Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

kleineres

  • 1 Tuch n [kleineres Halstuch]

    шалче {ср}

    Deutsch-Bulgarisch basis Wörterbuch > Tuch n [kleineres Halstuch]

  • 2 Apparat

    m; -(e)s, -e
    1. apparatus; (Gerät) device, appliance, machine; kleiner, auch iro.: gadget; feinmechanischer: instrument
    2. BIO. (System) apparatus
    3. umg.
    a) FUNK. radio;
    b) TV set;
    c) FOT. camera;
    d) (Rasierer) shaver;
    e) TELEF. phone; (Nebenstelle) extension; am Apparat! speaking; am Apparat bleiben hold the line; an den Apparat gehen (go to) answer ( oder pick up the phone); es geht keiner an den Apparat nobody’s answering; wer ist am Apparat? who is speaking (please)?
    4. fig. organization, apparatus; POL. auch: political ( oder party oder propaganda) machine
    5. umg., fig. Ding, Baby, Fisch: whopper; Person: (great) hulk
    6. LIT.: ( kritischer) Apparat critical apparatus
    7. PÄD., UNIV. (Semesterapparat) (reference collection of) course material
    * * *
    der Apparat
    device; set; apparatus; machine; appliance; contraption
    * * *
    Ap|pa|rat [apa'raːt]
    m -(e)s, -e
    1) apparatus no pl, appliance; (= esp kleineres, technisches, mechanisches Gerät) gadget; (= Röntgenapparat etc) machine
    2) (= Radio) radio; (= Fernseher) set; (= Rasierapparat) razor; (= Fotoapparat) camera
    3) (= Telefon) (tele)phone; (= Anschluss) extension

    am Apparát — on the phone; (als Antwort) speaking

    wer war am Apparát? — who did you speak to?

    jdn am Apparát verlangen — to ask to speak to sb

    bleiben Sie am Apparát! — hold the line

    4) (inf) (= unbestimmter Gegenstand) thing; (= großer Gegenstand) whopper (inf)
    5) (sl = Penis) tool (sl)

    einen geilen Apparát haben — to be hung like a horse (inf), to be well-hung (inf)

    6) (= Personen und Hilfsmittel) setup; (= Verwaltungsapparat, Parteiapparat) machinery, apparatus; (technischer etc) equipment, apparatus
    7) (= Zusammenstellung von Büchern) collection of books to be used in conjunction with a particular course
    8) (LITER)

    (text)kritischer Apparát — critical apparatus

    * * *
    (a strange machine or apparatus: He tried to fly over the Atlantic in a home-made contraption.) contraption
    * * *
    Ap·pa·rat
    <-[e]s, -e>
    [apaˈra:t]
    m
    1. TECH (technisches Gerät) apparatus no pl form, appliance, machine; (kleineres Gerät) gadget
    2. TELEK (Telefon) telephone, phone
    am \Apparat bleiben to hold the line
    bleiben Sie bitte am \Apparat! please hold the line!
    wer war eben am \Apparat? who was that on the phone just then?
    am \Apparat! speaking!
    3. (fam: Radio) radio; (Rasierapparat) razor; (Fotoapparat) camera
    4. ADMIN (Verwaltungsapparat) apparatus, machinery
    kritischer \Apparat LIT critical apparatus
    5. (sl: großer Gegenstand) whopper
    meine Gallensteine, das waren solche \Apparate! my gall-stones were real whoppers!
    * * *
    der; Apparat[e]s, Apparate
    1) (Technik) apparatus no pl.; (Haushaltsgerät) appliance; (kleiner) gadget
    2) (RadioApparat) radio; (FernsehApparat) television; (RasierApparat) razor; (elektrisch) shaver; (FotoApparat) camera
    3) (Telefon) telephone; (Nebenstelle) extension
    4) (Personen und Hilfsmittel) organization; (VerwaltungsApparat) system
    5) (ugs.): (etwas Ausgefallenes, Riesiges) whopper (sl.)
    * * *
    Apparat m; -(e)s, -e
    1. apparatus; (Gerät) device, appliance, machine; kleiner, auch iron: gadget; feinmechanischer: instrument
    2. BIOL (System) apparatus
    3. umg RADIO radio; TV set; FOTO camera; (Rasierer) shaver; TEL phone; (Nebenstelle) extension;
    am Apparat! speaking;
    am Apparat bleiben hold the line;
    an den Apparat gehen (go to) answer ( oder pick up the phone);
    es geht keiner an den Apparat nobody’s answering;
    wer ist am Apparat? who is speaking (please)?
    4. fig organization, apparatus; POL auch: political ( oder party oder propaganda) machine
    5. umg, fig Ding, Baby, Fisch: whopper; Person: (great) hulk
    6. LIT:
    (kritischer) Apparat critical apparatus
    7. SCHULE, UNIV (Semesterapparat) (reference collection of) course material
    * * *
    der; Apparat[e]s, Apparate
    1) (Technik) apparatus no pl.; (Haushaltsgerät) appliance; (kleiner) gadget
    2) (RadioApparat) radio; (FernsehApparat) television; (RasierApparat) razor; (elektrisch) shaver; (FotoApparat) camera
    3) (Telefon) telephone; (Nebenstelle) extension
    4) (Personen und Hilfsmittel) organization; (VerwaltungsApparat) system
    5) (ugs.): (etwas Ausgefallenes, Riesiges) whopper (sl.)
    * * *
    - m.
    apparatus n.
    (§ pl.: apparatuses, or: apparati)
    device n.
    equipment n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Apparat

