Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

es+ist+noch+ein+stück+da

  • 101 Weg

    доро́га, путь. Weg zwecks Besorgung (v. Auftrag) - übers. meist verbal. übertr : Lebensweg v. Pers, Gesellschaft meist путь. schmaler Garten-, Parkweg доро́жка. Waldweg тропа́. ein öffentlicher Weg доро́га о́бщего по́льзования. verbotener Weg! Gehweg прохо́д [ Durchfahrt прое́зд] воспрещён ! jdn. nach dem Weg fragen спра́шивать спроси́ть у кого́-н. доро́гу. auf diesem Weg gelangt < kommt> man nach Х э́той доро́гой мо́жно добра́ться до Н. den linken Weg nehmen < gehen>, in den linken Weg einbiegen идти́ пойти́ ле́вой доро́гой <по ле́вой доро́ге>. auf dem Weg(e) unterwegs по доро́ге. auf halbem Weg(e) a) haltmachen на полпути́ b) umkehren с полпути́. auf dem kürzesten Weg(e) кратча́йшим путём. ein Weg von einer Stunde [mehreren Stunden] расстоя́ние в час [в не́сколько часо́в] пути́. bis zum Ziel ist es noch eine Stunde Weg(es) до це́ли ещё час пути́. bis zum nächsten Dorf sind es noch fünf Kilometer Weg(es) до ближа́йшей дере́вни ещё пять киломе́тров пути́. jdn. ein Stück Weg(es) begleiten провожа́ть /-води́ть кого́-н. немно́го <часть пути́>. wir haben denselben Weg нам по пути́ <по доро́ге>. jd. hat noch einen langen Weg vor sich кому́-н. ещё предстои́т далёкий <да́льний, дли́нный> путь. jd. hat einen weiten Weg zur Arbeit кому́-н. далеко́ (добира́ться) до рабо́ты. umg кому́-н. далеко́ ходи́ть [ Anfahrtsweg е́здить] на рабо́ту. etw. liegt an jds. Weg кому́-н. что-н. по доро́ге <по пути́>. den Weg über X nehmen < wählen> выбира́ть вы́брать <избира́ть/-бра́ть> доро́гу < путь> через H. hier trennen sich unsere Wege здесь на́ши пути́ расхо́дятся, отсю́да на́ши пути́ веду́т в ра́зные сто́роны | jdm. einen Weg abnehmen ходи́ть с- по како́му-нибудь де́лу за кого́-н. einen Weg [ Wege] erledigen ходи́ть /- по де́лу [по дела́м]. diesen Weg hättest du dir sparen können туда́ ты мог бы и не ходи́ть, туда́ не име́ло смы́сла идти́ | auf diplomatischem Wege дипломати́ческим путём. auf direktem Wege непосре́дственно. auf friedlichem Wege ми́рным путём. auf gerichtlichem Wege суде́бным поря́дком, через суд. auf gesetzlichem Wege зако́нным путём. auf gütlichem Wege ми́рным путём, по-хоро́шему. auf kaltem Wege потихо́ньку, без форма́льностей. auf dem schnellsten Wege как мо́жно скоре́е. auf schriftlichem Weg пи́сьменно. auf diesem Wege können wir das Problem nicht lösen таки́м путём нам э́ту пробле́му не реши́ть. auf dem Wege von Verhandlungen путём перегово́ров | der Weg in eine glückliche Zukunft путь в счастли́вое <све́тлое> бу́дущее. neue Wege beschreiten <einschlagen, gehen> прокла́дывать /-ложи́ть но́вые пути́, идти́ пойти́ но́выми путя́ми. schon früh fand er den Weg zur Kommunistischen Partei он уже́ в ра́нние <молоды́е> го́ды пришёл в Коммунисти́ческую па́ртию. auf dem falschen Weg sein идти́ /- по ло́жному пути́, быть <находи́ться, стоя́ть> на ло́жном пути́. jdm. einen Weg aus der Not zeigen ука́зывать /-каза́ть кому́-н. вы́ход из тру́дного положе́ния auf dem Weg der Besserung < Genesung> на пути́ к выздоровле́нию. den Weg zum Herzen der Zuschauer finden находи́ть найти́ путь к сердца́м зри́телей. der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert благи́ми наме́рениями ад вы́мощен. den Weg alles Irdischen < allen Fleisches> gehen идти́ путём вся́кой пло́ти / уходи́ть уйти́ туда́, отку́да нет возвра́та. viele Wege führen nach Rom все доро́ги веду́т в Рим. jds. Weg [der Weg zum Ruhm] ist nicht mit Rosen gepflastert чей-н. путь [путь к сла́ве] не усы́пан ро́зами, путь к сла́ве терни́ст. Weg und Steg kennen знать ка́ждую тропи́нку < всё вдоль и поперёк>. auf Weg und Steg везде́ и всю́ду. den Weg des geringsten Widerstandes gehen идти́ пойти́ по пути́ <по ли́нии> наиме́ньшего сопротивле́ния. jdn. vom rechten Weg abbringen сбива́ть /-бить кого́-н. с пути́ <с пути́ и́стинного>. vom rechten Weg abweichen < abkommen> сбива́ться /-би́ться с (ве́рного <пра́вильного>) пути́, сбива́ться /- с пути́ и́стинного. sich einen Weg durch etw. bahnen пробира́ться /-бра́ться сквозь что-н., прокла́дывать /-ложи́ть себе́ доро́гу через что-н. jdn. auf seinem letzten Weg begleiten провожа́ть /-води́ть кого́-н. в после́дний путь. jdn. auf den Weg bringen подска́зывать /-сказа́ть кому́-н. путь реше́ния. jdm./einer Sache den Weg <die Wege> ebnen прокла́дывать /- путь <расчища́ть/-чи́стить доро́гу> кому́-н./чему́-н. jdm. auf halben Weg(e) entgegenkommen идти́ /- навстре́чу кому́-н. <на компроми́сс с кем-н.>. sein erster Weg führte ihn zu ihr прежде всего́ он пошёл к ней <навести́л её>. da führt kein Weg daran vorbei э́того не избежа́ть, от э́того не уклони́ться. jdm. etw. mit auf den Weg geben дава́ть дать кому́-н. что-н. в <на> доро́гу. jdm. gute Ratschläge mit auf den Weg geben напу́тствовать ipf/pf кого́-н. до́брыми сове́тами. ausgetretene Wege gehen идти́ /- проторёнными путя́ми < проторённым путём>. dunkle Wege gehen внуша́ть внуши́ть подозре́ние свои́м поведе́нием. krumme Wege gehen идти́ /- по криво́й доро́жке. verbotene Wege gehen занима́ться запрещёнными веща́ми <дела́ми>. den Weg gehen, den alle gehen müssen идти́ /- туда́, где все бу́дем. den letzten Weg gehen соверша́ть /-верши́ть после́дний путь. seinen eigenen Weg <seine eigenen Wege> gehen идти́ /- свои́м <со́бственным> путём, поступа́ть /-ступи́ть по своему́ <по со́бственному> разуме́нию. seines Weges <seiner Wege> gehen идти́ /- свое́й доро́гой <свои́м путём>. jdm. aus dem Wege gehen a) Platz machen уступа́ть /-ступи́ть доро́гу кому́-н., пропуска́ть /-пусти́ть кого́-н. b) meiden избега́ть кого́-н. <встре́чи с кем-н.>. geh mir aus dem Wege! auch уйди́ с доро́ги !, посторони́сь ! einer Sache aus dem Wege gehen a) Gefahr, Schwierigkeit избега́ть чего́-н. b) Arbeit уклоня́ться /-клони́ться <отлы́нивать> от чего́-н. einer Frage aus dem Wege gehen обходи́ть обойти́ како́й-н. вопро́с, уклоня́ться /- от отве́та на како́й-н. вопро́с. damit hat es < das hat> noch gute Wege э́то не к спе́ху, вре́мя те́рпит. des Weges kommen приближа́ться /-бли́зиться. jds. Weg kreuzen встреча́ться встре́титься <повстреча́ться pf> с кем-н. на жи́зненном пути́. unsere Wege kreuzten sich на́ши пути́ встре́тились <скрести́лись>. jdm. in den Weg laufen < kommen>, jdm. über den Weg laufen (случа́йно) попада́ться /-па́сться кому́-н. навстре́чу, (случа́йно) встреча́ться /- <повстреча́ться> с кем-н., ста́лкиваться /-толкну́ться с кем-н. der erste beste, der einem in den Weg kommt < läuft> пе́рвый попа́вшийся <встре́чный>. jdm. Hindernisse < Steine> in den Weg legen вставля́ть /-ста́вить кому́-н. па́лки в колёса, чини́ть препя́тствия кому́-н., возводи́ть /-вести́ препя́тствия на чьём-н. пути́. einer Sache Hindernisse < Steine> in den Weg legen чини́ть препя́тствия чему́-н. jdm. einer Sache nichts in den Weg legen не чини́ть препя́тствий кому́-н. чему́-н., не возводи́ть /- препя́тствий на пути́ кого́-н. чего́-н., не меша́ть по- кому́-н. чему́-н. etw. in die Wege leiten подгота́вливать <подготовля́ть/-гото́вить > что-н., дава́ть /- ход чему́-н. seinen Weg machen добива́ться /-би́ться своего́ в жи́зни, пробива́ть /-би́ть себе́ доро́гу. sich auf den Weg machen отправля́ться /-пра́виться в путь <в доро́гу>. jdn. aus dem Wege räumen убира́ть /-бра́ть <ликвиди́ровать ipf/pf> кого́-н. (jdm.) etw. aus dem Wege räumen a) Hindernis, Schwierigkeit устраня́ть устрани́ть что-н. с чьего́-н. пути́ b) Mißverständnis выясня́ть вы́яснить что-н. jdn. auf den Weg schicken отправля́ть /-пра́вить <посыла́ть/-сла́ть> кого́-н. в путь <в доро́гу>. bis dahin ist es noch ein weiter Weg до э́того ещё о́чень далеко́, э́то де́ло далёкого бу́дущего. auf dem Wege zu jdm. sein быть на пути́ к кому́-н. er ist schon auf dem Wege kommt (gleich) он уже́ идёт. auf dem rechten < richtigen> Weg sein быть на ве́рном пути́, пра́вильно <ве́рно> поступа́ть /-, принима́ть приня́ть пра́вильное <ве́рное> реше́ние. unser Weg ist richtig! мы на ве́рном пути́ !, мы идём по ве́рному пути́ ! jd. ist auf dem besten Wege, Karriere zu machen в са́мом ближа́йшем бу́дущем кто-н. сде́лает карье́ру. jd. ist auf dem besten Wege, Alkoholiker zu werden е́сли кто-н. не остано́вится, то ста́нет алкого́ликом. jdm. im Wege sein < stehen> стоя́ть кому́-н. поперёк доро́ги <на чьём-н. пути́>, меша́ть/- кому́-н. einer Sache im Wege sein < stehen> меша́ть /- чему́-н., чини́ть препя́тствия на пути́ чего́-н. mit diesem Zeugnis stehen ihm alle Wege offen с таки́м аттеста́том перед ни́м откры́ты все доро́ги. auf halbem Wege stehenbleiben остана́вливаться /-станови́ться на полпути́. dem steht nichts im Wege э́тому ничто́ не меша́ет. sich jdm. in den Weg stellen станови́ться стать поперёк доро́ги кому́-н., меша́ть /- кому́-н. jdm. nicht über den Weg trauen не доверя́ть /-ве́рить кому́-н. ни на грош <ни на йо́ту>. sich auf halbem Wege treffen идти́ /- на компроми́сс, приходи́ть прийти́ к соглаше́нию путём компроми́сса. hier trennen sich unsere Wege здесь на́ши пути́ <доро́ги> расхо́дятся, отсю́да на́ши пути́ веду́т в ра́зные сто́роны. auf halben Wege umkehren возвраща́ться верну́ться с полпути́ <с полдоро́ги>. jdm. den Weg verbauen воздвига́ть /-дви́гнуть <чини́ть> препя́тствия на чьём-н. пути́, ста́вить рога́тки на чьём-н. пути́. sich den Weg verbauen меша́ть /- самому́ себе́. jdm. den Weg verstellen < vertreten> прегражда́ть прегради́ть кому́-н. путь <доро́гу>. ihn umstellen обступа́ть /-ступи́ть кого́-н. woher des Weges? отку́да путь де́ржишь [де́ржите]? wohin des Weges? куда́ путь де́ржишь [де́ржите]?

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Weg

  • 102 Zucker

    m; -s, Sorten: -
    1. sugar; ein Stück Zucker a lump of sugar; ohne Zucker Fruchtsaft etc.: sugar-free; (es oder sie etc. ist) Zucker! umg., fig. (it’s oder she’s etc.) magic; ich bin doch nicht aus Zucker! umg. I won’t break!; umg.: jemandem Zucker in den Hintern oder vulg. Arsch blasen suck up to s.o. umg.; sonst noch was, vielleicht Zucker in den Hintern blasen? umg., iro. etwa what did your last servant die of?
    2. MED., umg. (Zuckergehalt) sugar; (Zuckerspiegel) blood sugar level; (Diabetes) diabetes (Pl. diabetes); Zucker haben be (a) diabetic, have diabetes
    * * *
    der Zucker
    sugar
    * * *
    Zụ|cker ['tsʊkɐ]
    m -s,
    no pl

    ein Stück Zucker — a lump of sugar, a sugar lump (esp Brit) or cube

    2) (MED) (= Zuckergehalt) sugar; (= Krankheit) diabetes sing
    * * *
    (the sweet substance that is obtained from sugar-cane, or from the juice of certain other plants, and used in cooking and for sweetening tea, coffee etc: Do you take sugar in your coffee?) sugar
    * * *
    Zu·cker1
    <-s, ->
    [ˈtsʊkɐ]
    m sugar no art, no pl
    brauner \Zucker brown sugar
    bunter \Zucker rainbow sugar crystals pl
    \Zucker sein (sl) to be terrific [or BRIT fam! shit hot] [or fam! hot shit]
    Zu·cker2
    <-s>
    [ˈtsʊkɐ]
    m kein pl MED diabetes no art, no pl
    \Zucker haben (fam) to have diabetes
    * * *
    der; Zuckers, Zucker
    2) o. Pl. (ugs.): (Zuckerkrankheit) diabetes
    * * *
    Zucker m; -s, Sorten: -
    1. sugar;
    ein Stück Zucker a lump of sugar;
    ohne Zucker Fruchtsaft etc: sugar-free;
    (
    es oder
    sie etc
    ist)
    Zucker! umg, fig (it’s oder she’s etc) magic;
    ich bin doch nicht aus Zucker! umg I won’t break!; umg:
    Arsch blasen suck up to sb umg;
    sonst noch was, vielleicht Zucker in den Hintern blasen? umg, iron etwa what did your last servant die of?
    2. MED, umg (Zuckergehalt) sugar; (Zuckerspiegel) blood sugar level; (Diabetes) diabetes (pl diabetes);
    Zucker haben be (a) diabetic, have diabetes
    * * *
    der; Zuckers, Zucker
    2) o. Pl. (ugs.): (Zuckerkrankheit) diabetes
    * * *
    - m.
    sugar n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zucker

  • 103 off

    [ɒf, Am ɑ:f] adv
    1) ( not on) aus;
    to switch [or turn] sth \off etw ausschalten
    2) ( away) weg-;
    someone's run \off with my pen jemand hat mir meinen Stift geklaut ( fam)
    if we can get \off early tomorrow morning we'll avoid most of the traffic wenn wir morgen frühzeitig loskommen, können wir den größten Verkehr vermeiden; ( fig)
    I didn't get \off to a very good start this morning der Tag hat für mich nicht gut angefangen;
    I'm \off now - see you tomorrow ich gehe jetzt - wir sehen uns morgen;
    she's \off to Canada next week sie fährt nächste Woche nach Kanada;
    to drive \off wegfahren;
    to go \off weggehen;
    I'm just going \off to the shops ich gehe nur schnell mal einkaufen;
    to see sb \off jdn verabschieden
    3) ( removed) ab-;
    I'll take my jacket \off ich werde meine Jacke ausziehen;
    \off with his head! Kopf ab!;
    \off with your jacket! zieh die Jacke aus!;
    one of my buttons has come \off einer von meinen Knöpfen ist abgegangen;
    to cut sth \off etw abschneiden
    between us we managed to finish \off eight bottles of wine ( fam) zusammen schafften wir es, acht Weinflaschen zu leeren;
    to burn sth \off etw verbrennen;
    to kill sth \off etw vernichten [o ausrotten];
    to pay sth \off etw abbezahlen
    5) ( in bad shape) schlecht;
    to go \off sich akk verschlechtern
    6) ( distant) entfernt;
    to be far \off weit weg sein;
    the exams are so far \off es ist noch so lange hin bis zu den Prüfungen
    7) ( stopped) abgesagt;
    the wedding's \off die Hochzeit ist abgeblasen ( fam)
    his hockey match was rained \off sein Hockeyspiel fand wegen Regen nicht statt;
    it's all \off between Philippa and Mike ( fam) zwischen Philippa und Mike ist es aus;
    to call sth \off etw absagen
    8) ( discounted) reduziert;
    there's 40% \off this week on all winter coats diese Woche gibt es einen Preisnachlass von 40% auf alle Wintermäntel;
    to get money \off Rabatt bekommen
    to shut \off streets Straßen sperren;
    to fence sth \off etw abzäunen
    we went out for a while to walk \off some of our dinner wir gingen eine Weile raus, um einen Verdauungsspaziergang zu machen;
    he's gone to sleep \off a headache after rather too much alcohol er ist dabei, seinen Kater auszuschlafen;
    to laugh sth \off etw mit einem Lachen abtun adj
    1) ( switched off) aus[geschaltet];
    I can't find the \off switch ich kann den Schalter nicht finden
    2) pred ( bad) verdorben; milk sour;
    the cream is \off die Sahne hat einen Stich;
    to go \off schlecht werden
    to be \off freihaben;
    he's \off at the moment er hat momentan frei;
    she had six weeks \off because of sickness last year sie hatte letztes Jahr sechs Wochen wegen Krankheit freigenommen;
    to take/have some time \off einige Zeit freinehmen/freibekommen
    4) pred (fam: in bad shape) schlecht;
    I'm having an \off day today ich habe heute einen schlechten Tag
    to be badly/well \off schlecht/gut situiert sein;
    I'm quite well \off for sweaters was Pullover angeht, bin ich gut ausgestattet;
    (Brit, Aus)
    how are you \off for money? wie sieht es bei dir mit dem Geld aus?
    6) pred food ( run out) aus;
    the waiter explained that the salmon was \off der Kellner sagte, dass der Lachs ausverkauft sei
    7) pred ( esp Brit) ( fam);
    a bit \off ein dicker Hund ( fam), nicht die feine Art prep
    1) after vb ( moving away) [weg] von +dat;
    please take your foot \off mine nimm bitte deinen Fuß von meinem [herunter];
    I can't get this paint \off my hands ich bekomme die Farbe nicht von meinen Händen ab;
    keep your dog \off my property! halten Sie Ihren von meinem Grundstück fern!;
    that cherry stain won't come \off the shirt dieser Kirschfleck geht nicht aus dem Hemd heraus;
    has anyone taken a book \off my desk? hat jemand ein Buch von meinem Tisch weggenommen?;
    let's get \off the bus at the next stop lass uns bei der nächsten Bushaltestelle aussteigen;
    to get \off sb/ sth ( fam) jdn/etw in Ruhe lassen
    2) after vb ( moving down) herunter [von] +dat, hinunter [von] +dat;
    they jumped \off the cliff sie sprangen die Klippe hinunter;
    the boy fell \off his bike several times der Junge fiel ein paar Mal von seinem Fahrrad herunter;
    he rolled \off the bed er rollte aus dem Bett;
    the coat slipped \off his arms der Mantel rutschte von seinen Armen
    3) after vb ( away from) weg von +dat;
    single wires are leading \off the main lines einzelne Drähte führen von der Hauptleitung weg after adj
    far \off weit entfernt;
    we're not far \off London now wir sind nicht weit von London entfernt;
    how far \off finishing the project are we? wie viel Zeit haben wir noch bis zum Ende des Projekts? after adv
    just \off sth in der Nähe von etw dat;
    they live just \off the main street sie wohnen gleich bei der Hauptstraße after n
    a long way \off doing sth noch weit von etw dat entfernt sein;
    we're still a long way \off finishing wir sind noch weit vom Ende entfernt;
    \off the point nicht relevant;
    somehow we keep getting \off the point wir kommen irgendwie vom Thema ab;
    \off the record inoffiziell, nicht für die Öffentlichkeit bestimmt;
    \off the subject of sth nicht zu einem Thema gehörend, etw nicht betreffend;
    to get \off the subject vom Thema abschweifen;
    I wish we could talk about something \off the subjects of sports and cars ich würde gerne mal über ein anderes Thema als Sport oder Autos reden
    4) ( separated from) von +dat;
    he wiped all the dust \off the tables er wischte den ganzen Staub von den Tischen;
    to cut a piece \off the cheese ein Stück Käse abschneiden
    5) after vb ( out at sea) vor +dat;
    to anchor \off Blue Bay vor Blue Bay ankern after n
    six miles \off Dunkirk sechs Meilen vor Dünkirchen
    to be \off work am Arbeitsplatz fehlen;
    he's been \off work for over six months er war seit sechs Monaten nicht mehr bei der Arbeit
    7) (fam: stop liking)
    to be \off sb/ sth jdn/etw leid sein;
    to be \off one's food keinen Appetit haben;
    to go \off sb/ sth jdn/etw nicht mehr mögen;
    I used to love wine but I've gone \off it recently ich habe immer gerne Wein getrunken, aber seit kurzem mag ich in nicht mehr
    8) ( not using)
    to come \off the pill die Pille nicht mehr nehmen;
    to be/come \off sth etw weglassen;
    she's well enough to be \off the medicine es geht ihr gut genug, um die Medizin abzusetzen;
    to be \off the tablets ohne die Tabletten auskommen;
    to have sb \off one's feet ( fig) jdn umwerfen ( fig)
    9) ( utilizing)
    to do sth \off sth etw von etw dat tun;
    they live \off a small inheritance sie leben von einem kleinen Erbe;
    the car runs \off solar energy der Wagen läuft mit Solarenergie
    he managed to stay \off alcohol er schaffte es, keinen Alkohol mehr anzurühren
    to do sth \off sb etw von jdm tun;
    I don't like taking money \off you ich möchte kein Geld von dir nehmen;
    the girl bought the boy's old bike \off him das Mädchen kaufte dem Jungen sein altes Rad ab;
    to get sth \off sb ( fam) etw von jdm bekommen
    12) after n ( minus) weniger;
    I take $10 \off the price of the jeans for you ich lasse Ihnen $10 vom Preis für die Jeans nach;
    there was $40 or $50 \off most jackets in the shop die meisten Jacken in dem Laden waren um $40 oder $50 billiger
    13) radio, tv ( stopped)
    to be \off the air nicht mehr senden;
    the TV station goes \off the air at 11:30 die Fernsehstation beendet ihr Programm um 23.30 Uhr
    PHRASES:
    \off beam ( Brit) ( fam) daneben ( fam)
    to be \off beam daneben liegen ( fam)
    \off the cuff aus dem Stegreif;
    \off one's head nicht ganz bei Trost;
    he is \off his head er hat den Verstand verloren;
    \off the top of one's head aus dem Stegreif;
    \off the wall ausgeflippt ( fam)
    to go \off the wall ausflippen ( fam) n
    to be ready for the \off bereit zum Gehen sein vt (Am) (sl);
    to \off sb jdn um die Ecke bringen ( fam), jdn abmurksen (sl); [o ( fam) umlegen]

