Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

form+of+action

  • 81 corruption

    cor·rup·tion [kəʼrʌpʃən] n
    1) no pl ( action) of moral standards Korruption f; of a text Entstellung f; of computer file Zerstörung f
    2) no pl ( dishonesty) Unehrenhaftigkeit f; ( bribery) Korruption f, Bestechung f
    3) ling ( changed form) korrumpierte Form
    4) ( decay) Zersetzung f, Fäulnis f

    English-German students dictionary > corruption

  • 82 do

    [du:] aux vb <does, did, done>
    1)
    Frida \doesn't like olives Frida mag keine Oliven;
    I \don't want to go yet! ich will noch nicht gehen!;
    I \don't smoke ich rauche nicht;
    it \doesn't matter das macht nichts;
    \don't [you] speak to me like that! sprich nicht so mit mir!;
    \don't be silly sei nicht albern!;
    (Brit, Aus)
    \don't let's argue about it lasst uns deswegen nicht streiten
    \do you like children? magst du Kinder?;
    did he see you? hat er dich gesehen?;
    what did you say? was hast du gesagt?;
    \do you/\does he/ she indeed [or now] ? tatsächlich?;
    \do I like cheese? - I love cheese! ob ich Käse mag? - ich liebe Käse!
    \do come to our party ach komm doch zu unserer Party;
    may I join you? - please \do! kann ich mitkommen? - aber bitte!;
    boy, did he yell! der hat vielleicht geschrieen! ( fam)
    so you \do like beer after all du magst also doch Bier;
    you \do look tired du siehst wirklich müde aus;
    \do shut up, Sarah halte bloß deinen Mund, Sarah;
    \do tell me! sag's mir doch!;
    \do I/\does he/she ever! und ob!
    not only did I speak to her, I even... ich habe nicht nur mit ihr gesprochen, sondern auch...;
    little \does she know sie hat echt keine Ahnung;
    ( not yet) sie ahnt noch nichts ( form);
    never did I hear such a terrible noise noch nie habe ich so ein schreckliches Geräusch gehört
    she runs much faster than he \does sie läuft viel schneller als er;
    he said he wouldn't come, but fortunately he did er meinte, dass er nicht kommen würde; aber glücklicherweise tat er es dann doch;
    \do you like Chopin? - yes, I \do/no, I \don't mögen Sie Chopin? - ja/nein;
    who ate the cake? - I did!/didn't! wer hat den Kuchen gegessen? - ich!/ich nicht!;
    I don't like Chinese food - nor [or neither] \do I/I \do ich esse nicht gerne Chinesisch - ich auch nicht/ich schon;
    ... so \do I... ich auch;
    so you don't like her - I \do! du magst sie also nicht - doch!
    you don't understand the question, \do you? Sie verstehen die Frage nicht, stimmt's?;
    you do understand what I mean, \don't you? du verstehst [doch], was ich meine, oder?
    so they really got married, did they? dann haben sie also wirklich geheiratet! vt <does, did, done>
    1) ( perform)
    to \do sth etw tun [o machen];
    what shall I \do now? was soll ich jetzt machen?;
    just \do it! mach's einfach!;
    what are you \doing over the weekend? was machst du am Wochenende?;
    haven't you got anything better to \do? hast du nichts Besseres zu tun?;
    justice must be done Gerechtigkeit muss sein;
    he \does nothing but complain er beklagt sich echt den ganzen Tag lang ( fam)
    what have you done to her? was hast du mit ihr gemacht?;
    what are these toys \doing here? was macht das [ganze] Spielzeug hier?;
    what's the front door \doing open? warum steht die Haustür offen?;
    what on earth are you \doing [there]! was um alles in der Welt machst du denn da?;
    I'm sorry, it simply can't be done before next weekend tut mir leid, aber vor dem nächsten Wochenende geht es einfach nicht;
    that was a stupid thing to \do das war dumm!;
    what have you done with my coat? wo hast du meinen Mantel hingetan?;
    to \do one's best sein Bestes tun [o geben];
    to \do business with sb mit jdm Geschäfte machen ( fam)
    to \do lunch ( esp Am) auswärts zu Mittag essen;
    to \do nothing of the sort nichts dergleichen tun
    2) ( undertake)
    to \do sth with sb/ oneself etw mit jdm/sich anfangen;
    what am I going to \do with myself while you are away? was soll ich nur die ganze Zeit machen, wenn du nicht da bist
    3) ( help)
    to \do sth for sb etw für jdn tun;
    what can I \do for you? was kann ich für Sie tun?;
    you never \do anything for me! du tust nie was für mich!;
    can you \do anything for my bad back, doctor? können Sie was gegen meine Rückenbeschwerden tun, Herr Doktor?;
    these pills have done nothing for me diese Pillen haben mir überhaupt nicht geholfen
    4) ( use for)
    to \do sth with sth etw mit etw dat tun;
    what are you going to \do with that hammer? was hast du mit dem Hammer vor?;
    what should we \do with this box? was sollen wir mit dieser Kiste machen?
    5) ( job)
    to \do sth for a living mit etw dat seinen Lebensunterhalt verdienen;
    what \does your mother \do? was macht deine Mutter beruflich?
    to \do sth about sth etw gegen etw akk tun;
    I know I drink too much, but I can't \do anything about it ich weiß, dass ich zu viel trinke, aber ich kann nichts dagegen tun;
    what is to be done about that? was kann man dagegen tun?;
    \don't just stand there, \do something! stehen Sie doch nicht nur so rum, tun Sie was!
    7) ( deal with)
    to \do sth etw machen [o erledigen];
    if you \do the washing up,... wenn du abspülst,...;
    let me \do the talking überlass mir das Reden;
    today we're going to \do Chapter 4 heute beschäftigen wir uns mit Kapitel 4;
    I found someone to \do the garden wall ich habe jemanden gefunden, der die Gartenmauer bauen wird;
    to \do one's homework [seine] Hausaufgaben machen;
    to \do the shopping einkaufen
    8) ( learn)
    to \do sth;
    have you ever done any Chinese? hast du jemals Chinesisch gelernt?;
    Diane did History at London University Diane hat an der London University Geschichte [im Hauptfach] studiert
    9) ( solve)
    to \do sth riddle etw lösen;
    to \do a crossword ein Kreuzworträtsel lösen [o ( fam) machen];
    can you \do this sum for me? kannst du das für mich zusammenrechnen?
    10) (fam: finish)
    are you done? bist du jetzt fertig? ( fam)
    to \do sth for sb [or sb sth] etw für jdn machen;
    can you \do me 20 photocopies of this report? kannst du mir diesen Bericht 20-mal abziehen?
    12) ( tidy)
    to \do the dishes das Geschirr abspülen;
    to \do one's nails ( varnish) sich dat die Nägel lackieren;
    ( cut) sich dat die Nägel schneiden;
    to \do one's shoes seine Schuhe putzen;
    to \do one's teeth sich dat die Zähne putzen
    to \do a bow tie eine Schleife binden;
