Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die+menschen+zu

  • 101 drängen

    drängen ['drɛŋən]
    I vi
    1) ( eilen) acele etmek;
    es drängt nicht acelesi yok
    2) ( schieben) abanmak; ( schieben und drücken) itişip kakışmak;
    die Menschen drängten zu den Ausgängen insanlar itiş kakış çıkışlara doğru ilerlediler
    3) ( fordern) istemek; ( mit Nachdruck fordern) ısrarla istemek, ısrar etmek ( auf -de);
    er drängt zur Eile acele edilmesini istiyor
    4) sport ( Ballspiele) sıkıştırmak
    II vt
    1) ( schieben) itmek;
    jdn an die Wand/in die Ecke \drängen birini duvara/köşeye sıkıştırmak
    2) ( antreiben) itelemek (zu -e), sık boğaz etmek (zu için);
    jdn \drängen, seine Schulden zu bezahlen borçlarını ödemesi için birini sıkıştırmak
    III vr
    sich \drängen itişip kakışmak;
    die Menschen drängten sich in den Hallen insanlar salonlarda itişip kakıştı

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > drängen

  • 102 Zunge

    f; -, -n
    1. ANAT. tongue; belegte Zunge coated ( oder furred) tongue; mit der Zunge anstoßen lisp, have a lisp; sich (Dat) auf die Zunge beißen bite one’s tongue; er beißt sich eher die Zunge ab, als etwas zu sagen he’d bite out his tongue before he’d say anything, he’d rather die than say anything; die Zunge herausstrecken stick ( oder poke) one’s tongue out (+ Dat at); beim Arzt: put one’s tongue out; mit hängender Zunge umg. with one’s tongue hanging out; mir klebt die Zunge am Gaumen I’m parched
    2. fig. (Sprache) tongue; böse / spitze oder scharfe Zunge malicious / sharp tongue; böse Zungen behaupten, dass... there’s some nasty gossip going (a)round that...; eine feine Zunge haben geh. have a fine palate; eine falsche / glatte / lose Zunge haben have a lying / smooth / loose tongue; in fremden Zungen sprechen BIBL. speak in tongues; mit gespaltener Zunge sprechen geh. speak with a forked tongue; eine schwere Zunge haben slur one’s speech ( oder words); sich (Dat) die Zunge abbrechen get one’s tongue in a twist; da bricht man sich ja die Zunge ab! how are you supposed to get your tongue (a)round that?; es brannte ihm auf der Zunge, es weiterzusagen he was bursting ( oder dying) to tell someone; Lügen gehen ihm leicht / schwer von der Zunge lying comes easy / hard to him; hüte deine Zunge oder halte deine Zunge im Zaum! geh. mind your tongue!; es lag mir oder ich hatte es auf der Zunge it was on the tip of my tongue; wir werden ihm noch die Zunge lockern oder lösen we’ll loosen his tongue ( oder get him to talk) yet; der Wein löste ihr die Zunge geh. the wine loosened her tongue; sich (Dat) die Zunge verbrennen open one’s big mouth, let one’s tongue run away with one; seine Zunge wetzen an (+ Dat) pej. say nasty things about; Herz1 8, zergehen
    3. GASTR. tongue; gepökelte Zunge salted tongue; Zunge in Madeira tongue in Madeira sauce
    4. einer Waage: pointer
    5. am Schuh: tongue
    6. MUS., Orgel: tongue; Akkordeon etc.: reed
    7. ZOOL. (Seezunge) sole
    * * *
    die Zunge
    (Körperteil) tongue;
    (Lasche) tongue;
    (Sprache) tongue
    * * *
    Zụn|ge ['tsʊŋə]
    f -, -n
    tongue; (MUS von Fagott, Akkordeon) reed; (von Waage) pointer; (geh = Sprache) tongue; (ZOOL = Seezunge) sole

    eine böse or giftige/scharfe or spitze/lose Zunge haben — to have an evil/a sharp/a loose tongue

    lose Zungen behaupten,... — rumour (Brit) or rumor (US) has it...

    böse Zungen behaupten,... — malicious gossip has it...

    eine feine Zunge haben — to be a gourmet, to have a discriminating palate

    die Zunge ab, als... — he'd do anything rather than...

    das Wort liegt or schwebt mir auf der Zunge, ich habe das Wort auf der Zunge — the word is on the tip of my tongue

    * * *
    die
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) tongue
    2) (the tongue of an animal used as food.) tongue
    * * *
    Zun·ge
    <-, -n>
    [ˈtsʊŋə]
    f
    1. ANAT tongue
    auf der \Zunge brennen to burn one's tongue
    die \Zunge herausstrecken to stick out one's tongue
    auf der \Zunge zergehen to melt in one's mouth
    2. kein pl KOCHK (Rinderzunge) tongue no art, no pl
    3. (geh: Sprache) tongue form liter
    in fremden \Zungen sprechen to speak in foreign tongues form liter
    die Menschen arabischer \Zunge Arabic-speaking people
    4.
    sich dat fast die \Zunge abbeißen to have trouble keeping quiet
    sich dat eher [o lieber] die \Zunge abbeißen[, als etw zu sagen] to do anything rather than say sth
    sich dat die \Zunge an etw dat abbrechen to tie one's tongue in knots [trying to say sth]
    böse \Zungen malicious gossip
    eine böse/lose \Zunge haben to have a malicious/loose tongue
    eine feine \Zunge haben to be a gourmet
    mit gespaltener \Zunge sprechen to be two-faced, to speak with a forked tongue
    jdm hängt die \Zunge zum Hals heraus (fam) sb's tongue is hanging out
    seine \Zunge hüten [o zügeln] to mind one's tongue, to watch one's language
    es lag mir auf der \Zunge zu sagen, dass... I was on the point of saying that...
    etw liegt jdm auf der \Zunge sth is on the tip of sb's tongue
    die \Zungen lösen sich people begin to relax and talk
    [jdm] die \Zunge lösen to loosen sb's tongue
    eine schwere \Zunge slurred speech
    meine \Zunge wurde schwer my speech became slurred
    seine \Zunge im Zaum halten (geh) to mind one's tongue, to watch one's language
    * * *
    die; Zunge, Zungen

    [jemandem] die Zunge herausstrecken — put one's tongue out [at somebody]

    2) (fig.)

    eine spitze od. scharfe/lose Zunge haben — have a sharp/loose tongue

    böse Zungen behaupten, dass... — malicious gossip has it that...; malicious tongues are saying that...

    seine Zunge hüten od. zügeln od. im Zaum halten — guard or mind one's tongue

    lieber beiße ich mir die Zunge ab(ugs.) I would bite my tongue off first

    sich (Dat.) die Zunge abbrechen — tie one's tongue in knots

    mit [heraus]hängender Zunge — with [one's/its] tongue hanging out

    * * *
    Zunge f; -, -n
    1. ANAT tongue;
    belegte Zunge coated ( oder furred) tongue;
    mit der Zunge anstoßen lisp, have a lisp;
    sich (dat)
    auf die Zunge beißen bite one’s tongue;
    er beißt sich eher die Zunge ab, als etwas zu sagen he’d bite out his tongue before he’d say anything, he’d rather die than say anything;
    die Zunge herausstrecken stick ( oder poke) one’s tongue out (+dat at); beim Arzt: put one’s tongue out;
    mit hängender Zunge umg with one’s tongue hanging out;
    2. fig (Sprache) tongue;
    böse/spitze oder
    scharfe Zunge malicious/sharp tongue;
    böse Zungen behaupten, dass … there’s some nasty gossip going (a)round that …;
    eine feine Zunge haben geh have a fine palate;
    eine falsche/glatte/lose Zunge haben have a lying/smooth/loose tongue;
    in fremden Zungen sprechen BIBEL speak in tongues;
    mit gespaltener Zunge sprechen geh speak with a forked tongue;
    eine schwere Zunge haben slur one’s speech ( oder words);
    sich (dat)
    die Zunge abbrechen get one’s tongue in a twist;
    da bricht man sich ja die Zunge ab! how are you supposed to get your tongue (a)round that?;
    es brannte ihm auf der Zunge, es weiterzusagen he was bursting ( oder dying) to tell someone;
    Lügen gehen ihm leicht/schwer von der Zunge lying comes easy/hard to him;
    halte deine Zunge im Zaum! geh mind your tongue!;
    ich hatte es auf der Zunge it was on the tip of my tongue;
    lösen we’ll loosen his tongue ( oder get him to talk) yet;
    der Wein löste ihr die Zunge geh the wine loosened her tongue;
    sich (dat)
    die Zunge verbrennen open one’s big mouth, let one’s tongue run away with one;
    seine Zunge wetzen an (+dat) pej say nasty things about; Herz1 8, zergehen
    3. GASTR tongue;
    gepökelte Zunge salted tongue;
    Zunge in Madeira tongue in Madeira sauce
    4. einer Waage: pointer
    5. am Schuh: tongue
    6. MUS, Orgel: tongue; Akkordeon etc: reed
    7. ZOOL (Seezunge) sole
    * * *
    die; Zunge, Zungen

    [jemandem] die Zunge herausstrecken — put one's tongue out [at somebody]

    2) (fig.)

    eine spitze od. scharfe/lose Zunge haben — have a sharp/loose tongue

    böse Zungen behaupten, dass... — malicious gossip has it that...; malicious tongues are saying that...

    seine Zunge hüten od. zügeln od. im Zaum halten — guard or mind one's tongue

    lieber beiße ich mir die Zunge ab(ugs.) I would bite my tongue off first

    sich (Dat.) die Zunge abbrechen — tie one's tongue in knots

    mit [heraus]hängender Zunge — with [one's/its] tongue hanging out

    * * *
    -n f.
    lingua n.
    tongue n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zunge

