Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

rumpere

  • 1 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 2 zerreißen

    zerreißen, I) v. tr.: A) eig.: scindere. conscindere. discindere (gewaltsam in einzelne Teile trennen übh., z.B. epistulam scind. od. consc.: u. alcis od. alci vestem disc.). – concerpere. discerpere (zerpflücken, nach und nach, stückweise zerreißen, z.B. epistulam conc.: u. disc. cadaver: u. paene discerptus a populo). – lacerare. dilacerare (zersetzen, doch dil. nur lebende Wesen). – laniare. dilaniare (zerfleischen). – rumpere (entzweibrechen, z.B. catenas, vincula). perfringere (zersprengen, z.B. catenas). – von Hunden einen Leichnam z. lassen, cadaver canibus dilaniandum relinquere: von Hunden zerrissen werden, a canibus laniari oder dilaniari; laniatu canum interire: von wilden Tieren zerrissen werden, laniatu bestiarum od. bl. bestiis interire: jmd. in Stücke z., alqm in frusta dividere – sich fast z. (vor vieler Arbeit). se paene dirumpere. – B) uneig.: discindere. – divellere (gewaltsam trennen, z.B. amicitiam). – rumpere. dirumpere (gewaltsam brechen). – dissolvere (gänzlich auflösen, z.B. amicitiam). – II) v. intr. rumpi; dirumpi. – das Herz zerreißt mir, discrucior animi: die Geduld zerreißt mir, rumpo od. abrumpo patientiam.

    deutsch-lateinisches > zerreißen

  • 3 laut [1]

    1. laut, clarus (hell, vernehmlich). – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. werden, vocem mittere (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); clamare. vociferari (schreien, rufen); fremere (ein mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen; alle drei v. Menschen, frem. bes. von einer versammelten Menge); audiri. exaudiri (gehört, vernommen werden, von einer Stimme etc., die laut wird; exand. bes. aus der Ferne); latrare (bellen, v. Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. emanare. percrebrescere (auskommen, sich verbreiten. v. einem Gerücht etc.). – ihr Unwille darüber ward i., fremitus est ortus: etwas [1554] l. werden lassen, mittere (von sich geben, z.B. vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B. multas querelas): evulgare, enuntiare (austragen, Geheimnisse etc.): seine Freude l. werden lassen, gaudium prodere verbis (durch Worte an den Tag geben); rumpere gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra se continere alqd (bei sich behalten, z.B. summum gaudium); famam alcis rei comprimere od. supprimere (das Gerücht von etw. unterdrücken). – Advclare. clarā voce (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). – summā voce (mit höchster Anstrengung der Stimme). – palam. coram multis od. omnibus (öffentlich, vor vielen od. allen, z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. Cic. Sull. 30). – l. erklären, clamare. clamitare (entw. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. direkter Rede): sich laut dagegen erklären, daß er etc., reclamare, ne etc.: l. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > laut [1]

  • 4 abhetzen

    abhetzen, agitare. exagitare (eig., ein Wild auf [23] der Jagd etc. immer vor sich hertreiben, nicht ruhen noch rasten lassen; übtr. auch Menschen). – insectari et agitare (eig., ein Wild verfolgen u. ihm keine Ruhe lassen). – exercere (uneig., in Trab setzen, tüchtig in Tätigkeit setzen). – fatigare. defatigare (bis zur Ermüdung beschäftigen). – sich abhetzen, se supra vires extendere (sich über seine Kräfte anstrengen); fatigari od. defatigari cursu (sich müde laufen); cursu exanimari (durch Laufen außer Atem kommen); se rumpere currendo (sich durch Laufen fast im Leibe zerreißen, z. B. alcis causā).

