Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ganz)+aus+dem

  • 21 all

    [ɒ:l, Am also ɑ:l] adv
    1) ( entirely) ganz, völlig;
    she was \all in favour of my idea, but now she's changed her mind sie hat meinen Plan hundertprozentig unterstützt, aber jetzt ihre Meinung geändert;
    the story is \all about... die ganze Geschichte handelt von...;
    tell me \all about it erzähl mir alles!;
    there were ten of us, \all told wir waren insgesamt zehn;
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielen lassen;
    to be \all ears ganz Ohr sein;
    to be \all eyes gespannt zusehen;
    \all in green ganz in Grün;
    to be \all in one piece heil [o wohlbehalten] sein;
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen;
    to be success \all round ein voller Erfolg sein;
    to be \all smiles über das ganze Gesicht strahlen;
    to be \all talk [or (sl) mouth] nur daherreden;
    \all wool reine Wolle;
    \all aflutter ganz aus dem Häuschen ( fam)
    \all alone ganz allein;
    \all the better/ more difficult umso besser/schwieriger;
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser;
    not \all that happy nicht gerade glücklich;
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun;
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen;
    \all along die ganze Zeit, von Anfang an;
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht;
    \all over ( finished) aus und vorbei;
    \all over sth ( everywhere)
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sein ganzes Lätzchen mit Essen bekleckert
    2) ( very) äußerst, ausgesprochen;
    she was \all upset sie war äußerst aufgebracht
    3) \all but ( almost) fast
    4) at \all ( in any way) überhaupt;
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?;
    is there any chance at \all of seeing you next week? sehen wir uns nächste Woche überhaupt?;
    if at \all wenn überhaupt
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide];
    PHRASES:
    to be \all over the place [or ( Brit) shop] ( fam) überall sein;
    she was so nervous at the interview that she was \all over the place sie war bei dem Interview so angespannt, dass sie völlig von der Rolle war;
    that's sb \all over das ist typisch jd, das sieht jdm ähnlich;
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money - that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte - typisch Bill!;
    to be \all over sb;
    (pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; (fam: [sexually] harass) jdn total anmachen ( fam)
    to be not \all there ( fam) nicht ganz bei Verstand [o Trost] sein, nicht alle Tassen im Schrank haben ( fig) ( fam)
    to go \all out for sth alles für etw akk tun;
    to be \all up with sb ( fam) das Aus für jdn bedeuten adj
    attr, inv
    1) ( every one of) alle;
    ( the whole of) der/die/das ganze...;
    \all imported timber must be chemically treated against disease alles importierte Holz muss chemisch gegen Krankheiten behandelt werden;
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten;
    a toothbrush, toothpaste and \all that jazz eine Zahnbürste, Zahncreme und das ganze Zeug;
    \all day den ganzen Tag;
    on \all fours auf allen Vieren;
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich;
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich;
    \all her life ihr ganzes Leben;
    for \all the money trotz des ganzen Geldes;
    \all the time die ganze Zeit;
    \all the trouble der ganze Ärger;
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    2) (the only one, ones) alle;
    are those \all the strawberries you can find? sind das alle Erdbeeren, die du finden kannst?;
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    PHRASES:
    \all good things must come to an end alles geht einmal zu Ende;
    to go \all the way [with sb] ([with sb]) ( fam) es richtig [mit jdm] machen ( euph) ( fam) pron
    1) ( everybody) alle;
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen;
    \all who... alle, die...;
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt;
    in \all insgesamt;
    one and \all alle;
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen;
    \all but... bis auf... +akk
    2) ( everything) alles;
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren;
    it's \all [that] I can do to stay awake mehr kann ich nicht tun, um wach zu bleiben;
    for \all I care, they can claim whatever they want von mir aus können sie behaupten, was sie wollen!;
    for \all I know... so viel ich weiß...;
    the watch I wanted was, of course, the most expensive of \all die Uhr, die ich wollte, war natürlich die teuerste von allen;
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter ( fam);
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight bei dem Nebel möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren;
    in \all insgesamt;
    \all in \all alles in allem
    3) (the whole quantity, extent) alle(s);
    have you drunk it \all? hast du ausgetrunken?;
    four bedrooms, \all with balconies vier Schlafzimmer, alle mit Balkon;
    we saw \all of them wir sahen sie alle;
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?;
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...;
    to be \all one to sb jdm gleichgültig [o ( fam) gleich] sein
    4) ( at least) mindestens;
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar;
    the book has sold \all of 200 copies von dem Buch sind ganze 200 Exemplare verkauft worden;
    he always eats the entire apple, core and \all er isst immer den ganzen Apfel mit dem Gehäuse;
    \all but sb/ sth alle außer jd/etw;
    \all but one of the pupils came to the outing nur ein Schüler kam nicht mit zum Ausflug
    5) ( the only thing) alles;
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden;
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen; ( fig)
    that's \all I need right now das hat mir jetzt gerade noch gefehlt;
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    PHRASES:
    \all's well that ends well ( that ends well) Ende gut, alles gut;
    to give [or put] one's \all alles geben;
    \all told insgesamt;
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal;
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts;
    \all for one, and one for \all (one, and one for \all) alle für einen, einer für alle;
    and \all ( fam) auch;
    get one for me and \all bring mir auch einen

    English-German students dictionary > all

  • 22 bit

    I noun
    1) (for horse) Gebiss, das; Gebissstange, die

    take the bit between one's teeth(fig.) aufmüpfig werden (ugs.)

    2) (of drill) [Bohr]einsatz, der; Bohrer, der
    II noun
    1) (piece) Stück, das; (smaller) Stückchen, das

    a bit of cheese/sugar/wood/coal — ein bisschen od. etwas Käse/Zucker/ein Stück Holz/etwas Kohle

    a bit of trouble/luck — ein wenig Ärger/Glück

    the best bitsdie besten Teile

    it cost quite a bites kostete ziemlich viel

    bit by bit — Stück für Stück; (gradually) nach und nach

    smashed to bitsin tausend Stücke zersprungen

    2)

    a bit tired/too early — ein bisschen müde/zu früh

    a little bit, just a bit — ein klein bisschen

    quite a bitum einiges [besser, stärker, hoffnungsvoller]

    3)

    be a bit of a coward/bully — ein ziemlicher Feigling sein/den starken Mann markieren (ugs.)

    [for] a bit — eine Weile

    5) (short distance)
    6) (Amer.)

    two/four/six bits — 25/50/75 Cent

    III noun
    (Computing) Bit, das
    IV
    see academic.ru/7197/bite">bite 1., 2.
    * * *
    [bit]
    past tense; = bite
    * * *
    bit1
    [bɪt]
    n ( fam)
    1. (piece) Stück nt; ( fig: some)
    a \bit of advice ein Rat m
    a \bit of news eine Neuigkeit f
    \bits of glass Glasscherben pl
    \bits of paper Papierfetzen pl
    little \bits [of metal] [Metall]stückchen pl
    to blow sth to \bits etw zerfetzen
    to come [or fall] to \bits kaputtgehen fam
    to smash sth to \bits etw zerschmettern [o zertrümmern]
    to tear sth to \bits etw zerfetzen [o in Stücke reißen
    2. (part) Teil m; of a story, film Stelle f
    to do one's \bit seinen Teil beitragen, das Seinige tun
    \bit by \bit Stück für Stück, nach und nach
    I saved up the money \bit by \bit ich habe mir das Geld Groschen für Groschen zusammengespart
    we rebuilt the house over years \bit by \bit wir haben das Haus über die Jahre Stein für Stein wieder aufgebaut
    a \bit ein bisschen [o wenig]
    to hear a \bit of news about sb/sth Neuigkeiten über jdn/etw erfahren
    to have a \bit put away einiges auf der hohen Kante haben
    a [little] \bit of cake/affection ein [kleines] bisschen [o ein [klein] wenig] Kuchen/Zuneigung
    I'll have to do a \bit of shopping ich muss noch ein paar Kleinigkeiten einkaufen
    to be a \bit tired ein bisschen müde sein
    just a \bit ein klein bisschen [o wenig
    a \bit ziemlich
    he's put on a \bit of weight er hat ziemlich zugenommen
    he's a \bit of a bore er ist ein ziemlicher Langweiler
    he's a \bit of a poet er ist gar kein so schlechter Dichter
    the house is a \bit like a Swiss chalet das Haus sieht ein bisschen wie ein Schweizer Chalet aus
    that was a \bit much das war ein starkes Stück
    that was a \bit too much of a coincidence das konnte kein Zufall mehr sein
    to be a \bit of an artist künstlerisch ziemlich begabt sein
    to be a \bit of a nuisance/problem ziemlich lästig/problematisch sein
    5.
    a [fair] \bit [or [quite] a \bit] (very) ziemlich, ganz schön fam; (a lot) ziemlich [o fam ganz schön] viel
    he's a good \bit older than his wife er ist um einiges älter als seine Frau
    [quite] a \bit of money/rain/time ziemlich [o fam ganz schön viel] viel Geld/Regen/Zeit
    [quite] a \bit late/expensive ziemlich [o fam ganz schön] spät/teuer
    6. (while)
    a \bit ein Weilchen
    I'm just going out for a \bit ich gehe mal kurz raus fam
    I'll come along in a \bit ich komme gleich nach
    hold on [or wait] a \bit warte mal [kurz]
    7. (in negations)
    not a \bit kein bisschen
    not the least [or slightest] \bit kein bisschen
    but not a \bit of it! BRIT aber nicht die Spur! fam
    to be not a \bit of help/use kein bisschen helfen/nützen
    to be not the slightest [or not a] \bit tired kein bisschen müde sein
    8. pl BRIT
    \bits and pieces [or BRIT also bobs] (odds and ends) Krimskrams m fam
    \bits and pieces (belongings) [Sieben]sachen pl; (affairs) Sachen pl
    sewing \bits and pieces Nähutensilien pl
    9. (coin)
    threepenny/sixpenny \bit BRIT ( hist) Dreipence-/Sixpencestück nt
    two \bits AM ( dated) 25 Cents
    10.
    to be a \bit of all right BRIT ( dated sl) große Klasse sein fam
    every \bit as... as... genauso... wie...
    to be every \bit as clever as sb/difficult as sth genauso klug wie jd/schwierig wie etw sein
    to be every \bit a gentleman/politician durch und durch ein Gentleman/Politiker sein
    to be a \bit of fluff [or skirt] [or stuff] BRIT ( dated sl) eine dufte Biene sein veraltend fam
    to go to \bits [völlig] zusammenbrechen
    she was his \bit on the side for several years BRIT (sl) sie war jahrelang seine heimliche Geliebte
    to be thrilled to \bits ganz aus dem Häuschen sein fam
    bit2
    [bɪt]
    vt, vi pt of bite
    bit3
    [bɪt]
    n Trense f; ( fig)
    she was chafing at the \bit waiting for the moment when she could visit her boyfriend sie konnte es kaum erwarten, ihren Freund besuchen zu dürfen
    to have [or get] [or take] the \bit between one's teeth (start working) sich akk an die Arbeit machen; (become rebellious) aufmüpfig werden; (try hard) sich akk mächtig anstrengen [o SCHWEIZ a. in's Zeug legen] fam
    bit4
    [bɪt]
    n (drill) [Bohrer]einsatz m; (chisel) Meißel m
    bit5
    [bɪt]
    n COMPUT Bit nt
    * * *
    I [bɪt]
    n
    1) (for horse) Gebiss(stange f) nt
    See:
    champ
    2) (of drill) (Bohr)einsatz m, Bohrer m; (of plane) (Hobel)messer nt
    3) (of key) (Schlüssel)bart m
    II
    1. n
    1) (= piece) Stück nt; (smaller) Stückchen nt; (of glass also) Scherbe f; (= section of book, film, symphony) Teil m; (part or place in book, drama, text, symphony etc) Stelle f

    this is the bit I hate, he said, taking out his wallet — das tue ich gar nicht gern, sagte er und zückte seine Brieftasche

    a bit of advice/luck/news — ein Rat m/ein Glück nt/eine Neuigkeit

    we had a bit of trouble/excitement — wir hatten ein wenig Ärger/Aufregung

    I only read a bit of the novelich habe nur ein bisschen or Stückchen von dem Roman gelesen

    don't you feel the slightest bit of remorse?hast du denn nicht die geringsten Gewissensbisse?

    there's quite a bit of work left to do/bread left — es ist noch eine ganze Menge Arbeit zu erledigen/Brot da

    bring all your bits and pieces —

    to pick up the bits and pieces (fig) — retten, was zu retten ist

    to come or fall to bits — kaputtgehen, aus dem Leim gehen

    to pull or tear sth to bits (lit) — etw in (tausend) Stücke reißen; (fig) keinen guten Faden an etw (dat) lassen

    to go to bits (fig inf)durchdrehen (inf)

    See:
    bob
    2)

