Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

their+offer

  • 41 hold

    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    3) (keep in position) halten
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]
    5) (keep in particular attitude)

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten peoplein dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    7) (not be intoxicated by)

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold officeim Amt sein

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]
    13) (keep in specified condition) halten

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also academic.ru/5877/bay">bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen
    15) (oblige to adhere)

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold over
    - hold up
    - hold with
    * * *
    I 1. [həuld] past tense, past participle - held; verb
    1) (to have in one's hand(s) or between one's hands: He was holding a knife; Hold that dish with both hands; He held the little boy's hand; He held the mouse by its tail.) halten
    2) (to have in a part, or between parts, of the body, or between parts of a tool etc: He held the pencil in his teeth; She was holding a pile of books in her arms; Hold the stamp with tweezers.) halten
    3) (to support or keep from moving, running away, falling etc: What holds that shelf up?; He held the door closed by leaning against it; Hold your hands above your head; Hold his arms so that he can't struggle.) halten
    4) (to remain in position, fixed etc when under strain: I've tied the two pieces of string together, but I'm not sure the knot will hold; Will the anchor hold in a storm?) halten
    5) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) festhalten
    6) (to (be able to) contain: This jug holds two pints; You can't hold water in a handkerchief; This drawer holds all my shirts.) (ent)halten
    7) (to cause to take place: The meeting will be held next week; We'll hold the meeting in the hall.) abhalten
    8) (to keep (oneself), or to be, in a particular state or condition: We'll hold ourselves in readiness in case you send for us; She holds herself very erect.) halten
    9) (to have or be in (a job etc): He held the position of company secretary for five years.) beibehalten
    10) (to think strongly; to believe; to consider or regard: I hold that this was the right decision; He holds me( to be) responsible for everyone's mistakes; He is held in great respect; He holds certain very odd beliefs.) die Aussicht haben
    11) (to continue to be valid or apply: Our offer will hold until next week; These rules hold under all circumstances.) gelten
    12) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) festhalten
    13) (to defend: They held the castle against the enemy.) (stand)halten
    14) (not to be beaten by: The general realized that the soldiers could not hold the enemy for long.) standhalten
    15) (to keep (a person's attention): If you can't hold your pupils' attention, you can't be a good teacher.) fesseln
    16) (to keep someone in a certain state: Don't hold us in suspense, what was the final decision?) abhalten
    17) (to celebrate: The festival is held on 24 June.) innehaben
    18) (to be the owner of: He holds shares in this company.) sich halten
    19) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) warten
    20) ((also hold the line) (of a person who is making a telephone call) to wait: Mr Brown is busy at the moment - will you hold or would you like him to call you back?) aushalten
    21) (to continue to sing: Please hold that note for four whole beats.) aufbewahren
    22) (to keep (something): They'll hold your luggage at the station until you collect it.) bringen
    23) ((of the future) to be going to produce: I wonder what the future holds for me?)
    2. noun
    1) (the act of holding: He caught/got/laid/took hold of the rope and pulled; Keep hold of that rope.) der Halt
    2) (power; influence: He has a strange hold over that girl.) die Gewalt
    3) ((in wrestling etc) a manner of holding one's opponent: The wrestler invented a new hold.) der Griff
    - -holder
    - hold-all
    - get hold of
    - hold back
    - hold down
    - hold forth
    - hold good
    - hold it
    - hold off
    - hold on
    - hold out
    - hold one's own
    - hold one's tongue
    - hold up
    - hold-up
    - hold with
    II [həuld] noun
    ((in ships) the place, below the deck, where cargo is stored.) der Schiffsraum
    * * *
    [həʊld, AM hoʊld]
    I. NOUN
    1. (grasp, grip) Halt m kein pl
    to catch [or grab] [or get [a]] [or take [a]] \hold of sb/sth jdn/etw ergreifen
    grab \hold of my hand and I'll pull you up nimm meine Hand und ich ziehe dich hoch
    I just managed to grab \hold of Lucy before she fell in the pool ich konnte Lucy gerade noch schnappen, bevor sie in den Pool fiel fam
    to keep \hold of sth etw festhalten
    sb loses \hold of sth jdm entgleitet etw
    sb loses \hold of the reins jdm gleiten die Zügel aus der Hand
    2. ( fig)
    to take \hold of sth custom, fashion auf etw akk überschwappen fam; fire, epidemic, disease auf etw akk übergreifen
    3. (esp climbing) Halt m kein pl
    it's a difficult mountain to climb as there aren't many \holds der Berg ist schwierig zu erklettern, weil in der Wand nicht viele Griffe sind
    to lose one's \hold den Halt verlieren
    4. (wrestling, martial arts) Griff m
    no \holds barred contest Wettbewerb, bei dem alle Griffe erlaubt sind
    to break free from sb's \hold sich akk aus jds Griff befreien
    to loosen one's \hold on sb/sth den Griff an jdm/etw lockern
    to release one's \hold on sb/sth jdn/etw loslassen
    to be on \hold in der Warteschleife sein
    to put sb on \hold jdn in die Warteschleife schalten
    his phone is engaged, can I put you on \hold? bei ihm ist besetzt, wollen Sie warten?
    6. (delay)
    to be on \hold auf Eis liegen fig
    to put sth on \hold etw auf Eis legen fig
    can we put this discussion on \hold until tomorrow? können wir diese Diskussion auf morgen verschieben?
    7. (control, influence) Kontrolle f
    the allies maintained their \hold on the port throughout the war die Alliierten hielten den Hafen während des gesamten Krieges besetzt
    get \hold of yourself! reiß dich zusammen! fam
    to lose one's \hold on life mit dem Leben nicht mehr fertigwerden
    to lose one's \hold on reality den Sinn für die Realität verlieren
    to have a [strong] \hold on [or over] sb [starken] Einfluss auf jdn haben
    he hasn't got any \hold over [or on] me er kann mir nichts anhaben
    no \holds barred ohne jegliches Tabu
    when he argues with his girlfriend there are no \holds barred wenn er mit seiner Freundin streitet, kennt er kein Pardon
    9. ( fig: find)
    to get \hold of sb/sth jdn/etw auftreiben fam
    I'll get \hold of some crockery for the picnic ich besorge Geschirr für das Picknick
    I'll get \hold of John if you phone the others wenn du die anderen anrufst, versuche ich, John zu erreichen
    to get \hold of information Informationen sammeln
    to get \hold of sth etw verstehen
    to get \hold of the wrong idea etw falsch verstehen
    don't get \hold of the wrong idea versteh mich nicht falsch
    the student already has a good \hold of the subject der Student weiß bereits recht gut über das Thema Bescheid
    11. FASHION of hairspray, mousse Halt m kein pl
    normal/strong/extra strong \hold normaler/starker/extrastarker Halt
    12. NAUT, AVIAT Frachtraum m
    13. COMPUT Halteimpuls m
    <held, held>
    1. (grasp, grip)
    to \hold sb/sth [tight [or tightly]] jdn/etw [fest]halten
    to \hold sb in one's arms jdn in den Armen halten
    to \hold the door open for sb jdm die Tür aufhalten
    to \hold a gun eine Waffe [in der Hand] halten
    to \hold hands Händchen halten fam
    to \hold sb's hand jds Hand halten
    to \hold sth in one's hand etw in der Hand halten
    to \hold one's nose sich dat die Nase zuhalten
    to \hold sth in place etw halten; AUTO
    to \hold the road eine gute Straßenlage haben
    the latest model \holds the road well when cornering das neueste Modell weist in den Kurven gutes Fahrverhalten auf
    to \hold one's sides with laughter sich dat die Seiten vor Lachen halten, sich akk vor Lachen krümmen
    to \hold sb/sth jdn/etw [aus]halten [o tragen]
    will the rope \hold my weight? wird das Seil mein Gewicht aushalten?
    to \hold one's head high ( fig) erhobenen Hauptes dastehen
    to \hold one's peace ( fig) den Mund halten fam
    to \hold oneself badly sich akk gehenlassen fam
    to \hold oneself in readiness sich akk bereithalten
    to \hold oneself upright sich akk gerade halten
    to \hold oneself well sich akk gut halten
    to \hold sb's attention [or interest] jdn fesseln
    to \hold sb [in custody]/hostage/prisoner jdn in Haft/als Geisel/gefangen halten
    to be able to \hold one's drink [or AM also liquor] Alkohol vertragen
    to \hold [on to] the lead in Führung bleiben
    to \hold sb to ransom jdn bis zur Zahlung eines Lösegelds gefangen halten
    to \hold one's course seinen Kurs [beibe]halten a. fig
    to \hold course for sth NAUT, AVIAT auf etw akk Kurs nehmen
    to \hold a note einen Ton halten
    to \hold the prices at an acceptable level die Preise auf einem vernünftigen Niveau halten
    to \hold one's serve SPORT den Aufschlag halten
    sth is \holding its value pictures, antiques etw behält seinen Wert
    to \hold sb to his/her word jdn beim Wort nehmen
    6. (delay, stop)
    to \hold sth etw zurückhalten
    we'll \hold lunch until you get here wir warten mit dem Essen, bis du hier bist
    will you \hold my calls for the next half hour, please? können Sie bitte die nächste halbe Stunde niemanden durchstellen?
    she's on the phone at the moment, will you \hold the line? sie spricht gerade, möchten Sie warten [o fam dranbleiben]?
    we'll \hold the front page until we have all the details wir halten die erste Seite frei, bis wir alle Einzelheiten haben
    \hold everything! (when sth occurs to sb) stopp!, warte!; (when sceptical) moment mal fam
    \hold it [right there]! stopp!
    ok, \hold it! PHOT gut, bleib so!
    to \hold sth in abeyance etw ruhenlassen
    to \hold one's breath die Luft anhalten
    he said he'd finish the report by tomorrow but I'm not \holding my breath ( fig) er sagte, er würde den Bericht bis morgen fertig machen, aber ich verlasse mich lieber nicht darauf
    to \hold one's fire MIL das Feuer einstellen, nicht gleich sein ganzes Pulver verschießen fig fam
    \hold your fire! nicht schießen!; ( fig)
    stop shouting at me and \hold your fire! hör auf mich anzubrüllen und reg dich ab! fam
    to \hold confiscated goods/a parcel konfiszierte Waren/ein Paket einbehalten
    to \hold sth bottle, glass, box etw fassen; COMPUT etw speichern
    one bag won't \hold all of the shopping der Einkauf passt nicht in eine Tüte
    this room \holds 40 people dieser Raum bietet 40 Personen Platz
    the CD rack \holds 100 CDs in den CD-Ständer passen 100 CDs
    my brain can't \hold so much information at one time ich kann mir nicht so viel auf einmal merken
    this hard disk \holds 13 gigabytes diese Festplatte hat ein Speichervolumen von 13 Gigabyte
    8. (involve)
    to \hold sth for sth für jdn mit etw dat verbunden sein
    fire seems to \hold a fascination for most people Feuer scheint auf die meisten Menschen eine Faszination auszuüben
    death \holds no fear for her der Tod macht ihr keine Angst
    sth \holds many disappointments/surprises etw hält viele Enttäuschungen/Überraschungen bereit
    to \hold land Land besitzen
    to \hold that... der Meinung sein, dass...
    * * *
    hold1 [həʊld] s FLUG, SCHIFF Lade-, Frachtraum m
    hold2 [həʊld]
    A s
    1. Halt m, Griff m:
    catch ( oder get, lay, seize, take) hold of sth etwas ergreifen oder in die Hand bekommen oder zu fassen bekommen oder umg erwischen;
    get hold of sb jemanden erwischen,;
    I couldn’t get hold of the money ich konnte das Geld nicht auftreiben;
    keep hold of festhalten;
    let go ( oder quit) one’s hold of sth etwas loslassen;
    miss one’s hold danebengreifen
    2. Halt m, Griff m, Stütze f:
    afford no hold keinen Halt bieten;
    lose one’s hold den Halt verlieren
    3. Ringen: Griff m:
    (with) no holds barred fig mit allen Mitteln oder Tricks;
    in politics no holds are barred fig in der Politik wird mit harten Bandagen gekämpft
    4. (on, over, of) Gewalt f, Macht f (über akk), Einfluss m (auf akk):
    get a hold on sb jemanden unter seinen Einfluss oder in seine Macht bekommen;
    get hold of o.s. sich in die Gewalt bekommen;
    have a (firm) hold on sb jemanden in seiner Gewalt haben, jemanden beherrschen;
    lose hold of o.s. die Fassung verlieren
    5. US Einhalt m:
    put a hold on sth etwas stoppen
    6. US Haft f, Gewahrsam m
    7. MUS Fermate f, Haltezeichen n
    8. Raumfahrt: Unterbrechung f des Countdown
    a) fig etwas auf Eis legen,
    b) TEL jemanden auf Warten schalten
    10. obs Festung f
    B v/t prät und pperf held [held], pperf JUR oder obs auch holden [ˈhəʊldən]
    1. (fest)halten:
    hold sb’s hand jemanden an der Hand halten;
    the goalkeeper failed to hold the ball (Fußball) der Torhüter konnte den Ball nicht festhalten
    2. sich die Nase, die Ohren zuhalten:
    hold one’s nose( ears)
    3. ein Gewicht etc tragen, (aus)halten
    4. (in einem Zustand etc) halten:
    hold o.s. erect sich gerade halten;
    hold (o.s.) ready (sich) bereithalten;
    the way he holds himself (so) wie er sich benimmt;
    with one’s head held high hoch erhobenen Hauptes
    5. (zurück-, ein)behalten:
    hold the shipment die Sendung zurück(be)halten;
    hold the mustard (im Restaurant etc) bes US (bitte) ohne Senf
    6. zurück-, abhalten ( beide:
    from von), an-, aufhalten, im Zaume halten, zügeln:
    hold sb from doing sth jemanden davon abhalten, etwas zu tun;
    there is no holding him er ist nicht zu halten oder zu bändigen oder zu bremsen;
    hold the enemy den Feind aufhalten
    7. US
    a) festnehmen:
    b) in Haft halten
    8. SPORT sich erfolgreich gegen einen Gegner verteidigen
    9. jemanden festlegen (to auf akk):
    hold sb to his word jemanden beim Wort nehmen
    10. a) Wahlen, eine Versammlung, eine Pressekonferenz etc abhalten
    b) ein Fest etc veranstalten
    c) eine Rede halten
    d) SPORT eine Meisterschaft etc austragen
    11. einen Kurs etc beibehalten:
    hold prices at the same level die Preise (auf dem gleichen Niveau) halten;
    hold the pace SPORT das Tempo halten
    12. Alkohol vertragen:
    hold one’s liquor ( oder drink) well eine ganze Menge vertragen;
    he can’t hold his liquor er verträgt nichts
    13. a) MIL und fig eine Stellung halten, behaupten:
    hold one’s own (with) sich behaupten (gegen), bestehen (neben);
    hold the stage fig die Szene beherrschen, im Mittelpunkt stehen (Person); fort 1, ground1 A 7, stage A 3
    b) Tennis: seinen Aufschlag halten, durchbringen
    14. innehaben:
    a) Land, Rechte etc besitzen: account C 1
    b) ein Amt etc bekleiden
    15. einen Platz etc einnehmen, (inne)haben, einen Rekord halten:
    hold an academic degree einen akademischen Titel führen
    16. fassen:
    a) enthalten:
    b) Platz bieten für, unterbringen:
    this hall holds 800 in diesen Saal gehen 800 Personen
    17. enthalten, fig auch zum Inhalt haben:
    the room holds period furniture das Zimmer ist mit Stilmöbeln eingerichtet;
    the place holds many memories der Ort ist voll von Erinnerungen;
    each picture holds a memory mit jedem Bild ist eine Erinnerung verbunden;
    it holds no pleasure for him er findet kein Vergnügen daran;
    life holds many surprises das Leben ist voller Überraschungen
    18. Bewunderung, Sympathie etc hegen, haben ( beide:
    for für):
    hold no prejudice kein Vorurteil haben
    19. behaupten:
    hold (the view) that … die Ansicht vertreten oder der Ansicht sein, dass …
    20. halten für, betrachten als:
    I hold him to be a fool ich halte ihn für einen Narren;
    it is held to be wise man hält es für klug ( to do zu tun)
    21. halten:
    hold sb dear jemanden lieb haben;
    hold sb responsible jemanden verantwortlich machen; contempt 1, esteem B
    22. besonders JUR entscheiden ( that dass)
    23. die Zuhörer etc fesseln, in Spannung halten:
    hold sb’s attention jemandes Aufmerksamkeit fesseln oder wachhalten
    24. US ein Hotelzimmer etc reservieren
    25. hold to US beschränken auf (akk)
    a) jemandem etwas vorhalten oder vorwerfen,
    b) jemandem etwas übel nehmen oder nachtragen
    27. US jemandem (aus)reichen:
    28. MUS einen Ton (aus)halten
    29. hold sth over sb jemanden mit etwas einschüchtern oder erpressen
    C v/i
    1. halten, nicht (zer)reißen oder (zer)brechen
    2. stand-, aushalten, sich halten
    3. (sich) festhalten (by, to an dat)
    4. bleiben:
    hold on one’s course seinen Kurs weiterverfolgen;
    hold on one’s way seinen Weg weitergehen;
    hold onto hold on 1, 2, 7; fast2 B
    5. sich verhalten:
    hold still stillhalten
    6. sein Recht ableiten (of, from von)
    7. auch hold good (weiterhin) gelten, gültig sein oder bleiben:
    the rule holds of ( oder in) all cases die Regel gilt in allen Fällen
    8. anhalten, andauern:
    my luck held das Glück blieb mir treu
    9. einhalten:
    hold! halt!
    10. hold by ( oder to) jemandem od einer Sache treu bleiben
    a) übereinstimmen mit,
    b) einverstanden sein mit
    12. stattfinden
    * * *
    I noun
    (of ship) Laderaum, der; (of aircraft) Frachtraum, der
    II 1. transitive verb,
    1) (grasp) halten; (carry) tragen; (keep fast) festhalten
    2) (support) [tragendes Teil:] halten, stützen, tragen [Decke, Dach usw.]; aufnehmen [Gewicht, Kraft]
    4) (grasp to control) halten [Kind, Hund, Zügel]

