Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

patiens

  • 1 abhärten

    abhärten, I) eig.: durare (z. B. ferrum ictibus: u. igni hastam). – II) übtr.: a) körverl. durare (z. B. corpus). – firmare (festmachen, kräftigen, z. B. corpora iuvenum labore). – corroborare (kernhaft machen). – in labore et patientia corporis exercere (in Arbeit u. Ausdauer üben, z. B. iuventutem). – sich abh., se durare; labori ac duritiae studere (sich der Arbeit u. Abhärtung befleißigen). – gegen Schläge abgehärtet (gefühllos) werden, ad plagas durari. – b) geistig: durare. – gegen etw. abgehärtet sein, obduruisse ad alqd (z. B. ad dolorem novum, v. Gemüt: ad fortunam, v. Pers.). – sich abh., animum od. se indurare (z. B. gegen etw., adversus alqd). abgehärtet, a) körperlich: duratus (je nach dem Zihg. mit dem Zus. laboribus, rusticis operibus, multā exercitatione, usu armorum). – induratus (z. B. periculis laboribusque). – patiens laboris od. laborum (aushaltend in Arbeit, Strapazen). – patiens aestus et frigoris (aushaltend in Hitze und Kälte). – ganz a., duratus omnium rerum patientiā: gar nicht a., intolerantissimus laboris atque aestus (in bezug auf Strapazen u. Hitze). – b) geistig: duratus (z. B. ad omne facinus).

    deutsch-lateinisches > abhärten

  • 2 gedulden, sich

    gedulden, sich, exspectare. manere (warten). – quiescere (ruhig sein). – geduldig, patiens (absol. od. in einem einzelnen Falle mit Ang. »wobei?« durch Genet., z.B. patiens iniuriae ovis = das g. Schaf: pat. sessoris equus = das g. Pferd). – placidus (gutmütig). – Adv.patienter. toleranter. moderate (mit Mäßigung in der Gesinnung). – aequo animo (mit Gleichmut; alle z.B. ferre, pati)

