Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

vanus

  • 1 lügenhaft

    lügenhaft, mendax (v. Pers.). – mendacio similis (einer Lüge ähnlich, v. Dingen). – fallax (betrügerisch). – vanus (windbeutelig, leer u. windig; beide auch v. Dingen); verb. vanus et mendax; vanus et fallax. – vaniloquus (mit leeren Worten aufschneidend, v. Pers., z.B. legatus).falsus. fictus (falsch, erdichtet, v. Dingen). – Adv.falso; fallaciter. – l. prahlen, mentiri gloriose. Lügenhaftigkeit, mendacii libīdo (Gelüst zur Lüge). – mentientium vanitas (Windbeuteleiender Lügenden). – vanitas (Windbeutelei übh.). – vaniloquentia (windige Auff chneiderei).

    deutsch-lateinisches > lügenhaft

  • 2 blind

    blind, I) eig.: caecus (im allg.). – oculis oder luminibus captus (an der Sehkraft gehindert, geschwächt). – luminibus orbatus (der Sehkraft beraubt; beide durch Krankheit od. einen Unglücksfall). – auf einem Auge b., altero oculo captus (vgl. »einäugig«): b. u. taub, oculis et auribus captus: b. werden, auf einem Auge b. werden. s. erblinden: b. sein, caecum esse b. machen, s. blenden no. I: o daß ich doch b. wäre! vellem oculos non habere! – bei den Verbrechen jmds. sich b. stellen, in sceleribus alcis conivere. – Sprichw., bei hellem Tage, mit offenen od. sehenden Augen b. sein, caligare in sole (Quint. 1, 2, 19); quod ante pedes est, non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet auch einem Blinden ein, das sieht ein Blinder ein, apparet id etiam caeco (Liv. 32, 34, 3); caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est (Quint. 12, 7, 9). – II) übtr.: 1) der Augen des Verstandes beraubt: a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl urteilt u. handelt). – hebes (geistig abgestumpft). – b. für etwas, caecus, hebes ad alqd. – die Menschen b. machen, homines caecos reddere od. efficere (v. Glück, v. Habsucht etc.): b. darauf loshauen, temere pugnare. – b) v. Lebl.: caecus. – stultus (töricht). – b. Zufall, s. Zufall: b. Leidenschaft, b. Wut, furor: inh. Wut, caecus amentiā: b. Gehorsam gegen jmd. zeigen, totum se fingere et accommodare ad alcis arbitrium et nutum; totum se ad alcis nutum et voluntatem convertere. – 2) versteckt, verborgen: caecus (Ggstz. patens, z. B. fossa). – einen b. Graben machen, fossam occaecare; fossam cratibus integere et aggere explere. – 3) nicht durchsichtig: caecus (z. B. gemma). – hebes. hebetatus (matt von Glanz, z. B. carbunculus). – b. werden, hebetari. – 4) scheinbar, erdichtet: caecus. – fictus. simulatus (erdichtet, zum Schein gemacht). – falsus. vanus (falsch, grundlos, z. B. falsa opinio [Vorurteil]: vana superstitio, vanus tumultus). – ein b. Fenster, imago fenestrae: ein b. Angriff, s. Scheinangriff.

    deutsch-lateinisches > blind

  • 3 eitel

    eitel, I) an und für sich, nichts als etc: merus [725] (z.B. panis, spes, mendacia). – Ost auch im Zshg. durch nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, *nihil nisi panem habere. – II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: inanis (z.B. cogitationes, contentiones). – vanus (grundlos, dah. täuschend). – futtilis (nichtig, unzuverlässig, z.B. laetitiae). – fragilis. caducus. verb. fragilis caducusque. fluxus atque fragilis (ohne Dauer, vergänglich). – unter dem Monde ist alles sterblich u. ei., infra lunam nihil est nisi mortale et caducum. – das Eitle, res inanes etc.; auch inanitas (z.B. inanitas omnis et error). – III) v. Menschen u. deren Gesinnung = in äußern Dingen Ehre suchend: a) in bezug auf Kleidung u. Körperpflege: in corporis cura morosior (zu eigen in der Körperpflege). – in vestitu et cultu ponens omnem decorem (der in Kleidung u. Körperpflege den ganzen Anstand sucht). – b) in bezug auf die Vorzüge: inanis. ieiunus (ohne innern Gehalt). – vanus (eitel, prahlerisch). – ambitiosus (nach äußerer Ehre strebend, anspruchsvoll, auch v. weibl. Geschlecht). – laudis od. gloriae avidus (ehrgeizig, w. vgl.). – ein wenig ei., subinanis. – ei. sein, rebus inanibus delectari; volitare gloriae cupiditate (v. Ruhmsüchtigen): zu ei. sein (in bezug auf Ruhm), avidiorem esse, quam satis est, gloriae: ei. auf sich selbst sein, ipsum de se bene existimare: ich bin nicht ei., nihil est in me inane.

