Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

sie+sind+schlecht

  • 81 Stiefel

    m
    1. < сапог>: das zieht einem ja die Stiefel aus! это просто немыслимо!, с ума можно сойти! Statt der englischen Lehrbücher für Anfänger haben sie jetzt französische geschickt. Das zieht einem ja die Stiefel aus!
    Die Theateraufführung [seine Arbeit, die Reise] ist so schlecht, daß es einem die Stiefel auszieht, das sind lauter linke Stiefel всё шиворот-навыворот, всё не то, что нужно, jmdm. die Stiefel lecken пресмыкаться перед кем-л.
    лизать кому-л. пятки [зад], etw. haut jmdn. aus den Stiefeln что-л. ошарашивает кого-л. Die Nachricht von seiner Emigration kommt zu überraschend, sie haut einen aus dem Stiefel, er kann einen (tüchtigen, gehörigen, ganz schönen) Stiefel vertragen [trinken] он может выпить очень много. Den Maier trinken Sie nie unter den Tisch. Der kann einen gewaltigen Stiefel vertragen.
    Gieß ihm ruhig noch einen Schnaps ein. Er kann einen Stiefel vertragen. sich einen Stiefel einbilden слишком возомнить о себе. Sie bildet sich einen Stiefel ein, fährt jeden Tag mit dem Auto rum, dabei ist es nicht mal ihr eigenes.
    Weil er jetzt einen Orden bekommen hat, bildet er sich einen (gehörigen) Stiefel ein. einen Stiefel zusammenreden [zusammenschreiben] наговорить [написать] с три короба. In seiner Begrüßungansprache hat er einen tollen Stiefel zusammengeredet.
    Auf der Versammlung redete er so einen Stiefel zusammen, daß ihn viele auspfiffen, einen Stiefel arbeiten [schreiben, spielen, fahren] очень плохо [кое--как
    шаляй-валяй] работать [писать, играть, ездить], seinen (alten) Stiefel weitermachen продолжать делать [гнуть] своё. Schon zweimal ist er vom Direktor verwarnt worden, trotzdem macht er seinen (alten) Stiefel weiter, den alten [im alten, nach dem alten] Stiefel weitergehen идти по старинке. Wenn das mit unserem Betrieb noch lange im alten Stiefel weitergeht, dann machen wir bald pleite.
    2. огран. употр. ботинок.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Stiefel

  • 82 kurz

    1. adj
    1) коро́ткий

    ein kurzer Stock — коро́ткая па́лка

    éine kurze Stráße — коро́ткая у́лица

    ein kurzer Mántel — коро́ткое пальто́

    ein kurzes Kleid — коро́ткое пла́тье

    éine kurze Hóse — коро́ткие брю́ки [штаны́]

    die Hóse ist ihm zu kurz gewórden — брю́ки ста́ли ему́ ко́ротки

    etw. kürzer máchen — укороти́ть что-либо

    hast du díeses Kleid selbst kürzer gemácht? — ты сама́ подкороти́ла э́то пла́тье?

    ich ließ méinen Mántel kürzer máchen — я отдала́ (своё) пальто́ в ателье́, что́бы его́ укороти́ли

    er hat éinen kurzen Hals — у него́ коро́ткая ше́я

    der Júnge hátte kurzes Haar — у ма́льчика [у ю́ноши] бы́ли коро́ткие во́лосы

    sie trägt das Haar kurz — у неё коро́ткая стри́жка

    ich hábe mir das Haar kurz schnéiden lássen — я ко́ротко постри́гся, меня́ ко́ротко постри́гли

    im Gárten wuchs kurzes Gras — в саду́ росла́ ни́зкая трава́

    er zéigte uns éinen kurzen / éinen kürzeren / den kürzesten Weg zum Hotél — он показа́л нам коро́ткую / бо́лее коро́ткую / са́мую коро́ткую доро́гу к гости́нице [к оте́лю]

    wir müssen noch ein kurzes Stück láufen — нам на́до пройти́ ещё небольшо́е расстоя́ние

    wir schíckten an ihn ein kurzes Telegrámm — мы посла́ли ему́ коро́ткую телегра́мму

    2) коро́ткий, кра́ткий, непродолжи́тельный

    ein kurzer Úrlaub — коро́ткий о́тпуск

    wir mússten éine kurze Páuse máchen — нам пришло́сь сде́лать коро́ткий переры́в

    er hielt díesmal nur éinen kurzen Vórtrag — в э́тот раз он сде́лал то́лько коро́ткий докла́д

    er fühlte éinen kurzen Schmerz im Bein — он почу́вствовал коро́ткую боль в ноге́

    er gab mir éine kurze Ántwort — он дал мне коро́ткий отве́т, он ко́ротко отве́тил мне

    éine kurze Erzählung — коро́ткий расска́з

    die Táge sind im Wínter kurz — зимо́й дни коро́ткие

    die Táge wérden kürzer — дни стано́вятся коро́че

    die Zeit ist für díese Árbeit zu kurz — вре́мени для э́той рабо́ты сли́шком ма́ло

    vor kurzer Zeit — неда́вно

    éine kurze Zeit — коро́ткое [непродолжи́тельное] вре́мя

    éine kurze Fréude — непродолжи́тельная ра́дость

    etw. in kurzen Wórten ságen — сказа́ть что-либо ко́ротко [в двух слова́х]

    2. adv
    1) ко́ротко

    das Haar ist kurz geschnítten — во́лосы ко́ротко остри́жены

    zu kurz spríngen — недопры́гнуть

    zu kurz wérfen — недобро́сить

    2) кра́тко, вкра́тце

    etw. nur kurz ságen, erzählen — сказа́ть, рассказа́ть что-либо вкра́тце [в двух слова́х]

    kurz zu ságen, wir müssen éilen — коро́че говоря́, нам на́до торопи́ться [спеши́ть]

    mach's kurz!, mach die Sáche kurz! — не тяни́!, не теря́й вре́мени!

    kurz entschlóssen — бы́стро, реши́тельно, не до́лго ду́мая

    3) ско́ро, недо́лго

    das hat kurz gedáuert — э́то недо́лго продолжа́лось

    kurz nach etw. (D) — вско́ре по́сле чего́-либо

    kurz nach dem Konzért tráfen wir uns — вско́ре по́сле конце́рта мы встре́тились

    er kam kurz nach mir nach Háuse — он пришёл домо́й вско́ре по́сле меня́

    kurz vor etw. (D) — незадо́лго до чего́-либо

    er kam ins Theáter kurz vor der Vorstéllung — он пришёл в теа́тр незадо́лго до спекта́кля

    vor kurzem — неда́вно

    er kam hierhér vor kurzem aus éiner ánderen Stadt — он неда́вно прие́хал сюда́ из друго́го го́рода

    seit kurzem — с неда́вних пор

    sie ist in der Stadt erst seit kurzem und kennt die Stadt noch schlecht — она́ в го́роде то́лько неда́вно и ещё пло́хо зна́ет го́род

    ••

    kurz und gut — коро́че говоря́, одни́м сло́вом

    sie légte schon íhre Sáchen in éinen Kóffer, kurz und gut, sie wóllte éine Réise máchen — она́ уже́ укла́дывала свои́ ве́щи в чемода́н, коро́че говоря́ [одни́м сло́вом], она́ хоте́ла соверши́ть путеше́ствие

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > kurz

  • 83 Gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \Gute Ausbildung a good education;
    ein \Gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \Gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \Gut/nicht \Gut sb is well/not well;
    lass es dir \Gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \Gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \Gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \Gute Idee a good idea;
    ein \Gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \Gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \Gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \Gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \Gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \Gut gehen ( fam) have a great time;
    \Gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \Gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \Guten Appetit enjoy your meal;
    \Gutes Gelingen good luck;
    einen \Guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \Gutes neues Jahr happy New Year!;
    \Gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \Gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \Gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \Gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \Gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \Gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \Gut! (\Gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \Gut sein to be friends again with sb;
    \Gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \Gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \Gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \Gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \Gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \Gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \Gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \Gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \Gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \Gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \Gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \Gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \Gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \Gut ist perhaps it's for the best;
    \Gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \Gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \Gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \Gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \Gut! well, all right then!;
    schon \Gut! ( fam) all right!;
    \Gut so sein to be just as well;
    \Gut so! that's it!;
    fein gemacht, \Gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \Gut so and a good thing too;
    sei so \Gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \Gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \Gut? (geht's dir \Gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \Gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \Gut, dass it's a good job that;
    wie \Gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \Gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \Gut, \Gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \Gut aussehend inv, attr good-looking;
    \Gut bezahlt attr well-paid;
    \Gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \Gut gehend attr flourishing, thriving;
    \Gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \Gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \Gut situiert attr well-to-do;
    \Gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \Gut Englisch! you really can speak good English;
    \Gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \Gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \Gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \Gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \Gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \Gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \Gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \Gut? do you like it too?
    [jdm] \Gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \Gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \Gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \Gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \Gut und gern easily;
    so \Gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \Gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \Gut gemacht! well done!;
    es \Gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \Gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \Gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \Gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \Gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \Gut °auf! be very careful!;
    sich \Gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \Gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \Gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \Gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \Gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gut

