Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

in+stimmung+kommen

  • 61 ebb

    1.
    [eb]noun
    1) (of tide) Ebbe, die
    2) (decline, decay) Niedergang, der

    be at a low ebb[Person, Stimmung, Moral:] auf dem Nullpunkt sein

    their morale was at its lowest ebbihre Moral war auf dem Tiefpunkt angelangt

    2. intransitive verb
    1) (flow back) zurückgehen
    2) (recede, decline) schwinden
    * * *
    [eb]
    1) ((of the tide) to go out from the land: The tide began to ebb.) fallen
    2) (to become less: His strength was ebbing fast.) versiegen
    - academic.ru/23234/ebb_tide">ebb tide
    - at a low ebb
    - on the ebb
    * * *
    [eb]
    I. n no pl
    1. (of the sea) Ebbe f
    on the \ebb bei Ebbe
    2. ( fig)
    the \ebb and flow of sth das Auf und Ab einer S. gen
    the \ebb and flow of married life die Höhen und Tiefen des Ehelebens
    to be at a low \ebb auf einem Tiefstand sein; funds knapp bei Kasse sein fam
    II. vi
    1. sea, tide zurückgehen
    2. (lessen) schwinden, nachlassen
    * * *
    [eb]
    1. n
    Ebbe f

    ebb and flowEbbe und Flut f; (fig) Auf und Ab nt

    their popularity is at its lowest ebbihre Beliebtheit hat einen absoluten Tiefpunkt erreicht

    2. vi
    1) (tide) zurückgehen
    2) (fig enthusiasm etc) abebben, verebben; (life) zu Ende gehen
    * * *
    ebb [eb]
    A s
    1. Ebbe f:
    on the ebb mit der Ebbe, bei Ebbe;
    ebb and flow Ebbe und Flut;
    the ebb and flow of the battle das Hin und Her der Schlacht;
    the ebbs and flows of business das Auf und Ab der Wirtschaft
    2. fig
    a) Ebbe f, Tiefstand m:
    be at a low ebb auf einem Tiefpunkt angelangt sein
    b) Abnahme f
    B v/i
    1. zurückgehen (auch fig):
    ebb and flow steigen und fallen (a. fig)
    2. auch ebb away fig abnehmen, verebben:
    ebb back (allmählich) wieder steigen oder zunehmen
    * * *
    1.
    [eb]noun
    1) (of tide) Ebbe, die
    2) (decline, decay) Niedergang, der

    be at a low ebb[Person, Stimmung, Moral:] auf dem Nullpunkt sein

    2. intransitive verb
    1) (flow back) zurückgehen
    2) (recede, decline) schwinden
    * * *
    n.
    Ebbe -n f.

    English-german dictionary > ebb

  • 62 schwanken

    1) sich bewegen a) v. Ast, Baum, Brücke, Mast, Schiff, Tragfläche кача́ться. ingress закача́ться. semelfak качну́ться. das Boot schwankte auch ло́дку кача́ло [закача́ло качну́ло]. etw. schwankt unter jds. Füßen что-н. кача́ется у кого́-н. под нога́ми b) v. Erde, Fußboden, Haus bei Erdbeben колеба́ться. ingress заколеба́ться. semelfak колебну́ться. delim поколеба́ться. etw. schwankt unter jds. Füßen что-н. коле́блется у кого́-н. под нога́ми | schwankend Boden коле́блющийся
    2) umzufallen drohen: v. Tisch, Stuhl, Vase; v. Pers шата́ться, кача́ться, пошатну́ться pf. ingress зашата́ться. demin поша́тываться. semelfak шатну́ться. jd. schwankt auch кого́-н. шата́ет <кача́ет>. jd. schwankt vor Hunger кто-н. шата́ется <кого́-н. шата́ет> от го́лода | jdm. schwanken die Knie у кого́-н. дрожа́т <подка́шиваются> коле́ни
    3) schwankend gehen дви́гаться дви́нуться, шата́ясь. aus etw. schwanken aus Gaststätte, Zimmer выходи́ть вы́йти, шата́ясь, из чего́-н. in etw. schwanken in Gaststätte, Zimmer входи́ть войти́, шата́ясь, во что-н. den Korridor entlang schwanken идти́, шата́ясь, по коридо́ру. nach Hause schwanken vor Müdigkeit тащи́ться по- домо́й | schwankend Gang, Schritt раска́чивающийся, кача́ющийся. mit schwankenden Schritten поша́тываясь, шата́ясь
    4) veränderlich sein: v. Preis, Klima, Höhe, Temperatur, Druck колеба́ться. v. Befinden, Stimmung, Stimme меня́ться | schwankend Preis, Temperatur коле́блющийся. Stimmung, Stimme меня́ющийся, изме́нчивый. jds. Gesundheitszustand ist schwankend состоя́ние здоро́вья у кого́-н. ча́сто меня́ется
    5) unschlüssig sein колеба́ться. ingress заколеба́ться. delim поколеба́ться. jdn. schwanken < schwankend> machen колеба́ть по- кого́-н., заставля́ть /-ста́вить кого́-н. колеба́ться [заколеба́ться поколеба́ться] | schwankend Mensch, Charackter коле́блющийся, нереши́тельный | ins schwanken geraten < kommen> v. Pers поколеба́ться pf , заколеба́ться pf . jds. Glaube [jds. Überzeugung] geriet < kam> ins schwanken кто-н. поколеба́лся <заколеба́лся> в свое́й ве́ре [в свои́х убежде́ниях]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > schwanken

  • 63 sinken

    1) schwebend fallen: v. Nebel, Tuch, Fallschirm; v. Blatt, Schneeflocke; übertr : v. Nacht опуска́ться /-пусти́ться. v. Blatt, Schneeflocke auch па́дать упа́сть. v. Dunkelheit, Nacht auch наступа́ть /-ступи́ть. auf etw. [zu Boden] sinken опуска́ться /- на что-н. [на зе́млю] | bei < mit> sinkender Dämmerung с наступле́нием су́мерек
    2) untergehen a) v. Sonne, Stern заходи́ть зайти́ | im sinken (begriffen) sein заходи́ть | sinkend Sonne заходя́щий jds. Stern ist im sinken чья-н. звезда́ зака́тывается b) untergehen: in Flüssigkeit тону́ть по- | ins sinken kommen начина́ть нача́ть тону́ть. | der Sturm brachte das Boot zum sinken бу́рей потопи́ло <бу́ря потопи́ла> кора́бль
    3) in etw. einsinken a) in Schlamm, Schnee увяза́ть /-вя́знуть в чём-н. b) in Boden: v. Bauwerk оседа́ть /-се́сть
    4) niedersinken опуска́ться /-пусти́ться. zu jds. Füßen sinken опуска́ться /- к чьим-н. нога́м. auf <in> die Knie sinken па́дать упа́сть <опуска́ться/-> на коле́ни. etw. sinken lassen Gegenstand, Hand, Arm опуска́ть /-пусти́ть (что-н.). den Kopf sinken lassen опуска́ть /- [übertr ве́шать/пове́сить ] го́лову
    5) jdm. in die Arme sinken, in jds. Arme <an jds. Brust < Herz>> sinken броса́ться бро́ситься кому́-н. в объя́тия
    6) sich verringern: v. Wasserstand, Quecksilber, Temperatur, Fieber, Preis, Wert, Leistungsstand, Laune, Lebensstandard; v. Produktion понижа́ться пони́зиться. v. Einkünften, Quoten, Spannung, Aufmerksamkeit auch уменьша́ться уме́ньшиться. v. Preis, Wert, Stimmung auch; v. Ansehen, Autorität па́дать упа́сть. v. Einfluß auch ослабева́ть /-слабе́ть. im Preis sinken па́дать /- в цене́. jds. Stimmung sank auf Null у кого́-н. совсе́м <по́лностью> упа́ло настрое́ние. jds. Ruhm sinkt кто-н. теря́ет сла́ву. in jds. Achtung [in der Gunst des Publikums] sinken па́дать /- в чьих-н. глаза́х [в глаза́х пу́блики]. die < alle> Hoffnung sinken lassen теря́ть по- наде́жду. etw. hebt jds. gesunkenen Mut v. Erfolg что-н. поднима́ет чей-н. упа́вший дух. jds. Vertrauen zu jdm. sinkt кто-н. теря́ет дове́рие к кому́-н. | sinkend Preis, Temperatur понижа́ющийся. Preis auch па́дающий
    7) den inneren Halt verlieren (мора́льно) опуска́ться /-пусти́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sinken

