Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

leitung+auch

  • 81 curatio

    cūrātio, ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) im allg., das Sichbekümmern um etw., quid tibi c. hanc est rem? Plaut. Amph. 519: quid tibi malum me, aut quid agam, c. est? Plaut. most. 34. – II) insbes., die Besorgung, 1) die Besorgung = Abwartung, Wartung, Verpflegung, physische Pflege, a) übh., m. subj. Genet., cultus et curatio hominum, Cic. – m. obj. Genet., c. corporis od. corporum, Cels. u. Liv.: omnis cultus et curatio corporis erit eadem adhibenda deo, quae adhibetur homini, Cic. – b) die Krankheitspflege, die Behandlung, Kur (auch = Kurart-, methode), Heilung (auch = Heilart-, methode), auch die Operation, ut (aeger) aptus tali curationi sit, Cels.: idonei huic curationi non sunt, Cels.: opportunissimum curationi tempus vernum est, Cels.: esse ibi lac istiusmodi curationibus accomodatissimum, Plin. ep. – m. subj. Genet., c. medici, Cic.: c. Afrorum, Cels.: c. Heraclidis Tarentini, Cels.: c. scalpelli (mit dem Messer, z.B. scalpelli c. brevior est), Cels. – m. obj. Genet., c. morbi, curationes morborum, Cels.: c. valetudinis, Cic.: c. febrium, Cels.: c. aurium, dentium, oculorum, Plin.: c. ulceris, Cels.: c. vulneris, Cels. u. Iustin.: c. regis, Liv.: c. adustorum, vulneratorum, Cels. – m. attrib. Adjj., c. acris (durchgreifende), Cels. u. Scrib.: c. austera (strenge), Plin.: c. difficilis, Cels.: c. dura, Cels.: c. facilis, c. felix, Cels.: c. longior, Cels.: c. mala, Cels.: c. matura (zeitige), Cels.: c. nova, Cels.: c. periculosa et difficilis, Cels.: periculosae curationes et ancipites, Cic.: c. parum prospera, Curt.: c. simplicissima, Cic.: perturbationum curationes variae, mannigf. Kuren, Heilarten, Cic. – m. Verben, curationem non accipere (nicht zulassen), Cels.: ebenso curationem admittere, non admittere, Cels.: adhibere curationem, Cic.: admovere curationem (absol.), Cels., curationem ad alqm, Cic.: commutare (ändern) curationem, Cael. Aur.: desiderare (erfordern) curationem diversam, maturam, Cels.: exspirare inter primam curationem, Liv.: obire curationes, Kuren unternehmen (v. Arzte), Sen.: praeesse curationi (v. Arzte), Liv.: per somnium praescribere curationem valetudinis (v. einer Gottheit), Cic.: procedente curatione, im Verlaufe der Beh., der Kur, Cels. u. Plin.: procedit recte curatio, nimmt ihren gehörigen Verlauf, geht glücklich vonstatten, Cels.: recipit (läßt zu) hanc curationem puerilis aetas, Cels.: recusare omnem curationem austeram (v. einem Kranken), Plin.: transire ad curationes, zu den Kur-od. Heilmethoden übergehen (in einer medizin. Schrift), Cels.: ubi ventum fuerit ad curationem, man zur B. od. K. geschritten ist, Cels.: aliquot menses transeunt ad sanitatem dum venit curatio, Phaedr.: curatio ipsa et contactus aegrorum vulgabat morbos, Liv.

    2) die Besorgung = Betreibung einer Sache, a) übh., Besorgung = die Herrichtung, Beschaffung,de curatione aliqua munerum regiorum cum Oppio locutus sum, Cic. ep. 6, 19, 2: u. ut odoratior sit vini c., Col. 12, 25, 4: c. funeris, Augustin. de civ. dei 1, 12: c. (sepulchri) mariti et natorum, die Herrichtung haben G. u. K. besorgt, Corp. inscr. Lat. 2, 2900. – b) die Besorgung des Vorstehers, Leiters usw., α) die Verwaltung, Leitung, Aufsicht u. dgl., im öffentlichen Leben, besonders die auf Zeit übertragene Kommission, das Geschäft, c. bonorum patris, Quint.: c. Nemeorum (nemëischen Spiele), Liv.: c. sacrorum, Liv.: c. ministerii sui ( als praefectus annonae), Liv.: negotii publici c., Cic.: regni, Caes.: Asiatica c. frumenti, die asiat. Getreidekommission (= die Kommission, Getreide in Asien aufzukaufen und nach Rom zu schaffen), Cic.: c. agraria, Ackerverteilungskommission (Amt eines Kommissärs für die Ackerverteilung), Cic.: curatio et quasi dispensatio regia, Verw. u. gleichs. Vertrieb der königl. Einkünfte, Cic. – absol., ea potestas curatiove, Cic.: magistratus, potestas, curatio, legatio, ICt. – vacare omni curatione et administratione rerum (v. den Göttern), Cic.: curationem bonorum patris postulare (v. Sohne), Quint.: magistratibus sacrorum curatione interdicere, Liv.: curationem Nemeorum suffragiis populi ad alqm deferunt, Liv.: qui propter aetatem regis in curatione erant regni, Reichsverweser waren, Caes.: curationem et quasi dispensationem regiam suscipere, Cic.: aedes Telluris est curationis meae, Cic.: cui curatio ( die dedicatio aedis) altior fastigio suo data esset, Liv.: Minucius eandem rei publicae curationem agens, quam Maelius privatim (im eigenen Interesse) agendam susceperat, Liv.: ne eis ea potestas curatiove mandetur, Cic.: curationem eam ( die refectio Capitolii) in alium transferre, Suet. – im Plur., omnes potestates, imperia, curationes ab universo populo Romano proficisci convenit, Cic.: hoc idem transfero in magistratus, curationes, sacerdotia, Cic. – β) die Vormundschaft über einen Mündigen, die Kuratel, vel in tutela esse vel in curatione, ICt.: curationem suscipere, administrare, ICt.

    lateinisch-deutsches > curatio

  • 82 FDGB

    m; -, kein Pl.; Abk. HIST., ehem. DDR ( Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) Free German Federation of Trade Unions (East German Trade Union organization)
    * * *
    [ɛfdeːgeː'beː]
    m - (s) (DDR) abbr
    Free German Trades Union Congress
    * * *
    FDGB m; -, kein pl; abk hist DDR (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) Free German Federation of Trade Unions (East German Trade Union organization)
    A. adj
    1. free;
    freier Bürger HIST freeborn citizen, freeman;
    ein freier Mensch (der tun kann, was er will) a free agent;
    sie ist frei zu gehen, wenn sie will she is free to go if she wishes;
    ich bin so frei obs oder hum sich bedienend etc: if I may;
    ich war so frei, Ihr Auto zu nehmen oder
    und nahm Ihr Auto I took the liberty of using your car, I helped myself to your car
    2. Wahl, Wille etc: free; Zugang: unrestricted, unlimited; (unbehindert) unrestrained;
    „frei ab 16“ FILM 16 (= no admission to persons under 16 years), US etwa R(-rated);
    jetzt haben wir freie Fahrt mit Zug: the signal’s green now, the train can go now; mit Auto: the road’s clear now; fig there’s nothing to stop us now;
    auf freiem Fuß sein be free; Verbrecher: be at large;
    jemanden auf freien Fuß setzen set sb free, let sb go;
    das Recht auf freie Meinungsäußerung the right of free speech ( oder of self-expression);
    freiem Willen of one’s own free will;
    die freie Wahl haben zwischen … und be free to choose between … and …
    3. (unabhängig, selbstständig) Stadt etc: free; Beruf, Tankstelle etc: independent; (nicht gebunden) unattached; Journalist, Künstler etc: freelance;
    die freien Künste the liberal arts;
    freier Mitarbeiter freelance(r); Freie2
    4. im Namen von Organisationen etc:
    Freie Demokratische Partei (abk FDP) Free Democratic Party;
    Freie Deutsche Jugend (abk FDJ) hist DDR Free German Youth;
    Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (abk FDGB) hist DDR Free German Trade Union Organization;
    die Freie Hansestadt Bremen the Free Hanseatic City of Bremen;
    die Freie und Hansestadt Hamburg the Free Hanseatic City of Hamburg
    5. WIRTSCH:
    im freien Handel available in the shops (US in stores);
    freier Markt open market; BÖRSE unofficial market;
    freie Marktwirtschaft free market economy;
    freier Wechselkurs floating exchange rate;
    (die) freie Wirtschaft free enterprise;
    die Rechte an diesem Buchtitel werden bald frei the rights in this title will soon be free ( oder available)
    6. (unbesetzt) Stuhl, Raum etc: free, available; Leitung: vacant; Stelle: vacant, open; Straße etc: clear, empty; (unbeschrieben) Seite etc: blank;
    frei am WC: vacant; am Taxi: for hire;
    freie Stelle vacancy;
    der Platz noch frei? is this seat taken?, is anyone sitting here?;
    der Stuhl/die Zeile muss frei bleiben the chair must be kept free/the line must be left blank;
    Platz frei lassen/machen für leave/make space for;
    jemandem den Weg frei machen clear the way for sb;
    zwei Zeilen frei lassen leave two blank lines; Bahn, Ring, Zimmer
    7. (unbedeckt) bare;
    der Rock lässt die Knie frei the skirt is above the knee;
    den Oberkörper frei machen strip to the waist; auch freilassen
    8. Feld, Himmel, Sicht: open;
    aufs freie Meer hinaus out into the open sea;
    auf freier Strecke on an open stretch (BAHN of line, Straße: of road);
    in freier Wildbahn in the wild;
    unter freiem Himmel in the open (air), outside
    9. Tag, Zeit etc: free; nachgestellt: off; Person: free, not busy;
    freie Zeit free ( oder leisure) time;
    nächsten Dienstag ist frei next Tuesday is a holiday;
    hast du morgen frei? do you have tomorrow off?;
    seitdem habe ich keine freie Minute mehr since then I haven’t had a free moment ( oder a moment to myself);
    sind Sie (gerade) frei? Taxi: are you taken?; Verkäufer: are you serving someone?
    10. (kostenlos) free (of charge);
    freier Eintritt admission free (
    für to);
    Kinder unter sechs sind frei umg von Eintritt, Fahrgeld: children under six are free, no charge for children under six;
    20 kg Gepäck sind frei there is a baggage (besonders US luggage) allowance of 20kg;
    frei Haus carriage paid;
    Lieferung frei Haus free delivery, no delivery charge;
    dazu bekommt sie auch noch einen Job frei Haus fig what’s more she gets a job handed to her on a plate;
    du hast noch zwei Versuche frei fig you have two tries left
    11.
    frei von (ohne) free from ( oder of), without; von Eis, Schneeschicht etc: clear of; von Steuern etc befreit: exempt from;
    frei von Schmerzen free from pain;
    frei von Schulden free from debt;
    frei von Zusätzen free of additives;
    niemand ist frei von Fehlern/Vorurteilen nobody is perfect/free from prejudice
    12.
    sich frei machen von free o.s. of; (herauskommen aus) get out of; (loswerden) get rid of
    13. fig (ungezwungen) free and easy; (offen) open; (moralisch großzügig) liberal;
    freie Liebe free love;
    sie ist schon viel freier geworden she has loosened up a great deal
    14. fig Übersetzung: free;
    freie Hand haben have a free hand (
    bei with);
    jemandem freie Hand lassen give sb a free hand (
    bei with);
    mit der freien Hand zeichnen (ohne Hilfsmittel) draw sth freehand
    15. Sport (ungedeckt) unmarked;
    zum nächsten freien Mitspieler passen pass to the nearest unmarked player;
    der freie Mann (vor der Abwehr) the sweeper
    16. Postwesen: (frankiert) prepaid, post paid
    17. PHYS; Elektron, Fall, Radikal etc: free; CHEM uncombined;
    im freien Fall in free fall;
    frei werden Energie etc: be released;
    freie Valenzen CHEM free valencies
    B. adv
    1. atmen, herumlaufen etc: freely;
    frei geboren freeborn;
    frei laufende Hühner free-range hens;
    frei lebende Tiere wildlife sg, animals living in the wild ( oder out of captivity);
    frei praktizierender Arzt doctor in private practice;
    frei halten (einen Platz) keep, save; (Straße, Einfahrt) keep clear; (Angebot, Stelle etc) keep open;
    „Eingang frei halten!“ keep clear;
    frei halten von keep free of; (Eingang, Straße etc) keep clear of;
    frei halten keep sb free ( oder protect sb) from colds etc, keep colds etc away from sb;
    sich frei halten keep o.s. free (
    für for);
    sich frei halten von ward off, avoid
    2. herumliegen etc: openly;
    frei zugänglich von allen Seiten: freely accessible; für alle: open to all;
    frei stehen Baum, Haus etc: stand by itself; (leer stehen) be unoccupied, be empty; SPORT, Spieler: be unmarked;
    frei stehend Baum: solitary; Haus, nicht angebaut: detached; einzeln: isolated; SPORT, Spieler: unmarked
    3. WIRTSCH:
    frei erhältlich freely available;
    frei finanziert privately financed;
    frei konvertierbar freely convertible;
    frei verkäuflich on general sale, freely available (to buy)
    4. TECH:
    frei beweglich freely moving, mobile;
    schwebend unsupported
    5.
    frei (und offen) openly, frankly, freely; frank, freiheraus
    6.
    frei sprechen Redner: speak without notes; mit Handy im Auto: phone ( oder talk) hands-free, use the speaker phone;
    ich möchte den Vortrag frei halten I want to give the lecture without notes;
    einen Kreis frei zeichnen draw a circle freehand;
    das Kind kann schon frei laufen/stehen the child can walk/stand unaided
    7.
    frei erfunden (entirely) fictitious;
    das hat er frei erfunden he made that up;
    frei nach (einem Stück von) X freely adapted from (a play by) X
    8. (liberal) liberally;
    frei erzogen sein have had a liberal upbringing; auch freibekommen, freigeben etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > FDGB