    deutsch-lateinisches > eitel

  • 4 ungültig

    ungültig, irrĭtus (ohne gesetzliche Kraft, z.B. Testament). – vanus (vergeblich gemacht); verb. irritus et vanus (z.B. Testament). – parum idoneus (nicht recht geeignet, z.B. auctor, testis, excusatio). – etw. ung. machen, für ung. erklären, alqd irritum facere. alqd irritum esse iubere (die gesetzliche Kraft nehmen, z.B. ein Testament); alqd infirmare (un wirksam machen, z.B. ein Gesetz, ein Testament); alqd tollere (aufheben, beseitigen, z.B. veteres leges novis legibus); alqd rescindere (zunichte machen, kassieren, z.B. rin Testament, einen Vertrag, ein Urteil): etwas für ganz ung. erklären, alqd tollere et irritum esse iubere: etwas für ung. halten, alqd pro irrito habere: ung. werden, irritum fieri.

    deutsch-lateinisches > ungültig

  • 5 wesenlos

    wesenlos, inanis (leer). – vanus (was nur den Schein hat, aber nichts enthält, nichtig, z.B. imago); verb. (= ganz w.) inanis et vanus (z.B. phantasma).

    deutsch-lateinisches > wesenlos

  • 6 Abenteuer

    Abenteuer, casus (zufälliges Erlebnis). – casus mirificus od. mirabilis (außerordentliches Erlebnis). – inceptum od. facinus audax (kühne Unternehmung, kühne Tat). – pericula (Gefahren übh., z. B. maris, zur See). – die Taten u. Abenteuer des Äneas, quae ab Aenea gesta sunt quaeque illi accĭderunt: auf Abenteuer ausgehen, fortunae se committere: mancherlei A. bestehen, variis casibus iactari. abenteuerlich, mirus. mirabilis. mirificus (wunderbar). – insolens(ungewohnt, ungewöhnlich). – portentosus. monstrosus (über- u. widernatürlich). – prodigii similis (ungeheuerlich). – periculosus (gefährlich).- multiplici periculo insignis (durch vielfache Gefahr ausgezeichnet, z. B. vita). – sabulosus (fabelhaft). – a. Dinge, mira,n. pl.; [8] portenta. monstra (bes. abenteuerl. Meinungen, Erdichtungen). – er berichtet a. Dinge, mira memorat; portentosiora tradit:an das Abenteuerliche grenzen, a. klingen, monstri od. prodigii similemesse.Adv.monstrose; fabulose. Abenteurer, qui iactatus est variis casibus (der mancherlei Erlebnisse gehabt hat). – homo audax (kühner, verwegener Mensch; im Plur. auch bl. audaces). – homo vanus od. vanissimus (Windbeutel). – plănus (πλάνος, Landstreicher, landstreichender Scharlatan).

    deutsch-lateinisches > Abenteuer

  • 7 Betrüger

    [459] Betrüger, fraudator. – homo ad fallendum paratus od. instructus (ein Mensch, der gern andere täuscht). – circumscriptor (Bevorteller, bes. von dem, dervon der Unerfahrenheit junger Leute Nutzen zu ziehen sucht). – planus (herumziehender Marktschreier). – falsarius (der anderer Handschriften nachmacht). – ein seiner B., homo ad fraudem acutus: ein recht verschmitzter B., veterator: homo totus ex fraude factus: ein rechter B. sein, totum ex fraude et fallaciis constare. Betrügerei, s. Betrug. – Betrügerin, mulier ad fallendum parata oder instructa. betrügerisch, ad fallendum paratus oder instructus. fallax (gern täuschend, hinterlistig, arglistig). – fraudulentus (der durch List und Betrug den andern um das Seinige bringt). – dolosus (voller Ränke, ränkevoll; alle von Personen u. Dingen). – veterator (in Pfiffen u. Kniffen alt geworden, nur von Pers.). – vanus (eitel, nichtig, täuschend, von Dingen, z. B. spes). – b. Worte, verba ad fallendum instructa: b. Handlung, s. Betrug. – Adv.fraudulenter; fallaciter; dolose; per do lum (auf b. Art). – b. handeln, dolose od. malā fide agere: vielfach b. handeln, permulta fraudandi causā facere.