  • 64 eintreten

    eintreten, I) v. intr.: 1) hinein- od. hereintreten: introire. intrare. inire. ingredi (eig. u. bildl., s. »treten in etc.« den nähern Untersch. und die Beispp.). – bei jmd. (in jmds. Zimmer) ei., alcis cubiculum intrare oder ingredi: jmd. ins Zimmer ei. lassen, alqm introduci od. intromitti in cubiculum iubere: ins Haus, s. einlassen: jmd. nicht ei. lassen, s. (nicht) einlassen. – Bildl., ins Leben ei., introire vitam; ingredi in vitam: ins öffentliche Leben ei., ad rem publicam accedere; rem publicam capessere (ins Staatsleben einzugreifen anfangen): an jmds. Stelle ei., ei. lassen, s. einrücken no. II, 2: für jmd. (in bezug auf Verbindlichkeiten) bei einem ei., intervenire pro alqo apud alqm: jmd. (in der Reihe als Redner) für sich ei. lassen, locum dicendi cum alqo permutare. – 2) sich einstellen: a) im allg.: apparēre (erscheinen, sich zeigen). – appetere (sich nähern, herannahen, wie Tag, Nacht etc.). – venire (kommen, von Zeit und Umständen). – accedere (herbeikommen, von phys. u. geistigen Zuständen, z.B. febris, dolor accedit: u. cum spe studium propugnandi accessit). – incedere (gleichs. angetreten, angestiegen kommen, sich einstellen, absol. od. bei jmd., alqm od. alci, v. phys. Zuständen, wie Dämmerung, Sturm, Kälte, Trockenheit; u. [716] von moral. Zuständen, z.B. tanta commutatio [Umschwung in der Stimmung] incessit, ut etc.: u. religio [fromme Bedenken] incessit consules vitio esse creatos). – ingruere (plötzlich einbrechen, wie Sommer etc., Kälte, Gefahr etc.). – cadere. accĭdere. contingere. evenire (sich ereignen, s. das. die Synon.). – esse coepisse (anfangen zu sein, obwalten, z.B. cum ver esse coeperat: u. inopia primum, deinde fames esse coepit). – incipere (anfangen, z.B. ver incipit). – wirklich ei., usu venire (z.B. ante quam hoc [diese Anklage] usu venit). – bei eingetretener Ursache, causā interpositā: jeder von nun an eintretende Augenblick, omne inde tempus: die eingetretene Gefahr, instans periculum. – b) Platz greifen, angewendet werden od. werden können: locum habere (z.B. haec satisdatio autem locum habet, si etc.). locus est alci rei (z.B. legi Aquiliae locus est adversus te). – es tritt etw. bei etw. nicht ein, nihil loci est alci rei in mit Abl.: eine Strafe tritt nicht ein, poena cessat. – II) v. tr.: 1) durch Treten befestigen: inculcare. – 2) durch Treten zerbrechen, z.B. eine Tür, fores confringere pulsando pedibus.

    deutsch-lateinisches > eintreten

  • 65 Mißkredit

    Mißkredit, fides parva, afflicta, affecta (geringes, vermindertes Zutrauen, auch im Handel u. Wandel). – invidia (üble Stimmung, Mißgunst, bes. des Volks gegen einen Staatsmann). – offensa alcis voluntas mit u. ohne in alqm (Unbeliebtheit bei jmd., z.B. populi, militum). – existimatio offensa alcis (die gute Meinung, die einen Stoß bekommen hat, z.B. nostri ordinis). – infamia (Verrufenheit, z.B. iudiciorum). – in M. kommen, fidem perdere, amittere (Treu u. Glauben verlieren); de existimatione sua aliquid perdere, deperdere. existimationis detrimentum od. iacturam facere (an seinem guten Ruf); in invidiam venire. invidiam subire (sich die Mißgunst des Volks zuziehen); in invidia esse coepisse (anfangen, in Mißgunst zu sein, auch v. Lebl.); sperni coeptum esse (anfangen, verschmäht, nicht mehr begehrt zu werden, von Leb l.): in großen M. kommen, invidiā flagrare coepisse: jmd. in M. bringen, alcis fidem minuere (den Glauben an jmds. Ehrlichkeit, jmds. Glaubwürdigkeit verringern); de fama alcis detrahere (jmd. in üblen Ruf bringen); alci invidiam facere, conflare (ihm die Mißgunst des Volks zuziehen); alci invidiae esse (jmd. zum Gegenstand des Unwillens machen, v. Lebl.): in M. stehen, fide carere (des Zutrauens entbehren); male audire (in üblem Ruf stehen); in invidia esse (beim Volke mißliebig sein); sehr, magna in invidia esse; invidiā flagrare: in M. stehend. offensus (anstößig, z.B. ordo senatorius): in M. gekommen, sperni coeptus.

    deutsch-lateinisches > Mißkredit

  • 66 groove

    noun
    1) (channel) Nut, die (bes. Technik); (of gramophone record) Rille, die
    2) (fig.): (routine)

    be stuck in a grooveaus dem Trott nicht mehr herauskommen

    * * *
    [ɡru:v]
    (a long, narrow cut made in a surface: the groove in a record.) die Rinne, die Rille
    - academic.ru/32546/grooved">grooved
    * * *
    [gru:v]
    I. n Rille f; TECH Nut f fachspr; (in gramophone record) Rille f
    to be [or get stuck] in a \groove sich akk in eingefahrenen Bahnen bewegen, im [gleichen] alten Trott stecken
    to get back into the \groove ( fam) wieder in Form kommen
    get into the \groove! ( fam) komm, mach mit!
    things are going well, we're in the \groove now! ( dated) alles läuft gut, wir haben freie Bahn!
    II. vt
    to \groove sth etw furchen
    deep lines \grooved her face tiefe Linien hatten sich in ihr Gesicht eingegraben
    III. vi ( dated fam) Spaß haben, ausgelassen sein
    let's \groove lass uns was losmachen fam, hauen wir auf den Putz ÖSTERR, SCHWEIZ fam
    * * *
    [gruːv]
    1. n
    Rille f; (in rock also) Rinne f, Furche f; (in face) Furche f; (fig) altes Gleis

    he's (stuck) in a groove (inf)er kommt aus seinem alten Trott nicht heraus

    2. vt
    Rillen machen in (+acc), rillen; (water) stone aushöhlen, Rinnen or Furchen machen in (+acc); face furchen
    3. vi (dated sl)
    einen losmachen (dated sl)

    to groove to the musicmit der Musik mitgehen

    * * *
    groove [ɡruːv]
    A s
    1. Rinne f, Furche f ( beide auch ANAT, TECH):
    a) obs in Stimmung,
    b) US modisch, up to date,
    c) US tadellos in Schuss (Gerät etc)
    2. TECH
    a) Nut f, Rille f, Hohlkehle f, Kerbe f
    b) Falz m, Fuge f
    3. Rille f (einer Schallplatte)
    4. TYPO Signatur f (Drucktype)
    5. TECH Zug m (in Gewehren etc)
    6. fig
    a) gewohntes Gleis
    b) pej altes Gleis, alter Trott:
    get ( oder fall) into a groove in eine Gewohnheit oder in einen (immer gleichen) Trott verfallen;
    run ( oder work) in a groove sich in ausgefahrenen Gleisen bewegen
    7. sl klasse oder tolle Sache (beide umg):
    find sth a groove etwas klasse finden
    B v/t
    1. TECH
    a) (aus)kehlen, rillen, riefeln, falzen, nuten, (ein)kerben
    b) ziehen
    2. sl
    a) jemandem Spaß machen
    b) Spaß haben an (dat)
    C v/i sl
    1. Spaß machen
    2. Spaß haben (on an dat)
    * * *
    noun
    1) (channel) Nut, die (bes. Technik); (of gramophone record) Rille, die
    2) (fig.): (routine)
    * * *
    (carpentry) n.
    Zarge -n (Nut) f. n.
    Nut -- f.
    Riefe -n f.
    Rille -n f.
    Rinne -n f.
    Spur -en f. v.
    einkerben v.
    einstechen v.
    nuten v.

    English-german dictionary > groove

  • 67 settle

    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen

    he settled himself comfortably on the coucher machte es sich (Dat.) auf der Couch bequem

    2) (establish) (in house or business) unterbringen; (in country or colony) ansiedeln [Volk]
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairsseine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln
    9) (bestow)