    (with time) a bit — ein Weilchen nt

    3)

    (with cost) a bit — eine ganze Menge

    4)

    to do one's bitsein( en) Teil tun

    look, you're not doing your bit — hör mal zu, du setzt dich nicht genügend ein

    5)

    a bit of a crack/bruise etc — ein kleiner Riss/Fleck etc

    he's a bit of a rogue/an expert — er ist ein ziemlicher Schlingel/ein Fachmann

    she's a bit of a connoisseur —

    you're a bit of an idiot, aren't you? — du bist ganz schön dumm

    6)

    he's every bit a soldier/Frenchman — er ist durch und durch Soldat/Franzose

    it/he is every bit as good as... — es/er ist genauso gut, wie...

    not a bit of it — keineswegs, keine Spur (inf)

    7)
    8) (= coin) (Brit) Münze f

    2/4/6 bits (US) — 25/50/75 Cent(s)

    9) (Brit inf) Tussi f (sl)
    2. adv

    a bit — ein bisschen, etwas

    were you angry? – a bit — haben Sie sich geärgert? – ja, schon etwas or ein bisschen

    I'm not a (little) bit surpriseddas wundert mich überhaupt nicht or kein bisschen (inf)

    III
    n (COMPUT)
    Bit nt IV pret See: of bite
    * * *
    bit1 [bıt]
    A s
    1. Gebiss n (am Pferdezaum):
    take the bit between ( oder in) one’s teeth
    a) durchgehen (Pferd),
    b) fig aufsässig werden,
    c) fig sich reinknien umg, sich mächtig anstrengen; chafe B 1, champ1 B
    a) Bohrer(spitze) m(f), Stich m, Meißel m, Schneide f
    b) Hobeleisen n
    c) Backe f, Maul n (der Zange etc)
    d) (Schlüssel) Bart m
    3. Mundstück n (einer Tabakspfeife, Zigarettenspitze etc)
    B v/t
    1. einem Pferd das Gebiss anlegen
    2. fig zügeln
    bit2 [bıt] s
    1. a) Stückchen n:
    bits of broken glass Glassplitter;
    fall to bits entzweigehen, zerbrechen;
    pull ( oder pick, tear) to bits
    a) in Stücke reißen,
    b) fig eine Äußerung etc zerpflücken;
    a bit ein bisschen, ein wenig, etwas;
    a bit dull ziemlich langweilig; thick A 15
    c) besonders Br Stück n, Teil m, (eines Films etc) Szene f
    2. umg Augenblick m, Moment m:
    after a bit nach einem Weilchen
    3. umg (kleine) Münze:
    4. auch bit part THEAT etc kleine (Neben)RolleBesondere Redewendungen: a bit of all right bes Br umg
    a) schwer in Ordnung, ein prima Kerl, eine prima Sache,
    b) ein sexy oder steiler Zahn;
    he is a bit of a comedian er hat etwas von einem Komödianten (an sich);
    a bit of a coward ziemlich feig(e);
    be a bit of a coward about pain ganz schöne Angst vor Schmerzen haben;
    a bit of a fool ein bisschen dumm;
    it was a bit of a job to do it es war ganz schön anstrengend oder schwierig, das zu tun;
    a bit of good luck ein glücklicher Zufall;
    a bit of a mystery eine ziemlich rätselhafte Geschichte;
    not a bit keine Spur, ganz und gar nicht, nicht im Geringsten, überhaupt nicht;
    not a bit! keine Spur!;
    a good bit ein tüchtiges Stück;
    quite a bit ziemlich viel;
    a) Stück für Stück,
    b) nach und nach, allmählich;
    do one’s bit
    a) seine Pflicht (u. Schuldigkeit) tun,
    b) seinen Beitrag leisten;
    he’s doing the boss bit umg er spielt sich als Boss auf;
    you misunderstood every bit of it das hast du ganz und gar missverstanden;
    every bit as good ganz genau so gut;
    one’s bits and pieces ( oder bobs) umg seine Siebensachen;
    have a bit on the side umg einen Freund oder eine Freundin haben, fremdgehen; crumpet 2 b, fluff A 5, mind A 4, skirt A 2 a, understatement
    bit3 [bıt] s IT Bit n (eine Informationseinheit):
    bit density Bitdichte f
    bit4 [bıt] prät und obs pperf von bite
    * * *
    I noun
    1) (for horse) Gebiss, das; Gebissstange, die

    take the bit between one's teeth(fig.) aufmüpfig werden (ugs.)

    2) (of drill) [Bohr]einsatz, der; Bohrer, der
    II noun
    1) (piece) Stück, das; (smaller) Stückchen, das

    a bit of cheese/sugar/wood/coal — ein bisschen od. etwas Käse/Zucker/ein Stück Holz/etwas Kohle

    a bit of trouble/luck — ein wenig Ärger/Glück

    bit by bit — Stück für Stück; (gradually) nach und nach

    2)

    a bit(somewhat)

    a bit tired/too early — ein bisschen müde/zu früh

    a little bit, just a bit — ein klein bisschen

    quite a bitum einiges [besser, stärker, hoffnungsvoller]

    3)

    a bit of(rather)

    be a bit of a coward/bully — ein ziemlicher Feigling sein/den starken Mann markieren (ugs.)

    [for] a bit — eine Weile

    6) (Amer.)

    two/four/six bits — 25/50/75 Cent

    III noun
    (Computing) Bit, das
    IV
    see bite 1., 2.
    * * *
    n.
    Bit -s n.

    English-german dictionary > bit

  • 23 air

    1. noun
    1) Luft, die

    be/go on the air — senden; [Programm, Sendung:] gesendet werden

    be/go off the air — nicht/nicht mehr senden; [Programm:] beendet sein/werden

    be in the air(fig.) [Gerücht, Idee:] in der Luft liegen

    be up in the air[Plan, Projekt:] in der Luft hängen

    be walking on air(fig.) wie auf Wolken schweben (ugs.)

    by airmit dem Flugzeug

    send a letter by aireinen Brief mit od. per Luftpost schicken

    from the airaus der Vogelperspektive

    there was an air of absurdity about the whole exercisedie ganze Übung hatte etwas Absurdes

    3) (bearing) Auftreten, das; (facial expression) Miene, die

    airs and gracesAllüren Pl. (abwertend)

    give oneself or put on airs — sich aufspielen

    4) (Mus.) Melodie, die
    2. transitive verb
    1) (ventilate) lüften [Zimmer, Matratze, Kleidung]
    2) (finish drying) nachtrocknen [Wäsche]
    3) (parade) zur Schau tragen
    4) (make public) [öffentlich] darlegen
    3. intransitive verb
    (be ventilated) lüften
    * * *
    [eə] 1. noun
    1) (the mixture of gases we breathe; the atmosphere: Mountain air is pure.) die Luft
    2) (the space above the ground; the sky: Birds fly through the air.) die Luft
    3) (appearance: The house had an air of neglect.) die Atmosphäre
    4) (a tune: She played a simple air on the piano.) die Melodie
    2. verb
    1) (to expose to the air in order to dry or make more fresh etc: to air linen.) lüften
    2) (to make known: He loved to air his opinions.) kundtun
    - academic.ru/115028/airbag">airbag
    - airily
    - airiness
    - airing
    - airless
    - airy
    - airborne
    - air-conditioned
    - air-conditioner
    - air-conditioning
    - aircraft
    - aircraft carrier
    - airfield
    - air force
    - air-gun
    - air hostess
    - air letter
    - airlift
    - airline
    - airliner
    - air-lock
    - airmail
    - airman
    - air pollution
    - airplane
    - airport
    - air-pump
    - air-raid
    - airship
    - airtight
    - airway
    - on the air
    - put on airs / give oneself airs
    * * *
    [eəʳ, AM er]
    I. n
    1. no pl (oxygen) Luft f
    fresh/stale \air frische/stickige Luft
    let's [go] get [or go for] a breath of fresh \air lass uns ein bisschen frische Luft schnappen [gehen]
    2. no pl (air conditioning) Klimaanlage f
    3. no pl (space above, sky)
    the \air die Luft
    put your hands in the \air! Hände hoch!
    supremacy in the \air Lufthoheit f, Luftherrschaft f
    to fire into the \air in die Luft schießen
    by \air mit dem Flugzeug
    to send/transport sth by \air etw auf dem Luftweg versenden/befördern
    to travel by \air fliegen
    4. no pl (in broadcasting) Äther m
    to advertise over the \air im Fernsehen/Radio Werbung machen
    to go [or to be taken] off the \air programme abgesetzt werden; station den Sendebetrieb einstellen
    to go off the \air (for the day) programme zu Ende sein; station sein Programm beenden
    on \air auf Sendung; (on the radio) im Radio; (on television) im Fernsehen
    to be on the \air person, station auf Sendung sein; programme gesendet werden
    to come/go on the \air auf Sendung gehen
    5. no pl (facial expression) Miene f; (aura) Ausstrahlung f; (manner) Auftreten nt; (appearance) Aussehen nt
    she has an \air of confidence [about her] sie strahlt eine gewisse Selbstsicherheit aus
    there's an \air of arrogance about him er wirkt irgendwie arrogant
    there's an \air of success about her sie strahlt irgendwie Erfolg aus
    Venice in winter has an \air of mystery and sadness Venedig hat im Winter etwas Geheimnisvolles und Trauriges an sich
    the hat lends you an \air of elegance mit diesem Hut siehst du wirklich elegant aus
    with an \air of confusion leicht verwirrt
    6. (affected manner)
    \airs pl Gehabe nt kein pl pej, Getue nt kein pl pej fam
    \airs and graces ( pej) Allüren pl pej
    to give oneself [or put on] \airs [and graces] ( pej) vornehm tun
    7. MUS Melodie f, Air nt fachspr
    8.
    to be a breath of fresh \air for sth ( fam) frischen Wind in etw akk bringen fam
    to clear the \air die Situation klären
    to disappear [or vanish] into thin \air sich akk in Luft auflösen fam
    to be floating [or walking] on \air im siebten Himmel sein fam
    to give \air to sth AM etw zur Sprache bringen
    to go up in the \air in die Luft gehen fam
    hot \air ( pej) heiße Luft fig pej
    to be in the \air (be present, unspoken) in der Luft liegen
    to be [up] in the \air (be uncertain) in der Schwebe sein
    out of thin \air aus dem Nichts
    to be up in the \air about sth ( fam) wegen einer S. gen ganz aus dem Häuschen sein fam
    II. n modifier
    1. (of the atmosphere) (quality, pollution, freshener) Luft-
    \air bubble Luftblase f
    \air intake (opening) Lufteinlass m, Lufteintritt m fachspr; (quantity) Luftmenge f, Zuluft f fachspr
    2. (of an aircraft) Flug[zeug]-
    \air ambulance Rettungshubschrauber m
    \air crash Flugzeugabsturz m
    \air disaster Flugzeugunglück nt
    \air passenger Flugpassagier m, Fluggast m
    3. (in the sky) (attack, corridor) Luft-
    \air defence Luftabwehr f
    \air transportation Beförderung f auf dem Luftweg
    III. vt
    to \air sth
    1. (ventilate) etw lüften
    to \air clothes Kleider auslüften [lassen]
    to \air a room einen Raum [durch]lüften
    2. (dry) etw [nach]trocknen [lassen]
    3. (express) etw zum Ausdruck bringen; (make known) etw kundtun geh
    to \air one's frustration/grievances seinem Frust/Kummer Luft machen fam
    to \air one's views seine Ansichten äußern
    4. AM (broadcast) etw senden
    the game will be \aired live on BBC 1 das Spiel wird live auf BBC 1 übertragen
    IV. vi
    1. AM TV, RADIO gesendet [o ausgestrahlt] werden
    2. (ventilate) auslüften, durchlüften
    * * *
    [ɛə(r)]
    1. n
    1) Luft f

    to go out for a breath of (fresh) air —

    by airper or mit dem Flugzeug

    to go by air (person) — fliegen, mit dem Flugzeug reisen; (goods) per Flugzeug or auf dem Luftwege transportiert werden

    2) (fig

    phrases) there's something in the air — es liegt etwas in der Luft

    all her plans were up in the air (inf)all ihre Pläne hingen in der Luft

    See:
    castle
    3) (RAD, TV)

    to be on the air (programme) — gesendet werden; (station) senden

    he's on the air every day —

    to go off the air (broadcaster) — die Sendung beenden; (station) das Programm beenden