    to \do flowers Blumen arrangieren;
    to get one's hair done zum Friseur gehen;
    where \do you get your hair done? zu welchem Friseur gehst du?
    to \do sth etw besichtigen;
    to \do India eine Indienreise machen;
    to \do Nice sich dat Nizza ansehen
    to \do 100 km/h 100 fahren ( fam)
    to \do Paris to Bordeaux in five hours in fünf Stunden von Paris nach Bordeaux fahren
    to \do sb jdm genügen;
    that'll \do me nicely, thank you das reicht mir dicke, danke! ( fam)
    I only have diet cola - will that \do you? ich habe nur Diätcola - trinkst du die auch?
    to \do sth;
    this pub only \does food at lunchtime in diesem Pub gibt es nur zur Mittagszeit etwas zu essen;
    \do you \do travel insurance as well? bieten Sie auch Reiseversicherungen an?;
    sorry, we \don't \do hot meals tut mir leid, bei uns gibt es nur kalte Küche
    19) ( cook)
    to \do the cooking kochen;
    how long should the carrots be done for? wie lange müssen die Karotten kochen?;
    could you \do me something without fish? könntest du mir etwas ohne Fisch kochen?
    credit I. 1, favour I. 5, good II. 2, harm I., honour I. 3, justice 1
    to \do sb jdn drannehmen;
    but he said he'd \do me next aber er sagte, dass ich als Nächste drankäme!
    to \do sb well jdn verwöhnen;
    to \do oneself well es sich dat gut gehen lassen
    23) ( act)
    to \do sth play etw aufführen;
    to \do a role eine Rolle spielen;
    who did James Bond before Roger Moore? wer hat James Bond vor Roger Moore gespielt?
    to \do sb/ sth jdn/etw nachmachen;
    he \does a brilliant Churchill er kann Churchill wunderbar nachmachen; ( fig)
    I hope she won't \do a Helen and get divorced six months after her wedding ich hoffe, sie macht es nicht wie Helen und lässt sich sechs Monate nach ihrer Hochzeit wieder scheiden
    25) (fam sl: rob)
    to \do sth in etw dat einen Bruch machen (sl)
    26) (fam: cheat)
    to \do sb jdn übers Ohr hauen ( fam)
    he did me for a thousand quid for that car er hat mir einen Tausender für das Auto abgeknöpft
    27) (fam: be in jail)
    to \do 5 years [for sth] [wegen einer S. gen] fünf Jahre sitzen;
    if you're not careful, you'll end up \doing time again wenn du nicht vorsichtig bist, musst du wieder sitzen
    28) ( esp Brit) (fam: punish)
    to \do sb jdn fertigmachen ( fam)
    to get done for sth ( by the police) wegen einer S. gen von der Polizei angehalten werden;
    ( by a court) für etw akk verurteilt werden
    29) (fam: take drugs)
    to \do sth;
    how long have you been \doing heroin? wie lange nimmst du schon Heroin?
    to be done into French/ German book ins Französische/Deutsche übersetzt worden sein;
    to \do a translation übersetzen
    this last climb has really done me diese letzte Tour hat mir wirklich den Rest gegeben
    32) (fam: impress)
    sth \does nothing for sb etw reißt jdn nicht gerade vom Hocker ( fam)
    Bach has never done anything for me Bach hat mich noch nie sonderlich vom Hocker gerissen ( fam)
    that film really did something to me dieser Film hat mich wirklich beeindruckt;
    you really \do something to me, you know du machst mich echt an, weißt du [das] ( fam)
    33) (euph fam: have sex)
    to \do it with sb mit jdm schlafen ( euph)
    how old were you when you first did it? wie alt warst du bei deinem ersten Mal?
    \don't good morning me! komm mir nicht mit guten Morgen!
    PHRASES:
    what's done cannot be undone ( be undone)
    what's done is done ( done) was passiert ist, ist passiert;
    that \does it! so, das war's jetzt!;
    that's done it! jetzt haben wir die Bescherung! ( fam) vi <does, did, done>
    1) ( behave)
    to \do right [or the right thing] das Richtige tun;
    to \do well to do sth gut daran tun, etw zu tun;
    to \do as one pleases tun, was einem Spaß macht;
    \do as I \do mach's wie ich ( fam)
    \do as you're told tu, was man dir sagt
    2) ( fare)
    sb is \doing badly/ fine [or all right] [or well] jdm geht es schlecht/gut;
    mother and baby are \doing well Mutter und Kind sind wohlauf;
    how is your mother \doing? wie geht es deiner Mutter?;
    how is Mary \doing in her new job? wie geht es Mary in ihrem neuen Job?;
    you could \do better du könntest besser sein;
    ( perform) du könntest es besser machen;
    George has done well for himself George hat es für seine Verhältnisse weit gebracht;
    our daughter is \doing well at school unsere Tochter ist gut in der Schule;
    to be \doing well out of sth erfolgreich mit etw dat sein
    3) (fam: finish)
    have you done? bist du fertig?;
    have you done with those scissors yet? brauchst du die Schere noch?;
    I haven't done with you yet ich bin noch nicht fertig mit dir
    4) (be acceptable, suffice) passen, in Ordnung sein;
    that'll \do das ist o.k. so;
    will £10 \do? reichen 10 Pfund?;
    this kind of behaviour just won't \do! so ein Verhalten geht einfach nicht an!;
    do you think this will \do for a blanket? glaubst du, das können wir als Decke nehmen?;
    that'll \do as a cushion das geht [erstmal] als Kissen;
    this will \do just fine as a table das wird einen guten Tisch abgeben;
    this will have to \do for a meal das muss als Essen genügen;
    will this room \do? ist dieses Zimmer o.k. für Sie?;
    it \don't \do to criticize your parents seine Eltern kritisiert man nicht;
    will it \do if I get those books to you by Friday? reicht es, wenn ich dir die Bücher bis Freitag bringe?;
    we'll make \do with $100 100 Dollar müssen reichen;
    that will never \do das geht einfach nicht;
    to \do [for sb] sich akk [für jdn] eignen
    5) (fam: happen)
    this town is so boring - there's never anything \doing diese Stadt ist so langweilig - nie tut sich was
    PHRASES:
    it isn't done ( Brit) es ist nicht üblich;
    that will \do jetzt reicht's aber!;
    \do unto others as you would they should \do unto you (as you would they should \do unto you) was du nicht willst, das man dir tut, das füg auch keinem andern zu ( prov)
    how \do you \do? (form dated: as introduction) angenehm;
    what's \doing? ( fam) was ist los? n
    1) (esp Brit, Aus) (fam: party) Fete f ( fam)
    a big \do eine Riesenfete ( fam)
    2) ( Brit) (sl: swindle) Schwindel m ( fam)
    3) ( Brit) (fam: treatment)
    fair \dos gleiches Recht für alle
    4) (Am) (sl);
    that's some \do you've got! das ist ja eine Frisur, die du da hast!
    dog \do Hundehäufchen nt
    6) (allowed, not allowed)
    the \dos and \don'ts was man tun und was man nicht tun sollte