    English-German students dictionary > off

  • 104 up

    [ʌp] adv
    1) ( to higher position) nach oben, hinauf;
    hands \up! Hände hoch!;
    the water had come \up to the level of the windows das Wasser war bis auf Fensterhöhe gestiegen;
    our flat is four flights \up from here unsere Wohnung ist vier Etagen höher;
    bottom \up mit der Unterseite nach oben;
    to jump \up aufspringen;
    to pick sth \up etw aufheben
    2) ( erect)
    just lean it \up against the wall lehnen Sie es einfach gegen die Wand;
    to stand \up aufstehen, sich akk erheben ( geh)
    was she standing \up or sitting down? stand sie oder saß sie?
    3) ( out of bed) auf[gestanden];
    they're not \up yet sie sind noch nicht auf[gestanden];
    to get \up aufstehen
    what time does the sun come \up today? wann geht heute die Sonne auf?
    on Tuesday she'll be travelling \up to Newcastle from Birmingham am Dienstag wird sie von Birmingham nach Newcastle hinauffahren;
    she comes \up from Washington about once a month on the train sie kommt ungefähr einmal im Monat mit dem Zug aus Washington herauf
    6) ( at higher place) oben;
    \up in the hills/ on the fifth floor oben in den Bergen/im fünften Stock
    I'll be \up in London this weekend ich fahre an diesem Wochenende nach London
    is he \up at Cambridge yet? hat er schon [mit seinem Studium] in Cambridge angefangen?
    9) ( toward sb) heran;
    a limousine drew \up to where we were standing eine Limousine kam auf uns zu;
    she went \up to the counter sie ging zum Schalter;
    to run \up to sb jdm entgegenlaufen;
    to walk \up to sb auf jdn zugehen
    10) ( at stronger position) hoch, nach oben;
    as a composer he was \up there with the best als Komponist gehörte er zur Spitze;
    to move \up aufsteigen;
    to turn the music \up die Musik lauter stellen
    11) ( at higher level) höher, gestiegen;
    last year the company's turnover was £240 billion, \up 3% on the previous year letztes Jahr lag der Umsatz der Firma bei 240 Milliarden Pfund, das sind 3% mehr als im Jahr davor;
    items on this rack are priced £50 \up [or from £50 \up] die Waren in diesem Regal kosten ab 50 Pfund aufwärts;
    this film is suitable for children aged 13 and \up dieser Film ist für Kinder ab 13 Jahren geeignet;
    the river is \up der Fluss ist angeschwollen;
    to go \up steigen;
    to push the number of unit sales \up die Verkaufszahlen steigern;
    to get the price \up den Preis in die Höhe treiben
    \up until [or till] [or to] bis +akk;
    \up until last week, we didn't know about it bis letzte Woche wussten wir nichts davon;
    \up to yesterday bis gestern;
    \up to ( to the limit of) bis zu;
    he can overdraw \up to £300 er kann bis zu 300 Pfund überziehen
    13) ( leading) in Führung;
    Manchester is two goals \up Manchester liegt mit zwei Toren in Führung
    they used \up all their money on food sie gaben ihr ganzes Geld für Essen aus;
    when are you going to pay \up the money you owe me? wann zahlst du das Geld zurück, das du mir schuldest?;
    to burn \up [ganz] abbrennen;
    to finish sth \up etw aufbrauchen;
    to fold \up a piece of paper ein Stück Papier zusammenfalten;
    to tear \up a letter einen Brief zerreißen;
    to wrap \up sich akk warm anziehen
    to be \up in sth sich akk mit etw dat auskennen;
    how well \up are you in Spanish? wie fit bist du in Spanisch? ( fam)
    16) law ( on trial) unter Anklage;
    he'll be \up before the magistrate er wird sich vor Gericht verantworten müssen;
    to be \up for sth sich akk wegen einer S. gen vor Gericht verantworten müssen
    to come \up against sth/sb es mit etw/jdm zu tun haben, sich akk mit etw/jdm konfrontiert sehen;
    the company came \up against some problems die Firma stand vor einigen Problemen [o sah sich mit einigen Problemen konfrontiert];
    18) (Am) ( apiece) pro Person;
    the score was 3 \up at half-time bei Halbzeit stand es 3 [für] beide
    now Boston's best batter is \up jetzt ist Bostons bester Schläger am Schlag
    20) ((dated) fam: yes for)
    \up with sth/sb hoch lebe jd/etw!;
    \up with freedom! es lebe die Freiheit!
    PHRASES:
    to be \up with the clock gut in der Zeit liegen;
    to be all \up with sb das Aus für jdn bedeuten;
    to be \up against it in Schwierigkeiten sein;
    to be \up for sth für etw akk vorgesehen sein; terms zur Debatte stehen;
    the house is \up for sale das Haus steht zum Verkauf;
    to be \up to sb von jdm abhängen;
    I'll leave it \up to you... ich überlasse dir die Entscheidung,...;
    to be \up to sb to do sth jds Aufgabe sein, etw zu tun;
    to be \up to sth ( contrive) etw vorhaben [o im Schilde führen]; ( be adequate) etw dat gewachsen sein, bei etw dat mithalten können;
    he's \up to no good er führt nichts Gutes im Schilde prep
    \up sth etw akk hinauf;
    \up the mountain den Berg hinauf;
    he walked \up the hill er lief den Hang hinauf;
    we followed her \up the stairs wir folgten ihr die Treppe hinauf;
    he climbed \up the ladder er stieg die Leiter hinauf
    2) ( along)
    \up sth etw akk hinauf;
    walk \up the road die Straße hinauflaufen [o entlanglaufen];
    just \up the road ein Stück die Straße hinauf, weiter oben in der Straße;
    \up and down auf und ab;
    he was running \up and down the path er rannte den Pfad auf und ab;
    strolling \up and down the corridor auf dem Gang auf und ab schlendern;
    cinemas \up and down the country Kinos überall im Land
    \up sth etw akk aufwärts;
    rowing \up the river is very hard work flussaufwärts [zu] rudern ist Schwerstarbeit;
    to swim \up the stream stromauf[wärts] schwimmen;
    a cruise \up the Rhine eine Fahrt den Rhein aufwärts
    4) ( at top of) oben auf +dat;
    \up the stairs am Ende der Treppe;
    he's \up that ladder er steht dort oben auf der Leiter
    5) (Aus, Brit) (fam: to)
    are you going \up the club tonight? gehst du heute Abend in den Club?;
    we are going \up the Palais wir gehen tanzen [o in den Tanzsaal]; (at)
    I'll see you \up the pub later ich treffe dich [o wir sehen uns] später in der Kneipe
    PHRASES:
    be \up the creek [or ( vulg sl) \up shit creek] [without a paddle] [schön] in der Klemme [o ( derb) Scheiße] sitzen;
    \up hill and down dale bergauf und bergab;
    he led me \up hill and down dale till my feet were dropping off ich latschte mit ihm überall in der Gegend herum, bis mir fast die Füße abfielen;
    a man with nothing much \up top ( Brit) ( fam) ein Mann mit nicht viel im Kopf [o Hirnkasten];
    \up yours! ( vulg) ihr könnt mich mal! ( derb) adj
    1) attr ( moving upward) nach oben;
    the \up escalator der Aufzug nach oben
    what time does the next \up train leave? wann fährt der nächste Zug in die Stadt ab?;
    \up platform Bahnsteig, von dem die Züge in die nächstgelegene Stadt abfahren
    \up quark Up-Quark nt
    4) pred (Brit, Aus) ( being repaired) road aufgegraben;
    the council has got the road \up der Stadtrat hat die Straße aufgraben lassen
    5) pred ( in horseracing) zu Pferd
    6) pred ( happy) high (sl), obenauf;
    to be \up about [or on] [or for [doing]] sth von etw dat begeistert sein;
    I'm really \up for spending a posh weekend in Paris ich freue mich total darauf, ein tolles Wochenende in Paris zu verbringen
    7) pred ( Brit) (dated: frothy) schäumend
    8) pred ( functioning properly) funktionstüchtig;
    do you know when the network will be \up again? weißt du, wann das Netz wieder in Betrieb ist?;
    this computer is down more than it's \up dieser Computer ist öfter gestört, als dass er läuft;
    to be \up and running funktionstüchtig [o in Ordnung] sein;
    to get sth \up and running etw wieder zum Laufen bringen
    9) pred ( finished) vorbei;
    when the two hours were \up... als die zwei Stunden um waren,...;
    the soldier's leave will be \up at midnight der Ausgang des Soldaten endet um Mitternacht;
    your time is \up! Ihre Zeit ist um!
    sth is \up irgendetwas ist im Gange;
    what's \up? was ist los?
    to be \up for sth;
    I think I'm \up for a walk ich glaube, ich habe Lust spazieren zu gehen [o auf einen Spaziergang];
    I'm \up for going out to eat ich möchte essen gehen
    to be \up against sth/sb gegen etw/jdn stehen;
    in this case, we're \up against the law in diesem Fall stehen wir gegen das Gesetz [o kommen wir mit dem Gesetz in Konflikt] n (fam: good period) Hoch nt;
    unfortunately, we won't always have \ups leider gibt es für uns nicht immer nur Höhen
    PHRASES:
    to be on the \up and \up (Brit, Aus) (fam: be improving) im Aufwärtstrend begriffen sein;
    her career has been on the \up and \up since she moved into sales seit sie im Vertrieb ist, geht es mit ihrer Karriere stetig aufwärts;
    ( esp Am) ( be honest) sauber sein ( fam)
    is this deal on the \up and \up? ist das ein sauberes Geschäft? vi <- pp- ( fam);
    to \up and do sth etw plötzlich tun;
    after dinner they just \upped and went without saying goodbye nach dem Abendessen gingen sie einfach weg, ohne auf Wiedersehen zu sagen vt <- pp->
    to \up sth
    1) ( increase) capacity etw erhöhen;
    to \up the ante [or stakes] den Einsatz erhöhen;
    to \up a price/ tax rate einen Preis/Steuersatz anheben
    2) ( raise) etw erheben;
    they \upped their glasses and toasted the host sie erhoben das Glas und brachten einen Toast auf den Gastgeber aus interj auf!, los, aufstehen!

    English-German students dictionary > up

  • 105 let

    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    don't let him upset youreg dich seinetwegen nicht auf

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone(far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go(from captivity) jemanden freilassen

    let go(release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    2) (cause to)

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/42535/let_down">let down
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    I [let] present participle - letting; verb
    1) (to allow or permit: She refused to let her children go out in the rain; Let me see your drawing.) lassen
    2) (to cause to: I will let you know how much it costs.) lassen
    3) (used for giving orders or suggestions: If they will not work, let them starve; Let's (= let us) leave right away!) lassen
    - let alone
    - let someone or something alone/be
    - let alone/be
    - let down
    - let fall
    - let go of
    - let go
    - let in
    - out
    - let in for
    - let in on
    - let off
    - let up
    - let well alone
    II [let] present participle - letting; verb
    (to give the use of (a house etc) in return for payment: He lets his house to visitors in the summer.) vermieten
    * * *
    let1
    [let]
    n
    1. SPORT Netzball m
    2. LAW
    without \let or hindrance ungehindert
    let2
    [let]
    I. n no pl esp BRIT Vermietung f; duration Mietfrist f
    to sign a five-year \let einen Mietvertrag für fünf Jahre unterschreiben
    to take sth on a \let etw mieten
    II. vt
    <-tt-, let, let>
    to \let sth/sb do sth etw/jdn etw tun lassen
    don't \let it worry you mach dir darüber [mal] keine Sorgen
    to \let one's hair grow sich dat die Haare [lang] wachsen lassen
    to \let one's shoes dry seine Schuhe trocknen lassen
    to \let sb alone [or ( fam) sb be] jdn in Ruhe [o Frieden] lassen
    \let him be! lass ihn in Ruhe!
    to \let sth alone (not touch) etw nicht anfassen; (not talk about) nicht über etw akk sprechen
    to \let sth alone [or rest] [or ( fam) be] (not pursue further) etw auf sich beruhen lassen
    sb \lets fall [or drop] [or slip] that... (unintentionally) es rutscht jdm heraus, dass...; (as if unintentionally) jd lässt so nebenbei die Bemerkung fallen, dass...
    to \let sb go (allow to depart) jdn gehen lassen; (release from grip) jdn loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen]; (from captivity) jdn freilassen [o fam laufen lassen]
    \let me go, you're hurting me! loslassen [o lass mich los], du tust mir weh!
    to \let sth go (neglect) etw vernachlässigen
    to \let sth go [or pass] etw durchgehen lassen
    to \let it go at that es dabei bewenden lassen
    to \let go [of sb/sth] ( also fig) [jdn/etw] loslassen [o SÜDD, ÖSTERR auslassen] a. fig
    \let go of my hand, you're hurting me! lass meine Hand los, du tust mir weh!
    to \let oneself go (give way to enthusiasm) aus sich dat herausgehen; (develop bad habits) sich akk gehenlassen
    2. (give permission)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    she wanted to go but her parents wouldn't \let her sie wollte gehen, aber ihre Eltern ließen sie nicht
    I'm \letting you stay up late just this once dieses eine Mal darfst du ausnahmsweise länger aufbleiben
    3. (make)
    to \let sb do sth jdn etw tun lassen
    to \let sb know sth jdn etw wissen lassen
    \let us know when you get there geben Sie uns Bescheid, wenn Sie dort ankommen
    \let me know if/why... lass mich wissen, wenn/warum...
    to \let it be known that... alle wissen lassen, dass...
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let's go out to dinner! lass uns Essen gehen!, gehen wir essen!
    don't \let us argue lass uns nicht streiten
    \let's face it! sehen wir den Tatsachen ins Auge!
    \let's say he didn't think it was funny nehmen wir [mal] an, er fand es nicht lustig
    the British drink more tea than, \let's say, the German die Briten trinken mehr Tee als, sagen wir mal, die Deutschen
    \let us consider all the possibilities wollen wir einmal alle Möglichkeiten ins Auge fassen
    \let me/ \let's do sth lass mich/lass uns etw tun
    \let me/ \let's see,... also,...
    \let me think Moment [mal],..., lassen Sie mich [mal] nachdenken
    6. (expressing politeness)
    \let me/us... lassen Sie mich/uns zunächst einmal...
    \let me first ask you... erlauben Sie mir zunächst einmal die Frage...
    7. (making a threat)
    [don't] \let me do sth lass mich [bloß nicht] etw tun
    just \let me hear you say such a thing again and you'll be sorry! sag so etwas noch einmal und du wirst es [bitter] bereuen
    don't \let me catch you in here again! dass ich dich hier nicht noch einmal erwische!
    8. (expressing defiance)
    \let sb/sth do sth soll jd/etw doch etw tun
    \let them do what they like sollen sie doch machen, was sie wollen
    \let it rain von mir aus kann es ruhig regnen
    if he needs money, \let him earn it wenn er Geld braucht, soll er gefälligst arbeiten gehen
    \let there be no doubt about it! das möchte ich [doch] einmal klarstellen!
    to \let sb/sth... lasset...
    \let us pray lasset uns beten form
    \let there be light es werde Licht form
    10. MATH
    \let a equal 4 a ist gleich 4
    if we \let the angle x equal 70°... wenn der Winkel x gleich 70° ist,...
    11. esp BRIT, AUS (rent out)
    to \let sth etw vermieten
    “to \let” „zu vermieten“
    12.
    \let alone... geschweige denn...
    to \let it all hang out ( dated sl) über die Stränge schlagen fam
    to \let sb have it es jdm mal [ordentlich] geben fam
    to \let sth lie etw auf sich beruhen lassen
    to \let a matter lie for some time eine Angelegenheit eine Zeit lang ruhenlassen
    to \let fly [or rip] (sl) ausflippen sl
    to \let rip (do sth to extremes) es [mal so richtig] krachen lassen fam; (drive very fast) volle Pulle fahren fam, voll aufs Gas steigen ÖSTERR fam, Vollgas geben SCHWEIZ fam
    * * *
    I [let]
    n
    1) (TENNIS) Netz( ball m) nt
    2)
    II
    n

    they are looking for a let in this area — sie wollen eine Wohnung/ein Haus in dieser Gegend mieten

    III pret, ptp let
    vt
    1) (= permit) lassen

    she let me borrow the car — sie lieh mir das Auto, ich durfte ihr Auto nehmen

    he wants to but I won't let him —

    the particle wants to escape but the magnetic force won't let it — das Teilchen möchte sich frei machen, aber die magnetische Kraft verhindert es

    oh please let me — bitte, bitte, lass mich doch (mal)!

    to let sb/sth go, to let go of sb/sth — jdn/etw loslassen

    let me go! — lassen Sie mich los!, loslassen!