    deutsch-lateinisches > Betrüger

  • 8 charakterlos

    charakterlos, infirmus (schwach von Charakter, unzuverlässig, Ggstz. firmus). – inconstans (unbeständig, inkonsequent im Denken u. Handeln, Ggstz. constans). – levis (leichtsinnig, flatterhaft, Ggstz. gravis). – mobilis (beweglich, wankelmütig). – varius ingenio u. bl. [538] varius (der je nach den Umständen als ein anderer erscheint, unstet, wetterwendisch);verb. varius et mutabilis. – vanus (geistig leer u. flach, z. B. ingenium). – ch. Wesen, Benehmen, s. Charakterlosigkeit. – Charakterlosigkeit, infirmitas. animus infirmus (Schwäche der Seele, des Charakters, Unzuverlässigkeit). – inconstantia (Unbeständigkeit, Inkonsequenz im Denken und Handeln). – levitas (Leichtsinn, Flatterhaftigkeit). – ingenii od. animi mobilitas. ingenium mobile od. animus mobilis (Beweglichkeit, Wankelmut). – varietas. animus varius. ingenium varium (die Unstetigkeit, die wetterwendische Unzuverlässigkeit). – vanitas. vanum ingenium (das Wesen eines hohlen Kopfes, Leerheit und Flachheit des geistigen Menschen). – Charakterschilderung, s. Charakterisierung. – Charakterschwäche, infirmitas animi. animus infirmus (Unzuverlässigkeit, als Eigenschaft). – levitas (Flatterhaftigkeit). – morum vitium (einzelne Schwäche des Charakters, ein Charakterfehler): – Ch. haben, animum gerere infirmum; animo esse infirmo. Charakterstärke, fortitudo od. magnitudo animi; magnanimitas.

    deutsch-lateinisches > charakterlos

  • 9 erträumen

    erträumen, somniare. – fingere. confingere (ersinnen, erdichten). – comminisci (ausdenken, aushecken). – erträumt, fictus (erdichtet); vanus (eitel, eingebildet); inanis (ohne Gehalt); falsus (falsch. Ggstz. verus).

    deutsch-lateinisches > erträumen

  • 10 fehlen

    fehlen, I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus intercĭdit. ictus alci deerrat (der Schuß fehlt). – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du irrst, keineswegs, falsus es! minime gentium!: [876] weit gefehlt, daß etc.,... vielmehr, tantum abest, ut... ut, z.B. weit gefehlt, daß er mich lieben sollte, haßt er mich vielmehr, tantum abest, ut me amet, ut me oderit. – b) fehlschlagen: ad (in) irritum cadere; ad irritum redigi. – das soll mir nicht s., non fallar. – es kann (wird) nicht f., certum est (es ist zuverlässig); certe fiet od. eveniet (es wird gewiß geschehen). – II) einen Fehler begehen: errare (irren, einen Irrtum begehen). – labi (unvorsätzlich vom Wege des Rechten abkommen, z.B. per errorem, propter imprudentiam: u. imprudentiā, imperitiā: u. consilio [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege des Rechten abweichen [z.B. wissentlich, scientem]; auch v. Sprachfehlern). – culpam committere, auch bl. committere (eine Schuld, etwas Strafbares begehen, z.B. gegen das Gesetz s., comm. contra legem). – culpam in se admittere (eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa re (einen Anstoß mit etwas geben, es in etwas versehen): gegen jmd. s., peccare in alqm; offendere apud alqm. – III) von der Zahl abgehen, mangeln, a) in eng. Bed.: deesse (fehlen, von dem, was dasein sollte, vermißt werden). – abesse (abwesend-, nicht dasein, ohne gerade vermißt zu werden). – deficere (ausgehen, aufhören, nicht mehr vorhanden sein). – desiderari (ungern vermißt werden). – restare (noch im Rückstande sein). – es sehlt mir an etw., non habeo alqd. careo alqā re (ich habe es nicht); egeo alqā re (ich hätte es gern); deficit mihi alqd (es geht mir etwas aus) od. deficit me alqd (es verläßt mich etwas, geht mir ab, gebricht mir); alqd non suppetit (es ist nicht hinlänglich vorhanden, reicht nicht aus): es fehlt mir an nichts mehr, nihil ultra flagito. – es an nichts s. lassen, nihil deesse pati (nichts vermissen lassen); nihil omittere. nihil reliqui od. reliquum facere (übh. nichts unterlassen); sumptibus non parcere (keine Kosten scheuen, bei einer feierlichen Gelegenheit etc.): es an Fleiß s. lassen (in seinen Stu dien), non insistere studiis: es nicht an der Sorgfalt s. lassen, nihil de diligentia relinquere: an mir soll es nicht s., non deero (ich werde meinen Beistand nicht entziehen); in me non erit mora (ich werde keinen Verzug machen): es fehlt nicht an Leuten, die sagen etc., non desunt, qui dicant. – das sehlt noch, daß, illud deest, ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht viel, daß etc., paulum, haud mul tum, non longe abest, non pro cul abest, quin etc.; non multum abest ab eo, quin etc.: prope factum est, ut etc.: es fehlte sehr wenig daran, daß etc., propius nihil est factum, quam ut etc. – b) in weit. Bed., was fehlt dir? quid tristis es? (vom Traurigen); *quo morbo laboras? (von einem Kranken).

