Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

mores

  • 1 Mores

    Mores pl разг. нра́вы; прили́чия
    j-n Mores lehren учи́ть кого́-л. уму́-ра́зуму; учи́ть кого́-л. хоро́шему поведе́нию, привива́ть кому́-л. хоро́шие мане́ры; поста́вить кого́-л. на ме́сто, проучи́ть кого́-л.
    Mores vor etw. (D) haben боя́ться чего́-л.

    Allgemeines Lexikon > Mores

  • 2 Mores

    Mores
    voorbeelden:
    ¶    jemanden Mores lehren iemand mores leren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Mores

  • 3 Mores

    Pl.: jemanden Mores lehren umg. teach s.o. what’s what
    * * *
    Mo|res ['moːreːs]
    pl

    jdn Mores lehren (dated inf)to teach sb some manners

    * * *
    Mores pl:
    jemanden Mores lehren umg teach sb what’s what

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Mores

  • 4 Mores

    PL: jmdn. Mores lehren [beibringen] отчитать, проучить кого-л. Einen Offizier, der sich widerspenstig zeigt, werden wir schon Mores lehren.
    Wenn du noch einmal wagst, mich zu belügen, mach dich auf was gefaßt. Ich werde dir schon Mores beibringen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mores

  • 5 Mores

    pl
    j-n Mores lehrenучить кого-л. уму-разуму; учить кого-л. хорошему поведению, прививать кому-л. хорошие манеры; поставить кого-л. на место, проучить кого-л.
    ••
    Mores vor etw. (D) haben — бояться чего-л.

    БНРС > Mores

  • 6 Mores

    jdn. <jdm.> Mores lehren, jdm. Mores beibringen a) Anstand beibringen учи́ть на- кого́-н. хоро́шим мане́рам <пра́вилам хоро́шего то́на> b) zurechtweisen ста́вить по- кого́-н. на ме́сто

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Mores

  • 7 Mores

    pl əxlaq; j-n \Mores lehren 1) kiməsə moizə oxumaq; 2) yaxşı əxlaq qaydaları öyrətmək (kiməsə)

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Mores

  • 8 Mores

    сущ.
    устар. приличия, нравы

    Универсальный немецко-русский словарь > Mores

  • 9 Mores

    pl 1. običaj 2. stega 3. dobro vladanje

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Mores

  • 10 Mores

    j-n Móres léhren — разг ставить на место кого-л, поучать кого-л

    Универсальный немецко-русский словарь > Mores

  • 11 Mores

    Móres pl уст.
    нра́вы; прили́чия

    j-n M res l hren разг. устарев. — (на)учи́ть уму́-ра́зуму кого́-л.; (про)чита́ть нота́цию кому́-л.

    Большой немецко-русский словарь > Mores

  • 12 Mores vor etw. häben

    сущ.
    общ. (D) бояться (чего-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Mores vor etw. häben

  • 13 Mores (lat.)

    pl običaji m pl; - lehren naučiti pameti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Mores (lat.)

  • 14 jemanden Mores lehren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > jemanden Mores lehren

  • 15 o tempora, o mores!

    лат. погов.
    о времена, о нравы!

    БНРС > o tempora, o mores!

  • 16 contra bonos mores

    Универсальный немецко-русский словарь > contra bonos mores

  • 17 j-n Mores lehren

    сущ.
    общ. поставить (кого-л.) на место, прививать (кому-л.) хорошие манеры, учить (кого-л.) уму-разуму, учить (кого-л.) хорошему поведению, проучить (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > j-n Mores lehren