  • 83 FDJ

    f; -, kein Pl.; Abk. HIST., ehem. DDR ( Freie Deutsche Jugend) Free German Youth (East German youth organization)
    * * *
    [ɛfdeː'jɔt]
    f - (DDR) abbr
    Free German Youth
    * * *
    die; FDJ Abkürzung (ehem. DDR) = Freie Deutsche Jugend Free German Youth
    * * *
    FDJ f; -, kein pl; abk hist DDR (Freie Deutsche Jugend) Free German Youth (East German youth organization)
    A. adj
    1. free;
    freier Bürger HIST freeborn citizen, freeman;
    ein freier Mensch (der tun kann, was er will) a free agent;
    sie ist frei zu gehen, wenn sie will she is free to go if she wishes;
    ich bin so frei obs oder hum sich bedienend etc: if I may;
    ich war so frei, Ihr Auto zu nehmen oder
    und nahm Ihr Auto I took the liberty of using your car, I helped myself to your car
    2. Wahl, Wille etc: free; Zugang: unrestricted, unlimited; (unbehindert) unrestrained;
    „frei ab 16“ FILM 16 (= no admission to persons under 16 years), US etwa R(-rated);
    jetzt haben wir freie Fahrt mit Zug: the signal’s green now, the train can go now; mit Auto: the road’s clear now; fig there’s nothing to stop us now;
    auf freiem Fuß sein be free; Verbrecher: be at large;
    jemanden auf freien Fuß setzen set sb free, let sb go;
    das Recht auf freie Meinungsäußerung the right of free speech ( oder of self-expression);
    freiem Willen of one’s own free will;
    die freie Wahl haben zwischen … und be free to choose between … and …
    3. (unabhängig, selbstständig) Stadt etc: free; Beruf, Tankstelle etc: independent; (nicht gebunden) unattached; Journalist, Künstler etc: freelance;
    die freien Künste the liberal arts;
    freier Mitarbeiter freelance(r); Freie2
    4. im Namen von Organisationen etc:
    Freie Demokratische Partei (abk FDP) Free Democratic Party;
    Freie Deutsche Jugend (abk FDJ) hist DDR Free German Youth;
    Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (abk FDGB) hist DDR Free German Trade Union Organization;
    die Freie Hansestadt Bremen the Free Hanseatic City of Bremen;
    die Freie und Hansestadt Hamburg the Free Hanseatic City of Hamburg
    5. WIRTSCH:
    im freien Handel available in the shops (US in stores);
    freier Markt open market; BÖRSE unofficial market;
    freie Marktwirtschaft free market economy;
    freier Wechselkurs floating exchange rate;
    (die) freie Wirtschaft free enterprise;
    die Rechte an diesem Buchtitel werden bald frei the rights in this title will soon be free ( oder available)
    6. (unbesetzt) Stuhl, Raum etc: free, available; Leitung: vacant; Stelle: vacant, open; Straße etc: clear, empty; (unbeschrieben) Seite etc: blank;
    frei am WC: vacant; am Taxi: for hire;
    freie Stelle vacancy;
    der Platz noch frei? is this seat taken?, is anyone sitting here?;
    der Stuhl/die Zeile muss frei bleiben the chair must be kept free/the line must be left blank;
    Platz frei lassen/machen für leave/make space for;
    jemandem den Weg frei machen clear the way for sb;
    zwei Zeilen frei lassen leave two blank lines; Bahn, Ring, Zimmer
    7. (unbedeckt) bare;
    der Rock lässt die Knie frei the skirt is above the knee;
    den Oberkörper frei machen strip to the waist; auch freilassen
    8. Feld, Himmel, Sicht: open;
    aufs freie Meer hinaus out into the open sea;
    auf freier Strecke on an open stretch (BAHN of line, Straße: of road);
    in freier Wildbahn in the wild;
    unter freiem Himmel in the open (air), outside
    9. Tag, Zeit etc: free; nachgestellt: off; Person: free, not busy;
    freie Zeit free ( oder leisure) time;
    nächsten Dienstag ist frei next Tuesday is a holiday;
    hast du morgen frei? do you have tomorrow off?;
    seitdem habe ich keine freie Minute mehr since then I haven’t had a free moment ( oder a moment to myself);
    sind Sie (gerade) frei? Taxi: are you taken?; Verkäufer: are you serving someone?
    10. (kostenlos) free (of charge);
    freier Eintritt admission free (
    für to);
    Kinder unter sechs sind frei umg von Eintritt, Fahrgeld: children under six are free, no charge for children under six;
    20 kg Gepäck sind frei there is a baggage (besonders US luggage) allowance of 20kg;
    frei Haus carriage paid;
    Lieferung frei Haus free delivery, no delivery charge;
    dazu bekommt sie auch noch einen Job frei Haus fig what’s more she gets a job handed to her on a plate;
    du hast noch zwei Versuche frei fig you have two tries left
    11.
    frei von (ohne) free from ( oder of), without; von Eis, Schneeschicht etc: clear of; von Steuern etc befreit: exempt from;
    frei von Schmerzen free from pain;
    frei von Schulden free from debt;
    frei von Zusätzen free of additives;
    niemand ist frei von Fehlern/Vorurteilen nobody is perfect/free from prejudice
    12.
    sich frei machen von free o.s. of; (herauskommen aus) get out of; (loswerden) get rid of
    13. fig (ungezwungen) free and easy; (offen) open; (moralisch großzügig) liberal;
    freie Liebe free love;
    sie ist schon viel freier geworden she has loosened up a great deal
    14. fig Übersetzung: free;
    freie Hand haben have a free hand (
    bei with);
    jemandem freie Hand lassen give sb a free hand (
    bei with);
    mit der freien Hand zeichnen (ohne Hilfsmittel) draw sth freehand
    15. Sport (ungedeckt) unmarked;
    zum nächsten freien Mitspieler passen pass to the nearest unmarked player;
    der freie Mann (vor der Abwehr) the sweeper
    16. Postwesen: (frankiert) prepaid, post paid
    17. PHYS; Elektron, Fall, Radikal etc: free; CHEM uncombined;
    im freien Fall in free fall;
    frei werden Energie etc: be released;
    freie Valenzen CHEM free valencies
    B. adv
    1. atmen, herumlaufen etc: freely;
    frei geboren freeborn;
    frei laufende Hühner free-range hens;
    frei lebende Tiere wildlife sg, animals living in the wild ( oder out of captivity);
    frei praktizierender Arzt doctor in private practice;
    frei halten (einen Platz) keep, save; (Straße, Einfahrt) keep clear; (Angebot, Stelle etc) keep open;
    „Eingang frei halten!“ keep clear;
    frei halten von keep free of; (Eingang, Straße etc) keep clear of;
    frei halten keep sb free ( oder protect sb) from colds etc, keep colds etc away from sb;
    sich frei halten keep o.s. free (
    für for);
    sich frei halten von ward off, avoid
    2. herumliegen etc: openly;
    frei zugänglich von allen Seiten: freely accessible; für alle: open to all;
    frei stehen Baum, Haus etc: stand by itself; (leer stehen) be unoccupied, be empty; SPORT, Spieler: be unmarked;
    frei stehend Baum: solitary; Haus, nicht angebaut: detached; einzeln: isolated; SPORT, Spieler: unmarked
    3. WIRTSCH:
    frei erhältlich freely available;
    frei finanziert privately financed;
    frei konvertierbar freely convertible;
    frei verkäuflich on general sale, freely available (to buy)
    4. TECH:
    frei beweglich freely moving, mobile;
    schwebend unsupported
    5.
    frei (und offen) openly, frankly, freely; frank, freiheraus
    6.
    frei sprechen Redner: speak without notes; mit Handy im Auto: phone ( oder talk) hands-free, use the speaker phone;
    ich möchte den Vortrag frei halten I want to give the lecture without notes;
    einen Kreis frei zeichnen draw a circle freehand;
    das Kind kann schon frei laufen/stehen the child can walk/stand unaided
    7.
    frei erfunden (entirely) fictitious;
    das hat er frei erfunden he made that up;
    frei nach (einem Stück von) X freely adapted from (a play by) X
    8. (liberal) liberally;
    frei erzogen sein have had a liberal upbringing; auch freibekommen, freigeben etc
    * * *
    die; FDJ Abkürzung (ehem. DDR) = Freie Deutsche Jugend Free German Youth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > FDJ

  • 84 FDP

    [ɛfdeː'peː]
    f - abbr
    See:
    von Freie Demokratische Partei
    * * *
    <->
    [ɛfde:ˈpe:]
    * * *
    die; FDP Abkürzung = Freie Demokratische Partei
    •• Cultural note:
    The German Liberal party, which was founded in 1948. This relatively small party tends to gain only 5 to 10% of the vote at general elections, but it has held the balance of power in various coalition governments both with the SPD and the CDU/CSU. It supports a free-market economy and the freedom of the individual
    * * *
    FDP f; -, kein pl; abk (Freie Demokratische Partei) Free Democratic Party
    A. adj
    1. free;
    freier Bürger HIST freeborn citizen, freeman;
    ein freier Mensch (der tun kann, was er will) a free agent;
    sie ist frei zu gehen, wenn sie will she is free to go if she wishes;
    ich bin so frei obs oder hum sich bedienend etc: if I may;
    ich war so frei, Ihr Auto zu nehmen oder
    und nahm Ihr Auto I took the liberty of using your car, I helped myself to your car
    2. Wahl, Wille etc: free; Zugang: unrestricted, unlimited; (unbehindert) unrestrained;
    „frei ab 16“ FILM 16 (= no admission to persons under 16 years), US etwa R(-rated);
    jetzt haben wir freie Fahrt mit Zug: the signal’s green now, the train can go now; mit Auto: the road’s clear now; fig there’s nothing to stop us now;
    auf freiem Fuß sein be free; Verbrecher: be at large;
    jemanden auf freien Fuß setzen set sb free, let sb go;
    das Recht auf freie Meinungsäußerung the right of free speech ( oder of self-expression);
    freiem Willen of one’s own free will;
    die freie Wahl haben zwischen … und be free to choose between … and …
    3. (unabhängig, selbstständig) Stadt etc: free; Beruf, Tankstelle etc: independent; (nicht gebunden) unattached; Journalist, Künstler etc: freelance;
    die freien Künste the liberal arts;
    freier Mitarbeiter freelance(r); Freie2
    4. im Namen von Organisationen etc:
    Freie Demokratische Partei (abk FDP) Free Democratic Party;
    Freie Deutsche Jugend (abk FDJ) hist DDR Free German Youth;
    Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (abk FDGB) hist DDR Free German Trade Union Organization;
    die Freie Hansestadt Bremen the Free Hanseatic City of Bremen;
    die Freie und Hansestadt Hamburg the Free Hanseatic City of Hamburg
    5. WIRTSCH:
    im freien Handel available in the shops (US in stores);
    freier Markt open market; BÖRSE unofficial market;
    freie Marktwirtschaft free market economy;
    freier Wechselkurs floating exchange rate;
    (die) freie Wirtschaft free enterprise;
    die Rechte an diesem Buchtitel werden bald frei the rights in this title will soon be free ( oder available)
    6. (unbesetzt) Stuhl, Raum etc: free, available; Leitung: vacant; Stelle: vacant, open; Straße etc: clear, empty; (unbeschrieben) Seite etc: blank;
    frei am WC: vacant; am Taxi: for hire;
    freie Stelle vacancy;
    der Platz noch frei? is this seat taken?, is anyone sitting here?;
    der Stuhl/die Zeile muss frei bleiben the chair must be kept free/the line must be left blank;
    Platz frei lassen/machen für leave/make space for;
    jemandem den Weg frei machen clear the way for sb;
    zwei Zeilen frei lassen leave two blank lines; Bahn, Ring, Zimmer
    7. (unbedeckt) bare;
    der Rock lässt die Knie frei the skirt is above the knee;
    den Oberkörper frei machen strip to the waist; auch freilassen
    8. Feld, Himmel, Sicht: open;
    aufs freie Meer hinaus out into the open sea;
    auf freier Strecke on an open stretch (BAHN of line, Straße: of road);
    in freier Wildbahn in the wild;
    unter freiem Himmel in the open (air), outside
    9. Tag, Zeit etc: free; nachgestellt: off; Person: free, not busy;
    freie Zeit free ( oder leisure) time;
    nächsten Dienstag ist frei next Tuesday is a holiday;
    hast du morgen frei? do you have tomorrow off?;
    seitdem habe ich keine freie Minute mehr since then I haven’t had a free moment ( oder a moment to myself);
    sind Sie (gerade) frei? Taxi: are you taken?; Verkäufer: are you serving someone?
    10. (kostenlos) free (of charge);
    freier Eintritt admission free (
    für to);
    Kinder unter sechs sind frei umg von Eintritt, Fahrgeld: children under six are free, no charge for children under six;
    20 kg Gepäck sind frei there is a baggage (besonders US luggage) allowance of 20kg;
    frei Haus carriage paid;
    Lieferung frei Haus free delivery, no delivery charge;
    dazu bekommt sie auch noch einen Job frei Haus fig what’s more she gets a job handed to her on a plate;
    du hast noch zwei Versuche frei fig you have two tries left
    11.
    frei von (ohne) free from ( oder of), without; von Eis, Schneeschicht etc: clear of; von Steuern etc befreit: exempt from;
    frei von Schmerzen free from pain;
    frei von Schulden free from debt;
    frei von Zusätzen free of additives;
    niemand ist frei von Fehlern/Vorurteilen nobody is perfect/free from prejudice
    12.
    sich frei machen von free o.s. of; (herauskommen aus) get out of; (loswerden) get rid of
    13. fig (ungezwungen) free and easy; (offen) open; (moralisch großzügig) liberal;
    freie Liebe free love;
    sie ist schon viel freier geworden she has loosened up a great deal
    14. fig Übersetzung: free;
    freie Hand haben have a free hand (
    bei with);
    jemandem freie Hand lassen give sb a free hand (
    bei with);
    mit der freien Hand zeichnen (ohne Hilfsmittel) draw sth freehand
    15. Sport (ungedeckt) unmarked;
    zum nächsten freien Mitspieler passen pass to the nearest unmarked player;
    der freie Mann (vor der Abwehr) the sweeper
    16. Postwesen: (frankiert) prepaid, post paid
    17. PHYS; Elektron, Fall, Radikal etc: free; CHEM uncombined;
    im freien Fall in free fall;
    frei werden Energie etc: be released;
    freie Valenzen CHEM free valencies
    B. adv
    1. atmen, herumlaufen etc: freely;
    frei geboren freeborn;
    frei laufende Hühner free-range hens;
    frei lebende Tiere wildlife sg, animals living in the wild ( oder out of captivity);
    frei praktizierender Arzt doctor in private practice;
    frei halten (einen Platz) keep, save; (Straße, Einfahrt) keep clear; (Angebot, Stelle etc) keep open;
    „Eingang frei halten!“ keep clear;
    frei halten von keep free of; (Eingang, Straße etc) keep clear of;
    frei halten keep sb free ( oder protect sb) from colds etc, keep colds etc away from sb;
    sich frei halten keep o.s. free (
    für for);
    sich frei halten von ward off, avoid
    2. herumliegen etc: openly;
    frei zugänglich von allen Seiten: freely accessible; für alle: open to all;
    frei stehen Baum, Haus etc: stand by itself; (leer stehen) be unoccupied, be empty; SPORT, Spieler: be unmarked;
    frei stehend Baum: solitary; Haus, nicht angebaut: detached; einzeln: isolated; SPORT, Spieler: unmarked
    3. WIRTSCH:
    frei erhältlich freely available;
    frei finanziert privately financed;
    frei konvertierbar freely convertible;
    frei verkäuflich on general sale, freely available (to buy)
    4. TECH:
    frei beweglich freely moving, mobile;
    schwebend unsupported
    5.
    frei (und offen) openly, frankly, freely; frank, freiheraus
    6.
    frei sprechen Redner: speak without notes; mit Handy im Auto: phone ( oder talk) hands-free, use the speaker phone;
    ich möchte den Vortrag frei halten I want to give the lecture without notes;
    einen Kreis frei zeichnen draw a circle freehand;
    das Kind kann schon frei laufen/stehen the child can walk/stand unaided
    7.
    frei erfunden (entirely) fictitious;
    das hat er frei erfunden he made that up;
    frei nach (einem Stück von) X freely adapted from (a play by) X
    8. (liberal) liberally;
    frei erzogen sein have had a liberal upbringing; auch freibekommen, freigeben etc
    * * *
    die; FDP Abkürzung = Freie Demokratische Partei
    •• Cultural note:
    The German Liberal party, which was founded in 1948. This relatively small party tends to gain only 5 to 10% of the vote at general elections, but it has held the balance of power in various coalition governments both with the SPD and the CDU/CSU. It supports a free-market economy and the freedom of the individual

