-
1 snuggle
verb (to curl one's body up especially closely against another person, for warmth etc: She snuggled up to her mother and went to sleep.) sich kuscheln* * *snug·gle[ˈsnʌgl̩]II. vt1. (hold)III. n (sl) Umarmung f* * *['snʌgl]1. visich schmiegen, sich kuschelnto snuggle down in bed — sich ins Bett kuscheln
to snuggle up ( to sb) — sich (an jdn) anschmiegen or ankuscheln
2. vtan sich (acc) schmiegen* * *snuggle [ˈsnʌɡl]* * *v.kuscheln v.liebkosen v. -
2 cover
1.['kʌvə(r)]noun1) (piece of cloth) Decke, die; (of cushion, bed) Bezug, der; (lid) Deckel, der; (of hole, engine, typewriter, etc.) Abdeckung, dieput a cover on or over — zudecken; abdecken [Loch, Fußboden, Grab, Fahrzeug, Maschine]; beziehen [Kissen, Bett]
read something from cover to cover — etwas von vorn bis hinten lesen
on the [front/back] cover — auf dem [vorderen/hinteren] Buchdeckel; (of magazine) auf der Titelseite/hinteren Umschlagseite
under plain cover — in neutralem Umschlag
[send something] under separate cover — [etwas] mit getrennter Post [schicken]
take cover [from something] — Schutz [vor etwas (Dat.)] suchen
[be/go] under cover — (from bullets etc.) in Deckung [sein/gehen]
under cover — (from rain) überdacht [Sitzplatz]; regengeschützt
under cover of darkness — im Schutz der Dunkelheit
give somebody/something cover — jemandem Deckung geben
9) (Insurance)[insurance] cover — Versicherung, die
2. transitive verbcover [version] — Coverversion, die
1) bedeckencover a book with leather — ein Buch in Leder binden
she covered her face with her hands — sie verbarg das Gesicht in den Händen
the roses are covered with greenfly — die Rosen sind voller Blattläuse
somebody is covered in or with confusion/shame — (fig.) jmd. ist ganz verlegen/sehr beschämt
6) (Journ.) berichten über (+ Akk.)7)£10 will cover my needs for the journey — 10 Pfund werden für die Reisekosten reichen
I'll keep you covered — ich gebe dir Deckung
9)cover oneself — (fig.) sich absichern; (Insurance)
I've got you covered — ich habe meine Waffe auf dich gerichtet
Phrasal Verbs:- academic.ru/85790/cover_for">cover for- cover in- cover up* * *1. verb1) (to put or spread something on, over or in front of: They covered (up) the body with a sheet; My shoes are covered in paint.) bedecken2) (to be enough to pay for: Will 10 dollars cover your expenses?) decken3) (to travel: We covered forty miles in one day.) zurücklegen4) (to stretch over a length of time etc: His diary covered three years.) sich erstrecken über5) (to protect: Are we covered by your car insurance?) decken6) (to report on: I'm covering the race for the local newspaper.) berichten über7) (to point a gun at: I had him covered.) in Schach halten2. noun1) (something which covers, especially a cloth over a table, bed etc: a table-cover; a bed-cover; They replaced the cover on the manhole.) die Decke2) (something that gives protection or shelter: The soldiers took cover from the enemy gunfire; insurance cover.) die Deckung3) (something that hides: He escaped under cover of darkness.) der Schutz•- coverage- covering
- cover-girl
- cover story
- cover-up* * *cov·er[ˈkʌvəʳ, AM -ɚ]I. n1. (spread) Abdeckung f; (flexible plastic case) Plane f; (for smaller objects) Hülle f; (cloth case) Kleiderhülle f; (protective top) Deckel m; (for bed) [Bett]decke f, Duvet nt SCHWEIZ; (for armchair, sofa) [Schon]bezug mmanhole \cover Schachtdeckel m2. (sheets)▪ the \covers pl das BettzeugAnn burrowed down beneath the \covers Ann zog sich die Decke über den Kopfhe threw back the \covers er warf die Bettdecke zurückhard \cover gebundenes Buch, Hardcover ntsoft \cover Taschenbuch ntto read a book from \cover to \cover ein Buch vom Anfang bis zum Ende lesen [o in einem durchlesenunder plain \cover in neutralem Umschlagunder separate \cover mit getrennter Posthe ordered his men to stay under \cover er befahl seinen Männern, in ihren Verstecken zu bleibenunder \cover of darkness im Schutz der DunkelheitI took \cover behind a wall/in a ditch/under the table ich versteckte mich hinter einer Wand/in einem Graben/unter dem Tischto break \cover aus dem [schützenden] Unterholz hervorbrechenunder \cover as getarnt alsto blow sb's \cover jdn enttarnen [o auffliegen lassendo you have \cover against theft? sind Sie gegen Diebstahl versichert?to ask for additional \cover zusätzliche Deckung verlangenfull \cover voller Versicherungsschutzthird-party \cover Haftpflichtversicherung fcomprehensive \cover Vollkaskoversicherung fto have \cover versichert sein, Versicherungsschutz habento operate without adequate \cover keinen ausreichenden Versicherungsschutz habento provide \cover for sb jdn vertretento provide emergency \cover einen Notdienst aufrechterhalten, eine Notfallversorgung gewährleisten13.▶ never judge a book by its \cover man sollte niemals nur nach dem Äußeren urteilenII. vt1. (put over)snow \covered the hills Schnee bedeckte die Hügelmy hands are \covered in ink/mud/paint meine Hände sind voller Tinte/Schlamm/Farbehow much of the Earth's surface is \covered by water? wie viel Prozent der Erdoberfläche liegt unter Wasser?\covered with blood voll Blut, blutig2. (to protect)they \covered him with a blanket sie deckten ihn mit einer Decke zuto \cover one's eyes/face with one's hands die Augen/das Gesicht mit den Händen bedecken3. (in order to hide)4. (extend over)London \covers 1579 square kilometres [of land] London erstreckt sich über 1579 Quadratkilometer; ( fig)5. (travel)to \cover a lot of ground eine große Strecke zurücklegen; (make progress) gut vorankommen; (be wide-ranging) sehr umfassend sein6. (deal with)this leaflet \covers what we've just discussed in more detail in der Broschüre finden Sie Informationen zu dem, was wir gerade ausführlich besprochen habendo these parking restrictions \cover residents as well as visitors? gelten die Parkbeschränkungen sowohl für Anlieger als auch für Besucher?the new regulations \cover precisely where and when protest marches can take place in den neuen Regelungen ist genau festgehalten, wo und wann Protestmärsche stattfinden dürfen7. (be enough for)▪ to \cover sth etw [ab]deckento \cover the costs die Kosten deckenhere's £20, will that \cover it? hier sind 20 Pfund, wird das reichen?8. (report on)the journalist was in Vietnam, \covering the war er war Kriegsberichterstatter in Vietnam9. (insure)the damage was \covered by the insurance der Schaden wurde von der Versicherung bezahltto be fully \covered vollen Versicherungsschutz haben11. (protect)12. MIL\cover me! gib mir Deckung!to \cover sb's retreat jds Rückzug decken13. (aim weapon at)▪ to \cover sb seine Waffe auf jdn/etw richtenhands up! I've got you \covered! Hände hoch! meine Waffe ist auf Sie gerichtet!14. (watch)▪ to \cover sth etw bewachen15. (do sb's job)16. (adopt song)17. ZOOL18.▶ to \cover one's tracks seine Spuren verwischenIII. vi* * *['kʌvə(r)]1. n1) (= lid) Deckel m; (of lens) (Schutz)kappe f; (= loose cover on chair) Bezug m; (= cloth for typewriter, umbrella etc) Hülle f; (on lorries, tennis court) Plane f; (= sheet over merchandise, shop counter) Decke f, Tuch nt; (= blanket, quilt) (Bett)decke fhe put a cover over her/it — er deckte sie/es zu
she pulled the covers up to her chin — sie zog die Decke bis ans Kinn (hoch)
to read a book from cover to cover — ein Buch von Anfang bis Ende or von der ersten bis zur letzten Seite lesen
on the cover — auf dem Einband/Umschlag; (of magazine) auf der Titelseite, auf dem Titel(blatt)
3) (COMM: envelope) Umschlag m4) no pl (= shelter, protection) Schutz m (from vor +dat, gegen); (MIL) Deckung f (from vor +dat, gegen)to take cover (from rain) — sich unterstellen, Schutz suchen (from vor +dat ); (Mil) in Deckung gehen (from vor +dat )
these plants/the car should be kept under cover — diese Pflanzen sollten/das Auto sollte abgedeckt sein or (under roof)
to break cover — aus der Deckung hervorbrechen
she laid covers for six — sie deckte für sechs Personen, sie legte sechs Gedecke auf
2. vta covered wagon/way — ein Planwagen m
you're all covered with dog hairs — du bist voller Hundehaare
3) (= protect) deckenass (fig) — sich absichern
he only said that to cover himself — er hat das nur gesagt, um sich abzudecken or zu decken
I've got you covered! (with gun etc) — ich hab auf dich angelegt; ( fig, Chess etc ) ich hab dich
will £30 cover the drinks? — reichen £ 30 für die Getränke?
