Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es+sieht+böse+aus

  • 21 übel

    übel ( übler; übelste) ( schlecht, böse) zły (źle); ( schlimm) brzydki (-ko), niedobry (niedobrze), przykry (-ro) (a Geruch, Geschmack); ( verwerflich) naganny;
    eine üble Laune zły humor;
    eine üble Geschichte przykra historia, brzydka sprawa;
    ein übler Bursche typ spod ciemnej gwiazdy, kawał drania;
    übel riechen wydawać przykrą woń, cuchnąć;
    übel riechend cuchnący;
    übel gelaunt źle usposobiony;
    das sieht übel aus to źle oder niedobrze wygląda;
    er ist übel dran on się znalazł w przykrym położeniu;
    jemanden übel zurichten mocno poturbować pf k-o;
    etwas übel nehmen brać < wziąć> za złe (A);
    jemandem etwas übel nehmen mieć k-u za złe (A), mieć do k-o urazę o (A);
    übel wollen (D) być nieprzyjaźnie usposobionym do (G);
    wohl oder übel rad nierad;
    mir wird übel robi mi się niedobrze;
    fam. nicht übel nieźle, niczego (sobie)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > übel

  • 22 finster

    finster ['fınstɐ] adj
    1) ( dunkel) karanlık; ( böse) kötü;
    das scheint eine \finstere Angelegenheit zu sein ( fig) bu karanlık bir işe benziyor;
    jdm \finstere Blicke zuwerfen birine kötü kötü bakmak;
    \finstere Wege gehen ( fig) karanlık işler çevirmek, kötü yola sapmak;
    es sieht \finster aus durum karanlık görünüyor;
    im F\finstern tappen ipucu bulamamak
    2) ( anrüchig) adı (kötüye) çıkmış
    3) ( mürrisch) somurtkan

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > finster

  • 23 schlecht

    schlecht špatný; ( böse) a zlý; Essen zkažený;
    schlechte Zeiten f/pl zlé časy m/pl;
    schlecht und recht, mehr schlecht als recht jakž takž;
    schlecht bezahlt špatně placený;
    schlecht gelaunt špatně naladěný;
    schlechter werden ( schlimmer werden) zhoršovat <- šit> se;
    schlecht verstehen špatně <po>rozumět;
    schlecht aussehen ( krank) vypadat špatně (a fig);
    schlechten Umgang haben mít špatnou společnost;
    jemanden nebo et schlecht machen pomlouvat <- mluvit> k-o oder co;
    schlecht auf jemanden zu sprechen sein nemoct k-u přijít na jméno;
    sich mit jemandem schlecht stehen mít se špatně s kým;
    es sieht schlecht aus fig vypadá to špatně;
    mir ist schlecht dělá se mi špatně, je mi nanic;
    es geht ihm schlecht vede se mu špatně;
    morgen geht es schlecht zítra nemám čas;
    (das ist) nicht schlecht! to není špatné!

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > schlecht

  • 24 Blick

    m; -(e)s, -e
    1. (Hinsehen) look ( auf + Akk at); langer, scharfer: gaze; kurzer: glimpse; (Blickrichtung) eye(s Pl.); ein flüchtiger Blick a (quick) glance; einen ( kurzen) Blick werfen auf (+ Akk) have ( oder take) a (quick) look at, cast a (quick) glance at ( oder over); jemandem einen Blick zuwerfen give s.o. a look; jemandem einen fragenden / warnenden Blick zuwerfen give s.o. an inquisitive / a warning look; einen Blick hinter die Kulissen werfen auch fig. take a look behind the scenes; etw. mit einem Blick überschauen / erkennen assess / recognize s.th. immediately ( oder straight away); auf den ersten Blick at first sight ( oder glance), when you first look at it ( oder see it); Liebe auf den ersten Blick love at first sight; das sieht man doch auf den ersten Blick you can see that straightaway (with half an eye umg.); erst auf den zweiten Blick... it’s only when you look at it again that...; sein Blick fiel auf (+ Akk) his eye(s) oder gaze fell on; seinen ( oder den) Blick richten auf (+ Akk) look at ( oder towards oder in the direction of), cast one’s eye(s) on ( oder in the direction of) lit.; den Blick heben / senken look up / down, raise one’s eyes / cast one’s eyes down, lower one’s gaze; den Blick wenden von look away from, turn one’s eyes away from; er wandte den Blick nicht von... he wouldn’t take his eyes off...; ihre Blicke begegneten sich their eyes met; die beiden wechelten verliebte Blicke the two exchanged amorous glances, they made eyes at each other umg.; sie warf mir einen betrübten Blick zu she cast a troubled glance at me jemanden keines Blickes würdigen not deign to look at s.o.; soweit der Blick reicht as far as the eye can see; wenn Blicke töten könnten if looks could kill; durchbohren 1, finster I, starr I 1
    2. nur Sg. (Augenausdruck) look (in one’s eyes), eyes Pl.; einen traurigen / verzweifelten Blick haben look sad / have a look of despair; der böse Blick the evil eye
    3. nur Sg.; (Aussicht) view; mit Blick auf (+ Akk) with a view of, overlooking; von hier aus haben Sie einen schönen Blick you have a nice view from here
    4. nur Sg.; fig. (Empfänglichkeit) eye(s Pl.); (Blickweite, Horizont) outlook, horizon(s Pl.); einen ( guten oder sicheren) Blick haben für have an (a good) eye for; dafür hat er keinen oder nicht den richtigen Blick he has no eyes for ( oder he just doesn’t see) that kind of thing; den Blick für etw. verstellen oder trüben obscure s.th. jemandem den Blick für etw. verstellen / trüben distort / cloud s.o.’s view of s.th. ( oder outlook on s.th.)
    * * *
    der Blick
    sight; glance; view; look; vista
    * * *
    Blịck [blɪk]
    m -(e)s, -e
    1) (= das Blicken) look; (= flüchtiger Blick) glance