    See:
    drop, fly
    2) (old causative) lassen

    let the bells be rung let it be known by all citizens that... — lasset die Glocken ertönen (liter) allen Bürgern sei kundgetan, dass... (old)

    let it be known that... — alle sollen wissen, dass...

    3)

    to let sb/sth alone — jdn/etw in Ruhe lassen

    we can't improve it any more, we'd better let it alone —

    please let me by/past — bitte, lassen Sie mich vorbei/durch

    to let sb/sth through — jdn/etw durchlassen

    4)

    let's go home — komm, wir gehen nach Hause

    yes, let's — oh ja!

    it's late, but yes let's — es ist spät, aber na ja, einverstanden

    don't let's or let's not fight —

    let him try (it)!das soll er nur or mal versuchen!

    let me think or see, where did I put it? —

    let their need be never so great let there be musicmag ihre Not auch noch so groß sein lasst Musik erklingen

    let us suppose... — nehmen wir (mal) an, dass...

    See:
    equal
    5) (esp Brit: hire out) vermieten

    "to let" — "zu vermieten"

    we can't find a house to let — wir können kein Haus finden, das zu mieten ist

    6)
    * * *
    let1 [let]
    A s Br
    a) Vermieten n, Vermietung f
    b) Mietobjekt n:
    he is looking for a let in London er will in London eine Wohnung oder ein Haus mieten, er sucht in London eine Wohnung oder ein Haus
    c) umg Mieter(in):
    they can’t find a let for their flat
    B v/t prät und pperf let
    1. lassen, jemandem erlauben:
    let him talk lass ihn reden;
    let me help you lassen Sie sich (von mir) helfen;
    he let himself be deceived er ließ sich täuschen;
    let sb know jemanden wissen lassen, jemandem Bescheid geben;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    a) (her)einlassen in (akk),
    b) jemanden in ein Geheimnis einweihen,
    c) ein Stück Stoff etc einsetzen in (akk);
    let sb off a penalty jemandem eine Strafe erlassen;
    let sb off a promise jemanden von einem Versprechen entbinden;
    she didn’t let him umg sie ließ ihn nicht; let1 Bes Redew, severely 1, well1 D
    2. besonders Br vermieten, -pachten ( beide:
    to an akk;
    for auf ein Jahr etc):
    “to let” „zu vermieten“
    3. eine Arbeit etc vergeben (to an akk)
    C v/aux lassen, mögen, sollen (zur Umschreibung des Imperativs der 1. und 3. Person, von Befehlen etc):
    let us go! Yes, let’s! gehen wir! Ja, gehen wir! ( oder Ja, einverstanden!);
    let us pray lasset uns beten;
    let him go there at once! er soll sofort hingehen!;
    (just) let them try sie sollen es nur versuchen;
    let A be equal to B nehmen wir an, A ist gleich B
    D v/i
    1. besonders Br vermietet oder verpachtet werden (at, for für)
    2. sich gut etc vermieten oder verpachten lassen
    3. let into über jemanden herfallenBesondere Redewendungen: let alone
    a) geschweige denn, ganz zu schweigen von,
    b) let1 B 1;
    a) etwas sein lassen, die Finger lassen von,
    b) jemanden, etwas in Ruhe lassen;
    let drive at sb auf jemanden losschlagen oder -feuern;
    a) fallen lassen,
    b) fig eine Bemerkung etc fallen lassen,
    c) MATH eine Senkrechte fällen (on, upon auf akk);
    a) etwas abschießen,
    b) fig etwas loslassen, vom Stapel lassen,
    c) schießen (at auf akk),
    d) fig grob werden, vom Leder ziehen (at gegen);
    let go loslassen;
    let sth go, let go of sth etwas loslassen;
    let o.s. go
    a) sich gehen lassen,
    b) aus sich herausgehen;
    let it go at that lass es dabei bewenden;
    don’t let it go any further erzählen Sie es nicht weiter; loose A 1, slip1 B 1, etc
    let2 [let] s
    1. besonders Tennis: Let n, Netzaufschlag m:
    let! Netz!
    2. Hindernis n (obs außer in):
    without let or hindrance völlig unbehindert
    * * *
    I 1. transitive verb,
    -tt-, let
    1) (allow to) lassen

    don't let things get you down/worry you — lass dich nicht entmutigen/mach dir keine Sorgen

    I'll come if you will let me — ich komme, wenn ich darf

    let somebody/something alone — jemanden/etwas in Ruhe lassen

    let alone (far less) geschweige denn

    let somebody bejemanden in Ruhe od. Frieden lassen

    let go [of] something/somebody — etwas/jemanden loslassen

    let somebody go (from captivity) jemanden freilassen

    let go (release hold) loslassen; (neglect) herunterkommen lassen [Haus]; (let pass) durchgehen lassen [Bemerkung]

    let it go [at that] — es dabei belassen od. bewenden lassen

    let oneself go (neglect oneself) sich vernachlässigen; (abandon self-restraint) sich gehen lassen

    let somebody think that... — jemanden in dem Glauben lassen, dass...

    I will let you know as soon as... — ich gebe Ihnen Bescheid, sobald...

    3) (release) ablassen [Wasser] (out of, from aus); lassen [Luft] ( out of aus)
    4) (Brit.): (rent out) vermieten [Haus, Wohnung, Büro]; verpachten [Gelände, Grundstück]

    ‘to let’ — "zu vermieten"

    2. auxiliary verb,
    -tt-, let
    1) in exhortations lassen

    let us suppose that... — nehmen wir [nur] einmal an, dass...

    Let's go to the cinema. - Yes, let's/No, let's not or don't let's — Komm/Kommt, wir gehen ins Kino. - Ja, gut/Nein, lieber nicht

    2) in command, challenge lassen

    let them come in — sie sollen hereinkommen; lassen Sie sie herein

    never let it be said that... — keiner soll sagen, dass...

    [just] let him try! — das soll er [nur] mal wagen!

    3. noun
    (Brit.)
    Phrasal Verbs:
    II noun

    without let [or hindrance] — (formal/Law) ohne jede Behinderung

    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: let)
    = erlauben v.
    lassen v.
    (§ p.,pp.: ließ, gelassen)
    vermieten v.
    zulassen v.

    English-german dictionary > let

  • 106 string

    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92184/string_along">string along
    * * *
    1. [striŋ] noun
    1) ((a piece of) long narrow cord made of threads twisted together, or tape, for tying, fastening etc: a piece of string to tie a parcel; a ball of string; a puppet's strings; apron-strings.) die Schnur
    2) (a fibre etc, eg on a vegetable.) die Faser
    3) (a piece of wire, gut etc on a musical instrument, eg a violin: His A-string broke; ( also adjective) He plays the viola in a string orchestra.) die Saite; Streich-...
    4) (a series or group of things threaded on a cord etc: a string of beads.) die Schnur
    2. verb
    1) (to put (beads etc) on a string etc: The pearls were sent to a jeweller to be strung.) aufreihen
    2) (to put a string or strings on (eg a bow or stringed instrument): The archer strung his bow and aimed an arrow at the target.) (be-)spannen
    3) (to remove strings from (vegetables etc).) abziehen
    4) (to tie and hang with string etc: The farmer strung up the dead crows on the fence.) aufhängen
    - strings
    - stringy
    - stringiness
    - string bean
    - stringed instruments
    - have someone on a string
    - have on a string
    - pull strings
    - pull the strings
    - string out
    - strung up
    - stringent
    - stringently
    - stringency
    * * *
    [strɪŋ]
    I. n
    1. no pl (twine) Schnur f, Kordel f
    ball/piece of \string Knäuel m o nt/Stück nt Schnur
    2. ( fig: controls)
    to pull \strings seine Beziehungen spielenlassen
    to pull the \strings die Fäden in der Hand haben
    to pull all the \strings alle Hebel in Bewegung setzen
    with \strings attached mit Bedingungen verknüpft
    most of these so-called special offers come with \strings attached die meisten so genannten Sonderangebote sind mit versteckten Bedingungen verknüpft
    with no \strings attached ohne Bedingungen
    3. usu pl (of a puppet) Fäden pl
    puppet on \strings Marionette f
    4. (in music) Saite f
    guitar \string Gitarrensaite f
    four-\string violin viersaitige Violine
    to pluck a \string eine Saite zupfen
    5. (in an orchestra)
    the \strings pl (instruments) die Streichinstrumente pl; (players) die Streicher pl
    6. SPORT (on a racket) Saite f
    7. (chain) Kette f
    \string of pearls Perlenkette f
    8. ( fig: series) Kette f, Reihe f
    he experienced a \string of setbacks er erlebte einen Rückschlag nach dem anderen
    a \string of disappointments eine Reihe von Enttäuschungen
    a \string of hits eine Reihe von Hits
    \string of scandals Reihe f von Skandalen
    \string of successes Erfolgsserie f
    \string of oaths Schwall m von Flüchen
    9. COMPUT Zeichenfolge f, Zeichenkette f
    search \string Suchbegriff m
    10.
    to have another [or a second] \string to one's bow BRIT noch ein Eisen im Feuer haben
    to have two \strings to one's bow BRIT zwei Eisen im Feuer haben
    to have sb on a \string jdn an der Leine haben
    II. vt
    <strung, strung>
    to \string sth
    1. (fit) etw besaiten, auf etw akk Saiten aufziehen
    to \string a racket SPORT einen Schläger bespannen
    2. (attach) etw auffädeln [o aufziehen]
    to \string beads Perlen auffädeln
    3. usu passive (arrange in a line) etw aufreihen
    * * *
    [strɪŋ] vb: pret, ptp strung
    1. n
    1) (pl rare = cord) Schnur f, Kordel f, Bindfaden m; (on apron etc) Band nt; (on anorak, belt) Kordel f; (of puppet) Faden m, Schnur f, Draht m

    to have sb on a string (fig inf)jdn am Gängelband haben (inf)

    to pull strings (fig) — Fäden ziehen, Beziehungen spielen lassen

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingungen

    a relationship with no strings attached —

    he wants a girlfriend but no strings attached — er möchte eine Freundin, will sich aber in keiner Weise gebunden fühlen

    2) (= row of beads, onions etc) Schnur f; (of racehorses etc) Reihe f; (of people) Schlange f; (of vehicles) Kette f, Schlange f; (fig = series) Reihe f; (of lies, curses) Haufen m, Serie f
    3) (of musical instrument, tennis racquet etc) Saite f; (of bow) Sehne f

    to have two strings or a second string or more than one string to one's bow — zwei Eisen im Feuer haben

    See:
    second string
    4) stringspl

    (= instruments) the strings — die Streichinstrumente pl

    he plays in the strings — er ist Streicher, er gehört zu den Streichern

    5) (BOT) Faden m
    6) (COMPUT of characters) Zeichenfolge f
    2. vt
    1) (= put on string) aufreihen, auffädeln, aufziehen
    2) violin etc, tennis racquet (mit Saiten) bespannen, besaiten; bow spannen → highly strung
    See:
    3) beans abfasern, (die) Fäden (+gen) abziehen
    4) (= space out) aufreihen
    * * *
    string [strıŋ]
    A s
    1. Schnur f, Bindfaden m
    2. (Schürzen-, Schuh- etc) Band n, Kordel f:
    have sb on a string jemanden am Gängelband oder am Bändel oder in seiner Gewalt haben
    3. pl
    a) Drähte pl (eines Marionettenspiels)
    b) fig Beziehungen pl:
    pull the strings fig die Fäden in der Hand halten, der (die) Drahtzieher(in) sein; seine Beziehungen spielen lassen;
    pull the strings in midfield (besonders Fußball) die Fäden im Mittelfeld ziehen;
    pull all strings (possible) to inf fig alles daransetzen um zu inf, alle Hebel in Bewegung setzen um zu inf;
    he had to pull a few strings to get the job er musste ein bisschen nachhelfen oder ein paar Beziehungen spielen lassen, um die Stelle zu bekommen
    4. (Perlen- etc) Schnur f:
    5. fig Reihe f, Kette f:
    a string of five draws SPORT eine Serie von fünf Unentschieden;
    string of islands Inselkette;
    a string of questions eine Reihe von Fragen;
    a string of vehicles eine Kette von Fahrzeugen
    6. Koppel f (von Pferden etc)
    7. a) MUS Saite f (auch eines Tennisschlägers etc), pl auch Bespannung f
    b) pl Streichinstrumente pl, (die) Streicher pl:
    touch a string fig eine Saite zum Erklingen bringen; harp B 2
    8. (Bogen) Sehne f:
    be a second string das zweite Eisen im Feuer sein ( A 12); bow2 A 1
    9. BOT
    a) Faser f, Fiber f
    b) Faden m (der Bohnen)
    10. ZOOL obs Flechse f
    11. ARCH
    b) (Treppen) Wange f
    12. besonders SPORT (erste etc) Garnitur:
    a) zur zweiten Garnitur gehören,
    b) fig die zweite Geige spielen ( A 8)
    13. fig Haken m:
    have a string (attached) to it einen Haken haben;
    no strings attached ohne Bedingungen
    B adj MUS Saiten…, Streich(er)…:
    string department ( oder group, section) Streicher(gruppe) pl(f)
    C v/t prät und pperf strung [strʌŋ]
    1. mit Schnüren oder Bändern versehen
    2. eine Schnur etc spannen
    3. (zu-, ver)schnüren, zubinden
    4. Perlen etc aufreihen
    5. fig aneinanderreihen, verknüpfen
    6. MUS
    a) besaiten, bespannen (auch einen Tennisschläger etc)
    a) mit einer Sehne versehen
    b) spannen
    8. einen Saal etc behängen ( with mit)
    9. string up besonders pperf jemanden, jemandes Nerven anspannen:
    string o.s. up to
    a) sich in eine Erregung etc hineinsteigern,
    b) sich zu etwas aufraffen:
    string up to doing sth sich (dazu) aufraffen, etwas zu tun; high-strung
    a) Lampions etc aufhängen,
    b) umg jemanden aufknüpfen
    11. US sl jemanden verarschen
    12. string along umg
    a) jemanden hinhalten,
    b) jemanden einwickeln, täuschen ( beide:
    with mit)
    13. besonders Bohnen abziehen
    14. string out räumlich oder zeitlich einteilen:
    strung out over ten years auf 10 Jahre verteilt
    15. be strung out bes US sl
    a) drogensüchtig sein
    he was strung out on pot er hatte sich zugekifft
    c) auf (dem) Turkey sein sl (unter Entzugserscheinungen leiden)
    d) (körperlich, nervlich) fix und fertig sein
    D v/i
    a) sich in einer Reihe bewegen (Personen, Fahrzeuge),
    b) umg sich anschließen ( with sb jemandem), mitmachen
    2. Fäden ziehen (Sirup etc)
    * * *
    1. noun
    1) (thin cord) Schnur, die; (to tie up parcels etc. also) Bindfaden, der; (ribbon) Band, das

    how long is a piece of string?(fig.) wie weit ist der Himmel?

    [have/keep somebody] on a string — [jemanden] an der Leine (ugs.) od. am Gängelband [haben/halten]

    pull [a few or some] strings — (fig.) seine Beziehungen spielen lassen

    there are strings attached(fig.) es sind Bedingungen/es ist eine Bedingung damit verknüpft

    without strings, with no strings attached — ohne Bedingung[en]

    2) (of bow) Sehne, die; (of racket, musical instrument) Saite, die

    have another string to one's bow(fig.) noch ein Eisen im Feuer haben (ugs.)

    3) in pl. (Mus.) (instruments) Streichinstrumente; (players) Streicher

    string quartet/orchestra — Streichquartett/-orchester, das

    4) (series, sequence) Kette, die; (procession) Zug, der
    2. transitive verb,
    1) bespannen [Tennisschläger, Bogen, Gitarre usw.]
    2) (thread) auffädeln; aufziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (UK) n.
    Bindfaden m. (Computers) n.
    Zeichenkette f.
    Befehlssatz m. (music instruments) n.
    Saite -n f. n.
    Kette -n f.
    Schnur -¨e f. v.
    (§ p.,p.p.: strung)
    = aufreihen v.
    bespannen (mit Saiten) v.

    English-german dictionary > string

  • 107 mögen

    mö·gen [ʼmø:gn̩] modal vb <mochte, hat... mögen> + infin
    1) ( wollen)
    etw tun \mögen to want to do sth;
    ich mag dich nicht mehr sehen! I don't want to see you any more!;
    ich möchte jetzt einfach Urlaub machen können I wish I could [or I'd like to be able to] just take off on holiday now;
    \mögen [o möchten] Sie noch ein Glas Bier trinken? would you like another beer?;
    ich mag dich nicht gerne allein lassen I don't like to leave you alone [or leaving you alone];
    Stefan hat noch nie Fisch essen \mögen Stefan has never liked fish
    etw tun \mögen to want to do sth;
    ich möchte gerne kommen I'd like to come;
    hier möchte ich gerne leben I'd really like to live here;
    man möchte meinen, es wäre schon Winter you'd think that it was already winter;
    das möchte ich sehen! I'd like to see that!
    [es] mag sein, dass sie Recht hat it may be that she's right;
    sie mag sogar Recht haben she may be right;
    hm, das mag schon stimmen hmm, that might [well] be true;
    das mag schon sein, aber trotzdem! that's as may be, but still!;
    kommst du? - mag sein ( eventuell) are you coming? - maybe [or possibly]; ( wahrscheinlich) are you coming? - probably;
    was mag das wohl bedeuten? what's that supposed to mean?, I wonder what that means?;
    was immer kommen mag, wir bleiben zusammen whatever happens we'll stay together;
    was immer er auch behaupten/sagen mag,... whatever he may claim/say,...;
    so gemein wie es auch klingen mag, ist es die Wahrheit however cruel this may sound, it is the truth;
    er mag das zwar behaupten, aber deswegen stimmt es noch lange nicht just because he says that, doesn't necessarily mean that it's true;
    es mag so sein, wie er behauptet it may well [or might] be as he says;
    jetzt mag sie denken, dass wir sie nicht sehen wollen she probably thinks [that] we don't want to see her now;
    das mag noch angehen it might be all right;
    er sieht immer noch sehr gut aus, mag er auch inzwischen Mittfünfziger sein he's still very handsome, even if he's in his mid-fifties now;
    nun, er mag so um die 40 sein well, he must be [or I'd say he's] about 40;
    wie sie aussieht, mag sie Managerin sein she must be [or may well be] a manager from the look of her;
    es mochten so um die zwanzig Personen gewesen sein there must have been around twenty people there;
    wie dem auch sein mag be that as it may
    4) ( sollen)
    jd möge etw tun sb should do sth;
    bestellen Sie ihm bitte, er möchte mich morgen anrufen please tell him to ring me tomorrow;
    sagen Sie ihr, sie möchte zu mir kommen could you tell her to come and see me;
    Sie möchten gleich mal zur Chefin kommen you're to go and see the boss right away, the boss has asked to see you right away;
    diese Warnung mag genügen let this warning be enough, this warning should suffice;
    möge das stimmen let's hope it's true;
    möge Gott das verhüten! God forbid!;
    wenn sie mir das doch nur verzeihen möge! if she could only forgive me this!
    etw tun \mögen to be allowed [or able] to do sth;
    du magst tun, was du willst you may do as you please [or can];
    mag sie von mir aus gehen she can go as far as I'm concerned;
    mag kommen, was da will, wir sind vorbereitet come what may, we are prepared
    6) (dial, bes schweiz) ( können)
    es mochte nichts helfen it [just] didn't help
    vt <mochte, gemocht>
    1) ( gernhaben)
    jdn \mögen to like sb;
    ( lieben) to love sb;
    die beiden \mögen sich/\mögen einander nicht the two of them like/don't like each other
    jdn/etw \mögen to like sb/sth;
    welchen Maler magst du am liebsten? who is your favourite painter?, which painter do you like best?;
    am liebsten mag ich Eintopf I like stew best, stew is my favourite [meal]
    etw \mögen to want sth;
    ich möchte ein Stück Kuchen I'd like a slice of cake;
    ich möchte im Augenblick nichts mehr I don't want anything else for the moment;
    möchten Sie noch etwas Kaffee/ein Glas Wein? would you like [or do you want] some more coffee/another glass of wine?;
    was möchten Sie bitte? what would you like?, what can I get for you?
    ich möchte, dass du dich sofort bei ihr entschuldigst I would like [or want] you to apologize to her at once;
    ich möchte nicht, dass das bekannt wird I don't want this to get out;
    ich möchte gern, dass er mir öfters schreibt I wish he would write [to me] more often
    vi
    1) ( wollen) to want [or like] to;
    es ist noch Nachtisch da, magst du noch? there is [still] some dessert left, would you like [to have] some more?;
    es ist doch keine Frage, ob ich mag, ich muss es eben tun it's not a question of whether I want to do it [or not], I have to [do it] [or it has to be done];
    nicht so recht \mögen to not [really] feel like it;
    „gehst du mit ins Kino?“ - „nein, ich mag nicht so recht“ “are you coming to the cinema?” - “no, I don't really feel like it”;
    lass uns morgen weitermachen, ich mag nicht mehr let's carry on tomorrow, I don't feel like doing anymore today;
    „iss doch bitte auf“ - „ich mag aber nicht mehr“ ‘come on, finish up’ - ‘but I don't want any more’;
    wenn du magst, machen wir jetzt eine Pause we could take a break now if you like
    2) (fam: gehen/ fahren wollen)
    irgendwohin \mögen to want to go somewhere;
    ich mag [o möchte] nach Hause I want to go home;
    möchtest du auch ins Kino? do you want to go to the cinema too?