    deutsch-lateinisches > abhetzen

  • 5 ablaufen

    ablaufen, I) intr.: 1) herablaufen, v. Wasser etc., s. abfließen. – 2) zu Ende laufen: a) eig.: desinere fluere (vom Wasser etc.). – b) uneig.: α) verfließen, von der Zeit; z. B. die Frist ist abgelaufen, dies constitutus adest: der Waffenstillstand ist abgelaufen, indutiarum dies exiit od. praeteriit: nachdem der Waffenstillstand abgelaufen war, indutiarum tempore cicumacto. – β) einen Fortgang od. Ausgang, ein Ende nehmen: evenire. – cedere. procedere. succedere (vonstatten gehen). – exitum habere (einen Ausgang haben). – cadere (ausfallen). – gut, glücklich a., bene od. belle evenire; bene od. prospere cadere; bene od. prospere cedere, procedere, succedere: schlecht, unglücklich a., male, secus cadere: nach Wunsch a., ex sententia succedere: nicht nach Wunsch a., aliter cecidit res ac putabam: wider Erwarten a., praeter opinionem cadere: der Tag lief so ab, daß etc., dies hunc habuit eventum, ut etc.: so (ohne Schaden) a., nicht so a., sic abire, non sic abire: wie wird es mit ihm a.? quid de illo od. quid illo fiet?: die Sache istgut für ihn abgelaufen, prospero eventu defunctus est: es mag ablaufen, wie es will, utcumque res ceciderit od. cessura est: nicht wissen, wie es ablaufen wird, exitum rerum non pervidere. – II) v. tr.: 1) durch Laufen abnutzen: deterere (z. B. pedes, calceos). – 2) durch Laufen abgewinnen, s. Rang. – III) v. refl.,sich abl., = sich müde laufen: cursu fatigari, defatigari. – se rumpere currendo (sich durch Laufen beinaheim Leibe zerreißen, z. B. alcis causā). – cursu exanimari (durch Laufen fast außer Atem kommen).

    deutsch-lateinisches > ablaufen

  • 6 aufsprengen

    aufsprengen, effringere (z. B. fores). – ein Gefängnis au., vincula carceris rumpere: den Riegel eines Tores, daher das Torselbst, portae claustrum frangere (zerbrechen) od. revellere (losreißen).

    deutsch-lateinisches > aufsprengen

  • 7 auseinandersprengen

    auseinandersprengen, I) v. tr.: a) Lebl.: findere. diffindere (spalten. zerspalten, z. B. find. quercum adactis cuneis: u. diff. saxa). – disicere (auseinanderwerfen. z. B. naves [vom Sturm]: u. scyphum in duas partes: prägn. [253] = zerstören, z. B. arcem). – discutere (erschütternd auseinanderschlagen, z. B. muros [von dazwischenwachsenden Bäumen]: u. aliquantum muri tribus arietibus). – dissolvere (auseinanderlösend zersprengen, z. B. monumenta, v. dazwischenwachsenden Pflanzen). – rumpere. dirumpere (bersten machen, z. B. musto dolia rumpuntur: u. dirupto solo). – b) eine Menschenmenge: disicere (auseinanderwerfen, phalangem: u. copias barbarorum). – differre (auseinandertragen, nachverschiedenen Seiten hinführen, versprengen, z. B. maiorem partem classis [vom Sturme]: u. passim eos pavor terrorque distulerant). – disturbare (auseinandertreiben. gewaltsam trennen, z. B. contionem gladiis). – discutere (gleichs. auseinandersch lagen, auseinandertreibend aufheben, z. B. coetum, Boeoticum concilium). – dissipare (zerstreuen, z. B. ordines pugnantium). – distrahere (vereinzeln, z. B. familiares, quos fuga distraxit). – II) v. intr. von Reitern: *citato cursu in diversas partes avehi. diffugere (fliehend auseinanderstieben).

