Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

es+ist+noch+nicht+lange+her

  • 101 Schatten

    m; -s, -
    1. (kühlender Schatten, Dunkel) shade; sich in den Schatten setzen sit in the shade; 30 Grad im Schatten 30 degrees in the shade; Schatten spenden give (plenty of) shade; Schatten spendend shady; Licht und Schatten light and shade; im Schatten stehen auch fig. be in the shade; in den Schatten stellen put in(to) the shade; fig. auch outshine, eclipse, overshadow; (Erwartungen) exceed; ein Schatten flog über sein Gesicht fig. his face darkened
    2. einer Gestalt etc.: shadow; einen Schatten werfen cast a shadow ( auf + Akk on) (auch fig.); die Schatten werden länger / kürzer the shadows are lengthening / growing shorter; große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus fig. great events cast their shadows before; nicht der Schatten eines Verdachts fig. not the slightest (cause for) suspicion; in jemandes Schatten stehen fig. live in s.o.’s shadow, be eclipsed by s.o.; einem Schatten nachjagen fig. chase butterflies (Am. rainbows); sich vor seinem Schatten fürchten fig. be frightened of one’s own shadow; über seinen Schatten springen fig. overcome o.s.; man kann nicht über seinen eigenen Schatten springen fig. a leopard never changes ( oder can’t change) its spots; er ist nur noch ein Schatten seiner selbst fig. he’s a (mere) shadow of his former self; der Schatten des Todes fig. the shadow of death; jemandem wie ein Schatten folgen fig. follow s.o. (around) like a shadow
    3. (Umriss, unklare Gestalt) silhouette, (shadowy) shape
    4. MED., auf der Lunge etc.: shadow (auch unter den Augen)
    5. (ständiger Bewacher, Begleiter) shadow
    6. (Geist) shade; das Reich der Schatten MYTH. the realm of the shades, Hades; die Schatten der Vergangenheit fig. the spect|res (Am. -ers) ( oder ghosts oder shades) of the past
    7. Mann, hast du ‘nen Schatten? Sl. are you (a)round the bend ( oder barking mad)?
    * * *
    der Schatten
    shade; shadow
    * * *
    Schạt|ten ['ʃatn]
    m -s, - (lit, fig)
    shadow; (= schattige Stelle) shade; (= Geist) shade

    Schatten spendend (Baum, Dach)shady

    werfen (lit) — to cast a shadow on sth; (fig) to cast a shadow or cloud (up)on sth

    jdn/etw in den Schatten stellen (fig) — to put sb/sth in the shade, to overshadow or eclipse sb/sth

    die Schatten des Todes/der Nacht (liter) — the shades of death/night (liter)

    See:
    Licht
    * * *
    der
    1) (something causing fear, depression etc: a cloud of sadness.) cloud
    2) (slight darkness caused by the blocking of some light: I prefer to sit in the shade rather than the sun.) shade
    3) ((a patch of) shade on the ground etc caused by an object blocking the light: We are in the shadow of that building.) shadow
    4) ((in plural with the) darkness or partial darkness caused by lack of (direct) light: The child was afraid that wild animals were lurking in the shadows at the corner of his bedroom.) shadow
    5) (a dark patch or area: You look tired - there are shadows under your eyes.) shadow
    6) (made thin and weary through eg hard work: She was worn to a shadow after months of nursing her sick husband.) worn to a shadow
    * * *
    Schat·ten
    <-s, ->
    [ˈʃatn̩]
    m
    30 im \Schatten 30 degrees in the shade
    \Schatten spendend shady
    \Schatten spenden [o geben] to afford shade form
    im \Schatten liegen to be in the shade
    lange \Schatten werfen to cast long shadows
    nur noch ein \Schatten seiner selbst sein to be a shadow of one's former self form [or of what one used to be]
    sich akk vor seinem eigenen \Schatten fürchten to be afraid of one's own shadow
    einem \Schatten nachjagen to chase phantoms
    3. (dunkle Stelle) shadow
    \Schatten unter den Augen [dark] shadows [or rings] under the eyes
    in das Reich der \Schatten hinabsteigen (euph: sterben) to descend into the realm of the shades
    5. (Observierer) shadow
    6.
    im \Schatten bleiben to stay in the shade
    einen \Schatten haben to be crazy
    über seinen \Schatten springen to force oneself to do sth
    nicht über seinen [eigenen] \Schatten springen können to be unable to act out of character
    in jds \Schatten stehen to be in sb's shadow [or to be overshadowed by sb]
    jdn/etw in den \Schatten stellen to put sb/sth in the shade fig
    seinen \Schatten vorauswerfen to cast one's shadow before one fig, to make oneself felt
    einen \Schatten [auf etw akk] werfen to cast [or throw] a shadow [over sth] fig
    * * *
    der; Schattens, Schatten

    man kann nicht über seinen [eigenen] Schatten springen — a leopard cannot change its spots (prov.)

    2) o. Pl. (schattige Stelle) shade

    in jemandes Schatten stehen(fig.) be in somebody's shadow

    jemanden/etwas in den Schatten stellen — (fig.) put somebody/something in the shade

    3) (dunkle Stelle, fig.) shadow
    * * *
    Schatten m; -s, -
    1. (kühlender Schatten, Dunkel) shade;
    sich in den Schatten setzen sit in the shade;
    30 Grad im Schatten 30 degrees in the shade;
    Schatten spenden give (plenty of) shade;
    Licht und Schatten light and shade;
    im Schatten stehen auch fig be in the shade;
    in den Schatten stellen put in(to) the shade; fig auch outshine, eclipse, overshadow; (Erwartungen) exceed;
    2. einer Gestalt etc: shadow;
    einen Schatten werfen cast a shadow (
    auf +akk on) (auch fig);
    die Schatten werden länger/kürzer the shadows are lengthening/growing shorter;
    große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus fig great events cast their shadows before;
    nicht der Schatten eines Verdachts fig not the slightest (cause for) suspicion;
    in jemandes Schatten stehen fig live in sb’s shadow, be eclipsed by sb;
    einem Schatten nachjagen fig chase butterflies (US rainbows);
    sich vor seinem Schatten fürchten fig be frightened of one’s own shadow;
    über seinen Schatten springen fig overcome o.s.;
    man kann nicht über seinen eigenen Schatten springen fig a leopard never changes ( oder can’t change) its spots;
    er ist nur noch ein Schatten seiner selbst fig he’s a (mere) shadow of his former self;
    der Schatten des Todes fig the shadow of death;
    jemandem wie ein Schatten folgen fig follow sb (around) like a shadow
    3. (Umriss, unklare Gestalt) silhouette, (shadowy) shape
    4. MED, auf der Lunge etc: shadow (auch unter den Augen)
    5. (ständiger Bewacher, Begleiter) shadow
    6. (Geist) shade;
    das Reich der Schatten MYTH the realm of the shades, Hades;
    die Schatten der Vergangenheit fig the spectres (US -ers) ( oder ghosts oder shades) of the past
    7.
    Mann, hast du ’nen Schatten? sl are you (a)round the bend ( oder barking mad)?
    * * *
    der; Schattens, Schatten

    man kann nicht über seinen [eigenen] Schatten springen — a leopard cannot change its spots (prov.)

    2) o. Pl. (schattige Stelle) shade

    in jemandes Schatten stehen(fig.) be in somebody's shadow

    jemanden/etwas in den Schatten stellen — (fig.) put somebody/something in the shade

    3) (dunkle Stelle, fig.) shadow
    * * *
    - m.
    cloud n.
    shade n.
    shadow n.
    umbrage n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schatten

  • 102 ziehen;

    zieht, zog, gezogen
    I v/t (hat)
    1. (Pflug, Wagen etc.) draw, pull; (Spülung) pull; (Handbremse) put on, pull up; (schleppen) drag; (schwere Lasten) haul; (zerren) tug; lass dich nicht so ziehen zu Kind: stop pulling (and keep up)!; ein Boot ans Ufer ziehen pull a boat ashore; jemanden am Ärmel ziehen tug at s.o.’s sleeve; jemanden an den Haaren / Ohren ziehen pull s.o.’s hair / ears; jemanden an sich (Akk) ziehen draw s.o. to one; aus dem Wasser ziehen (Boot) pull ( oder haul) out of the water; (Ertrinkenden) auch pull from the water; kurz durchs Wasser ziehen give s.th. a quick rinse; jemanden mit sich ziehen pull s.o. along (with one); einen Ring vom Finger ziehen take a ring off, slip a ring from one’s finger; einen Pullover über die Bluse ziehen put a jumper (Am. sweater) on over the blouse; jemandem ein Brett über den Kopf ziehen (damit schlagen) hit s.o. on the head with a board; die Gardinen vors Fenster ziehen draw the curtains (across the window); jemanden zur Seite ziehen take s.o. aside
    2. (Zahn) pull out, extract; (Korken, Messer, Revolver etc.) draw, pull out; (Möhren) pull up; (den Hut) take off; (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick; die Fäden ziehen MED. take out the stitches; Zigaretten ( aus dem Automaten) ziehen get some cigarettes out of the machine
    3. (Linie) draw; (Kreis) auch describe; (Mauer) build, erect; (Graben) dig; (Wäscheleine) put up; (Leitungen) put s.th. in; einen Scheitel ziehen make a parting (Am. part); den Wagen nach links ziehen (lenken) pull ( oder steer) the car over to the left
    4. (dehnen) stretch; etw. lässt sich ziehen s.th. stretches, s.th. gives; die Suppe zieht Fäden the soup’s gone stringy
    5. (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick; eine Niete ziehen draw a blank
    6. MATH. (Wurzel) extract, find, work out
    7. (Kerzen) draw; Perlen auf eine Schnur ziehen thread beads; Saiten auf eine Geige etc. ziehen string a violin etc.; Wein auf Flaschen ziehen bottle wine; ein Bild auf Karton ziehen print a picture on a card
    8. fig.: auf sich (Akk) ziehen (Aufmerksamkeit, Blicke etc.) attract; (jemandes Hass, Unmut etc.) incur; jemanden auf seine Seite ziehen win s.o. over to one’s side; jemanden ins Gespräch / Vertrauen ziehen draw s.o. into ( oder include s.o. in) the conversation / take s.o. into one’s confidence; etw. ins Lächerliche ziehen ridicule s.th., hold s.th. up to ridicule; nach sich ziehen zur Folge haben: have as a consequence, result in; notwendigerweise: entail, involve; verursachen: bring about, cause; als Nebeneffekt: bring with it ( oder in its wake); es zieht mich dorthin / zu ihr I feel drawn there / to her; es zieht mich nichts in diese Gesellschaft I don’t feel drawn to these people in any way; Bilanz 2, Ferne 1, Länge 1, Schluss 5, zurate etc.
    9. (Pflanzen) grow; (Tiere) breed, rear; die Kinder sind gut gezogen (erzogen) the children are well brought up; den werd ich mir schon noch ziehen I’ll teach him some manners
    II v/i
    1. (hat) pull (an + Dat at); heftig: tug (at); der Wagen zieht schlecht the car’s not pulling properly; er zieht schnell Cowboy etc.: he’s quick on the draw; zieh! in Western: draw!; an der Glocke ziehen pull ( oder ring) the bell; an der Leine ziehen Hund: pull at the lead ( oder leash), strain at the leash
    2. (ist) (wandern, reisen) wander, rove; Tiere, Vögel: migrate; Vögel: auch fly; (weggehen) go (away), leave; ziehen nach / in (+ Akk) (umziehen) move to / into; aufs Land ziehen move to the country; zu jemandem ziehen go to live with s.o., move in with s.o.; durch die Welt ziehen see (lit. roam) the world; in den Krieg ziehen go to war; nach Süden ziehen Vögel: fly ( oder go oder migrate) south; jemanden ziehen lassen let s.o. go; jemanden ungern ziehen lassen be sorry to see s.o. go
    3. (ist) Rauch, Wolken etc.: drift; die Wolken ziehen the clouds drift ( schnell: scud) across the sky; das Gewitter ist nach Westen gezogen the storm has moved (away) westward
    4. (hat) Schach etc.: (make a) move; mit dem König ziehen move the ( oder one’s) king; wer zieht? whose move is it?
    5. (hat) Ofen, Pfeife etc.: draw; der Ofen zieht nicht the stove isn’t drawing; ziehen an einer Pfeife etc.: (take a) puff at, draw on; an Strohhalm: chew
    6. (hat) unpers.: hier zieht’s there’s a draught (Am. draft); mir zieht’s am Rücken I can feel a draught (Am. draft) on my back
    7. (hat) Tee: draw; in Marinade: stand; in heißem Wasser: simmer; den Tee etc. ziehen lassen let the tea etc. stand
    8. umg.: einen ziehen lassen let (one) off
    9. (hat) (schmerzen) twinge, ache; ziehender Schmerz twinge, ache; unpers.: es zieht mir im Rücken I can feel a twinge in my back; ein leichtes Ziehen im Rücken haben have a slight pain ( oder ache) in one’s back, have a touch of (Am. a slight) backache
    10. (hat) SPORT set the pace
    11. (hat) umg. (wirken) work; (Anklang finden) go down (well); dieses Stück zieht nicht the play isn’t getting very good houses ( oder audiences), the play isn’t pulling in the crowds ( oder isn’t exactly pulling them in umg.); diese Ausrede zieht bei mir nicht that excuse won’t wash with me, try another one; Schmeichelei / das zieht bei mir nicht flattery / that will get you nowhere, flattery / that doesn’t work with me
    III v/refl (hat)
    1. sich an einem Seil in die Höhe ziehen pull o.s. up on a rope
    2. (sich dehnen) stretch, give; Käse: go stringy, form strings; Klebstoff: get tacky; umg., fig., Verhandlungen etc.: drag on; Weg: go on and on; das zieht sich umg. (dauert lange) it’s going on a bit
    3. (sich verziehen) Holz: warp; Stahl: buckle
    4. sich ziehen durch / über (+ Akk) (erstrecken) stretch through / over ( oder across); sich ziehen über (+ Akk) Narbe: go right across; sich ziehen um Mauer, Wall: go right (a-) round, enclose; sich ziehen durch fig., Motiv, Thema etc.: run through; Affäre 1, Länge 1

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ziehen;

