Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

schimpfen

  • 41 ругать

    ругать schimpfen vt; (scharf) schelten* vt (бранить); tadeln vt (порицать)

    БНРС > ругать

  • 42 хаять

    хаять разг. (be) schimpfen vt, in den Schmutz ziehen* vt

    БНРС > хаять

  • 43 aufhören

    ошибки в управлении глагола из-за сильного расхождения с управлением его русского соответствия - переходным глаголом прекращать; связанное с этим ошибочное употребление глагола aufhören с возвратным местоимением sich в значении прекращаться
    (hörte áuf, hat áufgehört) vi
    1) (mit etw. (D) aufhören) прекращать что-л., кончать что-л., не продолжать чего-л.

    Bald hörte ich mit der Arbeit auf. — Скоро я закончу [прекращу] работу.

    Wollen wir mit diesem unsinnigen Streit aufhören. — Давай(те) прекратим [не будем продолжать] этот бессмысленный спор.

    2) (aufhören etw. zu tun) прекратить, перестать что-л. делать

    Höre doch endlich auf, davon zu zu sprechen! — Перестань [прекрати] же, наконец, говорить об этом!

    Sie hört nicht auf, zu schreiben. — Она не перестаёт писать.

    Er redete, ohne aufzuhören. — Он говорил, не переставая.

    Nun hör schon auf! — Ну, хватит. / Перестань!

    3) переставать, прекращаться, кончаться ( больше не продолжаться)

    Der Regen hat aufgehört. — Дождь перестал [прекратился].

    Wann wird diese abcheußliche Musik aufhören? — Когда прекратится [кончится] эта отвратительная музыка?

    Wann hört die Vorstellung auf? — Когда кончится представление [сеанс]?

    Der Lärm hat plötzlich aufgehört. — Шум внезапно прекратился.

    Das Weinen hörte nicht auf. — Плач продолжался [не прекращался].

    An dieser Stelle hörte der Weg auf. — На этом месте дорога кончалась ( больше никуда не вела).

    Unsere Freundschaft hörte später nicht auf. — В дальнейшем наша дружба не прекратилась.

    Итак:

    Wann hörst du mit dem Singen auf? — Когда ты прекратишь пение?

    Wann hörst du auf zu singen? — Когда ты прекратишь петь?

    Wann hört dein Singen auf? — Когда прекратится твоё пение?

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > aufhören

  • 44 Spatz

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > Spatz

  • 45 Bestie

    1. изверг, чудовище, зверь. Sie ist eine Bestie in Menschengestalt.
    Beim Zank verwandelt sie sich in eine (wilde, reißende) Bestie.
    2. бран. бестия, скотина. Alle schimpfen ihn eine Bestie.
    Laß den Stock los, sage ich, du Bestie! (E. Remaraue)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bestie

  • 46 höllisch

    адский, дьявольский, страшный
    крайне. Das tut höllisch weh.
    Das ist eine höllische Situation [Atmosphäre, Stimmung].
    Das Kind hatte eine höllische Angst vor dem Gewitter.
    Mit der Drohung jagte er der Frau einen höllischen Schrecken ein.
    Es bereitete ihm ein höllisches Vergnügen, die Tiere zu quälen.
    vor jmdm. höllischen Respekt haben
    In der Wohnung herrschte ein höllisches Durcheinander.
    Bei Überquerung der Straße mit einem Kind muß man an dieser Kreuzung höllisch aufpassen [achtgeben].
    Hier muß man höllisch auf dem Posten sein.
    Höllisch schimpfen, fluchen konnte er, wenn er aus dem Häuschen war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > höllisch

  • 47 immer

    1. по, каждый, в один приём [присест]. Es können immer (gleich) zwei rein (kommen).
    Immer zwei Schüler bekommen ein Buch.
    Immer der fünfte mußte nach vorn gehen.
    Er nimmt immer zwei Stufen auf einmal, wenn er die Treppe hochgeht.
    Immer drei Soldaten gingen auf einmal los.
    Ich kam mit dem Rad immer nur ein paar Meter vorwärts. Dann mußte ich schon wieder Luft aufpumpen.
    Er ging immer nur fünf Schritte, dann war er schon außer Puste.
    2. в побудительных предложениях (б.ч. в начале) давайте...! а ну!, ну-ка!, -ка (при глаголе). Immer mit der Ruhe! Was wir heute nicht schaffen, schaffen wir eben morgen.
    Immer mit der Ruhe und dann mit einem Ruck.
    Immer (nur) mit der Ruhe! Nichts überstürzen!
    (Rede mal) immer frisch von der Leber weg, was dich bewegt! Brauchst dich vor niemandem zu genieren.
    Immer rein in die gute Stube! Alle warten schon auf euch.
    Immer ran an den Speck! Wer zuerst kommt, malt zuerst.
    Geh schon immer (mal) rauf! Ich komme gleich nach.
    Gehen Sie mal immer der Nase lang! Dann kommen Sie direkt zum Bahnhof.
    Immer zu! Keine Müdigkeit vortäuschen! Die paar Meter wirst du auch noch schaffen.
    3. уж. Soll er (nur) immer angeben! Wir wissen ja, wo er das Geld für das Auto her hat.
    Soll sie (nur) immer schimpfen! Ich mache mir nicht im geringsten was draus.
    Ich denke, wir fangen (schon) immer an. Wenn die anderen etwas später kommen, schadet es auch nichts.
    Am besten, wir gehen schon immer los. Wer weiß, ob wir nicht bisher vergeblich auf sie gewartet haben.
    Willst du nicht immer schon das Essen aufsetzen? Vater wird doch bald zurückkommen.
    4. в придаточных предложениях только. Er rannte, so schnell er immer konnte, um sie noch einzuholen.
    Sie kaufte von den Beeren, soviel sie immer kaufen konnte, denn sie wollte sich Saft daraus machen.
    Ich werde dir helfen, sooft ich immer kann.
    5. фам. конечно, разумеется. "Wirst du auch deinen Mund [Schnabel] halten können?" — "Na, immer!"
    "Machst du mit?" — "Na, immer!"
    "Kommst du mit ins Kino?" — "Immer!"
    6. всё, всё это время. Was treibst du (denn) immer, wenn du so den ganzen Tag allein zu Hause sitzt?
    Wie geht es dir immer? Arbeitest du noch in dem damaligen Betrieb?
    7.: immer mal иногда, от случая к случаю. Wir besuchen uns immer mal gegenseitig, um nicht ganz den Kontakt miteinander zu verlieren.
    Eigentlich sehen wir uns nicht sehr oft. Ich gehe nur immer mal mit ihm ins Konzert.
    Wir treffen uns immer mal an der Bushaltestelle, meist dann, wenn er seine Straßenbahn verpaßt hat.
    8.: immer (noch) как-никак, в конце концов, всё же. Du mußt ihm schon verzeihen, denn er ist immer noch dein Bruder.
    Immer noch hat er recht, wenn er ihn ausschimpft, denn Schaden hat er schon genug angerichtet.
    Auf ihn lasse ich nichts kommen. Er ist immer noch eine überall anerkannte Persönlichkeit.
    Frech darfst du zu ihm nicht sein, er ist immer noch dein Vorgesetzter.
    9.: immer und ewig постоянно, вечно, навсегда. Immer und ewig dasselbe! Kannst du nicht mal eine andere Platte auflegen?
    Sie redet immer und ewig denselben Blödsinn. Ich höre schon gar nicht mehr hin.
    Er bleibt immer und ewig arm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > immer