he gave me £30 to cover the drinks — er gab mir £ 30 für Getränke
6) (= take in, include) behandeln; (law also) erfassen; (= allow for, anticipate) possibilities, eventualities vorsehen7) (PRESS: report on) berichten über (+acc)8) (= travel) miles, distance zurücklegen* * *cover [ˈkʌvə(r)]A s1. Decke f2. weitS. (Pflanzen-, Schnee-, Wolken- etc) Decke f3. Deckel m:c) (Schutz)Umschlag m5. Umhüllung f, Hülle f, Futteral n, Kappe f6. Überzug m, Bezug m7. a) TECH Schutzhaube f oder -platte fb) Abdeckhaube f (eines Plattenspielers etc)c) Schutzmantel m (von elektrischen Röhren)8. Briefumschlag m, Kuvert n:10. Faltbrief m12. Schutz m, Obdach n, Dach n:14. MILtake cover! (in) Deckung!b) Sicherung f, Abschirmung f15. JAGDa) Lager n (von Wild)b) (schützendes) Dickicht:16. fig Tarnung f, Deckmantel m, Vorwand m:blow one’s cover auffliegen umg (Agent etc)17. Gedeck n (bei Tisch)18. WIRTSCH Deckung f, Sicherheit f:cover funds Deckungsmittel;B v/tcovered with dust staubbedeckt;3. Papier, Seiten vollschreiben4. überziehen, umwickeln, umhüllen, umspinnen:in, with in akk)6. a) verdecken, -bergen (auch fig)cover (up) one’s mistakes;from, against vor dat, gegen):cover o.s. fig sich absichern8. MILa) den Rückzug etc decken, schützen, abschirmen, sichern9. zielen auf (akk), in Schach halten:13. umfassen, umschließen, einschließen, beinhalten, enthalten, behandeln:14. (statistisch, mit Radar, Werbung etc) erfassena) eine große Strecke zurücklegen,C v/i1. TECH decken:2. SPORT decken* * *1.['kʌvə(r)]noun1) (piece of cloth) Decke, die; (of cushion, bed) Bezug, der; (lid) Deckel, der; (of hole, engine, typewriter, etc.) Abdeckung, dieput a cover on or over — zudecken; abdecken [Loch, Fußboden, Grab, Fahrzeug, Maschine]; beziehen [Kissen, Bett]
on the [front/back] cover — auf dem [vorderen/hinteren] Buchdeckel; (of magazine) auf der Titelseite/hinteren Umschlagseite
[send something] under separate cover — [etwas] mit getrennter Post [schicken]
5) (hiding place, shelter) Schutz, dertake cover [from something] — Schutz [vor etwas (Dat.)] suchen
[be/go] under cover — (from bullets etc.) in Deckung [sein/gehen]
under cover — (from rain) überdacht [Sitzplatz]; regengeschützt
give somebody/something cover — jemandem Deckung geben
9) (Insurance)[insurance] cover — Versicherung, die
10) (of song etc.)2. transitive verbcover [version] — Coverversion, die
1) bedeckensomebody is covered in or with confusion/shame — (fig.) jmd. ist ganz verlegen/sehr beschämt
6) (Journ.) berichten über (+ Akk.)7)£10 will cover my needs for the journey — 10 Pfund werden für die Reisekosten reichen
9)cover oneself — (fig.) sich absichern; (Insurance)
Phrasal Verbs:- cover in- cover up* * *n.Abdeckung f.Decke -n f.Deckel - m.Schutz m.Umschlag -¨e m.Zeitungsmantel m.Überzug -¨e m. v.bedecken v.bespannen (mit Stoff...) v.decken v.umfassen v.überziehen v. -
3 shut
1. transitive verb,-tt-, shut1) zumachen; schließenshut a road to traffic — eine Straße für den Verkehr sperren
shut the door on somebody — jemandem die Tür vor der Nase zuschlagen (ugs.)
shut the door on something — (fig.) die Möglichkeit einer Sache (Gen.) verbauen
shut one's eyes to something — (fig.) seine Augen vor etwas (Dat.) verschließen; (choose to ignore something) über etwas (Akk.) hinwegsehen
shut one's ears to something — (fig.) die Ohren vor etwas (Dat.) verschließen
2) (confine)shut somebody/an animal in[to] something — jemanden/ein Tier in etwas (Akk.) sperren
shut oneself in[to] a room — sich in einem Zimmer einschließen
3) (exclude)shut somebody/an animal out of something — jemanden/ein Tier aus etwas aussperren
4) (trap)2. intransitive verb,shut one's finger/coat in a door — sich (Dat.) den Finger/Mantel in einer Tür einklemmen
-tt-, shut schließen; [Laden:] schließen, zumachen; [Blüte:] sich schließenthe door/case won't shut — die Tür/der Koffer geht nicht zu od. schließt nicht
3. adjectivethe door shut on/after him — die Tür schloss sich vor/hinter ihm
zu; geschlossenwe are shut on Saturdays/for lunch — wir haben samstags/über Mittag geschlossen od. zu
keep something shut — etwas geschlossen halten od. zu lassen
Phrasal Verbs:- shut in- shut off- shut out- shut up* * *1. present participle - shutting; verb1) (to move (a door, window, lid etc) so that it covers or fills an opening; to move (a drawer, book etc) so that it is no longer open: Shut that door, please!; Shut your eyes and don't look.) schließen2) (to become closed: The window shut with a bang.) sich schließen3) (to close and usually lock (a building etc) eg at the end of the day or when people no longer work there: The shops all shut at half past five; There's a rumour that the factory is going to be shut.) schließen4) (to keep in or out of some place or keep away from someone by shutting something: The dog was shut inside the house.) einsperren2. adjective(closed.) geschlossen- shut down- shut off
- shut up* * *[ʃʌt]\shut curtains zugezogene Vorhängeto slam a door \shut eine Tür zuschlagen▶ to be/get \shut of sb/sth jdn/etw los sein/loswerdenII. vt<-tt-, shut, shut>1. (close)▪ to \shut sth etw schließen [o zumachen]to \shut a book ein Buch zuklappen▪ to \shut sth etw schließen [o zusperren3. (pinch)4.▶ \shut it! (fam!) Klappe! slIII. vi<-tt-, shut, shut>* * *[ʃʌt] vb: pret, ptp shut1. vt1) (= close) eyes, door, box etc zumachen, schließen; sportsground schließen; penknife, book, wallet zumachen, zuklappenthey shut the office at 6 — das Büro wird um 18.00 Uhr geschlossen
shut your eyes — mach die Augen zu
to shut one's ears/eyes to sth — vor etw (dat) die Ohren/Augen verschließen
to shut one's mind to sth — sich einer Sache (dat) verschließen
he shut his mind to thoughts of the past — Gedanken an die Vergangenheit schob er weit von sich
shut it! (inf) — halts Maul! (inf)
2)to shut sb/sth in(to) sth — jdn/etw in etw (dat) einschließen
she was shut in the cellar as a punishment — sie wurde zur Strafe im Keller eingesperrt
to shut one's fingers in the door — sich (dat) die Finger in der Tür einklemmen
2. vi(door, window, box) schließen, zugehen; (shop, factory) schließen, geschlossen werden, zumachen (inf); (sportsground) geschlossen werden; (eyes) sich schließenthe suitcase just won't shut — der Koffer will einfach nicht zugehen
it shuts very easily — es lässt sich ganz leicht schließen or zumachen
when do the shops shut? — wann schließen die Geschäfte?, wann machen die Geschäfte zu? (inf)
3. adjgeschlossen, zu pred (inf)sorry sir, we're shut — wir haben leider geschlossen
to find the door shut —
shut in his own little world —
* * *shut [ʃʌt]A v/t prät und pperf shutshut your mouth! halt den Mund!;shut sb’s mouth fig jemandem den Mund stopfen, jemanden zum Schweigen bringen; → door Bes Redew, eye A 1, face A 1, heart Bes Redew, mind A 2into, in, within in dat oder akk)out of aus)4. sich einen Finger etc (ein)klemmen (in in dat)5. ein Taschenmesser etc zuklappen, ein Buch etc auch zumachenB v/i1. sich schließen, zugehen:2. (sich) schließen (lassen):* * *1. transitive verb,-tt-, shut1) zumachen; schließenshut something to somebody/something — etwas für jemanden/etwas schließen
shut the door on something — (fig.) die Möglichkeit einer Sache (Gen.) verbauen
shut one's eyes to something — (fig.) seine Augen vor etwas (Dat.) verschließen; (choose to ignore something) über etwas (Akk.) hinwegsehen
shut one's ears to something — (fig.) die Ohren vor etwas (Dat.) verschließen
2) (confine)shut somebody/an animal in[to] something — jemanden/ein Tier in etwas (Akk.) sperren
shut oneself in[to] a room — sich in einem Zimmer einschließen
3) (exclude)shut somebody/an animal out of something — jemanden/ein Tier aus etwas aussperren
4) (trap)2. intransitive verb,shut one's finger/coat in a door — sich (Dat.) den Finger/Mantel in einer Tür einklemmen
-tt-, shut schließen; [Laden:] schließen, zumachen; [Blüte:] sich schließenthe door/case won't shut — die Tür/der Koffer geht nicht zu od. schließt nicht
3. adjectivethe door shut on/after him — die Tür schloss sich vor/hinter ihm
zu; geschlossenwe are shut on Saturdays/for lunch — wir haben samstags/über Mittag geschlossen od. zu
keep something shut — etwas geschlossen halten od. zu lassen
Phrasal Verbs:- shut in- shut off- shut out- shut up* * *adj.geschlossen adj.verschließen adj.zumachen adj. v.(§ p.,p.p.: shut)= schließen v.(§ p.,pp.: schloß, geschlossen)zumachen v. -
4 grass
1. noun1) Gras, das2. transitive verb 3. intransitive verbgrass on somebody — jemanden verpfeifen (ugs.)
