Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

nicht+fähig

  • 21 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 22 machen

    Geld, Vermögen machen зарабатывать, наживать
    das Essen, eine Tasse Kaffee machen приготовить
    einen Aufsatz machen написать
    Krakeel machen поднимать
    einen Elternabend machen собрать
    einen Ausflug machen устроить) или от другого детерминанта (sich dünne machen смыться
    schlapp machen выдохнуться).
    2. приводить в порядок, убирать. Heute ist mein Tag, die Treppe zu machen.
    Ich mache das Zimmer einmal in der Woche gründlich.
    Mach dein Haar! Was läufst du so zerzaust herum?
    Ich muß jetzt die Betten machen.
    Er macht seine Wäsche selbst. Он сам стирает.
    3. играть роль, являться кем-л., быть за кого-то. Während der Party machte Rolf den Hausherrn.
    Wer macht das Aschenputtel?
    Er mußte den Dolmetscher machen.
    Die Kinder spielten Hochzeit, und unser Kleiner machte den Bräutigam.
    Den Faust macht der alte Kunze, die Margarete Petra Schmidt, den Dummen machen фам. остаться в дураках. Diesmal mache ich hier den Dummen.
    4. составлять, равняться. Die Rechnung machte genau 20 Mark. По счёту точно 20 марок.
    Dreimal vier macht zwölf. Трижды четыре (будет) 12.
    Was hat das-Ganze gemacht? Сколько получилось [вышло] всего?
    Das Reinigen macht 15 Mark.
    Was macht das? Сколько это стоит? das macht nichts
    a) ничего (не стоит) (о деньгах). "Bin ich Inhen für diese Hilfe etwas schuldig?" — "Das macht nichts."
    б) macht nichts! ничего! пустяк (и)! "Bist du sehr kaputt?" — "Ja, aber macht nichts. Morgen schlafe ich mich aus."
    5.: jmdm. kann man [kannst du, könnt ihr] alles machen с кем-л. можно делать всё, что угодно
    mit jmdm. kann man's machen с кем-л. можно обращаться, как угодно. Mit mir kannst du's ja machen. Ein anderer würde sich deine Frechheit nicht gefallen lassen.
    Jetzt nehmt ihr mir auch noch das letzte Geld. Mit mir könnt ihr ja alles machen.
    6. in etw. machen торговать, заниматься чем-л. Er macht in Textilien [in Lederwaren, in Möbeln, in Kunst] und verdient gut.
    Sie macht in Blumenzucht.
    7.
    a) in etw. machen подчёркнуто демонстрировать, изображать что-л. Man machte damals in Patriotismus.
    Er macht zur Zeit in Großzügigkeit.
    б) von sich her viel machen хвастаться. Lieber wäre es, wenn er von sich her weniger gemacht hätte. Die Bescheidenheit ist eine Sache der Lebenshaltung,
    в) auf... machen строить из себя... Die Alte macht auf jung.
    Sie macht auf Dame von Welt.
    8. получить квалификацию. Den Doktor machte er mit 20.
    Er macht dieses Jahr seinen Ingenieur.
    Er hat nur den Facharbeiter gemacht, weiter hat er es nicht gebracht.
    9. заставить
    син. lassen. Ihr komisches Gehabe hat mich lachen gemacht.
    Die armen Eltern leiden machen, dazu seid ihr fähig!
    Die vielen Reiseindrücke machten uns die unangenehmen Erinnerungen vergessen.
    10.: etwas [ein, sein Geschäft] machen (на)делать (в штаны, под себя). Du, schau mal, die Kleine steht in der Ecke und weint. Ich fürchte, sie hat etwas gemacht.
    Die Taube hat mir auf den Kopf gemacht.
    Der Kranke machte alles unter sich.
    Vor Angst machte er in die Hosen.
    Als du noch in die Windeln machtest, war ich schon Student.
    11.: er macht nicht lange (mit) он долго не протянет
    ему осталось жить недолго. Er hat Krebs und macht nicht mehr lange (mit).
    12.
    a) sich {Dat.) nichts [wenig, nicht viel] aus etw. machen не любить что-л. "Machst du dir nichts aus Tanzmusik?" — "Manchmal höre ich sie ganz gern."
    б) sich (Dat.) viel [was] aus jmdm./etw. machen (очень) любить кого/что-л. Glaub doch nicht, daß der sich viel aus dir machen wird. Er stellt höhere Ansprüche an eine Frau.
    "Machst du dir viel aus Kuchen?" — "Und ob! Den esse ich für mein ganzes Leben gern."
    в) der wird sich viel aus dir machen! ирон. очень ты ему нужна [сдалась]!
    г) sich (Dat.) nichts d(а)raus machen не принимать близко к сердцу. Mach dir nichts draus, daß du das Portemonnaie verloren hast. Zum Geburtstag kriegst du ein neues.
    13.: was macht die Arbeit? Как идёт работа?
    Was macht deine Galle? Как твой желчный пузырь?
    Was macht der Umzug? Как обстоят дела с переездом?
    14.
    а) mach! (mach!) скорее! давай быстрее! поторопись! Nun, mach schon! Du bist die einzige, die noch nicht fertig ist.
    Ich mach ja schon! Иду, иду!
    б) mach dich in den Keller! беги в подвал!
    Mach dich ins Bad und putz dir die Zähne, rief die Mutter.
    15.: mach, daß du fortkommst! убирайся отсюда!
    mach, daß du fertig wirst! кончай!, не канителься!
    mach, daß du nach Hause kommst! давай домой!
    16. etw. aus sich machen уметь произвести впечатление. Sie könnte attraktiv aussehen, versteht es aber nicht, was aus sich zu machen.
    17. jmdn. zu etw. machen назначить кого-л. кем-л., сделать кого-л. кем-л. Er hat sie zur Sekretärin gemacht.
    18.: machen wir!
    mach(e) ich! хорошо!, ладно!, будет сделано! "Werdet ihr den Vorgarten in Ordnung bringen?" — "Machen wir!"
    "Willst du der alten Frau nicht etwas helfen?" — "Mache ich!"
    19.: gemacht? хорошо?, согласен? Wir werden euch beim Umzug behilflich sein. Gemacht?
    20.
    a) etw. macht sich... (auf eine bestimmte Art) что-л. подходяще. Du kannst mich gern der Dame... vorstellen, wenn es sich gerade so macht. (Th. Mann) II Farbig macht sich der Vorhang hier ganz apart.
    Die kleine Vase macht sich an dieser Stelle ganz hübsch.
    Dieses Zitat macht sich im Vortrag gut.
    б) jmd. macht sich (gut). Der Lehrling macht sich jetzt ganz gut, er arbeitet schon recht selbständig.
    Die Kleine macht sich, hat nach ihrer Krankheit wieder etwas zugenommen.
    21. sich an etw. machen приняться за что-л. Ich muß mich an den Aufsatz machen. Morgen muß ich ihn abgeben.
    22. (пре)одолеть. Den zweiten Berggipfel machen wir morgen.
    Mein Wagen hat bis jetzt 8000 Kilometer gemacht.
    23.: das ist nur gemacht всё это деланное. Ihre übertriebene Hilfsbereitschaft und Zuvorkommenheit — das ist nur gemacht.
    24.: etw. ist wie gemacht dazu что-л. как будто для этого создано. In diesem Schälchen können wir die Farbe ganz gut auflösen. Es ist wie gemacht dazu.
    25.: (es est) nichts zu machen ничего не поделаешь. Es regnet wie verrückt. Nichts zu machen. Der Ausflug fällt aus.
    27.: (nun) mach es mal halblang [halb] не преувеличивай!, не раздувай! "Es hat mich nun erwischt, habe hohe Temperatur." — "Mach's nur halblang! 37° ist doch kein Fieber."
    28.: mach's gut! будь здоров!, пока! "Es ist schon spät, ich geh' los." — "Mach's gut!" — "Tschüs!"
    29.: wie man (e)s macht, macht man (e)s falsch как ни старайся, на всех не угодишь.
    30.: mach was dran! ничего не поделаешь!, к сожалению, это так!
    31.: laß mich nur machen предоставь это дело мне.
    32. переезжать. Nach dem Kriege machten wir in die Stadt.
    Sie sind aufs Land gemacht.
    33.: er ist ein gemachter Mann [Mensch]
    а) он живёт хорошо (материально). Seitdem er das gut gehende Geschäft übernommen hat, ist er ein gemachter Mann,
    б) он подходящий для этого человек. Laß ihn doch den Vortrag halten. Er ist der gemachte Mensch [Mann] dafür.
    34. es machen иметь с кем-л. "дело" (быть в интимных отношениях). Sie macht es mit jedem.
    Er hat es ihr gemacht.
    Hast du es schon mal gemacht?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > machen