    hold oneself ready or in readiness — sich bereit od. in Bereitschaft halten

    hold one's head high(fig.) (be confident) selbstbewusst sein od. auftreten; (be proud) den Kopf hoch tragen

    6) (contain) enthalten; bergen [Gefahr, Geheimnis]; (be able to contain) fassen [Liter, Personen usw.]

    the room holds ten people — in dem Raum haben 10 Leute Platz; der Raum bietet 10 Leuten Platz

    hold water[Behälter:] wasserdicht sein; Wasser halten; (fig.) [Argument, Theorie:] stichhaltig sein, hieb- und stichfest sein

    he can/can't hold his drink or liquor — er kann etwas/nichts vertragen

    8) (possess) besitzen; haben
    9) (have gained) halten [Rekord]; haben [Diplom, Doktorgrad]
    10) (keep possession of) halten [Stützpunkt, Stadt, Stellung]; (Mus.): (sustain) [aus]halten [Ton]

    hold one's own(fig.) sich behaupten

    hold one's position(fig.) auf seinem Standpunkt beharren

    11) (occupy) innehaben, (geh.) bekleiden [Posten, Amt, Stellung]

    hold the line(Teleph.) am Apparat bleiben

    12) (engross) fesseln, (geh.) gefangen halten [Aufmerksamkeit, Publikum]

    hold the ladder steady — die Leiter festhalten; see also bay III 1.; ransom 1.

    14) (detain) (in custody) in Haft halten, festhalten; (imprison) festsetzen; inhaftieren; (arrest) festnehmen

    hold somebody to the terms of the contract/to a promise — darauf bestehen, dass jemand sich an die Vertragsbestimmungen hält/dass jemand ein Versprechen hält od. einlöst

    16) (Sport): (restrict)

    hold one's opponent [to a draw] — ein Unentschieden [gegen den Gegner] halten od. verteidigen

    17) (cause to take place) stattfinden lassen; abhalten [Veranstaltung, Konferenz, Gottesdienst, Sitzung, Prüfung]; veranstalten [Festival, Auktion]; austragen [Meisterschaften]; führen [Unterhaltung, Gespräch, Korrespondenz]; durchführen [Untersuchung]; geben [Empfang]; halten [Vortrag, Rede]
    18) (restrain) [fest]halten

    hold one's fire — [noch] nicht schießen; (fig.): (refrain from criticism) mit seiner Kritik zurückhalten

    19) (coll.): (withhold) zurückhalten

    hold it! — [einen] Moment mal!; see also horse 1)

    20) (think, believe)

    hold a view or an opinion — eine Ansicht haben (on über + Akk.)

    hold that... — dafürhalten, dass...; der Ansicht sein, dass...

    hold somebody/oneself guilty/blameless — jemanden/sich für schuldig/unschuldig halten ( for an + Dat.)

    hold something against somebody — jemandem etwas vorwerfen; see also dear 1. 1); responsible 1)

    2. intransitive verb,
    1) (not give way) [Seil, Nagel, Anker, Schloss, Angeklebtes:] halten; [Damm:] [stand]halten
    2) (remain unchanged) anhalten; [an]dauern; [Wetter:] sich halten, so bleiben; [Angebot, Versprechen:] gelten

    hold to something — bei etwas bleiben; an etwas (Dat.) festhalten

    hold [good or true] — gelten; Gültigkeit haben

    3. noun
    1) (grasp) Griff, der

    grab or seize hold of something — etwas ergreifen

    get or lay or take hold of something — etwas fassen od. packen

    take hold(fig.) sich durchsetzen; [Krankheit:] fortschreiten

    get hold of something(fig.) etwas bekommen od. auftreiben

    get hold of somebody(fig.) jemanden erreichen

    have a hold over somebody — jemanden in der Hand halten; see also catch 1. 1)

    2) (influence) Einfluss, der (on, over auf + Akk.)
    3) (Sport) Griff, der

    there are no holds barred(fig.) alles ist erlaubt

    4) (thing to hold by) Griff, der
    5)

    put on holdauf Eis legen [Plan, Programm]

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (keep) something in suspense expr.
    etwas in der Schwebe halten ausdr.
    im ungewissen lassen ausdr. (point) something out to someone expr.
    jemandem etwas entgegenhalten ausdr. (a meeting, etc.) v.
    abhalten (Treffen, Versammlung) v. (possess) v.
    innehaben v. v.
    (§ p.,p.p.: held)
    = abhalten (Treffen) v.
    beibehalten v.
    bereithalten v.
    enthalten v.
    festhalten v.
    halten v.
    (§ p.,pp.: hielt, gehalten)

    English-german dictionary > hold

  • 42 invitation

    noun
    (lit. or fig.) Einladung, die

    an [open] invitation to thieves — eine Aufforderung zum Diebstahl

    * * *
    [invi'teiʃən]
    1) (a (written) request to come or go somewhere: Have you received an invitation to their party?; We had to refuse the invitation to the wedding.) die Einladung
    2) (the act of inviting: He attended the committee meeting on the invitation of the chairman.) die Einladung
    * * *
    in·vi·ta·tion
    [ˌɪnvɪˈteɪʃən]
    n
    1. (request to attend) Einladung f (to zu + dat)
    \invitation to tea Einladung f zum Tee
    to have an open [or a standing] \invitation jederzeit willkommen sein
    you have an open \invitation to visit us unser Haus steht Ihnen jederzeit offen
    to accept/decline [or turn down] an \invitation eine Einladung annehmen/ablehnen
    to receive an \invitation eine Einladung erhalten
    by \invitation [only] [nur] für geladene Gäste
    2. (incitement) Aufforderung f (to zu + dat)
    leaving your house unlocked is an open \invitation to burglars ein unverschlossenes Haus ist eine Aufforderung an jeden Einbrecher
    3. (opportunity) Gelegenheit f
    4. ECON (offer) Ausschreibung f fachspr
    5. COMPUT Aufruf m
    * * *
    ["InvI'teISən]
    n
    Einladung f

    by invitation ( only) — nur auf Einladung

    * * *
    invitation [ˌınvıˈteıʃn] s
    1. Einladung f (to an akk; zu):
    at the invitation of auf Einladung von (od gen);
    I’ve got an invitation, too ich bin auch eingeladen (worden);
    “admission by written invitation only” „Zutritt nur mit schriftlicher Einladung“;
    invitation card Einladungskarte f;
    invitation list Einladungsliste f;
    invitation performance Privatvorstellung f;
    invitation tournament SPORT Einladungsturnier n
    2. (höfliche oder freundliche) Aufforderung, Bitte f, Ersuchen n:
    at her invitation auf ihre Bitte hin
    3. Herausforderung f:
    be an invitation for academic.ru/39186/invite">invite A 4
    4. Verlockung f, (etwas) Verlockendes
    5. WIRTSCH bid1 A 1, C 1, tender2 B
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Einladung, die

    an [open] invitation to thieves — eine Aufforderung zum Diebstahl

    * * *
    n.
    Einladung f.