  • 48 Mond

    m: den Mond anbellen фам. лаяться, ругаться (в состоянии бессильной ярости). Was willst du mit deinem ewigen Schimpfen erreichen? Du bellst doch den Mond an. den Mond am hellen Tage suchen напрасно стараться делать что-л., не достичь желаемого. Ich weiß, er bewirbt sich um die Tochter seines Chefs, aber da sucht er den Mond am hellen Tage. jmdn. auf den [zum] Mond schießen können [mögen] фам. хотеть избавиться от кого-л., послать к чёрту кого-л. Den Kerl möchte ich am liebsten auf den Mond schießen, auf [hinter] dem Mond leben жить в отрыве от действительности
    ты где живёшь?
    с луны свалился? Menschenskind, daß einer so auf dem Mond leben kann! Hast du von der Katastrophe nichts gehört?
    Du lebst wohl hinter dem Mond, daß du nicht weißt, daß unsere Fußballmannschaft gewonnen hat. in den Mond gucken [kieken] остаться с носом, остаться ни с чем. Wer spät kam, konnte in den Mond gucken. Die Pins waren schon vergriffen.
    Dafür, daß ich euch die Erlaubnis zum Zelten besorgt habe, darf ich jetzt in den Mond gucken und zu Hause bleiben? etw. in den Mond schreiben пиши пропало. Dieses Geld kannst du in den Mond schreiben, er gibt das Gepumpte nie zurück. nach dem Mond greifen хотеть луну с неба [птичьего молока] (о невыполнимом капризе). Du möchtest dieses Buch geschenkt bekommen? Aber da greifst du nach dem Mond, du bist wohl vom Mond gefallen ты что, с луны свалился? (о человеке, который не знает о чём-л., хорошо известном другим). die Uhr geht nach dem Mond часы врут. Du scheinst nicht zu wissen, daß deine Uhr nach dem Mond geht. Jetzt ist es schon 12. bei jmdm. geht der Mond auf фам. шутл. у кого-л. пробивается лысина. Bei dir geht ja auch schon der Mond auf, kannst dir ja bald den Friseur ersparen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mond

  • 49 Olle

    m/f фам. старик, старуха
    жена, подружка. Der Olle muß den ganzen Tag schimpfen.
    Sie hatten bei der Ollen kein Glück, sie konnte keine Auskunft geben.
    Ein Oller saß auf der Bank.
    Meine Olle wird heute 60! Ich muß sehen, daß ich für sie ein paar Blumen bekomme.
    Dem seine Olle ist ein richtiger Drachen.
    Ich hab meine feste Olle in Berlin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Olle

  • 50 Pfaffe

    m -n, -n поп. Er ist auf die Pfaffen nicht gut zu sprechen.
    "Warum malst du keine Engel?" — "Ich bin kein Pfaffe." — "Muß man dazu Pfaffe unbedingt sein?" (H. Nossack).
    Er liebte die Pfaffen nicht, er mißtraute ihnen.
    Auf die Pfaffen kann er nur schimpfen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pfaffe

  • 51 Rohrspatz

    m: wie ein Rohrspatz schimpfen страшно ругаться.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Rohrspatz