  • 23 Können

    I Modalv.; kann, konnte, hat können
    1. (vermögen) be able to (+ Inf.) (fähig sein zu) be capable of (+ Ger.), be in a position to (+ Inf.) kannst du nicht aufpassen? can’t you look (at) what you’re doing?; er hätte es tun können he could have done it; sie kann mit ihm machen, was sie will she can do what she likes with him, she’s got him twisted round her little finger; du kannst machen, was du willst, es nützt nichts whatever you do it doesn’t make any difference, it’s like banging your head on a brick wall; ich kann das nicht mehr hören I can’t take it any more; er tut, was er kann he does his best; man kann nie wissen you never know; das Stück war ein Reinfall, kann ich dir sagen the play was a real flop, believe you me ( oder I don’t mind telling you)
    2. (dürfen) be allowed to (+ Inf.) er kann gehen he can go; Sie können es mir glauben you can take my word for it; kannst du machen! umg. go ahead; I don’t mind; das kannst du doch nicht machen! you can’t ( oder mustn’t) do that!
    3. (Möglichkeit, Wahrscheinlichkeit) das kann ( schon) sein it’s possible; (es kann stimmen) that may be true; kann sein umg. maybe, perhaps; das kann nicht sein (that’s) impossible; wer kann es gewesen sein? who could it have been?; ich kann mich auch täuschen I may be wrong, of course; du könntest Recht haben you may (well) be right; es kann oder könnte etwas länger dauern it could ( oder might) take a while longer; sie kann jeden Augenblick kommen she could be here any moment; die Idee könnte von mir sein that idea could have been mine
    4. (eine Fertigkeit besitzen) er kann schwimmen he can ( oder knows how to) swim; kannst du Schach spielen? can you ( oder do you) play chess?
    II v/t (hat gekonnt)
    1. ich kann es ( nicht) I can(‘t) do it; er kann es ( gut) he can do it (well); er kann gar nichts he’s useless; sie kann viel, sie kann was umg. she can do a lot of things, she’s very capable; das habe ich früher alles gekonnt I used to be able to do all that; man kann alles, wenn man will you can do anything if you put your mind to it; ich kann nichts dafür I can’t help it; er kann nichts dafür, dass er... he can’t help (+ Ger.); er kann’s mit ihm umg. he gets on (Am. along) all right with him; du kannst mich mal umg. you know what you can do
    2. (Sprache) speak, know; (Gedicht etc.) know; er kann Spanisch he knows ( oder speaks) Spanish; sie kann gut Englisch she speaks good English; kannst du das Gedicht auswendig? do you know the poem by heart?
    III v/i (hat gekonnt) wir können nicht ins Haus we can’t go ( oder get) into the house; so schnell sie konnte as fast as she could; ich kann nicht mehr (bin erschöpft) I can’t go on, I’m whacked (Am. wiped out); (bin satt) I can’t eat any more; betont: I couldn’t eat another thing; psychisch: I can’t take any more; wir konnten nicht mehr ( vor Lachen) umg. we were helpless with laughter; ( erst einmal) können vor Lachen! wouldn’t that be nice (if I could)!; wie konntest du! how could you!
    * * *
    das Können
    knowledge
    * * *
    Kọ̈n|nen
    nt -s, no pl
    ability, skill
    * * *
    1) (to be able to: You can do it if you try hard.) can
    2) (to know how to: Can you drive a car?) can
    3) may
    4) (used instead of `may', eg to make a possibility seem less likely, or a request for permission more polite: He might win if he tries hard; Might I speak to you for a few minutes, please?) might
    5) (used in suggesting that a person is not doing what he should: You might help me clean the car!) might
    * * *
    Kön·nen
    <-s>
    [ˈkœnən]
    nt kein pl ability, skill
    spielerisches/schauspielerisches \Können sportsmanship/acting ability [or skill]
    * * *
    das; Könnens ability; (Kunstfertigkeit) skill
    * * *
    Können n; -s, kein pl ability; (Fertigkeit[en]) skill(s pl);
    sportliches Können sporting ability ( oder prowess)
    * * *
    das; Könnens ability; (Kunstfertigkeit) skill
    * * *
    n.
    intellectual capacity n.
    know-how n.
    savvy (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Können

  • 24 der

    I.
    1) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: durch die Wortstellung im Zusammenwirken mit dem Satzakzent der Junge kam ins Zimmer ма́льчик вошёл в ко́мнату, aber ein Junge kam ins Zimmer в ко́мнату вошёл ма́льчик
    2) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: im direkten Obj bei Stoffbezeichnungen, bei Gegenstandsbezeichnungen im Pl u. bei der Negation durch die Gegenüberstellung von A und G er trank die Milch (aus) он вы́пил молоко́, aber er trank Milch он вы́пил молока́. die Blumen hatte sie im Laden gekauft цветы́ она́ купи́ла в магази́не, aber sie ging los, um Blumen zu kaufen она́ пошла́ купи́ть цвето́в. die Gedichte hatte ich nicht gelesen стихи́ я не чита́л, aber ich liebe keine Gedichte я не люблю́ стихо́в
    3) best. Art: kennzeichnet ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als bereits erwähnt o. bekannt, steht in Opposition zum unbest. Art ein, der ein Subst (Appellativum) in individualisierendem Zusammenhang als neuerwähnt o. unbekannt kennzeichnet. die Gegenüberstellung von Bestimmtheit u. Unbestimmtheit des Subst hat im Russischen keine direkte Entsprechung. sie kann wiedergegeben werden: durch DemPron э́тот (vgl. der II) gegenüber IndefPron оди́н, како́й-нибудь (vgl. ein II) . der Mann sagte mir, … э́тот челове́к говори́л мне, … aber mir sagte neulich ein Mann, … мне неда́вно говори́л оди́н челове́к, … falls sich der Gast [ein Gast] beschwert, so schickt ihn her е́сли э́тот посети́тель [како́й-нибудь посети́тель] бу́дет жа́ловаться, пошли́те его́ сюда́

    II.
    1) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj betont - übers. durch DemPron э́тот. bei Relativsatzanschluß durch DemPron тот. bei starker Hervorhebung in der Bedeutung eines Superl - übers. mit dem Superl des im Kontext entsprechenden Adj. der Dichter gefällt mir am besten э́тот поэ́т мне нра́вится бо́льше всех. den Jungen, den du gesehen hast, kenne ich nicht того́ ма́льчика, кото́рого ты уви́дел, я не зна́ю. das ist für mich der Roman э́то для меня́ са́мый лу́чший рома́н
    2) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj dessen, deren in der Bedeutung des PossPron der 3. Pers,sein`,,ihr` его́, её, их. am Sonntag traf ich meinen Freund und dessen Sohn в воскресе́нье я встре́тил своего́ дру́га с его́ сы́ном. alle hatten von der Rede und deren Wirkung auf die Zuhörer gehört все слы́шали об э́той ре́чи и её возде́йствии на слу́шателей. man konnte die Fehler und deren Folgen nicht voraussehen нельзя́ бы́ло предви́деть оши́бок и их после́дствий
    3) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes adj Wortpaare und spezielle Verbindungen a) der und jener … s. dieser und jener … wir unterhielten uns über das und jenes Problem мы бесе́довали о разли́чных пробле́мах b) der und der ein bestimmter определённый, тако́й-то. wir beabsichtigen, uns an dem und dem Ort zu treffen мы собира́емся встре́титься в тако́м-то < определённом> ме́сте c) der … hier <da> вот э́тот … d) der … dort <da> вон тот …

    III.
    1) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst in der Bedeutung des anaphorischen Pron он. bei starker Betonung auch durch DemPron э́тот. wo ist denn Karl? - der sitzt im Zimmer где же Карл ? - он сиди́т в ко́мнате. Sorgen? wir haben deren genug забо́ты ? у нас их доста́точно. der wird es schon schaffen э́тот <он> спра́вится
    2) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst in der Bedeutung von,derjenige` - übers. durch Wiederaufnahme des betreffenden Subst bei relativischem Anschluß durch DemPron тот. der Garten meiner Eltern und der unserer Nachbarn сад мои́х роди́телей и сад на́ших сосе́дей. der, den ich meine тот, кого́ я име́ю в виду́. das, was ich sage то, что я говорю́. wir trinken auf das Wohl derer, die nicht unter uns sein können мы вы́пьем за тех, кто не мо́жет быть с на́ми
    3) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst die in der Bedeutung von,man` ( s.man) . warum haben die denn das Haus abgerissen? заче́м же снесли́ э́тот дом ?
    4) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst das in der Bedeutung von,es` bzw.,dies` э́то. das ist unser neuer Lehrling э́то наш но́вый учени́к. was ist das? что э́то (тако́е)? bloß das nicht! то́лько бы не э́то ! es ist nicht an dem э́то не так. das heißt э́то зна́чит. ich weiß nicht, ob er dessen fähig ist я не зна́ю, спосо́бен ли он на э́то
    5) DemPron: weist auf Vorerwähntes, bereits Bekanntes o. im Folgenden noch zu Kennzeichnendes subst Wortpaare und spezielle Verbindungen a) der und jener э́тот и тот, тот и друго́й b) der und der кто́-то. man riet mir, daß ich mich an den und den wenden solle мне посове́товали обрати́ться к тако́му-то < определённому> челове́ку | dies und das то и сё c) der hier <da> вот э́тот <он> d) der dort <da> вон тот e) die von Stalburg род фон-Шта́льбургов f) der und kommen он-то уж (то́чно) не придёт

    IV.
    Relativpron кото́рый. iron кой. umg что nur N u. A. in Bezug auf Pers auch кто. possessives dessen, deren übers. mit G v. кото́рый (nach dem Bezugswort) bzw. mit чей. übers. auch mit Partizipialkonstruktion. so stets bei Bezug auf PersPron der 1. о. 2. Pers. die Lampe, die auf dem Tisch steht ла́мпа, кото́рая [что] стои́т на столе́. diese großen Gelehrten, die sich viel einbildeten сии́ учёные мужи́, ко́и мно́го мни́ли о себе́. ich traf einen Genossen, mit dem ich zusammen studiert hatte я встре́тил това́рища, с кото́рым я вме́сте учи́лся. der, der das gesagt hat, ist mein Lehrer тот, кто э́то сказа́л, мой учи́тель. die, die das wußten, gingen weg те, кто э́то знал, ушли́ | ich hatte einen Menschen getroffen, dessen Gesicht mir bekannt vorgekommen war я встре́тил челове́ка, лицо́ кото́рого <чьё лицо́> мне показа́лось знако́мым. er gedachte der Menschen, deren Leben untrennbar mit seinem verbunden war он вспомина́л о лю́дях, жизнь кото́рых < чья жизнь> неразры́вно свя́зана с его́ жи́знью | eine Zeitschrift, die in Moskau erscheint [herausgegeben wird] журна́л, выходя́щий [издава́емый] в Москве́. ein Buch, das gerade in russischer Übersetzung erschienen [herausgegeben worden] ist кни́га, то́лько что вы́шедшая [и́зданная] в перево́де на ру́сский язы́к. wir sahen Kinder, die im Schnee spielten мы ви́дели дете́й, игра́вших <игра́ющих> в снегу́. ich aber, der ich nicht schwimmen kann, mußte zu Hause bleiben я же, (как) не уме́ющий пла́вать, до́лжен был оста́ться до́ма