    English-german dictionary > invitation

  • 43 professional

    1. adjective
    1) (of profession) Berufs[ausbildung, -leben]; beruflich [Qualifikation, Laufbahn, Tätigkeit, Stolz, Ansehen]

    professional body — Berufsorganisation, die

    professional standards — Leistungsniveau, das

    2) (worthy of profession) (in technical expertise) fachmännisch; (in attitude) professionell; (in experience) routiniert
    3) (engaged in profession)

    ‘apartment to let to professional woman’ — "Wohnung an berufstätige Dame zu vermieten"

    the professional class[es] — die gehobenen Berufe

    4) (by profession) gelernt; (not amateur) Berufs[musiker, -sportler, -soldat, -fotograf]; Profi[sportler]
    5) (paid) Profi[sport, -boxen, -fußball, -tennis]

    go or turn professional — Profi werden

    be in the professional theatre/on the professional stage — beruflich am Theater/als Schauspieler arbeiten

    2. noun
    (trained person, lit. or fig.) Fachmann, der/Fachfrau, die; (non-amateur; also Sport, Theatre) Profi, der
    * * *
    [-ʃə-]
    1) (of a profession: professional skill.) Berufs-...
    2) (of a very high standard: a very professional performance.) professionell
    3) (earning money by performing, or giving instruction, in a sport or other activity that is a pastime for other people; not amateur: a professional musician/golfer.) Berufs-...
    * * *
    pro·fes·sion·al
    [prəˈfeʃənəl]
    I. adj
    1. (of a profession) beruflich, Berufs-
    are you meeting with me in a personal or \professional capacity? ist Ihr Treffen mit mir privater oder geschäftlicher Natur?
    he is a \professional troubleshooter er ist ein professioneller Krisenmanager
    \professional career berufliche Laufbahn [o Karriere]
    to be a \professional courtesy zu den beruflichen Gepflogenheiten gehören
    \professional dress Berufskleidung f
    \professional education no pl Berufsausbildung f
    \professional expertise no pl Fachkenntnis f, Fachkompetenz f
    \professional experience Berufserfahrung f
    \professional interest berufliches Interesse
    \professional jargon/journal/literature Fachjargon m/-zeitschrift f/-literatur f
    \professional misconduct standeswidriges Verhalten, Berufspflichtverletzung f
    \professional name Künstlername m
    \professional qualifications berufliche Qualifikationen
    \professional skill Fachkompetenz f, Sachkompetenz f
    \professional standard Berufsstandard m
    2. (not tradesman) freiberuflich, akademisch
    \professional man/woman Akademiker m/Akademikerin f
    \professional people Angehörige pl der freien [o akademischen] Berufe
    \professional types ( fam) Akademiker(innen) m(f)
    3. (expert) fachmännisch, fachlich
    is that your personal or \professional opinion? ist das Ihre private Meinung oder Ihre Meinung als Fachmann?
    \professional advice fachmännischer Rat
    4. ( approv: businesslike) professionell, fachmännisch
    to maintain \professional conduct professionell auftreten
    to do a \professional job etw fachmännisch erledigen
    \professional manner professionelles Auftreten
    in a \professional manner fachmännisch
    to look \professional professionell aussehen
    5. (not amateur) Berufs-; SPORT Profi-
    \professional career Profilaufbahn f, Profikarriere f
    \professional dancer/gambler/soldier Berufstänzer(in) m(f)/-spieler(in) m(f)/-soldat(in) m(f)
    \professional player Profispieler(in) m(f)
    in \professional sports im Profisport
    to be a \professional writer von Beruf Schriftsteller(in) m(f) sein
    to go [or turn] \professional Profi werden; SPORT ins Profilager [über]wechseln fam
    6. ( fam: habitual) notorisch
    \professional liar notorischer Lügner/notorische Lügnerin, Lügenbold m fam
    \professional matchmaker professioneller Ehestifter/professionelle Ehestifterin
    II. n
    1. (not an amateur) Fachmann, -frau m, f; SPORT Profi m
    2. (not a tradesman) Akademiker(in) m(f), Angehörige(r) f(m) der freien [o akademischen] Berufe
    * * *
    [prə'feSənl]
    1. adj
    1) Berufs-, beruflich; opinion fachmännisch, fachlich; football, tennis professionell

    professional army/soldier — Berufsarmee m/-soldat(in) m(f)

    our relationship is purely professional —

    to be a professional singer/author etc —

    "flat to let to quiet professional gentleman" — "Wohnung zu vermieten an ruhigen gut situierten Herrn"

    the professional classes — die gehobenen Berufe, die höheren Berufsstände (dated)

    to seek/take professional advice — fachmännischen Rat suchen/einholen

    it's not our professional practicees gehört nicht zu unseren geschäftlichen Gepflogenheiten

    2) (= skilled, competent) piece of work etc fachmännisch, fachgemäß, fachgerecht; worker, person gewissenhaft; company, approach professionell; (= expert) performance kompetent, sachkundig, professionell

    he didn't make a very professional job of thater hat das nicht sehr fachmännisch erledigt

    that's not a very professional attitude to your work —

    3) (inf) worrier, moaner notorisch, gewohnheitsmäßig
    2. n
    Profi m
    * * *
    professional [prəˈfeʃənl]
    A adj (adv professionally)
    1. Berufs…, beruflich, Amts…, Standes…:
    professional association Berufsgenossenschaft f;
    professional ethics pl Berufsethos n;
    professional hono(u)r Berufsehre f;
    professional jealousy Brot-, Konkurrenzneid m;
    professional life Berufsleben n;
    professional name Künstlername m;
    professional pride Standesdünkel m;
    professional secrecy ( oder discretion) Berufsgeheimnis n, Schweigepflicht f;
    professional secret Berufsgeheimnis n; academic.ru/47220/misconduct">misconduct B 2
    2. Fach…, Berufs…, fachlich:
    professional competence Fachkompetenz f;
    professional school Fach-, Berufsschule f;
    professional studies pl Fachstudium n;
    in a professional way berufsmäßig, professionell;
    professional man Mann m vom Fach ( A 4)
    3. Berufs…, professionell ( auch SPORT):
    professional boxing Berufsboxen n;
    professional career Profikarriere f;
    professional foul (Fußball) Notbremse f fig;
    commit a professional foul die Notbremse ziehen;
    professional offer Profiangebot n;
    professional record Kampfrekord m (eines Berufsboxers);
    professional team Profimannschaft f
    4. freiberuflich, akademisch:
    professional man Angehörige(r) m eines freien Berufes, Akademiker m ( A 2);
    the professional classes die höheren Berufsstände
    5. fachlich ausgebildet, gelernt:
    he’s a professional gardener
    6. unentwegt, pej Berufs…:
    7. a) (very) professional (ausgesprochen) gekonnt
    b) pej routiniert:
    B s
    1. SPORT
    a) Berufssportler(in) oder -spieler(in), Profi m:
    turn professional ins Profilager überwechseln;
    his first year as a professional sein erstes Profijahr
    b) (Golf-, Tennis- etc) Lehrer(in)
    2. Fachmann m, -frau f
    3. Angehörige(r) m/f(m) eines freien Berufes, Akademiker(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (of profession) Berufs[ausbildung, -leben]; beruflich [Qualifikation, Laufbahn, Tätigkeit, Stolz, Ansehen]

    professional body — Berufsorganisation, die

    professional standards — Leistungsniveau, das

    2) (worthy of profession) (in technical expertise) fachmännisch; (in attitude) professionell; (in experience) routiniert

    ‘apartment to let to professional woman’ — "Wohnung an berufstätige Dame zu vermieten"

    the professional class[es] — die gehobenen Berufe

    4) (by profession) gelernt; (not amateur) Berufs[musiker, -sportler, -soldat, -fotograf]; Profi[sportler]
    5) (paid) Profi[sport, -boxen, -fußball, -tennis]

    go or turn professional — Profi werden

    be in the professional theatre/on the professional stage — beruflich am Theater/als Schauspieler arbeiten

    2. noun
    (trained person, lit. or fig.) Fachmann, der/Fachfrau, die; (non-amateur; also Sport, Theatre) Profi, der
    * * *
    adj.
    fachgerecht adj.
    professionell adj. n.
    Profi -s m.
    fachgemäß adj.

    English-german dictionary > professional

  • 44 react

    intransitive verb
    1) (respond) reagieren (to auf + Akk.)
    2) (act in opposition) sich widersetzen ( against Dat.)
    3) (Chem., Phys.) reagieren
    * * *
    [ri'ækt]
    1) (to behave in a certain way as a result of something: How did he react when you called him a fool?; He reacted angrily to the criticism; Hydrogen reacts with oxygen to form water.) reagieren
    2) ((with against) to behave or act in a certain way in order to show rejection of: Young people tend to react against their parents.) widerstreben
    3) ((with to) to be affected, usually badly, by (a drug etc): I react very badly to penicillin.) reagieren
    - academic.ru/60481/reaction">reaction
    - reactionary
    - reactor
    * * *
    re·act
    [riˈækt]
    vi
    1. (respond) reagieren
    to \react against sth etw dat widersprechen; law etw dat zuwiderhandeln
    to \react quickly/strongly schnell/heftig reagieren
    to be slow to \react langsam reagieren
    to \react to sb/sth auf jdn/etw reagieren
    to \react to a stimulus auf einen Reiz reagieren
    2. MED
    to \react to sth auf etw akk reagieren [o ansprechen]
    to \react on sth eine Reaktion bei etw dat hervorrufen
    3. CHEM
    to \react with sth mit etw dat reagieren
    * * *
    [riː'kt]
    vi
    1) (= respond CHEM, PHYS) reagieren (to auf +acc)
    2) (= have an effect) wirken (on, upon auf +acc)
    * * *
    react [rıˈækt; riː-]
    A v/i
    1. reagieren, ein-, zurückwirken, Rückwirkungen haben ( alle:
    on, upon auf akk):
    react on each other sich gegenseitig beeinflussen
    2. (to) reagieren (auf akk), (etwas) aufnehmen, sich verhalten (auf eine Sache hin, bei):
    he reacted sharply er reagierte heftig
    3. reagieren, antworten, eingehen ( alle:
    to auf akk)
    4. entgegenwirken, widerstreben ( beide:
    against dat)
    5. (zu einem früheren Zustand etc) zurückgehen, -kehren
    6. CHEM reagieren ( with mit; on, upon auf akk)
    7. MIL einen Gegenschlag führen
    B v/t CHEM zur Reaktion bringen
    * * *
    intransitive verb
    1) (respond) reagieren (to auf + Akk.)
    2) (act in opposition) sich widersetzen ( against Dat.)
    3) (Chem., Phys.) reagieren
    * * *
    v.
    reagieren v.