    deutsch-lateinisches > gedulden, sich

  • 3 hart

    hart, I) eig.: durus (übh., z.B. Stein, Haut, Wasser, Wein). – solidus (gedrungen, körperlich fest, z.B. Holz, Eisen). – rigidus (unbiegsam, spröde). – crudus (noch unreif, roh, von Früchten). – callosus (voller Schwielen, wie Haut, Hand etc.). – asper (rauh für das Gefühl, den Geschmack). – acerbus (herb v. Geschmack). – etw. h., duriusculus: sehr h., perdurus: h. Holz, auch robur (eig. Holz der Steineiche). – h. machen, durare: h. werben, durescere. – II) uneig.: a) unangenehm, gegen den guten Geschmack: durus (übh., nicht geschmeidig, wie Vers, Ton, Gemälde, Übersetzung etc.). – asper (rauh, für Gehör u. Auge). – horridus (gleichs. rauh, ein höherer Grad von asper, z.B. horridiora erant Catonis verba). – etw. h., duriusculus (z.B. Vers). – b) unempfindlich gegen unangenehme Eindrücke von außen: durus (übh. an Strapazen und harte Lebensart gewöhnt). – laboribus duratus (durch Strapazen abgehärtet). – laborum patiens (der Strapazen ertragen kann). – frigoris ac famis patiens (der Kälte und Hunger ertragen kann; alle von Personen u. ihrem Körper). – eine h. Haut, cutis durata od. dura. – h. erziehen, jmd. h. halten, in labore patientiaque corporis exercere alqm: von Jugend auf sich h. gewöhnen, a parvulo labori ac duritiae studere: h. gewöhnt od. erzogen sein, frigora atque inediam to lerare assuevisse. – c) schwer nachlassend; dah. heftig, drückend: durus. – molestus (beschwerlich). – gravis (drückend). – acer (heftig. streng). – acerbus (herb, empfindlich). – iniquus (nicht nach den Gesetzen der Billigkeit, daher drückend, hart). – sehr h., atrox (furchtbar); saevus (wütig, grimmig). – ein h. Kampf, proelium durum; pugna ob. proelium atrox (ein sehr h.): es war ein h. Kampf, es ging hart her, acriter od. acerrimo concursu pugnabatur: wenn es härter od. etw. hart herging, si quid erat durius. – (an einer Krankheit) h. daniederliegen, graviter aegrotare od. iacēre: hart daniederliegend, gravi morbo implicatus: ein h. Winter, hiems gravis od. acris; ein sehr [1220] h., hiems atrox od. saeva: harte Zeiten, tempora dura od. gravia od. acerba od. iniqua; temporum acerbitas od. iniquitas. – d) unbeugsam; z.B. ein h. Sinn, mens dura; ingenium durum; animus obstinatus; voluntas offirmata. – e) mitleidlos, streng: durus. – asper (rauh). – asperi animi (rauhen Sinnes). – acerbus (ohne Glimpf, eben nicht glimpflich). – atrox (furchtbar, unmenschlich, sehr hart). – crudelis (grausam) – tristis (betrübend, von dem, wasdurch seine Härte trübe u. traurig stimmt, z.B. sententia, condicio). – eine h. Antwort geben, asperius respondere od (schriftlich) rescribere; triste responsum reddere, tristius respondere: in harten Ausdrücken schreiben, asperius oder asperioribus verbis scribere: in sehr h. Ausdrücken von jmd. sprechen, asperrime loqui de alqo: mit einem härteren Ausdrucke etwas belegen, durius appellare alqd: um keinen härteren Ausdruck zu gebrauchen, graviore verbo uti non libet; nihil dicam gravius; ne quid gravius dicam: eine h. Strafe, poena gravis od. iniqua; supplicium acerbum od. acre: jmd. mit h. Strafe belegen, hart bestrafen, graviter statuere od. vindicare in alqm: zu härteren Maßregeln raten, asperiora suadere: sich hart zeigen bei jmds. Unglück, duriorem se praebere alcis miserae et afflictae fortunae. – h. sein (im Gemüt), animi duri esse; animo duravisse: h. werden (im Gemüt), animo durare coepisse.Adv.dure; duriter; aspere; acerbe. – jmd. h. erziehen, durius od. dure atque aspere educare alqm: jmd. h. behandeln, h. mit jmd. verfahren, aspere alqm habere od. tractare; asperum esse in alqm; alqm acerbe atque dure tractare: h. gegen jmd. versa hren, durum esse in alqo (übh.); aliquid gravius statuere in alqm (mit Strafe): jmd. h. anlassen, s. anlassen no. I, 2. – / hart an etc. = dicht an etc., s. dicht (Adv.).

    deutsch-lateinisches > hart

  • 4 unbeschiffbar

    unbeschiffbar, innavigabilis. – impatiens od. non patiens navium (keine Schiffe tragend). – fast unb., navium vix patiens.

    deutsch-lateinisches > unbeschiffbar

  • 5 unzugänglich

    unzugänglich, a) v. Örtl. etc.: qui, quae, quod haud adiri potest (was nicht betreten werden kann, z.B. castel lum). – aditu carens (keinen Zugang habend, z.B. saxa). – difficilis (schwierig, schwer zu erreichend, z.B. urbis situs). – quo adire fas non est (wohin man nicht gehen darf). – etwas unz., difficilior aditu. – unz. für etwas, alci rei non pervius (für etwas nicht gangbar, z.B. aëri); impenetrabilis alci rei (undurchdringlich für etwas, z.B. specus imbribus); adversus alqd clausus (gegen etwas verschlossen, z.B. corpus clausum adversus vim veneni) – unz. sein, haud adiri posse; ganz, ex omni aditu clausum esse. – etwas unz. machen, claudere (etwas verschließen, z.B. iter: u. flumina ac terras [z.B. durch hohe Bauten]: und Pontum ex omni aditu [ganz]: u. clausam esse Alpibus [durch die A.] Italiam); impedire alqd (schwer zu passieren machen, z.B. locum in omnes partes quam maxime impediri iussit); alqd obsaepire (etwas absperren, z.B. viam). – b) v. Pers.: rari aditus (zu dem man selten Zutritt hat). – unz. für etw. (bildl.), impatiens od. non patiens alcis rei (etwas nicht gern hinnehmend, z.B. für die Wahrheit, veritatis: für jeden heilsamen Rat unz., nullius salubris consilii patiens). – unz. sein, conveniri se nolle: sehr unz. sein, difficiliimos aditus habere.