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > FDP

  • 85 disposal

    noun
    1) (getting rid of, killing) Beseitigung, die; (of waste) Entsorgung, die
    2) (putting away) Forträumen, das
    3) (settling) Erledigung, die
    4) (treating) Abhandlung, die
    5) (control) Verfügung, die

    place or put something/somebody at somebody's [complete] disposal — jemandem etwas/jemanden [ganz] zur Verfügung stellen

    have something/somebody at one's disposal — etwas/jemanden zur Verfügung haben

    * * *
    noun (the act of getting rid of something: the disposal of waste paper.) die Erledigung
    * * *
    dis·pos·al
    [dɪˈspəʊzəl, AM -ˈspoʊ-]
    n
    1. no pl Beseitigung f; of waste Entsorgung f
    \disposal of garbage Müllabfuhr f, Kehrichtabfuhr f SCHWEIZ
    3. no pl of a rival Sieg (of über + akk)
    4. (control) Verfügung f
    to have sth at one's \disposal etw zu seiner [freien] Verfügung haben
    to place [or put] sth at sb's \disposal jdm etw zur Verfügung stellen
    to be at sb's \disposal zu jds Verfügung stehen
    5. LAW Veräußerung f
    * * *
    [dI'spəUzəl]
    n
    1) Loswerden nt; (by selling also) Veräußerung f; (of unwanted person or goods, of litter, body) Beseitigung f; (of question, matter) Erledigung f, Regelung f
    2) (= control over resources, funds, personnel) Verfügungsgewalt f

    to be at sb's disposal —

    we had the entire staff/building at our disposal — die ganze Belegschaft/das ganze Gebäude stand uns zur Verfügung

    3) (form: arrangement of ornaments, furniture) Anordnung f, Arrangement nt; (MIL, of troops) Aufstellung f
    * * *
    disposal [dıˈspəʊzl] s
    1. Erledigung f ( of sth einer Sache)
    2. Beseitigung f, (von Müll auch) Entsorgung f:
    after the disposal of it nachdem man es losgeworden war
    3. Erledigung f, Vernichtung f:
    4. a) Übergabe f, Übertragung f
    b) auch disposal by sale Veräußerung f, Verkauf m:
    for disposal zum Verkauf
    5. Verfügung(srecht) f(n) (of über akk):
    be at sb’s disposal jemandem zur Verfügung stehen;
    place ( oder put) sth at sb’s disposal jemandem etwas zur Verfügung stellen;
    have the disposal of sth über etwas verfügen (können)
    6. Leitung f, Reg(e)lung f
    7. Anordnung f, Aufstellung f ( auch MIL)
    * * *
    noun
    1) (getting rid of, killing) Beseitigung, die; (of waste) Entsorgung, die
    2) (putting away) Forträumen, das
    3) (settling) Erledigung, die
    4) (treating) Abhandlung, die
    5) (control) Verfügung, die

    place or put something/somebody at somebody's [complete] disposal — jemandem etwas/jemanden [ganz] zur Verfügung stellen

    have something/somebody at one's disposal — etwas/jemanden zur Verfügung haben

    * * *
    n.
    Anordnung f.
    Beseitigung f.
    Verfügung f.

    English-german dictionary > disposal

  • 86 schalten

    vt/i
    1. TECH., ETECH. switch ( auf + Akk to), turn; mit einem Hebel: shift the lever(s); (bedienen) operate; (steuern) control; (umschalten) switch; durch Kabelführung: wire; (Verbindung herstellen) connect; in Reihe / parallel schalten connect in series / in parallel; auf Grün etc. schalten Ampel: turn ( oder change to) green etc.; anschalten, ausschalten
    2. MOT., Fahrrad: change (Am. shift) gear; (Gang) change, Am. shift; (anlassen) start; (Hebel) shift; (Kupplung) engage; (ausschalten) disengage; du musst mehr schalten you must change gear (Am. have to shift) more often
    3. TV, Radio: aufs nächste Programm schalten switch ( oder change) over to the next program(me) (TV channel); schalten zu (Korrespondenten etc.) switch ( oder go) over to; nach Brüssel schalten go over to Brussels; automatisch auf Stand-by schalten automatically switch to ( oder go onto) standby
    4. umg., fig. (begreifen) get the picture, catch on, click; er hat nicht geschaltet auch he didn’t get it; ich hab zu langsam oder spät geschaltet I was too slow (on the uptake), I didn’t react quick(ly) enough; langsam schalten (dumm sein) be slow on the uptake ( oder slow-witted)
    5. (handeln) act; frei schalten und walten können be able to do as one likes ( oder pleases); jemanden schalten und walten lassen give s.o. a free hand
    6. (zusätzlich einfügen) fit in; eine Anzeige schalten insert an advertisement
    * * *
    das Schalten
    gear change
    * * *
    schạl|ten ['ʃaltn]
    1. vt
    1) Gerät to switch, to turn; (= in Gang bringen) to switch or turn on; Leitung to connect

    etw auf "2" schalten — to turn or switch sth to "2"

    etw auf die höchste Stufe schalten — to turn sth on full, to turn sth full on or up

    in Reihe/parallel schalten (Elec) — to connect in series/in parallel

    das Gerät lässt sich schwer schalten, das Gerät schaltet sich schwer — this device has a difficult switch (to operate)

    2) Werbung, Anzeige to place; Hotline to set up
    2. vi
    1) (Gerät, Ampel) to switch (
    auf +acc to); (AUT) to change (esp Brit) or shift (US) gear

    in den 2. Gang schalten — to change (esp Brit) or shift (US) into 2nd gear

    2) (fig = verfahren, handeln)

    jdn frei schalten und walten lassen — to give sb a free hand, to let sb manage things as he sees fit

    3) (inf) (= begreifen) to latch on (inf), to get it (inf), to get the message (inf); (= reagieren) to react
    * * *
    (to change, turn: He switched the lever to the `off' position; Let's switch over to another programme; Having considered that problem, they switched their attention to other matters.) switch
    * * *
    schal·ten
    [ˈʃaltn̩]
    I. vi
    1. AUTO to change gear
    2. (fam: begreifen) to get it fam, to catch on fam
    3. (sich einstellen) to switch to
    4.
    \schalten und walten to manage things as one pleases
    sein Vorgesetzter lässt ihn frei \schalten und walten his boss gives him a completely free hand
    II. vt
    etw auf etw akk \schalten to switch [or turn] sth to sth, to put sth on sth fam, to turn [or fam put] the switch on sth to sth
    die Heizung auf Handbetrieb \schalten to switch the heating [or heater] to manual
    die Herdplatte auf Stufe 3 \schalten to turn [or switch] the ring [or knob] to three
    2. AUTO
    etw \schalten to change gear
    sich akk \schalten lassen:
    der Wagen lässt sich auch von Anfängern problemlos \schalten even beginners can change gear in this car without any problems
    3. ELEK
    etw \schalten to switch [or turn] on sth sep
    die Treppenhausbeleuchtung ist so geschaltet, dass sie nach 2 Minuten automatisch ausgeht the light on the stairs switches off automatically after two minutes
    etw \schalten to insert sth
    eine Anzeige \schalten to place an advert [or ad
    III. vr
    sich akk \schalten:
    der Wagen schaltet sich sehr einfach it is very easy to change gear in the car
    * * *
    1.
    2) (Elektrot.): (verbinden) connect
    3) (Zeitungsw.) place < advertisement>
    2.
    1) (Schalter betätigen) switch, turn (auf + Akk. to)
    2) < machine> switch (auf + Akk. to); < traffic light> change (auf + Akk. to)
    3) (im Auto) change [gear]

    in den 4. Gang schalten — change into fourth gear

    4)

    sie kann schalten und walten, wie sie will, sie kann frei schalten und walten — she can manage things as she pleases

    5) (ugs.): (begreifen) twig (coll.); catch on (coll.)
    * * *
    schalten v/t & v/i
    1. TECH, ELEK switch (
    auf +akk to), turn; mit einem Hebel: shift the lever(s); (bedienen) operate; (steuern) control; (umschalten) switch; durch Kabelführung: wire; (Verbindung herstellen) connect;
    in Reihe/parallel schalten connect in series/in parallel;
    auf Grün etc
    schalten Ampel: turn ( oder change to) green etc; anschalten, ausschalten
    2. AUTO, Fahrrad: change (US shift) gear; (Gang) change, US shift; (anlassen) start; (Hebel) shift; (Kupplung) engage; (ausschalten) disengage;
    du musst mehr schalten you must change gear (US have to shift) more often
    3. TV, RADIO:
    aufs nächste Programm schalten switch ( oder change) over to the next program(me) (TV channel);
    schalten zu (Korrespondenten etc) switch ( oder go) over to;
    nach Brüssel schalten go over to Brussels;
    automatisch auf Stand-by schalten automatically switch to ( oder go onto) standby
    4. umg, fig (begreifen) get the picture, catch on, click;
    er hat nicht geschaltet auch he didn’t get it;
    spät geschaltet I was too slow (on the uptake), I didn’t react quick(ly) enough;
    langsam schalten (dumm sein) be slow on the uptake ( oder slow-witted)
    5. (handeln) act;
    frei schalten und walten können be able to do as one likes ( oder pleases);
    eine Anzeige schalten insert an advertisement
    * * *
    1.
    2) (Elektrot.): (verbinden) connect
    3) (Zeitungsw.) place < advertisement>
    2.
    1) (Schalter betätigen) switch, turn (auf + Akk. to)
    2) < machine> switch (auf + Akk. to); < traffic light> change (auf + Akk. to)
    3) (im Auto) change [gear]

    in den 4. Gang schalten — change into fourth gear

    4)

    sie kann schalten und walten, wie sie will, sie kann frei schalten und walten — she can manage things as she pleases

    5) (ugs.): (begreifen) twig (coll.); catch on (coll.)
    * * *
    v.
    to shift v.
    to switch v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schalten

  • 87 strom

    m; -(e)s, Ströme
    1. (Fluss) (large) river; reißender Strom raging torrent
    2. von Luft, Lava, Blut, Tränen, Menschen, Verkehr etc.: stream; stärker: torrent; endloser Strom von Menschen, Verkehr etc.: endless stream; Strom von Worten flood of words; in Strömen fließen Sekt etc.: flow like water; es gießt in Strömen it’s pouring
    3. (Strömung) current (auch fig.); mit dem / gegen den Strom schwimmen swim with / against the current (fig. tide); fig. auch go with / against the flow
    4. ETECH. (electric) current; weitS. (Elektrizität) electricity; (Stromzufuhr) auch power (supply), electricity supply; grüner Strom green electricity (not produced in a nuclear power station); der Strom fiel aus there was a power failure; der Strom wird abgeschaltet the electricity is (being cut) off, we are having a power cut; Strom führendes oder unter Strom stehendes Kabel live wire ( größer: cable); unter Strom stehen Kabel etc.: be live; dauernd unter Strom stehen fig. be constantly on the go; Strom sparend power-saving
    * * *
    der Strom
    (Elektrizität) juice; electric current; current; power;
    (Gewässer) torrent; river; stream;
    (Schwall) gush; volley; stream;
    (Strömung) current; stream
    * * *
    [ʃtroːm]
    m -(e)s, -e
    ['ʃtrøːmə]
    1) (large) river; (= Strömung) current; (von Schweiß, Blut) river; (von Besuchern, Flüchen etc) stream

    ein reißender Stróm — a raging torrent

    ein Stróm von Tränen (geh)floods of tears pl

    in dem or im Stróm der Vergessenheit versinken (geh)to sink or pass into oblivion

    der Stróm seiner Rede (geh)the torrent or flood of his words

    der Stróm der Zeit (geh)the flow of time

    der Stróm der Geschichte (geh)the course of history

    mit dem/gegen den Stróm schwimmen (lit) — to swim with/against the current; (fig) to swim or go with/against the tide