    4) (= demeanour, manner) Auftreten nt; (= facial expression) Miene f; (of building, town etc) Atmosphäre f
    5) pl Getue nt, Gehabe nt

    to put on airs, to give oneself airs — sich zieren, vornehm tun

    to put on airs and gracesden Vornehmen/die Vornehme herauskehren

    6) (MUS) Weise f (old); (= tune) Melodie f
    7) (liter NAUT = breeze) leichte Brise, Lüftchen nt (liter)
    2. vt
    1) clothes, bed, room (aus)lüften
    2) anger, grievance Luft machen (+dat); opinion darlegen
    3) (esp US RAD, TV) story, series senden
    3. vi
    (clothes etc) (after washing) nachtrocknen; (after storage) (aus)lüften

    to put clothes out to airKleidung f zum Lüften raushängen

    * * *
    air1 [eə(r)]
    A s
    1. Luft f:
    by air auf dem Luftwege, mit dem Flugzeug;
    in the open air im Freien, unter freiem Himmel, in der freien Natur;
    be (as) free as (the) air tun und lassen können, was einem beliebt;
    a) im Umlauf sein (Gerücht etc),
    b) auch be up in the air in der Schwebe sein (Frage etc), in der Luft hängen (Pläne etc);
    there is sth in the air es liegt etwas in der Luft;
    be up in the air umg ganz aus dem Häuschen sein;
    beat sb in the air (Fußball) das oder ein Kopfballduell gegen jemanden gewinnen;
    a) (Löcher) in die Luft hauen,
    b) fig vergebliche Versuche machen;
    a) die Luft reinigen,
    b) fig die Atmosphäre reinigen;
    come up for air auftauchen, um Luft zu holen;
    give sb the air bes US umg
    a) jemanden abblitzen lassen,
    b) jemanden an die (frische) Luft setzen (entlassen);
    go up in the air umg in die Luft gehen;
    a) frische Luft schöpfen,
    b) FLUG aufsteigen,
    c) sich in die Lüfte schwingen (Vogel);
    tread ( oder walk, float) on air sich wie im (siebenten) Himmel fühlen, selig sein; light2 A 1
    2. Brise f, Wind m, Luftzug m, Lüftchen n
    3. Bergbau: Wetter n:
    foul air schlagende Wetter pl
    4. RADIO, TV Äther m:
    on (the) air im Rundfunk oder Fernsehen;
    a) senden (Sender),
    b) in Betrieb sein (Sender),
    c) gesendet werden (Programm),
    d) auf Sendung sein (Person),
    e) im Rundfunk zu hören oder im Fernsehen zu sehen sein (Person);
    a) die Sendung beginnen (Person),
    b) sein Programm beginnen (Sender),
    c) den Sendebetrieb aufnehmen (Sender);
    a) die Sendung beenden (Person),
    b) sein Programm beenden (Sender),
    c) den Sendebetrieb einstellen (Sender);
    we go off the air at ten o’clock Sendeschluss ist um 22 Uhr;
    put on (the) air senden, übertragen;
    stay on (the) air auf Sendung bleiben
    5. Art f, Stil m
    6. Miene f, Aussehen n:
    an air of importance eine gewichtige Miene;
    have the air of aussehen wie;
    give sb the air of jemandem das Aussehen (gen) geben
    7. Auftreten n, Gebaren n
    8. Anschein m
    9. pl, auch airs and graces affektiertes Getue, Allüren pl;
    be full of airs and graces voller Allüren sein;
    put on airs (and graces), give o.s. airs vornehm tun, sich aufspielen
    10. Gangart f (eines Pferdes)
    11. give air to B 5
    B v/t
    1. der Luft aussetzen, lüften:
    air o.s. frische Luft schöpfen
    2. auch air out (be-, durch)lüften, frische Luft hereinlassen in (akk)
    3. Getränke abkühlen
    a) trocknen, zum Trocknen aufhängen
    b) (aus)lüften
    5. etwas an die Öffentlichkeit oder zur Sprache bringen:
    air one’s views seine Ansichten darlegen oder äußern;
    air one’s knowledge sein Wissen anbringen
    6. RADIO, TV besonders US umg übertragen, senden
    C v/i
    1. trocknen, zum Trocknen aufgehängt sein
    2. RADIO, TV US umg gesendet oder übertragen werden
    D adj Luft…: supremacy 2
    air2 [eə(r)] s MUS
    1. Lied n, Melodie f, Weise f
    2. Melodiestimme f
    3. Arie f
    * * *
    1. noun
    1) Luft, die

    be/go on the air — senden; [Programm, Sendung:] gesendet werden

    be/go off the air — nicht/nicht mehr senden; [Programm:] beendet sein/werden

    be in the air(fig.) [Gerücht, Idee:] in der Luft liegen

    be up in the air[Plan, Projekt:] in der Luft hängen

    be walking on air(fig.) wie auf Wolken schweben (ugs.)

    send a letter by aireinen Brief mit od. per Luftpost schicken

    3) (bearing) Auftreten, das; (facial expression) Miene, die

    airs and gracesAllüren Pl. (abwertend)

    give oneself or put on airs — sich aufspielen

    4) (Mus.) Melodie, die
    2. transitive verb
    1) (ventilate) lüften [Zimmer, Matratze, Kleidung]
    2) (finish drying) nachtrocknen [Wäsche]
    3) (parade) zur Schau tragen
    4) (make public) [öffentlich] darlegen
    3. intransitive verb
    * * *
    (music) n.
    Weise -n f. n.
    Aussehen - n.
    Lied -er n.
    Luft ¨-e f.
    Miene -n f.
    Pose -n f. v.
    lüften v.

    English-german dictionary > air

  • 24 state

    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    the state of things in generaldie allgemeine Lage

    a state of war existses herrscht Kriegszustand

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    2) (mess)
    3) (anxiety)

    be in a state(be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    don't get into a state!reg dich nicht auf! (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State(civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der

    in statein vollem Staat

    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    I [steit] noun
    1) (the condition in which a thing or person is: the bad state of the roads; The room was in an untidy state; He inquired about her state of health; What a state you're in!; He was not in a fit state to take the class.) der Zustand
    2) (a country considered as a political community, or, as in the United States, one division of a federation: The Prime Minister visits the Queen once a week to discuss affairs of state; The care of the sick and elderly is considered partly the responsibility of the state; ( also adjective) The railways are under state control; state-controlled / owned industries.) der Staat, Staats-...
    3) (ceremonial dignity and splendour: The Queen, wearing her robes of state, drove in a horse-drawn coach to Westminster; ( also adjective) state occasions/banquets.) der Staat, Staats-...
    - academic.ru/70394/stately">stately
    - stateliness
    - statesman
    - statesmanlike
    - statesmanship
    - get into a state
    - lie in state
    II [steit] verb
    (to say or announce clearly, carefully and definitely: You have not yet stated your intentions.) erklären
    * * *
    [steɪt]
    I. n
    1. (existing condition) Zustand m
    they complained about the untidy \state that the house had been left in sie beschwerten sich über die Unordnung, in der das Haus zurückgelassen worden war
    the car was in a good \state of repair das Auto war in gutem Zustand
    a sorry \state of affairs traurige Zustände
    \state of liquidity FIN Liquiditätslage f
    \state of the market COMM Marktverfassung
    \state of siege/war Belagerungs-/Kriegszustand m
    economic \state wirtschaftliche Lage
    original \state ursprünglicher Zustand
    2. (physical condition) körperliche [o physische] Verfassung
    in a \state of dormancy im Schlafzustand
    \state of exhaustion/fatigue Erschöpfungs-/Ermüdungszustand m
    to be in a poor/good \state of health in einem schlechten/guten Gesundheitszustand sein
    her mother is in a poor \state of health ihrer Mutter geht es nicht gut
    \state of intoxication Vergiftung f
    \state of rest Ruhezustand m
    3. PSYCH (frame of mind) Gemütszustand m
    we were worried by his depressed \state of mind seine niedergeschlagene Stimmung machte uns Sorgen
    she has been in a \state of euphoria ever since hearing the news sie ist ganz euphorisch, seit sie die Neuigkeit erfahren hat
    conscious \state [volles] Bewusstsein
    semi-conscious \state Dämmerzustand m
    unconscious \state Bewusstlosigkeit f
    to [not] be in a fit \state to do sth [nicht] in der Lage sein, etw zu tun
    to be in a \state mit den Nerven fertig sein fam
    to get in[to] a \state [about sth] [wegen einer S. gen] durchdrehen
    5. SCI
    \state equation PHYS Zustandsgleichung f
    solid/liquid/gaseous \state CHEM fester/flüssiger/gasförmiger Zustand
    \state of matrimony Stand m der Ehe
    married \state Ehestand m
    how do you enjoy the married \state? wie bekommt dir die Ehe?
    single \state Leben nt als Single
    7. REL
    \state of grace Stand m der Gnade
    8. (nation) Staat m
    one-party/member \state Einparteien-/Mitgliedsstaat m
    9. (in USA) [Bundes]staat m; (in Germany) Land nt
    the S\states pl ( fam: the United States of America) die Staaten pl fam
    10. (civil government) Staat m, Regierung f
    affairs [or matters] of \state Staatsangelegenheiten pl, Staatsgeschäfte pl
    office of \state Staatsamt nt
    the separation of Church and S\state die Trennung von Kirche und Staat
    11. (dignified rank) Würde f, Rang m
    the Queen rode in \state to open Parliament die Königin ritt in vollem Staat zur Parlamentseröffnung
    the pomp befitting a queen's \state die einer Königin angemessene Pracht
    to lie in \state aufgebahrt sein
    II. adj attr, inv
    1. (pertaining to a nation) staatlich, Staats-
    \state monopoly Staatsmonopol nt, staatliches Monopol
    \state ownership Staatseigentum nt, staatliches Eigentum
    \state religion Staatsreligion f
    2. (pertaining to unit)
    the \state capital of Texas die Hauptstadt von Texas
    \state forest/park von einem US-Bundesstaat finanzierter Wald/Park
    \state document Regierungsdokument nt, amtliches Schriftstück
    \state enrolled/registered nurse BRIT staatlich zugelassene/geprüfte [o examinierte] Krankenschwester
    \state records Regierungsunterlagen pl
    \state secret ( also fig) Staatsgeheimnis nt
    \state subsidy [staatliche] Subvention
    \state support staatliche Unterstützung
    4. (showing ceremony) Staats-
    \state banquet Staatsbankett nt
    \state funeral Staatsbegräbnis nt
    the S\state Opening of Parliament die offizielle Eröffnung des Parlaments
    \state visit Staatsbesuch m
    III. vt
    to \state sth etw aussprechen [o äußern]
    the problem can be \stated in one sentence man kann das Problem in einen Satz fassen
    to \state one's case seine Sache vortragen
    to \state one's objections seine Einwände vorbringen
    to \state one's opinion seine Meinung sagen
    to \state the source die Quelle angeben
    to \state sth clearly/emphatically etw deutlich/mit Nachdruck sagen
    to \state the obvious [or a commonplace] eine Binsenweisheit von sich dat geben
    to \state that... erklären, dass...
    to \state formally that... offiziell bekanntgeben, dass...
    to \state why/what/how... darlegen, warum/was/wie...
    2. (specify, fix)
    to \state sth etw nennen [o angeben]
    to \state conditions [or terms] Bedingungen nennen
    to \state demands Forderungen stellen
    * * *
    [steɪt]
    1. n
    1) (= condition) Zustand m

    state of health/mind/war/siege — Gesundheits-/Geistes-/Kriegs-/Belagerungszustand m

    married/single state — Ehe-/Ledigenstand m

    to be in a state of weightlessnesssich im Zustand der Schwerelosigkeit befinden

    in a liquid/solid state —

    where animals live in their natural statewo Tiere im Naturzustand leben

    in a good/bad state — in gutem/schlechtem Zustand

    he's in no (fit) state to do thater ist auf gar keinen Fall in der Verfassung, das zu tun

    2) (inf

    = anxiety) to get into a state (about sth) (inf)wegen etw durchdrehen (inf)

    3) (= rank) Stand m, Rang m
    4) (= pomp) Aufwand m, Pomp m
    5) (POL) Staat m; (= federal state) (Bundes)staat m; (in Germany, Austria) (Bundes)land nt
    2. vt
    darlegen, vortragen; name, price, amount nennen, angeben; preference, purpose angeben; opposition, intention anmelden

    to state that... — feststellen or erklären, dass...

    it must be clearly stated in the records... — es muss aus den Akten einwandfrei hervorgehen,...

    as stated in my letter I... — wie in meinem Brief erwähnt,... ich...