    English-German students dictionary > do

  • 83 mode

    [məʊd, Am moʊd] n
    1) ( way) Art f, Weise f, Methode f;
    \mode of action/ life Wirkungs-/Lebensweise f;
    \mode of observation Beobachtungsmethode f, Beobachtungsverfahren nt;
    \mode of operation/ transport Betriebs-/Beförderungsart f;
    \mode of payment Zahlungsweise f, Zahlungsmodus m
    2) ( type) heat [Erscheinungs]form f
    3) comput, tech ( operation) Betriebsart f, Modus m;
    computer \mode Computermodus m, Rechnermodus m;
    conversation \mode Dialogbetrieb m;
    graphic[s] \mode Grafikmodus m;
    automatic \mode Automatikbetrieb m
    4) ling Aussageweise f, Modus m fachspr
    5) no pl ((dated) form: fashion) Mode f;
    to be all the \mode die neueste Mode sein;
    in \mode modern, in Mode

    English-German students dictionary > mode

  • 84 move

    [mu:v] n
    1) ( movement) Bewegung f;
    she made a sudden \move towards me plötzlich bewegte sie sich auf mich zu;
    I hate the way my boss watches my every \move ich hasse es, dass meine Chefin jede meiner Bewegungen beobachtet
    2) ( action) Zug m;
    a clever/ good/smart \move ein geschickter/guter/kluger Zug;
    to make the first \move den ersten Schritt tun
    3) ( change of residence) Umzug m; ( change of job) Stellungswechsel m;
    we've had four \moves in three years wir sind in drei Jahren viermal umgezogen;
    I don't feel like another \move yet ich möchte nicht schon wieder meine Stelle wechseln
    a \move to democracy/ independence/ peace ein Schritt m hin zur Demokratie/zur Unabhängigkeit/zum Frieden
    5) ( in games) Zug m;
    it's your \move du bist dran
    PHRASES:
    to get a \move on sich akk beeilen;
    to make a \move on sb ( fam) jdn anmachen ( fam)
    to make one's \move on sb sich akk an jdn heranmachen;
    to be on the \move ( not still) unterwegs sein;
    ( moving house) gerade am Umziehen sein vi
    1) ( change position) sich akk bewegen;
    he told his children not to \move er sagte seinen Kindern, sie sollten sich nicht von der Stelle rühren;
    you couldn't \move in the bar last night man konnte sich gestern Abend in der Bar vor lauter Leuten kaum rühren;
    our company has \moved into new markets unsere Firma hat sich neue Märkte erschlossen;
    we should get moving on this project right away or else we won't finish in time wenn wir uns nicht sofort an dieses Projekt machen und uns ranhalten, bekommen wir es nie rechtzeitig fertig;
    look at the way she dances - she can really \move! schau sie dir beim Tanzen an - sie weiß sich zu bewegen!;
    to \move in a circle sich akk kreisförmig bewegen;
    ( walk) im Kreis gehen;
    to \move out of the way aus dem Weg gehen, Platz machen
    2) (fam: go fast) flitzen;
    Nigel's new car can really \move Nigels neuer Wagen ist ein wahrer Flitzer
    3) ( change living place) umziehen;
    ( change job) [den Arbeitsplatz] wechseln;
    I've decided to \move to the country ich habe beschlossen, aufs Land zu ziehen;
    he's moving from the publicity department to the sales department er wechselt von der Werbeabteilung in die Verkaufsabteilung;
    to \move into a house/ a flat/ an office in ein Haus/eine Wohnung/ein Büro einziehen
    4) ( in games) ziehen;
    whose turn is it to \move next? wer ist am Zug?;
    5) (fig: make progress)
    to \move forward Fortschritte machen
    6) ( sell) sich akk verkaufen;
    this new shampoo is moving really fast das neue Shampoo geht weg wie warme Semmeln ( fam)
    7) (fam: start off) gehen, aufbrechen ( fam)
    to get moving sich akk [mal] auf den Weg [o ( fam) die Socken] machen
    8) (fam: do sth more quickly) sich akk beeilen;
    \move it! (fam!) leg mal 'nen Zahn [o Gang] zu! ( fam), auf geht's! ( fam)
    9) ( frequent socially) verkehren ( geh)
    she \moves in a small circle of friends sie hat einen kleinen Freundeskreis
    10) (form: suggest)
    to \move for sth für etw akk plädieren vt
    to \move sth etw bewegen;
    ( reschedule) etw verlegen;
    I asked you not to \move my shoes ich habe dich doch gebeten, meine Schuhe nicht wegzustellen;
    the defendant stood without moving a muscle as the judge passed sentence der Angeklagte nahm das Urteil regungslos entgegen;
    we finally moved the crockery into the cupboards endlich haben wir das Geschirr in die Schränke [ein]geräumt;
    can we \move our meeting to another day? können wir unseren Termin vertagen?;
    don't \move a muscle! keine Bewegung!;
    to \move sb ( change job) jdn versetzen;
    to \move sb to another hospital/ prison jdn in ein anderes Krankenhaus/Gefängnis verlegen
    to \move sb jdn bewegen;
    ( stronger) jdn ergreifen;
    ( make sb change their mind) jdn umstimmen;
    to \move sb to tears jdn zu Tränen rühren;
    to \move sb deeply [or sincerely] jdn zutiefst bewegen;
    to be [deeply] \moved by sth von etw dat [tief [o zutiefst] ] bewegt sein;
    ( stronger) von etw dat [zutiefst] ergriffen sein;
    to \move sb to do sth jdn [dazu] bringen [o ( geh) bewegen], etw zu tun
    to \move sth etw vorschlagen;
    to \move an amendment eine Ergänzung einbringen;
    to \move that... vorschlagen, dass...;
    I should like to \move that the proposal [should] be accepted ich plädiere dafür, den Vorschlag anzunehmen
    4) med
    to \move one's bowels Stuhlgang haben
    PHRASES:
    to \move heaven and earth [or mountains] Himmel und Hölle in Bewegung setzen

    English-German students dictionary > move

  • 85 petition

    pe·ti·tion [pəʼtɪʃən] n
    1) ( signed document) Petition f, Unterschriftenliste f (against, for gegen, für +akk);
    to get up a \petition against/ for sth Unterschriften gegen/für etw akk sammeln
    2) law ( written request) Gesuch nt, Bittschrift f;
    to file a \petition for divorce eine Scheidungsklage einreichen vi
    to \petition about [or for] sth für etw akk Unterschriften sammeln
    to \petition for sth einen Antrag auf etw akk stellen;
    to \petition for divorce eine Scheidungsklage einreichen vt
    to \petition sb for sth jdn um etw akk ersuchen ( form)
    to \petition sb to do sth jdn ersuchen, etw zu tun ( form)

    English-German students dictionary > petition

  • 86 rule

    [ru:l] n
    1) ( instruction) Regel f;
    where in the \rules does it say that? wo steht das?;
    those are the \rules so sind nun mal die Regeln;
    this is a club \rule das ist im Klub hier so üblich;
    it is a \rule that... es ist eine Regel, dass...;
    to know the \rules of a game die Spielregeln kennen;
    \rules and regulations Regeln und Bestimmungen;
    set of \rules Regeln fpl;
    traffic \rules Verkehrsregeln fpl;
    to bend [or stretch] the \rules die Regeln beugen;
    to break a \rule eine Regel brechen;
    to follow [or obey] [or ( form) observe] a \rule eine Regel befolgen [o einhalten];
    to play [or go] [or do things] by the \rules sich akk an die Spielregeln halten;
    according to the \rules nach den Regeln, den Regeln entsprechend;
    to be against the \rules gegen die Regeln verstoßen
    2) no pl ( control) Herrschaft f;
    the \rule of law die Rechtsstaatlichkeit;
    one-party \rule Einparteienherrschaft f;
    the period of Fascist \rule die faschistische Herrschaft
    3) (form dated: measuring device) Lineal nt
    PHRASES:
    \rule of thumb Faustregel f;
    to be the \rule die Regel sein;
    to make sth a \rule etw zur Regel machen;
    to run the \rule over sth überprüfen, ob etw in Ordnung ist;
    as a [general] \rule in der Regel; see also exception vt
    1) ( govern)
    to \rule sth/sb etw/jdn regieren;
    to \rule a country with a rod of iron ein Land mit eiserner Faust regieren
    2) ( control)
    to \rule sth etw beherrschen;
    she \rules her household with an iron hand sie führt ihren Haushalt mit einer eisernen Hand;
    to \rule sb's thinking jds Denken beherrschen
    3) ( draw)
    to \rule a line eine Linie ziehen
    4) ( decide)
    to \rule that... entscheiden, dass...;
    the courts have \ruled his brave action [to be] illegal die Gerichte entschieden, dass seine mutige Tat illegal war
    PHRASES:
    to \rule the roost der Herr im Haus sein, die Hosen anhaben ( hum) ( fam) vi
    1) ( control) herrschen; king, queen regieren
    2) law
    to \rule on sth in etw dat entscheiden;
    only the appeal court can \rule on this point nur das Berufungsgericht kann in diesem Punkt entscheiden;
    to \rule for [or in favour of] / against sb zugunsten von jdm/gegen jdn entscheiden
    PHRASES:
    X \rule[s], OK! (Brit, Aus) ( hum) ( fam) X ist der/die Größte!

    English-German students dictionary > rule

  • 87 stroke

    [strəʊk, Am stroʊk] vt
    1) ( rub)
    to \stroke sth/sb etw/jdn streicheln;
    to \stroke one's beard sich akk über den Bart streichen;
    to \stroke one's hair down [or into place] sich akk das Haar glatt streichen
    2) ( hit)
    to \stroke the ball den Ball [leicht] streifen n
    1) ( rub) Streicheln nt kein pl;
    to give sb a \stroke jdn streicheln; ( fig) jdm Honig ums Maul schmieren ( fam)
    to give sth a \stroke über etw akk streichen
    2) med ( attack) Schlaganfall m;
    to have/suffer a \stroke einen Schlaganfall bekommen/erleiden
    3) ( mark) Strich m;
    brush \stroke Pinselstrich m
    4) ( hitting a ball) Schlag m;
    you've won by three \strokes ( in golf) du hast über drei Schläge gewonnen
    5) (form: blow) Schlag m, Hieb m
    6) no pl ( swimming style) [Schwimm]stil m;
    breast \stroke Brustschwimmen nt
    7) ( swimming movement) Zug m;
    with powerful \strokes she set out across the lake mit kräftigen Zügen schwamm sie durch den See
    8) ( piece)
    by a \stroke of fate [or good fortune] durch eine Fügung des Schicksals, durch einen glücklichen Zufall;
    a \stroke of luck ein Glücksfall [o Glückstreffer]; m;
    a \stroke of bad luck Pech nt;
    by a \stroke of [bad] luck [un]glücklicherweise
    9) ( action) [geschickter] Schachzug m;
    policy \stroke politischer Schachzug;
    a \stroke of genius ein genialer Einfall;
    bold \stroke mutiger Vorstoß
    10) no pl, usu in neg (fam: of work) Handschlag m;
    she hasn't done a \stroke of work sie hat noch keinen Handschlag getan
    11) ( of a clock) Schlag m;
    at the \stroke of ten um Punkt zehn Uhr
    12) ( Brit) ( oblique) [Schräg]strich m
    13) (Am) (fam: praise)
    [positive] \strokes Lob nt
    PHRASES:
    at [or with] the \stroke of a pen mit einem Federstrich;
    to be off one's \stroke nicht in Form sein;
    to put sb off their \stroke jdn aus dem Konzept bringen;
    at a [single] [or in one] \stroke mit einem Schlag, auf einen Streich