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > der

  • 25 Film

    m: einen Film machen [drehen] фам. валять дурака, ломаться, выкобениваться, корчить из себя кого-л. Dreh keinen Film, benimm dich anständig.
    Mach doch nicht solch einen Film, an Zahnschmerzen wirst du doch nicht sterben. das war ein Film! ну и дела!, умора!, кина (прост, форма сущ. кино) не надо! Der Krach zwischen den beiden — das war ein Film, muß ich dir sagen! der Film ist (ab)gelaufen всё позади, всё кончено, "поезд уже ушёл". Für mich ist der Film gelaufen, alle Prüfungen habe ich hinter mir. der Film rollt ab события разворачиваются. immer wieder derselbe Film постоянно одно и то же. Frühmorgens in den Nachrichten, mittags in der Zeitung und nun noch im Büro immer wieder derselbe Film, bei jmdm. ist der Film gerissen
    а) у кого-л. что-л. выскочило из памяти. Der Vortrag wurde unterbrochen. Da war auch bei mir der Film gerissen. Ich war nicht mehr fähig, weiter zu reden,
    б) кто-л. сорвался, не выдержал. Bei dir ist wohl der Film gerissen? Wer hat dich dazu veranlaßt, daß du jetzt einer anderen Meinung bist? diesen Film nicht bei mir огран. употр. мне это не подходит, я в этом не участвую. "Gehst du heute mit mir aus?" — "Diesen Film nicht bei mir, du Casanova!"
    "Schwänzen wir morgen die Schule!" — "Diesen Film nicht bei mir, da mache ich nicht mit." zum Film wollen хотеть стать киноактёром [киноактрисой]. "Was willst du nach der Schule machen?" — "Ich will zum Film." beim Film sein быть работником кино. Das Theater habe ich verlassen, jetzt bin ich beim Film.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Film

  • 26 gesund

    gesund, sanus (im allg., körperl. u. geistig). – salvus (wohlerhalten, vom guten Zustande des Körpers u. seiner Teile). – integer (noch unversehrt, frisch, im Besitz der vollen Kraft, z.B. sensus). – valens. validus (kräftig und fähig zum Handeln). – firmus (von fester, dauerhafter Gesundheit). – robustus (kerngesund, stark, um etwas zu ertragen). – incorruptus (der Zerstörung nicht ausgesetzt, wie z.B. Holz etc.). – saluber (Gesundheit bringend, gewährend, Ggstz. pestilens, z.B. aër, caelum, habitatio, aedes). – salutaris (heilsam, Ggstz. nocens, z.B. herba: u. res salutaris corporibus). – g. u. wohl, sanus et salvus; salvus et sanus. – ein g. Mensch, ein Gesunder, homo sanus; oft auch bl. sanus; integer: in gesunden Tagen, bonā od. integrā valetudine; cum valemus. – g. Zustand, s. Gesundheit: gesund (bei guter Gesundheit) sein, bonā (prosperā od. integrā od. firmā) valetudine esse od. uti; prosperitate valetudinis uti; valere (auch mit dem Zus. bene, commode, recte): ganz g. sein, optimā valetudine uti od. affectum esse; optime valere: fast immer (fast sein ganzes Leben hindurch) g. sein, omnia vitae suae tempora integrā valetudine vivere: nicht g. sein, minus commodā od. minus bonā valetudine uti; aegrotare (den Kranken machen, krank sein). – g. werden, s. genesen: gesünder werden, commodioris valetudinis fieri. – jmd. g. machen, alqm sanum facere (bes. v. Heilmitteln); alqm sanare. alqm ad sanitatem perducere (von Pers., bes. v. Arzte): g. bleiben, salvum atque incolumem conservari: bleib g.! (als Abschiedswunsch) vale! fac valeas!: ich will nicht g. sein od. dastehen od. bleiben, wenn etc. (als Beteuerung), ne valeam, si etc.; ne sim salvus, si etc.: ich will nicht g. sein, wenn nicht etc., ne valeam, nisi etc.

    deutsch-lateinisches > gesund

  • 27 sportlich

    I Adj.
    1. im Charakter, auch Frau, Auto: sporty; bes. Mann, auch Aussehen: athletic; Kleidung: casual; (flott) sporty; Frisur: short but smart; sportlich sein Person: go in for sport(s), be keen on sport (Am. eager about sports); sportlicher Typ sporty type; in sportlichem Tempo at a brisk pace
    2. (fair) sporting, sportsmanlike; sportliches Verhalten sporting behavio(u)r
    3. (im Zusammenhang mit Sport) sporting...; sportliche Begabung / Leistungen sporting talent / performances
    II Adv.
    1. (rasant) sportily; gekleidet auch casually; sportlich fahren MOT. drive fast; sportlich kurzer Haarschnitt sportily short hairstyle
    2. (fair) sich verhalten: sportingly, in a sportsmanlike manner
    3. sich sportlich betätigen go in for sport(s); sportlich begabt sein have a talent for sport(s)
    * * *
    athletic; sportsmanlike; sporty
    * * *
    spọrt|lich ['ʃpɔrtlɪç]
    1. adj
    1) (= den Sport betreffend) Veranstaltung, Wettkampf, Leistung, Erfolg sporting
    2) Mensch sporty; (= durchtrainiert) athletic
    3) (= fair) sporting, sportsmanlike no adv
    4) Kleidung casual; (= sportlich-schick) natty (inf), snazzy (inf), smart but casual; (= wie Sportkleidung aussehend) sporty
    5) Auto sporty
    2. adv
    1)

    sich sportlich betätigen, sportlich aktiv sein — to do sport

    sportlich gesehen,... — from a sporting point of view...

    2) (= fair) sportingly
    3) (= leger) casually

    sportlich gekleidet — casually dressed; wearing smart but casual clothes, smartly but casually dressed

    4) (= rasant) fahren fast
    * * *
    1) (of, or concerned with, sports: the sporting world.) sporting
    2) ((negative unsporting) showing fairness and kindness or generosity, especially if unexpected: a sporting gesture.) sporting
    * * *
    sport·lich
    [ˈʃpɔrtlɪç]
    I. adj
    2. (trainiert) sporty, athletic
    3. (fair) sporting, sportsmanlike
    4. MODE (flott) casual
    5. AUTO (rasant) sporty
    II. adv
    sich akk \sportlich betätigen to do sport
    2. (flott) casually
    3. AUTO (rasant) sportily
    * * *
    1.
    1) sporting attrib. <success, performance, interests, etc.>

    sportliche Veranstaltungen — sports events; sporting events

    2) (fair) sportsmanlike; sporting
    3) (fig.): (flott, rasant) sporty <car, driving, etc.>
    5) (jugendlich wirkend) sporty, smart but casual < clothes>; smart but practical < hairstyle>
    2.

    sportlich aktiv sein — be an active sportsman/sportswoman

    2) (fair) sportingly
    3) (fig.): (flott, rasant) in a sporty manner
    * * *
    A. adj
    1. im Charakter, auch Frau, Auto: sporty; besonders Mann, auch Aussehen: athletic; Kleidung: casual; (flott) sporty; Frisur: short but smart;
    sportlich sein Person: go in for sport(s), be keen on sport (US eager about sports);
    sportlicher Typ sporty type;
    in sportlichem Tempo at a brisk pace
    2. (fair) sporting, sportsmanlike;
    sportliches Verhalten sporting behavio(u)r
    sportliche Begabung/Leistungen sporting talent/performances
    B. adv
    1. (rasant) sportily; gekleidet auch casually;
    sportlich fahren AUTO drive fast;
    sportlich kurzer Haarschnitt sportily short hairstyle
    2. (fair) sich verhalten: sportingly, in a sportsmanlike manner
    3.
    sich sportlich betätigen go in for sport(s);
    sportlich begabt sein have a talent for sport(s)
    * * *
    1.
    1) sporting attrib. <success, performance, interests, etc.>

    sportliche Veranstaltungen — sports events; sporting events

    2) (fair) sportsmanlike; sporting
    3) (fig.): (flott, rasant) sporty <car, driving, etc.>
    5) (jugendlich wirkend) sporty, smart but casual < clothes>; smart but practical < hairstyle>
    2.

    sportlich aktiv sein — be an active sportsman/sportswoman

    2) (fair) sportingly
    3) (fig.): (flott, rasant) in a sporty manner
    * * *
    (Aussehen) adj.
    athletic adj.
    sporty adj. (Kleidung) adj.
    casual adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sportlich

  • 28 Tellerrand

    m rim (of the plate); nicht über den Tellerrand gucken können umg., fig. not be able to see beyond the end of one’s nose
    * * *
    Tẹl|ler|rand
    m
    rim or edge of a/the plate
    * * *
    Tel·ler·rand
    m
    über den \Tellerrand hinausschauen (fam) to not be restricted in one's thinking
    über den \Tellerrand nicht hinausschauen (fam) to not see further than [the end of] one's nose
    * * *
    Tellerrand m rim (of the plate);
    nicht über den Tellerrand gucken können umg, fig not be able to see beyond the end of one’s nose

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tellerrand

  • 29 стать

    I
    1) ( сделаться) werden (непр.) vi (s)
    стать кем-либо j-m Nom ( zu j-m) werden (непр.) vi (s)
    стать жертвой кого-либо ( чего-либо) — j-m ( etw.) (D) zum Opfer fallen (непр.) vi (s)
    2) ( начать) anfangen (непр.) vi (+ Inf. с zu), beginnen (непр.) vi (+ Inf. с zu)
    4)
    не стать ( перестать) — aufhören vi (+ Inf. с zu), (unter)lassen (непр.) vt
    я не стал читать дальше — ich las nicht weiter, ich ließ das Lesen
    я с тобой и разговаривать не стану — ich spreche gar nicht mit dir
    II
    1) ( остановиться) stehenbleiben (непр.) отд. vi (s), stocken vi, ins Stocken kommen (непр.) vi (s)
    2) ( встать) sich (hin) stellen; sich aufrichten; steigen (непр.) vi (s)
    у него волосы стали дыбомihm standen die Haare zu Berge
    3) безл.
    ••
    во что бы то ни стало — um jeden Preis; koste es, was es wolle
    за чем дело стало? — woran liegt es?
    за мной дело не станет — an mir soll es nicht liegen
    с него станет — dazu ist er fähig; das kann man ihm zutrauen
    пальто стало ему в 10.000 рублей разг. — der Mantel hat ihn 10.000 Rubel gekostet
    III ж
    с какой стати? разг. — warum denn?; wieso?; wie kommst du ( kommt ihr, kommen Sie) dazu?