    * * *
    state [steıt]
    A
    1. oft State POL Staat m: affair 2
    2. POL US (Bundes-, Einzel)Staat m:
    state law Rechtsordnung f des Einzelstaates;
    state’s attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f; evidence A 2 c
    3. the States umg die Staaten (die USA)
    4. Zustand m:
    state of consciousness Bewusstseinszustand;
    state of inertia PHYS Beharrungszustand;
    (low) general state (schlechter) Allgemeinzustand;
    in a state umg in miserablem Zustand ( A 5 b);
    in a state of nature im Naturzustand;
    they are still in a state of nature sie laufen noch so herum, wie Gott sie geschaffen hat;
    state of the Union message US (jährlicher) Rechenschaftsbericht (des Präsidenten) an die Nation;
    state of war MIL Kriegszustand;
    be in a state of war with sich im Kriegszustand befinden mit; emergency A, equilibrium, health 2, repair1 B 5, siege A 1
    5. a) auch state of mind, emotional state (Geistes-, Gemüts)Zustand m, (-)Verfassung f
    b) umg Erregung f:
    in (quite) a state ganz aus dem Häuschen ( over wegen)( A 4);
    get into a state wahnsinnig nervös werden;
    don’t get into a state nur keine Aufregung!
    6. Stand m, Lage f:
    state of the art neuester Stand der Wissenschaft oder Technik;
    state of convergence EU: Konvergenzlage f, -stand m (bei Vereinheitlichung von Gesetzen mehrerer Staaten etc);
    state of the economy wirtschaftliche Gesamtlage;
    state of facts JUR Tatbestand m;
    state of grace REL Stand der Gnade; affair 2
    7. (Personen-, Familien)Stand m; married A 1
    8. PHIL Sein n, Dasein n:
    the future state das zukünftige Leben;
    state of being Seinsweise f
    9. MED, ZOOL etc Stadium n
    10. (gesellschaftliche) Stellung, Stand m:
    in a style befitting one’s state standesgemäß
    11. Pracht f, Staat m:
    in state mit großem Zeremoniell oder Pomp;
    lie in state aufgebahrt sein;
    live in state großen Aufwand treiben
    12. pl POL, HIST (Land)Stände pl
    14. a) Erhaltungszustand m (eines Buches etc)
    b) Teilausgabe f
    15. Kupferstecherei: (Zustands-, Ab)Druck m:
    a first state ein Erstdruck
    16. MIL Stärkemeldung f
    B adj
    1. staatlich, Staats…:
    state aid staatliche Unterstützung oder Beihilfe;
    state-aided staatlich unterstützt;
    state apparatus Staatsapparat m;
    state attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f;
    state bank WIRTSCH US unter der Aufsicht eines Bundesstaates stehende Bank;
    state banquet Staatsbankett n;
    state bond WIRTSCH Staatspapier n, -anleihe f;
    state capitalism Staatskapitalismus m;
    state-controlled unter staatlicher Aufsicht;
    state court US einzelstaatliches Gericht;
    State Department POL US State Department n, Außenministerium n;
    state funeral Staatsbegräbnis n;
    state mourning Staatstrauer f;
    state prayers (anglikanische Kirche) Gebete für das Königshaus, die Geistlichkeit und das Parlament;
    state-owned staatseigen, staatlich, Staats…;
    be state-owned in Staatsbesitz sein;
    state prison US Strafanstalt eines Bundesstaates für längere Freiheitsstrafen;
    state property Staatseigentum n;
    state religion Staatsreligion f;
    state secret Staatsgeheimnis n;
    state-subsidized staatlich subventioniert;
    state visit Staatsbesuch m
    2. Staats…, Prunk…:
    state apartment Prunkgemach n, -zimmer n;
    state bed Parade-, Prunkbett n;
    state carriage Staatskarosse f;
    state occasion besonderer oder feierlicher Anlass;
    state robe Amtsrobe f
    C v/t
    1. festsetzen, -legen: stated 1
    2. erklären:
    a) seine Ansichten etc darlegen
    b) JUR einen Grund, eine Klage etc vorbringen: case1 A 6
    3. Tatsachen etc anführen:
    state in one’s defence that … zu seiner Verteidigung anführen, dass …;
    state the reason why … erklären oder den Grund angeben, weshalb …
    4. erwähnen, bemerken
    5. feststellen, konstatieren
    6. ein Problem etc stellen
    7. MATH (mathematisch) ausdrücken
    * * *
    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    be in a state (be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State (civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der
    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    n.
    Rang ¨-e m.
    Staat -en m.
    Stand ¨-e m.
    Status -se m.
    Zustand -¨e m. v.
    darlegen v.
    erklären v.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    konstatieren v.

    English-german dictionary > state

  • 25 Auge

    1) Sehorgan глаз. geh о́ко. ein blaues Auge Veilchen подби́тый глаз. mit bloßem < unbewaffnetem> Auge просты́м < невооружённым> гла́зом. mit bewaffnetem Auge с по́мощью (опти́ческих) прибо́ров. mit den Augen rollen враща́ть глаза́ми. die Augen verdrehen зака́тывать /-кати́ть глаза́. jdm. (nicht) in die Augen <ins Auge> blicken können auch übertr (не) мочь смотре́ть по- кому́-н. в глаза́. in die < den> Augen beißen v. Rauch ре́зать глаза́ ein scharfes Auge, scharfe Augen о́строе зре́ние. das Auge des Gesetzes (недре́млющее) о́ко зако́на. das Auge des Gesetzes wacht зако́н <о́ко зако́на> не дре́млет. Aug(e) in Aug(e) gegenüber лицо́м к лицу́. jd./einer Sache Auge in Auge gegenüberstehen быть лицо́м к лицу́ с кем-н. чем-н. unter vier Augen с гла́зу на глаз, оди́н на оди́н. Auge um Auge, Zahn um Zahn о́ко за о́ко, зуб за зуб. ganz Auge sein смотре́ть <гляде́ть > в о́ба <во все глаза́>. ganz Auge und Ohr sein обраща́ться обрати́ться в зре́ние и слух. Augen rechts [geradeaus < zur Mitte>]! равне́ние напра́во [на середи́ну]! die Augen links! равне́ние нале́во ! aus kleinen Augen jemanden ansehen прищу́рившись. mit eigenen Augen со́бственными глаза́ми. unter jds. Augen aufwachsen на глаза́х у кого́-н., на чьи́х-н. глаза́х. vor aller Augen у всех на глаза́х <на виду́>. um jds. schöner < blauer> Augen willen, wegen jds. schöner < blauer> Augen etw. tun за чьи-н. прекра́сные глаза́, ра́ди чьих-н. прекра́сных глаз. ins Auge fallen <springen, stechen> броса́ться бро́ситься в глаза́. ins Auge fassen a) ansehen смотре́ть по- b) vorsehen брать взять на заме́тку. ins Auge gehen пло́хо конча́ться ко́нчиться. etw. wäre beinahe ins Auge gegangen, etw. hätte ins Auge gehen können что-н. могло́ пло́хо ко́нчиться. jdm./einer Sache ins Auge sehen смотре́ть в глаза́ кому́-н. чему́-н. jdn./etw. mit den Augen verfolgen следи́ть глаза́ми за кем-н. чем-н. seine Augen auf jdm. ruhen lassen остана́вливать /-станови́ть свой взор на ком-н. die Augen auf sich ziehen обраща́ть на себя́ взо́ры, привлека́ть /-вле́чь к себе́ внима́ние. aller Augen richt(et)en sich auf jdn./etw. все взо́ры устреми́лись на кого́-н. <к кому́-н.> на что-н. etw. vor jds. Augen verbergen скрыва́ть /- крыть что-н. от чьих-н. глаз. jdn. aus den Augen verlieren теря́ть по- кого́-н. из ви́ду. etw. (ganz) aus dem Auge verlieren vergessen (совсе́м) упуска́ть /-пусти́ть <выпуска́ть/вы́пусти́ть > что-н. из ви́ду. jdn. nicht aus den Augen lassen a) verfolgen, nicht vergessen не упуска́ть /- кого́-н. из ви́ду b) (ständig) ansehen не спуска́ть <своди́ть > с кого́-н. глаз. kein Auge von jdm./etw. (ab)wenden не своди́ть глаз с кого́-н. чего́-н. jdn./etw. im Auge behalten a) (ständig) beobachten не спуска́ть глаз с кого́-н. чего́-н. b) beachten, unter Beobachtung, Kontrolle halten следи́ть за кем-н. чем-н. c) im Blickfeld behalten име́ть в виду́ кого́-н. что-н. etw. im Auge haben a) sich auf etw. konzentieren то́лько и ду́мать о чём-н. b) meinen име́ть в виду́ что-н. jd. hat einen anderen Weg im Auge кто-н. хо́чет идти́ ины́м путём. Augen für jdn./etw. haben a) sehen замеча́ть кого́-н. что-н. b) ein Gespür dafür haben име́ть нюх на кого́-н. что-н. jd. hat ein Auge für etw. kennt sich aus у кого́-н. <чей-н.> глаз наби́т < намётан> на чём-н.; кто-н. разбира́ется в чем-н., знае́т толк в чем-н., замеча́ет что-н. seine Augen überall haben всё ви́деть <замеча́ть>. etw. vor den Augen des Feindes verbergen скрыва́ть /- что-н. от вра́жеских глаз. jdn./etw. mit anderen Augen sehen смотре́ть /- на кого́-н. что-н. други́ми глаза́ми. jdn./etw. mit den Augen v. jdm. betrachten v. Arzt, Künstler смотре́ть /- на кого́-н. что-н. глаза́ми кого́-н. jdm. unter die Augen kommen < treten> появля́ться /-яви́ться <пока́зываться/-каза́ться > кому́-н. на глаза́. geh mir aus den Augen! уходи́ с глаз мои́х ! …, soweit das Augee reicht …, наско́лько хвата́ет глаз. die Augen offenhalten < aufmachen> смотре́ть <гляде́ть> в о́ба. ( die) Augen auf! смотри́ в о́ба ! mit offenen Augen durch die Welt [das Leben] gehen смотре́ть на мир [жизнь] откры́тыми глаза́ми. mit sehenden < offenen> Augen <sehenden Auges> ins < in sein> Unglück rennen самому́ лезть в пе́тлю. mit offenen Augen schlafen unaufmerksam sein спать с откры́тыми глаза́ми. hast du (denn) keine Augen (im Kopf)? у тебя́ что, глаз нет ? ein (wachsames, scharfes) Auge auf jdn./etw. haben (зо́рко) следи́ть за кем-н. чем-н., не спуска́ть /- глаз с кого́-н. чего́-н. das Auge auf jdn./etw. heften устремля́ть /-стреми́ть (свой) взгляд <при́стально смотре́ть/-> на кого́-н. что-н. sein Auge auf jdn./etw. lenken обраща́ть обрати́ть свой взор на кого́-н. что-н. die Augen gegen < vor> etw. verschließen закрыва́ть /-кры́ть глаза́ на что-н. über etw. ein Auge <beide Augen> zudrücken закрыва́ть /- глаза́ на что-н. ein Auge auf jdn./etw. geworfen haben присмотре́ть pf себе́ кого́-н. что-н. jd.1 hat ein Auge auf jdn.2 geworfen auch кто-н.2 кому́-н.I пригляну́лся. jdm. (schöne) Augen machen стро́ить /co- <де́лать/с-> гла́зки кому́-н. jd. macht < bekommt> kleine Auge vor Müdigkeit у кого́-н. глаза́ слипа́ются. große Augen machen < bekommen> де́лать /- больши́е глаза́. feuchte Augen bekommen прослези́ться pf . die Augen schließen sterben закры́ть pf глаза́. sich die Augen ausweinen < aus dem Kopfe weinen> вы́плакать pf < пропла́кать pf> (все) глаза́. wiederholt го́рько пла́кать. das ist etwas für das Auge здесь есть на что посмотре́ть. sich die Augen aus dem Kopf(e) schämen не знать, куда́ глаза́ дева́ть деть от стыда́. mit einem blauen Auge davonkommen дёшево отде́лываться /-де́латься. ein blaues Auge davontragen уходи́ть уйти́ с подби́тым гла́зом. das Auge beleidigen оскорбля́ть /-скорби́ть зре́ние. das Auge entzücken [erfreuen] ласка́ть [ра́довать] глаз. ein Auge riskieren гляде́ть взгляну́ть укра́дкой. kein Auge zutun (können) не смыка́ть сомкну́ть глаз. das geistige < innere> Auge духо́вный взор. jdn./etw. vor seinem geistigen < inneren> Auge sehen ви́деть уви́деть кого́-н. что-н. свои́м духо́вным взо́ром <вну́тренним зре́нием>. etw./jd. schwebt jdm. vor Augen кому́-н. представля́ется что-н. кто-н., кто-н. представля́ет себе́ что-н. кого́-н. jdm. schwebt jd./etw. als jd./etw. vor Augen кто-н. представля́ет себе́ кого́-н. что-н. как кого́-н. что-н. etw. vor Augen haben име́ть перед глаза́ми что-н. sich etw. vor Augen führen < halten> я́сно отдава́ть /-да́ть себе́ отчёт в чём-н. jdm. etw. vor Augen führen дока́зывать /-каза́ть со всей очеви́дностью <нагля́дно пока́зывать/-каза́ть, я́рко демонстри́ровать про-> кому́-н. что-н. etw. liegt (klar) vor (den) Augen что-н. соверше́нно очеви́дно. jdm. etw. vor Augen halten ли́шний раз напомина́ть /-по́мнить кому́-н. о чём-н. vor etw. nicht (mehr) aus den Augen sehen können vor Arbeit, Schnupfen не ви́деть све́та (бе́лого) от чего́-н. jdm. fallen die Auge (vor Müdigkeit) zu у кого́-н. глаза́ слипа́ются (от уста́лости). ein Auge voll Schlaf nehmen дрема́ть вздремну́ть. in jds. Augen lesen чита́ть про- <проче́сть pf> в чьих-н. глаза́х. etw. von jds. Augen ablesen уга́дывать /-гада́ть что-н. по чьим-н. глаза́м. jdm. etw. an den Augen ansehen ви́деть что-н. по чьим-н. глаза́м. sich die Augen ausgucken (nach jdm./etw.) (все) глаза́ прогляде́ть pf (в ожида́нии кого́-н./чего́-н.). wiederholt высма́тривать кого́-н. что-н. das Auge konnte sich (an etw.) nicht sattsehen нельзя́ бы́ло нагляде́ться на что-н. <оторва́ть глаз (от чего́-н.)>. jds. Augen sind größer als sein Magen чьи-н. глаза́ голо́днее желу́дка. jdn./etw. mit den Augen verschlingen пожира́ть кого́-н. что-н. глаза́ми. jdm. zu tief ins Auge <in die Augen> gesehen haben влюби́ться pf im Prät в кого́-н. jdm. wurde dunkel < schwarz> vor Augen у кого́-н. в глаза́х потемне́ло. etw. tanzt jdm. vor den Augen v. Buchstaben, Zeilen что-н. расплыва́ется у кого́-н. пе́ред глаза́ми. jdm. gehen die Augen auf у кого́-н. раскрыва́ются <открыва́ются> глаза́. jdm. gehen die Augen über a) vor Verwunderung у кого́-н. глаза́ на лоб ле́зут <поле́зли> b) vor Gier у кого́-н. глаза́ разгоре́лись. seinen Augen nicht < kaum> trauen не ве́рить по- свои́м глаза́м. jdn. in jds. Augen herabsetzen унижа́ть уни́зить кого́-н. в чьих-н. глаза́х. jdm. (über jdn./etw.) die Augen öffnen открыва́ть /-<раскрыва́ть/-> кому́-н. глаза́ (на кого́-н. что-н.). Auge n machen wie ein (ab)gestochenes Kalb вы́пучить pf < вы́лупить pf> глаза́. jd. hat vorn und hinten Auge у кого́-н. повсю́ду (свой) глаз. aus jds. Augen spricht etw. v. Güte, Haß в чьих-н. глаза́х что-н. da blieb kein Auge trokken a) vor Mitgefühl все прослези́лись b) vor Heiterkeit все хохота́ли до слёз. aus den Augen, aus dem Sinn с глаз доло́й, из се́рдца вон. das Auge des Herrn macht das Vieh fett от хозя́йского гла́за конь добре́ет. vier Augen sehen mehr als zwei ум хорошо́, а два лу́чше
    2) Punkt auf Würfel, Zählwert von Spielkarten очко́
    3) Fettauge жири́нка
    4) Fleck auf Pfauenfeder o. Schmetterlingsflügel глазо́к
    5) Schlaufe, Öse петля́. Ösenloch ушко́
    6) Funk-und-Fernsehtechnik das magische Auge зелёный глазо́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Auge