    2) (ELEC)

    (elektrischer) Stróm — current

    Stróm führen — to be live

    Stróm führend (Elec, Leitung)live

    unter Stróm stehen (lit) — to be live; (fig) to be high (inf)

    mit Stróm heizen — to have electric heating

    der Stróm ist ausgefallen — the power or electricity is off

    * * *
    der
    1) ((a) flow of electricity: an electrical current.) current
    2) (a flow of eg water, air etc: A stream of water was pouring down the gutter; A stream of people was coming out of the cinema; He got into the wrong stream of traffic and uttered a stream of curses.) stream
    3) (the current of a river etc: He was swimming against the stream.) stream
    * * *
    Strom1
    <-[e]s, Ströme>
    [ʃtro:m, pl ˈʃtrø:mə]
    m ELEK electricity no indef art, no pl
    \Strom führen to be live
    elektrischer \Strom electric current
    \Strom führend live
    unter \Strom stehen (elektrisch geladen sein) to be live; (überaus aktiv sein) to be a live wire fig fam
    Strom2
    <-[e]s, Ströme>
    [ʃtro:m, pl ˈʃtrø:mə]
    m
    1. (großer Fluss) [large] river
    Ströme von Blut rivers of blood
    ein \Strom von Schlamm a torrent of mud
    in Strömen fließen to flow freely [or like water]
    das Blut floss in Strömen there were rivers of blood, there was heavy bloodshed
    3. (Schwarm) stream
    Ströme von Fans/Besuchern/Kunden streams of fans/visitors/customers
    4.
    in Strömen gießen [o regnen] to pour [down] [with rain]
    mit dem/gegen den \Strom schwimmen to swim with/against the current, to swim with/against the tide [or go with/against the flow] fig fam
    * * *
    der; Strom[e]s, Ströme
    1) river; (von Blut, Schweiß, Wasser, fig.): (Erinnerungen, Menschen, Autos usw.) stream

    in Strömen regnen od. (ugs.) gießen — pour with rain

    in Strömen fließen(fig.) flow freely

    das Blut floss in Strömen(fig.) there was heavy bloodshed

    2) (Strömung) current

    mit dem/gegen den Strom schwimmen — (fig.) swim with/against the tide (fig.)

    3) (Elektrizität) current; (Stromversorgung) electricity

    das Kabel führt od. steht unter Strom — the cable is live

    * * *
    …strom m im subst:
    Atomstrom nuclear electricity;
    Batteriestrom battery current;
    Netzstrom mains (US supply) current
    * * *
    der; Strom[e]s, Ströme
    1) river; (von Blut, Schweiß, Wasser, fig.): (Erinnerungen, Menschen, Autos usw.) stream

    in Strömen regnen od. (ugs.) gießen — pour with rain

    in Strömen fließen(fig.) flow freely

    das Blut floss in Strömen(fig.) there was heavy bloodshed

    2) (Strömung) current

    mit dem/gegen den Strom schwimmen — (fig.) swim with/against the tide (fig.)

    3) (Elektrizität) current; (Stromversorgung) electricity

    das Kabel führt od. steht unter Strom — the cable is live

    * * *
    ¨-e m.
    current n.
    electricity n.
    flow n.
    flush n.
    gush n.
    power n.
    stream n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > strom

  • 88 aedilis

    aedīlis, is, m. (aedes), der Ädil, ein obrigkeitliches Amt, zu dem gesetzmäßig das 37. Lebensjahr nötig war, I) in Rom, bestehend aus anfangs zwei aediles plebei od. plebis od. plebeii, Ädilen der Gemeinde, nach dem Frieden vom heiligen Berge (494 v. Chr.) mit den Tribunen eingesetzt, zu denen im Jahre 366 v. Chr. noch zwei aediles curules, kurulische Ädilen, kamen, nach Livius anfangs rein patrizisch, aber schon im folg. Jahre zwischen Patriziern u. Plebejern wechselnd, von den aediles plebis wahrsch. nur darin unterschieden, daß sie in höhern Ehren standen (sie hatten die sella curulis, das ius imaginum u. die praetexta, aber, da sie nicht zu den höhern Magistraten gehörten, keine Liktoren) u. daß beide Teile die Leitung verschiedener Spiele hatten. Die aediles plebis besorgten allein die plebejischen Spiele, die aediles curules allein die römischen od. großen, u. erkauften dazu namentlich Theaterstücke von den Dichtern u. belohnten u. bestraften die Schauspieler nach ihren Leistungen. – Gemeinschaftlich lag allen Ädilen die ganze Sicherheits- und Wohlfahrtspolizei, bes. die cura annonae, d.i. die Überwachung des Getreidemarktes, ob (dah. Iustin. 21, 5, 7 aediles als Übersetzung von ἀγορανόμοι, Marktmeister). – Im Jahre 44 v. Chr. ernannte Cäsar noch weitere zwei Ädilen aus dem plebejischen Stande,
    ————
    die aediles cereales, denen nun ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die Versorgung der Stadt mit Lebensmitteln anvertraut wurde, Suet. Caes. 41, 1. – II) in den Munizipalstädten u. Kolonien, wo es aediles duumviri, triumviri usw. gab, die in einigen Städten die einzige Obrigkeit bildeten (s. Cic. ep. 13, 11 extr.), meist aber eine Art geringer Magistrate, denen, wie in Rom, meist die Sorge für die Bau- und Marktpolizei u. die Veranstaltung der Spiele oblag u. die auch eine sich hierauf beziehende Gerichtsbarkeit (Iuven. 10, 102) hatten. –Nom. Sing. auch aediles, Corp. inscr. Lat. 1, 31; u. aïdilis, Corp. inscr. Lat. 1, 30, 32 u. 61: Abl. Sing. gew. aedile (s. Charis. 120, 17), zB. Varr. r.r. 1, 2, 2. Cic. Sest. 95. Liv. 3, 31, 5; doch auch aedili, Tac. ann. 12, 64. Serv. Verg. Aen. 5, 4. Iulian. dig. 18, 6, 14 (13).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aedilis

  • 89 curatio

    cūrātio, ōnis, f. (curo), das Sichangelegenseinlassen, I) im allg., das Sichbekümmern um etw., quid tibi c. hanc est rem? Plaut. Amph. 519: quid tibi malum me, aut quid agam, c. est? Plaut. most. 34. – II) insbes., die Besorgung, 1) die Besorgung = Abwartung, Wartung, Verpflegung, physische Pflege, a) übh., m. subj. Genet., cultus et curatio hominum, Cic. – m. obj. Genet., c. corporis od. corporum, Cels. u. Liv.: omnis cultus et curatio corporis erit eadem adhibenda deo, quae adhibetur homini, Cic. – b) die Krankheitspflege, die Behandlung, Kur (auch = Kurart-, methode), Heilung (auch = Heilart-, methode), auch die Operation, ut (aeger) aptus tali curationi sit, Cels.: idonei huic curationi non sunt, Cels.: opportunissimum curationi tempus vernum est, Cels.: esse ibi lac istiusmodi curationibus accomodatissimum, Plin. ep. – m. subj. Genet., c. medici, Cic.: c. Afrorum, Cels.: c. Heraclidis Tarentini, Cels.: c. scalpelli (mit dem Messer, z.B. scalpelli c. brevior est), Cels. – m. obj. Genet., c. morbi, curationes morborum, Cels.: c. valetudinis, Cic.: c. febrium, Cels.: c. aurium, dentium, oculorum, Plin.: c. ulceris, Cels.: c. vulneris, Cels. u. Iustin.: c. regis, Liv.: c. adustorum, vulneratorum, Cels. – m. attrib. Adjj., c. acris (durchgreifende), Cels. u. Scrib.: c. austera (strenge), Plin.: c. difficilis, Cels.: c. dura, Cels.: c. facilis, c. felix,
    ————
    Cels.: c. longior, Cels.: c. mala, Cels.: c. matura (zeitige), Cels.: c. nova, Cels.: c. periculosa et difficilis, Cels.: periculosae curationes et ancipites, Cic.: c. parum prospera, Curt.: c. simplicissima, Cic.: perturbationum curationes variae, mannigf. Kuren, Heilarten, Cic. – m. Verben, curationem non accipere (nicht zulassen), Cels.: ebenso curationem admittere, non admittere, Cels.: adhibere curationem, Cic.: admovere curationem (absol.), Cels., curationem ad alqm, Cic.: commutare (ändern) curationem, Cael. Aur.: desiderare (erfordern) curationem diversam, maturam, Cels.: exspirare inter primam curationem, Liv.: obire curationes, Kuren unternehmen (v. Arzte), Sen.: praeesse curationi (v. Arzte), Liv.: per somnium praescribere curationem valetudinis (v. einer Gottheit), Cic.: procedente curatione, im Verlaufe der Beh., der Kur, Cels. u. Plin.: procedit recte curatio, nimmt ihren gehörigen Verlauf, geht glücklich vonstatten, Cels.: recipit (läßt zu) hanc curationem puerilis aetas, Cels.: recusare omnem curationem austeram (v. einem Kranken), Plin.: transire ad curationes, zu den Kur- od. Heilmethoden übergehen (in einer medizin. Schrift), Cels.: ubi ventum fuerit ad curationem, man zur B. od. K. geschritten ist, Cels.: aliquot menses transeunt ad sanitatem dum venit curatio, Phaedr.: curatio ipsa et contactus aegrorum vulgabat morbos, Liv.
    ————
    2) die Besorgung = Betreibung einer Sache, a) übh., Besorgung = die Herrichtung, Beschaffung,de curatione aliqua munerum regiorum cum Oppio locutus sum, Cic. ep. 6, 19, 2: u. ut odoratior sit vini c., Col. 12, 25, 4: c. funeris, Augustin. de civ. dei 1, 12: c. (sepulchri) mariti et natorum, die Herrichtung haben G. u. K. besorgt, Corp. inscr. Lat. 2, 2900. – b) die Besorgung des Vorstehers, Leiters usw., α) die Verwaltung, Leitung, Aufsicht u. dgl., im öffentlichen Leben, besonders die auf Zeit übertragene Kommission, das Geschäft, c. bonorum patris, Quint.: c. Nemeorum (nemëischen Spiele), Liv.: c. sacrorum, Liv.: c. ministerii sui ( als praefectus annonae), Liv.: negotii publici c., Cic.: regni, Caes.: Asiatica c. frumenti, die asiat. Getreidekommission (= die Kommission, Getreide in Asien aufzukaufen und nach Rom zu schaffen), Cic.: c. agraria, Ackerverteilungskommission (Amt eines Kommissärs für die Ackerverteilung), Cic.: curatio et quasi dispensatio regia, Verw. u. gleichs. Vertrieb der königl. Einkünfte, Cic. – absol., ea potestas curatiove, Cic.: magistratus, potestas, curatio, legatio, ICt. – vacare omni curatione et administratione rerum (v. den Göttern), Cic.: curationem bonorum patris postulare (v. Sohne), Quint.: magistratibus sacrorum curatione interdicere, Liv.: curationem Nemeorum suffragiis populi ad alqm deferunt, Liv.: qui propter aetatem regis in curatione
    ————
    erant regni, Reichsverweser waren, Caes.: curationem et quasi dispensationem regiam suscipere, Cic.: aedes Telluris est curationis meae, Cic.: cui curatio ( die dedicatio aedis) altior fastigio suo data esset, Liv.: Minucius eandem rei publicae curationem agens, quam Maelius privatim (im eigenen Interesse) agendam susceperat, Liv.: ne eis ea potestas curatiove mandetur, Cic.: curationem eam ( die refectio Capitolii) in alium transferre, Suet. – im Plur., omnes potestates, imperia, curationes ab universo populo Romano proficisci convenit, Cic.: hoc idem transfero in magistratus, curationes, sacerdotia, Cic. – β) die Vormundschaft über einen Mündigen, die Kuratel, vel in tutela esse vel in curatione, ICt.: curationem suscipere, administrare, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curatio