    English-German students dictionary > stroke

  • 88 that

    [ðæt,ðət] pron
    1) (thing, person over there) das;
    I don't want this - give me \that ich möchte nicht das - gib' mir das;
    \that's not right - three times five is fifteen not sixteen das stimmt nicht - drei Mal fünf ist fünfzehn, nicht sechzehn;
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?;
    \that's his wife over there das da drüben ist seine Frau
    \that was yesterday that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert!;
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    who's \that on the phone? wer spricht?;
    hello, is \that Ben? hallo, ist da Ben?;
    is \that you making all the noise, John? machst du so einen Lärm, John?;
    \that was a difficult problem to resolve dieses Problem war schwierig zu lösen;
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    before \that davor;
    after \that danach;
    like \that derartig;
    we need more people like \that wir brauchen mehr derartige Leute;
    don't talk like \that sprich nicht so ( fam);
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    5) (form: the one)
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre;
    his handwriting is like \that of a child seine Handschrift gleicht der eines Kindes;
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    6) ( with an action) das;
    why did you do \that? warum hast du das gemacht?;
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, wird es kaputtgehen;
    \that's more like it das ist doch gleich schon viel besser!;
    you switch the computer on at the back - \that's it schalte den Computer auf der Rückseite an - ja, so;
    \that will do [or \that's enough] das reicht;
    he gave his mom a kiss and with \that drove off to college er küsste seine Mutter und fuhr dann zum College;
    take \that! für dich!
    \that is [to say] das heißt;
    the hotel is closed during low season, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, also von Oktober bis März, geschlossen
    I heard \that! das habe ich gehört!;
    I just said \that because... ich habe das nur gesagt, weil...;
    it's just a gimmick - \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick - dennoch würde ich es gerne machen;
    the garage still isn't finished - \that's builders for you die Garage ist noch immer nicht fertig - typisch Bauarbeiter!;
    \that's why... deshalb;
    \that's terrible das ist ja furchtbar;
    \that's a pity das ist aber schade
    are you relieved? - oh yes, I am \that bist du erleichtert? - das kannst du [aber] laut sagen
    10) (which, who) der/die/das;
    that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte;
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir von der Bibliothek ausgeliehen habe;
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln;
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    11) ( when) als;
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's, wir sind fertig;
    \that's it - I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! - ich lasse mir ihre Unverschämtheit nicht mehr gefallen;
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich sah sie nie wieder;
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss;
    \that'll do das wird reichen;
    do you need anything else? - no thanks, \that'll do brauchst du sonst noch etwas? - nein danke, das ist alles
    PHRASES:
    this and \that dies und das;
    at \that noch dazu;
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu;
    and [all] \that ( fam) und so weiter conj
    1) ( as subject/ as object) dass;
    \that such a wonderful thing could happen,... dass etwas so Wunderbares passieren konnte,...;
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde;
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird;
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    supposing [\that]... angenommen, dass...;
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...;
    given \that vorausgesetzt, dass
    6) ( as reason) weil, da [ja];
    not \that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegenhätte;
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle;
    I'd like to go - it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen - ich hab' bloß [einfach] keine Zeit;
    now \that we've bought a house jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben;
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind;
    except [\that] außer, dass;
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben;
    to the extent \that in dem Maße wie;
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern [als] sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    7) ( however)
    where do you get your hair cut? - not \that it really matters wo lässt du dir die Haare schneiden? - nicht, dass es sonderlich wichtig wäre;
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    8) (form, liter dated: expressing a wish)
    oh \that I were young again! wäre ich [doch] nochmal jung!;
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden! adv
    inv so;
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können;
    it wasn't [all] \that good so gut war es auch wieder nicht;
    it hurt me \that much I cried es hat mich so verletzt, dass ich weinte

    English-German students dictionary > that

  • 89 Grafik

    Gesamtheit grafischer Einblendungen, die nicht Teil des tatsächlichen Live-Geschehens auf dem Bildschirm sind, zum Beispiel Spielstand, Begegnung oder Informationen zum Spiel.
    Anything on screen other than live action, including captions, for example the score, the match or information on the actual game, all presented in graphic form.

    German-english football dictionary > Grafik

  • 90 active

    adjective
    aktiv; wirksam [Kraft, Mittel]; praktisch [Gebrauch, Versuch, Kenntnisse]; tätig [Vulkan]

    a very active child — ein sehr lebhaftes Kind

    on active service or (Amer.) duty — (Mil.) im aktiven Dienst

    * * *
    ['æktiv]
    1) (energetic or lively; able to work etc: At seventy, he's no longer very active.) aktiv
    2) ((busily) involved: She is an active supporter of women's rights.) aktiv
    3) (causing an effect or effects: Yeast is an active ingredient in bread-making.) aktiv
    4) (in force: The rule is still active.) in Kraft
    5) ((of volcanoes) still likely to erupt.) aktiv
    6) (of the form of a verb in which the subject performs the action of the verb: The dog bit the man.) aktiv
    - academic.ru/115009/activeness">activeness
    - actively
    - activity
    * * *
    ac·tive
    [ˈæktɪv]
    I. adj
    1. (not idle) aktiv; children lebhaft
    mentally \active geistig rege
    physically \active körperlich aktiv
    to keep \active aktiv bleiben
    2. (not passive) aktiv
    to take an \active interest reges Interesse an etw dat zeigen
    to take [or play] an \active part in sth sich akk aktiv an etw dat beteiligen
    \active support tatkräftige Unterstützung
    politically \active politisch aktiv [o tätig
    3. inv (not inert) aktiv
    \active volcano aktiver Vulkan
    4. (radioactive) radioaktiv
    5. inv LING aktiv
    6. pred (astir) aktiv
    to be \active during the day/at night tag-/nachtaktiv sein
    7. FIN
    \active account aktives Konto
    \active partner geschäftsführender Teilhaber/geschäftsführende Teilhaberin
    II. n no pl LING
    \active [voice] Aktiv nt
    in the \active im Aktiv
    * * *
    ['ktɪv]
    1. adj
    aktiv (ALSO GRAM, COMPUT); mind, social life rege; volcano aktiv, tätig; dislike offen, unverhohlen; file im Gebrauch; (= radioactive) radioaktiv

    to be active (terrorists, rebels) — operieren; (lawyer, campaigner) aktiv sein

    to be physically/politically/sexually active — körperlich/politisch/sexuell aktiv sein

    they should be more active in improving safety standardssie sollten die Verbesserung der Sicherheitsvorschriften etwas tatkräftiger vorantreiben

    he played an active part in iter war aktiv daran beteiligt

    2. n (GRAM)
    Aktiv nt
    * * *
    active [ˈæktıv]
    A adj (adv actively)
    1. aktiv ( auch SPORT):
    an active law ein in Kraft befindliches Gesetz;
    active speaker ELEK Aktivlautsprecher m;
    active suspension (Automobilrennsport) aktive Radaufhängung;
    active vocabulary aktiver Wortschatz;
    an active volcano ein aktiver oder tätiger Vulkan
    2. LING aktiv(isch):
    active noun aktivisches Substantiv (z. B. employer);
    active verb aktivisch konstruiertes Verb;
    active voice Aktiv n, Tatform f
    3. emsig, geschäftig, tätig, rührig, tatkräftig, aktiv:
    he’s still very active;
    an active citizen ein engagierter Bürger;
    an active mind ein reger Geist;
    be active in doing sth etwas tatkräftig tun
    4. lebhaft, rege, aktiv:
    the active life das tätige Leben;
    take an active interest reges Interesse zeigen (in an dat);
    active imagination lebhafte Fantasie;
    be under active discussion ernsthaft diskutiert werden
    5. BIOL, MED (schnell)wirkend, wirksam, aktiv:
    active principle BIOL Wirkursache f
    6. a) CHEM, PHYS aktiv, wirksam:
    active coal Aktivkohle f;
    active current Wirkstrom m;
    active foam Aktivschaum m;
    active line TV wirksame Zeile;
    active mass wirksame Masse
    b) PHYS radioaktiv:
    active core Reaktorkern m
    7. WIRTSCH
    a) belebt, lebhaft (Nachfrage)
    b) zinstragend (Aktien, Wertpapiere):
    active bonds Br festverzinsliche Obligationen
    c) Aktiv…, produktiv:
    active balance Aktivsaldo m;
    active capital flüssiges Kapital;
    active debts Außenstände
    8. MIL aktiv:
    active army stehendes Heer;
    on active duty US im aktiven Dienst;
    on active service im Einsatz;
    this old umbrella still sees active service ist noch immer im Gebrauch
    B s
    1. LING Aktiv n, Tatform f
    2. besonders US aktives Mitglied, SPORT auch Aktive(r) m/f(m)
    a. abk
    2. LING active
    3. anno, in the year
    4. ELEK anode
    5. ante
    6. WIRTSCH approved
    act. abk
    * * *
    adjective
    aktiv; wirksam [Kraft, Mittel]; praktisch [Gebrauch, Versuch, Kenntnisse]; tätig [Vulkan]

    on active service or (Amer.) duty — (Mil.) im aktiven Dienst

    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    eingeschaltet adj.
    in Betrieb ausdr.
    reg adj.
    tätig adj.
    wirksam adj.