    auf den ersten Blickat first glance

    auf den zweiten Blickwhen one looks (at it) again, the second time one looks (at it)

    mit einem Blick, auf einen Blick — at a glance

    ausweichento avoid sb's eye

    einen Blick hinter die Kulissen tun or werfen (fig)to take a look behind the scenes

    sie würdigte ihn keines Blickesshe did not deign to look at him

    See:
    2) (= Blickrichtung) eyes pl

    von hier aus fällt der Blick auf den Dom — from here one can see the cathedral

    den Blick heben — to raise one's eyes, to look up

    3) (= Augenausdruck) expression or look in one's eyes

    in ihrem Blick lag Verzweiflungthere was a look of despair in her eyes

    er musterte sie mit durchdringendem/finsterem Blick — he looked at her penetratingly/darkly

    4) (= Ausblick) view

    dem Blick entschwinden (geh) — to disappear from view or sight, to go out of sight

    5)

    (= Verständnis) seinen Blick für etw schärfen — to increase one's awareness of sth

    einen klaren Blick habento see things clearly

    einen (guten) Blick für etw haben — to have an eye or a good eye for sth

    * * *
    der
    1) (a talent for noticing and judging a particular type of thing: She has an eye for detail/colour/beauty.) eye
    2) (the act of looking or seeing: Let me have a look!) look
    3) (a glance: a look of surprise.) look
    4) (a view or glimpse.) sight
    5) (a glance or look at something: Let me have a squint at that photograph.) squint
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [blɪk]
    m
    auf einen/mit einem \Blick at a glance
    [Liebe] auf den ersten \Blick [love] at first sight
    auf den zweiten \Blick on closer inspection
    jds \Blick ausweichen to avoid sb's gaze [or eye]
    jds \Blick erwidern to return sb's gaze
    ein flüchtiger [o kurzer] \Blick a glimpse
    von jdm/etw einen [flüchtigen] \Blick erhaschen to catch a glimpse of sb/sth
    einen flüchtigen [o kurzen] \Blick auf etw/jdn werfen to glance briefly at sth/sb
    einen [kurzen] \Blick aus dem Fenster werfen to glance out of the window
    den \Blick auf jdn/etw heften (geh) to fix one's eyes on sb/sth
    einen \Blick riskieren to dare to look
    jdm einen/keinen \Blick schenken (geh) to look at sb/not to give sb a second glance
    jdn mit einem kurzen \Blick streifen to glance fleetingly at sb
    einen \Blick auf jdn/etw tun [o werfen] to glance at sb/sth
    jdn/etw aus dem \Blick verlieren to lose sight of sb/sth
    \Blicke miteinander wechseln to exchange glances
    jdn keines \Blickes würdigen (geh) to not deign to look at sb
    alle \Blicke auf sich akk ziehen to attract attention
    jdm \Blicke zuwerfen to cast a glance at sb
    2. kein pl (Augen, Blickrichtung) eyes pl, gaze no pl
    ihr \Blick fiel auf die Kirche the church caught her eye
    etw im \Blick behalten (a. fig) to keep an eye on sth a. fig
    wir müssen den Termin immer im \Blick behalten we must always bear in mind [or keep an eye on] the deadline
    etw im \Blick haben (a. fig) to have an eye on sth a. fig
    sie hat immer ihre Karriere fest im \Blick she always has an eye firmly on her career
    den \Blick heben to look up, to raise one's eyes
    den \Blick senken to look down, to lower one's eyes
    3. kein pl (Augenausdruck) expression, look in one's eye
    in ihrem \Blick lag Hoffnungslosigkeit there was a look of hopelessness in her eyes
    jdn mit finsterem \Blick mustern to look at sb darkly
    jdn mit starrem \Blick fixieren/mustern to gaze [or stare] at sb
    mit zärtlichem \Blick with a tender look [in one's eyes]
    4. kein pl (Aussicht) view
    ein Zimmer mit \Blick auf den Strand a room overlooking [or with a view of] the beach
    5. (Sichtfeld) sight no pl, view no pl
    jds \Blick[en] entschwinden/sich akk jds \Blick[en] entziehen to disappear from sb's sight [or view
    6. kein pl (Urteilskraft) eye no pl
    einen geschulten/prüfenden \Blick auf etw akk werfen to cast an expert/a critical eye over sth
    einen [guten] \Blick für etw akk haben to have an [or a good] eye for sth
    keinen \Blick für etw akk haben to have no eye for sth
    einen klaren \Blick haben to see things clearly
    seinen \Blick für etw akk schärfen to sharpen [or heighten] one's awareness of sth
    7.
    den bösen \Blick haben to have the evil eye
    jdn mit den [o seinen] \Blicken durchbohren to look piercingly at sb
    einen \Blick hinter die Kulissen tun [o werfen] to take a look behind the scenes fig
    jdn mit den \Blicken messen (geh) to look sb up and down, to size sb up
    mit \Blick auf with regard to form
    wenn \Blicke töten könnten! if looks could kill!
    jdn/etw mit den [o seinen] \Blicken verschlingen to devour sb/sth with one's eyes
    * * *
    der; Blick[e]s, Blicke
    1) look; (flüchtig) glance

    jemandem einen Blick/sich Blicke zuwerfen — give somebody a look/exchange glances

    einen kurzen Blick auf etwas (Akk.) werfen — take a quick look at or glance [briefly] at something

    mein Blick fiel auf den Briefmy eye fell on the letter; the letter caught my eye

    2) o. Pl. (Ausdruck) look in one's eyes
    3) (Aussicht) view

    jemanden/etwas aus dem Blick verlieren — lose sight of somebody/something

    etwas im Blick habenbe able to see something

    4) o. Pl. (Urteil[skraft]) eye

    einen sicheren/geschulten Blick für etwas haben — have a sure/trained eye for something