    deutsch-lateinisches > fehlen

  • 11 glaubwürdig

    glaubwürdig, dignus, cui credatur. – fide dignus (des Vertrauens wert). – fidus. certus. non incertus (zuverlässig). – bonus (gut, so wie es sein soll). – locuples (vollgültig). – gravis (gewichtvoll). – non vanus (nicht Leeres berichtend, nicht lügnerisch). – verus (wahrhaftig; alle z.B. testis, auctor u. dgl.). – Ist es = glaublich, s. d. – eben nicht g., levis nec satis fidus (z.B. auctor): ein sehr g. Mann, homo fide multā et gravis (z.B. in litteris atque vita). – ich habe mich an glaubwürdigere Gewährsmänner gehalten, auctoribus hoc dedi, quibus dignius credipotest. Glaubwürdigkeit, fides (das Vertrauen, der Kredit einer Person u. die Zuverlässigkeit einer Sache, z.B. einer Erzählung). – auctoritas (Gewährschaft, Vollgültigkeit, z.B. est in testimonio auctoritas); auch verb. auctoritas et fides. – veritas (Wahrhaftigkeit). – G. haben, fidem od. auctoritatem et fidem habere: einer Sache G. (Glauben) verschaffen, s. Glaube: einer Person od. Sache G. beimessen, s. (jmdm. od. einer Sache) glauben: es gewinnt etw. an G., additur alci rei fides: die G. verlieren, fidem amittere: jmdm. die G. absprechen, benehmen, alci fidem abrogare od. derogare.

    deutsch-lateinisches > glaubwürdig

  • 12 grundlos

    grundlos, I) eig.: voraginosus (voller Löcher od. Tiefen, vom Wege etc.). – invius (unwegsam übh.). – II) uneig.: temere ortus (aufs Geratewohl entstanden, z.B. rumor). – iniustus. non iustus (nicht im Recht begründet, z.B. querela). – falsus (nicht in der Wahrheit begründet, Ggstz. verus, z.B. suspicio). – vanus (nur scheinbar, täuschend, Ggstz. verus).Adv.sine causa; temere; ex vano.

    deutsch-lateinisches > grundlos

  • 13 hochmütig

    hochmütig, superbus (stolz, w. vgl.). – vanus eitel u. eingebildet). – h. Sinn, h. Benehmen, s. Hochmut. – h. sein, superbum esse; superbiā se efferre; inani superbiā tumere; superbire (den Hochmütigen spielen): jmd. h. machen, alcis animum ad superbiam extollere: Reichtum macht h., divitiae animos faciunt: es wird jmd. h., alcis animus ad superbiam extollitur; alqs inani superbiā tumere coepit; alqs superbiā se efferre coepit.