  • 103 der

    1. m (f die, n das, pl die)
    der Bruder seiner Mutterбрат его матери
    die Stadt Düsseldorfгород Дюссельдорф
    der Frank kam ihm entgegenфам. Франк шёл ему навстречу
    die Emmi sagte — фам. Эмми сказала
    die Buddenbrooks — Будденброки, семья Будденброк
    die "Ursula" lag im Hafen — корабль "Урсула" стоял в гавани, "Урсула" стояла в гавани
    die "Lenin" — ( атомоход) "Ленин"
    die "Saßnitz" — ( дизель-электроход) "Засниц"
    Photographien aus dem "Vorwärts" — фотографии из газеты "Форвертс"
    gestern hat er mir den Werther gebrachtвчера он принёс мне "Вертера" ( роман Гёте)
    der Mann, welcher hier war — (тот) человек, который был здесь
    der Mann hierвот этот человек
    2. pron demсущ. склоняется, как определённый артикль; без сущ. G sg m и n dessen, поэт., уст. des; G sg f deren; G pl всех трёх родов deren и если следует определение или определительное придаточное предложение derer; D pl denen)
    1) тот (та, то, те), этот( эта, это, эти)
    der, den ich meine — тот, кого я имею в виду
    dieser und derэтот и тот
    das, was ich sage — то, что я говорю
    er ist bestraft worden, und das mit Recht — он наказан, и по праву
    wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über ≈ библ. от избытка (сердца) уста глаголют
    der Wille des, der mich gesandt hat — библ. воля пославшего меня
    wir gedenken derer, die als Opfer des Faschismus ihr Leben ließen — мы помним тех, кто пал жертвой фашизма
    die Forderung derer, die mich sandten — требование тех, кто меня послал
    ich habe dem, was er sagt, nichts mehr hinzuzufügen — мне нечего больше прибавить к тому, что он сказал
    es ist nicht an dem, wie du gesagt hast — это не так, как ты сказал
    wenn dem so ist... — если это так..., если дело обстоит так...
    wie dem auch sei, dem sei, wie ihm wolle — будь что будет; что бы ( как бы) то ни было
    das und dasто-то и то-то
    2) в знач. личного местоимения он (она, оно, они)
    der und zahlen!чтобы он да заплатил!
    das scheinen die zu sein — это, кажется, они
    das lacht und lärmt den ganzen Tagони (напр., дети) смеются и шумят весь день
    hier ist mein Schreibtisch, daneben der meines Bruders — это мой письменный стол, рядом - (письменный стол) моего брата
    hier ist meine Stube, daneben die meines Bruders — здесь моя комната, рядом - комната моего брата
    hier ist mein Zimmer, daneben das meiner Schwesterздесь моя комната, рядом - комната моей сестры
    das Geschlecht derer von Logau — род фон-Логау
    ••
    da soll doch der und jener dreinfahren!разг. чёрт побери!, разрази гром!
    3. pron rel
    (G sg m и n dessen, G sg f и G pl deren, D pl denen) который( которая, которое, которые); кто, что
    der Tisch, der im Zimmer steht... — стол, который стоит в комнате...
    der Garten, dessen Besitzer ich kenne... — сад, владельца которого я знаю...
    der Mann, in dessen Hause ich wohne... — человек, в доме которого ( в чьём доме) я живу...
    ich, der ich Zeuge davon war... — я, который ( кто) был тому свидетелем...
    die Frau, deren Kinder dort lernen... — женщина, дети которой там учатся...
    das Kind, das ich erziehe... — ребёнок, которого я воспитываю...
    die Bücher, die auf dem Tisch liegen... — книги, которые ( что), лежат на столе...
    die Betriebe, deren Eigentümer das Volk ist... — предприятия, собственником ( владельцем) которых является народ..

    БНРС > der

  • 104 daß

    daß, Conj., dient I) um einen Begriff an den Hauptsatz zu knüpfen, und zwar ist dieser Begriff: A) bloßes Subjekt des im Hauptsatze mit der Kopula verbundenen Prädikats oder des stellvertretenden Verbums. Dann steht: 1) wenn der Begriff desselben allgemein u. unzusammengesetzt ist, der bloße Infinitiv oder ein anderes Nomen, z. B. das ist vorzüglich Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, (hoc) maxime officii est, ut quisque maxime opis indigeat, ita ei potissimum opitulari: nichts ist angenehmer, als daß man von allen geliebt wird, nihil suavius est, quam ab omnibus diligi od. quam amor omnium.

    2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird, der Akk. und Infin. Hierher gehören besonders die unpersönlichen Redensarten: es ist angenehm, erfreulich, betrübend etc., ferner es ist wahrscheinlich, klar, deutlich, offenbar, ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt(licet, nach dem die Person beim Infinitiv im Akk. steht, wenn das Erlaubtsein allgemein genommen wird, im Dativ, wenn es sich bloß auf diese Person bezieht). – / Mehrere dieser Redensarten haben jedoch auch in gewissen Fällen quod und ut nach sich, s. unten no. D. u. E. – Beispiele: es ist erfreulich, daß du dich wohl befindest, gratum est te valere: es ist wahr (ausgemacht), daß Freundschaft nur unter Tugendhaften bestehen kann, verum est (constat) amicitiam nisi inter bonos esse non posse: es ist nicht gestattet, daß der Mensch oft so sei, wie er will, non licet hominem esse saepe ita, ut vult – Auch kann dieser Begriff durch ein anderes Nomen mit dem Pronomen possess. gegeben [565] werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo.

    3) endlich, wenn es ein zusammengesetzter, Begriff ist, entweder der Infinitiv mit einem Adv. oder ein anderes Nomen mit einem Adjektiv od. Partizip, z. B. nichts ist wünschenswerter, als daß man glücklich lebe, nihil magis est optandum, quam beate vivere oder quam vita beata: nichts war den Lacedämoniern so nachteilig, als daß man die Verfassung des Lykurg abschaffte, Lacedaemoniis nulla res tanto erat damno quam disciplina Lycurgi sublata.

    B) bloßes Objekt des Verbums im Hauptsatze. Dann steht entweder das Nomen im Akk. mit od: ohne Pronomen possess. od. ein anderes Nomen im Genet. od. der Akk. u. Infin. Hierher gehören: 1) alle sogenannten verba sentiendi, d. i. die eine Wahrnehmung und Empfindung ausdrücken, die jedoch nicht bloß die Begriffe der fünf Sinne umfassen, sondern auch die des Wissens, Erkennens, Erinnerns (sich an etw.), Erwartens (Hoffens u. Fürchtens), Glaubens etc. – Daher auch nach fac, wenn es = finge, d. i. »denke dir, stelle dir vor, gesetzt«, z. B. stelle dir vor, daß du der nämliche wärest, der ich bin (oder daß du ich wärest), fac, qui ego sum, esse te; eum te esse finge, qui ego sum.

    2) die sogenannten verba declarandi, d. i. die eine Darstellung bezeichnen, wohin die Verba des Sagens, Erzählens, Anzeigens, Erinnerns (daß sich etwas so verhält), Überzeugens, Lehrens, Beweisens (efficere) etc. gehören. – Für no. 1 u. 2 ist zu merken, daß im Deutschen oft bloße Substantiva mit »daß« stehen, die gar nicht den Begriff einer abstrakten geistigen Tätigkeit haben. Dieser Begriff muß im Lateinischen durch eine Umschreibung mit einem verbum sentiendi od. declarandi besonders bezeichnet werden, z. B. Spuren, daß etc., vestigia, quibus appareat: der Beweis, daß etc., argumentum, quo demonstratur: Stimmen, daß etc., voces, clamores querentium (derer, die klagen): Botschaft, daß etc., nuntii afferentium (derer, die die Nachricht bringen); alle mit folg. Akk. u. Infin. – Auch bei den eigentlichen Abstrakten tritt in der Regel ein Pronomen demonstr. hinzu, z. B. die Ansicht, daß etc. illa opinio m. folg. Akk. u. Infin. – Ausdrücke wie: »der Ausspruch (Satz, die Behauptung, Meinung, Wahrnehmung, Beobachtung u. dgl.), daß etc.«, werden im Latein. gew. bl. durch hoc, id, illud mit folg. Akk. u. Infin. übersetzt, z. B. tamen illud (den Satz, die Ansicht) tenebo mit folg. Akk. u. Infin., Cic. de or. 1, 65.

    3) Nahe mit diesen verwandt sind die Begriffe bestimmen, festsetzen, wollen, verbieten, auferlegen, zugeben (daß sich etwas so verhält) etc., die daher auch, wenn bei ihnen bloß der Gegenstand des Verbums als solcher genannt, nicht aber als Wunsch oder Absicht ausgesprochen wird (denn in diesem Falle folgt ut, s. unten no. E), den Infinitiv nach sich haben. – / a) Da nach den Ausdrücken man sagt, es heißt(dicunt, tradunt, ferunt, produnt, perhibent) der Subjekts-Akkusativ als ein von diesen Verben abhängiger Objekts-Akkusativ [566] angesehen wird, so läßt er die Verwandlung in die passive Form, wobei der Akkusativ Nominativ wird, zu, z. B. man sagt, daß Romulus der erste römische König gewesen sei, dicunt Romulum primum regem Romanorum fuisse od. Romulus primus rex Romanorum fuisse dicitur. – b) nach non dubito, in der Bed. ich zweifle nicht, steht bei Cicero immer quin, nur in der Bed. ich trage kein Bedenken folgt der einfache Infinitiv.

    C) ein lokaler oder sonst bestimmender Zusatz zum Hauptsatze, der sich in ein Nomen im Abl. mit einer Präposition auflösen läßt. Dann wird der Infinitiv in das Gerundium od. in das Partizip. Futuri Passivi aufgelöst, z. B. die Menschen lernen Böses tun dadurch, daß sie nichts tun, nihil agendo homines male agere discunt: die Gerechtigkeit besteht darin, daß man jedem das Seinige gibt, iustitia in suum cuique tribuendo cernitur.

