Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

aus+der+gemeinschaft

  • 41 Europäische Agentur für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz

    Europäische Agentur für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz
    European Agency for Health and Safety at Work;
    Einheitliche Europäisch Akte (EEA) (Europäische Kommission) Single European Act (SEA);
    Europäischer Aktionsplan zur Förderung von Innovationen European action plan to promote innovation;
    Europäisches Amt für Betrugsbekämpfung European Anti-fraud Office (OLAF);
    Europäisches Amt für humanitäre Hilfe European Community Humanitarian Office (ECHO);
    Europäische Arbeitnehmerrechte European employee rights;
    Europäische Atomenergiegesellschaft (EAEG) European Atomic Energy Community (EURATOM);
    Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft (EAGFL) European Agricultural Guidance and Guarantee Fund (EAGGF);
    Europäische Auszeichnungen für Umweltqualität European awards for environmental quality;
    Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) European Bank for Reconstruction and Development (EBRD);
    Europäische Bankenvereinigung European Bank Federation (EBF);
    Europäische Beschäftigungs- und Sozialpolitik European employment and social policy;
    Europäische Beschäftigungsstrategie European employment strategy;
    Europäischer Betriebsrat European works council;
    Europäische Binnentransportorganisation European Central Inland Transport Organization;
    Europäischer Börsenindex Eurosyndicate index;
    Europäischer Bürgerbeauftragter European Ombudsman;
    Europäische Einigung European integration;
    Europäischer Entwicklungsfonds (EEF) European Development Fund (EDF);
    Europäische Exekutiven European executive bodies;
    Europäischer Fonds European Fund (EF);
    Europäischer Fonds für Regionalentwicklung (regionale Entwicklung) (EFRE) European Regional Development Fund (ERDF);
    Europäische Forschungsinfrastrukturen European research infrastructures;
    Europäisches Forschungsinstitut für Raumordnung und Städteplanung European Research Institute for Regional and Urban Planning;
    Europäische Forschungsprojekte European research projects;
    Europäische Freihandelszone (EFTA) European Free Trade Association (EFTA);
    Europäischer Führerschein European driving licence (Br.) (license, US);
    Europäisches Fürsorgeabkommen European Convention on Social and Medical Assistance;
    Europäischer Gedanke Europeanism;
    Europäische Gemeinschaft European Community (EC);
    Europäische Politische Gemeinschaft (EPG) European Political Community;
    Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl European Coal and Steel Community;
    aus Kreisen in der Europäisch Gemeinschaft verlautet (EU) Community sources say;
    gegen Anordnungen der Europäischen Gemeinschaft verstoßen (EU) to contravene Community regulations;
    der Europäischen Gemeinschaftsorganisation beitreten to enter into the European Communities;
    Europäische Gemeinschaftsregion Common Market territory;
    Europäisches Gericht erster Instanz European Court of First Instance;
    Europäischer Gerichtshof (EuGH)European Court of Justice (ECJ);
    Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte European Court of Human Rights (ECHR);
    Europäischer Gesamtdurchschnitt overall European average;
    Europäische Gesellschaft für Physik European Physical Society (EPS);
    Europäischer Gewerkschaftsbund (EGB) European Trade Union Confederation (ETUC);
    Europäisches Gipfeltreffen des sozialen Dialogs European Social Dialogue Summit;
    Europäisches Gleichstellungsrecht European equal opportunities legislation;
    Europäische Gleichstellungsrechte European equal opportunities rights;
    Europäische Grenzregion Europe’s border region;
    Europäische Identität stärken to reinforce the European identity;
    Europäischer Informationsdienst für den lokalen Verkehr European local transport information service (ELTIS);
    Europäische Integration European integration;
    Europäisch wirtschaftliche Interessenvereinigung European Economic Interest Grouping (EEIG);
    Europäische Investitionsbank (EIB) European Investment Bank (EIB);
    Europäische Kernenergieagentur (EKA) European Nuclear Energy Agency (ENEA);
    Europäisches Komitee für Normung European Committee for Coordination of Standards;
    Europäischer Kommissar European Commissioner;
    Europäisch Kommission für Menschenrechte European Commission of Human Rights;
    Europäische Kommunalkonferenz European Conference of Local Authorities;
    Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Telekommunikation European Conference of Postal and Telecommunications Administrations;
    Europäisches Landwirtschaftsmodell European model of agriculture;
    Europäische Marktordnung European Market Regulations;
    Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) European Convention on Human Rights (ECHR), European Rights Convention;
    Europäisches Niederlassungsabkommen European Convention on Establishment;
    Europäische Normung European Standards;
    Europäische Organisation von Marktforschungsinstituten European Society for Opinion and Marketing Research (ESOMAR);
    Europäische Organisation für Raumforschung European Space Research Organization (ESTEC);
    Europäische Organisation für Satellitenübertragungen European Telecommunications Satellite Organization (EUTELSAT);
    Europäische Organisation zur Sicherung der Luftfahrt European Organization for the Safety of Air Navigation;
    Europäische Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit Organization for European Economic Cooperation (OEEC);
    Europäisches Parlament (EP) European Parliament (EP);
    Europäisches Patentamt European Patent Office;
    Europäische Patentorganisation European Patent Organization;
    Europäische Polizeibehörde European police force;
    Europäische Produktivitätszentrale European Productivity Agency (EPA);
    Europäischer Rat European Council;
    Europäische Raumordnungsministerkonferenz European Conference of Regional Planning Ministers;
    Europäische Rechnungseinheit European Unit of Account;
    Europäische Rechnungs- und Währungseinheit European accounting and currency unit;
    Europäischer Rechnungshof European Court of Auditors;
    Europäisches Referenzlabor für Luftverschmutzung European Reference Laboratory on Atmospheric Pullution (ERLAP);
    Europäisches Rundfunkabkommen European Broadcasting Agreement;
    Europäischer Sozialfonds (ESF) European Social Fund (ESF);
    Europäisches Sozialmodell European social model;
    Europäische Sozialvorschriften European social provisions;
    Europäischer Stabilitätspakt Pact on Stability in Europe;
    Europäischer Stellenvermittlungsservice European job placement agency;
    Europäisches Übereinkommen über die obligatorische Haftpflichtversicherung für Kraftfahrzeuge European Convention on compulsory insurance against civil liability in respect of motor vehicles;
    Europäische Übereinkunft über die internationale Patentklassifikation European Convention on the International Classification of Patents for Invention;
    Europäische Umweltagentur European Environment Agency;
    Europäisches Umweltzeichen European eco-label;
    Europäische Union (EU) European Union (EU);
    Europäische Verbraucherberatung (Wien) European Consumer Centre;
    Europäische Vereinigung der Finanzmaklergesellschaften European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS);
    Europäische Verkehrsministerkonferenz European Conference of Ministers of Transport;
    Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) European Defence Community (EDC);
    Europäisches Währungsabkommen European Monetary Agreement (EMA);
    Europäische Währungseinheit European currency unit (ECU);
    Europäisches Währungsinstitut (EWI) European Monetary Institute (EMI);
    Europäisches Währungssystem (EWS) European Monetary System (EMS);
    Europäische Währungsunion (EWU) European Monetary Union (EMU);
    Europäischer Währungsverbund European currency float;
    Europäisches Wiederaufbauprogramm European Recovery Program(me) (ERP);
    Europäische Wirtschaftsgemeinschaft European Economic Community (EEC), Euromarket, European Common Market (Br.);
    der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft beitreten to join the Common Market;
    Europäischer Wirtschaftsraum (EWR) European Economic Area (EEA);
    Europäische Wirtschafts- und Währungsunion European Economic and Monetary Union;
    Europäische Woche für Wissenschaft und Technologie European Science and Technology Week;
    Europäische Zahlungsunion European Payments Union (EPU);
    Europäisches Zentralbankensystem (EZBS) European System of Central Banks (ESCB);
    Europäischr Zentralverband der öffentlichen Wirtschaft European Centre for Public Enterprise (CEEP);
    Europäisches Zentrum für technische und wissenschaftliche Analysen (CSTE) European Technical and Scientific Centre (ETSC);
    Europäische Zollunion European Customs Union;
    Europäisches Zukunftsbild entwerfen to envisage a Europe of the future;
    Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) European Political Cooperation (EPC);
    Europäische Zusammenarbeit zur Erweiterung des Wissens European cooperation in the pursuit of knowledge.

    Business german-english dictionary > Europäische Agentur für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz

  • 42 comunidad

    komuni'đađ
    f
    1) Gemeinde f, Gemeinschaft f, Gemeinsamkeit f
    2)

    comunidad religiosaREL Glaubensgemeinschaft f

    3)

    comunidad de bienesJUR Gütergemeinschaft f

    4)

    comunidad económicaECO Wirtschaftsgemeinschaft f

    Comunidad EuropeaECO Europäische Gemeinschaft f

    sustantivo femenino
    1. [asociación] Gemeinschaft die
    2. [territorio] Region die
    3. [de religiosos] (Kloster)gemeinschaft die
    4. [estado de lo común] Gemeinsamkeit die
    Die Aufteilung des spanischen Staates in autonome Regionen ist in der spanischen Verfassung (1978) festgehalten. Jede Region besteht aus einer oder mehreren benachbarten Provinzen. Die "Comunidades Autónomas" besitzen einen eigenen Verwaltungsapparat, zu dem u.a. ein Parlament und eine Regierung gehören.
    comunidad
    comunidad [komuni'ðadh]
    num1num (similitud) Gemeinsamkeit femenino
    num2num (generalidad) Allgemeinheit femenino
    num3num (colectividad) Gemeinschaft femenino; Comunidad (Económica) Europea Europäische (Wirtschafts)gemeinschaft; Comunidad de Estados Independientes Gemeinschaft Unabhängiger Staaten; comunidad religiosa (convento) Klostergemeinschaft femenino; (confesión) Glaubensgemeinschaft femenino; (evangélica) Kommunität femenino; comunidad de vecinos Hausgemeinschaft femenino; comunidad virtual virtuelle Gemeinschaft
    num4num (municipio) Gemeinde femenino; (asociación) Gemeindeverband masculino; comunidad autónoma autonome Region

    Diccionario Español-Alemán > comunidad

  • 43 order

    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    keep something in orderetwas in der richtigen Reihenfolge halten

    answer the questions in orderdie Fragen der Reihe nach beantworten

    out of ordernicht in der richtigen Reihenfolge

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)

    in order to do somethingum etwas zu tun

    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also academic.ru/42004/law">law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order(unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    ['o:də] 1. noun
    1) (a statement (by a person in authority) of what someone must do; a command: He gave me my orders.) die Anordnung
    2) (an instruction to supply something: orders from Germany for special gates.) der Auftrag
    3) (something supplied: Your order is nearly ready.) die Bestellung
    4) (a tidy state: The house is in (good) order.) ordentlicher Zustand
    5) (a system or method: I must have order in my life.) die Ordnung
    6) (an arrangement (of people, things etc) in space, time etc: in alphabetical order; in order of importance.) die Reihenfolge
    7) (a peaceful condition: law and order.) öffentliche Ordnung
    8) (a written instruction to pay money: a banker's order.) die Order
    9) (a group, class, rank or position: This is a list of the various orders of plants; the social order.) die Ordnung
    10) (a religious society, especially of monks: the Benedictine order.) der Orden
    2. verb
    1) (to tell (someone) to do something (from a position of authority): He ordered me to stand up.) befehlen
    2) (to give an instruction to supply: I have ordered some new furniture from the shop; He ordered a steak.) bestellen
    3) (to put in order: Should we order these alphabetically?) ordnen
    3. noun
    1) (a hospital attendant who does routine jobs.) der/die Sanitäter(in)
    2) (a soldier who carries an officer's orders and messages.) der Offiziersbursche
    - orderliness
    - order-form
    - in order
    - in order that
    - in order
    - in order to
    - made to order
    - on order
    - order about
    - out of order
    - a tall order
    * * *
    or·der
    [ˈɔ:dəʳ, AM ˈɔ:rdɚ]
    I. NOUN
    1. no pl (being tidy, organized) Ordnung f
    to bring some \order into a system/one's life etwas Ordnung in ein System/sein Leben bringen
    in \order in Ordnung
    to leave sth in \order etw in [einem] ordentlichem Zustand hinterlassen
    to put sth in \order etw ordnen [o in Ordnung bringen]
    to put one's affairs in \order seine Angelegenheiten ordnen [o in Ordnung bringen
    2. no pl (sequence) Reihenfolge f
    the children lined up in \order of age die Kinder stellten sich dem Alter nach auf
    in \order of preference in der bevorzugten Reihenfolge
    in alphabetical/chronological/reverse \order in alphabetischer/chronologischer/umgekehrter Reihenfolge
    to sort sth in \order of date/importance/price etw nach Datum/Wichtigkeit/Preis sortieren
    to be out of \order durcheinandergeraten sein
    running \order BRIT Programm nt, Programmablauf m
    word \order Wortstellung f
    3. (command) Befehl m, Anordnung f; LAW Verfügung f; COMPUT Anweisung f, Befehl m
    \orders are \orders Befehl ist Befehl
    they are under \orders to maintain silence sie sind gehalten, Schweigen zu bewahren geh
    court \order richterliche Verfügung, Gerichtsbeschluss m
    doctor's \orders ärztliche Anweisung
    by \order of the police auf polizeiliche Anordnung hin
    to give/receive an \order eine Anweisung [o einen Befehl] erteilen/erhalten
    to take \orders from sb von jdm Anweisungen entgegennehmen
    I won't take \order from you! du hast mir gar nichts zu befehlen!
    if you don't learn to take \orders, you're going to have a hard time wenn du nicht lernst, dir etwas sagen zu lassen, wirst du es schwer haben
    4. (in a restaurant) Bestellung f; (portion) Portion f
    your \order will be ready in a minute, sir Ihre Bestellung kommt gleich!
    we'll take three \orders of chicken nuggets wir nehmen drei Mal die Chickennuggets
    to take an \order eine Bestellung entgegennehmen
    5. COMM (request) Bestellung f; (to make sth also) Auftrag m
    to be on \order bestellt sein
    done [or made] to \order auf Bestellung [o nach Auftrag] [an]gefertigt
    to put in an \order eine Bestellung aufgeben; (to make sth also) einen Auftrag erteilen
    to take an \order eine Bestellung aufnehmen; (to make sth also) einen Auftrag aufnehmen
    6. FIN Zahlungsanweisung f, Order m fachspr
    pay to the \order of Mr Smith zahlbar an Herrn Smith
    banker's [or standing] \order Dauerauftrag m
    money \order Postanweisung f
    7. STOCKEX Order m
    market \order Bestensauftrag m fachspr
    stop-loss \order Stop-Loss-Auftrag m fachspr
    good-till-canceled \order AM Auftrag m bis auf Widerruf
    fill or kill \order Sofortauftrag m
    8. no pl (observance of rules, correct behaviour) Ordnung f; (discipline) Disziplin f
    \order! [\order!] please quieten down! Ruhe bitte! seien Sie bitte leise!
    to be in \order in Ordnung sein
    is it in \order for me to park my car here? ist es in Ordnung, wenn ich mein Auto hier parke?
    to be out of \order BRIT ( fam) person sich akk danebenbenehmen fam; behaviour aus dem Rahmen fallen, nicht in Ordnung sein
    your behaviour was well out of \order dein Verhalten fiel ziemlich aus dem Rahmen [o war absolut nicht in Ordnung]
    you were definitely out of \order du hast dich völlig danebenbenommen fam
    to keep [a class in] \order [in einer Klasse] Ordnung wahren; (maintain discipline) die Disziplin [in einer Klasse] aufrechterhalten
    to restore \order die Ordnung wiederherstellen
    9. no pl POL, ADMIN (prescribed procedure) Verfahrensweise f; (in the House of Commons) Geschäftsordnung f
    \order of the day Tagesordnung f, Traktandenliste f SCHWEIZ
    to bring a meeting to \order eine Sitzung zur Rückkehr zur Tagesordnung aufrufen
    to raise a point of \order eine Anfrage zur Geschäftsordnung haben
    rules of \order Verfahrensregeln pl
    \order of service Gottesdienstordnung f
    to call to \order das Zeichen zum Beginn geben
    to call a meeting to \order (ask to behave) eine Versammlung zur Ordnung rufen; (open officially) einen Sitzung eröffnen
    10. no pl (condition) Zustand f
    to be in good \order sich in gutem Zustand befinden, in einem guten Zustand sein; (work well) in Ordnung sein, gut funktionieren
    to be in working [or running] \order (ready for use) funktionsbereit [o betriebsbereit] sein; (functioning) funktionieren
    to be out of \order (not ready for use) nicht betriebsbereit sein; (not working) nicht funktionieren, kaputt sein fam
    “out of \order” „außer Betrieb“
    11. no pl (intention)
    in \order to do sth um etw zu tun
    he came home early in \order to see the children er kam früh nach Hause, um die Kinder zu sehen
    in \order for... damit...
    in \order for us to do our work properly, you have to supply us with the parts wenn korrekt arbeiten sollen, müssen Sie uns die Teile liefern
    in \order that... damit...
    in \order that you get into college, you have to study hard um aufs College gehen zu können, musst du viel lernen
    12. (type) Art f; (dimension)
    \order [of magnitude] Größenordnung f
    of a completely different \order (type) völlig anderer Art; (dimension) in einer völlig anderen Größenordnung
    of the highest \order (quantity) hochgradig; (quality) von höchster Qualität
    of [or in] the \order of sth in der Größenordnung einer S. gen
    this project will cost in the \order of £5000 das Projekt wird ungefähr 500 Pfund kosten
    13. (system, constitution) Ordnung f
    a new world \order eine neue Weltordnung
    14. usu pl BRIT (social class) Schicht f; (social rank) [gesellschaftlicher] Rang
    the higher/lower \orders die oberen/unteren Bevölkerungsschichten
    15. BIOL (category) Ordnung f
    16. REL (society) [geistlicher] Orden
    Jesuit O\order Jesuitenorden m
    17. (elite) Orden m
    O\order of the Garters Hosenbandorden m
    O\order of Merit Verdienstorden m
    Masonic O\order Freimaurerloge f
    18. ARCHIT Säulenordnung f
    Doric/Ionic \order dorische/ionische Säulenordnung
    19. MATH Ordnung f
    equations of the second \order Ableitungen erster Ordnung pl
    \orders pl Weihe f
    to take the \orders die Weihe empfangen
    21.
    to be the \order of the day an der Tagesordnung sein
    bestellen
    are you ready to \order? möchten Sie schon bestellen?
    to \order sth etw anordnen [o befehlen]
    police \ordered the disco closed die Polizei ordnete die Schließung der Diskothek an
    to \order sb to do sth jdm befehlen [o jdn anweisen] etw zu tun
    the doctor \ordered him to stay in bed der Arzt verordnete ihm Bettruhe
    to \order sb out jdn zum Verlassen auffordern, jdn hinausbeordern
    to \order sth etw bestellen
    to \order sth etw bestellen; (to be made also) etw in Auftrag geben
    to \order sth etw ordnen
    to \order one's thoughts seine Gedanken ordnen
    * * *
    ['ɔːdə(r)]
    1. n
    1) (= sequence) (Reihen)folge f, (An)ordnung f

    word orderWortstellung f, Wortfolge f

    are they in order/in the right order? — sind sie geordnet/in der richtigen Reihenfolge?