  • 26 Leim

    m: jmdn. auf den Leim führen [locken] обмануть, подвести кого-л. Er wollte mich auf den Leim führen. Zum Glück habe ich es noch zur rechten Zeit gemerkt, jmdm. auf den Leim kriechen [gehen] попасться кому-л. на удочку [в ловушку]. Ich Dussel habe seine Absichten nicht durchschaut und bin ihm auf den Leim gekrochen. jmd. geht aus dem Leim кто-л. толстеет, раздаётся. "Sie geht immer mehr aus dem Leim." — "Kein Wunder, wenn sie so viel Schlagsahne ißt!" etw. geht [ist] aus dem Leim что-л. разрушается, распадается
    расклеивается, ломается, выходит из строя. Unser alter Tisch ist schon völlig aus dem Leim gegangen.
    Nach dem Streit ist ihre Freundschaft [Ehe] ganz aus dem Leim gegangen.
    Meine Schuhe sind schon ganz aus dem Leim. Ich muß mir ein Paar neue zulegen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leim

  • 27 desbordar

    đesbor'đar
    v
    1) ( rebasar el borde) überfluten, überlaufen
    2) (fig: rebosar) überschäumen, überquellen
    3) ( exceder) übersteigen

    Este trabajo ha desbordado mis capacidades. — Diese Arbeit hat meine Fähigkeiten überstiegen.

    verbo transitivo
    1. (figurado) [expectativa] übertreffen
    (figurado) [contrario, defensa] ausspielen
    2. [estar lleno]
    ————————
    desbordarse verbo pronominal
    1. [líquido] überfließen
    3. (figurado) [sentimiento] überströmen
    desbordar
    desbordar [desβor'ðar]
    I verbo intransitivo, verbo reflexivo
    desbordarse (líquido) überlaufen; (río) über die Ufer treten; (vicio) aus dem Ruder laufen; desbordar de alegría vor Freude ganz aus dem Häuschen sein; desbordar de emoción ganz gerührt sein; su alegría/entusiasmo se desbordó er/sie war vor Freude/Begeisterung ganz aus dem Häuschen
    (exceder) überschreiten; esto desborda mi paciencia gleich verliere ich die Geduld

    Diccionario Español-Alemán > desbordar

  • 28 Häuschen

    Häus·chen <-s, -> [ʼhɔysçən] nt
    1) dim von Haus little [or small] house, cottage
    WENDUNGEN:
    jdn [ganz] aus dem \Häuschen bringen ( fam) to drive sb wild with excitement;
    [über etw akk] ganz aus dem \Häuschen geraten ( fam) to go completely wild with excitement [about sth];
    ganz aus dem \Häuschen sein ( fam) to be beside oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Häuschen

  • 29 Gleis

    n; -es, -e
    1. rails Pl., track; (Bahnsteig) platform, Am. auch track; einfaches Gleis single track; ein totes Gleis a disused line; aus dem Gleis springen jump the rails; Überschreiten der Gleise verboten! passengers must not cross the line
    2. fig.: sich in ausgefahrenen Gleisen bewegen keep on in the same old way, keep to the well-trodden paths; auf ein falsches Gleis geraten get onto the wrong track; auf ein totes Gleis schieben (Sache) shelve; (Person) put on the shelf, put out to grass (Am. pasture); aus dem Gleis werfen oder bringen throw s.o. (completely); wieder ins rechte Gleis bringen set ( oder put) to rights again
    * * *
    das Gleis
    (Bahnsteig) platform;
    (Gleisstrecke) rails; track
    * * *
    [glais]
    nt -es, -e
    [-zə] (RAIL) line, track, rails pl; (= einzelne Schiene) rail; (= Bahnsteig) platform; (fig) rut

    Gléís 6 — platform or track (US) 6

    "Überschreiten der Gléíse verboten" — "passengers must not cross the line (Brit) or tracks"

    ein totes Gléís (lit) — a siding; (fig) a dead end

    jdn/etw aufs tote Gléís schieben — to put sb/sth on ice (inf)

    aus dem Gléís springen — to jump the rails

    aus dem Gléís kommen (fig)to go off the rails (Brit inf), to get off the track (US inf)

    etw ins ( rechte) Gléís bringen (fig)to straighten or sort sth out

    jdn aus dem Gléís bringen (fig)to put sb off his stroke (Brit), to throw sb off track (US)

    wieder im richtigen Gléís sein (fig)to be back on track or on the rails (Brit inf) or on the right lines (Brit inf)

    wieder ins richtige Gléís kommen (fig)to get back on track or on the rails (Brit inf) or on the right lines (Brit inf)

    * * *
    <-es, -e>
    [ˈglais, pl ˈglaizə]
    nt BAHN line, track, rails pl; (einzelne Schiene) rail; (Bahnsteig) platform
    \Gleis... platform..., AM a. track...
    aus dem \Gleis springen to jump the rails, to be derailed
    jdn [ganz] aus dem \Gleis bringen [o werfen] to throw sb fam, to send sb off the rails fam
    etw ins [rechte] \Gleis bringen to straighten [or sort] sth out
    aufs falsche \Gleis geraten to stray from the straight and narrow, to go astray
    [völlig] aus dem \Gleis geraten [o kommen] to go off the rails [or astray]
    [wieder] im \Gleis sein to be all right [or back to normal] [or straightened out] [again]
    aus dem \Gleis kommen to go off the rails fam
    wieder ins [rechte] \Gleis kommen (ins Lot kommen) to sort oneself out again; (auf die richtige Bahn kommen) to get back on the right track
    jdn auf ein totes \Gleis schieben to kick sb upstairs, to put sb out of harm's way
    etw auf ein totes \Gleis schieben to shelve sth, to file sth away
    * * *
    das; Gleises, Gleise
    (Fahrspur) track; line; rails pl.; permanent way as Brit. tech. term; (Bahnsteig) platform; (einzelne Schiene) rail

    auf Gleis 5 einlaufen< train> arrive at platform 5

    jemanden aus dem Gleis bringen od. werfen — put somebody off [his/her stroke]; (von jemandem psychisch nicht bewältigt werden) upset or affect somebody deeply

    * * *
    Gleis n; -es, -e
    1. rails pl, track; (Bahnsteig) platform, US auch track;
    einfaches Gleis single track;
    ein totes Gleis a disused line;
    aus dem Gleis springen jump the rails;
    Überschreiten der Gleise verboten! passengers must not cross the line
    2. fig:
    sich in ausgefahrenen Gleisen bewegen keep on in the same old way, keep to the well-trodden paths;
    auf ein falsches Gleis geraten get onto the wrong track;
    auf ein totes Gleis schieben (Sache) shelve; (Person) put on the shelf, put out to grass (US pasture);
    bringen throw sb (completely);
    wieder ins rechte Gleis bringen set ( oder put) to rights again
    * * *
    das; Gleises, Gleise
    (Fahrspur) track; line; rails pl.; permanent way as Brit. tech. term; (Bahnsteig) platform; (einzelne Schiene) rail

    auf Gleis 5 einlaufen< train> arrive at platform 5

    jemanden aus dem Gleis bringen od. werfen — put somebody off [his/her stroke]; (von jemandem psychisch nicht bewältigt werden) upset or affect somebody deeply

    * * *
    -e n.
    line (railway) n.
    rail (railway) n.
    rails (railway) n.
    track (railway) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gleis

  • 30 Rahmen

    v/t (Bild) frame; (Dia) auch mount
    * * *
    der Rahmen
    framework; setting; welt; frame; cadre
    * * *
    Rah|men ['raːmən]
    m -s, -
    1) frame; (vom Schuh) welt; (COMPUT) border
    2) (fig) (= Bereich, LITER: = Rahmenhandlung) framework; (= Atmosphäre) setting; (= Größe) scale

    den Ráhmen zu or für etw bilden — to provide a backdrop for sth

    im Ráhmen — within the framework (+gen of)

    seine Verdienste wurden im Ráhmen einer kleinen Feier gewürdigt — his services were honoured (Brit) or honored (US) in a small ceremony

    im Ráhmen des Möglichen — within the bounds of possibility

    im Ráhmen bleiben, sich im Ráhmen halten — to keep within the limits

    aus dem Ráhmen fallen — to be strikingly different

    musst du denn immer aus dem Ráhmen fallen! — do you always have to show yourself up?

    ein Geschenk/Getränk, das aus dem Ráhmen des Üblichen fällt — a present/drink with a difference

    dieses Buch fällt aus dem Ráhmen unserer normalen Produktion — this book is outside our usual line (of business)

    in den Ráhmen von etw passen, sich in den Ráhmen von etw einfügen — to fit (in) or blend in with sth, to go with sth

    den Ráhmen von etw sprengen, über den Ráhmen von etw hinausgehen — to go beyond the scope of sth

    das würde den Ráhmen sprengen — it would be beyond my/our etc scope

    einer Feier einen würdigen or den richtigen Ráhmen geben — to provide the appropriate setting for a celebration

    in größerem/kleinerem Ráhmen — on a large/small scale

    die Feier fand nur in engem or in engstem Ráhmen statt — the celebration was just a small-scale affair

