Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+keil

  • 41 calzar

    kal'θar
    v
    1)
    2) ( un mueble) unterkeilen, unterlegen
    verbo transitivo
    1. [poner calzado] (Schuhe) anziehen
    2. [proveer de calzado]
    3. [llevar calzado] (Schuhe) tragen
    4. [poner cuñas a] durch einen Keil sichern
    ————————
    calzarse verbo pronominal
    calzar
    calzar [ka8D7038CE!8D7038CE'θar] <z c>
    num1num (poner zapatos) anziehen; (esquís) anschnallen
    num2num (llevar puesto) tragen
    num3num (poner una cuña) verkeilen
    calzarse (zapatos) (sich dativo) anziehen; (esquís) sich dativo anschnallen

    Diccionario Español-Alemán > calzar

  • 42 ara

    1. subst Abstand m; Zwischenraum m; Pause f; fig Kluft f; (menschliche) Beziehungen f/pl; Zwischen-, Inter-;
    ara hattı Demarkationslinie f;
    ara kapı Durchgang m;
    ara kararı JUR Zwischenentscheid m;
    ara mal Zwischenprodukt n;
    ara renk Nuance f; Schattierung f;
    ara seçim POL Nachwahl f;
    ara vermek Arbeit (zeitweilig) unterbrechen (-e A), eine (kleine) Pause machen;
    arada bir zuweilen, hin und wieder;
    arada kalmak das Nachsehen haben, leer ausgehen; in eine Affäre verwickelt sein;
    arada kaynamak unbeachtet bleiben; sich in der Menge verlieren;
    iki arada bir derede (kalmak) zwischen allen Stühlen (stehen); im Ungewissen (sein);
    ara(da) sıra(da) von Zeit zu Zeit;
    aradan üç yıl geçti es sind drei Jahre her;
    aradan çıkarmak hinter sich bringen;
    aradan çıkmak sich zurückziehen; erledigt werden;
    -in aralarına karışmak geraten zwischen (A); sich gesellen zu;
    kendi aralarında sie unter sich;
    -in aralarını açmak ( oder bozmak) (sie miteinander) entzweien;
    -in aralarını bulmak v/t versöhnen;
    aramız (ara nız, araları) unsere (eure, ihre) Beziehungen;
    aramız açık (oder bozuk) unser Verhältnis ist kühl;
    aramız açıldı die Entfernung zwischen uns ist größer geworden; fig wir haben uns überworfen;
    aramız düzeldi wir haben uns versöhnt;
    -le arası hoş olmamak auf dem Kriegsfuß stehen mit;
    A ile B’nin arasını açmak einen Keil zwischen A und B schieben;
    A ile B’nin arasını bulmak zwischen A und B vermitteln;
    araya oder aralarına girmek vermitteln (bei Streit); sich einmischen; dazwischenkommen;
    araya gitmek fam Person dabei draufgehen; Sache flöten gehen;
    -i araya koymak jemanden zum Vermittler machen; jemanden als Werkzeug benutzen
    2. Ortssubstantiv: masayla dolabın arasına zwischen den Tisch und den Schrank (stellen usw);
    masayla dolabın arasında zwischen dem Tisch und dem Schrank (stehen usw);
    masayla dolabın arasından zwischen dem Tisch und dem Schrank hervor/hindurch (kommen usw);
    aranızda doktor var mı? ist unter Ihnen ein Arzt?;
    iş arasında während der Arbeit

    Türkçe-Almanca sözlük > ara

  • 43 takozlamak

    takozlamak -i einen Keil legen (unter A)

    Türkçe-Almanca sözlük > takozlamak

  • 44 einjagen

    einjagen vt вгоня́ть, загоня́ть; вбива́ть; einen Keil einjagen вбива́ть клин
    einjagen vt внуша́ть, вселя́ть (како́е-л. чу́вство); Angst einjagen внуша́ть страх, вселя́ть у́жас
    einjagen vt охот. приуча́ть, обуча́ть

    Allgemeines Lexikon > einjagen

  • 45 ἀποσφηνόω

    ἀπο-σφηνόω, verkeilen, wie einen Keil einklammern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀποσφηνόω

  • 46 вклинивать

    , < вклинить> (13/13e.) einkeilen, hineinzwängen; F einwerfen; вклиниваться eindringen, einen Keil treiben

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > вклинивать

  • 47 klin

    Keil m (-s, -e), Stift m (-[e]s, -e), Zapfen m (-s, -), Pflock m (-s, "-e), Bolz m (-es, -en) Bolzen m (-s, -), Nagel m (-s, "-), Zwickel m (-s, -); zaoštriti k. einen Pfeil (Pflock) spitzen; istjerati (cijepati) k-om keilen, mit einem Keile spalten; k. se k-om izbija ein Keil treibt den anderen; objesiti nešto o k. etwas an den Nagel hängen

    Hrvatski-Njemački rječnik > klin

  • 48 Klotz

    m; -es, Klötze
    1. block of wood; (Baumstumpf) stump; jemandem ein Klotz am Bein sein fig. be a millstone round s.o.’s neck; auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil Sprichw. rudeness can only be answered with rudeness
    2. umg. (großes Gebäude) massive lump
    3. umg. (Rüpel) lout
    * * *
    der Klotz
    block; chunk; log
    * * *
    Klọtz [klɔts]
    m -es, -e or (inf) -er
    ['klœtsə] (= Holzklotz) block (of wood); (pej = Betonklotz) concrete block or monstrosity; (inf = Person) great lump (inf) or clod (inf)

    einen Klotz ans Bein binden (inf)to tie a millstone around one's neck

    jdm ein Klotz am Bein seinto be a hindrance to sb, to be a millstone around sb's neck

    * * *
    <-es, Klötze>
    [klɔts, pl ˈklœtsə]
    m
    1. (Holzklotz) block [of wood]
    2. (pej fam: großes hässliches Gebäude) monstrosity
    3.
    sich dat [mit jdm/etw] einen \Klotz ans Bein binden (fam) to tie a millstone round one's neck [by getting involved with sb/by doing sth] fig
    [jdm [o für jdn]] ein \Klotz am Bein sein (fam) to be a millstone round sb's neck, to be a heavy burden [for sb]
    auf einen groben \Klotz gehört ein grober Keil (prov) rudeness must be met with rudeness prov
    wie ein \Klotz schlafen (fam) to sleep like a log fam
    * * *
    der; Klotzes, Klötze
    1) block [of wood]; (Stück eines Baumstamms) log

    [jemandem] ein Klotz am Bein sein — (ugs.) be a millstone round somebody's neck

    sich (Dat.) einen Klotz ans Bein binden — (ugs.) tie a millstone round one's neck

    2) (salopp abwertend) (ungehobelter Mensch) clod; oaf; (roher Mensch) lout
    * * *
    Klotz m; -es, Klötze
    1. block of wood; (Baumstumpf) stump;
    jemandem ein Klotz am Bein sein fig be a millstone round sb’s neck;
    auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil sprichw rudeness can only be answered with rudeness
    2. umg (großes Gebäude) massive lump
    3. umg (Rüpel) lout
    * * *
    der; Klotzes, Klötze
    1) block [of wood]; (Stück eines Baumstamms) log

    [jemandem] ein Klotz am Bein sein — (ugs.) be a millstone round somebody's neck

    sich (Dat.) einen Klotz ans Bein binden — (ugs.) tie a millstone round one's neck

    * * *
    ¨-er m.
    block n.
    brick n.
    chump n.
    chunk n.
    hulk n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Klotz

  • 49 gusset

    noun
    Zwickel, der; Keil, der
    * * *
    gus·set
    [ˈgʌsɪt]
    n Einsatz m, Keil m, Zwickel m, Spickel m SCHWEIZ
    * * *
    ['gʌsɪt]
    n
    (in garment) Keil m, Zwickel m
    * * *
    gusset [ˈɡʌsıt]
    A s
    1. Näherei: Zwickel m, Keil m
    2. TECH Winkelstück n, Eckblech n:
    gusset plate Knotenblech
    3. allg Keil m, keilförmiges Stück
    B v/t einen Zwickel etc einsetzen in (akk)
    * * *
    noun
    Zwickel, der; Keil, der
    * * *
    n.
    Zwickel - m.