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mögen

  • 108 hübsch

    1.: sich hübsch machen прихорашиваться. Es wird Zeit, Christine! Du mußt dich hübsch machen. Er kann jetzt jeden Augenblick hier sein.
    2. в обращении: дорогуша! Na, ihr Hübschen, wie geht es euch denn?
    3. приятный. Es war ein hübscher Abend.
    Eine hübsche Gesellschaft!
    Das hast du hübsch gemacht!
    Wir haben es hübsch hier.
    Wie hübsch, Papa, daß ich dich einmal noch vorfinde!
    Ich fände es hübsch, wenn du mir auf meine Fragen antworten würdest, etw. ist hübsch von jtndm. что-л. мило, любезно с чьей-л. стороны. Es ist hübsch von dir, daß du mir helfen willst.
    Das war nicht hübsch von ihm, uns im Stich zu lassen.
    4. ирон. неприятный, мало приятный
    отвратительный. Das sind ja hübsche Aussichten, Geschichten, Zustände!
    Das ist ja eine hübsche Bescherung!
    Das kann ja hübsch [eine hübsche Geschichte] werden!
    Da hast du ja etwas Hübsches angerichtet.
    Da hast du dir etwas Hübsches geleistet.
    Der Junge ist ein hübsches Früchtchen.
    5. meppunv огран. (при прощании): Macht's hübsch! Mach's hübsch!
    6. довольно большой, значительный
    eine hübsche Summe, Menge
    ein hübsches Vermögen
    Das kostet eine hübsche Stange Geld.
    Ein ganz hübscher Gewinn!
    Da sind wir eine ganz hübsche Strecke, ein hübsches Stück gelaufen.
    Es war eine ganz hübsche Arbeit, den Felsblock wegzuschaffen.
    Das brachte ihm eine hübsche Tracht Prügel ein.
    Er hatte sich eine hübsche Grippe [Erkältung] geholt.
    7. как усиление: довольно-таки, очень. Sie ist ganz hübsch anspruchsvoll, raffiniert.
    Dabei hat er sich schon ganz hübsch Zeit gelassen.
    Der Brand hat sich inzwischen ganz hübsch weitergefressen.
    Er hat ihm ganz hübsch die Meinung gesagt.
    Sie hatten sich ganz hübsch verrechnet, geirrt.
    8. сопровождение императива: потрудитесь!, извольте!, смотрите)! Hübsch der Reihe nach!
    Hübsch in der Ordnung bleiben!
    Die Zunge hübsch im Zaum halten!
    Bitte sie hübsch in Ruhe lassen!
    Hübsch rechts fahren!
    Du wirst heute hübsch zu Hause bleiben!
    Immer hübsch langsam!
    Bleib hübsch gesund!
    Hübsch aufpassen!
    Immer hübsch aufessen!
    Laß das hübsch bleiben!
    Sei hübsch brav, artig, fleißig!
    Bleib hübsch ruhig sitzen.
    Sei hübsch still!
    9. hübsch machen meppum. огран. "служить" (о собаке). Der Terrier machte hübsch
    das hieß: "Ich bitte um ein Stück Zucker zum Lohne!"

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hübsch

  • 109 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 110 unberührt

    I Adj. untouched; Natur: unspoil|t (Am. -ed), pristine; unberührter Boden / Schnee virgin soil / snow; ein Stückchen unberührte Natur a piece of unspoil|t (Am. -ed) countryside; unberührtes Mädchen virgin; unberührt lassen (Essen etc.) leave untouched; es ließ sie unberührt fig. it left her cold
    II Adv.: unberührt in die Ehe gehen be a virgin when one marries
    * * *
    virginal; virgin; untouched; unaffected; intact; inviolate; undazzled
    * * *
    ụn|be|rührt ['ʊnbəryːɐt]
    1. adj
    1) untouched; (fig ) Wald etc virgin; Natur unspoiled
    2) (= mitleidlos) unmoved
    3) (= unbetroffen) unaffected
    2. adv
    1)

    (= unangetastet) unberührt in die Ehe gehen — to be a virgin when one marries

    2) (= unbewegt) unmoved
    * * *
    (of (a person, his feelings etc) not moved or affected: The child seemed unaffected by his father's death.) unaffected
    * * *
    un·be·rührt
    [ˈʊnbəˈry:ɐ̯t]
    2. (nicht benutzt) untouched, unused
    ihr Bett war morgens \unberührt in the morning her bed had not been slept in
    etw \unberührt lassen (nicht anrühren) to not touch sth
    [von etw dat] \unberührt bleiben (das seelische Gleichgewicht bewahren) to remain unmoved [or unaffected] [by sth]
    * * *
    1) untouched; virgin <snow, forest, wilderness>
    2) (geh.): (jungfräulich) in the virgin state postpos.
    3) (unbeeindruckt) unmoved ( von by)
    * * *
    A. adj untouched; Natur: unspoilt (US -ed), pristine;
    unberührter Boden/Schnee virgin soil/snow;
    ein Stückchen unberührte Natur a piece of unspoilt (US -ed) countryside;
    unberührt (Essen etc) leave untouched;
    es ließ sie unberührt fig it left her cold
    B. adv:
    unberührt in die Ehe gehen be a virgin when one marries
    * * *
    1) untouched; virgin <snow, forest, wilderness>
    2) (geh.): (jungfräulich) in the virgin state postpos.
    3) (unbeeindruckt) unmoved ( von by)
    * * *
    adj.
    inviolate adj.
    unaffected adj.
    untouched adj. adv.
    inviolately adv.
    unaffectedly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unberührt

  • 111 arg

    meppum. огран.
    а) большой, сильный, непревзойдённый. Er ist ein arger Dummkopf [Schelm, Spötter, Sünder].
    Das ist ein arges Versehen.
    Er ist in arge Verlegenheit geraten.
    Ich habe einen argen Schrecken bekommen,
    б) очень, сильно, здорово, слишком. Sie hat mich arg gekränkt.
    Sie ist arg enttäuscht.
    Sie hat ihm arg zugesetzt.
    Sie hat es zu arg getrieben.
    Seine Gesundheit hat arg gelitten.
    Der Tod der Mutter hat ihn arg mitgenommen.
    Er hat arg gelogen.
    Er hat ihn arg erschreckt [blamiert].
    Die Sonne sticht zu arg.
    Sie hat sich arg gefreut.
    Das ist (denn doch) zu arg! Это уж слишком!
    2.: damit liegt es noch sehr im argen с этим дело обстоит пока весьма туманно. Mit meiner Reise liegt es noch sehr im argen. Ob daraus was wird, weiß ich heute noch nicht.
    3.: mit jmdm. arg mitspielen сыграть с кем-л. злую шутку
    ударить по кому-л. Das Schicksal hat mit ihr arg mitgespielt: die beiden Söhne gefallen, der Mann verschollen, die alten Eltern krebskrank.
    4.: jmd. ist arg nach [auf] etw. (Dat.) meppum. огран. кого-л. тянет на что-л., у кого-л. большая охота к чему-л. Er ist arg nach einem guten Bier.
    Ich bin.arg auf ein Stück Torte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > arg

  • 112 schön

    1. частица в усилительном знач.: schön der Reihe nach!
    schön ruhig bleiben!
    schön langsam fahren!
    bleib schön liegen!
    seid schön brav!
    paßt schön auf!
    2. приличный, порядочный (о количестве). 50 Mark für die Stunde ist ja ein schönes Stück Geld.
    Er hat ein schönes Alter erreicht.
    Du bist mir ein schöner Schwätzer!
    3. ирон. ничего себе! Das sind ja schöne Aussichten!
    Du machst mir schöne Geschichten!
    Das war eine schöne Bescherung, ein schöner Reinfall!
    4.: er wird schön gucken то-то он удивится! Er wird schön gucken, wenn er von der Reise zurückkommt und sieht, daß sein Zimmer umgeräumt worden ist. zu schön, um wahr zu sein слишком хорошо, даже не верится. Herr Beyer hat gesagt, er will mich für eine Woche nach Rom mitnehmen. Das ist zu schön, um wahr zu sein, das wird ja immer schöner! ирон. час от часу не легче! Erst hat sie drei Tassen kaputtgemacht und jetzt noch die Teekanne dazu? Das wird ja immer schöner! das wäre ja noch schöner! ирон. этого только не хватало! Ich soll ihm meine Kamera in die Ferien mitgeben? Das wäre ja noch schöner! etw. ist nicht mehr schön что-л. никуда не годится, ни в какие ворота не лезет. Was sie hier treiben [was hier passiert], das ist nicht mehr schön.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schön

  • 113 by

    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    2) (to position beside) zu
    4)
    5)

    by herselfetc. see academic.ru/34615/herself">herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    10) (through the agency of) von

    written by... — geschrieben von...

    11) (through the means of) durch

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    12) (not later than) bis

    by now/this time — inzwischen

    by the time this letter reaches youbis dich dieser Brief erreicht

    by the 20thbis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    15) (indicating factor) durch

    wider by a footum einen Fuß breiter

    17) (according to) nach
    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    2) (near)

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and largeim großen und ganzen

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    * * *
    1. preposition
    1) (next to; near; at the side of: by the door; He sat by his sister.) bei
    2) (past: going by the house.) vorbei
    3) (through; along; across: We came by the main road.) über
    4) (used (in the passive voice) to show the person or thing which performs an action: struck by a stone.) von
    5) (using: He's going to contact us by letter; We travelled by train.) mit
    6) (from; through the means of: I met her by chance; by post.) durch
    7) ((of time) not later than: by 6 o'clock.) um
    8) (during the time of.) während
    9) (to the extent of: taller by ten centimetres.) um
    10) (used to give measurements etc: 4 metres by 2 metres.) mal
    11) (in quantities of: fruit sold by the kilo.) (kilo-, etc.)weise
    12) (in respect of: a teacher by profession.) von
    2. adverb
    1) (near: They stood by and watched.) dabei
    2) (past: A dog ran by.) vorbei
    3) (aside; away: money put by for an emergency.) beiseite
    - bypass 3. verb
    (to avoid (a place) by taking such a road.) umgehen
    - by-product
    - bystander
    - by and by
    - by and large
    - by oneself
    - by the way
    * * *
    by
    [baɪ]
    I. prep
    1. (beside) bei, an
    a hotel \by the river ein Hotel am Fluss
    my desk is \by the window mein Schreibtisch steht am Fenster
    come and sit \by me komm und setz dich zu mir [o neben mich]
    \by the roadside am Straßenrand
    \by sb's side an jds Seite
    2. (part of sb/sth) bei
    to grab sb \by the arm jdn am Arm packen
    to seize sb \by their hair jdn am Schopf packen
    to take sb \by the hand jdn bei der Hand nehmen
    3. (past and beyond) vorbei
    he drove \by our house er ist an unserem Haus vorbeigefahren
    she walked \by me without speaking sie ging, ohne etwas zu sagen, an mir vorbei
    \by the door durch die Tür
    \by this time next week I'll be on holiday nächste Woche um diese Zeit bin ich in Urlaub
    \by five o'clock/tomorrow [spätestens] bis fünf Uhr/morgen
    \by 14 February [spätestens] bis zum 14.02.
    \by now [or this time] inzwischen
    she ought to have arrived \by now sie müsste inzwischen angekommen sein
    \by the time... bis...
    \by the time [that] this letter reaches you I will have left London wenn dieser Brief dich erreicht, werde ich schon nicht mehr in London sein
    5. (during) bei
    they ate \by candlelight sie aßen bei Kerzenlicht
    \by day/night tagsüber [o bei Tag] /nachts [o bei Nacht
    6. (happening progressively) für
    the children came in two \by two die Kinder kamen in Zweiergruppen herein
    the situation becomes worse \by the day die Lage verschlechtert sich von Tag zu Tag
    bit \by bit nach und nach
    day \by day Tag für Tag
    minute \by minute Minute um Minute, im Minutenabstand
    7. (agent) von, durch
    the cake is made \by Anne der Kuchen ist von Anne [gebacken], den Kuchen hat Anne gebacken
    an attack \by the enemy ein Angriff durch den Feind, ein Feindangriff
    a book/painting \by Irene ein Buch/ein Gemälde von Irene
    a decision \by his father eine Entscheidung seines Vaters
    8. (cause) von, durch
    the damage was caused \by fire der Schaden wurde durch einen Brand verursacht
    \by chance durch Zufall, zufällig
    \by contrast im Gegensatz
    Richard, \by contrast, works very much Richard hingegen arbeitet sehr viel
    death \by misadventure Tod durch Unfall
    9. (with -ing)
    you switch it on \by pressing this button man schaltet es ein, indem man auf diesen Knopf drückt
    10. (method) mit
    to pay \by cheque mit Scheck bezahlen
    to contact sb \by letter jdn anschreiben
    11. (means of transport) mit
    to travel \by air fliegen
    \by boat/bus/car/train mit dem Schiff/Bus/Auto/Zug
    to travel \by road über Land fahren
    to travel \by sea auf dem Seeweg reisen
    12. (parent) von
    she's his daughter \by his second wife sie ist seine Tochter mit seiner zweiten Frau [o aus zweiter Ehe]
    a black filly \by Golden Summer ein schwarzes Fohlen von Golden Summer
    13. (term) mit
    what is meant \by ‘cool’? was bedeutet ‚cool‘?
    14. (name of a person) bei
    he mostly calls her \by her last name er redet sie meistens mit ihrem Nachnamen an
    15. (according to) nach, von
    I'm German \by birth von Geburt bin ich Deutsche
    \by my watch it's six o'clock nach meiner Uhr ist es sechs
    he could tell \by the look on her face that... er konnte an ihrem Gesichtsausdruck ablesen, dass...
    \by law, he's still a child dem Gesetz nach [o laut Gesetz] ist er noch ein Kind
    that's all right \by me ich bin damit einverstanden
    to live \by the rules sich akk an die Vorschriften halten
    \by trade [or profession] von Beruf
    16. (quantity)
    he rented the car \by the day er hat den Wagen tageweise gemietet
    it's sold \by the metre es wird am Meter verkauft
    to sell \by the dozen/hundred/thousand zu Dutzenden/Hunderten/Tausenden verkaufen
    to get paid \by the hour stundenweise bezahlt werden
    17. (margin) um
    prices went up \by 20% die Preise sind um 20 % gestiegen
    the bullet missed her \by two centimetres die Kugel verfehlte sie um zwei Zentimeter [o ging nur zwei Zentimeter an ihr vorbei]
    it would be better \by far to... es wäre weitaus besser,...
    the room measures 5 metres \by 8 metres das Zimmer misst 5 mal 8 Meter
    19. MATH
    8 multiplied \by 3 equals 24 8 mal 3 macht 24
    8 divided \by 4 equals 2 8 geteilt durch 4 ist 2
    he multiplied it \by 20 er hat es mit 20 multipliziert
    20. (in oaths) bei
    I swear \by Almighty God that... ich schwöre bei dem allmächtigen Gott, dass...
    II. adv inv
    1. (past) vorbei
    excuse me, I can't get \by Entschuldigung, ich komme nicht vorbei
    time goes \by so quickly die Zeit vergeht so schnell
    to come \by vorbeikommen
    I'll come \by tomorrow ich komme morgen mal vorbei
    to drive \by vorbeifahren
    to pass \by vorbeikommen
    to speed \by sb/sth an jdm/etw vorbeisausen
    2. (near) in der Nähe
    close \by ganz in der Nähe, in unmittelbarer Nähe
    3. (in reserve)
    to put [or lay] some money \by etwas [Geld] zurücklegen [o auf die Seite legen
    4.
    \by and \by ( dated) bald
    \by and large im Großen und Ganzen
    \by oneself (alone) allein
    to live \by oneself allein leben; (unaided) selbst
    he can dress \by himself er kann sich selbst [o alleine] anziehen
    \by the \by nebenbei bemerkt
    where's Jane, \by the \by? wo ist denn eigentlich Jane?
    * * *
    [baɪ]
    1. prep
    1) (= close to) bei, an (+dat); (with movement) an (+acc); (= next to) neben (+dat); (with movement) neben (+acc)

    by the window/fire/river — am or beim Fenster/Feuer/Fluss

    by the seaFerien pl an der See

    come and sit by me — komm, setz dich neben mich

    2) (= via) über (+acc)
    3)

    (= past) to go/rush etc by sb/sth — an jdm/etw vorbeigehen/-eilen etc

    4)

    (time = during) by day/night — bei Tag/Nacht

    5) (time = not later than) bis

    can you do it by tomorrow?kannst du es bis morgen machen?

    by the time I got there, he had gone — bis ich dorthin kam, war er gegangen

    but by that time or by then I had realized that... — aber bis dahin war mir klar geworden, dass...

    but by that time or by then it will be too late —

    6)

    (indicating amount) by the inch/kilo/hour/month — zoll-/kilo-/stunden-/monatsweise

    7) (indicating agent, cause) von

    indicated by an asterisk —

    8)

    (indicating method, means, manner: see also nouns) by bus/car/bicycle — mit dem or per Bus/Auto/Fahrrad

    by daylight/moonlight — bei Tag(eslicht)/im Mondschein

    to know sb by name/sight — jdn dem Namen nach/vom Sehen her kennen

    to be known by the name of... — unter dem Namen... bekannt sein

    by myself/himself etc — allein

    9)

    by saving hard he managed to... — durch eisernes Sparen or dadurch, dass er eisern sparte, gelang es ihm...

    by turning this knob —

    by saying that I didn't mean... — ich habe damit nicht gemeint...

    animals which move by wriggling — Tiere, die sich schlängelnd fortbewegen

    he could walk by supporting himself on... — gestützt auf... könnte er gehen

    10) (according to: see also nouns) nach

    to call sb/sth by his/its proper name — jdn/etw beim richtigen Namen nennen

    if it's OK by you/him etc — wenn es Ihnen/ihm etc recht ist

    it's all right by mevon mir aus gern or schon

    11) (measuring difference) um
    12) (MATH, MEASURE)

    to divide/multiply by — dividieren durch/multiplizieren mit

    13)

    (points of compass) South by South West — Südsüdwest

    14) (in oaths) bei

    I swear by Almighty God —

    by heaven, I'll get you for this — das sollst or wirst du mir, bei Gott, büßen!

    15)

    by the right! (Mil) — rechts, links...!