  • 103 kurz

    kurz <kürzer, kürzeste> [kʊrts] adj
    [zu] \kurz sein to be [too] short;
    das Kleid ist doch ein wenig \kurz the dress is a little short; s. a. Hose
    2) ( zeitlich von geringer Länge) brief, short;
    ein \kurzer Blick reichte a brief glance was sufficient;
    die Pause von fünf Minuten war mir einfach zu \kurz the five minute break was simply too short for me; s. a. Gedächtnis
    3) ( knapp) brief;
    bitte etwas kürzer please be a little briefer;
    der Artikel war zwar \kurz, aber dafür umso prägnanter although the article was short, it was all the more succinct for it;
    \kurz und bündig brief and succinct; s. a. Wort
    4) ( nicht lang betont) short;
    \kurze Silben short syllables
    WENDUNGEN:
    [in etw dat] den Kürzeren ziehen ( fam) to come off worst
    1) ( räumlich) short;
    unsere Artillerie schießt zu \kurz! our artillery is falling short!;
    \kurz geschnitten attr cut short pred;
    mit \kurz geschnittenen Haaren brauche ich nicht stundenlang vor dem Spiegel zu stehen with my hair cut short I don't need to spend hours in front of the mirror;
    das \kurz geschnittene Haar steht dir besser short hair suits you better;
    [jdm] etw kürzer machen mode to shorten sth [for sb];
    können Sie mir die Hose etwas kürzer machen? can you shorten my trousers for me?
    2) ( zeitlich) for a short time;
    etw \kurz braten to flash-fry sth;
    sich \kurz fassen, es \kurz machen to be brief;
    jdn \kurz sprechen to have a quick word with sb;
    bis vor \kurzem up until a short while ago;
    bis vor \kurzem hatte ich noch eine gute Meinung von ihr I still had a good opinion of her up until a short while ago;
    seit \kurzem for a short while, lately;
    wir sind erst seit \kurzem verlobt we've only been engaged for a short while;
    seit \kurzem kommt er sehr früh von der Arbeit lately he's been coming home very early from work;
    vor \kurzem a short while [or time] ago;
    \kurz bevor just before;
    \kurz gesagt in a word;
    \kurz nachdem shortly after;
    über \kurz oder lang sooner or later
    3) ( wenig) shortly;
    die Konferenz wird \kurz vor Pfingsten stattfinden the conference will take place shortly before Whitsun
    WENDUNGEN:
    \kurz angebunden sein ( fam) to be abrupt [or curt] [or short-spoken];
    was bist du denn immer so \kurz angebunden mit mir? why are you always so abrupt with me?;
    \kurz entschlossen without a moment's hesitation;
    wenn es um Entscheidungen geht, ist sie immer \kurz entschlossen when decisions have to be made there's never any hesitation on her part;
    \kurz und gut in a word;
    \kurz und gut, ich bin pleite in a word, I'm broke;
    etw \kurz und klein hauen [o schlagen] ( fam) to smash sth to pieces;
    \kurz und schmerzlos ( fam) quick and painlessly, simply and plainly ( fam)
    du bringst es ihr am besten \kurz und schmerzlos bei, dass du ihr Geld verloren hast you had best tell her straight out that you've lost her money;
    [bei etw] zu \kurz kommen to lose out [with sth];
    Angst haben, zu \kurz zu kommen to be afraid one will miss out

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kurz

  • 104 lassen

    las·sen <lässt, ließ, gelassen> [ʼlasn̩]
    vt
    1) (unter\lassen)
    etw \lassen to stop sth, to refrain from doing sth;
    ich hatte Ihnen das doch ausdrücklich aufgetragen, warum haben Sie es dann gelassen? I expressly instructed you to do that, why didn't you do it?;
    wirst du das wohl \lassen! will you stop that!;
    lass das, ich mag das nicht! stop it, I don't like it!;
    wenn du keine Lust dazu hast, dann \lassen wir es eben if you don't feel like it we won't bother;
    wenn du keine Lust dazu hast, dann lass es doch if you don't feel like it, then don't do it;
    es/etw nicht \lassen können not to be able to stop it/sth
    2) (zurück\lassen)
    jdn/etw irgendwo \lassen to leave sb/sth somewhere;
    etw hinter sich akk \lassen to leave sth behind one
    3) (über\lassen, behalten \lassen)
    jdm etw \lassen to let sb have sth;
    man ließ ihm nur eine winzige Rente they only let him have a small pension
    4) (gehen \lassen)
    jdn/ein Tier irgendwohin \lassen to let sb/an animal go somewhere;
    lass den Hund nicht nach draußen don't let the dog go outside;
    mit 13 lasse ich meine Tochter nicht in die Disko I wouldn't let my daughter go to a disco at 13
    5) (in einem Zustand \lassen)
    etw irgendwie \lassen to leave sth somehow;
    ich möchte den Garten heute nicht schon wieder ungespritzt \lassen I don't want to leave the garden unwatered again today;
    jdn ohne Aufsicht \lassen to leave sb unsupervised;
    es dabei \lassen to leave sth at that;
    \lassen wir's dabei let's leave it at that;
    etw \lassen, wie es ist to leave sth as it is
    6) (fam: los\lassen)
    jdn/etw \lassen to let sb/sth go;
    lass mich, ich will nicht, dass du mich vor aller Augen umarmst! let me go, I don't want you putting your arms around me in front of everybody!
    7) (in Ruhe \lassen)
    jdn \lassen to leave sb alone
    8) (gewähren \lassen)
    jdn \lassen to let sb;
    Mama, ich möchte so gerne auf die Party gehen, lässt du mich? Mum, I really want to go to the party, will you let me?
    9) (hinein\lassen)
    etw in etw \lassen to let sth into sth;
    kannst du mir das Wasser schon mal in die Wanne \lassen? can you run a bath for me?;
    frische Luft ins Zimmer \lassen to let a bit of fresh air into the room
    10) (hinaus\lassen)
    etw aus etw \lassen to let sth escape from somewhere;
    sie haben mir die Luft aus den Reifen gelassen! they've let my tyres down!
    das/eines muss jd jdm \lassen sb must give sb that/one thing;
    eines muss man ihm \lassen, er versteht sein Handwerk you've got to give him one thing, he knows his job
    WENDUNGEN:
    alles unter sich \lassen dat; ( euph) (veraltend) to mess the bed;
    einen \lassen ( fam) to let one rip ( fam) vb aux <lässt, ließ, \lassen modal
    1) (veran\lassen)
    jdn etw tun \lassen to have sb do sth;
    jdn kommen \lassen to send for sb;
    sie wollen alle ihre Kinder studieren \lassen they want all of their children to study;
    wir sollten den Arzt kommen \lassen we ought to send for the doctor;
    \lassen Sie Herrn Braun hereinkommen send Mr. Braun in;
    der Chef hat es nicht gerne, wenn man ihn warten lässt the boss doesn't like to be kept waiting;
    etw machen \lassen to have sth done;
    etw reparieren \lassen to have sth repaired;
    wir \lassen uns zurzeit ein Haus bauen we're currently having a house built;
    die beiden werden sich wohl scheiden \lassen the two will probably get a divorce;
    er lässt ihr regelmäßig eine Kiste Champagner schicken he has a crate of Champagne regularly sent to her;
    ich muss mir einen Zahn ziehen \lassen I must have a tooth pulled;
    ich lasse mir die Haare schneiden I'm having my hair cut
    2) (zu\lassen)
    jdn etw tun \lassen to let sb do sth;
    lass sie gehen! let her go!;
    lass mich doch bitte ausreden! let me finish speaking, please!;
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth be done to one, to allow sth to be done to one;
    ich lasse mich nicht länger von dir belügen! I won't be lied to by you any longer!;
    wie konnten Sie sich nur so hinters Licht führen \lassen! how could you allow yourself to be led up the garden path like that!;
    ich lasse mich nicht belügen! I won't be lied to!;
    er lässt sich nicht so leicht betrügen he won't be taken in so easily;
    du solltest dich nicht so behandeln \lassen you shouldn't allow yourself to be treated like that;
    das lasse ich nicht mit mir machen I won't stand for it!;
    viel mit sich machen \lassen to put up with a lot
    3) (be\lassen)
    etw geschehen \lassen to let sth happen;
    das Wasser sollte man eine Minute kochen \lassen the water should be allowed to boil for a minute;
    man sollte die Maschinen nicht zu lange laufen \lassen the machine shouldn't be allowed to run too long;
    sich dat etw geschehen \lassen to let sth happen to one;
    er lässt sich zurzeit einen Bart wachsen he's growing a beard at the moment
    sich tun \lassen to be able to be done;
    das lässt sich machen! that can be done!;
    dieser Witz lässt sich nicht ins Deutsche übersetzen this joke cannot be translated into German;
    der Text lässt sich nur schwer übersetzen the text can only be translated with difficulty;
    dass sie daran beteiligt war, wird sich nicht leicht beweisen \lassen it will not be easy to prove that she was involved
    lass uns/ lasst uns etw tun let's do sth;
    lasset uns beten let us pray;
    lass uns das nie wieder erleben! don't ever let's go through that again!;
    lass dich hier nie wieder blicken! don't ever show your face around here again!;
    \lassen Sie sich das gesagt sein, so etwas dulde ich nicht let me tell you that I won't tolerate anything like that;
    lass dich bloß nicht von ihm ärgern just don't let him annoy you;
    lass dir/\lassen Sie sich... let...;
    lass dir darüber keine grauen Haare wachsen don't get any grey hairs over it
    vi <lässt, ließ, gelassen> ( ablassen)
    von jdm/etw \lassen to leave [or part from] sb/sth;
    sie ist so verliebt, sie kann einfach nicht von ihm \lassen she is so in love, she simply can't part from him;
    vom Alkohol \lassen to give up alcohol;
    wenn du nur von diesen fetten Sachen \lassen würdest! if only you would leave these fatty things alone!;
    \lassen Sie mal! that's all right!;
    soll ich das gleich bezahlen? - ach, \lassen Sie mal, das reicht auch nächste Woche noch shall I pay it right now? - oh, that's all right, next week will do

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lassen

  • 105 halten;

    hält, hielt, gehalten
    I v/t
    1. (festhalten) hold; jemanden an oder bei der Hand halten hold s.o.’s hand; in der Hand / im Arm halten hold in one’s hand / in one’s arms; jemandem den Mantel halten (damit er die Hände frei hat) hold s.o.’s coat; (ihm hineinhelfen) hold s.o.’s coat, help s.o. on with their coat; sie hielt sich den Bauch ( vor Schmerzen) she was holding her stomach (in pain); Daumen
    2. (stützen) hold (up), support; das Bild wird von zwei Nägeln gehalten the picture is held up by two nails; das Seil hat nicht viel zu halten (wird wenig belastet) there isn’t very much weight on the rope
    3. in einer Lage: hold; ans Licht halten hold to the light; den Kopf gesenkt / hoch halten keep one’s head down / hold one’s head up; die Hand ins / unters Wasser halten put one’s hand in the water / hold one’s hand under the tap (Am. auch faucet); sich (Dat) beim Gähnen die Hand vor den Mund halten put one’s hand in front of one’s mouth when yawning; er hielt sich das Buch dicht vors Gesicht he was holding the book right in front of his face
    4. in einem Zustand: keep; frisch / warm halten keep fresh / warm; besetzt / verschlossen halten keep occupied / locked; in Gang halten keep s.th. going; in Ordnung halten keep in order; auf Lager halten (keep in) stock; bereit, gefangen etc., gehalten II 3
    5. (enthalten, fassen) hold, contain; das Fass hält 20 Liter the barrel holds 20 lit|res (Am. -ers)
    6. (zurückhalten, behalten) keep, hold; (Festung, Stellung, Rekord, Titel) hold; (aufhalten) stop; SPORT (Schuss) hold, stop, save; das Haus hält die Wärme gut / schlecht the house retains the heat / lets the heat out; das Wasser nicht halten können be incontinent, not be able to hold one’s water ( oder control one’s bladder); den Ball in den eigenen Reihen halten hold onto the ball, keep possession (of the ball); seinen Vorsprung halten können retain one’s lead; er ließ sich nicht halten oder er war nicht zu halten there was no stopping ( oder holding) him, you couldn’t hold him back; was hält mich hier noch? what is there to keep me here?; haltet den Dieb! stop thief!; Klappe, Mund etc.
    7. (Geschwindigkeit, Kurs, Niveau, Preise etc.) hold, maintain; (Richtung) continue in, keep going in; MUS. (Ton) lange: hold; (nicht abweichen) keep to; Ordnung halten keep order; Kontakt halten keep in contact ( mit oder zu with); haltet jetzt bitte Ruhe / Frieden umg. keep quiet now, please / no more arguing, please; diese Theorie lässt sich nicht halten this theory is untenable
    8. (Versprechen, sein Wort etc.) keep; was ich verspreche, halte ich auch my word is my bond; das Buch hält ( nicht), was es verspricht the book doesn’t live up to its promises
    9. ( sich [Dat]) jemanden/etw. halten (Haustiere, Personal, Wagen) keep; (Zeitung) take; sie hält sich einen Chauffeur / Liebhaber she keeps a chauffeur / lover
    10. (behandeln) (Person, Tier, Pflanze, Sache) treat; die Kinder knapp / streng halten not give the children much money / be strict with the children
    11. (Sitzung, Versammlung etc.) hold; (Hochzeit, Messe) auch celebrate; (Mahlzeit, Schläfchen etc.) have, take; (Rede, Vortrag etc.) give; Winterschlaf halten hibernate
    12. halten für consider (to be), think s.o./s.th. is; irrtümlich: (mis)take for; sie hält ihn für den Besitzer meist she thinks he’s the owner; ich halte es für richtig, dass er absagt I think he’s right to refuse, I think it’s right that he should refuse; tu, was du für richtig hältst do what you think is right; ich hielte es für gut, wenn wir gingen I think we should go, I think it would be a good idea if we went; für wie alt hältst du ihn? how old do ( oder would) you think he is?; wofür halten Sie mich / sich ( eigentlich)? who do you think I am / you are?
    13. halten von think of; viel / wenig halten von think highly ( stärker: the world) / not think much of; was hältst du von...? what do you think of...?; auffordernd: how about...?; was hältst du davon? what do you think (of it)?; ich halte nicht viel davon I don’t think much of it; von Idee, Gemälde etc.: auch I’m not keen on it; er hält eine ganze Menge von dir umg. he thinks you’re great, he holds you in high estimation; sie hält nichts vom Sparen she doesn’t believe in saving
    14. unpers.: wie hältst du es mit...? what do you usually do about...?; (was denkst du über...?) what do you think of ( oder about)...?; so haben wir es immer gehalten we’ve always done it that way; das kannst du halten, wie du willst please (bes. Am. suit) yourself; ich halte es mit meinem Lehrer, der immer sagte... I go by what my teacher always used to say...; gehalten
    II v/i
    1. (fest sein) Knoten, Schnur, Schraube etc.: hold; Eis: be (frozen) solid enough to walk on; Brücke: stand the weight of s.th./s.o.; (kleben bleiben) stick
    2. (Bestand haben) last; Lebensmittel etc.: keep; Wetter: hold
    3. (Halt machen) stop; Fahrzeug: auch draw up, pull up; der Zug hält hier zehn Minuten the train stops here for ten minutes; hält der Bus am Schlossplatz? does the bus stop at the Schlossplatz?; er ließ halten he called a halt; halt I
    4. SPORT, Torwart etc.: save; sie hält gut she’s good in goal, she’s a good goalkeeper
    5. in Zustand: das hält gesund / jung! it keeps you healthy / young
    6. Richtung, mit Waffe: aim ( auf + Akk at); Schiff etc.: head ( nach for; nach Norden etc. north etc.)
    7. an sich (Akk) halten control o.s.; ich musste an mich halten, um nicht zu (+ Inf.) it took great self-control not to (+ Inf.), I could hardly stop ( oder keep) myself (from) (+ Ger.)
    8. zu jemandem halten stand by s.o.; Partei nehmend: side with s.o.
    III vt/i
    1. (viel / wenig) halten auf (+ Akk) (achten auf) pay (a lot of / little) attention to; (Wert legen auf) set (great / little) store by; wir halten nicht sehr auf Formen we don’t stand on ceremony
    2. etwas / viel auf sich (Akk) halten take pride / a lot of pride in o.s.; äußerlich: be particular / very particular about one’s appearance; gesundheitlich: look after / take great care of one’s health; jeder / kein Handwerker, der ( etwas) auf sich hält any / no self-respecting craftsman
    IV v/refl
    1. Lebensmittel etc.: keep; Schuhe etc.: last; Wetter: hold; Preis, Kurs etc.: hold; Geschäft, Mode, Restaurant etc.: last; sich gut halten Lebensmittel etc.: keep well; sie hat sich gut gehalten (ist wenig gealtert) she looks good for her age, she’s well preserved
    2. (bleiben) fit, warm etc.: keep, stay; sich in Form halten keep in form; körperlich: auch keep fit; sich bereit halten be ready; Truppen etc.: be on standby; sich verborgen oder versteckt halten remain hidden ( oder in hiding)
    3. (standhalten) hold out; sich gut oder wacker halten hold one’s own ( gegen against), do well; sich halten als maintain one’s position as; sich auf einem Posten halten ( können) last
    4. sich halten an (+ Akk) keep to, stick to; an Vorschriften etc.: comply with; sich an jemanden halten (sich verlassen auf) rely on s.o.; wegen Schadenersatz: hold s.o. liable; sich an das Gesetz halten comply with ( oder abide by) the law; der Film hält sich eng an die Vorlage the film keeps very close to the original; möchten Sie einen Sherry? - nein, ich halte mich lieber an alkoholfreie Getränke I’d rather stick to ( oder with) something non-alcoholic; heute werde ich mich mal an den Tee halten I’m going to stick to tea today
    5. Haltung, Lage, Richtung: sich links / rechts halten keep to the left / right; sich südlich halten keep on south, keep going in a southerly direction; sich sehr gerade oder aufrecht halten hold o.s. very straight ( oder erect); sich kaum noch auf den Beinen halten können hardly be able to stand; sich oft abseits halten often keep (o.s.) to o.s.; halt dich immer dicht hinter mir keep very close behind me
    6. (beherrschen): sich nicht oder kaum mehr halten können not be able to contain o.s.; sich nicht oder kaum mehr halten können vor Freude / Zorn etc. be so happy / angry etc. that one can no longer contain o.s.; sich ( vor Lachen) nicht mehr halten können umg. not be able to keep a straight face, not be able to stop o.s. ( oder keep from) laughing
    7. sich halten für think o.s. sth, consider ( oder hold geh.) o.s. to be sth.; sie hält sich mal wieder für besonders schlau she thinks she’s been terribly clever again; siehe auch I 12