    English-german dictionary > active

  • 91 affirmative

    1. adjective
    affirmativ; bestätigend [Erklärung]; bejahend, zustimmend [Antwort]
    2. noun

    answer in the affirmative — bejahend antworten

    * * *
    [-tiv]
    adjective, noun (saying or indicating yes to a question, suggestion etc: He gave an affirmative nod; a reply in the affirmative.) bejahend
    * * *
    af·firma·tive
    [əˈfɜ:mətɪv, AM -ˈfɜ:rmət̬ɪv]
    I. adj zustimmend, positiv
    \affirmative answer [or response] positive Antwort
    \affirmative gesture zustimmende Geste
    \affirmative nod zustimmendes Nicken
    \affirmative sentence bejahender [o positiver] Satz
    II. n Zustimmung f, Bejahung f, SCHWEIZ a. Affirmation f
    to answer [or reply] in the \affirmative mit Ja antworten
    she asked the question, expecting an \affirmative sie stellte die Frage in Erwartung einer positiven Antwort
    III. interj
    \affirmative! esp AM jawohl!, richtig!
    * * *
    [ə'fɜːmətɪv]
    1. n (GRAM)
    Bejahung f; (sentence) bejahender or positiver Satz
    2. adj
    bejahend, positiv; (GRAM) affirmativ (form), bejahend
    3. interj
    richtig
    * * *
    affirmative [-ətıv]
    A adj (adv affirmatively)
    1. bejahend, zustimmend, positiv:
    affirmative vote POL Jastimme f
    2. bestimmt, positiv
    3. affirmative action US positive Diskriminierung (die Bevorzugung von Minderheitsgruppen und Frauen bei der Vergabe von Arbeitsplätzen, Studienplätzen etc)
    B s
    1. Bejahung f:
    answer in the affirmative bejahen, mit Ja antworten;
    the answer was in the affirmative die Antwort fiel positiv aus
    2. JUR US beweispflichtige Partei
    * * *
    1. adjective
    affirmativ; bestätigend [Erklärung]; bejahend, zustimmend [Antwort]
    2. noun
    * * *
    adj.
    bejahend adj.
    positiv adj.
    zustimmend adj.

    English-german dictionary > affirmative

  • 92 arrest

    1. transitive verb
    1) (stop) aufhalten; zum Stillstand bringen [Fluss]
    2) (seize) verhaften, (temporarily) festnehmen [Person]
    3) (catch) erregen [Aufmerksamkeit, Interesse]
    2. noun
    1) (stoppage) Stillstand, der

    cardiac arrest — Herzstillstand, der

    2) (of person) Verhaftung, die; (temporary) Festnahme, die
    * * *
    [ə'rest] 1. verb
    1) (to capture or take hold of (a person) because he or she has broken the law: The police arrested the thief.) verhaften
    2) (to stop: Economic difficulties arrested the growth of industry.) hemmen
    2. noun
    1) (the act of arresting; being arrested: The police made several arrests; He was questioned after his arrest.) die Verhaftung
    2) (a stopping of action: Cardiac arrest is another term for heart failure.) der Stillstand
    - academic.ru/119230/under_arrest">under arrest
    * * *
    ar·rest
    [əˈrest]
    I. vt
    to \arrest sb jdn verhaften
    2. ( form: stop)
    to \arrest [the development of] sth etw zum Stillstand bringen
    the treatment has so far done little to \arrest the spread of the cancer die Behandlung hat dem Krebs bis jetzt kaum Einhalt geboten
    3. (attract)
    to \arrest sb's attention jds Aufmerksamkeit erregen
    II. n LAW Verhaftung f
    citizen's \arrest [jedermann zustehendes] vorläufiges Festnahmerecht
    house \arrest Hausarrest m
    to place [or put] sb under \arrest jdn in Haft nehmen
    under \arrest in Haft
    * * *
    [ə'rest]
    1. vt
    1) (= apprehend) festnehmen; (with warrant) verhaften; (fig) attention erregen, erheischen (liter)

    I am arresting youich muss Sie festnehmen/verhaften

    2) (= check) hemmen; sth unwanted (Ein)halt gebieten (+dat) (geh)
    2. n
    (of suspect) Festnahme f; (with warrant) Verhaftung f; (of ship) Aufbringen nt

    to be under arrest —

    you are under arrest — Sie sind festgenommen/verhaftet

    to put or place sb under arrest — jdn festnehmen/verhaften

    to make an arrest — eine Person festnehmen/verhaften

    they hope to make an arrest soonman hofft, dass es bald zu einer Festnahme/Verhaftung kommt

    * * *
    arrest [əˈrest]
    A s
    1. An-, Aufhalten n, Hemmung f, Stockung f:
    arrest of development BIOL Entwicklungshemmung;
    arrest of growth BIOL Wachstumsstillstand m;
    arrest of judg(e)ment JUR Urteilssistierung f, Vertagung f des Urteils (wegen Verfahrensmängel)
    2. JUR
    a) Verhaftung f, Festnahme f:
    you are under arrest! Sie sind verhaftet!;
    make an arrest eine Verhaftung vornehmen;
    arrest warrant Haftbefehl m; warrant A 6
    b) Haft f, Arrest m:
    under arrest in Haft;
    put ( oder place) under arrest unter Arrest stellen
    c) Beschlagnahme f
    B v/t
    1. an-, aufhalten, hemmen, hindern, zum Stillstand bringen:
    arrested growth BIOL Wachstumsstillstand m;
    arrested tuberculosis MED inaktive Tuberkulose
    2. fig jemanden, jemandes Aufmerksamkeit etc fesseln
    3. JUR
    a) festnehmen, verhaften
    b) beschlagnahmen
    4. TECH arretieren, sperren, feststellen, blockieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) (stop) aufhalten; zum Stillstand bringen [Fluss]
    2) (seize) verhaften, (temporarily) festnehmen [Person]
    3) (catch) erregen [Aufmerksamkeit, Interesse]
    2. noun
    1) (stoppage) Stillstand, der

    cardiac arrest — Herzstillstand, der

    2) (of person) Verhaftung, die; (temporary) Festnahme, die
    * * *
    n.
    Festnahme f.
    Haft nur sing. f.
    Verhaftung f. v.
    anhalten v.
    arretieren v.
    aufhalten v.
    festnehmen v.
    gefangen nehmen ausdr.
    gefangennehmen (alt.Rechtschreibung) v.
    verhaften v.

    English-german dictionary > arrest

  • 93 ASH

    I noun
    1) (tree) Esche, die
    2) (wood) Eschenholz, das
    II noun in sing. or pl.
    (powder) Asche, die
    * * *
    [æʃ]
    (the dust etc that remains after anything is burnt: cigarette ash; the ashes of the bonfire.) die Asche
    - academic.ru/3889/ashen">ashen
    - ashes
    - ashtray
    * * *
    ash1
    [æʃ]
    I. n
    1. no pl (from burning) Asche f
    \ashes pl Asche f kein pl; of person also verkohlte Überreste
    the \ashes of Dresden Dresden nt nach dem Feuersturm
    they didn't rescue much from the \ashes of their former home sie konnten nur wenig aus den Flammen retten
    to be in \ashes völlig zerstört sein
    to lay sth in \ashes etw in Schutt und Asche legen
    to reduce a city to \ashes eine Stadt in Schutt und Asche legen
    \ashes to \ashes Erde zu Erde
    the A\ashes pl eine Krickettrophäe in Form einer kleinen Urne, um die zwischen England und Australien gespielt wird
    4.
    to rise [like a phoenix] from the \ashes wie Phönix aus der Asche auferstehen
    sth turns to \ashes in one's mouth etw wird für jdn zur großen Enttäuschung
    II. vt CHEM
    to \ash sth etw veraschen
    ash2
    [æʃ]
    n (tree) Esche f; (wood also) Eschenholz nt
    * * *
    I [ʃ]
    n
    Esche f II
    n
    1) Asche f

    ashesAsche f

    to reduce sth to ashesetw total or völlig niederbrennen; (in war etc) etw in Schutt und Asche legen

    to rise from the ashes (fig)aus den Trümmern wiederauferstehen

    See:
    2) pl (of the dead) Asche f
    3) (CRICKET)
    * * *
    * * *
    I noun
    1) (tree) Esche, die
    2) (wood) Eschenholz, das
    II noun in sing. or pl.
    (powder) Asche, die
    * * *
    n.
    Asche -n f.
    Esche -n f.