  • 3 Kabel

    n; -s, -
    1. ETECH., TECH. cable
    2. umg. (Kabelfernsehen) cable (TV); (Kabelanschluss) cable connection; habt ihr Kabel? have you got cable?
    * * *
    das Kabel
    cable
    * * *
    Ka|bel ['kaːbl]
    nt -s, -
    1) (ELEC) wire; (von Elektrogeräten) wire, flex (Brit); (= Telefonkabel) flex (Brit), cord; (= Strom- oder Telegrafenleitung) cable
    2) (old NAUT = Tau) rope; (= Drahtseil) cable
    3) (old = Telegramm) cable(gram)
    * * *
    das
    1) ((a set of) wires for carrying electric current or signals: They are laying (a) new cable.) cable
    2) ((a piece of) thin insulated wire for carrying electricity: That lamp has a long flex.) flex
    * * *
    Ka·bel
    <-s, ->
    [ˈka:bl̩]
    nt
    2. TELEK, TV (Leitung) cable
    3. NAUT (starkes Tau) rope
    4. BAU (Drahtseil) cable
    * * *
    das; Kabels, Kabel (auch veralt.): (Telegramm) cable; (für kleineres Gerät) flex
    * * *
    Kabel n; -s, -
    1. ELEK, TECH cable
    2. umg (Kabelfernsehen) cable (TV); (Kabelanschluss) cable connection;
    habt ihr Kabel? have you got cable?
    * * *
    das; Kabels, Kabel (auch veralt.): (Telegramm) cable; (für kleineres Gerät) flex
    * * *
    -- n.
    cable n.
    wire n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Kabel

  • 4 Karussell

    n; -s, -e oder -s roundabout, merry-go-round, Am. carousel; fig. merry-go-round; Karussell fahren have a ride on a roundabout ( oder merry-go-round, Am. carousel); mit jemandem Karussell fahren umg., fig. haul ( oder rake) s.o. over the coals
    * * *
    das Karussell
    carousel; merry-go-round; carrousel; roundabout
    * * *
    Ka|rus|sẹll [karʊ'sɛl]
    nt -s, -s or -e
    merry-go-round, roundabout (Brit), carousel

    Karussell fahrento have a ride on the merry-go-round etc

    * * *
    ((American) a merry-go-round.) carousel
    * * *
    Ka·rus·sell
    <-s, -s o -e>
    [karʊˈsɛl]
    nt merry-go-round, carousel
    [mit dem] \Karussell fahren to ride [or go] on the merry-go-round
    mit jdm \Karussell fahren to give sb hell
    * * *
    das; Karussells, Karussells od. Karusselle merry-go-round; carousel (Amer.); (kleineres) roundabout

    Karussell fahrenhave a ride on or go on the merry-go-round/roundabout

    * * *
    Karussell n; -s, -e oder -s roundabout, merry-go-round, US carousel; fig merry-go-round;
    Karussell fahren have a ride on a roundabout ( oder merry-go-round, US carousel);
    mit jemandem Karussell fahren umg, fig haul ( oder rake) sb over the coals
    * * *
    das; Karussells, Karussells od. Karusselle merry-go-round; carousel (Amer.); (kleineres) roundabout

    Karussell fahrenhave a ride on or go on the merry-go-round/roundabout

    * * *
    n.
    roundabout n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Karussell

  • 5 leiten

    I v/t
    1. (führen) lead; hinweisend, steuernd: guide, steer; (Verkehr) direct, route; fig. (lenken) guide; jemanden auf die falsche Spur leiten put s.o. on the wrong track; sich von anderen Beweggründen / seinen Gefühlen leiten lassen be guided by other motives / governed by one’s emotions
    2. (anführen) head; (Staat) govern; (Betrieb etc.) manage, run; (Schule) be head of; (Projekt) be in charge of, head (up); (beaufsichtigen) supervise; (Versammlung, Diskussion) chair; wer leitet die Delegation? who is leading ( oder heading) the delegation?
    3. MUS. (Orchester, Chor) conduct; (kleineres Ensemble) direct; eine Kapelle leiten be leader of a ( oder the) band, be (the) bandleader
    4. (Fußballspiel etc.) referee
    5. PHYS., PHYSIOL. etc. (Wärme, Strom, Schall) conduct
    6. (Öl, Gas) in Röhren: pipe
    7. (Brief etc.) pass on (an + Akk to), direct (to)
    II v/i PHYS. etc.: gut / schlecht leiten be a good / bad conductor
    * * *
    (Strom) to conduct;
    (Unternehmen) to manage; to direct;
    (führen) to guide; to lead; to head; to mastermind;
    (regieren) to govern;
    (steuern) to control; to steer;
    (verantwortlich sein) to be in charge of
    * * *
    lei|ten ['laitn]
    vt
    1) (= in bestimmte Richtung lenken) to lead; (= begleiten, führen) to conduct, to lead; (fig) Leser, Schüler etc to guide; Verkehr to route; Gas, Wasser to conduct; (= umleiten) to divert