    * * *
    Blick m; -(e)s, -e
    1. (Hinsehen) look (
    auf +akk at); langer, scharfer: gaze; kurzer: glimpse; (Blickrichtung) eye(s pl);
    ein flüchtiger Blick a (quick) glance;
    einen (kurzen) Blick werfen auf (+akk) have ( oder take) a (quick) look at, cast a (quick) glance at ( oder over);
    jemandem einen fragenden/warnenden Blick zuwerfen give sb an inquisitive/a warning look;
    einen Blick hinter die Kulissen werfen auch fig take a look behind the scenes;
    etwas mit einem Blick überschauen/erkennen assess/recognize sth immediately ( oder straight away);
    auf den ersten Blick at first sight ( oder glance), when you first look at it ( oder see it);
    Liebe auf den ersten Blick love at first sight;
    das sieht man doch auf den ersten Blick you can see that straightaway (with half an eye umg);
    erst auf den zweiten Blick … it’s only when you look at it again that …;
    sein Blick fiel auf (+akk) his eye(s) oder gaze fell on;
    den)
    Blick richten auf (+akk) look at ( oder towards oder in the direction of), cast one’s eye(s) on ( oder in the direction of) liter;
    den Blick heben/senken look up/down, raise one’s eyes/cast one’s eyes down, lower one’s gaze;
    den Blick wenden von look away from, turn one’s eyes away from;
    er wandte den Blick nicht von … he wouldn’t take his eyes off …;
    die beiden wechselten verliebte Blicke the two exchanged amorous glances, they made eyes at each other umg;
    sie warf mir einen betrübten Blick zu she cast a troubled glance at me
    jemanden keines Blickes würdigen not deign to look at sb;
    soweit der Blick reicht as far as the eye can see;
    wenn Blicke töten könnten if looks could kill; durchbohren1, finster A, starr A 1
    2. nur sg (Augenausdruck) look (in one’s eyes), eyes pl;
    einen traurigen/verzweifelten Blick haben look sad/have a look of despair;
    der böse Blick the evil eye
    3. nur sg; (Aussicht) view;
    mit Blick auf (+akk) with a view of, overlooking;
    von hier aus haben Sie einen schönen Blick you have a nice view from here
    4. nur sg; fig (Empfänglichkeit) eye(s pl); (Blickweite, Horizont) outlook, horizon(s pl);
    Blick haben für have an (a good) eye for;
    nicht den richtigen Blick he has no eyes for ( oder he just doesn’t see) that kind of thing;
    trüben obscure sth
    jemandem den Blick für etwas verstellen/trüben distort/cloud sb’s view of sth ( oder outlook on sth)
    * * *
    der; Blick[e]s, Blicke
    1) look; (flüchtig) glance

    jemandem einen Blick/sich Blicke zuwerfen — give somebody a look/exchange glances

    einen kurzen Blick auf etwas (Akk.) werfen — take a quick look at or glance [briefly] at something

    mein Blick fiel auf den Brief — my eye fell on the letter; the letter caught my eye

    2) o. Pl. (Ausdruck) look in one's eyes
    3) (Aussicht) view

    jemanden/etwas aus dem Blick verlieren — lose sight of somebody/something

    4) o. Pl. (Urteil[skraft]) eye

    einen sicheren/geschulten Blick für etwas haben — have a sure/trained eye for something

    * * *
    -e m.
    look n.
    view n.
    vista n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Blick

  • 25 bös

    bö́s bö́s(e) adj 1. лош, зъл, злобен; 2. неприятен, лош (история, разочарование); 3. сърдит, ядосан (auf jmdn./mit jmdm. на някого); 4. болен, възпален; 5. umg страшен, ужасен (за подсилване); ein böses Kind лошо, невъзпитано дете; böse Zeiten лоши времена; auf den Freund wegen der Verspätung böse sein сърдит съм на приятеля си заради закъснението; böse werden разсърдвам се; umg mit jmdm./etw. (Dat) sieht es bös aus положението на някого, нещо е безнадеждно.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > bös

  • 26 dafür

    Adv.
    1. allg. for it, for them, for that, for this; ein anderes Wort dafür another word for it; ein Beispiel dafür ist... an example of this is ( oder would be)...; sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing); er kann nichts dafür (für den Unfall etc.) it’s not his fault; (für seine Art etc.) he can’t help it; was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy); er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies; dafür sorgen, dass see to it that; dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in s.th.’s place; (als Gegenleistung) in return; was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc.) what do you want in exchange ( oder return)?; was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?; ich möchte mich dafür bedanken, dass... I would like to express my thanks for...
    3. (als Ausgleich) but; er ist blind, hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it); er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it; dafür sein oder stimmen be in favo(u)r; dafür sein, etw. zu tun be for doing s.th.; dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that; ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it; es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons; alles spricht dafür, dass... all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if...
    5. Zweck: (dazu) for it; nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?; dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?; dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg. (schließlich) after all; er müsste es wissen, dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that); dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small); sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    (stattdessen) instead;
    * * *
    da|für [da'fyːɐ] (emph) ['daːfyːɐ]
    adv
    1) (= für das, diese Tat etc) for that/it

    wir haben kein Geld dafǘr — we've no money for that

    dafǘr haben wir kein Geld — we've no money for that sort of thing

    der Grund dafǘr ist, dass... — the reason for that is (that)...

