Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

die+augen+nach

  • 101 Schießen

    n; -s, kein Pl.; (Wettschießen) shooting match; es geht aus wie das Hornberger Schießen umg. it’ll all come to nothing; es / er ist zum Schießen umg. it’s / he’s a (real) scream
    * * *
    das Schießen
    shooting; firing
    * * *
    schie|ßen ['ʃiːsn] pret scho\#ss [ʃɔs] ptp gescho\#ssen [gə'ʃɔsn]
    1. vt
    to shoot; Kugel, Rakete to fire (auf jdn/etw at sb/sth); (FTBL ETC) to kick; Tor to score; (mit Stock, Schläger) to hit

    jdn in den Kopf schíéßen — to shoot sb in the head

    etw an der Schießbude schíéßen — to win sth at the shooting gallery

    ein paar Bilder schíéßen (Phot inf) — to shoot a few pictures, to take a few shots

    eine Filmszene schíéßen (inf)to shoot a film scene

    2. vi
    1) (mit Waffe, Ball) to shoot

    auf jdn/etw schíéßen — to shoot at sb/sth

    nach etw schíéßen — to shoot at sth

    aufs Tor/ins Netz schíéßen — to shoot or kick at goal/into the net

    2) aux sein (= in die Höhe schießen) to shoot up; (BOT = Samenstand entwickeln) to run (Brit) or go to seed

    die Pflanzen/Kinder sind in die Höhe geschossen — the plants/children have shot up

    (wie Pilze) aus dem Boden schíéßen (lit, fig)to spring or sprout up

    See:
    Kraut
    3) aux sein inf = sich schnell bewegen) to shoot

    jdm durch den Kopf schíéßen (fig)to flash through sb's mind

    4) aux sein (Flüssigkeit) to shoot; (= spritzen) to spurt
    5) aux sein S Ger, Aus = verbleichen) to fade
    3. vr
    to have a shoot-out
    * * *
    1) ((often with at) to send or fire (bullets, arrows etc) from a gun, bow etc: The enemy were shooting at us; He shot an arrow through the air.) shoot
    2) (to move swiftly: He shot out of the room; The pain shot up his leg; The force of the explosion shot him across the room.) shoot
    3) (to kick or hit at a goal in order to try to score.) shoot
    * * *
    schie·ßen
    <schoss, geschossen>
    [ˈʃi:sn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (feuern)
    [mit etw dat] \schießen to shoot [with sth]
    auf jdn/etw \schießen to shoot at sb/sth
    \schießen [o zum S\schießen] gehen to go shooting
    2. Hilfsverb: haben FBALL
    [an etw akk/auf etw akk/in etw akk] \schießen to shoot [at/into sth]
    daneben, genau an die Latte geschossen! missed, it hit the crossbar!
    aufs Tor \schießen to shoot [for goal]
    neben das Tor \schießen to miss the goal
    3. Hilfsverb: sein BOT to shoot; (zu schnell sprießen) to bolt; s.a. Höhe, Kraut
    4. Hilfsverb: sein (fam) to shoot, to come flying fam
    das Auto kam um die Ecke geschossen the car came flying round the corner
    jdm durch den Kopf \schießen to flash through sb's mind
    5. Hilfsverb: sein (spritzen) to shoot
    das Blut schoss aus der Wunde the blood shot out of the wound
    6.
    wie das Hornberger S\schießen ausgehen to come to nothing
    [das ist] zum S\schießen (fam) [that's] crazy fam
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \schießen to shoot sth
    etw [irgendwohin] \schießen to shoot sth [somewhere]
    den Ball ins Netz \schießen to put the ball in the net
    den Ball ins Tor \schießen to score [or shoot] a goal; s.a. Krüppel
    III. vr
    sich akk \schießen to have a shoot-out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) shoot; <pistol, rifle> shoot, fire

    auf jemanden/etwas schießen — shoot/fire at somebody/something

    gut/schlecht schießen — < person> be a good/bad shot

    2) (Fußball) shoot
    3) mit sein (ugs.): (schnellen) shoot

    ein Gedanke schoß ihr durch den Kopf(fig.) a thought flashed through her mind

    zum Schießen sein(ugs.) be a scream (coll.)

    4) mit sein (fließen, herausschießen) gush; (spritzen) spurt

    ich spürte, wie mir das Blut in den Kopf schoß — I felt the blood rush to my head

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) shoot; fire <bullet, missile, rocket>
    2) (Fußball) score < goal>

    das 3:2 schießen — make it 3-2

    3) (ugs.): (fotografieren)
    * * *
    Schießen n; -s, kein pl; (Wettschießen) shooting match;
    es geht aus wie das Hornberger Schießen umg it’ll all come to nothing;
    es/er ist zum Schießen umg it’s/he’s a (real) scream
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) shoot; <pistol, rifle> shoot, fire

    auf jemanden/etwas schießen — shoot/fire at somebody/something

    gut/schlecht schießen — < person> be a good/bad shot

    2) (Fußball) shoot
    3) mit sein (ugs.): (schnellen) shoot

    ein Gedanke schoß ihr durch den Kopf(fig.) a thought flashed through her mind

    zum Schießen sein(ugs.) be a scream (coll.)

    4) mit sein (fließen, herausschießen) gush; (spritzen) spurt

    ich spürte, wie mir das Blut in den Kopf schoß — I felt the blood rush to my head

    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) shoot; fire <bullet, missile, rocket>
    2) (Fußball) score < goal>

    das 3:2 schießen — make it 3-2

    3) (ugs.): (fotografieren)
    * * *
    (nach) v.
    to shoot (at) v. v.
    (§ p.,pp.: schoß, geschossen)
    = to fire v.
    to shoot v.
    (§ p.,p.p.: shot)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schießen

  • 102 treten;

    tritt, trat, getreten
    I v/i (ist)
    1. (sich mit einem Schritt oder Schritten in eine bestimmte Richtung bewegen) step, walk, go, move; zur Seite treten step ( oder move) aside ( oder to one side); jemandem in den Weg treten step into s.o.’s path; (den Weg versperren) block s.o.’s path; zu jemandem treten bes. mit einem Anliegen: walk ( oder go) up to s.o.; (sich zu jemandem gesellen) join s.o.; in ein Zimmer treten go into ( oder walk into oder enter; kommen: come into) a room; ans Fenster treten go (over) to the window; über die Schwelle treten cross the threshold; treten Sie näher! step this way!; sie war auf seine Seite getreten fig. she had chosen ( oder joined) his side
    2. Sachen: (sich [scheinbar] bewegen) go, come, pass; der Mond / die Sonne trat hinter die Wolken the moon / sun disappeared behind the clouds; Sonne: auch the sun went in umg.; die Tränen traten ihm in die Augen tears came to ( oder welled up in) his eyes; der Schweiß trat ihm auf die Stirn (beads of) sweat formed ( oder stood out) on his forehead ( oder face); über die Ufer treten Fluss: overflow (its banks), flood
    3. (unabsichtlich den Fuß auf, in etw. setzen) stand, step, tread (auf / in + Akk on/in); jemandem auf den Fuß treten tread (Am. step) ( oder stand) on s.o.’s toes ( oder foot); du bist ( auch hast) in etw. getreten you’ve put your foot ( oder trodden geh.) in s.th.
    4. (absichtlich den Fuß auf, in etw. setzen) tread, step, place one’s foot ( oder feet) (auf / in + Akk on/in); (stampfen) stamp; (trampeln) trample; auf etw. treten tread (bes. Am. step) on s.th.; man wusste nicht, wohin man treten sollte you didn’t know where to put your feet ( oder where to step); von einem Fuß auf den andern treten hop from one leg ( oder shift from one foot) to the other
    II vt/i
    1. (hat) (jemandem, einer Sache einen Fußtritt versetzen) kick, give s.o. (oder s.th.) a kick; nach jemandem treten (take a) kick ( oder kick out) at s.o.; jemandem gegen das Schienbein treten kick s.o. in the shin(s); Vorsicht, das Pferd tritt! look out, that horse kicks ( oder is a kicker)!; treten gegen unabsichtlich: accidentally kick (against), walk into; absichtlich: kick; fig. (jemanden drängen) prod, put pressure on ( stärker: kick); man muss ihn immer treten umg., fig. you have to keep prodding him; (jemanden schikanieren) ( auch mit Füßen treten) bully, trample on; nach unten treten take it out on the dog
    2. (hat) (durch einen Tritt, Tritte bewirken) kick; eine Ecke / einen Elfmeter treten take a corner (kick) / a penalty; einen Pfad in den Schnee treten kick ( oder stamp out) a path through ( oder in) the snow; eine Beule ins Auto treten dent the car with a kick ( oder by kicking it); sich (Dat) den Dreck von den Schuhen treten kick ( oder stamp) the muck off one’s boots
    3. (hat) (durch Fußdruck betätigen, bewirken) press down (with the foot), depress; Radfahrer: pedal; die Kupplung / Pedale treten depress the clutch (pedal) / work the pedals ( Fahrrad: pedal, push on the pedals); aufs Gas treten put one’s foot down umg., step on it ( oder on the gas) umg., put the pedal to the metal umg.; auf die Bremse treten brake, apply the brakes; Vollbremsung: stand on the brakes umg.
    4. (durch Darauftreten an eine bestimmte Stelle gelangen lassen) get, run, tread; sich (Dat) einen Dorn in den Fuß treten get a thorn in ( oder run a thorn into) one’s foot
    5. ZOOL. (begatten) tread, mount; der Hahn tritt die Henne the cock treads the hen; nah II, näher; Dienst 3, Hühnerauge, Kraft 6, Schlips, Stelle 1, zutage etc.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > treten;

  • 103 sehe

    ich recht? kimi görürəm?!; nach j-m \sehe kimisə aramaq / axtarmaq; kiminsə dalınca baxmaq; die Fenster \sehe nach dem Garten pəncərə bağa baxır / açılır; j-m auf die Finger \sehe kiməsə göz qoymaq / yetirmək; durch die Finger \sehe məc. barmaqarası baxmaq; j-m ähnlich \sehe kiməsə oxşamaq; ich sah ihn kommen* mən onun gəldiyini gördüm; \sehe lassen göstərmək; sich (A) \sehe lassen* görünmək; sich (A) nach j-m fast blind \sehe, sich (D) die Augen aus dem Kopfe \sehe gözləməkdən gözünün kökü saralmaq; sich (A) satt \sehe an (D) nəyəsə doyunca baxmaq; er läßt sich (D) nicht in die Karten \sehe o öz niyyətini bildirmir

