Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

Brot

  • 1 Brot

    Brot, I) eig.: panis. – ein Bissen B, frustun: panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) uneig, Unterhalt, Nahrung übh.: victus. – victus cotidianus (tägliche Nahrung). – um des B. willen, victus causā: sein B. suchen, nach B. gehen, victum quaerere, quaeritare: sich sein Brot verdienen. parare ea, quae ad victum suppeditant: sich sein Brot leicht, sauer verdienen, facile, non facile quaerere victum: sich sein B. mit etw. zu verdienen suchen, victum quaeritare alqā re (z. B. lanā ac telā); cibum quaestumque captare ex alqa re (z. B. ex mendaciis): er hat sein B., habet unde vivat: die Kunst geht nach B., magister artis venter. brotähnlich, in formam panis redactus (in Brotform). – Brotbacken, das, panificium. Brotbäcker, pistor. Brotbeutel, panarium. – netzartiger, reticulum panis. Brötchen, paniculus (Spät.). – Brotform, forma panis. – etwas in B. gestalten, in formam panis alqd redigere. Brotherr, paterfamilias (als Haupt der Familie). – dominus (als Herr, Gebieter übh.). – Brotkorb, panarium. Brotlaib, panis (Plur. panes). brotlos, I) ohne Lebensunterhalt: *victu privatus. – *quaestu privatus (des Verdienstes beraubt). – inops (an allem Rötigen Mangel leidend, hilflos u. hilfsbedürftig). – munere vacans (ohne Amt). – jmd. b. machen, ad famem reicere; ab officio removere (durch Absetzung). – II) keinen Unterhalt gewährend: sterilis. – eine b. Kunst, ars, quae nihil utilitatis habet (die keinen Nutzen gewährt); artificium ingratum (eine undankbare). – Brotlosigkeit, victus nullus (kein Lebens. unterhalt). – inopia summa (großer Mangel an allem Nötigen). – Brotmangel, inopia [521] frumentaria oder rei frumentariae; penuria frumenti od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. Brotmarkt, forum pistorium. Brotmehl, farina panis. Brotneid, artificii invidia. Brotnetz, reticulum panis. Brotnot, s. Brotmangel. – Brotrinde, crusta panis. Brotsack, panarium. Brotspende, *largitio panis. – eine B. halten, panaria viritim dividere. Brotstudium, ars, quae quaestus causā colitur. Brottasche, panarium.

    deutsch-lateinisches > Brot

  • 2 Bäcker

    Bäcker, pistor (der das Getreide in einem Mörser stampfte oder in einer Handmühle zerrieb u. Brot daraus buk; dah. »zum Bäcker gehörig, des Bäckers, Bäcker-« pistorius, a, um). – furnarius. furnariam exercens (ein Freier, der einen Backofen hielt, in dem er Brot zum Verkauf buk).