    deutsch-lateinisches > hochmütig

  • 14 lahm

    lahm, I) eig.: debilis (gebrechlich übh., wozu der Teil, an dem man gebrechlich ist, im Ablat [1532] hinzugefügt wird, z.B. coxā, lumbis, manibus pedibusque). debili crure (mit einem lahmen Bein). – claudus (lahm an einem der Füße, hinkend). – mancus (bes. lahm an der rechten Hand). – an einem Gliede l., parte membrorum captus: an allen Gliedern l., omnibus membris captus; mancus et omnibus membris captus ac debilis: l. werden, claudicare coepisse: l. sein. claudum esse; claudicare; torpēre (gefühllos sein, z.B. an dextrae torpent?): jmd. od. etwas l. machen, alqm od. alqd debilitare; alqm debilem facere (z.B. manu, coxā); alqm claudum, mancum facere. – II) uneig.: claudicans (lahm, humpelnd, von der Rede etc.). – vanus. ineptus (irrig, albern). – non iustus. non idoneus (unpassend; alle vier z.B. von einem Beweis, einem Gedanken). – lahm machen (lähmen), tardare (z.B. studium alcis).

    deutsch-lateinisches > lahm

  • 15 leer

    leer, I) eig.: inanis (leer, in od. auf dem nichts ist). – nudus (bloß, entblößt, feiner nötigen Zierde entbehrend). – vacuus (leer od. ledig geworden, -gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern verlassen, von Örtl.); verb. vastus ac desertus (z.B. urbs); desertus et vastus (z.B. ager). – purus (rein, nicht bemalt, nicht verziert). – epōtus (ausgetrunken, z.B. amphora). – leer von etw., vacuus alqā re u. ab alqa re; nudus alqā re. – ein l. Haus, domus inanis (in dem übh. nichts ist); domus vacua (ein unbesetztes, unbewohntes): ein l. Pferd, equus inanis (auf dem kein Reiter u. auch kein Sattel oder übh. kein Gepäck ist); equus vacuus (ein Pferd, das feiner Bürde ledig geworden, das z.B. feinen Reiter abgeworfen hat). – ein l. Blatt, tabella oder charta inanis (ein Blatt, auf dem nichts steht übh.); tabella oder charta vacua (ein noch leeres Blatt, das aber noch voll geschrieben etc. werden kann oder soll). – eine l. Straße, via occursu hominum vacua. – l. bei etw. ausgehen, nihil auferre.leer sein, -stehen, inanem esse; vacuum esse; vacare (z.B. tota domus superior vacat, steht leer). – die Rhe torenschulen stehen od. find leer, in rhetorum scholis solitudo est. – leer fein von etwas, vacare, vacuum esse (ab) alqa re. leer machen, exinanire (eine Sache von ihrem ganzen Inhalte leer machen, dann bes. »ausleeren« = ausplündern, z.B. domos). – nudum atque inanem reddere (ausleeren = ausplündern, z.B. domum). – vacuum facere vacuefacere (eine Sache ihres Inhalts ent [1569] ledigen, z.B. ein Faß; dann auch = ausräumen, z.B. ein Haus, eine Wohnung, damit ein anderer hineinziehen kann). – exonerare (ausladen, z.B. ein Schiff, einen Wagen, auch den Leib). – exhaurire (ausschöpfen, austrinken, z.B. einen Becher, poculum; dann auch = ausplündern, z.B. aerarium). – exsiccare (austrocknen, scherzh. statt austrinken, z.B. lagoenas). – everrere et extergēre (auskehren u. auswischen, scherzhaft für rein ausplündern, z.B. fanum). – expilare (ausplündern, z.B. aerarium). – vastare (verwüsten, z.B. agros). – die Felder l. machen, ex agris demetere fruges atque percipere. leer lassen, inanem relinquere (so daß nichts darauf- oder hineinkommt). – vacuum relinquere (so daß noch etwas darauf- oder hineinkommen kann, z.B. ein Blatt, tabellam, um später etw. darauf zu schreiben: eine Bank, subsellium, damit sich später Kommende daraufsetzen können). – purum relinquere (rein lassen, nicht bemalen, nicht verzieren, z.B. spatia). – II) uneig.: inanis (gehaltlos, von Dingen, z.B.verba, nomen, verborum sonitus: u. spes; gehaltlos, aber von sich eingebildet, v. Menschen). – vanus (gehaltlos u. ohne Grund, v. Dingen, z.B. spes). – omnium rerum rudis (ohne alle Kenntnisse, von Menschen). – l. Gepränge, pompa.