    etw an die zuständige Stelle léíten — to pass sth on to the proper authority

    sich von jdm/etw léíten lassen (lit, fig)to (let oneself) be guided by sb/sth; von Vorstellung, Idee, Emotion to be governed by sth

    das Öl wird (durch Rohre) zum Hafen geleitet — the oil is piped to the port

    2) (= verantwortlich sein für) to be in charge of; (administrativ) to run, to be in charge of; Expedition, Partei, Regierung, Bewegung etc to lead, to head; Betrieb to manage, to be in charge of; Theater to run; Orchester, Theatergruppe etc to direct, to run; Sitzung, Diskussion, Gespräch, Verhandlungen to lead; (als Vorsitzender) to chair; Geschick(e) to determine, to guide
    3) (PHYS) Wärme, Strom, Licht to conduct

    (etw) gut/schlecht léíten — to be a good/bad conductor (of sth)

    * * *
    1) (to control or organize: A policeman was directing the traffic; to direct a film.) direct
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) head
    3) (to carry or allow to flow: Most metals conduct electricity.) conduct
    4) (to be manager of: James manages the local football team.) manage
    5) (to convey gas, water etc by a pipe: Water is piped to the town from the reservoir.) pipe
    6) (to arrange a route for: Heavy traffic was routed round the outside of the town.) route
    7) (to organize or manage: He runs the business very efficiently.) run
    * * *
    lei·ten
    [ˈlaitn̩]
    I. vt
    1. (verantwortlich sein)
    etw \leiten to run [or be in charge of] sth
    eine Abteilung \leiten to be head of [or run] a department
    eine Firma \leiten to run [or manage] a company
    ein Labor/eine Redaktion \leiten to be head [or in charge] of a laboratory/an editorial office
    eine Schule \leiten to be head [or headmaster] [or head teacher] of [or at] a school
    2. (den Vorsitz führen)
    etw \leiten to lead [or head] sth
    eine Sitzung \leiten to chair a meeting
    etw \leiten to conduct sth
    etw wohin \leiten to route [or divert] sth somewhere
    der Zug wurde auf ein Nebengleis geleitet the train was diverted to a siding
    jdn [wohin] \leiten to lead [or guide] sb [somewhere]
    sich akk durch etw akk \leiten lassen to [let oneself] be guided by sth
    sich akk von etw dat \leiten lassen to [let oneself] be governed by sth
    II. vi PHYS to conduct
    gut/schlecht \leiten to be a good/bad conductor
    * * *
    1) (anführen) lead, head < expedition, team, discussion, etc.>; be head of < school>; (verantwortlich sein für) be in charge of <project, expedition, etc.>; manage <factory, enterprise>; (den Vorsitz führen bei) chair < meeting, discussion, etc.>; (Musik): (dirigieren) conduct < orchestra, choir>; direct <small orchestra etc.>; (Sport): (als Schiedsrichter) referee <game, match>

    leitender Angestellter — executive; manager

    leitende Angestelltesenior or managerial staff

    leitender Beamtersenior civil servant

    2) (begleiten, führen) lead

    jemanden auf die richtige Spur leitenput somebody on the right track

    sich von etwas leiten lassen — [let oneself] be guided by something

    3) (lenken) direct; route < traffic>; (umleiten) divert <traffic, stream>
    4) auch itr. (Physik) conduct <heat, current, sound>

    etwas leitet gut/schlecht — something is a good/bad conductor

    * * *
    A. v/t
    1. (führen) lead; hinweisend, steuernd: guide, steer; (Verkehr) direct, route; fig (lenken) guide;
    jemanden auf die falsche Spur leiten put sb on the wrong track;
    sich von anderen Beweggründen/seinen Gefühlen leiten lassen be guided by other motives/governed by one’s emotions
    2. (anführen) head; (Staat) govern; (Betrieb etc) manage, run; (Schule) be head of; (Projekt) be in charge of, head (up); (beaufsichtigen) supervise; (Versammlung, Diskussion) chair;
    wer leitet die Delegation? who is leading ( oder heading) the delegation?
    3. MUS (Orchester, Chor) conduct; (kleineres Ensemble) direct;
    eine Kapelle leiten be leader of a ( oder the) band, be ( the) bandleader
    4. (Fußballspiel etc) referee
    5. PHYS, PHYSIOL etc (Wärme, Strom, Schall) conduct
    6. (Öl, Gas) in Röhren: pipe
    7. (Brief etc) pass on (
    an +akk to), direct (to)
    B. v/i PHYS etc:
    gut/schlecht leiten be a good/bad conductor
    * * *
    1) (anführen) lead, head <expedition, team, discussion, etc.>; be head of < school>; (verantwortlich sein für) be in charge of <project, expedition, etc.>; manage <factory, enterprise>; (den Vorsitz führen bei) chair <meeting, discussion, etc.>; (Musik): (dirigieren) conduct <orchestra, choir>; direct <small orchestra etc.>; (Sport): (als Schiedsrichter) referee <game, match>