    deutsch-lateinisches > Bäcker

  • 3 lieb

    lieb, carus (wert, teuer). – acceptus. gratus. iucundus. suavis. dulcis (willkommen, erwünscht, angenehm, erfreulich; vgl. »angenehm« über diese Synon.). – amicus (befreundet, z.B. mein l. Leser, amice lector). – In den (bes. im gewöhnlichen Leben üblichen) Redensarten: der l. Gott, das l. Gut (Brot) etc. muß »lieb« durch andere Wendungen ausgedrückt werden, z.B. decl. Gott, deus noster: er hat kaum das l. Brot, das l. Leben, vix habet unde vivat od. utatur: die liebe lange Nacht, nox, quam longa est: der l. lange Winter, hiems, quam longa: das l. Leben, bl. vita. – sehr l., percarus; pergratus; periucundus: ein l. Mann, bonus vir: l. Leute, boni viri: ein l. Mensch (ironisch)! homo suavis!: unsere Lieben, carissimi nostri; ii od. hi, quos amamus. – in der Anrede »mein l. Attikus!« optime, dulcissime, optime dulcissimeque Atticel od. bl. mi Attice! u. bl. Attice!: l. Vater! pater optime! oder bl. mi pater! oder bl. pater!: mein Lieber! o bone! vir bone! auch (als Zwischensatz) amabo. – bei dem, was dir das Liebste ist im Leben, erbarme dich unser, per ea, quae tibi dulcissima sunt in vita, miserere nostri. – ich habe jmd. l. = es ist mir jmd. l., alqs mihi carus, gratus, gratus acceptusque est; alqm carum habeo; verb. alqm diligo (od. amo) et carum od. carumque habeo (d.i. ich habe od. halte jmd. lieb u. wert); alqs mihi in deliciis est (es gehört jmd., ein Tier, zu meinen Lieblingen): er ist mir lieber als mein Leben, est ille mihi carior spiritu meo: jmd. so l. haben wie einen Sohn, alqm haud secus diligere ac filium: ich habe ihn lieber als meinen Bruder, ne frater quidem mihi carior est: l. gewinnen, adamare; amare coepisse. – es ist mir l., daß du kommst, gratus acceptusque mihi venis (du bist mir willkommen); opportune venis [1598]( du kommst zu gelegener Zeit): das ist mir l., hoc placet; hoc mihi commodum est: das ist mir l. zu hören, hoc libenter audio: ich bin (in meiner Erörterung) weiter gegangen, als mir jetzt l. ist, equidem plus feci quam vellem: es war mir l., daß etc., iuvit me mit folg. Akk. u. Infin. (z.B. tibi tuas litteras profuisse): es wäre mir (ich sähe es) am liebsten, gratissimum foret: es sollte mir l. sein, wäre mir l., wenn etc., velim m. folg. Konjunktiv: es sollte mir nicht l. sein, wenn etc., nolim m. folg. Konjunktiv: es wäre mirnicht l. gewesen, wenn etc., nollem mit folg. Konjunktiv: das sollte mir l. sein (wenn man etwas Angenehmes hört), bene dicis! bene dixisti; bene facis!: das sollte mir nicht l. sein, male dicis! male dixisti! – es ist mir etwas lieber als eine andere Sache (d.i. ich ziehe es vor), alqd alci rei antepono, praefero, antefero; alqd praeopto: das Leben ist ihm lieber als der Ruhm, illi maior vitae quam gloriae cupīdo: ich will jmd. oder etwas lieber als etc., alqm od. alqd mihi praeopto quam etc.: ich will lieber, malo mit folg. Infin. (ich wünsche lieber); magis placet. praeopto. mihi praestat, alle drei mit folg. Infin. (ich ziehe es vor). – »lieber«, d.i. a) mit größerem Vergnügen: libentius. b) vielmehr, potius, z.B. lieber umkommen, als andere umbringen (unglücklich machen), perire potius quam perdere. – auch durch malo, praeopto, mihi praestat, z.B. sagst du l. dem Manne die Wahrheit? viro verum dicere mavis?: die römischen Legionen kamen lieber um, Romanae legiones perire pracoptaverunt.

    deutsch-lateinisches > lieb

  • 4 Surrogat

    Surrogat; z.B. als S. für das Brot, in panis usum: ein S. für etw. abgeben od. sein, als S. für etw. dienen, alcis rei vicem exhibere (die Stelle von etwas vertreten); pro alqa re esse (statt einer Sache dienen): dieses dient ihnen als S. für Brot, hoc panis vice utuntur.

    deutsch-lateinisches > Surrogat

  • 5 säuern

    säuern, das Brot, fermentare (d. i. gären machen). – gesäuertes Brot, panis fermentatus od. fermento imbutus.