    D) Beschreibung oder Umschreibung 1) des Subjekts, wo man daß mit »welcher, welche, welches etc.« vertauschen kann. Ist durch quod zu geben. Hierher gehören besonders die Redensarten: es ist ein od. kein Grund vorhanden, est (habeo), non est, nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum, folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ist angenehm, erfreulich für mich, es schmerzt mich etc.. – Beispiele: es ist kein Grund vorhanden, daß du fürchtest, jene beneidest, nihil est quod(i. e.illud, quod) timeas, quod invideas illis: es schmerzt mich, daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst, gratum est quod lectitas. – Endlich gehört auch hierher die Redensart: hierzu kommt, eo od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut dagegen, wenn ein Nebenumstand als sich erst entwickelnd aufgefaßt wird; dah. ut notwendig stehen muß, wenn der Umstand erst eintreten soll.

    2) des Objekts, wo daß im Deutschen mit »weil« vertauscht werden kann. Ebenfalls durch quod. Dieser Fall kann nur nach Verben stattfinden, die ursprünglich transitiv, durch den Sprachgebrauch in Intransitiva übergegangen sind. – Hierher gehören bes. die Verba der Affekte und Affektsäußerungen, wie sich freuen(gaudere), sich betrüben(dolere), sich wundern (mirari) etc., nach denen quod steht, wenn ein bestimmtes Faktum angegeben wird, dagegen si, wenn die Sache als eine bloße Vermutung und Vorstellung erscheinen soll. – Ferner die Verba danken, glückwünschen, loben, anklagen, wo man überall worüber? od. weswegen? fragen kann.

    3) eines bestimmten Zusatzes, wo man im Deutschen daß mit »soviel, soweit, insofern« vertauschen kann. Ebenfalls durch quod, z. B. ich habe dich niemals, daß ich wüß te, gesehen, non ego te, quod (quantum) sciam, umquam vidi.

    E) In allen Fällen steht ut, wenn die Beschaffenheit, der Zweck, die Absicht, Wirkung [567] od. Folge, Voraussetzung, Erlaubnis, Ermunterung, der Wunsch od. Befehl als Subjekt, Objekt oder bestimmender Zusatz des Hauptsatzes bezeichnet werden soll. In allen diesen Fällen liegt der Begriff der Beschaffenheit zugrunde, mag nun das Wort, auf das er sich bezieht, im Hauptsatze ausgedrückt sein oder nicht. – / Nach. den Wörtern dignus, indignus, idoneus, aptus setzen die Lateiner statt ut mit dem erforderlichen Kasus etc. von is oder hic das Relativum qui (quae, quod etc.), z. B. er ist würdig, daß er gelobt werde, dignus est, qui laudetur. – Ebenso steht qui etc. (= ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, gewöhnlich hinter Negationen, nach quis? und nach Komparativen mit quam, wenn diese Wörter den Grad einer Eigenschaft andeuten, den sie bei einem Subjekt haben kann oder soll. Doch steht auch ut is etc., wenn eine Wirkung angedeutet werden soll, oder auch wenn es die Deutlichkeit (bes. ein in der Nähe stehendes qui etc.) erfordert.

    Schlußbemerkungen: a) Die Konstrukilon mit daß nicht ändert sich in den unter no. A, B, C, D u. E angeführten Fällen nicht. Nur nach den Verben befürchten, besorgen heißt daß nichtne non, seltener ut, und daßne – Ferner nach den Verben abhalten, verhindern, abschrecken heißt daß nichtne, quo minus u. quin. – b) Nach einer Negation steht quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui non (warum nicht). – c) Für ut non wird ne gebraucht, wenn der ganze Satz verneint wird, dagegen jenes, wenn die Negation sich nur auf ein Wort bezieht. – d) Unser daß... ja nicht, daß... nur nicht, daß... durchaus nicht, drücken die Lateiner durch ut ne aus, wo dann ne meist von ut getrennt unmittelbar vor den Begriff zu setzen ist, den es verhütet; z. B. daß ich dieses durchaus nicht täte (suchte er zu bewirken, zu verhüten etc.), ut hoc ne facerem. – e) ich sage, behaupte, daß nicht (kein) etc., drücken die Lateiner gew. durch nego mit folg. Akk. u. Infin. aus, z. B. er behauptet, daß es keine Götter gebe, deos esse negat. – f) so daß etc., sodaß, s. so.

    II) zur Angabe der Zeit: cum; ex quo (seitdem). – bis daß, dum. donec. quoad (s. »bis no. II«). – es sind mehrere Jahre, daß ich ihn nicht gesehen habe, anni sunt plures, ex quo eum non vidi.

    III) als Ausdruck der Gemütsbewegungen u. Leidenschaften, u. zwar: a) bei Wünschen, daß! o od. ach daß doch!ut! utinam! o si! (s. »ach« die Beispiele). – Gott gebe, daß etc.! faxit deus, ut etc.:daß doch nicht!utinam ne! – b) beim Ausruf und bei unwilligen Fragen. In diesem Falle setzen die Lateiner einen (scheinbar) unabhängigen Akk. m. Infin., z. B. ich Unglücklicher, daß du um meinetwillen in solchen Kummer hast kommen müssen! me miserum! te in tantas aerumnas propter me incīdisse.

    deutsch-lateinisches > daß

  • 105 Tour

    [tu:r] /. die alte [dieselbe] Tour испытанный приём. Um sein Ziel zu erreichen, versuchte er, seine Kameraden auf die alte Tour zu beeinflussen.
    Wenn er Rede und Antwort stehen muß, läßt er sich krank schreiben. Immer dieselbe Tour! bequeme Tour самый удобный приём. Er macht alles auf die bequeme Tour, um sich nicht zu überanstrengen, auf die deutliche Tour прямо, откровенно, без обиняков. Ich werde es dir mal auf die deutliche Tour sagen, was ich von dir halte: Du bist ein Schuft! doofe [dumme] Tour приём, рассчитанный на дураков
    auf die dumme Tour reisen [reiten] прикинуться дураком. Komm mir bloß nicht auf die doofe Tour! Jetzt versuchst du sogar schon mit schönen Worten, Geld von mir rauszuschinden. Ich weiß aber genau, daß ich es nicht zurückkriegen werde.
    Spar deine schönen Worte, deine Schmeicheleien! Diese doofe Tour kenne ich. Brauchst wohl wieder Geld?
    Auf die dumme Tour reiten geht hier nicht. Du kannst bei mir damit nichts erreichen. Ich weiß sowieso, was du willst, er kriegt [hat] seine Tour на него что-то наехало
    он не в духе. Die Sekretärin riet mir vom Gespräch mit dem Direktor ab. Er hat heute seine Tour, faucht jeden an.
    Unser Opa hat wieder mal seine Tour gekriegt und meckert jeden, der ihm in die Quere kommt, an.
    Ich glaube, Inge hat «ihre Tour gekriegt, sie will sich ihr schönes dunkles Haar blond färben lassen, harte Tour резкость, грубость. Als Lothar später, als er wollte, nach Hause kam, hat's ihm sein Vater, ohne nach dem Grund zu fragen, gleich auf die harte Tour gegeben. auf (die) krumme Tour, auf krummen Touren окольными путями
    нечестным способом. Jahrelang hat er sein Geld auf (die) krumme Tour zusammengekratzt, bis man ihn gefaßt hat.
    Unser Kollege versuchte, auf krummen Touren zu Geld gekommen. Vorige Nacht hat er einen Zigarettenautomaten erbrochen, milde Tour полюбовная сделка. Er hat mir für den Schaden, den er mir zugefügt hat, 50 Mark angeboten. Auf diese milde Tour lasse ich mich aber nicht ein. auf die sanfte Tour с подходом, "подкатившись" к кому-л. auf die stille Tour незаметным образом, тихо. Lange hat der Schauspieler die Menschen begeistert. Dann verschwand er auf die stille Tour von der Bühne, süße Tour подхалимничание, заискивание. Immer, wenn er sich Geld von mir borgen will, macht er mir schöne Worte. Auf diese süße Tour falle ich aber nicht mehr herein, vornehme Tour порядочный, достойный образ действий. Er macht alles auf die vornehme Tour, und ist deshalb bei jedermann beliebt, in einer Tour непрерывно
    без умолку. Mit den neuen Mietern gibt es in einer Tour Ärger.
    Was ihn verärgert hat, weiß ich nicht, aber er schimpfte in einer Tour.
    Du redest in einer Tour, aber etwas Vernünftiges sagst du nicht, eine andere [neue] Tour versuchen попробовать новый приём. Mit ihr solltest du eine andere Tour versuchen, sonst erreichst du nichts, jmdm. die Tour vermasseln [versauen] фам. испоганить кому-л. всё дело. Mit seiner Vorsprache bei der Leiterin hat er uns völlig die Tour vermasselt. Wir wollten sie doch mit dem neuen Plan überraschen.
    Warum hast du ihr schon heute das Geschenk gegeben? Damit hast du mir völlig die Tour vermasselt, sie sollte es doch erst zum Geburtstag bekommen. auf Tour gehen [sein] отправиться в путь [в путешествие]
    предпринять что-л. Du hast schon die Fahrkarten besorgt. Wann gehst du auf Tour?
    Die letzten zwei Tage ist er mit dem Fahrrad auf Tour.
    Ich gehe heute abend noch auf Tour, (immer) auf eine [die gleiche] Tour reisen фам. действовать одним и тем же образом. Wir müssen vor einem Betrüger warnen, der immer auf eine [die gleiche] Tour reist: er behauptet, er müsse den Gasherd nachsehen und nimmt dabei immer etwas mit, am liebsten herumliegendes Geld. jmdn. auf die richtige Tour bringen наставить кого-л. на путь истинный. Der Junge ist noch nicht ganz verdorben. Man kann ihn wieder auf die richtige Tour bringen. jmdn. auf (volle) Touren bringen
    а) расшевелить, встряхнуть кого-л.
    задать жару. Mehr habt ihr bisher nicht geschafft? Nun wartet, ich werde euch schon auf Touren bringen!
    б) фам. обозлить, взбесить кого-л. Nichts kann ihn so auf Touren bringen, als wenn man ihm widerspricht. auf (volle) Touren kommen
    а) расшевелиться
    заработать, начать действовать
    набрать темп. Er hat uns gezeigt, wie man die Arbeit geschickter machen kann, und dadurch sind wir erst richtig auf Touren gekommen,
    б) взбеситься, разъяриться, взбелениться. Ich kann dir sagen, unser Lehrer kommt auf Touren, wenn er jemanden beim Abschreiben erwischt,
    в) встряхнуться, развеселиться, воспрянуть духом. Erst als Hans ein paar Bänder [Kassetten] mit ganz neuer Tanzmusik mitbrachte, kamen wir so richtig auf Touren. auf vollen Touren laufen идти полным ходом, успешно развиваться. Arbeitslosigkeit kennt man nicht, wenn die ganze Wirtschaft auf vollen Touren läuft, die Tour kenne ich! фам. знаем мы эти штучки! Er hat mal wieder Kopfweh und kann nicht mithelfen. Die Tour kenne ich!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tour