  • 52 tun

    vt
    1. tun утративший значение действия, занятия в специфических конструкциях: nichts tun als (.Infinitiv) только и знать, что... Er tut nichts als arbeiten [schlafen, meckern, nörgeln, schimpfen...] es nicht unter (1000 DM) tun запросить [хотеть получить] не меньше (1000 марок), was tust du hier? что ты здесь делаешь?, зачем ты здесь?, что тебе здесь надо? was tut denn die tote Fliege in meiner Suppe? как попала дохлая муха в мой суп? was tut's? ну и что?, в чём дело? das tut nichts ничего
    это не имеет значения, не играет никакой роли. "Habe ich Sie gestört?" — "Tut nichts." es tut auch (noch) годится, пойдёт, достаточно. Margarine tut es auch (ist dafür ebenso wie Butter geeignet). II Sahne wäre besser, aber Milch tut es auch.
    Das billigere Papier tut es auch.
    Die Schuhe tun es noch einen Winter.
    Worte allein tun es nicht, mit jmdm./etw. nichts zu tun haben не иметь отношения к кому/чему-л. Ich habe mit Herrn Müller nichts zu tun. Ich kenne ihn kaum.
    2. поместить, положить, поставить что-л. (во что-л.), отправить кого-л. (куда-л.). Wohin hast du die Schere getan?
    Wohin soll ich das tun?
    Ich will noch Salz an das Essen tun.
    Alles an seinen Platz tun!
    Wir müssen die Möbel einstweilen auf den Boden tun.
    Ich möchte Geld auf die Sparkasse tun.
    Wir tun unsere Kleine jetzt in den Kindergarten.
    Die jüngste tun wir solange zur Oma.
    Sie wollen ihren Sohn auf eine andere Schule tun.
    3.
    a) freundlich [geheimnisvoll, fremd, empfindlich, stolz usw.] tun вести себя, проявить себя дружески [таинственно и т.д.]. Warum tut er heute so fremd?
    Tu doch nicht so!
    Wenn ich sie sehe, tut sie immer sehr freundlich.
    б) etw. tut gut что-л. производит хорошее впечатление. Diese Stadt [Gaststätte, Ausstellung] tut gut.
    4.: (so) tun, als ob [als wenn, als sei]... вести себя, делать так, как если бы... Sie tat so, als ob sie krank wäre.
    Tu bitte ganz (so), als ob du hier zu Hause wärest!
    5.: mit jmdm. zu tun bekommen иметь дело с кем-л. Wenn Herr Müller noch einmal etwas Schlechtes über meine Familie sagt, dann kriegt er es aber mit mir zu tun!
    6.: es nicht anders tun не уметь делать иначе. An seine altmodischen Sitten werden Sie sich gewöhnen müssen. Der Alte tut's nun mal nicht anders.
    7.: unter dem tut er's nicht иначе он не может. Er lädt selten ein, aber wenn, dann muß es das Allerbeste sein. Unter dem tut er's nicht.
    Für die Reparatur nimmt er 150 DM. Unter dem tut er es nicht.
    8. meppum. огран. в роли вспомогательного глагола подчёркивает действие, выраженное инфинитивом: Ich tue es nicht wegkriegen.
    Und tun tut keiner was.
    Wissen tue ich das schon.
    Kochen tat sie nie, das tat ihr Mann.
    Ich tue jetzt noch eben spülen und dann komme ich.
    Kaufen tue ich das nicht.
    Gesehen habe ich sie schon, aber kennen tue ich sie nicht.
    9. в конъюнктиве (замена würden): Das täte [würde] mich schon interessieren.
    Ich täte [würde] ja kommen, aber du hast ja keine Zeit für mich.
    10. w происходить, твориться. Ich will mal sehen, was sich dort tut [ob sich dort etwas tut].
    Hinter dem Vorgang tut sich schon etwas. Es wird bald losgehen.
    Es tut sich nichts in dieser Sache.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > tun

  • 53 wollen

    1. < хотеть>:
    1. irgendwohin wollen иметь желание отправиться куда-л.
    ich will ins Grüne, ans Meer
    er hat nicht ins Bett gewollt
    sie will zum Theater она хочет стать актрисой.
    2. mit jmdm./etw. nichts zu tun haben wollen не желать иметь дела с кем/чем-л.
    3. das will [wollte] ich dir auch geraten haben я бы посоветовал тебе... (угроза)
    4. ich will mal nicht so sein я не такой
    мне не жалко. "Borgst du mir deinen Koffer?" — "Nun gut, ich will mal nicht so sein."
    5. was will man da machen что уж тут поделаешь.
    6. du kannst schimpfen, wie du willst, du mußt es machen можешь как угодно ругаться, а делать придётся.
    7. ich kann machen, was ich will, ich schaffe es nicht как бы я ни старался, я не смогу сделать это.
    8. wer nicht will, der hat schon не хочешь, и не надо. "Möchtest du noch ein Eis [ein Stück Kuchen, Schokolade]?" — "Nein, danke." — "Wer nicht will, der hat schon."
    9. hier [da] ist (bei jmdm.) nichts mehr zu wollen здесь (у кого-л.) ничего не добьёшься, ничего не изменишь. Bei mir ist nichts mehr zu wollen. Ich habe mich verausgabt.
    Wenn das Wetter schlecht ist, ist auch bei unserer guten Technik in dieser Region nichts mehr zu wollen.
    10. von ihm ist nichts mehr zu wollen от него ждать больше нечего.
    11. du hast hier gar nichts zu wollen тебя тут не спрашивают.
    12. was willst du (eigentlich, noch mehr) чего тебе ещё не хватает [надо].
    13. dem will ich's aber zeigen! я ему ещё покажу (угроза).
    14. wir wollen sehen ну, мы посмотрим.
    15. er wollte sich totlachen [ausschütten vor Lachen] он чуть не умер от смеха.
    16. wir wollen uns doch nichts vormachen будем откровенны.
    17. na, dann wollen wir mal! ну, тогда начнём! Unser Kursleiter eröffnete jede Stunde mit den Worten: "Na, dann wollen wir mal!"
    18. er weiß nicht, was er will он сам не знает, что он хочет [чего ему надо].
    19. ich weiß nicht, was du willst не знаю, чего тебе надо. Ich weiß nicht, was du willst. Immerzu mek-kerst du mich an.
    20. jmdm. etw. wollen иметь что-л. против кого-л.
    21. was soll er dir schon wollen? что ему от тебя нужно?
    22. er kann uns gar nichts wollen он нам ничего не может сделать.
    23. seine Beine wollen nicht mehr его ноги не слушаются, отказывают
    der Motor will nicht mehr мотор отказывает, сдаёт.
    24. нуждаться, "любить". Diese Pflanze will viel Sonne [Feuchtigkeit, Wasser].
    Die Tiere wollen auch Pflege.
    25. выходить, получаться. Unter uns wollte kein rechtes Gespräch aufkommen.
    Das will und will nicht klappen, komme, was wolle
    mag kommen, was will будь что будет. Mag kommen, was da will, ich bleibe, koste es, was es wolle чего бы это ни стоило. Ich werde kommen, koste es, was es wolle., в побудительных конструкциях: Wollen wir tanzen! Давайте танцевать!
    Willst du wohl endlich still sein! Да замолчишь ли ты наконец!
    Wollen Sie bitte Platz nehmen! Садитесь, пожалуйста!
    Sie wollen sich bitte um 7 Uhr hier einfinden!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wollen