    English-german dictionary > gusset

  • 50 cuneus [1]

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > cuneus [1]

  • 51 cuneus

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab-
    ————
    teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cuneus

  • 52 grob

    rough; unceremonious; uncivil; uncouth; churlish; gross; crass; rude; blunt; harsh; crude; coarse
    * * *
    [groːp]
    1. adj comp ordm;er
    ['grøːbɐ] superl ordm;ste(r, s) ['grøːpstə]
    1) (= nicht fein) Material, Oberfläche etc coarse; Arbeit dirty attr
    2) (= ungefähr) rough

    in gróben Umrissen — roughly

    3) (= schlimm, groß) gross (AUCH JUR)

    ein gróber Fehler — a bad mistake, a gross error

    wir sind aus dem Gröbsten herauswe're out of the woods (now), we can see the light at the end of the tunnel (now)

    gróbe Fahrlässigkeit — gross negligence

    4) (= brutal, derb) rough; (fig = derb) coarse; Antwort rude; (= unhöflich) ill-mannered

    grób gegen jdn werden — to become offensive (towards sb)

    auf einen gróben Klotz gehört ein gróber Keil (Prov)one must answer rudeness with rudeness

    See:
    2. adv comp ordm; er,
    superl am ordm;sten
    1)

    (= nicht fein) grób zerkleinen/hacken — to chop coarsely

    etw grób schneiden — to cut sth in large pieces; Käse to cut sth in thick slices

    grób gemahlen — coarsely ground

    grób mahlen — to grind coarsely

    2)

    (= ungefähr) grób geschätzt/gemessen/gerechnet — approximately, roughly, at a rough estimate

    etw grób umreißen/skizzieren — to give a rough idea of sth

    etw grób wiedergeben — to give a superficial or an approximate account of sth

    3)

    (= schlimm) grób fahrlässig handelnto commit an act of gross negligence

    4) (= brutal) anfassen, behandeln roughly; massieren hard, roughly; (= unhöflich) rudely; (= barsch) curtly

    grób mit jdm umspringen — to rough sb up

    jdm grób kommen (inf)to get coarse with sb

    * * *
    2) (rough in texture or to touch; not fine: This coat is made of coarse material.) coarse
    4) (very obvious or very great: a crass mistake.) crass
    5) (stupid.) crass
    6) (insensitive.) crass
    7) (rough or primitive: a crude shelter.) crude
    8) (very bad: gross errors/indecency.) gross
    9) (vulgar: gross behaviour/language.) gross
    10) rudely
    11) (not polite; showing bad manners: rude behaviour.) rude
    12) (roughly made: a rustic fence.) rustic
    * * *
    < gröber, gröbste>
    [ˈgro:p]
    I. adj
    1. (nicht fein) coarse
    \grobe Hände coarse [or rough] hands
    das G\grobe the dirty work
    2. (derb) coarse, uncouth
    \grobe Manieren coarse manners
    3. (ungefähr) rough
    eine \grobe Erklärung an approximate explanation
    \grobe Schätzung rough estimate
    in \groben Umrissen [o Zügen] roughly
    4. (unhöflich) rude
    \grob werden to become rude [or abusive
    5. (unsanft, unsensibel) rough
    ein \grober Mensch a rough person
    6. (schlimm) bad, serious
    eine \grobe Lüge a terrible lie
    7.
    aus dem Gröbsten heraus sein to be over the worst [of it] [or able to see the light at the end of the tunnel
    II. adv
    1. (nicht fein) coarsely
    \grob gemahlen coarsely ground pred, coarse-ground
    2. (in etwa) roughly
    \grob gemessen [o gerechnet] [o geschätzt] at a rough estimate
    etw \grob erklären to give a rough explanation of sth [or explain sth roughly]
    etw \grob skizzieren [o umreißen] to make a rough outline of sth [or outline sth roughly]
    etw \grob wiedergeben to give a rough account of sth
    3. (unhöflich) rudely
    jdn \grob zurechtweisen to rudely reprimand sb
    4. (unsanft, unsensibel) roughly
    jdn \grob behandeln to treat sb roughly
    sich akk \grob täuschen to be badly mistaken
    jdn \grob belügen to lie barefaced to sb
    * * *
    1.
    1) coarse < sand, gravel, paper, sieve, etc.>; thick < wire>; rough, dirty < work>
    2) (ungefähr) rough
    3) (schwerwiegend) gross; flagrant < lie>

    ein grober Fehler/Irrtum — a bad mistake or gross error

    aus dem Gröbsten heraus sein(ugs.) be over the worst

    4) (barsch) coarse; rude
    5) (nicht sanft) rough

    grob [zu jemandem] sein — be rough [with somebody]

    2.

    grobgemahlen — coarsely ground; coarse-ground

    2) (ungefähr) roughly
    3) (schwerwiegend) grossly
    4) (barsch) coarsely; rudely
    5) (nicht sanft) roughly
    * * *
    grob; gröber, am gröbsten
    A. adj
    1. Feile, Filter, Gesichtszüge, Stoff etc: coarse; (rau) auch rough; (unverarbeitet) raw, crude; (unfertig) unfinished
    2. Kies, Sand etc: coarse-grained;
    grob gemahlen Kaffee, Mehl: coarse-ground
    3. (ungefähr) Schätzung, Skizze: rough;
    grobe Entfernung approximate distance;
    in groben Zügen very roughly
    4. Arbeit etc: rough, heavy;
    sie haben ein Mädchen fürs Grobe they’ve got a girl ( oder maid) to do the dirty jobs;
    er ist der Mann fürs Grobe umg he’s a man who doesn’t mind getting his hands dirty ( oder doing the dirty work)
    5. pej Person, Benehmen: coarse; (ungehobelt) uncouth; (roh) very rough, brutal; (unhöflich, beleidigend) rude; (geradeheraus) bluff, blunt; (ordinär) crude;
    grob sein physisch: be rough;
    grob werden be rude (
    gegen to), get offensive (toward[s]);
    auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil fig sprichw rudeness is best answered with rudeness
    6. (schlimm) serious, major; JUR gross;
    grobe Fahrlässigkeit gross negligence;
    Schnitzer grave mistake, blunder;
    grobe Lüge downright ( oder flagrant) lie;
    grober Unfug public nuisance, breach of the peace;
    grober Verstoß (gegen) JUR grievous offence (US -se) (gegen), gross violation (of); gröber, gröbst…
    B. adv coarsely etc; A;
    grob gerechnet roughly, at a rough estimate;
    grob geschätzt at a rough guess;
    grob schätzen make a rough guess at;
    grob umreißen give a rough outline of;
    jemandem grob kommen be rude to sb, get offensive towards sb;
    grob fahrlässig JUR grossly negligent
    * * *
    1.
    1) coarse <sand, gravel, paper, sieve, etc.>; thick < wire>; rough, dirty < work>
    2) (ungefähr) rough
    3) (schwerwiegend) gross; flagrant < lie>

    ein grober Fehler/Irrtum — a bad mistake or gross error

    aus dem Gröbsten heraus sein(ugs.) be over the worst

    4) (barsch) coarse; rude
    5) (nicht sanft) rough

    grob [zu jemandem] sein — be rough [with somebody]