    in order of preference/merit — in der bevorzugten/in der ihren Auszeichnungen entsprechenden Reihenfolge

    to be in the wrong order or out of order — durcheinander sein; (one item) nicht am richtigen Platz sein

    to get out of order — durcheinandergeraten; (one item) an eine falsche Stelle kommen

    See:
    cast
    2) (= system) Ordnung f

    he has no sense of orderer hat kein Gefühl für Systematik or Methode

    a new social/political order — eine neue soziale/politische Ordnung

    3) (= tidy or satisfactory state) Ordnung f

    to put or set one's life/affairs in order — Ordnung in sein Leben/seine Angelegenheiten bringen

    4) (= discipline) (in society) Ordnung f; (in school, team) Disziplin f, Ordnung f

    to keep order — die Ordnung wahren, die Disziplin aufrechterhalten

    or the courtroom (US)!Ruhe im Gerichtssaal!

    order, order! — Ruhe!

    5) (= working condition) Zustand m

    to be out of/in order (car, radio, telephone) — nicht funktionieren/funktionieren; (machine, lift also) außer/in Betrieb sein

    "out of order" — "außer Betrieb"

    See:
    6) (= command) Befehl m, Order f (old, hum)

    "no parking/smoking by order" — "Parken/Rauchen verboten!"

    "no parking - by order of the Town Council" — "Parken verboten - die Stadtverwaltung"

    to be under orders to do sth — Instruktionen haben, etw zu tun

    until further ordersbis auf weiteren Befehl

    7) (in restaurant etc COMM) Bestellung f; (= contract to manufacture or supply) Auftrag m

    to place an order with sb — eine Bestellung bei jdm aufgeben or machen/jdm einen Auftrag geben

    to put sth on order — etw in Bestellung/Auftrag geben

    8) (FIN)

    to orderOrderscheck m, Namensscheck m

    9)
    10)

    (= correct procedure at meeting PARL ETC) a point of order — eine Verfahrensfrage

    to be out of order — gegen die Verfahrensordnung verstoßen; ( Jur : evidence ) unzulässig sein; (fig) aus dem Rahmen fallen

    to call sb to order — jdn ermahnen, sich an die Verfahrensordnung zu halten

    to call the meeting/delegates to order —

    an explanation/a drink would seem to be in order — eine Erklärung/ein Drink wäre angebracht

    is it in order for me to go to Paris? — ist es in Ordnung, wenn ich nach Paris fahre?

    what's the order of the day?was steht auf dem Programm (also fig) or auf der Tagesordnung?; (Mil) wie lautet der Tagesbefehl?

    11) (ARCHIT) Säulenordnung f; (fig = class, degree) Art f
    12) (MIL: formation) Ordnung f
    13) (social) Schicht f

    the higher/lower orders — die oberen/unteren Schichten

    14) (ECCL of monks etc) Orden m
    15) orderspl

    (holy) orders (Eccl)Weihe(n) f(pl); (of priesthood) Priesterweihe f

    16) (= honour, society of knights) Orden m
    See:
    garter
    2. vt
    1) (= command, decree) sth befehlen, anordnen; (= prescribe doctor) verordnen (for sb jdm)

    to order sb to do sthjdn etw tun heißen (geh), jdm befehlen or (doctor) verordnen, etw zu tun; (esp Mil) jdn dazu beordern, etw zu tun

    to order sb's arrest —

    he was ordered to be quiet (in public) the army was ordered to retreat — man befahl ihm, still zu sein er wurde zur Ruhe gerufen dem Heer wurde der Rückzug befohlen

    to order sb out/home — jdn heraus-/heimbeordern (form, hum) or -rufen

    2) (= direct, arrange) one's affairs, life ordnen
    3) (COMM ETC) goods, dinner, taxi bestellen; (to be manufactured) ship, suit, machinery etc in Auftrag geben (from sb bei jdm)
    3. vi
    bestellen
    * * *
    order [ˈɔː(r)də(r)]
    A s
    1. Ordnung f, geordneter Zustand:
    love of order Ordnungsliebe f;
    bring some order into Ordnung bringen in (akk);
    keep order Ordnung halten; Bes Redew
    2. (öffentliche) Ordnung:
    order was restored die Ordnung wurde wiederhergestellt
    3. Ordnung f ( auch BIOL Kategorie), System n ( auch BOT):
    the old order was upset die alte Ordnung wurde umgestoßen
    4. (An)Ordnung f, Reihenfolge f:
    in order of importance nach Wichtigkeit; alphabetic
    5. Ordnung f, Aufstellung f:
    in close (open) order MIL in geschlossener (geöffneter) Ordnung
    6. MIL vorschriftsmäßige Uniform und Ausrüstung: marching A
    7. PARL etc (Geschäfts)Ordnung f:
    a call to order ein Ordnungsruf;
    call to order zur Ordnung rufen;
    rise to (a point of) order zur Geschäftsordnung sprechen;
    rule sb out of order jemandem das Wort entziehen;
    order of the day, order of business Tagesordnung ( A 10);
    be the order of the day auf der Tagesordnung stehen (a. fig);
    pass to the order of the day zur Tagesordnung übergehen
    8. Zustand m:
    in bad order nicht in Ordnung, in schlechtem Zustand;
    in good order in Ordnung, in gutem Zustand
    9. LING (Satz)Stellung f, Wortfolge f
    10. Befehl m, Instruktion f ( beide auch IT), Anordnung f:
    orders are orders Befehl ist Befehl;
    order in council POL Br Kabinettsbefehl;
    give orders ( oder an order, the order) for sth to be done ( oder that sth [should] be done) Befehl geben, etwas zu tun oder dass etwas getan werde;
    order of the day MIL Tagesbefehl ( A 7); marching A
    11. Verfügung f, Befehl m, Auftrag m:
    order to pay Zahlungsbefehl, -anweisung f;
    order of remittance Überweisungsauftrag
    12. JUR (Gerichts) Beschluss m, Verfügung f, Befehl m:
    release order Freilassungsbeschluss; mandamus
    13. Art f, Klasse f, Grad m, Rang m:
    of a high order von hohem Rang;
    of quite another order von ganz anderer Art
    14. MATH Ordnung f, Grad m:
    equation of the first order Gleichung f ersten Grades
    15. (Größen)Ordnung f:
    of ( oder in) (US on) the order of in der Größenordnung von
    16. Klasse f, (Gesellschafts)Schicht f:
    the military order der Soldatenstand
    17. a) Orden m (Gemeinschaft von Personen)
    b) (geistlicher) Orden:
    the Franciscan Order der Franziskanerorden
    c) auch order of knighthood HIST (Ritter)Orden m
    18. Orden m:
    Knight of the Order of the Garter Ritter m des Hosenbandordens; bath2 A 7, thistle
    19. Ordenszeichen n: Order of Merit 1
    20. REL
    a) Weihe(stufe) f:
    major orders höhere Weihen
    b) pl, meist holy orders (heilige) Weihen pl, Priesterweihe f:
    take (holy) orders die heiligen Weihen empfangen, in den geistlichen Stand treten;
    be in (holy) orders dem geistlichen Stand angehören
    21. REL Ordnung f (der Messe etc):
    order of confession Beichtordnung
    22. Ordnung f, Chor m (der Engel):
    23. ARCH (Säulen)Ordnung f:
    Doric order dorische Säulenordnung
    24. ARCH Stil m
    25. WIRTSCH Bestellung f (auch Ware), Auftrag m ( for für):
    give ( oder place) an order einen Auftrag erteilen, eine Bestellung aufgeben oder machen;
    a) auf Bestellung anfertigen,
    b) nach Maß anfertigen;
    shoes made to order Maßschuhe; tall A 4
    26. a) Bestellung f (im Restaurant etc):
    last orders, please Br die letzten Bestellungen!, (etwa) Polizeistunde!
    b) umg Portion f
    27. WIRTSCH Order f (Zahlungsauftrag):
    pay to sb’s order an jemandes Order zahlen;
    payable to order zahlbar an Order;
    own order eigene Order;
    check (Br cheque) to order Orderscheck m
    28. besonders Br Einlassschein m, besonders Freikarte f
    B v/t
    1. jemandem oder eine Sache befehlen, etwas anordnen:
    he ordered the bridge to be built er befahl, die Brücke zu bauen;
    he ordered him to come er befahl ihm zu kommen, er ließ ihn kommen
    2. jemanden schicken, beordern ( beide:
    to nach):
    order sb home jemanden nach Hause schicken;
    order sb out of one’s house jemanden aus seinem Haus weisen;
    order sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen
    3. MED jemandem etwas verordnen:
    order sb to (stay in) bed jemandem Bettruhe verordnen
    4. Bücher, ein Glas Bier etc bestellen
    5. regeln, leiten, führen
    6. MIL das Gewehr bei Fuß stellen:
    order arms! Gewehr ab!
    7. fig ordnen:
    order one’s affairs seine Angelegenheiten in Ordnung bringen, sein Haus bestellen;
    an ordered life ein geordnetes Leben
    C v/i
    1. befehlen, Befehle geben
    2. Auftäge erteilen, Bestellungen machen:
    are you ready to order now? (im Restaurant) haben Sie schon gewählt?;
    have you ordered yet? (im Restaurant) haben Sie schon bestellt?Besondere Redewendungen: at the order MIL Gewehr bei Fuß;
    a) befehls- oder auftragsgemäß,
    b) im Auftrag (abk i.A.; vor der Unterschrift) by ( oder on) order of
    a) auf Befehl von (od gen),
    b) im Auftrag von (od gen),
    c) WIRTSCH auf Order von (od gen) in order
    a) in Ordnung (a. fig gut, richtig),
    b) der Reihe nach, in der richtigen Reihenfolge,
    c) in Übereinstimmung mit der Geschäftsordnung, zulässig,
    d) angebracht in order to um zu;
    in order that … damit …;
    in short order US umg sofort, unverzüglich;
    keep in order in Ordnung halten, instand halten;
    put in order in Ordnung bringen;
    set in order ordnen;
    on order WIRTSCH
    a) auf oder bei Bestellung,
    b) bestellt, in Auftrag on the order of
    a) nach Art von (od gen),
    b) auch on orders of WIRTSCH bei Abnahme oder Bezug von (od gen)
    c) auch on orders of auf Befehl von (od gen) out of order nicht in Ordnung:
    a) in Unordnung,
    b) defekt,
    c) MED gestört,
    d) im Widerspruch zur Geschäftsordnung, unzulässig I know I am out of order in saying that … ich weiß, es ist unangebracht, wenn ich sage, dass …;
    a) bis auf weiteren Befehl,
    b) bis auf Weiteres order
    a) befehlsgemäß,
    b) auftragsgemäß,
    c) A 25,
    d) A 27 be under ( oder have) orders to do sth Befehl oder Order haben, etwas zu tun;
    be just under orders nur Befehle ausführen;
    my orders are to do sth ich habe Befehl, etwas zu tun
    ord. abk
    4. ordinary gewöhnl.
    * * *
    1. noun
    1) (sequence) Reihenfolge, die

    word order — Wortstellung, die

    in order of importance/size/age — nach Wichtigkeit/Größe/Alter

    put something in order — etwas [in der richtigen Reihenfolge] ordnen

    2) (normal state) Ordnung, die

    put or set something/one's affairs in order — Ordnung in etwas bringen/seine Angelegenheiten ordnen

    be/not be in order — in Ordnung/nicht in Ordnung sein (ugs.)

    be out of/in order — (not in/in working condition) nicht funktionieren/funktionieren

    ‘out of order’ — "außer Betrieb"

    in good/bad order — in gutem/schlechtem Zustand

    3) in sing. and pl. (command) Anweisung, die; Anordnung, die; (Mil.) Befehl, der; (Law) Beschluss, der; Verfügung, die

    my orders are to..., I have orders to... — ich habe Anweisung zu...

    court order — Gerichtsbeschluss, der

    by order of — auf Anordnung (+ Gen.)

    4)
    5) (Commerc.) Auftrag, der ( for über + Akk.); Bestellung, die ( for Gen.); Order, die (Kaufmannsspr.); (to waiter, ordered goods) Bestellung, die

    place an order [with somebody] — [jemandem] einen Auftrag erteilen

    made to order — nach Maß angefertigt, maßgeschneidert [Kleidung]

    keep order — Ordnung [be]wahren; see also law 2)

    7) (Eccl.) Orden, der
    8)

    Order! Order! — zur Ordnung!; Ruhe bitte!

    Call somebody/the meeting to order — jemanden/die Versammlung zur Ordnung rufen

    point of order — Verfahrensfrage, die

    be in order — zulässig sein; (fig.) [Forderung:] berechtigt sein; [Drink, Erklärung:] angebracht sein

    it is in order for him to do that(fig.) es ist in Ordnung, wenn er das tut (ugs.)

    be out of order (unacceptable) gegen die Geschäftsordnung verstoßen; [Verhalten, Handlung:] unzulässig sein

    9) (kind, degree) Klasse, die; Art, die
    10) (Finance) Order, die

    [banker's] order — [Bank]anweisung, die

    ‘pay to the order of...’ — "zahlbar an..." (+ Akk.)

    11)

    order [of magnitude] — Größenordnung, die

    of or in the order of... — in der Größenordnung von...

    a scoundrel of the first order(fig. coll.) ein Schurke ersten Ranges

    2. transitive verb
    1) (command) befehlen; anordnen; [Richter:] verfügen; verordnen [Arznei, Ruhe usw.]

    order somebody to do something — jemanden anweisen/(Milit.) jemandem befehlen, etwas zu tun

    order something [to be] done — anordnen, dass etwas getan wird

    2) (direct the supply of) bestellen ( from bei); ordern [Kaufmannsspr.]
    3) (arrange) ordnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Auftrag -¨e m.
    Befehl -e m.
    Grad -e m.
    Kommando -s n.
    Ordnung -en (Mathematik) f.
    Ordnung -en f. v.
    anfordern (commerce) v.
    anordnen v.
    befehlen v.
    (§ p.,pp.: befahl, befohlen)
    bestellen v.