  • 84 gut

    1. gut <besser, beste> [ʼgu:t] adj
    1) (ausgezeichnet, hervorragend) good;
    eine \gute Ausbildung a good education;
    ein \gutes Gedächtnis a good memory; sch ( zweitbeste Note) “B”;
    jdn/etw \gut finden to think sb/sth is good;
    jdm geht es \gut/nicht \gut sb is well/not well;
    lass es dir \gut gehen! ( fam) look after yourself!
    den Rechtsanwalt kann ich dir empfehlen, der ist \gut I can recommend this lawyer to you, he's good
    3) attr ( lieb) good;
    ( intim) close, good;
    wir sind \gute Bekannte we are close acquaintances
    5) (nicht übel, vorteilhaft) good;
    eine \gute Idee a good idea;
    ein \gutes Angebot a good offer;
    mit jdm geht es \gut to turn out well for sb;
    das geht auf die Dauer nicht \gut it won't turn out well in the long run;
    das kann nicht \gut gehen! that just won't work!, it has to go wrong!
    6) ( reichlich) good;
    bis Mürzwiehlen gehen wir noch eine \gute Stunde we've got another good hour's walk until we get to Mürzwiehlen
    7) ( in Wünschen) good;
    lass es dir \gut gehen ( fam) have a great time;
    \gute Fahrt/ Reise have a good trip;
    \gute Erholung/ Besserung get well soon;
    \guten Appetit enjoy your meal;
    \gutes Gelingen good luck;
    einen \guten Rutsch ins neue Jahr happy New Year!;
    ein \gutes neues Jahr happy New Year!;
    \gute Unterhaltung enjoy the programme;
    auf \gute Zusammenarbeit! here's to our successful co-operation!;
    auf \gute Nachbarschaft! here's to us as neighbours!
    WENDUNGEN:
    \gut beieinander sein ( SÜDD) to be a bit tubby [or chubby] ( fam)
    \gut und schön ( fam) well and good;
    das ist ja alles \gut und schön, aber... ( fam) that's all very well, but...;
    du bist \gut! (\gut!) ( fam) you're a fine one! ( iron) ( fam)
    jdm wieder \gut sein to be friends again with sb;
    \gut draufsein ( fam) to be in good spirits;
    für etw \gut sein to be good for sth;
    sich für etw zu \gut sein to be too good for sth;
    manchmal packt der Chef auch mal selbst mit an, dafür ist er sich nicht zu \gut sometimes the boss lends a hand too, that's not beneath him;
    \gut gegen [o für] etw sein ( fam) to be good for sth;
    trinke einen heißen Tee mit Rum, der ist \gut gegen Erkältung! drink hot tea with rum, it's good for colds;
    \gut in etw dat sein to be good at sth;
    in Mathematik bin ich immer \gut gewesen I have always been good at mathematics;
    es ist ganz \gut, dass it's good that;
    noch/nicht mehr \gut sein to still be/no longer be any good;
    es mit etw \gut sein lassen to leave sth at that;
    mit dieser Verwarnung will ich es für heute \gut sein lassen! having warned you I'll leave it at that for today!;
    lass mal \gut sein! ( fam) let's drop the subject!;
    wer weiß, wozu es \gut ist perhaps it's for the best;
    \gut werden to turn out all right;
    sind die Fotos \gut geworden? did the photos turn out all right?;
    wieder \gut werden to be all right;
    sorge dich nicht um die Zukunft, es wird alles wieder \gut don't worry about the future, everything will be all right;
    also [o nun] [o na] \gut! well, all right then!;
    schon \gut! ( fam) all right!;
    \gut so sein to be just as well;
    \gut so! that's it!;
    fein gemacht, \gut so! well done, that's it!;
    und das ist auch \gut so and a good thing too;
    sei so \gut und... would you be kind enough to;
    wenn du in die Stadt gehst, sei so \gut und nimm die Post mit if you're going into town would you be good enough to take my post?;
    [aber] sonst geht's dir \gut? (geht's dir \gut?) you must be mad [or (Am) crazy] ! ( iron)
    wozu ist das \gut? ( fam) what's the use of that?;
    [wie] \gut, dass it's a good job that;
    wie \gut, dass er das nicht gehört hat! it's a good job he didn't hear that!;
    \gut! (in Ordnung!) good!, OK!;
    \gut, \gut! yes, all right!
    1) ( nicht schlecht) well;
    \gut aussehend inv, attr good-looking;
    \gut bezahlt attr well-paid;
    \gut dotiert attr ( geh) well-paid;
    \gut gehend attr flourishing, thriving;
    \gut gelaunt in a good mood, cheerful;
    \gut gemeint attr well-meant, well-intentioned;
    \gut situiert attr well-to-do;
    \gut unterrichtet attr well-informed;
    du sprichst aber \gut Englisch! you really can speak good English;
    \gut verdienend attr high-income attr
    2) ( geschickt) well
    3) ( reichlich) good;
    es dauert noch \gut eine Stunde, bis Sie an der Reihe sind it'll be a good hour before it's your turn
    4) (einfach, recht) easily;
    nicht \gut not very well;
    ich kann ihn jetzt nicht \gut im Stich lassen I can't very well leave him in the lurch now
    5) (leicht, mühelos) well;
    hast du die Prüfung \gut hinter dich gebracht? did you get through the exam all right?;
    \gut leserlich Schrift very legible, well-legible ( Brit)
    6) ( angenehm) good;
    hm, wonach riecht das denn so \gut in der Küche? hm, what's making the kitchen smell so lovely?;
    schmeckt es dir auch \gut? do you like it too?
    [jdm] \gut tun to do [sb] good;
    das hat mir unheimlich \gut getan that did me a power [or world] of good;
    es tut jdm \gut, etw zu tun it does sb good to do sth;
    \gut tun (fam: sich einordnen) to fit in
    WENDUNGEN:
    \gut und gern easily;
    so \gut es geht as best one can;
    wir haben den Vertrag übersetzt, so \gut es geht we translated the contract as best we could;
    [das hast du] \gut gemacht! well done!;
    es \gut haben to be lucky;
    er hat es in seiner Jugend nicht \gut gehabt he had a hard time when he was young;
    das kann \gut sein that's quite possible;
    du kannst [o hast] \gut reden! ( fam) it's easy for you to talk!;
    mach's \gut! ( fam) bye!, cheerio! ( Brit)
    pass \gut °auf! be very careful!;
    sich \gut mit jdm stellen to get into sb's good books;
    \gut daran tun, etw zu tun to do well to do sth;
    du tätest \gut daran, vor dem Examen noch etwas zu lernen you would do well to learn something before the exam; s. a. so
    2. Gut <-[e]s, Güter> [ʼgu:t, pl ʼgy:tɐ] nt
    1) ( Landgut) estate
    2) ( Ware) commodity;
    Güter ( Frachtgut) goods npl;
    geistige Güter intellectual wealth no pl, no indef art;
    irdische Güter ( geh) worldly goods npl
    3) kein pl ( das Gute) good no pl, no indef art;
    \gut und Böse good and evil
    WENDUNGEN:
    jenseits von \gut und Böse sein ( öse sein) to be past it ( fam)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > gut

  • 85 Brocken

    m: ein paar Brocken [eines Gespräches] auffangen поймать (услышать) только обрывки разговора. In der Vorlesung habe ich nicht alles verstanden, habe nur ein paar Brocken aufgefangen, ein paar Brocken Deutsch [Englisch, Französisch, etc.] können знать несколько немецких [английских, французских и т. п.] слов, уметь кое-как объясняться по-немецки [по-английски и т. п.]. "Wie sind Sie in Moskau zurechtgekommen?" — "Meine Frau kann ein paar Brocken Russisch, und viele Russen können ein paar Brocken Deutsch. Und so kamen wir zurecht."
    Er hat sehr schlecht gelernt. Im Unterricht konnte er nur ein paar Brocken zusammenstottern. mit gelehrten [lateinischen] Brok-ken um sich (Akk.) werfen злоупотреблять научными терминами и оборотами, кичиться своей учёностью. Mit seinen gelehrten Brocken, die er von Zeit zu Zeit in die Unterhaltung warf, glaubte er Eindruck zu machen.
    Er wirft mit gelehrten Brocken um sich, obwohl er die wahre Bedeutung dieser Wörter gar nicht versteht, so ein Brocken!, ist das ein Brocken! ну великан [громадина, здоровяк, махина]! (о крупном, неуклюжем человеке). Der ist aber ein Brocken! Ist größer als alle anderen bei uns und hat Kräfte wie ein Stier.
    Mensch, ist das ein Brocken, der kann ja kaum durch die Tür.
    Ein Brocken von Mann!
    Von diesem Brocken kannst du nicht verlangen, daß er sehr weit springen kann.
    "Ein kapitaler Karpfen!" — "Ja, das ist ein Brok-ken."
    Du hast ja 'nen gesunden Brocken. Er ist ja schon so groß und kräftig wie ein Vierjähriger.
    Guck mal, was für einen Brocken ich gefunden habe, deine Pilze sind ja nur klein, sich (Dat.) die besten Brocken nehmen выуживать лучшее
    снимать пенки [сливки]. Er macht wieder mal den angenehmsten Teil der Arbeit, er versteht es eben, sich die besten Brocken zu nehmen. jmdm. ein paar Brocken hinwerfen отделаться от кого-л. несколькими словами. Auf meine anteilnehmenden Worte hat er mir nur ein paar Brocken hingeworfen, die Brocken hinschmeißen [hinwerfen] бросить что-л., плюнуть на что-л. Diese Arbeit macht mir keinen Spaß mehr, ich schmeiße die Brocken hin.
    Daraus wird nichts Gescheites, wir werfen die Brocken hin. ein fetter Brocken крупный куш, выгодная сделка. Der Entwurf des Bürohauses war ein fetter Brocken für ihn. Der hat ihm sehr viel eingebracht.
    Er glaubte, mit dem Kauf dieses Grundstücks einen fetten Brocken geschnappt zu haben.
    Uns wurde ein fetter Brocken weggeschnappt. Schade, das hätte für uns ein gutes Geschäft sein können, ein harter Brocken трудное дело
    твёрдый орешек. Ihn überreden zu können, ist ein harter Brocken.
    Die französischen unregelmäßigen Verben sind wohl für jeden Schüler ein harter Brocken.
    Er möchte seine Prüfung mit "sehr gut" bestehen. Da hat er an einem harten Brocken zu kauen.
    Dieser Auftrag ist ein harter Brocken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Brocken