* * *1) (the green plant which covers fields, garden lawns etc.) das Gras3) ((slang) marijuana.)•- academic.ru/32177/grassy">grassy- grasshopper
- grassland* * *<pl -es>[grɑ:s, AM græs]I. na vase of dried flowers and \grasses eine Vase mit Trockenblumen und Gräserna blade/tuft of \grass ein Grashalm m/Grasbüschel ntto cut the \grass den Rasen mähento play on \grass auf Rasen spielento put cattle out to \grass [das] Vieh auf die Weide treibento put sb out to \grass ( fig) jdn in Rente [o ÖSTERR, SCHWEIZ Pension] schicken [o in den Ruhestand versetzen]he felt much too young to be put out to \grass er fühlte sich noch viel zu jung, um schon aufs Abstellgleis geschoben zu werden8.▶ the \grass is [always] greener on the other side [of the fence] ( prov) die Kirschen in Nachbars Garten schmecken immer süßer prov\grass matting Grasmatten pl\grass skirt Bastrock mIII. vt▪ to \grass sth etw mit Gras [o Rasen] bepflanzenIV. vi BRIT, AUS (sl) singen sl* * *[grAːs]1. n1) (= plant) Gras ntgrass seed — Grassamen m
the grass is always greener (on the other side of the fence or hill) (Prov) — auf des Nachbars Feld steht das Korn immer besser (Prov), die Kirschen in Nachbars Garten... (Prov)
to put or turn out to grass ( Brit, cattle ) — auf die Weide führen or treiben; old horses das Gnadenbrot geben (+dat); (inf) employee aufs Abstellgleis schieben (inf)
3) (inf: marijuana) Gras(s) nt (inf)2. vtground mit Gras bepflanzen singen (inf) (to bei)to grass on sb — jdn verpfeifen (inf)
* * *A v/t3. Wäsche etc auf dem Rasen bleichen4. SPORT besonders US den Gegner zu Fall bringen, legenB v/i1. grasen, weiden3. Br sl singen (to bei):C s2. pl Gras(halme) n(pl)3. Grasland n, Weide(land) f(n)4. Gras n, Rasen m:6. sl Gras(s) n (Marihuana)b) umg in Rente sein;the grass is always greener on the other side (of the fence) ( oder in the other man’s field) bei anderen ist immer alles besser;b) umg in Rente gehen;let the grass grow under one’s feet die Sache auf die lange Bank schieben umg;not let the grass grow under one’s feet nicht lange fackeln, keine Zeit verschwenden;c) umg jemanden in Rente schicken* * *1. noun1) Gras, das2. transitive verb 3. intransitive verbput or turn out to grass — auf die Weide treiben od. führen; (fig.) in den Ruhestand versetzen
grass on somebody — jemanden verpfeifen (ugs.)
* * *n.(§ pl.: grasses)= Gras ¨-er n. -
5 ground
I 1. noun1) Boden, derwork above/below ground — über/unter der Erde arbeiten
uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände
on high ground — in höheren Lagen
2) (fig.)cut the ground from under somebody's feet — jemandem den Wind aus den Segeln nehmen (ugs.)
be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein
get off the ground — (coll.) konkrete Gestalt annehmen
get something off the ground — (coll.) etwas in die Tat umsetzen
go to ground — [Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen
run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)
run a car into the ground — (coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist
on the ground — (in practice) an Ort und Stelle
thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät
cover much or a lot of ground — weit vorankommen
[sports] ground — Sportplatz, der
[cricket] ground — Cricketfeld, das
on the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)
on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...
on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen
the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...
have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun
7) (Electr.) Erde, die2. transitive verb3. intransitive verb II 1.be grounded on — gründen auf (+ Dat.)
see academic.ru/32496/grind">grind 1., 2.2. adjectivegemahlen [Kaffee, Getreide]ground meat — (Amer.) Hackfleisch, das
ground coffee — Kaffeepulver, das
* * *past tense, past participle; = grind* * *ground1[graʊnd]to be burnt [or AM burned] to the \ground vollständig [o bis auf die Grundmauern] niedergebrannt werdento be razed to the \ground dem Erdboden gleichgemacht werdento run sb to \ground jdn aufspüren [o ausfindig machen]above/below \ground über/unter der Erde; MIN über/unter Tage; ( fig fam: alive/dead) am Leben/unter der Erdeabove \ground lines/pipes oberirdische Leitungen/Rohrehilly/level/steep \ground hügeliges/flaches/steiles Geländewaste \ground brach liegendes Landto gain/lose \ground MIL Boden gewinnen/verlieren; ( fig) idea, politician an Boden/gewinnen/verlierento give \ground to sb/sth vor jdm/etw zurückweichento stand one's \ground nicht von der Stelle weichen; MIL die Stellung behaupten; ( fig) festbleiben, nicht nachgeben5. (surrounding a building)▪ \grounds pl Anlagen plcricket \ground Cricketfeld ntfootball \ground Fußballplatz mfishing \grounds Fischgründe pl, Fischfanggebiet ntspawning \ground Laichplatz mto be on common \ground eine gemeinsame Basis habenwe had soon found some common \ground wir hatten schnell einige Gemeinsamkeiten entdecktto be on familiar [or on one's own] \ground sich akk auf vertrautem Boden bewegen; ( fig) sich akk auskennento cover the \ground well ein Thema umfassend behandeln\grounds for divorce Scheidungsgrund m\ground for exclusion Ausschließungsgrund m\grounds for a judgement Urteilsgründe plstatement of \grounds Begründung flegal \ground Rechtsgrund mon medical \grounds aus medizinischen Gründensubstantial/valid \grounds erhebliche/stichhaltige Gründeto give sb \grounds to complain jdm Grund zur Klage gebenon the \grounds that... mit der Begründung, dass...on a black \ground auf schwarzem Grund13.the airline's latest idea is breaking new \ground in the world of air transport die neueste Idee der Luftfahrtgesellschaft wird die Welt der Luftfahrt revolutionieren [o grundlegend verändern]▶ to drive [or run] [or work] oneself into the \ground seine Gesundheit ruinieren, sich akk kaputtmachen fam▶ to have both one's feet [flat] on the \ground mit beiden Beinen [fest] auf der Erde stehenthis part of town used to be my old stamping \ground diesen Teil der Stadt habe ich früher unsicher gemacht humin Hollywood talent scouts are thick on the \ground in Hollywood gibt es Talentsucher wie Sand am Meer fam▶ on the \ground in der breiten Öffentlichkeittheir political ideas have a lot of support on the \ground ihre politischen Ziele finden breite UnterstützungII. vt▪ to be \grounded (unable to fly) nicht starten können; (forbidden to fly) plane Startverbot haben; pilot nicht fliegen dürfen, Flugverbot haben; esp AM, AUS ( fig fam) Hausarrest haben2. NAUT▪ to \ground a ship ein Schiff auf Grund setzen [o auflaufen lassen]▪ to be \grounded auflaufen, auf Grund laufento be \grounded on a sandbank auf eine[r] Sandbank auflaufen▪ to be \grounded in sth (have its origin) von etw dat herrühren; (have its reason) in etw dat begründet liegento be well \grounded [wohl]begründet sein4. (teach fundamentals)to be well \grounded in German über gute Deutschkenntnisse verfügen5. ELEC▪ to \ground sth etw erdenIII. vito \ground on a sandbank auf eine Sandbank auflaufenground2[graʊnd]III. ncoffee \grounds Kaffeesatz m* * *I [graʊnd]1. nhilly ground —
how much ground do you own? — wie viel Grund und Boden or wie viel Land besitzen Sie?