  • 90 monitor

    1. noun
    1) (Sch.) Aufsichtsschüler, der/-schülerin, die

    pencil/milk monitor — Bleistift-/Milchwart, der

    2) (listener) Mithörer, der/Mithörerin, die
    3) (Mech. Engin., Phys., Med., Telev.) Monitor, der
    2. transitive verb
    kontrollieren [Strahlungsintensität]; beobachten [Wetter, Flugzeug, Bewegung]; abhören [Sendung, Telefongespräch]
    * * *
    ['monitə] 1. noun
    1) (a senior pupil who helps to see that school rules are kept.) der Klassenordner
    2) (any of several kinds of instrument etc by means of which something can be constantly checked, especially a small screen in a television studio showing the picture which is being transmitted at any given time: television monitor; computer monitor.) der Monitor
    2. verb
    (to act as, or to use, a monitor; to keep a careful check on: These machines/technicians monitor the results constantly.) überwachsen
    * * *
    moni·tor
    [ˈmɒnɪtəʳ, AM ˈmɑ:nɪt̬ɚ]
    I. n
    1. (screen) Bildschirm m, Monitor m
    colour \monitor [or AM color] Farbbildschirm m, Farbmonitor m
    on the \monitor auf dem Bildschirm [o Monitor
    2. POL (observer) Beobachter(in) m(f)
    3. (device) Anzeigegerät nt, Überwachungsgerät nt, Kontrollschirm m, Monitor m
    4. SCH ( dated: in school) Klassenordner(in) m(f) veraltend, Aufsichtsschüler(in) m(f) veraltend
    5. ZOOL (lizard) Waran m
    II. vt
    to \monitor sb jdn beobachten
    to \monitor sth etw kontrollieren [o überprüfen] [o beobachten]
    they were supposed to \monitor the elections POL sie sollten die Wahlen beobachten
    to \monitor sb's blood sugar/cholesterol level jds Blutzucker/Cholesterinspiegel kontrollieren
    to \monitor brake power/tyre [or AM tire] wear die Bremskraft/Reifenabnutzung überprüfen
    2. RADIO, TELEC, TV (view/listen in on)
    to \monitor sth device, person etw abhören [o mithören] [o verfolgen]
    to \monitor a [radio] broadcast eine [Radio]sendung verfolgen
    to \monitor a circuit sich akk in eine Leitung einschalten
    to \monitor communications/telephone traffic Gespräche/den Telefonverkehr abhören [o mithören]
    to \monitor a TV channel ein Fernsehprogramm verfolgen
    3. (maintain quality)
    to \monitor sth person etw überwachen
    to \monitor education standards [die Einhaltung von] Ausbildungsstandards [o Ausbildungsanforderungen] überwachen; RADIO, TV device etw überwachen
    to \monitor radio/TV reception den Radio-/Fernsehempfang überwachen
    \monitored frequency Überwachungsfrequenz f fachspr
    \monitoring picture Kontrollbild nt fachspr
    \monitoring station Überwachungsstation f fachspr
    4. (keep under surveillance)
    to \monitor sb/sth person jdn/etw überwachen
    to \monitor sb's eating habits/movements jds Essgewohnheiten/Bewegungen überwachen
    to \monitor sth device etw überwachen
    to \monitor fuel consumption/sb's heart rate den Benzinverbrauch/jds Herzfrequenz überwachen
    * * *
    ['mɒnɪtə(r)]
    1. n
    1) (SCH) Schüler(in) m(f) mit besonderen Pflichten

    stationery/book monitor — Schreibwaren-/Bücherwart(in) m(f)

    2) (TV, TECH: screen) Monitor m
    3) (= observer) Überwacher(in) m(f); (of telephone conversations) Abhörer(in) m(f); (RAD) Mitarbeiter(in) m(f) am Monitordienst
    4) Waran m, Waranechse f
    2. vt
    1) foreign station, telephone conversation abhören; TV programme mithören
    2) (= control, check) überwachen; personal expenditure etc kontrollieren
    * * *
    monitor [ˈmɒnıtə(r); US ˈmɑ-]
    A s
    1. Überwacher(in)
    2. SCHULE Schüler, der Aufsichts- und Strafgewalt hat, besonders Klassenordner m
    3. SCHIFF
    a) HIST Monitor m (ein Panzerschiffstyp)
    b) Feuerlöschboot n
    4. TECH Wendestrahlrohr n
    5. ELEK etc Monitor m:
    a) Abhör-, Mithörgerät n
    b) auch monitor screen Kontrollgerät n, -schirm m
    6. Monitor m, Warn-, Anzeigegerät n (für Radioaktivität)
    7. auch monitor lizard ZOOL Waran(eidechse) m(f)
    B v/t
    1. ELEK, TEL etc, auch Funk: ab-, mithören, überwachen, die Akustik etc durch Abhören kontrollieren
    2. PHYS auf Radioaktivität überprüfen
    3. allg überwachen
    * * *
    1. noun
    1) (Sch.) Aufsichtsschüler, der/-schülerin, die

    pencil/milk monitor — Bleistift-/Milchwart, der

    2) (listener) Mithörer, der/Mithörerin, die
    3) (Mech. Engin., Phys., Med., Telev.) Monitor, der
    2. transitive verb
    kontrollieren [Strahlungsintensität]; beobachten [Wetter, Flugzeug, Bewegung]; abhören [Sendung, Telefongespräch]
    * * *
    n.
    Abhörgerät n.
    Anzeigegerät n.
    Bildschirm m.
    Monitor -e m. v.
    überwachen v.

    English-german dictionary > monitor

  • 91 noch

    noch [ʼnɔx] adv
    1) ( bis jetzt) still;
    er ist \noch da he's still here;
    ein \noch ungelöstes Problem an as yet unsolved problem;
    ich rauche kaum \noch I hardly smoke any more;
    \noch immer [nicht] still [not];
    wir wissen \noch immer nicht mehr we still don't know anything else;
    \noch nicht not yet, still not;
    halt, warte, tu das \noch nicht! stop, wait, don't do it yet!;
    \noch nichts nothing yet;
    zum Glück ist \noch nichts davon an die Öffentlichkeit gedrungen luckily, none of this has yet become public knowledge;
    bisher habe ich \noch nichts Definitives erfahren I haven't heard anything more definite yet;
    \noch nie [o niemals] never;
    die Sonne schien und die Luft war klar wie \noch nie the sun was shining and the sky was clearer than ever before;
    \noch niemand [o keiner] nobody yet;
    bisher ist \noch niemand gekommen nobody has arrived yet;
    \noch heute [o heute \noch] still today, even now [or today];
    \noch heute gibt es Leute, die alte Bräuche pflegen even today some people maintain their old customs [or traditions]; s. a. eben, erst, nur
    2) ( irgendwann) some time, some day;
    vielleicht kann man den Karton \noch mal brauchen, ich hebe ihn jedenfalls auf I'll hang on to the box, it might come in handy some time;
    keine Angst, du kriegst ihn \noch! don't worry, you'll still get him!
    3) ( nicht später als) by the end of;
    das Projekt dürfte \noch in diesem Jahr abgeschlossen sein the project should be finished by the end of the year;
    \noch in diesen Tagen werden wir erfahren, was beschlossen wurde we will find out what was decided in the next few days;
    \noch gestern habe ich davon nicht das Geringste gewusst even yesterday I didn't have the slightest idea of it;
    \noch heute [o heute \noch] today;
    \noch heute räumst du dein Zimmer auf! you will tidy up your room today!
    „ich muss auf die Toilette!“ - „kannst du \noch ein bisschen aushalten?“ ‘I have to go to the toilet!’ - ‘can you hang on a bit longer?’;
    auch wenn es nicht leichtfällt, \noch müssen wir schweigen even though it might not be easy, we have to keep quiet for now;
    bleib \noch ein wenig stay a bit longer
    5) (drückt etw aus, das nicht mehr möglich ist)
    \noch als Junge (veraltet);
    \noch als Junge wollte er Fälscher werden even as a boy he wanted to become a forger
    wir kommen \noch zu spät we're going to be late [or end up being late];
    7) ( obendrein) in addition;
    bist du satt oder möchtest du \noch etwas essen? are you full or would you like something more to eat?;
    mein Geld ist alle, hast du \noch etwas? I don't have any money left, do you have any?;
    möchten Sie \noch eine Tasse Kaffee? would you like another cup of coffee?;
    \noch ein Bier bitte! can I/we have another beer please!;
    hat er dir \noch etwas berichtet? did he tell you anything else?;
    das ist nicht alles, diese Kisten kommen \noch dazu that's not everything, there are these crates too;
    er ist dumm und \noch dazu frech he's thick and cheeky into his bargain;
    \noch eine(r, s) another;
    haben Sie \noch einen Wunsch? [can I get you] anything else?;
    lass die Tür bitte auf, da kommt \noch einer leave the door open please, there's somebody else coming
    8) vor Komparativ ( mehr als) even [more], still;
    \noch höhere Gebäude verträgt dieser Untergrund nicht this foundation can't support buildings that are higher;
    seinen Vorschlag finde ich sogar \noch etwas besser I think his suggestion is even slightly better still;
    geht bitte \noch etwas langsamer, wir kommen sonst nicht mit please walk a bit more slowly, we can't keep up otherwise;
    das neue Modell beschleunigt \noch schneller als sein Vorgänger the acceleration on the new model is even quicker than its predecessor, the new model accelerates quicker still than its predecessor;
    ach, ich soll Ihnen die Leitung übergeben? das ist ja \noch schöner! oh, so you want me to hand over the management to you? that's even better!
    ... \noch so however...;
    er kommt damit nicht durch, mag er auch \noch so lügen he won't get away with it, however much he lies;
    der Wein mag \noch so gut schmecken, er ist einfach zu teuer however good the wine may taste, it's simply too expensive;
    du kannst \noch so bitten,... you can beg as much as you like...
    10) einschränkend ( so eben) just about;
    das ist \noch zu tolerieren, aber auch nur gerade \noch that's just about tolerable but only just
    WENDUNGEN:
    \noch und \noch [o nöcher] heaps, dozens;
    ich habe diese undankbare Frau \noch und \noch mit Geschenken überhäuft! I showered this ungrateful woman with heaps of gifts;
    er hat Geld \noch und nöcher he has oodles [and oodles] of money
    weder... \noch neither... nor;
    er kann weder lesen \noch schreiben he can neither read nor write;
    nicht... \noch neither... nor;
    nicht er \noch seine Frau haben eine Arbeit neither he nor his wife are in work
    siehst du - auf Fred kann man sich \noch verlassen! you see - you can always rely on Fred!
    die wird sich \noch wundern! she's in for a [bit of a] shock!
    3) (drückt Empörung, Erstaunen aus)
    hat der sie eigentlich \noch alle? is he round the twist or what?;
    sag mal, was soll der Quatsch, bist du \noch normal? what is this nonsense, are you quite right in the head?
    4) ( doch)
    \noch gleich;
    wie hieß er \noch gleich? what was his name again?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > noch

  • 92 fließen

    1) sich fortbewegen: v. Flüssigkeit, Sand, elektrischem Strom, Zeit течь по-. hinein-, hereinfließen auch втека́ть /- течь. hinaus-, herausfließen auch вытека́ть вы́течь. (nach unten) hinab-, herabfließen auch стека́ть /- течь. in Strömen, Rinnsalen: v. Regen, Tränen, Luft, Licht, Schweiß струи́ться, ли́ться. in etw. fließen münden впада́ть во что-н. die Abwässer fließen in den Fluß сто́чные во́ды слива́ются в ре́ку. zu Tal fließen стека́ть в доли́ну. der Strom fließt durch die Leitung ток течёт по провода́м. der Wein fließt in Strömen вино́ льётся реко́й. im Krieg ist viel Blut geflossen на войне́ бы́ло про́лито мно́го кро́ви. kalte Luftmassen fließen nach Süden холо́дные ма́ссы во́здуха распространя́ются на юг. der Verkehr fließt ungehindert движе́ние протека́ет норма́льно <без поме́х> | fließendes Gewässer < Wasser> прото́чная вода́. ein Zimmer mit fließend(em) Wasser ко́мната с водопрово́дом alles fließt! всё течёт!
    2) einkommen: v. Geldern, Gaben, Nachrichten поступа́ть /-ступи́ть, течь
    3) sich ohne Stocken fortsetzen: v. Vortrag, Worten течь | fließend lesen, sprechen бе́гло. kontinuierlich непреры́вный. fließende Rede пла́вная речь. ein fließendes Französisch sprechen бе́гло <свобо́дно> говори́ть по-францу́зски. fließende Produktion непреры́вное произво́дство
    4) aus etw. sich ergeben вытека́ть вы́течь из чего́-н.
    5) fallen: v. Gewändern, Haaren ниспада́ть | eine weich fließende Seidenbluse мя́гко ниспада́ющая шёлковая блу́зка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fließen

  • 93 schicken

    1) senden слать, посыла́ть /-сла́ть. ab-, wegschicken auch, offiz meist отправля́ть /-пра́вить. abschicken auch, entgegenschicken высыла́ть вы́слать. hinschicken: offiz , per Auftrag направля́ть /-пра́вить. herschicken присыла́ть /-сла́ть. Raumschiff in Weltraum запуска́ть /-пусти́ть. jdm. <an jdn.> etw. schicken слать <посыла́ть/-> [отправля́ть/-, высыла́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] кому́-н. что-н. jdn. zu jdm. schicken слать <посыла́ть/-> [отправля́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] кого́-н. к кому́-н. das Warenhaus schickt die Ware ins Haus универма́г отправля́ет [посыла́ет <высыла́ет>] това́ры на́ дом. schicke mir Geld sobald du zuhause bist пришли́ [вы́шли отпра́вь] мне де́нег | auf die Straße [ins Bett/nach Hause/zur Schule] schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-] на у́лицу [в посте́ль < спать>/домо́й/в шко́лу] | wir schicken Ihnen einen Wagen zum Flughafen вы́шлем [пришлём] вам маши́ну на аэродро́м. er wurde zur Kur geschickt его́ посла́ли [напра́вили] на лече́ние <куро́рт> | (wieder) schicken zurückschicken отсыла́ть отосла́ть. schicken mit Inf: schlafen, spielen посыла́ть /- [отправля́ть/-] mit Inf . einkaufen schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-] за поку́пками. nach jdm./etw. schicken посыла́ть /- [отправля́ть/-, высыла́ть/-, направля́ть/-, присыла́ть/-] за кем-н. чем-н. etw. geschickt bekommen получа́ть получи́ть что-н. sich etw. schicken lassen выпи́сывать вы́писать что-н.
    2) Elektrotechnik etw. durch etw. schicken Strom durch Leitung направля́ть /- что-н. по чему́-н.
    3) sich in etw. schicken fügen мири́ться по- <примиря́ться/-мири́ться, смиря́ться /-мири́ться> с чем-н. sich darein schicken мири́ться /- с судьбо́й
    4) sich schicken sich ziemen быть прили́чным, подоба́ть. es schickt sich + Inf mit zu прили́чно <подоба́ет> mit Inf . sich für jdn. schicken + Inf mit zu подоба́ть кому́-н. mit Inf . sich nicht schicken für jdn. schicken Inf mit zu auch неприли́чно кому́-н. mit Inf . es schickt sich nicht für dich, so zu sprechen тебе́ не подоба́ет <неприли́чно> так говори́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schicken