    warum ist er so böse? er hat doch keinen Grund dafǘr — why is he so angry? there's no reason for it or he has no reason to be

    dafǘr war er nicht zu haben — it wasn't his scene (inf)

    dafǘr ist er immer zu haben — he never says no to that

    ich bin nicht dafǘr verantwortlich, was mein Bruder macht — I'm not responsible for what my brother does

    dafǘr bin ich ja hier — that's what I'm here for, that's why I'm here

    er ist dafǘr bestraft worden, dass er frech zum Lehrer war — he was punished for being cheeky to (Brit) or sassy with (US) the teacher

    2) (Zustimmung) for that/it, in favour (Brit) or favor (US) (of that/it)

    ich bin ganz dafǘr — I'm all for it (inf), I'm all in favo(u)r

    ich bin (ganz) dafǘr, dass wir/sie das machen — I'm (all) for or in favo(u)r of doing that/them doing that

    dafǘr stimmen — to vote for it

    ich bin nicht dafǘr, dass das so gemacht wird — I don't think it should be done like that, I'm not in favo(u)r of it being done that way

    3) (als Ersatz) instead, in its place; (als Bezahlung) for that/it; (bei Tausch) in exchange; (als Gegenleistung) in return

    ... ich mache dir dafǘr deine Hausaufgaben —... and I'll do your homework in return

    4) (zum Ausgleich) but... to make up

    in Physik ist er schlecht, dafǘr kann er gut Golf spielen —

    ich hatte diesmal immer nur Kurzferien, dafǘr habe ich umso mehr gesehen — I've only had short holidays (Brit) or a short vacation (US) this time but I've seen a lot more for all that

    5)

    (= im Hinblick darauf) der Junge ist erst drei Jahre, dafǘr ist er sehr klug — the boy is only three, (so) considering that he's very clever

    dafǘr, dass er erst drei Jahre ist, ist er sehr klug — seeing or considering that he's only three he's very clever

    6)

    (in Verbindung mit n, vb etc siehe auch dort) er interessiert sich nicht dafǘr — he's not interested in that/it

    dafǘr interessiert er sich nicht — he's not interested in that sort of thing

    er gibt sein ganzes Geld dafǘr aus — he spends all his money on that/it

    ein Beispiel dafǘr wäre... — an example of that would be...

    ich kann mich nicht dafǘr begeistern — I can't get enthusiastic about it, I can't rouse any enthusiasm for it

    sie ist dreißig/sehr intelligent – dafǘr hätte ich sie nicht gehalten — she's thirty/very intelligent – I would never have thought it or thought she was

    dafǘr werde ich schon sorgen — I'll see to that, I'll take care of that

    ich werde dafǘr sorgen, dass... — I'll see to it that...

    * * *
    1) (in favour of: Are you for or against the plan?) for
    2) (as an exchange (for something): We'll send them whisky and they'll send us vodka in return: They'll send us vodka in return for whisky.) in return (for)
    * * *
    da·für
    [daˈfy:ɐ̯]
    1. (für das) for that; (für es) for it; (hierfür) for this
    wir haben kein Geld \dafür we've no money for that sort of thing
    das Auto sieht aus wie neu! was hast du \dafür bezahlt? the car looks like new! what did you pay for it?
    wie viel hat er dir \dafür bezahlt [o gegeben]? how much did he pay [or give] you for that?
    er hat 10 Euro \dafür bezahlt he paid 10 euros for that
    ich hätte \dafür nicht so viel ausgegeben I would never have spent so much on it
    warum ist er böse? er hat doch keinen Grund \dafür why's he angry? he has no reason to be [or there's no reason for it]
    der \dafür dafür ist, dass... the reason for that is that...
    ich bin nicht \dafür verantwortlich, was mein Bruder macht I'm not responsible for my brother's doings [or for what my brother does]
    Oper? \dafür bin ich nicht zu haben! opera? that's not my scene at all! fam
    \dafür bin ich immer zu haben! I never say no to that!
    ein Beispiel \dafür an example
    ein Beweis \dafür sein, dass... to be proof that...
    2. (deswegen) for that
    \dafür bist du schließlich engagiert worden! after all, that's why you were hired!
    \dafür bin ich ja da/Lehrer that's what I'm here for [or why I'm here]/that's why I'm a teacher
    ich bezahle Sie nicht \dafür, dass Sie nur rumstehen! I'm not paying you just to stand around
    er ist \dafür bestraft worden, dass er frech war he was punished for being cheeky
    3. (als Gegenleistung) in return
    ich repariere dir \dafür deine Türklingel in return, I'll fix your doorbell
    wenn du mir das verrätst, helfe ich dir \dafür bei den Hausaufgaben if you tell me, I'll help you with your homework [in return]
    was hat er dir [als Gegenleistung] \dafür gegeben? what did he give you in return?
    \dafür [aber] but
    in Mathematik ist er schlecht, \dafür kann er [aber] gut Fußball spielen he's bad at maths, but he makes up for it at football
    er ist zwar nicht kräftig, \dafür aber intelligent he may not be strong, but he's intelligent for all that
    zwar bin ich darüber nicht informiert, \dafür weiß ich aber, wer Ihnen weiterhelfen kann although I haven't been informed, I do know who can help you further
    5. (im Hinblick darauf) considering that
    er ist erst vier. \dafür kann er schon sehr gut Klavier spielen he's only four. considering that, he plays the piano really well
    \dafür, dass... seeing [or considering] that...
    \dafür, dass sie einen Abschluss hat, ist sie aber nicht besonders clever seeing [or considering] [that] she's got a degree, she's not particularly clever
    6. (als solcher) as one
    er ist zwar kein Professor, aber er geht \dafür durch although he isn't a professor, he can pass off as [being] one
    sie ist keine wirkliche Wahrsagerin, aber im Dorf gilt sie \dafür she isn't a real fortune teller, but the village consider her to be one
    es ist zwar kein Silber, man könnte es aber auf den ersten Blick \dafür halten although it's not silver, it could be taken for it at first glance
    7. (fam: als Gegenmittel) for it
    das ist gut \dafür that's good for it
    du hast Halsschmerzen? \dafür ist Salbei sehr gut! you've got a sore throat? sage will help!
    8. mit bestimmten vb, subst, adj (für es) for it; (für das) for that; (hierfür) for this
    ich kann mich nicht \dafür begeistern I can't get enthusiastic about it
    ich kann deine Begeisterung/dein Interesse \dafür nicht verstehen I cannot understand your enthusiasm for/interest in that
    vergiss dein Angebot, er kann sich nicht \dafür interessieren forget your offer, he is not interested [in it/that]
    ich werde \dafür sorgen, dass... I'll make sure that...
    ich kann doch nichts \dafür! I can't help it!
    \dafür sein to be for it/that, to be in favour [or AM favor] [of it/that]
    wer ist \dafür und wer dagegen? who's for it [or in favour] and who against?
    nur wenig Leute sind \dafür, dass die Todesstrafe wieder eingeführt wird only a few people are for [or in favour of] bringing back the death penalty
    ich bin [ganz] \dafür, dass wir/Sie es machen I'm [all] for [or in favour of] doing/your doing that
    er will wieder nach Italien — ich bin nicht \dafür he wants to go to Italy again — I don't think he should
    da bin ich nicht für I don't agree to that
    da kann ich nichts für that's not my fault
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    4) (wenn man das berücksichtigt)