  • 18 Sitte

    Sitte, I) Gebrauch, Gewohnheit, Art u. Weise: mos (als schicklich angenommener Gebrauch). – consuetudo (Gewohnheit, allgemeiner Gebrauch); verb. mos atque consuetudo. – institutum (allgemein geltende Einrichtung). – ritus;die äußere Form). – caerimonia (die bei einer heiligen Handlung beobachtete äußere Form, ein religiöser Gebrauch). – es ist S., mos est od. moris est mit folg. ut u. Konj. od. mit folg. Infin. od. Akk. u. Infin.; mos est auch m. folg. Genet. Gerundii: es ist eine alte S., a maioribus traditus est mos; a maioribus institutum est: es ist S. bei den Griechen, daß sie etc., est moris Graecorum, ut etc.: es ist so S., daß etc., est hoc in more positum, ut etc.: es ist dies so meine S., sic meus [2138] est mos: bei ihnen ist das so S., ita illis mos est: die S. bringt es so mit sich, consuetudo ita fert. – gegendie S., contra morem: nach der S., der (gewöhnlichen) S. gemäß, ex more; ex instituto; rite: nach der S. der Römer, more Romanorum: nach alter, hergebrachter S., recepto inter veteres more; vetere consuetudine; more oder more institutoque maiorum. – S. werden, in morem venire: bei den Römern Sitte werden, in Romanos mores transire: dieses wurde allgemein S., hoc vulgo facere coeperunt: dieselbe S. befolgen, eodem instituto uti: eine neue S. einführen, novum morem inducere: eine S. wieder einführen, intermissum morem reducere: eine alte S. wieder einführen, antiquum morem referre: fremde Sitten annehmen, peregrinos ritus asciscere: bei uns zur S. machen, in nostros mores inducere: durch die S. geheiligt, sollemnis. – II) Betragen oder Verhalten im geselligen Leben, gew. im Plur. die Sitten: mores. – gute Sitten, boni mores: ein Mann von guten Sitten, homo bene moratus: jmds. Sitten annehmen, alcis mores induere od. imitari; in alcis mores abire (z.B. in avi mores): formare se in alcis mores (sich nach jmds. Sitten bilden): fremde Sitten annehmen, peregrinos mores induere; peregrinis moribus se oblinere (als Tadel): orientalische Sitten annehmen, Asiae moribus se permittere: die alten (üblen) Sitten wieder annehmen, ad se atque suos mores redire.

    deutsch-lateinisches > Sitte

  • 19 Charakter

    Charakter, I) Charaktere, d. i. geheime Schriftzeichen, notae. – II) der Inbegriff der Merkmale od. Eigentümlichkeiten eines Ggstds.: a) übh.: nota alcis rei (Kennzeichen, Gepräge, Stempel, der gleichs. einer Sache aufgedrückt ist u. woran etw. erkannt wird). – forma et quasi naturalis nota alcis rei (Gestalt u. gleichs. von der Natur aufgedrücktes Kennzeichen). – habitus (das Sich-Gehaben, das Wesen einer Sache, z. B. orationis virilis). – der Ch. eines Schriftstellers (in Hinsicht der Schreibart), stilus: einen drohenden Ch. haben, habere atrocitatis aliquid: den Ch. von etw. haben, an sich tragen, prae se ferre alqd (zeigen, beurkunden); habere mit Akk. od. habere aliquid mit Genet. (als eigentümlich haben); similem esse alcis rei (einer Sache ähnlich sein); esse m. Ablat. eines Subst. u. Adj. (von der u. der Eigenschaft sein, z. B. essesumma gravitate, v. der Rede): einen fremden Ch. annehmen, se externis oblinere moribus (z. B. von der Beredsamkeit). – b) die einer Person etc. eigentümliche Denk- u. Handlungsweise: habitus (das Sich-Gehaben, das ganze Wesen jmds.; dah. naturae ipsius habitus prope divinus). – natura. indoles. ingenium. animus (erstere drei die dem Menschen angeborene Richtung des Charakters [vgl. »Anlage« den genauern Untersch.]; animus, die ganze geistige Natur des Menschen übh.). – mos (Sitte, z. B. omnis mos Lacedaemoniorum). – mores (Sitten u. Betragen). – vita (Lebensweise). – persona (eig. die [537] Maske; dann meton. = die Rolle, die jmd. auf der Bühne od. im Leben spielt). – oft (zur Bezeichnung der verschiedenen Seiten des Charakters) verb. natura et mores; natura moresque; mores naturaque: ingenium ac mores; vita moresque; mos et natura (z. B. gentis). – mit einem Adjektiv im Latein. oft bl. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, z. B. liebenswürdiger Ch. jmds., iucunditas alcis. – von sanftem Ch., mitis ingenio: von festem Ch., s. charakterfest: von wetterwendischem, wankelmütigem Ch., varius ingenio. – seinen Ch. bilden, mores conformare. Charakterähnlichkeit, similitudo morum, im Zshg. bl. similitudo (Ähnlichkeit der Sitten, Ggstz. morum dissimilitudo). congruentia morum (Übereinstimmung der Sitten). – es besteht Ch. zwischen ihm u. mir, eius mores a meis non abhorrent. Charaktereigentümlichkeit, proprietas. Charakterfehler, morum vitium. – vitium insigne (ein auffallender Fehler). – ein tief eingewurzelter Ch., vitium moribus penitus insitum. – wenn ein Ch. tief eingewurzelt ist, si quid est penitus insitum moribus. charakterfest, firmus (fest, zuverlässig, Ggstz. infirmus). – constans (beständig, konsequent im Denken und Handeln, Ggstz. inconstans, mobilis, varius). – gravis animo, gew. bl. gravis (in seinen Grundsätzen nicht schwankend, stark von Grundsätzen, Ggstz. levis). – sehr ch. sein, auch magnā esse constantiā. Charakterfestigkeit, firmitas animi, auch bl. firmitas. animus firmus (Seelenfestigkeit, Zuverlässigkeit, Ggstz. infirmitas, animus infirmus). – constantia (Beständigkeit, Konsequenz im Denken u. Handeln, Ggstz. inconstantia). – gravitas (Stärke der Grundsätze, Ggstz. levitas). – große Ch. besitzen, magnā esse constantiā.