    English-german dictionary > react

  • 45 season

    1. noun
    1) (time of the year) Jahreszeit, die

    dry/rainy season — Trocken-/Regenzeit, die

    2) (time of breeding) (for mammals) Tragezeit, die; (for birds) Brutzeit, die; (time of flourishing) Blüte[zeit], die; (time when animal is hunted) Jagdzeit, die

    nesting season — Nistzeit, die; Brut[zeit], die; see also academic.ru/13561/close_season">close season; open season

    3) (time devoted to specified, social activity) Saison, die

    harvest/opera season — Erntezeit, die/Opernsaison, die

    football season — Fußballsaison, die

    holiday or (Amer.) vacation season — Urlaubszeit, die; Ferienzeit, die

    tourist season — Touristensaison, die; Reisezeit, die

    ‘the season’s greetings' — "ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr"

    4)

    raspberries are in/out of or not in season — jetzt ist die/nicht die Saison od. Zeit für Himbeeren

    5) (ticket) see season ticket
    6) (Theatre, Cinemat.) Spielzeit, die. See also high season; low season; silly 1. 1)
    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) würzen [Fleisch, Rede]
    2) (mature) ablagern lassen [Holz]

    seasonederfahren [Wahlkämpfer, Soldat, Reisender]

    * * *
    ['si:zn] 1. noun
    1) (one of the main divisions of the year according to the regular variation of the weather, length of day etc: The four seasons are spring, summer, autumn and winter; The monsoon brings the rainy season.) die Jahreszeit
    2) (the usual, proper or suitable time for something: the football season.) die Saison
    2. verb
    1) (to add salt, pepper, mustard etc to: She seasoned the meat with plenty of pepper.) würzen
    2) (to let (wood) be affected by rain, sun etc until it is ready for use.) ablagern
    - seasonable
    - seasonal
    - seasoned
    - seasoning
    - season ticket
    - in season
    - out of season
    * * *
    sea·son
    [ˈsi:zən]
    I. n
    1. (period of year) Jahreszeit f
    the \season of Advent/Lent die Advents-/Fastenzeit
    the Christmas/Easter \season die Weihnachts-/Osterzeit
    the compliments of the \season frohes Fest
    the \season of good will die Zeit der Nächstenliebe
    \season's greetings fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr
    the dry/rainy/monsoon \season die Trocken-/Regen-/Monsunzeit
    the festive \season BRIT die Feiertage pl (Weihnachten)
    2. (period of ripeness) Saison f
    oysters are in/out of \season at the moment zurzeit gibt es/gibt es keine Austern
    apple/strawberry \season Apfel-/Erdbeerzeit f
    flowering \season Blüte f
    3. ZOOL fruchtbare Zeit
    to be in \season brünstig sein; dog läufig sein; cat rollig sein fam
    mating \season Paarungszeit f
    4. (business period) Saison f, Hauptzeit f
    at the height of the \season in der [o zur] Hochsaison
    holiday \season Ferienzeit f
    summer \season Sommersaison f
    busy [or high] \season Hochsaison f
    low \season (before height) Vorsaison f; (after height) Nachsaison f, SCHWEIZ a. Nebensaison nt
    in/out of \season während/außerhalb der Saison
    5. SPORT Saison f
    baseball/cricket/football \season Baseball-/Kricket-/Fußballsaison f
    fishing/hunting \season Angel-/Jagdzeit f
    close/open \season (hunting) Schon-/Jagdzeit f; (fishing) Zeit f, in der das Angeln verboten/erlaubt ist
    in/out of \season (hunting) während/außerhalb der Jagdzeit; (fishing) während/außerhalb der Angelzeit
    6. (period of entertainment) Saison f; THEAT Spielzeit f
    7. (period for society events) Saison f
    8. BRIT ( fam: season ticket) Dauerkarte f, Zeitkarte f; SPORT Saisonkarte f; THEAT Abonnement nt
    II. vt
    1. (add flavouring)
    to \season sth [with sth] etw [mit etw dat] würzen
    lightly/heavily \seasoned leicht/stark gewürzt
    the stew's done, but it needs to be \seasoned der Eintopf ist fertig, aber er muss noch abgeschmeckt werden
    2. (dry out)
    to \season wood Holz ablagern lassen
    to \season tobacco/wine Tabak/Wein [aus]reifen lassen
    III. vi
    1. FOOD würzen, abschmecken
    to \season to taste nach Geschmack würzen
    2. (dry out) wood [ab]lagern
    3. (mature) tobacco, wine [aus]reifen
    * * *
    ['siːzn]
    1. n
    1) (of the year) Jahreszeit f

    rainy/monsoon season — Regen-/Monsunzeit f

    2) (= social season, sporting season etc) Saison f

    nesting/hunting season — Brut-/Jagdzeit f

    strawberries are in season/out of season now — für Erdbeeren ist jetzt die richtige/nicht die richtige Zeit

    in and out of season — andauernd, jahrein (und) jahraus

    to go somewhere out of/in season — an einen Ort fahren or gehen, wenn keine Saison/wenn Saison ist

    "Season's greetings" — "fröhliche Weihnachten und ein glückliches neues Jahr"

    3) (THEAT) Spielzeit f

    for a season — eine Spielzeit lang; (TV, Film) Serie f; (of series) Staffel f

    a Dustin Hoffman season, a season of Dustin Hoffman films — eine Serie von Dustin-Hoffman-Filmen

    4) (fig liter)
    2. vt
    1) food würzen; (fig = temper) durchsetzen
    2) wood ablagern; (fig = inure) troops stählen
    * * *
    season [ˈsiːzn]
    A s
    1. (Jahres)Zeit f:
    the four seasons (of the year) die vier Jahreszeiten; dry A 3, rainy 1
    2. a) (rechte) Zeit (für etwas), günstigste Zeit
    b) (Reife)Zeit f
    c) JAGD Paarungszeit f
    d) Zeitpunkt m:
    at that season zu diesem Zeitpunkt;
    in season (gerade) reif oder (günstig) auf dem Markt zu haben (Früchte), JAGD jagdbar, ZOOL brünstig (Tier), fig rechtzeitig, zur rechten Zeit;
    in due season zu gegebener Zeit;
    cherries are now in (out of) season jetzt ist (keine) Kirschenzeit;
    a word in season ein Rat zur rechten Zeit;
    out of season nicht (auf dem Markt) zu haben, JAGD nicht jagdbar, fig unpassend, zur Unzeit;
    for a season eine Zeit lang; close season, open B 13
    3. Saison f, Haupt(betriebs-, -geschäfts)zeit f: dull A 6, high season, low season, off C 9
    4. (Veranstaltungs- etc)Saison f:
    first win of the season SPORT erster Saisonsieg;
    baseball season Baseballsaison oder -spielzeit f; theatrical A 1
    5. (Bade- etc) Saison f, (Ferien-, Urlaubs) Zeit f
    6. a) REL Festzeit f, besonders Weihnachts-, Oster-, Pfingstzeit f
    b) oft Season Weihnachten n und pl:
    “season’s greetings” „frohes Fest!“; compliment A 3
    7. Br umg season ticket
    B v/t
    1. Speisen würzen, abschmecken, anmachen ( alle:
    with mit)
    2. fig würzen ( with mit):
    seasoned with wit geistreich
    3. Tabak etc (aus)reifen lassen:
    seasoned wine ausgereifter oder abgelagerter Wein
    4. Holz ablagern
    5. eine Pfeife einrauchen
    6. gewöhnen (to an akk), abhärten:
    be seasoned to a climate an ein Klima gewöhnt sein;
    a seasoned stomach ein robuster Magen;
    seasoned soldiers fronterfahrene Soldaten;
    troops seasoned by battle kampferprobte Truppen
    7. sein Temperament etc mäßigen
    C v/i
    1. (aus)reifen
    2. ablagern, austrocknen (Holz)
    * * *
    1. noun
    1) (time of the year) Jahreszeit, die

    dry/rainy season — Trocken-/Regenzeit, die

    2) (time of breeding) (for mammals) Tragezeit, die; (for birds) Brutzeit, die; (time of flourishing) Blüte[zeit], die; (time when animal is hunted) Jagdzeit, die

    nesting season — Nistzeit, die; Brut[zeit], die; see also close season; open season

    3) (time devoted to specified, social activity) Saison, die

    harvest/opera season — Erntezeit, die/Opernsaison, die

    football season — Fußballsaison, die

    holiday or (Amer.) vacation season — Urlaubszeit, die; Ferienzeit, die

    tourist season — Touristensaison, die; Reisezeit, die

    ‘the season’s greetings' — "ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr"

    4)

    raspberries are in/out of or not in season — jetzt ist die/nicht die Saison od. Zeit für Himbeeren

    6) (Theatre, Cinemat.) Spielzeit, die. See also high season; low season; silly 1. 1)
    2. transitive verb
    1) (lit. or fig.) würzen [Fleisch, Rede]
    2) (mature) ablagern lassen [Holz]

    seasonederfahren [Wahlkämpfer, Soldat, Reisender]

    * * *
    n.
    Jahreszeit f.
    Saison -s f. v.
    würzen v.

    English-german dictionary > season

  • 46 secure

    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    2) (firmly fastened) fest

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    [si'kjuə] 1. adjective
    1) ((often with against or from) safe; free from danger, loss etc: Is your house secure against burglary?; He went on holiday, secure in the knowledge that he had done well in the exam.) sicher
    2) (firm, fastened, or fixed: Is that door secure?) fest
    3) (definite; not likely to be lost: She has had a secure offer of a job; He has a secure job.) gesichert
    2. verb
    1) ((with against or from (something bad)) to guarantee or make safe: Keep your jewellery in the bank to secure it against theft.) schützen
    2) (to fasten or make firm: He secured the boat with a rope.) sichern
    - academic.ru/91361/securely">securely
    - security
    - security risk
    * * *
    se·cure
    [sɪˈkjʊəʳ, AM -ˈkjʊr]
    I. adj
    <-r, -st or more \secure, the most \secure>
    1. (certain, permanent) sicher
    \secure job sicherer Arbeitsplatz
    financially \secure finanziell abgesichert
    2. usu pred (safe, confident) sicher
    to feel \secure sich akk sicher [o geborgen] fühlen
    3. (safely guarded) bewacht; (safe against interception) abhörsicher
    \secure against theft diebstahlsicher
    \secure mental hospital/unit geschlossene psychiatrische Klinik/Abteilung
    to be \secure against [or from] sth vor etw dat sicher sein
    to make sth \secure against attack etw gegen Angriffe sichern
    4. usu pred (fixed in position) fest; door fest verschlossen
    check that the door is \secure schau nach, ob die Tür auch wirklich zu ist
    to make a boat \secure ein Boot festmachen
    II. vt
    to \secure sth sich dat etw sichern, etw garantieren
    to \secure sth for sb [or sb sth] jdm etw sichern; job, order jdm etw verschaffen
    to \secure sth etw [ab]sichern
    to \secure one's future/position ( fig) seine Zukunft/Position absichern
    to \secure sb/sth against [or from] sth jdn/etw vor etw dat schützen
    to \secure sth [to sth] etw [an etw dat] befestigen [o festmachen]
    to \secure a door/a window eine Tür/ein Fenster fest schließen
    4. (guarantee repayment of)
    to \secure sth etw absichern
    to \secure a loan für einen Kredit Sicherheit stellen
    to \secure a loan against [or on] sth einen Kredit durch etw akk abdecken
    * * *
    [sɪ'kjʊə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= safe) sicher; (emotionally) geborgen; existence, income gesichert

    secure in the knowledge that... — ruhig in dem Bewusstsein, dass...