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91431/settle_back">settle back
    * * *
    ['setl]
    1) (to place in a position of rest or comfort: I settled myself in the armchair.) sich niederlassen
    2) (to come to rest: Dust had settled on the books.) sich legen
    3) (to soothe: I gave him a pill to settle his nerves.) beruhigen
    4) (to go and live: Many Scots settled in New Zealand.) sich niederlassen
    5) (to reach a decision or agreement: Have you settled with the builders when they are to start work?; The dispute between management and employees is still not settled.) klären
    6) (to pay (a bill).) begleichen
    - settlement
    - settler
    - settle down
    - settle in
    - settle on
    - settle up
    * * *
    set·tle
    [ˈsetl̩, AM ˈset̬l̩]
    I. vi
    1. (get comfortable) es sich dat bequem machen
    we \settled in front of the television wir machten es uns vor dem Fernseher bequem fam
    2. (calm down) person sich akk beruhigen; anger, excitement sich akk legen; weather beständig werden
    3. AUS, BRIT (apply oneself)
    to \settle to sth sich akk etw dat widmen
    to \settle to work sich akk an die Arbeit machen
    4. (end dispute) sich akk einigen
    to \settle on sth sich akk für etw akk entscheiden; (agree on) sich akk auf etw akk einigen
    to \settle on a name sich akk für einen Namen entscheiden
    to \settle for sth mit etw dat zufrieden sein
    I'll \settle for chicken and chips ich nehme Hähnchen mit Pommes frites
    6. ( form: pay) begleichen geh
    to \settle with sb mit jdm abrechnen [o fam Kasse machen
    7. (take up residence) sich akk niederlassen
    after they got married, they \settled in Brighton nach ihrer Hochzeit zogen sie nach Brighton
    8. (get used to)
    to \settle into sth sich akk an etw akk gewöhnen
    it took Ed a long time to \settle into living in London es dauerte lange, bis sich Ed an das Leben in London gewöhnt hatte
    9. (alight on surface) sich akk niederlassen; (build up) sich akk anhäufen [o ansammeln]; (sink) [ab]sinken; particles in liquid sich senken; house, wall, dust sich setzen
    do you think the snow will \settle? glaubst du, dass der Schnee liegen bleibt?
    a peaceful expression \settled on her face ( fig) ein friedlicher Ausdruck legte sich auf ihr Gesicht
    II. vt
    1. (calm down)
    to \settle sb/sth jdn/etw beruhigen
    to \settle the children for the night die Kinder für die Nacht zurechtmachen
    to \settle one's stomach seinen Magen beruhigen
    to \settle sth etw entscheiden; (deal with) etw regeln; (in writing) etw [schriftlich] festlegen
    it's been \settled that we'll spend Christmas at home wir haben vereinbart, Weihnachten zu Hause zu verbringen
    to \settle when/where/why... entscheiden, wann/wo/warum...
    to \settle the details of a contract die Einzelheiten eines Vertrags aushandeln
    3. (bring to conclusion)
    to \settle sth etw erledigen; (resolve) etw beilegen; business transaction abwickeln
    that \settles that damit hat sich das erledigt, und damit hat sich's! fam
    to \settle one's affairs ( form) seine Angelegenheiten regeln [o in Ordnung bringen]
    to \settle an argument [or a dispute] /differences einen Streit/Unstimmigkeiten beilegen
    to \settle a crisis/a problem eine Krise/ein Problem lösen
    to \settle a grievance einen Missstand beseitigen
    to \settle a lawsuit einen Prozess durch einen Vergleich beilegen
    to \settle a matter eine Angelegenheit regeln
    to \settle a strike einen Streik beenden
    to \settle sth etw begleichen geh
    to \settle sth on sb (bequeath) jdm etw hinterlassen [o vererben] [o fam vermachen]
    to \settle an account ein Konto ausgleichen
    to \settle money/property on sb jdm Geld/Besitz übertragen
    to \settle a place einen Ort besiedeln
    6. ECON
    to \settle a property in trust Eigentum einer Treuhänderschaft übertragen [o überschreiben]
    \settled property in Treuhänderschaft überschriebenes Eigentum
    7.
    to \settle an account [or a score] [or old scores] [with sb] [mit jdm] abrechnen fig
    * * *
    I ['setl]
    n
    (Wand)bank f II
    1. vt
    1) (= decide) entscheiden; (= sort out) regeln, erledigen; problem, question, points klären; dispute, differences, quarrel beilegen, schlichten; doubts ausräumen, beseitigen; date, place vereinbaren, ausmachen (inf); venue festlegen or -setzen; deal abschließen; price sich einigen auf (+acc), aushandeln; terms aushandeln

    the result of the game was settled in the first halfdas Ergebnis des Spiels stand schon in der ersten Halbzeit fest

    that's settled thendas ist also klar or geregelt

    that settles it — damit wäre der Fall (ja wohl) erledigt; (angry) jetzt reichts

    2) (= pay) bill begleichen, bezahlen; account ausgleichen
    3) (= calm) nerves, stomach beruhigen

    we need rain to settle the dust — wir brauchen Regen, damit sich der Staub setzt

    4) (= place carefully) legen; (in upright position) stellen; (= make comfortable for sleep etc) child, invalid versorgen; pillow zurechtlegen

    to settle oneself comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel bequem machen

    to settle oneself to doing sth — sich daranmachen, etw zu tun

    to settle one's gaze on sb/sth — seinen Blick auf jdm/etw ruhen lassen

    5) (= establish in house) unterbringen
    6)

    to settle sb into a house/job — jdm helfen, sich häuslich einzurichten/sich in eine Stellung einzugewöhnen

    See:
    7) (= colonize) land besiedeln; (= set up) people ansiedeln
    8) (form)

    to settle money/property on sb — jdm Geld/Besitz überschreiben or übertragen; (in will) jdm Geld/Besitz vermachen

    9) (inf

    = put an end to) I'll soon settle his nonsense —

    I'll soon settle him (verbally also)dem werd ichs geben (inf) dem werd ich was erzählen (inf)

    that settled him!da hatte er sein Fett weg (inf)

    2. vi
    1) (= put down roots) sesshaft werden; (in country, town, profession) sich niederlassen; (as settler) sich ansiedeln; (in house) sich häuslich niederlassen, sich einrichten; (= feel at home) (in house, town, country) sich einleben (into in +dat); (in job, surroundings) sich eingewöhnen (into in +dat)

    to settle into a habitsich (dat) etw angewöhnen

    as he settled into middle ageals er älter und reifer wurde

    2) (= become less variable weather) beständig werden
    3) (= become calm child, matters, stomach) sich beruhigen; (panic, excitement) sich legen; (= become less excitable or restless) zur Ruhe kommen, ruhiger werden
    4) (= come to rest, sit down person, bird, insect) sich niederlassen or setzen; (dust) sich setzen or legen; (= sink slowly, subside, building, walls) sich senken; (ground, liquid, sediment, coffee grounds) sich setzen; (wine) sich beruhigen

    to settle comfortably in an armchaires sich (dat) in einem Sessel gemütlich or bequem machen

    fog/silence settled over the city — Nebel/Stille legte sich über die Stadt or breitete sich über der Stadt aus

    See:
    dust
    5) (JUR)

    to settle ( out of court) — sich vergleichen

    6) (= pay) bezahlen → also settle with
    See:
    → also settle with
    * * *
    settle1 [ˈsetl]
    A v/t
    1. vereinbaren, (gemeinsam) festsetzen, sich einigen auf (akk):
    it is as good as settled es ist so gut wie abgemacht; hash1 C 3
    2. ein Zimmer etc richten, in Ordnung bringen
    3. auch settle up WIRTSCH erledigen, in Ordnung bringen, regeln:
    a) bezahlen, eine Rechnung etc auch begleichen
    b) ein Konto ausgleichen
    c) eine Transaktion etc abwickeln
    d) einen Anspruch befriedigen: account C 1, book A 9
    4. a) Menschen ansiedeln, ansässig machen
    b) Land besiedeln, kolonisieren
    c) Handelsniederlassungen etc errichten, etablieren
    5. a) jemanden (beruflich, häuslich etc) etablieren, unterbringen
    b) ein Kind etc versorgen, ausstatten
    c) seine Tochter verheiraten
    6. die Füße, den Hut etc (fest) setzen (on auf akk)
    7. settle o.s. sich niederlassen (in in einen od einem Sessel etc; on auf einen od einem Stuhl)
    8. settle o.s. to sich an eine Arbeit etc machen, sich anschicken zu
    9. auch settle down jemanden, den Magen, die Nerven etc beruhigen
    10. den Boden, auch fig jemanden, den Glauben, die Ordnung festigen:
    settle a road eine Straße befestigen
    11. a) eine Institution etc gründen, aufbauen (on auf dat)
    b) eine Sprache regeln
    12. eine Frage etc klären, regeln, entscheiden, erledigen:
    a) damit ist der Fall erledigt,
    b) iron jetzt ist es endgültig aus
    13. a) einen Streit beilegen, schlichten: court A 10
    14. umg jemanden fertigmachen, zum Schweigen bringen (auch weitS. töten)
    15. a) eine Flüssigkeit ablagern lassen, klären
    b) Trübstoffe sich setzen lassen
    16. den Inhalt eines Sackes etc sich setzen lassen, zusammenstauchen: shake the bag to settle the flour damit sich das Mehl setzt
    17. seine Angelegenheiten (vor dem Tod) ordnen, in Ordnung bringen, seinen Nachlass regeln
    18. (on, upon)
    a) den Besitz etc übertragen (dat oder auf akk)
    b) (letztwillig) vermachen (dat)
    c) ein Legat, eine Rente etc aussetzen (dat oder für)
    19. die Erbfolge regeln, bestimmen
    B v/i
    1. A 7:
    settle back sich (gemütlich) zurücklehnen
    2. a) sich ansiedeln oder niederlassen (in in dat)
    b) settle in sich einrichten
    c) settle in sich einleben, sich eingewöhnen:
    settle into a new job sich an einem neuen Arbeitsplatz eingewöhnen
    a) sich niederlassen (in in dat),
    b) sich (häuslich) niederlassen (in in dat),
    c) auch marry and settle down einen Hausstand gründen
    d) sesshaft werden, zur Ruhe kommen
    e) es sich gemütlich machen
    4. meist settle down fig sich legen (Zorn etc), (auch Person) sich beruhigen
    5. settle down to sich widmen (dat), sich an eine Arbeit etc machen
    6. settle on fallen auf (akk), sich zuwenden (dat), sich konzentrieren auf (akk):
    7. MED sich festsetzen (on, in in dat), sich legen (on auf akk)
    8. beständig(er) werden (Wetter):
    it settled in for rain es regnete sich ein;
    it is settling for a frost es wird Frost geben
    9. sich senken oder setzen (Grundmauern etc)
    10. auch settle down SCHIFF langsam absacken (Schiff)
    11. sich setzen (Trübstoffe), sich (ab)klären (Flüssigkeit)
    12. sich legen (Staub)
    13. sich einigen:
    settle (up)on
    a) sich entscheiden für, sich entschließen zu,
    b) sich einigen auf (akk); court A 10
    a) sich zufriedengeben mit, sich begnügen mit,
    b) sich abfinden mit
    15. eine Vereinbarung treffen
    a) zahlen,
    b) abrechnen ( with mit) (a. fig)
    a) abrechnen mit (a. fig),
    b) WIRTSCH einen Vergleich schließen mit,
    c) WIRTSCH einen Gläubiger abfinden
    settle2 [ˈsetl] s Sitz-, Ruhebank f (mit hoher Rückenlehne)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (place) (horizontally) [sorgfältig] legen; (vertically) [sorgfältig] stellen; (at an angle) [sorgfältig] lehnen
    3) (determine, resolve) aushandeln, sich einigen auf [Preis]; beilegen [Streit, Konflikt, Meinungsverschiedenheit]; beseitigen, ausräumen [Zweifel, Bedenken]; entscheiden [Frage, Spiel]; regeln, in Ordnung bringen [Angelegenheit]

    that settles itdann ist ja alles klar (ugs.); (expr. exasperation) jetzt reicht's! (ugs.)