    deutsch-lateinisches > unzugänglich

  • 6 Arbeiter

    Arbeiter, qui opus facit (im allg.). – cultor agri (auf dem Felde). – qui operas fabriles praebet (Arbeiter bei einem Werkmeister, in einer Fabrik). – operarius, im Plur. operae (Handarbeiter. Ist er um Lohn gedungen: mercennarius; im Plur. operae conductae od. mercennariae). – munītor (A. bei Verschanzungen). – vinĭtor (in den Weinbergen, Winzer). – ein A. in Wachs, fingens e cera. Arbeiterin, quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber, qui homines (ad opus faciendum) conducit. arbeitsam, labore gaudens (der an der Arbeit seine Freude hat). – navus. industrius. verb. navus et industrius (tätig, s. das. die Synon.). – Arbeitsamkeit, industria. Arbeitsaufseher, operis exactor. Arbeitsbiene, apis mellificans; apis, quae mellificio studet. arbeitsfähig, laboribus par (angestrengten Mühen gewachsen, z. B. corpus). – laboris patiens (der Arbeit, Mühe ertragen kann, v. Pers.). – Arbeitsfähigkeit, labor (z. B. homo magni laboris summaeque industriae). Arbeitsfrau, s. Arbeiterin. – arbeitsfrei, vacuus negotiis (geschäftsfrei). – feriatus (feiernd, z. B. homo, dies). – immunis (der nicht an einer Arbeit teilzunehmen braucht). – Arbeitshaus, ergastulum. Arbeitsleute, durch den Plur. der Ausdrücke unter »Arbeiter«. – Arbeitslohn, manūs pretium. manupretium (Lohn für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). – merces (Lohn übh.). – arbeitslos, sine opere. – non occupatus (der keine Beschäftigung hat). – vacuus negotiis. sine negotiis (geschäftslos). – quaestūs inops (ohne Verdienst). – a. sein, sine opere esse (im allg.); negotiis vacuum esse. sine negotiis esse (ohne Verrichtung, Geschäfte sein); sine quaestu esse. alci quaestus deest (ohne Verdienst sein); iacēre. sedere (untätig dasitzen, zu Hause sitzen). – Arbeitslosigkeit, nullum negotium (keine Verrichtung). – quaestus nullus. quaestūs inopia (Verdienstlosigkeit). – arbeitslustig, ad labores paratus. Arbeitsmann, s. Arbeiter. – arbeitsscheu, fugiens laboris. – ignavus (aus Trägheit, Ggstz. industrius). Arbeitsscheu, laboris fuga. – ignavia (Trägheit, Ggstz. industria). Arbeitsstube, eines Gelehrten, etwa museum. Arbeitstag, dies negotiosus (Ggstz. dies feriatus). arbeitsvoll, negotiosus (voller Geschäfte, Ggstz. feriatus). – laboriosus. [172] operosus. laboris plenus (voller Mühe). – magni operis (was viel Arbeit erfordert). – sehr a., immensi laboris od. operis. Arbeitszeug, instrumentum.

    deutsch-lateinisches > Arbeiter

  • 7 ausdauern

    ausdauern, I) v. tr. = aushalten, ertragen, w. s. – II) v. intr.durare. perdurare. – sustentare (standhalten, bes. im Kampfe, im Kriege [247] au.). – permanere (fort u. fort verbleiben, z. B. in officio). – bei lmd. au., apud alqm perdurare: im Unglück au., malis sufficere: in Gefahr au., in periculo constanter agere. ausdauernd, patiens laboris (aushaltend bei Strapazen, v. Pers.). – pertinax (beharrlich, v. Perf, auch bei etw., in alqa re, adversus alqd; u. von Abstr., z. B. virtus).