    leitender Angestellter — executive; manager

    leitende Angestelltesenior or managerial staff

    2) (begleiten, führen) lead

    sich von etwas leiten lassen — [let oneself] be guided by something

    3) (lenken) direct; route < traffic>; (umleiten) divert <traffic, stream>
    4) auch itr. (Physik) conduct <heat, current, sound>

    etwas leitet gut/schlecht — something is a good/bad conductor

    * * *
    v.
    to conduct v.
    to guide v.
    to lead v.
    (§ p.,p.p.: led)
    to manage v.
    to route v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leiten

  • 6 Nebelfeld

    n fog bank; kleineres: patch of fog
    * * *
    das mist/fog patch; patch of mist/fog
    * * *
    Nebelfeld n fog bank; kleineres: patch of fog
    * * *
    das mist/fog patch; patch of mist/fog

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Nebelfeld

  • 7 Schiff

    n; -(e)s, -e
    1. NAUT. ship; kleineres auch: boat; auf dem Schiff on board ship; mit dem Schiff by ship; klar Schiff machen NAUT. clear the decks; umg., fig. clear the air; Schiffe Versenken (Spiel) (game of) battleships
    2. ARCHIT. (Mittelschiff) nave; (Seitenschiff) aisle
    * * *
    das Schiff
    (Architektur) aisle; nave;
    (Fahrzeug) ship; vessel; boat
    * * *
    Schịff [ʃɪf]
    nt -(e)s, -e
    1) ship
    See:
    klar
    2) (ARCHIT) (= Mittelschiff) nave; (= Seitenschiff) aisle; (= Querschiff) transept
    3) (in Kohleherd) boiler
    4) (TYP = Setzschiff) galley
    * * *
    das
    1) (a larger vessel for the same purpose; a ship: to cross the Atlantic in a passenger boat.) boat
    2) (a large boat: The ship sank and all the passengers and crew were drowned.) ship
    3) (any of certain types of transport that fly: a spaceship.) ship
    4) (a ship: a 10,000-ton grain-carrying vessel.) vessel
    * * *
    Schiff1
    <-[e]s, -e>
    [ʃɪf]
    nt
    ab/per \Schiff HANDEL ex/by ship
    2. TYPO galley
    3. DIAL (veraltet: im Kohleherd) boiler
    4.
    klar \Schiff machen (fam: etw säubern) to clear the decks fam; (etw bereinigen) to clear the air [or things up]
    das \Schiff des Staates the ship of the state
    das \Schiff der Wüste the ship of the desert
    Schiff2
    <-[e]s, -e>
    [ʃɪf]
    * * *
    das; Schiff[e]s, Schiffe
    1) ship
    2) (Archit.): (KirchenSchiff) (MittelSchiff) nave; (QuerSchiff) transept; (SeitenSchiff) aisle
    * * *
    Schiff n; -(e)s, -e
    1. SCHIFF ship; kleineres auch: boat;
    auf dem Schiff on board ship;
    mit dem Schiff by ship;
    klar Schiff machen SCHIFF clear the decks; umg, fig clear the air;
    Schiffe Versenken (Spiel) (game of) battleships
    2. ARCH (Mittelschiff) nave; (Seitenschiff) aisle
    * * *
    das; Schiff[e]s, Schiffe
    1) ship
    2) (Archit.): (KirchenSchiff) (MittelSchiff) nave; (QuerSchiff) transept; (SeitenSchiff) aisle
    * * *
    -e n.
    boat n.
    ship n.
    vessel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schiff