    16)
    2. adv
    1)

    (= past) to pass/wander/rush etc by — vorbei- or vorüberkommen/-wandern/-eilen etc

    2)

    (= in reserve) to put or lay by — beiseitelegen

    3)

    (phrases) by and by — irgendwann; (with past tense) nach einiger Zeit

    * * *
    by1 [baı]
    A präp
    1. (örtlich) (nahe oder dicht) bei oder an (dat), neben (dat):
    a house by the river ein Haus beim oder am Fluss;
    side by side Seite an Seite
    2. vorbei oder vorüber an (dat), an (dat) … entlang:
    3. über (akk):
    4. auf (dat), entlang (akk oder dat) (Weg etc):
    come by another road eine andere Straße entlangkommen
    5. per, mit, mittels, durch (ein Verkehrsmittel): air1 A 1, post3 A 1, etc
    6. (zeitlich) bis zu, bis um, bis spätestens:
    be here by 4.30 sei spätestens um 4 Uhr 30 hier;
    a) bis dahin, unterdessen,
    b) um diese Zeit, (ungefähr) zu diesem Zeitpunkt; now1 Bes Redew
    7. während, bei (Tageszeit): day Bes Redew, etc
    8. nach, …weise:
    be sold by the meter (bes Br metre) meterweise verkauft werden; hour, etc
    9. nach, gemäß:
    it is ten by my watch nach oder auf meiner Uhr ist es zehn
    10. von: nature 2, trade A 4
    11. von, durch (Urheberschaft):
    she has a son by him sie hat einen Sohn von ihm;
    he has a daughter by his first marriage er hat eine Tochter aus erster Ehe;
    a play by Shaw ein Stück von Shaw;
    it was settled by him es wurde durch ihn oder von ihm erledigt; oneself 1
    12. mittels, mit Hilfe von, mit, durch:
    written by pencil mit Bleistift geschrieben;
    by listening durch Zuhören;
    by (his) talking rapidly dadurch, dass er schnell redet(e); force A 1, A 3, A 4 letter1 A 2
    be (too) short by an inch um einen Zoll zu kurz sein
    14. MATH
    a) mal:
    the size is 9 feet by 6 die Größe ist 9 auf 6 ( oder 9 × 6) Fuß; multiply A 2
    b) durch:
    15. an (dat), bei: root1 A 1, seize A 1 a
    B adv
    1. nahe, da(bei):
    by and large im Großen und Ganzen;
    a) bald, demnächst,
    b) nach und nach,
    c) kurze Zeit später; close B, hard B 4
    2. vorbei…, vorüber…: go by, pass by, etc
    3. beiseite: put by etc
    by2 bye-bye C
    * * *
    I 1. preposition
    1) (near, beside) an (+ Dat.); bei; (next to) neben

    by the window/river — am Fenster/Fluss

    3) (about, in the possession of) bei
    4)
    5)

    by herselfetc. see herself 1)

    6) (along) entlang

    by the riveram od. den Fluss entlang

    7) (via) über (+ Akk.)

    leave by the door/window — zur Tür hinausgehen/zum Fenster hinaussteigen

    we came by the quickest/shortest route — wir sind die schnellste/kürzeste Strecke gefahren

    8) (passing) vorbei an (+ Dat.)

    run/drive by somebody/something — an jemandem/etwas vorbeilaufen/vorbeifahren

    9) (during) bei

    by day/night — bei Tag/Nacht; tagsüber/nachts

    written by... — geschrieben von...

    he was killed by lightning/a falling chimney — er ist vom Blitz/von einem umstürzenden Schornstein erschlagen worden

    heated by gas/oil — mit Gas/Öl geheizt; gas-/ölbeheizt

    by bus/ship — etc. mit dem Bus/Schiff usw.

    by air/sea — mit dem Flugzeug/Schiff

    by now/this time — inzwischen

    by the 20th — bis zum 20.

    13) (indicating unit of time) pro; (indicating unit of length, weight, etc.) -weise

    by the second/minute/hour — pro Sekunde/Minute/Stunde

    you can hire a car by the day or by the weekman kann sich (Dat.) ein Auto tageweise oder wochenweise mieten

    day by day/month by month, by the day/month — (as each day/month passes) Tag für Tag/Monat für Monat

    sell something by the packet/ton/dozen — etwas paket-/tonnenweise/im Dutzend verkaufen

    10 ft. by 20 ft. — 10 [Fuß] mal 20 Fuß

    two by two/three by three/four by four — zu zweit/dritt/viert

    18) in oaths bei

    by [Almighty] God — bei Gott[, dem Allmächtigen]

    2. adverb
    1) (past) vorbei

    drive/run/flow by — vorbeifahren/-laufen/-fließen

    close/near by — in der Nähe

    3)

    by and by — nach und nach; (in past) nach einer Weile

    II
    see bye II
    * * *
    prep.
    an präp.
    bei präp.
    bis präp.
    durch präp.
    neben präp.
    von präp.
    über präp.

    English-german dictionary > by

  • 114 quarter

    1. noun
    1) Viertel, das

    a or one quarter of — ein Viertel (+ Gen.)

    divide/cut something into quarters — etwas in vier Teile teilen/schneiden; etwas vierteln

    a quarter [of a pound] of cheese — ein Viertel[pfund] Käse

    a quarter of a mile/an hour — eine Viertelmeile/-stunde

    2) (of year) Quartal, das; Vierteljahr, das
    3) (point of time)

    [a] quarter to/past six — Viertel vor/nach sechs; drei Viertel sechs/Viertel sieben (landsch.)

    there are buses at quarter to and quarter past [the hour] — es fahren Busse um Viertel vor und Viertel nach jeder vollen Stunde

    4) (direction) Richtung, die

    blow from all quarters[Wind:] aus allen Richtungen wehen

    5) (source of supply or help) Seite, die
    6) (area of town) [Stadt]viertel, das; Quartier, das

    in some quarters(fig.) in gewissen Kreisen

    7) in pl. (lodgings) Quartier, das (bes. Milit.); Unterkunft, die
    8) (Brit.): (measure) (of volume) Quarter, der; (of weight) ≈ Viertelzentner, der
    9) (Amer.) (school term) Viertelschuljahr, das; (university term) halbes Semester
    10) (Astron.) Viertel, das
    11) (mercy)

    give no quarter to somebodyjemandem keinen Pardon (veralt.) gewähren od. geben

    12) (Amer.): (amount, coin) Vierteldollar, der; 25-Cent-Stück, das
    2. transitive verb
    1) (divide) vierteln; durch vier teilen [Zahl, Summe]
    2) (lodge) einquartieren [Soldaten]
    * * *
    ['kwo:tə] 1. noun
    1) (one of four equal parts of something which together form the whole (amount) of the thing: There are four of us, so we'll cut the cake into quarters; It's (a) quarter past / (American) after four; In the first quarter of the year his firm made a profit; The shop is about a quarter of a mile away; an hour and a quarter; two and a quarter hours.) das Viertel
    2) (in the United States and Canada, (a coin worth) twenty-five cents, the fourth part of a dollar.) der Vierteldollar
    3) (a district or part of a town especially where a particular group of people live: He lives in the Polish quarter of the town.) das Viertel
    4) (a direction: People were coming at me from all quarters.) die Gegend
    5) (mercy shown to an enemy.) die Schonung
    6) (the leg of a usually large animal, or a joint of meat which includes a leg: a quarter of beef; a bull's hindquarters.) das Hinterviertel
    7) (the shape of the moon at the end of the first and third weeks of its cycle; the first or fourth week of the cycle itself.) das erste/dritte Mondviertel
    8) (one of four equal periods of play in some games.) das Spielviertel
    9) (a period of study at a college etc usually 10 to 12 weeks in length.) das Viertel
    2. verb
    1) (to cut into four equal parts: We'll quarter the cake and then we'll all have an equal share.) vierteln
    2) (to divide by four: If we each do the work at the same time, we could quarter the time it would take to finish the job.) vierteilen
    3) (to give (especially a soldier) somewhere to stay: The soldiers were quartered all over the town.) einquartieren
    - academic.ru/59595/quarterly">quarterly
    3. adverb
    (once every three months: We pay our electricity bill quarterly.)
    4. noun
    (a magazine etc which is published once every three months.) die Vierteljahresschrift
    - quarters
    - quarter-deck
    - quarter-final
    - quarter-finalist
    - quartermaster
    - at close quarters
    * * *
    quar·ter
    [ˈkwɔ:təʳ, AM ˈkwɔ:rt̬ɚ]
    I. n
    1. (one fourth) Viertel nt
    the bottle was a \quarter full es war noch ein Viertel in der Flasche
    for a \quarter of the price [or for \quarter the price] zu einem Viertel des Preises
    a \quarter [of a pound] of tea ein Viertel[pfund] Tee
    three \quarters drei Viertel
    to divide sth into \quarters etw in vier Teile teilen
    2. (time) Viertel nt
    a \quarter of a century ein Vierteljahrhundert nt
    a \quarter of an hour eine Viertelstunde
    an hour and a \quarter eineinviertel Stunden
    a \quarter to [or AM of] /past [or AM after] three Viertel vor/nach drei
    3. (1/4 of year) Quartal nt; AM (school term) Quartal nt
    paid by the \quarter vierteljährlich bezahlt
    4. (1/4 of a game) Viertel nt
    5. AM (25 cents) Vierteldollar m
    \quarters pl ein Spiel, bei dem ein Vierteldollar in ein Glas Bier geschnippt wird
    6. (area) Gegend f; (neighbourhood) Viertel nt, Quartier nt SCHWEIZ, Grätz[e]l nt ÖSTERR
    7. (unspecified place) Seite f; (place) Stelle f
    help came from a totally unexpected \quarter Hilfe kam von völlig unerwarteter Seite
    in certain \quarters in gewissen Kreisen
    from high \quarters von höherer Stelle
    8. (mercy) Gnade f kein pl, Erbarmen nt kein pl
    to ask/cry for \quarter um Gnade bitten/flehen
    no \quarter was asked for and none given es wurde auf beiden Seiten schonungslos gekämpft
    to give \quarter Erbarmen haben
    \quarters pl Wohnung f; MIL Quartier nt, Unterkunft f
    married \quarters Familienunterkunft f
    servants' \quarters Dienstbotenwohnung f
    to be confined to \quarters MIL Stubenarrest haben
    10. (area of compass) [Himmels]richtung f
    from the north/west \quarter aus nördlicher/westlicher Richtung
    11. NAUT (part of ship)
    on the port \quarter backbord
    on the starboard \quarter steuerbord
    12.
    at close \quarters with sb in jds Nähe
    they fought at close \quarters sie kämpften Mann gegen Mann
    II. vt
    to \quarter sth etw vierteln
    to \quarter sb HIST jdn vierteilen
    2. (give housing)
    to \quarter sb somewhere jdn irgendwo unterbringen
    to be \quartered with sb bei jdm untergebracht [o einquartiert] werden
    to \quarter oneself on sb sich akk bei jdm einquartieren
    III. adj inv Viertel-
    \quarter hour Viertelstunde f
    \quarter pound Viertelpfund nt
    * * *
    ['kwɔːtə(r)]
    1. n
    1) (= fourth part) Viertel nt

    the bottle was a quarter/three-quarters full — die Flasche war zu einem Viertel/zu drei Vierteln gefüllt, die Flasche war viertel/drei viertel voll

    a quarter of a mile —

    for a quarter (of) the price, for quarter the price — zu einem Viertel des Preises

    a quarter to seven, a quarter of seven (US) — (ein) Viertel vor sieben, drei viertel sieben (dial)

    a quarter past six, a quarter after six (US) — (ein) Viertel nach sechs, viertel sieben (dial)

    the clock has just struck the quarterdie Uhr hat eben Viertel or die Viertelstunde geschlagen

    an hour and a quarter — eineinviertel Stunden, fünf viertel Stunden

    3) (= fourth of year) Vierteljahr nt, Quartal nt
    4) (US) Vierteldollar m, 25-Cent-Stück nt
    5) (= district in town) Viertel nt
    6)

    (= area) he has travelled in every quarter of the globe — er hat schon alle Ecken der Welt bereist

    7) (= direction) (Himmels)richtung f
    8) (NAUT: direction of wind) Richtung f
    9) (= side) Seite f; (= place) Stelle f
    10) pl (= lodgings) Quartier nt (ALSO MIL), Unterkunft f
    11) (NAUT for battle) Posten m
    12) (NAUT: part of ship) Achterschiff nt
    13) (= mercy in battle) Schonung f, Pardon m
    14) (HER) Wappenfeld nt
    15) (of moon) Viertel nt
    16) (SPORT of match) (Spiel)viertel nt
    17) (MEASURE) ≈ Viertelzentner m
    2. adj
    Viertel-

    quarter pound/mile — Viertelpfund nt/-meile f

    the/a quarter part — das/ein Viertel

    3. vt
    1) (= cut into four) vierteln; beef, horse (in vier Teile) zerlegen; traitor's body vierteilen
    2) (= lodge) unterbringen, einquartieren (ALSO MIL) (on bei)
    * * *
    quarter [ˈkwɔː(r)tə(r)]
    A s
    1. Viertel n, vierter Teil:
    quarter of a century Vierteljahrhundert n;
    for a quarter (of) the price zu einem Viertel des Preises;
    not a quarter as good as nicht annähernd so gut wie;
    the stadium was only a quarter full das Stadion war nur zu einem Viertel gefüllt
    2. US oder Can Vierteldollar m (= 25 Cents)
    3. auch quarter of an hour Viertelstunde f:
    three quarters of an hour Dreiviertelstunde f;
    (a) quarter to (US a. of) six (ein) Viertel vor sechs, drei Viertel sechs;
    (a) quarter past (US a. after) six (ein) Viertel nach sechs, Viertel sieben;
    the clock strikes the quarters die Uhr schlägt viertelstündlich
    4. auch quarter of the year Vierteljahr n, Quartal n:
    by the quarter vierteljährlich, quartalsweise
    5. ASTRON (Mond)Viertel n
    6. besonders US
    a) UNIV (Studien)Quartal n
    b) SCHULE Viertel n des Schuljahres
    7. SPORT (Spiel)Viertel n
    8. Viertelpfund n (0,113 kg)
    9. besonders SPORT Viertelmeile f
    10. Quarter n:
    a) Br 28 lb. = 12,7 kg, US 25 lb. =11,34 kg (Handelsgewicht)
    b) Br = 2,91 hl (Hohlmaß)
    11. SCHIFF
    a) Kardinalpunkt m, Haupthimmelsrichtung f (des Kompasses)
    b) Viertelstrich m (des Kompasses = 2° 49’)
    12. (Himmels-, Wind) Richtung f:
    what quarter is the wind in? woher oder von welcher Seite weht oder kommt der Wind? (a. fig)
    13. Gegend f, Teil m (eines Landes etc):
    from all quarters von überall(her), aus allen (Himmels)Richtungen ( A 14);
    in this quarter hierzulande, in dieser Gegend; close quarters
    14. Stelle f, Seite f, Quelle f:
    higher quarters höhere Stellen;
    in the highest quarters an höchster Stelle;
    in the proper quarter bei der zuständigen Stelle;
    in Government quarters in Regierungskreisen;
    from all quarters von allen Seiten ( A 13);
    from official quarters von amtlicher Seite; informed 1
    15. (Stadt)Viertel n, (-)Bezirk m:
    poor quarter Armenviertel;
    16. meist pl MIL Quartier n, (Truppen)Unterkunft f:
    be confined to quarters Stubenarrest haben;
    take up (one’s) quarters Quartier beziehen
    17. meist pl Quartier n, Unterkunft f, Wohnung f, Logis n:
    have free quarters umsonst wohnen, freie Wohnung haben
    18. besonders MIL Pardon m, Schonung f:
    ask for quarter um Schonung bitten;
    give quarter Pardon geben oder gewähren
    19. ( besonders Hinter)Viertel n (eines Schlachttiers), Kruppe f (eines Pferdes)
    20. Seitenteil m/n, Fersenleder n (am Schuh)
    21. SCHIFF Achterschiff n
    22. SCHIFF Posten m:
    beat to quarters die Mannschaft auf ihre Posten rufen
    23. SCHIFF Raharm m
    24. Heraldik: Quartier n, (Wappen)Feld n
    25. ARCH, TECH Stollenholz n, Vierpass m
    B v/t
    1. etwas in vier Teile teilen, vierteln
    2. aufteilen, zerstückeln
    3. HIST jemanden vierteilen
    4. jemanden beherbergen
    5. MIL einquartieren (on, upon bei), Truppen unterbringen:
    be quartered at ( oder in) in Garnison liegen in (dat);
    quarter o.s. on sb allg sich bei jemandem einquartieren
    6. Heraldik: ein Wappenschild vieren
    C v/i
    1. wohnen, leben
    2. einquartiert sein, Quartier haben ( beide:
    at in dat, bei)
    3. umherstreifen (Jagdhunde)
    4. SCHIFF mit Backstagswind segeln
    q. abk
    qu. abk
    * * *
    1. noun
    1) Viertel, das

    a or one quarter of — ein Viertel (+ Gen.)

    divide/cut something into quarters — etwas in vier Teile teilen/schneiden; etwas vierteln

    a quarter [of a pound] of cheese — ein Viertel[pfund] Käse

    a quarter of a mile/an hour — eine Viertelmeile/-stunde

    2) (of year) Quartal, das; Vierteljahr, das

    [a] quarter to/past six — Viertel vor/nach sechs; drei Viertel sechs/Viertel sieben (landsch.)

    there are buses at quarter to and quarter past [the hour] — es fahren Busse um Viertel vor und Viertel nach jeder vollen Stunde

    4) (direction) Richtung, die

    blow from all quarters[Wind:] aus allen Richtungen wehen

    6) (area of town) [Stadt]viertel, das; Quartier, das

    in some quarters(fig.) in gewissen Kreisen

    7) in pl. (lodgings) Quartier, das (bes. Milit.); Unterkunft, die
    8) (Brit.): (measure) (of volume) Quarter, der; (of weight) ≈ Viertelzentner, der
    9) (Amer.) (school term) Viertelschuljahr, das; (university term) halbes Semester
    10) (Astron.) Viertel, das

    give no quarter to somebodyjemandem keinen Pardon (veralt.) gewähren od. geben

    12) (Amer.): (amount, coin) Vierteldollar, der; 25-Cent-Stück, das
    2. transitive verb
    1) (divide) vierteln; durch vier teilen [Zahl, Summe]
    2) (lodge) einquartieren [Soldaten]
    * * *
    (year) n.
    Quartal -e n. n.
    Gegend -en f.
    Quartier -e n.
    Viertel - n. v.
    einquartieren v.