    English-german dictionary > order

  • 44 Markt

    Markt m 1. V&M market, marketplace; 2. WIWI market am Markt vorbei produzieren GEN, V&M fail to fill the needs of the market auf dem Markt GRUND on the market auf dem Markt Fuß fassen GEN, V&M get a toehold in the market, get a foothold in the market auf den Markt bringen 1. BANK market; 2. BÖRSE bring out (Emission); 3. GEN commercialize auf den Markt kommen 1. WIWI enter the market; 2. V&M come onto the market auf einen Markt vorstoßen GEN break into a market bei dünnen Märkten BANK on thin markets den Markt dem Wettbewerb öffnen V&M open the market up to competition den Markt erschließen für BÖRSE tap the market for den Markt fest im Griff haben V&M, WIWI have a stranglehold on the market den Markt räumen V&M clear the market der Markt hat einen Tiefstand erreicht WIWI the bottom has dropped out of the market einen Markt beherrschen FIN control a market einen Markt erobern V&M penetrate a market einen Markt erproben V&M, WIWI probe a market einen Markt schaffen 1. BÖRSE provide a market, provide the base for sth; 2. V&M create a market einen Markt suchen BÖRSE seek a market für den exklusiven Markt V&M up-market (Produkt, Werbung) in einen Markt eindringen 1. GEN break into a market; 2. V&M, WIWI penetrate a market in jmds. Markt eindringen GEN make inroads into sb’s market vom Markt nehmen GEN, V&M take off the market vom Markt verdrängen WIWI shunt to the sideline, crowd out of the market
    * * *
    m 1. <V&M> market, marketplace; 2. <Vw> market ■ am Markt vorbei produzieren <Geschäft, V&M> fail to fill the needs of the market ■ auf dem Markt < Grund> on the market ■ auf dem Markt Fuß fassen <Geschäft, V&M> get a toehold in the market, get a foothold in the market ■ auf den Markt bringen 1. < Bank> market; 2. < Börse> Emission bring out; 3. < Geschäft> commercialize ■ auf den Markt kommen 1. <Vw> enter the market; 2. <V&M> come onto the market ■ auf einen Markt vorstoßen < Geschäft> break into a market ■ bei dünnen Märkten < Bank> on thin markets ■ den Markt dem Wettbewerb öffnen <V&M> open the market up to competition ■ den Markt erschließen für < Börse> tap the market for ■ den Markt fest im Griff haben <V&M, Vw> have a stranglehold on the market ■ der Markt hat einen Tiefstand erreicht <Vw> the bottom has dropped out of the market ■ einen Markt beherrschen < Finanz> control a market ■ einen Markt erobern <V&M> penetrate a market ■ einen Markt erproben <V&M, Vw> probe a market ■ einen Markt schaffen 1. < Börse> provide a market, provide the base for sth; 2. <V&M> create a market ■ einen Markt suchen < Börse> seek a market ■ für den exklusiven Markt <V&M> Produkt, Werbung up-market ■ in einen Markt eindringen 1. < Geschäft> break into a market; 2. <V&M, Vw> penetrate a market ■ in jmds. Markt eindringen < Geschäft> make inroads into sb's market ■ vom Markt nehmen <Geschäft, V&M> take off the market ■ vom Markt verdrängen <Vw> shunt to the sideline, crowd out of the market
    * * *
    Markt
    market, marketing area, (Absatz) outlet, market, (Börse) stock exchange (market), (Geschäft) bargain, business, sale, (Handelsplatz) emporium, mart, trading center (US) (centre, Br.), (Marktplatz) market place (square), (Messe) fair;
    auf dem Markt in the market;
    günstig auf dem Markt zu haben in season;
    nicht auf dem Markt out of season;
    aus dem Markt vertrieben knocked out of the market;
    nicht für den Markt bestimmt captive (US);
    im Freien abgehaltener Markt open-air market;
    abgeschwächter Markt sagging market, market off (US);
    anziehender Markt moving-up market;
    aufnahmebereiter Markt receptive market;
    aufnahmefähiger Markt broad (ready) market;
    beschränkt aufnahmefähiger Markt limited market;
    nicht mehr aufnahmefähiger Markt long market (US);
    wegen spekulativer Ankäufe nicht mehr aufnahmefähiger Markt overbought market (US);
    bei fallenden Kursen nicht mehr aufnahmefähiger Markt oversold market (US);
    nicht sehr aufnahmefähiger Markt soft market;
    steigende Tendenz aufweisender Markt buoyant market;
    ausgeglichener Markt balanced market;
    ausländischer Markt foreign market;
    außerbörslicher Markt unofficial market, market in unlisted securities (US);
    schlecht befahrener Markt scanty market;
    vom Käufer beherrschter Markt buyer=s market;
    nicht genügend belieferter Markt understocked (poor) market;
    benachbarter Markt neighbo(u)ring market;
    gut beschickter Markt market well stocked with goods;
    aus potenten Käufern bestehender Markt upscale market;
    von wenigen Anbietern bestimmter Markt oligopolistic market;
    schlecht bestückter Markt poor market;
    bewirtschafteter Markt controlled market;
    effektiver Markt present market;
    einheimischer Markt home (domestic) market;
    enger Markt narrow market;
    fester Markt steady market;
    sehr fester Markt buoyant market;
    flauer Markt flat (dull, dead, slack, draggy) market;
    freier Markt competitive market;
    gut funktionierender Markt healthy market;
    äußerst gedrückter Markt demoralized market;
    infolge nachlassender Nachfrage gedrückter Markt heavy market;
    Gemeinsamer Markt Common Market;
    gesättigter Markt saturated market;
    durch Einfuhrzölle geschützter Markt sheltered market;
    gestützter Markt pegged market;
    grauer Markt gray market (US);
    haussierender Markt bull market;
    heimischer (inländischer) Markt home (domestic) market;
    heterogener Markt imperfect market;
    homogener Markt perfect market;
    jungfräulicher Markt virgin market;
    konkurrenzfähiger Markt competitive marketplace;
    konkurrenzloser Markt uncontested market;
    lebhafter Markt active (brisk, cheerful, lively) market;
    leerer Markt no stock available;
    gedrückt liegender Markt depressed market;
    lustloser Markt (Börse) inactive (featureless, flat, narrow, dull) market, quiet trading;
    uneinheitlicher und lustloser Markt sick market (US);
    maßgeblicher Markt (Kartellrecht) relevant market (US);
    monopolisierter Markt captive market;
    nachgebender Markt sagging market;
    neuer Markt emerging market;
    offener Markt open (free, outside, US) market, market overt (Br.);
    öffentlicher Markt public market;
    potenzieller Markt potential market;
    preisaggressiver Markt price-sensitive market;
    regionaler Markt regional market;
    rückläufiger Markt sagging (receding, down) market;
    ruhiger Markt (Börse) quiet trading;
    schwacher Markt weak (poor) market;
    auf umfangreiche Glattstellungen hin schwacher Markt liquidating market (US);
    schwankender Markt fluctuating market;
    schwarzer Markt black market;
    stagnierender Markt stagnant (dull, languishing, trading, US) market;
    tatsächlicher Markt actual market;
    teurer Markt high-priced market;
    tonangebender Markt standard market;
    infolge von Baissevekäufen überlasteter Markt oversold account (Br.);
    übersättigter (mit Waren überschwemmter) Markt glutted (overstocked) market;
    überseeischer Markt overseas market;
    umfangreicher Markt broad market;
    unbearbeiteter Markt virgin market;
    uneinheitlicher Markt spotty market;
    unerschlossener Markt untapped (virgin) market;
    viel versprechender Markt promising market;
    verstohlener Markt backdoor market;
    vollkommener Markt perfect market;
    wettbewerbsbetonter Markt competitive marketplace;
    widerstandsfähiger Markt resistant market;
    jederzeit zugänglicher Markt freedom of entry into the market;
    zukunftsträchtiger Markt highly-promising market;
    zurückfallender Markt unsteady market;
    Markt für Anlagewerte investment market;
    Markt industrieller Arbeitskräfte industrial labo(u)r market;
    Markt der Auslandswerte foreign market;
    Markt für Automobilwerte the motor group;
    Markt für Bauerwartungsland development land market;
    Markt für Bauwerke market for construction;
    Markt für Bezugsrechte rights market (US);
    Markt für landwirtschaftliche Erzeugnisse agricultural (farm) market;
    Markt für qualifizierte Erzeugnisse top end of the market;
    Markt für Festverzinsliche fixed-rate market;
    Markt für Fischprodukte fish market;
    Markt für verbilligte Flüge cheap-fare market;
    Markt für Flugzeugwerte aviation market;
    Markt für Frischprodukte fresh market;
    Markt für tägliches Geld call-money market;
    Markt für langfristige Gelder market for long-term funds;
    Markt für Gelegenheitsarbeiter statute fair;
    Markt der Europäischen Gemeinschaft Community Market;
    Markt für Industrieanleihen corporate bond market (US);
    Markt für Industriewerte industrial market;
    Markt für Investitionspapiere financial market;
    Markt für Kolonialwerte colonial market;
    Markt für Kommunalanleihen local authority market (Br.);
    Markt für Kommunalpapiere municipal (bond) market;
    Markt für steuerfreie Kommunalwerte tax-exempt municipal market;
    Markt für wechselkursungebundene Kommunalwerte market in floating-rate local authority securities;
    Markt für Kupferwerte copper market;
    Markt mit spekulativ beeinflussten Kursen rigged market;
    Markt mit steigendem Kursniveau advancing market;
    Markt für Montanwerte mining market;
    Markt für Neuemissionen new issue market;
    Markt zweiter Ordnung secondary market;
    Markt für international gehandelte Papiere international market;
    Markt für kurzfristige Papiere short end of the market;
    Markt für Pfandbriefwerte bond markt;
    Markt für Qualitätserzeugnisse quality market;
    Markt für gewerblich genutzte Satelliten commercial satellite market;
    Markt für industrielle Schuldverschreibungen corporate bond market (US);
    Markt der Spitzentechnologie high-tech market;
    Markt für Staatsanleihen (Staatspapiere) consols market (Br.);
    Markt für Tagesgeld overnight market, call-money market (Br.);
    Markt für Termingeschäfte market for futures delivery (in futures) (US);
    Markt für Umweltgestaltung environmental market;
    Markt für Verbrauchsgüter consumer market;
    Markt mit großem Warenangebot easy market;
    Markt für festverzinsliche Werte (Wertpapiere) market for fixed-interest bearing securities, bond market (US);
    Markt für nicht notierte Werte (Wertpapiere) off-board (over-the-counter) market (US);
    Markt der ausländischen Wertpapiere (Werte) foreign-stock exchange (London);
    Markt für international gehandelte Wertpapiere international market;
    Markt für mündelsichere Wertpapiere gilt[-edged] market (Br.);
    Markt für verschiedene Wertpapiere miscellaneous market;
    Markt mit starkem Wettbewerb very competitive market;
    Markt abhalten to hold a market;
    Markt abschöpfen to skim the market;
    Markt abtasten to sound the market;
    Markt mit kleinen Börsenumsätzen abtasten to make a little deal in stocks as a feeler;
    auf dem gesamteuropäischen Markt agieren to operate on a Pan-European market;
    Markt aufkaufen to corner the market;
    Markt aufspalten (aufteilen) to apportion (divide, allocate) the market;
    Markt durch Spekulationsmanöver ausplündern to milk the market;
    Markt beeinflussen to affect the market, to manipulate (rig) the market (stock exchange), to have an effect on the market;
    Markt durch Konzertzeichnungen beeinflussen to stag the market;
    Markt durch Zurückhaltung beeinflussen to wait out the market (sl.);
    Markt beherrschen to hold (command, control, dominate) the market;
    Markt der Zukunft beherrschen to dominate the market of the future;
    dem gemeinsamen Markt beitreten to join the Common Market;
    Markt beleben to stimulate the market;
    Markt beliefern to supply a market;
    Markt beruhigen to calm the market;
    Markt beschicken to [send goods onto the] market, to place on the market;
    Markt beurteilen to gauge the market;
    auf den Markt bringen to put (place, launch) on (introduce into) the market, to offer for sale, to bring out, to market (US);
    Aktienpaket auf den Markt bringen to market one=s block of shares;
    Anleihe auf den Markt bringen to float (issue) a loan;
    neue Artikel auf den Markt bringen to sell a new line in the market;
    in großen Mengen auf den Markt bringen to mass-market;
    wieder auf den Markt bringen to relaunch;
    aus dem Markt drängen to oust from the market, to put out of business;
    Markt drücken to depress the market, to bring down prices;
    in einen Markt eindringen to attack a market;
    sich am Markt einrichten to establish on the market;
    Markt entlasten to relieve the market;
    Markt erdrücken to overhang the market;
    ganzen (gesamten) Markt erfassen to blanket the entire market;
    Markt erobern to conquer (win) a market;
    Markt spielend erobern to romp into a market;
    Markt erschließen to tap (build up) a market;
    neuen Markt erschließen to open up a new market;
    Markt erweitern to extend a market;
    im freien Markt erzielen to earn in the open market;
    aufnahmefähigen Markt finden to meet with a ready (speedy) market;
    Markt forcieren to force the market;
    dem Markt Auftrieb geben to give a fillip to the market;
    Interesse an einem Markt gewinnen to be attracted to a market;
    aus dem Markt herausbekommen to come out [of the market], to be released;
    um einen Markt kämpfen to skirmish over a market;
    mit einem unausgeglichenen Markt kämpfen to face an imbalanced market;
    auf dem offenen Markt kaufen to purchase in the open market;
    Markt kennen to understand the market;
    auf den Markt kommen to come out [into the market], to be released;
    Markt kontrollieren to regulate the market;
    Markt manipulieren to manipulate the market;
    Markt monopolisieren to engross (monopolize) the market;
    aus dem Markt nehmen to take off the market;
    Markt sättigen to saturate the market;
    auf dem Markt sein to be at the market;
    auf dem Markt führend sein to be leading in its line of business;
    am gemeinsamen Markt positioniert sein to be positioned on the common market;
    auf dem Markt vertreten sein to be found on the market;
    Markt spalten to disrupt a market;
    Markt stützen to rescue the market;
    auf einem Markt in Erscheinung treten to tap the market;
    Markt überschwemmen to overstock (glut, congest, flood, swamp) the market;
    Markt mit Aktien überschwemmen to unload stocks on[to] the market;
    sein Aktienpaket auf dem Markt unterbringen to market one=s block of shares;
    Dividendenwerte auf dem Markt unterbringen to market equity securities;
    vom Markt verdrängen to oust from the market;
    Konkurrenz aus dem Markt verdrängen to drive competitors out of the market, to put competitors out of business;
    auf dem Markt verkaufen to market;
    am offenen Markt verkaufen to sell in the open market;
    auf dem Markt verkloppen to flog on the market;
    Markt mit Waren versehen (versorgen) to supply the market;
    Markt versteifen to glue up the market;
    vom Markt vertreiben to force out of the market;
    auf den Markt werfen to throw onto the market;
    Waren auf den Markt werfen (Effekten) to unload;
    Waren im Ausland billig auf den Markt werfen to dump goods on a foreign market;
    Markt wiedergewinnen to regain (win back) the market;
    aus dem Markt ziehen to take off the market;
    verlorenen Markt zurückerobern to recover a market;
    auf dem Markt zusammenströmen to gather in crowds on the market place;
    der Markt ist praktisch tot there is nothing doing;
    Marktabgaben market dues;
    Markt abrede, Marktabsprache marketing arrangement (agreement);
    Markt absatz sale;
    Marktabschwächung weakening of the market;
    Marktakteur market practitioner;
    Marktanalyse analysis of the market, marketing analysis (research, inquiry, survey), commercial survey, market[ing] inquiry;
    Marktanalyse vornehmen to analyse (Br.) (analyze, US) the market;
    Marktanforderungen market requirements;
    Markt angebot market supply;
    Marktanlagen investment in securities;
    Marktanpassungszeit (Börse) time lag;
    Marktanspannung tightening of the market.
    überfüllen, Markt
    to glut (overstock) the market.
    überhäufen, Markt
    to overstock (glut) the market.
    übersättigen, Markt
    to glut (overstock) the market.