they found common ground in the fact that... — die Tatsache, dass..., verband sie
to be on firm or sure ground — festen or sicheren Boden unter den Füßen haben; (fig) sich auf sicherem Boden bewegen
to be beaten on one's own ground — auf dem eigenen Gebiet geschlagen werden
to gain/lose ground — Boden gewinnen/verlieren; (disease, rumour) um sich greifen/im Schwinden begriffen sein
to lose ground to sb/sth — gegenüber jdm/etw an Boden verlieren
to give ground to sb/sth — vor jdm/etw zurückweichen
to break new ground (lit, fig) — neue Gebiete erschließen; (person) sich auf ein neues or unbekanntes Gebiet begeben
to cover the/a lot of ground (lit) — die Strecke/eine weite Strecke zurücklegen; (fig)
to hold or stand one's ground (lit) — nicht von der Stelle weichen; (fig) seinen Mann stehen, sich nicht unterkriegen lassen
See:→ foot2) (= surface) Boden mabove/below ground — über/unter der Erde; (Min) über/unter Tage; (fig) unter den Lebenden/unter der Erde
to fall to the ground (lit) — zu Boden fallen; ( fig, plans ) ins Wasser fallen, sich zerschlagen
to sit on the ground —
it suits me down to the ground — das ist ideal für mich
to get off the ground (plane etc) — abheben; ( fig : plans, project etc ) sich realisieren
to go to ground (fox) — im Bau verschwinden; (person) untertauchen
to run sb/sth to ground — jdn/etw aufstöbern, jdn/etw ausfindig machen
to run sb/oneself into the ground (inf) — jdn/sich selbst fertigmachen (inf)
5) pl (= sediment) Satz mlet the coffee grounds settle — warten Sie, bis sich der Kaffee gesetzt hat
6) (= background) Grund m8) (= sea-bed) Grund m9) (= reason) Grund mto be ground(s) for sth —
grounds for dismissal — Entlassungsgrund m/-gründe pl
on the grounds that... — mit der Begründung, dass...
2. vt2) (AVIAT) plane (for mechanical reasons) aus dem Verkehr ziehen; pilot sperren, nicht fliegen lassento be grounded by bad weather/a strike — wegen schlechten Wetters/eines Streiks nicht starten or fliegen können
5)6)3. vi (NAUT)auflaufen II pret, ptp of grindadjglass matt; coffee gemahlenground rice — Reismehl nt
ground meat (US) — Hackfleisch nt
* * *ground1 [ɡraʊnd]A s1. (Erd)Boden m, Erde f, Grund m:a) oberirdisch,c) fig am Leben;b) fig tot, unter der Erde;cut the ground from under sb’s feet fig jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen;a) zu Boden fallen,b) fig sich zerschlagen, ins Wasser fallen;a) v/t einen Plan etc in die Tat umsetzen, eine Idee etc verwirklichen,b) v/i FLUG abheben,2. Boden m, Grund m, Strecke f, Gebiet n (auch fig), Gelände n:a) (an) Boden gewinnen (a. fig),b) fig um sich greifen, Fuß fassen;3. Grundbesitz m, Grund m und Boden m4. pla) Garten-, Parkanlagen pl:b) Ländereien pl, Felder pl6. meist pl besonders SPORT Platz m:7. a) Standort m, Stellung fb) fig Standpunkt m, Ansicht f:hold ( oder stand) one’s ground standhalten, nicht weichen, sich oder seinen Standpunkt behaupten, seinen Mann stehen;shift one’s ground seinen Standpunkt ändern, umschwenken8. Meeresboden m, (Meeres)Grund m:9. auch pl Grundlage f, Basis f (besonders fig)10. fig (Beweg)Grund m, Ursache f:on the ground(s) that … mit der Begründung, dass …;we have good grounds for thinking that … wir haben guten Grund zu der Annahme, dass …11. pl (Boden)Satz m12. Hinter-, Untergrund m13. KUNSTa) Grundfläche f (Relief)b) Ätzgrund m (Stich)c) MAL Grund(farbe) m(f), Grundierung fa) Grubenfeld nb) (Neben)Gestein n15. ELEK USa) Erde f, Erdung f, Masse fb) Erdschluss m:17. THEAT Parterre nB v/t1. niederlegen, -setzen:3. fig (on, in) gründen, stützen (auf akk), aufbauen (auf dat), begründen (in dat):5. ELEK US erden, an Masse legen:6. MAL, TECH grundierenb) US einem Jockey Startverbot erteilenc) AUTO US jemandem die Fahrerlaubnis entziehenC v/i1. SCHIFF stranden, auflaufen2. (on, upon) beruhen (auf dat), sich gründen (auf akk)ground2 [ɡraʊnd]B adj1. a) gemahlen (Kaffee etc)* * *I 1. noun1) Boden, derwork above/below ground — über/unter der Erde arbeiten
uneven, hilly ground — unebenes, hügeliges Gelände
2) (fig.)be or suit somebody down to the ground — (coll.) genau das richtige für jemanden sein
get off the ground — (coll.) konkrete Gestalt annehmen
get something off the ground — (coll.) etwas in die Tat umsetzen
go to ground — [Fuchs usw.:] im Bau verschwinden; [Person:] untertauchen
run somebody/oneself into the ground — (coll.) jemanden/sich kaputtmachen (ugs.)
run a car into the ground — (coll.) ein Auto solange fahren, bis es schrottreif ist
on the ground — (in practice) an Ort und Stelle
thin/thick on the ground — dünn/dicht gesät
cover much or a lot of ground — weit vorankommen
give or lose ground — an Boden verlieren
hold or keep or stand one's ground — nicht nachgeben
[sports] ground — Sportplatz, der
[cricket] ground — Cricketfeld, das
5) (motive, reason) Grund, deron the ground[s] of, on grounds of — auf Grund (+ Gen.); (giving as one's reason) unter Berufung auf (+ Akk.)
on the grounds that... — unter Berufung auf die Tatsache, dass...
on health/religious etc. grounds — aus gesundheitlichen/religiösen usw. Gründen
the grounds for divorce are... — als Scheidungsgrund gilt...
have no grounds for something/to do something — keinen Grund für etwas haben/keinen Grund haben, etwas zu tun
7) (Electr.) Erde, die2. transitive verb2) (base, establish) gründen (on auf + Akk.)3. intransitive verb II 1. 2. adjectivebe grounded on — gründen auf (+ Dat.)
gemahlen [Kaffee, Getreide]ground meat — (Amer.) Hackfleisch, das
ground coffee — Kaffeepulver, das
* * *(US) n.Boden ¨-- m.Erdboden -¨ m.Grund ¨-e m. -
6 blanket
1.['blæŋkɪt]noun1) Decke, diewet 'blanket — (fig.) Trauerkloß, der (ugs.)
2. transitive verb 3. adjectiveblanket of snow/fog — Schnee-/Nebeldecke, die
blanket agreement — Pauschalabkommen, das
* * *['blæŋkit] 1. noun1) (a warm covering made of wool etc: a blanket on the bed.) die Decke2) (something which covers like a blanket: a blanket of mist.) die Hülle2. adjective(covering all of a group of things: a blanket instruction.) umfassend3. verb(to cover, as if with a blanket: The hills were blanketed in mist.) bedecken* * *blan·ket[ˈblæŋkɪt]\blanket of snow Schneedecke fII. vt▪ to \blanket sth etw bedecken [o zudecken]\blanket condemnation generelle [o pauschale] Verurteilung\blanket term Allerweltswort nt* * *['blŋkɪt] Decke fa blanket of snow/fog — eine Schnee-/Nebeldecke
2. adj attrstatement pauschal; insurance, coverage umfassend; ban generell; bombing flächendeckend3. vt* * *blanket [ˈblæŋkıt]A s1. Decke f:be born on the wrong side of the blanket obs unehelich (geboren) sein; → academic.ru/81820/wet_blanket">wet blanket2. fig Decke f, Hülle f:3. TECH Filzunterlage fB v/t1. zudecken:4. ein Feuer, Gefühle erstickenC adj allgemein, generell, umfassend, General…, Gesamt…, Pauschal…* * *1.['blæŋkɪt]noun1) Decke, diewet 'blanket — (fig.) Trauerkloß, der (ugs.)