    2.

    grobgemahlen — coarsely ground; coarse-ground

    2) (ungefähr) roughly
    3) (schwerwiegend) grossly
    4) (barsch) coarsely; rudely
    5) (nicht sanft) roughly
    * * *
    adj.
    coarse adj.
    crass adj.
    crude adj.
    gruff adj.
    raw adj.
    rough adj.
    uncivil adj.
    uncouth adj.
    unsubtle adj. adv.
    bluntly adv.
    coarsely adv.
    crassly adv.
    gruffly adv.
    roughly adv.
    rudely adv.
    truculently adv.
    uncouthly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > grob

  • 53 peg

    1. noun
    (for holding together parts of framework) Stift, der; (for tying things to) Pflock, der; (for hanging things on) Haken, der; (clothes peg) Wäscheklammer, die; (for holding tent-ropes) Hering, der; (Mus.): (for adjusting strings) Wirbel, der

    off the peg(Brit.): (ready-made) von der Stange (ugs.)

    take somebody down a peg [or two] — (fig.) jemandem einen Dämpfer aufsetzen od. geben

    a peg to hang something on(fig.) ein Aufhänger für etwas

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (fix with peg) mit Stiften/Pflöcken befestigen
    2) (Econ.): (stabilize) stabilisieren; (support) stützen; (freeze) einfrieren

    peg wages/prices/exchange rates — Löhne/Preise/Wechselkurse stabil halten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89925/peg_away">peg away
    * * *
    [peɡ] 1. noun
    1) (a usually short, not very thick, piece of wood, metal etc used to fasten or mark something: There were four pegs stuck in the ground.) der Pflock
    2) (a hook on a wall or door for hanging clothes etc on: Hang your clothes on the pegs in the cupboard.) der Kleiderhaken
    3) ((also clothes-peg) a wooden or plastic clip for holding clothes etc to a rope while drying.) die Wäscheklammer
    2. verb
    (to fasten with a peg: She pegged the clothes on the washing-line.) aufhängen
    - take someone down a peg or two
    - take down a peg or two
    - take someone down a peg
    - take down a peg
    * * *
    [peg]
    I. n
    1. (hook) Haken m; (stake) Pflock m; (for a barrel) Spund m
    clothes \peg Wäscheklammer f, ÖSTERR a. Kluppe f
    guitar/violin \peg Gitarren-/Geigenwirbel m
    tent \peg Hering m
    to buy off the \peg ( fig) von der Stange kaufen
    to hang sth on a \peg etw aufhängen [o an einen Haken hängen
    2. (excuse) Ausrede f; (reason) Grund ( for für + akk)
    to use sth as a \peg for sth etw als Anlass für etw akk nehmen
    3. AM SPORT Peg m
    to make/throw a \peg einen Peg machen/werfen
    4. FIN Festsatz m
    adjustable \peg limitierte Stufenflexibilität
    crawling \peg Gleitparität f
    5.
    to need taking down a \peg einen Dämpfer verdienen
    to be a square \peg in a round hole [or a round \peg in a square hole] fehl am Platz sein
    to take [or bring] sb down a \peg or two jdm einen Dämpfer aufsetzen
    to use sth as a \peg to hang sth on etw als Aufhänger für etw akk benutzen
    II. vt
    <- gg->
    to \peg sth
    1. (bind down) etw mit Haken sichern
    2. (hold at certain level) etw fixieren
    to \peg a currency eine Währung stützen
    to \peg emissions at a certain level die Emissionshöhe auf einen bestimmten Wert begrenzen
    to \peg prices Preise stützen
    to \peg wage increases to the cost-of-living index Lohnerhöhungen pl auf dem Niveau des Lebenshaltungskostenindexes halten
    3. AM (throw) etw werfen
    4. AM ( fig: guess correctly) etw erfassen
    you \pegged it right on the head! du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
    5. (mark)
    to \peg sb as sth jdn als etw akk abstempeln
    III. vi signal level meter ausschlagen
    * * *
    [peg]
    1. n
    (= stake) Pflock m; (= tent peg also) Hering m; (for pegboard, wood joints, in games) Stift m; (of musical instrument) Wirbel m; (Brit = clothes peg) (Wäsche)klammer f; (= hook, for mountaineering) Haken m; (in barrel) Zapfen m, Spund m

    a ( convenient) peg on which to hang one's prejudices etc — ein guter Aufhänger für seine Vorurteile etc

    2. vt
    1) (= fasten) (with stake) anpflocken; (with clothes peg) anklammern; (to pegboard) anheften; (with tent peg) festpflocken
    2) (= mark out) area abstecken
    3) (fig) prices, wages festsetzen
    * * *
    peg [peɡ]
    A s
    1. a)(Holz-, (Landvermessung:) Absteck)Pflock m
    b) (Holz) Nagel m, (Holz-, Schuh) Stift m
    c) TECH Dübel m, Zapfen m
    d) TECH Keil m, Splint m
    e) TECH Knagge f, Mitnehmer m
    f) TEL Stöpsel m
    g) Bergsteigen: (Kletter)Haken m:
    take sb down a peg (or two) umg jemandem einen Dämpfer aufsetzen;
    come down a peg umg zurückstecken;
    a round peg in a square hole, a square peg in a round hole ein Mensch am falschen Platz
    2. Kleiderhaken m:
    hang one’s coat on the peg seinen Mantel an den Haken hängen;
    off the peg von der Stange (Anzug)
    3. Br (Wäsche) Klammer f
    4. (Zelt) Hering m
    5. MUS Wirbel m (an Saiteninstrumenten)
    6. fig Aufhänger m (im Journalismus etc):
    a good peg on which to hang a story ein guter Aufhänger für eine Story;
    a peg to hang one’s claims on ein Vorwand für seine Ansprüche
    7. Br Gläschen n (Alkohol), besonders Whisky m mit Soda
    8. umg
    a) peg leg
    b) Stelze f (Bein)
    B v/t
    1. auch peg down mit einem Pflock oder mit Pflöcken befestigen, anpflocken
    2. TECH (an-, ver)dübeln
    3. meist peg out Landvermessung: Land abstecken:
    peg out one’s claims fig seine Ansprüche geltend machen
    4. auch peg down Preise etc festlegen (at auf akk), stützen:
    pegged price Stützkurs m
    5. Wäsche (fest)klammern
    6. umg Steine etc schmeißen (at nach)
    7. peg sb down to umg jemanden festnageln auf (akk)
    C v/i
    a) dranbleiben (at an einer Arbeit),
    b) schuften
    2. umg sausen, rasen
    3. peg out umg
    b) den Löffel weglegen (sterben)
    * * *
    1. noun
    (for holding together parts of framework) Stift, der; (for tying things to) Pflock, der; (for hanging things on) Haken, der; (clothes peg) Wäscheklammer, die; (for holding tent-ropes) Hering, der; (Mus.): (for adjusting strings) Wirbel, der

    off the peg(Brit.): (ready-made) von der Stange (ugs.)

    take somebody down a peg [or two] — (fig.) jemandem einen Dämpfer aufsetzen od. geben

    a peg to hang something on(fig.) ein Aufhänger für etwas

    2. transitive verb,
    - gg-
    1) (fix with peg) mit Stiften/Pflöcken befestigen
    2) (Econ.): (stabilize) stabilisieren; (support) stützen; (freeze) einfrieren

    peg wages/prices/exchange rates — Löhne/Preise/Wechselkurse stabil halten

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Klammer -n f.
    Pflock -¨e m.
    Stöpsel - m. v.
    auspflocken v.
    vermarken v.