  • 106 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 107 Gespenst

    Gespenst, species (jede Erscheinung, z.B. mortui). simulacrum (Phantasiebild, Schat tenbild, wie es im Traume erscheint). – sim ulacrum vanum (Trugbild). – umbra (Schattenbild, z.B. eines Verstorbenen, das umgeht: [1101] u. übtr., z. B, umbrae malorum, bloße G. von Übeln). – larva (abgeschiedene Seele eines Menschen, die als böser Geist des Nachts die Menschen beunruhigt). – Gespenster fürchten, umbras od. simulacra vana timere: von Gespenstern beunruhigt werden, umbris inquietari: ich sehe Gespenster, obviae mihi fiunt species mortuorum. gespensterartig, larvalis (z.B. habitus). – g. Erscheinung, s. Gespenst.

    deutsch-lateinisches > Gespenst

  • 108 hinlehnen

    hinlehnen, s. anlehnen. – hinleiern, s. herleiern. – hinleiten, alqo ducere od. deducere. – die Menschen zum Guten h., invitare homines ad bona. hinlenken, alqo flectere (biegen). – alqo dirigere (gerade hinlenken). – seine Gedanken auf etw. h., traducere cogitationes suas ad alqd. – die Menschen zum Guten h., invitare homines ad bona. hinliegen, nach etc., s. »liegen (nach etc.) no. II, 1« u. »gehen no. II. C, b«.

    deutsch-lateinisches > hinlehnen

  • 109 Leute

    Leute, I) im allg, die Menschen: homines. – vulgus (der gemeine, große Hause). – die L. in der Stadt, oppidani (die Städter); cives (die Bürger): die L. im Dorfe, vicani: die L. auf dem Lande, rustici; pagani (die Bauern): die L. im Hause, habitatores. habitantes (die Hausbewohner, bes. die Mietleute); domestici (die Diener im Hause). – junge L., natu minores; homines adulescentes od. adulescentuli (angehende Jünglinge): alte L., natu maiores; senes (Greise). – ein Kind zu andern L. geben, infantem aliorsum dare. – unter die L, kommen, a) von Pers.: uti hominum consuetudine; in publicum prodire; vgl. »ausgehen no. I, b«. b) v. Dingen, in allgemeinen Gebrauch kommen (wie Geld etc.), in communem usum venire. c) verbreitet werden, von Gerüchten etc., s. auskommen no. I, c. – unter [1594] die L. bringen, a) (von Gerüchten etc.) – austragen no. I, B, w. s. b) = durchbringen, s. d. no. III, b. – sich nach dem Urteil der L. richten, ad publicum iudicium se dirigere. – vor den L., pa lam (offen, nicht heimlich); coram omnibus (angesichts aller); in oculis od. ante oculos omnium. spectantibus od. inspectantibusomnibus (vor aller Augen); verb. palam, spectantibus omnibus (offen vor den L.). – Häufig wird jedoch im Latein. der allgemeine Ausdr. homines ausgelassen u. zwar: a) bei Adjektiven, z.B. viele L., multi: mehr L., plures: mehrere L., complures: sehr viele L., die meisten L., plerique; plurimi: alle L., omnes: gute L., boni. – b) wenn qui darauf folgt, z.B. es gibt L., die sagen, sunt, qui dicant. – c) bei allgemeinen Angaben, wenn »die Leute« = »man«, z.B. die L. sagen, dicunt: die L. erzählen, narrant. – II) jmds. Leute, d.i. Angehörige etc.: alcis familia (jmds. Sklaven, Leibeigene etc. zusammen). – alcis famuli, ministri (jmds. Diener). – alcis comites. qui alqm comitantur (jmds. Begleiter). – alcis milites (jmds. Soldaten). – meine, deine etc. L., mei, tui (meine etc. Dienerschaft); milites mei, tui (meine, deine Soldaten). – zu jmds. L. gehören, einer von jmds. L. sein, esse ab alqo.

    deutsch-lateinisches > Leute

  • 110 herbeiströmen

    v/i (trennb., ist -ge-) flock to the scene; massenweise: come in droves; herbeiströmen zu flock to; die Menschen sind herbeigeströmt auch crowds of people came
    * * *
    her|bei|strö|men
    vi sep aux sein (geh)
    to come flocking, to come in (their) crowds
    * * *
    her·bei|strö·men
    vi Hilfsverb: sein to come flocking
    * * *
    intransitives Verb; mit sein come in crowds; come flocking
    * * *
    herbeiströmen v/i (trennb, ist -ge-) flock to the scene; massenweise: come in droves;
    * * *
    intransitives Verb; mit sein come in crowds; come flocking