2. transitive verb 3. adjectiveblanket of snow/fog — Schnee-/Nebeldecke, die
blanket agreement — Pauschalabkommen, das
* * *n.Bettdecke f.Decke -n f.Plane -n f. (US) v.umfassen v.zusammenfassen v. v.abschirmen v.ersticken v.prellen v.stören v.unterdrücken v.verdecken v.vertuschen v.zudecken v.überlagern (Funk) v. -
7 coat
1. noun1) Mantel, der4) see academic.ru/13776/coating">coating2. transitive verbüberziehen; (with paint) streichen* * *[kəut] 1. noun1) (an item of outdoor clothing, with sleeves, that covers from the shoulders usually to the knees: a coat and hat.) der Mantel2) (a jacket: a man's coat and trousers.) die Jacke3) (the hair or wool of an animal: Some dogs have smooth coats.) das Fell2. verb(to cover: She coated the biscuits with chocolate.) überziehen- coating- coat of arms* * *[kəʊt, AM koʊt]I. nleather \coat Ledermantel m\coat of chocolate Schokoladenüberzug m\coat of dust/varnish Staub-/Lackschicht f\coat of paint Farbanstrich mthe first \coat der erste AnstrichII. vtto \coat sth with breadcrumbs etw panierento \coat sth with chocolate etw mit einer Schokoladenglasur überziehento \coat sth with paint etw [an]streichen* * *[kəʊt]1. n1) (= outdoor garment) Mantel m; (= doctor's coat etc also) (Arzt)kittel m; (= jacket of suit etc) Jacke f; (for men also) Jackett ntcoat and skirt — Kostüm nt
2) (HER)coat of arms — Wappen nt
3)coat of mail — Panzerhemd nt; (of chain mail) Kettenhemd nt
winter coat — Winterfell nt
give it a second coat (of paint) — streich es noch einmal
2. vt(with paint etc) streichen; (with chocolate, icing etc) überziehento be coated with dust/mud — mit einer Staub-/Schmutzschicht überzogen sein, eine Staub-/Schmutzschicht haben
my hands were coated with grease/flour — meine Hände waren voller Schmiere/Mehl
his tongue was coated —
coated paper the chassis was coated with an anti-rust preparation — gestrichenes Papier das Chassis war mit einem Rostschutzmittel beschichtet or (sprayed) gespritzt
* * *coat [kəʊt]A swear the king’s coat HIST des Königs Rock tragen2. Mantel m:3. (Damen)Jacke f:4. ZOOLa) Pelz m, Fell nb) Haut fc) Gefieder n5. Haut f, Schale f, Hülle f6. (Farb-, Metall- etc) Überzug m, Anstrich m, Schicht f, (Gips) Bewurf m:B v/t* * *1. noun1) Mantel, der3) (animal's hair, fur, etc.) Fell, das2. transitive verbüberziehen; (with paint) streichen* * *(coating) of the tongue n.Zungenbelag m. n.Belag -e m.Decke -n f.Fell -e n.Lage -n f.Mantel -¨ m.Pelz -e m.Schicht -en f.Überzug -¨e (Farbe, Metall) m. (with) v.auskleiden (mit) v.bedecken v.umhüllen v.umkleiden v. v.anstreichen v.beschichten v.überstreichen v.überziehen v. -
8 heel
1. noun1) Ferse, dieAchilles' heel — (fig.) Achillesferse, die
bring somebody to heel — (fig.) jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)
take to one's heels — (fig.) Fersengeld geben (ugs.); see also academic.ru/20416/dig_in">dig in 2. 2)
2. transitive verbdown at heel — abgetreten; (fig.) heruntergekommen (ugs.)
heel a shoe — einen Schuh mit einem [neuen] Absatz versehen
* * *[hi:l] 1. noun1) (the back part of the foot: I have a blister on my heel.) die Ferse2) (the part of a sock etc that covers this part of the foot: I have a hole in the heel of my sock.) die Ferse3) (the part of a shoe, boot etc under or round the heel of the foot: The heel has come off this shoe.) der Absatz2. verb1) (to put a heel on (a shoe etc).) mit Absätzen versehen2) ((usually with over) (of ships) to lean to one side: The boat heeled over in the strong wind.) sich auf die Seite legen•- -heeled- at/on one's heels
- kick one's heels
- take to one's heels
- to heel
- turn on one's heel* * *heel1[hi:l]I. nthe \heel of the hand der Handballen▪ \heels pl hochhackige Schuhe, Stöckelschuhe plto turn on one's \heel auf dem Absatz kehrtmachen3. (end part) Anschnitt m, Endstück nt; of bread [Brot]kanten m bes NORDD, Scherz m SÜDD, ÖSTERR, Knust m DIAL; of violin bow Frosch m; of golf club Ferse f5.▶ to bring sb/an animal to \heel jdn/ein Tier gefügig machen▶ to bring sth to \heel etw unter Kontrolle bringen▶ to kick [or cool] one's \heels (wait) sich dat die Beine in den Bauch stehen; (do nothing) Däumchen drehen fam, rumhängen fam▶ to show [sb] a clean pair of \heels (run away) jdm die Fersen zeigen, Fersengeld geben; (leave behind) jdn abhängenII. interj▪ \heel! bei Fuß!III. vtto \heel a shoe einen neuen Absatz auf einen Schuh machen2. (in golf)to \heel a ball den Ball mit der Ferse schlagen3.heel2[hi:l]I. viII. vt* * *I [hiːl]1. nwith his dog/the children at his heels — gefolgt von seinem Hund/den Kindern
to be right on sb's heels — jdm auf den Fersen folgen; ( fig
to follow hard upon sb's heels — jdm dicht auf den Fersen sein, sich an jds Fersen (acc) heften (geh)
panic buying came hard on the heels of the government's announcement — Hamsterkäufe folgten der Erklärung der Regierung auf dem Fuße
the police were hot on our heels — die Polizei war uns dicht auf den Fersen
to be down at heel (person) — abgerissen or heruntergekommen sein; (building) heruntergekommen sein
to take to one's heels — sich aus dem Staub(e) machen, Fersengeld geben (dated, hum)
he brought the dog to heel — er befahl dem Hund, bei Fuß zu gehen
to bring sb to heel — jdn an die Kandare nehmen (inf)
to set or rock sb back on his/her etc heels (fig inf) — jdm einen Schock versetzen
2. vt1)II (NAUT)1. vi(ship) krängen (spec), sich (auf die Seite) legen or neigento heel hard over — sich stark auf die Seite legen, stark krängen (spec)
2. vtkrängen lassen (spec), sich seitlich überlegen lassen3. n(seitliches) Überlegen, Seitenneigung f* * *heel1 [hiːl]A v/t1. Absätze machen auf (akk)2. eine Ferse anstricken an (akk)3. a) Golf: den Ball mit der Ferse des Schlägers treibenb) Rugby: den Ball hakelnc) Fußball: den Ball mit dem Absatz kicken5. umgb) US informierenB v/i2. US umg rennen, flitzenC s1. ANAT Ferse f:2. ZOOL umga) hinterer Teil des Hufsb) pl Hinterfüße plc) Fuß m3. a) Absatz m, Hacken m (vom Schuh)b) hochhackige Schuhe pl4. Ferse f (vom Strumpf etc, a vom Golfschläger)5. vorspringender Teil, Ende n, besonders (Brot)Kanten m6. SCHIFF Hiel(ing) f7. BOT Achselsteckling m8. Rest ma) mit schiefen Absätzen,b) fig gefügig, gehorsam;a) bei Fuß gehen,b) gehorchen, spuren umg;a) sich die Beine in den Bauch stehen,b) untätig herumstehen;follow at sb’s heels, follow sb at heel, follow sb at ( oder on) their heels jemandem auf den Fersen folgen, sich jemandem an die Fersen heften;kick up one’s heels umg auf den Putz hauen;rock back on one’s heels umg aus den Latschen kippen;tread on sb’s heelsa) jemandem auf die Hacken treten,heel2 [hiːl] SCHIFFB s Krängung f* * *1. noun1) Ferse, dieheel of the hand — Handballen, der
Achilles' heel — (fig.) Achillesferse, die
bring somebody to heel — (fig.) jemanden auf Vordermann bringen (ugs.)
take to one's heels — (fig.) Fersengeld geben (ugs.); see also dig in 2. 2)
2. transitive verbdown at heel — abgetreten; (fig.) heruntergekommen (ugs.)
heel a shoe — einen Schuh mit einem [neuen] Absatz versehen
* * *n.Absatz -¨e m.Ferse -n f.Schuhabsatz m. -
9 neck
1. noun1) Hals, derbe breathing down somebody's neck — (fig.) (be close behind somebody) jemandem im Nacken sitzen (ugs.); (watch somebody closely) jemandem ständig auf die Finger sehen
get it in the neck — (coll.) eins auf den Deckel kriegen (ugs.)
give somebody/be a pain in the neck — (coll.) jemandem auf die Nerven od. den Wecker gehen (ugs.)
break one's neck — (fig. coll.) sich (Dat.) den Hals brechen
be up to one's neck in work — (coll.) bis über den Hals in Arbeit stecken (ugs.)
be [in it] up to one's neck — (coll.) bis über den Hals drinstecken (ugs.)