    English-german dictionary > peg

  • 54 pick

    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    2) see academic.ru/75575/toothpick">toothpick
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    take your pickdu hast die Wahl

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    3) (clear of flesh)

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)

    he had his pocket pickeder wurde von einem Taschendieb bestohlen

    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    - pick at
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick up
    * * *
    I 1. [pik] verb
    1) (to choose or select: Pick the one you like best.) auswählen
    2) (to take (flowers from a plant, fruit from a tree etc), usually by hand: The little girl sat on the grass and picked flowers.) pflücken
    3) (to lift (someone or something): He picked up the child.) hochheben
    4) (to unlock (a lock) with a tool other than a key: When she found that she had lost her key, she picked the lock with a hair-pin.) knacken
    2. noun
    1) (whatever or whichever a person wants or chooses: Take your pick of these prizes.) die Auswahl
    2) (the best one(s) from or the best part of something: These grapes are the pick of the bunch.) der/die/das Beste
    - pickpocket
    - pick-up
    - pick and choose
    - pick at
    - pick someone's brains
    - pick holes in
    - pick off
    - pick on
    - pick out
    - pick someone's pocket
    - pick a quarrel/fight with someone
    - pick a quarrel/fight with
    - pick up
    - pick up speed
    - pick one's way
    II [pik] noun
    ((also (British) pickaxe, (American) pickax - plural pickaxes) a tool with a heavy metal head pointed at one or both ends, used for breaking hard surfaces eg walls, roads, rocks etc.) die Spitzhacke
    * * *
    [pɪk]
    I. n
    1. (choice) Auswahl f
    to have first \pick die erste Wahl haben
    to have one's \pick of sth sich dat etw aussuchen können
    to take one's \pick sich dat etw aussuchen
    2. + sing/pl vb (best)
    the \pick of sth of things das Beste; of people die Elite
    the \pick of the furniture die besten Möbel
    the \pick of this year's racehorses is Gandy Dancer Gandy Dancer ist dieses Jahr der Star unter den Rennpferden
    the \pick of the bunch der/die/das Beste
    3. (pickaxe) Spitzhacke f, Pickel m
    with \picks and shovels mit Hacke und Spaten
    4. MUS Plättchen nt, Plektrum nt fachspr
    II. vt
    to \pick sb/sth jdn/etw aussuchen [o auswählen]
    we \picked the loveliest puppy [for ourselves] wir suchten uns den hübschesten Welpen aus
    you \picked a fine time to lose your wallet! da hast du dir ja genau den richtigen Zeitpunkt ausgesucht, um deine Brieftasche zu verlieren! iron
    she \picked her way down the steps sie ging vorsichtig die Treppe hinunter
    they \picked their way through the mud sie bahnten sich ihren Weg durch den Schlamm
    there are many good reasons to \pick Washington es gibt viele gute Gründe, sich für Washington zu entscheiden
    to \pick sth/sb at random [or out of a [or the] hat] jdn/etw [völlig] willkürlich aussuchen
    to \pick an instance [or example] at random um nur mal ein Beispiel zu nehmen
    to \pick a winner eine gute Wahl treffen
    to \pick and choose sth mit etw dat sehr wählerisch sein
    to \pick sb for sth jdn für etw akk auswählen
    2. ( fam: start)
    to \pick a fight [or quarrel] with sb mit jdm einen Streit anfangen [o fam anzetteln
    3. (harvest)
    to \pick sth etw pflücken
    to \pick an apple off the tree einen Apfel vom Baum pflücken
    to \pick grapes Trauben lesen
    to \pick mushrooms Pilze sammeln
    4. (scratch)
    to \pick sth an etw dat kratzen
    don't \pick your sore! lass deine Wunde in Ruhe!, kratz nicht!
    stop \picking your spots! hör auf, an deinen Pickeln herumzudrücken!
    to \pick one's nose in der Nase bohren
    to \pick one's teeth [sich dat] in den Zähnen herumstochern
    5. (gnaw)
    to \pick a bone einen Knochen abnagen
    to \pick sth clean etw sauber abnagen
    to \pick sth from [or out of] /off [of] sth etw aus/von etw dat nehmen
    he \picked the knife from [or out of] the drawer er nahm das Messer aus der Schublade
    the beetles need to be \picked off the trees die Käfer müssen von den Bäumen heruntergesammelt werden
    I \picked a piece of fluff off my suit ich entfernte einen Fussel von meinem Anzug
    to \pick pockets Taschendiebstahl begehen
    he \picked the pockets of unsuspecting tourists der Taschendieb beklaute die nichts ahnenden Touristen
    7. MUS (play)
    to \pick sth etw zupfen
    8.
    to \pick one's brain sich dat sein Gehirn zermartern
    to \pick sb's brain[s] jdn genau befragen
    to \pick holes in sth etw auseinandernehmen
    to \pick a lock ein Schloss aufbrechen
    III. vi
    1. (be choosy) aussuchen
    to \pick and choose sich dat der/die/das Beste herauspicken
    2. (toy with)
    to \pick at one's food in seinem Essen herumstochern
    to \pick at sth an etw dat [herum]kratzen
    * * *
    [pɪk]
    1. n
    1) (= pickaxe) Spitzhacke f, Picke f, Pickel m; (MOUNTAINEERING) Eispickel m; (= toothpick) Zahnstocher m
    2) (esp US: plectrum) Plektron nt, Plektrum nt
    3)

    (= choice) she could have her pick of any man in the room — sie könnte jeden Mann im Raum haben

    take your pick!such dir etwas/einen etc aus!