    БНРС > стать

  • 30 стать

    стать III ж: с какой стати? разг. warum denn?; wieso?; wie kommst du ( kommt ihr, kommen Sie] dazu? стать I 1. (сделаться) werden* vi (s) стать кем-л. jem. (N) ( zu jem.] werden* vi (s) стать врачом Arzt werden стать жертвой кого-л.( чего-л.] jem. ( etw.] (D) zum Opfer fallen* vi (s) стало тепло es ist warm geworden 2. (начать) anfangen* vi (+ Inf. с zu), beginnen* vi (+ Inf. с zu) стало темнеть es dunkelte 3. (для выражения будущего времени): я стану работать ich werde arbeiten 4.: не стать (перестать) aufhören vi (+ Inf. с zu), (unter)lassen* vt я не стал читать дальше ich las nicht weiter, ich ließ das Lesen я с тобой и разговаривать не стану ich spreche gar nicht mit dir стать II 1. (остановиться) stehenbleiben* отд. vi (s), stocken vi, ins Stocken kommen* vi (s) лошадь стала das Pferd hielt часы стали die Uhr blieb stehen река стала der Fluß ist zugefroren 2. (встать) sich (hin) stellen; sich aufrichten; steigen* vi (s) стать на стул auf einen Stuhl steigen* vi (s) стать на колени niederkni|en vi (s) у него волосы стали дыбом ihm standen die Haare zu Berge стать лагерем ein Lager aufschlagen* стать на якорь мор. vor Anker gehen* vi (s) стать на чью-л. сторону für jem. Partei ergreifen* стать у власти an die Macht kommen* vi (s) 3. безл.: его не стало er ist gestorben ( verschieden] а во что бы то ни стало um jeden Preis; koste es, was es wolle за чем дело стало? woran liegt es? за мной дело не станет an mir soll es nicht liegen с него станет dazu ist er fähig; das kann man ihm zutrauen пальто стало ему в 10 000 рублей разг. der Mantel hat ihn 10 000 Rubel gekostet

    БНРС > стать

  • 31 Art

    Art, I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem generis: Dinge von dieser A., genus hoc rerum: aller od. jeder A., omnis generis (z. B. vasa); omne genus m. Genet. (jede Art von etc., z. B. herbarum radicumque); auch durch omnis (z. B. olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: [178] aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius eine Art von, zuw. durch pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de extremis loqui pars est ignaviae. – häufig durch quasi, z. B. eine Art von Testament machen, quasi testamentum facere. alle Arten von, omne genus mit Genet. (z. B. herbarum radicumque), od. bl. durch omnes (z. B. alle A. von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. 1, 46, 7).

    II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u. Weise, die natürliche Beschaffenheit, Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. geistiger Hinsicht). – indoles (die natürlichen Anlagen, insofern sie der Vervollkommnung fähig sind). – mos u. Plur. mores (die Art u. Weise, sich zu zeigen, sich zu benehmen, die Sitte, die Sitten, das Benehmen). – consuetudo (die Art. wie man zu handeln gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach dem andern entwickelt); verb. ratio et via; ratio et modus: ratio et consuetudo. – genus (die Verfahrungsweise, z. B. dicendi genus). – Oft ist Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. der Darstellung, A. zu reden, oratio (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: u. im Plur., es gibt dreierlei Arten der Gemütsruhe, sunt tres constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ingenium alcis moresque: von gleicher A., similis; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine A., non meae est consuetudinis od. non meus est mos (z. B. blandiri): nach seiner A. leben, suo more od. suo instituto vivere: du kennst seine A., nosti eius consuetudinem. – nach A. des etc. (= wie), more alcis (z. B. parentum, [179] ferarum, torrentis fluminis); in morem alcis (z. B. pecudum); ritu alcis (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. in vaticinantis modum, servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis. – auf diese A., hoc modo; hāc ratione; ita od. sie (so): auf diese A. od. in dieser A. haben viele geschrieben, hanc similitudinem scribendi multi secuti sunt. – auf gleiche A., pari modo: auf verschiedene A., varie: auf vielfache A., multis modis. – in aller od. jeder A., in omni genere; per omnia. in omnes partes (nach allen Beziehungen hin): auf alle u. jede A., omni modo od. ratione: omnibus modis od. rationibus; quācumque ratione (auf jede mögliche Weise); omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.

    deutsch-lateinisches > Art

  • 32 kaputt

    разбитый, испорченный, сломанный, разорванный, пропавший, погибший, обанкротившийся, усталый и т. п. с семантикой порчи, выхода из строя. Der Fernseher geht [spielt] nicht mehr. Er scheint kaputt zu sein.
    Die Tassen von dem Service sind alle kaputt, nur die Teller blieben noch übrig.
    Die Scheibe ist kaputt, bring sie zum Glaser.
    Meine Schuhe sind kaputt, ich muß sie zum Schuster bringen.
    Diese kaputte Hose kann ich nicht mehr anziehen.
    Mein Wagen ist kaputt. Ich werde mit der Straßenbahn fahren.
    Dieses kaputte Gerät kriegt er nie wieder in Gang.
    In diesem Geschäft waren selten Kunden. Der Besitzer ist schon wieder kaputt.
    Wenn er nach der Arbeit nach Hause kommt, ist er so kaputt, daß er zu nichts mehr fähig ist.
    • Von diesem Straßenlärm sind wir ganz kaputt.
    Von der Streiterei zu Hause bin ich total [völlig] kaputt.
    Man muß ihn vorsichtig behandeln, denn er hat ganz kaputte Nerven, soviel Aufregung kann er nicht ertragen, was ist kaputt? что случилось? Was guckst du so komisch? Was ist kaputt?
    Warum heulen die Sirenen? Brennt es irgendwo, oder was ist kaputt?
    "Was guckst du mich so traurig an? Was ist denn jetzt kaputt?" — "Meine Mutter ist ins Krankenhaus gekommen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kaputt

  • 33 machen

    - {to make (made,made) làm, chế tạo, sắp đặt, xếp đặt, dọn, thu dọn, sửa soạn, chuẩn bị, kiếm được, thu, gây ra, thực hiện, thi hành, khiến cho, làm cho, bắt, bắt buộc, phong, bổ nhiệm, lập, tôn, ước lượng - đánh giá, định giá, kết luận, đến, tới, trông thấy, hoàn thành, đạt được, làm được, đi được, thành, là, bằng, trở thành, trở nên, nghĩ, hiểu, đi, tiến, lên, xuống, ra ý, ra vẻ = arm machen {to depauperate; to impoverish; to pauperize}+ = alt machen {to stale}+ = naß machen {to bedraggle}+ = zäh machen {to toughen}+ = arm machen [an] {to drain [of]}+ = hart machen {to caseharden}+ = weit machen {to full}+ = klar machen {to point out}+ = welk machen {to blast}+ = eben machen {to flush}+ = kühl machen {to chill}+ = fett machen {to fat; to fatten}+ = warm machen {to warm}+ = dick machen {to plump; to stouten; to thicken}+ = taub machen {to deafen}+ = dünn machen {to fine away}+ = zart machen {to tenderize}+ = frei machen {to educe}+ = rauh machen {to rough}+ = grau machen {to grey}+ = rund machen {to round}+ = weiß machen {to blanch; to whiten}+ = leer machen {to vacate}+ = dumm machen [durch] {to besot [with]}+ = leck machen (Marine) {to bilge}+ = klar machen (Marine) {to get clear}+ = matt machen (Technik) {to blind}+ = hörig machen {to vamp}+ = weich machen {to mellow; to soften}+ = stolz machen {to flush}+ = selig machen {to beatify}+ = sauer machen {to sour}+ = fromm machen {to religionize}+ = steif machen {to stiffen}+ = krank machen {to disorder; to distemper; to sicken}+ = fähig machen {to capacitate}+ = mürbe machen {to mellow; to wear down}+ = platt machen {to flat}+ = enger machen {to narrow; to take in}+ = flott machen {to float}+ = blind machen [für] {to blind [to]}+ = krumm machen (Holz) {to warp}+ = bleich machen {to blanch; to pale}+ = bündig machen {to justify}+ = stumpf machen {to blunt; to dull}+ = konfus machen {to muddle; to muddy}+ = wütend machen {to enrage; to infuriate}+ = seicht machen {to shallow}+ = kaputt machen {to flaw}+ = rostig machen {to rust}+ = fertig machen {to ready}+ = wellig machen {to wave}+ = größer machen {to swell (swelled,swollen)+ = gültig machen {to authenticate}+ = nervös machen {to fidget}+ = dünner machen {to relieve}+ = besser machen {to improve; to mend}+ = diesig machen {to haze}+ = bequem machen {to ease}+ = leblos machen {to fossilize}+ = rasend machen {frenzy}+ = bitter machen {to acerbate; to bitter}+ = nichts zu machen {nothing doing}+ = sich fein machen {to spruce oneself up}+ = sich dünn machen {to mizzle}+ = noch einmal machen {to redo}+ = sich frisch machen {to brush up}+ = sich gemein machen {to make oneself cheap}+ = sich eifrig machen [an] {to knuckle down [to]}+ = sich lustig machen [über] {have a good laugh [at]; to flout [at]; to gibe [at]; to jeer [at]; to laugh [at]; to mock [at]}+ = das beste daraus machen {to make the most of it}+ = um es kurz zu machen {to cut a long story short}+ = sich frei machen von {to disembarass oneself of}+ = sich zu eigen machen {to adopt; to imbibe}+ = von sich reden machen {to make a noise in the world}+ = es sich bequem machen {to make oneself at home; to take one's ease}+ = sich lustig machen über {to joke; to make fun of}+ = ich kann es nicht machen {I can't do it}+ = sich nichts daraus machen {not to care a doit}+ = kann sie es allein machen? {can she do it by herself?}+ = nicht wieder gut zu machen {irreparable}+ = man kann es nicht jedem recht machen {you cannot please everybody}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > machen