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > sehe

  • 104 laufen

    laufen, I) v. leb. Wesen: currere (im allg.). – decurrere (von einem höhern Anfangspunkte nach einem niedriger liegenden Ziele, immer mit ab u. Abl. od. mit de u. Abl. od, mit ex u. Abl. od. mit per u. Akk. od. mit ad u. Akk. od. mit bl. Akk.). – cursu ferri (mit Hast laufen). – aufugere (fort-, davonlaufen). – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). – procurrere (hervor-, herauslaufen). – se proripere (hervor-, herausstürzen; beide z.B. auf die Straße, in publicum; aus dem Hause, foras). – effundi. se effundere (herausströmen, von einer Menschenmasse, z.B. [aus der Stadt] in das Lager, in castra). – currere in etc. (in etwas laufen). – transcurrere alqd (über etwas laufen; dann absol. = hinüber- od. herüberlaufen, z.B. zu jmd., ad alqm). – circumcurrere, circumcursare alqm locum (in einem Ort umherlaufen). – pervagari alqm locum (einen Ort durchstreifen). – wider- od. gegeneinander l. (anlaufen), inter se concurrere: durchs Feuer l., currere per flammam: für jmd. durchs Feuer l., maxima pericula subire pro alqo: zu jmd. l., currere, cursum capessere ad alqm; transcurrere ad alqm (zu jmd., der gegenüber ist, wohnt etc.); concurrere ad alqm (um seinen Rat zu suchen, seinen Beistand anzusprechen): sich außer Atem l., cursu exanimari: sich fast zu Tode l., currendo rumpi od. se rumpere (Komik.): um die Wette l., cursu certare; certatim currere. – gelaufen kommen, accurrere: jmd. laufen lassen, manus dare alci (jmd. beim Laufen unterstützen, wie die Amme das Kind); alqm dimittere (jmd. od. ein Tier fortlassen, ihm freien Lauf lassen, ihn entlassen); omittere alqm (jmd. gehen-, zufrieden lassen). – l. lernen (v. Kindern), ingredi incipere (anfangen einherzuschreiten); u. bl. incedere (einherschreiten).

    II) v. lebl. Subjj.: a) von beweglichen: currere (von Gegenständen, die sich im Kreise bewegen, z.B. v. einem Rade, einer Kugel). – ferri (sich mit Schnelligkeit einher- oder dahinbewegen, von Himmelskörpern, Flüssen etc.). – labi delabi (dahingleiten, herabgleiten, auch v. Wasser etc.). – devolvi (sich herabwälzen, auch v. Flusse). – fluere, in etwas, in alqd, od. durch etwas, per alqd (fließen). – influere in etc. effundi, se effundere in alqd (hineinfließen, sich ergießen, z.B. in mare; alle von Flüssen). – intrare alqd, alqm locum (in etw. hineingehen, z.B. portum [von Schiffen und Schiffenden]; vgl. »einlaufen no. a«). – exire (ex) alqo loco (aus einem Orte herauslaufen, z.B. v. Schiffen, Wagen). – ferri, moveri, torqueri circa alqd (sich um etwas drehen, z.B. um die Erde, von der Sonne, circa terram) [1552] – serpere per etc. (auf od. an etwas hinlaufen, sich hinranken, von Gewächsen, z.B. per humum). – die Tränen laufen über die Wangen, lacrimae manant per genas od. fluunt per os: die Augen laufen (ihm) voll Wasser, lacrimae oboriuntur. – Bildl., wider etwas laufen (d.i. ihm entgegen sein), alci rei repugnare. – b) von unbeweglichen Gegenständen; z.B. um etwas laufen, d.i. es umgeben, cingere alqd (z.B. urbem cingit fossa alta). – der Weg läuft nach Rom, haec via fert Romam.

    deutsch-lateinisches > laufen

  • 105 steigen

    steigen, scandere (z.B. bergauf, in adversum). – sublime ferri. sublimem abire (in die Höhe, gen Himmel sich bewegen). – pennis se levare. pennis sublime efferri (auffliegen, von Vögeln). – priores pedes erigere (die Vorderfüße hoch in die Höhe heben, v. Pferde). – levari in nubes (nach den Wolken aufsteigen, z.B. vom Nebel). – crescere. accrescere (an Höhe zunehmen, wachsen, v. Wasser etc.) – incipere crescere (anfangen zu wachsen, vom Wasser). – cariorem fieri (im Preise steigen, [2205] teurer werden, von Dingen). – augeri (übh. zunehmen, sich mehren, z.B. von Gewässern, v. Ruhm, v. der Bewunderung etc.). – augescere (sich zu mehren beginnen, v. Wasser, v. Mut etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – promoveri ad oder in ampliorem gradum; ascendere ad altiorem gradum (auf der Stufe der Ehren aufrücken, höher steigen). – steigen auf od. in etc., scandere alqd oder in alqd (z.B. malum [Mastbaum], muros: und in aggerem); conscendere mit Akk. (besteigen, z.B. equum, navem); ascendere alqd oder in alqd (hinansteigen bis zu einer Höhe, z.B. auf die Mauer, murum: in das Schiff, navem od. in navem); escendere in alqd (hinauf, aufwärts steigen, z.B. in rostra: und in malum [Mastbaum]); inscendere in alqd (hinauf- oder hineinsteigen, z.B. arborem, in rogum: u. in currum, in lectum); descendere in alqd (abwärts steigen nach etwas hin, z.B. in navem). – aus etwas steigen, exire oder egredi ex alqa re (z.B. e nave); descendere de alqa re (z.B. de raeda). – über etwas steigen, superscandere alqd (steigend über etwas hinwegschreiten, z.B. vigilum corpora); transcendere alqd (steigend auf die andere Seite von etw. gelangen, z.B. maceriem, muros); superare alqd (über etwas hinausgehen, z.B. munitiones, montem; dann auch vom Wasser, sich über einen Punkt hinaus erheben, z.B. über die Häuser, tecta); effundi super alqd (sich über etwas hinaus ergießen, v. Wasser, z.B. super ripas). – von etwas steigen, descendere de alqa re (z.B. de rostris). – vom Pferde st., s. absitzen no. I: ans Land st., exire oder egredi in terram; e nave exire od. egredi; escensionem facere (v. Truppen); die Truppen ans Land st, lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht ans Land st. lassen, alqm navi egredi prohibere. – es steigen Tränen in die Augen, lacrimae oboriuntur: das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn etc.): der Wein steigt mir in den Kopf, zu Kopfe, vino incalesco.

    deutsch-lateinisches > steigen

  • 106 vorstellen

    vorstellen, I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere od. obicere od. obmoliri, vor etwas, alci rei. – II) vor Augen stellen, A) eig.: alci ante oculos oder alcis oculis proponere. – jmd. einem v., alqm ostentare (jmdm. zeigen, z.B. dem ganzen Heere, per omnes exercitus); alqm introducere apud alqm (bei jmd. einführen); alqm alci commendare (jmd. einem empfehlen). – sich durch jmd. dem Senate v. lassen, per alqm in senatu introduci. – B) uneig.: a) die Gestalt eines Dinges anschaulich machen: exprimere. fingere. effingere (ausdrücken, bilden, von bildenden Künstlern). – pingere. depingere (malen, vom Maler). – b) äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder gerere (alle sowohl auf der Bühne als im gewöhnl. Leben): ein Bühnenstück v., fabulam dare: was stellt das vor? was soll das vorstellen? quid hoc sibi vult? – c) gleichs. vor die Augen des Geistes stellen, d. i. zu bedenken [2612] geben etc.: alqm de alqa re monere oder mit folg. ut od. ne etc. (warnend erinnern, mahnen). – alqm alqd docere (über etwas belehren). – ostendere oder demonstrare alci alqd od. mit Akk. u. Infin. (durch Worte zeigen, darstellen). – memorare m. Akk. u. Infin. (erwähnen). – eindringlich, hervorhebend v., praedicare alqd od. m. Akk. u. Infin. – jmdm. die Unmöglichkeit einer Sache v., alci ostendere rem fieri non posse: jmdm. den Nutzen einer Sache v., alqm docere, quanta sit alcis rei utilitas. sich jmdm. vorstellen, adire ad alqm; um Rat, Hilfe von ihm zu erlangen, alqm. – sich durch jmd. dem Senate vorstellen lassen, per alqm in senatum introduci. sich etwas vorstellen, d. i. sich einen Begriff von etw. machen, cogitare. animo cogitare. cogitatione sibi fingere. animo sibi effingere. animo concipere (sich etwas denken). – animo praecipere (sich etw. vorher im Geiste denken). – opinione praecipere (etwas vorher vermuten). – intellegere (mit dem geistigen Sinne begreifen). – credere. putare (glauben). – sperare (hoffen). – sich etwas oft v., frequenti cogitatione pertractare alqd. – sich alles schlimmer v., omnia in peiorem partem cogitare: sich etw. möglicherweise v., alqd fore putare: das hatte ich mir (so) vorgestellt! ita putaram!

    deutsch-lateinisches > vorstellen

  • 107 aussehen

    1. * vi
    1) выглядеть, иметь вид
    sie sieht gut ausона хорошо выглядит; у неё цветущий вид; она миловидна
    in diesem Kleid sieht sie gut ausэто платье её красит ( ей к лицу)
    wonach sieht es aus? — на что это похоже?, как это выглядит?
    er sieht nach nichts ausразг. он не имеет никакого вида
    es sieht so aus, als ob... — похоже на то, что ( будто)...
    es sieht nach ( wie) Regen aus — похоже, что будет дождь
    so siehst du aus! — разг. как бы не так!; ещё чего!
    ihr seht mir danach aus! — разг. это на вас похоже!
    er sieht aus wie der Tod von Ypern ( wie das Leiden Christi) ≈ разг. он выглядит как сама смерть; краше в гроб кладут
    wie ein Häufchen Elend ( wie ein zusammengeklapptes Fragezeichen) aussehen — разг.
    wie Braunbier und Spucke aussehen — груб. иметь самый жалкий вид
    2) ( nach D) высматривать, искать глазами (кого-л.)
    es sieht verzweifelt bei ihm aus — у него положение отчаянное
    es sieht mißlich damit aus — с этим дела обстоят неважно
    2. * vt
    sich (D) die Augen aussehen (nach j-m) — проглядеть глаза (в поисках, в ожидании кого-л.)