    2) (= fastened) lock, door gesichert; (= firm, well-fastened) grip, knot, tile fest

    to make a door/window/rope secure — eine Tür/ein Fenster/ein Seil sichern

    3) (= solid) base sicher, solide
    2. vt
    1) (= fasten, make firm) festmachen; (= tie up) befestigen, festmachen; window, door fest zumachen; (with chain, bolt etc) sichern; tile befestigen; (= make safe) sichern (from, against gegen), schützen (from, against vor +dat)
    2) (= obtain) sich (dat) sichern; majority of votes, order erhalten; profits, higher prices erzielen; share, interest in business erwerben; (= buy) erstehen; cook, employee verpflichten

    to secure sth for sb, to secure sb sth — jdm etw sichern

    their troops have now secured the bridge/the airport — die Truppen haben jetzt die Brücke/den Flugplatz gegen feindliche Angriffe gesichert

    3) (= guarantee) sichern, garantieren; loan (ab)sichern
    * * *
    secure [sıˈkjʊə(r)]
    A adj (adv securely)
    1. sicher:
    a) geschützt, in Sicherheit ( beide:
    from, against vor dat):
    feel secure sich sicher fühlen;
    a secure hiding place ein sicheres Versteck
    b) fest (Fundament etc)
    c) MIL uneinnehmbar (Festung etc)
    d) gesichert (Existenz etc):
    be financially secure finanziell abgesichert sein
    e) gewiss:
    2. ruhig, sorglos (Leben etc)
    3. in sicherem Gewahrsam (Krimineller etc)
    B v/t
    1. (o.s. sich) sichern, schützen ( beide:
    from, against vor dat, gegen)
    2. sichern, garantieren ( beide:
    sb sth jemandem etwas)
    3. sich etwas sichern oder beschaffen:
    secure a seat einen Sitzplatz ergattern umg
    4. erreichen, erlangen
    5. JUR ein Patent, Urteil etc erwirken
    6. auch TECH sichern, befestigen (to an dat):
    secure by bolts festschrauben
    7. eine Tür etc (fest) (ver)schließen
    8. Wertgegenstände etc sicherstellen, in Sicherheit bringen
    9. JUR festnehmen, dingfest machen
    10. MIL sichern, befestigen
    11. besonders WIRTSCH sicherstellen:
    a) etwas sichern, garantieren ( beide:
    on, by durch):
    secured by mortgage hypothekarisch gesichert
    b) einem Gläubiger etc Sicherheit bieten
    12. MED eine Arterie etc abbinden
    C v/i
    1. sich Sicherheit verschaffen ( against gegen)
    2. SCHIFF US wegtreten, Freizeit machen
    * * *
    1. adjective
    1) (safe) sicher

    secure against burglars/fire — gegen Einbruch/Feuer geschützt; einbruch-/feuersicher

    make something secure from attack/enemies — etwas gegen Angriffe/Feinde sichern

    be secure[Ladung:] gesichert sein; [Riegel, Tür:] fest zu sein; [Tür:] ver- od. zugeriegelt sein; [Schraube:] fest sein od. sitzen

    3) (untroubled) sicher, gesichert [Existenz]

    feel securesich sicher od. geborgen fühlen

    secure in the knowledge that... — in dem sicheren Bewusstsein, dass...

    2. transitive verb
    1) (obtain) sichern ( for Dat.); beschaffen [Auftrag] ( for Dat.); (for oneself) sich (Dat.) sichern
    2) (confine) fesseln [Gefangenen]; (in container) einschließen [Wertsachen]; (fasten firmly) sichern, fest zumachen [Fenster, Tür]; festmachen [Boot] (to an + Dat.)
    3) (guarantee) absichern [Darlehen]
    * * *
    adj.
    sicher adj. v.
    befestigen v.
    sicherstellen v.

    English-german dictionary > secure

  • 47 service

    1. noun
    1) (doing of work for employer etc.) Dienst, der

    do service as somethingals etwas dienen

    he died in the service of his countryer starb in Pflichterfüllung für sein Vaterland

    2) (something done to help others)

    services — Dienste; (Econ.) Dienstleistungen

    [in recognition of her] services to the hospital/state — [in Anerkennung ihrer] Verdienste um das Krankenhaus/den Staat

    3) (Eccl.) Gottesdienst, der
    4) (act of attending to customer) Service, der; (in shop, garage, etc.) Bedienung, die
    5) (system of transport) Verbindung, die

    the number 325 bus servicedie Buslinie Nr. 325

    6) (provision of maintenance)

    [after-sale or follow-up] service — Kundendienst, der

    7) no pl., no art. (operation) Betrieb, der

    bring into servicein Betrieb nehmen

    go or come into service — in Betrieb genommen werden

    8) (Tennis etc.) Aufschlag, der

    whose service is it?wer hat Aufschlag?

    9) (crockery set) Service, das

    dessert/tea service — Dessert-/Tee-Service, das

    can I be of service [to you]? — kann ich Ihnen behilflich sein?

    12)

    BBC World ServiceBBC Weltsender

    13) in pl. (Brit.): (public supply) Versorgungseinrichtungen
    14) (Mil.)

    the [armed or fighting] services — die Streitkräfte

    15) (being servant)

    be in/go into service — in Stellung sein/gehen (veralt.) ( with bei)

    2. transitive verb
    1) (provide maintenance for) warten [Wagen, Waschmaschine, Heizung]
    2) (pay interest on) Zinsen zahlen für [Schulden]
    * * *
    (the ships of a country that are employed in trading, and their crews: His son has joined the merchant navy.) Handels-...
    * * *
    ser·vice
    [ˈsɜ:vɪs, AM ˈsɜ:r-]
    I. n
    1. no pl (help for customers) Service m; (in hotels, restaurants, shops) Bedienung f
    customer \service Kundendienst m
    to be at sb's \service ( hum) jdm zu Diensten stehen hum
    to offer \service Hilfe anbieten
    2. (act of working) Dienst m, Dienstleistung f
    3. ( form: assistance) Unterstützung f; (aid, help) Hilfe f; (being useful) Gefälligkeit f, [guter] Dienst
    to be of \service [to sb] [jdm] von Nutzen sein [o nützen]
    I'm just glad to have been of \service es freut mich, dass ich mich ein wenig nützlich machen konnte
    to need the \services of a surveyor einen Gutachter/eine Gutachterin brauchen
    to do sb a \service jdm einen Dienst erweisen
    to see some [or give good] \service ( fig) viel im Einsatz sein
    these boots have seen some \service! diese Stiefel sind ziemlich strapaziert worden!
    4. (public or government department) Dienst m
    civil/diplomatic \service öffentlicher/diplomatischer Dienst
    5. (system for public) Dienst m; (organization for public) Beratungsdienst m, Beratungsstelle f
    ambulance \service Rettungsdienst m
    bus/train \service Bus-/Zugverbindung f
    counselling \service psychologischer Beratungsdienst
    health \service Gesundheitsdienst m, Gesundheitswesen nt ÖSTERR, SCHWEIZ
    prison \service Strafvollzug m
    [public] transport \service [öffentliches] Transportwesen
    6. (operation) Betrieb m
    postal \service Postwesen nt, Post f fam
    to operate a [normal/reduced] \service bus, train eine [normale/eingeschränkte] Verbindung unterhalten [o betreiben
    7. (roadside facilities)
    \services pl Raststätte f
    8. (tennis, etc.) Aufschlag m
    to lose one's \service seinen Aufschlag abgeben
    9. (armed forces) Militär nt
    the \services das Militär nt kein pl
    to spend time [or be] in the \service beim Militär sein
    to be [un]fit for \service militär[un]tauglich sein
    military \service Militärdienst m
    a career in the \services eine militärische Laufbahn
    10. (religious ceremony) Gottesdienst m
    funeral \service Trauergottesdienst m
    morning/evening \service Frühmesse f/Abendandacht f
    to go to [or attend] a \service zu einem Gottesdienst gehen, einen Gottesdienst besuchen
    to hold a \service einen Gottesdienst [ab]halten
    11. esp BRIT (maintenance check) Wartung f; AUTO Inspektion f
    \service contract Wartungsvertrag m
    to take one's car in for a \service sein Auto zur Inspektion bringen
    12. (set of crockery) Service nt
    tea \service Teeservice nt
    13.
    to be in \service (employed as servant) in Stellung sein; (be in use, in operation) im Einsatz sein
    II. vt
    to \service sth etw überholen [o überprüfen]; appliances etw warten
    * * *
    ['sɜːvɪs]
    1. n
    1) Dienst m

    his faithful serviceseine treuen Dienste

    services to one's country/the Queen (of soldier etc)Dienst an seinem Vaterland/für die Königin

    her services to industry/the country (politician, industrialist)

    to do or see good service —

    to be of service to sb —

    to be at sb's service — jdm zur Verfügung stehen; (person also) jdm zu Diensten stehen

    to need the services of a lawyer — einen Anwalt brauchen, einen Anwalt zuziehen müssen

    2) (= operation) Betrieb m

    "this number is not in service" ( US Telec ) — "kein Anschluss under dieser Nummer"

    3) (MIL) Militärdienst m

    to see service as a soldier/sailor — beim Militär/in der Marine dienen

    4) (with adj attr = branch, department etc) -dienst m

    BT offers different telephone servicesBT bietet eine Reihe von (Telekommunikations)dienstleistungen an

    5) (to customers) Service m; (in shop, restaurant etc) Bedienung f
    6) (= bus, train, plane service etc) Bus-/Zug-/Flugverbindung f

    to increase services in rural areasden Verkehr or die Verkehrslage in ländlichen Gebieten verbessern

    there's no service to Oban on Sundays — sonntags besteht kein Zug-/Busverkehr nach Oban

    7) (= domestic service) Dienst m, Stellung f

    to be in service (with sb) — (bei jdm) in Stellung sein, in jds Dienst (dat) stehen

    to go into service (with sb) — (bei jdm) in Stellung gehen, in jds Dienst (acc) treten

    8) (ECCL) Gottesdienst m
    9) (of machines) Wartung f; (AUT = major service) Inspektion f

    my car is in for/has had a service — mein Auto wird/wurde gewartet, mein Auto ist/war zur Inspektion

    10) (= tea or coffee set) Service nt
    11) (TENNIS) Aufschlag m
    12) (JUR) Zustellung f
    13) pl (commercial) Dienstleistungen pl; (gas, electricity, water) Versorgungsnetz nt

    all the services have been cut off — Gas, Wasser und Strom sind abgestellt worden

    2. vt
    1) car, machine warten

    to send a car to be serviced — ein Auto warten lassen; (major service) ein Auto zur Inspektion geben