    Business german-english dictionary > Markt

  • 45 Ausschluss

    m
    1. exclusion; von Möglichkeiten etc.: ruling out; unter Ausschluss von oder (+ Gen) to the exclusion of
    2. (Ausweisung) expulsion, exclusion; SPORT disqualification (auch von einem Amt); zeitweiliger: suspension; unter Ausschluss der Öffentlichkeit JUR. in camera, behind closed doors, in private
    * * *
    der Ausschluss
    exclusion
    * * *
    Aus|schluss
    m
    (= Entfernung) exclusion; (aus Gemeinschaft) expulsion; (vorübergehend) suspension; (SPORT) disqualification; (TYP) spacing material

    mit Áússchluss von (dated)with the exception of

    unter Áússchluss der Öffentlichkeit stattfindento be closed to the public

    See:
    * * *
    Aus·schlussRR
    <-es, Ausschlüsse>
    Aus·schlußALT
    <-sses, Ausschlüsse>
    m exclusion; von Mitglied expulsion; (vorübergehend) suspension; von Spieler disqualification
    unter \Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden JUR to be closed to the public, to take place in camera spec
    \Ausschluss der Gewährleistung ÖKON caveat emptor form, let the buyer beware
    * * *
    1) exclusion ( von from)

    unter Ausschluss der Öffentlichkeit — with the public excluded; (Rechtsw.) in camera

    2) (Ausstoßung) expulsion ( aus from)
    * * *
    1. exclusion; von Möglichkeiten etc: ruling out;
    unter Ausschluss von oder (+gen) to the exclusion of
    2. (Ausweisung) expulsion, exclusion; SPORT disqualification (auch von einem Amt); zeitweiliger: suspension;
    unter Ausschluss der Öffentlichkeit JUR in camera, behind closed doors, in private
    * * *
    1) exclusion ( von from)

    unter Ausschluss der Öffentlichkeit — with the public excluded; (Rechtsw.) in camera

    2) (Ausstoßung) expulsion ( aus from)
    * * *
    ¨-e m.
    exclusion n.
    preclusion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausschluss

  • 46 Нулевой артикль

    Nullartikel / Nullform
    Нулевой артикль перед именами существительными употребляется:
    1. В именах собственных без определения, среди них:
    • многие географические понятия (см. 1.1.3(1), п. 3б, с. 6), в том числе названия:
    * континентов: Afrika Африка, Amerika Америка, Asien Азия, Australien Австралия, Europa Европ а и Antarktika Антарктида:
    Er war in Afrika. - Он был в Африке.
     Но: полярные области земного шара die Arktis Арктика и die Antarktis Антарктика употребляются с определённым артиклем.
    * стран среднего рода: Polen Польша, Russland Россия, Ungarn Венгрия и др.:
    Er kommt aus Spanien. - Он из Испании.
    * ряда стран мужского рода, которые могут употребляться с определённым или нулевым артиклем: (der) Iran Иран, (der) Irak Ирак, (der) Jemen Йемен, (der) Libanon Ливан, (der) Senegal Сенегал, (der) Tschad Чад ;
    Es geschah in/im Irak. - Это произошло в Ираке.
    * многих регионов: Sibirien Сибирь, Thüringen Тюрингия, Transbaikalien Забайкалье и островов: Alaska Аляска, Rügen Рюген, Kamtschatka Камчатка, Kreta Крит, Korsika Корсика, Sachalin Сахалин (исключения см. 1.1.3(1), п. 3б, с. 6):
    Er verbrachte 6 Jahre in Sibirien. - Он провёл в Сибири 6 лет.
    * населённых пунктов: Berlin Берлин, Moskau Москв а; кроме: die Vatikanstadt город Ватикан, der Haag Гаага (также Den Haag и Haag; см. п. 5, с. 47):
    Er fährt nach Dresden. - Он едет в Дрезден.
    Если вышеназванные географические названия имеют определение в виде существительного в генитиве или другое определение, стоящее после имени собственного или перед ним, то употребляется определённый артикль (см. п. 3, с. 8):
    Если прилагательное не имеет чёткого идентифицирующего лексического значения, то употребляется неопределённый артикль:
    Aus den Trümmern entstand ein neues Minsk. - Из руин восстал новый Минск.
    Er hat ein ganz anderes Leipzig gesehen. - Я увидел совсем другой Лейпциг.
    • имена (и фамилии) без определения:
    * людей:
    Peter ist 20 Jahre alt. - Петеру 20 лет.
    Jetzt kommt Helga Müller. - Сейчас придёт Хельга Мюллер.
    Ich habe einen anderen Klaus gekannt. - Я знал иного Клауса.
    * божеств:
    Diana ist die römische Göttin der Jagd. - Диана – это римская богиня охоты.
    * клички животных
    Rex hat gebellt. - Рекс залаял.
    * конструкция из слова, обозначающего родственные отношения, и имени:
    Mutter Utа (Onkel Klaus) kommt noch. - Мама Ута (дядя Клаус) придёт ещё.
    * в словах, обозначающих родственные отношения, прежде всего Mutter, Vater, Großmutter, Großvater и соответственно их уменьшительно-ласкательных формах Mutti, Mama, Vati, Papa/Papi, Oma/Omi, Opa/Opi, если они употребляются в разговоре с членами собственной семьи вместо имён:
    Vater (Vati) fährt heute nach Berlin. - Отец (папа) сегодня едет в Берлин.
    Ruf doch mal Vater an! - Да позвони же отцу! - Papa kommt doch gleich wieder. - Папа ведь сейчас вернется.
    Das hat mir Mutti heute gesagt. - Об этом мне сегодня сказала мама.
    Hast du dich von Opa verabschiedet? - Ты попрощался с дедушкой?
    Если разговаривают с лицами, не относящимися к собственной семье, то употребляется притяжательное местоимение:
    Mein Vater fährt heute nach Berlin. - Мой отец сегодня едет в Берлин.
    Er spricht mit ihrem Vater. - Он разговаривает с её отцом.
     Но: Die Mutter von Karl ist eine nette Frau. - Мать Карла – приятная женщина.
    * перед словами Familie семья, Frau госпожа, Fräulein (уст.) барышня, Herr господин, Genosse товарищ, Kollege коллега, словами, обозначающими учёную степень, воинское звание, если после них следует фамилия:
    Das ist Herr Busch (Famile Mähl, Frau Schulz, Kollege Ender, Genosse Dreyer, Doktor Balzer, Oberstleutnant Schunke). - Это господин Буш (семья Мель, госпожа Шульц, коллега Эндер, товарищ Драйер, доктор Бальцер, подполковник Шунке).
    Возможен и определённый артикль в значении diese, dieser, dieses:
    Die Frau Schulz kenne ich nicht. - (Эту) госпожу Шульц я не знаю.
    2. В конструкциях с глаголами sein, werden, bleiben перед существительными, не имеющими определения и обозначающими:
    • профессию, происхождение или национальность, партийную принадлежность, мировоззрение или вероисповедание:
    Er ist Lehrer (Schauspieler). - Он учитель (актёр).
    Sie ist Engländerin. Er ist Russe. - Она англичанка. Он русский.
    Er ist Berliner. - Он берлинец.
    Er war Kommunist. - Он был коммунистом.
    Er ist Anarchist (Utopist). - Он анархист (утопист).
    Но: Er ist ein Schauspieler. - Он (ведёт себя как) актёр.
    Er ist (ein) überzeugter Atheist. - Он убеждённый атеист (с определением).
    С глаголом lernen и названиями профессий также употребляется нулевой артикль:
    Sie hat Verkäuferin gelernt. - Она (вы)училась на продавца.
    •  вид профессиональной деятельности или занятия:
    Er ist Bürgermeister (Abteilungsleiter). - Он бургомистр (начальник отдела).
    Er ist heute Torwart. - Он сегодня вратарь.
    Er ist Klassensprecher. - Он староста класса.
    Также с als в конструкции и с другими глаголами:
    Er arbeitet als Kontrolleur (als Dreher). - Он работает контролёром (токарем).
    Er wurde als Vorsitzender bestätigt. - Он был утверждён председателем.
    В данной кострукции с sein, werden, bleiben, при наличии определения или если оно подразумевается, в равной степени возможен и определённый артикль:
    Er ist (der) Leiter der Gruppe. - Он руководитель группы.
    (Der) Autor des Buсhes ist Klaus Mähl. - Автор книги – Клаус Мель.
    (Der) Dirigent ist Gerd Preißler. - Дирижёр – Герд Прайслер.
    Но: Er ist der Bürgermeister von Dresden. - Он бургомистр Дрездена (определение).
    Dort steht der Dirigent Gerd Preißler. - Там стоит дирижёр Герд Прайслер.
    Fragen Sie nach dem Küchenchef Müller. - Спросите, где шеф-повар Мюллер.
    • если они обозначают принадлежность к какой-либо группе или категории людей:
    Sie ist Rentnerin (Hausfrau). - Она пенсионерка (домохозяйка).
    Er bleibt Junggeselle. - Он останется холостяком.
    Sie ist Witwe. Er ist Witwer. - Она вдова. Он вдовец.
    Sie wurde Mutter. - Она стала матерью.
    Er wurde Vater. - Он стал отцом.
    Er ist Linkshänder. - Он левша.
    Er ist Alkoholiker (Drogensüchtiger). - Он алкоголик (наркоман).
    Er ist Nichtraucher. - Он некурящий.
    3. Перед названиями времён года, месяцев, дней недели и частей суток в предложнеиях типа es + sein/werden + Nominativ  (ср. 1.1.3(1), п. 23, с. 13):
    Jetzt wird es endlich Sommer. - Сейчас наконец-то будет лето.
    Im November wurde es allmählich Winter.  -   В ноябре постепенно установилась зима.
    Heute wird es zeitig Abend. - Сегодня рано начинается вечер.
    Es ist schon Sommer (Mai, Montag, Abend). - Уже лето (май, понедельник, вечер).
    Heute ist Montag. - Сегодня понедельник.
    4. Если позицию артикля перед существительным занимают другие слова:
    • местоимения в единственном или множественном числе:
    * притяжательные: mein Buch моя книга и т.д.;
    * указательные: dieses Heft эта тетрадь и т.д.;
    * вопросительные: Wessen Buch ist das? Чья это книга?;
    * неопределённые: viele Zeitungen много газет и т.д.:
    Er erzählte allerlei Dummheiten. - Он рассказывал всякие глупости.
    Er hat uns nichts Interessantes erzählt. - Он нам не рассказал ничего интересного.
    Sie hat mit jemand Fremdem gesprochen. - Она разговаривала с кем-то чужим.
    Sie schenkte niemand Fremdem ihr Vertrauen. - Она не доверяла никакому чужому (человеку).
    Im Westen nichts Neues (Roman von Erich Maria Remarque) - „На Западном фронте без перемен“ (роман Эриха Марии Ремарка)
    • количественные числительные: zwei Bücher две книги.
    В этих случаях возможен и определённый артикль в значении diese:
    Nimm die zwei Bücher mit. - Возьми с собой (эти) две книги.
    • определение, выраженное именем собственным в генитиве:
    Wir haben Evas Bruder getroffen. - Мы встретили брата Евы.
    Er rezitiert Heines Gedichte. - Он декламирует/читает стихи Гейне.
    Имена нарицательные в генитиве используются в качестве препозитивного определения только в устойчивых выражениях или высоком стиле:
    Das ist ein Streit um des Kaisers Bart. - Это спор о пустяках.
    Das ist der Weishheit letzter Schluss. („Faust“ Goethe) - „Такой конечный вывод мудрости земной“ („Фауст“ Гёте).
    5. Если существительное в единственном числе употребляется с неопределённым артиклем, то во множественном числе в аналогичном предложении артикль отсутствует:
    Wir brauchen einen (guten) Lehrer. - Нам нужен (хороший) учитель.
    Wir brauchen (gute) Lehrer. - Нам нужны (хорошие) учителя.
    Die Tanne ist ein Nadelbaum. - Пихта – хвойное дерево.
    Die/alle Tannen sind Nadelbäume. - (Все) пихты – хвойные деревья.
    6. Перед существительными во множественном числе, обозначающими в соответствующей ситуации неопределённое количество предметов, при этом можно поставить неопределённые местоимения einige, etliche, mehrere, ein paar, viele, wenige, manche (перевод и употребление см. 3.6.3, с. 362 и 232-237):
    Auf dem Tisch lagen (einige) Bücher. - На столе лежали книги (лежало несколько книг).
    Auf dem Fußboden lagen (viele) Zeitungen. - На полу лежали газеты (лежало много газет).
    Wir essen lieber noch (ein paar) Äpfel. - Лучше мы съедим ещё (несколько) яблок.
    7. Перед вещественными существительными в единственном числе без определения:
    • если они обозначают неопределённое количество вещества или употребляются в самом общем значении:
    Er trinkt gern Bier. - Он пьет охотно пиво/любит пиво.
    Dazu braucht er Zement und Sand. - Для этого ему нужен цемент и песок.
    Der Tisch ist aus Holz gebaut. - Стол сделан из дерева.
    Hast du Geld bei dir? - У тебя есть с собой деньги?
    Ich muss noch Brot kaufen. - Мне надо ещё купить хлеба.
    Diese Pflanze braucht Sonne. - Этому растению нужно солнце.
    Schenk doch bitte noch Wein nach! - Подлей же ещё вина, пожалуйста!
    В этом случае нулевой артикль можно заменить на ein bisschen, einiger, etlicher, etwas, irgendwelcher, solcher, viel, (ein) wenig. Однако нулевой артикль не может быть заменён на ein paar, viele, wenige:
    Er spricht von (irgendwelchem) Geld. - Он говорит о (каких-то) деньгах.
    An der Suppe fehlt noch (ein bisschen/ etwas/ein wenig) Salz. - В супе не хватает ещё (немного) соли.
    1. Если значение существительного уточняется, имеется определение или обстоятельство, а также при повторном упоминании существительного, употребляется определённый артикль:
    die verseuchte Luft - заражённый/отравленный воздух
    Ich esse jetzt gern das Brot mit Marmelade. - Я сейчас охотно ем хлеб с джемом.
    Die Marmelade schmeckt gut. - Джем вкусный.
    2. Собирательные существительные, оканчивающиеся на -zeug, -werk, близки к именам вещественным и также употребляются с нулевым артиклем:
    Er wünscht sich immer Spielzeug/ (neues) Schuhwerk. - Он всегда желает иметь игрушку/ (новую) обувь.
    Von der alten Burg ist nur noch verfallenes Mauerwerk geblieben. - От старого замка остались развалины в виде каменной кладки.
    • если они обозначают жидкости или металлы:
    Alkohol спирт, алкоголь, спиртное, Bier пиво, Benzin бензин, Milch молоко, Wasser вода, Wein вино; Eisen железо, Gold золото, Kupfer медь, Stahl сталь
    Alkohol trinkt er nicht. - Спиртного он не пьёт.
    Ich mag Apfelsaft. - Я люблю яблочный сок.
    При типизирующей генерализации может употребляться нулевой или определённый артикль:
    (Das) Bier ist ein beliebtes Getränk. - Пиво является излюбленным напитком.
    Das reine Gold / reines Gold ist weich. - Чистое золото мягкое.
    • если они стоят после слова, которое вместе с числительным обозначает меру, вес, количество и т.д.:
    В разговорной речи эти существительные часто употребляются в сокращенной форме:
    3 Bier - 3 (стакана / кружки) пива
    Однако при обозначении (одной) порции еды, напитков и т.д. употребляется ein:
    ein Bier - 1 (стакан / кружка) пива
    8. В названиях некоторых учреждений:
    * которые имеют предлог:
    * в названиях (хозяйственных предприятий, спортивных клубов), которые имеют аббревиатуры, AG АО (Акционерное общество), FC ФК (Футбольный клуб) и др.:
    Bayerische Motorenwerke AG - „Байерише моторенверке АГ“
    FC Dynamo Minsk - ФК „Динамо Минск“
    9. Перед некоторыми абстрактными понятиями, особенно:
    * в названиях некоторых праздников (особенно христианских: Weihnachten Рождество, Pfingsten Троица, Ostern Пасха), а также Silvester сильвестер, Neujahr Новый год и других (см. 1.1.3(1), п. 15, Примечание, с. 10)
    * в названиях учебных предметов:
    Die Vorlesungen in Chemie besucht er gern.    -  Лекции по химии он посещает охотно.
    Er ist in Mathematik fit. - Он хорошо успевает по математике.
    * в названиях языков как учебных предметов или языков общения:
    Er lernt Englisch. - Он учит английский язык.
    Sie spricht Polnisch. - Она разговаривает на польском языке.
    * перед абстрактными понятиями в единственном числе, о которых речь идёт в общем, при этом вместо нулевого артикля можно поставить  ein bisschen, einiger, etlicher, etwas, so ein, solcher, viel, wenig, но не  ein paar, viele, wenige. Этим понятием может быть чувство, явление или свойство:
    Angst страх, Freude радость, Hoffnung надежда, Kraft сила, Kälte холод, Liebe любовь, Luft воздух, Mut мужество, Trauer печаль, Wärme тепло
    Dazu war schon (ein bisschen/einiger) Mut nötig. - Для этого требовалось мужество (немного мужества).
    Чаще всего артикль отсутствует, когда абстракное понятие стоит в аккузативе:
    Der Patient braucht Ruhe. - Пациенту нужен покой.
    Wir brauchen Frieden. - Нам нужен мир.
    Erika hat Geduld. - У Эрики есть терпение.
    или с предлогом:
    Bären fühlen sich bei Kälte wohl. - Медведи в холод чувствуют себя хорошо.
    Mit Fleiß erreichte sie viel. - Усердием она многого добилась.
    Sie war sprachlos vor Freude. - От радости она онемела.
    Das machen wir in (aller) Ruhe. - Это мы сделаем в спокойной обстановке.
    Aus Angst reagierte er überhaupt nicht. - От страха он ни на что не реагировал.
    die Verzweiflung nach der Tat - отчаяние после поступка/содеянного
    (Der) Frieden ist das höchste Gut der Menschheit. - Мир – это самое большое благо человечества.
    10. Нулевой артикль употребляется в определённых коммуникативных ситуациях:
    • в обращениях:
    Verehrte Gäste! - Уважаемые гости!
    Liebe Frau Karsten! - Дорогая госпожа Карстен!
    Sehr geehrter Herr Busch! - Уважаемый господин Буш!
    Streitet euch nicht, Kinder! - Не ссорьтесь, дети!
    Warum bist du denn weggelaufen, du böser Junge? - Почему же ты убежал, негодный мальчишка?
    Mensch! - Дружище!/(По)слушай!
    Kannst du mir bitte mal helfen, Mutti? - Ты могла бы мне помочь, мама?
    • в возгласах в случае опасности, командах или приказах:
    Achtung! Mann über Bord! - Внимание! Человек за бортом!
    Vorsicht, hier ist es glatt! Hilfe! - Осторожно, здесь скользко! Помогите!
    Augen geradeaus! - Равнение на середину!
    Hände hoch! - Руки вверх!
    • в приветствиях и прощаниях, а также в пожеланиях:
    Guten Morgen! - Доброе утро!
    Guten Tag! Guten Abend! - Добрый день! Добрый вечер!
    Gute Fahrt!/Gute Reise! - Счастливого пути!
    Guten Flug! - Счастливого полёта!
    Gute Nacht! - Спокойной ночи!
    Frohe Weihnachten! - С Рождеством!
    Frohe Ostern! - С Пасхой!
    Auf (baldiges) Wiedersehen! - До (скорого) свидания!
    Auf Wiederhören! - До свидания (например, по телефону)!
    Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! - (Сердечные поздравления) с днём рождения!
    11. В определённых видах текстов:
    • в надписях на вывесках, табличках и т.д. (в том числе названиях улиц):
    Vorsicht! Bissiger Hund! - Осторожно! Злая собака!
    • в телеграммах:
    Vertrag abgeschlossen. - Договор заключен.
    Verhandlungen beendet. - Переговоры завершены.
    • в справочной литературе:
    GUS, die: Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Verbindung von elf souveränen Staaten der ehemaligen UdSSR) - СНГ: Содружество Независимых Государств (объединение 11 суверенных государств бывшего СССР)
    • в инструкциях по эксплуатации/применению:
    Hörer abnehmen, Wählzeichen abwarten, Telefonkarte einstecken, Rufnummer wählen... - Снять трубку, услышать гудок, вставить телефонную карточку, набрать номер …
    • в объявлениях
    Reihenhaus, 4 Zi., Küche, Bad, Gäste-WC, Saune im Keller, Garten, Garage, Miete 1200 Euro - Дом рядовой застройки, 4 комнаты, ванная, туалет для гостей, сауна в подвале, сад, гараж, плата (за месяц) 1200 евро
    • в формулярах и таблицах:
    Geburtsdatum … - Дата рождения …
    • в театральных и других программах, титрах фильмов:
    • во многих названиях книг (см. 1.1.3(1), п. 41, с. 18):
    Но некоторые названия могут иметь определённый или неопределённый артикль, при этом артикль в некоторых из них употребляется по общим правилам:
    Die Abenteuer des Werner Holt (Roman von Dieter Noll) - „Приключения Вернера Хольта“ (роман Дитера Нолля)
    Der Abschied (Becher) - „Прощание“ (Бехер)
    Deutsche Grammatik Ein Handbuch für den Ausländerunterricht (Helbig/Buscha) - Грамматика немецкого языка Справочник для иностранцев (Хельбиг/Буша)
    • в названиях газет и журналов (см. 1.1.3(1), п. 32, с. 16):
    Bild (Zeitung) - „Бильд“ (газета)
    Freundin (Zeitschrift) - „Фройндин“ (журнал)
    Но: Die Woche (Zeitung) - „Вохе“ (газета)
    • в заголовках книг, газет, журналов и т.д.:
    Inhaltsverzeichnis/Inhalt - Содержание
    • при перечислениях, в том числе имеющих вид списка:
    Mitzubringen sind: Ball, Netz, Schläger. - Следует принести: мяч, сетку, ракетку.
    Wir stellen sofort ein: - Срочно требуются:
    Pförtner … - вахтёры …
    12. После als  (как, в качестве):
    Er gilt als Fachmann. - Он считается специалистом.
    Er führt die Verhandlungen als Vertreter der Firma durch. - Он ведёт переговоры как представитель фирмы.
    Das sage ich dir als (ein) Freund. - Это я говорю тебе как друг.
    Eine Kiste diente uns als Tisch. - Ящик служил нам в качестве стола.
    Er fühlte sich schon als Gewinner. - Он уже чувствовал себя выигравшим.
    Ich habe als Junge immer davon geträumt. - Когда я был мальчиком, я всегда мечтал об этом.
    13. В определениях, состоящих из существительного в генитиве и прилагательного:
    Er sucht eine Partnerin gleichen Alters. - Он ищет партнёршу одного возраста.
    Das sind Geräte gleichen Typs. - Это приборы одного типа.
    Der Kurs begann im Mai vorigen Jahres. - Курс начался в мае прошлого года.
    14. В определениях, состоящих из существительного без прилагательного или наречия и предлога mit. Определение по отношению к существительному, к которому оно относится, является частью целого этого существительного:
    Er bewohnt ein Zimmer mit Bad. - Он живёт в комнате с ванной.
    Herr Mähl war ein älterer Mann mit Glatze. - Господин Мель был пожилым человеком с лысиной.
    В такой конструкции без существенных различий может употребляться и неопределённый артикль:   Herr Mähl war ein älterer Mann mit einer Glatze.
    15. В некоторых абстрактных понятиях, являющихся определениями, с предлогом von:
    Das ist ein Problem von großer Bedeutung. - Это проблема, имеющая большое значение.
    Er spricht über ein Thema von gemeinsamem Interesse. - Он говорит о теме, представляющей общий интерес.
    Es war ein Mann von ungewöhnlicher Begabung. - Это был человек с необычным даром.
    Если прилагательное имеет высокую степень качества, возможен и неопределённый артикль: Es war ein Mann von einer ungewöhnlichen Begabung.
    16. Если существительное только называется, но под ним не подразумевается предмет или лицо. Это может быть в случаях, когда:
    • слово употребляется в метаязыковом отношении как предмет коммуникации:
    Wie lautet der Plural von Komma? - Образуйте множественное число от слова „Komma“.
    Dieses Tier heißt Wolf. - Этот зверь называется волком.
    Ein solches Gerät nennt man Computer. - Такой аппарат называют компьютером.
    При желании слово может употребляться вместе с артиклем:
    Wie dekliniert man „der Stuhl“? - Как склоняется „der Stuhl“?
    Welcher Unterschied besteht zwischen  „der Stuhl“ und „ein Stuhl“? - В чём разница между „der Stuhl“ и „ein Stuhl“?
    • если несклоняемое существительное следует за определяющим словом как определение или приложение:
    Otto hat im Fach Chemie eine Eins. - У Отто по предмету „химия“ единица.
    Es gibt viele Veröffentlichungen zum Problem Umweltverschmutzung. - Имеется много публикаций по проблеме загрязнения окружающей среды.
    Der Begriff Umweltschutz ist allen bekannt. - Понятие защита окружающей среды всем известно.
    Wir gehen in Richtung Bahnhof. - Мы идём в направлении вокзала.
    das Kapitel Syntax - глава „Cинтаксис“
    das Thema Auto - тема „Автомобиль“
    17. Если два и более существительных (тесно) связаны между собой по значению и соединены союзом und. Эти существительные могут обозначать предметы, которые:
    • единственные в своём роде (уникальные):
    Das Klima wird wesentlich durch Sonne und Mond beeinflusst. - На климат существенное влияние оказывают Солнце и Луна.
    Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind die vier Jahreszeiten. - Весна, лето, осень и зима – это четыре поры года.
    • приобретают признаки уникальности благодаря объективно существующему отношению к другому предмету:
    Der Patient kann schon wieder Arme und Beine bewegen. - Пациент снова может двигать руками и ногами.
    В этой конструкции возможен и определённый артикль:
    Если называется только одно существительное, употребляется определённый артикль:
    Der Patient kann schon wieder die Arme bewegen. - Пациент снова может двигать руками.
    • в конкретной ситуации имеются лишь в одном экземпляре и могут однозначно идентифицироваться слушателем/читателем:
    Der Journalist nahm Notizbuch und Kugelschreiber zur Hand. - Журналист взял в руки блокнот и шариковую ручку.
    Эти конструкции образованы свободносинтаксически. Они отличаются от лексикализированных парных форм, в которых артикль однозначно отсутствует (см. п. 31, с. 41):
    Er kam mit Kind und Kegel. - Он пришёл со всей семьёй.
    Er riskierte dabei Kopf und Kragen. - Он рисковал при этом головой (жизнью).