  • 34 immer

    adv
    1) всегда, постоянно; каждый раз
    immer, wenn er kam — всегда ( каждый раз), когда он приходил
    immer und ewig(lich) — вечно, навеки
    2) (б. ч. с comp) всё
    3)
    immer der vierteкаждый четвёртый
    4) всё-таки, всё же
    5)
    wir wollen immer anfangen — ну, давайте начинать
    immer langsam voran! — только без спешки!
    6)
    wo er nur immer steckt?разг. куда он только запропастился?
    mit der größten Aufopferung, deren er nur immer fähig war — с величайшим самопожертвованием, на какое он только был способен

    БНРС > immer

  • 35 empfänglich

    empfänglich, capax, absol. od. für etw., alcis rei (übh. fähig, etwas in sich aufzunehmen, z.B. aures capaces boni). – idoneus (wohl geeignet, etw. aufzunehmen, z.B. eine. Gemüt, einen e. Boden finden [von der Philosophie etc.], idoneam complecti naturam). obnoxius alci rei (leicht unterworfen, z.B. morbis pestilentibus, v. Körper). – docilis ad alqd (für etwas gelehrig, wer leicht das, was er hört, sieht etc., annimmt, z.B. ad hanc muliebrem sententiam). natus factusque ad alqd (wozu geschaffen, z.B. ein für Freundschaft e. Herz). – inclinatus od. propensus ad alqd (sich gern hinneigend, z.B. animus ad om nem suspicionem inclinatus: u. animus alius ad alia vitia propensior est). – für etwas e. sein, auch alqd capere (etwas fassen, begreifen können, z.B. sapientiam); alqd admittere od. suscipere (zulassen, annehmen, z.B. solatium); alqd sentire (etwas fühlen, z.B. morbos non sent. [von den Fischen]: u. physisch od. geistig wahrnehmen können, z.B. nihil nisi voluptatem [nur für sinnliche Luft]: u. pulchritudinem); alqā re moveri, sehr, multum (durch etwas einen Eindruck erleiden, z.B. mov. iisdem rebus [für gleiche Eindrücke]: honestis rebus [für gute Eindrücke]: multum earum regionum consuetudine); aperto pectore haurire alqd (mit offenem Herzen etwas aufnehmen, ein e. Herz für etw. haben, z.B. illa, quae a sapientibus viris reperta sunt). – von Natur für etwas e. sein, naturā duci ad alqd (z.B. für Musik, ad modos). – für Freundschaft e. sein, se facilem praebere amicis. – für etwas nicht e. sein, auch alqd me non attingit od. in me non cadit (z.B. dolor): nicht mehr e. sein für den Schmerz, animus ad dolorem obduruit: für nichts mehr e. sein, omni sensu carere; omnem sensum exuisse: jmd. für etwas e. machen, alqm alcis rei sensu imbuere.

    deutsch-lateinisches > empfänglich

  • 36 fertig

    fertig, I) versehen mit allen zu irgend einem Beginnen erforderlichen Bedürfnissen: instructus. – paratus (bereit). – expeditus (von dem, was einen hindern könnte, befreit). – ein allezeit s. Redner, orator semper ad dicendum expeditus: sich fertigmachen zu etwas. se parare od. comparare ad alqd (z.B. ad iter); se expedire ad alqd; parare, comparare, instruere alqd (z.B. par. iter). – Daher: a) fähig, etwas leicht und schnell zu vollbringen: paratus (immer bereit) – promptus (gleich bei der Hand). – ein s. Redner, Sprecher, promptus et non inexercitatus ad dicendum; promptus linguā: eine s. Zunge, linguae solutio; facundia (Beredtheit). – Adv.parate (z.B. dicere). – die lateinische, griechische Sprache s. sprechen, s. sprechen. – b) willig, bereit: paratus, promptus ad alqd. – II) vollendet, zustande gebracht: perfectus; absolutus. – etwas fertigmachen, -bringen, mit etw. s. werden, s. vollenden, abmachen no. II: fertig (vollendet) sein, s. vollenden: das aufgegebene Pensum s. haben, peregisse laboris sui pensum: nicht (niemals) s. werden können, non habere finem diligentiae: mit etwas nicht rech ts. werden können, alqd minus commode persequi posse: mit jmd. s. werden, alci parem esse (jmdm. gewachsen sein); alqm sustinere (jmdm. Widerstand leisten können).

    deutsch-lateinisches > fertig

  • 37 Gefühl

    n; -s, -e
    1. nur Sg.; körperlich: feeling; (Wahrnehmung) sensation; (Tastsinn) touch; weitS. feel; Gefühl der oder von Kälte cold sensation; ich hab kein Gefühl im Arm I can’t feel anything in my arm, my arm’s gone numb ( oder dead); dem Gefühl nach ist es Plastik judging by the feel it’s plastic
    2. psychisch: feeling, sense; bes. kurze Wahrnehmung: sensation; emotional: sentiment, emotion; ein beängstigendes / beruhigendes Gefühl a worrying / reassuring feeling; widerstreitende Gefühle conflicting feelings; ich habe dabei ein ungutes Gefühl I’ve got a funny feeling about it; mit gemischten Gefühlen with mixed feelings; einer Sache mit gemischten Gefühlen gegenüberstehen have mixed feelings about s.th.; mit viel Gefühl singen sing with great feeling ( oder emotion); für mein Gefühl oder meinem Gefühl nach my feeling is that; I think (that); von seinen Gefühlen überwältigt overcome with emotion; seine Gefühle zur Schau tragen wear one’s heart on one’s sleeve; das ist das höchste der Gefühle umg. (ist das Äußerste) that’s the (absolute) limit
    3. einer Person gegenüber: feeling; freundliche Gefühle für jemanden hegen feel friendly toward(s) s.o.; jemandes Gefühle erwidern return s.o.’s feelings ( oder affection); sich (Dat) über seine Gefühle klar werden be(come) clear about how one feels
    4. (Ahnung) feeling; (Vorahnung) presentiment; das ( dumpfe) Gefühl haben, dass oder als ob... have a (vague) feeling that...
    5. (Gespür) sense ( für of); (Instinkt) instinct, intuition, feel(ing); (besondere Begabung) flair; Gefühl für Anstand / Proportionen etc. sense of propriety / proportion etc.; nach Gefühl Zutaten dosieren by guess and by God, by rule of thumb; das muss man mit Gefühl machen you’ve got to have the right touch; etw. im Gefühl haben have a feeling ( oder instinct) for s.th.; (ahnen, wissen) feel it in one’s bones
    * * *
    das Gefühl
    sense; emotion; sensation; hunch; sentiment; feeling
    * * *
    Ge|fühl [gə'fyːl]
    nt -(e)s, -e
    1) (= Sinneswahrnehmung) feeling

    etw im Gefǘhl haben — to have a feel for sth

    sie hat mehr Gefǘhl in den Fingern als ich — she has a better sense of touch than I do

    er hat kein Gefǘhl für heiß und kalt — he can't tell or feel the difference between hot and cold

    2) (= seelische Empfindung, Ahnung) feeling; (= Emotionalität) sentiment

    ich habe das Gefǘhl, dass... — I have the feeling that...

    ich habe ein Gefǘhl, als ob... — I feel as though...

    es geht gegen mein Gefǘhl... — I don't like...

    mein Gefǘhl täuscht mich nie — my instinct is never wrong

    jds Gefǘhle erwidern — to return sb's affection

    jds Gefǘhle verletzen — to hurt sb's feelings

    er ist zu keinem menschlichen Gefǘhl fähig — he is incapable of (feeling) any human emotion

    Gefǘhl und Verstand — emotion and reason, sense and sensibility

    die Romantik war das Zeitalter des Gefǘhls — romanticism was the age of sensibility

    das höchste der Gefǘhle (inf)the ultimate

    3) (= Verständnis) feeling; (= Sinn) sense

    ein Gefǘhl für Zahlen/Musik — a feeling for figures/music

    ein Gefǘhl für Gerechtigkeit/Anstand/Proportionen/Rhythmus — a sense of justice/decency/proportion/rhythm