    2) area bedienen; committee etc zuarbeiten (+dat)
    3) cow, mare decken
    4) (FIN) loan, debt bedienen
    * * *
    service1 [ˈsɜːvıs; US ˈsɜr-]
    A s
    1. Dienst m, Stellung f (besonders von Hausangestellten):
    be in service in Stellung sein;
    take sb into one’s service jemanden einstellen;
    year of service Dienstjahr n
    2. Dienst m, Arbeit f
    3. a) Dienstleistung f ( auch WIRTSCH, JUR), Dienst m (to an dat):
    for services rendered für geleistete Dienste;
    the service to our customers unser Kundendienst;
    he paid her for her services er bezahlte sie für ihre Dienste
    b) pl Verdienste pl (to um)
    4. (guter) Dienst, Hilfe f, Gefälligkeit f:
    to do ( oder render) sb a service jemandem einen Dienst erweisen;
    at your service zu Ihren Diensten;
    be (place) at sb’s service jemandem zur Verfügung stehen (stellen);
    “On Her ( oder His) Majesty’s Service” Postwesen: Br „(gebührenfreie) Dienstsache“
    5. WIRTSCH etc Bedienung f:
    he had to wait five minutes for service er musste fünf Minuten warten, bis er bedient wurde
    6. Nutzen m:
    will it be of any service to you? kann es dir irgend etwas nützen?
    7. (Nacht-, Nachrichten-, Presse-, Telefon- etc) Dienst m
    8. a) Versorgung(sdienst) f(m)
    b) Versorgungsbetrieb m:
    (gas) water service (Gas-)Wasserversorgung
    9. öffentlicher Dienst: academic.ru/13161/civil_service">civil service, diplomatic A 1
    10. Aufgabe f, Amt n, Funktion f (eines Staatsbeamten etc)
    11. MIL
    a) (Wehr-, Militär) Dienst m
    b) meist pl Truppe f, Waffengattung f
    c) Streitkräfte pl: active A 8, armed2 1, senior A 3
    12. MIL Aktion f, Unternehmen n
    13. MIL US (technische) Versorgungstruppe
    14. MIL Bedienung f (eines Geschützes etc)
    15. meist pl Hilfsdienst m:
    16. TECH
    a) Bedienung f
    b) Betrieb m (einer Maschine etc):
    in (out of) service in (außer) Betrieb;
    service conditions Betriebsbedingungen, -beanspruchung f
    17. TECH
    a) Wartung f, AUTO auch Inspektion f
    b) Service m, Kundendienst m (auch als Einrichtung)
    18. BAHN etc Verkehr(sfolge) m(f), Betrieb m:
    a twenty-minute service ein Zwanzig-Minuten-Verkehr
    19. REL
    a) Gottesdienst m
    b) Liturgie f
    20. MUS musikalischer Teil (der Liturgie):
    Mozart’s service Mozart-Messe f
    21. Service n (Essgeschirr etc):
    a service for six ein Service für sechs Personen
    22. JUR Zustellung f
    23. JUR, HIST
    a) (Art) Deputat n, Abgabe f
    b) Dienstleistung f (für einen Feudalherrn)
    24. SCHIFF Bekleidung f (eines Taues)
    25. Service m, auch n:
    a) Tennis etc: Aufschlag m:
    hold one’s service sein Aufschlagspiel gewinnen, seinen Aufschlag durchbringen oder halten;
    on one’s (own) service bei eigenem Aufschlag; break1 B 1
    b) Volleyball: Aufgabe f
    B v/t
    1. TECH
    a) warten, pflegen
    b) überholen, instand setzen:
    my car is being serviced mein Wagen ist bei der Inspektion oder beim Kundendienst
    2. beliefern, versorgen ( beide:
    with mit Material, Nachrichten etc)
    3. ZOOL eine Stute etc decken
    service2 [ˈsɜːvıs; US ˈsɜr-] s BOT
    1. Spierbaum m
    2. auch wild service (tree) Elsbeerbaum m
    serv. abk
    * * *
    1. noun
    1) (doing of work for employer etc.) Dienst, der
    2) (something done to help others)

    services — Dienste; (Econ.) Dienstleistungen

    [in recognition of her] services to the hospital/state — [in Anerkennung ihrer] Verdienste um das Krankenhaus/den Staat

    3) (Eccl.) Gottesdienst, der
    4) (act of attending to customer) Service, der; (in shop, garage, etc.) Bedienung, die
    5) (system of transport) Verbindung, die

    the number 325 bus service — die Buslinie Nr. 325

    [after-sale or follow-up] service — Kundendienst, der

    7) no pl., no art. (operation) Betrieb, der

    go or come into service — in Betrieb genommen werden

    8) (Tennis etc.) Aufschlag, der
    9) (crockery set) Service, das

    dessert/tea service — Dessert-/Tee-Service, das

    can I be of service [to you]? — kann ich Ihnen behilflich sein?

    12)
    13) in pl. (Brit.): (public supply) Versorgungseinrichtungen
    14) (Mil.)

    the [armed or fighting] services — die Streitkräfte

    be in/go into service — in Stellung sein/gehen (veralt.) ( with bei)

    2. transitive verb
    1) (provide maintenance for) warten [Wagen, Waschmaschine, Heizung]
    2) (pay interest on) Zinsen zahlen für [Schulden]
    * * *
    n.
    Betrieb -e m.
    Dienst -e m.
    Dienstleistung f.
    Gottesdienst m.
    Kundendienst m.
    Wartung -en f. v.
    warten v.

    English-german dictionary > service

  • 48 submit

    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (present) einreichen; vorbringen [Vorschlag]; abgeben [[Doktor]arbeit usw.]

    submit something to scrutiny/investigation — etwas einer Prüfung/Untersuchung unterziehen

    submit one's entry to a competitionseine Teilnehmerkarte usw. für ein Preisausschreiben einsenden

    submit that... — (suggest, argue) behaupten, dass...

    submit oneself to somebody/something — sich jemandem/einer Sache unterwerfen

    3) (subject)
    2. intransitive verb,
    - tt-
    1) (surrender) aufgeben; sich unterwerfen (to Dat.)
    2) (defer)

    submit to somebody/something — sich jemandem/einer Sache beugen

    3) (agree to undergo)
    * * *
    [səb'mit]
    past tense, past participle - submitted; verb
    1) (to yield to control or to a particular kind of treatment by another person etc: I refuse to submit to his control; The rebels were ordered to submit.) unterwerfen
    2) (to offer (a plan, suggestion, proposal, entry etc): Competitors for the painting competition must submit their entries by Friday.) beantragen
    - academic.ru/71665/submission">submission
    - submissive
    - submissively
    - submissiveness
    * * *
    sub·mit
    <- tt->
    [səbˈmɪt]
    I. vt
    to \submit oneself to sth/sb sich akk etw/jdm unterwerfen
    to \submit oneself to the new rules sich akk den neuen Regeln anpassen
    2. (agree to undergo)
    to \submit oneself to a treatment sich akk einer Behandlung unterziehen
    3. (hand in)
    to \submit sth etw einreichen
    to \submit sth to sb jdm etw vorlegen
    to \submit a bid ein Angebot vorlegen
    to \submit an entry form ein Anmeldeformular abgeben [o einreichen]
    to \submit a report einen Bericht vorlegen
    to \submit a request in triplicate ein Gesuch in dreifacher Ausfertigung einreichen
    4. ( form: state)
    to \submit that... behaupten, dass...; (for consideration) zu bedenken geben, dass...
    5. LAW (plead in court)
    to \submit sth etw einreichen [o vorlegen
    II. vi (resign) aufgeben; (yield) nachgeben, sich akk beugen; (yield unconditionally) sich akk unterwerfen
    to \submit to sth sich akk etw dat beugen/unterwerfen/etw dat nachgeben
    to \submit to sb's will jds Willen nachgeben/sich akk jds Willen unterwerfen/beugen
    * * *
    [səb'mɪt]
    1. vt
    1) (= put forward) vorlegen (
    to +dat); application, claim etc einreichen (to bei)

    to be submitted to... — zur Vorlage bei...

    to submit that... (esp Jur) — behaupten, dass...

    2) (= refer) verweisen (to an +acc)

    to submit sth to scrutiny/tests etc — etw einer Prüfung/Tests (dat) etc unterziehen

    to submit sth to heat/cold etc — etw der Hitze/Kälte (dat) etc aussetzen

    2. vi
    (= yield) sich beugen, nachgeben; (MIL) sich ergeben ( to +dat); (SPORT) aufgeben

    to submit to sth (to sb's orders, judgement, God's will)sich einer Sache (dat) beugen or unterwerfen; to inspection sich einer Sache (dat) unterziehen; to indignity sich (dat) etw gefallen lassen, etw erdulden; to demands, pressure einer Sache (dat) nachgeben

    to submit to blackmail/questioning — sich erpressen/verhören lassen

    3. vr
    * * *
    submit [səbˈmıt]
    A v/t
    1. jemanden oder etwas unterwerfen, -ziehen, aussetzen ( alle:
    to dat):
    submit o.s. (to) B
    2. besonders JUR unterbreiten, vortragen, -legen ( alle:
    to dat):
    “to be submitted to …” „zur Vorlage bei …“
    3. besonders JUR
    a) beantragen
    b) behaupten, zu bedenken geben, besonders PARL ergebenst bemerken ( alle:
    that dass)
    B v/i (to) gehorchen (dat), sich fügen (dat oder in akk), sich jemandem, einem Urteil etc unterwerfen, sich einer Operation etc unterziehen:
    submit to sth auch etwas über sich ergehen lassen
    * * *
    1. transitive verb,
    - tt-
    1) (present) einreichen; vorbringen [Vorschlag]; abgeben [[Doktor]arbeit usw.]

    submit something to scrutiny/investigation — etwas einer Prüfung/Untersuchung unterziehen

    submit one's entry to a competitionseine Teilnehmerkarte usw. für ein Preisausschreiben einsenden

    submit that... — (suggest, argue) behaupten, dass...

    submit oneself to somebody/something — sich jemandem/einer Sache unterwerfen

    2. intransitive verb,
    - tt-
    1) (surrender) aufgeben; sich unterwerfen (to Dat.)

    submit to somebody/something — sich jemandem/einer Sache beugen

    * * *
    (to) v.
    sich unterwerfen v. v.
    ermöglichen v.
    unterbreiten v.
    vorlegen v.
    vorschlagen v.

    English-german dictionary > submit

  • 49 unhesitating

    un·hesi·tat·ing
    [ʌnˈhezɪteɪtɪŋ, AM -t̬ɪŋ]
    adj unverzüglich
    they were \unhesitating in their approval of the marriage die Heirat fand ihre bereitwillige Zustimmung
    an \unhesitating reaction/response eine unverzügliche Reaktion/Antwort
    * * *
    [ʌn'hezIteItɪŋ]
    adj
    (= immediate) answer, offer prompt, unverzüglich; help also, generosity bereitwillig; (= steady) steps, progress stet; (= undoubting) answer fest

    he gave his unhesitating supporter half ohne zu zögern

    * * *
    unhesitating adj (adv unhesitatingly)
    1. unverzüglich, adv auch ohne Zaudern oder Zögern
    2. bereitwillig, adv auch anstandslos, ohne weiteres
    3. unerschütterlich, standhaft
    * * *
    adj.
    unbedenklich adj.
    unverzüglich adj.

    English-german dictionary > unhesitating

  • 50 unworthy

    adjective

    be [not] unworthy of something — einer Sache nicht [un]würdig sein

    be unworthy of somebody/something — [Verhalten, Einstellung usw.:] einer Person/Sache (Gen.) unwürdig sein

    * * *
    1) (shameful or disgraceful: That was an unworthy act/thought.) schlecht
    2) (not deserving: Such a remark is unworthy of notice; He's unworthy to have the same name as his father.) unwürdig
    3) (less good than should be expected from (eg a person): Such bad behaviour is unworthy of him.) unwürdig
    - academic.ru/93347/unworthily">unworthily
    - unworthiness
    * * *
    un·wor·thy
    [ʌnˈwɜ:ði, AM -ˈwɜ:r-]
    adj ( pej)
    1. (not deserving) unwürdig
    to be \unworthy of sth einer S. gen nicht würdig sein
    to be \unworthy of interest nicht von Interesse sein
    2. (unacceptable) nicht würdig
    that was \unworthy of you das war deiner nicht würdig
    3. (discreditable) verachtenswert
    * * *
    [ʌn'wɜːðɪ]
    adj
    person nicht wert ( of +gen); conduct also nicht würdig, unwürdig ( of +gen)

    to be unworthy to do sth — (es) nicht wert sein, etw zu tun

    or honor (US)einer Ehre (gen) nicht wert sein (geh)

    it is unworthy of our attention — das verdient unsere Aufmerksamkeit nicht, das ist unserer Aufmerksamkeit (gen)

    it would be unworthy of me not to mention also... — es wäre nicht recht, wenn ich nicht auch... erwähnen würde

    * * *
    unworthy adj (adv unworthily) unwürdig, nicht würdig ( beide:
    of gen):
    he is unworthy of it er ist dessen unwürdig, er verdient es nicht, er ist es nicht wert;
    he is unworthy of respect er verdient keine Achtung
    * * *
    adjective

    be [not] unworthy of something — einer Sache nicht [un]würdig sein

    be unworthy of somebody/something — [Verhalten, Einstellung usw.:] einer Person/Sache (Gen.) unwürdig sein

    * * *
    adj.
    unwürdig adj.