    English-german dictionary > quarter

  • 115 like

    1. like [laɪk] prep
    1) ( similar to) wie;
    he looks \like his brother er sieht seinem Bruder ähnlich;
    you're acting \like a complete idiot! du benimmst dich wie ein Vollidiot!;
    she smokes \like a chimney sie raucht wie ein Schlot ( fig)
    it feels \like ages since we last spoke ich habe das Gefühl, wir haben schon ewig nicht mehr miteinander gesprochen;
    she is very \like her mother in looks im Aussehen ähnelt sie sehr ihrer Mutter;
    \like most people wie die meisten Leute;
    what colour did you want? - is it anything \like this? welche Farbe wollten Sie? - ungefähr wie diese hier?;
    he's been looking for someone \like her er hat so jemanden wie sie gesucht;
    she looked nothing \like Audrey Hepburn sie sah überhaupt nicht wie Audrey Hepburn aus;
    there were nothing \like enough people dort waren viel zu wenig Leute;
    there's nothing \like a good cup of coffee es geht doch nichts über eine gute Tasse Kaffee;
    he's nothing \like as fat as his father er ist noch lange nicht so dick wie sein Vater;
    what was your holiday \like? wie war dein Urlaub?;
    what does it taste \like? wie schmeckt es?;
    or something \like that oder etwas in der Richtung;
    what's it \like to be a fisherman? wie ist das Leben als Fischer?;
    \like father, \like son wie der Vater, so der Sohn;
    to grow big \like one's father so groß wie sein Vater werden;
    just/ exactly/a lot \like sb/ sth genau wie jd/etw;
    that's just \like him! das sieht ihm ähnlich!;
    you've already got a shirt that's just \like it? du hast genau dasselbe Hemd schon einmal?;
    to be \like sb/ sth wie jd/etw sein;
    he's \like his brother to look at er sieht wie sein Bruder aus
    2) after n ( such as) wie;
    natural materials \like cotton and wool Naturmaterialien wie Baumwolle oder Schafwolle;
    why are you talking about me \like that? warum sprichst du so mit mir?
    to be \like/not be \like sb to do sth;
    that's just \like Patricia to turn up half an hour late to her own party! das sieht Patricia wieder ähnlich, zu ihrer eigenen Party eine halbe Stunde zu spät zu kommen!
    PHRASES:
    it looks \like rain/snow es sieht nach Regen/Schnee aus;
    to do sth \like crazy [or mad] etw wie verrückt tun;
    she's working \like crazy sie arbeitet wie verrückt;
    no, it's more \like cheese nein, es ist eher wie Käse;
    that's more \like it! das ist schon besser!;
    \like anything ( fam) wie verrückt ( fam) conj fam
    1) ( the same as) wie;
    \like I said wie ich schon sagte;
    just \like... genau[so] wie;
    you laugh just \like your brother does du lachst genau wie dein Bruder
    2) ( as if) als ob;
    it sounds to me \like you ought to change jobs das hört sich für mich so an, als solltest du den Job wechseln;
    you look \like you've just got out of bed du siehst aus, als wärst du gerade aufgestanden;
    it looks \like it's going to rain es sieht nach Regen aus ( fam);
    she acts \like she's stupid sie benimmt sich wie eine Verrückte;
    he spoke \like he was foreign er sprach als wäre er ein Ausländer n so jemand;
    ( thing) so etwas;
    I have not seen his \like for many years [so] jemanden wie ihn habe ich schon seit vielen Jahren nicht mehr gesehen;
    have you ever seen the \like hast du so was schon gesehen?;
    I don't like smokers and their \like ich kann Raucher und dergleichen nicht leiden ( fam);
    you'll never be able to go out with the \likes of him! mit so einem wie ihm wirst du nie ausgehen! adj
    1) attr ( similar) ähnlich;
    in \like manner auf gleiche Weise, gleichermaßen;
    to be of [a] \like mind gleicher Meinung sein
    2) pred ( bearing resemblance) ähnlich; statue, picture naturgetreu
    PHRASES:
    to be \like [or as \like as] two peas in a pod sich dat wie ein Ei dem anderen gleichen adv
    inv sl
    1) ( somehow) irgendwie;
    if there's nothing you can do to change the situation, it's \like - why bother? also, warum sich aufregen, wenn man die Situation sowieso nicht ändern kann? ( fam)
    2) ( more or less) -ähnlich
    3) ( think) sagen [o meinen],...;
    everybody called her Annie and my mom was \like, it's Anne alle sagten zu ihr Annie, aber meine Mutter sagte, sie heißt Anne
    4) (sl: be)
    to be \like...;
    he was \like, totally off his rocker and I told him so er war wie völlig neben der Kappe, und ich hab's ihm auch gesagt
    PHRASES:
    to do sth [as] \like as not etw sehr wahrscheinlich tun
    2. like [laɪk] vt
    to \like sb/ sth jdn/etw mögen;
    how do you \like my new shoes? wie gefallen dir meine neuen Schuhe?;
    to \like doing [or to do] sth etw gern machen [o tun];
    I \like it when a book is so good that you can't put it down ich hab's gern [o mag es], wenn ein Buch so gut ist, dass man es gar nicht mehr aus der Hand legen kann;
    (iron: find unpleasant) etw [wirklich] gernhaben;
    I \like the way he just assumes we'll listen to him when he doesn't take in a word anyone else says! das hab' ich ja vielleicht gern! - wir sollen ihm zuhören, aber was andere sagen, das geht ihm zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus ( iron) ( fam) ( iron)
    I \like that! na, das hab' ich gern! ( iron)
    2) ( want)
    to \like sth etw wollen;
    sb would [or should] \like sth jd hätte [o möchte] gern[e] etw;
    I should really \like to see you again ich möchte dich wirklich gern[e] wiedersehen;
    I'd \like to go to Moscow for my holidays ich würde gern[e] nach Moskau in Urlaub fahren;
    I'd \like one of the round loaves, please ( form) ich hätte gern[e] eines von den runden Broten, bitte;
    I'd \like you to send this for me first class, please ( form) könnten Sie das bitte als Sonderzustellung für mich verschicken?;
    I would \like the whole lot finished by the weekend ( form) ich hätte das Ganze gern[e] bis zum Wochenende fertig;
    would you \like a drink? ( form) möchten Sie etwas trinken?;
    would you \like to join us for dinner tonight? ( form) möchten Sie heute Abend mit uns essen?;
    would you \like me to take you in the car? ( form) kann ich Sie ein Stück mitnehmen?;
    I'd \like to see him bring up children and go to work at the same time ich möchte wirklich [ein]mal sehen, wie er das machen würde - die Kinder großziehen und dann auch noch zur Arbeit gehen;
    you can drink a pint in two seconds? I'd \like to see that! du kannst einen halben Liter in zwei Sekunden austrinken? na, das möchte ich [doch mal] sehen!
    3) ( prefer) mögen;
    he \likes his steak rare er isst sein Steak gern englisch;
    how do you \like your tea? wie magst du deinen Tee?, wie trinken Sie Ihren Tee?;
    she \likes her men big sie mag [lieber] große Männer
    4) ( feel about) gefallen;
    how would you \like to have a big boy pull your hair and push you over? wie würde es dir denn gefallen, wenn ein großer Junge dich am Haar ziehen und umstoßen würde? vi mögen;
    we can leave now if you \like wir können jetzt gehen, wenn du möchtest;
    as you \like wie Sie wollen [o möchten];
    if you \like wenn Sie wollen [o möchten];
    I'm not sure if I have the confidence, the nerve if you \like, to apply for the job ich bin mir nicht sicher, ob ich das Selbstvertrauen oder die Nerven - wenn Sie so wollen - habe, um mich um die Stelle zu bewerben n
    \likes pl Neigungen fpl;
    sb's \likes and dislikes jds Vorlieben [o Neigungen] und Abneigungen

    English-German students dictionary > like

  • 116 ἜΡΓον

    ἜΡΓον (eigtl. FΕΡΓον), τό, Werk, Alles was Jemand ausgeführt hat, That, Handlung, sowohl in guter als in schlechter Bedeutung, Hom. u. Folgde überall, theils allgemein, theils durch den Zusammenhang od. besondere Beiwörter bestimmt; – 1) im Allgemeinen die That, im Ggstz des Entschlusses, βουλή, Il. 9, 374; κοὐ μόνον βουλεύματα, ἀλλ' ἔργα δεινά Soph. Phil. 552; Gegensatz des Wor. tes, μῠϑος, Il. 9, 443; ἔργῳ κοὐκ ἔτι μύϑῳ χϑὼν σεσάλευται Aesch. Prom. 1082; Δίκη παρῆν ἔργοις ἐκείνου καὶ φρεσίν Spt. 645; μή σε δὶς φράσαι μήτ' ἔπος μήτ' ἔργον Pers. 170; nachdrücklich, ἔργῳ κοὐ λόγῳ τεκμαίρομαι, durch die That, Prom. 336; λόγοισιν εἴτ' ἔργοισιν εἰς βλάβην φέρον Soph. O. R. 517; im Ggstz von μῠϑος, ῥήματα, ἔπη, O. C 877. 1578 El. 613; ὁρῶ βροτοῖς τὴν γλῶσσαν οὐχὶ τἄργα πάνϑ' ἡγουμένην Phil. 99; vgl. Cratin. bei Plut. Pericl. 13; ὄνομα γάρ, ἔργον δ' οὐκ ἔχουσιν οἱ φίλοι Eur. Or. 454; I. A. 128; ταῦτα εἶπε καὶ ἅμα ἔπος τε καὶ ἔργον ἐποίεε Her. 3, 135; ἄλλως ὄνομα κοὐκ ἔργον Thuc. 8, 78; Plat. παρ' ἕκαστον καὶ ἔργον καὶ λόγον διδάσκοντες Prot. 325 d; μετὰ λόγου καὶ ἔργου Legg. I, 647 d; λόγῳ ἔργῳ, in der That, in Wirklichkeit entgeggstzt, ἔρ-γῳ τε καὶ ἔπει IX, 879 c; – durch adj. bestimmt, ϑέσκελα, ἀήσυλα u. ä., Hom. – 2) χωρῶ πρὸς ἔργον, ich gehe ans Werk, an die Ausführung, Soph. Ai. 116; καὶ τοὔργον ἂν σοῦ τοῦτ' ἔφη εἶναι μόνου O. R. 349; ταῠτά τε ἅμα ἠγόρευε καὶ τὸ ἔργον προςῆγε, er führte es auch aus, Her. 9, 92; ὥςτε εὐϑὺς ἔργου ἔχεσϑαι, sogleich ans Werk gehen, zur Ausführung schreiten, Thuc. 2, 2, vgl. 1, 49; Xen. Hell. 7, 2, 19; vgl. Pind. P. 4, 233; ὡς ᾐσϑάνετο ἐν ἔργῳ ὄντα τὸν Κῦρον, daß Kyrus bei der Ausführung, damit beschäftigt sei, Xen. Cyr. 7, 1, 27; vgl. ἅπας δ' ἐν ἔργῳ δοῦλος ἦν μάτην πονῶν Eur. Bacch. 626; I. T. 1190; τὸ μὲν ἐνϑύμημα χαρίεν ἐδόκει εἶναι, τὸ δὲ ἔργον ἀδύνατον, die Ausführung war unmöglich, Xen. An. 3, 5, 12. – 3) was Jem. zu verrichten pflegt, Arbeit, Geschäft, Gewerbe, Thun, Verrichtung, ἔργον ἐποίχεσϑαι, an sein Werk, an den Webestuhl gehen, Od. 17, 227; γυναῖκας ἀμύμονα ἔργα ἰδυίας Il. 9, 128 u. öfter; πᾶσαν γὰρ ὁμηλικίην ἐκέκαστο κάλλεϊ καὶ ἔργοισιν.ἰδὲ φρεσί, durch Schönheit, durch Arbeit u. Klugheit ausgezeichnet, durch das, was sie zu arbeiten verstand, 13, 432; πάντες ἀναπηδῶσιν ἐπ' ἔργον, σκυτῆς, βαλανῆς, sie gehen an ihr Geschäft, an ihre Arbeit, Ar. Av. 490; τοῖς ἔργοις προςέχειν Plut. 553; τὰ σαυτῆς ἔργα κόμιζε, besorge deine eigenen Geschäfte, bekümmere dich nicht um Andere, Od.; λαοὶ σκίδνασϑ' ἐπὶ ἔργα ἕκαστος 2, 252; ἔργα ϑεῶν, das Schalten u. Walten der Götter, die Göttergewalt, Il. 16, 120; ἔργον ποιεῖσϑαί τι, Etwas zu seiner Beschäftigung machen, seinen Fleiß darauf verwenden, Plat. Phaedr. 232 a; ἰέναι ἐπὶ τὰ δημόσια ἔργα Gorg. 514 c. – Besonders – a) von der Feldarbeit, ἔργα ἀνδρῶν, ἀνϑρώπων, Arbeit, Geschäft der Männer, Landbau, Hom. öfter; βοῶν Od. 10, 98; ἔργον δέ μοι οὐ φίλον ἔσκεν, der Landbau war nicht meine Sache, 14, 222; ἀλλὰ πᾶς χώρει πρὸς ἔργον εἰς ἀγρόν Ar. Pax 555; dah. heißen ἔργα auch die bestellten Felder, Ländereien, οἵ τ' ἀμφ' ἱμερτὸν Τιταρήσιον ἔργ' ἐνέμοντο Il. 2, 751; πεδία λωτεῦντα καὶ ἀνδρῶν πίονα ἔργα 12, 283; πατρῴϊα ἔργα, die väterlichen Grundstücke, Od. 2, 22; ἔργα Ἰϑάκης, Ithaka's bebau'te Fluren, 14, 344; ἐπὶ τὰ ἔργα ἰέναι 2, 127. 252; τὰ τῶν Μυσῶν ἔργα διέφϑειρε Her. 1, 36; Xen. Cyn. 3, 3; οὔτ' ἐπὶ τοῖς ἔργοις οὔτ' ἐπὶ τοῖς αὑτῶν ἰδίοις διατρίβειν Dem. 2, 16, wo die Alten γεωργεῖν erkl. – b) γυναικῶν, die Verrichtungen der Frauen, bes. Weberei, ἀγλαὰ ἔργα εἰδυῖα u. ä. oft Hom. S. oben u. vgl. ἐργάνη. – c) Kriegsarbeit, Kampf, sowohl allein, Il. 4, 175. 539, als ἔργον μάχης, 6, 522, u. öfter πολεμήϊα ἔργα; ξιφέων Archil. 50. Auch in Prosa, τὸ ἐν Πλαταιαῖς ἔργον Plat. Henex. 241 c; τῶν πρότερον ἔργων μέγιστον ἐπράχϑη τὸ Μηδικόν Thuc. 1, 23; οἱ ἐν τῷ ἔργῳ, die Kämpfenden, 7, 71; ἐν ἔργῳ ὤν Xen. Cyr. 7, 1, 27; ἔργου ἔχεσϑαι, den Kampf beginnen, Thuc. 1, 49; ἐλέγετο ἀποκτεῖναι τούτῳ τῷ ἔργῳ περὶ ὀγδοήκοντα ἱππέας Xen. Hell. 5, 3, 2; τὸ Τρωϊκὸν ἔργον Arr. An. 1, 11; τὸ πρὸς Ἰλίῳ Paus.; ἤδη γὰρ ὡς ἐς ἔργον ὥπλισται στρατός Eur. Heracl. 672; πρὸς ἔργον πάντες ἵεσαν χέρας El. 799; ἐν τῷ ἔργῳ, im Kampfe, Thuc. 2, 89. – d) von anderen Beschäftigungen, ϑαλάσσια ἔργα, Meergeschäfte, sowohl Seefahrt, Il. 2, 614, als Fischfang, Od. 5, 67; – φιλοτήσια, Werke der Liebe, Liebesgenuß, Od. 11, 246, wie γάμοιο Il. 5, 429; Add. ep. (X, 201; Achill. Tat. 1 p. 28; Long. Past. 3, 14. – Vom Bergbau, τὰ ἔργα, Bergwerke, τῶν ἔργων τῶν ἀργυρείων ἐπιϑυμεῖν Dem. 8, 45; 37, 4 u. öfter; Xen. Vectig. 4, 5. – 4) An Vrbdgn, wie σιγῇ τοὐμὸν ἔργον ἤνυτον, mein Geschäft vollbrachte ich schweigend, Soph. Tr. 319, u. ä., reihen sich folgende: σὸν ἔργον ἐστί, es ist deine Sache, es kommt dir zu, σὸν ἔργον, Ἰοῖ, ταῖςδ' ὑπουργῆσαι χάριν, du mußt, Aesch. Prom. 638; ἐμὸν τόδ' ἔργον λοισϑίαν κρῖναι δίκην, es liegt mir ob, zu entscheiden, Eum. 704; ἀνδρῶν τόδ' ἐστὶν ἔργον, das ist Sache der Männer, Ch. 662; ἔργον ἤδη σὸν τὰ λοίφ' ὑπηρετεῖν Soph. Phil. 15, dir liegt es ob; οὐδὲν ἔργον ταῦτα ϑρηνεῖσϑαι μάτην, es führt zu Nichts, Ai. 839; σὸν ἔργον εἴη τοῦτον ὀπτᾶν Ar. Lys. 839; ὑμῶν τὸ λοιπὸν ἔργον ἤδη φλᾶν ταῦτα Paz 1305; absol., ἱερεῦ, σὸν ἔργον, ϑῦε τοῖς ϑεοῖς Av. 862; ὅπερ μόνον ἐστὶν ἔργον ἀγαϑοῦ πολίτου Plat. Gorg. 517 c; οὐκέτι ἐμὸν ἔργον εἶναι Prot. 335 b; σὸν ἔργον ἀναπληρῶσαι Conv. 188 e; οὐ γὰρ ϑερμότητος ἔργον ψύχειν, ἀλλὰ τοῦ ἐναντίου, ist nicht Sache der Wärme, kommt ihr nicht zu, Rep. I, 335 d. – Auch c. dat., ἔκαιον οἷς τοῦτο ἔργον ἦν, denen dies aufgetragen war, oblag, Xen. Cyr. 4, 5, 13, vgl. 6, 3, 27; γυναιξὶν ἔργον ἀϑερίζειν, es ist so ihre Sache, sie pflegen, Agath. 4 (V, 2161; vgl. Ael. V. H. 3, 18. 9, 24. – Aehnl. ἔργον ἔχω τοῦτο σκοπεῖν, ich habe zum Geschäft, meine Sache ist, Xen. Hem. 2, 10, 6, vgl. Cyr. 8, 4, 6; ἔργον ἔχειν δεόμενον τούτου κοινωνεῖν τοὺς παρόντας, er ließ sich angelegen sein, zu bitten, daß die Anwesenden Theil nähmen. – Mit Nachdruck, ἔργον ἐστί, es ist ein Stück Arbeit, es macht Mühe, esistschwer, τοὺς πολλοὺς καὶ παλαιοὺς ἔργον διηγήσασϑαι Dem. 59, 91; ἔργον μὲν νυκτὸς λῦσαι ἵππους, ἔργον δὲ χαλινῶσαι Xen. Cyr. 3, 3, 27; mit anderen Bestimmungen, οὐ μέγ' ἔργον εὖ λέγειν Eur. Bacch. 267; χαλεπὸν οὖν ἔργον διαιρεῖν Ar. Ran. 1100; μέγα ἔργον καλῶς χρῆσϑαι Plat. Conv. 187 e; πλείονος ἔργου ἐστὶν ἀκριβῶς ταῦτα πάντα μαϑεῖν, ist schwieriger, Euthyphr. 14 a; οὐκ ὀλίγον ἔργον αὐτὸ εἶναι, es sei keine kleine Sache, Rep. II, 369 b; ἀλλὰ πάμπολυ ἔργον λέγεις VII, 531 d; πολὺ ἔργον ἂν εἴη διεξελϑεῖν Xen. Mem. 4, 6, 1; παρέσχε μοι ἔργον πλεῖστον, machte mir viel zu schaffen, Ar. Nubb. 515; Plat. Tim. 29 d; – ἐνταῠϑα δὴ πολλῆς φυλακῆς ἔργον, es ist nöthig, thut Noth, Plat. Rep. VII, 537 d; σιγᾷς, σιωπῆς δ' οὐδὲν ἔργον ἐν κακοῖς, Schweigen thut nicht Noth, hilft Nichts, ist Nichts nütze, Eur. Hipp. 911; τί δῆτα τόξων ἔργον, was ist denn da der Bogen nöthig, Alc. 39; οὐκ ἔργον ἔστ' οὐδὲν στροφῶν Ar. Plut. 1154; auch c. inf., οὐδὲν ἔργον ἑστάναι, es hilft Nichts, hier zu stehen, Lys. 424; καί σ' οὐδὲν εἴσω τῆςδε παπταίνειν πύλης ἔτ' ἔργον ἐστίν Soph. Ai. 12; οὐκ ἂν μακρῶν ἔϑ' ἧμιν οὐδὲν ἂν λόγων τόδ' εἴη τοὔργον El. 1365, hier gilt's nicht, viele Worte machen; vgl. noch οὐδὲν λευκῶν ὀδόντων ἔργον ἔστ' ἢν μή τι καὶ μασῶνται, die Zähne nützen zu Nichts, Ar. Pax 1310; ἐπέδρης μὴ εἶναι ἔργον τῇ στρατιῇ Her. 1, 17, die Belagerung nütze Nichts; Xen. Cyr. 2, 3, 11; S;p., ὡς οὐδὲν ἦν ἔργον αὐτοῦ κατατείναντος, da er durch seine Anstrengung Nichts ausrichtete, Plut. Poplic. 14; ἦν δὲ οὐδὲν ἔργον αὐτοῦ τῆς σπουδῆς Lys. 11. – 5) das durch die Arbeit Hervorgebrachte, das Werk, die Arbeit, ἔργον Ἡφαίστοιο Od. 4, 617; γυναικῶν, Webereien, oft; ἀϑανάτων Il. 19, 22; ἔργα ἐργάζεσϑαι Od. 22, 422; ὕφασμα τοῦτο σῆς ἔργον χερός Aesch. Ch. 231; – ἔργον λώτινον, aus Lotus gemacht, Theocr. 24, 45; von einer Bildsäule, Xen. Hem. 3, 10, 7; τῶν ἔργων ἀπρασίαν εἶναι, die Arbeiten könnten nicht verkauft werden, Dem. 27, 21; καὶ μηχαναί, von Belagerungswerken, Pol. 5, 3, 6. Bei D. Hal. u. a. Sp. von Werken des Geistes, Schrift, Buch; – das durch den Wettkampf Errungene, der Sieg im Wettkampf, Pind. Ol. 9, 91; der Sieg, Xen. Cyr. 1, 4, 24. – Uebh. der Erwerb, dah. die Zinsen eines Kapitals, die das Geld erarbeitet hat, τό τε ἀρχαῖον καὶ τὸ ἔργον τῶν δώδεκα ἐτῶν, Kapital u. Zinsen von zwölf Jahren, Dem. 27, 17, vgl. §. 10. – 61 übh. Sache, Ding, Gegenstand, wie χρῆμα, πρᾶγμα, z. B. εἰ δὴ σοὶ πᾶν ἔργον ὑπείξομαι ὅ, ττι κεν εἰπῃς, in Allem, was du sagen magst, Il. 1, 294; ὃπως ἔσται τάδε ἔργα, wie diese Sachen · ablaufen werden, 4, 14; öfter πάρος τάδε ἔργα γενέσϑαι; μέγα ἔργον, ein großes Stück, von einem Steine, 5, 303. 20, 286; ἄκουε τοὔργον Soph. Tr. 1147; οὐκ ἔστι τοὔργον τλητόν Ai. 461; τοῦτ' ἐστὶν ἤδη τοῦργον εἰς ἐμὲ ῥέπον O. R. 847. – Dah. umschreibend, ἔργα δαιτός Il. 9, 228; ἔργα μάχης u. ä.; auch in Prosa, τὸ ἔργον τῆς ϑήρας, das Waidwerk.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἜΡΓον

  • 117 arrange

    1. transitive verb
    1) (order) anordnen; (adjust) in Ordnung bringen
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapt) bearbeiten
    3) (settle beforehand) ausmachen [Termin]
    4) (plan) planen [Urlaub]; aufstellen [Stundenplan]

    don't arrange anything for tomorrownimm dir für morgen nichts vor

    2. intransitive verb
    1) (plan) sorgen (about, for für)

    arrange for somebody/something to do something — veranlassen od. dafür sorgen, dass jemand/etwas etwas tut

    can you arrange to be at home?kannst du es so einrichten, dass du zu Hause bist?