  • 94 conventus

    conventus, ūs, m. (convenio), das Zusammenkommen als Zustand, I) eig.: A) die Zusammenkunft, der Zusammentritt, gew. meton. = die zu erlaubtem od. unerlaubtem Zwecke zusammengekommene Menge, die Versammlung, der Verein, Kreis, die Gesellschaft, a) übh.: Roma est civitas ex conventu nationum constituta, Q. Cic.: c. comitum, Ter.: contio conventusque civium, Cic.: c. matronarum, Suet. – c. virorum mulierumque celeberrimus, Cic.: c. celeberrimus omnium populorum atque gentium, Augustin.: c. magnus, maximus, Cic.: honestissimus, Quint.: meretricius, Cic.: Plur., concilia conventusque, Caes.: conventus scholarum, Quint. – erat conventus hominum maximus, Cic.: agitari Romae per omnes locos et conventus de facto consulis, Sall.: hominem in tanto conventu Syracusis vidi neminem, qui etc., bei einer so zahlreichen Einwohnerschaft (Bevölkerung), Cic.: in conventu maximo (vor einer sehr großen G., vor allen Leuten) cogi a magistratu furtum reddere, Cic.: a conventu (Festversammlung) se remotum domi tenere, Nep.: scio, quid ille conventus (Zuhörerkreis) postulet, Cic.: ebenso dico extra conventum, Cic. – m. ad u. Akk., conventus ad Laida ditiorum hominum ex omni Graecia celebres erant, Gell.: quorum (negotiatorum Siciliae) quanti conventus ad Marcellos... fieri soliti sint, quis ignorat? Cic. – b) die unter Leitung eines Vorsitzenden usw. abgehaltene Versammlung, im üblen Sinne ein Konventikel, senatus sive potius conventus senatorum, Cic.: conventus nocturni coniurationesque, Suet.: in nocturno conventu fuisse apud M. Laecam, Cic.: conventus, qui initio celebrabantur, iam diu fieri desierunt, Cic.: conventum dimittere, Sall. – So nun insbes.: α) der Zusammentritt mehrerer Staaten (eines Bundes) od. deren Abgeordneter zu gemeinsamer Beratung, die Bundesversammlung, der Bundestag, die Tagesatzung, der Konvent, Kongreß, Arcadum, Nep.: Achaici concilii, Liv.: frequentissimus legationum, Nep.: edicere in certam diem conventum omnium sociarum civitatium legationibus, Liv.: edicere Argos conventum, Liv.: Aegium conventum gentis indicere, Liv.: ibi habere conventum Euboicarum civitatium, Liv.: in omnibus civitatibus, quae Achaici concilii sunt, invicem conventus agere, Liv.: veluti conventum terrarum orbis (einen Weltkongreß) agere, Iustin. – m. ad u. Akk., rarus duabus tribusve civitatibus ad propulsandum commune periculum conventus, Tac. Agr. 12, 2. – β) der Zusammentritt, die Versammlung der Bewohner eines Provinzialbezirks, vom Prätor od. dessen Legaten veranlaßt, bes. der Gerichtspflege wegen, die Bezirks- od. Kreisversammlung, der Bezirks- od. Kreislandtag, der Kreistag, iisdem diebus meus conventus erat Apameae, Philomelii, tuus Tarsi, Cic.: conventum agere, die B., den Kr. abhalten, Cic. u.a.: conventum agere Carthagine novā, Suet.: mandatu praetoris iure dicundo conventus circumire, Suet.: celeriter omnes conventus percurrere, Hirt. b. G.: conventibus Galliae citerioris peractis in Illyricum proficisci, Caes. – dah. auch die ganze zu einer Kreisversammlung gehörende Gegend, der Provinzialbezirk, Gerichtsbezirk, Gerichtssprengel, die Diözese, gew. nach der Hauptstadt genannt, iuridici conventus Baeticae quattuor, Gaditanus, Cordubensis, Astigitanus, Hispalensis, Plin.: conventus mercatusque Graeciae, Plin.: homo omnium ex illo conventu quadruplatorum deterrimus, Cic. – c) (vollst. conventus civium Romanorum) der geschlossene Verein röm. Bürger, die in einer Provinz leben, eine Korporation bilden und einen gemeinsamen Mittelpunkt haben, nach dem gewöhnlich der Verein auch genannt wird, die Gemeinde (Korporation) der röm. Bürger, c. Syracusanus, Cic.: Campaniae, Caes.: conventus firmi atque magni, Cic.: cives Romani, qui eius conventus erant, Caes.: ipse Cordubae conventus per se portas Varroni clausit, Caes. – B) das vereinigende Zusammentreffen, die Vereinigung, a) leb. Wesen, v. der Begattung, ex conventu Iovis inseminati, Arnob. 2, 70. – b) lebl. Ggstde., Ggstz. digressio, duarum stellarum, Sen. qu. nat. 7, 12, 4: dentium, Solin. 13, 2: der Atome, Lucr. 1, 611. – II) übtr., dieÜbereinkunft, Abmachung, ex conventu, Cic. Caecin. 22.

    ü

    lateinisch-deutsches > conventus

  • 95 dirigo

    dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u. rego), I) etw. in allen seinen Teilen gerade richten, gerade machen, einer Sache eine gerade Richtung geben, etw. geradeaus (horizontal) laufen lassen, Passiv dirigi = eine gerade Richtung bekommen, in gerader Richtung laufen, gerade werden, gerade auslaufen, a) übh.: coronam (Hof des Mondes) si diviseris, arcus erit, si direxeris, virga (eine Regengalle), Sen. nat. qu. 1, 10: arboribus adminicula, quibus dirigantur, applicare, Sen. de clem. 2, 7, 4: cum radii per angusta foramina diriguntur, Sen. nat. qu. 1, 11, 1: utrimque a iugo ternos direxerant gladios, Curt. 4, 9 (35), 5: cum neque flectere navim propter vim fluminis neque directam tantis fluctibus tenere posset, geradeaus fahren konnte, Auct. b. Alex. 64, 5: Maeander direxit aquas, nahm einen geraden Lauf, Lucan. 6, 475. – übtr., dirigitur (sc. argumentatio), cum proposuit aliquid, quod probaret, es (das Beweisverfahren) schreitet in gerader Richtung ohne Einbiegung vorwärts, wenn es usw., Cic. part. or. 46. – b) insbes., α) als t.t. der Baukunst, gerade machen = abputzen, verputzen, imum caelum camerarum arenā, Vitr. 7, 3, 3; vgl. 7, 4, 1. – u. etw. als Abputz anwerfen, alterum corium mediocre (eine andere Schicht aus mittelfeinem Mörtel), Vitr. 7, 6, 3. – β) eine Fläche mit geraden Linien beziehen, liniie ren, membrana directa plumbo, Catull. 22, 8.

    II) eine bestimmte Richtung geben, richten, A) eig.: 1) der Bewegung nach, a) Segel, Fahrzeuge, leb. Wesen und deren Lauf (Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in hostem, Ov.: equum in alqm, Liv. – cursum direxit, quo tendebat, Nep.: cursum eo (quo), Cic.: cursum in Africam, Vell.: cursum Gades (nach G.), Curt.: cursum per auras in lucos, Verg.: cursum ad nocturnos ignes, Suet.: huius classis cursum esse directum columbae antecedentis volatu ferunt, Vell. – timidae navis iter, Ov.: iter ad Mutinam, Cic.: iter secundum eas (naves, ihrem Laufe folgend) terrā direxerant, Caes. – ut, quā primum viam direxisset (wo er zuerst seinen Weg genommen), eā demum ire agere deberet, Cels. dig. 8, 1, 9. – huc dirige gressum, Verg. Aen. 5, 162: ex eo dirigite gressus vestros, Vulg. Tob. 14, 12. – u. intr. im Bilde, dir. ad duas metas, nach zwei Zielen hinlenken = zweierlei im Auge haben, Varro r.r. 1, 4, 1 u. 1, 18, 1. – dah. α) v. Pers., se dir. od. bl. dir. m. in u. Akk. u. dgl., wohin seinen Weg nehmen, sich wohin begeben, dir. se in Pomponii domum, Val. Max. 5, 4, 3: usque ad inferos et ipsius Orci ferales penates se der., Apul. met. 6, 16: u. bl. dir. per altum ad Nesida, Sen. ep. 53, 1: hinc dir. Mediam, Auct. itin. Alex. 30 in. – β) v. Lebl., bl. dir.,die Richtung nehmen, ut cadat e regione loci, quā dirigit aestus, sich hinzieht, Lucr. 6, 823. – b) Waffen u. dgl. auf od. gegen Jmd. richten, mit etw. nach jmd. od. etw. zielen, etw. nach od. auf etw. od. jmd. zielend abschleudern, abschießen, hastam in alqm, Ov.: hastam in os od. in guttur, mucrones in ora, Curt.: in alcis corpus tela manusque, Verg.: virgam in alcis oculum, Val. Max. – poet. m. Dat., procul validam hastam Ilo (auf den J.), Verg. Aen. 10, 401. – ohne Ang. der Richtung, m. Ang. womit? durch Abl., tela Cydonio arcu, Hor.: hastile certo ictu, Verg.: cetera letifera spicula dextrā, Ov.: sagittas tantā arte, ut etc., Suet.: per auras aligero letalia vulnera ferro, tödlich verwunden, Sil. – m. bl. Acc., sagittas, Vulg. paral. 12, 2: Athamantheae spicula dextrae, Claud. in Rufin. 1, 81: vulnera, verwundende Pfeile, Verg. Aen. 10, 140, u. danach e ripa vulnera (verwundende Hiebe), Tac. hist. 2, 35. – u. intr., zielen, schießen nach usw., in cuius caudam contento dirigit arcu, Manil. 1, 269. – c) eine Sendung od. Pers. wohin richten = senden, schicken, direxi duas litteras, Cic. fr. (?) bei Serv. Verg. Aen. 1, 168. – m. ad u. Akk.: indumenta regia ad alqm per alqm, Aur. Vict. epit. 34, 2: illos oportere eum ad sese dirigere, Iul. Val. 1, 39 (41). p. 51, 20 K. – m. Dat. (wem?), frumenta laborantibus, Iul. Val. 2, 3. p. 74, 27 K.: alci orationem, Sidon. epist. 7, 9, 1: affatus non alci ullos (brieflich), Claud. epist. 3, 1. – d) das Gesicht, den Blick, die Augen auf od. nach jmd. richten, hinwenden, qui nostri voltus derigis (dirigis) inferieis (= inferiis), das Antlitz unserer Grabstätte zuwendest, Corp. inscr. Lat. 9, 1837: os atque oculos eundum in locum, Gell. 2, 2. § 2: aciem ad alqm (v. der Pupille), Catull. 63, 56: oculorum aciem illuc, ubi etc., Cassian. coenob. inst. 5, 15: oculos eo, quo etc., Lact. 2, 17, 9: oculos suos ad alqm, Vulg. 2. par. 20, 12 u. Tob. 3, 14: oculos in domum alcis, Sen. contr. 7, 6 (21), 19: oculos in villam, Sen. ep. 55, 3: oculos in alqm, Sen. ad Polyb. 12 (31), 3: in me omnium diriguntur oculi, Sen. contr. 1, 8, 6: in te omnium oculi diriguntur, Hieron. epist. 60, 14.

    2) der Stellung od. Lage nach: a) der Stellung nach richten, stellen, aufstellen, ordnen, α) übh.: ordines paribus spatiis, Col. 3, 15, 2: in quincuncem ordines (arborum), Cic. de sen. 59: ad hunc quadruplicem fontem ordines diriguntur bini, uni transversi, alteri directi (gerade), Varro LL. 10, 22: ita formandi sunt rami arborum vitiferarum, ne alter sub alterius linea dirigatur (zu stehen kommt), Pallad. 3, 13, 2. – β) als milit. t.t., richten, aufstellen, formieren, αα) m. Acc.: aciem (die Schlachtreihe), sich in Schlachtordnung aufstellen, in Schl. aufmarschieren, Caes. u.a. Histor.: aciem contra, gegenüber in Schl. aufmarschieren, sich zur Wehr setzen, Plin. 11, 58: aciem ex adverso, Vulg. 1. par. 19, 17: aciem iuxta portam civitatis, ibid. 1, 19, 9: Romanorum aciem laevam, formieren, dah. befehligen, Amm.: frontem, die Front formieren, Liv.: directā fronte pugnare, den Kampf in gerader Frontaufstellung führen, Quint.: equitatum dextrā sinistrā ab oppidi lateribus, Auct. b. Afr.: Numidas ita in longitudinem, ut etc., Auct. b. Afr.: naves in pugnam, Liv.: in frontem dirigi, eine Frontaufstellung nehmen (v. Schiffen), Liv.: dir. suos in Veientem hostem, Liv. – ββ) absol., sich aufstellen, aufmarschieren, dir. contra (gegenüber), Tac. hist. 4, 58: dir. comminus in aspectum, Apul. met. 2, 17: dir. in frontem (in Front), v. Schiffen, Liv. 37, 23, 10: occisi sunt multi leones, qui dirigere (sich zur Wehr setzen) nolebant, sagittis, Vopisc. Prob. 19, 1. – b) der Lage nach, richten, leiten, α) übh.: littera

    Θ, per quam duae lineae dirigantur, gezogen werden, Chalcid. Tim. 78. – β) insbes.: αα) einem Flusse, einer Wasserleitung eine Richtung geben, ihn od. sie leiten, flumina arcemus, dirigimus, avertimus, Cic. de nat. deor. 2, 152: sin autem valles erunt perpetuae, in declinato loco cursus dirigentur, wird man die Leitung an einem Abhange herabführen, Vitr. 8, 6 (7), 5. – ββ) als t.t. der Baukunst, etw. in einer gewissen Richtung legen, stylobatam ad libellam (wagerecht), Vitr. 3, 4, 5. – γγ) als t.t. der Auguralspr., die Richtung einer Himmelsgegend bestimmen, eine Himmelsgegend bezeichnen, dir. regiones, Cic. de div. 1, 30. – δδ) die Richtung einer Grenze bestimmen, eine Grenze bestimmen, ziehen, per alias regionem (anderswo) fines dir., Ulp. dig. 10, 1, 2. § 1: m. dopp. Acc., dir. finem (als Gr.) Philippo viam regiam, Liv. 39, 27, 10. – im Bilde, dir. fines (das Ziel) bonorum utilitate aut voluptate (nach dem N. od. V.), Cic. de fin. 5, 57. – εε) die Richtung bestimmen, abstecken, absteckend anlegen, aufführen, ascensus scalasque, Vitr. 5, 6 (7), 2: opera, Caes. b.G. 7, 27, 1: vicos, Liv. 5, 55, 4: aggerem in Appiae viae formam, Suet. Cal. 19, 1: novi operis molem in adversum ventum non latere (mit der breiten Seite), sed adversā fronte, Curt. 4, 3 (13), 8: in Rheni ripa quinquaginta amplius castella, Flor. 4, 12, 26. – m. Adv., dirigentur autem haec (plateae et angiportus) recte, si etc., sie erhalten aber die geeignete Richtung, wenn usw., Vitr. 1, 6, 1. – ζζ) intr. bl. dir., sowohl die Richtung wohin nehmen, sich wohin erstrecken, Cancer in adversum Capricorni dirigit astrum, Manil. 4, 324: bes. als t.t. der Landmesser, quo dirigant fines, Gromat. vet. 303, 4 u. so (v.d. limites) dir. in meridianum, Gromat. 29, 10: dir. ab oriente in occidentem, Gromat. 167, 5. – als die Richtung nach etw. angeben, nach etw. zeigen, cuius cacumen dirigat ad punctorum regiones, Vitr. 9, 9 (8), 12.