  • 86 sein

    sein1
    1 zijn bestaan
    2 zijn, zich bevinden
    3 zijn, plaatsvinden, gebeuren
    4 afkomstig zijn, stammen
    5 met 3e naamvalzijn van, toebehoren aan
    voorbeelden:
    1    informeelwie die Tatsachen nun mal sind zoals de feiten nou eenmaal liggen
          das kann (doch) nicht sein! dat kan (toch) niet!
          es hätte ja sein können het had toch gekund
          kann, mag sein dat kan, mag wel zijn
          was soll denn das sein? wat moet dat (nou) voorstellen?
          alles, was war, ist und noch sein wird in het verleden, heden en de toekomst
          ist nicht! (a) hoe bestaat het!; (b) niets ervan!
          sei doch nicht so! hè, toe nou!
          ich will mal nicht so sein ik zal het dan maar doen
          wie könnte es auch sonst sein? hoe kan, kon het ook anders?
          aus 4 Teilen sein uit 4 delen bestaan
          filosofiedas Seiende het zijnde
    2    (so,) da wären wir! daar zijn we dan!
          〈regionaal; informeel〉 am Lesen sein aan 't lezen zijn
          das Geld ist auf der Bank het geld staat op de bank
          bei der Arbeit sein aan het werk(en) zijn
          bei der Sache sein erbij zijn (met zijn hoofd)
          bei sich sein bij kennis zijn
          beim Lesen sein aan 't lezen zijn, zitten (te) lezen
          ich war noch nie in Berlin ik ben nog nooit in Berlijn geweest
          die Fenster sind nach dem Garten de ramen kijken op de tuin uit
          ohne Geld sein zonder geld zitten
    3    heute ist kein Unterricht vandaag is er geen les
          es braucht nicht sofort zu sein het hoeft niet meteen (te gebeuren)
          das darf, soll nicht sein! (a) dat mag niet!; (b) dat is toch zeker niet waar!
          etwas sein lassen iets laten
          muss das sein? moet dat nou?
          was sein muss, muss sein wat moet, (dat) moet
          es hat nicht sein sollen het heeft niet (zo) mogen zijn, wezen
          in de winkelwas soll es denn sein? wat zal, mag het zijn (voor u)?
          ist irgendetwas? is er iets?
          das wird niemals sein! dat zal nooit gebeuren!
          das war vor 2 Jahren dat is twee jaar geleden (gebeurd)
    4    woher ist der Wein? waar komt die wijn vandaan?
          aus Griechenland sein uit Griekenland komen
          von wem ist das? van wie komt dat?
    5    formeelich bin dein ik behoor jou toe
          welches Buch ist deins? welk boek is van jou?
          das ist meins, informeelmir dat is van mij
    1 zijn wezen
    voorbeelden:
    1    so sei es denn! het zij zo!
          es sei denn, dass … tenzij …
          seis drum! voor mijn part!
          sei es heute oder (sei es) morgen vandaag of morgen, of het nou vandaag of morgen is
          dem sei, wie ihm wolle hoe het ook zij
          dem ist leider nicht so dat is helaas niet zo
          wie wäre es, wenn wat zou je, zouden jullie ervan vinden als
          es ist an dem dat is zo, dat klopt
          es ist an dir, etwas zu tun het is aan jou, het is jouw taak iets te doen
    2    ist dir etwas? is er iets (met je aan de hand)?
          mir ist kalt ik heb het koud
          mir ist schlecht ik voel me niet goed
          mir ist schwindlig ik ben duizelig
          mir ist nicht danach (zumute, zu Mute) mijn hoofd staat er niet naar
          mir ist (so), als (ob) … ik heb het gevoel dat …
          mir ist, als hätte ich etwas gehört ik meen iets gehoord te hebben
    III   koppelwerkwoord
    voorbeelden:
          Hunde sind an der Leine zu führen honden moeten worden aangelijnd
          informeelda ist nichts zu machen! er is niets aan te doen!
          es ist nichts zu machen, tun er hoeft niets te worden gedaan, er kan niets worden gedaan
          wenn ich du wäre als ik jou was
          das wars, wärs (dann)! dat was het dan (wel)!, dat was, is alles!
          du bist mir ja einer! je bent me er (ook) eentje!
          nachher, am Ende will es keiner gewesen sein uiteindelijk heeft niemand het gedaan
          sei es der Mann (oder) sei es die Frau hetzij de man hetzij de vrouw
          nichts sein niets bereikt hebben, het tot niets gebracht hebben
          (und) sei er (auch) noch so arm ook al is hij nog zo arm
    IV   hulpwerkwoord
    voorbeelden:
    1    das wäre getan! dat zit erop
    ————————
    sein2
    2 Zijne Uwe
    voorbeelden:
    1    informeelmeinem Vater sein Hut mijn vader zijn hoed
          das Buch kostet seine 30 Mark dat boek kost toch wel 30 mark
          das Buch ist seine 30 Mark wert het boek is die 30 mark (wel) waard
          formeelalles, was sein ist al wat hem toebehoort
          das ist nicht unser Problem, sondern seins, formeelseines, das seine dat is niet ons probleem, maar het zijne
          formeelsie wird die Seine, seine ze wordt zijn vrouw
          die Seinen, seinen de zijnen, zijn gezin
          spreekwoordjedem das Seine, seine ieder het zijne

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > sein

  • 87 herauskommen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. come out ( aus of); (erscheinen) appear, emerge (from); (wegkommen) get out (of); aus den nassen Kleidern / Schuhen herauskommen get out of ( oder take off) one’s wet clothes / shoes; zu wenig ( aus dem Haus) herauskommen not get out (of the house) enough; sie ist noch nie aus i-m Dorf herausgekommen she’s never been out of ( oder away from) her home village yet
    2. umg., fig. aus einer Situation: get out (of) ( heil safely, unscathed); aus Schwierigkeiten, Sorgen: get over; aus dem Minus oder den roten Zahlen herauskommen get out of the red; wir kamen aus dem Lachen / Staunen nicht mehr heraus we just couldn’t stop laughing / we couldn’t believe our eyes
    3. fig. (deutlich werden) Details, Farben, Unterschiede etc.: come out, emerge; Bässe, Höhen: be clear; der Unterschied ist nicht richtig herausgekommen the difference didn’t really come out
    4. umg., fig., Äußerung: come out; i-e Kritik kam schärfer heraus als beabsichtigt the criticism came out sharper than she intended
    5. Erzeugnis: come out; Buch etc.: auch be published, appear; Briefmarken etc.: be issued
    6. umg., fig. (bekannt werden) come out
    7. umg., fig., als Ergebnis: be the result; bei Aufgabe: auch be the answer; herauskommen bei (resultieren) come (out) of s.th.; es kommt nichts dabei heraus it’s not worth it, it doesn’t pay; dabei ist nichts Gutes herausgekommen nothing good has come (out) of it; was ist dabei herausgekommen? what was the outcome?; als Entscheidung: auch what was decided?; ist irgend etwas dabei herausgekommen? was it any good?, did you etc. get anywhere?; es kommt aufs Gleiche oder auf dasselbe heraus it boils ( oder comes) down to the same thing; siehe auch herausspringen 2
    8. umg., fig.: herauskommen mit (äußern) come out with; (gestehen) admit
    9. umg., fig., beim Kartenspiel: herauskommen mit lead with; wer kommt heraus? who leads?, whose turn is it to lead?
    10. umg., fig.: groß herauskommen (erfolgreich sein) be a great success
    11. umg., fig., aus dem Rhythmus etc.: lose it, get out of the rhythm etc.; beim Nachdenken, Gedichtaufsagen etc.: lose it, lose the thread; (aus der Übung kommen) get out of practice
    * * *
    to come out
    * * *
    he|raus|kom|men
    vi sep irreg aux sein
    1) (= nicht innen bleiben) to come out (aus of)

    ich bin schon seit Tagen aus den Kleidern/dem Haus nicht herausgekommen — I haven't had these clothes off/I haven't been out of the house in days

    er ist nie aus seinem Land/Dorf herausgekommen — he has never been out of or has never left his country/village

    sie kommt zu wenig heraus (inf)she doesn't go or get out enough

    aus sich heráúskommen — to come out of one's shell

    er kam aus dem Staunen/der Verwunderung nicht heraus — he couldn't get over his astonishment/amazement

    wie kommen wir bloß hier heraus? — how do or shall we get out of here?

    2) (aus bestimmter Lage) to get out (aus of)

    aus seinen Schwierigkeiten/Sorgen heráúskommen — to get over one's difficulties/worries

    aus den Schulden heráúskommen — to get out of debt

    mit einem Gewinn heráúskommen — to get or win a prize

    3) (= auf den Markt kommen) to come out; (neues Modell) to come out, to be launched

    mit einem neuen Modell heráúskommen — to bring out a new model, to come out with a new model

    4) (= bekannt gegeben werden) to come out; (Gesetz) to come into force; (= bekannt werden Schwindel, Betrug etc) to come to light, to come out

    es wird bald heráúskommen, dass du das Auto gestohlen hast — they'll soon find out or it will soon come out that you stole the car

    5) (= sichtbar werden) to come out; (Fleck) to appear; (= zur Geltung kommen, hörbar werden) to come over

    ganz groß heráúskommen (inf)to make a big splash (inf), to have a big impact

    6) (= geäußert werden) to come out

    mit etw heráúskommen — to come out with sth

    mit der Sprache heráúskommen — to come out with it (inf)

    7)

    (= Resultat haben) bei etw heráúskommen — to come of sth, to emerge from sth

    und was soll dabei heráúskommen? — and what is that supposed to achieve?, and where is that supposed to get us?

    bei dieser Rechenaufgabe kommt 10 heraus — this sum comes to 10, the answer to this sum is 10

    es kommt nichts dabei heraus, da kommt nichts bei heraus (inf) — it doesn't get us anywhere, it doesn't achieve anything

    dabei wird nichts Gutes heráúskommen — no good will come of it

    8) (Sw = ausgehen) to turn out
    9) (inf = aus der Übung kommen) to get out of practice
    10) (CARDS) to lead

    wer kommt heraus?whose lead is it?, who leads?