    settle one's affairs — seine Angelegenheiten in Ordnung bringen; seinen Nachlass regeln

    4) (deal with, dispose of) fertig werden mit
    5) bezahlen, (geh.) begleichen [Rechnung, Betrag]; erfüllen [Forderung, Anspruch]; ausgleichen [Konto]
    6) (cause to sink) sich absetzen lassen [Bodensatz, Sand, Sediment]
    7) (calm) beruhigen [Nerven, Magen]
    8) (colonize) besiedeln

    settle money/property on somebody — jemandem Geld/Besitz übereignen

    2. intransitive verb
    1) (become established) sich niederlassen; (as colonist) sich ansiedeln
    2) (end dispute) sich einigen
    3) (pay what is owed) abrechnen
    4) (in chair etc.) sich niederlassen; (to work etc.) sich konzentrieren (to auf + Akk.); (into way of life etc.) sich gewöhnen ( into an + Akk.)

    the snow/dust settled on the ground — der Schnee blieb liegen/der Staub setzte sich [am Boden] ab

    darkness/silence/fog settled over the village — Dunkelheit/Stille/Nebel legte od. senkte sich über das Dorf

    5) (subside) [Haus, Fundament, Boden:] sich senken; [Sediment:] sich ablagern
    6) (be digested) [Essen:] sich setzen; (become calm) [Magen:] sich beruhigen
    7) (become clear) [Wein, Bier:] sich klären
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abmachen v.
    bereinigen (Konto) v.
    bereinigen (Streit) v.
    besiedeln v.
    sich einen Wohnsitz nehmen ausdr.
    sich niederlassen v.

    English-german dictionary > settle

  • 68 work up

    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    I'll have to work up to itich muss darauf hinarbeiten

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    1) (to excite or rouse gradually: She worked herself up into a fury. ( adjective worked-up: Don't get so worked-up!).) sich steigern, aufgebracht
    2) (to raise or create: I just can't work up any energy/appetite/enthusiasm today.) aufbringen
    * * *
    I. vt
    to \work up up an appetite [for sth] Appetit [auf etw akk] bekommen
    to \work up up courage sich dat Mut machen
    to \work up up the courage/energy to do sth den Mut/die Energie aufbringen etw zu tun
    to \work up up enthusiasm for sth sich akk für etw akk begeistern
    to \work up oneself/sb up sich/jdn aufregen; (excite)
    to \work up up ⇆ sb jdn aufpeitschen
    to \work up sb up into a frenzy [or rage] jdn in Rage bringen fam
    to \work up oneself up into a frenzy [or rage] in Rage geraten fam
    to \work up oneself/sb up into a [real] state sich akk /jdn [furchtbar] aufregen
    to \work up up ⇆ sth etw entwickeln
    to \work up up a business (set up) ein Geschäft aufbauen; (extend) ein Geschäft ausbauen
    to \work up up data into a report Daten zu einem Bericht verarbeiten
    to \work up up a plan einen Plan ausarbeiten
    to \work up up a sweat ins Schwitzen kommen
    4. (prepare)
    to \work up oneself up to sth sich akk auf etw akk vorbereiten
    to \work up oneself up to doing sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    II. vi
    1. (progress to) people
    to \work up up to sth sich akk zu etw dat hocharbeiten
    I \work uped up to half an hour exercising a day ich habe meine Trainingszeit auf eine halbe Stunde am Tag gesteigert
    2. (get ready for)
    to \work up up to sth auf etw akk zusteuern fig
    3. (move) clothes hochrutschen fam; (spread) sich nach oben ausbreiten
    * * *
    1. vt sep
    1) (= develop) business zu etwas bringen, entwickeln; enthusiasm (in oneself) aufbringen; appetite sich (dat) holen; courage sich (dat) machen

    to work one's way up ( through the ranks) — von der Pike auf dienen

    to work up a sweatrichtig ins Schwitzen kommen

    2) lecture, theme, notes ausarbeiten
    3) (= stimulate) audience aufstacheln
    See:
    academic.ru/29425/frenzy">frenzy
    2. vi
    (skirt etc) sich hochschieben
    * * *
    A v/t
    1. verarbeiten ( into zu)
    2. ausarbeiten ( into zu)
    3. ein Geschäft etc auf- oder ausbauen, die Mitgliederzahl etc vergrößern
    4. a) Interesse etc entwickeln
    b) sich Appetit etc holen:
    5. a) ein Thema bearbeiten
    b) sich einarbeiten in (akk), etwas gründlich studieren
    6. Gefühle, Nerven, auch Zuhörer etc aufpeitschen, aufwühlen, Interesse wecken:
    work o.s. up, get worked up sich aufregen oder ereifern ( about über akk);
    work up a rage, work o.s. up into a rage sich in eine Wut hineinsteigern;
    worked up, wrought up aufgebracht, erregt
    B v/i sich steigern (to zu)
    * * *
    1. transitive verb
    1) (develop) verarbeiten ( into zu); (create) erarbeiten
    2) (excite) aufpeitschen [Menge]

    work oneself up into a rage/fury — sich in einen Wutanfall/in Raserei hineinsteigern

    2. intransitive verb
    1)

    work up to something[Musik:] sich zu etwas steigern; [Geschichte, Film:] auf etwas (Akk.) zusteuern

    2) [Rock usw.:] sich hochschieben
    * * *
    v.
    aufbereiten v.
    verarbeiten v.

    English-german dictionary > work up

  • 69 break

    [breɪk] n
    1) ( fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; med Bruch m
    2) ( gap) Lücke f; ( in rock) Spalt m; ( in line) Unterbrechung f
    3) ( escape) Ausbruch m;
    to make a \break ausbrechen
    4) ( interruption) Unterbrechung f, Pause f; ( esp Brit) sch ( during classes) Pause f ( holiday) Ferien pl;
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f;
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl;
    commercial \break tv, radio Werbung f;
    to have [or take] a \break eine Pause machen;
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen;
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m;
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6) ( divergence) Bruch m;
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7) ( end of relationship) Abbruch m;
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen;
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8) ( opportunity) Chance f, Gelegenheit f;
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    PHRASES:
    give me a \break! (fam: knock it off!) hör auf [damit]!;
    ( give me a chance) gib mir eine Chance! vt <broke, broken>
    1) ( shatter)
    to \break sth etw zerbrechen;
    ( in two pieces) etw entzweibrechen;
    ( force open) etw aufbrechen;
    ( damage) etw kaputtmachen ( fam) ( fracture) etw brechen;
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas;
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften;
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen;
    to \break one's back [or (Am) ass]; ( fig) ( fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] ( fam)
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen ( fig)
    to \break a bottle/ a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen;
    to \break an egg ein Ei aufschlagen;
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen ( geh)
    to \break a nail/ tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen;
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen;
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen;
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen;
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    to \break sth etw unterbrechen;
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt;
    to \break sb's fall jds Fall abfangen;
    to \break a circuit elec einen Stromkreis unterbrechen;
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; mil aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören;
    to \break the back of sth (Brit, Aus) das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen;
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen;
    to \break camp das Lager abbrechen;
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen;
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben;
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen;
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen;
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputtmachen ( fam)
    to \break the peace/ a record/ the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen;
    to \break a spell einen Bann brechen;
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen;
    to \break a strike einen Streik brechen;
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen;
    to \break sb tennis jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    5) ( violate)
    to \break sth etw brechen;
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen;
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten;
    to \break a/ the law ein/das Gesetz übertreten;
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen;
    to \break one's word sein Wort brechen
    to \break sth etw durchbrechen;
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    7) ( decipher)
    to \break a cipher/ a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekannt geben; journ etw veröffentlichen;
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen];
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!;
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?;
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen;
    to \break bread rel das [heilige] Abendmahl empfangen;
    to \break bread [with sb] (dated) ( liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen];
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    to \break a note [or (Am) bill] einen Geldschein wechseln [o ( fam) kleinmachen];
    to \break sb jdn brechen [o ( fam) kleinkriegen];
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen;
    to \break an animal ( tame) ein Tier zähmen;
    ( train) ein Tier abrichten;
    to \break sb's will jds Willen m brechen
    to \break cover mil aus der Deckung hervorbrechen;
    ( from hiding place) aus dem Versteck herauskommen;
    to \break formation mil aus der Aufstellung heraustreten;
    to \break rank mil aus dem Glied treten;
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten;
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    to \break ground den ersten Spatenstich machen;
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    PHRASES:
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen;
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ([but names will never hurt me]) Beschimpfungen können mir nichts anhaben;
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne ( prov)
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen;
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! ( fam)
    to \break the mould innovativ sein;
    to \break wind einen fahren lassen ( fam) vi <broke, broken>
    1) ( shatter) zerbrechen;
    ( stop working) kaputtgehen ( fam) ( fall apart) auseinanderbrechen
    2) ( interrupt) Pause machen;
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3) wave sich akk brechen;
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme;
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5) meteo weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6) ( collapse under strain) zusammenbrechen
    7) ( become public) news, scandal bekannt [o publik] werden, ans Licht kommen
    8) (in billiards, snooker) anstoßen
    9) boxing sich akk trennen
    10) ( move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen mil, sports sich akk auflösen
    11) med [auf]platzen;
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    PHRASES:
    to \break even kostendeckend arbeiten;
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien;
    to \break loose sich akk losreißen;
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!