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    dafür adv
    1. allg for it, for them, for that, for this;
    ein anderes Wort dafür another word for it;
    ein Beispiel dafür ist … an example of this is ( oder would be) …;
    sie hatten kein Geld dafür they didn’t have money for that (sort of thing);
    er kann nichts dafür (für den Unfall etc) it’s not his fault; (für seine Art etc) he can’t help it;
    was kann ich dafür(, wenn du so faul bist)? it’s not my fault (that you’re so lazy);
    er wurde dafür bestraft, dass er gelogen hatte he was punished for telling lies;
    dafür sorgen, dass see to it that;
    dafür werde ich schon sorgen I’ll take care of that
    2. (als Ersatz) instead, in sth’s place; (als Gegenleistung) in return;
    was willst du dafür? (Geldbetrag) what do you want for it?; (Tauschobjekt etc) what do you want in exchange ( oder return)?;
    was kriege ich dafür? wenn ich dir diesen Gefallen tue: what’s in it for me?;
    ich möchte mich dafür bedanken, dass … I would like to express my thanks for …
    hat aber dafür ein sehr gutes Gehör but has extremely good ears (to make up for it);
    er ist reich, dafür aber sehr krank he’s rich but very sick (for all that)
    4. (zugunsten) for it, in favo(u)r of it;
    stimmen be in favo(u)r;
    dafür sein, etwas zu tun be for doing sth;
    dafür bin ich immer zu haben I’m always up for that, I never say no to that;
    ich bin ganz dafür I’m all in favo(u)r, I’m all for it;
    es lässt sich vieles dafür und dagegen sagen it has its pros and cons;
    alles spricht dafür, dass … all the evidence seems to indicate that, it looks very much as if …
    5. Zweck: (dazu) for it;
    nimm doch den Hammer dafür why not use the hammer (for that)?;
    dafür ist er ja da that’s what he’s there for (after all), that’s his job, isn’t it?;
    dafür haben wir es schließlich that’s why we have it, that’s what it’s there for(, isn’t it?)
    6. umg (schließlich) after all; er müsste es wissen,
    dafür ist er ja Lehrer after all, he’s a teacher(, isn’t he?)
    7. (im Hinblick darauf) considering (that), given (that);
    dafür, dass du so klein bist, bist du ganz schön stark you’re pretty strong considering (that) you’re so small ( oder for someone so small);
    sie lernt erst seit kurzem Spanisch, dafür spricht sie schon sehr gut given that she’s not been learning Spanish for long, she’s already pretty good at speaking, she speaks Spanish well for someone who hasn’t been studying it long
    * * *
    1) for it/them

    dafür, dass... — (damit) so that...

    dafür sorgen [, dass...] — see to it [that...]

    der Grund dafür, dass... — the reason why...

    dafür sein — be in favour [of it]

    das ist ein Beweis dafür, dass... — this is proof that...

    ein Beispiel dafür ist... — an example of this is...

    alles spricht dafür, dass... — all the evidence or everything suggests that...

    2) (als Gegenleistung) in return [for it]; (beim Tausch) in exchange; (statt dessen) instead

    heute hat er keine Zeit, dafür will er morgen kommen — he has no time today, so he wants to come tomorrow instead

    3)

    er ist schon 60, aber dafür hält ihn niemand — he is 60 but nobody would think so

    dafür ist sein Französisch nicht sehr gut — his French is not very good, considering

    dafür dass... — considering that...