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > halten;

  • 106 Auf

    1. auf [auf] präp
    1) +dat, on, upon ( form)
    er saß \Auf dem Stuhl he sat on the chair;
    sie kamen \Auf dem Hügel an they arrived on the hill;
    \Auf dem Mond gibt es keine Luft zum Atmen there's no air to breathe on the moon
    2) +akk ( in Richtung) on, onto;
    das Wrack ist \Auf den Meeresgrund gesunken the wreck has sunk to the bottom of the ocean;
    sie fiel \Auf den Rücken she fell on[to] her back;
    sie schrieb etwas \Auf ein Blatt Papier she wrote something on a piece of paper;
    schmier mir bitte nichts \Auf die Decke! please don't make a mess on the tablecloth!;
    sie hob das Kind \Auf den Stuhl she lifted the child onto the chair;
    sie legte sich \Auf das Bett she lay down on the bed;
    \Auf ihn! [go and] get him!
    3) +akk (in Bezug \Auf Inseln) to;
    wann fliegst du \Auf die Kanaren? when are you flying to the Canaries?
    4) +dat, in;
    er verbringt den Winter \Auf den Bahamas he spends the winter in the Bahamas;
    Kingston liegt \Auf Jamaika Kingston is in Jamaica
    5) +akk ( zur) to;
    morgen muss er \Auf die Post tomorrow he has to go to the post office
    6) +dat, at;
    ich habe \Auf der Bank noch etwas zu erledigen I still have some business to take care of at the bank;
    sein Geld ist \Auf der Bank his money is in the bank;
    er arbeitet \Auf dem Finanzamt he works at the tax office;
    \Auf der Schule at school;
    warst du schon \Auf der Polizei? have you already been to the police?
    Heiligabend fällt \Auf einen Dienstag Christmas Eve falls on a Tuesday;
    die Konferenz muss \Auf morgen verlegt werden the conference has to be postponed until tomorrow;
    es geht schon \Auf Ostern zu it's getting closer to Easter;
    ich komme in der Nacht [von Montag] \Auf Dienstag an I will arrive on Monday night
    8) +akk ( beschränkend) to;
    das Projekt konnte \Auf drei Jahre reduziert werden it was possible to reduce the project to three years;
    ich kann es Ihnen nicht \Auf den Tag genau sagen I can't tell you exactly to the day;
    \Auf den Millimeter genau exact to a millimetre
    9) +dat ( während) on;
    \Auf der Busfahrt wurde es einigen schlecht some people felt sick on the bus ride
    10) +akk ( für) for;
    bleib doch noch \Auf einen Tee won't you stay for a cup of tea
    11) +akk (um) upon, after;
    etw \Auf etw sth upon [or after] sth;
    Sieg \Auf Sieg win after [or upon] win
    12) +akk ( als Reaktion) at;
    \Auf etw [hin] at sth;
    \Auf seinen Vorschlag [hin] wurde er befördert at his suggestion he was promoted;
    \Auf meinen Brief hin hat sie bisher nicht geantwortet she hasn't replied yet to my letter;
    \Auf seine Bitte [hin] at his request
    komm mir bloß nicht \Auf die wehleidige Tour! don't try the weepy approach on me!;
    \Auf die Masche falle ich nicht rein I won't fall for that trick
    14) +akk ( jdm zuprostend) to;
    \Auf uns! to us!
    15) +akk ( zu einem Anlass) to;
    wollen wir \Auf das Fest gehen? shall we go to the party?
    16) mit Steigerungen (so... wie möglich) most + adv;
    man begrüßte sie \Auf das Herzlichste she was greeted most warmly;
    sie wurden \Auf das Grausamste gefoltert they were tortured most cruelly
    1) (fam: geöffnet) open;
    Fenster auf! open the window!;
    Augen \Auf im Straßenverkehr! keep your eyes open in traffic!;
    \Auf sein to be open;
    wie lange sind die Läden heute \Auf? how long are the shops open today?
    \Auf sein Tür, Schloss to be open [or unlocked];
    [früh/schon] \Auf sein to be up [early/already]
    WENDUNGEN:
    \Auf und ab [o nieder] ( geh) up and down;
    \Auf und davon ( fort) up and away
    1) ( los)
    \Auf nach Kalifornien! let's go to California!;
    auf, tu was! come on, do something!
    2) ( aufgesetzt) on;
    Helme/ Masken/Hüte auf! helmets/masks/hats on!
    \Auf dass... that...;
    \Auf dass wir uns in Zukunft vertragen mögen! that we may get on well in the future!
    2. Auf [auf] nt
    WENDUNGEN:
    das/ein \Auf und Ab up and down, to and fro;
    in jedem Leben ist es doch immer ein \Auf und Ab every life has its ups and downs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Auf

  • 107 auf

    1. auf [auf] präp
    1) +dat, on, upon ( form)
    er saß \auf dem Stuhl he sat on the chair;
    sie kamen \auf dem Hügel an they arrived on the hill;
    \auf dem Mond gibt es keine Luft zum Atmen there's no air to breathe on the moon
    2) +akk ( in Richtung) on, onto;
    das Wrack ist \auf den Meeresgrund gesunken the wreck has sunk to the bottom of the ocean;
    sie fiel \auf den Rücken she fell on[to] her back;
    sie schrieb etwas \auf ein Blatt Papier she wrote something on a piece of paper;
    schmier mir bitte nichts \auf die Decke! please don't make a mess on the tablecloth!;
    sie hob das Kind \auf den Stuhl she lifted the child onto the chair;
    sie legte sich \auf das Bett she lay down on the bed;
    \auf ihn! [go and] get him!
    3) +akk (in Bezug \auf Inseln) to;
    wann fliegst du \auf die Kanaren? when are you flying to the Canaries?
    4) +dat, in;
    er verbringt den Winter \auf den Bahamas he spends the winter in the Bahamas;
    Kingston liegt \auf Jamaika Kingston is in Jamaica
    5) +akk ( zur) to;
    morgen muss er \auf die Post tomorrow he has to go to the post office
    6) +dat, at;
    ich habe \auf der Bank noch etwas zu erledigen I still have some business to take care of at the bank;
    sein Geld ist \auf der Bank his money is in the bank;
    er arbeitet \auf dem Finanzamt he works at the tax office;
    \auf der Schule at school;
    warst du schon \auf der Polizei? have you already been to the police?
    Heiligabend fällt \auf einen Dienstag Christmas Eve falls on a Tuesday;
    die Konferenz muss \auf morgen verlegt werden the conference has to be postponed until tomorrow;
    es geht schon \auf Ostern zu it's getting closer to Easter;
    ich komme in der Nacht [von Montag] \auf Dienstag an I will arrive on Monday night
    8) +akk ( beschränkend) to;
    das Projekt konnte \auf drei Jahre reduziert werden it was possible to reduce the project to three years;
    ich kann es Ihnen nicht \auf den Tag genau sagen I can't tell you exactly to the day;
    \auf den Millimeter genau exact to a millimetre
    9) +dat ( während) on;
    \auf der Busfahrt wurde es einigen schlecht some people felt sick on the bus ride
    10) +akk ( für) for;
    bleib doch noch \auf einen Tee won't you stay for a cup of tea
    11) +akk (um) upon, after;
    etw \auf etw sth upon [or after] sth;
    Sieg \auf Sieg win after [or upon] win
    12) +akk ( als Reaktion) at;
    \auf etw [hin] at sth;
    \auf seinen Vorschlag [hin] wurde er befördert at his suggestion he was promoted;
    \auf meinen Brief hin hat sie bisher nicht geantwortet she hasn't replied yet to my letter;
    \auf seine Bitte [hin] at his request
    komm mir bloß nicht \auf die wehleidige Tour! don't try the weepy approach on me!;
    \auf die Masche falle ich nicht rein I won't fall for that trick
    14) +akk ( jdm zuprostend) to;
    \auf uns! to us!
    15) +akk ( zu einem Anlass) to;
    wollen wir \auf das Fest gehen? shall we go to the party?
    16) mit Steigerungen (so... wie möglich) most + adv;
    man begrüßte sie \auf das Herzlichste she was greeted most warmly;
    sie wurden \auf das Grausamste gefoltert they were tortured most cruelly
    1) (fam: geöffnet) open;
    Fenster auf! open the window!;
    Augen \auf im Straßenverkehr! keep your eyes open in traffic!;
    \auf sein to be open;
    wie lange sind die Läden heute \auf? how long are the shops open today?
    \auf sein Tür, Schloss to be open [or unlocked];
    [früh/schon] \auf sein to be up [early/already]
    WENDUNGEN:
    \auf und ab [o nieder] ( geh) up and down;
    \auf und davon ( fort) up and away
    1) ( los)
    \auf nach Kalifornien! let's go to California!;
    auf, tu was! come on, do something!
    2) ( aufgesetzt) on;
    Helme/ Masken/Hüte auf! helmets/masks/hats on!
    \auf dass... that...;
    \auf dass wir uns in Zukunft vertragen mögen! that we may get on well in the future!
    2. Auf [auf] nt
    WENDUNGEN:
    das/ein \auf und Ab up and down, to and fro;
    in jedem Leben ist es doch immer ein \auf und Ab every life has its ups and downs

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > auf

  • 108 Reaktion auf eine Begrüßung / Реплики, следующие за приветствием

    Реплики, следующие за приветствием, могут заменять собой само приветствие или предшествовать ему. Употребляются как этикетное выражение радости при встрече, не всегда предполагают большую степень искренности.

    Ich freue mich (sehr), Sie/dich wieder zu sehen! / Ich freue mich, Sie/dich zu sehen. — (Очень) рад вас/тебя видеть!

    Es freut mich, Sie/dich zu sehen! — Рад вас/тебя видеть!

    Wir haben uns aber lange nicht gesehen. — Мы давно не виделись.

    Выражение радости при встрече с кем-л., очень близкое по смыслу с предыдущими репликами. Употребляется в ситуации неофициального общения по отношению к лицам с равным или более низким статусом.

    Da bin ich aber froh! / Oh, da freue ich mich! — Как я рад! / Я так рад! / Вот это радость!

    Вежливая форма выражения радости при встрече. Употребляется в неофициальном общении между равными по статусу. Последние две реплики эмоционально окрашены. Употребляются в неофициальном общении между хорошо знакомыми людьми.

    Ich habe Sie/dich eine Ewigkeit nicht gesehen! umg. — Я вас/тебя так давно не видел!

    Hundert Jahre/eine Ewigkeit haben wir uns nicht gesehen! umg.Мы с тобой не виделись уже целую вечность! разг.

    So/was für eine Ewigkeit (haben wir uns nicht gesehen)! umg. — Сколько лет, сколько зим! разг.

    Ситуативные высказывания, имеющие целью проявление вежливого интереса к делам собеседника; приняты среди людей, хорошо знакомых друг с другом; не всегда предполагают искренний интерес к действительному положению дел.

    Wie steht es mit deinem Urlaub? — Как твой отпуск? / Что у тебя с отпуском?

    Реплика, выражающая радостное удивление после долгой разлуки. Употребляется в неофициальной ситуации между хорошими знакомыми. Может быть употреблена и с иронией.
    Реплики, используемые для выражения радости при встрече. Употребляются в неофициальной ситуации; звучат вежливо; социальный статус собеседников равен. Последние две реплики могут использовааться и в других ситуациях, предполагающих выражение радости.

    Gut/schön, dass ich Sie/dich treffe! — Хорошо, что я встретил вас/тебя!

    Wie gut/schön, dass... — Как хорошо, что...

    Sehr gut/schön, dass... — Очень хорошо, что...