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herbeiströmen

  • 111 nehmen

    бра́ть взя́ть. herunternehmen auch снима́ть снять. wegnehmen auch убира́ть /-бра́ть. herausnehmen вынима́ть вы́нуть. annehmen, akzeptieren; einnehmen: Medizin, Gift принима́ть приня́ть. etw. in den Mund nehmen брать /- <класть/положи́ть > что-н. в рот. eine Decke über die Füße nehmen набра́сывать /-бро́сить одея́ло на́ ноги, прикрыва́ть /-кры́ть но́ги одея́лом. etw. von der Wand nehmen снима́ть /- что-н. со стены́ | man nehme … bei Kochrezepten возьми́те < берём> … | aus etw. nehmen auch достава́ть /-ста́ть из [с] чего́-н. etw. aus einem Regal nehmen брать /- <достава́ть/-> что-н. с по́лки. etw. aus der Tasche nehmen достава́ть /- что-н. из карма́на. die Hände aus den Taschen nehmen вынима́ть /- ру́ки из карма́нов | jdn. auf die Seite nehmen отводи́ть /-вести́ кого́-н. в сто́рону. jdn. in die Mitte nehmen бра́ть /- кого́-н. в середи́ну | woher nimmst du deine Kenntnisse? отку́да ты берёшь свои́ зна́ния ? nimm dir den Teller nicht so voll! не накла́дывай так мно́го на таре́лку ! | was nehmen Sie dafür? ско́лько вы за э́то возьмёте ? etw. auf Kredit nehmen брать /- что-н. в креди́т. hohe Preise nehmen запра́шивать /-проси́ть высо́кие це́ны. das Schiff nimmt Ladung [Ballast] су́дно берёт груз [балла́ст] на́ борт | etw. an sich nehmen verwahren брать /- что-н. (на сохране́ние). etw. auf sich nehmen übernehmen принима́ть /- <брать/-> на себя́ что-н. Entbehrungen [Opfer] auf sich nehmen идти́ пойти́ на лише́ния [же́ртвы]. die Folgen auf sich nehmen брать /- на себя́ после́дствия, отвеча́ть отве́тить за после́дствия. etw. auf seine Verantwortung nehmen брать /- что-н. под свою́ отве́тственность, брать /- на себя́ отве́тственность за что-н. | sich mit < bei> etw. Zeit nehmen не спеши́ть с чем-н., де́лать с- что-н. не спеша́. sich (die) Zeit für Lektüre [Spaziergänge] nehmen оставля́ть /-ста́вить себе́ вре́мя на чте́ние [на прогу́лки]. sich für eine Arbeit Zeit nehmen не жале́ть вре́мени на <тща́тельно де́лать> каку́ю-н. рабо́ту. sich die Mühe nehmen, etw. zu tun стара́ться по- сде́лать что-н. | Urlaub nehmen брать /- о́тпуск. sich frei nehmen бра́ть /- (официа́льное) освобожде́ние от рабо́ты. Gelegenheit nehmen, etw. zu tun по́льзоваться вос- слу́чаем сде́лать что-н. sich die Freiheit nehmen, etw. zu tun позволя́ть позво́лить себе́ сде́лать что-н. ein Bad nehmen принима́ть /- ва́нну. ein Hotelzimmer nehmen auch снима́ть /- но́мер <ко́мнату> в гости́нице. etw. in Pacht nehmen брать /- что-н. в аре́нду. den Bus [die Straßenbahn/die U-Bahn/den Zug] nehmen е́хать по- [indet е́здить /с-] на авто́бусе, [трамва́е/метро́/по́езде], сади́ться сесть на авто́бус [на трамва́й в метро́ в по́езд]. ein Flugzeug nehmen лете́ть по- [indet лета́ть/с-] на самолёте. ein Taxi nehmen брать /- такси́, е́хать /- [е́здить] на такси́ | ein Mädchen nehmen жени́ться на како́й-н. де́вушке | das zweite Frühstück nehmen за́втракать по- второ́й раз. den Kaffee [Tee] nehmen пи́ть по- ко́фе [чай]. etw. zu sich nehmen essen есть съесть что-н. ein wenig переку́сывать /-куси́ть немно́го. nimm den Mund nicht so voll! не набива́й (по́лный) рот ! jd. hat ordentlich einen genommen кто-н. как сле́дует <поря́дочно, поря́дком> вы́пил | jdm./einer Sache etw. nehmen wegnehmen брать /- [ gegen Widerstand отбира́ть/отобра́ть/ gewaltsam отнима́ть/отня́ть] что-н. у кого́-н. чего́-н. jdm. das Mädchen nehmen отбива́ть /-би́ть у кого́-н. де́вушку. der Krieg hat ihm alles genommen война́ отняла́ у него́ всё. jdm. die Hoffnung nehmen лиша́ть лиши́ть кого́-н. наде́жды, отнима́ть /- у кого́-н. наде́жду. jdm. die Freude an etw. nehmen лиша́ть /- кого́-н. ра́дости чего́-н. jdm. seine Illusionen nehmen разруша́ть /-ру́шить чьи-н. иллю́зии. jdm. das Interesse an etw. nehmen лиша́ть /- кого́-н. интере́са к чему́-н. jdm. alle Rechte nehmen лиша́ть /-кого́-н. всех прав, отнима́ть /- у кого́-н. все права́. etw. nimmt jdm. den Atem у кого́-н. от чего́-н. перехва́тывает дыха́ние. sich das Leben nehmen лиша́ть /- себя́ жи́зни, конча́ть поко́нчить с собо́й. einer Sache allen Reiz nehmen лиша́ть /- де́ло вся́кой привлека́тельности <вся́кого интере́са>. einer Rede die Schärfe nehmen лиша́ть /- речь остроты́ | sich etw. nicht nehmen lassen не отка́зывать /-каза́ть себе́ в чём-н. das lasse ich mir nicht nehmen от э́того я не откажу́сь / я от э́того не отступлю́сь. er ließ es sich nicht nehmen, sie selbst zu begrüßen он не отказа́л себе́ в удово́льствии приве́тствовать её ли́чно | jdm. die Angst [Ungewißheit] nehmen помога́ть /-мо́чь кому́-н. освободи́ться от стра́ха [неуве́ренности]. eine Sorge von jdm. nehmen избавля́ть изба́вить кого́-н. от забо́ты | eine Stellung [eine Stadt] nehmen брать /- <захва́тывать/-хвати́ть > пози́цию [го́род]. etw. im Sturm nehmen брать /- <захва́тывать/-> что-н. шту́рмом. zwei Stufen auf einmal nehmen переска́кивать перескочи́ть сра́зу через две ступе́ньки. den Weg durch den Wald nehmen идти́ /- ле́сом. den kürzesten Heimweg nehmen идти́ /- домо́й кратча́йшим путём. die Richtung nach Berlin nehmen бра́ть /- направле́ние на Берли́н. Kurs auf etw. nehmen брать /- курс на что-н. | etw. nimmt seinen Fortgang что-н. продолжа́ется. etw. nimmt seinen Lauf что-н. идёт свои́м чередо́м < путём> | jdn./etw. für jdn./etw. nehmen auffassen, halten счита́ть по- <сче́сть> кого́-н. что-н. кем-н. чем-н., воспринима́ть /-приня́ть <принима́ть/-> кого́-н. что-н. за кого́-н. что-н. etw. für ein günstiges Zeichen nehmen счита́ть /- что-н. до́брым предзнаменова́нием. etw. für (einen) Scherz nehmen счита́ть /- что-н. шу́ткой, принима́ть /- что-н. за шу́тку. etw. für ernst nehmen принима́ть /- что-н. всерьёз. alles zu schwer nehmen сли́шком серьёзно относи́ться /-нести́сь ко всему́. Schicksalsschläge боле́зненно воспринима́ть /- всё, всё бли́зко к се́рдцу принима́ть /-. etw. ernst nehmen серьёзно относи́ться /- к чему́-н. etw. tragisch nehmen принима́ть /- что-н. траги́чески. etw. wichtig nehmen счита́ть /- что-н. ва́жным. jdn. für dumm nehmen счита́ть /- кого́-н. дурако́м. jdn. nicht ernst nehmen не принима́ть /- кого́-н. всерьёз. jdn. nicht für voll nehmen счита́ть /- кого́-н. неполноце́нным. sich (sehr) wichtig nehmen счита́ть /- себя́ ва́жной персо́ной. ich weiß nicht, wie ich es nehmen soll я не зна́ю, как к э́тому относи́ться /- <как э́то понима́ть/поня́ть>. wenn Sie es so nehmen wollen … ну е́сли вы так счита́ете wie man's nimmt смотря́ как (понима́ть) / кто как понима́ет. alles in allem genommen всё вме́сте взя́тое | wenn man die gegenwärtige Situation nimmt, so… е́сли взять ны́нешнюю ситуа́цию, то … nehmen wir den Fall, daß … допу́стим, что … /возьмём (тот) слу́чай, е́сли| etw. so nehmen, wie es ist принима́ть /- что-н. таки́м, как оно́ есть. jdn. so nehmen, wie er ist принима́ть /- кого́-н. таки́м, како́й он есть. die Menschen zu nehmen wissen уме́ть обходи́ться <обраща́ться> с людьми́. sie weiß, wie sie die Männer nehmen muß <zu nehmen hat> она́ зна́ет, как на́до обходи́ться <обраща́ться> с мужчи́нами | Musik auf Tonband nehmen запи́сывать /-писа́ть му́зыку на магнитофо́нную плёнку. eine schöne Ansicht auf Farbfilm nehmen снима́ть /- краси́вый вид на цветну́ю плёнку. einen Abdruck von etw. nehmen де́лать /- сле́пок с чего́-н. einen Abguß nehmen отлива́ть /-ли́ть ко́пию | die Hand an die Mütze nehmen прикла́дывать /-ложи́ть ру́ку к козырьку́. den Kopf in den Nacken nehmen запроки́дывать /-ки́нуть го́лову. die Hände an die Hosennaht nehmen вытя́гивать вы́тянуть ру́ки по швам woher nehmen und nicht stehlen? где же э́то взя́ть? / отку́да я э́то возьму́? / что мне, ворова́ть пойти́, что ли? die beiden nehmen sich nichts они́ (о́ба) (ни в чём) не уступа́ют друг дру́гу

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nehmen

  • 112 einsam

    einsam, solitarius (ohne Gesellschaft anderer, z.B. homo, cena). – solivagus (einzeln umherschweifend, z.B. bestiae). – solus. desertus (ohne Menschen, v. Örtlichkeiten, Ggstz. celeber, frequens) – secretus (abgesondert, entlegen, abgeschieden, von Örtlichk., Ggstz. celeber, z.B. Weg, Pfad, Berge, Wald u. dgl.). – ein ei. Leben, vita solitaria (übh.); vita inculta et deserta ab amicis (ein ei. und freundloses): ein ei. Leben führen, ei. leben, vitam solitariam agere; hominum conventus fugere (die Menschen fliehen oder scheuen): gern, solitariā naturā esse (von Tieren): ein ei. Ort. locus solus od. desertus (wenig od. gar nicht od. nicht mehr von Menschen besucht); locus ab arbitris remotus (wo man ohne Zeugen etc. ist).

    deutsch-lateinisches > einsam

  • 113 Fliege

    /: matt wie eine Fliege как дохлая [сонная] муха. Die Hitze war fürchterlich. Wir saßen herum matt wie die Fliegen, kaum einer sagte ein Wort, wie die Fliegen sterben [umfallen] повально умирать
    пачками падать в обморок. Während der Epidemie starben die Menschen [Tiere] wie die Fliegen.
    Während der Hitze fielen sie wie die Fliegen um. keiner Fliege etwas antun [was zuleid(e) tun]
    keiner Fliege ein Bein ausreißen können и мухи не обидеть, не делать [не причинять] никому зла. Er sieht aus, als könnte er keiner Fliege etwas antun.
    Er ist ein gutmütiger Mensch. Keiner Fliege kann er ein Bein ausreißen.
    Du sagst, er hat dich beleidigt. Das glaub ich nicht. Er kann keiner Fliege was zuleide tun. zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen убить двух зайцев одним выстрелом. Mit dem Kauf eines Radios, kombiniert mit einem Plattenspieler, schlagen wir zwei Fliegen mit einer Юарре. jmdn. stört [ärgert] die Fliege an der Wand
    jmd. ärgert sich über die Fliege an der Wand кого-л. раздражает каждая мелочь. Du bist aber nervös, dich stört [ärgert] schon die Fliege an der Wand.
    Du Nervenbündel bist aber heute kribbelig, du ärgerst dich über die Fliege an der Wand, die [eine] Fliege machen фам. исчезнуть, смыться, быстро уйти. Ich muß sofort nach Hause, ich mach' die Fliege.
    Wir können uns heute nicht unterhalten, ich habe keine Zeit, ich mache eine Fliege.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Fliege