    5)

    etwas/nichts dafür können — be/not be responsible

    dafür kann er nichts[, dass...] — it's not his fault [that...]; he can't help it [that...]

    * * *
    adv.
    therefor n. präp.
    for it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dafür

  • 27 ansehen

    ansehen, I) eig.: aspicere alqm od. alqd (prägn. auch »etw. sich ans.« = in Augenschein nehmen, lesen). – oculos in alqd conicere od. convertere (die Augen werfen od. richten auf etc.). – spectare. aspectare (mit Aufmerksamkeit auf etw. hinsehen). – videre (sehen. schauen = besehen, beschauen, z. B. visum [um den Kampf mit anzusehen] procedere; u. vide sis, d. i. sieh mich nur an). – contemplari, intueri, contueri alqm od. alqd (betrachten, w. vgl.). – os alcis oder vultum alcis intueri (jmds. Gesicht ans., jmdm. ins Gesicht sehen, z. B. ora iudicum: u. vultum praeceptoris). – alqm contra aspicere, intueri (jmd. von Angesicht zu Angesicht, vis à vis, ans.). – einander a., aspicere oder intueri u. contueri inter se; auch alter alterum (von zweien) oder alius alium (von mehreren) aspicit, intuetur oder contuetur: einander bisweilen verstohlen (heimlich) a., furtim non numquam inter sese aspicere. – den Himmel, die Erde a., caelum, terram intueri: beständig a., oculos non movere od. non deicere ab alqa re (jmd., a vultu alcis): starr a., defixis oculis intueri alqd; defigere oculos in alqa re od. in alqd (jmd., in vultu alcis): zornig a., iratos oculos defigere in alqm: mit gierigen Augen, lüstern a., ad alqd cupiditatis oculos adicere: alqd oculis devorare (gleichsam mit den Augen verschlingen). – von fern a., procul spectare od. intueri: in der Nähe a., propter intueri. – selbst mit a., ipse video alqd: sich nicht gern a. lassen, coniectum oculorum ferre non posse.

    II) uneig.: 1) etwas mit ansehen, a) sehen u. ertragen: videre (bes. auch – mit ansehen. d. i. erleben müssen). – sustinere (aushalten). – ferre (ertragen). – pati (dulden). – etw. geduldig, gleichgültig mit a., aequo animo ferre: etwas stillschweigend mit a., silentio transmittere: etw. nicht mit a. können, alqd videre non posse; alqd ferre od. pati od. sustinere non posse. – b) abwarten: exspectare.

    2) erwägen, berücksichtigen: a) in eng. Bed.; z. B. die Pers. a., discrimen personae (discrimina personarum) servare: der Richter muß die Sache, nicht die Person a., non hominum, sed causarum oportet iudicem totum esse: ohne die Person anzusehen, s., ohne Ansehen der Person unter »Ansehen« no. I: sieh mein Herz an., cognosce animum meum. – b) in weit. Bed., schonen, parcere alci rei. – nicht a., non parcere alci rei (nicht schonen, [146] z. B. pecuniae, sumptibus); neglegere, contemnere alqd (nicht achten, z. B. pecuniam negl: u. in monumentum id contempsimus sescenties HS).

    3) jmdm. etwas ansehen, d. i. aus seinem Äußern, bes. auf seinem Gesichte wahrnehmen: ex vultu colligere alqd (nach den Mienen auf etwas schließen, z. B. alcis mores). – ex vultu alcis coniecturam facere de alqa re od. mit folg. Relativsatz (aus den Mienen jmds. mutmaßlich schließen). – ex vultu alcis intellegere mit folg. Akk. u. Infin. (aus jmds. Mienen merken, jmdm. anmerken [w. vgl.], z. B. sibi insidias fieri) – man sieht einem etwas an, vultu praefert alqd; alqd eminet (es tritt hervor): jmdm. das böse Gewissen a., conscientiae notas in ipso ore alcis deprehendere.

    4) für oder als etwas ansehen, d. i. für etw. halten: habere. – ducere (rechnen für etc.). – putare (glauben). – iudicare (beurteilen als etc.). – accipere (im Urteil so u. so aufnehmen). – interpretari (im Urteil so u. so auslegen). – jmd. für einen andern a., alqm alium esse putare: für einen braven Mann angesehen werden, speciem boni viri prae se ferre: jmd. für einen Gott a., pro deo venerari alqm: etw. als einen Schimpf a., ad od. in contumeliam accipere alqd: etw. für ein Glück a., boni consulere alqd: als eine schreckliche Vorbedeutung a., alqd accipere in omen magni terroris: von der guten Seite a., in bonam partem accipere: von der mildern Seite a., in mitiorem partem interpretari: von der schlimmen Seite a., male interpretari; in peiorem partem accipere. – etw. angesehen wissen wollen als etc., alqd velle esse (z. B. als neu, recens).