  • 54 auf

    auf I prp (D) ука́зывает на местонахожде́ние (где?) на, в, по
    auf dem Tisch stehen стоя́ть на столе́
    auf dem Boden liegen лежа́ть на земле́; лежа́ть на полу́
    auf dem Dache sein быть на кры́ше; находи́ться на кры́ше
    auf dem Baum sitzen сиде́ть на де́реве
    auf der Straße gehen идти́ по у́лице
    auf dem Eise gleiten скользи́ть по льду
    auf beiden Seiten der Straße wachsen расти́ по о́бе сто́роны доро́ги
    auf dem Bilde sehen wir ein Haus на карти́не мы ви́дим дом
    auf dem Rücken tragen носи́ть на спине́
    vor Schwäche kaum auf den Füßen stehen е́ле стоя́ть на нога́х от сла́бости
    auf dem Zimmer в ко́мнате
    auf dem Bahnhof на вокза́ле
    auf dem Ball на балу́
    auf dem Lande в дере́вне, за го́родом
    auf Kreta на Кри́те
    auf der Krim в Крыму́
    auf der Welt в ми́ре
    auf der Erde на земле́; на Земле́
    auf dem Wege по доро́ге; доро́гой
    auf der Reise в пути́, во вре́мя путеше́ствия
    auf der Jagd на охо́те
    auf der Suche nach etw. (D) в по́исках (чего-л.)
    auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́
    auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    auf der Schule sein быть в шко́ле; учи́ться в шко́ле
    auf der Universität sein быть в университе́те; учи́ться в университе́те
    auf Schule sein проходи́ть учё́бу, учи́ться
    auf einem Ohr taub глухо́й на одно́ у́хо
    auf (A) ука́зывает на направле́ние (куда́?) на, в
    auf den Tisch legen положи́ть на стол
    auf die Straße gehen пойти́ на у́лицу
    auf das Zimmer gehen идти́ в ко́мнату
    auf die Post на по́чту
    aufs Land ziehen перее́хать в дере́вню; перее́хать за го́род
    er lier auf das Haus zu он (по)бежа́л к до́му
    auf ihn! лови́ его́!; бей его́!
    auf die Schule gehen поступа́ть в шко́лу
    auf die Universität gehen поступа́ть в университе́т
    auf (die) Arbeit gehen идти́ на рабо́ту
    sich auf den Weg machen отпра́виться в путь
    sich auf einen Stock stützen опира́ться на па́лку
    auf (A) ука́зывает на вре́мя, срок на, до
    auf ein Jahr на год
    auf Zeit на вре́мя
    auf einen Augenblick на мгнове́ние
    etw. nächsten Sonntag verlegen перенести́ (что-л.) на сле́дующее воскресе́нье
    wie lange ist es noch auf Ostern ско́лько остаё́тся ещё́ до па́схи?
    auf Wiederseh(e)n до свида́ния!
    auf Wiederhören! до свида́ния (при разгово́ре по телефо́ну, а та́кже в радиопереда́чах)
    etw. auf Abruf kaufen купи́ть (что-л.) с пра́вом хране́ния това́ра в магази́не до тре́бования
    es geht auf acht восьмо́й час
    ein Viertel auf eins че́тверть пе́рвого
    pünktlich auf die Minute kommen прийти́ то́чно; прийти́ мину́та в мину́ту
    auf (A) ука́зывает на после́довательность во вре́мени, сле́дование за чем-л. за, по́сле
    Stunde auf Stunde vergeht прохо́дит час за ча́сом
    Welle auf Welle волна́ за волно́й
    Schlag auf Schlag уда́р за уда́ром
    Schlag auf Schlag разг. раз за ра́зом
    etw. auf etw. essen есть (что-л.) по́сле (чего-л.), заеда́ть, заку́сывать (что-л. чем-л.)
    etw. auf etw. trinken пить (что-л.) по́сле (чего-л.), запива́ть (что-л. чем-л.)
    auf (A) ука́зывает на сле́дование чему́-л., после́дствие чего́-л. на, по
    auf eine Frage antworten отвеча́ть на вопро́с
    auf seine Bitte по его́ про́сьбе
    auf j-s Befehl по (чьему́-л.) приказа́нию
    auf j-s Wunsch по (чьему́-л.) жела́нию
    auf Grund dieser Tatsache на основа́нии э́того фа́кта
    auf (A) ука́зывает на о́браз де́йствия; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к б. ч. твори́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного
    auf diese Weise таки́м о́бразом
    auf folgende Art сле́дующим о́бразом
    auf einen Zug trinken вы́пить одни́м глотко́м; вы́пить за́лпом; вы́пить сра́зу
    auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да
    auf Kredit в креди́т
    auf Vorrat kochen вари́ть про запа́с
    aufs Wort glauben ве́рить на сло́во
    etw. auf gut Glück, aufs Geratewohl versuchen попро́бовать (что-л.) науда́чу; попро́бовать (что-л.) на аво́сь; попро́бовать (что-л.) науга́д
    auf einmal вдруг; сра́зу
    auf deutsch по-неме́цки
    aufs beste наилу́чшим о́бразом, о́чень хорошо́
    j-n aufs freundlichste empfangen встре́тить (кого-л.) о́чень приве́тливо
    aufs neue сно́ва, ещё́ раз
    auf (A) ука́зывает на напра́вленность на кого́-л., на что-л. на; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к тж. роди́тельным и́ли да́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного
    Hoffnung auf Besserung наде́жда на выздоровле́ние
    das Recht auf Bildung пра́во на образова́ние
    Klage auf Scheidung заявле́ние о расторже́нии бра́ка; заявле́ние о разво́де
    auf jeden Fall, auf alle Fälle на вся́кий слу́чай
    auf (A) в то́стах за
    auf Ihr Wohl! за ва́ше здоро́вье!
    auf j-s Gesundheit trinken пить за (чье-л.) здоро́вье
    ein Ei auf den Mann по одному́ яйцу́ на челове́ка
    auf перево́д зави́сит от управле́ния ру́сского глаго́ла
    auf etw. (A) achten обраща́ть внима́ние (на что-л.)
    auf j-n, etw. warten ждать (кого́-л., что-л., чего́-л.)
    auf j-n schimpfen брани́ть (кого-л.)
    sich auf etw. (A) freuen ра́доваться (чему́-л.)
    auf II:
    auf dass cj уст. (для того́, с тем) что́бы; да́бы
    auf III adv вверх, туда́
    auf und ab вверх и вниз
    auf und ab взад и впере́д
    auf und nieder вверх и вниз
    auf und nieder взад и впере́д
    auf! встать!
    er ist auf разг. он встал, он подня́лся́, он просну́лся
    er ist immer noch auf разг. он всё ещё́ не ложи́лся (спать)
    sie ist immer früh auf разг. она́ всегда́ ра́но встаё́т
    auf und davon sein убежа́ть, исче́знуть, скры́ться
    Glück auf! в до́брый час! (приве́тствие горняко́в)
    auf откры́то (на́дпись на чем-л.)
    die Türen standen weit auf разг. две́ри бы́ли широко́ распа́хнуты
    wann sind die Geschäfte heute auf? разг. в како́е вре́мя сего́дня откры́ты магази́ны?
    Augen auf! разг. откро́й глаза́!
    auf отд. преф. гл. ука́зывает на движе́ние вверх:
    aufgehen в(о)сходи́ть (о свети́лах); поднима́ться (о те́сте)
    auffliegen взлета́ть
    auftauchen всплыва́ть, выны́ривать
    auf на открыва́ние и́ли разъедине́ние чего́-л.:
    aufmachen открыва́ть
    aufdrehen отвё́ртывать
    aufbinden развя́зывать
    auf на размеще́ние пове́рх чего́-л.:
    auflegen класть, накла́дывать
    aufzeichnen (на)рисова́ть, (на)черти́ть
    auftischen подава́ть, ста́вить на стол
    aufgleisen ста́вить на ре́льсы, поднима́ть на ре́льсы (напр., ваго́н)
    aufgabeln брать на ви́лы; брать на ви́лку
    auf на нача́ло де́йствия ча́сто с отте́нком внеза́пности и́ли на перехо́д в но́вое состоя́ние де́йствующего лица́ и́ли объе́кта де́йствия:
    aufbrausen зашуме́ть, забушева́ть (напр., о мо́ре); вспыли́ть
    aufflackern вспы́хивать
    auflachen рассмея́ться, засмея́ться
    aufblühen расцвета́ть
    aufwachen просыпа́ться
    aufwecken (раз)буди́ть
    aufheitern (раз)весели́ть
    auflockern разрыхля́ть
    aufmuntern ободря́ть, подба́дривать
    auf на восстановле́ние пре́жнего состоя́ния:
    aufarbeiten подновля́ть, обновля́ть
    aufwärmen подогрева́ть
    aufbügeln подутю́жить, вы́утюжить
    auf на израсхо́дование, по́лное испо́льзование объе́кта де́йствия:
    aufessen съеда́ть
    aufrauchen вы́курить
    aufbrauchen израсхо́довать

