telling-off; tell somebody off

    * * *
    v.
    to scold v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausschimpfen

См. также в других словарях:

  • get (something) off the ground — phrase if you get a project off the ground, you start it and make it successful. You can also say that a project gets off the ground No volunteers came forward to enable the youth club to get off the ground. Thesaurus: to succeed in doing… …   Useful english dictionary

  • get — /get/ verb past tense got, past participle got especially BrE gotten especially AmE present participle getting RECEIVE/OBTAIN 1 RECEIVE (transitive not in passive) to be given or receive something: Sharon always seems to get loads of mail. | Why… …   Longman dictionary of contemporary English

  • off — 1 adverb, adjective (not before noun) 1 away or from where something is: Travis got into his car and drove off. | Suddenly they turned off and parked in a side road. | be off (=to leave): We re off now. Thanks for the meal! | be off to (=to go to …   Longman dictionary of contemporary English

  • get stuck in — ● stick * * * get stuck in british spoken phrase to start doing something, especially eating a meal or doing some work, with energy and enthusiasm Well, there’s lots of work to be done, so let’s get stuck in. Thesaurus: to start doing… …   Useful english dictionary

  • get stuck into something — ˌget stuck ˈin | ˌget stuck ˈinto sth idiom (BrE, informal) to start doing sth in an enthusiastic way, especially to start eating • Don t wait for me get stuck in. • There s a lot to do so get your jackets off an …   Useful english dictionary

  • off — off1 W1S1 [ɔf US o:f] adv, prep, adj 1.) away from a place ▪ He got into his car and drove off. ▪ Suddenly they turned off and parked in a side road. ▪ Once we were off the main freeway, the trip felt more like a vacation. ▪ Her husband was off… …   Dictionary of contemporary English

  • get cold feet — have/get/cold feet phrase to suddenly feel nervous about doing something that you have planned or agreed to do Sally got cold feet at the last moment and called off the wedding. Thesaurus: to worry or feel nervous about somethingsynonym… …   Useful english dictionary

  • get — [get] verb got PASTTENSE [gɒt ǁ gɑːt] got PASTPART gotten PASTPART [ˈgɒtn ǁ ˈgɑːtn] getting PRESPART 1 …   Financial and business terms

  • leave off — verb 1. come to an end, stop or cease (Freq. 2) the road leaves off at the edge of the forest leave off where you started • Hypernyms: ↑discontinue • Verb Frames: Something is ing PP 2. prevent …   Useful english dictionary

  • knock off — verb 1. get rid of (someone who may be a threat) by killing (Freq. 3) The mafia liquidated the informer the double agent was neutralized • Syn: ↑neutralize, ↑neutralise, ↑liquidate, ↑waste, ↑do in …   Useful english dictionary

  • tell somebody off (for something doing something) — ˌtell sbˈoff (for sth/for doing sth) derived (informal) to speak angrily to sb for doing sth wrong Syn: ↑scold • I told the boys off for making so much noise. • Did you get told off? …   Useful english dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»