    English-german dictionary > unworthy

  • 51 down

    1. down [daʊn] adv
    1) (in/ to a lower position) hinunter, hinab;
    ( towards sb) herunter, herab;
    the baby falls \down constantly das Baby fällt ständig hin;
    get \down off that table! komm sofort von diesem Tisch herunter!;
    the leaflet slipped \down behind the wardrobe die Broschüre ist hinter dem Kleiderschrank hinuntergerutscht;
    you'll have to come further \down [the steps] du musst noch ein Stück treppab gehen;
    “\down!” ( to dog) „Platz!“;
    to be [or lie] face \down auf dem Bauch [o mit dem Gesicht nach unten] liegen;
    to put \down sth etw hinstellen
    2) inv ( in the south) im Süden, unten ( fam) ( towards the south) in den Süden, runter ( fam)
    things are much more expensive \down [in the] south unten im Süden ist alles viel teurer;
    how often do you come \down to Cornwall? wie oft kommen Sie nach Cornwall runter? ( fam)
    3) inv ( away from centre) außerhalb;
    my parents live \down in Worcestershire, but they come up to London occasionally meine Eltern leben außerhalb in Worcestershire, aber sie kommen gelegentlich nach London;
    he has a house \down by the harbour er hat ein Haus draußen am Hafen;
    \down our way hier in unserem Viertel [o unserer Gegend];
    4) (in/ to a weaker position) unten;
    she's certainly come \down in the world! da muss es mit ihr ganz schön bergab gegangen sein! ( fam)
    to be \down on one's luck eine Pechsträhne haben;
    she's been \down on her luck recently in letzter Zeit ist sie vom Pech verfolgt;
    to be \down to sth nur noch etw haben;
    to be \down with sth an etw dat erkrankt sein;
    she's \down with flu sie liegt mit einer Grippe im Bett;
    to come [or go] \down with sth an etw dat erkranken, etw bekommen ( fam)
    to hit [or kick] sb when he's \down jdn treten, wenn er schon am Boden liegt ( fig)
    5) sports im Rückstand;
    Milan were three goals \down at half-time zur Halbzeit lag Mailand [um] drei Tore zurück;
    he quit the poker game when he was only $50 \down er hörte mit dem Pokerspiel auf, als er erst 50 Dollar verloren hatte
    6) ( in time)
    Joan of Arc's fame has echoed \down [through] the centuries Jean d'Arcs Ruhm hat die Jahrhunderte überdauert;
    \down to the last century bis ins vorige Jahrhundert [hinein];
    to come \down myths überliefert werden;
    to pass [or hand] sth \down etw weitergeben [o überliefern];
    7) (at/ to a lower amount) niedriger;
    the pay offer is \down 2% from last year das Lohnangebot liegt 2 % unter dem vom Vorjahr;
    the number of students has gone \down die Zahl der Studierenden ist gesunken;
    to get the price \down den Preis drücken [o herunterhandeln];
    8) (in/ to a weaker condition) herunter;
    let the fire burn \down lass das Feuer herunterbrennen;
    settle \down, you two gebt mal ein bisschen Ruhe ihr zwei;
    to turn the music/radio \down die Musik/das Radio leiser stellen [o machen];
    to water a drink \down ein Getränk verwässern
    9) ( including) bis einschließlich;
    from sb/sth \down to sb/ sth von jdm/etw bis hin zu jdm/etw;
    the entire administration has come under suspicion, from the mayor \down das gesamte Verwaltungspersonal, angefangen beim Bürgermeister, ist in Verdacht geraten
    to have sth \down in writing [or on paper] etw schriftlich haben;
    do you have it \down in writing or was it just a verbal agreement? haben Sie das schwarz auf weiß oder war es nur eine mündliche Vereinbarung? ( fam)
    to copy sth \down etw niederschreiben [o zu Papier bringen];
    to get [or put] sb \down for sth jdn für etw akk vormerken;
    we've got you \down for five tickets wir haben fünf Karten für Sie vorbestellt;
    to put sth \down etw aufschreiben [o niederschreiben];
    to write sth \down etw niederschreiben [o schriftlich niederlegen];
    11) ( swallowed) hinunter;
    to get sth \down etw [hinunter]schlucken;
    she couldn't get the pill \down sie brachte die Tablette nicht hinunter ( fam)
    you'll feel better once you've got some hot soup \down du wirst dich besser fühlen, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast;
    to keep sth \down med etw bei sich dat behalten
    12) ( thoroughly) gründlich;
    to nail sth \down etw festnageln;
    to wash/wipe sth \down etw von oben bis unten waschen/wischen;
    he washed the car \down with soapy water er wusch den Wagen gründlich mit Seifenlauge
    13) ( already finished) vorbei;
    two lectures \down, eight to go zwei Vorlesungen haben wir schon besucht, es bleiben also noch acht
    14) ( as initial payment) als Anzahlung;
    to pay [or put] £100 \down 100 Pfund anzahlen
    to be \down to sth auf etw akk zurückzuführen sein;
    the problem is \down to her inexperience, not any lack of intelligence es liegt an ihrer Unerfahrenheit, nicht an mangelnder Intelligenz;
    to be [or (Am a.) come] \down to sb jds Sache sein;
    it's all \down to you now to make it work nun ist es an Ihnen, die Sache in Gang zu bringen
    to come \down to sth auf etw akk hinauslaufen;
    what the problem comes \down to is this:... die entscheidende Frage ist:...;
    well, if I bring it \down to its simplest level,... also, stark vereinfacht könnte man sagen,...
    18) (sl: okay)
    to be \down with sth mit etw dat o.k. gehen ( fam)
    PHRASES:
    \down to the ground völlig, ganz und gar, total ( fam)
    that suits me \down to the ground das ist genau das Richtige für mich prep
    \down sth etw hinunter [o herunter];
    my uncle's in hospital after falling \down some stairs mein Onkel ist im Krankenhaus, nachdem er die Treppe heruntergefallen ist;
    up and \down the stairs die Treppe rauf und runter;
    she poured the liquid \down the sink sie schüttete die Flüssigkeit in den Abfluss
    2) ( downhill) hinunter, hinab;
    to go \down the hill/ mountain den Hügel/Berg hinuntergehen;
    I walked \down the hill ich ging den Hügel hinab
    3) ( along)
    \down sth etw hinunter [o entlang];
    go \down the street towards the river gehen Sie die Straße entlang zum Fluss;
    her office is \down the corridor on the right ihr Büro ist weiter den Gang entlang auf der rechten Seite;
    we drove \down the motorway as far as Bristol wir fuhren die Schnellstraße hinunter bis nach Bristol;
    they sailed the boat \down the river sie segelten mit dem Boot flussabwärts;
    I ran my finger \down the list of ingredients ich ging mit dem Finger die Zutatenliste durch;
    her long red hair reached most of the way \down her back ihre langen roten Haare bedeckten fast ihren ganzen Rücken;
    \down town stadteinwärts;
    I went \down town ich fuhr in die Stadt hinein;
    \down one's way in jds Gegend;
    they speak with a peculiar accent \down his way in seiner Ecke haben die Leute einen besonderen Akzent;
    up and \down sb/ sth bei jdm/etw auf und ab
    \down sth durch etw hindurch, über etw hinweg;
    \down the generations über Generationen hinweg;
    \down the centuries durch die Jahrhunderte hindurch;
    \down the ages von Generation zu Generation;
    \down the road [or line] [or track] auf der ganzen Linie ( fig), voll und ganz ( fig)
    5) (Brit, Aus) (fam: to)
    \down sth zu [o in] etw dat;
    I went \down the pub with my mates ich ging mit meinen Freunden in die Kneipe;
    to go \down the shops einkaufen gehen
    6) food ( inside)
    sth \down sb etw in jdm;
    you'll feel better once you've got some hot soup \down you du fühlst dich gleich besser, wenn du ein bisschen heiße Suppe gegessen hast
    PHRASES:
    to go \down the drain [or toilet] [or tube[s]] [or plughole] [or (Brit a.) pan] [or ( Aus) gurgler] für die Katz sein;
    we don't want all their hard work to go \down the drain ich möchte nicht, dass ihre harte Arbeit ganz umsonst ist adj <more \down, most \down>
    1) inv ( moving downward) abwärtsführend, nach unten nach n;
    the \down escalator die Rolltreppe nach unten
    2) pred (fam: unhappy, sad) niedergeschlagen, deprimiert, down ( fam)
    I've been feeling a bit \down this week diese Woche bin ich nicht so gut drauf ( fam)
    3) (fam: unhappy with)
    to be \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    4) pred, inv ( not functioning) außer Betrieb;
    the computer will be \down for an hour der Computer wird für eine Stunde abgeschaltet;
    I'm afraid the [telephone] lines are \down ich fürchte, die Telefonleitungen sind tot
    5) inv ( Brit) (dated: travelling away from the city) stadtauswärts fahrend attr;
    \down platform Bahnsteig m für stadtauswärts fahrende Züge
    6) ( sunk to a low level) niedrig;
    the river is \down der Fluss hat [o ( geh) führt] Niedrigwasser vt
    1) boxing, sports ( knock down)
    to \down sb jdn zu Fall bringen; boxing jdn niederschlagen [o (sl) auf die Bretter schicken];
    to \down sth etw abschießen [o ( fam) runterholen];
    3) ( esp Brit)
    to \down tools ( cease work) mit der Arbeit aufhören;
    ( have a break) die Arbeit unterbrechen;
    ( during strike) die Arbeit niederlegen;
    the printers are threatening to \down tools die Drucker drohen mit Arbeitsniederlegungen
    4) (Am, Aus) sports ( defeat)
    to \down sb jdn schlagen [o ( fam) fertigmachen];
    5) (swallow [quickly])
    to \down sth food etw verschlingen [o herunterschlingen]; drink etw hinunterschlucken [o ( fam) hinunterkippen] [o ( fam) runterschütten];
    he'd \downed four beers er hatte vier Bier gekippt ( fam) n
    1) ( bad fortune) Tiefpunkt m, schlechte Zeit;
    ups and \downs Auf und Ab nt;
    well, we've had our ups and \downs wir haben schon Höhen und Tiefen durchgemacht
    2) (fam: dislike) Groll m;
    to have a \down on sb jdn auf dem Kieker haben ( fam)
    why do you have a \down on him? was hast du gegen ihn?
    3) (Am) fball Versuch m;
    it's second \down and seven yards to go es ist der zweite Versuch, und es sind noch sieben Yards interj
    \down with taxes! weg mit den Steuern!;
    \down with the dictator! nieder mit dem Diktator!
    2. down [daʊn] n
    1) ( soft feathers) Daunen fpl, Flaumfedern fpl
    2) ( soft hair or fluff) [Bart]flaum m, feine Härchen n
    modifier Daunen-;
    \down jacket/ quilt Daunenjacke f /-decke f
    3. down [daʊn] n
    ( esp Brit) Hügelland nt, [baumloser] Höhenzug;
    the \downs pl die Downs (an der Südküste Englands)

    English-German students dictionary > down

  • 52 sympathy

    sym·pa·thy [ʼsɪmpəɵi] n
    1) no pl ( compassion) Mitleid nt;
    \sympathy for sb Mitleid mit jdm;
    ( commiseration) Mitgefühl nt;
    to look for \sympathy Mitgefühl suchen;
    ( understanding) Verständnis nt;
    \sympathy for sb Verständnis für jdn;
    to look for \sympathy Verständnis suchen
    2) no pl ( agreement) Übereinstimmung f;
    to be in \sympathy with sb/ sth in Übereinstimmung mit jdm/etw sein;
    ( affection) Sympathie f;
    to have \sympathy with sb/ sth für jdn/etw Sympathie hegen ( geh)
    sympathies pl Beileid nt kein pl;
    to offer [or send] sb one's sympathies jdm sein Beileid aussprechen, jdm kondolieren
    4) ( support)
    sympathies pl Sympathien fpl;
    93% said their sympathies were with the teachers 93 % sagten, dass sie auf der Seite der Lehrer stünden