    deutsch-lateinisches > ausdauern

  • 8 bequem

    bequem, I) passend u. geschickt zur Erreichung eines Zweckes: a) Adj.:commodus, zu etw., ad alqd (eig. was das gehörige Maß hat, gilt von dem, was durch seine gehörige Beschaffenheit den Umständen angepaßt ist). – opportunus (eig. durch seine Lage bequem, gelegen, steht bes. von der b. Lage, Beschaffenheit eines Orts; dann von der Zeit, dem Alter etc.). – aptus, zu etw., ad alqd (passend, geschickt, ist die Wirkung der Natur u. Kunst). – idoneus, zu etwas, alci rei ob. ad alqd (geeignet, steht von dem, was durch seine natürliche Beschaffenheit bequem ist); auch verb. opportunus et idoneus; commodus et idoneus; habilis et aptus. – sehr b., percommodus; peropportunus; peridoneus (zu etw., alci rei od. ad alqd). – b) Adv.:opportune (gelegen). – idonee (geeignet). – apte (auf eine passende Art). – recte (gehörig). – ein b. gelegener Ort, locus naturā idoneus atque opportunus: wenn es dir b. ist, si erit tibi commodum; cum erit tuum commodum. – II) Bequemlichkeit gewährend: a) Adj.:commodus. – expeditus (ohne Schwierigkeit). – bonus (gut, b. eingerichtet). – ein b. Weg, via expedita; iter commodum od. expeditum: b. Schuhe, habiles et ad pedem apti calcei: eine b. Wohnung, domicilium bonum. – b) Adv.: commode; bene. – b. wohnen, bene habitare: b. schiffen, commode, expedite navigare. – III) Bequemlichkeit suchend, v. Menschen: in labore remissus nimis parumque patiens. – deses (gern still-, müßig sitzend).

    deutsch-lateinisches > bequem

  • 9 Bißchen

    Bißchen, I) kleiner Bissen: offula. – gute Bißchen, s. Leckerbissen. – II) das od. ein bißchen = ein wenig: mica. uncia (von körperl. Dingen). – paulum (von körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B. agelli, lucri: u. adverb., z. B. commorari, requiescere). – paululum (v. körperl. u. unkörperl. Dingen, z. B. pecuniae, operae: u. ne paululum quidem morae patiens [nicht ein b. Geduld habend]: u. adverb., z. B. abscede paululum istuc: u. paululum opperiri). – pusillum (mehr v. unkörperl., z. B. laxamenti: u. adverb., a vero discedere). – paulisper. parumper (eine kleine Weile [s. »Augenblick« den Untersch.], z. B. manere [warten], opperiri). – ein hübsch b., aliquantum (z. B. aeris alieni): nicht ein b., ne tantillum quidem; ne minimum quidem: mein b. Gelehrsamkeit, quidquid est in me litterarum. – Auch drücken die Lateiner »ein bißchen« durch Diminutiva aus, z. B. mein b. Geld, nummuli nostri: mein b. Ruhm, gloriola nostra: mein b. Muße, otiolum meum: mein b. Schriftstellerei, litterulae meae: ein b. Lektüre, lectincula od. Plur. lectinuculae: wenn du dir ein b. Mühe gibst, si tu nervulos tuos adhibueris.

    deutsch-lateinisches > Bißchen

  • 10 duldsam

    duldsam, patiens, gegen etw., alcis rei (ertragen könnend u. ertragend, z.B. patientissimus veri). – mitis (sanft). – indulgens (nachsichtig). – facilis (willfährig, umgänglich).