    English-german dictionary > ASH

  • 94 attack

    1.
    [ə'tæk]transitive verb
    1) angreifen; (ambush, raid) überfallen; (fig.): (criticize) attackieren
    2) [Krankheit:] befallen
    3) (start work on) in Angriff nehmen
    4) (act harmfully on) angreifen [Metall, Oberfläche]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (on enemy) Angriff, der; (on person) Überfall, der; (fig.): (criticism) Attacke, die; Angriff, der
    2)

    make a spirited attack on something(start) etwas beherzt in Angriff nehmen

    3) (of illness, lit. or fig.) Anfall, der
    * * *
    [ə'tæk] 1. verb
    1) (to make a sudden, violent attempt to hurt or damage: He attacked me with a knife; The village was attacked from the air.) angreifen
    2) (to speak or write against: The Prime Minister's policy was attacked in the newspapers.) angreifen
    3) ((in games) to attempt to score a goal.) angreifen
    4) (to make a vigorous start on: It's time we attacked that pile of work.) in Angriff nehmen
    2. noun
    1) (an act or the action of attacking: The brutal attack killed the old man; They made an air attack on the town.) der Angriff
    2) (a sudden bout of illness: heart attack; an attack of 'flu.) der Anfall
    * * *
    at·tack
    [əˈtæk]
    I. n
    1. (assault) Angriff m
    all-out \attack Großangriff m
    to launch [or make] an \attack against [or on] sb/sth einen Angriff auf jdn/etw unternehmen [o starten], jdn/etw angreifen
    to be [or go] on the \attack zum Angriff übergehen
    to be [or come] under \attack angegriffen werden
    2. (bout) Anfall m
    he is embarrassed by his \attacks of shyness es ist ihm peinlich, dass ihn immer wieder die Schüchternheit überkommt
    asthma \attack Asthmaanfall m
    \attack of the giggles Lachanfall m
    \attack of hysteria hysterischer Anfall
    3. no pl (severe criticism) Angriff m
    to come under \attack unter Beschuss geraten fig
    4. (in team sports) Angriff m
    the team has a strong \attack die Mannschaft ist sehr angriffsstark
    to be strong in [or AM on] \attack angriffsstark sein
    5.
    the best method of defence is \attack ( prov) Angriff ist die beste Verteidigung prov
    II. vt
    to \attack sb/sth jdn/etw angreifen
    to \attack sb dog jdn anfallen; criminal jdn überfallen
    2. (cause damage)
    to \attack sb/sth illness, pest, insects jdn/etw angreifen
    these rose bushes are being \attacked by greenfly diese Rosensträucher sind vollkommen verlaust
    3. SPORT (try to score)
    to \attack the ball/goal den Ball/das Tor angreifen
    4. ( fig: tackle)
    to \attack a problem ein Problem anpacken [o angehen] [o in Angriff nehmen
    to \attack sth sich akk über etw akk hermachen, über etw akk herfallen
    to \attack the fridge den Kühlschrank plündern
    III. vi angreifen
    * * *
    [ə'tk]
    1. n
    1) (MIL, SPORT fig) Angriff m (on auf +acc)

    to be under attack — angegriffen werden; (fig also) unter Beschuss stehen

    to launch an attackeinen Angriff vortragen or machen (on auf +acc ); (on sb's character) angreifen (

    on +acc )

    2. vt
    1) (MIL, SPORT fig) angreifen; (from ambush, in robbery etc) überfallen
    2) (= tackle) task, problem, sonata in Angriff nehmen
    3) (MED illness) befallen
    3. vi
    angreifen
    * * *
    attack [əˈtæk]
    A v/t
    1. angreifen ( auch MIL, SPORT, Schach etc), anfallen, überfallen
    2. fig angreifen, herfallen über (akk), attackieren, scharf kritisieren
    3. fig eine Arbeit etc in Angriff nehmen, anpacken, über eine Mahlzeit etc herfallen
    4. fig
    a) befallen (Krankheit)
    b) CHEM angreifen, anfressen:
    5. MUS den Ton (sicher oder genau) ansetzen, einsetzen mit
    B v/i
    1. angreifen ( auch SPORT etc)
    2. MUS ein-, ansetzen
    C s
    1. Angriff m ( auch MIL, SPORT, Schach etc), Überfall m (on, upon auf akk):
    attack is the best form of defence (US defense) Angriff ist die beste Verteidigung (a. fig);
    be under attack angegriffen werden;
    attack in waves MIL rollender Angriff;
    attack dog US auf den Mann dressierter Hund
    2. fig Angriff m, Attacke f, (scharfe) Kritik:
    be (to come) under attack unter Beschuss stehen (kommen)
    3. MED Attacke f, Anfall m:
    attack of fever Fieberanfall m;
    attack of giddiness Schwindelanfall
    4. fig Inangriffnahme f (einer Arbeit etc)
    5. CHEM Angriff m, Einwirkung f (on, upon auf akk):
    6. MUS (sicherer oder genauer) Ein- oder Ansatz, (Jazz) Attacke f
    * * *
    1.
    [ə'tæk]transitive verb
    1) angreifen; (ambush, raid) überfallen; (fig.): (criticize) attackieren
    2) [Krankheit:] befallen
    3) (start work on) in Angriff nehmen
    4) (act harmfully on) angreifen [Metall, Oberfläche]
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (on enemy) Angriff, der; (on person) Überfall, der; (fig.): (criticism) Attacke, die; Angriff, der
    2)

    make a spirited attack on something (start) etwas beherzt in Angriff nehmen

    3) (of illness, lit. or fig.) Anfall, der
    * * *
    (on) n.
    Überfall -¨e (auf) m. n.
    Anfall -¨e m.
    Angriff -e m.
    Anschlag -¨e m. v.
    angreifen v.
    attackieren v.
    einen Anschlag verüben auf ausdr.

    English-german dictionary > attack

  • 95 blameworthy

    adjective
    * * *
    ˈblame·worthy
    adj ( form) schuldig; (neglect) tadelnswert
    * * *
    ['bleImwɜːðɪ]
    adj
    person schuldig; behaviour, action tadelnswert
    * * *
    blameworthy academic.ru/7371/blamable">blamable
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    schuldiges adj.

    English-german dictionary > blameworthy

  • 96 capacity

    noun
    1) (power) Aufnahmefähigkeit, die; (to do things) Leistungsfähigkeit, die
    2) no pl. (maximum amount) Fassungsvermögen, das

    the machine is working to capacitydie Maschine ist voll ausgelastet

    filled to capacity[Saal, Theater] bis auf den letzten Platz besetzt; attrib.

    the film drew capacity audiences/houses for ten weeks — zehn Wochen lang waren alle Vorstellungen dieses Films ausverkauft

    3) (measure) Rauminhalt, der; Volumen, das
    4) (position) Eigenschaft, die; Funktion, die

    in his capacity as critic/lawyer — etc. in seiner Eigenschaft als Kritiker/Anwalt usw