    deutsch-lateinisches > auseinandersprengen

  • 8 befreien

    befreien, liberare alqā re u. ab alqo. – exsolvere alqā re (erlösen). – eximere alqā re od. ex od. de alqa re (entziehen, mit de alqa re = von etw. ausnehmen, z. B. agrum de vectigalibus). – levare alqā re (entledigen, v. unangenehmen Zuständen, wie Furcht, Sorgen, Kummer). – expedire alqā re (herauswickeln). – extrahere ex alqa re (herausziehen). – eripere ex od. ab alqa re (herausreißen; letztere drei = aus Gefahren u. bes. unangenehmen Zuständen b.). – redimere ex alqa re od. ab alqo (loskaufen). – jmd. vom Kriegsdienste, alci dare militiae vacationem. – von Abgaben befreit, s. abgabenfrei: von den irdischen Banden befreit, corporis vinculis relaxatus; corpore solutus: vom Fieber befreit sein, febri carere. sich befreien, se liberare. in libertatem se vindicare. libertatem capessere (übh. sich in Freiheit setzen). – ex vinculis effugere. carceris vincula rumpere (aus dem Gefängnisse, letzteres gewaltsamerweise). – sich von Schulden b., se liberare aere alieno: sich aus einer unglücklichen Lage b., ex malis se emergere od. se extrahere. Befreier, liberator od. umschr. is qui liberat od. liberavit. libertatis auctor (Urheber der Freiheit). – vindex (der Retter aus etc., der Erlöser von etc., z. B. aus Gefahr, periculi: aus der Sklaverei, libertatis). – der B. aus der Sklaverei (durch Loskaufung), is qui e servitute od. ab hoste redimit (redemit). Befreiung, liberatio (das Befreien u. das Befreitwerden). – vacatio alcis rei od. ab alqa re (das Freisein von Diensten). – immunitas (Freisein von Abgaben).

    deutsch-lateinisches > befreien

  • 9 bundbrüchig

    bundbrüchig, foedifrăgus; foederis ruptor oder violator; apud quem nihil societatis fides sancti habet (der sich kein Gewissen daraus macht, einen Bund zu brechen). – b. sein, foedus violare (den B. verletzen), rumpere od. frangere (ihn brechen); verb. foedus violare frangereque: b. werden, detrectare foederis pactum: b. werden wollen, foederispactum detrectare coepisse., Bundbrüchigkeit, foedus violatum fractumque. – perfidia. fides violata od. mutata (Treulosigkeit übh.).

    deutsch-lateinisches > bundbrüchig

  • 10 Bündnis

    Bündnis, societas (Verbindung mit anderen, im Guten u. im Bösen). – foedus (ein öffentliches u. durch Autorität des Senats u. Volks bestätigtes Bündnis zweier od. mehrerer Böiker zu gesellschaftlichen Absichten). – sponsio (ein durch gegenseitige Einwilligung u. feierliches Versprechen der Befehlshaber der Heere geschlossenes Bündnis oder gemachter Friede ohne erfolgte Einwilligung des Senats und Volks beider kriegführenden Nationen; s. Liv. 9, 5, 2: non foederepax Caudina, sed per sponsionemfacta est) – ein B. mit jmd schließen, eingehen, foedus cum alqo facere, icere, ferire, percutere; foedus iungere cum alqo; foedere iungi alci; foedus inire cum alqo (ein B. eingehen): ein eheliches B. mit [531] jmd. schließen, s. heiraten: ich stehe mit jmd. im B., mihi cum alqo foedus est ictum: jmd. mit in das B. aufnehmen, alqm foederi ascribere: ein B. halten, foedus servare; foedere stare; in fide manere: ein B. nicht halten, foedus neglegere: ein B. verletzen, brechen, foedus violare, rumpere, dirimere, frangere; verb. foedus violare frangereque.

    deutsch-lateinisches > Bündnis

  • 11 durchbrechen

    durchbrechen, I) v. tr.: 1) eine Öffnung machen in etwas und hindurchdringen: perfodere (eig., mit Instrumenten, z.B. parietem). – perfringere. perrumpere (eig. u. uneig. = sich kämpfend eine Öffnung verschaffen, z.B. phalangem, aciem hostium: u. perc. munitiones od. munimenta; vgl. no. II). – die Schranken d. (und in sie hineindringen), in saepta irrumpere: das Zentrum der Feinde d., per medios hostes oder per mediam hostium aciem perrumpere. – 2) künstlich durchlöchern: ein durchbrochener Ring, anulus pervius (Ggstz. anulus solidus). – II) v. intr. hervor- od. herausbrechen: perfringere alqd (z.B. phalangem). – perrumpere alqd oder per alqd (z.B. per medios hostes od. per mediam hostium aciem: u. ad suos). erum pere ex alqa re (herausbrechen, z.B. ex Aetnae vertice, v. Feuer), u. per alqd (z.B. per stationes od. praesidia hostium). – parietem perfodere (eine Wand durchbohren). – effringere fores (eine Tür aufbrechen). – vincula carceris rumpere. carcerem frangere od. effringere (durch die Wand etc. des Gefängnisses brechen, v. Gefangenen). – frangere carcerem fugereque (das Gefängnis aufbrechen u. fliehen. von Gefangenen). – portis erumpere se foras od. bl. portis erumpere (aus den Toren herausbrechen). – die Sonne bricht durch (durch die Wolken od. den Nebel), sol discutit nubila od. nebulam. – durchzubrechen [621] suchen, eruptionem tentare (z.B. v. Elefanten): d. können, frangendi carceris et fugiendi occasionem habere (v. Gefangenen).