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Нулевой артикль

  • 47 Volk

    n; -(e)s, Völker
    1. people; (Nation) auch nation; das deutsche Volk the Germans, the German people ( oder nation); die Völker Afrikas the peoples of Africa
    2. nur Sg.; (Einwohner) people Pl.; (Masse) the masses Pl.; pej. auch hoi polloi, the plebs Pl.; (Pöbel) mob, rabble; die gewählten Vertreter des Volkes the people’s elected representatives; im Namen des Volkes in the name of the people; Volkes Wille / Stimme geh. the will / voice of the people; das arbeitende Volk the working population; das Volk Gottes RELI. God’s chosen people, the elect; das junge Volk umg. the young set, the young ‘uns; viel Volk(s) crowds of people; ein Mann aus dem Volke a man of the people; ein Gerücht etc. unters Volk bringen umg. spread a rumo(u)r etc.; etw. unters Volk bringen umg. (verkaufen) sell s.th., get rid of s.th.; sich unters Volk mischen mingle with the crowd; blödes Volk! beleidigend: you stupid lot! umg.; auserwählt, fahrend etc.
    * * *
    das Volk
    people; nation; folk
    * * *
    Vọlk [fɔlk]
    nt -(e)s, -er
    ['fœlkɐ]
    1) no pl people pl; (= Nation) nation; (= Volksmasse) masses pl, people pl; (inf = Gruppe) crowd pl; (pej = Pack) rabble pl

    viel Volklots of people pl, crowds pl

    etw unters Volk bringen (Nachricht) — to spread sth; Geld to spend sth

    See:
    Mann
    2) (= ethnische Gemeinschaft) people sing
    3) (ZOOL) colony
    * * *
    das
    1) (the people of a country: The whole country is in agreement with your views.) country
    2) (( noun singular) a nation or race: all the peoples of this world.) people
    3) (a large number of people who share the same history, ancestors, culture etc (whether or not they all live in the same country): the Jewish nation.) nation
    4) (the people (of a country etc).) populace
    * * *
    <-[e]s, Völker>
    [fɔlk, pl ˈfœlkɐ]
    nt
    1. (Nation) nation, people
    ein \Volk unbekannter Herkunft a people of unknown origin
    der Präsident wandte sich in einer Fernsehansprache direkt ans \Volk the president made a direct appeal to the nation in a television address; (Angehörige einer Gesellschaft) people npl
    das \Volk aufwiegeln to incite the masses
    gewählte Vertreter des \Volkes chosen [or elected] representatives of the people
    2. kein pl (fam: die Masse Mensch) masses pl
    mit Fernsehen und Fußball wird das \Volk ruhig gehalten the masses are kept quiet with television and football
    etw unters \Volk bringen to make sth public
    sich akk unters \Volk mischen to mingle with the people
    viel \Volk sammelte sich auf den Marktplatz many people gathered at the market square
    ein Mann aus dem \Volk a man of the people
    fahrendes \Volk (veraltend) itinerants pl
    4. kein pl (fig: Sorte von Menschen) bunch, rabble pej
    in diesem Lokal verkehrt ein übles \Volk a rough bunch come regularly to this pub
    ein merkwürdiges \Volk a strange bunch
    5. (Insektengemeinschaft) colony; (Bienenvolk, Ameisenvolk) a bee/an ant colony
    6.
    jedes \Volk hat die Regierung, die es verdient (prov) every nation has the government it deserves
    * * *
    das; Volk[e]s, Völker
    2) o. Pl. (Bevölkerung) people pl.; (Nation) people pl.; nation

    das arbeitende/unwissende Volk — the working people/the ignorant masses pl.

    3) o. Pl. (einfache Leute) people pl.
    4) o. Pl. (ugs.): (Leute) people pl.
    * * *
    Volk n; -(e)s, Völker
    1. people; (Nation) auch nation;
    das deutsche Volk the Germans, the German people ( oder nation);
    die Völker Afrikas the peoples of Africa;
    der Völker verbindende Charakter des Sports the ability of sport(s) to bring nations together
    2. nur sg; (Einwohner) people pl; (Masse) the masses pl; pej auch hoi polloi, the plebs pl; (Pöbel) mob, rabble;
    die gewählten Vertreter des Volkes the people’s elected representatives;
    im Namen des Volkes in the name of the people;
    Volkes Wille/Stimme geh the will/voice of the people;
    das arbeitende Volk the working population;
    das Volk Gottes REL God’s chosen people, the elect;
    das junge Volk umg the young set, the young ’uns;
    viel Volk(s) crowds of people;
    ein Mann aus dem Volke a man of the people;
    unters Volk bringen umg spread a rumo(u)r etc;
    etwas unters Volk bringen umg (verkaufen) sell sth, get rid of sth;
    sich unters Volk mischen mingle with the crowd;
    blödes Volk! beleidigend: you stupid lot! umg; auserwählt, fahrend etc
    * * *
    das; Volk[e]s, Völker
    2) o. Pl. (Bevölkerung) people pl.; (Nation) people pl.; nation

    das arbeitende/unwissende Volk — the working people/the ignorant masses pl.

    3) o. Pl. (einfache Leute) people pl.
    4) o. Pl. (ugs.): (Leute) people pl.
    * * *
    ¨-er n.
    folks n.
    nation n.
    people n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Volk

  • 48 tail

    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    with one's tail between one's legsmit eingezogenem Schwanz (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also academic.ru/33950/head">head 1. 5)

    2. transitive verb
    1) (remove stalks of)
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [teil] 1. noun
    1) (the part of an animal, bird or fish that sticks out behind the rest of its body: The dog wagged its tail; A fish swims by moving its tail.) der Schwanz
    2) (anything which has a similar function or position: the tail of an aeroplane/comet.) der Schwanz
    2. verb
    (to follow closely: The detectives tailed the thief to the station.) beschatten
    - -tailed
    - tails 3. interjection
    (a call showing that a person has chosen that side of the coin when tossing a coin to make a decision etc.) Wappen
    - tail-end
    - tail-light
    - tail wind
    - tail off
    * * *
    [teɪl]
    I. n
    1. (of animal) Schwanz m; of a horse also Schweif m geh; of a bear, badger, wild boars Bürzel m; of a dog, predatory game, and a squirrel also Rute f fachspr; of an insect Hinterleib m
    to wag/swish one's \tail mit dem Schwanz wedeln/schlagen
    2. ( fig: rear) Schwanz m fig; of an aeroplane also Rumpfende nt; of a car Heck nt; of a comet Schweif m; of a kite Schwanz m; of a hurricane Ausläufer m; of a letter Unterlänge f fachspr; of a note Notenhals m
    to have sb on one's \tail jdn auf den Fersen haben
    to keep/be on sb's \tail jdm auf den Fersen bleiben/sein
    get off my \tail! musst du so dicht auffahren! m fam
    3. FASHION (lower part of a dress) Schleppe f; of a shirt [Hemd]zipfel m fam; of a coat Schoß m
    \tails pl Frack m, Schwalbenschwanz m hum veraltend
    5. ( fam: buttocks) Hintern m fam
    6. (reverse of coin)
    \tails pl Zahlseite f
    heads or \tails? Kopf oder Zahl?
    heads I win, \tails you lose! ich gewinne auf jeden Fall
    7. ( fam: person following sb) Schatten m a. hum, Beschatter(in) m(f)
    to put a \tail on sb jdn beschatten lassen
    they're chasing \tail (sl) sie sind auf Weiberjagd sl
    9. AM ECON Ziffern pl hinter dem Komma
    10. COMPUT (data) Schluss m; (code) Endcode m
    11.
    it's a case of the \tail wagging the dog da wedelt ja der Schwanz mit dem Hund
    to go off [or away] with one's \tail between one's legs sich akk mit eingezogenem Schwanz [o wie ein geprügelter Hund] davonschleichen [o davonmachen] fam
    to not be able to make head or \tail [or heads or \tails] of sth aus etw dat nicht schlau werden fam, sich dat keinen Reim auf etw akk machen können fam
    to turn \tail [and run] die Flucht ergreifen, Fersengeld geben fam
    II. vt
    1. (remove the stalks of fruit)
    to \tail sth etw putzen
    2. ( fam)
    to \tail sb jdn beschatten, jdm folgen
    * * *
    [teɪl]
    1. n
    1) (of animal) Schwanz m; (hum inf, of person) Hinterteil nt (inf), Allerwerteste(r) m (hum inf)

    with his tail between his legs (fig) — wie ein geprügelter Hund, mit eingezogenem Schwanz (inf)

    to turn tail — ausreißen, die Flucht ergreifen

    he was right on my tailer saß mir direkt im Nacken

    2) (of aeroplane, kite, procession, list) Schwanz m; (of comet) Schweif m; (of shirt) Zipfel m; (of jacket, coat) Schoß m; (of letter) Schleife f; (MUS, of note) Notenhals m
    3) (inf: person following sb) Schatten m (inf), Beschatter(in) m(f) (inf)
    5)
    6) pl (= jacket) Frack m, Schwalbenschwanz m (inf)