  • 8 Sumpf

    m; -(e)s, Sümpfe
    1. marsh; weitläufiger, bes. (sub)tropisch: swamp; kleineres Gebiet: bog
    2. fig. quagmire; ein Sumpf des Lasters / der Korruption a sink of iniquity / morass of corruption; im Sumpf der Großstadt in the moral quagmire of the big city
    * * *
    der Sumpf
    morass; swampland; swamp; marsh; quagmire; mire; bog
    * * *
    Sụmpf [zʊmpf]
    m -(e)s, -e
    ['zʏmpfə] marsh; (= Morast) mud; (in tropischen Ländern) swamp; (fig) morass
    * * *
    der
    1) (very wet ground; marsh.) bog
    3) ((an area of) soft wet land: The heavy rainfall turned the land into a marsh.) marsh
    * * *
    <-[e]s, Sümpfe>
    [zʊmpf, pl ˈzʏmpfə]
    m
    1. (Morast) marsh, bog; (in den Tropen) swamp
    * * *
    der; Sumpf[e]s, Sümpfe marsh; (bes. in den Tropen) swamp; (fig.) morass; quagmire
    * * *
    Sumpf m; -(e)s, Sümpfe
    1. marsh; weitläufiger, besonders (sub)tropisch: swamp; kleineres Gebiet: bog
    2. fig quagmire;
    ein Sumpf des Lasters/der Korruption a sink of iniquity/morass of corruption;
    im Sumpf der Großstadt in the moral quagmire of the big city
    * * *
    der; Sumpf[e]s, Sümpfe marsh; (bes. in den Tropen) swamp; (fig.) morass; quagmire
    * * *
    ¨-e m.
    bog n.
    marsh n.
    mire n.
    quagmire n.
    sump n.
    swamp n.
    swampland n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sumpf

  • 9 überragen

    v/t (untr., hat)
    1. tower above; (jemanden) auch be taller than
    2. fig. outclass, outshine (an + Dat in)
    * * *
    to overtop
    * * *
    über|ra|gen [yːbɐ'raːgn] ptp überragt
    vt insep
    1) (lit = größer sein) to tower above
    2) (fig = übertreffen) to outshine (
    an +dat, in +dat in)
    * * *
    über·ra·gen *1
    [y:bɐˈra:gn̩]
    vt
    jdn [um etw akk] \überragen to tower above [or over] sb [by sth]; (um ein kleineres Maß) to be [sth] taller than sb, to be taller than sb [by sth]
    jdn um einen Kopf \überragen to be a head taller than sb
    etw [um etw akk] \überragen to tower above [or over] [or rise above] sth [by sth]; (um ein kleineres Maß) to be [sth] higher than sth, to be higher than sth [by sth]
    etw [um etw akk] \überragen to jut out [or project] over sth [by sth]
    jdn \überragen to outshine [or outclass] sb
    etw \überragen to outclass sth
    über|ra·gen2
    [ˈy:bɐra:gn̩]
    vi to jut out, to project
    * * *

    jemanden/etwas überragen — tower above somebody/something

    jemanden an etwas (Dat.) überragen — be head and shoulders above somebody in something

    * * *
    überragen v/t (untrennb, hat)
    1. tower above; (jemanden) auch be taller than
    2. fig outclass, outshine (
    an +dat in)
    * * *

    jemanden/etwas überragen — tower above somebody/something

    jemanden an etwas (Dat.) überragen — be head and shoulders above somebody in something

    * * *
    v.
    to tower above v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > überragen

  • 10 überragen

    über·ra·gen *
    1. über·ra·gen * [y:bɐʼra:gn̩]
    vt
    jdn [um etw] \überragen to tower above [or over] sb [by sth]; ( um ein kleineres Maß) to be [sth] taller than sb, to be taller than sb [by sth];
    jdn um einen Kopf \überragen to be a head taller than sb;
    etw [um etw] \überragen to tower above [or over] [or rise above] sth [by sth]; ( um ein kleineres Maß) to be [sth] higher than sth, to be higher than sth [by sth]
    etw [um etw] \überragen to jut out [or project] over sth [by sth]
    jdn \überragen to outshine [or outclass] sb;
    etw \überragen to outclass sth
    2. über|ra·gen [ʼy:bɐra:gn̩]
    vi
    to jut out, to project

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überragen

  • 11 überragen *

    über·ra·gen *
    1. über·ra·gen * [y:bɐʼra:gn̩]
    vt
    jdn [um etw] \überragen * to tower above [or over] sb [by sth]; ( um ein kleineres Maß) to be [sth] taller than sb, to be taller than sb [by sth];
    jdn um einen Kopf \überragen * to be a head taller than sb;
    etw [um etw] \überragen * to tower above [or over] [or rise above] sth [by sth]; ( um ein kleineres Maß) to be [sth] higher than sth, to be higher than sth [by sth]
    etw [um etw] \überragen * to jut out [or project] over sth [by sth]
    jdn \überragen * to outshine [or outclass] sb;
    etw \überragen * to outclass sth
    2. über|ra·gen [ʼy:bɐra:gn̩]
    vi
    to jut out, to project

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > überragen *

  • 12 Gadget

    Gadget n COMP gadget (kleineres technisches Gerät); widget (kleineres portables Mini-Programm, eingebunden in die Benutzeroberfläche)

    Business german-english dictionary > Gadget

  • 13 Heft [2]