    5) verfahren gegen jmd.: jmd. hart a., gravius statuere oder consulere de alqo: sehr hart, crudeliter consu lere in alqm.

    deutsch-lateinisches > ansehen

  • 28 wollen

    wol·len
    1. wol·len [ʼvɔlən] adj
    attr mode woollen
    2. wol·len [ʼvɔlən] vb aux <will, wollte, wollen> modal
    1) ( mögen)
    etw tun \wollen to want to do sth;
    seinen Kopf durchsetzen \wollen to want one's own way;
    keine Widerrede hören \wollen to not want to hear any arguments;
    willst du nicht mitkommen? do you want [or would you like] to come [along]?;
    etw haben \wollen to want [to have] sth;
    etw nicht haben \wollen to not allow sth;
    etw nicht tun \wollen to not want [or refuse] to do sth;
    der Wagen will schon wieder nicht anspringen the car does not want [or refuses] to start again;
    wollen wir uns nicht setzen? why don't we sit down?
    etw tun \wollen to want to do sth;
    etw schon lange tun \wollen to have been wanting to do sth for ages;
    ihr wollt schon gehen? are you leaving already?;
    etw gerade tun \wollen to be [just] about to do sth;
    wir wollten gerade gehen we were just leaving [or about to go];
    ich wollte mich mal nach Ihrem Befinden erkundigen I wanted to find out how you were
    3) ( behaupten)
    etw getan haben \wollen to claim to have done sth;
    von etw nichts gewusst haben \wollen to claim to have known nothing about sth;
    keiner will etwas gesehen/ gehört haben nobody will admit to having seen/heard anything;
    und so jemand will Arzt sein! and he calls himself a doctor!
    jd wolle etw tun sb would do sth;
    wenn Sie jetzt bitte still sein \wollen if you would please be quiet now;
    man wolle doch nicht vergessen, wie teuer ein Auto ist we should not forget how expensive a car is
    etw will etw sein [o werden] sth has to be sth;
    einige wichtige Anrufe \wollen auch noch erledigt werden some important calls still have to be made;
    eine komplizierte Aktion will gut vorbereitet sein a complicated operation has to be well prepared
    6) ( werden)
    ..., als wolle es etw tun... as if it is going to do sth;
    es sieht aus, als wolle es gleich regnen it looks like rain, it looks as if it's about to rain;
    er will und will sich nicht ändern he just will not change; s. a. besser
    vi <will, wollte, gewollt>
    1) ( den Willen haben) to want;
    du musst es nur \wollen, dann klappt das auch if you want it to work, it will;
    ob du willst oder nicht whether you like it or not;
    wenn du willst if you like;
    gehen wir? - wenn du willst shall we go? - if you like [or want to];
    [ganz] wie du willst just as you like, please yourself
    2) (gehen \wollen)
    irgendwohin \wollen to want to go somewhere;
    er will unbedingt ins Kino he is set on going [or determined to go] to the cinema;
    ich will hier raus I want to get out of here;
    zu jdm \wollen to want to see sb;
    zu wem \wollen Sie? who
    do you wish to see?
    jd wollte, jd würde etw tun/ etw würde geschehen sb wishes that sb would do sth/sth would happen;
    ich wollte, ich dürfte noch länger schlafen I wish I could sleep in a bit longer;
    ich wollte, es wäre schon Weihnachten I wish it were Christmas already;
    ich wollte, das würde nie passieren I would never want that to happen;
    ich wollte, ich/ jd wäre irgendwo I wish I/sb were somewhere
    WENDUNGEN:
    wer nicht will, der hat schon ( schon) if he doesn't/you don't like it he/you can lump it! ( fam)
    dann \wollen wir mal let's get started [or ( fam) going];
    etw will nicht mehr ( fam) sth refuses to go on;
    meine Beine \wollen einfach nicht mehr my legs refuse to carry me any further;
    sein Herz will einfach nicht mehr he has a weak heart;
    wenn man so will as it were;
    das war, wenn man so will, eine einmalige Gelegenheit it was, as it were, a once in a lifetime opportunity
    vt <will, wollte, gewollt>
    1) (haben \wollen)
    etw \wollen to want sth;
    willst du lieber Tee oder Kaffee? would you prefer tea or coffee?;
    \wollen Sie nicht noch ein Glas Wein? wouldn't you like another glass of wine?;
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was willst du [noch] mehr! what more do you want!
    2) ( bezwecken)
    etw mit etw \wollen to want sth with [or for] sth;
    was \wollen Sie mit Ihren ständigen Beschwerden? what do you hope to achieve with your incessant complaints?;
    was willst du mit dem Messer? what are you doing with that knife?;
    ohne es zu \wollen without wanting to, unintentionally
    3) ( verlangen)
    etw von jdm \wollen to want sth from sb;
    was \wollen Sie von mir? ich habe doch gar nichts getan! what do you want? I have done nothing wrong!;
    ( ein Anliegen haben) to want sth [with sb];
    was wollte er von mir? what did he want with me?;
    Frau Jung hat angerufen, hat aber nicht gesagt, was sie wollte Mrs Jung rang, but she didn't say what she wanted [or why she wanted to talk to you];
    \wollen, dass jd etw tut to want sb to do sth;
    ich will, dass du jetzt sofort gehst! I want you to go immediately;
    ich hätte ja gewollt, dass er kommt, aber sie war dagegen I wanted him to come, but she was against it
    4) (besitzen \wollen)
    jdn \wollen to want sb
    5) (fam: brauchen)
    etw \wollen to want [or need] sth;
    Kinder \wollen nun mal viel Liebe children need a great deal of love
    WENDUNGEN:
    da ist nichts zu \wollen ( fam) there is nothing we/you can do [about it];
    da ist nichts mehr zu \wollen ( fam) that's that, there is nothing else we/you can do;
    was du nicht willst, dass man dir tu', das füg auch keinem andern zu (', das füg auch keinem andern zu) do unto others as you would others unto you ( prov)
    etwas von jdm \wollen ( fam) to want sb ( fam) ( jdm Böses wollen) to want to do sth to sb;
    nichts von jdm \wollen ( fam) to not be interested in sb;
    sie ist in Manfred verliebt, aber er will nichts von ihr she is in love with Manfred, but he is not interested [in her];
    ( jdm nicht böse wollen) to mean sb no harm;
    der Hund will nichts von dir the dog will not harm [or hurt] you;
    [gar] nichts zu \wollen haben ( fam) to have no say [in the matter]; s. a. wissen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wollen