    deutsch-lateinisches > durchbrechen

  • 12 durchreißen

    durchreißen, I) v. irtr.rumpi. dirumpi (mehr brechend auseinanderreißen). – discindi (sich spaltend). – II) v. tr.rumpere. dirumpere (brechend). – discindere. perscindere (spaltend).

    deutsch-lateinisches > durchreißen

  • 13 Eid

    Eid, ius iurandum, Genet. iuris iurandi,n. (der Schwur, der Eidschwur, Eid im allg., wodurch man sich für oder gegen etwas erklärt; daher auch der abgenommene Untertaneneid, wie Caes. b. c. 2, 18, 5 u. Liv. 32, 5, 4, und die von den Kriegstribunen vorgenommene förmliche Vereidung der Soldaten, wie Liv. 22, 38, 1). – sacramentum (der freiwillig abgelegte Schwur, wodurch man sich den rächenden Göttern unterwirft, wenn man sein Versprechen nicht halte; gew. der Eid der Treue, der Soldateneid, den die Soldaten bei der Enrollierung freiwillig unter sich ablegten, s. Liv. 22, 38, 3). – religio (eig. die Gewissenhaftigkeit; dah. meton., der Eid als auf Gewissenhaftigkeit gegründete Handlung, s. Cic. Sest. 2. Nep. Dion. 8, 5; Ages. 2, 5). – iuris iurandi verba. auch ius iurandum (die Eidesformel). – ein falscher Eid, falsum ius iurandum (übh.); periurium (ein Meineid). – einen Eid (eine Eidesformel) abfassen, formulieren, ius iurandum od. iuris iurandi verba concipere: einen Eid ablegen, leisten, schwören, ius iurandum dare od. iurare; auch bl. iurare (z.B. iurandi causā ad aram accedere); iuris iurandi verba concipere (die Eidesformel abfassen u. aussprechen); sacramentum od. sacramento dicere: einen falschen Eid schwören. falsum iurare (übh.); peierare (einen Meineid schwören): den Eid der Treue leisten, schwören, in verba iurare; jmdm., in jmds. Hand, iurare in verba alcis (v. Bürgern. Beamten u. Soldaten); sacramentum dicere apud alqm. sacramento od. sacramentum dicere alci (v. Soldaten): sich den Eid der Treue leisten, schwören lassen, alqm in sua verba ius iurandum adigere: den (Soldaten-) Eid nicht leisten wollen, sacramentum detrectare: jmd. in Eid nehmen, iure iurando od. ius iurandum od. ad ius iurandum alqm adigere; alqm sacramento rogare oder adigere (Soldaten): um in Eid genommen zu werden, iurandi causā (z.B. ad aram accedere): jmdm. einen Eid abnehmen, jmd. einen Eid ablegen lassen, alqm iurare iu bere (jmd. schwören heißen); ius iurandum exigere ab alqo (jmdm. den Eid abverlangen); iure iurando alqm astringere, obstringere, [654] obligare (durch einen Eid verpflichten): sich den Eid ablegen lassen, daß etc., ius iurandum accipere mit Akk. u. Infin. – den Eid halten, ius iurandum servare, conservare; religionem conservare: den Eid nicht halten. brechen, ius iurandum non servare od. conservare; ius iurandum neglegere, violare; sacramentum neglegere, rumpere.