    English-German students dictionary > break

  • 70 IT

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \IT's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \IT obsesses you - you can't ignore \IT die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \IT? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \IT ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \IT and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \IT's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \IT - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \IT an etw dat sein;
    that prank caller is at \IT again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \IT again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \IT's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \IT? wie spät ist es?;
    \IT was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \IT's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \IT? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \IT rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \IT's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \IT gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \IT to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \IT's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \IT's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \IT's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \IT is... to do sth;
    \IT isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \IT's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \IT is... doing sth;
    \IT's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \IT's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \IT's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \IT is... [that]...;
    \IT's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \IT's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \IT's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \IT's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \IT is... + wh- word
    \IT's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \IT... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \IT difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \IT impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \IT... when... es mögen... wenn...;
    I like \IT in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \IT... that... es... finden, dass...;
    he thought \IT strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \IT is... that...;
    \IT is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \IT is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \IT is... who/that...[, not...];
    \IT was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \IT was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \IT appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \IT looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \IT sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \IT takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \IT out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \IT's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \IT sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \IT during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \IT - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \IT! das ist es!;
    to think one is \IT sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \IT Probleme haben;
    to get \IT Probleme kriegen;
    that's not \IT das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \IT glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \IT das war's;
    this is \IT, I'm going das war's, ich gehe
    to be \IT dran sein;
    so, John's \IT first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \IT es treiben
    PHRASES:
    go for \IT! ran mit dir!;
    go for \IT, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \IT in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \IT jetzt geht's los;
    to run for \IT davonlaufen;
    use \IT or lose \IT (\IT or lose \IT) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \IT das ist der Punkt

    English-German students dictionary > IT

  • 71 it

    IT
    1. IT [ˌaɪʼti:] n
    no pl comput abbrev of Information Technology IT f, Informationstechnologie f
    2. it [ɪt] pron
    1) ( thing) es;
    see my car over there? - \it's brand new siehst du mein Auto da drüben? - es ist brandneu;
    fear grows - \it obsesses you - you can't ignore \it die Angst wächst - sie umfängt dich - du kannst sie nicht ignorieren;
    the computer hasn't broken down, has \it? der Computer ist nicht kaputt, oder?;
    a room with two beds in \it ein Raum mit zwei Betten darin;
    ( of unspecified sex) er, sie, es;
    she was holding the baby, cradling \it and smiling into its face sie hielt das Baby, wiegte es und lächelte es an
    2) ( activity) es;
    have you gone windsurfing before? \it's a lot of fun warst du schon früher Windsurfen? es macht großen Spaß;
    stop \it - you're hurting me hör auf [damit] - du tust mir weh;
    to be at \it an etw dat sein;
    that prank caller is at \it again ich habe heute mehrere seltsame Anrufe bekommen - ich glaube, dieser Juxanrufer hat wieder angefangen;
    we heard some terrible music coming from the Smith's - I guess Mr Smith is at \it again with the drums wir hörten grauenhafte Musik von den Smiths kommen - ich glaube, Mr. Smith ist wieder an den Trommeln
    3) (in time phrases: time, past dates) es;
    (day, date) heute;
    \it's three o'clock es ist drei Uhr;
    what time is \it? wie spät ist es?;
    \it was Wednesday before I remembered that my birthday had been that Monday es war Mittwoch, bevor ich daran dachte, dass am Montag mein Geburtstag gewesen war;
    \it's the fifth of March heute ist der fünfte März;
    what day/date is \it? welcher Tag/welches Datum ist heute?
    \it rained all day es regnete den ganzen Tag;
    \it's cold - take a jacket es ist kalt - nimm eine Jacke mit;
    \it gets dark so early these days es wird jetzt so früh finster
    how far is \it to New Orleans? wie weit ist es bis New Orleans?;
    \it's 10 miles until we're home bis nach Hause sind es 10 Meilen;
    \it's just 15 minutes before we'll be there wir sind in nur 15 Minuten da;
    \it's a day's walk to get to the town from the farm die Stadt liegt einen Tagesmarsch von dem Bauernhaus entfernt
    \it is... to do sth;
    \it isn't easy to find a cheap flat es ist nicht leicht, eine billige Wohnung zu finden;
    \it's common to have that problem dieses Problem ist weit verbreitet;
    \it is... doing sth;
    \it's no use knocking, she can't hear you Klopfen hat keinen Sinn, sie hört dich nicht;
    \it's pointless trying to talk to them when they're in that mood es ist sinnlos, mit ihnen zu sprechen zu versuchen, wenn sie in dieser Stimmung sind;
    \it's nice having breakfast out on the balcony es ist angenehm, am Balkon zu frühstücken;
    \it is... [that]...;
    \it's unlikely that she will arrive on time es ist unwahrscheinlich, dass sie rechtzeitig kommt;
    \it's true I don't like Sarah es stimmt, ich mag Sarah nicht;
    \it's important that you should see a doctor du solltest unbedingt zu einem Arzt gehen;
    \it's a shame I can't come es ist schade, dass ich nicht kommen kann;
    \it is... + wh- word
    \it's interesting how often she talks to him es ist interessant, wie oft sie mit ihm spricht object
    to find \it... doing/ to do sth es... finden, etw zu tun;
    I find \it difficult having two jobs ich finde es schwierig, zwei Jobs zu haben;
    I found \it impossible to get to sleep last night ich konnte letzte Nacht einfach nicht einschlafen;
    to like \it... when... es mögen... wenn...;
    I like \it in the autumn when the weather is crisp and bright ich mag den Herbst, wenn das Wetter frisch und klar ist;
    to think \it... that... es... finden, dass...;
    he thought \it strange that she refused to talk to him er fand es seltsam, dass sie sich weigerte, mit ihm zu sprechen
    7) (form: in passive sentences with verbs of opinion, attitude) man;
    \it is... that...;
    \it is thought that he tried to contact his family on Friday man nimmt an, dass er am Freitag versuchte, seine Familie zu kontaktieren;
    \it is said that she has left the country es heißt, dass sie das Land verlassen hat;
    8)( emph)
    \it is... who/that...[, not...];
    \it was Paul who came here in September, not Bob Paul kam im September, nicht Bob;
    \it was in Paris where we met, not in Marseilles wir trafen uns in Paris, nicht in Marseilles
    9) ( situation) es;
    \it appears that we have lost mir scheint, wir haben verloren;
    \it looks unlikely that we shall get the order es ist unwahrscheinlich, dass wir den Auftrag bekommen;
    \it sounds an absolutely awful situation das klingt nach einer schrecklichen Situation;
    \it takes [me] an hour to get dressed in the morning ich brauche morgens eine Stunde, um mich anzuziehen;
    if you wait \it out,... wenn du nur lange genug wartest,...;
    if \it's convenient wenn es Ihnen/dir passt;
    they made a mess of \it sie versauten es (sl)
    we had a hard time of \it during the drought während der Dürre hatten wir es schwer
    that's absolutely \it - what a great find! das ist genau das - ein toller Fund!;
    that's \it! das ist es!;
    to think one is \it sich akk für den Größten/die Größte halten
    to be in for \it Probleme haben;
    to get \it Probleme kriegen;
    that's not \it das ist es nicht;
    do you think there was a short circuit? - no, that's not \it glaubst du, es war ein Kurzschluss? - nein, das ist es nicht
    that's [or this is] \it das war's;
    this is \it, I'm going das war's, ich gehe
    to be \it dran sein;
    so, John's \it first John ist als erster dran
    14) (fam: sex) es;
    to do \it es treiben
    PHRASES:
    go for \it! ran mit dir!;
    go for \it, girl! du schaffst es, Mädchen!;
    to have \it in for sb es auf jdn abgesehen haben;
    this is \it jetzt geht's los;
    to run for \it davonlaufen;
    use \it or lose \it (\it or lose \it) wer rastet, der rostet;
    that's [or this is] \it das ist der Punkt