    Allgemeines Lexikon > auf

  • 55 Fuhrknecht

    Fuhrknecht m ломово́й изво́зчик; schimpfen wie ein Fuhrknecht руга́ться как ломово́й изво́зчик

    Allgemeines Lexikon > Fuhrknecht

  • 56 Lügner

    Lügner m -s, =, Lügnerin f =, - nen лгун, лгу́нья; лжец, врун, вру́нья, обма́нщик, обма́нщица, j-n einen
    Lügner nennen [heißen, schimpfen] обвини́ть кого́-л. во лжи
    an j-m zum Lügner werden обману́ть кого́-л., не сдержа́ть слова́, да́нного кому́-л.
    der Lügner und der Dieb wohnen unter einem Dache посл. кто лжёт, тот и крадё́т

    Allgemeines Lexikon > Lügner

  • 57 auf

    I.
    1) Präp A mit D räumlich; verweist a) auf Lage an Oberfläche v. Gegenstand, auf Aufenthalt im Bereich v. Institutionen bzw. im Inneren v. Gebäuden o. Räumen на mit Р. in Verbindung mit best. Subst auch в mit P. auf dem Tisch [Bett/Dach/Teich] на столе́ [крова́ти кры́ше пруду́]. auf den Straßen [Plätzen] на у́лицах [площадя́х]. auf dem Bahnhof [der Post/dem Flugplatz] на вокза́ле [по́чте аэродро́ме]. auf der Insel [Sachalin] на о́строве [Сахали́не]. auf dem Hof [der Krim] во дворе́ [в Крыму́]. auf dem Zimmer [der Schule/der Fachschule/der Universität/dem Flughafen/der Polizei/dem Gericht] в ко́мнате [шко́ле те́хникуме университе́те аэропорту́ поли́ции суде́]. auf dem Lande в дере́вне. auf der Welt на све́те. auf der ganzen Welt во всём ми́ре b) in Verbindung mit best. Verben auf Eintreffen an einem Ort; entsprechend der Differenzierung in 1 a) на <в> mit A. auf dem Bahnhof [Flugplatz/Flughafen] ankommen < eintreffen> прибыва́ть /-бы́ть на вокза́л [на аэродро́м в аэропо́рт]. auf Sachalin [der Krim] ankommen [landen] прибыва́ть /- [прилета́ть/-лете́ть ] на Сахали́н [в Крым]. ( Herzlich) Willkommen auf Sachalin [der Krim] добро́ пожа́ловать на Сахали́н [в Крым] c) auf den mit einer Oberfläche in Berührung stehenden Teil v. Gegenstand на mit Р. auf den Zehenspitzen [Knien/Händen] stehen, sich fortbewegen на цы́почках [коле́нях рука́х]. auf dem Bauch [Rücken] liegen на животе́ [спине́]. auf dem Gesicht liegen лежа́ть лицо́м вниз. auf dem Kopf stehen стоя́ть на голове́ d) auf Fortbewegung über Fläche по mit D. auf der Straße [dem Fluß] sich fortbewegen по у́лице [реке́]. auf dem Meer [See/Wasser] schwimmen по́ мо́рю [по о́зеру по воде́] e) auf verteilte Lage по mit D. auf dem Tisch liegen verstreut Bücher по столу́ разбро́саны кни́ги. auf den Zäunen sitzen Sperlinge hie und da по забо́рам сидя́т воробьи́. auf beiden Seiten по о́бе сто́роны
    2) Präp mit D räumlichzeitlich; verweist auf Ort u. Zeit v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit P. in Abhängigkeit vom Subst vereinzelt auch в mit P. auf der Arbeit [dem Ball/dem Fest/der Hochzeit/der Heimfahrt/der Jagd/der Konferenz/dem Jongreß/der Probe/dem Spaziergang/der Versammlung] на рабо́те [на балу́ пра́зднике сва́дьбе обра́тном пути́ охо́те конфере́нции конгре́ссе <съе́зде> репети́ции прогу́лке собра́нии]. bei jdm. auf Besuch sein быть в гостя́х у кого́-н. auf der Suche nach jdm./etw. в по́исках кого́-н. чего́-н. auf Urlaub sein быть в о́тпуске <отпуску́>. sich auf einer Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] befinden находи́ться в командиро́вке [гастро́льной пое́здке турне́ экспеди́ции]. auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́. auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    3) Präp mit D in übertr . Wendungen на <в> mit P. auf Grund < der Grundlage> v. etw. на основа́нии чего́-н. auf diplomatischer [höchster] Ebene на дипломати́ческом [вы́сшем] у́ровне. auf theoretischer Ebene в теорети́ческом пла́не. auf einem (bestimmten) Gebiet в како́й-н. о́бласти. auf etw. beruhen, sich auf etw. gründen < stützen> осно́вываться <бази́роваться> на чём-н. auf etw. beharren auf < bestehen> наста́ивать /-стоя́ть на чём-н. etw. auf dem Gewissen [dem Herzen/der Zunge] haben име́ть что-н. на со́вести [се́рдце языке́]. auf den Füßen < Beinen> sein быть на нога́х. auf einem Ohr taub sein быть глухи́м на одно́ у́хо. auf einem Auge blind sein быть слепы́м на оди́н глаз. auf jdm. liegt eine große Verantwortung на ком-н. лежи́т больша́я отве́тственность | etw. hat nichts auf sich что-н. ничего́ не зна́чит
    4) Präp mit D modal - unterschiedlich wiederzugeben auf legalem Weg лега́льным путём. auf dem Landweg [Wasserweg] сухи́м [во́дным] путём. auf halbem Wege umkehren с полдоро́ги. auf Umwegen око́льными путя́ми