    Реплика, выражающая радостное удивление при неожиданной встрече хорошо знакомых людей. Употребляется в неофициальной ситуации.

    So/solch eine Begegnung! — Какая встреча!

    Реплики, подчёркивающие высокую степень удивления и радости одновременно. Употребляются в неофициальной ситуации.

    Na, so ein Zufall! umg.Вот так встреча!

    Na, das ist ein Zufall! umg.Вот это встреча!

    Употребляется после более или менее длительной разлуки, при непринуждённом общении близко знакомых людей.

    So/solch eine (angenehme) Überraschung! — Какая (приятная) неожиданность!

    Вопрос для выражения удивления при неожиданной встрече. Употребляется в неофициальном общении между знакомыми.
    Реплика при неожиданной встрече с близко знакомым человеком; звучит фамильярно.

    Wie kommst du denn hierher? umg. — Как ты здесь оказался? / Как ты сюда попал? разг.

    Реплика для выражения удивления, а также радости при неожиданной встрече; социальный статус встретившихся равен.

    —Guten Abend! Seien Sie willkommen in unserem Hotel. Sie sollen sich während Ihres Aufenthalts bei uns wohl fühlen. — Vielen Dank! — —Добрый вечер! Добро пожаловать в нашу гостиницу. Желаем хорошего самочувствия и приятного пребывания у нас. — Большое спасибо!

    —Ich habe den Auftrag, Sie im Namen unseres Direktors zu begrüßen. Er ist zur Zeit leider noch dienstlich verhindert und bittet Sie darum, dass Sie inzwischen mit mir einige Fragen besprechen. Sind Sie damit einverstanden? —Ja. Es gibt keine Einwände. — —Приветствую вас от имени и по поручению нашего директора. Он, к сожалению, ещё занят и просит вас пока обсудить со мной некоторые вопросы. Вы согласны? —Да. У меня возражений нет.

    —Sei gegrüßt, Inge! Wir haben uns ja eine Ewigkeit nicht gesehen! —Guten Tag, Jochen. Ich glaube, es ist zwei Jahre her. — —Привет, Инге! Мы не виделись уже целую вечность! —Здравствуй, Йохен. Я думаю, что с нашей последней встречи прошло уже года два.

    —Hallo, Claudia! —Hallo, Frank! Nanu, was machst du denn hier? —Sicher dasselbe wie du: am Lehrgang teilnehmen. — —Привет, Клаудиа! —Привет, Франк! Какими судьбами? Что ты тут делаешь? —Да то же самое, что и ты: учусь здесь на курсах.

    —Grüß dich, Steffen! —’n Tag, Thomas! Fahren wir mit dem Bus schon mit, oder warten wir noch auf die anderen? —Wir warten lieber. — —Привет, Штеффен! —Здоро/во, Томас! Поедем на автобусе или подождём остальных? —Лучше подождём.

    —Grüß Gott, Karl! —Grüß Gott, Josef! —Was machst du heute abend? Willst du nicht mal bei mir vorbeikommen? —Gern, Josef. — — Бог в помощь, Карл! — Бог в помощь, Йозеф! —Что ты делаешь сегодня вечером? Заходи ко мне. —С удовольствием, Йозеф.

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Reaktion auf eine Begrüßung / Реплики, следующие за приветствием

  • 109 Schritt

    Imperf. schreiten
    * * *
    der Schritt
    footstep; footfall; gait; step; pace; stride
    * * *
    Schrịtt [ʃrɪt]
    m -(e)s, -e
    1) (lit, fig) step (zu towards); (weit ausholend) stride; (hörbar) footstep

    mit schnellen/langsamen Schritten — quickly/slowly, with quick/slow steps

    mit schleppenden Schritten — dragging one's feet, with dragging feet

    kleine or kurze/große or lange Schritte machen — to take small steps/long strides

    ich habe seit Wochen keinen/kaum einen Schritt aus dem Haus getan — I haven't/have hardly set foot outside the house for weeks

    die ersten Schritte machen or tun — to take one's first steps; (fig) to take the first step

    Schritte gegen jdn/etw unternehmen — to take steps against sb/sth

    ein großer Schritt sein hin zu... (fig) — to be a huge step towards...

    ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten... — I would go even further and maintain...

    Schritt für or um Schritt — step by step; (fig auch) little by little, gradually

    2) (= Gang) walk, gait; (= Tempo) pace

    Schritt halten (lit, fig) — to keep pace, to keep up

    haben — to walk quickly/incredibly quickly

    gemessenen/leichten/langsamen Schrittes (geh) — with measured/light/slow step(s) or tread

    seinen Schritt or seine Schritte beschleunigen/verlangsamen (geh)

    3) (= Schrittgeschwindigkeit) walking pace

    (im) Schritt fahren — to go at a crawl, to drive at walking speed

    "Schritt fahren" — "dead slow" (Brit), "slow"

    im Schritt reiten/gehen — to go at a walk

    4) (Maßangabe) ≈ yard
    5) (= Hosenschritt) crotch; (= Schrittweite) crotch measurement
    * * *
    der
    1) (the sound of a foot: She heard his footsteps on the stairs.) footstep
    2) (a step: He took a pace forward.) pace
    3) (one movement of the foot in walking, running, dancing etc: He took a step forward; walking with hurried steps.) step
    4) (the distance covered by this: He moved a step or two nearer; The restaurant is only a step (= a short distance) away.) step
    5) (the sound made by someone walking etc: I heard (foot) steps.) step
    6) (a particular movement with the feet, eg in dancing: The dance has some complicated steps.) step
    7) (a stage in progress, development etc: Mankind made a big step forward with the invention of the wheel; His present job is a step up from his previous one.) step
    8) (an action or move (towards accomplishing an aim etc): That would be a foolish/sensible step to take; I shall take steps to prevent this happening again.) step
    9) (a long step: He walked with long strides.) stride
    10) (a way of walking or putting one's feet: I heard his heavy tread.) tread
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [ʃrɪt]
    m
    1. (Tritt) step; (weit ausholend) stride; (hörbar) footstep
    er machte einen \Schritt zur Tür he took a step towards the door
    ich gehe nur ein paar \Schritte spazieren I'm only going for a short walk
    sie hat seit Wochen kaum einen \Schritt aus dem Haus getan she has hardly set foot outside the house for weeks
    mit zwei \Schritten durchquerte er das Zimmer he crossed the room in two strides
    sie kam mit trippelnden \Schritten auf mich zu she tripped towards me
    der Schnee knirschte unter seinen \Schritten the snow crunched under his footsteps
    jds \Schritte beflügeln to hasten sb's step
    die Freude beflügelte meine \Schritte joy gave me wings
    seine \Schritte beschleunigen/verlangsamen to quicken one's pace [or walk faster]/to slow one's pace [or stride]
    die ersten \Schritte machen [o tun] to take one's first steps
    mit großen/kleinen \Schritten in big strides/small steps
    lange [o große] \Schritte machen to take long [or big] strides
    langsame/schnelle \Schritte machen to walk slowly/quickly
    mit langsamen/schnellen \Schritten slowly/quickly
    mit schleppenden \Schritten dragging one's feet
    einen \Schritt zur Seite gehen/zurücktreten to step aside/back
    er trat einen \Schritt von der Bahnsteigkante zurück he took a step back from the edge of the platform; s.a. Politik
    2. kein pl (Gangart) walk, gait
    seinen \Schritt beschleunigen/verlangsamen to quicken one's pace [or walk faster]/to slow one's pace [or stride]
    eines beschwingten \Schrittes (geh) with a spring [or bounce] in one's step
    jdn am \Schritt erkennen to recognize sb by his/her walk [or gait]
    einen flotten [o ziemlichen] \Schritt am Leibe haben to be walking quickly [or at a fair pace]
    der hat aber auch einen \Schritt am Leibe! he seems to be in a bit of a hurry!
    gemessenen/langsamen/leichten \Schrittes with measured/slow/light steps
    eines würdevollen \Schrittes with dignity in one's step
    nur ein paar \Schritte entfernt only a few yards away from us
    in etwa 50 \Schritt[en] Entfernung at a distance of about 50 paces
    mit 5 \Schritt[en] Abstand at a distance of five paces; (fig)
    sie ist der Konkurrenz immer ein paar \Schritte voraus she is always a few steps ahead of the competition
    sich dat jdn drei \Schritt[e] vom Leib halten (fig) to keep sb at arm's length
    jdn einen großen [o guten] \Schritt voranbringen (fig) to take sb a lot further
    einen \Schritt weiter gehen (fig) to go a step further
    einen \Schritt zu weit gehen (fig) to go too far, to overstep the mark
    4. kein pl (Gleichschritt)
    im \Schritt gehen to walk in step
    aus dem \Schritt kommen to get out of step
    5. kein pl (beim Pferd) walk
    sie ritt im \Schritt auf ihn zu she walked her horse towards him
    im Schritt \Schritt to walk
    7. kein pl (fam: Schritttempo) walking pace
    „\Schritt fahren“ “dead slow”
    8. (Maßnahme) measure, step
    den ersten \Schritt [zu etw dat] tun to take the first step [in sth]; (mit etw beginnen) to take the first step; (als Erster handeln) to make the first move
    gerichtliche \Schritte einleiten to initiate judicial proceedings
    \Schritte [gegen jdn/etw] unternehmen to take steps [against sb/sth]
    \Schritte in die Wege leiten to arrange for steps [or measures] to be taken
    9.
    \Schritt für \Schritt step by step, little by little
    [mit jdm/etw] \Schritt halten to keep up [with sb/sth]
    mit der Zeit \Schritt halten to keep abreast of the times
    auf \Schritt und Tritt everywhere one goes, every move one makes
    sie folgte ihm auf \Schritt und Tritt she followed him wherever she went
    sie wurde auf \Schritt und Tritt von ihm beobachtet he watched her every move
    den zweiten \Schritt vor dem ersten tun to run before one can walk, to put the cart before the horse
    * * *
    der; Schritt[e]s, Schritte
    1) step

    einen Schritt zur Seite machen od. tun — take a step sideways

    Schritt für Schritt(auch fig.) step by step

    den ersten Schritt machen od. tun — (fig.) (den Anfang machen) take the first step; (als erster handeln) make the first move

    auf Schritt und Tritt — wherever one goes; at every step

    2) Plural (Geräusch) footsteps
    3) (Entfernung) pace

    aus dem Schritt kommen od. geraten — get out of step

    5) o. Pl. (des Pferdes) walk
    6) o. Pl. (Gangart) walk

    seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen — slow/quicken one's pace

    [mit jemandem/etwas] Schritt halten — (auch fig.) keep up or keep pace [with somebody/something]

    7) (Schrittgeschwindigkeit) walking pace

    [im] Schritt fahren — go at walking pace or a crawl

    ‘Schritt fahren’ — ‘dead slow’

    8) (fig.): (Maßnahme) step; measure
    9) (Teil der Hose, Genitalbereich) crotch
    * * *
    Schritt m; -(e)s, -e
    1. step (auch Tanzschritt), pace (auch als Maß); langer: stride; hörbarer: (foot)step;
    mit schnellen Schritten with quick steps, briskly;
    Schritt für Schritt step by step; fig auch little by little, gradually;
    wegen der paar Schritte nehme ich nicht das Auto I’m not taking the car to go those few yards;
    jemandem drei Schritt vom Leibe bleiben umg give sb a wide berth
    2. fig (Maßnahme) step, move, besonders pl measures;
    Politik der kleinen Schritte step-by-step policy;
    rechtliche Schritte erwägen/einleiten consider/take legal action;
    der erste Schritt zur Besserung the first step on the road to improvement;
    mit großen Schritten with giant strides ( oder steps);
    den ersten Schritt tun take the first step; vor jemand anderem: make the first move;
    den zweiten Schritt vor dem ersten tun put the cart before the horse;
    den entscheidenden Schritt tun take the decisive step ( oder the plunge);
    wir sind keinen Schritt weitergekommen we haven’t made the slightest progress ( oder any headway at all);
    einen Schritt zu weit gehen overstep the mark;
    ich möchte noch einen Schritt weiter gehen I’d like to go one step further; Selbsterkenntnis
    3. nur sg; (Gang) step;
    jemanden am Schritt erkennen recognize sb by (the sound of) his etc step
    4. nur sg; (Tempo) pace;
    im Schritt at a walking pace;
    Schritt fahren! dead slow;
    ein Pferd (im) Schritt gehen lassen make a horse go at a walk;
    der hat aber einen (schnellen) Schritt am Leib! auch you’ve got to run to keep up with him;
    Schritt halten mit keep up ( oder keep pace) with; fig auch keep abreast of
    5. meist sg; Hose, auch umg ANAT crotch;
    die Hose spannt im Schritt the trousers are tight in the crotch
    * * *
    der; Schritt[e]s, Schritte
    1) step

    einen Schritt zur Seite machen od. tun — take a step sideways

    Schritt für Schritt(auch fig.) step by step

    den ersten Schritt machen od. tun — (fig.) (den Anfang machen) take the first step; (als erster handeln) make the first move

    auf Schritt und Tritt — wherever one goes; at every step

    2) Plural (Geräusch) footsteps
    3) (Entfernung) pace

    aus dem Schritt kommen od. geraten — get out of step

    5) o. Pl. (des Pferdes) walk
    6) o. Pl. (Gangart) walk

    seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen — slow/quicken one's pace

    [mit jemandem/etwas] Schritt halten — (auch fig.) keep up or keep pace [with somebody/something]

    7) (Schrittgeschwindigkeit) walking pace

    [im] Schritt fahren — go at walking pace or a crawl

    ‘Schritt fahren’ — ‘dead slow’

    8) (fig.): (Maßnahme) step; measure
    9) (Teil der Hose, Genitalbereich) crotch
    * * *
    -e m.
    footfall n.
    footstep n.
    pace n.
    pas n.
    step n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schritt