    * * *
    [kə'pæsəti]
    plural - capacities; noun
    1) (ability to hold, contain etc: This tank has a capacity of 300 gallons.) das Fassungsvermögen
    2) (ability: his capacity for remembering facts.) die Fähigkeit
    3) (position: in his capacity as a leader.) die Stellung
    * * *
    ca·pac·ity
    [kəˈpæsəti, AM -ət̬i]
    I. n
    1. (cubic capacity) Fassungsvermögen nt; (available space) Rauminhalt m, Volumen nt
    the stadium has a seating \capacity of 50,000 das Stadium hat 50.000 Sitzplätze
    2. no pl (ability) Fähigkeit f, Vermögen nt
    it seems to be beyond his \capacity to do that offensichtlich ist er damit überfordert
    is it within her \capacity to do it? ist sie in der Lage, das zu tun?
    mental \capacity geistige Fähigkeiten pl
    \capacity for action Handlungsfähigkeit f
    \capacity for investment Investitionsfähigkeit f
    to have a \capacity for sth etw gut können
    to have a \capacity for alcohol [or drink] trinkfest sein
    3. no pl LAW Geschäftsfähigkeit f, Rechtsfähigkeit f
    person of full age and \capacity volljährige und geschäftsfähige Person
    military \capacity militärische Schlagkraft
    5. (output) Leistung[sfähigkeit] f
    6. no pl (maximum output) Kapazität f
    to be full to \capacity absolut voll sein
    filled to \capacity ganz voll, randvoll
    to work below/at full \capacity nicht ganz/voll ausgelastet sein
    7. (position) Funktion f, Stellung f; (role) Eigenschaft f
    he was speaking in his \capacity as a critic er sprach in seiner Eigenschaft als Kritiker
    in her \capacity as a lawyer [in ihrer Funktion] als Anwältin
    8. FIN (solvency) Kreditfähigkeit f
    industrial [or manufacturing] [or production] \capacity Produktionskapazität f
    \capacity utilization Kapazitätsauslastung f
    II. n modifier
    1. (maximum) Höchst-, Maximal-
    the hotel is at \capacity occupancy das Hotel ist voll belegt
    to carry a \capacity load voll beladen sein
    \capacity working ECON Vollauslastung f
    2. THEAT, MUS
    to play to \capacity audience vor ausverkauftem Saal spielen
    the star was cheered by a \capacity crowd ein volles Haus jubelte dem Star zu
    * * *
    [kə'psItɪ]
    n
    1) (= cubic content etc) Fassungsvermögen nt, (Raum)inhalt m; (= maximum output) Kapazität f; (= maximum weight) Höchstlast f; (AUT, = engine capacity) Hubraum m

    filled to capacity — randvoll; (hall) bis auf den letzten Platz besetzt

    2) (= ability) Fähigkeit f

    his capacity for learningseine Lern- or Aufnahmefähigkeit

    this work is within/beyond his capacity — er ist zu dieser Arbeit fähig/nicht fähig

    3) (= role, position) Eigenschaft f, Funktion f

    speaking in his official capacity as mayor, he said... — er sagte in seiner Eigenschaft als Bürgermeister...

    they refused to employ him in any capacity whatsoeversie lehnten es ab, ihn in irgendeiner Form zu beschäftigen

    4) (= legal power) Befugnis f
    * * *
    capacity [kəˈpæsətı]
    A s
    1. a) Fassungsvermögen n, Kapazität f:
    filled to capacity bis auf den letzten Platz gefüllt, THEAT etc (bis auf den letzten Platz) ausverkauft
    b) (Raum)Inhalt m, Volumen n: academic.ru/45817/measure">measure A 1
    2. PHYS Aufnahmefähigkeit f
    3. ELEK
    a) Kapazität f
    b) Leistungsfähigkeit f, Belastbarkeit f
    4. SCHIFF, BAHN Ladefähigkeit f
    5. (Leistungs)Fähigkeit f, Vermögen n:
    capacity for learning Lernfähigkeit;
    capacity for remembering Erinnerungsvermögen;
    have the capacity to do sth das Zeug dazu haben, etwas zu tun umg
    6. WIRTSCH, TECH Kapazität f, Leistungsfähigkeit f, (Nenn)Leistung f:
    work to capacity mit Höchstleistung arbeiten, voll ausgelastet sein
    7. fig (geistiges) Fassungsvermögen, Auffassungsgabe f:
    that is beyond his capacity damit ist er überfordert, das ist für ihn zu hoch;
    the book is well within the capacity of young readers das Buch können auch junge Leser ohne Weiteres verstehen
    8. Eigenschaft f, Stellung f:
    in his capacity as in seiner Eigenschaft als
    9. JUR (Geschäfts-, Testier- etc) Fähigkeit f:
    B adj
    1. maximal, Höchst…:
    capacity business Rekordgeschäft n
    2. capacity audience THEAT etc (bis auf den letzten Platz) ausverkauftes Haus;
    capacity crowd SPORT ausverkauftes Stadion
    3. ELEK kapazitiv ( capacitive)
    cap. abk
    * * *
    noun
    1) (power) Aufnahmefähigkeit, die; (to do things) Leistungsfähigkeit, die
    2) no pl. (maximum amount) Fassungsvermögen, das

    filled to capacity[Saal, Theater] bis auf den letzten Platz besetzt; attrib.

    the film drew capacity audiences/houses for ten weeks — zehn Wochen lang waren alle Vorstellungen dieses Films ausverkauft

    3) (measure) Rauminhalt, der; Volumen, das
    4) (position) Eigenschaft, die; Funktion, die

    in his capacity as critic/lawyer — etc. in seiner Eigenschaft als Kritiker/Anwalt usw

    * * *
    n.
    Fassungsvermögen n.
    Inhalt -e m.
    Kapazität f.
    Leistung -en f.
    Leistungsfähigkeit f.
    Leistungsvermögen n.
    Volumen - n.

    English-german dictionary > capacity

  • 97 choose

    1. transitive verb,
    1) (select) wählen; (from a group) auswählen

    choose somebody as or to be or for leader — jemanden zum Anführer wählen

    2) (decide)

    choose/choose not to do something — sich dafür/dagegen entscheiden, etwas zu tun

    there's nothing/not much/little to choose between them — sie unterscheiden sich in nichts/nicht sehr/nur wenig voneinander

    2. intransitive verb,
    chose, chosen wählen

    when I choosewenn es mir passt

    choose from somethingaus etwas/(from several) unter etwas (Dat.) [aus]wählen

    * * *
    [ u:z]
    past tense - chose; verb
    1) (to take (one thing rather than another from a number of things) according to what one wants: Always choose (a book) carefully.) wählen
    2) (to decide (on one course of action rather than another): If he chooses to resign, let him do so.) vorziehen
    - academic.ru/117569/nothing___not_much_to_choose_between">nothing / not much to choose between
    * * *
    <chose, chosen>
    [tʃu:z]
    I. vt
    to \choose sth etw auswählen
    the magazine chose him as ‘Man of the Year’ die Zeitschrift wählte [o kürte] ihn zum ‚Mann des Jahres‘
    they chose her to lead the project sie haben sie zur Projektleiterin gewählt
    II. vi (select) wählen; (decide) sich akk entscheiden
    you can \choose from these prizes Sie können sich etwas unter diesen Preisen aussuchen
    to \choose to do sth es vorziehen etw zu tun
    you chose to ignore my advice du wolltest ja nicht auf mich hören!
    to do as one \chooses das tun, wonach einem zumute ist
    you cannot \choose but do sth ( form) man hat keine andere Wahl, als etw zu tun
    there is little [or nothing] [or not much] to \choose between sth and sth etw und etw unterscheiden sich kaum
    * * *
    [tʃuːz] pret chose, ptp chosen
    1. vt
    1) (= select) (aus)wählen, sich (dat) aussuchen

    in a few well-chosen wordsin wenigen wohlgesetzten Worten

    2)

    (= decide, elect) to choose to do sth — es vorziehen, etw zu tun

    may I come earlier? – if you choose to — darf ich früher kommen? – wenn Sie wollen

    2. vi
    1)

    to choose (between or among/from) — wählen or eine Wahl treffen (zwischen +dat/aus or unter +dat )

    2)

    (= decide, elect) as/if you choose — wie/wenn Sie wollen

    * * *
    choose [tʃuːz] prät und obs pperf chose [tʃəʊz], pperf chosen [ˈtʃəʊzn]
    A v/t
    1. (aus)wählen, (sich) etwas aussuchen, SPORT eine Mannschaft aufstellen:
    you can’t choose your parents man kann sich seine Eltern nicht aussuchen;
    in choosing the furniture for … bei der Auswahl der Möbel für …;
    choose sb as ( oder for, to be) one’s leader jemanden zum Führer wählen;
    be well chosen gut gewählt sein; chosen B
    2. auch iron belieben, (es) vorziehen, beschließen ( alle:
    to do zu tun):
    he chose to run er zog es vor davonzulaufen;
    he did not choose to answer er geruhte nicht zu antworten
    B v/i
    1. wählen:
    you have chosen well Sie haben eine gute Wahl getroffen;
    how did you choose? wie haben Sie sich entschieden?
    2. die Wahl haben, wählen (können) ( from aus):
    there are three versions to choose from es stehen drei Ausführungen zur (Aus)Wahl;
    there is not much ( oder little) to choose between them es ist kaum ein Unterschied zwischen ihnen;
    do as one chooses tun, wie es einem beliebt;
    do as you choose machen Sie es so, wie Sie möchten;
    stay as long as you choose bleib so lange, wie du willst oder wie es dir gefällt;
    he cannot choose but come er hat keine andere Wahl, als zu kommen; es bleibt ihm nichts anderes übrig, als zu kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (select) wählen; (from a group) auswählen

    choose somebody as or to be or for leader — jemanden zum Anführer wählen

    choose/choose not to do something — sich dafür/dagegen entscheiden, etwas zu tun

    there's nothing/not much/little to choose between them — sie unterscheiden sich in nichts/nicht sehr/nur wenig voneinander

    2. intransitive verb,
    chose, chosen wählen

    choose from something — aus etwas/ (from several) unter etwas (Dat.) [aus]wählen

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: chose, chosen)
    = auserwählen v.
    aussuchen v.
    auswählen v.
    küren v.
    vorziehen v.
    wählen v.