    БНРС > aussehen

  • 108 herumsehen

    herumsehen, rings, circumspicere. circumspectare. – oculos circumferre, nach etc., ad m. Akk. Plur. (die Augen umherschießen lassen auf etc.). – oculis perlustrare omnia (mit den Augen durchmustern). – nach etw. h. (d.i. zurücksehen), oculos retorquere ad alqd.

    deutsch-lateinisches > herumsehen

  • 109 Tat

    Tat, factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus (eine in die Augen fallende Handlung, eine Großtat; gew. eine Untat). – opus (das vollbrachte Werk, bes. ein großes, ausgezeichnetes). – die »Taten«, facta, ōrum,n. pl. (im allg.); res gestae. gesta, ōrum,n. pl. auch bl. res (Taten, die in Rücksicht auf Amt und Pflicht ausgeführt werden, bes. Kriegstaten); res gerendae (dieselben, als erst auszuführende Taten); acta, ōrum,n. pl. (Handlungen, insofern dabei gewisse Maßregeln, ein gewisses Verfahren beobachtet werden; daher die politischen Handlungen eines Mannes). – eine gute T., benefactum; beneficium: eine schlechte, gottlose T., s. Missetat, Schandtat, Verbrechen: eine vortreffliche T., egregie od. egregium factum; facinus praeclarum: rühmliche Taten, laudes: herrliche Taten, decŏra, um,n. pl.: mutige, tapfere Taten in der Staatsverwaltung, im Kriege, fortitudines domesticae, militares: ausgezeichnete Taten, insignia, ium,n. pl.: jene ausgezeichnete T. Cäsars, egregium illud Caesaris. – eine Tat tun, verrichten, facinus facere od. conficere; opus edere: eine schlechte T. begehen, facinus od. flagitium od. scelus committere; scelus facere od. admittere. – auf frischer T., in manifesto facinore od. scelere. in ipso delicto. in ipsa culpa (bei offenbarer Tat, z.B. deprehendi); in re praesenti. in recenti re. in ipsa re. in ipso facinore (bei der Sache selbst, z.B. alqm deprehendere); recenti re oder negotio (bei noch frischer Sache, d. i. sogleich, z.B. etw. tun). – in der T., re. revera. reapse (wirklich, der Tat, nicht den Worten nach); sane (allerdings, als Versicherungsformel); si quaeris. si quaerimus. si verum quaeris. verum si quaerimus (wenn man die Sache recht untersucht, genau genommen): nicht den Worten, sondern der T. nach, non verbis, sed re: seinen Namen (Beinamen) in der T. haben, führen, nomen (cognomen) suum comprobare. – den Worten folgt die T., verba res sequitur: seine Worte zur T. machen, verbis fidem imponere: zur. T. werden (v. Worten), in rem transferri.

    deutsch-lateinisches > Tat

  • 110 links

    links [lɪŋks] adv
    1) ( auf der linken Seite) on the left;
    sich \links halten to keep to the left;
    bei Straßen ohne Gehweg sollten Fußgänger in Deutschland \links gehen on roads without a pavement pedestrians in Germany should walk on [or keep to] the left;
    dritte Tür \links [the] third door on the left;
    \links hinter/ neben/ von/vor... to the left behind/directly to the left of/to the left of/to the left in front of...;
    \links oben/ unten in the top/bottom left-hand corner;
    nach \links [to the] left;
    nach \links/ rechts gehen to turn left/right;
    schau mal nach \links look to the [or your] left;
    von \links from the left;
    von \links nach rechts from [the] left to [the] right
    2) ( verkehrt herum) inside out;
    du hast ja die Socken \links herum an! you've got your socks on inside out!;
    den Stoff [von] \links bügeln to iron the fabric on the reverse side;
    auf \links inside out
    3) transp (nach \links)
    \links abbiegen to turn [off to the] left, to take a left turn;
    \links einbiegen/sich \links einordnen to move [or get] into [or take] the left-hand lane;
    ( auf der linken Seite) on the left;
    \links bleiben/sich \links halten to keep to the left
    4) mode
    eine [Masche] \links, drei [Maschen] rechts purl one, knit three;
    \links stricken to purl
    5) pol
    \links eingestellt sein to have left-wing tendencies [or leanings];
    \links [von jdm/etw] stehen [o sein] to be left-wing [or on the left], to be to the left of sb/sth
    6) mil
    die Augen \links! eyes left!;
    \links um! left about turn!
    WENDUNGEN:
    weder \links noch rechts schauen to not [let oneself] be distracted;
    jdn \links liegen lassen ( fam) to ignore sb;
    mit \links ( fam) easily, with no trouble
    präp +gen;
    \links einer S. to the left of sth;
    \links eines Flusses on the left bank of a river

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > links

  • 111 weit

    1) räumlich o. zeitlich entfernt далёкий. unbestimmt weit да́льний. mit Entfernungsangabe - übers. meist mit Präp на + Entfernungsangabe im A о. mit на расстоя́ние + в + Entfernungsangabe im A. weit von etw. mit Entfernungsangabe - übers. mit Präp в + Entfernungsangabe mit Р. weiter von etw. mit Entfernungsangabe - übers. mit Entfernungsangabe im I + да́льше. einen weiten Weg hinter sich haben проде́лать pf im Prät далёкий <да́льний> путь. zu Fuß ist mir das zu weit, zu Fuß ist mir der Weg zu weit пешко́м э́то для меня́ сли́шком далеко́. der Weg war doch weiter, als wir gedacht hatten доро́га оказа́лась бо́лее далёкой <путь оказа́лся бо́лее далёким>, чем мы предполага́ли. eine Haltestelle [Station] zu weit fahren проезжа́ть /-е́хать (одну́) остано́вку [ста́нцию]. geh nicht zu weit weg не уходи́ далеко́ ! geh nicht zu weit ins Wasser! не заходи́ сли́шком далеко́ в во́ду ! das ist zu weit zu laufen туда́ сли́шком далеко́ идти́. etw. liegt weit von etw. что-н. (нахо́дится) далеко́ от чего́-н. wie weit ist es bis dahin? как далеко́ туда́ ? ist es noch weit? далеко́ ещё ? weit (von etw.) wohnen жить далеко́ (от чего́-н.). jdn. von weitem erkennen узнава́ть /-зна́ть кого́-н. и́здали <издалека́>. von weit her издалека́ | der Ort liegt (nur) drei Kilometer weit von hier (entfernt) э́то ме́сто располо́жено (всего́) в трёх киломе́трах отсю́да. drei Kilometer weit von der Stadt (entfernt) wohnen жить в трёх киломе́трах от го́рода. drei Häuser weiter wohnen жить тремя́ дома́ми да́льше. drei Meter weit springen пры́гать пры́гнуть на три ме́тра (в длину́), пры́гать /- на расстоя́ние в три ме́тра (в длину́) | etw. liegt noch in weiter Ferne до чего́-н. ещё (о́чень) далеко́, что-н. бу́дет ещё (о́чень) неско́ро. weit zurückliegen остава́ться /-ста́ться далеко́ позади́, давно́ пройти́ pf im Prät. bis zu den Ferien ist es noch weit [nicht mehr weit] до кани́кул ещё далеко́ [уже́ не так далеко́] | die Krankheit war schon weit fortgeschritten боле́знь уже́ зашла́ далеко́. seiner Zeit weit voraus sein далеко́ опережа́ть опереди́ть своё вре́мя. bis weit nach Mitternacht далеко́ за́ полночь. jd. ist weit über Fünfzig кому́-н. далеко́ за пятьдеся́т. weit unter dem Preis verkaufen запра́шивать /-проси́ть намно́го ме́ньше сто́имости | weiter oben [unten] вы́ше [ни́же]. weiter links [rechts] да́льше нале́во [напра́во], леве́е [праве́е]. weiter nördlich [stüdlich] да́льше на се́вер [на юг], се́вернее [южне́е]. etwas weiter nördlich [südlich] не́сколько се́вернее [южне́е]
    2) nicht eng, nicht klein широ́кий. Jacke, Kleid, Mantel auch просто́рный. etwas (zu) weit Kleidung широкова́тый. das weite Meer широ́кое мо́ре. eine weite Öffnung широ́кое отве́рстие. der weite Ozean огро́мный океа́н. die weite Welt огро́мный мир. die Häuser stehen im weiten Abstand voneinander между дома́ми - широ́кое простра́нство, дома́ далеко́ отстоя́т друг от дру́га. von hier hat man einen weiten Blick über das Land отсю́да открыва́ется широ́кий обзо́р ме́стности, отсю́да далеко́ видна́ окружа́ющая ме́стность | weiter machen Kleidung расставля́ть /-ста́вить, де́лать с- ши́ре <просто́рнее>. zu weit sein быть (сли́шком) широ́ким [широкова́тым]. zu weit werden станови́ться стать (сли́шком) широ́ким [широкова́тым] | weit aufmachen Mund широко́ раскрыва́ть /-кры́ть <разева́ть рази́нуть>. Tür широко́ <на́стежь> открыва́ть /-кры́ть <распа́хивать/-пахну́ть>. die Augen weit aufreißen де́лать с- больши́е глаза́, широко́ раскрыва́ть /- <открыва́ть/-> глаза́. die Meinungen gingen weit auseinander мне́ния си́льно разошли́сь. diese Meinung ist weit verbreitet э́то мне́ние широко́ распространено́. weit offen stehen v. Tür, Fenster быть широко́ <на́стежь> откры́тым <распа́хнутым>. eine weit offenstehende Tür широко́ <на́стежь> откры́тая <распа́хнутая> [ aufgegangene распахну́вшаяся] дверь, дверь на́стежь
    3) Adv: um ein vielfaches намно́го. mit Adj im Komp auch гора́здо, намно́го. umg куда́. jdn. (an etw.) weit übertreffen намно́го <значи́тельно> превосходи́ть превзойти́ кого́-н. (в чём-н.). bei weitem meist далеко́. weit mehr Menschen гора́здо <намно́го> бо́льше люде́й. weit schwierigere [wichtigere] Probleme гора́здо <намно́го> бо́лее сло́жные [ва́жные] пробле́мы. weit älter [jünger] sein als jd. быть гора́здо <намно́го> ста́рше [моло́же] кого́-н. dieses Kleid sieht weit hübscher aus als das andere э́то пла́тье гора́здо <намно́го> краси́вее того́. jd. ist bei weitem der Beste до кого́-н. други́м далеко́. das ist bei weitem nicht sein bestes Buch э́то далеко́ не лу́чшая его́ кни́га. sie ist bei weitem nicht so klug, wie ich gedacht hatte она́ далеко́ не так умна́, как я ду́мал. sie ist bei weitem hübscher als ihre Schwester она́ гора́здо <намно́го> краси́вее свое́й сестры́ / по красоте́ её сестре́ далеко́ до неё. er ißt gewöhnlich weit mehr als heute обы́чно он ест гора́здо <намно́го> бо́льше, чем сего́дня das ist ein weites Feld э́то дли́нная исто́рия. jd. hat ein weites Herz (für andere) у кого́-н. широ́кая душа́ <большо́е се́рдце>. das Herz wird jdm. weit у кого́-н. душа́ ра́дуется. jd. hat einen weiten Horizont у кого́-н. широ́кий горизо́нт. in weiten Kreisen der Bevölkerung в широ́ких круга́х населе́ния. weit und breit war kein Mensch zu sehen вокру́г никого́ не́ было ви́дно. weit und breit gab es kein Geschäft вокру́г не́ было ни одного́ магази́на. jd. ist weit und breit der beste Schwimmer кто-н. лу́чший плове́ц во всей окру́ге. das ist weit und breit das einzige Restaurant э́то еди́нственный рестора́н во всей окру́ге. weit gefehlt! ничего́ подо́бного !, далеко́ не так ! es weit bringen далеко́ пойти́ pf , де́лать с- больши́е успе́хи, преуспева́ть /-успе́ть. du hast es ja weit gebracht! вот до чего́ ты дошёл ! das würde zu weit führen! э́то завело́ бы (нас) сли́шком далеко́ ! zu weit gehen заходи́ть зайти́ сли́шком далеко́, переходи́ть перейти́ (вся́кие) грани́цы. das geht zu weit! э́то уж(е́) сли́шком ! weit (in der Welt) herumkommen е́здить по- по всему́ све́ту. damit wirst du nicht weit kommen! таки́м путём ты далеко́ не уе́дешь ! es so weit kommen lassen допуска́ть /-пусти́ть, дава́ть дать де́лу зайти́ так далеко́. mit jdm. ist es nicht weit her кто-н. не бог весть что / кто-н. ничего́ осо́бенного собо́й не представля́ет. mit seinen Kenntnissen ist es nicht weit her у него́ не ахти́ каки́е зна́ния. jd. ist weit davon entfernt zu glauben, daß … кто-н. (весьма́) далёк от того́, что́бы пове́рить, что … ich bin weit davon entfernt, auf deinen Vorschlag einzugehen я (весьма́) далёк от мы́сли приня́ть твоё предложе́ние. es ist weit mit jdm. gekommen кто-н. совсе́м опусти́лся. so weit, so gut, aber … так-то оно́ так <всё э́то о́чень хорошо́>, но … es ist so weit, wir können beginnen ну что <всё гото́во>, мо́жно начина́ть. ich bin so weit, wir können gehen я гото́в, мо́жно идти́. ich bin so weit, daß ich mich von ihr trennen möchte я дошёл до тако́го состоя́ния <до того́>, что хочу́ разойти́сь с ней. mit meiner Arbeit bin ich so weit, daß ich sie im nächsten Monat abschließen werde в свое́й рабо́те я продви́нулся насто́лько, что в бу́дущем ме́сяце смогу́ её зако́нчить. die Technik ist heute so weit, daß sie dieses Problem lösen kann сего́дня те́хника ушла́ насто́лько далеко́, что э́та пробле́ма мо́жет быть решена́. so weit ist es schon mit dir gekommen! до чего́ же ты дошёл ! es in < bei> etw. zu weit treiben заходи́ть /- сли́шком далеко́ в чём-н., переходи́ть /- (вся́кие) грани́цы в чём-н. etw. weit von sich weisen реши́тельно отверга́ть отве́ргнуть <отмета́ть/-мести́> что-н. das weite suchen броса́ться бро́ситься наутёк, иска́ть спасе́ния в бе́гстве. v. vielen Pers nach allen Richtungen auch разбега́ться /-бежа́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > weit