    deutsch-lateinisches > leer

  • 16 leichtsinnig

    leichtsinnig, levis. levitate praeditus (flüchtig und unüberlegt). – vanus (windbeutelig, l. in Versprechungen, Reden etc.). – mobilis (wankelmütig). – temerarius (unbesonnen). – neglegens (unachtsam, nachlässig). *etwas (ein wenig) l., leviculus. – ein l. Benehmen, Wesen, levitas: l. Streiche, levitates. – es ist jmd. sehr l., est in alqo magna levitas.Adv. animo levi; temere; neglegenter. – etwas l. preisgeben, alqd prodere ac proicere.

    deutsch-lateinisches > leichtsinnig

  • 17 Luft

    Luft, caelum (die ganze Luftmasse, aër u. aether zusammen od. auch bald für jenes, bald für dieses). – aër (die nahe an der Erde be. findliche dichtere Luftmasse, die Atmosphäre) – aether (die obere, allmählich sich verfeinernde Luftmasse, der Himmel). – aura (die sanfte Luft, von einem gewissen Grad der Bewegung derselben). – ventus (der Wind, von einem höhern Grad bewegter Luft oder von dem Strömen derselben). – spiritus (die Kraft, die den Luftkörper in Bewegung setzt, die Ursache von aura u. ventus, der Luftzug; u. in eng. [1623] Bed. = die Einatmung der Luft, das Atemholen). – anima (der Lebenshauch, die Lebenslust). – gesunde, gute L., caelum salubre od. bonum; caeli salubritas; aër salubris: ungesunde, schlechte Luft, caelum pestilens od. malum; aër pestilens: reine L. aër purus. – in die L. (in die Höhe), sublime: oben in der L., sublime (z.B. putrescere): durch die L., per sublime (z.B. – volare): aus der L., ex sublimi (z.B. devolvi). – in freier L., sub divo (z.B. manere, cubare). – etwas an die L. stellen, alqd aëri exponere: etwas vorder (äußern) L. bewahren, ab afflatu omni protegere alqd: etwas vor der L. sichern, curare ne aër alqd tangere possit: die L. hat Zugang zu etwas, alqd perflatum venti recipit; spiritus alqo pervenit. – jmdm. die L. nicht gönnen, indignor, quod alqs spirat (s. Liv. 4, 3, 8). – die L. (den Atem) benehmen, versetzen, spiritum impedire; spiritum includere; animam od. spiritum od. spiritus viam intercludere. – L. schöpfen, einatmen, animam od. spiritum ducere; spirare: frische L. schöpfen, atmen, einatmen, refrigerationem aurae captare; libero aëre redintegrari: ein wenig frische L. schöpfen, einatmen, parvum aëra recipere: dieselbe L. atmen, einatmen, ex eodem caelo spiritum trahere; eodem caelo frui: wieder Luft schöpfen, gewinnen, bekommen, spiritum oder animam recipere (eig., wieder atmen); respirare (auch uneig., sich wieder erholen): sich L. machen von Geschäften, ab occupationibus se expedire; occupationibus se relaxare: seinem Herzen Luft machen, animum levare: gegen jmd., totum se alci patefacere: seinem Ärger (seiner üblen Laune) L. machen, in stomachum erumpere: seinem Zorn L. machen gegen jmd., iram in alqm effundere: seiner Freude in Worten L. machen, gaudium verbis prodere: seinem Schmerze in Tränen L. machen, dolores in lacrimas effundere. – von der L. leben, aëris aspiratione sustineri. non alio alimento quam haustu aëris vivere (eig.); vento vivere (vom Winde leben, uneig. = von nichts leben, Spät.): Schlösser in die L. bauen, somnia sibi fingere: etwas aus der L. greifen, alqd fingere od. comminisci: aus der L. gegriffen sein, ex vano esse: aus der L. gegriffen, fictus. commenticius. verb. commenticius et fictus (erdacht, erdichtet); vanus (eitel, grundlos): eine aus der L. gegriffene Behauptung, Angabe, Erzählung etc., commentum; res commenticia; res ficta; auch somnium (Traum, Luftschloß).