    English-German students dictionary > it

  • 72 Fahrt

    1) Fahren езда́. Reise, Ausflug пое́здка. v. Schiff пла́вание. Tour рейс. eine Stunde Fahrt час езды́. während der Fahrt a) während des Fahrens: ab-, aufspringen на ходу́ b) unterwegs доро́гой, по доро́ге. in voller Fahrt на по́лном ходу́. auf der Fahrt wohin по пути́ <по доро́ге> куда́-н. auf der Fahrt zur Arbeit по доро́ге на рабо́ту. die Fahrt mit etw. mit Verkehrsmittel езда́ [пое́здка] на чём-н. sich auf die Fahrt machen, eine Fahrt antreten отправля́ться /-пра́виться в доро́гу. eine Fahrt machen соверша́ть /-верши́ть пое́здку. die Fahrt unterbrechen прерыва́ть /-рва́ть пое́здку. die Fahrkarte gilt für zwei Fahrten биле́т действи́телен на два прое́зда. eine Fahrt kostet … Verkehrsmittel, Karusell биле́т сто́ит … eine lange Fahrt zur Arbeit haben име́ть дли́нный путь до ме́ста рабо́ты, до́лго добира́ться <е́хать> до ме́ста рабо́ты. freie Fahrt! доро́гу ! eine Fahrt frei geben Signal дава́ть дать доро́гу. freie Fahrt haben a) kostenlos fahren е́хать беспла́тно b) ungehindert fahren путь свобо́ден. jd. hat freie Fahrt a) kann ungehindert handeln для кого́-н. путь откры́т b) ist unabhängig кто-н. свобо́ден. eine Fahrt über den Fluß перепра́ва через ре́ку. eine Fahrt mit dem <im> Fahrstuhl подъём [ abwärts спуск] на ли́фте. eine Fahrt mit dem Schlitten езда́ на саня́х. eine Fahrt mit dem Schiff пла́вание [ Vergnügungsreise путеше́ствие] на корабле́. zur letzten Fahrt auslaufen v. Schiff отправля́ться /- в после́днее пла́вание. auf Fahrt gehen a) v. Schülern während der Ferien, v. Touristen отправля́ться /- в (тур)похо́д b) v. Matrosen идти́ пойти́ в пла́вание eine Fahrt ins Grüne пое́здка за́ город. eine Fahrt ins Blaue пое́здка в неизве́стность, прогу́лка науга́д. glückliche < gute> Fahrt! счастли́вого пути́ ! für Schiff счастли́вого пла́вания ! Große [Kleine] Fahrt да́льнее [бли́жнее] пла́вание
    2) Geschwindigkeit Fahrt ход, ско́рость. in < mit> voller Fahrt на по́лном ходу́, на по́лной ско́рости. in schneller [rasender] Fahrt на большо́й [бе́шеной] ско́рости. an Fahrt gewinnen прибавля́ть приба́вить ско́рость < ход>, набира́ть /-бра́ть ско́рость < ход>. in Fahrt kommen набира́ть /- ско́рость < ход>. volle [halbe] Fahrt voraus! по́лный [пол хо́да] вперёд ! in Fahrt sein < kommen> in Wut, Stimmung расходи́ться разойти́сь

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Fahrt

  • 73 rein

    I 1. adj
    1) чистый; незагрязнённый; опрятный, аккуратный
    etw. rein machen — вычистить, очистить
    etw. rein halten — содержать в чистоте что-л.; поддерживать чистоту чего-л.
    2) чистый, свободный от примесей
    ein reines Deutsch sprechenчисто говорить по-немецки; не засорять немецкий язык иностранными словами
    reines Roggenbrotхлеб из чистой ржаной муки
    das Instrument hat eine reine Stimmungмуз. у инструмента чистое звучание
    von reinem ( reinstem) Wasserчистой ( чистейшей) воды (о драгоценном камне и перен.)
    rein von Schlackeсвободный от шлака
    ein reines Gewissen haben — иметь чистую совесть
    mit reinen Händen dastehenбыть незапятнанным, не запятнать своей репутации
    eine reine Jungfrau — чистая ( невинная, непорочная) дева
    reine Tiereбибл. чистые животные
    eine reine Weste haben — перен. быть незапятнанным, иметь чистую совесть ( незапятнанную репутацию)
    sich rein und züchtig halten — вести себя скромно и целомудренно
    4) абсолютный, (самый) настоящий; чистый
    etw. aus reiner Dummheit tun — делать что-л. просто по глупости
    5)
    mit etw. (D) im reinen sein — разобраться в чём-л.; закончить дела с чем-л.
    mit j-m im reinen seinдостичь согласия с кем-л.; покончить дела с кем-л.
    mit sich selbst nicht im reinen sein — быть в нерешительности, не понимать самого себя
    etw. ins reine bringenвыяснить что-л.; урегулировать что-л.
    mit j-m ins reine kommenприйти к согласию, договориться с кем-л.; раскусить кого-л.
    6) швейц., рейнск. тонкий
    ••
    die Luft ist rein — опасности нет, опасность миновала
    rein wie Gold — кристально чистый; надёжный, верный
    2. adv
    rein singenпеть чистым голосом
    der Mond leuchtete hell und reinлуна излучала чистый и ясный свет
    2) совсем, совершенно
    rein (gar) nichtsразг. ровным счётом ничего
    er war rein tollразг. он совсем с ума сошёл
    man könnte rein glauben... — разг. можно было бы прямо-таки подумать, что...
    er ist rein weg — разг. он в полном восторге; он вне себя от восхищения
    es ist rein aus damit — разг. с этим раз и навсегда покончено
    es ist mir rein unmöglich — разг. это для меня совершенно невозможно
    alles rein aufessen — разг. съесть всё дочиста
    das hab' ich rein vergessen — разг. я это совершенно ( начисто) забыл
    II разг.
    см. herein и hinein

    БНРС > rein

  • 74 Schwanken

    v/i
    1. (hat geschwankt) sway; Boden, Gelände: auch shake, tremble; Boot: rock (from side to side); (taumeln) sway (from side to side), totter; bes. Betrunkener: auch stagger, reel; unter einer Last schwanken stagger under a load
    2. (ist) stagger, totter; er schwankte über die Straße / aus dem Lokal he tottered ( oder staggered) across the street / out of the pub (Am. bar)
    3. (hat) fig. (unentschlossen sein) vacillate, waver, dither; (sich ändern) vary; abwechselnd: alternate; WIRTS., Kurse, Preise: fluctuate; Temperatur, TECH., Messwerte etc.: fluctuate, vary; ich schwanke noch fig. I’m still undecided ( oder dithering), I haven’t made up my mind yet; ich schwanke noch zwischen Malta und Zypern I still can’t decide whether to go to Malta or Cyprus; zwischen Hoffen und Bangen schwanken waver between hope and anxiety; die Meinungen schwanken opinions vary; er schwankte einen Augenblick, bevor er... after a moment of indecision he...; siehe auch wanken
    * * *
    to stagger; to sway; to hover; to rock; to roll; to fluctuate; to range; to waver; to vacillate; to falter; to oscillate; to wobble; to reel; to seesaw; to swing
    * * *
    schwạn|ken ['ʃvaŋkn]
    vi
    1) (= wanken, sich wiegen) to sway; (Schiff) (auf und ab) to pitch; (seitwärts) to roll; (= beben) to shake, to rock
    2) aux sein (= gehen) to stagger, to totter
    3) (Preise, Temperatur, Stimmung etc) to fluctuate, to vary; (Gebrauch, Schätzungen, Angaben) to vary; (PHYS, MATH) to fluctuate; (Kompassnadel etc) to swing, to oscillate
    4) (= hin und her gerissen werden) to vacillate; (= wechseln) to alternate
    5) (= zögern) to hesitate; (= sich nicht schlüssig sein) to waver, to vacillate

    schwanken, ob — to hesitate as to whether, to be undecided (as to) whether

    6)

    ins Schwanken kommen or geraten (Baum, Gebäude etc) — to start to sway; (Erde) to start to shake or rock; (Preise, Kurs, Temperatur etc) to start to fluctuate or vary; (Autorität, Überzeugung etc) to begin to waver; (Institution) to begin to totter

    * * *
    1) ((with between) to be undecided: She hovered between leaving and staying.) hover
    2) (to vary between certain limits: Weather conditions here range between bad and dreadful / from bad to dreadful.) range
    3) (to sway, move or walk unsteadily: The drunk man staggered along the road.) stagger
    * * *
    schwan·ken
    [ˈʃvaŋkn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (schwingen) to sway
    ins S\schwanken geraten to begin to sway [or swaying
    2. Hilfsverb: sein (wanken) to stagger [or reel]
    irgendwohin \schwanken to stagger [or reel] somewhere
    der Betrunkene schwankte über die Straße the drunk tottered over the road
    3. Hilfsverb: haben (nicht stabil sein) to fluctuate [or vary]
    seine Stimme schwankte his voice wavered
    4. Hilfsverb: haben (unentschlossen sein)
    [noch] \schwanken to be [still] undecided
    ich schwanke noch, ob wir erst morgen oder doch schon heute fahren sollen I'm still unsure [or still hesitating] whether we should leave today or tomorrow
    zwischen zwei Dingen \schwanken to be torn between two things
    das S\schwanken indecision, indecisiveness
    jdn \schwanken[d] machen to weaken sb's resolve
    ein \schwankender Charakter a hesitant character
    * * *
    intransitives Verb (mit Richtungsangabe mit sein)
    1) sway; < boat> rock; (heftiger) roll; <ground, floor> shake
    2) (fig.): (unbeständig sein) <prices, temperature, etc.> fluctuate; <number, usage, etc.> vary
    3) (fig.): (unentschieden sein) waver; (zögern) hesitate

    er schwankt noch, ob — he is still undecided [as to] whether

    * * *
    Schwanken n; -s, kein pl
    1. swaying etc;
    ins Schwanken geraten Boot: start to rock; Boden: start to sway ( oder shake, tremble); Person: start to sway ( oder totter), lose one’s balance
    2. fig variation; fluctuation etc;
    ins Schwanken geraten Regierung etc: become insecure, begin to totter; Hoffnung etc: be shaken, begin to waver;
    bei dieser Frage geriet sie ins Schwanken that question made her begin to waver ( wurde sie nervös: got her slightly flustered)
    * * *
    intransitives Verb (mit Richtungsangabe mit sein)
    1) sway; < boat> rock; (heftiger) roll; <ground, floor> shake
    2) (fig.): (unbeständig sein) <prices, temperature, etc.> fluctuate; <number, usage, etc.> vary
    3) (fig.): (unentschieden sein) waver; (zögern) hesitate

    er schwankt noch, ob — he is still undecided [as to] whether

    * * *
    n.
    dither n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schwanken