  • 114 Leute

    PL
    1. люди, народ (.рабочие, подчинённые, солдаты, рабочая сила). Die Leute vom Bau haben eine eigene Duschanlage gekriegt.
    Auf diesen Bau müssen wir unsere besten Leute schicken, damit er termingemäß fertig wird.
    Die Reparatur kann ich nicht annehmen. Wir haben keine Leute.
    Wir konnten für diese Arbeit noch keine Leute kriegen.
    Trommle mal alle deine Leute m einer kurzen Besprechung zusammen!
    50 Leute werden in dieser Abteilung arbeiten.
    Der Unteroffizier kam mit seinen Leuten von der Übung zurück.
    Wenn du deine Leute gut behandelst, werden sie sich nicht nach einer anderen Arbeit umsehen.
    2. фам. обращение: ребята!, мужики!, люди!, народ!, эй вы! Aber, liebe Leute, allzu anspruchsvoll dürft ihr mir nicht werden!
    Tag, Leute! Gibt's was Neues?
    Na, ihr Leute, wie läuft denn die Sache jetzt?
    Hört mal, Leute, ich habe euch was zu sagen!
    3. meine Leute родственники, "наши". Ich werde mal ein paar Pfund Kirschen mit nach Hause nehmen. Dann freuen sich meine Leute.
    Ich habe schon lange nichts von meinen Leuten gehört. Hoffentlich ist zu Hause alles gesund!
    4. unsere Leute свои, наши (люди). Das sind unsere Leute! Mit denen kannst du ruhig ein offenes Wort reden.
    5. die kleinen Leute
    а) маленький человек (обобщ.), простые люди. "Er hat dich ja gar nicht gegrüßt?" — "Ja, kleine Leute übersieht man."
    Die kleinen Leute sind meist bescheidener als die Menschen, die im Geld schwimmen.
    б) шутл. дети, ребята. "Wer kann schon die Äpfel aufgegessen haben?" — "Unsere kleinen Leute haben sie natürlich verputzt."
    6.: wenn du das tust, dann sind wir geschiedene Leute! если ты это сделаешь, между нами всё кончено, etw. unter die Leute bringen вынести что-л. на люди, разболтать что-л. (скрываемое). Was sie aufschnappt, bringt sie immer gleich unter die Leute. Deshalb erzählt nicht so viel vor ihr!
    Sie war es natürlich wieder, die den Ehekrach unter die Leute gebracht hat. unter die Leute kommen появляться на людях [в обществе]. Wegen unserer kleinen Kinder kommen wir nur ganz selten unter die Leute.
    Er kommt nicht unter die Leute, weil er sich zu sehr in seiner Wissenschaft abkapselt. ich kenne meine Leute! меня не проведёшь!, я знаю, с кем имею дело, bei uns ist es doch (ja) nicht wie bei armen Leuten шутл. мы не бедняки какие-нибудь
    что, мы плохо живём и мало зарабатываем? (мы можем это себе позволить). Greif ruhig immer zu! Sei nicht so bescheiden! [Wir haben's ja.]. Bei uns ist es doch nicht wie bei armen Leuten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Leute

  • 115 Mensch

    mɛnʃ
    m
    1) homme m, être humain m

    Der Mensch ist das Maß aller Dinge. — L'homme est la mesure de toute chose.

    ein neuer Mensch werden — devenir un autre homme, faire peau neuve

    von Mensch zu Mensch — en tête à tête, entre quatre yeux

    2) ( Person) personne f, individu m

    Es ist kein Mensch da. — Il n'y a pas un chat.

    Mensch
    Mẹ nsch [mεn∫] <-en, -en>
    1 (Person) personne Feminin; Beispiel: ein höflicher/guter Mensch quelqu'un de poli/de bien; Beispiel: viele Menschen meinen, dass beaucoup de gens sont d'avis que; Beispiel: viel unter Menschen kommen voir du monde
    4 (umgangssprachlich: Ausruf) Beispiel: Mensch [Meier]! putain!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Mensch

  • 116 Welt

    vɛlt
    f
    monde m, univers m, terre f

    Das ist der Lauf der Welt. — Ainsi va le monde.

    etw in die Welt setzen — répandre qc, propager qc

    mit sich und der Welt zufrieden sein — être heureux d'être content, être très heureux

    Für sie brach eine Welt zusammen. — Elle est tombée de haut.

    Welt
    Wẹlt [vεlt] <-, -en>
    1 kein Plural (die Erde) Beispiel: die Welt le monde; Beispiel: auf der Welt sur la terre; Beispiel: in aller Welt dans le monde entier; Beispiel: auf die Welt kommen venir au monde
    2 kein Plural (umgangssprachlich: die Menschen) Beispiel: alle Welt tout le monde
    3 (politische Sphäre) Beispiel: die westliche Welt l'Occident Maskulin; Beispiel: die Alte/Neue Welt l'Ancien/le Nouveau monde Maskulin; Beispiel: die Dritte Welt le tiers-monde
    Wendungen: davon geht die Welt nicht unter (umgangssprachlich) ce n'est pas la fin du monde; nicht die Welt kosten (umgangssprachlich) ne pas coûter les yeux de la tête; etwas aus der Welt schaffen mettre fin à quelque chose; nicht aus der Welt sein (umgangssprachlich) Person, Ort ne pas être à l'autre bout du monde; etwas in die Welt setzen répandre quelque chose; um nichts in der Welt pas pour tout l'or du monde

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Welt

  • 117 Gemüt

    n; -(e)s, -er
    1. nur Sg. mind; (Gefühl) feeling; (Seele) soul; (Herz) heart; (Gemütsart) nature, disposition; sonniges Gemüt sunny disposition ( oder nature); du hast vielleicht ein sonniges Gemüt! iro. you really are naive!; das deutsche Gemüt the German mentality ( oder soul oder mindset); in seinem kindlichen Gemüt in his innocence, naively; von sanftem Gemüt sein be soft-hearted; etwas fürs Gemüt something for the soul; sich (Dat) etw. zu Gemüte führen fig., hum. (Essen etc.) treat o.s. to, indulge in; (Buch etc.) take s.th. to heart; es schlägt ihm aufs Gemüt it’s getting him down; das Buch ist etwas fürs Gemüt the book really tugs at the heart strings (oder pej. is a real tear-jerker); Fleischerhund
    2. fig. Person: soul; Gemüter people; sie gehört eher zu den schlichten Gemütern she’s a simple soul; die Gemüter bewegen oder erregen cause quite a stir, cause feelings to run high; wenn sich die Gemüter wieder beruhigt haben when things have calmed down (again); erhitzen, erhitzt
    * * *
    das Gemüt
    mind; nature; personality; heart; soul
    * * *
    Ge|müt [gə'myːt]
    nt -(e)s, -er
    1) (= Geist) mind; (= Charakter) nature, disposition; (= Seele) soul; (= Gefühl) feeling; (= Gutmütigkeit) warm-heartedness

    viel Gemǘt haben — to be very warm-hearted

    die Menschen hatten damals mehr Gemǘt — people had more soul in those days

    das denkst du ( dir) so einfach in deinem kindlichen Gemǘt! — that's what you think in your innocence

    etwas fürs Gemǘt (hum) — something for the soul; (Film, Buch etc) something sentimental

    jds Gemǘt bewegen (liter)to stir sb's heart or emotions

    das ist ihr aufs Gemǘt geschlagen — that made her worry herself sick (inf)

    2) (fig = Mensch) person; (pl) people

    sie ist ein ängstliches Gemǘt — she's a nervous soul, she has a nervous disposition

    die Gemǘter erregen — to cause a stir

    wir müssen warten, bis sich die Gemǘter beruhigt haben — we must wait until feelings have cooled down

    * * *
    Ge·müt
    <-[e]s, -er>
    [gəˈmy:t]
    nt
    1. (Seele) soul
    2. (Mensch) soul
    3. (Emotionen) feelings pl
    ein sonniges \Gemüt haben (iron fam) to be gullible
    jds \Gemüt bewegen (geh) to stir sb's emotions [or heart]
    die \Gemüter erregen [o erhitzen] to cause a stir
    sich dat etw zu \Gemüt[e] führen (hum: etw einnehmen) to indulge in sth; (etw beherzigen) to take sth to heart
    viel \Gemüt haben [o besitzen] [o zeigen] to be sentimental
    jdm aufs \Gemüt schlagen to get to sb fam
    etwas fürs \Gemüt (hum) something sentimental [or to tug at one's/sb's heartstrings]
    * * *
    das; Gemüt[e]s, Gemüter
    1) nature; disposition

    ein sonniges/kindliches Gemüt haben — (iron.) be [really] naive

    2) (Empfindungsvermögen) heart; soul

    das rührt ans od. ist etwas fürs Gemüt — that touches the heart or tears at one's heart-strings

    jemandem aufs Gemüt schlagen od. gehen — make somebody depressed

    3) (Mensch) soul

    etwas erhitzt/erregt die Gemüter — something makes feelings run high

    * * *
    Gemüt n; -(e)s, -er
    1. nur sg mind; (Gefühl) feeling; (Seele) soul; (Herz) heart; (Gemütsart) nature, disposition;
    sonniges Gemüt sunny disposition ( oder nature);
    du hast vielleicht ein sonniges Gemüt! iron you really are naive!;
    das deutsche Gemüt the German mentality ( oder soul oder mindset);
    in seinem kindlichen Gemüt in his innocence, naively;
    von sanftem Gemüt sein be soft-hearted;
    etwas fürs Gemüt something for the soul;
    sich (dat) etwas
    zu Gemüte führen fig, hum (Essen etc) treat o.s. to, indulge in; (Buch etc) take sth to heart;
    es schlägt ihm aufs Gemüt it’s getting him down;
    das Buch ist etwas fürs Gemüt the book really tugs at the heart strings (oder pej is a real tear-jerker); Fleischerhund
    2. fig Person: soul;
    Gemüter people;
    erregen cause quite a stir, cause feelings to run high;
    wenn sich die Gemüter wieder beruhigt haben when things have calmed down (again); erhitzen, erhitzt
    * * *
    das; Gemüt[e]s, Gemüter
    1) nature; disposition

    ein sonniges/kindliches Gemüt haben — (iron.) be [really] naive

    2) (Empfindungsvermögen) heart; soul

    das rührt ans od. ist etwas fürs Gemüt — that touches the heart or tears at one's heart-strings

    jemandem aufs Gemüt schlagen od. gehen — make somebody depressed

    3) (Mensch) soul

    etwas erhitzt/erregt die Gemüter — something makes feelings run high

    * * *
    -er n.
    disposition n.
    mind n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gemüt