    2. Heft, pugillares (die Schreibtafel, in die die jungen Leute in den Philosophen- oder Rhetorenschulen die Diktate niederschrieben). – libellus (kleine Schrift, beschriebenes Heft, z.B. orationem ex libello habere, d.i. aus dem H. halten, vom H. ablesen). – scriptum (das Aufgeschriebene, das Konzept; s. »Blatt no.II, a« die Beispp.). – codex (größeres Buch, z.B. multos codices implevit earum rerum [Fällen], quae etc.). commentarius od. commentarium, kleineres, commentariolus oder commentariolum (zu Papier gebrachte Notizen, Entwürfe, sowohl Ergebnisse eigener Studien als auch dem Lehrer nachgeschriebene Notizen). – dictata, ōrum,n. pl. (das vom Lehrer Vorgesagte und vom Studenten Nachgeschriebene, als »Kollegienheft« etwa vollst. dictata praeceptoris academici calamo excepta). – in sein H. eintragen, in commentarium referre: seine Weisheit aus dem H. haben, ex commentario sapere.

    deutsch-lateinisches > Heft [2]

  • 14 Gemälde

    Gemälde, pictura (die Malerei selbst ohne Rücksicht des Materials, auf dem sich dieselbe befindet; auch uneig. von der dramatischen Darstellung einer Szene od. von einer Schilderung mit Worten). – tabula od. (kleineres) tabella picta, im Zshg. auch bl. tabula, tabel la (als bemalte Tafel). – imago picta, im Zshg. auch bl. imago (als gemalte Nachbildung eines Menschen, einer Handlung [z.B. huius facti]; dah. imago auch uneig., von einem durch die Rede entworfenen Gemälde). – rin sehr schönes G., tabula pulcherrime picta: ein G. von Aurelian, Aurelianus pictus (ein gemalter Aur.). – ein G. jmds. haben, alqm pictum habere: ein G. von etwas entwerfen, depingere alqd. imaginem alcis rei exprimere (eig. u. bildl.); alqd describere (bildl., schriftlich darstellen).

    deutsch-lateinisches > Gemälde

  • 15 Glas

    Glas, I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri modo (z.B. translucens, fragilis). – II) aus einer Glasmasse gefertigte Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, oben mit weiter Öffnung, z.B. als Aufenthaltsort lebendiger Fischchen u. dgl.). – poculum vitreum. calix vitreus. scyphus vitreus (Trinkgeschirr von Glas, u. zwar poc. übh.; cal. kleineres mit einer Schneppe, Kelchglas: scyph. größeres ohne Henkel, Glasbecher, Glaspokal). – Gläser, auch bl. vitrea, ō rum,n. pl. (z.B. vitrea fracta). – ein kleines G. (Gläschen), vasculum vitreum; caliculus vitreus. – in einem verschlossenen G. (befindlich), vitro inclusus. – ein G. (Wein) trinken, aliquid vini ob. villi bibere: bei einem G. (Gläschen) Wein, inter scyphos od. pocula; ad od. per vinum: ein G. (Gläschen) zu viel getrunken haben, paulo plus adbibisse (Komik.); vino gravem esse (vom Weine schwer im Kopfe sein); ex vino vacillare (vom Weine wanken). – b) Augenglas: *vitrum opticum. – durch ein Glas, vermittels eines G., per vitrum (z.B. aspicere); *oculo armato oder oculis armatis (d. i. mit bewaffnetem Auge, mit bewaffneten Augen, z.B. aspicere).

    deutsch-lateinisches > Glas

  • 16 Glied

    Glied, I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder [1143] verbindet). – artus, uum,m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch Gelenke und Flechsen mit dem eigentlichen Körper, d.i. mit dem Kopf und Rumpf verbunden sind). – membrum. pars corporis (jeder Teil des menschlichen Körpers, mit Einschluß des Kopfes und Rumpfes). – das männliche G., pars virilis; natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei Knoten). – c) Glied der Verwandtschaft, s. Grad. – d) eines Satzes, einer Periode: articulus. incisio. incisum (kleineres Satzglied, κὁμμα). – membrum (größeres, κῶλον). – e) Mitglied einer Vereinigung von Menschen. In dieser Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni (wir sind Glieder eines großen Ganzen); und pars nur von mehreren, wie bei Tac. Germ. 13: ante hoc domuspars videntur, mox rei publicae. – G. des Rates, Gemeinderats, vir od. homo senatorius; senator: G. einer Gemeinde, civis: G. eines Geschlechts, gentilis: G. einer Familie, homo de alcis stirpe: die Glieder einer Familie, domus (das Haus): G. einer Partei, vir factionis: G. einer Gesellschaft, socius (bes. einer Ges. zu ernsten Zwecken); sodalis (bes. einer Schmaus- oder Spielgesellschaft); homo eiusdem corporis (Mitglied derselben Korporation, Zunft u. dgl.: so auch die »Glieder unserer, ihrer Korporation«, nostri od. sui corporis homines; od. bl. nostri, sui): G. des achäischen Bundes werden, inAchaicum concilium contribui (von einem Volke etc.). – f) eine Reihe Soldaten: ordo. – das erste, zweite, dritte G. der Schlachtordnung, acies prima, media, extrema: in geordneten Gliedern, in Reih' u. Glied, ordinati (v. Truppen, z.B. consistunt); ordinatim (z.B. marschieren, ire, Ggstz. passim ire): in geschlossenen u. gedeckten Gliedern, munito agmine (z.B.incedere): nicht in Reih- u. Glied, nichtin geordneten Gliedern, inordinati atque incompositi (v. Soldaten): aus dem G. treten, ordine egredi (von einem u. mehreren); ordines deserere od. relinquere (von mehreren): die Glieder ordnen, copias ordinare (übh.); ordines od. aciem instruere (zur Schlacht): außer dem G. kämpfen, extra ordinem pugnare.