  • 112 zu

    zu [tsu:] präp +dat,
    to
    1) ( wohin) to;
    ich muss gleich \zum Arzt/\zum Bäcker/\zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket;
    \zur Stadt/ Stadtmitte gehen to go to town/the town centre;
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?;
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?;
    \zum Militär gehen to join the army;
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre];
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!;
    fahr mich bitte \zur Arbeit/ Kirche/ Schule please drive me to work/church/school;
    \zu Fuß/ Pferd on foot/horseback;
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot;
    \zu Schiff by ship [or sea];
    2) (örtlich: Richtung)
    \zum Fenster herein/ hinaus in/out of the window;
    \zur Tür herein/ hinaus in/out the door;
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens];
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling;
    \zu jdm/ etw hinaufsehen to look up at sb/sth;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street;
    \zum Meer/ zur Stadtmitte hin towards the sea/town [or city centre];
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns hin the bloke at the next table keeps looking across at us
    3) ( neben)
    \zu jdm/ etw next to sb/sth;
    etw \zu etw legen;
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette! put one serviette next to each plate;
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?;
    setz dich \zu uns [come and] sit with us;
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    4) zeitlich at;
    \zu Ostern/ Pfingsten/ Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas;
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas;
    \zu früher/ später Stunde at an early/late hour;
    \zu Mittag at [or by] midday/noon;
    [bis] \zum 31. Dezember/ Montag/ Abend until [or by] 31st December/Monday/[this] evening;
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or (Am) on] the weekend;
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st;
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month; s. a. Anfang, Schluss, Zeit
    5) (anlässlich einer S.)
    etw \zum Geburtstag/\zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas;
    \zu Ihrem 80. Geburtstag ( geh) on the occasion of your 80th birthday;
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth;
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal;
    Ausstellung \zum Jahrestag seines Todes exhibition to mark the anniversary of his death;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following;
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?;
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment;
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper;
    Wasser \zum Trinken drinking water;
    der Knopf \zum Abstellen the off-button;
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave;
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply;
    \zu nichts taugen/\zu nichts zu gebrauchen sein to be no use at all;
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee with milk [or white] /with sugar;
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    \zur Einführung... by way of an introduction...;
    \zu seiner Entschuldigung/\zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation;
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest;
    \zu was ( fam) for what, why;
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust zum Wandern I don't fancy walking if it is raining;
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat;
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with;
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip;
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny];
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep];
    \zu etw werden to turn into [or become] sth;
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief;
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust;
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth;
    jdn \zum Manne machen to make a man of sb;
    \zum Kapitän befördert werden to be promoted to captain;
    \zum Vorsitzenden gewählt werden to be elected to [or chosen for] the post of chairman;
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes;
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    Liebe \zu jdm love for sb;
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb;
    das Vertrauen \zu jdm/ etw trust in sb/sth;
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    11) ( im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to;
    im Vergleich \zu in comparison with, compared to;
    im Verhältnis 1 \zu 4 math in the ratio of one to four;
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books;
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?;
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one;
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent;
    diese Äpfel habe ich \zu zwei Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] two euros each;
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents;
    \zum halben Preis at half price;
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together;
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair;
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished;
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?;
    \zum ersten Mal for the first time;
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly;
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten ( bei Auktionen) going once, going twice, sold
    15) (örtlich: Lage) in;
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral;
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms;
    \zu Hause at home;
    \zu seiner Rechten/Linken... on his right/left [hand side]...;
    \zu Lande und \zu Wasser on land and sea;
    jdm \zur Seite sitzen ( geh) to sit at sb's side;
    sich \zu Tisch setzen ( geh) to sit down to dinner
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren;
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    17) ( als)
    jdn \zum Präsidenten wählen to elect as president;
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth;
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife;
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife;
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth;
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    \zu Deutsch (veraltet) in German;
    \zum Beispiel for example;
    \zur Belohnung as a reward;
    \zur Beurteilung/ Einsicht for inspection;
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory;
    \zum Glück luckily;
    \zu Hilfe help;
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid;
    \zum Lobe von jdm/ etw in praise of sb/sth;
    \zur Probe as a trial [or test];
    \zur Ansicht on approval;
    \zur Strafe as a punishment;
    \zur Unterschrift for signature [or signing];
    \zur Warnung as a warning;
    \zu jds Bestem/ Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage → bis
    \zur Hauptsache mainly;
    \zum voraus in front of;
    \zum vorn[e]herein from in front;
    \zum Rechten schauen to look to the right
    1) (all\zu) too;
    \zu sehr too much;
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard;
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    2) ( geschlossen) shut, closed;
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!;
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!;
    mach die Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you;
    die Geschäfte haben sonntags \zu stores are closed on Sundays;
    \zu sein to be shut [or closed];
    3) ( örtlich) towards;
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front;
    dem Ausgang \zu towards the exit
    4) (fam: betrunken sein)
    \zu sein to be pissed (fam!), to have had a skinful ( fam)
    dann mal \zu! go ahead, off we go;
    immer/nur \zu! go ahead;
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good;
    mach \zu hurry up, get a move on;
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    etw \zu essen sth to eat;
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away;
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today;
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told];
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday;
    \zum Stehen kommen to come to a halt;
    \zum Erliegen kommen to come to rest;
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do;
    ohne es \zu wissen without knowing it;
    ich komme, um mich zu verabschieden I have come to say goodbye
    \zu bezahlende Rechnungen outstanding bills;
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought;
    der \zu Prüfende the candidate to be examined;
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zu

  • 113 halten

    'haltən
    v irr
    1) tenir, soutenir

    es für angebracht halten — juger à propos/juger bon de

    sich vor Lachen nicht halten können — ne plus en pouvoir/être plié de rire

    2) ( frisch bleiben) se conserver

    Das hält lange. — Cela se conserve longtemps.

    3) ( Rede) faire, tenir
    4) ( dauern) durer, tenir
    halten
    hạ lten ['haltən] <hạ̈lt, h74b95b6die/74b95b6dlt, gehạlten>
    1 (festhalten) tenir
    3 (strecken) Beispiel: die Beine ins Wasser halten garder les jambes dans l'eau
    4 (tragen) Beispiel: etwas halten Haken, Mauerhaken maintenir quelque chose
    5 (stützen) soutenir
    6 (zurückhalten) Beispiel: etwas halten Isolierschicht maintenir quelque chose; Ventil contenir quelque chose
    7 Sport arrêter Ball
    8 (haben) Beispiel: [sich Dativ ] ein Tier halten avoir un animal
    9 conserver Tabellenplatz, Rekord; maintenir Position; Beispiel: vor Müdigkeit kaum noch die Augen offen halten können ne plus pouvoir garder les yeux ouverts à cause de la fatigue
    10 Militär défendre Festung, Stadt
    11 maintenir Behauptung, Theorie
    12 (handhaben) Beispiel: auseinander halten distinguer; Beispiel: es mit etwas genauso/ähnlich/anders halten faire pareillement/analoguement/autrement avec quelque chose; Beispiel: das kannst du halten, wie du willst tu fais comme tu veux
    13 (farblich gestalten) Beispiel: das Kinderzimmer ganz in Hellblau halten décorer la chambre d'enfant tout en bleu clair
    14 prononcer Rede, Ansprache; faire Vortrag, Diavortrag
    15 tenir Versprechen, Zusage
    16 (ansehen als) Beispiel: jemanden für einen Journalisten/Angeber halten prendre quelqu'un pour un journaliste/frimeur; Beispiel: hältst du ihn für den Schuldigen? crois-tu qu'il soit coupable?; Beispiel: ich hätte Sie für ehrlicher gehalten je vous aurais cru plus honnête
    17 (denken) Beispiel: etwas/nichts von jemandem/etwas halten faire cas/ne faire aucun cas de quelqu'un/quelque chose; Beispiel: etwas/viel davon halten etwas zu tun trouver bien/très bien de faire quelque chose; Beispiel: nichts davon halten etwas zu tun ne pas être d'avis de faire quelque chose
    1 (festhalten) tenir; Beispiel: kannst du mal einen Moment halten? tu peux tenir ça une minute?
    2 (haltbar sein) Konserve se garder; Lebensmittel se conserver
    3 (stehen bleiben) Fahrer, Fahrzeug s'arrêter
    4 Sport arrêter
    5 (stehen zu) Beispiel: zu jemandem halten prendre le parti de quelqu'un
    1 (sich festhalten) Beispiel: sich an etwas Dativ halten se tenir à quelque chose
    2 (nicht verderben) Beispiel: sich halten se garder
    3 Meteorologie Beispiel: sich halten se maintenir; Schnee tenir
    4 (eine Richtung verfolgen) Beispiel: sich rechts/nach Süden halten tenir sa droite/le cap sud
    5 (sich richten nach) Beispiel: sich an ein Versprechen/die Tatsachen halten tenir sa promesse/s'en tenir aux faits; Beispiel: sich an die Regeln halten respecter les règles; Beispiel: sich eng an den Text halten rester très près du texte
    6 (sich orientieren an) Beispiel: sich an jemanden halten s'en tenir à quelqu'un
    7 (haften) Beispiel: sich halten Duft, Parfüm, Gestank persister; Gas, Giftstoff se maintenir
    8 (sich behaupten) Beispiel: sich halten Regierung tenir; Truppen se maintenir
    9 (eine bestimmte Haltung haben) Beispiel: sich aufrecht/im Gleichgewicht halten se tenir droit/en équilibre
    10 (sich wenden an) Beispiel: sich an jemanden halten s'adresser à quelqu'un
    11 (einschätzen) Beispiel: sich für einen Künstler/für klug halten se considérer comme artiste/intelligent(e); Beispiel: du hältst dich wohl für unwiderstehlich? tu te crois irrésistible?