  • 75 schwanken

    v/i
    1. (hat geschwankt) sway; Boden, Gelände: auch shake, tremble; Boot: rock (from side to side); (taumeln) sway (from side to side), totter; bes. Betrunkener: auch stagger, reel; unter einer Last schwanken stagger under a load
    2. (ist) stagger, totter; er schwankte über die Straße / aus dem Lokal he tottered ( oder staggered) across the street / out of the pub (Am. bar)
    3. (hat) fig. (unentschlossen sein) vacillate, waver, dither; (sich ändern) vary; abwechselnd: alternate; WIRTS., Kurse, Preise: fluctuate; Temperatur, TECH., Messwerte etc.: fluctuate, vary; ich schwanke noch fig. I’m still undecided ( oder dithering), I haven’t made up my mind yet; ich schwanke noch zwischen Malta und Zypern I still can’t decide whether to go to Malta or Cyprus; zwischen Hoffen und Bangen schwanken waver between hope and anxiety; die Meinungen schwanken opinions vary; er schwankte einen Augenblick, bevor er... after a moment of indecision he...; siehe auch wanken
    * * *
    to stagger; to sway; to hover; to rock; to roll; to fluctuate; to range; to waver; to vacillate; to falter; to oscillate; to wobble; to reel; to seesaw; to swing
    * * *
    schwạn|ken ['ʃvaŋkn]
    vi
    1) (= wanken, sich wiegen) to sway; (Schiff) (auf und ab) to pitch; (seitwärts) to roll; (= beben) to shake, to rock
    2) aux sein (= gehen) to stagger, to totter
    3) (Preise, Temperatur, Stimmung etc) to fluctuate, to vary; (Gebrauch, Schätzungen, Angaben) to vary; (PHYS, MATH) to fluctuate; (Kompassnadel etc) to swing, to oscillate
    4) (= hin und her gerissen werden) to vacillate; (= wechseln) to alternate
    5) (= zögern) to hesitate; (= sich nicht schlüssig sein) to waver, to vacillate

    schwanken, ob — to hesitate as to whether, to be undecided (as to) whether

    6)

    ins Schwanken kommen or geraten (Baum, Gebäude etc) — to start to sway; (Erde) to start to shake or rock; (Preise, Kurs, Temperatur etc) to start to fluctuate or vary; (Autorität, Überzeugung etc) to begin to waver; (Institution) to begin to totter

    * * *
    1) ((with between) to be undecided: She hovered between leaving and staying.) hover
    2) (to vary between certain limits: Weather conditions here range between bad and dreadful / from bad to dreadful.) range
    3) (to sway, move or walk unsteadily: The drunk man staggered along the road.) stagger
    * * *
    schwan·ken
    [ˈʃvaŋkn̩]
    vi
    1. Hilfsverb: haben (schwingen) to sway
    ins S\schwanken geraten to begin to sway [or swaying
    2. Hilfsverb: sein (wanken) to stagger [or reel]
    irgendwohin \schwanken to stagger [or reel] somewhere
    der Betrunkene schwankte über die Straße the drunk tottered over the road
    3. Hilfsverb: haben (nicht stabil sein) to fluctuate [or vary]
    seine Stimme schwankte his voice wavered
    4. Hilfsverb: haben (unentschlossen sein)
    [noch] \schwanken to be [still] undecided
    ich schwanke noch, ob wir erst morgen oder doch schon heute fahren sollen I'm still unsure [or still hesitating] whether we should leave today or tomorrow
    zwischen zwei Dingen \schwanken to be torn between two things
    das S\schwanken indecision, indecisiveness
    jdn \schwanken[d] machen to weaken sb's resolve
    ein \schwankender Charakter a hesitant character
    * * *
    intransitives Verb (mit Richtungsangabe mit sein)
    1) sway; < boat> rock; (heftiger) roll; <ground, floor> shake
    2) (fig.): (unbeständig sein) <prices, temperature, etc.> fluctuate; <number, usage, etc.> vary
    3) (fig.): (unentschieden sein) waver; (zögern) hesitate

    er schwankt noch, ob — he is still undecided [as to] whether

    * * *
    1. (hat geschwankt) sway; Boden, Gelände: auch shake, tremble; Boot: rock (from side to side); (taumeln) sway (from side to side), totter; besonders Betrunkener: auch stagger, reel;
    unter einer Last schwanken stagger under a load
    2. (ist) stagger, totter;
    er schwankte über die Straße/aus dem Lokal he tottered ( oder staggered) across the street/out of the pub (US bar)
    3. (hat) fig (unentschlossen sein) vacillate, waver, dither; (sich ändern) vary; abwechselnd: alternate; WIRTSCH, Kurse, Preise: fluctuate; Temperatur, TECH, Messwerte etc: fluctuate, vary;
    ich schwanke noch fig I’m still undecided ( oder dithering), I haven’t made up my mind yet;
    ich schwanke noch zwischen Malta und Zypern I still can’t decide whether to go to Malta or Cyprus;
    zwischen Hoffen und Bangen schwanken waver between hope and anxiety;
    die Meinungen schwanken opinions vary;
    er schwankte einen Augenblick, bevor er … after a moment of indecision he …; auch wanken
    * * *
    intransitives Verb (mit Richtungsangabe mit sein)
    1) sway; < boat> rock; (heftiger) roll; <ground, floor> shake
    2) (fig.): (unbeständig sein) <prices, temperature, etc.> fluctuate; <number, usage, etc.> vary
    3) (fig.): (unentschieden sein) waver; (zögern) hesitate

    er schwankt noch, ob — he is still undecided [as to] whether

    * * *
    n.
    dither n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schwanken

  • 76 Tour

    tuːr
    f
    1) vuelta f

    eine krumme Touruna mentira f, un engaño m

    in einer Tour — sin interrupción, continuamente

    2) (fig) truco m, maña f
    Tour [tu:ɐ]
    <- en>
    1 dig (Ausflug) excursión Feminin [in a]; (Rundfahrt) vuelta Feminin [durch por]
    2 dig (Strecke) recorrido Maskulin
    3 dig(umgangssprachlich: Trick) truco Maskulin; immer die gleiche Tour! ¡siempre el mismo cuento!
    4 dig(umgangssprachlich: Vorhaben) plan Maskulin; jemandem die Tour vermasseln echarle a alguien su plan por los suelos
    5 dig(tech: Umdrehung) revolución Feminin; auf vollen Touren arbeiten trabajar a toda máquina; in einer Tour (umgangssprachlich) continuamente
    6 dig (Wend) mach keine krummen Touren! (umgangssprachlich) ¡no hagas tonterías!
    [tu:ɐ̭] ( Plural Touren) die
    1. [Ausflug] excursión femenino
    2. (umgangssprachlich) [Verhaltensweise] manera femenino
    etw auf die sanfte/dumme /langsame Tour machen (umgangssprachlich) hacer algo en plan suave /tonto/ lento
    auf vollen oder höchsten Touren laufen [Motor, Maschine] estar muy acelerado ( femenino acelerada)
    5. (Redewendung) [Stimmung]
    [andauernd] continuamente
    krumme Touren (umgangssprachlich & abwertend) engaños masculino plural

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Tour

  • 77 knife

    [naɪf] n <pl knives>
    Messer nt;
    to pull [or draw] a \knife [on sb] ein Messer [gegen jdn] ziehen;
    to wield [or brandish] a \knife ein Messer schwingen
    PHRASES:
    you could [have] cut the air with a \knife die Stimmung war zum Zerreißen gespannt;
    to get [or have] your \knife into sb jdm übelwollen, es auf jdn abgesehen haben, jdn gefressen haben ( fam)
    to put [or stick] the \knife into sb jdm in den Rücken fallen;
    before you could say \knife ehe man sich's versah;
    we opened the door and before you could say \knife, the dog shot out into the open wir öffneten die Tür, da schoss der Hund auch schon ins Freie;
    to turn [or twist] the \knife [in the wound] Salz in die Wunde streuen;
    the knives are out for him (Brit, Aus) ( fam) die Messer sind schon für ihn gewetzt;
    to go under the \knife med unters Messer kommen ( fam) vt
    to \knife sb jdn mit dem Messer angreifen, auf jdn einstechen