    deutsch-lateinisches > duldsam

  • 11 Duldsamkeit

    Duldsamkeit, patientia. animus patiens (Fähigkeit, zu erdulden). – exercitatio consuetudoque patiendi (Übung u. Gewohnheit des Duldens). – facilitas (Umgänglichkeit etc.).

    deutsch-lateinisches > Duldsamkeit

  • 12 fortkommen

    fortkommen, I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, retineri od. detineri ab alqo: mach, daß du fortkommst! tandem discede! od. abi hinc! od. fac abeas! – II) vorwärts kommen: progredi (eig). – procedere (auch uneig., vonstatten gehen). – proficere. progressus facere (uneig. Fortschritte machen). – man kann auf dem Wege nicht fortk., iter impeditum est. – nicht gut (mit den Füßen) f., s. fortkönnen (nicht gut). – mit etw. nicht s., s. (mit etwas nicht) fortkönnen: damit kommst du nicht fort, ita nihil efficies. – dah. a) gedeihen: provenire. crescere (von Tieren und Pflanzen). – ein Baum kommt an einem Orte fort, locus patitur arborem (z.B. laurum): das Getreide kommt in einer Gegend kümmerlich fort, eorum quae seruntur regio maligne patiens est. – b) seinen Unterhalt finden: victum invenire alqā re (z.B. kümmerlich, sordide); victum sibi parare, vitam tolerare, durch etwas, alqā re. – fortzukommen suchen durch etwas, victum sibi (mühsam. aegre) od. rem quaerere alqā re (z.B. mercaturā faciendā).

    deutsch-lateinisches > fortkommen

  • 13 Frost

    Frost, frigus (die Kälte, insofern sie Frost verursacht, Ggstz. calor; daher auch der »Fieberfrost«, s. d.). – algor (die Kälte, insofern sie empfunden wird. das Frieren). – gelu, doch nur Abl. gelu (die Kälte, insofern sie gerinnen, gefrieren macht). – starke Fröste, magnitudo frigorum: starr von Fr., rigidus: es treten Fröste ein, oriuntur frigora. frösteln, frigore tentari. frostig, frigidus (kalt. auch uneig. = ohne Wärme, Feuer, z.B. Redner [fr. in dicendo], Scherz, Brief). – frigoris impatiens. algoris non patiens (der keine Kälte vertragen kann). – nach einer fr. Umarmung sich trennen, post breve osculum digredi. Adv.frigide. – die Rede wurde frostig angehört, oratio frigebat. Frostwetter, frigora, um,n. pl. (anhaltende Kälte).

    deutsch-lateinisches > Frost

  • 14 gangbar

    gangbar, I) eig.: 1) wo man gehen kann: pervius (wo man durchgehen kann). – für einen Menschen g., humani vestigii patiens. – ein g. Weg, via munita od. silice strata (ein gepflasterter): g. machen, einen Weg etc., munire (fest-, betretbar machen übh.); silice sternere (mit harten Steinen pflastern, chaussieren); [983] repurgare (wieder reinigen): auf g. u. ungangbaren Wegen, per vias inviaque. – 2) wo viel gegangen wird, tritus (vielbetreten). – frequens (häufig besucht). – celeber (zahlreich besucht; alle drei von Wegen u. dgl.). – eine sehr g. Straße, via tritissima et celeberrima (im allg.); frequentissimum rotis iter (ein vom Fuhrwerk viel befahrener Weg). – II) übtr., was im Gebrauche ist: tritus (vielgebraucht, dah. abgenutzt). – usitatus (gewöhnlich). – usu od. in usum receptus (zur Sitte geworden). – ein g. Sprichwort, iam tritum sermone proverbium. – g. sein, in usu esse od. versari. usu receptum esse. usitatum esse (gebräuchlich sein); in usu omnium esse od. versari (allgemein gebräuchlich sein, auch von Münzen); valere (gelten. z.B. von einer Münze, einem Gesetze): an einem Orte g. sein, in alqo loco versari (z.B. in foro): g. werden, usitatum esse coepisse. in usu esse od. versari coepisse (anfangen, gebräuchlich zu werden); in usu omnium esse od. versari coepisse (anfangen, allgemein gebräuchlich zu werden): an einem Orte g. werden, in alqo loco versari coepisse (vgl. vorh.).