    deutsch-lateinisches > Charakter

  • 20 Lebensart

    Lebensart, I) die Art u. Weise, wie man lebt, a) in bezug auf Nahrung u. häusliche Einrichtung: vita. – victus. cultus (ersteres eig. -Lebensunterhalt, dann auch = cultus, d.i. alles, was zur Leibes, Nahrung u. Notdurft gehört; oft verb. victus et cultus, cultus vestitusque, habitus et cultus). – consuetudo victus (die gewohnte Art, seine Lebensbedürsnisse zu befriedigen, z.B. exvictus consuetudine minimum mutare). -prächtige L., lautitiae: eine regelmäßige L., continentia in victu cultuque (corporis tuendi causā). – b) die Lebensweise in bezug auf Sitten u. Gewohnheiten: vitae ratio. vitae degendae ratio (im allg., der Plan, nach dem man lebt, das Regulativ des Lebens). vitae od. vivendi via (der Weg, den man für die Art zu leben einschlägt). – vitae ordo (die Ordnung, wie man lebt, z.B. gewohnte, solitus). – vitae ratio et institutio. vitae instituta, ōrum,n. pl.vita instituta (die Einrichtungen, die man in seiner Lebensweise getroffen hat). – vitae modus (die Art und Weise, wie das Leben jmds. seinen Gang nimmt). – vitae consuetudo. consuetudo et vita. mos et institutum (mores et instituta). studia institutaque (das Leben mit allen seinen Gewohnheiten u. Neigungen). – vita (das Leben übh., in bezug auf Wandel etc,). – eine regelmäßige L., certa vivendi disciplina: die tägliche L. (Lebensweise), usus vivendi. – eine strenge, nüchterne L. führen, severe, sobrie vivere: seine L. ändern, vitaerationem mutare (im allg.); vitam laudabiliorem exordiri (eine nüchterne, bessere Lebensart anfangen); institutorum mutationem facere (in den Einrichtungen des Lebens eine Änderung treffen); vitam victumque mutare (seine ganze Lebensweise übh. und seine Lebensbedürfnisse insbes. ändern); mores suos mutare, commutare. morum mutationem od. commutationem facere (seinen sittlichen Wandel bessern; vgl. »bess ern [sich] no. II,d«); mores invertere. se invertere (hinsichtlich der Sitten, des Wandels ausarten): bei seiner L. bleiben, de vitae consuetudine nihil mutare; institutum suum tenere: eine L. wählen, vitae rationem deligere; deligere viam vivendi, quam ingressuri simus: von]einer L. nicht abweichen, vitae ordinem non deserere: das ist die tägliche L. (Lebensweise), sie cotidie vivitur: er befolgte folgende L., ordinem vitae hunc tenuit. c) in Hinsicht auf die Beschäftigung: vitae genus (im allg.). – ars (Kunst, Handwerk). – quaestus (Erwerb). – eine sitzende L., ars sellularia; quaestus sellularius: eine L. wählen, vitae genus deligere: eine L. ergreifen, vitae genus suscipere; artem discere, ediscere: eine L. aufgeben, artem desinere. – II) die Art. wie man sich benimmt: mores. – die gute L., bonorum consuetudo: seine L., morum elegan tia. mores elegantes (übh.); [1561] urbanitas (des Weltmanns); humanitas (des Mannes von Bildung übh.); (seine) L. besitzen, omni vitā atque victu excultum atque expolitum esse: (ein Mann etc.) von seiner L., elegans; urbanus; humanus. – Mangel an (seiner) L., inhumanitas. – keine L. besitzen, in communi vita et vulgari hominum consuetudine et hebetem esse et rudem: ohne L., rudis et moris omnis ignarus (roh und ohne alle Sitten); vitae communis ignarus (mit der Weltunbekannt): rusticus (tölpelhaft); inurbanus (ohne Weltton, unhöflich).