    deutsch-lateinisches > Eid

  • 14 Fessel

    Fessel, vinculum (alles, waszum Binden dient, das Band, die Fessel, der Strick; im Plur., die Bande eines Missetäters; bildl. = Hemmungsmittel, Einschränkungsmittel). – catēna (die Kette, Fessel, als metallenes Werkzeug). – nervus (die Sehne; dah. meton. = die aus Sehnen verfertigte Schnur). – manĭca (das Handeisen, die Handfessel). – compes (die den Unterschenkel umgebende dicke u. schwere Fessel, um das Gehen [Entlaufen] des Gefesselten zu erschweren, Fußfessel, Fußeisen; bildl., wie vinculum = Hemmungsmittel, s. Cic. Tusc. 1, 75: vincula u. compedes corporis, d. i. der die Seele in Fesseln haltende Leib). – pedĭca (die Schlinge od. Fessel, worin der Fuß festgehalten wird, z.B. der eines Sklaven, eines Rindes od. Pferdes auf der Weide etc.). – in Fesseln, vinculis od. compedibus astrictus; catenis, compedibus, catenis compedibusque vinctus: in schweren Fesseln, catenis oneratus. – jmdm. Fess ein anlegen, jmd. in Fesseln legen, schlagen, werfen, vincula oder catenas oder manicas alci inicere oder imponere; alci compedes indere oder imponere; alqm in vincula oder in catenas conicere: jmd. in schwere F. legen, alqm catenis onerare: jmd. in F. legen lassen, alqm vinculis mandare, in vincula mittere; alqm in vincula duci iubere: in F. liegen, in vinculis od. in catenis oder in compedibus esse; verb. esse in vinculis et catenis; catenis vinctum esse: jmdm. die F. abnehmen, alqm vinculis levare, liberare, exsolvere; alqm ex catenis sol vere; alci compedes demere. – die F. sprengen, zerreißen, rumpere vincula od. catenas: perfringere catenas od. compedes: der Geist läßt sich nicht in F. legen, animo vincula inici non possunt: frei von den F. der Gesetze, liber exsolutusq ue legum vinculis.

    deutsch-lateinisches > Fessel

  • 15 Haft

    Haft, gefängliche, custodia. – freie H., custodia libera: freie H. haben, in libera custodia haberi: in freier H. halten, alqm in libera custodia (alqos in liberis custodiis) habere oder servare; alqm libero conclavi servare: jmd. in strenger H. halten, alqm intentiore custodiā asservare; alqm artissimā custodiā servare. – jmd. in H. behalten, alqm in custodia retinere. – jmd. aus der H. entlassen, alqm e custodia emittere; alqm extra vincula habere: aus der H. entführen, befreien, alqm e custodia educere od. (gewaltsam) eripere: seine H. brechen, custodiam rumpere: ich stelle mich zur H., me ipse in custodiam do: sich jmdm. in H. geben, custodiendum se alci tradere: jmd. in H. bringen, setzen, s. einstecken no. II: jmd. in einsame Hast setzen, alqm custodiae tradere sermonis et colloquii usu adempto.