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > halten

  • 114 wie

    I.
    1) Pron. InterPron как. präd in Verbindung mit Subst o. Pron како́в. wie soll ich das machen? как мне э́то сде́лать ? wie ist er [der neue Kollege]? како́в он [но́вый колле́га <сотру́дник>]? wie alt ist jd.? ско́лько кому́-н. лет ? wie groß ist jd.? v. Wuchs како́го ро́ста кто-н.? wie lange bleibst du? ско́лько вре́мени <как до́лго> ты оста́нешься <пробу́дешь>? wie schwer ist der Koffer? ско́лько ве́сит < как тяжёл> чемода́н ? wie spät ist es? кото́рый час ? / ско́лько вре́мени ? wie breit [hoch/lang/tief] ist der Schrank? како́й ширины́ [высоты́ длины́ глубины́] шкаф? wie (bitte)? прости́ [прости́те], что ты сказа́л [вы сказа́ли]? wie, du bist hier? как, ты здесь ? wie wäre es, wenn … а что, е́сли … | du hast doch einen guten Vorschlag, wie? у тебя́ есть хоро́шее предложе́ние, не так ли ? | auf das wie kommt es an wie etwas gesagt wird ра́зница в то́не / всё зави́сит от то́на. über das wie nachdenken ду́мать по- над тем, как что-н. сде́лать
    2) Pron. in Ausrufen как. in Verbindung mit Subst o. Pron како́й. wie merkwürdig! как стра́нно ! wie furchtbar! как ужа́сно !, како́й у́жас ! wie schade! как жаль ! / кака́я жа́лость ! wie schnell du bist! како́й ты бы́стрый ! wie (sehr) würde ich mich freuen! как бы я был рад ! | aber wie! / und wie! sehr ещё бы ! / ещё как !
    3) Pron. RelPron как. präd in Verbindung mit Vollform v. Adj како́й. die Art, wie du mit mir sprichst, … то, как ты со мной разгова́риваешь, … wie gut sie auch ist како́й бы хоро́шей она́ ни была́

    II.
    1) Konj. in Vergleichen как. rot wie Blut кра́сный как кровь. A wie Anton A - Aнто́н. ein Mann wie er тако́й челове́к, как он / челове́к, подо́бный ему́. in einem Fall wie diesem в тако́м слу́чае, как э́тот. sich wie ein dummer Junge benehmen вести́ себя́, как (глу́пый) мальчи́шка | wie gerädert sein чу́вствовать [ус] по- себя́ (соверше́нно) разби́тым. wie gerufen kommen приходи́ть прийти́ как по зака́зу <во́время>. du kommst wie gerufen auch ты-то нам и ну́жен | so bald wie möglich как мо́жно скоре́е. ebenso … wie и … и … er ist ein ebenso intelligenter wie kluger Mensch он и интеллиге́нтен, и умён / он столь же интеллиге́нтен, как и умён. so gut wie мо́жно сказа́ть, почти́. nach wie vor попре́жнему. wie noch nie (zuvor) как никогда́ (ра́нее)
    2) Konj. verbindet Satzglieder как … так и …, и … и … er wie auch andere как он, так и други́е / и он, и други́е. als … wie als … как … и как … als Arzt wie als Mensch как врач и как челове́к
    3) Konj wie (z. В.) in Aufzählungen как (наприме́р). Dichter wie (z. В.) Goethe und Schiller таки́е поэ́ты, как (, наприме́р,) Гёте и Ши́ллер / поэ́ты, таки́е, наприме́р, как Гёте и Ши́ллер. Metalle wie Eisen und Kupfer таки́е мета́ллы, как (, наприме́р,) желе́зо и медь / мета́ллы, таки́е, наприме́р, как желе́зо и медь
    4) Konj. nach Komp s.als II 1
    5) Konj. in Gliedsätzen как. wie bekannt [gesagt], … как изве́стно [как уже́ бы́ло ска́зано], … man muß ihn nehmen, wie er ist на́до принима́ть его́ таки́м, како́й <како́в> он есть. schlau, wie er ist, … тако́й хи́трый, как он, … бу́дучи челове́ком хи́трым, он … so, wie sie war, rannte sie auf die Straße как < в чём> была́, она́ вы́бежала на у́лицу | wie wenn бу́дто. es war, wie wenn ich Schritte gehört hätte мне показа́лось, бу́дто я услы́шал шаги́ | (und) wie ich die Augen aufmache, sehe ich … (и вот) открыва́ю я глаза́ и ви́жу … / (и вот) то́лько <едва́> откры́л я глаза́, как ви́жу … wie ich die Aufgabe zu Ende gerechnet habe, merke ich … реши́л я зада́чу и ви́жу … / то́лько <едва́> реши́л я зада́чу, как ви́жу …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > wie

  • 115 umsehen, sich

    umsehen, sich, circumspicere. circumspectare (rings herumblicken). – circumferre oculos (die Augen umherschweifen lassen). – respicere. respectare (zurücksehen). – fliehen, ohne sich umzusehen, fugere sine respectu: sich überall ums., circumspectare huc et illuc; circumferre oculos huc et illuc: man kann sich hier nach allen Seiten ums., hinc in omnes partes circumspectus est. sich nach etwas ums., alqd circumspicere oder circumspectare (nach etwas umherblicken, ersteres auch bildl., z.B. externa auxilia). – respicere ad etc. oculos retorquere ad etc. (zurücksehen nach etc.). – videre od. sibi videre alqd (bildl., sich nach etw. umsehen, um dann davon Gebrauch zu machen, z.B. aliquid cibi), sibi prospicere alqd (bildl., sich etwas zu verschaffen suchen, z.B. habitationem). – quaerere alqd (bildl., nach etw. suchen, sich etw. zu verschaffen suchen, z.B. socium, generum; auch sich vergebens nach etwas umsehen, etw. vermissen, z.B. occasionem: u. Siciliam in Sicilia) sich in etwas ums., visere od. in- visere alqd (eig., besehen, in Augenschein nehmen, z.B. urbem, domum). – alqd cognoscere (ansehen od. einsehen, um sich Kenntnis von einer Sache zu verschaffen, z.B. domos villasque: [2362] u. ius civile). – alqd perlustrare (etw. durchwandern, z.B. multas terras). – sich überall in einem Orte ums., circumferre oculos per omnes partes alcis loci (z.B. cubiculi). – sich in etwas umgesehen haben (bildl.), versatum od. volutatum od. exercitatum esse in alqa re (in etwas bewandert, geübt sein); peritum oder gnarum esse alcis rei (einer Sache kundig sein).

    deutsch-lateinisches > umsehen, sich

  • 116 davon

    Adv.
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away; nicht weit davon ( entfernt) sein be not far (away) from; fig. not a million miles away from; ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig. the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln, es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf II 6
    2. Teil: of it ( oder them); trink nicht davon don’t drink from that; etwas davon wegnehmen take something away from it; Zinsen davon abziehen deduct interest from it; ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it; sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc., mit Passiv: by it; davon sterben die from ( oder of) it; müde davon tired from it; davon krank / gesund werden become ill / well through it; davon wurde er wach he was awakened by it; davon wird man müde it makes you tired; davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that; das kommt davon, dass du so faul bist oder wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy; das kommt davon! what did you expect?; ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it; was habe 'ich davon? what do I get out of it?; was 'habe ich davon? why should I?; was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?; das hast du nun davon! umg. that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it; genug davon! enough of that!, Am. auch enough already!; weiß sie schon davon? does she know (about it) already?; ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!; was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (Am. movies) now?
    5. Material: out of, from; sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    6. Grundlage: davon leben live off it; er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig.: es hängt davon ab, ob it depends (on) whether; abgesehen davon leaving that aside, ignoring that; davon geheilt sein be cured of it; sich davon unterscheiden differ from; etc.; vgl. auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    (Anteil) thereof (Pron.); of it (Pron.);
    (Herkunft) therefrom (Adv.); from there (Adv.); away (Adv.)
    * * *
    da|vọn [da'fɔn] (emph) ['daːfɔn]
    adv
    1) (räumlich) from there; (wenn Bezugsobjekt vorher erwähnt) from it/them; (mit Entfernungsangabe) away (from there/it/them)

    weg davon! (inf) — get away from there/it/them

    See:
    auf
    2) (fig)

    (in Verbindung mit n, vb siehe auch dort) es unterscheidet sich davon nur in der Länge — it only differs from it in the length

    nein, weit davon entfernt! — no, far from it!

    ich bin weit davon entfernt, Ihnen Vorwürfe machen zu wollen — the last thing I want to do is reproach you

    wenn wir einmal davon absehen, dass... — if for once we overlook the fact that...

    wir möchten in diesem Fall davon absehen, Ihnen den Betrag zu berechnen — in this case we shall not invoice you

    in ihren Berechnungen sind sie davon ausgegangen, dass... — they made their calculations on the basis that...

    3) (fig = dadurch) leben, abhängen on that/it/them; sterben of that/it; krank/braun werden from that/it/them

    ... und davon kommt das hohe Fieber —... and that's where the high temperature comes from,... and the high temperature comes from that

    ... und davon hängt es ab — and it depends on that

    das hängt davon ab, ob... — that depends on whether...

    gib ihr ein bisschen mehr, davon kann sie doch nicht satt werden — give her a bit more, that won't fill her up

    was hast du denn davon, dass du so schuftest? — what do you get out of slaving away like that?