    "tails (will be worn)" — "Frackzwang" m

    2. vt
    1) person, suspect beschatten (inf); car etc folgen (+dat)
    2)
    See:
    top
    * * *
    tail1 [teıl]
    A s
    1. ZOOL Schweif m, Schwanz m:
    (it’s a case of) the tail wagging the dog der Schwanz wedelt mit dem Hund umg;
    with one’s tail up hochgestimmt, übermütig;
    have one’s tail up in Hochstimmung oder übermütig sein;
    with one’s tail down, with one’s tail between one’s legs bedrückt, mit eingezogenem Schwanz umg;
    have one’s tail down bedrückt sein, den Schwanz hängen lassen umg;
    be (keep) on sb’s tail jemandem auf den Fersen sein (bleiben);
    sit on sb’s tail AUTO zu dicht auf jemanden auffahren;
    twist sb’s tail jemanden piesacken oder schikanieren;
    turn tail (and run) davonlaufen
    2. umg Hinterteil n, Steiß m
    3. fig Schwanz m, (hinteres oder unteres) Ende, Schluss m:
    tail of a comet Kometenschweif m;
    tail of a letter Briefschluss;
    tail of a note MUS Notenhals m;
    out of the tail of one’s eye aus den Augenwinkeln;
    tail of a page unterer Rand oder Fuß m einer (Druck-)Seite;
    tail of a storm (ruhigeres) Ende eines Sturmes
    4. Haarzopf m, -schwanz m
    5. meist pl Rück-, Kehrseite f (einer Münze): head D 18
    6. a) Schleppe f (eines Kleides)
    b) (Rock-, Hemd) Schoß m, (-)Zipfel m
    7. pl Frack m
    8. Schleife f (eines Buchstabens)
    9. ELEK, TECH
    a) Nachimpuls m
    b) Signalschwanz m
    10. Radar: Nachleuchtschleppe f
    11. Sterz m
    12. LIT Koda f
    13. ANAT
    a) Sehnenteil m (eines Muskels)
    b) Pankreasschwanz m
    c) Nebenhoden m
    14. FLUG
    a) Leitwerk n
    b) Heck n, Schwanz m
    15. a) Gefolge n
    b) Anhang m (einer Partei)
    c) große Masse (einer Gemeinschaft)
    d) (die) Letzten pl oder Schlechtesten pl (der Klasse etc)
    16. umg Beschatter m (Detektiv etc):
    put a tail on sb jemanden beschatten lassen
    17. besonders US vulg
    a) besonders piece ( oder bit) of tail Mieze f sl
    b) Fotze f, Möse f (beide vulg) (Vagina)
    B v/t
    1. einen Schwanz an einem Drachen etc anbringen
    2. den Schwanz oder das Schlusslicht bilden von (oder gen):
    3. auch tail on (to) befestigen (an dat), anhängen (an akk)
    4. Früchte zupfen, entstielen
    5. einen Hund stutzen
    6. am Schwanz packen
    7. umg jemanden beschatten
    C v/i
    1. sich hinziehen, einen Schwanz bilden:
    a) abflauen, abnehmen, sich verlieren,
    b) zurückbleiben, -fallen,
    c) sich auseinanderziehen (Kolonne etc),
    d) sich verschlechtern, nachlassen
    2. oft tail on ( oder along) umg hinterherlaufen ( after oder behind sb jemandem)
    3. tail back bes Br sich stauen (Verkehr)
    4. ARCH (mit dem Ende) eingelassen sein (in, into in akk oder dat)
    tail2 [teıl] JUR
    A s Beschränkung f (der Erbfolge), beschränktes Erb- oder Eigentumsrecht:
    heir in tail Vorerbe m;
    issue in tail erbberechtigte Nachkommenschaft;
    tenant in tail Eigentümer m, dessen Rechte durch Nacherbenbestimmungen beschränkt sind;
    estate in tail male Fideikommiss n
    B adj beschränkt (Erbfolge etc)
    * * *
    1. noun
    1) Schwanz, der
    2) (fig.)

    have somebody/something on one's tail — (coll.) jemanden/etwas auf den Fersen haben (ugs.)

    be/keep on somebody's tail — (coll.) jemandem auf den Fersen sein/bleiben (ugs.)

    turn tail [and run] — Fersengeld geben (ugs.); die Flucht ergreifen

    3) (of comet) Schweif, der
    4)

    [shirt-]tail — Hemdzipfel, der (ugs.)

    5) (of man's coat) Schoß, der
    6) in pl. (man's evening dress) Frack, der
    7) in pl. (on coin)

    tails [it is] — Zahl; see also head 1. 5)

    2. transitive verb
    2) (coll.): (follow) beschatten
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ende -n n.
    Heck -e n.
    Rest -e m.
    Schwanz -¨e m.

    English-german dictionary > tail

  • 49 πελάζω

    πελάζω, fut. πελάσω, aor. ἐπέλασα, p., bes. ep. ἐπέλασσα, nähern, nahe bringen, heranbewegen, von belebten Wesen u. leblosen Dingen, τινά τινι; τοὺς Αἰϑίκεσσι πέλασσεν, Il. 2, 744; ἱστὸν δ' ἱστοδόκῃ πέλασαν, 1, 434, den Mast in sein Behältniß legen; νευρὴν μὲν μαζῷ πέλασεν, τόξῳ δὲ σίδηρον, 4, 123, die Sehne an die Brust heranziehen, öfter; ἐμὲ μὲν νῦν νηυσὶ πελάσσετον, 10, 442, öfter; Τρῶας νηυσί, die Troer sich den Schiffen nähern lassen, 13, 1; πάντας πέλασε χϑονί, warf sie auf die Erde, 8, 277 u. öfter; auch ἔνϑα μιν ἐξ ἵππων πέλασαν χϑονί, sie legten ihn auf die Erde, 14, 435; τὰς (νῆας) Κρήτῃ ἐπέλασσεν (Ζεύς), Od. 3, 291; στῆϑος ϑαλάσσῃ, die Brust dem Meere nähern, d. i. sich mit der Brust aufs Meer legen, um zu schwimmen, 14, 350; auch τινὰ νῆσον ἐς Ὠγυγίην, Einen an die Insel hinantreiben, 7, 254. 12, 448; κτήματα ἐν σπήεσσι πελάζειν, 10, 404. 424, in die Höhle bringen; δεῠρο πελ. τινά, 5, 111. 134; οὖδάςδε, 10, 440; ἐπέλασε Νείλῳ, Eur. Hel. 677; Or. 1684; übertr., τινὰ ὀδύνῃσι πελάζειν, Einen den Schmerzen nahe bringen, ihn in Schmerzen stürzen, in Leid versetzen, Il. 5, 766; τοὺς (βόας) ἀγαγὼν ζεύγλᾳ πέλασσεν μοῦνος, er brachte sie unter das Joch, Pind. P. 4, 227; ἐμὲ δ' ἐπὶ ταχυτάτων πόρευσον ἁρμάτων, κράτει δὲ πέλασον, d. i. verleihe mir den Sieg, Ol. 1, 78; δεσμοῖς ἀλύτοις ἀγρίως πελάσας, Aesch. Prom. 155, wo der accus. aus dem Zusammenhange leicht zu ergänzen ist, wie Il. 23, 719, οὔτ' Ὀδυσεὺς δύνατο σφῆλαι, οὔδει τε πελάσσαι; vgl. noch ἔπος ἐρέω ἀδάμαντι πελάσσας, ein Wort will ich sagen, das ich dem Stahle genähert, so fest wie Stahl gemacht habe, Orak. bei Her. 7, 141. So ist auch wohl Soph. Phil. 1135 zu fassen, φυγᾷ μ' οὐκέτ' ἀπ' αὐλίων πελᾶτε, d. i. fut. = πελάσετε, ihr werdet mich nicht von der Höhle fort zu euch bewegen; μὴ πέλαζε μητρί, sc. τὰ τέκνα, Eur. Med. 91; πελάζειν σῶμά τινι, Ar. Av. 1399; sp. D.; πελάσαι χϑονί, auf die Erde werfen, Ap. Rh. 1, 944. – Med. u. pass. sich nähern, an Jemand herankommen, ihn angehen, λιταῖσί σε ϑεοκλύτοις ἀπύουσαι πελαζόμεσϑα, Aesch. Spt. 143; Eur. Or. 1279 Rhes. 776; aber μηδ' οἵ γε Πάτροκλον νηυσὶν πελασαίατο ist = zu ihren Schiffen hin, Il. 17, 341. – Dazu gehört der syncop. aor. ἐπλήμην, πλῆτο, πλῆντο, πλῆτο χϑονί, er näherte sich der Erde, sank zur Erde, Il. 14, 438, wie οὔδεϊ πλῆντο 468; ἀσπίδες ἔπληντ' ἀλλήλῃσι, die Schilde näherten sich einander, 4, 449. 8, 63; auch perf. pass. πεπλημένος, Od. 12, 108; aor. pass., οὔτε Λυκίους ἐδύναντο τείχεος ἂψ ὤσασϑαι, ἐπεὶ ταπρῶτα πέλασϑεν, sc. τείχεσιν, Il. 12, 420; πέπλησαι, Rufin. 5 (V, 47); sp. D., einzeln auch schon Tragg., haben auch den aor. pass. ἐπλάϑην, wofür sich auch ἐπλάσϑην geschrieben findet, was falsch scheint, wie Aesch. μηδὲ πλασϑείην γαμέτᾳ τινί, Prom. 899; vgl. πλάϑω. – Wie das act. oft absolut gebraucht ist, so daß man aus dem Zusammenhange den accus. ergänzen muß, vgl. uoch οὐδ' ὁ τὸν ἂψ ὤσασϑαι, ἐπεί ῥ' ἐπέλασσέ γε δαίμων, sc. αὐτὸν αὐτῷ, Il. 15, 418. 21, 93, so wird es auch intrans. gebraucht, so daß man ἑαυτόν ergänzen kann, sich nähern, nahe herankommen, ὅςτις ἀϊδρείῃ πελάσῃ, Od. 12, 41; νήεσσι, sich den Schiffen nähern, Il. 12, 112; πρὸς τοῖχον, Hes. O. 734; ματρί, Pind. N. 10, 81, von ehelicher Gemeinschaft; vgl. Aesch. Suppl. 296; οἷς μὴ πελάζειν, Prom. 714. 809; ἐκ ποίας. πάτρας Ἑλληνικοῖσι δώμασιν πελάζετε, Eur. Phoen. 279, öfter; εἰς ὄψιν, I. T. 1212, wie οὐδ' ἐγὼ εἰς σὸν βλέφαρον πελάσω, El. 1332; ὅκως πελάσειε τοῖσι πολεμίοισι, Her. 9, 74; ἐς τὸν ἀριϑμόν, 2, 19; einzeln bei Folgden, ὡς ὅμοιον ὁμοίῳ ἀεὶ πελάζει, Plat. Conv. 195 b, sprichwörtlich, gleich und gleich gesellt sich gern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πελάζω

  • 50 legal

    adjective
    1) (concerning the law) juristisch; Rechts[beratung, -berater, -streit, -schutz]; gesetzlich [Vertreter]; rechtlich [Gründe, Stellung]; (of the law) Gerichts[kosten]

    in legal matters/affairs — in Rechtsfragen/-angelegenheiten

    2) (required by law) gesetzlich vorgeschrieben [Mindestalter, Zeitraum]; gesetzlich [Verpflichtung]; gesetzlich verankert [Recht]
    3) (lawful) legal; rechtsgültig [Vertrag, Testament]; gesetzlich zulässig [Grenze, Höchstwert]

    it is legal/not legal to do something — es ist rechtlich zulässig/gesetzlich verboten, etwas zu tun

    * * *
    ['li:ɡəl]
    1) (lawful; allowed by the law: Is it legal to bring gold watches into the country?; a legal contract.) legal
    2) (concerned with or used in the law: the legal profession.) juristisch
    - academic.ru/88699/legally">legally
    - legality
    - legalize
    - legalise
    * * *
    le·gal
    [ˈli:gəl]
    1. (permissible by law) legal
    is abortion \legal in your country? ist Abtreibung in Ihrem Land gesetzlich zulässig?
    2. (required by law) gesetzlich [vorgeschrieben]
    \legal obligation/requirement gesetzliche Verpflichtung/Erfordernis
    3. (according to the law) rechtmäßig
    he adopted the boy as his \legal son er adoptierte den Jungen als seinen rechtmäßigen Sohn
    to be of \legal age volljährig sein
    to take \legal action [or do \legal battle] against sb rechtliche Schritte gegen jdn unternehmen
    \legal constraints rechtliche Einschränkungen
    to make \legal history Rechtsgeschichte schreiben
    to have/seek \legal redress rechtliche Wiedergutmachung erhalten/verlangen
    \legal system Rechtssystem nt
    5. (of courts) gerichtlich; (of lawyers) juristisch
    \legal advice Rechtsberatung f
    \legal counsel Rechtsbeistand m, Rechtsberater(in) m(f)
    \legal fee Anwaltshonorar nt
    \legal malpractice Verletzung f des juristischen [Berufs]kodexes
    \legal profession (job) Anwaltsberuf m; (lawyers as a whole) Anwaltschaft f
    6. COMPUT (acceptable within language syntax) gültig
    * * *
    ['liːgl]
    adj
    1) (= lawful) legal, rechtlich zulässig; (= according to the law) restrictions, obligation, limit gesetzlich; (= allowed by law) fare, speed zulässig; (= valid before law) will, purchase rechtsgültig

    the legal age for marriage — das gesetzliche Heiratsalter, die Ehemündigkeit

    it is not legal to sell drink to children — es ist gesetzlich verboten, Alkohol an Kinder zu verkaufen

    legal limit (of blood alcohol when driving)Promillegrenze f

    legal claim — rechtmäßiger Anspruch, Rechtsanspruch m

    he made legal provision for his ex-wifeer hat die Versorgung seiner geschiedenen Frau rechtlich geregelt

    2) (= relating to the law) Rechts-; matters, affairs juristisch, rechtlich; advice, services, journal, mind juristisch; decision richterlich; inquiry, investigation gerichtlich

    from a legal point of viewaus juristischer Sicht, rechtlich gesehen

    for legal reasonsaus rechtlichen Gründen

    what's his legal position?wie ist seine rechtliche Stellung?

    to start legal proceedings against sb —

    legal opinion is that... — die Anwälte sind der Meinung, dass...

    the legal profession — der Anwaltsstand, die Anwaltschaft; (including judges) die Juristenschaft

    * * *
    legal [ˈliːɡl]
    A adj (adv legally)
    1. gesetzlich, rechtlich:
    legal holiday US gesetzlicher Feiertag; tender2 C 2
    2. legal, gesetzmäßig, rechtsgültig: residence 1
    3. Rechts…, juristisch:
    legal advice Rechtsberatung f;
    legal adviser Rechtsberater(in);
    legal age gesetzliches Mindestalter, besonders Volljährigkeit f;
    legal agent gesetzliche(r) Vertreter(in);
    legal aid (unentgeltliche) Rechtshilfe (für bedürftige Personen), Prozesskostenhilfe f;
    legal battle (erbitterter) Rechtsstreit ( over um);
    legal capacity Rechts-, Geschäftsfähigkeit f;
    have legal capacity rechts- oder geschäftsfähig sein;
    legal department Rechtsabteilung f;
    legal dispute Rechtsstreit m;
    legal force Rechtskraft f, -gültigkeit f, -wirksamkeit f;
    legal limit for driving Promillegrenze f;
    legal medicine Gerichtsmedizin f;
    legal opinion Rechtsgutachten n;
    legal position Rechtslage f;
    legal practitioner Rechtsanwalt m, -anwältin f;
    a) juristischer Beruf,
    b) Anwaltsberuf m,
    c) (der) Anwaltsstand, (die) Anwaltschaft;
    legal protection Rechtsschutz m;
    legal representative Rechtsvertreter(in);
    legal status rechtliche Stellung, Rechtsposition f;
    legal system Rechtssystem n, -ordnung f;
    4. gerichtlich (Entscheidung etc):
    take legal action ( oder measures) den Rechtsweg beschreiten;
    take legal action ( oder steps) against sb gerichtlich gegen jemanden vorgehen;
    legal separation (gerichtliche) Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft
    5. SPORT regulär (Tor etc)
    6. REL
    a) dem Gesetz des Moses entsprechend
    b) auf die selig machende Kraft der guten Werke (und nicht der Gnade) bauend
    B v/t ein Manuskript auf seine juristische Unbedenklichkeit hin prüfen
    leg. abk
    * * *
    adjective
    1) (concerning the law) juristisch; Rechts[beratung, -berater, -streit, -schutz]; gesetzlich [Vertreter]; rechtlich [Gründe, Stellung]; (of the law) Gerichts[kosten]

    in legal matters/affairs — in Rechtsfragen/-angelegenheiten

    2) (required by law) gesetzlich vorgeschrieben [Mindestalter, Zeitraum]; gesetzlich [Verpflichtung]; gesetzlich verankert [Recht]
    3) (lawful) legal; rechtsgültig [Vertrag, Testament]; gesetzlich zulässig [Grenze, Höchstwert]

    it is legal/not legal to do something — es ist rechtlich zulässig/gesetzlich verboten, etwas zu tun

    * * *
    (job-) protection for expectant and nursing mothers n.
    Mutterschutz m. adj.
    gesetzmäßig adj.
    legal adj.
    rechtlich adj.
    rechtmäßig adj.