    English-German students dictionary > sympathy

  • 53 well

    1. well [wel] adj <better, best> usu pred
    1) ( healthy) gesund;
    he hasn't been too \well lately ihm ging es in letzter Zeit nicht besonders gut;
    “you're looking very \well today!” he remarked to his patient „Sie sehen heute ausgezeichnet aus!“ bemerkte er zu seiner Patientin;
    to be alive and \well gesund und munter sein;
    to feel \well sich akk gut [o wohl] fühlen;
    I don't feel \well today ich fühle mich heute nicht gut;
    to get \well gesund werden;
    I hope you get \well soon ich hoffe, dass es dir bald wieder besser geht;
    get \well soon! gute Besserung!;
    get \well card Genesungskarte f
    we are fooling ourselves if we think that all is \well in our health service wir machen uns selbst etwas vor, wenn wir glauben, dass mit unserem Gesundheitswesen alles in Ordnung ist;
    all being \well, we should arrive on time wenn alles gut geht, müssten wir pünktlich ankommen
    PHRASES:
    all's \well that ends \well (\well) Ende gut, alles gut ( prov) adv <better, best>
    you speak English very \well du sprichst sehr gut Englisch;
    the house and garden were \well cared for Haus und Garten wurden gut gepflegt;
    the kitchen is \well equipped die Küche ist gut eingerichtet;
    the book had been very \well researched für das Buch ist gut recherchiert worden;
    I can't do it as \well as Marie [can] ich kann es nicht so gut wie Marie;
    she can sing as \well as her sister [does] sie kann genauso gut singen wie ihre Schwester;
    they took two hours to discuss the plans and considered it time \well spent sie brauchten zwei Stunden, um die Pläne zu diskutieren, und waren der Meinung, diese Zeit sinnvoll genutzt zu haben;
    what we spent on double-glazing the house was money \well spent die Ausgaben für die Doppelfenster im Haus waren gut angelegtes Geld;
    look! I can see a badger in amongst the bracken - oh yes! \well spotted! guck mal! ich kann einen Dachs zwischen dem Adlerfarn sehen - oh ja! gut gesehen! ( fam)
    his point about the need to reduce waste was \well taken seine Aussagen über die Notwendigkeit, Müll zu reduzieren, wurden gut aufgenommen;
    the babysitter did \well to inform the police about what she had seen die Babysitterin tat gut daran, die Polizei darüber zu informieren, was sie gesehen hatte;
    look at all those wine bottles! you certainly live \well! guck dir nur all die Weinflaschen an! du hast es dir ja gut gehen lassen! ( fam)
    the old people in that home are not treated \well die alten Menschen werden in dem Heim nicht gut behandelt;
    \well enough ( sufficiently well) gut genug;
    ( quite well) ganz gut, einigermaßen;
    the concert was \well enough advertised das Konzert war genügend angekündigt;
    he plays the piano \well enough er spielt ganz gut Klavier;
    pretty \well ganz gut;
    to do \well for oneself erfolgreich sein;
    \well done gut gemacht;
    it's a job \well done die Arbeit ist ordentlich gemacht worden;
    to mean \well es gut meinen;
    \well put ( in speech) gut gesagt;
    ( in writing) gut ausgedrückt
    2) ( thoroughly) gut, gründlich;
    knead the dough \well kneten Sie den Teig gut durch;
    to know sb \well jdn gut kennen
    I can \well believe it das glaube ich gern;
    I should damn \well hope so! das will ich [aber auch] stark hoffen!;
    he could \well imagine how much his promise was going to cost him er konnte sich lebhaft vorstellen, wie viel sein Versprechen ihn kosten würde;
    there are no buses after midnight, as you \well know wie du sicher weißt, es fahren nach Mitternacht keine Busse mehr;
    I \well remember the last time they visited us ( form) ich kann mich gut an ihren letzten Besuch erinnern;
    stand \well clear of the doors halten Sie gut Abstand von den Türen;
    the results are \well above what we expected die Ergebnisse liegen weit über dem, was wir erwartet haben;
    the police are \well aware of the situation die Polizei ist sich der Lage sehr wohl bewusst;
    keep \well away from the edge of the cliff halten Sie sich vom Rand des Abhangs fern;
    they kept the crowd \well behind the white line sie hielten die Menge sicher hinter der weißen Linie zurück;
    it costs \well over £100 es kostet weit über 100 Pfund;
    to be \well pleased [or satisfied] with sth mit etw dat vollauf zufrieden sein;
    \well and truly ganz einfach;
    the party was \well and truly over when he arrived die Party war gelaufen, als er kam ( fam)
    to be \well away in sth ( Brit) ( fig) ( fam) ganz in etw akk versunken sein
    4) inv ( justifiably) gut;
    where's Pete? - you may \well ask! he should have been here hours ago! wo ist Pete? - das kannst du laut fragen! er hätte schon seit Stunden hier sein sollen!;
    I couldn't very \well refuse their kind offer ich konnte ihr freundliches Angebot doch nicht ablehnen;
    he may \well wonder why no one was there - he forgot to confirm the date er braucht sich gar nicht zu fragen, warum keiner da war - er hat vergessen, das Datum festzulegen
    you may \well think it was his fault - I couldn't possibly comment es mag gut sein, dass es seine Schuld war - ich halte mich da raus;
    he might \well be sick after spending so much time in the cold last night es ist gut möglich, dass er krank ist, nachdem er letzte Nacht so lange im Kalten gewesen war;
    it may \well be finished by tomorrow es kann gut sein, dass es morgen fertig ist;
    she might \well be the best person to ask sie ist wahrscheinlich die Beste, die man fragen kann
    6) inv ( Brit) (fam: very) total ( fam)
    we were \well bored at the concert wir haben uns in dem Konzert furchtbar gelangweilt
    7) inv ( also)
    invite Emlyn - and Simon as \well lade Emlyn ein - und Simon auch;
    I'll have the ice cream as \well as the cake ich nehme das Eis und auch den Kuchen;
    it would be as \well to check the small print es ist ratsam, auch das Kleingedruckte zu überprüfen;
    it's just as \well that... es ist nur gut, dass...;
    it's just as \well you're not here - you wouldn't like the noise gut, dass du nicht hier bist - du könntest den Lärm eh' nicht ertragen;
    you might [just] as \well wash the dishes eigentlich könntest du das Geschirr abwaschen
    PHRASES:
    if a thing's worth doing, it's worth doing \well ('s worth doing, it's worth doing \well) wenn schon, denn schon ( fam)
    if you want a thing done \well, do it yourself (done \well, do it yourself) willst du, dass etwas gut erledigt wird, mach es am besten selbst;
    all \well and good [or all very \well] gut und schön;
    electric heating is all very \well until there's a power cut elektrische Heizung ist so weit ganz in Ordnung, es sei denn, es kommt zum Stromausfall;
    to be \well away ( Brit);
    (fig: asleep) weg sein ( fam) ([almost] drunk) angeheitert sein ( fam)
    to leave \well [ (Am) enough] alone es lieber sein lassen;
    is telling her the right thing to do, or should I leave \well alone? ist es richtig, es ihr zu erzählen, oder sollte ich es lieber sein lassen?;
    to be \well in with sb ( Brit) ( fam);
    to be in \well with sb (Am) ( fam) gut mit jdm können ( fam), bei jdm gut angeschrieben sein ( fam)
    to be \well out of it (Brit, Aus) davongekommen sein;
    they think he is \well out of it sie denken, dass er noch einmal davongekommen ist;
    to be \well up on [or in] sth in etw dat gut bewandert sein interj nun [ja], tja ( fam)
    \well, what shall we do now? tja, was sollen wir jetzt tun? ( fam)
    \well? what did you do next? und? was hast du dann gemacht?;
    \well, \well ja, ja;
    \well now [or then] also [dann];
    very \well na gut;
    oh \well, it doesn't matter ach [was], das macht doch nichts
    2. well [wel] n
    1) ( for water) Brunnen m;
    to drill a \well einen Brunnen bohren
    2) ( for mineral) Schacht m;
    gas \well Gasbrunnen m;
    oil \well Ölquelle f;
    to drill a \well einen Schacht bohren;
    ( for oil) ein Bohrloch anlegen
    3) archit ( for stairs) Treppenhaus nt; ( for lift) Fahrstuhlschacht m; ( for light) Lichtschacht m
    4) ( Brit) law Ort, wo die Anwälte und Protokollanten im Gerichtssaal sitzen
    5) ( bountiful source) Quelle f
    6) ( small depression) Kuhle f, Mulde f vi
    to \well up in sth in etw dat aufsteigen;
    tears \welled up in her eyes Tränen stiegen ihr in die Augen;
    conflicting emotions \welled up in his heart ( fig) widerstreitende Gefühle stiegen in seinem Herzen auf ( geh)
    pride \welled up in his chest Stolz schwellte seine Brust ( geh)
    to \well [up] out of sth aus etw dat hervorquellen

    English-German students dictionary > well

См. также в других словарях:

  • offer — of|fer1 W1S1 [ˈɔfə US ˈo:fər, ˈa: ] v [Date: 1200 1300; : Old French; Origin: offrir, from Latin offerre, from ferre to carry ] 1.) [T] to ask someone if they would like to have something, or to hold something out to them so that they can take it …   Dictionary of contemporary English

  • Offer — Indicates a willingness to sell at a given price. Related: bid * * * ▪ I. offer of‧fer 1 [ˈɒfə ǁ ˈɒːfər, ˈɑː ] verb [transitive] 1. to say that you are willing to give someone something, or to give them it: offer somebody something • The …   Financial and business terms

  • offer — An expression indicating one s desire to sell a commodity at a given price; opposite of bid. Chicago Board of Trade glossary To show the desire to sell a futures contract at an established price. The CENTER ONLINE Futures Glossary Indicates a… …   Financial and business terms

  • offer — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun 1 of help or sth that is needed ADJECTIVE ▪ generous, kind ▪ conditional, unconditional (both esp. BrE) ▪ The company has made a conditional offer. ▪ …   Collocations dictionary

  • offer document — ➔ document1 * * *    An official document from a bidder in a takeover battle that is sent to shareholders in the target company. In the US, an offer document can be synonymous with a prospectus.    ► See also Prospectus. * * * offer document UK… …   Financial and business terms

  • Offer and acceptance — Contract law Part o …   Wikipedia

  • Offer sheet — In the National Hockey League, an offer sheet is a contract offered to a restricted free agent by a team other than the one for which he played during the prior season. If the player signs the offer sheet, his current team has seven days to match …   Wikipedia

  • Offer of judgment — The Offer of Judgment rule is a tort reform law aimed at controlling unnecessary litigation and at encouraging settlement. Under this rule, if a settlement offer designated as an offer of judgment is made in civil litigation, the offer is… …   Wikipedia

  • Offer In Compromise — A program offered by the IRS to taxpayers who are unable to pay their tax debt. Those who qualify are allowed to make an offer in compromise, which is an offer to pay a lesser amount than that which is owed. The offer in compromise program is… …   Investment dictionary

  • offer — [[t]ɒ̱fə(r), AM ɔ͟ːfər[/t]] ♦ offers, offering, offered 1) VERB If you offer something to someone, you ask them if they would like to have it or use it. [V n to n] He has offered seats at the conference table to the Russian leader and the… …   English dictionary

  • offer — / ɒfə/ noun 1. a statement that you are willing to pay a specific amount of money to buy something ● to make an offer for a company ● We made an offer of £10 a share. ● We made a written offer for the house. ● £1,000 is the best offer I can make …   Marketing dictionary in english

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»