    II.
    1) Präp mit A räumlich; verweist a) auf Oberfläche v. Gegenstand, Bereich v. Institution, Inneres v. Raum o. Gebäude als Endpunkt v. Bewegung o. Prozeß на mit A. in Verbindung mit best. Subst auch в mit A. auf den Tisch [das Bett/das Dach/den Teich] (sich setzen, (sich) stellen, (sich) legen, gehen, fallen, fliegen на стол [крова́ть кры́шу пруд]. auf die Straßen [Plätze] на у́лицы [пло́щади]. auf den Bahnhof [die Post/den Flugplatz] fahren, gehen на вокза́л [по́чту аэродро́м]. auf eine Insel на о́стров. auf die Welt kommen появля́ться /-яви́ться на свет. auf den Hof [die Krim] во двор [в Крым]. auf eine Schule [die Universität] gehen eintreten поступа́ть /-ступи́ть в шко́лу [университе́т]. auf sein Zimmer [das Gericht/die Polizei] gehen идти́ пойти́ в свою́ ко́мнату [в суд поли́цию]. auf s Land ziehen переселя́ться /-сели́ться в дере́вню. auf jdn./etw. schießen стреля́ть вы́стрелить в кого́-н. во что-н. etw. auf jdn. abwälzen Schuld, Verantwortung сва́ливать /-вали́ть что-н. на кого́-н. jdn./etw. auf eine Liste setzen вноси́ть /-нести́ кого́-н. в (како́й-н.) спи́сок. auf jdn. fällt ein Verdacht на кого́-н. па́дает подозре́ние. auf jdn./etw. fällt die Wahl на кого́-н. что-н. па́дает вы́бор b) auf den mit einer Oberfläche in Berührung kommenden Teil eines Gegenstandes на mit A. sich auf die Zehenspitzen [die Hinterfüße/den Kopf] stellen станови́ться стать на цы́почки [на за́дние но́ги на́ го́лову]. sich auf den Bauch [den Rücken] legen ложи́ться лечь на живо́т [на́ спину]. auf die Knie fallen станови́ться /- на коле́ни. von einem Bein auf das andere treten перемина́ться с ноги́ на́ ногу. sich von einer Seite auf die andere wälzen верте́ться <перевёртываться/-верну́ться, перева́ливаться/-вали́ться > с бо́ку на́ бок c) in Verbindung mit best. Verben auf Stelle, die ein Schlag trift по mit D. mit der Faust auf den Tisch schlagen ударя́ть уда́рить кулако́м по столу́. jdm. auf die Schulter [den Rücken] klopfen хло́пать по- [semelfak хло́пнуть] кого́-н. по плечу́ [спине́] d) distributiv auf Endpunkt v. Bewegung по mit D. auf die Plätze [Pferde/Wagen]! по места́м [ко́ням маши́нам]! auf jdn./etw. schießen < feuern> стреля́ть вы́стрелить <бить про-, ударя́ть уда́рить/> по кому́-н./чему́-н. e) auf Bewegung zum Ort v. Tätigkeit o. Veranstaltung на mit A. auf die Arbeit [den Ball/das Fest/die Hochzeit/die Heimfahrt/die Jagd/die Konferenz/den Kongreß/die Probe/den Spaziergang/die Versammlung] на рабо́ту [бал пра́здник сва́дьбу обра́тный путь охо́ту конфере́нцию конгре́сс репети́цию прогу́лку собра́ние]. zu jdm. auf Besuch kommen приходи́ть прийти́ [ gefahren приезжа́ть/-е́хать] к кому́-н. в го́сти. auf Urlaub fahren е́хать по- в о́тпуск. sich auf eine Dienstreise [Gastspielreise/Tournee/Expedition] begeben отправля́ться /-пра́виться в командиро́вку [гастро́льную пое́здку турне́ экспеди́цию] f) (meist in Verbindung mit nachgestelltem bzw. als Verbalpräfix fungierendem zu- auf Richtung к mit D. auf jdn./etw. zugehen < zukommen> подходи́ть /подойти́ к кому́-н./чему́-н. auf das Gebäude [die Stadt] zu bewegten sich Menschen к зда́нию дви́гались лю́ди. g) auf Entfernung на mit P. о. A auf drei [hundert] Meter wahrehmen, treffen на paccтoя́нии трёх [càa] ме́тров. auf Schußweite herankommen подходи́ть /подойти́ на paccтoя́ниe вы́стрела
    2) Nautik Präp mit A auf etw. (zu)halten держа́ть курс на что-н.
    3) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit bis) auf Grenze einer Steigerung о. Reduzierung до mit G. etw. (bis) auf etw. steigern < erhöhen> [vermindern <verringern, reduzieren>] увели́чивать увели́чить [уменьша́ть уме́ньшить] что-н. до чего́-н. eine Armee auf Kriegsstärke bringen укомплекто́вывать /-комплектова́ть а́рмию до шта́тов в вое́нного вре́мени. etw. auf ein Minimum reduzieren сокраща́ть сократи́ть что-н. до ми́нимума. den Ausschuß auf drei Prozent senken снижа́ть сни́зить брак до трёх проце́нтов. auf 3:1 erhöhen Spielergebnis доводи́ть /-вести́ счёт до трёх - оди́н