    deutsch-lateinisches > säuern

  • 6 angehen

    angehen, I) v. tr.: 1) sich einem nähern, um ihn zu fragen, zu bitten etc.: adire alqm od. ad alqm, wegen etwas, de alqa re. aggredi alqm. convenire alqm (zu jmd. hingehen, um ihn um etwas zu bitten, zu fragen etc.). – appellare, compellare alqm, wegen etwas, de alqa re, appell. auch mit folg. ut u. Konj. (bittend, ersuchend jmd. ansprechen; dann auch = gerichtlich angehen, verklagen). – jmd. brieflich, schriftlich a., alqm per epistulam, scripto adire: jmd. mit Bitten a., alqm precibus aggredi; precibus fatigare alqm (zudringlich); schriftlich, ah alqo per litteras precibus petere, ut etc. – 2) in Verbindung, Verwandtschaft stehen: a) v. Pers., s. verwandt (sein). – b) v. Sachen = betreffen, pertinere, pervenire ad alqm (auf jmd. Einfluß haben, jmd. treffen, ihm nützen od. schaden). – spectare ad alqm (auf jmd. hinzielen). – attinere ad alqm (auf jmd. Bezug haben, immer nur in der dritten Person; dah. quod ad me attinet, was mich angeht, -anlangt). – es geht dich an, res tua agitur; res ad te spectat; de te fabula narratur (es ist von dir die Rede): was geht es mich an? quid ad me? quid mihi cum illa re? quid id meā interest od. refert? (was sur ein Interesse hat es für mich?: es geht mich nichts an, id nihil ad me attinet; id meā nihil refert od. interest: dies geht uns hier nichts an, eā re nihil hoc loco utimur: was [112] geht das die Sache an? quid hoc ad rem? – II) v. intr.: 1) anfangen, den Anfang nehmen: a) übh.: incipere; initium capere. – das Treffen geht an, proelium incipitur od. committitur: die Nacht geht an, nox appetit: mit angehendem Frühling etc., ineunte od. inito vere (s. »Anfang« den Untersch.): ein angehender Soldat, Schüler, tiro: ein angehender Jüngling, adulescentulus; puer sive iam adulescens; puero quam iuveni propior: etwas angehen lassen, s. anfangen. – b) insbes., anfangen zu brennen: ardescere. exardescere (in Brand geraten, vom Feuer). – aduri (versengt werden, von Speisen, Brot). – ignem od. flammas concipere. ignem comprehendere (Feuer fangen, von brennbaren Stoffen, Gebäuden u. dgl.). – flammis comprehendi od. corripi (von den Flammen ergriffen werden, von Gebäuden). – angegangen sein, auch ardere (brennen); flagrare (lichterloh brennen; beide z. B. von einem Hause); beide mit dem Zus. incendio, wenn das Feuer angelegt ist. – 2) gestattet, möglich, erträglich sein, fieri od. ferri posse licet (möglich, gestattet sein). – tolerari posse. tolerabilem esse (erträglich sein): es geht an, daß etc., copia est, ut etc.: wie geht das an? quī potest?: beides ging nicht an, neutrum fas erat.

    deutsch-lateinisches > angehen

  • 7 backen

    backen, I) v. tr.coquere (übh. gar od. trocken-, hart machen, Brot, Steine). – torrēre. torrefacere. siccare (dörren, trocknen, Obst). – frigĕre (rösten, z. B. Eier in Öl, ova ex oleo). gebacken, coctus (durch Feuer gedörrt übh.); a pistore factus (vom Bäcker gemacht): gebackene Steine, lateres cocti od. coctiles. – II) v. intr.coqui; percoqui; excoqui.

    deutsch-lateinisches > backen

  • 8 Bissen

    Bissen, der, offa (eig. ein zusammengerundeter Klumpen Mehlspeise von der Größe, daß man ihn bequem in den Mund nehmen kann, dann auch ein Stückchen Fleisch, Brot u. Ähnliches von eben der Größe). – bolus (eig. ein Kloß; dann ein Bissen, doch nur bildl. = Gewinn, wie Ter. heaut. 673: crucior bolum tantum mihi ereptum e faucibus, d. i. ein so guter B. aus dem Munde gerissen). – frustum (ein abgebrochenes Stückchen, ein Brocken, z. B. panis). – uncia (eig. eine Unze an Gewicht; dah. eine Wenigkeit, ein kleines Stückchen, z. B. panis). – gute Bissen, s. Leckerbissen: schmale. B., victus tenuis od. parcus: schmale B. essen, parce vivere: keinen B. essen, abstinere cibo.

    deutsch-lateinisches > Bissen

  • 9 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 10 Brosame

    Brosame, frusta od. frustula panis (die Brotbissen). – fragmenta panis (die abgebrochenen u. übriggebliebenen Stücke Brot). – reliquiae (die Überbleibsel von Speisen übh.).

    deutsch-lateinisches > Brosame

  • 11 Bröckchen

    Bröckchen, frustulum. bröckeln, friare.sich b., friari; se friare. brocken, Brot in Milch, panem interere in lacte. Brocken, frustum (als Bissen, z. B. panis). – fragmentum (als abgebrochenes und übriggebliebenes Stück, z. B. panis). – kleiner B., frustulum. – gelehrte Brocken, docta dicta, ōrum,n. pl. brockenweise, frustatim; frustillatim. bröcklig, friabilis.