    * * *
    1) (to leave or escape: No-one knows how the lion got out.) get out
    2) ((of information) to become known: I've no idea how word got out that you were leaving.) get out
    3) (to become known: The truth finally came out.) come out
    4) (to be published: This newspaper comes out once a week.) come out
    5) (to flow or come out (from something): A strange noise issued from the room.) issue
    6) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) turn out
    * * *
    he·raus|kom·men
    [hɛrauskɔmən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (nach draußen kommen)
    [aus etw dat] \herauskommen to come out [of sth]
    2. (nach außen dringen)
    [irgendwo] \herauskommen to come out [somewhere]
    3. (etw ablegen können)
    aus etw dat kaum/nicht \herauskommen to hardly/not have sth off [or be out of sth
    4. (etw verlassen können)
    aus etw dat \herauskommen to get out of sth
    viele Bewohner sind noch nie aus diesem Dorf herausgekommen many of the residents have never [even] left [or been out of] this village
    5. (aufhören können)
    aus etw dat kaum/nicht \herauskommen to hardly/not be able to stop doing sth
    da kommt man aus dem Staunen/der Verwunderung kaum mehr heraus one can hardly get over one's astonishment/surprise
    aus etw dat \herauskommen to get out of sth
    aus den Problemen \herauskommen to solve one's problems
    aus den Schulden \herauskommen to get out of debt, to settle [or to clear] one's debts
    aus Schwierigkeiten/Sorgen \herauskommen to get over one's difficulties/worries
    7. (auf den Markt kommen) to come out [or be launched]
    mit etw dat \herauskommen to come out with [or sep bring out] [or launch] sth; (erscheinen) to come out [or be published
    8. (bekannt gegeben werden) to be published; Gesetz, Verordnung to be enacted
    9. (bekannt werden) to come out
    es kam heraus, dass/warum/wer/wo... it came out that/why/who/where...
    mit etw dat \herauskommen to come out with sth
    11. (Resultat haben)
    bei etw dat \herauskommen to come of sth
    und was soll dabei \herauskommen? and what good will that do? [or what good is supposed to come of that?]
    auf eins [o dasselbe] \herauskommen, auf das [o aufs] Gleiche \herauskommen to [all] amount to the same thing
    12. SCHWEIZ (ausgehen) to turn out
    etw kommt gut/schlecht heraus sth turns out well/badly
    [aus etw dat] \herauskommen to get out of practice [in sth], to get rusty
    14. KARTEN (die erste Karte ausspielen) to lead
    irgendwie \herauskommen to show [off] somehow
    bei Tageslicht kommt das Muster viel besser heraus you can see the pattern much better in the daylight
    16.
    [mit etw dat] groß \herauskommen (fam) to be a great success, to have great success with sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach außen kommen) come out ( aus of)
    2) (ein Gebiet verlassen)

    wir kamen aus dem Staunen/Lachen nicht heraus — (fig.) we couldn't get over our surprise/stop laughing

    3) (ugs.): (einen Ausweg finden) get out ( aus of); (in + Dat. in)
    4) (ugs.): (auf den Markt kommen) come out

    mit einem Produkt herauskommenbring out or launch a product

    5) (erscheinen) <book, timetable, etc.> come out, be published, appear; <postage stamp, coin> be issued; < play> be staged
    6) (ugs.): (bekannt werden) come out
    7) (ugs.): (etwas zur Sprache bringen)
    8) (ugs.): (sich erfolgreich produzieren)
    9) (deutlich werden) come out; < colour> show up
    10) (ugs.): (sich als Resultat ergeben)

    bei etwas herauskommencome out of or emerge from something

    11) (ugs.): (ausspielen) lead
    * * *
    herauskommen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. come out (
    aus of); (erscheinen) appear, emerge (from); (wegkommen) get out (of);
    aus den nassen Kleidern/Schuhen herauskommen get out of ( oder take off) one’s wet clothes/shoes;
    zu wenig (aus dem Haus) herauskommen not get out (of the house) enough;
    sie ist noch nie aus i-m Dorf herausgekommen she’s never been out of ( oder away from) her home village yet
    2. umg, fig aus einer Situation: get out (of) (
    heil safely, unscathed); aus Schwierigkeiten, Sorgen: get over;
    den roten Zahlen herauskommen get out of the red;
    wir kamen aus dem Lachen/Staunen nicht mehr heraus we just couldn’t stop laughing/we couldn’t believe our eyes
    3. fig (deutlich werden) Details, Farben, Unterschiede etc: come out, emerge; Bässe, Höhen: be clear;
    der Unterschied ist nicht richtig herausgekommen the difference didn’t really come out
    4. umg, fig, Äußerung: come out;
    i-e Kritik kam schärfer heraus als beabsichtigt the criticism came out sharper than she intended
    5. Erzeugnis: come out; Buch etc: auch be published, appear; Briefmarken etc: be issued
    6. umg, fig (bekannt werden) come out
    7. umg, fig, als Ergebnis: be the result; bei Aufgabe: auch be the answer;
    herauskommen bei (resultieren) come (out) of sth;
    es kommt nichts dabei heraus it’s not worth it, it doesn’t pay;
    dabei ist nichts Gutes herausgekommen nothing good has come (out) of it;
    was ist dabei herausgekommen? what was the outcome?; als Entscheidung: auch what was decided?;
    ist irgendetwas dabei herausgekommen? was it any good?, did you etc get anywhere?;
    auf dasselbe heraus it boils ( oder comes) down to the same thing; auch herausspringen 2
    8. umg, fig:
    herauskommen mit (äußern) come out with; (gestehen) admit
    9. umg, fig, beim Kartenspiel:
    herauskommen mit lead with;
    wer kommt heraus? who leads?, whose turn is it to lead?
    10. umg, fig:
    groß herauskommen (erfolgreich sein) be a great success
    11. umg, fig, aus dem Rhythmus etc: lose it, get out of the rhythm etc; beim Nachdenken, Gedichtaufsagen etc: lose it, lose the thread; (aus der Übung kommen) get out of practice
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach außen kommen) come out ( aus of)

    wir kamen aus dem Staunen/Lachen nicht heraus — (fig.) we couldn't get over our surprise/stop laughing

    3) (ugs.): (einen Ausweg finden) get out ( aus of); (in + Dat. in)
    4) (ugs.): (auf den Markt kommen) come out

    mit einem Produkt herauskommenbring out or launch a product

    5) (erscheinen) <book, timetable, etc.> come out, be published, appear; <postage stamp, coin> be issued; < play> be staged
    6) (ugs.): (bekannt werden) come out
    7) (ugs.): (etwas zur Sprache bringen)
    8) (ugs.): (sich erfolgreich produzieren)
    9) (deutlich werden) come out; < colour> show up
    10) (ugs.): (sich als Resultat ergeben)

    bei etwas herauskommencome out of or emerge from something

    11) (ugs.): (ausspielen) lead
    * * *
    adj.
    to come out v. v.
    to issue v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herauskommen

  • 88 beißen

    I vr: nichts zu beißen (und zu brechen) haben не иметь никакой еды
    положить зубы на полку. In den schweren Nachkriegsjahren hatten wir oft nichts zu beißen, (bei jmdm.) auf Granit beißen обломать себе зубы на чём-л.
    натолкнуться на непреодолимое препятствие [на сильное сопротивление]. Bei mir beißt du auf Granit. Ich pumpe dir keinen Pfennig, in den sauren Apfel beißen (müssen) покориться неприятной необходимости, смириться со своей участью. См. тж. Apfel
    1. ins Gras beißen фам. умереть, сдохнуть. So jung mußte er ins Gras beißen. Zum Glück hinterließ er keine Waisen. (wie) vom wilden [tollen] Affen gebissen sein сойти с ума
    быть не в себе, потерять голову. См. тж. Affe. Hunde, die bellen, beißen nicht не бойся собаки брехливой, а бойся молчаливой. den letzten beißen die Hunde опоздавший пеняет на себя.
    II vr
    1. грызться, ссориться. Kaum sind sie verheiratet, beißen sie sich schon.
    2. не гармонировать (друг с другом), не подходить (друг к другу). Blau und grün beißen sich.
    Das Muster der Jacke beißt sich mit dem der Hose.
    Dieser alte Schrank beißt sich mit den übrigen modernen Möbeln.
    Ein grüner Mantel und ein roter Hut — wie sich das beißt!
    Sie hat die Farbe ihres Gürtels schlecht gewählt, das Rot beißt sich mit dem lila Kragen an ihrem Kleid._

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > beißen

  • 89 werden

    werden <wird, wurde, geworden> ['ve:ɐdən]
    1. vi sein
    1) ( Zustandsveränderung) olmak;
    alt \werden yaşlanmak;
    krank \werden hastalanmak;
    kalt \werden soğumak;
    mir wird schlecht fenalaşıyorum;
    ich werde noch verrückt bu gidişle delireceğim;
    es wird schon dunkel hava şimdiden kararıyor;
    es wird Frühling bahar oluyor
    2) ( Entwicklung) olmak;
    \werdende Mutter çocuk bekleyen anne;
    es wird ein Junge oğlan olacak;
    besser/schlechter \werden iyileşmek/kötüleşmek;
    was willst du einmal \werden? ileride ne olmak istiyorsun?;
    er will Arzt \werden o doktor olmak istiyor;
    was soll nun ( aus uns) \werden? şimdi (bizim hâlimiz) ne olacak?
    3) ( Verwandlung) olmak (zu -);
    zu Eis/Stein \werden buz/taş olmak;
    zum Dieb \werden hırsız olmak
    4) ( Resultat)
    das ist nichts geworden ( fam) bundan bir şey çıkmadı;
    die Fotos sind gut geworden fotoğraflar iyi çıktı;
    er ist 40 geworden o, 40 oldu [o yaşına girdi];
    daraus wird nichts! ( fam) bu olmaz!
    in einer halben Stunde wird es 12 Uhr yarım saat sonra saat 12 olacak;
    sie wird bald 12 yakında 12 olacak [o yaşına basacak];
    es wird Zeit, dass wir gehen gitme vaktimiz geldi
    6) ( fam)
    wird's bald?! daha sürecek mi? — haydi artık!;
    ich werd' nicht mehr! olur şey değil!
    2. <wird, wurde, ohne pp> aux vb
    ich werde es tun onu yapacağım;
    es wird schon \werden olacaktır;
    es wird gleich regnen hemen yağmur yağacak
    würden Sie bitte mal kommen? lütfen bir gelir misiniz?
    3) ( Vermutung)
    es wird schon stimmen doğru olabilir;
    er wird wohl ausgegangen sein sokağa çıkmış olacak
    3. <wird, wurde, worden> aux vb; ( zur Bildung des Passivs)
    sie ist entführt worden o kaçırıldı;
    das Zimmer wird gerade gestrichen oda şimdi [o şu anda] boyanıyor;
    hier wird nicht geraucht! burada sigara içilmez!;
    mir wurde gesagt, dass... bana dendi ki,...