    deutsch-lateinisches > Haft

  • 16 laufen

    laufen, I) v. leb. Wesen: currere (im allg.). – decurrere (von einem höhern Anfangspunkte nach einem niedriger liegenden Ziele, immer mit ab u. Abl. od. mit de u. Abl. od, mit ex u. Abl. od. mit per u. Akk. od. mit ad u. Akk. od. mit bl. Akk.). – cursu ferri (mit Hast laufen). – aufugere (fort-, davonlaufen). – cursu tendere alqo (wohin laufen). – accurrere (herbeilaufen). – percurrere (hinlaufen). – procurrere (hervor-, herauslaufen). – se proripere (hervor-, herausstürzen; beide z.B. auf die Straße, in publicum; aus dem Hause, foras). – effundi. se effundere (herausströmen, von einer Menschenmasse, z.B. [aus der Stadt] in das Lager, in castra). – currere in etc. (in etwas laufen). – transcurrere alqd (über etwas laufen; dann absol. = hinüber- od. herüberlaufen, z.B. zu jmd., ad alqm). – circumcurrere, circumcursare alqm locum (in einem Ort umherlaufen). – pervagari alqm locum (einen Ort durchstreifen). – wider- od. gegeneinander l. (anlaufen), inter se concurrere: durchs Feuer l., currere per flammam: für jmd. durchs Feuer l., maxima pericula subire pro alqo: zu jmd. l., currere, cursum capessere ad alqm; transcurrere ad alqm (zu jmd., der gegenüber ist, wohnt etc.); concurrere ad alqm (um seinen Rat zu suchen, seinen Beistand anzusprechen): sich außer Atem l., cursu exanimari: sich fast zu Tode l., currendo rumpi od. se rumpere (Komik.): um die Wette l., cursu certare; certatim currere. – gelaufen kommen, accurrere: jmd. laufen lassen, manus dare alci (jmd. beim Laufen unterstützen, wie die Amme das Kind); alqm dimittere (jmd. od. ein Tier fortlassen, ihm freien Lauf lassen, ihn entlassen); omittere alqm (jmd. gehen-, zufrieden lassen). – l. lernen (v. Kindern), ingredi incipere (anfangen einherzuschreiten); u. bl. incedere (einherschreiten).

    II) v. lebl. Subjj.: a) von beweglichen: currere (von Gegenständen, die sich im Kreise bewegen, z.B. v. einem Rade, einer Kugel). – ferri (sich mit Schnelligkeit einher- oder dahinbewegen, von Himmelskörpern, Flüssen etc.). – labi delabi (dahingleiten, herabgleiten, auch v. Wasser etc.). – devolvi (sich herabwälzen, auch v. Flusse). – fluere, in etwas, in alqd, od. durch etwas, per alqd (fließen). – influere in etc. effundi, se effundere in alqd (hineinfließen, sich ergießen, z.B. in mare; alle von Flüssen). – intrare alqd, alqm locum (in etw. hineingehen, z.B. portum [von Schiffen und Schiffenden]; vgl. »einlaufen no. a«). – exire (ex) alqo loco (aus einem Orte herauslaufen, z.B. v. Schiffen, Wagen). – ferri, moveri, torqueri circa alqd (sich um etwas drehen, z.B. um die Erde, von der Sonne, circa terram) [1552] – serpere per etc. (auf od. an etwas hinlaufen, sich hinranken, von Gewächsen, z.B. per humum). – die Tränen laufen über die Wangen, lacrimae manant per genas od. fluunt per os: die Augen laufen (ihm) voll Wasser, lacrimae oboriuntur. – Bildl., wider etwas laufen (d.i. ihm entgegen sein), alci rei repugnare. – b) von unbeweglichen Gegenständen; z.B. um etwas laufen, d.i. es umgeben, cingere alqd (z.B. urbem cingit fossa alta). – der Weg läuft nach Rom, haec via fert Romam.

    deutsch-lateinisches > laufen

  • 17 müde

    müde, fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, marode, bezeichnet die Kraftlosigkeit, die förmliche Unfähigkeit zu weiterer Tätigkeit zur Folge hat, bis dahin, wo man sich wieder erholt hat); auch verb. fessus lassusque. – ganz müde, müde bis zum Hinsinken, defessus; defatigatus; lassitudine confectus: von der Arbeit m., affectus fatigatione laboris: vom Laufen ganz m., cursu ac lassitudine exanimatus: vom Stehen m., fatigatus stando: vom langen Stehen m., fessus longā standi morā: jmd. m. machen, alqm fatigare od. (ganz) defatigare; alqm lassum facere od. reddere (alle v. Pers. u. Dingen): ein Pferd m. machen, m. reiten, m. jagen, fatigare equum: m. werden, fatigari: fessum od. lassum esse coepisse: ganz m. werden, defatigari; lassitudine confici: gehen, bis man m. wird, usque ad lassitudinem ambulare: sich m. laufen, fatigari od. defatigari cursu; ganz, cursu exanimari; se rumpere currendo: ich habe mich m. gelaufen, fessus sum cursu od. viā od. ex via. – Uneig., des Liegens müde, cubandi taedio: des Lebens m., s. lebensmüde: des Fragens u. Wartens auf eine Antwort m., interrogando et exspectando responsum fessus: ich bin einer Sache m., d. i. überdrüssig, me tenet alcis rei satietas (z.B. des Kriegs, armorum); me taedet alcis rei: ich bin es nun m. (zu warten etc.), rumpo od. abrumpo patientiam (d. i. mir bricht die Geduld): nicht m. werden, zu etc., non desistere mit Infin. (nicht ablassen, zu etc., z.B. Pompeium et hortari et orare, ut etc.); non gravari m. Infin. (es sich nicht verdrießen lassen, zu etc., z.B. exaedificare id opus, quod institui: auch absol., werde nicht nt., ne gravere).