    * * *
    (something made to enclose something: a picture-frame; a window-frame.) frame
    * * *
    Rah·men
    <-s, ->
    [ˈra:mən]
    m
    1. (Einfassung) frame
    2. (Fahrradgestell) frame; AUTO (Unterbau) chassis [frame]
    3. (begrenzter Umfang o Bereich) framework
    im \Rahmen des Möglichen within the bounds of possibility
    im \Rahmen bleiben, sich akk im \Rahmen halten to keep within reasonable bounds
    über den \Rahmen von etw dat hinausgehen, den \Rahmen [von etw dat] sprengen to go beyond the scope [or limits pl] of sth
    im \Rahmen einer S. gen (im Zusammenhang mit etw) within the context of sth; (innerhalb) within the framework [or npl bounds] of sth
    in einem größeren/kleineren \Rahmen on a large/small scale
    die Gedenkfeier fand in entsprechendem \Rahmen statt the memorial service was appropriate for the occasion
    sich akk in angemessenem \Rahmen halten to keep [or be kept] within reasonable limits
    [mit etw dat] aus dem \Rahmen fallen to stand out [because of sth]
    [mit etw dat] nicht in den \Rahmen passen to not fit in [with sth]
    4. (Atmosphäre) atmosphere, setting
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallenbe out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    Rahmen m; -s, -
    1. frame ( auch TECH, AUTO)
    2. (Rand) edge, border; (Grenzen) limits pl;
    im Rahmen eines kurzen Artikels within the limitations of a short article;
    sprengen go beyond the scope of s.th
    3. (Gefüge) framework, structure;
    im Rahmen der geltenden Gesetze within the framework of existing legislation;
    der große Rahmen ist festgelegt the general outline ( oder framework) has been fixed
    4. (Bereich) scope of a law etc;
    im Rahmen von within the scope of;
    im Rahmen des Möglichen within the realms of possibility;
    im Rahmen der Ausstellung finden … statt the exhibition will include …;
    im Rahmen bleiben thematisch: stick to what is relevant; der Vorgaben: keep within bounds; (etwas nicht übertreiben) not overdo it;
    aus dem Rahmen fallen (ungewöhnlich sein) be unusual, be out of the ordinary; (sich schlecht benehmen) step out of line; (nicht passen) be out of place; Person: auch be a square peg in a round hole;
    die Rede fiel ganz aus dem Rahmen des Üblichen it wasn’t the sort of speech you hear every day
    5. fig (Kulisse) setting;
    in engem/größerem Rahmen on a small/large scale;
    eine Feier in bescheidenem Rahmen a modest celebration ( oder affair);
    den richtigen Rahmen abgeben für provide an appropriate setting for;
    * * *
    der; Rahmens, Rahmen
    1) frame; (Kfz-W.): (Fahrgestell) chassis
    2) (fig.): (Bereich) framework; (szenischer Hintergrund) setting; (Zusammenhang) context; (Grenzen) bounds pl.; limits pl.

    aus dem Rahmen fallen — be out of place; stick out; < behaviour> be unsuited to the occasion

    im Rahmen einer Sache — (Gen.) (in den Grenzen) within the bounds of something; (im Zusammenhang) within the context of something; (im Verlauf) in the course of something

    * * *
    - m.
    border n.
    edge n.
    frame n.
    framework n.
    scope n.
    skid n.
    welt n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rahmen

  • 31 decido

    1. dē-cīdo, cīdī, cīsum, ere (de u. caedo), I) abhauen, abschneiden, wegschneiden, A) eig., Glieder des tier. (bes. menschl.) Körpers, aures, Tac.: caput (alcis), Sen. rhet. u. Vell.: collum, Plaut.: nasum auresque, Liv.: aliquid ex iuba, Sen.: pennas, beschneiden, Hor.: superiorem partem tunicae (des Sackes einer Geschwulst), Cels. – oder Zweige usw., malleolum, Plin.: taleas oleagineas, Cato: decisa frondibus folia, Mela: d. folia arboribus, Plin.: falce filicem, Plin.: vitem ad terram (an od. über der E.), Col.: silvas, abtreiben, Plin.: quercus biennio tardius quam castanea deciditur, Col. – im Bilde, ego pol istam aliquo vorsum tragulam decidero, dieses (auf mich abgesendete) Geschoß will ich schon irgend wo loswerden, d.i. mit diesem Angriffe (diesen Ränken) will ich schon fertig werden, Plaut. Casin. 297. – B) übtr., einen vorliegenden Gegenstand kurz abtun, abmachen, a) ein obliegendes Geschäft u. dgl., post decisa negotia, Hor.: post decisa quae obvenissent negotia, Suet.: hoc loco praeter nomen cetera propriis decisa sunt verbis, mit eig. W. abgetan = kurz u. bündig ausgedrückt, Quint. 8, 6, 47 (vgl. 7, 1, 44: in ceteris defunctus est propriis verbis). – b) eine schwebende, noch nicht ausgemachte Sache kurz abtun, fest abmachen, zum Abschluß bringen, ausgleichen, durch ein Abkommen ohne weiteres entschei-
    ————
    den, α) m. Acc., rem, zB. res ad istum defertur et istius more deciditur, Cic.: quibus omnibus rebus actis atque decisis producuntur e carcere, Cic.: res transactione decisa, ICt. – m. cum u. Abl., improbissimis recuperatoribus conflictari malle, quam quidquam cum isto suā voluntate decidere, irgend ein Abkommen treffen, Cic. – m. Abl. des Preises, magno tu tuam partem decidisti, hast für deinen Anteil ein Abkommen um od. gegen einen hohen Preis getroffen, Cic. – β) mit folg. indir. Fragesatz od. Absichtssatz, decidis statuisque tu, quid iis ad denarium solveretur, Cic. – m. per u. Akk., per te, C. Aquili, decidit P. Quinctius, quid liberis eius dissolveret, Cic. – m. cum u. Abl., cum propinquis suis decidit, ne reos facerent, Cic. – m. Abl. des Preises, quod, si quid adversi rei publicae imminebat, suā esset calamitate decisum, daß es damit durch das Unglück in seinem Hause abgetan wäre, es dabei mit dem U. s. H. sein Bewenden gehabt hätte, Aur. Vict. de vir. ill. 56, 4. – γ) absol. = die Sache (den Handel) abmachen, abtun, abschließen, nicht weiter verfolgen, ohne weiteres entscheiden, ein Abkommen (eine Abkunft) treffen, sich abfinden, mit de u. Abl., de rebus rationibusque societatis omnibus, Cic.: de sua parte, Cic.: de iure patriae, Iustin. – m. cum od. sine u. Abl., cum reo transigere, post cum accusatore decidere, Cic.: cum Chrysogono transigere atque decidere, Cic.: sine me
    ————
    cum Flavio decidisti, Cic.: Flavium cum Fannio de Panurgo decidisse, qui nihil transegit, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, ut cum Moraegene signis collatis, si possem, de servo tuo deciderem, um gegen M. (einen Räuberhauptmann) in offener Feldschlacht womöglich einen entscheidenden Schlag wegen deines (entlaufenen) Sklaven zu tun, Cic. – mit pro u. Abl., pro se, Cic.: cum Flavio pro societate, Cic.: ne pro libertate decidat (Chamade schlage), sed omnia experiatur, Sen. – m. Abl. des Preises, cum civitatibus pretio, Cic.: cum patrono pecuniā, ICt.: in iugera singula ternis medimnis, Cic. – mit apud se u. folg. ut u. Konj., apud me ipse decidi (ich bin mit mir ins reine gekommen); ut soloecismis non erubescerem, Sulp. Sev. vit. S. Mart. praef. § 5. – II) abprügeln, alqm verberibus, Hadrian. imp. bei Callistr. dig. 47, 21, 2 extr. – Vulg. Perf.-Form decisimus, Gromat. vet. 362, 13.
    ————————
    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: deciden-
    ————
    tium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus)
    ————
    decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.
    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris
    ————
    dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.
    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem
    ————
    tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).
    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decido

  • 32 Sinn

    Sinn m -(e)s, -e
    1. чу́вство ( ощущение)

    die fünf S nne — пять (вне́шних) чувств; пять о́рганов чувств

    die S nne schä́rfen [bstumpfen] — обостря́ть [притупля́ть] чу́вства

    wenn mich m ine S nne nicht tä́uschen … разг. — е́сли меня́ не обманы́вают мои́ глаза́ и у́ши …

    ihm vergngen [schwnden] die S nne — он потеря́л созна́ние

    s ine S nne erw chten высок. — в нём просну́лось ( половое) чу́вство

    j-s S nne err gen высок. — возбужда́ть в ком-л. влече́ние

    2. ( für etw. A) тк. sg чу́вство [понима́ние] чего́-л.

    der Sinn für Gerchtigkeit [ für Humr] — чу́вство справедли́вости [ю́мора]

    Sinn für rdnung (und Pǘ nktlichkeit) — аккура́тность

    dafǘ r h be ich k inen Sinn — я э́того не понима́ю, в э́том я не разбира́юсь

    er h tte k inen Sinn für Fam lienfeste — он не люби́л семе́йных торже́ств, он не понима́л, что хоро́шего в семе́йных торжества́х

    3. ум, ра́зум; созна́ние, мы́сли

    was beschä́ ftigt jetzt die S nne der M nschen? — что занима́ет сейча́с умы́ люде́й?

    s ine S nne verw rrten sich — его́ мы́сли пу́тались

    mit Herz und Sinn — умо́м и се́рдцем

    4. тк. sg направле́ние [о́браз] мы́слей; дух; мне́ние

    im S nne des Ges tzes h ndeln — поступа́ть в ду́хе зако́на [по зако́ну, в соотве́тствии с зако́ном]

    ines [glichen] S nnes sein — быть одного́ [одина́кового] мне́ния

    nderen S nnes w rden высок. устарев. — измени́ть своё́ мне́ние

    das ist [liegt] (nicht ganz) nach m inem Sinn — э́то (не совсе́м) в моё́м ду́хе, э́то мне (не о́чень) по душе́

    5. тк. sg смысл

    im witeren [ngeren] S nne — в широ́ком [у́зком] смы́сле

    dem S nne nach — по смы́слу

    es hat k inen Sinn (zu + inf) — не име́ет смы́сла, нет смы́сла (делать что-л.)

    s inem L ben inen Sinn g ben* — прида́ть смысл свое́й жи́зни, напо́лнить смы́слом свою́ жизнь (посвятить свою жизнь служению чему-л. и т. п.)
    6. хара́ктер, нрав; о́браз мы́слей

    ihr Sinn war zu stolz, um … — она́ была́ сли́шком горда́, что́бы …

    h hen S nnes sein высок. уст. — быть благоро́дным

    kl inen S nnes sein высок. уст. — быть ни́зким [по́длым]

    ihr pr ktischer Sinn — её́ практи́чность

    etw. h iteren S nnes ertr gen* — переноси́ть что-л., не па́дая ду́хом

    s iner ( fünf) S nne nicht mehr mä́ chtig sein — не владе́ть собо́й [свои́ми чу́вствами]

    s ine fünf S nne nicht beis mmen h ben разг. — быть не в своё́м уме́

    s ine fünf S nne zus mmennehmen* [zus mmenhalten*] разг. — собра́ться (с мы́слями); овладе́ть свои́ми чу́вствами

    den [inen] s chsten Sinn h ben — облада́ть шесты́м чу́вством

    j-m kommt etw. (ganz) aus dem Sinn — у кого́-л. что-л. (совсе́м) из ума́ вон; кто-л. (соверше́нно) упуска́ет что-л. и́з виду [из па́мяти]

    etw. kommt [geht, will] j-m nicht aus dem Sinn — что-л. не выхо́дит [не идё́т] у кого́-л. из головы́ [из ума́]

    sich (D) j-n, etw. aus dem Sinn schl gen* — вы́бросить кого́-л., что-л. из головы́

    j-m durch den Sinn g hen* (s) [f hren* (s)] — мелькну́ть у кого́-л. (в голове́)

    j-m in den Sinn k mmen* (s) — прийти́ кому́-л. в го́лову

    laß dir das nicht in den Sinn k mmen! — и ду́мать об э́том не смей!

    etw. im Sinn h ben — помышля́ть о чём-л., замышля́ть что-л.

    das hä́ tte ich schon l nge im Sinn — я давно́ уже́ об э́том ду́мал [поду́мывал]

    j-m steht der Sinn (nicht) nach etw. (D) — кому́-л. чего́-л. (не) хо́чется (при э́том настрое́нии)

    ihm stand der Sinn nach benteuern — ему́ хоте́лось приключе́ний

    nicht bei S nnen sein высок. — быть не в своё́м уме́

    j-n von S nnen br ngen* — свести́ с ума́ кого́-л.

    von S nnen k mmen* (s) — сойти́ с ума́

    hne Sinn und Verstnd
    1) без зна́ния де́ла
    2) безду́мно, не разобра́вшись

    Sinn und ugen für etw. (A ) hben [bes tzen*] — хорошо́ разбира́ться в чём-л., знать толк в чём-л.

    das ist nicht im S nne des Erfnders, das ist nicht der Sinn der S che разг. — э́то не для того́ предназна́чено

    sov el Kö́ pfe, sov el S nne посл. — ско́лько голо́в, сто́лько и умо́в

    Большой немецко-русский словарь > Sinn

  • 33 Freude / Begeisterung / Радость / Восхищение

    Возможны различные жесты. Ср. жест радости в связи с достигнутым успехом, например, в спортивных соревнованиях: правая рука согнута в локте на уровне плеча, пальцы сжаты в кулак. Жест выполняется резким движением локтя вниз и заканчивается в положении сжатого кулака перед грудью. Жест, в основном, характерен для молодых мужчин.
    Реакция на радостное событие, сообщение, известие, успешно выполненное действие. Употребляется преимущественно в ситуации официального общения.