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > werden

  • 90 je

    je, Adv., I) der Zeit, a) immer: semper (auch = »je und je« und = »von jeher«). – von jeher, inde ab omni tempore. – b) jemals: umquam. – wofern (er, sie) je, si quando umquam: wurde je ein Treffen mit gleicher Hoffnung angefangen, so war es dieses, proelium, ut quod maxime umquam, pari spe commissum est. – II) der Sache, a) bei Bestimmung des Verhältnisses, je nachdem, pro eo ut; gew. prout. – je n. es die schwierigen Zeitumstände erlaubten, pro eo difficultas temporis tulit: je n. es die Sache fordert, prout res postulat. – Auch durch pro od. ex m. Abl., z.B. je n. die Umstände, Zeitverhältnisse sind, pro re; pro re nata; pro tempore; ex re; ex tempore; je n. Zeit u. Umstände sind, ex re et ex tempore. – je nachdem... so, ut quisque... ita (z.B. ut quisque aetate antecedit, ita sententiae principatum tenet). – b) bei einer Steigerung: je... je od. je... desto, quo... eo od. hoc; quanto... tanto; od.desto... je, eo... quo; tanto... quanto (z.B. homines quoplurahabent, eo ampliora cupiunt: u. quanto superiores sumus, tanto nos geramus submissius: u. eo crassior aër est, quo terris propior: und tanto brevius tempus, quo felicius est). – In allgemeinen Sätzen gebrauchen die Lateiner statt des Komparativs den Superlativ mit ut quisque... ita, z.B. je besser ein Mann ist, desto schwerer hält er andere für schlecht, ut quisque est vir optimus, ita difficillime alios improbos suspicatur. – Auch werden dann die Partikeln, die die beiden Sätze verbinden, u. das Verbum sum weggelassen in welchem Fall aber quisque dem Superlativ nachsteht, z.B. je weiser jemand ist, desto ruhiger stirbt er, sapientissimus quisque aequissimo animo moritur. [1400]je eher, je lieber, quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald als möglich); quam maturrime potes od. bl. quam maturrime (so zeitig als möglich). – c) bei Zahlbestimmungen, durch die Distributiva (singuli, bini, terni usw.), z.B. je ein Paar, je zwei u. zwei, bini.

    deutsch-lateinisches > je

  • 91 abfahren

    I VJ (s)
    1. фам. уехать, "вытряхнуться", убраться. Wollen wir hoffen, daß die Olle endlich abfährt, dann haben wir sturmfreie Bude.
    Fahr ab! Ich möchte mal meine Nerven ein bißchen schonen.
    2. огран. употр. фам. отправиться на тот свет, умереть. Der Alte wird jetzt auch schon bald abfahren, soll gar nicht mehr auf die Straße können.
    3.: mit jmdm. abfahren расправиться, разделаться с кем-л. Wie der Vater mit dem Jungen abgefahren ist, bloß weil er der alten Frau nicht gleich die Tasche abgenommen hat, war mir doch ein bißchen zu viel.
    Wie sie mit dem Besuch abgefahren war, hat uns absolut nicht gefallen.
    4.: (übel) abfahren получить отпор, ретироваться. Sie ist mit ihrem Vorschlag in der Versammlung übel abgefahren. Meiner Meinung nach war er gar nicht so schlecht.
    5.: jmdn. abfahren lassen фам. "отшить" кого-л. Wenn er noch einmal mit solchen Forderungen kommt, werde ich ihn ganz schön abfahren lassen.
    6.: auf etw./jmdn. abfahren фам. быть без ума от чего/кого-л.
    помешаться на чём/ком-л., балдеть от чего/кого-л. Die Jugendlichen sind voll auf den neuen Disco-Look abgefahren.
    Er ist auf dieses Bild [den neuen Plattenstar] abgefahren.
    Ein Popsänger hat mal seinen Fans gesagt: "Ich finde total geil, daß ihr so auf mich abfahrt!"
    7.: ich fahre ab!, ich bin völlig abgefahren! молод, я тащусь!
    II vt: den Fahrschein [das Fahrgeld] abfahren проездить [использовать] проездной билет, истратить проездные деньги. Ich dachte, der Fahrschein hat noch Gültigkeit, aber der ist ja schon abgefahren.
    Wirf mal den abgefahrenen Fahrschein in den Papierkorb!
    "Wie weit wollen wir denn heute fahren?" — "Am besten bis zur Endstation! Dann fahren wir wenigstens mal unser Fahrgeld richtig ab."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abfahren

  • 92 deppert

    ю.=нем., австр. придурковатый, глупый. Die Leistungen sind so schlecht, nicht weil die Kinder deppert, sondern sie Lehrpläne und Lernmethoden untauglich sind.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > deppert

  • 93 fahren:

    was ist denn in dich gefahren? что это на тебя наехало? mit etw. gut fahren "выезжать" на чём-л. Mit dieser Methode sind wir immer gut gefahren.
    Ich mache es immer so und bin immer gut damit gefahren.
    Bei diesem Geschäft ist er nicht schlecht gefahren.
    Sie fahren besser, wenn Sie mehr investieren, einen fahren lassen груб, навонять.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fahren:

  • 94 sein

    zaɪn
    v irr
    2)

    Mir ist kalt. — J'ai froid.

    Mir ist heiß. — J'ai chaud.

    Es ist lange her, dass... — Il y a long-temps que...

    Wenn dem so ist... — S'il en est ainsi...

    Mir ist nicht gut. — Je me sens mal.

    es sei denn, dass... — à moins que...

    Mir ist, als ob... — J'ai l'impression que...

    Mir ist nicht danach. — Ça ne me dit rien./Je n'ai pas envie.

    ein Nichts sein — être insignifiant/être nul/être un moins que rien

    2. (vorhanden sein) — y avoir

    3) ( leben) exister
    4) ( sich befinden) se trouver
    5) ( Wetter) faire

    Das Wetter ist schön. — Il fait beau.

    Es ist kalt. — Il fait froid.

    Es ist heiß. — Il fait chaud.

    sein1
    s136e9342ei/136e9342n1 [ze39291efai/e39291efn] <bịn, bịst, ịst, sịnd, s55c90477ei/55c90477d, we7297af5a/e7297af5r, gew25d17148ɛ̃/25d17148sen>
    1 être; Beispiel: so nett sein etwas zu tun être assez gentil pour faire quelque chose
    2 mit Nominativ Beispiel: Angestellter sein être employé; Beispiel: Deutscher sein être allemand
    3 (existieren) exister; Beispiel: hallo, ist da jemand? ohé! il y a quelqu'un?; Beispiel: ist noch Käse im Kühlschrank? y-a-t-il encore du fromage dans le frigidaire?
    5 (herstammen) Beispiel: aus Frankreich sein être [originaire] de France
    6 (empfunden werden) Beispiel: jemandem zu anstrengend sein être trop fatigant au goût de quelqu'un; Beispiel: jemandem peinlich sein gêner quelqu'un; Beispiel: mir ist so komisch je me sens tout(e) drôle
    7 (hergestellt sein) Beispiel: aus Leder sein être en cuir
    8 (ergeben) Beispiel: 2 und 2 ist 4 2 et 2 font 4; Beispiel: wie viel ist das? ça fait combien?
    9 (geschehen) Beispiel: was ist? qu'est-ce qu'il y a?
    10 mit modalem Hilfsverb Beispiel: sein können/dürfen être possible; Beispiel: das muss sein c'est indispensable
    11 mit zu und Infinitiv Beispiel: das ist schwer zu sagen c'est difficile à dire
    12 mit zu und substantiviertem Verb Beispiel: zum Lachen/Weinen sein être vraiment trop drôle/désolant
    Wendungen: das wär's! c'est tout!; er/sie ist wer (umgangssprachlich) il/elle est quelqu'un
    1 + Adjektiv Beispiel: es ist schön, dass c'est bien que +Subjonctif
    2 (die betreffende Person sein) Beispiel: er/sie ist es c'est lui/elle; Beispiel: ich bin's! (umgangssprachlich) c'est moi!
    3 (bei Zeitangaben) Beispiel: es ist Montag c'est lundi; Beispiel: es ist Januar on est en janvier; Beispiel: es ist sieben Uhr il est sept heures; Beispiel: es ist Tag/Nacht il fait jour/nuit
    4 Meteorologie Beispiel: es ist warm/kalt il fait chaud/froid; Beispiel: es ist windig il y a du vent
    5 (empfunden werden) Beispiel: jemandem ist heiß/kalt quelqu'un a chaud/froid; Beispiel: jemandem ist schlecht quelqu'un se sent mal
    Wendungen: es sei denn à moins que +Subjonctif
    1 zur Bildung des Zustandspassivs Beispiel: fotografiert worden sein avoir été photographié(e)
    2 zur Bildung des Perfekts Beispiel: gefahren/gesprungen sein être allé/avoir sauté; Beispiel: krank gewesen sein avoir été malade
    ————————
    sein2
    s136e9342ei/136e9342n2 [ze39291efai/e39291efn]
    1 Beispiel: sein Bruder son frère; Beispiel: seine Schwester/Freundin sa sœur/son amie; Beispiel: seine Eltern ses parents
    2 substantivisch Beispiel: der/die/das seine le sien/la sienne; Beispiel: das sind nicht meine Socken, sondern die seinen ce ne sont pas mes chaussettes, mais les siennes