    Tiere haben ein Gefǘhl dafür, wer sie mag — animals can sense who likes them

    einen Apparat mit Gefǘhl behandeln — to treat an appliance sensitively

    * * *
    das
    1) (the moving or upsetting of the mind or feelings: He was overcome by/with emotion.) emotion
    2) (power and ability to feel: I have no feeling in my little finger.) feeling
    3) (something that one feels physically: a feeling of great pain.) feeling
    4) ((usually in plural) something that one feels in one's mind: His angry words hurt my feelings; a feeling of happiness.) feeling
    5) (an impression or belief: I have a feeling that the work is too hard.) feeling
    6) (affection: He has no feeling for her now.) feeling
    7) (emotion: He spoke with great feeling.) feeling
    8) (a feeling: a sensation of faintness.) sensation
    9) (a feeling: He has an exaggerated sense of his own importance.) sense
    * * *
    Ge·fühl
    <-[e]s, -e>
    [gəˈfy:l]
    nt
    2. (seelische Empfindung, Instinkt) feeling
    ein \Gefühl einer S. gen a feeling [or sense] of sth
    das [...] \Gefühl haben, dass/als ob to have the [...] feeling that/as though
    das \Gefühl nicht loswerden, dass to not get rid of the feeling that
    ich werde das \Gefühl nicht los, dass I cannot help feeling that
    mit \Gefühl with feeling [or sensitivity], carefully
    mit gemischten \Gefühlen with mixed feelings
    mit widerstrebenden \Gefühlen with [some] reluctance
    jds \Gefühle erwidern to reciprocate sb's feelings, to return sb's affections
    jds \Gefühle verletzen to hurt sb's feelings
    \Gefühl[e] in jdn/etw investieren (fam) to become emotionally involved with sb/sth
    etw im \Gefühl haben to feel sth instinctively
    mein \Gefühl täuscht mich nie my instinct is never wrong
    3. (Sinn) sense
    ein \Gefühl für etw akk [haben] [to have] a feeling for [or sense of] sth
    ein \Gefühl für Zahlen/Kunst/Musik a feeling for figures/art/music
    ein \Gefühl für Gerechtigkeit a sense of justice
    Tiere haben ein \Gefühl dafür, wer sie mag animals can sense who likes them
    4.
    das ist ein \Gefühl wie Weihnachten (hum fam) it feels [just] like Christmas
    seinen \Gefühlen keinen Zwang antun (fam) to not hide one's feelings
    das höchste der \Gefühle (fam) the maximum, the final offer
    * * *
    das; Gefühls, Gefühle
    1) sensation; feeling
    2) (Gemütsregung) feeling

    ein Gefühl der Einsamkeita sense or feeling of loneliness

    das ist das höchste der Gefühle(ugs.) that's the absolute limit

    3) (Ahnung) feeling

    etwas im Gefühl habenhave a feeling or a premonition of something

    4) (Verständnis, Gespür) sense; instinct

    sich auf sein Gefühl verlassentrust one's feelings or instinct

    etwas nach Gefühl tundo something by instinct

    * * *
    Gefühl n; -s, -e
    1. nur sg; körperlich: feeling; (Wahrnehmung) sensation; (Tastsinn) touch; weitS. feel;
    von Kälte cold sensation;
    ich hab kein Gefühl im Arm I can’t feel anything in my arm, my arm’s gone numb ( oder dead);
    dem Gefühl nach ist es Plastik judging by the feel it’s plastic
    ein beängstigendes/beruhigendes Gefühl a worrying/reassuring feeling;
    widerstreitende Gefühle conflicting feelings;
    ich habe dabei ein ungutes Gefühl I’ve got a funny feeling about it;
    mit gemischten Gefühlen with mixed feelings;
    mit viel Gefühl singen sing with great feeling ( oder emotion);
    meinem Gefühl nach my feeling is that; I think (that);
    von seinen Gefühlen überwältigt overcome with emotion;
    seine Gefühle zur Schau tragen wear one’s heart on one’s sleeve;
    das ist das höchste der Gefühle umg (ist das Äußerste) that’s the (absolute) limit
    freundliche Gefühle für jemanden hegen feel friendly toward(s) sb;
    jemandes Gefühle erwidern return sb’s feelings ( oder affection);
    sich (dat)
    über seine Gefühle klar werden be(come) clear about how one feels
    4. (Ahnung) feeling; (Vorahnung) presentiment;
    das (dumpfe) Gefühl haben, dass oder
    als ob … have a (vague) feeling that …
    5. (Gespür) sense (
    für of); (Instinkt) instinct, intuition, feel(ing); (besondere Begabung) flair;
    Gefühl für Anstand/Proportionen etc sense of propriety/proportion etc;
    nach Gefühl Zutaten dosieren by guess and by God, by rule of thumb;
    das muss man mit Gefühl machen you’ve got to have the right touch;
    etwas im Gefühl haben have a feeling ( oder instinct) for sth; (ahnen, wissen) feel it in one’s bones
    * * *
    das; Gefühls, Gefühle
    1) sensation; feeling
    2) (Gemütsregung) feeling

    ein Gefühl der Einsamkeita sense or feeling of loneliness

    das ist das höchste der Gefühle(ugs.) that's the absolute limit

    3) (Ahnung) feeling

    etwas im Gefühl habenhave a feeling or a premonition of something

    4) (Verständnis, Gespür) sense; instinct
    * * *
    -e n.
    emotion n.
    feeling n.
    sense n.
    sentiment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gefühl

  • 38 stark

    I Adj.
    1. allg. strong (auch Ähnlichkeit, Argument, Band, Brille, Eindruck, Gefühl, Geruch, Geschmack, Getränk, Gift, Glaube, Licht, Nerven, Parfüm, Verdacht, Vorurteil, Wille etc.); Gegner, Kandidat, Motor, Organisation, Stellung: auch powerful; (kräftig) Mensch: strong; Sache: auch robust, sturdy; (mächtig) powerful; das starke Geschlecht umg. the stronger sex; starkes Mittel MED. strong ( oder potent) medication; starke Seite fig. strong point, strength, forte; sich stark machen für stand up for; den starken Mann markieren, den starken Maxe spielen umg. try to act tough; Politik der starken Hand heavy-handed policy, strongarm tactics Pl.; starke Truppenverbände strong ( oder large) troop units; eine 200 Mann starke Kompanie a company of 200 men, a 200 strong company; sie waren 200 Mann stark they were 200 men strong; etwas Starkes trinken umg. drink some hard stuff
    2. (beleibt) stout; (dick) Wand etc.: thick; er ist stärker geworden he’s put on weight; für die stärkere Frau oder Figur euph. for the fuller figure; das Buch ist 600 Seiten stark the book is 600 pages long; 5 mm starker Karton cardboard 5 mm thick; das Seil ist 4 cm stark the rope is 4 cm thick
    3. (intensiv) intense; (heftig) violent; Erkältung, Raucher, Regen, Trinker, Verkehr etc.: heavy; Frost, Schmerzen, Anfall etc.: severe; einen starken Haarwuchs haben (dichtes Haar) have thick hair; (schnell wachsend) have a luxuriant growth of hair; starker Beifall loud applause; starke Nachfrage great ( oder heavy) demand; starker Esser big ( oder hearty) eater; starkes Fieber a high temperature; starke Schmerzen severe ( oder intense) pain; die Schmerzen sind stark auch the pain is very bad; starke Schmerzen haben be in severe pain; starke Übertreibung gross exaggeration; ein Film der starken Gefühle a film of intense emotions, an intensely emotional film
    4. umg., iro. (schlimm) bad; das ist ( wirklich) stark! oder das ist ein starkes Stück! that’s pretty rich, that’s a bit thick; da hast du dir aber ein starkes Stück geleistet! you’ve really gone and done it (this time)!
    5. (gut) good; umg. (großartig) great; ein starker Film auch a brilliant film; Roths stärkster Roman Roth’s best ( oder strongest) novel; eine starke Leistung a fine performance; stark in der Abwehr SPORT strong in defen|ce (Am. -se); der stärkste Spieler auf dem Platz the best player on the pitch (Am. field); echt stark Sl. real cool
    6. LING., Verb etc.: strong
    II Adv.
    1. (sehr) strongly; stark befahren (STRAßE etc.) busy; stark behaart very hairy; stark benachteiligt severely handicapped; stark beschäftigt very busy; stark betont strongly stressed; stark betrunken very drunk; stark bevölkert densely populated; eine stark bevölkerte Region auch a high-population region; stark erkältet sein have a bad cold; stark gewürzt highly seasoned; stark übertrieben grossly exaggerated; stark ansteigen rise sharply; sich stark verändern change radically; stark bluten bleed heavily ( oder profusely); stark regnen rain heavily, pour; stark riechen have a strong smell; stark trinken / rauchen be a heavy drinker / smoker; stark wirken have a strong effect; stark wirkend Medikament etc.: powerful; jemanden stark im Verdacht haben have strong suspicions about s.o.; stark auf Mitternacht / die 70 zugehen umg. be fast approaching midnight / 70
    2. (gut) well; sie hat stark gespielt SPORT she played really well ( stärker: brilliantly); umg. MUS. her playing (THEAT. her acting) was great; unheimlich stark aussehen / singen umg. look really great ( oder fantastic) / sing incredibly well
    * * *
    super; powerful; heavy; strong; intense; mighty; great
    * * *
    stạrk [ʃtark]
    1. adj comp - er
    ['ʃtɛrkɐ] superl -ste(r, s) ['ʃtɛrkstə]
    1) (= kräftig, konzentriert) strong (AUCH GRAM); (= mächtig) Stimme, Staat, Partei strong, powerful