    deutsch-lateinisches > Glied

  • 17 Goldstück

    Goldstück, nummus aureus u. bl. aureus (im allg.). – nummus aureolus u. bl. aureolus (kleineres).

    deutsch-lateinisches > Goldstück

  • 18 Netz

    Netz, I) im allg.: rete od. (kleineres) reticulum (beide von jedem aus Fäden mit weiten Maschen gefertigten Gestrick). – II) insbes.: a) für Menschen, um die Haupthaare zusammenzuhalten: reticulum. – b) Fangnetz, Garn, α) zum Fangen der Fische: rete. – funda. iaculum (Wurfnetz). – everriculum (Zugnetz, Schleppnetz od. Wate). – das N. auswerfen, rete iacĕre: das N. herausziehen, rete educere (foras). – β) zum Fangen der Vögel u. anderer Tiere: rete. – plaga (Garn für größere Tiere, wie Eber, Hirsche, bei Treibjagden gebraucht). – Netze stellen, auf- oder ausspannen, retia od. plagas pandere od. tendere: mit Netzen umstellen, plagis saepire alqd; plagas oder retia praetendere alci rei: jmdm. ein Netz stellen, sein Netz nach jmd. ausspannen, plagas od. retia tendere od. intendere alci (eig. u. uneig., z.B. retia tendere cenae [nach einer Mahlzeit]; vgl. »angeln, nach etw.)«. – man stellt mir Netze, fiunt mihi insidiae: in die Netze (od. das Netz) jagen, treiben, in plagas compellere (eig.); in plagas conicere (auch uneig.): in das N. geraten, in plagas cadere od. incĭdere (eig. u. uneig.); in insidias incĭdere (uneig.): sich in Netze verwickeln, se impedire in plagas (eig. u. uneig.): jmd. ins N. locken, ziehen, alqm illicere; alqm capere (fangen); alcis animum illecebris pellicere (durch Lockungen an sich ziehen): jmd. ins N. zu locken suchen, alqm captare: einen Käufer ins N. (Garn) rennen lassen, emptorem ruere pati. – c) netzartiges Gewebe im tierischen Körper: saeptum, quod ventrem et cetera intestina secernit, od. membrana, quae a visceribus discernit intestina (das Zwerchfell). – peritonaeum (περιτόναιον, die Darmhaut, das Bauchfell).

    deutsch-lateinisches > Netz

  • 19 Opfer

    Opfer, I) eig.: sacrificium. sacrum od. Plur. sacra (im allg., jedes Opfer als heilige Handlung). – victĭma. hostia (das Opfertier, und [1834] zwar vict. ein größeres, z.B. ein Stier, u. gew. als Dankopfer nach einem glücklichen Ereignis, host. ein kleineres, z.B. ein Lamm, u. gew. als Sühnopfer, um den Zorn der Götter zu besänftigen, eine üble Vorbedeutung abzuwenden etc., dargebracht. Auch konnte die vict. nur von dem eig. Opfernden, die host. von jedem Priester geopfert werden). – ein O. zur Sühne. s. Sühnopfer: festgesetzte, jährliche Opfer, sacrificia stata, anniversaria: ein O. schlachten, victĭmam od. hostiam caedere: ein O., etw. als O. bringen, s. opfern no. I u. II: ein O. vollziehen, sacrum perpetrare: ein O. erneuern, sacra instaurare: durch ein O. reinigen, lustrare: durch ein O. sühnen, piare: durch ein O. entsündigen, expiare: beim Grabe der Eltern ein O. (Totenopfer) bringen, parentare: den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig aus, hostiā litatur; hostia od. victĭma litat: das O. fällt sehr günstig aus, optime litatur: das O. fällt nicht günstig aus, hostia od. victĭma nulla litat; sacrificium non litat. – II) uneig.: a) der Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder sich selbst gibt, Decius se praebuit victĭmam rei publicae, Cic. de fin: 2, 61; vgl. Liv. 8, 9, 8: pro republica, exercitu, legionibus me devoveo, v. Decius). – Außerdem wird es häufig in der Beziehung »ein Opfer von etw. werden, als ein Opfer von etwas fallen« umschr., z.B. ein O. des Staates werden, ab republica interfici: ein O. seines Wagnisses werden, in ipso conatu opprimi: ein O. des Hasses werden, invidiā conflagrare: das O. eines ungerechten Richterspruchs werden, iudicio iniusto circumveniri: als ein O. seiner Herrschaft fallen, potentiam supplicio expiare. – b) alles, was gleichs. als Opfer dargebracht wird: beneficium (Wohltat, Guttat, Gefälligkeit, die man leistet). – iactura (Aufopferung von Geld etc. zu gewissen Zwecken). – incommodum (Nachteil, z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, Ggstz. lucrum). merces (wie μισϑός, Unkosten = -Nachteil etc., z.B. magnā mercede, non sine magna mercede = mit großen od. schweren Opfern, nicht ohne große od. schwere Opfer: u. data merces est doloris mei magna, ich habe für meinen Jammer mit schweren Opfern gebüßt). – ein O. bringen, rei familiaris iacturam facere (von seinem Vermögen aufopfern); de suis commodis aliquam partem amittere (von seinen Vorteilen einen Teil fahren lassen): was hätte ich euch für Opfer gebracht, quod a me beneficium haberetis. – jmdm. od. einer Sache etwas zum O. bringen, s. opfern, aufopfern.