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > sein

  • 95 bei

    bei I prp (D)
    1. указывает на местонахождение поблизости от чего-л., от кого-л.: у, при, под, во́зле, по́дле

    bei der Tür — у две́ри

    bei L ipzig — под Ле́йпцигом

    ine W che bei Tor — часово́й у воро́т

    bei Hfe — при дворе́ (напр. королевском)

    dicht beim W lde — у са́мого ле́са

    n he bei der Post — о́коло по́чты, недалеко́ [бли́зко] от по́чты

    der Stuhl steht beim F nster — стул стои́т у окна́

    2. указывает на нахождение где-л., на распространение среди кого-л., чего-л.: на, в, среди́, у, с

    bei d esem Wort fehlt ein B chstabe — в э́том сло́ве нет одно́й бу́квы

    bei der H rrenkleidung — в мужско́й оде́жде

    bei Ä́ rzten f ndet man d ese nsicht hä́ ufig — среди́ враче́й така́я то́чка зре́ния встреча́ется ча́сто

    bei der M rgenpost — с у́тренней по́чтой

    bei st rken R uchern — у зая́длых кури́льщиков

    so war es auch bei mir — так бы́ло и со мной [и в моё́м слу́чае]

    3. указывает на время: при, во вре́мя, на, по, в, с; сочетание его с существительным переводится на русский язык тж. творительным падежом соответствующего существительного

    bei Nacht — но́чью

    bei Tag und Nacht — днём и но́чью

    bei T gesanbruch — на рассве́те

    beim uftritt des Clowns — во вре́мя выступле́ния кло́уна

    beim bgang des Z ges w ren lle Plä́ tze bes tzt — к моме́нту отправле́ния по́езда все места́ бы́ли за́няты

    beim Her nnahen der Gefhr — при приближе́нии опа́сности

    bei usbruch des Kr eges — в нача́ле войны́

    bei inbruch der D nkelheit w rde die Bel uchtung ingeschaltet — с наступле́нием темноты́ бы́ло включено́ освеще́ние

    4. указывает на занятие, состояние: за, при, во вре́мя

    beim ssen — за едо́й

    bei Tisch — за столо́м ( за едой)

    bei inem Glas Wein — за бока́лом вина́

    bei W sser und Brot s tzen* разг. — сиде́ть на хле́бе и воде́

    bei der rbeit sein — рабо́тать, быть за́нятым (рабо́той)

    beim Sch chspiel sein — игра́ть в ша́хматы

    bei g ter L une sein — быть в хоро́шем настрое́нии

    bei v llem Bew ßtsein sein — быть в по́лном созна́нии

    5. указывает на условие, обстоятельства: при, в, под, с

    bei schl chtem W tter — в плоху́ю пого́ду

    etw. bei Str fe verb eten* — запреща́ть что-л. под стра́хом наказа́ния

    bei Entf rnungen ǘ ber 100 Kilom ter — при расстоя́нии свы́ше 100 киломе́тров

    er schläft bei geö́ ffnetem F nster — он спит с откры́тым окно́м [при откры́том окне́]

    6. указывает на связь с лицом, учреждением, организацией: у, к, в, на

    bei den ltern w hnen — жить у роди́телей

    bei Profssor A. (V rlesungen) hö́ ren — слу́шать ле́кции (у) профе́ссора А.

    bei Sch ller heißt es … — у Ши́ллера ска́зано …

    bei j-m ingeladen sein — быть приглашё́нным к кому́-л.

    er ist bei der Post beschä́ ftigt — он рабо́тает на по́чте

    sie rbeitet bei inem Verlg — она́ рабо́тает в изда́тельстве

    er hat j hrelang bei den Indi nern gelbt — он до́лгие го́ды жил среди́ инде́йцев

    7. указывает на обладание чем-л., наличие чего-л.:

    Geld bei sich h ben — име́ть при себе́ де́ньги

    ich h be den Schlǘ ssel bei mir — у меня́ ключ с собо́й

    8. указывает на то, за что берутся: за
    j-n beim Arm n hmen* — взять кого́-л. за́ руку

    j-n bei der Sch lter p cken — схвати́ть кого́-л. за плечо́

    bei drei M naten — о́коло трёх ме́сяцев

    bei h ndert Mann — о́коло ста челове́к

    10. в клятвах, просьбах и т. п.; сочетание его с существительным переводится на русский язык творительным падежом

    bei m iner hre! — кляну́сь че́стью!

    bei Gott! — кляну́сь бо́гом!, ей бо́гу!

    twas bei der Hand h ben разг. — име́ть что-л. под руко́й

    schlecht bei K sse sein разг. — нужда́ться в деньга́х

    etw. bei sich d nken* — ду́мать что-л. про себя́

    sie war noch nicht (ganz) bei sich фам. — она́ ещё́ не (совсе́м) пришла́ в себя́

     
    bei II adv сев.-нем. разг. ( вместо dabi, wobi):

    da ist nichts bei — э́то не име́ет значе́ния, э́то ничего́

    da kommt nichts bei herus — из э́того ничего́ не вы́йдет

    da ist er bei gew sen — он прису́тствовал при э́том

    wo sind wir das l tzte Mal bei st hengeblieben? — на чём мы останови́лись после́дний раз?

    Большой немецко-русский словарь > bei

  • 96 hören

    hören, I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut h., acuti auditus esse; sollertis auditus esse (vom Fuchs): jmd. hört und sieht noch gut, alci aurium oculorumque vigor est integer (z.B. post septimum et septuagesimum annum): nicht gut h., auribus non satis competere: deutlicher, besser h. (als andere), liquidius audire: schwer, schlecht h., gravius audire; surdastrum esse (etwas taub sein): auf dem rechten Ohre schwer h., dextrā aure surdiorem esse: gar nicht h., sensu audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae metu neque oculis neque auribus satis competere.

    II) den Sinn des Gehörs auf etwas richten: audire. – auscultare (zuhorchen, mit anhören). – auf etwas h., alqd audire, alci rei indulgere (einer Sache sich hingeben, für etwas geneigt sein, z.B. odio: u. precibus alcis): auf etwas nicht h., surdum esse alci rei od. ad alqd. surdae sunt aures alcis ad alqd (gegen etw. taub sein = etw. nicht hören, nicht erhören wollen, z.B. surdi votis di sunt). – auf jmd. h., alci aures dare (ihm aufmerksam zuhören); audire alqm. auscultare alci (auf jmd. hören u. seinem Rat, seiner Warnung folgen); alci patefacere aures (jmdm. sein Ohr öffnen, z.B. assentatoribus): auf jmd. nicht h., alci surdum esse (gegen jmd. taub sein, z.B. suadenti, auf den Vorstellenden = auf Vorstellungen). – Sprichw., wer nicht hört, muß fühlen, ipsā re corrigitur, qui verba contemnit, od. (in der Anrede an jmd.) ipsā re corrigeris, quoniam verba contemnis (s. Sall. Cat. 52, 35).

    III) mit dem Gehör auffassen; dann übh. vernehmen, erfahren: audire (im allg., auch erhören). – exaudire (von fern her u. deutlich hören; prägn. auch = erhören, z.B. quae dirae brevi ab omnibus dis exauditae). – inaudire (heimlich, unter der Hand etwas hören). – auscultare alqd od. alci rei (einer Sache zuhören, heimlich u. öffentlich, z.B. omnia istaec ab ostio). – percipere (genau auffassen, deutlich hören, vom Gehör selbst; dann = deutlich vernehmen vermiteist des Gehörs, v. Menschen). – accipere (durch das Gehör in den Geist aufnehmen, vernehmen, erfahren, in Erfahrung bringen, die Nachricht von etwas [mündlich oder durch Überlieferung] erhalten). – excipere, von jmd., ex alqo (sowohl »etwas aufschnappen«, was man eigentlich nicht hören soll, z.B. sermonem eorum: als auch = etwas mit besonderem Interesse vernehmen, von jmd. hören, z.B. alcis laudes avidissimis auribus: u. verba ea ex Afro [1360] Domitio excepisse). – comperire (genaue Nachricht von od. über etwas erhalten, mit Sicherheit, genau erfahren, bes. durch mündliche Nachricht). – ich höre gewöhnlich sagen, vulgo audio dici: ich hörte ihn sagen, audivi eum dicentem od. cum diceret: ich höre dich kommen, audio te venientem (ich höre deine Tritte), ich höre dich gern loben, audio libenter te laudatum. – so wie (soviel) ich (sagen) höre, quantum audio: so wie ich gehört habe, quod nos quidem audierimus: ich möchte wohl h., weshalb etc., volo audire, quid sit, propter quod etc.: sie glaubten nicht recht gehört zu haben, velut non audisse se quae audierant crediderunt: das oder davon habe ich nie gehört, id nobis inauditum est: man kann vor Lärm oder Geräusch nichts h., fremitus od. strepitus aurium usum intercipit: man konntenicht einmal mehr etwas h., ne aurium quidem usus supererat. – etw. gern h., alqd haud sane iniquo animo audire; alqā re delectari (sich an etw. ergötzen, z.B. vocum sonis): etwas nicht gern h., alqd parum gratum est auribus; alqd abhorret ab auribus alcis (es sagt etwas den Ohren jmds. nicht zu): ich höre nicht gern von etwas erzählen, aures a commemoratione alcis rei abhorrent. – von etwas hören (Kunde bekommen), venit od. pervenit alqd ad aures meas, inaudire alqd (unter der Hand): nicht das Geringste von etwas h., ne tenuissimam quidem auditionem accipere de alqa re: gern von etwas h., alcis rei auditione duci. – von jmd. etwas h., alqd ab od. ex alqo audire, accipere, cognoscere (durch jmd. erfahren); alqd de alqo audire, accipere (etwas über jmd. erfahren). – etw. hören lassen, edere (von sich geben, z.B. sonum); mittere. emittere (aus dem Munde gehen lassen, z.B. einen Laut, vocem): excĭdit alci alqd (es entfällt etwas jmds. Munde, z.B. non vox parum fortis excĭdit ei). sich hören lassen, audiri. exaudiri (übh. gehört werden, exand. von fern, von Pers. und Dingen); increpare (verlauten, von Dingen); loqui. dicere (sprechen, reden, von Pers.); canere (singen, von Pers.; ertönen, von Instrumenten etc., z.B. classicum canit); cantare, auf etwas, alqā re (auf etwas spielen, z.B. tibiis); non displicere (bildl., nicht mißfallen, v. Dingen). – die letzten Silben nicht h. lassen, extremas syllabas non perferre. – etwas von sich hören lassen, de rebus suis alqm facere certiorem: er läßt nichts von sich h., de eo nihil audiebamus (wir haben nichts über ihn gehört); silentium est de eo (es herrscht Schweigen über ihn, er ist wie verschollen); litterae eius conticescunt (er schreibt nicht). – von etw. nichts hören wollen, alqd auribus non admittere od. alcis aures clausae sunt ad alqd (jmds. Ohren sind verschlossen für etc.); abnuere, recusare alqd od. de alqa re (etwas ablehnen, von etwas nichts wissen wollen): davon will ich nichts h., non od. nihil audio.