    4) (= best) Beste(s) ntbunch
    See:
    bunch
    2. vt
    1) (= choose) (aus)wählen

    to pick sb to do sth — jdn auswählen, etw zu tun

    to pick a winner (lit) — den Sieger erraten; (fig)

    to pick one's wordsseine Worte mit Bedacht wählen

    you really pick your times, don't you? (iro)du suchst dir aber auch immer den günstigsten Augenblick aus! (iro)

    to pick one's way through sth —

    he knows how to pick 'em (inf)er hat den richtigen Riecher (inf)

    2) (= pull bits off, make holes in) jumper, blanket etc zupfen an (+dat); spot, scab kratzen an (+dat); hole (with fingers, instrument) bohren; (with beak) picken, hacken

    to pick one's nosesich (+dat) in der Nase bohren

    to pick one's teethsich (dat) in den Zähnen herumstochern

    to pick a lock —

    to pick sth to pieces (lit) — etw zerzupfen; (fig) kein gutes Haar an etw (dat) lassen, etw verreißen

    to pick holes in sth (fig) — etw bemäkeln; in argument, theory etw in ein paar Punkten widerlegen

    to pick a fight or quarrel (with sb) —

    to pick sb's brains ( about sth) — jdn (nach etw) ausfragen

    See:
    bone
    3) (= pluck) flowers, fruit pflücken; (= pick out and remove) fleas, splinter etc entfernen (from von)
    4) (US: pluck) chicken etc rupfen
    5) (esp US) strings zupfen, anreißen; banjo zupfen
    6) (= peck up) corn etc picken
    3. vi
    1) (= choose) wählen, aussuchen
    * * *
    pick1 [pık]
    A s
    1. TECH
    a) Spitz-, Kreuzhacke f, Picke f, Pickel m
    b) Bergbau: (Keil)Haue f
    2. Hacken n, Schlag m
    3. Auswahl f, Wahl f:
    have one’s pick of auswählen können aus;
    take your pick suchen Sie sich etwas aus, Sie haben die Wahl;
    he was our pick unsere Wahl fiel auf ihn
    4. Auslese f, (der, die, das) Beste:
    the pick of the basket ( oder bunch) das (Aller)Beste, das Beste vom Besten
    5. TYPO Spieß m (mitdruckendes Ausschlussstück)
    6. AGR, WIRTSCH Ernte (die gepflückt wird)
    7. MUS plectrum
    B v/t
    1. aufhacken, -picken
    2. ein Loch hacken: hole A 1
    3. Körner aufpicken
    4. auflesen, sammeln
    5. Blumen, Obst pflücken:
    he picked her a few flowers er pflückte ihr ein paar Blumen
    6. Beeren abzupfen
    7. Gemüse verlesen, säubern
    8. US Hühner etc rupfen
    9. Wolle zupfen
    10. Knochen abnagen: bone1 A 1
    11. METALL Erz scheiden, (aus)klauben
    12. den Grind etc (mit den Fingernägeln) abkratzen
    13. bohren oder stochern in (dat):
    pick one’s nose in der Nase bohren, popeln umg;
    pick one’s teeth in den Zähnen (herum)stochern
    14. umg lustlos essen, herumstochern in (dat)
    15. ein Türschloss (mit einem Dietrich etc) öffnen, knacken;
    pick sb’s pocket jemandem die Tasche ausräumen umg; brain A 2
    16. einen Streit vom Zaun brechen:
    pick a quarrel with sb mit jemandem anbändeln oder Streit suchen
    17. fig (sorgfältig) auswählen, aussuchen:
    you’ve picked the wrong time du hast dir die falsche Zeit ausgesucht;
    pick one’s way ( oder steps)
    a) sich einen oder seinen Weg suchen oder bahnen,
    b) fig sich durchlavieren;
    pick a winner fig das große Los ziehen;
    pick one’s words seine Worte (sorgfältig) wählen
    18. ausfasern, zerpflücken, zerreißen (auch fig): piece A 2
    19. MUS US Saiten zupfen, Banjo etc spielen
    C v/i
    1. hacken, picke(l)n
    2. lustlos essen, im Essen herumstochern
    3. sorgfältig wählen:
    a) wählerisch sein,
    b) sich bei der Auswahl Zeit lassen
    4. auch pick and steal klauen umg, stehlen
    pick2 [pık]
    A v/t Weberei: Schützen werfen
    B s
    a) Schützenschlag m (Bewegung des Weberschiffchens)
    b) Schuss m (einzelner Querfaden)
    * * *
    I noun
    1) (for breaking up hard ground, rocks, etc.) Spitzhacke, die; (for breaking up ice) [Eis]pickel, der
    3) (Mus.) Plektrum, das
    II 1. noun
    1) (choice) Wahl, die

    she had the pick of several jobs — sie konnte zwischen mehreren Jobs [aus]wählen

    have [the] first pick of something — als erster aus etwas auswählen dürfen

    2) (best part) Elite, die

    the pick of the fruitetc. die besten Früchte usw

    2. transitive verb
    1) pflücken [Blumen]; [ab]ernten, [ab]pflücken [Äpfel, Trauben usw.]
    2) (select) auswählen; aufstellen [Mannschaft]

    pick the or a winner/the winning horse — auf den Sieger/das richtige od. siegreiche Pferd setzen

    pick one's waysich (Dat.) vorsichtig [s]einen Weg suchen

    pick and choosesich (Dat.) aussuchen

    pick one's time [for something] — den Zeitpunkt [für etwas] festlegen

    pick the bones [clean] — [Hund:] die Knochen [sauber] abnagen

    4)

    pick somebody's brains [about something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ausfragen od. (ugs.) ausquetschen

    5)

    pick one's nose/teeth — in der Nase bohren/in den Zähnen [herum]stochern

    6)
    7)
    8)

    pick to pieces(fig.): (criticize) kein gutes Haar lassen an (+ Dat.) (ugs.)

    3. intransitive verb

    pick and choose [too much] — [zu] wählerisch sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (tools) n.
    Spitzhacke f. n.
    Pickel - (Eis-) m. v.
    abpflücken v.
    aufpicken v.
    auswählen v.
    picken v.
    wählen v.
    zupfen v.

    English-german dictionary > pick

  • 55 tap out

    transitive verb
    1) (knock out) ausklopfen [Pfeife]; herausklopfen [Nagel, Keil]
    2) klopfen [Rhythmus, Takt]; (in Morse) morsen [Nachricht]; (on typewriter) tippen (ugs.)
    * * *
    I. vt
    to \tap out sth ⇆ out
    1. (produce repeated sound) rhythm, tune etw klopfen
    to \tap out out the beat den Takt klopfen [o schlagen]
    to \tap out out morse [code] Morsezeichen geben, morsen
    2. (write on a typewriter) etw tippen
    to \tap out out a letter einen Brief tippen
    3. (clean) clothes, pipe etw ausklopfen
    II. vi AM ( fig sl) [eine Menge] Geld verlieren
    boy, did I \tap out out on those oil shares! Junge, bin ich mit diesen Ölaktien baden gegangen! fam
    * * *
    vt sep
    1) pipe ausklopfen
    2) rhythm klopfen

    to tap out a message ( in Morse) — eine Nachricht morsen

    * * *
    transitive verb
    1) (knock out) ausklopfen [Pfeife]; herausklopfen [Nagel, Keil]
    2) klopfen [Rhythmus, Takt]; (in Morse) morsen [Nachricht]; (on typewriter) tippen (ugs.)

    English-german dictionary > tap out

  • 56 A pan duro, diente agudo

    Brot braucht scharfe Zähne.
    Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil.
    Ein Keil treibt den anderen aus.

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > A pan duro, diente agudo

  • 57 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.

    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse, Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.

    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.: senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.

    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u. Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.