  • 29 wollen

    'vɔlən
    v irr
    vouloir, avoir la volonté de

    Wie Sie wollen. — Comme vous voudrez.

    wollen
    wọ llen ['vɔlən] <wịll, wọllte, wọllen>
    1 vouloir; Beispiel: arbeiten wollen vouloir travailler; Beispiel: wir wollten gerade gehen/essen nous nous apprêtions à partir/manger; Beispiel: ich wollte Sie fragen, ob...; (Höflichkeitsfloskel) je voulais vous demander si...; Beispiel: willst du lieber eine Kassette oder eine CD haben? tu préfères avoir une cassette ou un CD?
    2 (in Aufforderungssätzen) Beispiel: wollen Sie einen Moment Platz nehmen? auriez-vous l'obligeance de prendre place un instant?; Beispiel: willst du wohl still sein! tu vas te taire!
    3 (behaupten) Beispiel: er will davon nichts gewusst haben il prétend n'avoir pas été au courant
    4 (müssen) Beispiel: Reiten will gelernt sein l'équitation, ça s'apprend
    5 (werden) Beispiel: es sieht aus, als wolle es gleich ein Gewitter geben on dirait qu'il va bientôt faire de l'orage
    II <wịll, wọllte, gewọllt> intransitives Verb
    1 vouloir
    2 (gehen, reisen wollen) Beispiel: zu jemandem wollen vouloir voir quelqu'un; Beispiel: zu wem wollen Sie? qui voulez-vous voir?
    3 (umgangssprachlich: funktionieren) Beispiel: das Herz will nicht mehr so richtig le cœur est très fatigué
    4 (wünschen) Beispiel: [ganz] wie du willst c'est comme tu veux; Beispiel: ich wollte,... j'aimerais que +Subjonctif ; Beispiel: jemandem übel wollen (umgangssprachlich) vouloir du mal à quelqu'un
    Wendungen: dann wollen wir mal! eh bien allons-y!; ob du willst oder nicht que tu le veuilles ou non; wenn man so will pour ainsi dire
    1 (haben wollen, wünschen) vouloir; Beispiel: willst du lieber Kaffee oder Tee? tu préfères du café ou du thé?; Beispiel: was hat sie von dir gewollt? qu'est-ce qu'elle te voulait?; Beispiel: ohne es zu wollen sans le vouloir
    2 (bezwecken) Beispiel: was willst du mit dem Hammer? que veux-tu faire avec ce marteau?
    3 (umgangssprachlich: brauchen) Beispiel: Kinder wollen viel Liebe les enfants ont besoin de beaucoup d'amour; da ist nichts zu wollen (umgangssprachlich) y a pas moyen; etwas von jemandem wollen (umgangssprachlich: böse Absichten haben) en avoir après quelqu'un; (sexuelles Interesse haben) en pincer pour quelqu'un; was will man mehr! que demande le peuple!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > wollen

  • 30 schlecht

    I adj zły, fam. kiepski, lichy; (böse) zły; Wetter zły, brzydki;
    schlecht werden Speise, Wetter <ze-, po>psuć się;
    II adv źle, kiepsko;
    es steht schlecht um ihn z nim jest kiepsko;
    mit … sieht es schlecht aus … stoi jeszcze pod znakiem zapytania;
    mir wird schlecht robi mi się słabo;
    nicht schlecht! nie najgorzej!;
    ich kann schlecht … nie mogę …;
    fig ihm geht es schlecht jemu źle się powodzi;
    schlecht gelaunt w złym humorze;
    jemanden schlecht machen obmawiać <- mówić> k-o;
    mehr schlecht als recht z biedą, od biedy

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > schlecht

См. также в других словарях:

  • böse — schlimm; schlecht; übel; gallig; aggressiv; giftig (umgangssprachlich); fies; unbarmherzig; kaltherzig; verrucht (veraltend); …   Universal-Lexikon

  • böse — 1. Ich habe das Buch leider vergessen. Hoffentlich bist du mir nicht böse. 2. Mach nicht so ein böses Gesicht! 3. Ich bin böse auf dich, du hast schon wieder deine Hausaufgaben nicht gemacht. 4. Zeig mal! Du hast dich verletzt? Das sieht aber… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Böse (das) — 1. Alles böss kompt vom guten her, auss Engeln Teuffel, auss Jungfrawen Huren. – Lehmann, 100, 58; Eiselein, 89. 2. Bezahl das Böse mit Gut und hab einen fröhlichen (geduldigen) Muth. 3. Böses bleibt nicht ungestraft. – Simrock, 1237. 4. Böses,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • böse — bö̲·se Adj; 1 so handelnd oder planend, dass es moralisch schlecht ist oder dass man absichtlich anderen schadet ≈ schlecht, schlimm ↔ gut <ein Mensch, Gedanken>: das Böse im Menschen; Das war nicht böse gemeint 2 ≈ schlimm, unangenehm ↔… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Böse Zellen — Filmdaten Originaltitel Böse Zellen Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben einer Ärztin — Filmdaten Deutscher Titel Aus dem Leben einer Ärztin Originaltitel Strange Lady in Town …   Deutsch Wikipedia

  • Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Catch-22 - Der böse Trick — Filmdaten Deutscher Titel: Catch 22 – Der böse Trick Originaltitel: Catch 22 Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Catch-22 – Der böse Trick — Filmdaten Deutscher Titel: Catch 22 – Der böse Trick Originaltitel: Catch 22 Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 122 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»