2. intransitive verbneck and neck — Kopf an Kopf
(coll.) knutschen (ugs.)* * *I [nek] noun1) (the part of the body between the head and chest: She wore a scarf around her neck.)2) (the part of an article of clothing that covers that part of the body: The neck of that shirt is dirty.)3) (anything like a neck in shape or position: the neck of a bottle.)•- academic.ru/49341/necklace">necklace- neckline
- necktie
- neck and neck II [nek] verb(to kiss, hug and caress (passionately); to pet.)* * *[nek]I. nhe wore a sweater with a round \neck er trug einen Pullover mit Rundhalsausschnitt\neck of the bottle/vase/violin Flaschen-/Vasen-/Geigenhals m4. (horse racing)by a \neck um eine Kopflänge6.▶ \neck and \neck Kopf an Kopfthey were \neck and \neck for all but the last hundred metres abgesehen von den letzten hundert Metern war es ein Rennen Kopf an Kopf▶ \neck and crop ganz und gar▶ to talk through the back of one's \neck, to talk through one's \neck esp BRIT ( fam) keine Ahnung haben, wovon man spricht* * *[nek]1. n1) Hals mto break one's neck — sich (dat) das Genick or den Hals brechen
but don't break your neck (inf) — bring dich nicht um (inf)
to save one's neck — seinen Hals aus der Schlinge ziehen
a stiff neck — ein steifer Hals or Nacken
to have sb round one's neck (fig inf) — jdn auf dem or am Halse haben
she's from your neck of the woods (inf) — sie kommt aus der gleichen Ecke wie du (inf)
See:→ also breathe2) (COOK)neck of lamb — Halsstück nt vom Lamm
5) Halsweite fknutschen (inf), schmusen (inf)* * *neck [nek]A s1. Hals m (auch weitS. einer Flasche, am Gewehr, am Saiteninstrument)2. Nacken m, Genick n:break one’s necka) sich das Genick brechen,3. a) (Land-, Meer)Enge fb) Engpass m5. Hals m (von Schlachtvieh):6. ANAT Hals m (besonders eines Organs):neck of a tooth Zahnhals;neck of the uterus Gebärmutterhals8. ARCH Halsglied n (einer Säule)9. TECHa) (Wellen)Hals mb) Schenkel m (einer Achse)c) (abgesetzter) Zapfend) Füllstutzen me) Ansatz m (einer Schraube)10. TYPO Konus m (der Type)B v/ta) Nachbarschaft f,b) Gegend f;up to one’s neck bis zum Hals;have sb round one’s neck jemanden am Hals haben umg;risk one’s neck Kopf und Kragen riskieren;save one’s neck den Kopf aus der Schlinge ziehen;* * *1. noun1) Hals, derbe breathing down somebody's neck — (fig.) (be close behind somebody) jemandem im Nacken sitzen (ugs.); (watch somebody closely) jemandem ständig auf die Finger sehen
get it in the neck — (coll.) eins auf den Deckel kriegen (ugs.)
give somebody/be a pain in the neck — (coll.) jemandem auf die Nerven od. den Wecker gehen (ugs.)
break one's neck — (fig. coll.) sich (Dat.) den Hals brechen
be up to one's neck in work — (coll.) bis über den Hals in Arbeit stecken (ugs.)
2. intransitive verbbe [in it] up to one's neck — (coll.) bis über den Hals drinstecken (ugs.)
(coll.) knutschen (ugs.)* * *n.Genick -e n.Hals ¨-e m.Nacken - m. v.knutschen v. -
10 pall
I noun2) (fig.) Schleier, derII intransitive verbpall [on somebody] — [jemandem] langweilig werden
* * *I [po:l] noun(the (usually dark-coloured) cloth which covers a coffin at a funeral: a pall of purple-velvet; A pall of smoke hung over the town.) das Bahr- bzw. Leichentuchtuch, die WolkeII [po:l] verb(to become boring or uninteresting: Loud music soon palls.) jeden Reiz verlieren* * *pall1[pɔ:l]vi an Reiz verlierenthe pleasure of not having to work quickly \palled die Freude darüber, nicht arbeiten zu müssen, ließ schnell nachpall2[pɔ:l]n\pall of smoke Rauchwolke f* * *I [pɔːl]nIIvian Reiz verlieren ( on sb für jdn)* * *pall1 [pɔːl] s1. a) Bahr-, Sarg-, Leichentuch nb) Sarg m (besonders während der Beerdigung)2. fig Mantel m, Hülle f, Decke f:a) Dunst-, Rauchglocke f,b) Rauchwolke f3. RELa) → academic.ru/53203/pallium">pallium 2b) Palla f, Kelchdecke fc) Altartuch n, besonders Mess-, Hostientuch n4. obs Mantel mpall2 [pɔːl]A v/i1. pall (up)ona) jeden Reiz verlieren für,3. nachlassen, erlahmen (Interesse etc)B v/t übersättigen, den Appetit etc verderben (beide auch fig)* * *I noun2) (fig.) Schleier, derII intransitive verbpall [on somebody] — [jemandem] langweilig werden
* * *n.Bahrtuch -¨er n. -
11 shoulder
1. noun1) Schulter, diestraight from the shoulder — (fig.) unverblümt
cry on somebody's shoulder — (fig.) sich bei jemandem ausweinen
lie or rest/fall on somebody's shoulders — (fig.) auf jemandes Schultern (Dat.) lasten/jemandem aufgebürdet werden
he has broad shoulders — (fig.): (is able to take responsibility) er hat einen breiten Rücken
4) (Gastr.) Bug, der; Schulter, dieshoulder of lamb — Lammschulter, die
5) (Road Constr.) Randstreifen, der; Seitenstreifen, der; see also academic.ru/33701/hard_shoulder">hard shoulder2. transitive verbshoulder one's way through the crowd — sich rempelnd einen Weg durch die Menge bahnen
Phrasal Verbs:* * *['ʃəuldə] 1. noun1) (the part of the body between the neck and the upper arm: He was carrying the child on his shoulders.) die Schulter2) (anything that resembles a shoulder: the shoulder of the hill.) der Vorsprung3) (the part of a garment that covers the shoulder: the shoulder of a coat.) das Schulterstück4) (the upper part of the foreleg of an animal.) das Schulterstück2. verb1) (to lift on to the shoulder: He shouldered his pack and set off on his walk.) schultern2) (to bear the full weight of: He must shoulder his responsibilities.) auf sich nehmen3) (to make (one's way) by pushing with the shoulder: He shouldered his way through the crowd.) bahnen•- shoulder-blade- put one's shoulder to the wheel
- shoulder to shoulder* * *shoul·der[ˈʃəʊldəʳ, AM ˈʃoʊldɚ]I. n\shoulder joint Schultergelenk ntto glance over one's \shoulder einen Blick über die Schulter werfento hunch one's \shoulders die Schultern hochziehento lay/rest one's head on sb's \shoulder den Kopf an jds Schulter legen/lehnento put one's arm around sb's \shoulder den Arm um jds Schulter legento shrug one's \shoulders mit den Achseln zuckenpadded \shoulders gepolsterte Schultern\shoulder of lamb Lammschulter fsoft/hard \shoulder unbefestigtes/befestigtes Bankett\shoulder of a mountain Bergrücken m6.▶ to give sb the cold \shoulder jdm die kalte Schulter zeigen▶ to get the cold \shoulder abgewiesen werdenII. vt1. (push)▪ to \shoulder sb/sth jdn/etw [mit den Schultern] stoßen2. (carry)▪ to \shoulder sth etw schultern▪ to \shoulder sb jdn auf die Schultern nehmen3. (accept)to \shoulder responsibility Verantwortung übernehmen* * *['ʃəʊldə(r)]1. n1) (of person, animal) Schulter f; (of bird) Schultergürtel m; (of meat) Bug m; (of pork) Schulter f, Schulterstück nt; (of garment) Schulter(partie) fto shrug one's shoulders — mit den Schultern or Achseln zucken
to have broad shoulders (lit) — breite Schultern haben; (fig also) einen breiten Rücken or Buckel (inf) haben
to put one's shoulder to the wheel (fig) — sich ins Zeug legen
to cry on sb's shoulder — sich an jds Brust (dat) ausweinen
a shoulder to cry on — jemand, bei dem man sich ausweinen kann
See:2) (of mountain) Schulter f; (of road) Seitenstreifen m, Bankett nt; (US = hard shoulder) Seitenstreifen m; (of vase, bottle) Ausbuchtung f2. vt1) (lit) load, case, person schultern, auf die Schulter nehmen; (fig) responsibilities, blame, task auf sich (acc) nehmen; expense tragen2) (= push) (mit der Schulter) stoßento shoulder sb aside (lit) — jdn zur Seite stoßen; (fig) jdn beiseitedrängen