    English-German students dictionary > knife

  • 78 revive

    re·vive [rɪʼvaɪv] vt
    to \revive sb jdn wiederbeleben;
    to \revive flowers Blumen [wieder] aufpäppeln ( fam)
    to \revive sb jdn beleben;
    to \revive oneself sich akk fit machen ( fam)
    3) ( resurrect)
    to \revive sth etw wieder aufleben lassen;
    to \revive the economy die Wirtschaft ankurbeln [o beleben];
    to \revive sb's hopes jdm neue Hoffnungen machen;
    to \revive an idea eine Idee wieder aufgreifen;
    to \revive interest in sb/ sth das Interesse an jdm/etw wieder wecken;
    to \revive a political movement eine politische Bewegung zu neuem Leben erwecken;
    to \revive sb's spirits jds Stimmung wieder heben
    4) mus, theat
    to \revive sth etw wieder aufführen;
    to \revive a musical ein Musical wieder auf die Bühne bringen vi
    1) ( be restored to consciousness) wieder zu sich dat kommen
    2) ( be restored to health) person, animal, plant sich akk erholen
    3) ( be resurrected) sich akk erholen; economy also wieder aufblühen; custom, tradition wieder aufleben; confidence, hopes zurückkehren; suspicions wieder aufkeimen;
    their flagging spirits soon \revived when Jack produced a bottle of whisky ihre sinkende Laune besserte sich zusehends, als Jack ein Flasche Whisky auspackte

    English-German students dictionary > revive

  • 79 gehenlassen

    I vM. оставить в покое кого-л., отстать от кого-л. Laß mich doch gehen! Ich habe euch schon gesagt, daß ich keine Lust habe, das mitzumachen!
    Ihr sollt den Jungen gehenlassen. Er wird schon wieder zu sich kommen.
    Wenn er in dieser Stimmung ist, muß man ihn gehenlassen.
    Laß den Hund gehen, sonst bellt er noch mehr.
    2. отпустить. Er ließ das Seil [die Hundeleine] plötzlich gehen.
    II vr
    а) распускаться, давать себе волю. Er ließ sich auch in Gesellschaft ständig gehen.
    Du hast dich gestern abend ziemlich gehenlassen,
    б) не следить за собой. Du darfst dich nicht gehenlassen. Du mußt dich mehr pflegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > gehenlassen

  • 80 laufen

    vi (s)
    1. неодобр, (вечно, то и дело) "бегать" куда-л./к кому-л. Er kann dir bestimmt sagen, was heute im Kino gespielt wird. Er läuft nämlich in jeden Film.
    Statt zu Hause etwas zu helfen, läuft sie dauernd in die Snackbar.
    2. (zu Fuß) laufen ходить (пешком). Warum willst du fahren? Bei diesem schönen Wetter können wir die Strecke ruhig (zu Fuß) laufen.
    Der Bus ist wieder überfüllt. Bleibt uns nichts anderes übrig, als (zu Fuß) zu laufen.
    3.: es läuft sich gut [schlecht] хорошо [плохо] ходить. In diesen Schuhen läuft es sich gut [schlecht].
    Auf diesem Weg läuft es sich besser. Hier sind wenigstens nicht so viel Steine.
    Heute läuft es sich gut. Die Straßen sind trocken, und zu heiß ist es auch nicht.
    4. эвф. "гулять" с кем-л. Vor Thomas hatte ich ein paar Freunde. Aber es ist nie etwas mit ihnen gelaufen. Ich hatte Angst vor der Liebe.
    5. nach etw. (lange) laufen (долго) бегать за чём-л., искать что-л. Du kannst lange nach Ersatzteilen für diese Maschine laufen. Sie sind nicht immer im Handel.
    Nach dem Geschenk für meine Freundin bin ich lange gelaufen. Schließlich habe ich doch noch was Passendes gekriegt.
    "Ich möchte mir auch gern solche Schuhe kaufen." — "Danach kannst du lange laufen. Ich habe bis jetzt nirgends solche gesehen."
    6.: laufen, was die Beine hergeben припустить, что есть духу. Er lief, was die Beine hergaben, um pünktlich in der Schule zu sein.
    7.: jmdm. in die Arme laufen случайно встретить кого-л., наткнуться на кого-л. Ich habe heute mehrmals vergeblich versucht, dich in deinem Büro anzutreffen
    und jetzt läufst du mir direkt in die Arme. См. тж. Arm.
    8.
    а) идти, продолжаться, функционировать (о делах, о чём-л. отвлечённом). |Der Prozeß läuft noch.
    Die Ausschreibung der Stelle läuft, du kannst dich bewerben.
    Ich muß erst sehen, wie die Sache läuft.
    Das Geschäft lief nicht so, wie man es erwartet hatte.
    Er läßt einfach alles laufen und kümmert sich um nichts,
    б) иметь успех, хорошо идти. Das Buch läuft sehr gut.
    Wenn der Betrieb (wieder) läuft, werde ich mir ein paar Tage Ruhe gönnen.
    Der Laden läuft. Wir haben mehr Umsatz, als wir dachten,
    в) etw. ist gelaufen всё кончено
    "поезд ушёл". Um 12 Uhr ist alles gelaufen, da ist nichts mehr zu ändern.
    Die Sache ist gelaufen, jetzt sprechen die Kanonen.
    9.: das Bier [der Wein] läuft пиво [вино] льётся ручьём. Wenn das Bier läuft, sind die Männer immer zufrieden und in bester Stimmung.
    10. течь, протекать, подтекать. Der Topf [der Eimer, die Gießkanne, der Kessel] läuft. Den [die] können wir wegwerfen.
    In der Küche läuft der Hahn. Wir müssen den Klempner holen.
    Der Käse läuft, die Nase läuft течёт из носа. Ihm läuft die Nase. Gib ihm mal ein Taschentuch!
    Mir läuft dauernd die Nase, habe einen unheimlichen Schnupfen.
    11.: sich (Dat.) Blasen laufen (h) стереть [натереть] ноги. Ich werde die neuen Schuhe erst zu Hause etwas austreten, sonst laufe ich mir noch Blasen.
    12.: sie kommen [rangieren] unter "ferner liefen" они на второстепенных ролях, "на подхвате".
    13.: jmdm. ins Garn laufen перен. попасться (в сети, на удочку). См. тж. Garn.
    14.: etw. läuft ins Geld что-л. вылетает в копеечку, бьёт по карману. См. тж. Geld.
    15.: sich (Dat.) etw. durch die Kehle laufen lassen выпить, пропустить рюмочку. Acht Flaschen Bier hat er sich schon durch die Kehle laufen lassen und hat immer noch nicht genug.
    16.: jmdm. ist eine Laus über die Leber gelaufen см. Laus.
    17.: von Pontius zu Pilatus laufen всех обегать, обивать пороги. См. тж. Pontius.
    18.: etw. [alles] läuft wie am Schnürchen что-л. [всё] идёт как по маслу. Unter Mut-ters Regie läuft zu Hause alles wie am Schnürchen. Jeder muß zupacken. См. тж. Schnürchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laufen

См. также в других словарях:

  • kommen — eintrudeln (umgangssprachlich); aufkreuzen (umgangssprachlich); eintreffen; anrücken (umgangssprachlich); ankommen; antanzen (umgangssprachlich); dazu kommen; (sich) …   Universal-Lexikon

  • Kommen — Befriedigung; (sexueller) Höhepunkt; Orgasmus; Klimax * * * kom|men [ kɔmən], kam, gekommen <itr.; ist: 1. a) an einem bestimmten Ort anlangen: pünktlich, zu spät kommen; wir sind vor einer Stunde gekommen; da kommt der Bus; ich komme mit der… …   Universal-Lexikon

  • Stimmung — bezeichnet jenen relativ beharrlichen Zustand des Gemütes, in dem allen einzelnen Erlebnissen eine (von ihrer Beschaffenheit unabhängige) gleichmäßige Gefühlsfärbung sich mitteilt. Im allgemeinen hängt wohl die S. hauptsächlich von den im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Stimmung — Ambiance (schweiz.); Atmosphäre; Flair; Ambiente; Klima; Atmo (umgangssprachlich); Laune; Gemütszustand; Gemütsverfassung; Kaprice * * * Stim|mung [ ʃtɪmʊŋ] …   Universal-Lexikon

  • Stimmung — Stịm·mung die; , en; 1 der seelische Zustand eines Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt ≈ Laune <(in) fröhlicher, ausgelassener, gedrückter, gereizter Stimmung sein> || K : Stimmungsumschwung, Stimmungswechsel || K: Abschiedsstimmung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Offene Stimmung — Eine offene Stimmung (englisch: open tuning) ist eine Stimmung bei Saiteninstrumenten, bei der die leeren („offenen“) Saiten einen einfachen Akkord bilden. In einer offenen Stimmung kommen neben dem Grundton und seinen Oktaven nur Quinten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Erweiterte Reine Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonische Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • Natürlich-harmonische Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • Natürliche Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • In Fahrt kommen \(auch: geraten, sein\) — In Fahrt kommen (auch: geraten; sein); jemanden in Fahrt bringen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht das Wort »Fahrt« jeweils in den zwei völlig verschiedenen, nahezu gegensätzlichen Bedeutungen von »Schwung, gute Stimmung« und… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»