    stark bleiben — to be strong; (im Glauben) to hold firm

    See:
    2) (= dick) thick; (euph = korpulent) Dame, Herr large, well-built (euph); Arme, Beine large, strong (euph)
    3) (= beträchtlich, heftig) Schmerzen, Kälte intense; Frost severe, heavy; Regen, Schneefall, Verkehr, Raucher, Trinker, Druck heavy; Sturm violent; Erkältung bad, heavy; Wind, Strömung, Eindruck strong; Appetit, Esser hearty; Beifall hearty, loud; Fieber, Nachfrage high; Trauer, Schmerz deep; Übertreibung, Widerhall, Bedenken considerable, great
    4) (= leistungsfähig) Motor powerful; Sportler able; Mannschaft, Brille, Arznei strong
    5) (= zahlreich) Auflage, Gefolge large; Nachfrage great, big
    6) (inf = hervorragend) Leistung, Werk great (inf)
    2. adv comp - er
    ['ʃtɛrkɐ] superl am -sten
    1) (mit vb) a lot; (mit adj, ptp) very; applaudieren loudly; pressen, drücken, ziehen hard; regnen heavily; rauchen a lot, heavily; beeindrucken greatly; vertreten, dagegen sein strongly; abgenutzt, beschmutzt, beschädigt, entzündet etc badly; bluten profusely; vergrößert, verkleinert greatly

    stark wirkend (Medikament, Alkohol)potent

    Frauen sind stärker vertreten —

    2) (inf = hervorragend) really well
    * * *
    1) (with great force; heavily: Don't hit him too hard; It was raining hard.) hard
    3) (doing something to a great extent: He's a heavy smoker/drinker.) heavy
    4) ((of a wind) strong: The wind is high tonight.) high
    5) (powerful; strong: a potent drink.) potent
    7) (firm, sound, or powerful, and therefore not easily broken, destroyed, attacked, defeated, resisted, or affected by weariness, illness etc: strong furniture; a strong castle; a strong wind; She's a strong swimmer; He has a very strong will/personality; He has never been very strong (= healthy); He is not strong enough to lift that heavy table.) strong
    8) (very noticeable; very intense: a strong colour; a strong smell.) strong
    9) (containing a large amount of the flavouring ingredient: strong tea.) strong
    10) ((of a group, force etc) numbering a particular amount: An army 20,000 strong was advancing towards the town.) strong
    * * *
    <stärker, stärkste>
    [ʃtark]
    I. adj
    1. (kraftvoll) strong
    ein \starker Händedruck a powerful grip
    \starke Muskeln strong muscles, brawn no pl
    2. (mächtig) powerful, strong
    3. (unbeugsam) Charakter, Wille strong
    4. (dick) Ast, Schnur, Wand thick
    ein 500 Seiten \starkes Buch a book of 500 pages
    die Veranstaltung erfreute sich einer \starken Beteiligung a large number of people took part in the event
    \starke Nachfrage great demand
    120 Mann \stark sein to be 120 strong, to number 120
    8. (euph: korpulent) large euph, well-built euph
    stärker werden to put on weight
    \starke Ähnlichkeit strong resemblance
    \starker Raucher/Trinker heavy smoker/drinker
    10. (gehaltvoll, wirksam) Kaffee, Zigaretten strong
    \starke Drogen/ \starker Schnaps strong [or hard] drugs/schnapps
    \starke Medikamente strong [or potent] medicines
    11. (heftig, intensiv) severe, heavy
    \starker Druck high pressure
    ein \starker Erdstoß a heavy seismic shock
    \starker Frost severe [or heavy] frost
    \starke Hitze/Kälte intense [or severe] heat/cold
    \starke Regenfälle/Schneefälle heavy rainfall no pl/snowfall[s]
    \starke Schwüle oppressive sultriness
    \starke Strömung strong [or forceful] current
    \starker Sturm violent storm
    12. (kräftig, laut) loud
    \starker Applaus hearty [or loud] applause
    ein \starker Aufprall/Schlag/Stoß a hard [or heavy] impact/blow/knock
    ein \starkes Rauschen a [loud] roar[ing]
    13. (schlimm) severe
    \starke Entzündung/Vereiterung severe inflammation/suppuration
    eine \starke Erkältung a bad [or heavy] cold
    \starkes Fieber a bad [or high] fever
    eine \starke Grippe/Kolik a bad case of [the fam] flu/colic
    \starke Krämpfe bad [or severe] cramps
    \starker Schmerz severe [or intense] pain
    14. (tief empfunden) Eindruck, Gefühle intense, strong
    \starke Bedenken considerable reservations
    \starke Liebe deep [or profound] love
    15. (leistungsfähig) Glühbirne, Motor powerful; Herz, Nerven strong; Brille strong
    16. (fähig) Gegner strong; Schüler, Sportler a. able
    in etw dat \stark sein to be strong in sth
    meiner Meinung nach war sein letztes Buch sein bisher stärkstes in my opinion his last book was his best up to now
    18. (sl: hervorragend) great fam
    19. (fam: dreist)
    das ist \stark! that's a bit much! fam; s.a. Stück
    20. LING Deklination, Konjugation strong
    II. adv
    1. (heftig) heavily
    gestern hat es \stark gestürmt there was a heavy [or violent] storm yesterday
    \stark regnen/schneien to rain/snow heavily [or a lot
    2. (in höherem Maße) greatly, a lot
    die Ausstellung war \stark besucht there were a lot of visitors to the exhibition
    sich akk an etw dat \stark beteiligen to be heavily involved [or to play a big part] in sth
    \stark betrunken sein to be very drunk
    \stark gekauft werden to sell extremely well [or fam like hot cakes]
    sich akk \stark langweilen to be bored stiff [or BRIT rigid] fam
    \stark übertreiben to greatly [or grossly] exaggerate
    \stark vertreten strongly represented
    3. (schlimm) severely
    \stark beschädigt badly [or considerably] damaged
    \stark bluten to bleed profusely [or heavily]
    \stark erkältet sein to have a bad [or heavy] cold
    4. (kräftig) hard
    du musst stärker drücken you must push harder
    \stark applaudieren to applaud loudly [or heartily
    zu \stark gesalzen too salty
    \stark gewürzt highly spiced
    6. (sl: hervorragend) really well
    * * *
    1.
    ; stärker, stärkst... Adjektiv
    1) strong <man, current, structure, team, drink, verb, pressure, wind, etc.>; potent <drink, medicine, etc.>; powerful <engine, lens, voice, etc.>; (ausgezeichnet) excellent <runner, player, performance>

    sich für jemanden/etwas stark machen — (ugs.) throw one's weight behind somebody/something; s. auch Seite 4); Stück 3)

    2) (dick) thick; stout <rope, string>; (verhüll.): (korpulent) well-built (euphem.)
    3) (zahlenmäßig groß, umfangreich) sizeable, large <army, police>; big < demand>
    4) (heftig, intensiv) heavy <rain, snow, traffic, smoke, heat, cold, drinker, smoker, demand, pressure>; severe <frost, pain>; strong <impression, influence, current, resistance, dislike>; grave <doubt, reservations>; great <exaggeration, interest>; hearty <eater, appetite>; loud < applause>
    5) (Jugendspr.): (großartig) great (coll.); fantastic (coll.)
    2.
    1) (sehr, überaus, intensiv) (mit Adj.) very; heavily <indebted, stressed>; greatly <increased, reduced, enlarged>; strongly <emphasized, characterized>; badly <damaged, worn, affected>; (mit Verb) <rain, snow, drink, smoke, bleed> heavily; <exaggerate, impress> greatly; <enlarge, reduce, increase> considerably; <support, oppose, suspect> strongly; < remind> very much

    stark riechen/duften — have a strong smell/scent

    es ist stark/zu stark gesalzen — it is very/too salty

    er geht stark auf die Sechzig zu(ugs.) he's pushing sixty (coll.)

    2) (Jugendspr.): (großartig) fantastically (coll.)
    3) (Sprachw.)