    deutsch-lateinisches > Bröckchen

  • 12 Bäckerin

    [319] Bäckerin, pistrix (die bäckt). – furnariam exercentis uxor (Frau eines Bäckers). – Bäckerladen, pistrina. – Brot aus dem B. holen, panem a pistore od. a furnario petere.

    deutsch-lateinisches > Bäckerin

  • 13 eitel

    eitel, I) an und für sich, nichts als etc: merus [725] (z.B. panis, spes, mendacia). – Ost auch im Zshg. durch nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, *nihil nisi panem habere. – II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: inanis (z.B. cogitationes, contentiones). – vanus (grundlos, dah. täuschend). – futtilis (nichtig, unzuverlässig, z.B. laetitiae). – fragilis. caducus. verb. fragilis caducusque. fluxus atque fragilis (ohne Dauer, vergänglich). – unter dem Monde ist alles sterblich u. ei., infra lunam nihil est nisi mortale et caducum. – das Eitle, res inanes etc.; auch inanitas (z.B. inanitas omnis et error). – III) v. Menschen u. deren Gesinnung = in äußern Dingen Ehre suchend: a) in bezug auf Kleidung u. Körperpflege: in corporis cura morosior (zu eigen in der Körperpflege). – in vestitu et cultu ponens omnem decorem (der in Kleidung u. Körperpflege den ganzen Anstand sucht). – b) in bezug auf die Vorzüge: inanis. ieiunus (ohne innern Gehalt). – vanus (eitel, prahlerisch). – ambitiosus (nach äußerer Ehre strebend, anspruchsvoll, auch v. weibl. Geschlecht). – laudis od. gloriae avidus (ehrgeizig, w. vgl.). – ein wenig ei., subinanis. – ei. sein, rebus inanibus delectari; volitare gloriae cupiditate (v. Ruhmsüchtigen): zu ei. sein (in bezug auf Ruhm), avidiorem esse, quam satis est, gloriae: ei. auf sich selbst sein, ipsum de se bene existimare: ich bin nicht ei., nihil est in me inane.