    4) Präp mit A zeitlich; verweist a) auf Zeitspanne (ohne Maßangabe in Verbindung mit hinaus; entspricht der Präp für) на mit A. auf unbegrenzte Zeit [ein Stündchen/ein paar Tage/zehn Jahre/viele Jahrzehnte] на неограни́ченное вре́мя . auf ein Jahr на́ год. auf Zeit на вре́мя. auf lange Zeit надо́лго. auf einen Augenblick на мгнове́ние . auf ein Wort на мину́т(©) ó. auf Monate [Jahre] hinaus на (åé«íe) ме́сяцы b) auf Zeitpunktна mit A. etw. fällt auf den Sonnabend [den 1. Mai] что-н. прихо́дится на cyббо́тy . eine Versammlung auf Montag [den dritten des Monats] legen назнача́ть/-зна́чить coбpа́ниe на понеде́льник | von Dienstag auf Mittwoch co вто́рника на cpе́дy. vom vierten auf den fünften April с четвёртого на пя́тое aпpе́ля. im Winter von 1955 auf 1956 зимо́й с ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т пя́того на ты́сяча девятьсо́т пятьдеся́т шесто́й год c) (auch in Verbindung mit bis) auf zeitlichen Abstand (entspricht der Verbindung bis (zu) ) до mit G. auf Wiedersehen < Wiederhören> до cвида́ния. auf bald до cко́poгo cвида́ния. auf morgen до за́втра. bis auf den heutigen Tag до ceго́дня
    5) Prдp mit A modal - unterschiedlich wiederzugeben. auf diese Weise таки́м о́бразом < путём>. auf neue Art und Weise по-но́вому. auf friedliche Weise < gütlichem Wege> ми́рным путём. auf das (aller)beste [(aller)herzlichste] наилу́чшим [наисерде́чнейшим] о́бразом. aufs Wort glauben ве́рить на́ слово. aufs Wort gehorchen слу́шаться с пе́рвого сло́ва. auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да. auf gut Glück, aufs Geratewohl науга́д. auf Kredit в креди́т. auf Gnade und Ungnade dem Sieger ausliefern на ми́лость. auf einen Zug austrinken за́лпом, одни́м глотко́м. auf eigene < seine> [fremde] Rechnung на свой [чужо́й] счёт. auf Staatskosten на госуда́рственный счёт. auf die Minute genau (то́чно) мину́та в мину́ту. auf den Tag genau день в день. auf Anhieb сра́зу. auf einmal plötzlich вдруг, внеза́пно. alles auf einmal всё сра́зу
    6) Präp mit A verweist auf Zweck на mit A. auf Abbruch kaufen, verkaufen на слом. auf Effekt < äußere Wirkung> berechnet рассчи́танный на эффе́кт. auf Ihr Wohl < Ihre Gesundheit> за ва́ше здоро́вье. auf Vorrat про запа́с
    7) Präp mit A verweist (auch in Verbindung mit nachgestelltem hin) auf Ursache по mit D. auf Abruf по вы́зову. auf jds. Anraten [Bitte/Befehl/Initiative/Verlangen/Vorschlag < Antrag>/Wunsch] (hin) по сове́ту [про́сьбе приказа́нию <прика́зу> инициати́ве тре́бованию предложе́нию жела́нию] кого́-н. auf eine Zeitungsanzeige < Annonce> (hin) vorstellig werden по объявле́нию в газе́те
    8) Präp mit A distributiv на mit A. es kommen hundert Mark auf den Mann прихо́дится по сто ма́рок на челове́ка. zehn Kilo Fleisch auf den Kopf der Bevölkerung по де́сять килогра́мм мя́са на ду́шу населе́ния. auf drei Eier auf ein Kilo Mehl три яйца́ на килогра́мм муки́. auf etwa sechs Apfelsinen gehen auf ein Kilogramm в одно́м килогра́мме приме́рно шесть штук апельси́нов, шесть апельси́нов тя́нут о́коло килогра́мма
    9) Präp mit A rektionsbedingt - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben. Aussicht < Hoffnung> [Aussichten] auf etw. наде́жда [ша́нсы] на что-н. eine Bestellung [Klage/Recht] auf etw. зака́з [иск пра́во] на что-н. auf jdn./etw. achten < aufpassen> следи́ть за кем-н. чем-н. auf jdn./etw. aufmerksam machen обраща́ть обрати́ть внима́ние на кого́-н. что-н. auf jdn. eifersüchtig sein ревнова́ть к кому́-н. sich auf etw. freuen ра́доваться чему́-н. auf etw. horchen < lauschen> прислу́шиваться /-слу́шаться к чему́-н. auf jdn./etw. neidisch sein зави́довать кому́-н. чему́-н. auf jdn./etw. keine Rücksicht nehmen не счита́ться с кем-н. чем-н. auf jdn. schimpfen руга́ть кого́-н. auf jdn./etw. stolz sein горди́ться кем-н. чем-н. sich auf jdn./etw. verlassen полага́ться /-ложи́ться на кого́-н. что-н. auf jdn./etw. warten ждать кого́-н. что-н. <чего́-н.>