    2) (agree)

    arrange with somebody about somethingsich mit jemandem über etwas (Akk.) einigen

    * * *
    [ə'rein‹]
    1) (to put in some sort of order: Arrange these books in alphabetical order; She arranged the flowers in a vase.) ordnen
    2) (to plan or make decisions (about future events): We have arranged a meeting for next week; I have arranged to meet him tomorrow.) vereinbaren
    3) (to make (a piece of music) suitable for particular voices or instruments: music arranged for choir and orchestra.) bearbeiten
    - academic.ru/3701/arrangement">arrangement
    - arrangements
    * * *
    ar·range
    [əˈreɪnʤ]
    I. vt
    to \arrange sth
    1. (organize) etw arrangieren
    to \arrange a date einen Termin vereinbaren
    to \arrange a marriage eine Heirat zuwege bringen
    to \arrange matters die Angelegenheit regeln
    to \arrange a meeting ein Treffen in die Wege leiten
    2. (put in order) etw ordnen
    they \arranged themselves according to height sie stellten sich der Größe nach auf
    to \arrange flowers Blumen arrangieren
    3. MUS (adapt) etw arrangieren
    to \arrange a piece for an instrument ein Stück für ein Instrument einrichten
    II. vi festlegen
    to \arrange [with sb] to do sth etw [mit jdm] vereinbaren
    to \arrange for sb to do/have sth etw für jdn organisieren
    she's \arranged for her son to have swimming lessons sie hat ihren Sohn zum Schwimmunterricht angemeldet
    * * *
    [ə'reIndZ]
    vt
    1) (= order) ordnen; furniture, objects aufstellen, hinstellen; items in a collection, books in library etc anordnen; flowers arrangieren; room einrichten; (fig) thoughts ordnen

    I don't want you arranging my life for meich will nicht, dass du mein Leben planst

    2) (= fix, see to) vereinbaren, ausmachen; details regeln; party arrangieren

    I have arranged for a car to pick you up — ich habe Ihnen einen Wagen besorgt, der Sie mitnimmt

    we need some more glasses – I'll arrange that — es sind nicht genug Gläser da – das mache or reg(e)le (inf) ich

    to arrange a sale/marriage — einen Verkauf/die Ehe vereinbaren

    an arranged marriage —

    I'll arrange the drinks, you get the food — ich besorge die Getränke, und du kümmerst dich um das Essen

    if you could arrange to be ill that morning/there at five — wenn du es so einrichten kannst, dass du an dem Morgen krank/um fünf Uhr da bist

    I think I could arrange that — ich glaube, das lässt sich machen or einrichten

    they'd obviously arranged things between themselves before the meeting started — sie hatten die Dinge offenbar vor Beginn des Treffens untereinander abgesprochen

    3) (= settle, decide on) vereinbaren, abmachen

    good, that's arranged then — gut, das ist abgemacht!

    I don't like having things arranged for me — ich habe es nicht gern, wenn man Dinge für mich entscheidet

    4) (MUS) bearbeiten, arrangieren
    * * *
    arrange [əˈreındʒ]
    A v/t
    1. arrangieren, (an)ordnen, aufstellen, in Ordnung bringen, (ein)richten:
    arrange one’s affairs seine Angelegenheiten ordnen oder regeln;
    arrange in layers TECH schichten;
    arranged in tandem TECH hintereinander angeordnet
    2. auch MATH gliedern, gruppieren, einteilen:
    be arranged sich gliedern
    3. a) festsetzen, -legen
    b) vorbereiten, planen
    4. Vorkehrungen treffen für, in die Wege leiten, arrangieren:
    if it can be arranged wenn es sich einrichten oder ermöglichen lässt
    5. verabreden, vereinbaren, ausmachen:
    as arranged wie vereinbart
    6. etwas erledigen, durchführen:
    that can be arranged das lässt sich machen
    7. einen Streit schlichten, beilegen
    8. arrange o.s. sich einrichten oder vorbereiten ( for auf akk)
    9. MUS arrangieren, auch THEAT etc einrichten, bearbeiten ( alle:
    for für)
    B v/i
    1. sich verständigen oder einigen, ins Reine kommen, JUR einen Vergleich schließen ( alle:
    with mit;
    about über akk):
    arrange with a creditor about one’s debts
    2. Vorkehrungen treffen ( for für; to inf zu inf), sorgen ( for für), es einrichten, dafür sorgen ( that dass):
    I will arrange for the car to be there ich werde dafür sorgen, dass der Wagen dort ist
    * * *
    1. transitive verb
    1) (order) anordnen; (adjust) in Ordnung bringen
    2) (Mus., Radio, etc.): (adapt) bearbeiten
    3) (settle beforehand) ausmachen [Termin]
    4) (plan) planen [Urlaub]; aufstellen [Stundenplan]
    2. intransitive verb
    1) (plan) sorgen (about, for für)

    arrange for somebody/something to do something — veranlassen od. dafür sorgen, dass jemand/etwas etwas tut

    can you arrange to be at home? — kannst du es so einrichten, dass du zu Hause bist?

    * * *
    v.
    abmachen v.
    anordnen v.
    arrangieren v.
    einfädeln v.
    einrichten v.
    hinstellen v.
    ordnen v.
    sortieren v.
    vereinbaren v.
    übereinkommen v.

    English-german dictionary > arrange

  • 118 opus

    1. opus, eris, n. ( altindisch äpaḥ, das Werk), das Werk, I) im engeren Sinne, das Werk = die materielle Arbeit, die Beschäftigung, A) eig.: 1) im allg.: a) leb. Wesen: α) der Menschen, opus ingens, Liv.: opus rusticum, Komik. u. Colum.: opus servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: opera nostrarum artium, Cic.: admonitor operum, Ov.: immunes operum, Ov.: famuli operum soluti (von der Arbeit entbundene), Hor.: in opus se collocare (sich verdingen), Plaut.: milites ad opus privatum mittere, ICt.: omnia opera mature conficere, Cato: opus facere, arbeiten, Ter.: opus rusticum od. opus ruri facere, Feldarbeit verrichten, Ter.: differre opus, Ov.: exigere (prüfen) opus, Ov.: favere operi, fleißig arbeiten, Ov.: u. so instare operi, Verg.: istaec opera perficere, Plaut.: in totum diem velut opus ordinare, gleichs. das Tagewerk verteilen, Quint.: opus quaerere (suchen), Cic. u. Liv.: pauper, cui in opere vita erat, der von der A. lebte, Ter.: menses octo continuos his opus non defuit, Cic.: magni operis videbatur m. folg. Infin., es schien ein großes Stück Arbeit zu sein, Curt: in od. ad opus publicum (öffentl. Strafarbeit) damnari od. dari, ICt. – β) der Tiere (vgl. Cic. de off. 2, 11): si mures aliquid corroserint, quorum est opus
    ————
    hoc unum, Cic.: bes. v. der Arbeit der Bienen, opus facere, Varro: pro me opus facere, Ps. Quint. decl.: fervet opus, Verg.: iustis operum peractis, Colum.: omnibus (apibus) una quies operum, labor omnibus unus, Verg. – b) lebl. Subjj., die Wirkung, der Effekt, opus meae bis sensit Telephus hastae, Ov. met. 12, 112: e sagittifera prompsit duo tela pharetra diversorum operum, Ov. met. 1, 469: v. Abstr., suum quasi opus efficere, sozusagen ihre W. hervorbringen, Cic. top. 62.
    2) prägn.: a) die Arbeit des Landmannes u. der Pflugstiere, die Feldarbeit (vollst. opus rusticum, s. oben), arma operis sui, Ov.: intentus operi diurno, Curt.: opus facere, Ter. (u. so bovem commodare, ut opus faceret, ICt.): facere patrio rure opus, Ov.: opere se exercere, Sen.: alqm in ipso opere deprehendere, Flor. – b) die Praxis des Arztes, opus facere, seine Praxis betreiben, Alfen. dig. 38, 1, 26: manere (erwarten) medicum, dum se ex opere recipiat, bis er von seiner Praxis zurückkommt, Plaut. Men. 883. – c) das Weidwerk des Jägers, Romanis sollemne viris opus, Hor. ep. 1, 18, 49. – d) die Arbeit des Bauhandwerkers od. -meisters, das Bauen, der Bau, muri od. fossa ingentis operis, Curt.: moles novi operis, die neu zu erbauenden Dämme, Curt.: lex operi faciundo, Baukontrakt, Cic.: publicorum operum exactio, Cic.: opus pupillo redimere (für den Mündel
    ————
    erstehen), Cic.: interim omnes servi atque liberi opus facerent, sollten beim Bau Hand anlegen, Nep. – e) die Bergwerksarbeit, der Bergbau, in opus metalli od. metallicum damnari od. dari, ICt.: u. so bl. in opus damnari, Plin. ep.: in opus salinarum dari, ICt. – f) als milit. t. t., die Schanzarbeit, labor operis, Caes.: opus castrorum, Lagerarbeit, Lagerbefestigung, Sall.: fessus od. fatigatus operibus proeliisque, Liv.: in opere occupatum esse, Caes.: dies noctesque in opere versari, Caes.: opus facere, schanzen, Caes.: milites opere prohibere, Caes.: milites ab opere deducere, revocare, Caes.: in operibus, in agminibus multus adesse, Sall. – g) die Kriegsarbeit = Kampfesmühe, Kampf, militia et grave Martis opus, Verg. Aen. 8, 516: opus belli, Prop. 3, 11, 70: opera bellica (Kriegshandwerk, Ggstz. civiles artes,) Vell. 2, 97, 2. – h) die Arbeit im Ggstz. zur Natur, natürlichen Lage, die Händearbeit, Menschenhand, Kunst, mons naturā velut opere praeceps, Sall.: locus egregie naturā et opere munitus, Caes.: oppidum magis opere quam naturā munitum, Sall.: nihil est opere aut manu factum, quod non aliquando consumat vetustas, Cic. – i) die Art der Bearbeitung eines Kunstwerkes, die Arbeit, hydria praeclaro opere, Cic.: haec omnia antiquo opere et summo artificio facta, Cic.: quarum (bullarum) iste non opere delectabatur, sed pondere, Cic.: erit exstructa moles opere magnifico, in großar-
    ————
    tigem Stile, Cic.: fabricavit Argus opere Palladio ratem, nach Art der Arbeit der Pallas (= künstlich), Phaedr. – k) dezent, das Werk = der Beischlaf, et pudor obscenum diffiteatur opus, Ov. am. 3, 14, 28: cum fit amoris opus, Ps. Ov. her. 15, 46: opere faciundo lassus, Plaut. asin. 873: accedere ad opus, Mart. 7, 18, 5. B) meton.: 1) der Stoff für eine Arbeit, digitis subigebat opus, Ov. met. 6, 20. – 2) das gefertigte Werk, opera magnifica atque praeclara, Cic. ut enim pictores et ii, qui signa fabricantur, et vero etiam poëtae suum quisque opus a vulgo considerari vult, Cic.: gerebat auribus cum maxime singulare et vere unicum naturae opus, Plin.: mirabilia Orientis opera, Wunderwerke, Curt.: u. so septem opera esse in orbe terrae miranda, Gell. – So nun prägn., a) das Werk = das Bauwerk, der Bau, das Gebäude, Plur. die Bauten, curator operum, ICt.: opus publicum, ICt.: opera publica, Liv. u. ICt.: urbana, Liv.: opus balinei, ein Badehaus, Plin. ep.: opus exornare tuā statuā, Plin. ep.: reficere exstruereque opera, Suet. – b) als milit. t. t., militaria opera, milit. Werke (Bauten), Curt. 9, 8 (32), 14; insbes. α) das Schanzwerk, das Befestigungswerk, Verteidigungswerk, opus castrorum, Lagerbefestigung, Caes.: opus hibernorum, Winterlagerbefestigung, Caes.: emporium opere magno munitum, Liv.: fundas libriles sudesque in opere disponere, Caes. – Plur., Werke =
    ————
    Schanzwerke, Befestigungswerke, Schanzen, Befestigungslinie, magnitudo operum, Hirt. b. G.: castra magnis operibus communita, Sall. fr.: castra od. tumulum magnis operibus munire, Caes. – β) Belagerungswerk, opera munitionesque, Cic. u. Liv.: magnitudo operis, Caes.: urbem operibus circumdare, claudere, Vell. u. Nep.: Mutinam operibus munitionibusque saepire, Cic.: urbem ingentibus operibus saepire, Liv. – γ) Belagerungswerkzeug, -maschine, urbem vineis aliisque operibus oppugnare, Liv.: operibus urbem expugnare, Liv. – δ) das Werk = der Damm, summi operis fastigium, Curt.: opus accipere (in den Boden aufnehmen), Curt.: opus iacĕre (aufwerfen), Curt.: flumen operibus obstruere, Caes. – c) ein Werk der Kunst (Bildhauerei, Malerei, Weberei usw.), ein Kunstwerk, Silanionis opus tam perfectum, tam elegans, v. einer Statue, Cic. (u. so singularis talium operum auctor, Vell.): opus admirabile, Cic.: opus caelatum, Auct. b. Hisp.: pocula faginea, caelatum divini opus Alcimedontis, Verg.: totum Numidae sculptile dentis opus, Ov.: op. marmoreum, Marmorbild, Ov.: op. Mentoreum, ein von Mentor verfertigter metallener Becher mit Reliefs, Prop.: opus plumarium, Vulg.: ut reconcinnetur (palla) atque ut opera (Stickereien) addantur quae volo, Plaut.: hanc vestem, quā indutus sum, sororum non donum solum, sed etiam opus vides, Curt.: materiam supera-
    ————
    bat opus, Ov. – d) ein Werk der Architektur, opus albarium, tectorium, musivum, s. albarius usw. – e) ein Werk der Backkunst, opus pistorium, Backwerk, Cels. u. Plin. – u. ein Werk der Kochkunst, ein Gericht, opus spumeum, Anthim. 34 u. 40: fit etiam de hordeo opus bonum, Anthim. 64. – f) ein Werk, Erzeugnis der Biene, cerea opera sua, Colum. 9, 7, 3: ceris opus (= den Honig) infundite, Phaedr. 3, 13, 9. – g) eine Arbeit, ein Werk der Literatur, tantum opus, Liv.: caelatum novem Musis opus, Hor.: in utriusque operis sui ingressu, Quint.: opus habeo in manibus, Cic.: pangis aliquid Sophocleum? fac opus appareat (daß man etwas von dem W. zu sehen bekommt), Cic.: nullum opus otii exstat, Cic.: sane texebatur opus luculente, so war das Werk gewiß recht schön angelegt, Cic.: id quoque adiungere operi, Quint.: opere ipso (Geschichtswerk) coniungere alqd, Curt.: opus exigere, das W. (die Dichtung) zu Ende führen, Ov. – dah. ein Hand- u. Lehrbuch, opus geographicum, der Geographie, Mart. Cap. 6. § 609. – h) die Gattung, das Fach der Darstellung in Kunst u. Literatur; in der Kunst, Vell. 1, 16, 2; 1, 17, 4; in der Literatur, Hor. sat. 2, 1, 2. Quint. 10, 1, 31; 10, 1, 67 u. 69.
    II) im weiteren Sinne, a) die Arbeit = Aufgabe, Obliegenheit, Leistung, Verrichtung, Handlung, der Dienst, viri docti, Plaut.: oratorium, Aufgabe,
    ————
    Verrichtung des Redners (zB. reden, Zeugen abfragen usw.), Cic.: censorium, Geschäft des Zensors (Erteilen einer Rüge), Cic.: opus πολιτικόν, eine Handlung, ein Dienst zum Besten des Staates, Cic.: periculosae plenum opus aleae, Hor.: operum hoc tuorum est, das wäre eine von deinen Aufgaben (ein Stück Arbeit für dich), Hor.: Amynander quod sui maxime operis erat, impigre agebat, was ihm vornehmlich oblag, Liv.: u. so sui maxime operis esse credens m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: sunt quibus unum opus est (die es sich zur einzigen Aufgabe gemacht haben) m. folg. Infin., Hor.: aggredi ad pacis maximum opus, Liv.: certatim ad hoc opus (dem Mord des Tyrannen) curretur, Cic.: nobis nostrum intueri opus sat est, unsere Aufgabe im Auge zu behalten, Quint. – b) das Werk = das Unternehmen, die Tat, opus egregium, Curt.: mirabile, Curt.: virtutis opus, Verg. u. Curt.: magnum opus conari, Caes. fr.: gloria plus habet nominis quam operis, beruht mehr auf dem N. als auf Taten, Curt.: neve operis famam posset delere vetustas, Ov. – Plur., opera magna, Curt., maiora, Ov.: bellica, Curt.: alqm operibus anteire, Caes.: his immortalibus editis operibus, Liv.: Aeneae etiam ultimum mortalium operum fuit, Liv. – im christl. Sinne, Plur. opera = die guten Werke (καλὰ εργα), Cypr. epist. 18, 2. Ambros. de off. 1, 31, 163. Lact. 3, 9, 15. Vulg. Matth. 5, 16. – c) Plur.
    ————
    opera, polit. Werke = Schöpfungen, Einrichtungen, commendans illi sua atque ipsius opera, Vell. 2, 123, 2: primum principalium eius operum erat ordinatio comitiorum, Vell. 2, 124, 3. – d) die wissenschaftl. Materie, Wissenschaft, is libros de iure civili plurimos et qui omnem partem operis fundarent (vollständig behandelten) reliquit, Pompon. dig. 1, 2, 2. § 44: Tubero doctissimus quidem habitus est iuris publici et privati et complures utriusque operis libros reliquit, ibid. § 46. – e) die Mühe, Bemühung, magno opere, maximo opere, s. magnopere: maiore opere, Cato fr.: non minimo opere, Licin. fr.: summo opere, Lucr. (vgl. summopere): quanto opere, s. quantopere: quantillo opere, wie leicht, Plaut.: tanto opere, s. tantopere: ebenso opere tanto, Plaut.: nimio opere, gar sehr, Cic. (s. Haupt opusc. 2, 457).
    ————————
    2. opus, n. indecl., das Werk = die nötige Sache, das Bedürfnis, nur in den Verbindungen: I) opus est = es ist nötig, -notwendig, -vonnöten, mit Dat. pers., mit Angabe der nötigen Sache, α) im Nom.: dux nobis et auctor opus est, Cic.: opus sunt boves, Varro: nobis exempla opus sunt, Cic.: sponsae aurum, vestem, ancillas opus esse, Ter.: deciens nummos mihi opus esse, Cic.: si quid ipsi Caesare opus esset, wenn er etwas von C. bedürfte, Caes.: in eam rem fidem suam, si quid opus esse putaret (nötigenfalls), interponeret, Cic.: illud te rogo, sumptu ne parcas ulla in re, quod ad valetudinem opus sit, Cic.: quaecumque ad proximi diei oppugnationem opus sunt, noctu comparantur, Caes.: quorsum est opus? Hor.: quae curando vulneri opus sunt, Liv. – β) im Abl.: sive forte opus sit cuneo aut globo, Cato fr.: silentio opus est, Afran. fr.: auctoritate tuā nobis opus est, Cic.: expedito homine opus est, Cic.: tacito cum opus est, clamas, Cornif. rhet.: quid verbis opus est? was bedarf es noch der Worte? (bei Abbrechung einer weiteren Erörterung), Plaut.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuerit, Liv. epit. – u. so immer mit Abl. des Partic. Perf. Pass.: non opus est recitato, Cato fr.: rescripto nihil opus est, Antwort ist nicht nötig, Fronto: quid opus sit facto? Nep.: facto, non consulto in tali periculo opus
    ————
    esse, Sall.: cur properato opus esset, Cic.: opus est puellā servatā, Ov.: sibi opus esse domino eius convento, Liv. – γ) selten im Genet.: quanti argenti opus fuit, Liv.: ad consilium pensandum temporis opus esse, Liv.: magni nunc erit oris opus, Prop.: sive illi laterum seu fuit artis opus, Priap. – δ) im Acc.: puero opus est cibum, Plaut.: opus est calcis modium unum, Cato. Vgl. über no. α bis δ Diom. 316, 27 sqq. – ε) im 2. Supin.: sed ita dictu opus est, Ter.: quod scitu opus est, Cic. – ζ) im Infin. od. Acc. u. Infin.: quid tibi opus vixisse, Plaut.: quid opus est affirmare? Cic.: opus sit nihil deesse amicis, Cic.: quid opus est caveri lege ne puniatur infans, si pulsaverit patrem? Sen. rhet.: non opus est nunc intro te ire, Plaut.: m. Nom. u. Infin., tu, quae istic opus erunt administrari, prospicies, Brut. in Cic. ep. 11, 11, 2. – η) m. ut od. ne u. Konj.: mihi opus est, ut lavem, Plaut.: tibi opus est, aegram ut te assimules, Plaut.: ad hoc efficiendum intellegebant opus esse, non ut etc.... nec ut etc.... sed ut etc., Tac. dial. 31 in.: reus, cui opus esset ne reus videretur, Plin. ep. 7, 6, 3. – θ) m. bl. Coniunctiv: seu sit opus quadratum acies consistat in agmen, Tibull. 4, 1, 101: quamquam non est opus affingas aliquid aut adstruas, Plin. ep. 9, 33, 11: quam (avaritiam tuam) refrenes aliquantulum opus est, Augustin. ep. 12: opus est multum vestiariis, quia frigus pati non potes, Augustin. serm. 38, 25. – ι) absol.: sic opus
    ————
    est, Ov. met. 1, 279. – II) opus habere alqā re, etwas nötig haben, Colum. 9, 1, 5. Itala 1. Thess. 5, 1 (bei Ambros. de fid. 5, 17, 213) u.a. Eccl.: vgl. jedoch Diom. 316, 33 nos non dicimus ›opus habeo, opus habebam‹, sed ›opus est mihi, opus erat mihi‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > opus