* * *shoulder [ˈʃəʊldə(r)]A s1. Schulter f, Achsel f:put one’s shoulder to the wheel fig sich ins Zeug legen;give sb the cold shoulder umg jemandem die kalte Schulter zeigen, jemanden kühl oder abweisend behandeln;he has broad shoulders fig er hat einen breiten Rücken, er kann allerhand verkraften; → chip A 1, clap1 B 3, cry B 4 a, head Bes Redew, rub B 12. GASTR Bug m, Schulterstück n:4. Schulter f, Vorsprung m5. TECH Schulter f, Stoß m (einer Achse)6. TYPO Achselfläche f (einer Type)7. Schulter(partie) f, -teil n (eines Kleids etc)8. a) Bankett n, Seitenstreifen mb) US Standspur fB v/tshoulder one’s way through the crowd sich (mit den Schultern) einen Weg durch die Menge bahnen3. fig eine Aufgabe, eine Verantwortung etc auf sich nehmen, übernehmenC v/i* * *1. noun1) Schulter, dieshoulder to shoulder — (lit. or fig.) Schulter an Schulter
straight from the shoulder — (fig.) unverblümt
cry on somebody's shoulder — (fig.) sich bei jemandem ausweinen
lie or rest/fall on somebody's shoulders — (fig.) auf jemandes Schultern (Dat.) lasten/jemandem aufgebürdet werden
he has broad shoulders — (fig.): (is able to take responsibility) er hat einen breiten Rücken
4) (Gastr.) Bug, der; Schulter, die2. transitive verbshoulder of lamb — Lammschulter, die
Phrasal Verbs:* * *(hard) n.Seitenstreifen (einer Straße) m. (road) n.Randstreifen m. n.Schulter -n f. v.schultern v. -
12 shroud
1. noun1) Leichentuch, das (veralt.)2. transitive verbshroud something in something — etwas in etwas (Akk.) hüllen
* * *1. noun1) (a cloth wrapped around a dead body.) das Leichentuch2) (something that covers: a shroud of mist.) die Hülle2. verb(to cover or hide: The incident was shrouded in mystery.) hüllen* * *[ʃraʊd]I. n\shroud of dust Staubschicht f\shroud of fog Nebelschleier mII. vt▪ to \shroud sth etw einhüllen* * *[ʃraʊd]1. n1) Leichentuch nt, Totenhemd nt2. vt* * *shroud [ʃraʊd]A s1. Leichentuch n, Totenhemd n2. fig Hülle f, Schleier m:a shroud of secrecy surrounds … ein Schleier des Geheimnisses umgibt …3. pl SCHIFF Wanten pl4. TECH Ummantelung fB v/t1. in ein Leichentuch (ein)hüllen2. TECH ummanteln3. fig in Nebel, Geheimnis etc hüllen:shrouded in mystery geheimnisumwoben4. fig verschleiern* * *1. noun1) Leichentuch, das (veralt.)2) (fig.): (of fog, mystery, etc.) Schleier, der2. transitive verbshroud something in something — etwas in etwas (Akk.) hüllen
* * *n.Leichentuch n. -
13 upholster
transitive verb* * *(to fit( seats) with springs, stuffing, covers etc: He upholstered the chair.) polstern- academic.ru/113887/upholstered">upholstered- upholsterer
- upholstery* * *up·hol·ster[ʌpˈhəʊlstəʳ, AM -ˈhoʊlstɚ]vt1.2. (furnish)to \upholster a room ein Zimmer ausstatten* * *[ʌp'həʊlstə(r)]vtchair etc polstern; (= cover) beziehenwell-upholstered (hum inf) — gut gepolstert (hum inf)
* * *upholster [ʌpˈhəʊlstə(r)] v/tupholstered goods Polsterwarenb) beziehen* * *transitive verb* * *v.polstern v.renovieren v. -
14 leg
1. noun1) Bein, dasupper/lower leg — Ober-/Unterschenkel, der
artificial leg — Beinprothese, die
wooden leg — Holzbein, das
give somebody a leg up on to a horse/over the gate — jemandem auf ein Pferd/über das Gatter helfen
be on one's last legs — sich kaum noch auf den Beinen halten können; (be about to die) mit einem Fuß od. Bein im Grabe stehen
the car is on its last legs — das Auto macht es nicht mehr lange (ugs.)
pull somebody's leg — (fig.) jemanden auf den Arm nehmen (ugs.)
not have a leg to stand on — (fig.) nichts in der Hand haben (fig.)
stretch one's legs — sich (Dat.) die Beine vertreten
get one's leg over — (sl.) einen wegstecken (ugs.)
3)4) (Gastr.) Keule, die2. transitive verb,leg of lamb/veal — Lamm-/Kalbskeule, die
- gg-leg it — (coll.) die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen (ugs.)
* * *[leɡ]1) (one of the limbs by which animals and man walk: The horse injured a front leg; She stood on one leg.) das Bein2) (the part of an article of clothing that covers one of these limbs closely: He has torn the leg of his trousers.) das Bein3) (a long, narrow support of a table etc: One of the legs of the chair was broken.) das Bein4) (one stage in a journey, competition etc: the last leg of the trip; the second leg of the contest.) die Etappe•- academic.ru/83843/-legged">-legged- pull someone's leg* * *[leg]I. nshe ran home as fast as her \legs would carry her sie rannte nach Hause so schnell sie ihre Füße trugen\leg brace Beinschiene fto show [a lot of] \leg [viel] Bein zeigenchair/table \leg Stuhl-/Tischbein ntthe last \leg of the race die letzte Teilstrecke des Rennensto have \legs (remain popular) langfristig halten; (succeed) klappen fam; play, series ein Dauerbrenner sein8.▶ break a \leg! Hals- und Beinbruch!▶ to get up on one's hind \legs (rise) sich akk erheben; (defend oneself) sich akk auf die Hinterbeine stellen fam▶ to give sb a \leg up ( fam: help to climb) jdm hinaufhelfen; ( fig: help sb) jdm unter die Arme greifen fam▶ to have one's tail between one's \legs den Schwanz eingezogen habenI need a new car, my old one is on its last \legs ich brauch' ein neues Auto, mein altes macht's nicht mehr lange famII. vt<- gg->we are late, we really need to \leg it wir sind spät dran, wir müssen uns wirklich beeilen* * *I [leg]1. nthe new-born calf seemed to be all legs — das neugeborene Kalb schien nur aus Beinen zu bestehen
this carpet is on its last legs — dieser Teppich hält or machts (inf) nicht mehr lange
to walk one's legs off — sich (dat) die Füße wund laufen
you've walked my legs off — du bist mir zu schnell gelaufen
he ran the other athletes' legs off — er rannte den anderen Läufern davon
I'll take the children to the park and run their legs off —
to be out leg before wicket (Cricket) — aus sein, weil sein vor dem Mal stehendes Bein von einem Wurf getroffen wurde
to get one's leg over ( Brit inf ) — bumsen (inf)
leg of lamb — Lammkeule f
4) (= stage) Etappe f2. vtII [ledZ]n (sl)you're a true leg — du bist ein Held (inf)
* * *leg [leɡ]a) laufen, zu Fuß gehen,b) rennen,B s1. Bein n2. Unterschenkel m3. (Hammel- etc) Keule f:4. a) (Hosen-, Strumpf) Bein n5. a) (Stuhl-, Tisch- etc) Bein nb) Stütze f, Strebe f, Stützpfosten mc) Schenkel m (eines Zirkels)6. MATH Kathete f, Schenkel m (eines Dreiecks)7. Etappe f, Abschnitt m (einer Reise etc), auch FLUG, SPORT (Teil)Strecke f8. SCHIFF Schlag m (Strecke, die ein kreuzendes Schiff zurücklegt, ohne zu wenden)9. SPORTa) Durchgang m, Lauf mb) Runde f:10. HIST Kratzfuß m:be on one’s last legs umg auf dem letzten Loch pfeifen;find one’s legsb) fig sich freischwimmen; lernen, selbstständig zu handeln,c) fig sich eingewöhnen;get (up) on one’s legs (aufstehen und) sich zu Wort melden;a) jemandem (hin)aufhelfen,b) fig jemandem unter die Arme greifen;a) keinerlei Beweise haben,b) sich nicht herausreden können;shake a leg umga) das Tanzbein schwingen,stretch one’s legs sich die Beine vertreten;take to one’s legs die Beine in die Hand oder unter den Arm nehmen umg; → break1 B 1, hind2, walk off B 2* * *1. noun1) Bein, dasupper/lower leg — Ober-/Unterschenkel, der
artificial leg — Beinprothese, die
wooden leg — Holzbein, das
give somebody a leg up on to a horse/over the gate — jemandem auf ein Pferd/über das Gatter helfen
be on one's last legs — sich kaum noch auf den Beinen halten können; (be about to die) mit einem Fuß od. Bein im Grabe stehen
pull somebody's leg — (fig.) jemanden auf den Arm nehmen (ugs.)