    In weit. Bed. ist jmd. hören, a) = zuhören: audire alqm. auscultare alci (zuhorchen, z.B. nur zu gern, nimis libenter). alci operam dare (jmdm. als Zuhörer, Schüler [1361] seine Aufmerksamkeit schenken). – b) anhören: audire. – jmd. (jmds. Verteidigung) h., causae probandae veniam alci dare: nicht (mit seiner Verteidigung) gehört werden, causae probandae veniam non impetrare: jmd., ohne ihn zu hören, verdammen, alqm causā indictā condemnare. – das läßt sich h., audio.

    deutsch-lateinisches > hören

  • 97 daran

    Adv.
    1. räumlich: stellen, lehnen etc.: against that oder it; sich setzen etc.: at that oder it; hängen etc.: on that oder it; befestigen etc.: to that oder it; daran fassen / riechen / schlagen touch / smell / hit it; halt dich daran fest hold on to it tight(ly); daran herumfummeln umg. fiddle about with s.th.; komm nicht daran! don’t touch it!, keep away from it!
    2. fig.: daran glauben believe in it; das ändert nichts daran that doesn’t change anything (about it); im Anschluss daran following that, after that; daran schloss sich eine Rede (an) that was followed by a speech; erinnere mich bitte daran, dass... please remind me that...; ist etwas falsch daran? is something wrong with that ( oder it)?; was ist schon daran? what harm is there in that ( oder it)?; daran kann man sehen, wie etc. that goes to show how etc.; du tätest gut daran zu (+ Inf.) you would do well ( oder be well-advised) to (+ Inf.) das Beste / Schlimmste etc. daran the best / worst thing about it etc.;vgl. auch die mit daran verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    3. (daneben) next to it; nahe oder dicht daran nearby; zu nahe daran too close (to it); daran vorbei past it; nahe daran sein zu (+ Inf.) fig. be on the point of (+ Ger.), come close to (+ Ger.), be just about to (+ Inf.) ich war nahe daran, ihn zu schlagen I nearly hit him, I was on the verge of hitting him
    4. Ursache: daran leiden suffer from it; daran sterben die of it; daran ersticken choke on it; daran scheitern, dass... fail because of...; das liegt daran, dass... that’s because (of)..., that’s due to the fact that...
    5. umg. dran
    * * *
    at it; to it; thereby
    * * *
    da|rạn [da'ran] (emph) ['daːran]
    adv
    1) (räumlich = an dieser Stelle, diesem Ort, Gegenstand) on it/that; schieben, lehnen, stellen against it/that; legen next to it/that; kleben, befestigen, machen, gehen to it/that; sich setzen at it/that

    nahe or dicht daranright up against it, up close against it

    nahe daran sein (fig)to be on the point of it, to be just about to

    nahe daran sein, etw zu tun — to be on the point of doing sth, to be just about to do sth

    er hat dicht daran vorbeigeschossenhis shot just missed it

    daran kommen or fassen/riechen/schlagen — to touch/smell/hit it/that

    er hielt seine Hand daran —

    2)

    (zeitlich = danach anschließend) im Anschluss daran, daran anschließend — following that/this

    im Anschluss daran findet eine Diskussion statt — it/this/that will be followed by a discussion

    erst fand ein Vortrag statt, daran schloss sich eine Diskussion — first there was a lecture which was followed by a discussion or and after that a discussion

    3) (inf)

    er ist schlecht daran (gesundheitlich, finanziell)he's in a bad way (inf)

    er ist gut daran (gesundheitlich, finanziell)he's OK (inf)

    ich weiß nie, wie ich (bei ihm) daran binI never know where I am with him

    4) (in Verbindung mit n, adj, vb siehe auch dort) arbeiten on it/that; sterben, erinnern, Bedarf, Mangel of it/that; interessieren, sich beteiligen, arm, reich in it/that; sich klammern to it/that

    daran sticken/bauen — to embroider/build it/that

    was macht der Aufsatz? – ich bin zurzeit daran — how's the essay doing? – I'm (working) on it now

    er war daran interessierthe was interested in it

    er war daran interessiert, es zu tun — he was interested in doing it

    ich zweifle nicht daran, dass... — I don't doubt that...

    erinnere mich daranremind me about or of that

    erinnere mich daran, dass ich das machen soll — remind me to do that, remind me that I must do that

    wir haben großen Anteil daran genommen — we sympathized deeply

    daran sieht man, wie... — there you (can) see how...

    Sie würden gut daran tun, dieses Angebot anzunehmen — you would do well or would be well-advised to accept this offer

    das Beste/Schönste/Schlimmste etc daran — the best/nicest/worst etc thing about it

    es ist kein wahres Wort daran — there isn't a word of truth in it, not a word of it is true

    See:
    → auch dran
    * * *
    dar·an
    [daˈran]
    1. (räumlich) on it/that
    halt deine Hand \daran! put your hand against [or on] it
    komm nicht \daran, die Farbe ist noch feucht don't touch it, the paint is still wet
    etw \daran befestigen/kleben to fasten/stick sth to it
    etw \daran lehnen/stellen to lean/place sth against it
    \daran riechen to smell it
    \daran stehen to stand next to it
    nahe [o dicht] \daran right up against it, [right] up close to it
    \daran vorbei past it
    erst fand ein Vortrag statt, \daran schloss sich eine Diskussion [an] first there was a lecture, which was followed by a discussion [or and after that a discussion]
    im Anschluss \daran [o \daran anschließend] following that/this
    im Anschluss \daran gibt es einen Imbiss it/that/this will be followed by a snack
    3. in Verbindung mit subst, adj, vb siehe auch dort (an dieser Angelegenheit/Sache)
    kein Wort ist wahr \daran! there isn't a word of truth in it, not a word of it is true
    es ändert sich nichts \daran it won't [or nothing will] change
    denk \daran! bear it in mind
    denk \daran dass du deine Schwester anrufen musst don't forget [you have] to ring your sister
    \daran sieht man, dass... there you [can] see that...
    \daran arbeiten/ersticken to work/choke on it
    arm/reich \daran sein to be lacking/rich in it
    sich akk \daran beteiligen/erinnern to take part in/remember it
    das Dumme/Gute/Schöne \daran ist, dass... the stupid/good/nice thing about it is that...
    kein Interesse \daran no interest in it
    \daran interessiert sein to be interested in it
    \daran kauen/sitzen to chew [on]/sit over it
    ein Mangel \daran a lack of it
    \daran sein to be working on it
    iss die Wurst nicht, der Hund ist \daran gewesen (fam) don't eat that sausage, the dog has been at it
    \daran sterben to die of it
    \daran zweifeln to doubt it; s.a. gut, nahe
    * * *
    1) on it/them

    es hängt etwas daran — something is hanging from it/them

    er klammert sich daran(auch fig.) he clings to it

    daran riechen — take a sniff at it/them

    dicht daran — close to it/them

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    2)

    daran arbeiten — work on it/them

    wir haben keinen Bedarf mehr daran — we no longer have any need of it/them

    3)

    ich wäre beinah[e] daran erstickt — I almost choked on it; it almost made me choke

    4)
    * * *
    daran adv
    1. räumlich: stellen, lehnen etc: against that oder it; sich setzen etc: at that oder it; hängen etc: on that oder it; befestigen etc: to that oder it;
    daran fassen/riechen/schlagen touch/smell/hit it;
    halt dich daran fest hold on to it tight(ly);
    daran herumfummeln umg fiddle about with sth;
    komm nicht daran! don’t touch it!, keep away from it!
    2. fig:
    daran glauben believe in it;
    das ändert nichts daran that doesn’t change anything (about it);
    im Anschluss daran following that, after that;
    daran schloss sich eine Rede (an) that was followed by a speech;
    erinnere mich bitte daran, dass … please remind me that …;
    ist etwas falsch daran? is something wrong with that ( oder it)?;
    was ist schon daran? what harm is there in that ( oder it)?;
    daran kann man sehen, wie etc that goes to show how etc;
    du tätest gut daran zu (+inf) you would do well ( oder be well-advised) to (+inf)
    das Beste/Schlimmste etc
    daran the best/worst thing about it etc; auch die mit daran verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    3. (daneben) next to it;
    dicht daran nearby;
    zu nahe daran too close (to it);
    daran vorbei past it;
    nahe daran sein zu (+inf) fig be on the point of (+ger), come close to (+ger), be just about to (+inf)
    ich war nahe daran, ihn zu schlagen I nearly hit him, I was on the verge of hitting him
    4. Ursache:
    daran leiden suffer from it;
    daran sterben die of it;
    daran ersticken choke on it;
    daran scheitern, dass … fail because of …;
    das liegt daran, dass … that’s because (of) …, that’s due to the fact that …
    5. umg dran
    * * *
    1) on it/them

    es hängt etwas daran — something is hanging from it/them

    er klammert sich daran(auch fig.) he clings to it

    daran riechen — take a sniff at it/them

    dicht daran — close to it/them

    nahe daran sein, etwas zu tun — be on the point of doing something

    2)

    daran arbeiten — work on it/them

    wir haben keinen Bedarf mehr daran — we no longer have any need of it/them

    3)

    ich wäre beinahe daran erstickt — I almost choked on it; it almost made me choke

    4)
    * * *
    adv.
    at it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > daran