    English-german dictionary > legal

  • 51 Употребление определённого артикля

    Определённый артикль по своему происхождению является указательным местоимением и в какой-то степени сохраняет это значение. Он указывает на то, что предмет определён, известен, знаком.
    Определённый артикль употребляется:
    1. Если предмет определён предыдущим контекстом, при этом этот предмет:
    • уже упоминался:
    Peter liest ein Buch. Er hat das Buch geschenkt bekommen. - Петер читает книгу. (Эту) книгу ему подарили.
    Klaus brachte Blumen mit. Er hat die Blumen im Blumengeschäft gekauft. - Клаус принёс цветы. (Эти) цветы он купил в цветочном магазине.
    • является частью чего-то целого, ранее упомянутого, имеет отношение к вышесказанному:
    Wir sahen ein Haus. Das Dach war rot. - Мы видели дом. Крыша его была красная.
    Er fährt gern nach Bonn. Die Stadt beeindruckt ihn immer wieder. - Он любит ездить в Бонн. Город каждый раз производит на него сильное впечатление.
    An der Ecke traf er Erika. Das Mädchen schien auf jemanden zu warten. - На углу он встретил Эрику. Девушка, кажется, кого-то ждала.
    2. Если предмет определён непосредственно следующим за ним контекстом в виде определения: наречия, существительного в генитиве, существительного или местоимения с предлогом, инфинитивного оборота или придаточного предложения:
    Das Haus rechts gehört mir. - Дом справа принадлежит мне.
    Das Auto meines Freundes ist sehr teuer. - Машина моего друга очень дорогая.
    Der Barbier von Sibirien (Spielfilm) - „Сибирский цирюльник“ (название фильма)
    Der Weg nach Hause war lang. - Дорога домой была долгой.
    Wie war die Reise nach Berlin? - Как прошла поездка в Берлин?
    Das Interesse an ihm war sehr groß. - Интерес к нему был очень большой.
    Er hatte die Idee, sie zu besuchen. - У него была идея посетить её.
    Er kannte die Menschen, die neben ihm standen. - Он знал людей, которые стояли рядом с ним.
    3. Если предмет является единственным в своем роде. Сюда относятся:
    а) астрономические понятия:
    der Himmel небо, der Mars Марс, der Mond Луна, die Sonne Солнце, der Drache Дракон (созвездие) , der Jupiter Юпитер, die Milchstraße Млечный Путь, der Saturn Сатурн, die Venus Венера, die Waage Весы (созвездие) , der Weltraum/der Kosmos космос, die Stratosphäre стратосфера, das Universum вселенная
    Die Sonne dreht sich um die Erde. - Солнце вращается вокруг Земли.
    Но: Das Kind malte eine Sonne. - Ребёнок нарисовал солнце. (1.1.3(2), п. 6, с. 20)
    б) географические понятия, в том числе
    • общие географические понятия:
    der Äquator экватор, die Arktis Арктика, die Antarktis Антарктика, das Bermudadreieck Бермудский треугольник, die Erde Земля, das Kap der Guten Hoffnung мыс Доброй Надежды (но: Kap Arkona мыс Аркона, Kap Hoorn мыс Горн и др.), der Nordpol Северный полюс, die Tundra тундра, die gemäßigte Zone умеренный пояс, в том числе во множественном числе: die Gezeiten прилив(ы) и отлив(ы), die Tropen тропики
    Das Schiff hat den Äquator überquert. - Судно пересекло экватор.
    • названия гор, вершин гор:
    die Alpen Альпы, die Anden Анды, die Pyrenäen Пиренеи, die Vogesen Вогезы, die Eifel Айфель/Эйфель и т.д. (см. 1.2.1, п. 11, с. 43)
    Die Alpen sind das höchste europäische Gebirge. - Альпы – самые высокие горы в Европе.
    • названия океанов, морей, частей моря, проливов, течений, озёр, рек:
    der Atlantische, Indische, Pazifische/Stille Ozean Атлантический, Индийский, Тихий океан, die Nordsee Северное море, die Ostsee Балтийское море, das Mittelmeer Средиземное море, der Meerbusen залив, die Meeresbucht морская бухта, der Kanal/Ärmelkanal Ла-Манш, der Bosporus Босфор, die Dardanellen Дарданеллы, der Golfstrom Гольфстрим, der Baikal Байкал, der Bodensee Боденское озеро, der Plattensee озеро Балатон (см. 1.2.1, п. 10, с. 46)
    Er fährt an das/ans Schwarze Meer. - Он едет на Чёрное море.
    Frankfurt liegt an der Oder. - Франкфурт расположен на Одере.
    • названия некоторых государств или их частей:
    женского рода: die Mongolei Монголия, die Mandschurei Маньчжурия, die Schweiz Швейцария, die Slowakei Словакия, die Tschechoslowakei Чехословакия (ист.), die Türkei Турция, die Ukraine Украина
    Er fährt in die Schweiz. - Он едет в Швейцарию.
    мужского рода, употребляемых чаще с артиклем: der Kongo Конго, der Sudan Судан
    (Der) Kongo ist ein Staat in Mittelafrika. - Конго – государство в Центральной Африке.
    во множественном числе:
    die Philippinen (чаще с артиклем) - Филиппины
    имеющие слова:
    die Föderation, das Königreich, die Republik, die Union, der Staat, die Stadt:
    das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland - Соединённое Королевство Великобритании и Северной Ирландии
    der Vatikanstaat/die Vatikanstadt - Ватикан (город-государство)
    Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 gegründet. - Федеративная Республика Германия была образована в 1949 году.
    имеющие слово das Land в составных словах, обозначающих название феде ральной земли или неофициальное название района, области:
    das Saarland Саар, das Rheinland Рейнская область, das Havelland Хафельланд, das Schwabenland Швабия, das Vogtland Фогтланд
    Das Rheinland ist ein Gebiet zu beiden Seiten des Mittel- und Niederrheins. - Рейнская область – это область по обе стороны среднего и нижнего Рейна.
    * имеющие сокращённое написание:
    die BRD ФРГ (неофиц.), die USA США (in den USA), die GUS (die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten) СНГ (Содружество Независимых Государств), die DDR (die Deutsche Demokratische Republik) ГДР (ист.), die UdSSR (die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken) СССР (ист.)
    Однако в названии ряда стран артикль может стоять или отсутствовать:
    (der) Iran (in/im Iran), (der) Irak, (der) Jemen Йемен, (der) Libanon Ливан, (der) Senegal Сенегал, (der) Tschad Чад
    • географические названия, в том числе названия стран среднего и мужского рода, населённых пунктов, регионов (то есть тех, которые употребляться с нулевым артиклем, см. п. 1, с. 27), при наличии определения:
    •  названия регионов, краёв, провинций, ландшафтов и пустынь:
    мужского рода: der Balkan Балканы, der Darß Дарс;
    женского рода: die Oberpfalz Верхний Пфальц, die Pfalz Пфальц, die Lausitz Лаузиц, die Lombardei Ломбардия, die Mandschurei Маньчжурия, die Walachei Валахия, die Bretagne Бретань, die Champagne Шампань, die Dobrudscha Добруджа, die Normandie Нормандия, die Polesje/Polessje Полесье, die Provence Прованс, die Riviera Ривьера, die Nord-deutsche Tiefebene Северо-Германская низменность, die Gobi Гоби, die Sahara Сахара;
    среднего рода: das Elsass Эльзас, das Ries Рис, das Wallis Валлис/Вале
    Но без артикля: Sibirien Сибирь, Thüringen Тюрингия, Transbaikalien Забайкалье
    •  названия регионов, имеющих определение (прилагательное и т.д.):
    der Nahe Osten Ближний Восток, der Mittlere Osten Средний Восток, der Ferne Osten Дальний Восток, der hohe Norden Крайний Север
    • названия некоторых островов, группы островов или полуострова:
    die Bermudainseln/die Bermudas Бермудские острова, die Hebriden Гебридские острова, die Kanarischen Inseln/die Kanaren Канары, die Kapverden/die Kapverdischen Inseln Острова Зелёного Мыса, die Krim Крым, die Kurilen Курилы
    Но (без артикля): Alaska Аляска, Rügen Рюген, Kamtschatka Камчатка, Kreta Крит, Korsika Корсика, Sachalin Сахалин
    4. В названиях сооружений, архитектурных памятников, зданий, которые являются единственными в своем роде:
    der Wiener Prater - Пратер (парк в Вене)
    die Thomaskirche - церковь св. Фомы (Лейпциг)
    der Wawel - Вавель (замок в Кракове)
    die Semperoper - Земперопера (оперный театр, Дрезден)
    die Wartburg - Вартбург (замок в Тюрингии)
    Однако если они не являются именами собственными и не идентифицируются (отождествляются) однозначно, то употребляется неопределённый артикль:
    Но: In Bratislava gibt es auch eine Burg. - В Братиславе также есть Град.
    In Nowgorod gibt es auch einen Kreml. - В Новгороде также есть Кремль.
    Если имя собственное может обозначать несколько предметов и один из них не идентифицируется говорящим, то также употребляется неопределённый артикль:
    In Prag gibt es auch eine Nikolaikirche. - В Праге также есть Николайкирхе.
    In Leipzig gibt es auch eine Talstraße. - В Лейпциге также есть Тальштрассе.
    Bei uns arbeitet auch eine Uta Schneider. - У нас тоже работает Ута Шнайдер.
    5. В названиях учреждений:
    der Deutsche Gewerkschaftsbund Объединение немецких профсоюзов, die Deutsche Bücherei Немецкая библиотека (Лейпциг), die Ermitage Эрмитаж, die Leipziger Messe Лейпцигская ярмарка, die UNO (die Vereinigten Nationen) ООН, die Weltgesundheitsorganisation (die WHO) Всемирная организация здравоохранения (ВОЗ), der Weltgewerkschaftsbund Всемирная федерация профсоюзов
    6. В названиях кораблей и фирменных поездов:
    Die „Titanic“ ist 1914 gesunken. - „Титаник“ затонул в 1914 году.
    Er ist nach Moskau mit dem „Krasnaja Strela“ gefahren. - Он поехал в Москву фирменным поездом „Красная стрела“.
    7. В названиях гостиниц, ресторанов, кафе, театров или кинотеатров:
    das (Hotel) „Interkontinental“ (гостиница) „Интерконтиненталь“, das (Café) „Kranzler“ (кафе) „Кранцлер“, das (Restaurant) „Moskau“ (ресторан) „Москва“
    Er wohnt im „Interkontinental“. - Он проживает в „Интерконтинентале“.
    8. В названиях улиц, площадей, бульваров, которые часто представляют собой сложные слова со вторым компонентом – именем нарицательным (кроме адреса):
    der Kurfürstendamm Курфюрстендам, der Alexanderplatz Александерплац (Берлин)
    Eine Buchhandlung finden Sie im Zentrum (in der Bahnhofstraße). - Книжный магазин вы найдёте в центре города (на Банхофштрассе).
    а также в определённых грамматических конструкциях:
    Er wohnt in der Gohlisstraße. - Он проживает на Голисштрассе.
    Но: Er wohnt Gohlisstraße 14. - Он проживает на Голисштрассе, 14.
    Heute hat sich in der Goethestraße ein Verkehrsunfall ereignet. - Сегодня на Гётештрассе произошло дорожно-транспортное происшествие.
    Это касается и сложных слов:
    der Lindenhof - „Линденхоф“ (гостиница)
    die Löwen-Apotheke - „Лёвен-Апотеке“(аптека)
    die Schauburg - Шаубург (дворец в Бонне)
    Wir gehen ins / in das Parkcafé. - Мы идём в (кафе с названием) „Парккафе“.
    9. В названиях производственных объединений, фирм, предприятий (Unternehmen):
    der DaimlerChrysler AG „ДаймлерКрайслер АГ“, das Unternehmen BMW (Bayerische Motorenwerke AG) автомобильная фирма БМВ „Байерише моторенверке АГ“, die Firma Siemens фирма „Сименс“, der Verlag Hueber издательство „Хубер“
    10. Для обозначения объединений, групп или коллективов людей:
    die Menschheit человечество, die Weltbevölkerung население мира, die Intelligenz интеллигенция, die Jugend молодёжь
    11. В названиях исторических и культурных эпох, стилей в искусстве:
    der Feudalismus феодализм, der Sozialismus социализм, der Kapitalismus капитализм, das Mittelalter средневековье, die Gotik готика, die Renaissance эпоха Возрождения (Ренессанс), das Bаrock барокко
    12. В названиях образов в литературе и искусстве (то есть перед именами собственными):
    Er spielt den Egmont (Eugen Onegin). - Он играет Эгмонта (Евгения Онегина).
    Wer spielt in dieser Saison den Faust? - Кто в этом сезоне играет Фауста?
    Wer hat die Mona Lisa gemalt? - Кто написал портрет Моны Лизы?
    Er hat die Sixtinische Madonna gesehen. - Он видел картину „Сикстинская мадонна“.
    В названиях литературных произведений (спектаклей) наряду с определённым артиклем возможен и нулевой артикль:
    Heute wird „Egmont“ gespielt. - Сегодня в театре идёт „Эгмонт“.
    13. В названиях из области религии, мифологии, сказок или сказаний, например:
    der Herr (= Gott) Господь, der Erlöser Спаситель, der Teufel чёрт, дьявол, der böse Wolf злой волк, der Weihnachtsmann Рождественский Дед, Дед Мороз, der Osterhase пасхальный заяц
    Die Kinder suchen nach dem Osterhasen. - Дети ищут пасхального зайца.
    Ряд имён из религии и мифологии, как и обычные имена, употребляется без артикля:
    Gott Бог, Jesus Christus Иисус Христос, Mohammed Мухаммед (Мохаммед, Магомет), Petrus апостол Пётр, Diana Диана (римская богиня охоты), Bacchus Бахус/Вакх (бога вина)
    14. В названиях мировоззрений или религий, например:
    der Atheismus атеизм, der Idealismus идеализм, der Buddhismus буддизм, das Christentum христианство, der Islam ислам, der Katholizismus католичество, католицизм, der Protestantismus протестантизм, протестантство
    15. В названиях государственных, народных и ряда религиозных праздников, например:
    der 1. Mai Первое мая, der 8. März 8 Марта, der Tag des Lehrers День учителя, der Volkstrauertag Всенародный день скорби, der Heilige Abend Сочельник, die Himmelfahrt (Christi) Вознесение (Христово), der Karfreitag Страстная пятница, die Fastenzeit Великий пост, die Fastnacht канун Великого поста; Масленица, der Fasching „фашинг“/карнавал
    Христианские праздники, Silvester „Сильвестер“ (новогодний вечер, новогодняя ночь) и Neujahr Новый год употребляются без артикля:
    Wir feiern Weihnachten (Silvester, Ostern, Pfingsten, Neujahr) in der Familie. - Мы празднуем Рождество (Новый год / „Сильвестер“, Пасху, Троицу, Новый год) в кругу семьи.
    16. В названиях исторических событий и документов, например:
    der Dreißigjährige Krieg Тридцатилетняя война, der Turmbau von Babylon строительство Вавилонской башни, die Völkerschlacht bei Leipzig Лейпцигское сражение 1813 года/„Битва народов“ под Лейпцигом, das Potsdamer Abkommen Потсдамское соглашение, die Römischen Verträge Римские договоры; das Alte Testament Ветхий завет, die Bibel Библия, der Koran Коран
    17. В названиях отраслей науки, учений или в научных терминах, например:
    die Astronomie астрономия, die Botanik ботаника, die Linguistik лингвистика, die Medizin медицина, die Mengenlehre теория множеств, die Weltraumforschung исследование космоса; das Gravitationsgesetz закон притяжения, die Relativitätstheorie теория относительности
    Названия учебных предметов употребляются без артикля:
    Er studiert Jura (Medizin). - Он изучает право (медицину).
    Sie hat eine Eins in Mathematik. - У неё по математике единица (отметка в немецких школах – высшая).
    18. В общих названиях языков, таких как das Deutsche немецкий язык и т.д.:
    Das Deutsche gehört zu den germanischen Sprachen. - Немецкий язык относится к германским языкам.
    Sie übersetzt aus dem Russischen ins Deutsche. - Она переводит с русского языка на немецкий.
    Однако в названии языка как предмета преподавания, изучения, языка общения, если отсутствует определение, употребляется нулевой артикль:
    Er lernt (unterrichtet) Spanisch. - Он изучает (преподает) испанский язык.
    Sie hat eine Eins in Latein. - У неё по латинскому языку единица.
    Hier spricht (kann, versteht) fast jeder Englisch. - Здесь почти каждый разговаривает (знает, понимает) английский язык.
    Но: Sie spricht ein ausgezeichnetes (schlechtes) Chinesisch. - Она прекрасно (плохо) говорит на китайском языке.
    19. Перед названием предмета, составляющего часть чего-то целого. При этом его принадлежность ясна, и он являeтся единственно возможным предметом в данной связи. К этим предметам могут относиться:
    • названия частей тела, существующими „в единственном экземпляре“ или перед названиями непарных частей тела:
    Er wäscht sich das Gesicht. - Он моет лицо.
    Sie schüttelte den Kopf. - Она покачала головой.
    Er gab zum Abschied die Hand. - Он подал на прощание (правую) руку.
    Но: Er hat sich einen Arm und ein Bein gebrochen. - Он сломал себе (одну) руку и (одну) ногу.
    Перед названиями парных частей тела или частей тела, существующих „более чем в двух экземплярах“, когда речь идёт обо всех этих парах или частях тела (двух руках, ногах, глазах, ушах, щеках, губах и т.д. или о всём зубах, волосах, пальцах):
    Sie wäscht sich die Hände. - Она моет руки.
    Er schloss die Augen. - Он закрыл глаза.
    Er putzt sich die Zähne. - Он чистит зубы.
    Sie kämmt sich die Haare. - Она причёсывает волосы.
    Er hat die (alle) Zehen erfroren. - Он отморозил (все) пальцы на ногах.
    Но: in guten Händen в надёжных руках, mit nackten Händen голыми руками, mit leeren Händen с пустыми руками, an Händen und Füßen gebunden sein быть связанным по рукам и ногам и др. (без артикля, так как это устойчивые выражения)
    • часть одежды (принадлежащей какому-то конкретному лицу):
    Er zog den Mantel an. - Он надел пальто.
    Sie setzte den Hut auf. - Она надела шляпу.
     „Wo sind die Handschuhe?“ fragte Klaus. - „Где (мои) перчатки?“ – спросил Клаус.
    • названия (составных) частей предметов или растений:
    der Hauptbahnhof (dieser Stadt) главный вокзал (этого города), der Motor (des Autos) мотор (автомобиля), der Kragen (der Bluse) воротник (блузки), der Stamm (eines Baumes) ствол (дерева)
    Это относится и к собирательным именам существительным:
    das Laub (des Baumes) листва (дерева), das Gefieder (des Vogels) перья (птицы), der Inhalt (des Pakets) содержание (пакета/посылки)
    Если речь идёт о всех однородных частях предмета или растения:
    die / alle Blätter (des Baumes) все листья (дерева), die / alle Federn (des Vogels) все перья (птицы), die / alle Seiten (des Buches) все страницы (книги)
    • географические и административные понятия:
    Das Staatsgebiet Deutschlands ist rund 357 000 Quadratkilometer groß. - Территория Германии составляет около 357 000 квадратных километров.
    Die Regierung Russlands hat ihren Sitz in Moskau. - Правительство России находится в Москве.
    20. Перед названием предмета, который определён ситуацией и является единственно возможным в данной связи. Предполагается знакомство определённого круга людей с данным предметом (в стране, городе, учреждении, семье и т.д.):
    Ist der Direktor ( der Chef) schon da? - Директор (шеф) уже здесь?
    Die Sekretärin kommt um 9.00 Uhr. - Секретарь придёт в 9 часов.
    Этот предмет может находиться в непосредственном окружении собеседников:
    Paul, schalte den Fernseher an! - Пауль, включи телевизор!
    Peter, das Telefon ist kaputt. - Петер, телефон неисправен.
    или конкретизироваться жестом/мимикой, при этом артикль стоит под ударением:
    Gib mir dás Buch (da)! - Дай мне вот эту/вон ту книгу!
    Dér Baum (da) ist krank. - Это дерево/(Вон то дерево) больное.
    Dás Haus (dort) will ich kaufen. - Этот дом/Дом вон там я хочу купить.
    Dér Mann (da) ist mir bekannt. - Этот (Вот этот) человек мне известен.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Употребление определённого артикля

  • 52 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 53 cum [2]

    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – / Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.