not have a leg to stand on — (fig.) nichts in der Hand haben (fig.)
stretch one's legs — sich (Dat.) die Beine vertreten
get one's leg over — (sl.) einen wegstecken (ugs.)
2) (of table, chair, etc.) Bein, das3)4) (Gastr.) Keule, die2. transitive verb,leg of lamb/veal — Lamm-/Kalbskeule, die
- gg-leg it — (coll.) die Beine in die Hand od. unter die Arme nehmen (ugs.)
* * *n.Bein -e n.Programmzweig m. -
15 sole
I 1. noun 2. transitive verb[be]sohlenII noun III adjectiveeinzig; alleinig [Verantwortung, Erbe, Recht]; Allein[erbe, -eigentümer]he is the sole judge of whether... — er allein urteilt darüber, ob.../entscheidet, ob...
* * *I [səul] noun1) (the underside of the foot, the part on which one stands and walks.) die Sohle2) (the flat surface of a boot or shoe that covers this part of the foot.) die BodenflächeII [səul] plurals - sole, soles; noun2) (its flesh as food: We had sole for supper.) die SeezungeIII [səul] adjective1) (only; single: my sole purpose/reason.) einzig•- academic.ru/68733/solely">solely* * *sole1[səʊl, AM soʊl]adj attr, invto take \sole charge of sb/sth die alleinige Verantwortung für jdn/etw übernehmen, allein für jdn/etw sorgen\sole exception einzige Ausnahme\sole responsibility alleinige Verantwortung\sole survivor einziger Überlebender/einzige Überlebende\sole agency Alleinvertretung f\sole right alleiniges Rechtsole2[səʊl, AM soʊl]nsole3<pl - or -s>[səʊl, AM soʊl]nDover \sole [Dover]seezunge flemon \sole Seezunge ffilet of \sole Seezungenfilet nt* * *I [səʊl]1. nSohle f2. vtbesohlen IIn(= fish) Seezunge f IIIadjreason einzig; responsibility, owner, ownership alleinig; use ausschließlichwith the sole exception of... — mit alleiniger Ausnahme +gen...
for the sole purpose of... — einzig und allein zu dem Zweck +gen..., zum alleinigen or einzigen Zweck +gen...
sole heir — Alleinerbe m/-erbin
* * *sole1 [səʊl]A s3. TECH Bodenfläche f, Sohle fB v/t besohlen1. einzig, alleinig, Allein…:sole3 [səʊl] pl soles [-z], besonders koll sole s FISCH Seezunge f* * *I 1. noun(Anat.; of shoe) Sohle, die2. transitive verb[be]sohlenII noun III adjectiveeinzig; alleinig [Verantwortung, Erbe, Recht]; Allein[erbe, -eigentümer]he is the sole judge of whether... — er allein urteilt darüber, ob.../entscheidet, ob...
* * *(fish) n.Scholle -n f. adj.einzig adj. n.Seezunge -n f.Sohle -n f. -
16 fringe
[frɪndʒ] nounlive on the fringe[s] of the city/of society — in den Randgebieten der Stadt wohnen/am Rand der Gesellschaft leben
lunatic fringe — Extremisten; attrib.
* * *[frin‹] 1. noun1) (a border of loose threads on a carpet, shawl etc: Her red shawl has a black fringe.) die Franse2) (hair cut to hang over the forehead: You should have your fringe cut before it covers your eyes.) der Pony3) (the outer area; the edge; the part farthest from the main part or centre of something: on the fringe of the city.) der aüßerste Rand2. verb(to make or be a border around: Trees fringed the pond.) umsäumen* * *[frɪnʤ]I. n\fringe of bushes/reeds Busch-/Schilfgürtel mon the \fringe of the wood am Waldrandthe radical \fringe of the party der radikale Flügel der Parteion the \fringes of society am Rand der Gesellschaftthe lunatic \fringe die Extremisten pl5. BRIT ART▪ the \fringe die Alternativszenethe Edinburgh F\fringe Festival das Alternativfestival von Edinburgh\fringe character FILM, THEAT Nebenrolle f* * *[frɪndZ]1. n2) (Brit: hair) Pony mon the fringe of the forest — am Waldrand
the fringes of a city — die Randbezirke pl einer Stadt
the Fringe (in Edinburgh) — alternatives Theaterfestival
See:2. vtmit Fransen versehen* * *fringe [frındʒ]A s1. Franse f, Besatz m2. Rand m, Saum m, Einfassung f, Umrandung f3. besonders Br Ponyfrisur f4. a) Randbezirk m, äußerer Bezirk:b) fig Rand(gebiet) m(n), Grenze f:B v/t1. mit Fransen besetzen2. als Rand dienen für3. umsäumen* * *[frɪndʒ] nounlive on the fringe[s] of the city/of society — in den Randgebieten der Stadt wohnen/am Rand der Gesellschaft leben
lunatic fringe — Extremisten; attrib.
* * *n.Einfassung f.Franse -n f.Pony -s m.Ponyfrisur f.Rand ¨-er m.Randzone -n f.Umrandung f. v.mit Fransen besetzen ausdr.säumen v.umsäumen v.
См. также в других словарях:
draw in — verb 1. pull inward or towards a center (Freq. 1) The pilot drew in the landing gear The cat retracted his claws • Syn: ↑retract • Derivationally related forms: ↑retraction (for: ↑ … Useful english dictionary
pull off — verb 1. pull or pull out sharply (Freq. 2) pluck the flowers off the bush • Syn: ↑pluck, ↑tweak, ↑pick off • Derivationally related forms: ↑tweak (for: ↑ … Useful english dictionary
turn up — verb 1. appear or become visible; make a showing (Freq. 8) She turned up at the funeral I hope the list key is going to surface again • Syn: ↑come on, ↑come out, ↑surface, ↑show up … Useful english dictionary
cover — verb 1》 put something on top of or in front of (something) in order to protect or conceal it. ↘envelop in a layer of something. 2》 extend over (an area). 3》 deal with (a subject). ↘(of a rule or law) apply to. 4》 travel (a specified… … English new terms dictionary
deep-fry — verb cook by immersing in fat french fry the potatoes • Syn: ↑french fry • Topics: ↑cooking, ↑cookery, ↑preparation • Hypernyms: ↑fry … Useful english dictionary
conceive — verb 1 (formal) think of/imagine ADVERB ▪ brilliantly, carefully, well ▪ The plan was brilliantly conceived. ▪ poorly ▪ broadly … Collocations dictionary
curl up — verb shape one s body into a curl (Freq. 1) She curled farther down under the covers She fell and drew in • Syn: ↑curl, ↑draw in • Derivationally related forms: ↑curl ( … Useful english dictionary
fold up — verb 1. bend or lay so that one part covers the other (Freq. 1) fold up the newspaper turn up your collar • Syn: ↑fold, ↑turn up • Ant: ↑unfold (for … Useful english dictionary
go a long way — verb suffice or be adequate for a while or to a certain extent (Freq. 1) • Hypernyms: ↑suffice, ↑do, ↑answer, ↑serve • Verb Frames: Something s * * * go a long way … Useful english dictionary
carpet bomb — verb To bomb an area in such a manner that the ordnance covers the entire area without gaps. The infantry were destroyed after the enemy carpet bombed the ground they were occupying … Wiktionary
snuggle — verb ADVERB ▪ close ▪ She slipped her arm through his and snuggled close. ▪ together ▪ We snuggled up together on the couch. ▪ down, up … Collocations dictionary