    deutsch-lateinisches > Luft

  • 18 Lärm

    Lärm, strepitus (lautes Geräusch). – turba (Unruhe, Verwirrung). – tumultus. tumultuatio (mit verworrenem Geschrei verbundener Auflauf; dann übh. der Lärm, den eine in Unruhe geratene Menge, ja auch eine einzelne Person macht); verb. strepitus et tumultus. – blinder L., tumultus vanus. – L. machen, strepere. strepitum edere (ein so starkes Geräusch von sich geben, daß es widerhallt); strepitum facere, mit etwas, alqā re (ein Geräusch machen); tumultum facere. tumultuari (poltern u. lärmen, ersteres auch im Lager beim Herannahen eines Feindes); clamare. clamitare (laut schreien); incendium oder ignem conclamare (Feuer rufen); ad arma conclamare (zu den Waffen rufen, Alarm blasen): viel L. um nichts machen, excitare fluctus in simpulo, ut dicitur (sprichw., Cic. de legg. 3, 86), magno conatu magnas nugas dicere (mit Worten, Ter. heaut. 621).

    deutsch-lateinisches > Lärm

  • 19 Lügenprophet

    Lügenprophet, *vates vanus et fallax.

    deutsch-lateinisches > Lügenprophet

  • 20 nichtig

    nichtig, vanus (eitel, unzuverlässig, z.B. promissum). – inanis (inhaltleer, z.B. promissum). – futtilis (haltlos, z.B. sententia). – fragilis (hinfällig). – cadūcus (vergänglich). – nullus (sogut als kein, z.B. nulla est venditio). – vitiosus (ungültig wegen eines Formfehlers, z.B. lex). – eine Beschuldigung als n. dartun, crimen diluere.

    deutsch-lateinisches > nichtig

См. также в других словарях:

  • vanus — index delusive, fallacious, futile, illusory, unavailing, unfounded, void (invalid) Burton s Legal Thesaurus …   Law dictionary

  • vanús — वनुस् …   Indonesian dictionary

  • vain — vain, vaine [ vɛ̃, vɛn ] adj. • déb. XIIe; lat. vanus 1 ♦ Vx Vide. « De vains tombeaux » (P. Corneille) :des cénotaphes. Mod. Vaine pâture. 2 ♦ Vieilli Qui est sans consistance, sans réalité. ⇒ irréel. « Nous sommes abusés par de vaines images »… …   Encyclopédie Universelle

  • vaine — ● vain, vaine adjectif (latin vanus, vide) Se dit d une action qui ne produit pas l effet souhaité : Opposer une vaine résistance. Il serait vain de protester. Qui est sans fondement, sans justification : De vaines espérances. Littéraire. Qui est …   Encyclopédie Universelle

  • Sunset at Chaophraya — Infobox Film name = Sunset at Chaophraya caption = The 1998 videotape release. director = Euthana Mukdasanit producer = writer = Wanich Jarunggidanan (screenplay) Thommayanti (novel) narrator = starring = Bird McIntyre Apasiri Nitibhon music =… …   Wikipedia

  • van — VAN, Ă, vani, e, adj. (livr.) Zadarnic, inutil, fără rost. ♢ loc. adv. În van = în zadar, degeaba. ♦ Neîntemeiat; iluzoriu. – Din lat. vanus, it. vano. Trimis de bogdanrsb, 11.08.2002. Sursa: DEX 98  VAN adj. 1 …   Dicționar Român

  • Defluviicoccus — Scientific classification Domain: Bacteria Phylum: Proteobacteria Class: Alphaproteobacteri …   Wikipedia

  • vano — (Del lat. vanus, vacío.) ► adjetivo 1 Que no tiene fundamento: ■ no te hagas ilusiones, tus esperanzas son vanas. SINÓNIMO ilusorio infundado 2 Que no tiene la utilidad o el efecto deseados: ■ sus esfuerzos resultaron vanos. SINÓNIMO ineficaz …   Enciclopedia Universal

  • List of Latin words with English derivatives — This is a list of Latin words with derivatives in English (and other modern languages). Ancient orthography did not distinguish between i and j or between u and v. Many modern works distinguish u from v but not i from j. In this article both… …   Wikipedia

  • Officio Assassinorum — L Officio Assassinorum est une composante de l Imperium dans l univers de fiction de Warhammer 40,000. L Officio Assassinorum est une des branches les plus secrètes de l Imperium, hormis la Sainte Inquisition Impériale. Ses membres sont chargés d …   Wikipédia en Français

  • ВАННА — (франц. vanne, от лат. vannus, происш. от vanus пустой). 1) большой, продолговатый сосуд для купанья и самое купанье в таком сосуде. 2) вообще сосуд разной величины, имеющий форму ванны, для обмывания чего либо, а также сосуд, употребляемый для… …   Словарь иностранных слов русского языка

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»