    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch 1. pāx, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.

    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae ingressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.

    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.

    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum sidere, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.

    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cūra, grātia, 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p. 44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – / cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    lateinisch-deutsches > cum [2]

  • 54 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

  • 55 Пойду искать по свету,/ Где оскорблённому есть чувству уголок

    (А. Грибоедов. Горе от ума, д. 4, явл. 14 - 1824 г.) Die Welt will ich durchjagen,/ bis sich für mein beleidigtes Gefühl/ ein stiller Winkel auftut als Asyl (A. Gribojedow. Verstand schafft Leiden. Übers. A. Luther). Tschazki, der Hauptheld des Gribojedowschen Lustspiels, ist von der Moskauer vornehmen Welt verstoßen und für geisteskrank erklärt worden. Auch seine Heiratspläne sind gescheitert. Mit den vorstehenden Worten aus seinem Schlussmonolog erklärt er seine Absicht, Moskau zu verlassen. Das Zitat drückt die Bitternis aus, die ein Mensch empfindet, wenn er sich verkannt sieht und die ihn missverstehende Gemeinschaft verlässt.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пойду искать по свету,/ Где оскорблённому есть чувству уголок

  • 56 Пир во время чумы

    (название драматических сцен А. Пушкина - 1832 г., в основе которых лежит сцена из поэмы Дж. Вильсона "Город чумы" - 1816 г.) Das Gelage während der Pest (Titel einer der "Dramatischen Szenen" von A. Puschkin, der eine Episode aus J. Wilsons Gedicht "The City of the Plague" zugrunde liegt). Der Ausdruck wird in der Bedeutung zitiert: Lustbarkeiten, Vergnügen, sorgloser Zeitvertreib zu einer Zeit, wo die Gemeinschaft von einem Unglück heimgesucht wird.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Пир во время чумы

  • 57 unit

    noun
    1) (element, group; also Mil.) Einheit, die; (in complex mechanism) Element, das

    armoured unit(Mil.) Panzereinheit, die

    2) (in adding numbers by columns) Einer, der (Math.)
    3) (quantity chosen as standard) [Maß]einheit, die; (of gas, electricity) Einheit, die

    unit of length/monetary unit — Längen-/Währungseinheit, die

    4) (piece of furniture) Element, das

    kitchen unit — Küchenelement, das

    * * *
    ['ju:nit]
    1) (a single thing, individual etc within a group: The building is divided into twelve different apartments or living units.) die Einheit
    2) (an amount or quantity that is used as a standard in a system of measuring or coinage: The dollar is the standard unit of currency in America.) die Einheit
    3) (the smallest whole number, 1, or any number between 1 and 9: In the number 23, 2 is a ten, and 3 is a unit.) der Einer
    * * *
    [ˈju:nɪt]
    n
    \unit of alcohol Alkoholeinheit f
    \unit of currency Währungseinheit f
    \unit of length Längenmaß nt
    \unit operation CHEM Grundoperation f
    \unit weight PHYS spezifisches Gewicht
    2. + sing/pl vb (group of people) Abteilung f
    anti-terrorist \unit Antiterroreinheit f
    the family \unit der Familienverband
    policy \unit politische Abteilung
    3. (part) Teil m, Einheit f
    \unit of a course Abschnitt m eines Kurses
    \unit of a course book Kapitel nt eines Kursbuches
    kitchen \unit Küchenelement nt
    5. MECH Einheit f
    central processing \unit zentrale Datenverarbeitungsanlage
    video display \unit Sichtgerät nt
    6. COMM Einheit f; STOCKEX Anlageeinheit f
    7. MIL Einheit f, Verband m
    8. MED Abteilung f
    9. AM, AUS (apartment) Wohnung f
    multiple-\unit dwelling Wohnanlage f
    10. MATH Einer m
    11. COMPUT (machine) einzelne Maschine
    12. AM (sl: penis) Schwanz m fam
    * * *
    ['juːnɪt]
    n
    1) (= entity MIL) Einheit f; (= set of equipment) Anlage f, Einheit f
    2) (= section) Einheit f; (of furniture) Element nt; (of machine) Element nt, Teil nt; (of organization) Abteilung f; (of course book) Lektion f

    power unitAggregat nt; (of a rocket) Triebwerk nt

    where did you get those units in your bedroom?wo haben Sie die Anbauelemente in Ihrem Schlafzimmer her?

    3) (= measure) Einheit f

    unit of account/length — Rechnungs-/Längeneinheit f

    4) (MATH) Einer m
    * * *
    unit [ˈjuːnıt] s
    1. allg Einheit f, (besonders Möbel) Element n:
    unit of account (currency, trade, value) WIRTSCH (Ver)Rechnungs-(Währungs-, Handels-, Wertungs)einheit;
    unit of measure Maßeinheit;
    unit character BIOL (nach den Mendelschen Gesetzen) vererbte Eigenschaft;
    unit cost WIRTSCH Kosten pl pro Einheit;
    unit factor BIOL Erbfaktor m;
    unit furniture Anbaumöbel pl;
    unit price WIRTSCH Stück-, Einzelpreis m
    2. a) PHYS (Grund)Einheit f:
    unit of power (time, work) Leistungs-(Zeit-, Arbeits)einheit
    b) TEL (Gesprächs)Einheit f
    3. MATH Einer m, Einheit f:
    unit fraction Stammbruch m
    4. TECH
    a) (Bau)Einheit f
    b) Aggregat n, Anlage f:
    unit construction Konstruktion f nach dem Baukastenprinzip, Baukastenbauweise f
    5. MIL Einheit f, Verband m, Truppenteil m
    6. SCHULE
    a) besonders US (Schul-, Lehr)Jahr n (in einem Fach)
    b) Unit f, (Lern)Einheit f, Lektion f
    7. MED Einheit f, Dosis f, Menge f
    8. Grundeinheit f, Kern m, Zelle f:
    9. US Gruppe f Gleichgesinnter, (feste) Gemeinschaft
    u. abk
    2. unit Einh.
    3. upper ob.
    U. abk
    1. MATH union
    2. unit Einh.
    3. united ver(ein).
    4. university Univ.
    5. Utah
    * * *
    noun
    1) (element, group; also Mil.) Einheit, die; (in complex mechanism) Element, das

    armoured unit(Mil.) Panzereinheit, die

    3) (quantity chosen as standard) [Maß]einheit, die; (of gas, electricity) Einheit, die

    unit of length/monetary unit — Längen-/Währungseinheit, die

    4) (piece of furniture) Element, das

    kitchen unit — Küchenelement, das

    * * *
    n.
    Aggregat -e (Technik) n.
    Bauteil -e n.
    Einheit -en f.
    Gerät -e n.

    English-german dictionary > unit

  • 58 chapter

    noun
    1) (of book) Kapitel, das
    2) (fig.)

    chapter in or of somebody's life — Abschnitt in jemandes Leben

    3) (Eccl.) Kapitel, das
    * * *
    [' æptə]
    (a main division of a book: There are fifteen chapters in his new book.) das Kapitel
    - academic.ru/114935/a_chapter_of_accidents">a chapter of accidents
    * * *
    chap·ter
    [ˈtʃæptəʳ, AM -ɚ]
    n
    1. (of book) Kapitel nt
    to cite [or quote] \chapter and verse den genauen Wortlaut [einer S. gen] wiedergeben
    2. (of time) Abschnitt m, Kapitel nt
    a tragic \chapter in the country's history ein tragisches Kapitel in der Geschichte des Landes
    to open a new \chapter ein neues Kapitel beginnen
    3. esp AM (of organization) Zweig m; (on local level) Ortsgruppe f; AM Zweig einer religiösen Bruderschaft oder Gemeinschaft
    4. REL (of cathedral) Kapitel nt
    5. BRIT, AUS ( form: series) Serie f
    their trip was a \chapter of accidents bei ihrer Reise passierte ein Unglück nach dem anderen
    C\chapter 11 Chapter 11 (Verfahren zur Konkursabwendung)
    * * *
    ['tʃptə(r)]
    n
    1) (of book) Kapitel nt
    2) (fig) Kapitel nt
    3) (ECCL) Kapitel nt
    4) (esp US: branch) Ortsgruppe f
    * * *
    chapter [ˈtʃæptə(r)]
    A s
    1. Kapitel n (eines Buches und fig):
    a) Kapitel und Vers (Angabe einer Bibelstelle),
    b) genaue Einzelheiten;
    he knows chapter and verse of er weiß genau Bescheid über (akk);
    a chapter of accidents Br eine Pechsträhne
    2. Br Titel der einzelnen Parlamentsbeschlüsse einer Sitzungsperiode
    3. REL Zweig m einer religiösen Gesellschaft
    4. REL
    a) Domkapitel n
    b) Ordenskapitel n
    c) Vollversammlung f der Kanoniker einer Provinz
    5. besonders US Ortsgruppe f (eines Vereins etc)
    6. pl römische Zahlen pl (besonders auf dem Zifferblatt)
    B v/t in Kapitel einteilen
    c. abk
    2. CHEM carbon
    3. cent ( cents pl)
    5. centuries pl
    ch. abk
    1. TECH chain ( chains pl)
    chap. abk
    1. REL chaplain
    * * *
    noun
    1) (of book) Kapitel, das
    2) (fig.)

    chapter in or of somebody's life — Abschnitt in jemandes Leben

    3) (Eccl.) Kapitel, das
    * * *
    n.
    Abschnitt m.
    Kapitel - n.
    Teil m.,n.

    English-german dictionary > chapter

  • 59 Irish Republic

    ¿ Kultur?
    Republik Irland ist die unabhängige Republik Irlands. Sie erstreckt sich über die gesamte irische Insel mit Ausnahme von Ulster - Nordirland im Nordosten, das zum United Kingdom - Vereinigten Königreich gehört. Durch den Anglo-Irish Treaty - anglo-irisches Abkommen von 1921 erhielt Irland, wie auch Kanada und Australien, den Status eines dominion - Herrschaftsgebiet innerhalb des Commonwealth als der Irish Free State. Die Republik zog sich 1949 aus dem Commonwealth zurück und schloss sich 1973 der Europäischen Gemeinschaft an. Das Staatsoberhaupt ist der für sieben Jahre gewählte President.

    English-German students dictionary > Irish Republic

  • 60 Glied

    1) Körperteil член. Gliedmaße коне́чность. Finger-, Zehenglied фала́нга. das männliche Glied мужско́й полово́й член. jd. hat heile Glieder у кого́-н. здоро́вые но́ги и ру́ки. die Glieder dehnen und recken потя́гиваться /-тяну́ться. seine müden Glieder ausstrecken ложи́ться лечь, растяну́вшись. sich die Glieder brechen перела́мывать /-лома́ть себе́ ко́сти. an allen Gliedern zittern < schlittern> дрожа́ть всем те́лом. jdm. sind die Glieder eingeschlafen у кого́-н. всё те́ло онеме́ло. jdm. liegt es wie Blei in den Gliedern у кого́-н. всё те́ло сло́вно свинцо́м на́лито. das Wetter liegt jdm. in den Gliedern у кого́-н. от пого́ды всё те́ло но́ет <все ко́сти но́ют>. der Schreck fuhr jdm. in die Glied <sitzt jdm. in den Gliedern> кого́-н. прони́зал <охвати́л> страх. vor Schmerz kein Glied rühren können от бо́ли не мочь пошевели́ться <не мочь пошевели́ть ни руко́й, ни ного́й> | die Glieder von sich strecken a) sich ausstrecken вытя́гиваться вы́тянуться b) sterben протяну́ть pf но́ги
    2) Teil eines Ganzen член. Kettenglied; übertr звено́. die Glieder eines Satzes [einer Gemeinschaft] чле́ны предложе́ния [о́бщества]. die Glieder einer Summe слага́емые. ein Glied in der Kette der Beweise звено́ в цепи́ доказа́тельств
    3) Antrittsordnung строй. einzelne Reihe шере́нга. aus dem Glied treten выходи́ть вы́йти из стро́я. im Glied [in Reih und Glied] stehen стоя́ть в строю́. ins Glied zurücktreten возвраща́ться верну́ться в строй
    4) Geschlechterfolge коле́но. etw. bis ins dritte und vierte Glied zurückverfolgen просле́живать /-следи́ть что-н. до тре́тьего и четвёртого коле́на

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Glied

См. также в других словарях:

  • Grenzen der Gemeinschaft — Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus ist eine 1924 verfasste Schrift des deutschen Philosophen Helmuth Plessner. Plessner widmet sich in ihr der Frage nach verschiedenen Formen des menschlichen Zusammenlebens. Hierzu… …   Deutsch Wikipedia

  • Austritt aus der Kirche — Der Kirchenaustritt ist die vom Mitglied veranlasste Beendigung der staatlich registrierten Mitgliedschaft in einer Kirche oder anderen Religions oder Weltanschauungsgemeinschaft. In diesem Sinne ist er nur erforderlich, wo das staatliche Recht… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinschaft und Gesellschaft — ist ein Werk von Ferdinand Tönnies, das erstmals 1887 erschien. Es ist das erste als solches bezeichnete soziologische Werk eines deutschen Autors und zugleich ein theoretisches Grundlagenwerk. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Theoretische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens — Zweck: Katholischer Jugendverband Vorsitz: GCL JM: vakant GCL MF: Corinna Clark Gründungsdatum: 1563/ 1947 Mitgliederzahl: 6.000 Sitz: Augsburg Website …   Deutsch Wikipedia

  • Riten und Feste der Latiner: Der Schutz des Hauses und der Gemeinschaft —   Die latinischen Hirten und Bauern, die im 8. Jahrhundert v. Chr. auf den Hügeln nahe der Tiber Mündung siedelten, glaubten an unbestimmte übernatürliche Mächte. Das eigentliche Wesen dieser Geister blieb zwar verborgen, doch durch ihre… …   Universal-Lexikon

  • Antwort aus der Stille — Eiger, Mönch und Jungfrau in den Berner Alpen Antwort aus der Stille ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch. Die zweite größere literarische Arbeit des Autors nach Jürg Reinhart erschien im Jahr 1937, als Frisch 26 Jahre alt… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • mongolische Reiche: Aus der Jurte auf den Thron —   Das Weltreich   Zu Beginn des 13. Jahrhunderts brachte ein kleines Volk von Jägern und berittenen Hirtennomaden, beheimatet im Nordosten der heutigen Mongolischen Republik, die türkisch mongolischen Stämme Zentralasiens unter seine Botmäßigkeit …   Universal-Lexikon

  • Wolfsjungen: Kinder aus der Wildnis —   Die Frage, was vom Menschen ohne die Zivilisation bleibt, ist immer wieder von großem Interesse gewesen. Dies hat sogar so weit geführt, dass Kinder ausgesetzt wurden, um zu beobachten, wie und ob sich deren Sprachfähigkeiten in der Isolation… …   Universal-Lexikon

  • Austritt aus der Kirche — Austritt aus der Kirche. Die evangelische Kirche, die den Austritt eines Christen aus ihrer Gemeinschaft für zulässig erachtet, obwohl sie ihn mißbilligt, steht auf einem mildern Standpunkt als die katholische Kirche, die den A. als strafbar (vgl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemeinschaft Sant’Egidio — Die Kirche Sant’Egidio in Rom. Die Gemeinschaft Sant’Egidio ist eine als „Öffentlicher Verein von Gläubigen in der Kirche“[1] von der römisch katholischen Kirche anerkannte Geistliche Gemeinschaft, die 1968 von Andrea Riccardi in Rom als… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»