    4) (mit Passiv) by that/it/them

    davon betroffen werden or seinto be affected by that/it/them

    5) (Anteil, Ausgangsstoff) of that/it/them

    davon essen/trinken/nehmen — to eat/drink/take some of that/it/them

    die Hälfte davonhalf of that/it/them

    zwei/ein Viertelpfund davon, bitte! — would you give me two of those/a quarter of a pound of that/those, please

    er hat drei Schwestern, davon sind zwei älter als er —

    früher war er sehr reich, aber nach dem Krieg ist ihm nichts davon geblieben — he used to be very rich but after the war nothing was left of his earlier wealth

    6) (= darüber) hören, wissen, sprechen about that/it/them; verstehen, halten of that/it/them

    ich habe keine Ahnung davon — I've no idea about that/it

    * * *
    da·von
    [daˈfɔn]
    1. (räumlich: von dieser Person) from him/her; (von dieser Sache, diesem Ort) from it; (von diesen Personen, Sachen) from them; (von dort) from there
    links/rechts \davon to the left/right
    das vorne auf dem Foto ist mein Bruder, das links \davon meine Schwester the person at the front of the photo is my brother, the one on the left my sister
    [links/rechts] \davon abgehen [o abzweigen] to branch off [to the right/left]
    einige Meter \davon entfernt [o weg] a few metres away
    wir konnten die Sänger kaum sehen, weil wir einhundert Meter \davon entfernt standen we could hardly see the singers as we were standing one hundred metres away [from them]
    in der Nähe \davon nearby
    du weißt doch wo der Bahnhof ist? die Schule ist nicht weit \davon [entfernt] you know where the station is? the school is not far from there
    der Bahnhof liegt in der Stadtmitte, und die Schule nicht weit \davon the station is in the town centre and the school is not far from it
    zu weit \davon entfernt sein to be too far away
    du bist zu weit \davon entfernt, um es deutlich zu sehen you're too far away to see it clearly
    er will erwachsen sein? er ist noch weit \davon entfernt! he thinks he's grown up? he's got far [or a long way it] to go yet!
    2. (von dieser Sache weg) from [or off] that; (von ihm/ihr/ihnen) from [or off] it/them
    meine Hände sind voller Farbe, und ich kriege sie einfach nicht \davon ab! my hands are full of paint and I can't get it off!
    das Kleid war/die Ohrringe waren so schön, dass ich die Augen kaum \davon abwenden konnte the dress was/the earrings were so wonderful I could hardly take my eyes of it/them
    etw \davon abwischen to wipe sth off
    etw \davon lösen/trennen to loosen/separate sth from that/it/them
    3. (von dieser Sache ausgehend) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    etw \davon ableiten to derive sth from that/it/them
    ich finde seine Theorien fragwürdig und würde meine These nicht davon \davon I think his theories are questionable and I wouldn't derive my thesis from them
    4. (hinsichtlich dieser Sache) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    hast du die Bücher gelesen? was hältst du \davon? have your read the books? what do you think of them?
    sie unterscheiden sich \davon nur in diesem kleinen Detail they differ from that only in this small detail
    \davon betroffen sein to be affected by it/that
    sich akk \davon erholen to recover from that/it/them
    das Gegenteil \davon the opposite of that/it/them
    jdn \davon heilen to heal sb of that/it
    5. (darüber) about that; (von ihm/ihr/ihnen) about it/them
    \davon verstehe ich gar nichts! I know nothing about that/it!
    \davon weiß ich nichts I don't know anything about that/it
    genug \davon! enough [of that]!
    kein Wort mehr \davon! not another word!
    was weißt du denn schon \davon! what do you know about it anyway?
    was weißt du \davon? what do you know about that/it?
    \davon war nie die Rede! that was never mentioned!
    ein andermal mehr \davon, ich muss jetzt los I'll tell you more later, I have to go now
    keine Ahnung \davon haben to have no idea about that/it
    \davon hören/sprechen/wissen to hear/speak/know of that/it/them
    beschwer dich nicht, das kommt \davon! don't complain, you've only got yourself to blame!
    ach, \davon kommt der seltsame Geruch! that's where the strange smell comes from!
    man wird \davon müde, wenn man zu viel Bier trinkt drinking too much beer makes you tired
    es ist nur eine Prellung, \davon stirbst du nicht! (fam) it's only a bruise, it won't kill you! fam
    wird man \davon krank? does that make you ill?
    werde ich \davon wieder gesund? will that cure me?
    entschuldige den Lärm. bist du \davon aufgewacht? sorry for the noise. did it wake you?
    für mich bitte keine Sahne. \davon wird mir immer schlecht no cream for me, please. it makes me sick
    trink nicht so viel Bier! \davon wird man dick don't drink so much beer! it makes you fat
    \davon werde ich nicht satt that won't fill me
    soll sie doch das Geld behalten, ich hab nichts \davon! let her keep the money, it's no use to me!
    das hast du nun \davon, jetzt ist er böse! now you've [gone and] done it, now he's angry!
    was habe ich denn \davon? what do I get out of it?, what's in it for me?
    was hast du denn [o hast du etwas] \davon, dass du so schuftest? nichts! what do you get [or do you get something] out of working so hard? nothing!
    was hast du \davon, wenn du gewinnst? what do you get out of winning?
    \davon haben wir nichts we won't get anything [or we get nothing] out of it
    7. (mittels dieser Sache) on that; (von ihm/ihr/ihnen) on it/them
    sich akk \davon ernähren to subsist on that/it/them
    \davon leben to live on [or off] that/it/them
    8. (daraus) from that; (von ihm/ihr/ihnen) from it/them
    wenn noch etwas Vorhangsstoff übrig ist, kann ich \davon noch ein paar Kissen nähen if there's some curtain material left, I can make a few cushions from it
    9. (von dieser Menge) [some] of that; (von ihm/ihr/ihnen) [some] of it/them
    es ist genügend Eis da, nimm nur \davon! there's enough ice-cream, please take [or have] some [of it]
    ist das Stück Wurst so recht, oder möchten Sie mehr \davon? will this piece of sausage be enough, or would you like [some] more [of it]?
    wie viel Äpfel dürfen es sein? — 6 Stück \davon, bitte! how many apples would you like? — six, please!
    das Doppelte/Dreifache \davon twice/three times as much
    \davon essen/trinken to eat/drink [some] of that/it/them
    die Milch ist schlecht, ich hoffe, du hast nicht \davon getrunken the milk is sour, I hope you didn't drink any [of it]
    die Hälfte/ein Pfund/ein Teil \davon half/a pound/a part of that/it/them
    10. mit bestimmten vb, subst
    das war ein faszinierender Gedanke, und ich kam einfach nicht mehr \davon los it was a fascinating thought and I couldn't get it out of my mind
    ich kenne die Kinder, aber die Eltern \davon habe ich noch nie getroffen I know the children, but I haven't met their parents
    überleg dir deine Entscheidung gut, für uns hängt viel \davon ab consider your decision well, a lot depends on it for us
    es hängt \davon ab, ob/dass... it depends on whether...
    das hängt ganz davon ab! depends!
    \davon absehen, etw zu tun to refrain from doing sth
    \davon ausgehen, dass... to presume that...
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    davon adv
    1. räumlich, Herkunft: from it ( oder them), from there; (weg) away;
    nicht weit davon (entfernt) sein be not far (away) from; fig not a million miles away from;
    ich bin weit davon entfernt, das zu glauben fig the last thing I’m going to do is believe that; ich muss das Hemd wechseln,
    es sind zwei Knöpfe davon abgegangen two buttons have come off it; auf B 6
    2. Teil: of it ( oder them);
    trink nicht davon don’t drink from that;
    etwas davon wegnehmen take something away from it;
    Zinsen davon abziehen deduct interest from it;
    ich habe zehn Euro davon ausgegeben I’ve spent ten euros of it;
    sie hatten vier Kinder, zwei davon sind schon tot they had four children, two of whom are already dead
    3. Ursache etc, mit Passiv: by it;
    davon sterben die from ( oder of) it;
    müde davon tired from it;
    davon krank/gesund werden become ill/well through it;
    davon wurde er wach he was awakened by it;
    davon wird man müde it makes you tired;
    davon kannst du etwas lernen you can learn (something) from that;
    das kommt davon, dass du so faul bist oder
    wenn man so faul ist that’s what comes of being so lazy;
    das kommt davon! what did you expect?;
    ich hatte nichts als Ärger davon I had nothing but trouble with ( oder from) it;
    was habe 'ich davon? what do I get out of it?;
    was 'habe ich davon? why should I?;
    was hast du eigentlich davon, wenn du so gemein bist? what do you get out of being so nasty?;
    das hast du nun davon! umg that’s what comes of it!; mit Schadenfreude: serves you right
    4. Thema: (darüber) about it, of it;
    genug davon! enough of that!, US auch enough already!;
    weiß sie schon davon? does she know (about it) already?;
    ich will nichts davon hören! I don’t want to hear a word about it ( oder on the subject)!;
    was hältst du davon, wenn wir jetzt ins Kino gehen? what would you say to a trip to the cinema (US movies) now?
    5. Material: out of, from;
    sie hat sich davon Schuhe gemacht she made shoes from it
    davon leben live off it;
    er lebt davon, Hunde zu züchten he makes his living (from) breeding dogs
    7. fig:
    es hängt davon ab, ob it depends (on) whether;
    abgesehen davon leaving that aside, ignoring that;
    davon geheilt sein be cured of it;
    sich davon unterscheiden differ from; etc; auch die mit davon verbundenen Adjektive, Substantive und Verben
    * * *
    1) from it/them; (von dort) from there; (mit Entfernungsangabe) away [from it/them]

    wir sind noch weit davon entfernt(fig.) we are still a long way from that

    2)

    dies ist die Hauptstraße, und davon zweigen einige Nebenstraßen ab — this is the main road and a few side roads branch off it

    3) (darüber) about it/them
    4) (dadurch) by it/them; thereby

    davon kriegt man Durchfall — you get diarrhoea from [eating] that/those

    das kommt davon!(ugs.) [there you are,] that's what happens

    5)

    das Gegenteil davon ist wahr — the opposite [of this] is true

    6) (aus diesem Material, auf dieser Grundlage) from or out of it/them
    * * *
    adv.
    therefrom adv.
    thereof adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > davon

  • 117 richten I.

    ríchten I. sw.V. hb tr.V. 1. изправям; 2. отправям (молба писмо) (an jmdn./etw. (Akk) към някого, нещо); 3. насочвам вниманието си (auf jmdn./etw. (Akk) към някого, нещо); 4. оправям (легло), подреждам (маса), слагам в ред; 5. съдя; sich richten I. 1. насочвам се, отправям се; 2. придържам се (nach etw. (Dat) към нещо), съобразявам се с нещо; 3. оправям се, глася се; eine Frage an jmdn. richten I. отправям въпрос към някого; die Augen auf etw. (Akk) richten I. насочвам погледа си към нещо; jmdn. zugrunde richten I. унищожавам някого; die Preise richten I. sich nach der Nachfrage цените се съобразяват с търсенето; ich richte mich nach dir ще се съобразя с теб. II. sw.V. hb tr.V. geh съдя, осъждам (über jmdn./etw. (Akk) някого, нещо); über einen Freund richten I. съдя, осъждам приятел.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > richten I.