    deutsch-lateinisches > Lebensart

См. также в других словарях:

  • Mores — Ajouter une image Administration Pays  Italie …   Wikipédia en Français

  • Mores — steht für Kloster Mores, ehemalige Zisterzienserabtei in Frankreich Mores (Sardinien), Ort Siehe auch O tempora, o mores Mores lehren Moores Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Mores — Spl erw. bildg. (15. Jh.) Entlehnung. In der Wendung Mores lehren aus l. mōrēs Pl. Sitten (in der Lateinschule übernommen). Dagegen scheint Mores haben sich fürchten ( per. vulg.) aus dem Rotwelschen zu kommen (aus wjidd. mora, hebr. mōrāʾ Furcht …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mores — • Mores jmdn. Mores lehren (ugs.) »jmdn. energisch zurechtweisen« Das in der Schulsprache des 15./16. Jh.s aufgekommene »Mores« »Sitte und Anstand«, stammt aus dem Plural mores »Denkart, Charakter« von lat. mos (mores) (↑ Moral) …   Das Herkunftswörterbuch

  • Morés — Morés, Spain Country Spain Autonomous community Aragon Province Zaragoza Municipality Morés Area  – Tota …   Wikipedia

  • Morés — Bandera …   Wikipedia Español

  • mores — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. moressie, blm {{/stl 8}}{{stl 7}} posłuszeństwo, zdyscyplinowanie, rygor, karność : {{/stl 7}}{{stl 10}}Nauczyć kogoś moresu. Zaprowadzić mores. Znać mores.{{/stl 10}}{{stl 18}}ZOB. {{/stl 18}}{{stl… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Morés — Drapeau Blason …   Wikipédia en Français

  • mores — refer to moral rules or ways of behaving that most members of a society believe are essential for maintaining standards of decency. Mores are vigorously enforced and transgressions punished by either group disapproval and sanction or, where mores …   Dictionary of sociology

  • mores — (n.) customs, 1907, from L. mores customs, manners, morals (see MORAL (Cf. moral) (adj.)) …   Etymology dictionary

  • mores — pronounced maw reez and meaning ‘characteristic customs of a place or people’, is the plural of the Latin word mos ‘custom’. It is treated as a plural noun in English: • It is in the context of specific family strategies and patterns that sexual… …   Modern English usage

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»