    deutsch-lateinisches > müde

  • 18 Schweigen [2]

    Schweigen, das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, alqm ad silentium compellere (jmd. dahin bringen, daß er schweigt); alqm elinguem reddere (jmd. sprachlos machen = verstummen machen, z.B. testem); alcis linguam retundere (jmd., der sich laut beklagt etc., verstummen machen); comprimere (übh. bändigen, verstummen machen, z.B. das Gewissen, conscientiam animi); confutare (eig. Einhalt tun, dämpfen, z.B. alcis audaciam; dann widerlegen, z.B. alcis argumenta); refutare (gänzlich zurücktreiben, zu Paaren treiben, gänzlich widerlegen, z.B. tribunos: u. maledicta); opprimere (gänzlich unterdrücken, z.B. alcis querelas). – Sch. beobachten, silere; silentium tenere od. obtinere: ein anhaltendes Sch. beobachten, diuturno uti silentio: Sch. beobachten über etwas, s. schweigen (über etwas): das Sch. brechen, silentium rumpere. – jmdm. oder sich Sch. auferlegen, ori alcis od. sibi silentium imponere. – Sch. gebieten, silentium fieri iubere. silentium imperare, auch jmdm., alci (im allg.); audientiam facere (einem Redner Gehör verschaffen, v. Präko): mit der Hand, manu poscere od. facere silentium: bei Todesstrafe Sch. gebieten, vitae periculo silentium sancire: ste gebieten das tiefste Sch. über die Sache, rem summā ope taceri iubent: als Sch. eintrat, cum silentium esse coepit.

    deutsch-lateinisches > Schweigen [2]

  • 19 sprengen

    sprengen, I) v. tr.: 1) machen, daß etw. springt, bricht, reißt etc.: diffindere (zerspalten, z.B. saxum). – caedere (durchschneiden, z.B. saxum). – displodere (bersten machen, z.B. vesicam). – discutere (voneinanderschlagen, zerschmettern, z.B. murum; dann mit Gewalt zerstreuen, z.B. coetus). – disicere (auseinanderwerfen, zerstören, z.B. arcem, munitiones, moenia: dann zerstreuen, z.B. copias, phalangem hostium). – disturbare (auseinander treiben, z.B. contionem gladiis). – rumpere (brechen, reißen machen, z.B. catenas, vincula: u. musto dolia rumpuntur). – frangere (entzweibrechen, z.B. fracti igne lapides). – perfringere (ganz entzweibrechen, z.B. catenas, compedes). effringere (gewaltsam aufbrechen, z.B. claustra, fores). – perrumpere (etw. durchbrechen, z.B. saxa). – perrumpere per alqd (durch etwas hindurchbrechen, z.B. per mediam hostium aciem od. per medios hostes). – 2) tropfenweise etc. ausstreuen: spargere. – aspergere (hinspritzen auf den Boden, z.B. aquam). – etwas an od. auf etw. sp., aspergere alqd alci rei; conspergere alqd alqā re (etwas mit etwas besprengen). – jmdm. zu Ehren als Opfer sp., libare alci. – 3) hier und da mit einer Flüssigkeit, bes. mit Wasser anfeuchten: spargere. – conspergere (besprengen, z.B. vias propter pulverem). – den Boden sp. (wofür man gew. bl. »sprengen« sagt), spargere od. conspergere humum (z.B. ante aedes). – 4) jagen, z.B. ein Wild aus dem Lager sp., feram latibulo excitare: jmd. wohin sp., alqm alqo compellere (jmd. wohin treiben, z.B. in flumen). – II) v. intr. heftig eilen: equo admisso vehi (v. Reiter). – citato cursu ferri (v. Pferde). – nach od. zu od. gegen etwas od. jmd. (hin) sp., s. ansprengen: zu jmd. gesprengt kommen, admisso equo advenire ad alqm: nach Rom sp., citato equo Romam avolare: durch die Stadt sp., volitare per urbem: durch die Reihen der Streitenden sp., concitato equo omnes pugnantium ordines percurrere: in od. unter die Feinde sp., equum immittere in hostes; equo concitato se immittere in hostem; equo admisso in hostes invehi: über einen Graben sp., equo admisso traicere fossam.