  • 119 produce

    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]

    he produced a few coins from his pocketer holte einige Münzen aus seiner Tasche

    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    1. [prə'dju:s] verb
    1) (to bring out: She produced a letter from her pocket.) hervorholen
    2) (to give birth to: A cow produces one or two calves a year.) erzeugen
    3) (to cause: His joke produced a shriek of laughter from the children.) bewirken
    4) (to make or manufacture: The factory produces furniture.) produzieren
    5) (to give or yield: The country produces enough food for the population.) produzieren
    6) (to arrange and prepare (a theatre performance, film, television programme etc): The play was produced by Henry Dobson.) produzieren, inszenieren
    2. ['prodju:s] noun
    (something that is produced, especially crops, eggs, milk etc from farms: agricultural/farm produce.) das Produkt
    - academic.ru/58165/producer">producer
    - product
    - production
    - productive
    - productivity
    * * *
    pro·duce
    I. vt
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    to \produce sth etw herstellen [o produzieren]
    to \produce antibodies/red blood cells Antikörper/rote Blutkörperchen produzieren
    to \produce coal/oil Kohle/Erdöl fördern
    to \produce electricity Strom erzeugen
    to \produce ideas/thoughts Ideen/Gedanken entwickeln
    to \produce an illusion eine falsche Vorstellung erwecken
    to \produce a meal eine Mahlzeit zubereiten
    to \produce noise Lärm verursachen
    to \produce a novel/report einen Roman/Bericht schreiben [o verfassen]
    to \produce an odour einen Geruch absondern
    to \produce a painting/a sculpture ein Gemälde/eine Skulptur schaffen
    to \produce a shadow einen Schatten werfen
    to \produce a state of hypnosis einen Hypnosezustand herbeiführen
    to \produce static/sparks atmosphärische Störungen/Funken verursachen [o hervorrufen]
    to \produce wheat Weizen produzieren
    to \produce sth etw bewirken [o hervorrufen]
    to \produce a change eine Änderung bewirken
    to \produce an echo ein Echo hervorrufen
    to \produce an effect eine Wirkung erzielen
    to \produce hysteria/uncertainty Hysterie/Unsicherheit hervorrufen
    to \produce profits/revenue Gewinne/Erträge erzielen [o einbringen]
    to \produce results zu Ergebnissen führen
    to \produce a shift in public opinion die öffentliche Meinung ändern
    to \produce sb/sth jdn/etw zur Welt bringen
    to \produce kittens/puppies/young [Katzen]junge/Welpen/Junge bekommen
    to \produce offspring Nachwuchs bekommen, für Nachwuchs sorgen hum
    4. FILM, MUS
    to \produce sth film, programme etw produzieren; THEAT play, opera etw inszenieren
    to \produce top artists Spitzenkünstler/Spitzenkünstlerinnen produzieren
    to \produce a CD/record eine CD/Schallplatte produzieren
    5. (show)
    to \produce sth etw hervorholen
    to \produce a gun/a knife/a weapon eine Pistole/ein Messer/eine Waffe ziehen
    to \produce identification/one's passport seinen Ausweis/Pass zeigen
    to \produce a present ein Geschenk hervorzaubern
    to \produce a receipt eine Quittung vorlegen
    6. LAW
    to \produce an alibi/a witness ein Alibi/einen Zeugen/eine Zeugin beibringen
    to \produce evidence/proof den Beweis/Nachweis erbringen
    II. vi
    [prəˈdju:s, AM -ˈdu:s]
    1. (bring results) Ergebnisse erzielen; ECON einen Gewinn erwirtschaften
    2. (give output) produzieren; mine fördern
    3. (be fertile) humans Nachwuchs bekommen; plant Früchte tragen; land ertragreich sein
    4. FILM einen Film produzieren; THEAT ein Stück inszenieren
    III. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    1. AGR Erzeugnisse pl, Produkte pl
    dairy \produce Milchprodukte pl, Molkereiprodukte pl
    French \produce [or \produce of France] französische Erzeugnisse
    2. AM (fruit and vegetables) Obst nt und Gemüse nt
    IV. n
    [ˈprɒdju:s, AM ˈprɑ:du:s, ˈproʊ-]
    modifier AM (market, order, purveyor) Obst- und Gemüse-
    \produce section Obst- und Gemüseabteilung f
    * * *
    ['prɒdjuːs]
    1. n no pl (AGR)
    Produkt(e pl), Erzeugnis(se) nt(pl)

    Italian produce, produce of Italy — italienisches Erzeugnis

    2. vt
    [prə'djuːs]
    1) (= yield) produzieren; (IND) produzieren, herstellen; electricity, energy, heat erzeugen; crop abwerfen; coal fördern, produzieren; (= create) book, article, essay schreiben; painting, sculpture anfertigen; ideas, novel etc, masterpiece hervorbringen; interest, return on capital bringen, abwerfen; meal machen, herstellen

    the sort of environment that produces criminal types —

    to be well produced — gut gemacht sein; (goods also) gut gearbeitet sein

    2) (= bring forward, show) gift, wallet etc hervorholen (from, out of aus); pistol ziehen (from, out of aus); proof, evidence liefern, beibringen; results liefern; effect erzielen; witness beibringen; ticket, documents vorzeigen

    she managed to produce something special for dinner — es gelang ihr, zum Abendessen etwas Besonderes auf den Tisch zu bringen

    I can't produce it out of thin airich kann es doch nicht aus dem Nichts hervorzaubern or aus dem Ärmel schütteln (inf)

    if we don't produce results soon —

    3) play inszenieren; film produzieren
    4) (= cause) famine, bitterness, impression, interest etc hervorrufen; spark erzeugen
    5) (MATH) line verlängern
    3. vi
    [prə'djuːs]
    1) (THEAT) das/ein Stück inszenieren; (FILM) den/einen Film produzieren
    2) (factory, mine) produzieren; (land) Ertrag bringen; (tree) tragen

    this cow hasn't produced for years (produced calf) (produced milk) when is she going to produce? (hum)diese Kuh hat jahrelang nicht mehr gekalbt diese Kuh hat jahrelang keine Milch mehr gegeben wann ist es denn so weit?

    it's about time that you produced (hum)es wird bald Zeit, dass ihr mal an Nachwuchs denkt

    * * *
    produce [prəˈdjuːs; US auch -ˈduːs]
    A v/t
    1. a) Künstler etc hervorbringen, Werke etc schaffen
    b) hervorrufen, bewirken, eine Wirkung erzielen:
    produce a smile ein Lächeln hervorrufen
    2. Waren etc produzieren, erzeugen, herstellen, fertigen, ein Buch herausbringen oder verfassen, Erz, Kohle etc gewinnen, fördern
    3. a) BOT Früchte etc hervorbringen
    b) ZOOL Junge werfen
    c) hum ein Kind etc bekommen
    4. WIRTSCH einen Gewinn etc (ein)bringen, (-)tragen, abwerfen, erzielen:
    capital produces interest Kapital trägt oder bringt Zinsen
    5. heraus-, hervorziehen, -holen ( alle:
    from aus der Tasche etc)
    6. seinen Ausweis etc (vor)zeigen, vorlegen
    7. Zeugen, Beweise etc beibringen
    8. Gründe vorbringen, anführen
    9. einen Film produzieren, herausbringen, ein Theaterstück, Hör- oder Fernsehspiel
    a) aufführen
    b) einstudieren, inszenieren, THEAT, RADIO Br Regie führen bei:
    produce o.s. fig sich produzieren
    10. einen Schauspieler etc herausbringen
    11. MATH eine Linie verlängern
    B v/i
    1. produzieren:
    the factory has not yet begun to produce die Fabrik hat die Produktion noch nicht aufgenommen
    2. a) BOT (Früchte) tragen
    b) ZOOL werfen
    c) hum Nachwuchs bekommen
    3. WIRTSCH Gewinn(e) abwerfen
    C s produce [ˈprɒdjuːs; US ˈprɑduːs]
    1. (Boden-, Landes) Produkte pl, (Natur) Erzeugnis(se) n(pl):
    produce exchange Produktenbörse f;
    produce market Waren-, Produktenmarkt m
    2. Ertrag m, Gewinn m
    3. TECH (Erz)Ausbeute f
    4. TECH Leistung f, Ausstoß m
    prod abk
    * * *
    1. noun
    Produkte Pl.; Erzeugnisse Pl.

    ‘produce of Spain’ — "spanisches Erzeugnis"

    2. transitive verb
    1) (bring forward) erbringen [Beweis]; vorlegen [Beweismaterial]; beibringen [Zeugen]; geben [Erklärung]; vorzeigen [Pass, Fahrkarte, Papiere]; herausholen [Brieftasche, Portemonnaie, Pistole]
    2) produzieren [Show, Film]; inszenieren [Theaterstück, Hörspiel, Fernsehspiel]; herausgeben [Schallplatte, Buch]

    well-producedgut gemacht [Film, Theaterstück, Programm]

    3) (manufacture) herstellen; zubereiten [Mahlzeit]; (in nature; Agric.) produzieren
    4) (create) schreiben [Roman, Gedichte, Artikel, Aufsatz, Symphonie]; schaffen [Gemälde, Skulptur, Meisterwerk]; aufstellen [Theorie]
    5) (cause) hervorrufen; bewirken [Änderung]
    6) (bring into being) erzeugen; führen zu [Situation, Lage, Zustände]
    7) (yield) erzeugen [Ware, Produkt]; geben [Milch]; tragen [Wolle]; legen [Eier]; liefern [Ernte]; fördern [Metall, Kohle]; abwerfen [Ertrag, Gewinn]; hervorbringen [Dichter, Denker, Künstler]; führen zu [Resultat]
    8) (bear) gebären; [Säugetier:] werfen; [Vogel, Reptil:] legen [Eier]; [Fisch, Insekt:] ablegen [Eier]; [Baum, Blume:] tragen [Früchte, Blüten]; entwickeln [Triebe]; bilden [Keime]
    * * *
    n.
    Gewachs -¨e n. v.
    erzeugen v.
    herstellen v.
    hervorholen v.
    produzieren v.
    vorweisen v.
    vorzeigen v.

    English-german dictionary > produce

  • 120 laufen;

    läuft, lief, gelaufen
    I v/i (ist)
    1. run; in Eile: auch rush, race; gelaufen kommen come running along; lauf! run!, quick!; ein Pferd laufen lassen im Rennen: run a horse; jemanden laufen lassen let s.o. go; straflos: let s.o. off; ein Tier laufen lassen let an animal go, set an animal free; siehe auch 7; Arm, Grund 1, Strand
    2. (gehen) walk, go (on foot); viel laufen do a lot of walking; gern laufen like walking; laufen lernen Kind: learn to walk; noch nicht sicher laufen Kind: still be unsteady on its legs; es sind nur fünf Minuten zu laufen it’s only five minutes’ walk ( oder five minutes on foot); wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt laufen umg., pej. run to the doctor with every little twinge; gegen etw. laufen walk into s.th.; er ist in ein Auto gelaufen he walked into a car
    3. TECH., MOT. etc. run; (funktionieren) Fahrzeug, Uhr: go; Gerät: work; auf Schienen / über Rollen laufen run on rails / rollers; vom Fließband laufen come off the production line; den Motor laufen lassen vor Ampel etc.: leave the engine running
    4. (sich bewegen) move; um die Sonne etc. laufen (Gestirn etc.) revolve ( oder move) around the sun etc.
    5. Linie, Weg etc.: run, pass ( durch through); Flüssigkeit, auch Schweiß, Blut etc.: run; Tränen: auch stream ( über jemandes Gesicht down s.o.’s face); Wasser in etw. laufen lassen run water into s.th.; ein Raunen lief durch die Menge fig. a murmur went ( oder passed) through the crowd; Rücken
    6. (sich erstrecken) run, stretch (von... bis from... to)
    7. fig. (im Gang sein) be under way; Film: run; im Programm: auch be on, be showing; laufen bis / über... Jahre auch run until / for... years; der Antrag läuft the application is being considered ( oder is under consideration); das Stück lief drei Monate the play ran ( oder was on) for three months, the play had a three-month run; die Dinge laufen lassen let things ride; die Sache ist gelaufen vorbei: it’s all over ( oder settled); gut: everything’s all right; (kann nicht mehr geändert werden) there’s nothing anyone can do about it (now); wie läuft es so? umg. how are things?, how are you getting on (Am. along) ?; wissen, wie’s läuft umg. know what gives; was läuft hier eigentlich? umg. what’s doing (Am. going on) here?; da läuft (bei mir, ihm etc.) nichts! umg. nothing doing!; das ist ein Ding, das nicht läuft umg. it’s just not on, you can forget it, Am. no way; Name etc.
    8. (gelten) Vertrag etc.: be valid; das Abonnement läuft noch drei Monate the subscription runs ( oder is valid) for another three months
    9. Nase, Augen etc.: run; Wunde: weep; Kerze: drip; Gefäß: leak; Butter, Schokolade, Eis etc.: melt; Käse: be runny
    II v/t (hat)
    1. (Strecke) run, do; das Auto läuft 200 Stundenkilometer the car does 125 miles an hour; einige Runden / ( die) 5000 m laufen run several laps / run in the 5000 met|res (Am. -ers); einen Rekord laufen run a record time, set (up) a (new) record
    2. sich (Dat) ein Loch in den Socken laufen wear a hole into one’s sock; sich (Dat) Blasen ( an den Füßen) laufen get blisters (on one’s feet) from walking; Gefahr, Sturm, wund etc.
    III v/refl (hat)
    1. sich müde laufen wear o.s. out (with) running; sich warm laufen warm up; SPORT auch do a warm-up run
    2. unpers.: es läuft sich schlecht hier it’s difficult to walk ( oder run etc.) along here; umg. it’s hard going along here; es läuft sich gut / schlecht in diesen Schuhen these shoes are comfortable / uncomfortable (to walk in); in der Gruppe läuft es sich besser als alleine it’s better to run in a group than on your own

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > laufen;

См. также в других словарях:

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Pizza Pizza - Ein Stück vom Himmel — Filmdaten Deutscher Titel: Pizza Pizza – Ein Stück vom Himmel Originaltitel: Mystic Pizza Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 104 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Pizza Pizza – Ein Stück vom Himmel — Filmdaten Deutscher Titel: Pizza Pizza – Ein Stück vom Himmel Originaltitel: Mystic Pizza Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 104 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann steht vor der Tür — ist ein Hörspiel von Brigitte Reimann und Siegfried Pitschmann aus dem Jahr 1960. Die Autoren hatten, als sie den hinteren Klappentext zur Buchausgabe verfassten, bereits ein knappes Jahr am Handlungsort gelebt. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Form …   Deutsch Wikipedia

  • Von dem nimmt kein Hund ein Stück \(auch: einen Bissen\) Brot —   Die Redensart nimmt darauf Bezug, dass der Hund wegen seiner Unterwürfigkeit auch als niedere, getretene und geprügelte Kreatur angesehen wird. Wenn noch nicht einmal der verachtete Hund etwas von einem Menschen annimmt, dann ist der… …   Universal-Lexikon

  • Stück — Stụ̈ck1 das; (e)s, / e; 1 (Pl Stücke) ein Teil eines größeren Ganzen: einen Balken in Stücke sägen; ein großes Stück (vom) Kuchen abschneiden, (von der) Schokolade abbrechen, (von der) Wurst abbeißen; ein Stück Papier abreißen; Die Fensterscheibe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein fliehendes Pferd — ist eine Novelle des deutschen Schriftstellers Martin Walser. Sie entstand im Sommer 1977 als Nebenarbeit innerhalb weniger Wochen, wurde aber nach ihrer Veröffentlichung Anfang 1978 zu Walsers bis dahin größtem Erfolg und stieß gleichermaßen auf …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann ist kein Mann — ist ein Lustspiel von Dagmar Seifert. Die Uraufführung fand 29. Januar 1989 im Ohnsorg Theater in Hamburg unter dem plattdeutschen Titel Een Mann is keen Mann statt. Die plattdeutsche Bearbeitung stammt von Jürgen Pooch. Das Stück wurde im selben …   Deutsch Wikipedia

  • Ein böses Märchen… …aus tausend finsteren Nächten — Studioalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 2000 Label Rule23 Recording …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann der schläft — (französisch Un homme qui dort) ist ein Roman des französischen Schriftstellers Georges Perec, der im Jahr 1967 veröffentlicht wurde. Der Protagonist, ein 25 jähriger Student, verweigert sich von einem Tag auf den anderem dem Leben und zieht …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Traum — ist eine Erzählung von Franz Kafka, die 1920 im Band Ein Landarzt erschien. Es ist eine Traumsequenz, die in erster Näherung von Todesnähe, aber auch von der schriftstellerischen Tätigkeit handeln kann. Der Freund Max Brod versuchte Martin Buber… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»