    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (gerichtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de religiono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – / Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    lateinisch-deutsches > constituo

  • 58 constituo

    cōn-stituo, stituī, stitūtum, ere (con u. statuo), beistellen = hinstellen, hinsetzen, aufstellen, I) im engern Sinne: omnes currus triumphales, Val. Max. – m. Adv. (wo?) od. Praepp. (ante u. circum u. Akk., in m. Abl.), ferales cupressos ante (vornhin), Verg.: mendacem ante ipsam aciem, Val. Max.: hominem ante pedes Q. Manilii, Cic.: bovem in Aventino ante aram Dianae, Val. Max.: in litore taurum ante aras, Verg.: circum bovem alias hostias, Varr. LL.: duos equos in conspectu eorum, Val. Max.: u. (im Bilde) velut in aliqua sublimi specula constitutus, Lact. 2, 2, 18: c. ante oculos huius miseri senectutem, sich (im Geiste) vor Augen stellen, Cic. Cael. 79. – So nun als milit. t. t., a) aufstellen, aufpflanzen, bes. in Reih u. Glied, formieren od. sich formieren lassen, gew. m. Praepp. (bes. m. in u. Abl., m. ante, ad, pro, sub, intra) od. m. bl. Abl., impedimenta, Liv.: aciem, legionem, Caes.: arma in templo Castoris, Bewaffnete aufstellen, Cic.: signa ante tribunal, aufpflanzen, Liv.: impedimenta cum captivis haud procul acie in edito colle, Curt.: octo cohortes in fronte, Sall.: naves in alto, Caes.: omnes alarios in conspectu hostium pro castris, Caes.: reliquas sex legiones pro castris in acie, Caes.: cohortes sub infimo colle ab dextro latere hostium, Caes.: intra silvas aciem ordinesque, Caes.: in secundo ordine, Auct. b. Afr.: naves longas ad latus
    ————
    apertum hostium, Caes.: classem apud Aegos flumen, apud Salamina exad versum Athenas, Nep.: naves aperto ac plano litore, Caes. – m. Abl. der Entfernung, legionem CC passibus ab eo tumulo, Caes. – m. contra u. Akk., reliquas legiones in armis expeditas contra hostem, Caes. – m. dopp. Acc., in fronte collocant XXII (naves), reliquas subsidiarias (als Reserve) in secundo ordine, Auct. b. Alex. 14, 3. – v. einem einzelnen, se constituere, sich aufstellen, zum Zweikampf Stellung nehmen, Cl. Quadr. bei Gell. 9, 13, 17. – b) von der Bewegung aus aufstellen, haltmachen lassen (vgl. Drak. Liv. 27, 11, 6 u. die Auslgg. zu Sall. Iug. 49, 5), agmen, signa paulisper, Sall. u. Liv.: signa legionis, Caes.: signa haud procul portā, Liv.: convertisse agmen, quo loco constituerat, Liv. – m. Acc. der Entfernung, signa quadringentos ferme inde passus, Liv. – dah. viell. übtr., si (narratio) constituitur aliquando, haltmacht, Cic. de or. 2, 328.
    II) im weitern Sinne: 1) eine bestimmte Stelle anweisend irgendwo hinsetzen, einsetzen, a) jmd. anweisen, wo seinen Wohnsitz zu nehmen, ibi futuros Helvetios, ubi eos Caesar constituisset atque esse voluisset, Caes.: reliquias praedonum contractas in urbibus remotoque mari loco in certa sede c., feste Wohnsitze geben, Vell. – als milit. t. t., jmdm. wo seine Stellung anweisen, ihn wohin stellen, legen, neque se praesidium, ubi constitutus esset, tenere posse,
    ————
    Caes.: praesidia in Tolosatibus circumque Narbonem, Caes. – b) jmd. in etw. als Besitztum einsetzen, einweisen (Ggstz. exturbare, expellere), plebem in agris publicis, Cic.: si Campanus ager dividatur, exturbari et expelli plebem ex agris, non constitui et collocari, eingewiesen u. angesiedelt, Cic. – c) jmd. in einen Posten, ein Amt einsetzen, setzen, ihn anstellen, auch m. in u. Abl., regem, Cic.: praefectos, Caes.: unum aliquem lectorem, Quint.: princeps (Fürst) divinitus constitutus, Plin. pan. – reges in civitate, Cic.: alqm sibi quaestoris in loco, Cic.: alqm in hoc munere, Q. Cic.: alqm supra bibliothecam, Vitr. – m. dopp. Acc., a quo regem et se et filium suum constitutos esse, Cic.: Commium regem ibi, Caes.: Cavarinum apud eos regem, Caes.: im Passiv m. dopp. Nom., rex (als K.) constituitur Arbactus, Iustin.: Alcibiades dux classi constituitur, Iustin. – d) bei jmd. in ein Verhältnis einsetzen, m. in u. Abl. des Verhältnisses, Athenaeum in maxima apud regem auctoritate gratiaque, veranlassen, daß der König dem Ath. wieder sein ganzes Vertrauen schenkt u. vollen Einfluß gestattet, Cic. ep. 15, 4, 6.
    2) errichtend, gründend, veranstaltend aufstellen, a) lebl. Objj., mit Adv., od. m. Praepp., od. m. Genet. od. Abl. loc.; od. m. Dat. (wem zu Ehren? wem zum Nutzen?), α) ein Bauwerk u. dgl. aufstellen, errichten, eine Stadt, Örtlichkeit u. dgl. anlegen, herrich-
    ————
    ten, turres, Caes.: vineas ac testudines, Nep.: triplicem Piraei portum, Nep.: templa arasque, Suet.: aedem Iovis Feretrii, Nep.: laterarias (Ziegelhütten) ac domum, Plin.: urbem, Nep. u.a. (s. Ruhnken Vell. 1, 2, 6): oppidum, Caes.: oppidum c. suāque pecuniā exaedificare, Caes.: publice statuas, Quint.: effingere et constituere (herrichten) nidos, Cic.: asylum, Lact.: tectum antiquitus constitutum, Nep.: c. aream, Col.: c. crucem, s. crux. – c. castella ad extremas fossas, Caes.: pyras curvo in litore, Verg.: tropaea in Pyrenaeis iugis, Sall. fr. – alci publice in foro statuam, Nep.: aedem in foro geminis fratribus, Suet.: horrea certis locis, Caes.: domi suae quintanam, Suet.: domi suae sacellum Automatias, Nep.: domos Athenis, Plin.: in Getis Graias domos, Ov. – domicilium sibi Magnesiae, Nep. – als milit. t. t., Romae castra (aufschlagen), Suet.: u. so hiberna omnium legionum in Belgis, Caes. – als mathem. t. t., in data linea triangula aequis lateribus c., errichten (konstruieren), Quint. 1, 10, 3. – β) eine Anstalt u. vgl. errichten, einrichten, einsetzen, ludos illic quinquennales, Suet.: nova portoria, Vell.: vectigal in monte Antilibano, Cic.: aerarium interfectoribus Caesaris, Nep.: collegia antiquitus constituta, Suet. – u. als publiz. t. t., eine Machtstellung errichten, schaffen, einsetzen, decemviralem potestatem in omnibus urbibus, Nep.: magistratus per singulas civitates, Iustin.:
    ————
    senatum centum senatorum, Iustin.: novi generis imperia in (gegen) alqm, Caes.: quae (potestates, imperia, curationes) constituuntur ad populi fructum aliquem aut commodum, Cic. – γ) ein Reich errichten, bilden, ex multis gentibus nationibusque unum regnum populumque, Iustin. 8, 6, 2. – δ) eine Vornahme anstellen, auctionem, Cic.: sermonem, Varr. LL.: sponsalia, ICt. – als gerichtl. t. t., c. actionem (eine Klage), Cic.: actionem adversus ingratos, Val. Max. – crimen in alqo, Klage gegen jmd. erheben, Cic.: reperietis idcirco haec in uno homine pecunioso tot constituta, ut etc., gegen diesen einen g. M. so viele Maßregeln ergriffen, Cic. – c. quaestionem (Untersuchung), Cic. u. Quint. – ε) Zustände zustande bringen, begründen, feststellen, amicitiam (Ggstz. tollere, v. Nutzen), Cic.: amicitiam cum alqo, Q. Cic.: concordiam, Cic.: pacem, Cic.: pacem his legibus, Nep.: victoriam, Cic.: magnam sibi auctoritatem pugnā illā navali, Nep.: videte, quod ius nobis, quam condicionem vobismet ipsis, quam denique civitati legem constituere (einführen) velitis, Cic. – ζ) zur Nachachtung aufstellen, documentum more militari, Auct. b. Afr.: maximum exemplum iustitiae in hostem, Cic. – b) leb. Objj.: α) übh. schaffend hinstellen, m. dopp. Acc., di primum homines humo excitatos celsos et erectos constituerunt, Cic. de nat. deor. 2, 140. – β) als milit. t. t., eine Legion usw. er-
    ————
    richten, bilden, tres legiones, Caes. – m. ex u. Abl., legio septima constituta ex veteranis, Cic.