    Ich freue mich, dass... — Я рад, что...

    Es freut mich, dass... — Меня радует, что...

    Es bereitet mir eine große Freude, dass... geh. — Мне доставляет огромную радость, что...

    Реакция на успешно выполненное действие, радостное событие, сообщение, известие. Употребляется преимущественно в ситуации неофициального общения.

    Ich bin glücklich, dass... — Я счастлив, что...

    Ich bin (unsagbar) froh, dass... — Я (невероятно/безумно) рад, что...

    Fein, dass... — Здорово, что... разг.

    Реакция на радостное событие, известие. Выражение радости по поводу сюрприза. Употребляется без ограничений.

    Ich freue mich über deinen Erfolg/die Nachricht/das Geschenk. — Я рад твоему успеху/известию/подарку.

    Das freut mich sehr. — Очень рад.

    Sie haben mir damit eine große Freude gemacht/bereitet. — Вы меня очень обрадовали.

    Выражение радости в связи с предстоящим событием. Употребляется без ограничений.

    Ich freue mich auf den Urlaub. — Я рад (предстоящему) отпуску.

    Выражение удовлетворения поступками, действиями, поведением (детей), подарком. Употребляется преимущественно в ситуации неофициального общения.

    Das ist aber eine Freude! — Вот это радость! / Какая радость!

    Ich habe meine wahre/rechte/helle Freude daran! — Мне это доставляет истинное удовольствие! / Для меня это огромная радость!

    Высокая степень выражения радости при исполнении желаний, реакция на радостное сообщение. Употребляется в ситуации неофициального общения.

    Ich habe (großes) Glück! / So ein Glück! — Мне очень повезло! / Какое счастье! / Какая удача!

    Da hatte ich einen mächtigen Dusel! umg. — Мне крупно повезло! / Вот уж повезло, так повезло! разг.

    Высшая степень выражения радости при исполнении желаний, реакция на радостное сообщение, сюрприз. Употребляется в ситуации неофициального общения.

    Ich bin närrisch vor Freude! umg. — Я голову потерял/совсем ошалел от радости! разг.

    Er freut sich diebisch über... umg. — Он чертовски/безумно рад... разг.

    Er freut sich wie ein Schneekönig. — Он не помнит себя от радости.

    Крайне положительная реакция на радостное сообщение, удачное развитие событий, интересное предложение и т. п. Употребляется без ограничений.
    Восторженная реакция на положение дел, качество выполненной работы и т. п. Употребляется без ограничений.
    По смыслу эти выражения близки предыдущей реплике. Чаще относятся к качеству функционирования приборов, механизмов и т. п. Употребляются без ограничений.

    Hervorragend! / Ausgezeichnet! — Замечательно! / Потрясающе! разг. / Отлично!

    Возглас восхищения. Употребляется большей частью в ситуации неофициального общения. Может употребляться иронически.
    Восторженная реакция на положение дел, качество выполненной работы и т. п. Употребляется в ситуации неофициального общения.

    Einfach super! umg.Вот это класс! разг. / Просто превосходно!

    Реакция на что-л. внешне привлекательное, напр. выражение восхищения пейзажем и т. п. Употребляется в ситуации неофициального общения.

    Es ist eine wahre Pracht! — Красота! / Потрясающе! разг. / Фантастика! разг. / Блеск! разг.

    Одобрительная реакция общего характера. Употребляется в ситуации неофициального общения в кругу знакомых, друзей.

    (Ganz) toll! salopp / Ganz erstaunlich! — Потрясающе! разг. / Просто чудо! разг. / (Просто) невероятно! / Феноменально! разг.

    Oh, das ist ja (große) Klasse! umg. — Высший класс! / Феноменально! разг. / Классно! разг.

    (Das ist ja) prima! umg. — Здо/ рово! разг. / Блеск! разг. / Фантастика! разг.

    —Guten Tag! —Guten Tag! Wie schön, dass Sie gekommen sind! Bitte kommen Sie herein! — —Добрый день! —Добрый день! Как хорошо, что вы пришли! Проходите, пожалуйста!

    —Mein name ist Schulze. —Ich freue mich, Sie kennen zu lernen, Herr Dr. Schulze. Ich habe schon viel von Ihnen gehört. — —Меня зовут Шульц. —Рад познакомиться с вами, доктор Шульц! Я уже много слышал о вас.

    —Ich kann dir gar nicht sagen, wie froh ich bin, dass ich die Prüfung geschafft habe! —Ich freue mich mit dir. — —Даже не могу тебе передать, как я рада, что сдала экзамен. —И я очень рад за тебя.

    —Prima, dass ich dich endlich erreiche. Ich rufe seit Tagen bei dir an. —Das tut mir leid, ich war eine Woche verreist. — —Здо/рово, что я, наконец-то, до тебя дозвонился. Я звоню уже несколько дней. —Мне очень жаль, я на неделю уезжал.

    —Wie geht es Claudia? —Sie ist ganz aus dem Häuschen! Sie hat heute ihre Fahrprüfung bestanden. — —Как дела у Клаудии? —Она вне себя от радости! Сегодня она сдала экзамен на водительские права.

    —Hast du deinen Wohnungsschlüssel gefunden? — Ja, ich bin gerettet! — —Ты нашёл свой ключ от квартиры? —Да, я спасён!

    —Hast du den neuen Chef schon kennen gelernt? —Ja. Ich bin begeistert von ihm! — —Ты уже познакомился с новым начальником? —Да. Я от него в восторге!

    —Sie sind schon von Ihrer Reise zurück? Wie war es? —Es war unvergleichlich schön! — —Вы уже вернулись из поездки? Как вам понравилось? —Это было восхитительно/бесподобно!

    —Wie finden Sie den Vorschlag? —Großartig! Das ist ein genialer Einfall! — —Как вам нравится это предложение? —Потрясающе! Это гениальная идея!

    —Du hast gestern abend nur mit Cornelia getanzt. —Ich glaube, ich habe Feuer gefangen. Ich finde sie einfach super. — —Вчера вечером ты танцевал только с Корнелией. —По-моему, я влюбился. Она просто чудо!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Freude / Begeisterung / Радость / Восхищение

  • 34 decido [2]

    2. dē-cido, cidī, ere (de u. cado), herab-, herunterfallen, niederfallen, zu Boden fallen, absol., od. m. ex (e) od. m. ab od. m. de u. Abl., od. m. bl. Abl. (von wo?), m. in od. ad od. intra u. Akk. u. dgl., m. per u. Akk., m. cum u. Abl., I) eig.: a) v. lebl. Subjj.: subito ac nullo propellente lumen decidit et exstinguitur, Suet.: vaginā gladius eius elapsus decidit, Val. Max. – caelo (v. einem Meteorstein), Plin.: e superiore caelo, Plin.: u. (im Bilde) occasio quasi decidit de caelo, kam ganz ungesucht, Plaut.: Victoria vento icta (durch einen Windstoß) de podio decidit, Spart.: pars maior missilium (der ausgeworfenen Geschenke) intra popularia deciderat, Suet.: e basi statuae triumphalis titulus excussus vi procellae in monumentum proximum decidit, Suet.: gladius e manu elapsus in mediam cohortem hostium decidit, Iustin.: metentibus (den M.) cruentas spicas in corbem decidisse, Val. Max. So nun bes.: α) v. Blitze, niederfallen, einschlagen, fulmen decidens, Spart.: ab ipso (Iove) decidunt fulmina, Arnob.: decidit fulmen in lacum, Suet., in castra alcis, Frontin. – β) v. Gewande, von der Schulter herabfallen, si paulum progressis decidat toga, Quint.: sumenti virilem togam tunica lati clavi resuta ex utraque parte ad pedes decidit, Suet. – γ) v. Flüssigkeiten (Regen, Tau- od. Wassertropfen, Gewässern, Tränen), si decidit imber, Hor.: decidentium aquarum sonus, Frontin. – vidi guttas e flore cruentas decidere, Ov.: decidens ab Alpibus Rhenus, Mela: amnis per uberrima arva decidens, Mela. – lacrimae in ora decidunt, Auct. consol. ad Liv.: fluvii, qui in nostrum mare decidunt, Mela: fons in Larium lacum decidit, Plin. ep.: ex quo (dorso) Asiae omnia fere flumina alia in Rubrum, alia in Caspium mare, alia in Hyrcanium et Ponticum decidunt, Curt.: Euphrates vaste decidit, Mela. – δ) von dem, was auf natürlichem Wege, von selbst od. künstlich sich trennt, sich loslöst u. abfällt, abfallen, ausfallen, si arundo (sagittae in vulnere haerentis) decidit solumque ferrum intus est, Cels. – v. Bäumen od. Pflanzen, decidunt sorbo universa folia, ceteris paulatim, Plin.: poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, si matura et cocta, decidunt, Cic.: arborum aliis decidunt folia, aliae sempiternā comā virent, Plin.: decidunt arbore glandes, Ov.: exspectatur, ut decidat oliva, Plin.: im Bilde, vera gloria radices agit atque etiam propagatur; ficta omnia celeriter tamquam flosculi decidunt, Cic. de off. 2, 43. – v. tier. Körper, cataplasma decidit, Cels.: crustae decidunt, Cels.: comae decidunt (im Alter), Hor.: dens decidit, dentes postremi decidunt, Plin.: pedes decidunt, fallen od. sterben ab, Cels.: capita omnibus simul statuis deciderunt, Suet.: equo dentes decidunt, Plin.: pennae, pavoni quae deciderant, Phaedr.: omnis fructus (= lana) iam illis (ovibus) decidit, Plaut. – ε) v. Bergen, Gebäuden, niederfallen, niederstürzen, einfallen, montium decidentium moles, Plin. ep. 8, 17, 3: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. carm. 2, 10, 10 sq.

    b) v. leb. Wesen: α) übh.: decidente equo, indem das Pf. niederstürzte, Frontin.: Camillus subito lapsu decidit, Val. Max.: u. (im Bilde) consistes aegre, nictu citius decidas, Laber. com. fr.: vide ne, dum ad cacumen pervenire contendis, cum ipsis ramis, quos comprehenderis, decidas, Curt.: dec. iuxta cubiculum eius, Suet.: dec. equo, Caes. u. Mart. od. ex equo, Plin. (vgl. unten m. in): ex superiore parte od. ex superiore loco, Cels.: ex alto, Cels.: u. bl. alto (v. Vögeln), Dict.: e summo toro, Ov.: per impluvium de tegulis, Ter. – dec. in casses, Ov.: in dolium, Iuven.: in fossam, Frontin.: in foveam, Phaedr., u. (bildl.) in hanc foveam, Lact.: in laqueos, Ov., u. (bildl.) suā sponte in hos laqueos, Lact.: in mare, Ov.: in puteum foveamque, Hor.: in praeceps, Ov.: in terram (von einem Vogel), Ov.: ex equo in terram, Nep.: acrem praedonum in turbam, Hor.: cum ponte in Tiberim, Aur. Vict. – m. Prädik.-Adi., columba decidit exanimis, Verg.: aves attonitae paventesque decidunt, Val. Max.: decido de lecto praeceps, Plaut.: vulnerato equo cum praeceps ad terram decidisset, Iustin.: vulpes inscia in puteum deciderat, Phaedr.: qui ab equo praeceps in Aleïa decidit arva, Ov. – im Bilde, ex astris dec., aus seinem Himmel fallen (= von der Höhe seiner Vergötterung herabsinken), Cic. ad Att. 2, 21, 4. – β) prägn., tot niedersinken, hinsinken, sowohl gewaltsam durch fremde Hand usw., decidit percussus ab apro, Hygin.: si decidat hostis, Stat.: Phoebeo domitus Python cum decidit arcu, Claud. – als durch Krankheit, Schicksalsfügung, in den Tod-, ins Grab sinken, hinabsinken, scriptor abhinc annos centum qui decidit, Hor.: cuncti solstitiali morbo decidunt, Plaut.: nos ubi decidimus, quo pater Aeneas, Hor.: decidit in flore iuvent(a)e, Corp. inscr. Lat. 6, 6270.