    deutsch-lateinisches > Opfer

  • 20 Tasche

    Tasche, pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse auf die Brust herabhängend getragen wurde). – sacculus (Säckchen; dah, sacc. nummorum, Geldsäckchen). – *funda vestis (die Tasche am Kleid). – Die Alten hatten keine Taschen un ihren Kleidern, sondern sie benutzten den Faltenwinkel des Gewandes an Busen (sinus genannt) zur Aufbewahrung von mancherlei Dingen; dah. z.B. mit gefüllten Taschen, onerato sinu: in die T. greifen, si. num laxare oder expedire (übh. um etwas herauszuholen); manum in crumenam demittere (in den Beutel greifen, um Geld herauszuholen): gern in die T. greifen, immer offene Taschen haben (v. Wohltätigen), habere sinum facilem: etwas in die T. stecken, alqd in sinum ingerere; *alqd in fundam vestis demittere: etwas in seine T. stecken, sich in seine T. machen (uneig., sich zuwenden), alqd domum suam avertere od. auferre (unrechtmäßigerweise für sich nehmen); alqd lucrari (etw. gewinnen, als Gewinn einstecken); in rem suam convertere (in seinem Nutzen verwenden): jmdm. die T. befühlen, alcis sinum ponderare: ein Gesetz schon in der T. (d. i. schon fix u. fertig) haben, legem scriptam paratamque habere: etwas schon in der T. zu haben glauben, spe devorare alqd (z.B. hereditatem alcis): er glaubt das Konsulat schon sicher in der T. zu haben, ei iam exploratus et domi conditus consulatus videtur: aus seiner (aus eigener) T., d. i. aus seinem Beutel, s. Beutel.

    deutsch-lateinisches > Tasche

См. также в других словарях:

  • kleineres Haus — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Sie wohnen in einem kleineren Haus in Irland …   Deutsch Wörterbuch

  • Boot — kleineres Wasserfahrzeug, offen oder mit einem durchlaufenden Deck; man unterscheidet Ruderboot (Rudern, Kanusport), Segelboot (Segeln) und Motorboot (Motorbootsport). Bauweisen Stahl, Leichtmetall, Holz, flexibler oder faserverstarkter… …   Maritimes Wörterbuch

  • Häb — kleineres Holzspaltwerkzeug; auch für: unattraktive Frau …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • Kapelle — Band; Musikgruppe; Musikkapelle * * * 1Ka|pel|le [ka pɛlə], die; , n: 1. kleine Kirche: auf dem Berg steht eine kleine Kapelle. Zus.: Burgkapelle, Friedhofskapelle, Schlosskapelle. 2. abgeteilter Raum in einer größeren Kirche oder einem größeren… …   Universal-Lexikon

  • Antigny (Vienne) — Antigny …   Deutsch Wikipedia

  • Cannstatter Volksfest — 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Fruchtsäule — Blick auf den Festbetrieb Cannstatter Volksfest 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Landwirtschaftliches Hauptfest — Blick auf den Festbetrieb Cannstatter Volksfest 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgarter Volksfest — Blick auf den Festbetrieb Cannstatter Volksfest 2008 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Höxter — Die Liste der Baudenkmäler in Höxter enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Stadt Höxter im Kreis Höxter in Nordrhein Westfalen (Stand: September 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Stadt Höxter… …   Deutsch Wikipedia

  • MMX-Technologie — Intel Prozessor mit MMX Die Multi Media Extension (kurz MMX) ist eine Anfang 1997 von Intel auf den Markt gebrachte Rechnerarchitektur, die es erlaubt, größere Datenmengen parallelisiert und somit schneller zu verarbeiten. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»