    English-german dictionary > choose

  • 98 contravene

    transitive verb
    verstoßen gegen [Recht, Gesetz]
    * * *
    [kontrə'vi:n]
    (to go against or break (a law, principle etc).) zuwiderhandeln
    - academic.ru/15760/contravention">contravention
    * * *
    contra·vene
    [ˌkɒntrəˈvi:n, AM ˌkɑ:n-]
    vt ( form)
    to \contravene sth gegen etw akk verstoßen, etw verletzen
    to \contravene a law gegen ein Gesetz verstoßen, ein Gesetz übertreten [o verletzen]
    * * *
    ["kɒntrə'viːn]
    vt
    law, custom etc (action, behaviour) verstoßen gegen, verletzen; (person also) zuwiderhandeln (+dat)
    * * *
    contravene [ˌkɒntrəˈviːn; US ˌkɑn-] v/t
    1. zuwiderhandeln (dat), ein Gesetz etc übertreten, verstoßen gegen, verletzen
    2. im Widerspruch stehen zu
    3. bestreiten
    * * *
    transitive verb
    verstoßen gegen [Recht, Gesetz]
    * * *
    v.
    verstoßen v.

    English-german dictionary > contravene

  • 99 create

    1. transitive verb
    1) schaffen; erschaffen (geh.); verursachen [Verwirrung]; machen [Eindruck]; [Sache:] mit sich bringen, [Person:] machen [Schwierigkeiten]
    2) (design) schaffen; kreieren [Mode, Stil]
    3) (invest with rank) ernennen
    2. intransitive verb
    (Brit. coll.): (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    * * *
    [kri'eit]
    1) (to cause to exist; to make: How was the earth created?; The circus created great excitement.) (er-)schaffen
    2) (to give (a rank etc to): Sir John was created a knight in 1958.) ernennen zu
    - academic.ru/17102/creation">creation
    - creative
    - creatively
    - creativeness
    - creativity
    - creator
    - the Creator
    * * *
    cre·ate
    [kriˈeɪt]
    I. vt
    to \create sth etw erschaffen [o geh kreieren]
    who \created the world? wer hat die Welt erschaffen?
    to \create sth etw erzeugen [o produzieren]
    unemployment \creates many social problems durch die Arbeitslosigkeit entstehen viele soziale Probleme
    to \create confusion Unruhe stiften
    to \create an impression einen Eindruck erwecken
    to \create a precedent einen Präzedenzfall schaffen
    to \create a sensation Aufsehen erregen
    he was \createed first Earl of Cheshunt er wurde zum ersten Earl von Cheshunt ernannt
    II. vi BRIT, AUS ( fam) eine Szene machen fam
    * * *
    [kriː'eɪt]
    1. vt
    1) (= bring into existence) schaffen; new style, fashion also kreieren; the world, man erschaffen; draught, noise, fuss verursachen; difficulties machen; problems (person) schaffen; (action, event) verursachen, hervorbringen; impression machen; (COMPUT) file anlegen, erstellen
    2) (= appoint) peer ernennen

    peers can only be created by the reigning monarch —

    2. vi (Brit inf)
    Theater machen (inf)
    * * *
    create [kriːˈeıt; krı-] v/t
    1. (er)schaffen:
    2. schaffen, ins Leben rufen, hervorbringen, erzeugen:
    create jobs Arbeitsplätze schaffen
    3. einen Skandal etc hervorrufen, verursachen:
    create a demand einen Bedarf wecken;
    create an impression einen Eindruck machen;
    create an opportunity (a situation) eine Gelegenheit (eine Lage) schaffen;
    create a scoring chance SPORT eine Torchance herausspielen
    4. WIRTSCH, JUR
    a) eine Gesellschaft gründen, errichten, ins Leben rufen
    b) eine Haftung etc begründen
    c) eine Hypothek bestellen
    d) Geld, Kredit schöpfen
    5. THEAT etc, Mode: kreieren
    6. jemanden ernennen:
    7. jemanden erheben zu, machen zu:
    * * *
    1. transitive verb
    1) schaffen; erschaffen (geh.); verursachen [Verwirrung]; machen [Eindruck]; [Sache:] mit sich bringen, [Person:] machen [Schwierigkeiten]
    2) (design) schaffen; kreieren [Mode, Stil]
    3) (invest with rank) ernennen
    2. intransitive verb
    (Brit. coll.): (make a fuss) Theater machen (ugs.)
    * * *
    v.
    entwerfen v.
    erschaffen v.
    erstellen v.
    erzeugen v.
    hervorbringen v.
    kreieren v.
    schaffen v.

    English-german dictionary > create

  • 100 decorous

    ['dekərəs]
    ((behaving in a manner which is) acceptable, especially quiet and dignified: behaving in a decorous manner.) anständig
    - academic.ru/86041/decorously">decorously
    - decorum
    * * *
    deco·rous
    [ˈdekərəs, AM -kɚ-]
    adj ( form) behaviour, manners schicklich
    \decorous kiss flüchtiger Kuss
    \decorous language korrekte Ausdrucksweise
    * * *
    ['dekərəs]
    adj
    action, behaviour geziemend, schicklich; dress schicklich
    * * *
    decorous [ˈdekərəs] adj (adv decorously) schicklich, anständig
    * * *
    adj.
    anständig adj.
    schicklich adj.

    English-german dictionary > decorous

См. также в других словарях:

  • form of action — form of action: any of the personal actions (as assumpsit, detinue, or replevin) formerly brought at common law see also writ ◇ Rule 2 of the Federal Rules of Civil Procedure states “there shall be one form of action to be known as ‘civil… …   Law dictionary

  • Form of action — The Forms of Action were the different procedures by which a legal claim could be made in the early history of the English common law. While in modern English law, as in most other legal systems, the focus is on the substance underlying an action …   Wikipedia

  • form of action — The designation by which an action is known in the law, as trover, trespass, assumpsit, an action ex delicto or an action ex contractu. While technical forms of action have been abolished in most jurisdictions, leaving only one form of action in… …   Ballentine's law dictionary

  • form of action — one of the personal actions formerly brought at common law (as assumpsit, detinue, replevin) …   Useful english dictionary

  • The Logical Form of Action Sentences — Die logische Form der Handlungssätze (engl. Originaltitel The Logical Form of Action Sentences) ist ein Aufsatz des US amerikanischen Analytischen Philosophen Donald Davidson aus dem Bereich der Handlungstheorie (vgl. Ereignissemantik). Er wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • form — n 1: the structure of something (as a document) as distinguished from its matter a defect in form, not substance 2: established procedure according to rule or practice see also form of action 3: a printed or typed document with blank spaces for… …   Law dictionary

  • action on the case — action on the case: trespass on the case at trespass Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. action on the case …   Law dictionary

  • action on the case — A common law species of personal action of formerly extensive application, otherwise called trespass on the case, or simply case, from the circumstance of the plaintiffs whole case or cause of complaint being set forth at length in the original… …   Black's law dictionary

  • action on the case — A common law species of personal action of formerly extensive application, otherwise called trespass on the case, or simply case, from the circumstance of the plaintiffs whole case or cause of complaint being set forth at length in the original… …   Black's law dictionary

  • action — Conduct; behavior; something done; the condition of acting; an act or series of acts. Term in its usual legal sense means a lawsuit brought in a court; a formal complaint within the jurisdiction of a court of law. Pathman Const. Co. v. Knox… …   Black's law dictionary

  • action — Conduct; behavior; something done; the condition of acting; an act or series of acts. Term in its usual legal sense means a lawsuit brought in a court; a formal complaint within the jurisdiction of a court of law. Pathman Const. Co. v. Knox… …   Black's law dictionary

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»