    stark flektieren od. flektiert werden — be a strong noun/verb

    * * *
    A. adj
    1. allg strong (auch Ähnlichkeit, Argument, Band, Brille, Eindruck, Gefühl, Geruch, Geschmack, Getränk, Gift, Glaube, Licht, Nerven, Parfüm, Verdacht, Vorurteil, Wille etc); Gegner, Kandidat, Motor, Organisation, Stellung: auch powerful; (kräftig) Mensch: strong; Sache: auch robust, sturdy; (mächtig) powerful;
    das starke Geschlecht umg the stronger sex;
    starkes Mittel MED strong ( oder potent) medication;
    starke Seite fig strong point, strength, forte;
    den starken Mann markieren, den starken Maxe spielen umg try to act tough;
    Politik der starken Hand heavy-handed policy, strongarm tactics pl;
    starke Truppenverbände strong ( oder large) troop units;
    eine 200 Mann starke Kompanie a company of 200 men, a 200 strong company;
    sie waren 200 Mann stark they were 200 men strong;
    etwas Starkes trinken umg drink some hard stuff
    2. (beleibt) stout; (dick) Wand etc: thick;
    er ist stärker geworden he’s put on weight;
    Figur euph for the fuller figure;
    das Buch ist 600 Seiten stark the book is 600 pages long;
    5 mm starker Karton cardboard 5 mm thick;
    das Seil ist 4 cm stark the rope is 4 cm thick
    3. (intensiv) intense; (heftig) violent; Erkältung, Raucher, Regen, Trinker, Verkehr etc: heavy; Frost, Schmerzen, Anfall etc: severe;
    einen starken Haarwuchs haben (dichtes Haar) have thick hair; (schnell wachsend) have a luxuriant growth of hair;
    starker Beifall loud applause;
    starke Nachfrage great ( oder heavy) demand;
    starker Esser big ( oder hearty) eater;
    starkes Fieber a high temperature;
    starke Schmerzen severe ( oder intense) pain;
    die Schmerzen sind stark auch the pain is very bad;
    starke Schmerzen haben be in severe pain;
    starke Übertreibung gross exaggeration;
    ein Film der starken Gefühle a film of intense emotions, an intensely emotional film
    4. umg, iron (schlimm) bad;
    das ist (wirklich) stark! oder
    das ist ein starkes Stück! that’s pretty rich, that’s a bit thick;
    da hast du dir aber ein starkes Stück geleistet! you’ve really gone and done it (this time)!
    5. (gut) good; umg (großartig) great;
    ein starker Film auch a brilliant film;
    Roths stärkster Roman Roth’s best ( oder strongest) novel;
    eine starke Leistung a fine performance;
    stark in der Abwehr SPORT strong in defence (US -se);
    der stärkste Spieler auf dem Platz the best player on the pitch (US field);
    echt stark sl real cool
    6. LING, Verb etc: strong
    B. adv
    1. (sehr) strongly;
    stark befahren (Straße etc) busy;
    stark behaart very hairy;
    stark benachteiligt severely handicapped;
    stark beschäftigt very busy;
    stark betont strongly stressed;
    stark betrunken very drunk;
    stark bevölkert densely populated;
    eine stark bevölkerte Region auch a high-population region;
    stark erkältet sein have a bad cold;
    stark gewürzt highly seasoned;
    stark übertrieben grossly exaggerated;
    stark ansteigen rise sharply;
    sich stark verändern change radically;
    stark bluten bleed heavily ( oder profusely);
    stark regnen rain heavily, pour;
    stark riechen have a strong smell;
    stark trinken/rauchen be a heavy drinker/smoker;
    stark wirken have a strong effect;
    stark wirkend Medikament etc: powerful;
    jemanden stark im Verdacht haben have strong suspicions about sb;
    stark auf Mitternacht/die 70 zugehen umg be fast approaching midnight/70
    2. (gut) well;
    sie hat stark gespielt SPORT she played really well ( stärker: brilliantly); umg MUS her playing (THEAT her acting) was great;
    unheimlich stark aussehen/singen umg look really great ( oder fantastic)/sing incredibly well
    …stark im adj
    nervenstark with strong nerves;
    saugstark with powerful suction
    mitgliederstark with a large number of members
    3. (gut)
    gedächtnisstark with a good memory;
    konzentrationsstark with good powers of concentration;
    kopfballstark good at heading the ball
    * * *
    1.
    ; stärker, stärkst... Adjektiv
    1) strong <man, current, structure, team, drink, verb, pressure, wind, etc.>; potent <drink, medicine, etc.>; powerful <engine, lens, voice, etc.>; (ausgezeichnet) excellent <runner, player, performance>

    sich für jemanden/etwas stark machen — (ugs.) throw one's weight behind somebody/something; s. auch Seite 4); Stück 3)

    2) (dick) thick; stout <rope, string>; (verhüll.): (korpulent) well-built (euphem.)
    3) (zahlenmäßig groß, umfangreich) sizeable, large <army, police>; big < demand>
    4) (heftig, intensiv) heavy <rain, snow, traffic, smoke, heat, cold, drinker, smoker, demand, pressure>; severe <frost, pain>; strong <impression, influence, current, resistance, dislike>; grave <doubt, reservations>; great <exaggeration, interest>; hearty <eater, appetite>; loud < applause>
    5) (Jugendspr.): (großartig) great (coll.); fantastic (coll.)
    2.
    1) (sehr, überaus, intensiv) (mit Adj.) very; heavily <indebted, stressed>; greatly <increased, reduced, enlarged>; strongly <emphasized, characterized>; badly <damaged, worn, affected>; (mit Verb) <rain, snow, drink, smoke, bleed> heavily; <exaggerate, impress> greatly; <enlarge, reduce, increase> considerably; <support, oppose, suspect> strongly; < remind> very much

    stark riechen/duften — have a strong smell/scent

    es ist stark/zu stark gesalzen — it is very/too salty

    er geht stark auf die Sechzig zu(ugs.) he's pushing sixty (coll.)

    2) (Jugendspr.): (großartig) fantastically (coll.)
    3) (Sprachw.)

    stark flektieren od. flektiert werden — be a strong noun/verb

    * * *
    (Regen) adj.
    heavy (rain) adj. (Umgangssprache) adj.
    awesome (US) adj. adj.
    heavy adj.
    intense adj.
    strong adj. adv.
    deeply adv.
    strongly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stark

  • 39 Bruder

    m -s, Brüder
    1.: mein großer Bruder мой старший брат Das sage ich meinem großen Bruder, dann setzt es was!
    2. тип, субъект
    PL Brüder сброд, банда, компания
    ein gefährlicher, falscher, übler, windiger Bruder
    Den Bruder kennen wir!
    Den Bruder werden wir schon kriegen [wollen wir festnehmen].
    Diese Brüder sind zu allem fähig.
    Euch Brüdern werde ich schon zeigen, wer ich bin! Diese Flasche Korn kriegt mich nicht unter.
    Bruder Hitzig горячий человек. Bruder Liederlich неряха, ein lustiger Bruder, Bruder Lustig весельчак. Bruder Leichtfuß бесшабашный человек, unter Brüdern откровенно [честно] говоря. Unter Brüdern zahl ich diesen Preis, obwohl die Sache nicht so viel wert ist.
    Der Pelz ist unter Brüdern das Dreifache wert, ein warmer Bruder фам. педераст. gleiche Brüder, gleiche Kappen два сапога пара
    одного поля ягода.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Bruder

  • 40 Lump

    m -en, -(e)s/-en
    1. фам. негодяй, мерзавец, сукин сын. Er ist ein abgefeimter [elender, erbärmlicher, frecher, gemeiner, großer, hinterhältiger, niederträchtiger] Lump.
    Du Lump, du! Geh mir aus den Augen, sonst bin ich noch zu allem fähig!
    Dieser Lump hat dem Mädchen erst die Ehe versprochen und sie dann sitzenlassen.
    Sie ist auf diesen Lumpen reingefallen, war eben zu unerfahren.
    Diese Lumpen haben die alte Frau bestohlen.
    Ich halte ihn für einen großen Lumpen.
    Wenn du ihm jetzt nicht hilfst, bist du ein Lump.
    Es ist höchste Zeit, diesem Lumpen das Handwerk zu legen.
    Dieser Lump wollte mich betrügen.
    Diese Lumpen wollten mir einen Streich spielen, ich will ein Lump sein, wenn... (ich das tue) подлец я буду, если я это сделаю
    гад буду, если... Ich will ein Lump sein, wenn ich mein Versprechen nicht halte.
    Ich will ein Lump sein, wenn ich ohne dich in (den) Urlaub fahre.
    2. плут, шалунишка, проказник, озорник. Nun komm mal her, du kleiner Lump! Was wolltest du denn wieder anstellen?
    Erz-, Gesinnungslump.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lump

См. также в других словарях:

  • Fähig — Fähig, er, ste, adj. et adv. von dem vorher gehenden Verbo fahen. 1. * Eigentlich, was eine gewisse Menge körperlich fassen kann, welche Bedeutung aber nicht üblich ist. 2. Figürlich. 1) Geschickt, gewisse Veränderungen anzunehmen, oder hervor zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • fähig — qualifiziert; tauglich; im Stande; kompetent; ausgebildet; leistungsfähig; potent * * * fä|hig [ fɛ:ɪç] <Adj.>: a) aufgrund seiner Intelligenz, Tüchtigkeit, Geschicktheit in der Lage, gestellte Aufgaben zu bewältigen: eine fähige Juristin.… …   Universal-Lexikon

  • fähig — fä·hig [ fɛːɪç] Adj; nicht adv; 1 zu etwas fähig sein (aufgrund körperlicher oder intellektueller Voraussetzungen) etwas tun können ≈ imstande sein, etwas zu tun: Sie war vor Schreck nicht fähig, ein vernünftiges Wort zu sagen; Der Angeklagte ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Tote Mädchen lügen nicht — (englischer Originaltitel Thirteen Reasons Why, wörtlich: Dreizehn Gründe warum) ist ein Jugendbuch des US amerikanischen Schriftstellers Jay Asher (* 1975) aus dem Jahr 2007. Es erschien 2009 in der deutschen Übersetzung von Knut Krüger in… …   Deutsch Wikipedia

  • Wer die Arbeit kennt und sich nicht drückt, der ist verrückt — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Multisession-fähig — Multisession fähig,   Eigenschaft eines CD ROM Laufwerks, CD Rs lesen zu können, die in mehreren Sitzungen geschrieben wurden (Multisession).   Beim Multisession Verfahren wird am Ende jedes Schreibvorgangs ein besonderes Merkmal gesetzt. Nicht… …   Universal-Lexikon

  • spanisches Weltreich: Das Reich, in dem die Sonne nicht untergeht —   Am 12. Juli 1519, unmittelbar nach dem Eintreffen der Nachricht über die Wahl zum König des »Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation«, legte Mercurino de Gattinara, Großkanzler und engster Berater des soeben Gewählten, dem künftigen Karl V …   Universal-Lexikon

  • Recht, nicht Rache (Buch) — Recht, nicht Rache. Erinnerungen ist eine Sammlung von wahren Geschichten, verfasst von Simon Wiesenthal. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Inhalt im Überblick 3 Kommentare 4 Adaption …   Deutsch Wikipedia

  • Wer sich nicht selbst zum Besten haben kann, der ist gewiss nicht von den Besten —   Wer von seiner eigenen Unfehlbarkeit überzeugt und zu keiner Selbstkritik fähig ist, wie sollte der gar über sich selbst lachen können? Von einem solchen Menschen ist auch kaum Nachsicht den Fehlern andrer gegenüber zu erwarten, und man… …   Universal-Lexikon

  • Tadeln können zwar die Toren, aber besser machen nicht —   Der Berliner Schriftsteller August Friedrich Ernst Langbein (1757 1835) war ein zu seiner Zeit bekannter Autor. Eines seiner damals populären Gedichte, »Die neue Eva«, endet mit den Zeilen: »Tadeln können alle Toren,/Aber klüger handeln nicht.« …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»