    deutsch-lateinisches > gangbar

  • 15 gedeihen

    gedeihen, ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im Gedeihen gefördert werden, eig. und bildl.). – crescere. augescere (wachsen, an Wachstum zunehmen, eig. und bildl.); verb. (= tüchtig g.) ali augescereque, augescere atque ali. – provenire, gut, bene, feliciter (fortkommen, geraten, von Bäumen, Saaten etc.; auch bildl., von den Studien). – convalescere, durch etwas, alqā re (bildl., erstarken, z.B. von einem Staate, v. der Gerechtigkeit etc.). – es gedeiht etwas (ein Baum etc.) an einem Orte, locus (regio) patitur od. profert alqd: an einem Orte nicht, locus (regio) negat alqd (z.B. poma): in einer Gegend überall, alqd passim nascitur (z.B. fruges): nur spärlich, regio maligne patiens est alcis rei (z.B. frugum). – durch od. bei etwas g., auch alqā re iuvari (z.B. temperie caeli corpus animusque iuvantur). – g. machen, -lassen, alere (eig., z.B. corpus; u. bildl., hegend u. pflegend fördern, z.B. honos oder laus alit artes); alqd iuvare, auch durch etw., alqā re (unterstützend fördern, z.B. corpus: u. omnia bene, v. der Gottheit); incrementum afferre alci rei (machen, daß etwas zunimmt an Wachstum, z.B. summo bono); alqd fortunare (Glück u. Segen geben, z.B. alci patrimonium, von der Gottheit): gediehen sein bis zu etc., pervenisse ad etc. (z.B. porticus Catuli ad tectum paene pervenerat): die Sache ist dahin gediehen, daß etc., res eo processit, deducta est, ut etc.; eo ventum est, ut etc. – Sprichw., unrecht Gut gedeiht nicht, male parta male dilabuntur (Naev. tr. 54. bei Cic. Phil. 2, 65).

    deutsch-lateinisches > gedeihen

  • 16 gelassen

    gelassen, lentus (von gelassenem Gemüte, ohne [1041] Affekte, selbst bis zur Unempfindlichkeit). – ab animi perturbatione liber (übh. ohne Leidenschaften). – tranquillus (in ruhiger Stimmung des Gemüts). – quietus. sedatus (beruhigt, ruhig, gefaßt). – placidus (voll ruhigen und friedlichen Sinnes). – patiens (geduldig, oft mit Genet. worin? wobei? z.B. iniuriae, morae). – temperatus. submissus (gleichsam herabgestimmt, z.B. vox, oratio).Adv.lente; tranquille; quiete; sedate; sedato animo; placide; patienter; aequo animo. modice (mit gehörigem Gleichmut). – bei etw. g. bleiben, etw. g. ertragen, sedate et placide, aequo animo etc. ferre alqd: g. jmds. Rede anhören, verba alcis aequis auribus accipere.

    deutsch-lateinisches > gelassen

  • 17 Gleichmut

    Gleichmut, aequus animus. aequitas animi. aequa mens. constantia (infolge der Charakterfestigkeit). – den G. erhalten, servare aequam mentem: mit dem größten G. dulden, aequissimo animo pati. gleichmütig, aequo animo praeditus. – sibi constans (charakterfest, konsequent im Denken u. Handeln). – patiens (geduldig). – Adv.aequo animo. – patienter (geduldig).

    deutsch-lateinisches > Gleichmut

  • 18 indolent

    indolent, iners (teilnahmlos). – patiens (alles geduldig geschehen lassend). – lentus (der [1379] durch nichts sich aufregen läßt, unempfindlich gegen Beleidigungen u. gegen das Unglück anderer). – ich bin für jeden neuen Schmerz ganz ind. geworden, obduruit animus ad do lorem novum.