    3) eine feste Stellung (Halt, Verfassung, Stimmung usw.) gebend, eine feste Haltung geben, in eine gute Verfassung (Stimmung) versetzen, eine feste Einrichtung geben, disponieren (stimmen), regulieren (ordnen), fest bestimmen, befestigen (stählen), sicher begründen, konsolidieren, a) den Körper usw., is cui corpus bene constitutum sit, dessen Körper sich in guter Verfassung od. Stimmung (griech. σαρκος ευσταθὲς κατάστημα od. σαρκος ευστάθεια) befindet, Cic. – iam confirmata et constituta vox, Quint.: iam perfectis constitutisque viribus, Quint. – b) Geist u. Gemüt (Charakter), exordium est principium orationis, per quod animus auditoris constituitur (gestimmt wird) ad audiendum, Cornif. rhet.: animus bene constitutus, Cic. – übtr. auf die Pers., viri sapientes et bene naturā constituti, Cic. Sest. 137: quotus quisque philosophorum invenitur, qui sit ita moratus, ita animo ac vitā constitutus, ut ratio postulat, dessen Denk- u. Handlungsweise in einer solchen Verfassung ist, wie usw., Cic. Tusc. 2, 11. – c) Zustände, senectus, quae fundamentis adulescentiae constituta est, das durch den in der Iugend gelegten Grund einen festen Halt bekommen hat, Cic.: ineuntis aetatis inscitia senum constituenda et regenda prudentiā est, muß in der Klugheit der Greise Halt u.
    ————
    Leitung suchen, Cic. – d) menschliche Verhältnisse, Angelegenheiten, Einrichtungen, α) einzelne Verhältnisse usw., rem familiarem, Cic.: rem nummariam de communi sententia, Cic. – übtr. auf die Pers., qui integri sunt et sani et bene constituti de rebus domesticis, deren Hauswesen sich in guter Verfassung befindet, gute Haushalter, gute Hausväter, Cic. Sest. 97. – Passiv unpers., non tam sinistre constitutum est, ut non etc., es steht nicht so schlimm mit uns, daß wir nicht usw., Plin. pan. 45, 5. – β) das Staatswesen usw., rem publicam c., componere et c., Cic.: bene morata et bene constituta civitas, Cic.: c. plures rei publicae partes, Cic.: c. civitatem, Suet., civitates, Cic.: res summā aequitate, Nep. – eae res, quas ipse Athenis constituerat, seine Einrichtungen zu Athen, Nep.: c. Chersonesum, Nep.: c. alci regnum, Nep.
    4) bestimmend feststellen, festsetzen, bestimmen, a) übh. abgrenzend, α) lebl. Objj., feststellen, festsetzen, ansetzen, bestimmen, anordnen, anberaumen, u. im Einverständnis mit einem andern = verabreden, übereinkommen, zusagen, im üblen Sinne = abkarten, m. Acc., c. iter ad Cirtam oppidum, Sall. (u. so ex itinere proposito et constituto reverti, Cic.): c. locum, Ter.: tempus, diem, Cic., Caes. u.a.: constitutā die causae dictionis (an dem bestimmten Tage der Verteidigung), Caes.: c. Olympiada, Cic.: primam Olympiada, Vell. – c. vadimonium (ge-
    ————
    richtl. t. t.), Cic. – u. (im Bilde) fines, qui sint in amicitia, Cic.: modum credendi, Cic.: mercedem funeris, Cic.: summum pretium, Cic.: certa pretia, Cic. – poenas capitis, Cic. – m. Dat. (wem? für wen? wozu?), diem concilio, Caes.: diem nuptiis, Plaut.: proximum diem ei negotio, Sall.: posterum diem pugnae, Caes.: pretium frumento, Cic.: aera (Sold) militibus, Liv.: singulis fines imperii, Sall.: certos mihi fines terminosque constituam, extra quos egredi non possim, Cic.: gravissimum ei rei supplicium cum cruciatu, Caes.: poenam alci, Cic. u. Quint.: capitis poenam iis, qui non paruerint, Caes. – m. ad u. Akk., grandiorem aetatem ad consulatum, Cic.: certam pecuniam proconsulibus ad mulos et tabernacula, Suet. – m. in u. Akk. der Zeit, in posterum diem tempus locumque, Liv.: nuptias in hunc diem, Ter. – m. cum u. Abl. od. (s. unten mit ut) inter se, diem cum alqo c., pacisci et c., Caes. u. Cic.: colloquium cum rege, Liv. – m. in (gegen) u. Akk. der Pers., in impios et consceleratos poenas certissimas, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, armorum quantum quaeque civitas domi quodque ante tempus efficiat constituit, Caes.: quid in annos singulos vectigalis populo Romano Britannia penderet constituit, Caes.: quantum quaeque civitas daret Aristides delectus est qui constitueret, Nep.: constitui cum hominibus, quo die mihi Messanae praesto essent, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., nam constitui cum
    ————
    quodam hospite me esse illum conventuram, Ter.: et is hodie venturum ad me constituit domum, Ter.: vellem non constituissem in Tusculanum me hodie venturum esse L. Aelio, Cic.: si constitueris cuipiam te advocatum in rem praesentem esse venturum, Cic. – m. folg. ut u. Konj., Lentulus cum ceteris... constituerant, ut L. Bestia... quereretur de actionibus Ciceronis, Cic.: constituimus inter nos, ut ambulationem conficeremus in Academia, Cic. – m. de (über) u. Abl., de numero pastorum alii angustius, alii laxius constituere solent; ego in (auf) octogenas hirtas oves singulos pastores constitui, Atticus in centenas, Varr. r. r. 2, 10, 10 Keil. – absol. m. Dat. (wem?), hic ubi nocturnae Numa constituebat amicae, ein Stelldichein zu geben pflegte, Iuven. 3, 16. – absol. m. in u. Akk., in diem tertium constituunt, Sall. Iug. 66, 2. – ganz absol., sic constituunt (setzen sie die Zeit fest), sic condicunt, Tac. Germ. 11, 2. – Passiv unpers., Avillius, ut erat constitutum, simulat se aegrotare, Cic. Clu. 37. – β) leb. Wesen, zu einem Zwecke bestimmen, bestellen, stellen, accusatorem, Cic.: testes, Cic.: iudices de alqa re, Cic.: publice patronum huic causae, Cic.: curatores legibus agrariis, Cic.: tutores pupillis, ICt.: debitorem sibi, ICt.: m. dopp. Akk., alqm reum pro se, ICt. – b) erklärend, urteilend, entscheidend feststellen, α) übh., m. folg. Acc. u. Infin. = die Erklärung abgeben, den Satz aufstel-
    ————
    len, consuetudo... eo deducta est, ut et constitueret, honestum esse aliquid, quod utile non esset, et utile, quod non honestum, Cic.: bona possessa non esse constitui, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz = sich ein festes Urteil bilden, sich entscheiden, nondum satis constitui, molestiaene plus an voluptatis attulerit Trebatius noster, Cic.: constituere apud se debet, utrum contra tabulas bonorum possessionem petat, an vero legatum persequatur? Ulp. dig. – β) als jurist. t. t., αα) gesetzlich feststellen, disceptationem (Streitpunkt), Cic.: controversiam (Streitpunkt), Cic. – bes. iudicium, für zu Recht bestehend erklären (durch ein Gesetz, ein Edikt od. durch Bestellung eines Richters von seiten des Prätors), Cic.: u. iudicium de rebus repetundis, Cic.: iudicium capitis in alqm, Cic.: iudicio damni iniuriā (über Ersatz des widerrechtlich erlittenen Schadens) constituto, Cic. – nuper apud (vor dem Richterstuhl) C. Orchivium collegam meum locus ab iudicibus Fausto Sullae de pecuniis residuis non est constitutus, wurde von den R. gegen F. S. wegen der r. G. nicht auf Prozeß erkannt, Cic. Clu. 94. – u. v. Gesetz, ius melius Sullanis praediis quam paternis, zuerkennen, Cic. agr. 3, 10. – ββ) gesetzlich entscheiden, einen Beschluß fassen, verordnen, v. Richter, litem, Petr. 18, 5: quid ageres? quid constitueres? Ps. Quint. decl. 3, 14. – absol. m. de u. Abl., de certo, de perspicuo iure, Cic.: alio modo aut de reli-
    ————
    giono aut de re publica, Cic.: de hoc (verst. Eumene) Antigonus cum solus constituere non auderet, ad consilium rettulit, Nep. – m. folg. ut u. Konj., ut debeatur, Plin. pan. 40, 5. – c) beschließend festsetzen, beschließen, sich entschließen, den Entschluß fassen, α) übh.: m. Acc., haec ex re et ex tempore constitues, Cic.: nihil ante de profectione constituam, quam etc., Cic. – m. folg. Infin., bellum cum Germanis gerere, Caes.: desciscere a rege, Nep.: cum mihi deliberatum ac constitutum sit, ita gerere consulatum, ut etc., Cic. – m. folg. ut u. Konj., constitueram, ut V. Idus Aquini manerem, Cic. – β) v. Senat, m. folg. indir. Fragesatz, ut celeriter quod opus esset constitueretur, Rutil. Lup. 1, 17: u. so ibid. 2, 17. – Archaist. Plusquampers. constitiveram, Plaut. Pseud. 549 R. u. Fl. (Götz u. Lorenz besser mecum statueram).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > constituo