  • 110 stehen

    I.
    1) nicht liegen, nicht sitzen, nicht gestürzt, umgefallen sein: auf-, hingestellt sein, sich befinden стоя́ть. delim постоя́ть. mit Zeitraumangabe простаи́вать /-стоя́ть. zu lange ohne Bewegung заста́иваться /-стоя́ться. sehr lange stehen: umg настоя́ться. stillstehen: v. Mechanismus не рабо́тать. fünktionsuntüchtig dastehen проста́ивать /-. der Baum steht ganz frei де́рево стои́т на откры́том ме́сте. in der Halle stehen viele Maschinen в це́хе стои́т мно́го маши́н. ( die) heiße Luft steht über der Stadt горя́чий <жа́ркий> во́здух виси́т над го́родом. im Zimmer steht ein übler Geruch в ко́мнате стои́т дурно́й за́пах. an etw. stehen anstehen: am geöffneten Schalter стоя́ть к чему́-н. etw. steht (wo) (geschrieben) что-н. напи́сано (где-н.). das steht bei Goethe так писа́л Гёте. stehen bleiben sich nicht setzen остава́ться /-ста́ться стоя́ть, не сади́ться сесть. ein Gewitter steht am Himmel не́бо покры́то грозовы́ми ту́чами. ein Gewitter steht über der Stadt над го́родом стоя́т грозовы́е ту́чи. über ihnen stand der blaue Himmel над ни́ми раски́нулось голубо́е не́бо. in Gedanken stehen стоя́ть, погрузи́вшись в мы́сли. jdn. stehen sehen ви́деть у-, что < как> кто-н. стои́т [стоя́л]. jdm. steht der Schweiß auf der Stirn у кого́-н. на лбу вы́ступил пот. auf die Füße zu stehen kommen встава́ть вста́ть на́ ноги ; поднима́ться подня́ться на́ ноги. auf dem Kopf stehen v. Pers стоя́ть на голове́. v. Gegenstand стоя́ть вверх нога́ми | hinter etw. steht nicht viel hinter Aussage за чем-н. стои́т <скрыва́ется> немно́го | in den Himmel stehen v. Turm торча́ть в не́бо. senkrecht in die Höhe stehen v. Rauch поднима́ться вертика́льно ввысь | etw. steht vor Dreck что-н. о́чень гря́зное. der Weizen [das Getreide < Korn>] steht gut пшени́ца хорошо́ уроди́лась [хлеба́ хорошо́ уроди́лись] | die Truppen stehen vor der Stadt [an der Grenze] войска́ стоя́т <нахо́дятся> на по́дступах к го́роду. er stand in Frankreich war dort Soldat он был солда́том во Фра́нции. so sehr die Menge auch drängt, die Wache stand как бы толпа́ наро́да ни напира́ла, стра́жа продолжа́ла стоя́ть | einen Sprung stehen Skisport приземли́вшись, устоя́ть | stehend, im stehen сто́я. stehend freihändig Schießsport сто́я без упо́ра. schräg stehende Augen раско́сые глаза́ | stehen стоя́ние. im stehen сто́я. im stehen schlafen спать сто́я. zum stehen bringen остана́вливать /-станови́ть. zum stehen kommen остана́вливаться /-станови́ться. das (lange) stehen fällt jdm. schwer кому́-н. тяжело́ (до́лго) стоя́ть. etw. steht jdm. ins Haus что-н. предстои́т кому́-н. ( er lief nach Hilfe) wie er ging und stand он побежа́л (за по́мощью) в чём он был. eine Frage [ein Problem] steht im Raum возни́к вопро́с [возни́кла пробле́ма]. über den Dingen stehen быть вы́ше мелоче́й (посведне́вной) жи́зни. sich auskennen разбира́ться < знать толк> (в чём-н.). unter [über] jdm. stehen стоя́ть ни́же [вы́ше] кого́-н. vor jdm. steht eine Frage [Aufgabe] перед кем-н. стои́т вопро́с [зада́ча]. vor dem Ruin stehen стоя́ть на краю́ ги́бели. vor Schwierigkeiten stehen стоя́ть перед тру́дностями. etw. steht zur Beratung [Debatte] a) wird gerade beraten что-н. подверга́ется подве́ргнется обсужде́нию b) muß beraten werden что-н. должно́ быть обсуждено́. jdm. zur Seite stehen помога́ть /-мо́чь кому́-н. unterstützen подде́рживать /-держа́ть кого́-н. Interessen verteidigen защища́ть защити́ть чьи-н. интере́сы | auf jds. Sparbuch stehen 1000 Mark у кого́-н. на (сбер)кни́жке лежи́т ты́сяча ма́рок. auf dem Brief steht kein Datum на письме́ нет да́ты. jd.1 hat noch Geld bei jdm.2 stehen кто-н.2 ещё до́лжен кому́-н.I де́ньги. es steht in seiner Absicht, das zu tun он наме́рен э́то де́лать с-. die Tränen standen [der Schweiß stand] jdm. in den Augen [auf der Stirn] слёзы вы́ступили [пот вы́ступил] у кого́-н. на глаза́х [лбу́]. jd. steht mit seiner Meinung nicht allein кто-н. не оди́н приде́рживается э́того <тако́го> мне́ния. mir steht es bis hier(her)! хва́тит с меня́ !, э́то мне уже́ надое́ло ! etw. steht in den Sternen что-н. ещё совсе́м неизве́стно
    2) nach etw. gerichtet sein a) v. Wind дуть в како́м-н. направле́нии. der Wind steht nach Norden ве́тер ду́ет в се́верном направле́нии b) v. (Wasser) strömung быть напра́вленным куда́-н. die Strömung steht nach Norden направле́ние тече́ния се́верное
    3) auf < nach> etw. anzeigen пока́зывать /-каза́ть (на) что-н. das Barometer [der Uhrzeiger] steht auf Sturm [zwölf] баро́метр [стре́лка] пока́зывает бу́рю [двена́дцать (часо́в)]. die Ampel steht auf grün светофо́р пока́зывает зелёный (свет). die Wetterfahne steht nach Osten флю́гер пока́зывает на восто́к
    4) fertig sein быть гото́вым. v. Nummer, Rolle, Theaterstück быть гото́вым (к постано́вке). in drei Wochen steht das Haus через три неде́ли дом бу́дет гото́в <постро́ен>. bis morgen muß die Rede stehen до за́втра речь должна́ быть гото́ва
    5) wie best. Stand, Zustand (erreicht) haben обстоя́ть как-н. wenn es so steht, dann … е́сли дела́ обстоя́т так, то … wie die Dinge jetzt stehen су́дя по тому́, как тепе́рь обстоя́т дела́ … mit jdm. steht es gut [schlecht] чьи-н. дела́ хороши́ [плохи́] <иду́т хорошо́ [пло́хо]>, де́ло обстои́т с кем-н. хорошо́ [пло́хо]. mit jds. Gesundheitszustand чьё-н. здоро́вье хоро́шее [плохо́е]. wie stehen deine Chancen? каки́е у тебя́ ша́нсы ? wie steht's? / wie geht's, wie steht's? как дела́ ? wie steht es < das Spiel>? im Sport како́й счёт (ма́тча)? das Spiel steht 1:2 [unentschieden] счёт ма́тча оди́н:два <оди́н к двум> [ниче́йный] | wie steht der Dollar? како́в курс до́ллара ? der Dollar steht auf 2 Mark курс до́ллара ра́вен двум ма́ркам. die Aktien stehen gut курс а́кций нахо́дится на высо́ком у́ровне
    6) zu jdm./etw. wie ein best. Verhältnis haben относи́ться нести́сь как-н. к чему́-н., име́ть с кем-н. каки́е-н. отноше́ния. positiv zu dieser Frage stehen положи́тельно относи́ться /- к э́тому вопро́су. wie stehst du dazu? какова́ твоя́ то́чка зре́ния <каково́ твоё мне́ние> по э́тому по́воду <на э́то>? wir gehen heute schwimmen, wie stehst du dazu < wie steht's mit dir>? мы сего́дня идём пла́вать, а ты ?
    7) zu jdm./etw. a) sich bekennen: zu Fehler признава́ть зна́ть что-н. zu Pers подде́рживать /-держа́ть кого́-н. zu dem stehen, was man getan hat отвеча́ть за свои́ посту́пки. ich werde immer zu dir stehen я всегда́ бу́ду с тобо́й b) halten: Versprechen, Wort сде́рживать /-держа́ть что-н.
    8) hinter jdm./etw. unterstützen подде́рживать /-держа́ть кого́-н. что-н.
    9) jd. steht auf jdn./etw. mag кому́-н. нра́вится кто-н. что-н.
    10) jdm. steht etw. (zu Gesicht) кому́-н. что-н. идёт. ihm steht dieser Hut (sehr gut) ему́ (о́чень) идёт э́та шля́па. diese Farbe würde ihr gut stehen auch э́тот цвет подойдёт ей
    11) auf etw. steht etw. a) wird bestraft что-н. кара́ется чем-н. auf dieses Verbrechen stehen 10 Jahre Freiheitsentzug э́то преступле́ние кара́ется лише́нием свобо́ды на де́сять лет b) ist ausgesetzt за что-н. назна́чено что-н. auf die Ergreifung des Täters steht eine hohe Belohnung за пои́мку престу́пника назна́чена высо́кая награ́да
    12) mit Inf + zu - wird abhängig vom Verb durch мо́жно о. ну́жно + Inf übers. etw. steht zu erwarten [hoffen] что-н. мо́жно ожида́ть [на что-н. мо́жно наде́яться]. etw. steht zu befürchten чего́-н. ну́жно опаса́ться <боя́ться>. Unannehmlichkeiten standen zu befürchten ну́жно бы́ло опаса́ться <боя́ться> неприя́тностей. es steht [stand] zu erwarten, daß … мо́жно [мо́жно бы́ло] ожида́ть, что … es steht [stand] zu befürchten, daß … ну́жно [ну́жно бы́ло] опаса́ться, что …
    13) für etw. a) vertreten: v. Beispiel, literarischer Gestalt заменя́ть что-н. diese Figur steht für die junge Generation э́та фигу́ра олицетворя́ет молодо́е поколе́ние b) haften отвеча́ть за что-н. du stehst mir dafür, daß … ты отвеча́ешь за то, что …
    14) bei jdm. abhängen: v. Entscheidung зави́сеть от кого́-н. etw. steht und fällt mit jdm./etw. что-н. по́лностью зави́сит от кого́-н. чего́-н. der Plan steht und fällt mit dem Wetter план по́лностью зави́сит от пого́ды
    15) Jagdwesen a) vorkommen: v. Wild води́ться b) v. Hund де́лать с- сто́йку

    II.
    1) sich stehen jd. steht sich gut [schlecht] кому́-н. хорошо́ [пло́хо] живётся. jd. steht sich finanziell gut кто-н. хорошо́ обеспе́чен в фина́нсовом отноше́нии. jd. steht sich gut bei etw. кто-н. охорошо́ зараба́тывает на чём-н.
    2) sich stehen mit jdm. wie best. Verhältnis haben име́ть с кем-н. каки́е-н. отноше́ния
    3) sich stehen. sich müde stehen стоя́ть до изнеможе́ния, уста́ть стоя́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stehen

  • 111 SO

    so
    1. so [zo:] adv
    \SO viel as much;
    \SO viel wie as much as;
    \SO viel wie nötig as much as is necessary;
    \SO viel wie etw sein to be tantamount [or to amount] to sth;
    \SO weit ( fam) on the whole, as far as it goes;
    das ist \SO weit richtig, aber... on the whole that is right, but..., that is right as far as it goes, but...;
    \SO weit sein ( fam) to be ready [or all set];
    das Essen ist gleich \SO weit dinner will soon be ready [or served];
    \SO weit das Auge reicht as far as the eye can see;
    es war \SO kalt/spät, dass... it was so cold/late that...;
    du bist \SO alt/ groß wie ich you are as old/big as me [or I am];
    \SO wenig wie möglich as little as possible;
    es ist \SO, wie du sagst it is [just] as you say;
    mach es \SO, wie ich es dir sage [just] do what I tell you;
    dass es \SO lange regnen würde,... that it could rain for so long...; s. a. halb, doppelt
    sie hat sich darauf so gefreut she was so [very] looking forward to it;
    es hat so geregnet, dass... it rained so heavily that...;
    ich habe mich \SO über ihn geärgert! I was so angry with him;
    \SO sehr, dass... to such a degree [or an extent] that...
    3) ( auf diese Weise) [just] like this/that, this/that way, thus ( form)
    \SO musst du es machen this is how you must do it [or how to do it];
    es ist [vielleicht] besser \SO [perhaps] it's better that way;
    das war sehr klug \SO that was very clever of you/him/her etc.;
    \SO ist das eben [o nun mal] ( fam) that's [or you'll just have to accept] the way things are;
    \SO ist das [also]! so that's your/his/her etc. game[, is it]!;
    ist das \SO? is that so?;
    \SO ist es that's right;
    \SO, als ob... as if...;
    mir ist \SO, als ob... I think [or feel] [that]...;
    \SO oder \SO either way, in the end;
    und \SO weiter [und \SO fort] et cetera[, et cetera], and so on and so forth;
    ..., \SO der Bundeskanzler in seiner Rede according to the Federal Chancellor in his speech,...;
    \SO genannt so-called; s. a. doch, gut, nur
    4) ( solch)
    \SO ein(e)... such a/an...;
    \SO eine blöde Gans! what a silly goose!;
    \SO etwas Dummes/Peinliches, ich habe es vergessen how stupid of/embarrassing for me, I've forgotten it;
    \SO etwas Dummes habe ich noch nie gehört! I've never heard of such a stupid thing;
    \SO etwas such a thing;
    \SO etwas sagt man nicht you shouldn't say such things [or such a thing];
    [na] \SO [et]was! ( fam) well I never!; (als Erwiderung a.) [what] you don't say! (a. iron), really? (a. iron)
    \SO manche(r) a number of [or quite a few] people
    5) (fam: etwa)
    wir treffen uns \SO gegen 7 Uhr we'll meet at about 7 o'clock [or at 7 o'clock or so [or thereabouts] ];
    6) ( fam);
    und/oder \SO or so;
    wir gehen was trinken und \SO we'll go and have a drink or something;
    ich fahre um 5 oder \SO I'm away at 5 or so
    7) ( wirklich)
    ich habe solche Kopfschmerzen - \SO? I have such a headache - have you [or really] ?;
    er kommt bestimmt! - \SO, meinst du? he must be coming! - you think so?
    8) (fam: umsonst) for nothing konj
    \SO dass;
    sodass ( ÖSTERR) so that;
    er versetzte ihm einen schweren Schlag, \SO dass er taumelte he dealt him a heavy blow, causing him to stagger
    2) ( obwohl)
    \SO leid es mir auch tut as sorry as I am;
    \SO peinlich ihr das auch war,... as embarrassing as it was to her,...
    1) ( also) so, right;
    \SO, jetzt gehen wir... right [or well], let's go and...
    2) ( siehst du) [well] there we/you have it
    3) ( ätsch) so there!
    4) \SO, \SO! ( fam) [what] you don't say! (a. iron), is that a fact? ( iron) s. a. ach part
    \SO komm doch endlich! do get a move on[, will you]!
    was machst du \SO den ganzen Tag? so what are you doing all day?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > SO