    deutsch-lateinisches > indolent

  • 19 Phlegmatiker, phlegmatisch

    Phlegmatiker, phlegmatisch, tardus (geistig schlaff). – patiens (indolent). – iners (bequem). – lentus (gleichgültig, w. vgl.).

    deutsch-lateinisches > Phlegmatiker, phlegmatisch

  • 20 schiffbar

    schiffbar, navigabilis (beschiffbar). – navium patiens (Schiffe tragen könnend). – navigiis aptus (für Schiffe geeignet, z.B. von der Quelle aus, gleich anfangs, a fonte). – für Lastschiffe sch., onerariarum navium capax: der Fluß ist für schwere Schiffe nicht ganz sch., graves naves fluvius non perfert.

    deutsch-lateinisches > schiffbar

См. также в других словарях:

  • Patiens — (von lateinisch pati „leiden“) bezeichnet in der Linguistik die semantische Rolle, die nicht aktiv handelt, sondern etwas erleidet. Ein Patiens hat keine Kontrolle über die durch das Verb des Satzes ausgedrückte Handlung. Das Patiens ist somit… …   Deutsch Wikipedia

  • patiens — index patient, phlegmatic Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • Patiens, S. (1) — 1S. Patiens, Ep. Conf. (8. Jan.). Der heil. Patiens stammte nach der zu Metz vorfindlichen Ueberlieferung, die aber mit seinem lateinischen Namen nicht harmonirt, aus einer vornehmen griechischen Familie in Kleinasien. Als der hl. Evangelist… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Patiens — Pa|ti|ens 〈[ tsjɛns] n.; ; unz.〉 Ziel des Geschehens innerhalb eines Satzes; Ggs Agens (4); → Lexikon der Sprachlehre * * * Pa|ti|ens [ pa:t̮si̯ɛns ], das; , [lat. patiens, ↑ Patient] (Sprachwiss.): Ziel eines durch das Verb ausgedrückten aktiven …   Universal-Lexikon

  • Patiens, S. (2) — 2S. Patiens, Ep. Conf. (11. Sept.). Dieser heil. Bekenner und Bischof von Lyon soll nach dem hl. Eucherius3 um die Mitte des fünften Jahrh. auf den bischöflichen Sitz erhoben, nach Andern aber erst kurz vor dem Jahre 470 zu dieser Würde gelangt… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Patiens — Pa|ti|ens das; , <zu lat. patiens »leidend«, vgl. ↑Patient> Ziel eines durch ein Verbum ausgedrückten Verhaltens, ↑Akkusativobjekt (Sprachw.); vgl. 3↑Agens …   Das große Fremdwörterbuch

  • Patiens (Heiliger) — Patiens († 4. Jahrhundert in Metz) war ein früher Bischof von Metz und ein Heiliger. Die Legende berichtet, dass Patiens ein Grieche und Schüler des Evangelisten Johannes gewesen sei. Diesem sei auf wundersame Weise offenbart worden, dass das… …   Deutsch Wikipedia

  • PATIENS et Faciens — duo rerum principia, ex Stoicorum sententia. Diog. Laertius princ. in Zennone, ubi cum Patiens de materia explicâsset, Facientis, sive τοῦ ποιοῦντος nomine verbum Dei, ὑποςτατικὸν denotari, apertis fere verbis significare videtur, Τὸ δὲ ποιοῦν,… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • patiens — (лат.) терпеливый …   Словарь ботанических терминов

  • Patiens — Den handlingen går ud over. Syn. patient. Se Agens. 1. Grammatisk objekt i en akiv sætning. 2. Logisk subjekt i en passiv sætning. Ex: drengen slår hunden (aktiv) hunden slås af drengen (passiv) …   Danske encyklopædi

  • Patiens — Pạ|ti|ens 〈n.; Gen.: , Pl.: ; Sprachw.〉 Ziel eines Geschehens innerhalb eines Satzes, Akkusativobjekt; Ggs.: Agens (4) [Etym.: lat., Part. Präs. zu pati »leiden«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»