  • 118 treiben

    I.
    1) tr: zur Fortbewegung veranlassen гнать по-. indet гоня́ть. hinein-, hereintreiben auch загоня́ть /-гна́ть, вгоня́ть вогна́ть. hinaus-, heraustreiben auch выгоня́ть вы́гнать. geh изгоня́ть /-гна́ть. wegtreiben auch угоня́ть /-гна́ть. von etw. weg отгоня́ть отогна́ть. grob, heftig hinaus-, weg-, vertreiben прогоня́ть /-гна́ть. herbei-, herantreiben auch пригоня́ть /-гна́ть. unmittelbar heran подгоня́ть подогна́ть. herunter-, hinuntertreiben auch сгоня́ть согна́ть. von einem Ort, Punkt zu einem anderen auch перегоня́ть /-гна́ть. bis zu einem best. Ort, Punkt auch догоня́ть /-гна́ть. zusammentreiben auch сгоня́ть /-. eine Menge нагна́ть pf. auseinandertreiben auch разгоня́ть разогна́ть. v. best. Beweggründen: v. Hunger, Liebe, Sehnsucht, Instinkt тяну́ть по-. v. Angst, Ehrgeiz гнать /-. zu Pers влечь. etw. vor sich her treiben v. Wind - Wolken гнать что-н. etw. in etw. treiben v. Wind - Laub, Papier in Garten гнать что-н. [нагна́ть чего́-н.] во что-н. etw. durch etw. treiben v. Wind - Laub, Papier, Staub durch die Straße гнать что-н. по чему́-н. | es treibt ihn immer wieder dorthin его́ сно́ва и сно́ва тя́нет туда́. es trieb ihn in die Ferne его́ тяну́ло вдаль. es trieb ihn zu ihr его́ влекло́ <тяну́ло> к ней | das treiben und Führen von Tieren im Straßenverkehr прого́н и вожде́ние живо́тных. jdn. in den Tod treiben a) zum Selbstmord veranlassen доводи́ть /-вести́ кого́-н. до самоуби́йства b) in den Tod schicken посыла́ть /-сла́ть кого́-н. на ве́рную смерть. jdn. zur Verzweiflung treiben доводи́ть /- кого́-н. до отча́яния. ein Land in den Krieg treiben вовлека́ть /-вле́чь страну́ в войну́. etw. treibt jdm. die Tränen in die Augen что-н. у кого́-н. вызыва́ет слёзы. v. Schmerz, Rauch auch от чего́-н. у кого́-н. на глаза́х выступа́ют слёзы. jdm. das Blut < die Schamröte> ins Gesicht treiben вгоня́ть вогна́ть кого́-н. в кра́ску. etw. treibt jdm. den Schweiß auf die Stirn от чего́-н. у кого́-н. пот выступа́ет на лбу. etw. treibt jdm. den Schweiß aus allen Poren от чего́-н. кто-н. си́льно поте́ет. umg от чего́-н. кого́-н. прошиба́ет пот
    2) tr: fortbewegen a) rollend: Reifen кати́ть. indet ката́ть b) schlagend: Nagel, Pflock dahinein вбива́ть /- бить, забива́ть /-би́ть. umg вгоня́ть вогна́ть, загоня́ть /-гна́ть. Reifen auf Faß набива́ть /-би́ть
    3) tr Hefe treibt den Teig те́сто поднима́ется на дрожжа́х
    4) Jagdwesen tr: Treibjagd veranstalten охо́титься обла́вой. Wild [Hasen] treiben охо́титься на дичь [за́йцев] обла́вой
    5) tr zu etw. drängen: zu Tat подгоня́ть к чему́-н. jdn. zur Eile treiben торопи́ть по- кого́-н. jdn. zur Arbeit treiben торопи́ть кого́-н. во вре́мя рабо́ты. umg подгоня́ть кого́-н. в рабо́те. treib mich nicht ständig! не подгоня́й (ты) меня́ постоя́нно <всё вре́мя>! jdn. treibt es + Inf mit zu кого́-н. что́-то заставля́ет + Inf. heute habe ich Zeit, mich treibt nichts сего́дня у меня́ есть вре́мя, меня́ ничто́ не подгоня́ет. von etw. getrieben etw. zu tun подгоня́емый чем-н.
    6) tr: in Bewegung setzen: Mechanismus приводи́ть в движе́ние. die treibende Kraft дви́жущая си́ла
    7) tr: graben: Stollen, Schacht, Tunnel прокла́дывать /-ложи́ть, проводи́ть /-вести́. Tunnel auch пробива́ть /-би́ть. einen Tunnel durch einen Berg treiben пробива́ть /- <прокла́дывать/-, проводи́ть/-> тонне́ль <тунне́ль> [нэ] через го́ру <в горе́>
    8) tr: hervorbringen: v. Pflanze - Keim, Schößling, Wurzeln пуска́ть пусти́ть. etw. treibt etw. Knospe, Blatt, Blüte на чём-н. появля́ется что-н.
    9) tr: im Treibhaus, Frühbeet wachsen lassen выра́щивать вы́растить <разводи́ть /-вести́> (в тепли́це)
    10) tr: bearbeiten: Metall чека́нить вы́чеканить, отчека́нить. eine getriebene Arbeit чека́нка
    11) tr etw. machen, tun, betreiben занима́ться чем-н. Spiel вести́ что-н. Sprachen treiben учи́ть языки́. Unsinn < dummes Zeug> treiben занима́ться глу́постями. was treibst du denn so? что ты обы́чно де́лаешь ? s. auch ↑ die entsprechenden Substantive es arg <schlimm, toll> treiben a) sexuell вести́ разну́зданный о́браз жи́зни, жить разну́зданно b) bei Diebereien, Urkundenfälschungen занима́ться воровство́м [подло́гами <подде́лкой докуме́нтов>] c) bei Machtmißbrauch разну́здываться разнузда́ться, зарыва́ться /-рва́ться. es zu bunt < weit> treiben заходи́ть зайти́ сли́шком далеко́. es so lange treiben, bis … продолжа́ть так до тех пор, пока́ не … es so weit treiben, daß … доводи́ть /-вести́ де́ло до того́, что … er wird es nicht mehr lange treiben ско́ро придёт коне́ц его́ дела́м. er wird bald sterben он не до́лго протя́нет. es mit jdm. treiben таска́ться с кем-н.

    II.
    1) itr: von Strömung fortbewegt werden нести́ по- [indet носи́ть ] unpers. v. Eis, Eisscholle: auf Meer дрейфова́ть. auf Fluß плыть. indet пла́вать. v. Wolke (am Himmel) плыть (по не́бу). sehr schnell нести́сь <бежа́ть> (по не́бу). hinein-, hereintreiben auch заноси́ть /-нести́ unpers, вноси́ть /-нести́ unpers. hinaus-, heraustreiben auch выноси́ть вы́нести unpers. wegtreiben auch уноси́ть /-нести́ unpers. von etw. weg относи́ть /-нести́ unpers. herbei-, herantreiben auch приноси́ть /-нести́ unpers. unmittelbar heran подноси́ть /-нести́ unpers. bis zu einem best. Punkt, Ort auch доноси́ть /-нести́ unpers. auf dem Wasser [Meer] treibt Holz [ein Boot] по воде́ [по́ морю] несёт де́рево [ло́дку]. steuerlos auf dem Meer treiben v. Schiff дрейфова́ть. auf den Wellen treiben hin und her bewegt werden болта́ться на во́лна́х. der Ballon treibt südwärts < nach Süden> аэроста́т отно́сит к ю́гу. jd. treibt mit der Strömung <läßt sich mit < von> der Strömung treiben> кого́-н. несёт тече́нием <по тече́нию>. etw. treiben lassen Boot пуска́ть пусти́ть что-н. по тече́нию. das Boot [die Kiste] ist an Land < ans Ufer> getrieben worden ло́дку [я́щик] отнесло́ <приби́ло> к бе́регу wohin treibt dieses Land? куда́ ка́тится э́та страна́? wohin treiben die Dinge in diesem Land? к чему́ приведу́т собы́тия в э́той стране́? sich treiben lassen пуска́ть/пусти́ть всё по тече́нию. die Dinge treiben lassen пуска́ть /- всё на самотёк, предоставля́ть /-ста́вить де́ло <дела́> со́бственному тече́нию
    2) itr: Triebe hervorbringen: v. Pflanze пуска́ть пусти́ть ростки́
    3) itr: aufgehen: v. (Hefe-) Teig поднима́ться подня́ться, подходи́ть подойти́
    4) itr: harntreibend sein быть мочего́нным