    B) übtr.: a) übh. richten, lenken, dirige vatis opus, Ov. fast. 6, 484: si direxerit cor ad eum, Vulg. Iob 34, 14. – u. intr., hinlenken, ea (divinatio) fallit fortasse non numquam, sed tamen ad veritatem saepissime dirigit, führt zur W., Cic. de div. 1, 25: quorum (medicorum) cum ad unam potionem sententiae direxissent, sich entschieden hatten für usw., Val. Max. 3, 8. ext. 6. – b) den Geist, die Gedanken auf etw. od. jmd. richten, m. Adv. od. mit ad od. in u. Acc., dies noctesque oculos mentemque ad mare dispositos directosque habere, Auct. b. Afr. 26, 4. – dir. animum ad alqm, Val. Max. 8, 14, 4, od. in alqm, Sen. de ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col. 3, 12, 4: totā mente in opus ipsum intentionem, Quint. 10, 3, 28. – dah. dir. se ad alqd, sich (seinen Sinn) auf etw. richten, se ad imitationem Labeonis, Sen. contr. 10. praef. § 11: se ad id, Quint. 12, 3, 8: se ad ea efficienda, Quint. 10, 1, 127. – c) die Rede an od. gegen jmd. richten, einen Vortrag an od. gegen jmd. halten, m. ad od. in od. adversus u. Akk., ad iudicem omnem sermonem, Quint. 2, 13, 5: ad Ciceronem principium (einen Eingang), Quint. 4, 1, 68: orationem in alqm, Curt. 8, 5 (18), 13, od. ad alqd, Cic. top. 89: communes locos (Sätze) in vitia, Quint. 2, 1, 11: actionem (den Vortrag) adversus singulos, Quint. 5, 7, 6. – d) etw. nach etw. wie nach einem Maßstabe richten, einer Sache nach etw. die u. die Richtung geben, bei etw. den u. den Maßstab anlegen, etw. nach etw. bemessen, bestimmen, beurteilen, etw. von etw. abhängig machen, etw. einer Sache anbequemen, dah. Passiv dirigi auch = nach etw. sich richten, seine Richtung erhalten, m. ad u. Akk., ad libram opus (v. der Hausfrau), Ambros. in Luc. 8. § 11: spatium mensium ad hunc lunae modum (nach diesen Mondphasen), Curt. 8, 9 (33), 37: omnia ad exactam regulam (v. Beurteiler), Sen. contr. 10. praef. § 10: vitam ad certam rationis normam, sein Verhalten nach der festen Richtschnur eines philos. Systems (näml. des stoischen) bestimmen, Cic. Mur. 3: nihil non ad rationem tamquam ad artem, Cic.: haec omnia ad rationem civitatis, Cic.: ad illius similitudinem artem et manum, Cic.: ut ad ea iudicium dirigatur, danach sich richtet, seine Richtung erhält, Quint.: ad exemplum omnium mens dirigenda, muß seine Richtung erhalten nach usw., Quint.: ad voluntatis alcis interpretationem sententiam suam, Liv. 8, 32, 5: deliberationes omnes ad utilitatem eorum, qui etc., Cic.: ad positionem controversiae colorem actionis, Sen. contr. 10, 1 (30), 12: ad utilitatem vitae omnia consilia factaque nostra, Tac. dial.: invidiam rerum non ad causam, sed ad voluntatem personasque, Vell.: ad alcis arbitrium fugam, Vell.: principia rerum ad famam, Tac. – m. Abl. des Maßstabes, nec haec sunt rhythmicorum aut musicorum acerrimā normā dirigenda, Cic.: utilitate officium magis quam humanitate, Cic.: ne in maximis quidem rebus quicquam adhuc inveni firmius, quod tenerem aut quo iudicium meum dirigerem, quam id etc., habe ich keinen festern Stützpunkt, keine zuverlässigere Richtschnur für mein Urteil gefunden, als das usw., Cic.: ut tandem propius discas, quo fine beatum dirigitur, nach welcher Gr. das selige Leben bemessen wird = des seligen Lebens Ziel, Claud. Mall. Theod. cons. 96. – m. Adv., iudex officium suum ita diriget, ut etc., so bemessen, einrichten, Ulp. dig. 10, 3, 7. § 10: et ita dirigantur angiportorum divisiones, ist die Einteilung der Gassen anzuordnen, Vitr. 1, 6, 13. – / Synk. Perf. direxti, Verg. Aen. 5, 57. – dirigo wechselt in den Handschriften mit derigo, das zB. Ribbeck im Vergil, Halm u. Heräus im Tacitus aufgenommen haben, s. Halm Praefat. ad Tac. ann. ed. 3. p. XXV. Heräus zu Tac. hist. 4, 16, 8; auch inschr., zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1220.

    lateinisch-deutsches > dirigo

  • 96 exactio

    exāetio, ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, Verjagen, Vertreiben, ex. (regum), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das Einziehen von Geldern, Abgaben usw., a) aktiv: pecuniarum, Liv.: nominum, Cic.: capitum atque ostiorum, Besteuerung der Köpfe u. Türen, Cic. ep.: frumenti et tributorum, Tac.: pecuniae etiam male creditae exactio est, auch das an einen schlechten Schuldner ausgeliehene Geld kann beigetrieben werden, Sen.: Ggstz. quoniam utrisque exactio pariter ac solutio difficilis erat, Iustin. 12, 11, 2. – b) passiv, die Erhebung = das Eingetriebene, die Einnahme, ex. prior, Cic.: publicae exactiones, Asin. Poll. in Cic. ep.: exactiones illicitae, Tac. – 2) die Beitreibung einer Frone usw., provinciarum (in den Pr.) exactio in exhibendis (Stellung) operariis et artificibus plaustrisque Lact. de mort. pers. 7, 8. – 3) das Einfordern des (den Sklaven usw.) aufgegebenen Pensums, cotidiana operis, Col. 11, 1, 25 (vgl. 26). – dah. auch die Beaufsichtigung, Leitung eines öffentl. Baues von seiten einer Behörde, operum publicorum, Cic. de domo51. – 4) die genaue Beobachtung od. Ausführung von etw., commensus, ein genau bestimmtes Maßverhältnis, Vitr. 3, 1, 4: pleni partus, Auson. edyll. 11, 5. p. 129, 8 Schenkl.: mit subj. Genet., officinatoris, Vitr. 6, 8, 9.

    lateinisch-deutsches > exactio

  • 97 unter

    unter, I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes und der Ruhe an einem Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos muros aciem instruere). – subter mit Abl. u. Akk. (dicht unter, dicht un ter... hin. z.B. subter radices Alpium). – infra m. Akk. (unterhalb, z.B. infra lunam nihil nisi mortale et caducum).in mit Abl. (in, z.B. in umbra platanorum ambulare; daher auch beim Zitieren, z.B. unter dem Worte μίτρα, in voce μίτρα). – inter mit Akk. (zwischen). – etwas unter dem Kleide (verborgen) haben, alqd veste tectum tenere.

    2) zur Angabe der Aufsicht, Abhängigkeit etc, sub mit Abl. (im allg.). – cum (unter Begleitung von etc., z.B. unter Bedeckung, cum custodibus). – unter Hannibal, sub Hannibale: unter jmds. Anführung, Leitung, alqo duce: unter jmds. Fahnen oder unter jm d. dienen, sub signis alcis oder sub alqo militare.

    3) zur Bestimmung des geringern Maßes u. Verhältnisses: a) v. Range und Verdienste: infra. – der unter mir (dem Range nach) stehende, inferior: unter jmd. sein, stehen (dem Range nach), infra alqm esse; inferiorem esse alqo; alci cedere. – b) v. Menge und Wert: inter mit Akk. (innerhalb, nicht darüber hinausgehend). – minor mit folg. Ablat. [2421]( geringer; dann jünger als etc.). – unter vier Fuß hoch, minus quattuor pedes altus (z.B. nix): unter 7 Jahren (noch nicht 7 Jahre alt), minor septem annis; nondum septem annos natus: unter sieben Tagen nicht kommen können, intra septem dies venire non posse: unter dem Preise, minore pretio (z.B. alqd non vendere).

    4) zur Bestimmung der Art und Weise, auf die etwas geschieht: sub mit Abl. – per mit Akk. (vermittels).

    5) zur Angabe der Verbindung, des Umgebenseins, Begriffenseins: inter (zur Bezeichnung des Sichbefindens zwischen mehreren). – in mit Abl. (übh. des Befindens in od. bei etc.). – ex. de (aus, von der Zahl der etc.). – unter den Menschen, Inter homines; in hominibus. – Bei Zahlbestimmungen, sowie bei den Superlativen steht gew. der bloße Genetiv, z.B. viele unter den Menschen, multi hominum; multi ex hominibus: der größte unter allen, maxi. mus omnium; maximus inter omnes: unter allen Verbindungen ist keine etc., omnium societatum nulla est etc. – Ist das Zahlwort indeklinabel, so muß eine Präposition stehen, z.B. der weiseste unter den sieben, sapientissimus in septem. unter sich, d. i. α) = untereinander, s. einander. – β) ohne Zeugen, remotis arbitris. – soli (allein, z.B. wir sind unter uns, soli sumus). – unter uns gesagt, als Parenthese, quod inter nos liceat dicere. – unter andern, inter alia; inter cetera (unter den übrigen Bestimmungen etc.).

    6) zur Angabe der Gleichzeitigkeit: inter (während der Dauer von etwas). – cum (gleichzeitig mit etwas). – unter dem Lärmen, inter tumultum: unter musikalischer Begleitung, inter cantum tibiarum nervorumque: unter vielen Tränen, cum multis lacrimis: unter Martern, cum cruciatu. – unter der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte).

    II) mit dem Akkusat., 1) zur Angabe der Bewegung nach einem Gegenstand, so daß derselbe über uns ist: sub mit Akk. – unter das Joch schicken, sub iugum mittere. – Bei einigen Verben der Bewegung steht jedoch sub im Latein. mit dem Abl., z.B. den Wein unter den Tisch gießen, vinum sub mensa effundere.

    2) zur Bezeichnung der Abhängigkeit, in die ein Gegenstand von dem andern gebracht wird: sub mit Akk. (Beispp. s. z.B. »Botmäßigkeit«).

    3) zur Angabe des Gelangens u. Verbreitens unter eine größere Masse: sub. – in mit Akk. (hinein). – inter (zwischen, unter mehreren, darunter). – unter die Menschen gehen, in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.

    deutsch-lateinisches > unter

  • 98 ἡγεμονία

    ἡγεμονία, (von ἡγεμών abgeleitet; als v. l. findet sich öfter ἡγεμονεία, von ἡγεμονεύω, aber nirgends sicher), das Anführen, die Oberherrschaft, der Oberbefehl; ὑμεῖς οὕτω περιέχεσϑε τῆς ἡγεμονίης Her. 7, 160, öfter, bes. auch von der Königsherrschaft, 1, 7. 7, 2; τοῦ πολέμου 6, 2; ἡγεμονίας οὔσης αὐτοῦ Thuc. 4, 91; πολλὰ ἐν ἡγεμονίᾳ ὑμᾶς εὖ ἐποίησα 7, 15; εἰ στράτευμα ὀρϑῆς ἡγεμονίας τυγχάνοι Plat. Legg. I, 641 a; τῇ τῶν δυναστευόντων ἡγεμονίᾳ IV, 711 c; τὰς ἡγεμονίας τῶν στρατοπέδων Euthyd. 273 c; τούτου γὰρ ἡ ἡγεμονία ἦν τῶν ὀπισϑοφυλάκων, er hatte den Oberbefehl über die Nachhut, Xen. An. 4, 7, 8; Folgde; ὅσοι λαμβάνουσιν ἡγεμονίας δικαστηρίων, welche die Verwaltung, Leitung eines Gerichtshofes haben, Aesch. 3, 14, der hinzusetzt οἱ δὲ τῶν ἔργων ἐπιστάται ἡγεμονίᾳ χρῶνται δικαστηρίου; vgl. Harpocr.; – οἱ τὴν ἡγεμονίαν ἔχοντες χιλίαρχοι Plut. Camill. 1. – Bes. wird dadurch der politische Vorrang eines griechischen Staates vor den übrigen bezeichnet, der bes. darin besteht, daß er im Kriege voranzieht u. die Kriegsangelegenheiten leitet, ein Begriff, der mit den Perserkriegen sich ausbildete, Thuc. u. Oratt.; ἀμφισβητήσαντες ὑπὲρ τῆς τῶν Ἑλλήνων ἡγεμονίας Pol. 1, 2, 3. – Plut. braucht es neben ἀρχή für imperium u. nennt z. B. das Consulat τὴν μεγίστην ἡγεμονίαν καὶ ἀρχήν, Mar. 36. – Uebertr., τῆς τέχνης ἡγεμονία τίς ἐστιν αὐτῆς τὸ τῶν ἐδομένων τὰ στόματα προειδέναι, das ist die Hauptsache ihrer Kunst, Diphil. Ath. VI, 132 d. – Plut. Camill. 23 braucht es auch für eine Abtheilung des Heeres.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἡγεμονία

  • 99 Amt

    n; -(e)s, Ämter
    1. (Posten) post, position; (Aufgabe, Pflicht) (official) duty, function; ( noch) im Amt sein (still) hold ( oder be in) office; in Amt und Würden oft iro. in a position of authority, in an exalted position iro.; in Ausübung seines Amtes in carrying out his duty; kraft meines Amtes by virtue of my office; seines Amtes walten carry out one’s duties; walte deines Amtes! umg. do your duty allg.; von Amts wegen (dienstlich) because of one’s job; JUR., förm. ex officio
    2. (Behörde) office, department; bei oder in einem Amt vorsprechen call at ( oder go to) an office; von Amts wegen (amtlich) officially; auswärtig
    3. TELEF. exchange; das Fräulein vom Amt altm. the operator allg.; bitte geben Sie mir ein Amt please give me an (outside) line
    4. KIRCHL. service, KATH. mass
    * * *
    das Amt
    (Aufgabe) task; charge; office; duty;
    (Behörde) agency; authority
    * * *
    Ạmt [amt]
    nt -(e)s, ordm;er
    ['ɛmtɐ]

    im Amt seinto be in or hold office

    in Amt und Würdenin an exalted position

    kraft seines Amtes (geh)by virtue of one's office

    2) (= Aufgabe) duty, task

    seines Amtes walten (geh)to carry out or discharge (form) one's duties

    3) (= Behörde) (= Fürsorgeamt) welfare department; (= Sozialamt) department of social security; (= Einwohnermeldeamt) registration office; (= Passamt) passport office; (= Finanzamt) tax office; (= Stadtverwaltung) council offices pl

    zum zuständigen Amt gehento go to the relevant authority

    die Ämter der Stadt — the town authorities

    4) (= Telefonamt) operator; (= Zentrale) exchange
    * * *
    (a position of authority, especially in or as a government: Our party has not been in office for years; the office of mayor.) office
    * * *
    <-[e]s, Ämter>
    [amt, pl ˈɛmtɐ]
    nt
    1. (Behörde, Abteilung) office, department
    aufs \Amt gehen (fam) to go to the authorities
    Auswärtiges \Amt Foreign Office BRIT, State Department AM
    2. (öffentliche Stellung) post, position; (hohe, ehrenamtliche Stellung) office
    [noch] im \Amt sein to be [still] in office
    sein/ein \Amt antreten to take up one's post [or office]
    für ein \Amt kandidieren to be a candidate for an office/a post [or position], to go for an office/a post [or position] fam
    ein \Amt innehaben to hold an office
    jdn aus dem \Amt entfernen to remove sb from [his/her] office
    in \Amt und Würde sein to be a man/woman of position and authority
    3. (offizielle Aufgabe) responsibility, [official] duty
    kraft jds \Amtes (geh) in one's official capacity
    kraft ihres \Amtes als Vorsitzende acting in her capacity as president
    seines \Amtes walten (geh) to carry out [or discharge] one's duty
    von \Amts wegen officially, ex officio spec
    ich erkläre Sie von \Amts wegen für verhaftet I arrest you in the name of the law
    4. TELEK (Fernamt) operator, exchange dated; (freie Leitung) outside line
    5. REL (Hochamt) [high] mass
    * * *
    das; Amt[e]s, Ämter
    1) (Stellung) post; position; (hohes politisches od. kirchliches Amt) office

    sein Amt antreten — take up one's post/take up office

    2) (Aufgabe) task; job; (Obliegenheit) duty

    seines Amtes walten(geh.) discharge the duties of one's office

    3) (Behörde) (PassAmt, FinanzAmt, Amt für Statistik) office; (SozialAmt, FürsorgeAmt, Amt für Denkmalpflege, Vermessungswesen) department

    von Amts wegenby order of the authorities; s. auch auswärtig 3)

    4) (Gebäude usw.) office
    5) (Fernspr.) exchange

    das Fräulein vom Amt — (veralt.) the operator

    vom Amt vermittelt werdenbe put through by the operator

    6) (kath. Rel.) [sung] mass
    * * *
    Amt n; -(e)s, Ämter
    1. (Posten) post, position; (Aufgabe, Pflicht) (official) duty, function;
    (noch) im Amt sein (still) hold ( oder be in) office;
    in Amt und Würden oft iron in a position of authority, in an exalted position iron;
    in Ausübung seines Amtes in carrying out his duty;
    kraft meines Amtes by virtue of my office;
    seines Amtes walten carry out one’s duties;
    walte deines Amtes! umg do your duty allg;
    von Amts wegen (dienstlich) because of one’s job; JUR, form ex officio
    2. (Behörde) office, department;
    in einem Amt vorsprechen call at ( oder go to) an office;
    von Amts wegen (amtlich) officially; auswärtig
    3. TEL exchange;
    das Fräulein vom Amt obs the operator allg;
    bitte geben Sie mir ein Amt please give me an (outside) line
    4. KIRCHE service, KATH mass
    * * *
    das; Amt[e]s, Ämter
    1) (Stellung) post; position; (hohes politisches od. kirchliches Amt) office

    sein Amt antreten — take up one's post/take up office

    2) (Aufgabe) task; job; (Obliegenheit) duty

    seines Amtes walten(geh.) discharge the duties of one's office

    3) (Behörde) (PassAmt, FinanzAmt, Amt für Statistik) office; (SozialAmt, FürsorgeAmt, Amt für Denkmalpflege, Vermessungswesen) department

    von Amts wegen — by order of the authorities; s. auch auswärtig 3)

    4) (Gebäude usw.) office
    5) (Fernspr.) exchange

    das Fräulein vom Amt(veralt.) the operator

    6) (kath. Rel.) [sung] mass
    * * *
    ¨-er m.
    agency n. ¨-er n.
    agency n.
    bureau n.
    charge n.
    commission n.
    department n.
    duty n.
    function n.
    office n.
    post n.
    task n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Amt

  • 100 durchführen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. ( auch durchführen durch) lead ( oder take) through oder across; durch Museum etc.: take through ( oder [a]round); durch Wohnung etc.: show (a)round
    2. durchführen ( durch) (Draht etc.) pass through
    3. fig. carry out; (in Angriff nehmen) go ahead with; (zu Ende führen) carry s.th. through; (Untersuchung) carry out; (Expedition) undertake; (Kurs, Prüfung, Wahl) hold; (Konzept) realize; (Gesetz) enforce, implement; eine Messung durchführen take a measurement
    II v/i Straße etc.: durchführen durch / unter / zwischen (+ Dat) go ( oder lead) through / under / between
    * * *
    to transact; to carry out; to execute; to realize; to make; to carry through; to enforce
    * * *
    dụrch|füh|ren sep
    1. vt
    1) (= durchleiten)(durch etw sth) jdn to lead through, to take through; Fluss to lead through; Leitung, Rohr to run through; Straße to build through, to lay through; Kanal, Tunnel to dig through

    jdn durch eine Stadt/ein Haus durchführen — to show sb (a)round a town/a house

    2) (= verwirklichen) Vorhaben, Beschluss, Plan to carry out; Gesetz to implement, to enforce; (= unternehmen, veranstalten) Experiment, Haussuchung, Sammlung, Untersuchung, Reform to carry out; Test to run, to carry out; Expedition, Reise to undertake; Messung to take; Kursus to run; Wahl, Prüfung to hold; Unterrichtsstunde to take, to give
    3) (= konsequent zu Ende bringen) to carry through; Gedankengang to carry through (to its conclusion)
    2. vi
    (durch etw sth) to lead through; (Straße) to go through
    * * *
    1) (to perform (a movement etc usually requiring skill).) execute
    2) (to be completed: After long hours of negotiations, the deal went through.) go through
    3) (to finish doing: I will go through with this in spite of what you say.) go through with
    4) (to arrange (a deal, agreement etc).) put through
    * * *
    durch|füh·ren
    [ˈdʊrçfy:rən]
    I. vt
    etw \durchführen to carry out sth
    eine Untersuchung \durchführen to carry out [or conduct] an examination
    ein Experiment \durchführen to carry out [or conduct] [or perform] an experiment
    eine Haussuchung \durchführen to search a house, to conduct [or do] a house search BRIT
    eine Messung \durchführen to take a measurement
    eine Sammlung \durchführen to take up collecting sth
    etw \durchführen to carry out sth
    jdn [durch etw akk] \durchführen to guide sb round [sth] [or show sb [a]round
    etw durch etw dat/unter etw dat \durchführen to pass [or run] sth through sth/under sth
    eine neue Autobahn soll quer durch das Gebirge durchgeführt werden a new motorway is to be built straight through the mountains
    die Gasleitung/das Kanalrohr/das Stromkabel wurde unter der Straße durchgeführt the gas pipe/sewage pipe/power cable was laid under the street
    II. vi
    durch etw akk \durchführen to pass [or run] through sth
    * * *
    1.
    transitives Verb carry out; carry out, put into effect, implement < plan>; perform, carry out < operation>; take < measurement>; make < charity collection>; hold < meeting, election, examination>
    2.

    durch etwas/unter etwas (Dat.) durchführen — < track, road> go or run or pass through/under something

    * * *
    durchführen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. ( auch
    durchführen durch) lead ( oder take) through oder across; durch Museum etc: take through ( oder [a]round); durch Wohnung etc: show (a)round
    2.
    durchführen (durch) (Draht etc) pass through
    3. fig carry out; (in Angriff nehmen) go ahead with; (zu Ende führen) carry sth through; (Untersuchung) carry out; (Expedition) undertake; (Kurs, Prüfung, Wahl) hold; (Konzept) realize; (Gesetz) enforce, implement;
    eine Messung durchführen take a measurement
    B. v/i Straße etc:
    durchführen durch/unter/zwischen (+dat) go ( oder lead) through/under/between
    * * *
    1.
    transitives Verb carry out; carry out, put into effect, implement < plan>; perform, carry out < operation>; take < measurement>; make < charity collection>; hold <meeting, election, examination>
    2.

    durch etwas/unter etwas (Dat.) durchführen — <track, road> go or run or pass through/under something

    * * *
    v.
    to effect v.
    to enforce v.
    to execute v.
    to implement v.
    to perform v.
    to realise (UK) v.
    to realize (US) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durchführen

См. также в других словарях:

  • Leitung — bezeichnet: Leitung (Funktion), die Tätigkeit oder Funktion der Führung eines Unternehmens oder einer Behörde Leitung (Nachrichtennetz), einen Übertragungsweg für Nachrichtenverbindungen Elektrische Leitung, ein System zur Übertragung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitung — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Zeile • Linie • Leine • Schnur Bsp.: • Die Leute vom Fernsprechamt überprüften die Leitungen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Leitung — Verwaltung; Anführung; Führung; Pipeline; Rohrfernleitung; Leiter; Litze; Leiterbahn; Draht; Kabel; Ägide; Schirmherrschaft; …   Universal-Lexikon

  • Leitung — Eine lange Leitung haben: langsam begreifen, nur schwerfällig etwas lernen; vgl. französisch ›avoir la comprenette un peu dure‹ (wörtlich: kein richtig funktionierendes Auffassungsvermögen haben).{{ppd}}    Die Wendung ist erst im 20. Jahrhundert …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Leitung — 1. a) Anführung, Befehlsgewalt, Direktion, Direktorat, Führerschaft, Führung, Herrschaft, Kommando, Lenkung, Management, Oberaufsicht, Präsidium, Regiment, Verwaltung, Vorsitz; (bildungsspr.): Regie. b) Direktion, Direktorium, Führerschaft,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Leitung (Funktion) — Der Begriff Führungskraft in der Privatwirtschaft (meist im Plural als: Führungskräfte in der Privatwirtschaft) bezeichnet in der Berufsstatistik eine Person in der ersten Hauptberufsgruppe; Führungskraft bezeichnet im Personalwesen eine Person,… …   Deutsch Wikipedia

  • K-Leitung — Die K Leitung ist ein bidirektionaler Ein Draht Bus für die Datenübertragung in der Automobiltechnik nach ISO 9141 und ISO 14230 1. Im Zusammenspiel mit der L Leitung der Fahrzeugdiagnose kann die K Leitung auch unidirektional betrieben werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • L-Leitung — Die K Leitung ist ein bidirektionaler Ein Draht Bus für die Datenübertragung in der Automobiltechnik nach ISO 9141 und ISO 14230 1. Im Zusammenspiel mit der L Leitung der Fahrzeugdiagnose, kann die K Leitung auch unidirektional betrieben werden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektrische Leitung — Elektrische Leitung, Vorrichtung zur Überführung elektrischer Energie von der Erzeugungsstelle zu den Verwendungsstellen. Je nachdem die e. L. Ströme von hoher oder niederer Spannung zu führen hat, unterscheidet man Starkstrom und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 220-kV-Leitung Innertkirchen-Mettlen — Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Unternehmensform Öffentlichrechtliche Anstalt Gründung 1890 Unternehmenssitz Zürich, Schweiz Unternehme …   Deutsch Wikipedia

  • 220-kV-Leitung Mettlen-Innertkirchen — Elektrizitätswerk der Stadt Zürich Unternehmensform Öffentlichrechtliche Anstalt Gründung 1890 Unternehmenssitz Zürich, Schweiz Unternehme …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»