  • 118 Sturm

    m; -(e)s, Stürme
    1. storm; (starker Wind) gale; lit. tempest; das Barometer steht auf Sturm the barometer is pointing to ‚storm’; fig. there’s trouble brewing; Sturm läuten ring the alarm bell; fig. (klingeln) lean on the bell; einen Sturm der Entrüstung auslösen cause a huge (public) outcry; Sturm des Protests / Beifalls storm of protest / tumultuous applause; ein Sturm des Gelächters a gale of laughter; ein Sturm im Wasserglas a storm in a teacup, Am. a tempest in a teapot; bei ihnen herrscht Sturm umg. they’re having a row
    2. Sturm und Drang LIT. Sturm und Drang, Storm and Stress; Sturm-und-Drang-Zeit
    3. MIL. (Angriff, auch fig.) attack, assault; Sturm auf Waren / eine Bank WIRTS. rush for goods (Am. merchandise) / run on a bank; Sturm laufen gegen be up in arms against; etw. / fig. jemanden im Sturm erobern take s.th. by storm / sweep s.o. off his ( oder her) feet
    4. nur Sg.; Sport (Stürmerreihe) forward line, forwards Pl.; im Sturm spielen play in a forward position ( oder up front); einen starken / schwachen Sturm haben have a strong / weak attack
    * * *
    der Sturm
    (Angriff) assault; rush;
    (Sport) forward line;
    (Unwetter) storm; gale; tempest; whirlwind
    * * *
    Stụrm [ʃtʊrm]
    m -(e)s, -e
    ['ʃtʏrmə]
    1) (lit, fig) storm

    das Barometer steht auf Sturm (lit) — the barometer is indicating stormy weather; (fig) there's a storm brewing

    ein Sturm im Wasserglas (fig)a storm in a teacup (Brit), a tempest in a teapot (US)

    die Stürme des Lebens — the storms of life, the ups and downs of life

    ein Sturm der Begeisterung/Entrüstung — a wave of enthusiasm/indignation

    Sturm und Drang (Liter) — Storm and Stress, Sturm und Drang; (fig) emotion

    2) (= Angriff) attack (auf on); (MIL) assault, attack; (SPORT = Stürmerreihe) forward line

    zum Sturm blasen (Mil fig) fig) to sound the attack

    ein Sturm auf die Banken/Aktien — a run on the banks/shares

    ein Sturm auf die Karten/Plätze — a rush for tickets/seats

    der Sturm auf die Festung/Bastille — the storming of the stronghold/Bastille

    See:
    * * *
    der
    1) (an attack made by moving quickly: the charge of the Light Brigade.) charge
    2) (a strong wind: Many trees were blown down in the gale.) gale
    3) (a sudden quick movement: They made a rush for the door.) rush
    4) (a violent disturbance in the air causing wind, rain, thunder etc: a rainstorm; a thunderstorm; a storm at sea; The roof was damaged by the storm.) storm
    5) (a violent outbreak of feeling etc: A storm of anger greeted his speech; a storm of applause.) storm
    6) (a violent storm, with very strong winds: A tempest arose and they were drowned at sea.) tempest
    * * *
    <-[e]s, Stürme>
    [ʃtʊrm, pl ˈʃtʏrmə]
    m
    1. (starker Wind) storm, gale; s.a. Barometer
    2. FBALL forward line
    im \Sturm spielen to play in attack [or up front
    ein \Sturm auf etw akk a rush for sth
    ein \Sturm auf Karten/Plätze/das Flugzeug a rush for tickets/seats/the plane
    ein \Sturm auf die Bank a run on the bank
    im \Sturm by storm
    der \Sturm auf die Bastille the storming of the Bastille
    5.
    \Sturm und Drang LIT Sturm und Drang, Storm and Stress
    gegen etw akk \Sturm laufen to be up in arms against sth
    \Sturm läuten to lean on the [door]bell
    die Menschen [o die Herzen] im \Sturm erobern [o nehmen] to take people by storm [or capture people's hearts]
    * * *
    der; Sturm[e]s, Stürme
    1) storm; (heftiger Wind) gale

    bei od. in Sturm und Regen — in the wind and rain

    2) (Milit.): (Angriff) assault (auf + Akk. on)

    etwas im Sturm erobern od. nehmen — (auch fig.) take something by storm

    gegen etwas Sturm laufen(fig.) be up in arms against something

    Sturm klingeln — ring the [door]bell like mad (coll.); lean on the [door]bell

    3) (Sport): (die Stürmer) forward line
    * * *
    Sturm m; -(e)s, Stürme
    1. storm; (starker Wind) gale; liter tempest;
    das Barometer steht auf Sturm the barometer is pointing to ‘storm’; fig there’s trouble brewing;
    Sturm läuten ring the alarm bell; fig (klingeln) lean on the bell;
    einen Sturm der Entrüstung auslösen cause a huge (public) outcry;
    Sturm des Protests/Beifalls storm of protest/tumultuous applause;
    ein Sturm des Gelächters a gale of laughter;
    ein Sturm im Wasserglas a storm in a teacup, US a tempest in a teapot;
    bei ihnen herrscht Sturm umg they’re having a row
    2.
    Sturm und Drang LIT Sturm und Drang, Storm and Stress; Sturm-und-Drang-Zeit
    3. MIL (Angriff, auch fig) attack, assault;
    Sturm auf Waren/eine Bank WIRTSCH rush for goods (US merchandise)/run on a bank;
    Sturm laufen gegen be up in arms against;
    etwas/fig
    jemanden im Sturm erobern take sth by storm/sweep sb off his ( oder her) feet
    4. nur sg; Sport (Stürmerreihe) forward line, forwards pl;
    im Sturm spielen play in a forward position ( oder up front);
    einen starken/schwachen Sturm haben have a strong/weak attack
    * * *
    der; Sturm[e]s, Stürme
    1) storm; (heftiger Wind) gale

    bei od. in Sturm und Regen — in the wind and rain

    2) (Milit.): (Angriff) assault (auf + Akk. on)

    etwas im Sturm erobern od. nehmen — (auch fig.) take something by storm

    gegen etwas Sturm laufen(fig.) be up in arms against something

    Sturm klingeln — ring the [door]bell like mad (coll.); lean on the [door]bell

    3) (Sport): (die Stürmer) forward line
    * * *
    ¨-e m.
    gale n.
    gustiness n.
    storm n.
    tempest n.
    turbulence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Sturm

  • 119 loslassen

    vt
    1. отправить, подать
    распространить среди кого-л. Er hat eine Beschwerde an die Wohnungsverwaltung losgelassen, weil die Verstopfung der Abflußrohre immer noch nicht beseitigt ist.
    Die Firma hat ein Rundschreiben an die Handwerker losgelassen, um Reklame für die neue Bohrmaschine zu machen.
    Er hat ein Telegramm an die Eltern losgelassen
    2.
    a) Witze loslassen хохмить, рассказывать анекдоты, отпускать шутки. Er versteht es, einen Witz nach dem anderen loszulassen. Man kann sich dabei halbtot lachen.
    б) gehässige Bemerkungen, einen Fluch, ein Donnerwetter loslassen разразиться ругательствами,
    в) eine Rede loslassen толкать речь [речугу]. Der Abgeordnete hat heute eine Rede losgelassen, die unter aller Würde war.
    3. jmdn. auf jmdn. loslassen пускать кого-л. к кому-л., допускать до чего-л. Wie kann man nur so einen Arzt auf die Menschen loslassen! Es ist doch nicht der erste Patient, der falsch kuriert wurde!
    So einen Typ [so was] kann man doch nicht auf die Menschheit loslassen! Der gehört ins Kittchen!
    So einen Säufer darf man doch nicht als Lehrer auf die Kinder loslassen!
    4.: wie losgelassen sein разыграться, расшалиться, разбаловаться. Der Junge war wie losgelassen, als die Kinder zu Besuch kamen.
    Bei der Tante ist der Kleine immer wie losgelassen. Sie wird einfach nicht mit ihm fertig.
    5.: wo haben sie denn den losgelassen? этот откуда ещё взялся?
    6.: einen (Furz, Pup) loslassen груб, подпустить, навонять. "Warum stinkt es denn hier so abscheulich?" — "Irgendjemand hat einen Furz losgelassen."