    II) übtr.: a) herabfallen, herab- od. hinabsinken, α) von etw. sich entfernend, decido toto pectore, ich entschwinde ganz aus dem Herzen (jmds.), Tibull. 3, 1, 20 (vgl. εκ θυμοῦ πεσέειν, Hom. Il. 23, 595). – decido spe, de od. ab spe, es schlägt mir eine Hoffnung fehl, es fällt mir eine H. in den Brunnen, postquam spe decidit, Suet. Oth. 5, 1: quanta de spe decidi! um welche H. bin ich ärmer! Ter. heaut. 250: postquam (Antiochus) a spe societatis Prusiae decidit, Liv. 37, 26, 1. – β) in etw. geratend, in einen Zustand verfallen, αα) in einen physischen (mediz. t. t.): ne in malum habitum corpus eius decidat, metus est, Cels.: qui ex atra bile huc (in diese Krankheit) deciderunt, Cels.: is, qui ex quartana in hydropa (Wassersucht) deciderat, Cels. – ββ) ( wie καταπίπτειν) in einen moralischen: ne oculis quidem captus in hanc fraudem tuam tam scelestam ac tam nefariam decidisti, Cic. Verr. 4, 101: fortuna, in quam deciderat (Hecuba) humili nomine accepto, Mela 2, 2, 7 (= 2. § 26).

    b) gleichs. tief hinabsinken, α) übh. durch Verfall des Vermögens, Ansehens wohin versinken, huc decidisse cuncta, ut etc., so weit sei es mit dem allgemeinen Verfall gekommen, daß usw., Tac. ann. 3, 59: nunc eo decidit (ist er so tief gesunken), ut exsul de senatore, rhetor de oratore fieret, Plin. ep. 4, 11, 1: ad eas rei familiaris angustias (in so traurige Vermögensumstände) decidit, ut etc., Suet. Claud. 9, 2: in maximis necessitatibus, ad quas libidine luxurieque deciderat, Schol. Iuven. 5, 3. – β) prägn., aus Mangel an Erfolg fallen, durchfallen, Mißerfolg haben, vom Redner, saepe illi bene cessit, saepe decidit, Sen. contr. 7. praef. § 5. – vom nachahmenden Schriftsteller, ego ab archetypo labor et decido, Plin. ep. 5, 10 (15), 1. – vom Feldherrn, non enim virtute hostium, sed perfidiā amicorum decidi, Nep. Eum. 11, 5. – / vulg. Pers.-Form decisimus, Grom. vet. 362, 13.

    lateinisch-deutsches > decido [2]

  • 35 das Häuschen

    - {cottage} nhà tranh, nhà riêng ở nông thôn - {doll's house} nhà búp bê - {lodge} nhà nghỉ, túp lều, nhà người giữ cửa, nhà người thường trực, hàng thú, nơi họp của hội Tam điểm, chi nhánh của hội Tam điểm, nhà hiệu trưởng = ganz aus dem Häuschen {in high jinks}+ = ganz aus dem Häuschen sein {to be beside oneself}+ = völlig aus dem Häuschen sein {to be beside oneself with joy}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Häuschen

  • 36 Häuschen

    до́мик jdn. aus dem Häuschen bringen сбива́ть/-бить кого́-н. (с панталы́ку). verärgern выводи́ть вы́вести кого́-н. из себя́. aus dem Häuschen geraten выходи́ть вы́йти из себя́. gerate nicht aus dem Häuschen не теря́й головы́. die Welt ist aus dem Häuschen geraten в ми́ре всё идёт кувырко́м / мир совсе́м вы́бился из колеи́. ( ganz) aus dem Häuschen sein (vor etw.) быть вне себя́ (от чего́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Häuschen

  • 37 Gleis

    Gleis <-es, -e> [ʼglais, pl ʼglaizə] nt
    line, track, rails pl; ( einzelne Schiene) rail;
    ( Bahnsteig) platform;
    \Gleis... platform..., (Am a.) track...;
    aus dem \Gleis springen to jump the rails, to be derailed
    WENDUNGEN:
    aufs falsche \Gleis geraten to stray from the straight and narrow, to go astray;
    jdn auf ein totes \Gleis schieben to kick sb upstairs, to put sb out of harm's way;
    etw auf ein totes \Gleis schieben to shelve sth, to file sth away;
    jdn [ganz] aus dem \Gleis bringen [o werfen] to throw sb ( fam), to send sb off the rails ( fam)
    etw ins [rechte] \Gleis bringen to straighten [or sort] sth out;
    [völlig] aus dem \Gleis geraten [o kommen] to go off the rails [or astray];
    aus dem \Gleis kommen to go off the rails ( fam)
    wieder ins [rechte] \Gleis kommen ( ins Lot kommen) to sort oneself out again;
    ( auf die richtige Bahn kommen) to get back on the right track;
    [wieder] im \Gleis sein to be all right [or back to normal]; [or straightened out] [again]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gleis

  • 38 Text

    m: jmdm. den Text lesen читать кому-л. нотацию [мораль]. Warum Erika nicht gesagt hat, wann sie nach Hause kommen wird? Wenn ich sie sehe, werde ich ihr den Text anständig lesen! jmdn. aus dem Text bringen смутить, сбить с толку кого-л. Wenn er konzentriert an etwas arbeitet, dann kann ihn die geringste Unterbrechung aus dem Text bringen, aus dem Text kommen смутиться, сбиться. Durch die Zwischenbemerkung kam er ganz aus dem Text, weiter im Text! продолжим!, продолжайте (делать что-л.) дальше! Weiter im Text! Warum machst du so viele Kunstpausen?
    Als der Opa das Zimmer betrat, hielten die Jungen inne. "Weiter im Text! Laßt euch nicht stören!" sagte er.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Text

  • 39 Häuschen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Häuschen

  • 40 joy

    noun
    1) Freude, die

    wish somebody joy — jemandem viel Spaß od. Vergnügen wünschen

    I wish you joy of it(also iron.) ich wünsche dir viel Vergnügen damit

    sing for/weep with joy — vor Freude (Dat.) singen/weinen

    be full of the joys of spring(fig. coll.) vor Freude ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    it was a joy to look ates war eine Augenweide

    2) no pl., no art. (coll.): (success, satisfaction) Erfolg, der

    he didn't get much joy out of ites hat ihm nicht viel gebracht

    any joy? — Erfolg gehabt?; was erreicht? (ugs.)

    * * *
    [‹oi]
    1) (great happiness: The children jumped for joy when they saw the new toys.) die Freude
    2) (a cause of great happiness: Our son is a great joy to us.) die Freude
    - academic.ru/40126/joyful">joyful
    - joyfully
    - joyfulness
    - joyous
    - joyously
    * * *
    [ʤɔɪ]
    n
    1. (gladness) Freude f, Vergnügen nt
    one of the \joys of the job einer der erfreulichen Aspekte dieses Berufs
    the \joys of living in the country die Freuden des Landlebens
    her singing is a \joy to listen to ihrem Gesang zuzuhören ist ein Genuss
    in spring the garden is a \joy to behold im Frühjahr ist der Garten eine wahre Augenweide
    to be filled with \joy voller Freude sein
    to be full of the \joys of spring bestens aufgelegt [o [in] bester Stimmung] sein
    to be a [great] \joy to sb jdm [große] Freude bereiten
    to give sb \joy jdm Freude bereiten
    to jump for \joy einen Freudensprung machen
    to shout for [or with] \joy einen Freudenschrei ausstoßen
    to weep for [or with] \joy vor Freude weinen
    2. ( liter: expression of gladness) Fröhlichkeit f
    3. no pl BRIT ( fam: success) Erfolg m
    did you have any \joy finding the book you wanted? ist es dir gelungen, das Buch zu finden, das du wolltest?
    I thought I might ask Josh to lend me some moneyyou won't get much \joy from him ich habe gedacht, ich könnte Josh bitten, mir etwas Geld zu borgen — du wirst nicht viel Glück bei ihm haben
    * * *
    [dZɔɪ]
    n
    1) Freude f

    she/the garden is a joy to behold —

    it's a joy to hear himes ist eine wahre Freude or ein Genuss, ihn zu hören

    this car is a joy to drive — es ist eine Freude, dieses Auto zu fahren

    I wish you joy (of it)! (iro)na dann viel Spaß or viel Vergnügen!

    one of the joys of this job is... — eine der erfreulichen Seiten dieses Berufs ist...

    See:
    jump
    2) no pl (Brit inf = success) Erfolg m

    I didn't get much/any joy — ich hatte nicht viel/keinen Erfolg

    * * *
    joy [dʒɔı]
    A s
    1. Freude f (at über akk; in an dat):
    for joy vor Freude weinen etc;
    in joy and in sorrow in Freud und Leid;
    to sb’s joy zu jemandes Freude;
    it gives me great joy, it is a great joy to me es macht oder bereitet mir große Freude;
    wish sb joy jemandem Glück wünschen (of zu);
    I wish you joy! iron na dann viel Spaß!;
    the joys of life die Freuden des Lebens; jump B 2, leap A
    2. Br umg Erfolg m:
    I got no joy, I didn’t have any joy ich hatte kein Glück
    B v/i poet sich freuen (in über akk)
    C v/t poet erfreuen
    * * *
    noun
    1) Freude, die

    wish somebody joyjemandem viel Spaß od. Vergnügen wünschen

    I wish you joy of it(also iron.) ich wünsche dir viel Vergnügen damit

    sing for/weep with joy — vor Freude (Dat.) singen/weinen

    be full of the joys of spring(fig. coll.) vor Freude ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    2) no pl., no art. (coll.): (success, satisfaction) Erfolg, der

    any joy? — Erfolg gehabt?; was erreicht? (ugs.)

    * * *
    (at) n.
    Freude -n (über) f. n.
    Freude -n f.

    English-german dictionary > joy

См. также в других словарях:

  • Aus dem Häuschen geraten \(auch: sein\) — Aus dem Häuschen geraten (auch: sein); jemanden aus dem Häuschen bringen   Die umgangssprachlichen Wendungen spielen wahrscheinlich darauf an, dass jemand oder jemandes Verstand nicht in seinem Hause, in seiner Behausung ist, und er sich daher… …   Universal-Lexikon

  • Aus dem Leim gehen —   Diese umgangssprachliche Wendung bezieht sich darauf, dass bestimmte Gebrauchsgegenstände, vor allem Möbel, durch Leim zusammengehalten werden. Was aus dem Leim geht, geht auseinander, geht entzwei: Das alte Sofa ist mittlerweile aus dem Leim… …   Universal-Lexikon

  • Aus dem Leben eines Fauns — ist ein Kurzroman von Arno Schmidt aus dem Jahr 1953. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung und Veröffentlichung 2 Erzähltechnik 3 Handlung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Konzept kommen \(oder: geraten\) — Aus dem Konzept kommen (oder: geraten); jemanden aus dem Konzept bringen   Mit »Konzept« ist in diesen Redewendungen ganz konkret der Entwurf oder die Niederschrift einer Rede gemeint. Wer aus dem Konzept kommt, wird bei einer Tätigkeit, beim… …   Universal-Lexikon

  • Aus dem Walde — ist eine forstliche Schriftenreihe, die vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten mit Sitz in Hannover herausgegeben wird und vornehmlich für den nordwestdeutschen Raum bestimmt ist. Diese Mitteilungen aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Sattel heben — Aus dem Sattel heben, beim Turniere den Gegner so anrennen, daß er hinter den Sattel zu sitzen kam, od. ganz vom Pferde fiel, s.u. Turnier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • jemanden aus dem Häuschen bringen — Aus dem Häuschen geraten (auch: sein); jemanden aus dem Häuschen bringen   Die umgangssprachlichen Wendungen spielen wahrscheinlich darauf an, dass jemand oder jemandes Verstand nicht in seinem Hause, in seiner Behausung ist, und er sich daher… …   Universal-Lexikon

  • Aus dem Schneider — Die Redensart Aus dem Schneider sein bedeutet ursprünglich, „über dreißig Jahre alt sein“ im Sinn von „nicht mehr ganz jung sein“, aber auch „von finanziellen oder anderen Sorgen und Schwierigkeiten befreit sein.“ Die Redensart ist von… …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Schneider sein — Die Redensart Aus dem Schneider sein bedeutet ursprünglich, „über dreißig Jahre alt sein“ im Sinn von „nicht mehr ganz jung sein“, aber auch „von finanziellen oder anderen Sorgen und Schwierigkeiten befreit sein.“ Die Redensart ist von… …   Deutsch Wikipedia

  • die Katze aus dem Sack lassen — entlarven; zu erkennen geben; dekuvrieren; aufklären; enttarnen; aufdecken; auspacken (umgangssprachlich); outen; enthüllen; offenbaren; …   Universal-Lexikon

  • jemanden aus dem Konzept bringen — Aus dem Konzept kommen (oder: geraten); jemanden aus dem Konzept bringen   Mit »Konzept« ist in diesen Redewendungen ganz konkret der Entwurf oder die Niederschrift einer Rede gemeint. Wer aus dem Konzept kommt, wird bei einer Tätigkeit, beim… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»