  • 112 so

    so
    1. so [zo:] adv
    \so viel as much;
    \so viel wie as much as;
    \so viel wie nötig as much as is necessary;
    \so viel wie etw sein to be tantamount [or to amount] to sth;
    \so weit ( fam) on the whole, as far as it goes;
    das ist \so weit richtig, aber... on the whole that is right, but..., that is right as far as it goes, but...;
    \so weit sein ( fam) to be ready [or all set];
    das Essen ist gleich \so weit dinner will soon be ready [or served];
    \so weit das Auge reicht as far as the eye can see;
    es war \so kalt/spät, dass... it was so cold/late that...;
    du bist \so alt/ groß wie ich you are as old/big as me [or I am];
    \so wenig wie möglich as little as possible;
    es ist \so, wie du sagst it is [just] as you say;
    mach es \so, wie ich es dir sage [just] do what I tell you;
    dass es \so lange regnen würde,... that it could rain for so long...; s. a. halb, doppelt
    sie hat sich darauf so gefreut she was so [very] looking forward to it;
    es hat so geregnet, dass... it rained so heavily that...;
    ich habe mich \so über ihn geärgert! I was so angry with him;
    \so sehr, dass... to such a degree [or an extent] that...
    3) ( auf diese Weise) [just] like this/that, this/that way, thus ( form)
    \so musst du es machen this is how you must do it [or how to do it];
    es ist [vielleicht] besser \so [perhaps] it's better that way;
    das war sehr klug \so that was very clever of you/him/her etc.;
    \so ist das eben [o nun mal] ( fam) that's [or you'll just have to accept] the way things are;
    \so ist das [also]! so that's your/his/her etc. game[, is it]!;
    ist das \so? is that so?;
    \so ist es that's right;
    \so, als ob... as if...;
    mir ist \so, als ob... I think [or feel] [that]...;
    \so oder \so either way, in the end;
    und \so weiter [und \so fort] et cetera[, et cetera], and so on and so forth;
    ..., \so der Bundeskanzler in seiner Rede according to the Federal Chancellor in his speech,...;
    \so genannt so-called; s. a. doch, gut, nur
    4) ( solch)
    \so ein(e)... such a/an...;
    \so eine blöde Gans! what a silly goose!;
    \so etwas Dummes/Peinliches, ich habe es vergessen how stupid of/embarrassing for me, I've forgotten it;
    \so etwas Dummes habe ich noch nie gehört! I've never heard of such a stupid thing;
    \so etwas such a thing;
    \so etwas sagt man nicht you shouldn't say such things [or such a thing];
    [na] \so [et]was! ( fam) well I never!; (als Erwiderung a.) [what] you don't say! (a. iron), really? (a. iron)
    \so manche(r) a number of [or quite a few] people
    5) (fam: etwa)
    wir treffen uns \so gegen 7 Uhr we'll meet at about 7 o'clock [or at 7 o'clock or so [or thereabouts] ];
    6) ( fam);
    und/oder \so or so;
    wir gehen was trinken und \so we'll go and have a drink or something;
    ich fahre um 5 oder \so I'm away at 5 or so
    7) ( wirklich)
    ich habe solche Kopfschmerzen - \so? I have such a headache - have you [or really] ?;
    er kommt bestimmt! - \so, meinst du? he must be coming! - you think so?
    8) (fam: umsonst) for nothing konj
    \so dass;
    sodass ( ÖSTERR) so that;
    er versetzte ihm einen schweren Schlag, \so dass er taumelte he dealt him a heavy blow, causing him to stagger
    2) ( obwohl)
    \so leid es mir auch tut as sorry as I am;
    \so peinlich ihr das auch war,... as embarrassing as it was to her,...
    1) ( also) so, right;
    \so, jetzt gehen wir... right [or well], let's go and...
    2) ( siehst du) [well] there we/you have it
    3) ( ätsch) so there!
    4) \so, \so! ( fam) [what] you don't say! (a. iron), is that a fact? ( iron) s. a. ach part
    \so komm doch endlich! do get a move on[, will you]!
    was machst du \so den ganzen Tag? so what are you doing all day?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > so

  • 113 schätzen

    v/t
    1. (in etwa berechnen) estimate; ein Bild schätzen lassen have a picture valued; etw. auf 1000 Euro schätzen estimate s.th. at 1000 euros; zu hoch schätzen overestimate; wie alt schätzen Sie ihn? how old would you say he is?; ich hätte ihn älter geschätzt I’d have said he’s older; schätz mal! (have a) guess!; grob geschätzt at a rough guess; da kann ich nur schätzen I can only guess
    2. umg. (vermuten, annehmen) reckon, Am. guess; meinst du, dass er kommt? - ich schätze schon I think (bes. Am. guess) so; ich schätze, es dauert noch drei Tage I reckon ( oder I’d say) it’s going to take another three days; ich schätze, er ist bei seiner Familie I imagine he’s ( oder he’s probably) with his family
    3. (achten) think highly of, hold s.o. in high regard ( oder esteem); (würdigen) appreciate; ich schätze ihn sehr ( als Kollegen) I value him greatly (as a colleague); ich habe seinen Rat immer sehr geschätzt I’ve always greatly valued his advice; er ist oder wird als Fachmann / Künstler hoch geschätzt he’s highly regarded as a professional / an artist; ich weiß es zu schätzen I can appreciate it; (jemandes Hilfe etc.) I really appreciate it; (den Wert eines Objekts etc.) I know what it’s worth; er weiß einen guten Tropfen zu schätzen he really appreciates ( oder enjoys) a good wine; jemanden schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate what s.o. is worth; etw. schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate ( oder value) s.th.; glücklich I 2, geschätzt II
    4. WIRTS., JUR. value, assess, appraise ( auf + Akk at)
    * * *
    (einschätzen) to value; to assess; to compute; to evaluate; to appraise; to gage; to gauge;
    (hochachten) to prize; to think highly of; to appreciate; to respect;
    (vermuten) to guess; to reckon
    * * *
    schạ̈t|zen ['ʃɛtsn]
    1. vt
    1) (= veranschlagen) to estimate, to assess (
    auf +acc at); Wertgegenstand, Gemälde etc to value, to appraise; (= annehmen) to reckon, to think

    die Besucherzahl wurde auf 500.000 geschätzt — the number of visitors was estimated at or to be 500,000

    wie alt schätzen Sie mich denn? — how old do you reckon I am then?, how old would you say I am, then?

    was schätzt du, wie lange/wie viele/wie alt...? — how long/how many/how old do you reckon or would you say...?

    was/wie viel schätzt du denn? — what/how much do you reckon it is?, what/how much would you say it was?

    ich hätte sie älter geschätzt — I'd have said or thought she was older, I'd have thought her older (esp Brit)

    See:
    hoch
    2) (= würdigen) to regard highly, to value

    jdn schätzen — to think highly of sb, to hold sb in high regard or esteem

    2. vi
    (= veranschlagen, raten) to guess
    * * *
    1) (to consider: Count yourself lucky to be here.) count
    2) (to protect and love (a person): She cherishes that child.) cherish
    3) (to judge size, amount, value etc, especially roughly or without measuring: He estimated that the journey would take two hours.) estimate
    4) (to estimate as: I make the total 483.) make
    5) (to value highly: He prized my friendship above everything else.) prize
    6) (to value; to think of as very valuable: I treasure the hours I spend in the country.) treasure
    * * *
    schät·zen
    [ˈʃɛtsn̩]
    I. vt
    jdn/etw [auf etw akk] \schätzen to guess [or reckon] that sb/sth is sth
    jdn/etw auf ein bestimmtes Alter \schätzen to guess sb's/sth's age
    meistens werde ich jünger geschätzt people usually think I'm younger
    jdn auf eine bestimmte Größe/etw auf eine bestimmte Höhe \schätzen to guess the height of sb/sth
    ich schätze sein Gewicht auf ca. 100 kg I reckon he weighs about 100 kilos
    grob geschätzt at a rough guess [or estimate
    etw auf etw akk \schätzen to assess the value of sth, to assess sth at sth
    der Schaden wird auf 100.000 Euro geschätzt the damage is estimated at 100,000 euros
    jdn [als jdn] \schätzen to value sb [or to regard sb highly] [as sb]
    jdn \schätzen to hold sb in high esteem [or form regard]
    etw \schätzen to appreciate [or form treasure] sth
    es \schätzen, etw zu tun to enjoy doing sth
    es \schätzen, dass etw getan wird to appreciate the fact that sth is being done
    ich schätze es nicht sehr, wenn man mir immer ins Wort fällt I don't appreciate/enjoy being constantly interrupted
    jdn/etw \schätzen lernen to come [or learn] to appreciate [or value] sb/sth
    etw zu \schätzen wissen to appreciate sth; s.a. glücklich, wissen
    II. vi (fam) to guess
    richtig \schätzen to guess [or form estimate] correctly
    man kann nur \schätzen... it's anybody's guess...
    schätz mal guess, have [or take] a guess
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (annehmen) reckon; think
    3) (würdigen, hoch achten)

    ich weiß es zu schätzen, dass... — I appreciate the fact that...

    2.
    intransitives Verb guess

    schätz mal — guess; have a guess

    * * *
    1. (in etwa berechnen) estimate;
    ein Bild schätzen lassen have a picture valued;
    etwas auf 1000 Euro schätzen estimate sth at 1000 euros;
    zu hoch schätzen overestimate;
    wie alt schätzen Sie ihn? how old would you say he is?;
    ich hätte ihn älter geschätzt I’d have said he’s older;
    schätz mal! (have a) guess!;
    grob geschätzt at a rough guess;
    da kann ich nur schätzen I can only guess
    2. umg (vermuten, annehmen) reckon, US guess;
    meinst du, dass er kommt? -
    ich schätze schon I think (besonders US guess) so;
    ich schätze, es dauert noch drei Tage I reckon ( oder I’d say) it’s going to take another three days;
    ich schätze, er ist bei seiner Familie I imagine he’s ( oder he’s probably) with his family
    3. (achten) think highly of, hold sb in high regard ( oder esteem); (würdigen) appreciate;
    ich schätze ihn sehr (als Kollegen) I value him greatly (as a colleague);
    ich habe seinen Rat immer sehr geschätzt I’ve always greatly valued his advice;
    wird als Fachmann/Künstler hoch geschätzt he’s highly regarded as a professional/an artist;
    ich weiß es zu schätzen I can appreciate it; (jemandes Hilfe etc) I really appreciate it; (den Wert eines Objekts etc) I know what it’s worth;
    er weiß einen guten Tropfen zu schätzen he really appreciates ( oder enjoys) a good wine;
    jemanden schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate what sb is worth;
    etwas schätzen lernen come ( oder begin) to appreciate ( oder value) sth; glücklich A 2, geschätzt B
    4. WIRTSCH, JUR value, assess, appraise (
    auf +akk at)
    * * *
    1.
    2) (ugs.): (annehmen) reckon; think
    3) (würdigen, hoch achten)

    ich weiß es zu schätzen, dass... — I appreciate the fact that...

    2.
    intransitives Verb guess

    schätz mal — guess; have a guess

    * * *
    v.
    to appraise v.
    to appreciate v.
    to cherish v.
    to estimate (at) v.
    to estimate v.
    to forecast v.
    to guess v.
    to prise (UK) v.
    to prize (US) v.
    to regard v.
    to value v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schätzen

  • 114 denken

    n; -s, kein Pl. thinking, thought; (logisches Denken) reasoning; (Denkart) way of thinking; Denken ist Glücksache umg. well you thought wrong; das Denken soll man den Pferden überlassen umg. don’t think too hard, you might hurt yourself ( oder pull a muscle)
    * * *
    das Denken
    thinking
    * * *
    Dẹn|ken
    nt -s,
    no pl
    1) (= Gedankenwelt) thought; (= Denkweise) thinking

    ich kann seinem Denken nicht folgenI can't follow his thinking or his train of thought

    im Denken Goethesin Goethe's thought

    abstraktes Denkenabstract thought or thinking

    klares Denken — clear thinking, clarity of thought

    2) (= Gedanken) thoughts pl, thinking
    3) (= Denkvermögen) mind
    * * *
    1) ((especially American) to suppose: I guess I'll have to leave now.) guess
    2) (to (be able to) think, form opinions and judgements etc: Man alone has the ability to reason.) reason
    3) ((often with about) to have or form ideas in one's mind: Can babies think?; I was thinking about my mother.) think
    * * *
    Den·ken
    <-s>
    [ˈdɛŋkn̩]
    1. (das Überlegen) thinking no pl
    2. (Denkweise) [way of] thinking, reasoning, thought, train of thought
    3. (Gedanken) thoughts pl
    positives \Denken positive thinking
    4. (Denkvermögen) understanding
    zu klarem \Denken kommen to start thinking clearly
    * * *
    das; Denkens thinking; (Denkweise) thought
    * * *
    denken; denkt, dachte, hat gedacht
    A. v/t & v/i
    1. think; (nachsinnen) reflect; logisch: reason;
    für sich denken think to o.s.;
    das war nur laut gedacht I was just thinking aloud ( oder out loud);
    es gibt einem zu denken it makes you think;
    Schwanz his heart rules his head/he lets his willy ( oder cock oder dick) do the thinking;
    ich denke, also bin ich I think, therefore I am;
    der Mensch denkt, (und) Gott lenkt sprichw man proposes, God disposes
    2. (vermuten) think, imagine;
    ich denke schon I (should) think so;
    ich dachte schon, du wolltest nicht mitkommen I was beginning to think ( oder for a minute I thought) you didn’t want to come;
    wer hätte das gedacht! who would have thought it;
    das hättest du dir denken können you should have known (that);
    dachte ich’s mir doch! I knew it!, I thought so ( oder as much)!
    3. eine Meinung haben: think (
    über +akk about;
    von of);
    sich (dat)
    sein Teil denken have thoughts ( oder opinions) of one’s own, think for o.s.;
    ich kann mir auch mein Teil denken I can put two and two together;
    wie denkst du darüber? what do you think about ( oder of) it?, how do you see it?;
    von jemandem denken think ill ( oder badly) of sb, have a low opinion of sb;
    das hätte ich von ihr gar nicht gedacht I wouldn’t have thought it of her, I didn’t think she was like that
    4.
    sich (dat) etwas
    denken (vorstellen) imagine;
    denken Sie nur! just imagine!;
    den Wein musst du dir denken umg you’ll just have to imagine ( oder pretend) there’s wine;
    das kann ich mir denken I can well ( oder just) imagine;
    beinahe gedacht I thought ( oder suspected) as much;
    das habe ich mir gleich gedacht I almost thought as much from the start;
    das hätte ich mir doch denken können I should have realized;
    ich habe mir das so gedacht: … this is what I had in mind, I imagined it like this;
    ich habe mir nichts Böses dabei gedacht I didn’t mean anything ( oder any harm) by it;
    das hast du dir so gedacht! umg denkste; dabei 8
    B. v/i
    fortschrittlich/konservativ denken think progressively/conservatively;
    großzügig/kleinlich denken be generous of spirit/pettyminded;
    anders/ähnlich denkend of different/similar opinions;
    anders Denkende pl people of differing viewpoints ( oder opinions); POL, REL dissenters pl
    2.
    denken an (+akk) think of; (sich erinnern an, nicht vergessen) remember;
    so lange ich denken kann as long ( oder as far back as) as I can remember;
    denk daran! don’t forget!;
    daran habe ich gar nicht mehr gedacht! I completely forgot about that!;
    ich darf gar nicht daran denken! it doesn’t bear thinking about!;
    wenn ich bloß daran denke! if I just think about it!;
    der wird noch an mich denken! drohend: I’ll give him something to remember me by!, he’ll have me to reckon with!
    3. (im Sinn haben) have in mind, think of;
    es war für dich gedacht it was meant ( oder intended) for you;
    ans Heiraten denken think of marrying ( oder getting married);
    er denkt daran zu (+inf) he’s thinking of (+ger)
    er denkt gar nicht daran zu (+inf) he has no intention of (+ger)
    er denkt nicht im Geringsten daran zu (+inf) he hasn’t the least intention of (+ger)
    ich denke nicht daran! I wouldn’t dream of it, no way! umg, not on your life umg, not in a million years umg;
    ich muss an meine Karriere denken I have to consider ( oder think of) my career;
    daran ist (zur Zeit) gar nicht zu denken that’s completely out of the question (at the moment);
    du denkst immer nur an dich (selbst)/deinen Vorteil you only ever think about yourself ( oder number one)/about what’s in it for you
    …denken n im subst oft pej
    1. Wert legend auf: attitude, way of thinking;
    Autarkiedenken independent attitude;
    Erfolgsdenken success-oriented attitude; pej worship of success;
    Nützlichkeitsdenken utilitarian thinking
    2. in Kategorien: way of looking at things;
    Analogiedenken lateral thinking;
    Freund-Feind-Denken “friend or foe” way of dealing with people, us-and-them attitude;
    Schwarz-Weiß-Denken black and white view of the world
    3. typisch für: mentality, mind set;
    Beamtendenken bureaucratic mentality ( oder logic);
    Behördendenken way of thinking typical of authorities
    * * *
    das; Denkens thinking; (Denkweise) thought
    * * *
    (an) v.
    to think (of) v. v.
    (§ p.,pp.: dachte, gedacht)
    = to think v.
    (§ p.,p.p.: thought)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > denken