    deutsch-lateinisches > eitel

  • 14 essen

    essen, I) v. tr.edere(v. pr. durch Beißen als Nahrung zu sich nehmen). – mandū care (kauen, kauend essen, z.B. duas bucceas). – comedere (ganz essen, aufessen). – vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, um sich zu nähren). – vorare (hinterschlucken, verschlingen, ohne erst zu kauen). – gustare. degustare (von etwas nur kostend essen, etwas weniges essen, z.B. etwas weniges an Brot und Datteln, panem et palmulas). – ich esse von etw., gusto, degusto de alqa re (ich koste, esse etwas weniges von etw.); mihi cibus est ex alqa re (ich habe etwas zur Speise, z.B. confestim exspiraverunt, quibus ex his piscibus cibus fuerat). – zu etw. (als Zukost) e., edere cum alqa re (z.B. cum pane, cum pulte); adhibere ad alqd (z.B. ad panem). – etwas sehr gern e., delectari alqā re; alci rei indulgere (z.B. pomis); alqd maxime appetere; est alci alqd gratissimus cibus: etw. leidenschaftlich gern e., avidissimum esse alcis rei (z.B. uvarum); teneri magno alcis rei studio (z.B. passerum): die Parther essen die Heuschrecken gern, locustae Parthis in cibo gratae. – sich essen lassen, in usu cibi esse (gewöhnlich gegessen [843] werden); iucunde sapere (gut schmekken). – jmdm. etwas zu essen geben, alci alqd edendum dare. – II) v. intr.: 1) übh. Speise zu sich nehmen: edere; cibum capere, capessere, sumere. – nicht e., cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, auch als Kur); cibum non sumere (keine Speise nehmen, aus Kummer etc., z.B. multis diebus): nicht e. wollen, edere od. ēsse nolle (im allg.); cibum non accipere. cibum capere od. accipere nolle (keine Speise annehmen, z.B. von einem Kranken). – viel e., largiter se invitare (in einem einzelnen Fall, bei einem Gastmahl etc.); multi od. plurimi cibi esse. edacem esse (gewöhnlich): sehrviel e. u. trinken können, cibi vinique capacissimum esse: wenig e., paululum cibi tantum sumere (in einem einzelnen Fall); non multi esse cibi (gewöhnlich): sehr wenig, minimi esse cibi: mit großem Appetite e., largiter se invitare; libenter cenare: die Götter essen weder, noch trinken sie, di nec escis nec potionibus vescuntur: gut essen, opipare et apparate edere. – jmdm. zu essen geben, alqm cibo iuvare (ihn durch Speise erquicken); alqm cibare manu suā (ihn mit eigener Hand füttern): jmd. hat nichts zu e., nihil alci est, quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik.). – 2) bei Tische sitzen u. Mahlzeit halten: ientare (einen Imbiß nehmen, bald nach dem Aufstehen, nach unserer Sitte »frühstücken«). – prandere (bei den Alten gegen zwölf Uhr frühstücken, nach unserer Sitte: »zu Mittag speisen«, wofür auch dem Deutschen ganz entsprechend nach Suet. Aug. 78 gesagt werden kann: cibum meridianum sumere). – gustare (einen Imbiß von kalter Küche nehmen, zwischen dem prandium u. der cena). – cenare. cenitare (die Hauptmahlzeit zu sich nehmen, dinieren; u. zwar cenitare = gewöhnlich essen, zu essen pflegen). – epulari (ein förmliches Gastmahl halten, speisen, schmausen, dinieren). – liegend e., cubantem cenare. – mit jmd. (in jmds. Gesellschaft) e., cenare cum alqo (z.B. in cubiculo); cenitare cum alqo (mit jmd. zu e. pflegen, z.B. eum paucis). – bei jmd. e., cenare od. (gewöhnlich, oft) cenitare apud alqm; accubare apud alqm od. in alcis epulo (im Sinne der Alten, bei jmd. zu Tische liegen): auswärts (außer dem Hause) e., foris cenare (in einem Falle); foris cenitare (gewöhnlich, oft): nicht mehr auswärts e., ad cenas itare desisse. – aus einer hölzernen Schüssel e., ligneo catillo cenare: gewöhnlich auf Silber e., argento cenitare. – der noch nicht gegessen hat, impransus; incenatus (s. vorher zu prandere u. cenare). – III) v. refl. sich satt essen und trinken, satiari vino ciboque. – sich satt an etw. e., saturum fieri alqā re; satiari alqā re. – sich dick und voll von etw. e., se complere alqā re (z.B. conchis).

    deutsch-lateinisches > essen

  • 15 Eßtisch

    Eßtisch, mensa escaria. Eßwaren, esculenta,n. pl. (alles, was eßbar ist, außer Brot). – cibi. cibaria (Speisen übh.). – Eßzimmer, s. Speisesaal.

    deutsch-lateinisches > Eßtisch

  • 16 Gaukler

    Gaukler, praestigiator (der Gaukler im allg., insofern er den Leuten Blendwerk vormacht). – circulator od. planus (der herumziehende Gaukler, der sich mit allerhand Taschenspielen, Gaukeleien und Possen sein Brot verdiente).

    deutsch-lateinisches > Gaukler

  • 17 grob

    grob, I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. Sand, sabulo; saburra (als Schiffsballast): g. Arbeit, opus servile: g. Geschütz, tormenta(n. pl.): etw. aus dem Gröbsten arbeiten, ausarbeiten, alqd dolare, edolare (Ggstz. perpolire). – II) übtr.: 1) in die Augen fallend, stark, von schändlichen Dingen: gravis (gleichs. ins Gewicht fallend, derb). – turpis (schmählich, z.B. error). – impudens (unverschämt, z.B. mendacium). – indecorus (unschicklich, z.B. adulatio). – ein g. Verbrechen, scelus: grobe Lügen sagen, impudenter mentiri. – 2) unhöflich, plump, ungesittet: inhumanus (unhöflich, ungesittet). – agrestis (tölpelhaft). – rusticus (flegelhaft). – ein g. Scherz, iocus illiberalis: grobe Sitten, mores inculti od. rustici: ein g. Betragen, rusticitas. – jmdm. g. kommen, aspere od. contumeliose (dieses auf ehrenrührige Art) invehi in alqm.