    III.
    1) Präp ohne Kasusforderung vor Sprachbezeichnungen - durch Adv mit по- wiederzugeben. etw. auf deutsch [russich/englisch] что-н. по-неме́цки [по-ру́сски по-англи́йски]
    2) Präp ohne Kasusforderung verweist auf steigende Wiederholung (entspricht der Präp um) за mit I. Stunde auf Stunde час за ча́сом. Schlag auf Schlag y да́p за yда́poм. Welle auf Welle волна́ за волно́й

    IV.

    V.

    VI.
    auf daß … да́бы …

    VII.
    1) Adv auf! aufgestanden встать ! auf (denn), wir wollen gehen! пошли́ ! s. auch aufsein. Augen [Mund] auf откро́й [откро́йте] глаза́ [рот]! Bücher auf раскро́йте <откро́йте> кни́ги !
    2) Adv in Wortpaaren a) auf und nieder <ab> вверх и вниз b) auf und ab hin und her взад и вперёд c) auf und davon wird in Abhängigkeit vom regierenden Verb unterschiedlich wiedergegeben. auf und davon gehen уходи́ть уйти́. sich auf und davon machen исчеза́ть исче́знуть … und war plötzlich auf und davon … и был тако́в

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auf

  • 58 barbarisch

    ва́рварский. adv по-ва́рварски. kulturlos неве́жественный. eine barbarische Kälte ди́кий <соба́чий > хо́лод. barbarischer Lärm стра́шный шум. barbarisch schimpfen стра́шно руга́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > barbarisch

  • 59 Bierkutscher

    разво́зчик пи́ва. schimpfen wie ein Bierkutscher руга́ться как изво́зчик

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Bierkutscher

  • 60 bullern

    1) dumpf dröhnen: v. Geschützen бу́хать, грохота́ть. v. Feuer im Ofen гуде́ть. v. Wasser im Kessel бурли́ть
    2) dröhnend klopfen бараба́нить
    3) heftig schimpfen стра́шно руга́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > bullern

См. также в других словарях:

  • schimpfen — schimpfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schimpfen — Schimpfen, verb. reg. act. aus dessen intensiven pf bereits erhellet, daß es ein Intensivum von einem veralteten schimen ist, von welchem unter andern Formen auch schimmern, schämen, schäumen u.s.f. abstammen. Da dieses seinem Ursprunge nach sehr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schimpfen — V. (Grundstufe) seiner Unzufriedenheit Ausdruck geben Beispiele: Sie schimpfen über das schlechte Wetter. Sie schimpft ständig auf ihren Mann. schimpfen V. (Aufbaustufe) jmdn. mit heftigen Worten zurechtweisen Synonyme: ausschimpfen, ausschelten …   Extremes Deutsch

  • schimpfen — Vsw (ebenso Schimpf m.) std. (9. Jh.), mhd. schimpfen, mhd. schim(p)f, ahd. skimpfen Scherz treiben, spielen, verspotten , ahd. skimpf Scherz, Spaß, Kampfspiel , ndd. schimpen Stammwort. Herkunft unklar. Adjektiv: schimpflich.    Ebenso nndl.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schimpfen — schimpfen, schimpft, schimpfte, hat geschimpft 1. Der Arzt hat mit mir geschimpft, weil ich zu wenig Sport mache. 2. Alle schimpfen auf das Wetter …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schimpfen — ↑räsonieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schimpfen — Schimpfender Ausbilder beim Militär Als Schimpfen bezeichnet man in der Umgangssprache ein häufiges Sozialverhalten bei Menschen, das auf Ärger zurückgeht oder ihn vorgibt. In der Verhaltensbiologie bezeichnet „Schimpfen“ eine Form des… …   Deutsch Wikipedia

  • schimpfen — jemandem etwas geigen (umgangssprachlich); tadeln; schelten; Zorn äußern; schnauzen (umgangssprachlich); zetern; fluchen; motzen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • schimpfen — schịmp·fen; schimpfte, hat geschimpft; [Vt/i] 1 (jemanden) schimpfen seinen Ärger oder seine Wut über jemanden oder etwas mit heftigen Worten zum Ausdruck bringen: Sie hat Peter geschimpft, weil er seine Hausaufgaben nicht gemacht hat; Meine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • schimpfen — Die Redensart mit Schimpf und Schande kann erst in neuhochdeutscher Zeit entstanden sein, nachdem die ursprüngliche Bedeutung des Wortes Schimpf (aus althochdeutsch scimpf, mittelhochdeutsch schimpf): Scherz, Spaß, Kurzweil, Spiel, durch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schimpfen — 1. De êne schömpt en Glûpôg, de andre Kûlpôg. (Königsberg.) 2. S Schimpf n ist keine Kunst, aber s Bessermach n. (Wien.) 3. Schimpft der Kellner seinen Wirth, so hat er sich selbst schimpfirt. 4. Wea schimpft1, dea kafft. (Niederösterreich.) –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»