  • 115 knabbern

    /vr l. лакомиться, есть. Zum Knabbern haben wir Süßigkeiten und Nüsse.
    Ich möchte ganz gern mal wieder zu Mittag an einer Gänsekeule knabbern. Gänsebraten ist nämlich mein Leibgericht.
    Zum Wein könnten wir ja Kekse und Nüsse knabbern.
    Hast du was zu knabbern [zum Knabbern] zu Hause? Ich habe' schrecklichen Hunger.
    2.: nichts (mehr) zu knabbern haben
    а) остаться без гроша. Ich kann dir keinen Pfennig borgen, habe selbst nichts mehr zu knabbern,
    б) голодать, щёлкать зубами. Im Kriege hatten wir oft nichts zu knabbern, denn die Lebensmittelrationen auf Karten reichten weder hin noch her.
    3.: jmd. hat an etw. zu knabbern
    а) кому-л. достался твёрдый орешек, кому-л. приходится поломать себе голову, повозиться с чем-л. An diesem Problem [an dieser Aufgabe] hatte ich lange zu knabbern, bis ich es [sie] endlich gelöst hatte,
    б) кто-л. страдает от чего-л., переживает что-л. Er knabbert immer noch daran, daß man ihn zu Unrecht beschuldigt hat, kann es einfach nicht vergessen.
    An dieser harten Kritik wird er noch lange zu knabbern haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knabbern

  • 116 auf [1]

    1. auf, I) Praep. A) zur Bezeichnung des ruhigen Nebeneinanderseins, auf die Frage wo? worauf?in m. Abl. – super m. Abl. (um die Oberfläche mehr anzudeuten, auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex, de, auch ab zu geben sein; z. B. auf dem Marsche, auf der Reise, ex itinere (aber auch, in itinere, doch mit dem Untersch., daß in itin. ist während des M., so daß marschiert wurde, man auf dem M. begriffen ist, z. B. den Zug angreifen, agmen adoriri; ex it. vom Marsche aus, so daß derselbe eine Zeitlang unterbrochen wurde, z. B. einen Brief schicken, litteras mittere): so auch ex od. a fuga (u. in fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat. allein wird »auf« ausgedrückt: a) bei Substantiven örtlichen Begriffs, z. B. Bewaffnete auf der Mauer aufstellen, muris armatos disponere. – b) wenn ein Mittel u. Werkzeug ausgedrückt wird, z. B. auf dem Pferde reiten, equo vehi: auf der Flöte blasen, tibiis canere. – c) wenn es in einem mit einer Präposition zusammengesetzten Verbum enthalten ist, das dann den Dativ bei sich hat, z. B. auf dem Pferde sitzen, equo insidēre. – Häufig wird auch dem in u. Abl. (od. Akk.) od. dem bl. Abl. noch ein Partizip beigegeben, z. B. auf dem Pferde, in equo sedens. equo insidens. equo vectus (auf einem Ps. sitzend, reitend); equo impositus (auf ein Ps. gesetzt): auf einem Wagen. curru vectus (auf einem Wagen fahrend); in currum impositus (auf einen Wagen gesetzt). – od. es wird das »auf« durch ein Partizip deutlicher hervorgehoben, z. B. der Kranz auf dem Haupte, corona capiti imposita: die Villa auf dem Berge, villa colli superposita: auf den Knien, nixus genibus (z. B. a senatu petere): auf Walzen, phalangis subiectis (z. B. hoc opus omne ad turrim hostium admovere): auf ihren Schilden (liegend), cetris suppositis cubantes (z. B. flumen tranavere): auf Schläuchen (liegend), utribus incubantes (z. B. transnavere amnem).auf... umher (herum), circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen).

    B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die Frage wohin? u. zwar: 1) nach oben hin, hinauf: in m. Akk. – ad – 2) wohin? in m. Akk. – super m. Akk. ad. versus (um die ungefähre Richtung zu bezeichnen). – Bes. zu bemerken ist, daß nach den Verben setzen, legen, stellen etc.(ponere, collocare) in m. Abl. folgt, [187] weil sich der Lateiner den Zustand der Ruhe schon eingetreten denkt; z. B. auf den Tischlegen, ponere in mensa. – Häufig wird »auf« gar nicht übersetzt u. zwar: a) bei den Städtenamen und bei allen Wörtern, die auf gleiche Weise behandelt werden; z. B. auf das Land gehen, rus ire: auf die Erde, humi. – b) bei zusammengesetzten Verben, in denen der Begriff der Richtung schon liegt, z. B. auf das Pferd steigen, equum conscendere.

    C) zur Bezeichnung der Ordnung und Folge, auf die Frage worauf? wonach?ex. de. ab (von... aus od. weg). – sub mit Akk. (gleich nach, unmittelbar auf). – post (nach übh.). – sogleich auf den Schlaf baden sie sich, statim e somno lavantur: nicht gut ist der Schlaf auf das Mittagsessen, non bonus somnus est de prandio: auf dieses Gespräch entlassen, ab hoc sermone dimissus: auf dieses Wort (des Fabius) rief man etc., sub hanc vocem succlamatum est etc.: auf das Mittagsessen ruhen, post cibum meridianum conquiescere. – Daher wird »auf« übertragen u. bezeichnet: a) gemäß: ad. secundum (in Übereinstimmung mit, nach). – ex (zufolge). – pro (im Verhältnis-, im Maßstabe zu etc.). – oder der bloße Abl. (= nach dem Erfordernis), z. B. auf deinen Befehl, iussu tuo: auf Treu und Glauben, bonā fide. – b) Veranlassung u. Folge einer Handlung: ob. propter. causā (wegen, s. das. die Synon.). – od. bl. der Abl., z. B. auf etwas stolz sein, superbire propter alqd od. bl. alqā re. – Häufig wird dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc.) zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote meldete, crebri nuntii attulerunt: Küsse auf Küsse geben, savia super savia dare.

    D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ad mit Akk., auch durch Adverbia, z. B. auf feindliche Art, Weise, hostilem in modum; hostiliter.

    E) werden die Begriffe des Raums u. des Ortes auf die Zeit übertragen u. zwar: 1) auf die Frage wann? Hier steht bl. der Ablativ, wenn man einen bestimmten, dagegen ad, wenn man einen unbestimmten Zeitpunkt angeben will, z. B. auf den Abend, vesperi (abends); ad vesperum (gegen Abend): auf die Stunde, auf den Tag, ad horam; ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf wenige Tage, in paucos dies. – Auch drücken die Lateiner dieses Verhältnis durch den Genetiv aus, z. B. gekochte Speisen auf 10 Tage, cibaria cocta dierum decem.

    II) Adv., in der Verbdg.: auf und ab gehen, s. gehen no. I, 1. – auf u. ab, bei Zahlbestimmungen, plus minusve. plus minus (mehr od. weniger); ferme (so ziemlich, an die).

    deutsch-lateinisches > auf [1]

  • 117 denken;

    denkt, dachte, hat gedacht
    I vt/i
    1. think; (nachsinnen) reflect; logisch: reason; bei oder für sich denken think to o.s.; ich habe oder das war nur laut gedacht I was just thinking aloud ( oder out loud); es gibt einem zu denken it makes you think; er denkt mit dem Herzen / vulg. Schwanz his heart rules his head / he lets his willy ( oder cock oder dick) do the thinking; ich denke, also bin ich I think, therefore I am; der Mensch denkt, ( und) Gott lenkt Sprichw. man proposes, God disposes
    2. (vermuten) think, imagine; ich denke schon I (should) think so; ich dachte schon, du wolltest nicht mitkommen I was beginning to think ( oder for a minute I thought) you didn’t want to come; wer hätte das gedacht! who would have thought it; das hättest du dir denken können you should have known (that); dachte ich’s mir doch! I knew it!, I thought so ( oder as much)!
    3. eine Meinung haben: think ( über + Akk about; von of); sich (Dat) sein Teil denken have thoughts ( oder opinions) of one’s own, think for o.s.; ich kann mir auch mein Teil denken I can put two and two together; was oder wie denkst du darüber? what do you think about ( oder of) it?, how do you see it?; nichts Gutes oder schlecht über jemanden oder von jemandem denken think ill ( oder badly) of s.o., have a low opinion of s.o.; das hätte ich von ihr gar nicht gedacht I wouldn’t have thought it of her, I didn’t think she was like that
    4. sich (Dat) etw. denken (vorstellen) imagine; denken Sie nur! just imagine!; den Wein musst du dir denken umg. you’ll just have to imagine ( oder pretend) there’s wine; das kann ich mir denken I can well ( oder just) imagine; das habe ich mir schon oder beinahe gedacht I thought ( oder suspected) as much; das habe ich mir gleich gedacht I almost thought as much from the start; das hätte ich mir doch denken können I should have realized; ich habe mir das so gedacht:... this is what I had in mind, I imagined it like this; ich habe mir nichts Böses dabei gedacht I didn’t mean anything ( oder any harm) by it; das hast du dir so gedacht! umg. denkste; dabei 8
    II v/i
    1. eine Gesinnung haben: fortschrittlich / konservativ denken think progressively / conservatively; großzügig / kleinlich denken be generous of spirit / pettyminded; anders / ähnlich denkend of different / similar opinions; anders Denkende Pl. people of differing viewpoints ( oder opinions); POL., REL. dissenters Pl.
    2. denken an (+ Akk) think of; (sich erinnern an, nicht vergessen) remember; so lange ich denken kann as long ( oder as far back as) as I can remember; denk daran! don’t forget!; daran habe ich gar nicht mehr gedacht! I completely forgot about that!; ich darf gar nicht daran denken! it doesn’t bear thinking about!; wenn ich bloß daran denke! if I just think about it!; der wird noch an mich denken! drohend: I’ll give him something to remember me by!, he’ll have me to reckon with!
    3. (im Sinn haben) have in mind, think of; es war für dich gedacht it was meant ( oder intended) for you; ans Heiraten denken think of marrying ( oder getting married); er denkt daran zu (+ Inf.) he’s thinking of (+ Ger.) er denkt gar nicht daran zu (+ Inf.) he has no intention of (+ Ger.) er denkt nicht im Geringsten daran zu (+ Inf.) he hasn’t the least intention of (+ Ger.) ich denke nicht daran! I wouldn’t dream of it, no way! umg., not on your life umg., not in a million years umg.; ich muss an meine Karriere denken I have to consider ( oder think of) my career; daran ist ( zur Zeit) gar nicht zu denken that’s completely out of the question (at the moment); du denkst immer nur an dich ( selbst) / deinen Vorteil you only ever think about yourself ( oder number one) / about what’s in it for you

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > denken;

  • 118 lang

    laŋ
    adj
    1) ( örtlich) long, grand
    2) ( zeitlich) long, de longue durée

    lang gestreckt (ausgestreckt) — allongé, étiré

    lang
    lạng [laŋ] <lạ̈nger, lạ̈ngste>
    1 (räumlich ausgedehnt) long(longue); Beispiel: ein langer Weg un long chemin; Beispiel: zwei Meter lang sein avoir deux mètres de long
    2 (zeitlich ausgedehnt) Beispiel: eine lange Unterbrechung une longue interruption; Beispiel: ein längerer Aufenthalt un séjour prolongé; Beispiel: seit langem depuis longtemps
    3 (umgangssprachlich: groß gewachsen) grand(e)
    II Adverb
    1 longtemps; Beispiel: zu lang aufbleiben veiller trop tard; Beispiel: viele Jahre lang pendant de nombreuses années; Beispiel: wie lang[e] bleibst du? combien de temps restes-tu?
    2 (seit einer Weile) Beispiel: schon lang[e] warten, fertig sein depuis longtemps; Beispiel: es ist lang[e] her, dass wir uns gesehen haben ça fait longtemps qu'on s'est vu
    4 (bei weitem) Beispiel: lang[e] nicht so schlimm sein wie... être loin d'être aussi grave que...; Beispiel: noch lange nicht fertig sein Person être loin d'avoir fini
    Wendungen: lang und breit en long et en large; da kannst du lang[e] warten! (ironisch) tu peux toujours attendre!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > lang