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > loslassen

  • 120 hängen

    I.
    1) itr: hängend angebracht sein висе́ть. schweben: v. Rauch, Nebel, Wolken, Dunkelheit auch; v. Geräusch in Luft auch; v. Heruntergefallenem пови́снуть pf (im Prät) . an etw. hängen висе́ть на чём-н. sich festklammernd: v. Pers an überfülltem Verkehrsmittel; v. Bergsteiger am Felsen; v. Vogel am Gitter, Ast; v. Kind am Arm висе́ть <пови́снуть pf (im Prät) > на чём-н. v. Kind am Rock уцепи́ться pf (im Prät) за что-н. locker < lose> hängen быть непро́чно укреплённым. tief hängen висе́ть до земли́ <ни́зко>. eine große Spannung < Erwartung> hing im Saal зал был в напряжённом ожида́нии. die Menschen hängen wie Trauben an der Straßenbahn лю́ди вися́т <пови́сли> гро́здьями на подно́жках трамва́я. sie hängt [hing] am Halse [Arm] ihres Mannes она́ пови́сла на ше́е [на руке́] у му́жа | aus dem Fenster hängen a) v. Fahne, Wäsche быть вы́вешенным из окна́ b) v. Pers: sich hinauslehnen высо́вываться из окна́. über dem Geländer hängen a) sich aufstützen ви́снуть на пери́лах b) sich hinüberlegen переве́шиваться /-ве́ситься через пери́ла. im Sattel hängen висе́ть <пови́снуть> в седле́. in den Seilen hängen v. Boxer ви́снуть по- на кана́тах. schief < nach der Seite> hängen v. Wand, Schrank, Tür быть переко́шенным (на́ бок), перекоси́ться pf (im Prät) . nach links [nach rechts] hängen перекоси́ться <быть переко́шенным> нале́во [напра́во]. nach einer Seite hängen v. Fahrzeug накрени́ться pf (im Prät) (на́ бок). v. Flugzeug, Schiff auch дава́ть дать крен | der Anzug hängt jdm. am Leibe костю́м виси́т на ко́м-н. как на ве́шалке. jd. hängt nur in seinen Kleidern на ком-н. болта́ется оде́жда | hängend Gegenstand вися́щий. Lage, Stellung, Konstruktion вися́чий eher will ich hängen! скоре́е я пове́шусь! / пусть меня́ скоре́е пове́сят!
    2) itr (von etw.) herabhängen: v. Körperteil, Blatt свиса́ть (с чего́-н.). welk hängen вя́ло свиса́ть. in < auf> etw. hängen v. Haar ins Gesicht, auf die Stirn; v. Bart auf Lippen свиса́ть на что-н. | hängend Arm, Schulter, Mundwinkel опу́щенный
    3) itr an etw. a) festhaften: v. Staub, Schmutz, Blatt, Haar an Kleidung, Schuh быть на чём-н., приста́ть <прили́пнуть> pf (im Prät) к чему́-н. v. Klette an Kleidung прицепи́ться pf (im Prät) к чему́-н. v. Insekt an Blüte прили́пнуть pf (im Prät) к чему́-н., прилепи́ться pf (im Prät) к чему́-н. v. Haus am Berghang примости́ться pf (im Prät) на чём-н. b) ständig sitzen: am Radio, Fernseher, Fenster постоя́нно сиде́ть у чего́-н. [ am Fernseher auch перед чем-н.], (так и) ли́пнуть при- к чему́-н. am Telefon висе́ть на чём-н. c) gebannt schauen: v. Pers, Blick, Augen - an jds. Gesicht, Augen o. Lippen не своди́ть глаз с кого́-н. <с чьего́-н. лица́>, лови́ть ка́ждый взгляд <ка́ждое движе́ние глаз [губ]> кого́-н.
    4) itr voll von etw. hängen v. Wand voller Bilder; v. Brust voller Orden быть уве́шанным чем-н. v. Baum voller Blüten, Früchte быть усы́панным чем-н. der Schrank hängt voller Kleider шкаф напо́лнен <наби́т> пла́тьями. die Wäscheleine hängt voller Wäsche на верёвке виси́т мно́го белья́
    5) itr an jdm./etw. zugetan sein, lieben быть привя́занным к кому́-н. чему́-н. an etw. hängen auch дорожи́ть чем-н., люби́ть что-н. die Kinder hängen an ihm де́ти привя́заны к нему́. umg auch де́ти так и ли́пнут к нему́
    6) itr an jdm./etw. abhängen зави́сеть от кого́-н. чего́-н. es hängt an der Genehmigung э́то зави́сит от разреше́ния. woran hängt's denn? в чём же загво́здка <зами́нка>? / за чем же де́ло (ста́ло)? an mir soll's nicht hängen за мной де́ло не ста́нет. alles, was drum und dran hängt всё, что с э́тим свя́зано
    7) itr: lange bleiben: im Wirtshaus, bei Freunden до́лго торча́ть про-, застря́ть pf (im Prät) надо́лго da hängt er! bei ich-Bezug вот где я ! bei er-Bezug вот и он ! / вот где он !
    8) itr: bei jdm. schlecht angesehen sein: bei Vorgesetztem, Lehrer, Hauswirt быть на плохо́м счету́ у кого́-н. verschuldet sein задолжа́ть pf (im Prät) кому́-н.
    9) itr in etw. schlecht sein: in Schulfach отстава́ть <по чему́-н.>, быть сла́бым в чём-н. mit hängen und Würgen с грехо́м попола́м
    10) itr: nicht vorankommen: v. Arbeit, Spiel, Prozeß застря́ть pf (im Prät) (на ме́сте). die Schachpartie hängt па́ртия в ша́хматы отло́жена. hängen de Partie отло́женная па́ртия

    II.
    1) tr: hängend anbringen; hinrichten ве́шать пове́сить. an < auf> etw. hängen ве́шать /- на что-н. jdm. etw. an die Brust hängen Orden, Schmuck прика́лывать /-коло́ть что-н. кому́-н. на грудь. jdm. etw. um den Hals hängen ве́шать /- <надева́ть/-де́ть> что-н. кому́-н. на ше́ю. sich etw. (quer) über die Schulter hängen ве́шать /- <переки́дывать/-ки́нуть> себе́ что-н. через плечо́. sich den Mantel über die Schulter hängen наки́дывать /-ки́нуть пальто́ на пле́чи. sie hängt sich alles auf den Leib она́ всё наве́шивает на себя́ | hängen пове́шение ich will mich hängen lassen / eher lieber < lasse> ich mich hängen пусть меня́ лу́чше пове́сят. und wenn er sich hängen läßt и да́же е́сли он даст себя́ пове́сить
    2) tr etw. an etw. verschwenden: Geld, Kraft an Hobby, unnützen Besitz тра́тить <растра́чивать/-тра́тить > что-н. на что-н. sein Herz < seine Liebe> an etw. hängen растра́чиваться /-тра́титься на что-н. er hat sein halbes Leben an eine Illusion gehängt он посвяти́л полови́ну свое́й жи́зни иллю́зии / он потра́тил полжи́зни на иллю́зию

    III.
    1) sich hängen an etw. sich festhalten, anklammern: an Halt, Pers, Kleidung цепля́ться уцепи́ться за что-н. sich in <an> jds. Arm hängen a) einhaken брать взять кого́-н. по́д руку b) festklammern цепля́ться /- за чью-н. ру́ку. sich über die Brüstung hängen переве́шиваться /-ве́ситься через пери́ла. sich aus dem Fenster hängen высо́вываться вы́сунуться из окна́. sich ans Telefon < an die Strippe> hängen (und jdn. anrufen) звони́ть по- кому́-н. (по телефо́ну)
    2) sich hängen an jdn. an Verbrecher, Flüchtenden: verfolgen пресле́довать кого́-н. по пята́м, гна́ться за кем-н. an Pers: nachlaufen ходи́ть за кем-н. по пята́м. sich aufdrängen навя́зываться /-вяза́ться кому́-н. v. Frau an Mann ве́шаться на ше́ю кому́-н. | der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns велого́нщик виси́т на за́днем колесе́ иду́щего впереди́ ; ли́дера ; лиди́рующего
    3) sich hängen an etw. festhaften: v. Schneeflocken, Schmutz(klumpen) , Haar, Faden пристава́ть /-ста́ть к чему́-н. v. Schmutz auch прилипа́ть /-ли́пнуть к чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hängen

См. также в других словарях:

  • Die Menschen stärken, die Sachen klären — Die Schrift Die Menschen stärken, die Sachen klären von Hartmut von Hentig ist eine Vortragssammlung aus der Zeit von 1973 bis 1984. Mit diesem Titel hat der Autor in einfachster Form die grundlegende Kritik gegenwärtiger Methodenpädagogik… …   Deutsch Wikipedia

  • Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt — Das Cover des Buches Alles über Wikipedia und die Menschen hinter der größten Enzyklopädie der Welt ist ein bei Hoffmann und Campe erschienenes Buch über die Online Enzyklopädie Wikipedia aus dem Jahr 2011. Die etwa 100[1] verschiedenen Autoren… …   Deutsch Wikipedia

  • Es reden und träumen die Menschen viel —   Mit den Versen »Es reden und träumen die Menschen viel/Von bessern künftigen Tagen,/Nach einem glücklichen, goldenen Ziel/Sieht man sie rennen und jagen« beginnt Schillers Gedicht »Hoffnung« (1797). Der Dichter spricht in seinen Versen die… …   Universal-Lexikon

  • Sucht nur die Menschen zu verwirren, sie zu befriedigen ist schwer —   Im »Vorspiel auf dem Theater« am Beginn des ersten Teils von Goethes Faust rät der Theaterdirektor dem Dichter, wie er schreiben soll. Er kennt das Publikum und schätzt dessen Bildungsbedürfnis als nicht sehr groß ein. Die Handlung ist wichtig …   Universal-Lexikon

  • Die Menschheit ist gross, und die Menschen sind klein. — См. Мужик умен, да мир дурак …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Die Menschen und die Pyramiden… — См. Пирамиды …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Die Menschen sind nicht immer was sie scheinen. — См. Не слыть, а быть …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Kunst des Liebens — ist ein populäres gesellschaftskritisches Werk des Sozialpsychologen Erich Fromm, erstmals erschienen 1956. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Die Theorie der Liebe 2.1 Die Arten der Liebe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Möglichkeit einer Insel — (französischer Originaltitel: La possibilité d une île) ist ein Science Fiction Roman von Michel Houellebecq aus dem Jahr 2005. Die bislang einzige Übersetzung ins Deutsche von Uli Wittmann erschien noch im gleichen Jahr im DuMont Literatur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rückseite des Spiegels — – Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens ist der Titel eines Buches (Erstveröffentlichung 1973) von Konrad Lorenz, das er als sein Hauptwerk bezeichnet hat. Lorenz erörtert in diesem Werk das Zusammenspiel von genetischen und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»