  • 59 Klotz

    m -es, Klötze и разг. Klötzer
    er schlief wie ein Klotz — он спал как убитый
    2) тех. колодка
    3) горн. балда, тяжёлый молот
    ••
    einen Klotz am Bein haben — разг. нести какую-л. обузу; иметь внебрачного ребёнка
    sich (D) einen Klotz ans Bein binden — взвалить на себя обузу
    auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil ≈ посл. на крепкий сук - острый топор

    БНРС > Klotz

  • 60 на крепкий сук - острый топор

    prepos.
    set phr. auf einen groben Ast gehört ein grober Quast, auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil

    Универсальный русско-немецкий словарь > на крепкий сук - острый топор

См. также в других словарях:

  • Keil — der; (e)s, e; 1 meist ein spitzes Stück Holz oder Metall, in Form eines Dreiecks, das als Werkzeug dient: Er trieb einen Keil in den Baumstamm, um ihn zu spalten 2 ein (dreieckiger) Klotz, den man vor das Rad eines Wagens legt, damit er nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Keil — Nase; Bolzen * * * Keil [kai̮l], der; [e]s, e: (besonders zum Spalten von Holz verwendetes) Werkzeug aus Holz oder Metall in Form eines dreieckigen, an einem Ende spitz zulaufenden Klotzes: einen Keil in den Stamm treiben; den Spalt mit einem… …   Universal-Lexikon

  • Keil — 1. Auf einen groben Keil gehört ein grober Schlägel. – Kehrein, VII, 109. 2. Der Keil geht, wohin ihn der Schlägel treibt. Engl.: There goes the wedge where the beetle drives it. (Bohn II, 141.) 3. Der Keil ist des Holzspalters Gehülfe. 4. Ein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Keil, der — Der Keil, des es, plur. die e, Diminut. das Keilchen, ein Wort, welches 1) in seiner weitesten und vielleicht eigentlichsten Bedeutung einen jeden langen dünnen Körper bedeutet zu haben scheinet; in welchem nunmehr veralteten Verstande es noch in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Keil (Begriffsklärung) — Keil bezeichnet einen Körper, bei dem zwei Seitenflächen unter einem spitzen Winkel zusammenlaufen, siehe Keil in der Maschinentechnik eine Welle Nabe Verbindung, siehe Keil (Technik) ein zur Abdichtung von Leckagen verwendeter Keil, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • Keil (Technik) — historische Keilverbindungen Ein Nasenkeil am Zapfen und S …   Deutsch Wikipedia

  • Keil — der Keil, e (Mittelstufe) auf der einen Seite spitz zulaufendes, auf der anderen Seite breiter werdendes hölzernes oder metallenes Werkzeug ohne Griff, das zum Spalten von Holz benutzt wird Beispiele: Der Keil ist tief ins Holz eingedrungen. Sie… …   Extremes Deutsch

  • William Keil — (* 6. März 1812 in Preußen als Wilhelm Keil; † 30. Dezember 1877[1] in den Vereinigten Staaten) war der Gründer einer religiösen Gemeinschaft in Bethel im US Bundesstaat Missouri und in …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim Keil — (* 30. Oktober 1966 in Heidelberg) ist ein deutscher Labelbesitzer in der elektronischen Tanzmusik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Chartplatzierungen 2.1 1996 2.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Liefmann-Keil — (* 4. Juni 1908 in Halle (Saale); † 16. August 1975 in Saarbrücken) war eine deutsche Volkswirtin. 1956 erhielt sie als erste Frau eine ordentliche Professur an der Universität des Saarlandes. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Keil — Deutschland Bernhard Keil Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 21. Januar 1992 Geburtsort Amberg, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»