  • 119 vor

    I.
    1) Präp mit D räumlich; verweist auf Lage auf Vorderseite o. in unmittelbarer Nähe bzw. (meist in Verbindung mit nachg bzw. als Verbalpräfix fungierendem her) auf Parallelbewegung пе́ред mit I. vor Pers auch впереди́ mit G. mit Entfernungsangabe впереди́ <oà> mit G. vor dem Haus перед до́мом. direkt < unmittelbar> vor dem Haus перед cа́мым до́мом. 20 m vor dem Haus в двадцати́ ме́трах oт до́ма. vor der Stadt a) in deren Näheнедалеко́ oт го́рода b) außerhalb davon за́ городом. vor den Toren der Stadt у воро́т го́рода. vor Smolensk stehenbleiben: v. vorrückenden Truppen перед Cмoле́нcкoм. kurz vor jdm./etw. недалеко́ oт кого́-н./чего́-н. weit vor jdm./etw. далеко́ впереди́ кого́-н./чего́-н. vor der Kolonne hermarschieren, herreiten; etw. hertragen перед коло́нной [¯epe˜€ ©o«ó­­í] . 100 m vor dem Ziel aufgeben за cтo ме́тров до фи́ниша
    2) Präp mit D: zeitlich; verweist a) auf vorausgehenden Zeitpunkt o. Zeitraum до mit G (auf zeitlichen Abstand wird mittels за mit A verwiesen). bei Verweis auf unmittelbar vorausgehenden Zeitraum пе́ред mit I. (kurz) vor der Abreise (­e¤a˜ó«‘o) до oтъе́здa [¯épe˜ (са́мым) отъе́здом]. ( kurz) vor dem Kriege (незадо́лго) до войны́ [пе́ред (са́мой) войно́й]. (lange [viele Jahre]) vor der Revolution (задо́лго [за мно́го лет]) до револю́ции. ( ein halbes Jahr) vor Ablauf der Frist (за полго́да) до истече́ния <(на полго́да) ра́ньше> сро́ка. nicht vor Ablauf von 14 Tagen не ра́ньше <ра́нее> чем по истече́нии двух неде́ль. etwa fünf Minuten vor der Ankunft мину́т за пять до прие́зда. im 1. Jh. vor unserer Zeitrechnung в пе́рвом ве́ке <столе́тии> до на́шей э́ры. fünf (Minuten) [(ein) Viertel < eine Viertelstunde>] vor acht без пяти́ (мину́т) [че́тверти] во́семь. nicht vor acht (Uhr) [dem Abend] не ра́ньше восьми́ (часо́в) [ве́чера]. etw. ist schon vor Marx entdeckt worden что-н. откры́то ещё до Ма́ркса b) auf Zeitspanne, um die etw. zurückliegt (тому́) наза́д nachg. vor drei Tagen [vier Wochen/acht Jahren] три дня [четы́ре неде́ли во́семь лет] (тому́) наза́д. vor knapp [über] einer Stunde ме́нее <о́коло> [бо́лее] ча́са (тому́) наза́д. ( erst) vor kurzem (совсе́м) неда́вно. vor langer Zeit давно́. vor Jahren [einiger Zeit] мно́го лет [не́которое вре́мя] (тому́) наза́д c) auf Nachfolgendes in zeitlicher Reihenfolge ра́ньше mit G. unmittelbar davor пе́ред mit I. vor jdm. kommen приходи́ть прийти́ ра́ньше кого́-н. [перед кем-н.]. jd.1 ist vor jdm.2 an der Reihe чья-н.I о́чередь перед кем-н.2
    3) Präp mit D: räumlich- bzw. zeitlich-übertr ; verweist auf anwesende Pers, auf Nachgeordnetes in Rangfolge u. ä. пе́ред mit I. vor jdm. sprechen [eine Erklärung abgeben] выступа́ть вы́ступить [де́лать/с- заявле́ние] перед кем-н. vor Zeugen при свиде́телях. vor Gericht stehen представа́ть /-ста́ть перед судо́м. vor jdm./etw. eine Prüfung ablegen сдава́ть /-дать экза́мен кому́-н. [ vor Kommission перед чем-н.]. jdn./etw. vor sich sehen ви́деть кого́-н. что-н. перед собо́й. jd. hat etw. noch vor sich что-н. у кого́-н. ещё впереди́ | jdm./einer Sache vor jdm./etw. den Vorzug geben отдава́ть /-да́ть кому́-н. чему́-н. предпочте́ние перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. den Vorzug haben име́ть преиму́щество перед кем-н. чем-н. vor jdm./etw. figurieren [siegen] фигури́ровать [побежда́ть победи́ть] перед кем-н./чем-н. | vor allem < allen Dingen> пре́жде всего́
    4) Präp mit D: verweist auf Pers, Gegenstand o. Erscheinung als Anlaß, Ursache v. Empfindung, Gefühlsregung, Verhalten - in Abhängigkeit v. Rektion unterschiedlich wiederzugeben (s. auchunter dem regierenden Wort) . Angst < Furcht> vor jdm./etw. страх перед кем-н. чем-н. Achtung < Respekt> [Ekel] vor jdm./etw. уваже́ние [отвраще́ние] к кому́-н. чему́-н. Flucht [Schutz] vor jdm./etw. бе́гство [защи́та] от кого́-н. чего́-н. ein Geheimnis vor jdm. та́йна от кого́-н. | sich vor jdm. schämen стыди́ться по- кого́-н. <перед кем-н.>. sich vor etw. entsetzen ужаса́ться ужасну́ться чему́-н. vor jdm./etw. jdn./etw. schützen [verstekken] защища́ть защити́ть [пря́тать /с-] кого́-н. что-н. от кого́-н. чего́-н. vor jdm./etw. warnen предостерега́ть /-стере́чь от <про́тив> кого́-н. чего́-н.
    5) Präp mit D: verweist in Verbindung mit artikellosem Subst auf Ursache от mit G. vor Angst < Furcht> [Kälte] zittern от стра́ха [хо́лода]. vor Hunger sterben от го́лода, с го́лоду. vor Freude [Schmerz] weinen от ра́дости [бо́ли]. vor Neid [Wut] erblassen от за́висти [зло́сти]

    II.
    1) Präp mit A: räumlich; verweist a) in Verbindung mit Verben des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung пе́ред mit I. vor das Haus (sich) setzen, stellen, legen перед до́мом. sich vor den Spiegel stellen встава́ть /-стать перед зе́ркалом. jdm. etw. vor die Füße stellen ста́вить по- что-н. перед кем-н. vor jdn. treten представа́ть /-ста́ть перед кем-н. b) auf unmittelbare Nähe к mit D. in der Bedeutung,bis zu` до mit G. vor die Stadt ziehen к го́роду. vors Mikrofon holen к микрофо́ну c) mit anderen Verben als solchen des Setzens, Stellens, Legens auf Vorderseite als Endpunkt v. Bewegung к mit D [ bei Bewegung von innen из mit G] , ergänzt durch Verb des Setzens, Stellens, Legens + перед mit I. vor den Bahnhof fahren подъезжа́ть/-е́хать к вокза́лу и ocтaна́вливaтьcя/-cтaнoви́тьcя перед ним. etw. vor das Haus fahren подвози́ть /-везти́ что-н. к до́му. jdn. vor das Haus tragen von innen выноси́ть /вы́нести кого́-н. из до́ма и класть/положи́ть перед ним
    2) Präp mit A: räumlich-übertr ( vgl. 1 A 3) перед mit I o. in Abhängigkeit von Rektion. sich schützend vor jdn. stellen защища́я кого́-н. встава́ть /-ста́ть перед ним. jdn. vor eine Entscheidung stellen ста́вить по- кого́-н. перед необходи́мостью реша́ть <приня́ть реше́ние>. jdn. vor die Wahl stellen ста́вить /- кого́-н. перед вы́бором. vor Gericht kommen; jdn. stellen под суд

    III.
    1) Adv: vorwärts вперёд
    2) Adv: in der Verbindung nach wie vor s.nach

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > vor

  • 120 auf

    auf 1. prep
    1) ( örtlich) en, sobre, encima de, a, de

    Das Buch liegt auf dem Tisch. — El libro está sobre la mesa.

    2) (fig) en, por, de, a

    Auf Ihr Wohl! — ¡A su salud!

    3) ( zeitlich) en, a, hasta

    Auf der Stelle! — ¡Inmediatamente!

    Auf Wiedersehen! — ¡Hasta mañana!

    4) ( Übereinstimmung) conforme, por, de acuerdo a

    auf seinen Wunsch( hin) de acuerdo a su deseo

    auf Befehl von… por orden de… auf jds Wunsch — a petición de alguien

    5) ( Art und Weise) por, de, en
    2. adv
    de, por, desde
    auf [aʊf]
    +Dativ
    1 dig (oben darauf) sobre, encima de, en; auf dem Tisch encima de la mesa; auf dem Boden en el suelo; ich habe es auf einem Bild gesehen lo he visto en una foto
    2 dig (darauf befindlich) en; auf Mallorca en Mallorca; auf der Straße en la calle
    3 dig (drinnen) en; auf der Bank/der Post/dem Polizeirevier en el banco/Correos/la comisaría de policía; auf dem Land(e) en el campo; auf meinem Konto en mi cuenta
    4 dig (während) durante; auf Reisen de viaje; auf der Flucht durante la fuga; auf der Geburtstagsfeier en la fiesta de cumpleaños
    +Akkusativ
    1 dig (nach oben) a, en; auf einen Berg steigen subir a un monte; sie setzte sich auf die Bank se sentó en el banco
    2 dig (hin zu) a, hacia; sich auf den Weg machen ponerse en camino; ich muss noch auf die Post tengo que ir todavía a Correos; auf die Erde fallen caer al suelo; aufs Land ziehen irse a vivir al campo; er kam auf mich zu vino hacia mí
    3 dig (zeitlich) auf einmal de repente; Heiligabend fällt auf einen Dienstag Nochebuena cae en martes; auf lange Sicht a la larga; die Sitzung wurde auf morgen verschoben la conferencia se aplazó a mañana; bleib doch noch auf eine Tasse Kaffee quédate a tomar una taza de café; aufs Neue de nuevo
    4 dig (in einer bestimmten Art) de; auf diese Weise de esta manera; auf gut Glück a la buena de Dios
    5 dig (infolge) auf seinen Rat (hin) siguiendo su consejo; ..., auf Grund dessen... por cuyo motivo
    6 dig (im Hinblick auf) auf Kosten von... a cuenta de...; auf dein Wohl! ¡a tu salud!; auf eigene Gefahr por propia cuenta y riesgo
    1 dig (hinauf) arriba; auf und ab arriba y abajo; er ist auf und davon (umgangssprachlich) puso pies en polvorosa
    2 dig(umgangssprachlich: nicht im Bett) auf sein estar levantado
    3 dig(offen, geöffnet) abierto
    4 dig (aufwärts) arriba; auf! ¡arriba!; auf geht's! ¡vamos!
    Präposition
    1. (+ D) [zur Angabe einer Position, oben auf] en
    [auf Gegenstand] en, encima de
    2. (+ D) [an einem Ort] en
    3. (+ D) [bei einem Ereignis, bei einer Beschäftigung] en
    4. (+ D) [auf der Angelegenheit]
    was hat es damit auf sich? ¿de qué se trata?
    5. (+ A) [von oben] en
    6. (+ A) [nach oben] a
    7. (+ A) [zu einem Ort] a
    8. (+ A) [zu einem Ereignis, zu einer Beschäftigung] a
    9. (+ A) [zur Angabe der Art und Weise] de forma
    10. (+ A) [bei Sprachen] en
    11. (+ A) [zur Angabe einer Zeitspanne] por
    12. (+ A) [zur Angabe eines Anlasses] por
    13. (+ A) [zur Angabe einer Abfolge] a
    14. (+ A) [zur Angabe eines Wunsches] por
    auf dich oder deine Gesundheit! ¡a tu salud!
    aufdass... por que...
    15. (+ A) [zur Angabe eines Abstandes] a
    16. (+ A) [zur Angabe eines Verhältnisses] por
    auf ein Kilo Obst braucht man... por cada kilo de fruta se necesita...
    17. (+ A) [auf die Angelegenheit, Sache, Person] a
    auf etw/jn warten esperar algo/a alguien
    ————————
    Adverb
    1. [aufmachen]
    Mund auf! ¡abre la boca!
    2. [aufstehen, aufgestanden]
    auf jetzt! ¡arriba!
    ————————
    Interjektion
    [los, weg] ¡venga!
    ————————
    auf und ab Adverb
    1. [herauf und herunter] arriba y abajo
    2. [hin und her] de un lado al otro

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > auf

См. также в других словарях:

  • her — [he:ɐ̯] <Adverb>: 1. <räumlich> dient zur Angabe der Richtung auf die sprechende Person zu: her damit, mit dem Geld!; her zu mir! Zus.: hierher. 2. <zeitlich> (von einem bestimmten Zeitpunkt aus gesehen eine bestimmte Zeit)… …   Universal-Lexikon

  • Noch — Nóch, eine Partikel, welche im Deutschen von einem großen Umfange ist, und bey einem gehörigen Gebrauche viel zu dem Nachdrucke und zu der Ründe der Rede beyträgt. Sie kommt in einer dreyfachen Hauptbedeutung vor, und stammet in denselben allem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verdammt lange her - Das Wiedersehen — Produktionsdaten Originaltitel: Verdammt lange her – Das Wiedersehen Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2007 Dauer: etwa 22 Minuten Originalsprache: Deutsch Idee …   Deutsch Wikipedia

  • Verdammt lange her – Das Wiedersehen — Produktionsdaten Originaltitel: Verdammt lange her – Das Wiedersehen Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 2007 Dauer: etwa 22 Minuten Originalsprache: Deutsch Idee …   Deutsch Wikipedia

  • Verdammt lange her — Seriendaten Originaltitel Verdammt lange her – Das Wiedersehen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • lange — seit langem; schon lange; längst; bereits lange; tief; nachhaltig; stark; lange Zeit * * * lan|ge [ laŋə] <Adverb>: 1. lange Zeit, eine lange Zeit über: sie musste lange warten; das dauert mir zu lange; lange nach Mitternacht; ich habe… …   Universal-Lexikon

  • Lange — 1. Es kommt nicht darauf an, wie lange, sondern wie gut man lebt. Reinsberg II, 149. 2. Es wird je länger, je ärger. 3. Hat as laang, iar an âram Mân, diar bat, wat hê. (Amrum.) – Haupt, VIII, 355, 72. Es dauert lange, ehe ein armer Mann, der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Lange — Lange, länger, längste, adv. welches nur von einer Zeit gebraucht wird, und nur alsdann stehet, wenn kein Hauptwort der Zeit da ist, für lange Zeit. 1. Eigentlich, wo es so wohl von einer gegenwärtigen, als vergangenen und künftigen Zeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • her — • her (beschreibt meist eine Bewegung auf den Sprechenden zu) – her zu mir!; her damit! – hin und her – von früher her – das kann noch nicht so lange her sein – obwohl es schon drei Jahre her [gewesen] ist – hinter jemandem her sein… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Nicht-ausschließliche Partnerschaft — Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamory Polyamory (griech. πολύς polýs „viel, mehrere“ und lat. amor „Liebe“) ist ein Oberbegriff für die Praxis, Liebesbeziehungen zu mehr als einem Menschen zur gleichen Zeit zu haben …   Deutsch Wikipedia

  • Lange Finger - Harte Fäuste — Filmdaten Deutscher Titel: Polizei greift ein Originaltitel: Pickup on South Street Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1953 Länge: 77 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»