    deutsch-lateinisches > grob

  • 18 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 19 Korb

    Korb, corbis, kleiner, corbula (im allg., z.B. der Schnitter, messoria). – fiscus, kleiner, fiscella (geflochtener Korb, bes. Geldkorb). – fiscina (ein aus Pfriemenkraut od. Binsen geflochtener K. zu Obst u. dgl.). – qualus od. qualum, kleiner, quasillus (ein dicht geflochtener, unten spitz zugehender K.). – canistrum (ein K. zum Aufsetzen auf die Tafel für Brot, Früchte, Blumen). – calăthus (ein Woll- od. Blumenkörbchen in der Form einer entfalteten Lilie). – sporta, kleiner, sportula od. sportella (ein leichter K. aus spanischem Pfriemengras, Binsen od. Weiden; gew. ein Handkorb; aber auch ein Geldkorb). – K. zum Aufnehmen, Aufbewahren des Brotes, panarium: der K. (das Flechtwerk) auf einem Wagen, sirpea (aus Binsen); crates (übh.). – Bildl., einem Freier einen K. geben, repudiare alqm: einen K. bekommen, repudiari.

    deutsch-lateinisches > Korb

  • 20 Krume

    Krume, mollis pars panis. panis mollia, ium,n. pl. (der inwendige welche Teil des Brotes). – interior pars panis (der innere Teil des Brotes übh.). – mica (ein bißchen übh.). – ein paar Krumen Brot, panis uncia.

    deutsch-lateinisches > Krume

См. также в других словарях:

  • Brot — Sn std. (8. Jh.), mhd. brōt, ahd. brōt, as. brōd Stammwort. Aus g. * brauda n., auch in anord. brauđ, ae. brēad, afr. brād, krimgt. broe. Das Wort hat im Althochdeutschen und Altsächsischen das ältere g. * hlaiba (s. Laib) in der Bedeutung Brot… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Brot — Brot: Das altgerm. Wort mhd. brōt, ahd. prōt, niederl. brood, engl. bread, schwed. bröd bezeichnete zunächst nur die durch ein Treibmittel (Sauerteig, Hefe) aufgelockerte Form des Nahrungsmittels »Brot«, wie sie in Europa seit der Eisenzeit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Brot — may refer to: * Brot Dessous, a municipality in Switzerland * Brot Plamboz, a municipality in Switzerland * Fettes Brot, a German hip hop group * Bernd das Brot, a puppet character on the German children s television channel KI.KA * Brot und… …   Wikipedia

  • Brot — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wir müssen Brot kaufen. • Ich esse Brot. • Kann ich bitte etwas Brot haben? …   Deutsch Wörterbuch

  • Brot — Brot, die bekannte Speise aus Mehl und Sauerteig, die nach vollendeter Gährung gebacken werden; es nährt durch seinen Gehalt an stärkestoffhaltigem Kleber, Stärkemehl und Zucker. Das feinste und nahrhafteste Brot ist Weizenbrot. dann folgt das… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Brot — Brot, s. Brod …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brot [1] — Brot (hierzu Tafel »Brotfabrikation« mit Text), das aus Getreidemehl bereitete Hauptnahrungsmittel des größten Teiles des Menschengeschlechts, symbolisch auch die Gesamtheit der menschlichen Nahrungsmittel. Zweck der Brotbereitung ist die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brot [2] — Brot, die kegelförmige oder runde Form verschiedener Waren, wie Zucker, Borax, Grünspan u. a …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brot — Brot, Nahrungsmittel, hergestellt durch Backen eines aus Getreidemehl, Wasser und einem Gärungsferment bereiteten Teiges im Backofen (s.d.). Als letzteres dient Sauerteig (s.d.) für Schwarz B., Preßhefe (s.d.) für Weiß B., als Ersatz beider das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brot [2] — Brot, auch Hut, die runde, kegelförmige Form, in der Zucker, Kampfer u.a. in den Handel gebracht werden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Brot- — [bro:t] <Präfixoid>: bezeichnet das im Basiswort Genannte als etwas, für das nicht persönliche Neigung, sondern existenzielle Notwendigkeit den Ausschlag gibt bzw. gegeben hat; [nur] der Existenz, dem Lebensunterhalt dienend …: Brotarbeit;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»