  • 98 essen

    n; -s, -
    1. nur Sg.; Handlung: eating; wir sind gerade beim Essen we’re just having dinner ( oder lunch), we’re in the middle of eating; lass dich nicht beim Essen stören don’t let me disturb your meal; das ist nichts zum Essen you can’t eat that, that’s not for eating
    2. (Speise, Kost, Verpflegung) food; (Gericht) dish; Essen und Trinken food and drink; gesundes / vegetarisches etc. Essen healthy / vegetarian food; Essen fassen! MIL. come and get it!, grub up!, Am. chow down!
    3. (Mahlzeit) meal; (Festmahl) dinner; Essen auf Rädern meals on wheels; ( das) Essen machen oder kochen make ( oder cook) the dinner ( oder lunch); das Essen wird kalt the food’s getting cold; zum Essen gehen (Mittagspause machen) go for lunch; (ausgehen) eat out; jemanden zum Essen einladen invite s.o. for a meal ( oder to dinner, lunch); zum Essen bleiben stay for dinner ( oder lunch), stay and eat; etw. vor / nach dem Essen einnehmen take s.th. before / after meals; nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun Sprichw. after dinner sit awhile, after supper walk a mile
    4. (Portion) meal; 20 Essen ausgeben serve 20 meals
    * * *
    das Essen
    food; meal; eatables
    * * *
    Ẹs|sen ['ɛsn]
    nt -s, -
    (= Mahlzeit) meal; (= Nahrung) food; (= Küche) cooking; (= Mittagessen) lunch; (= Abendessen) dinner

    bleib doch zum Essen — stay for lunch/dinner, stay for a meal

    das Essen kochen or machen (inf)to cook or get the meal

    (bitte) zum Essen — lunch/dinner is ready

    See:
    ruhen
    * * *
    (to (chew and) swallow; to take food: They are forbidden to eat meat; They ate up all the cakes; We must eat to live.) eat
    * * *
    Es·sen
    <-s, ->
    [ˈɛsn̩]
    nt
    1. (zubereitete Mahlzeit, Speise) meal, repast form; (Arbeitsessen) working lunch/dinner; (Festessen) dinner; (offizielles Dinner) banquet, formal [or official] dinner
    \Essen auf Rädern meals on wheels
    zum \Essen bleiben to stay for [or BRIT to] lunch/dinner, to stay for a meal
    das \Essen auf den Tisch bringen to serve up [lunch/dinner] sep
    jdn zum \Essen einladen to invite sb to [or for] lunch/dinner, to invite sb for a meal
    \Essen fassen MIL to draw rations; (fam) to come and get one's meal
    ein \Essen [für jdn] geben to give [or throw] a banquet [for sb]
    das \Essen kochen [o (fam) machen] to cook [or fam get] the meal
    zum \Essen kommen to come and eat
    2. (Nahrung) food no pl, no indef art
    fettes \Essen fatty food
    * * *
    das; Essens, Essen
    1) o. Pl

    beim Essen seinbe having lunch/dinner/supper

    zum Essen gehengo to lunch

    2) (Mahlzeit) meal; (FestEssen) banquet
    3) (Speise) food

    [das] Essen machen/kochen — get/cook the meal

    das Essen warm stellen — keep the lunch/dinner/supper hot

    4) (Verpflegung) o. Pl. food
    * * *
    essen; isst, aß, hat gegessen
    A. v/i eat;
    zu Mittag/Abend essen have lunch/dinner;
    viel essen eat a lot; generell: be a big eater;
    gut/warm/kalt essen have a good/hot/cold meal;
    isst gut/schlecht has a good/poor appetite; wenn du gesund werden willst,
    musst du gut/tüchtig essen you must (US have to) eat well;
    man isst dort ganz gut the food is quite good there;
    was gibt es zu essen? what’s for dinner ( oder lunch)?, what are we having for dinner ( oder lunch)?;
    wir können gleich essen dinner ( oder lunch) will be ready in a minute;
    hast du schon gegessen? have you eaten yet?, have you had your dinner ( oder lunch) yet?;
    auswärts, im Restaurant essen eat out, eat at a restaurant;
    ich geh zu meiner Schwester essen I’m eating ( oder having a meal) at my sister’s;
    selber essen macht fett! umg ablehnend: charity begins at home
    B. v/t eat;
    gern essen like;
    seinen Teller leer essen clear one’s plate;
    ich esse kein Fleisch I don’t eat meat;
    sie hat noch keinen Bissen gegessen she hasn’t even touched her food, she hasn’t eaten a single morsel yet;
    du isst mich noch arm! umg you’re going to eat me out of house and home;
    nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird sprichw things are seldom as bad as they seem;
    das ist längst gegessen! umg, fig that’s ancient history, that’s dead and buried
    C. v/r:
    sich satt essen eat one’s fill (
    an +dat of)
    * * *
    das; Essens, Essen
    1) o. Pl

    beim Essen sein — be having lunch/dinner/supper

    2) (Mahlzeit) meal; (FestEssen) banquet
    3) (Speise) food

    [das] Essen machen/kochen — get/cook the meal

    das Essen warm stellen — keep the lunch/dinner/supper hot

    4) (Verpflegung) o. Pl. food
    * * *
    nur sing. n.
    food n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > essen

  • 99 dran

    adv (%siehe daran)
    dran [dran]
    (umgangssprachlich); du bist dran es tu turno; jetzt ist er dran ahora le toca a él; sind Sie noch dran? (Telefon) ¿todavía está en la línea?; er ist schlecht/gut dran le va mal/bien; früh/spät dran sein tener/no tener tiempo; ich bin spät dran ya no tengo tiempo; da ist was dran hay algo de verdad en ello; an dem Radio ist alles dran, was man braucht la radio tiene todo lo que se necesita siehe auch link=daran daran/link
    Adverb
    1. (umgangssprachlich) → link=daran daran/link
    2. [von Bedeutung]
    da ist alles dran! ¡tiene de todo!
    da ist nichts dran! [stimmt nicht] no hay nada de verdad, ¡es todo mentira!
    3. [an der Reihe]
    nicht wissen, wie man mit jm dran ist no saber lo que pensar de alguien

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > dran

  • 100 genauso

    gə'nauzoː
    adv
    del mismo modo, lo mismo

    Wir sind genauso weit wie vorher. — Estamos igual que antes.

    genauso [gə'naʊzo:]
    de igual modo; genauso gut (mit dem gleichen Ergebnis) de la misma manera; (auch) igualmente; genauso gut könnte ich behaupten, dass... de manera análoga podría afirmar que...; du hättest genauso gut zu Hause bleiben können lo mismo hubieses podido quedarte en casa; genauso gut wie igual de bien que; genauso viel wie tanto como; sie verdient genauso viel ella gana lo mismo; genauso wenig wie tan poco como; er verdient genauso wenig él tampoco gana más; man kann genauso wenig behaupten, dass... tampoco se puede afirmar que... +Subjonctif ; genauso wie así como
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > genauso

См. также в других словарях:

  • Schlecht — Schlếcht, er, este, adj. et adv. welches von dem Zeitworte schlagen abstammet, und vornehmlich in folgenden Hauptbedeutungen üblich ist. 1. Von schlagen, sich in die Länge ausdehnen, ist schlecht gerade; Nieders. sligt, in Baiern schlett, schlätz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlecht — schlimm; böse; übel; unglücklich (umgangssprachlich); negativ; ungut; schädlich; nachteilig; suboptimal; ungünstig; widrig; …   Universal-Lexikon

  • Schlecht und recht — Schlecht und recht; mehr schlecht als recht   Die Fügungen sind im Sinne von »so gut es geht; (aufgrund der gegebenen Voraussetzungen) nicht besonders gut« gebräuchlich: Seine Großmutter lebt mehr schlecht als recht von ihrer knappen Rente. Er… …   Universal-Lexikon

  • schlecht — schlẹcht, schlechter, schlechtest ; Adj; 1 <eine Arbeit, eine Leistung; ein Essen, ein Wein; ein Stoff; ein Tänzer> nicht so, wie sie sein sollten, mit Mängeln, von geringer Qualität ↔ ↑gut (1): Er hat sehr schlecht geschlafen; Die Wunde… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Sie leben — Filmdaten Deutscher Titel Sie leben Originaltitel John Carpenter’s They Live …   Deutsch Wikipedia

  • Sie werden aus Saba alle kommen — Bachkantate Sie werden aus Saba alle kommen BWV: 65 Anlass …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosenkrantz und Güldenstern sind tot — Filmdaten Deutscher Titel: Rosenkranz Güldenstern Originaltitel: Rosencrantz and Guildenstern are Dead Produktionsland: UK, USA Erscheinungsjahr: 1990 Länge: 118 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken (Film) — Filmdaten Originaltitel Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Wir sind Kaiser — Seriendaten Originaltitel Wir sind Kaiser Produktionsland Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Verstehen Sie Spaß? — Seriendaten Originaltitel Verstehen Sie Spaß? Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»