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > treiben

  • 119 Licht

    n
    1.
    a) geh aus dem Licht, steh nicht im Licht не засти!, не загораживай свет! Geh doch mal aus dem Licht! Ich kann gar nichts sehen.
    Steh doch den Leuten nicht im Licht! Von der anderen Seite kannst du doch auch zugucken, was sie machen.
    б) (das) Licht (an)machen зажечь свет. Kannst du mir nicht Licht machen [anmachen, andrehen, anknipsen]? Du wirst dir noch mal die Augen verderben,
    в) das Licht ausdrehen [ausmachen, ausknipsen] выключить свет. Mach [dreh, knips] bitte das Licht aus! Es blendet zu sehr,
    r) das Licht ging aus свет погас. Das Licht ging plötzlich aus. Vielleicht ist die Birne durchgebrannt.
    д) das Licht ging an свет зажёгся [появился]. Die Stromsperre dauerte nicht lange. Nach 15 Minuten ging das Licht wieder an.
    e) das Licht schlucken поглощать [забирать] свет. So ein dunkler Lampenschirm schluckt viel Licht.
    2. электрическое освещение. Vor 50 Jahren hatten wir auch noch kein Licht im Hause.
    Ich lasse mir jetzt auch Licht auf dem Balkon legen.
    In dem Neubau wird jetzt Licht und Gas gelegt.
    3.: jmdm. geht ein Licht auf кого-л. осенило, кто-л. прозрел, кому-л. всё стало ясно. Lange habe ich versucht die Lösung zu finden, bis mir endlich ein Licht aufging.
    Ach, jetzt geht mir ein Licht auf! So verhält sich also die ganze Sache!
    Nachdem ich es ihm noch einmal erklärt hatte, ging ihm endlich ein Licht auf. jmdm. ein Licht aufstecken открыть глаза кому-л. Er hat mir-ein Licht über sie aufgesteckt. Jetzt weiß ich wenigstens, woran ich bei ihr bin. bei Lichte (genau) besehen по сути дела, по правде [чести] сказать. Bei Lichte besehen, ist der Auftrag gar nicht so schlecht. Den können wir, denke ich, annehmen.
    Bei Lichte besehen, wollten sie uns nicht helfen, sondern nur gut verdienen.
    Bei Lichte besehen, kannst du den Anzug ruhig noch eine Weile tragen, auf jmdn. fällt ein schlechtes Licht что-л. бросает тень на кого-л., кто/что-л. выставляет кого-л. в невыгодном свете. Hast du es denn nötig gehabt, zu lügen? Jetzt fällt nicht nur ein schlechtes Licht auf dich, sondern auch auf deine Eltern! jmdn. hinters Licht führen провести, обмануть кого-л. Ich habe gleich gemerkt, daß er mich mit seinen Versprechungen hinters Licht führen wollte, und habe ihm deshalb kein Geld gegeben, grünes Licht geben дать кому-л. зелёную улицу. Den Ingenieuren wurde grünes Licht für die Verbesserung der Maschinenanlage gegeben.
    Die ungenaue Formulierung gibt grünes Licht für die verschiedenartigsten Auslegungen dieser Anordnung, rotes Licht geben запретить, не пустить что-л., не дать ходу чему-л. ins schiefe [schlechte] Licht geraten осрамиться, подмочить (свою) репутацию. Benimm dich mal bei ihnen anständig, sonst gerätst du noch ins schiefe Licht, etw. kommt ans Licht что-л. обнаруживается, становится известным, раскрывается (о тайне). Jetzt kamen seine Betrügereien endlich ans Licht.
    Warum du nur seine Verlobung verheimlichen willst! Eines schönen Tages kommt doch alles ans Licht, sein Licht leuchten lassen блеснуть умом [образованностью, талантом]. Nun laß mal dein Licht leuchten, und sag mir, wie ich diese Stelle in meinem Artikel verbessern kann!
    Im Examen ließ er sein Licht leuchten. Die Prüfenden konnten nicht umhin, ihm eine Eins [sehr gut] zu geben, etw. im rosigen Licht sehen видеть что-л. в розовом свете. Du darfst nicht alles im rosigen Licht sehen. Wenn wir die Mängel in der Abteilung nicht rechtzeitig erkennen und beseitigen, wird es uns mal schlecht ergehen.
    Sie sieht alles im rosigen Licht und schont dabei ihre Nerven, ein (großes) Licht sein быть талантом, особо отличаться в чём-л. Im Geräteturnen ist er ein großes Licht, hat schon viele Urkunden bekommen.
    In Mathe ist er ein Licht, der Beste der Klasse, kein (großes) Licht sein не блистать умом, звёзд с неба не хватать. Sie ist gar kein so großes Licht, wie ihr annehmt. Fehler macht sie mehr als mancher andere, kleine Lichter мелкая сошка. Wegen noch so geringer Stasi-Vergangenheit müssen auch "kleine Lichter" ihren Hut nehmen, jmdm. im Lichte stehen перен. стоять на пути у кого-л., мешать кому-л. Er kann in seinem Betrieb nichts werden, weil ihm ein anderer mit seinem großen Mund im Lichte steht, sich (Dat.) selbst im Lichte stehen мешать самому себе, стоять самому себе поперёк дороги. Du stehst dir ja selbst im Lichte, wenn du immer vor allen über deine Fehler sprichst, sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen (не) скрывать свои таланты, (не) зарывать свой талант в землю. Du brauchst doch dein Licht nicht unter den Scheffel (zu) stellen, hast doch mehr Talent als mancher andere, etw. wirft ein schlechstes Licht auf jmdn. что-л. бросает тень на кого-л. Dieser Fettfleck auf deinem Heft wirft aber ein schlechtes Licht auf dich. Man könnte annehmen, du bist immer so ein Schmierfink.
    4. das Licht шутл. сопли (по ассоциации с капающей свечой). Gib doch mal der Kleinen ein Taschentuch, daß sie sich das Licht abwischen kann!
    Lange Lichter glänzten bei dem Jungen unter den Nasenlöchern, aber keiner wischte sie ihm ab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Licht

  • 120 kommen (kam, gekommen aux sein)

    v doći (dođem), dolaziti; er wird gleich - odmah će doći; Sie - wie gerufen dolazite kao naručeni; er hat es - gesehen on je to slutio; er hat ihn - gesehen vidio ga je, gdje dolazi; in den Sinn - pasti (padnem) na pamet; in Frage - doći u obzir, biti na izbor; nicht in Anschlag - ne dolaziti u obzir; die Jahre - und gehen godine dolaze i prolaze, vrijeme leti; gefahren- dovesti (-vezem) se; geflogen - doletjeti (-tim); gelaufen - dotrčati (-čim) des Weges - odlaziti; geritten - dojašiti; mir soll einer - und sagen neka mi tko dođe reći; den Arzt - lassen pozvati (-zovem) liječnika; etw. - lassen poslati (pošaljem) po što, poniziti nešto; sich etw. zu Schulden - lassen skriviti nešto; dahin darfst du es nicht - lassen ne smiješ dozvoliti da do toga dođe; der soll mir nur wieder - neka se usudi još jednom doći; jdm. unerwartet - doći kome neočekivano; jdm. erwünscht - dobro doći kome; abhanden - izgubiti se; frei (los) - osloboditi se, i steći (-knem) opet slobodu; allmählich vorwärts - polagano napredovati (-dujem); jdm. gleich - biti kome ravan (-vna, -vno); mit etw. zurecht - s uspjehom nešto riješiti (završiti); neben jdm. zu sitzen - naći (nađem) mjesto kraj nekoga; an Land - pristati (-stanem) uz obalu; an jdn. - dopasti -padnem) nekoga; an die Sonne i (den Tag) - doći na vidjelo, razotkriti se; an die Reihe - doći na red; an jds. Stelle - doći na čije mjesto, nadomjestiti koga; auf etw. (acc.) - doći na misao; die Schuld wird auf ihn kommen krivica će pasti na njega; jdm. auf den Hals - fig pasti kome na teret; auf die Welt - roditi se; etw. nicht auf sich - lassen fig braniti se od čega; aus der Fassung - ne moći (mogu) se više svladati; aus dem Gedränge - izaći (-đem) iz gužve; aus den Gedanken (dem Sinn) - zaboraviti, smetnuti (-nem) s uma; aus den Schulden - riješiti se dugova; durch eine Stadt - proći (prođem) kroz grad; hinter die Wahrheit - otkriti (-krijem) pravu istinu; in Betracht - doći u obzir; ins Land - doći, nastati (-stanem); mit Gewehren - doći oboružan puškama; nach Hause - vratiti se kući; über jds. Schwelle - preći (preĐem) prag nečije kuće; sein Blut soll über die Schuldigen - njegova krv neka padne na krivce; über sein Geld - uzeti (uzmem) kome novac; um etw. (acc.) - izgubiti što; ums Leben - poginuti (-nem); jdm. nie wieder unter die Augen - nekome vize nikadu ne doći pred oči; jdm. unter die Hände - pasti (padnem) kome u ruke; unter die Leute - razglasiti se; nicht vom Fleck (von der Stelle) - ne maknuti (-nem) se s mjesta; von Sinnen - poludjeti (-dim), izgubiti pamet; vor jdn. - imati prednost pred kim; wieder zu sich - osvijestiti se; zum Ziele - doći do cilja; zu etw. (dat.) - steći (-čem) nešto; zu Falle - pasti (padnem); jdm. zu Ohren - Čuti (čujem), saznati; jdm. zu Gute (zu Statten) - imati korist od nečega; zu Schaden - imati Stete, štetovati (-tujem); zum Vorschein (zu Tage) - doći (dođem) na vidjelo; jdn. zu Worte - lassen pustiti koga da govori; wie - Sie dazu mir zu drohen? kako se usuđujete da mi prijetite? hoch (teuer) zu stehen - skupo platiti

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > kommen (kam, gekommen aux sein)

См. также в других словарях:

  • Sich die Augen nach jemandem \(oder: nach etwas\) ausgucken \(auch: aus dem Kopf gucken\) —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sehr angestrengt, sehnsüchtig nach jemandem oder etwas Ausschau halten«: Da bist du ja endlich, wir haben uns seit Stunden die Augen nach dir ausgeguckt! …   Universal-Lexikon

  • Die Augen des Drachen — (orig. The Eyes of the Dragon) ist ein erstmals im Jahre 1983 durch den Verlag Philtrum Press veröffentlichter Roman des Schriftstellers Stephen King, den er ursprünglich für seine Tochter Naomi King und den Sohn von Peter Straub schrieb. Aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Augen der Welt sind auf euch gerichtet —   Dies ist die deutsche Fassung des englischen Zitats The eyes of the world are upon you aus dem Befehl General Dwight David Eisenhowers vom 6. Juni 1944 zur Landung in der Normandie. Eisenhower könnte damit an einen angeblichen Ausspruch… …   Universal-Lexikon

  • Die Augen der Mumie Ma — Filmdaten Originaltitel Die Augen der Mumie Ma Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die Augen eines Mörders — Der Roman Die Augen eines Mörders (spanischer Originaltitel: Plenilunio), verfasst von Antonio Antonio Muñoz Molina, erschien 1997 im spanischen Verlag Alfaguara. In der Übersetzung von Willi Zurbrüggen veröffentlichte ihn 2000 der Rowohlt Verlag …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jagd nach Liebe — Heinrich Mann im Jahr 1906 Die Jagd nach Liebe ist ein Roman von Heinrich Mann, erschienen 1903. Der dekadente Millionärssohn Claude begehrt die schöne Ute, wird sie aber nie besitzen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Öffne die Augen — Filmdaten Deutscher Titel: Virtual Nightmare – Open Your Eyes Originaltitel: Abre los ojos Produktionsland: Spanien Frankreich Italien Erscheinungsjahr: 1997 Länge: ca. 114 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Mach die Augen zu — Infobox Single Name = Mach die Augen zu Artist = Die Ärzte from Album = Die Bestie in Menschengestalt Released = 15.11.1993 Genre = Punk rock Length = 4:00 Writer = Farin Urlaub Producer = Uwe Hoffmann Die Ärzte Label = Metronome Musik GmbH Chart …   Wikipedia

  • Ich seh dir in die Augen, Kleines —   Kaum ein Film verdient die Bezeichnung »Kultfilm« so sehr wie »Casablanca«, der 1942 mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman in den Hauptrollen gedreht wurde. In der deutschen Synchronfassung von 1975 sagt die Hauptfigur Rick (Bogart) mehrfach… …   Universal-Lexikon

  • Jemandem unter die Augen kommen \(auch: treten\) —   Die Wendung bedeutet »sich bei jemandem sehen lassen«: Wenn der Kerl mir noch einmal unter die Augen kommt, passiert etwas. Nach diesem Krach möchte ich ihm nicht mehr unter die Augen treten …   Universal-Lexikon

  • Cascadeur - Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer — Filmdaten Originaltitel: Cascadeur – Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1998 Länge: 106 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»