    deutsch-lateinisches > sprengen

  • 20 stürzen

    stürzen, I) v. intr.: 1) plötzlich (u. heftig) niederfallen: a) eig.: cadere (fallen, einen Fall tun übh., auch in der Schlacht). – labi (ausgleiten u. dem Falle nahe sein od. sinken). – prolabi (nach vorn ausgleiten, z.B. equus prolabitur). – concĭdere (zusammen-, zu Boden fallen, -sinken, auch in der Schlacht). – corruere (zusammenstürzen, einstürzen). – deici ex loco (von der Höhe herabstürzen, z.B. ex alto). – praecipitari. praecipitare (über Hals u. Kopf hinabstürzen von einem höhern Ort nach einem tiefern, v. Pers., z.B. in fossam: u. de fenestra). – auf die Erde st., ad terram proici (auf die Erde niederfallen); praecipitem dari ad terram (von einem höhern Ort, z.B. vom Pferd etc.); in terram ferri, deferri (von Dingen): vom Pferde st., ex od. de equo cadere (vom Pf. fallen); equo effundi (vom Pferde abgeworfen werden): mit dem Pferde st., lapsu equi prosterni: sehr gefährlich mit dem Pferde st., ingens periculum equi casu adire: vom Wagen, aus dem Wagen st., curru excuti. – b) übtr., politisch fallen: fortunae ornamentis destitui (übh. seiner günstigen Stellung beraubt werden, z.B. repente). – deici honore (seiner Ehrenstelle beraubt werden; u. so auch consulatu, [2250] principatu). – regno spoliari (des Throns beraubt werden). – 2) mit Heftigkeit sich fortbewegen: se proripere oder se proicere, aus etc., ex alqo loco, in u. nach etc., inalqm locum (sich fortmachen mit Eile). – prorumpere, aus etc., ex etc., auf etc., in mit Akk. (mit Hast hervorbrechen, fortstürmen, z.B. exomnibus portis: u. in hostes: u. per medioshostes). – irruere in alqm locum (in einen Ort mit Heftigkeit eindringen, hineinrennen, z.B. in aedes: u. in mediam aciem). – irrumpere in alqm locum (hineinbrechen, z.B. inalcis cubiculum). – erumpere alqo loco od. ex alqo loco (herausbrechen aus einem Orte, z.B. patefactā portā: u. ex contione).

    II) v. tr.: 1) eig., plötzlich und heftig fallen machen, praecipitare, von etc., ex od. de alqoloco, in etc., in alqm locum (kopfüber, jählings hinabstürzen, eig. u. bildl., z.B. alqm infoveam: u. alqm in omnia vitia: u. alqmin exitium: u. alqm ex altissimo dignitatis gradu). – deicere, von etc., ab od. de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabwerfen, eig., z.B. alqm de muro: u. alqm desaxo Tarpeio od. ex rupe Tarpeia: etwas ins Meer, alqd in mare). – deturbare, von etc., de od. ex alqo loco, in etc., in alqm locum (herabtreiben, herabstoßen, eig., z.B. alqm a puppi in mare: u. hostes de vallo). – inferre od. conicere in alqd (in etw. bringen, werfen, z.B. alqm od. alqd in ignem; dann bildl., z.B. alqm in capitis periculum inf.: u. alqmin pauperiem inf.: u. rem publicam in perturbationem conic.). sich stürzen, sese praecipitare oder bl. praecipitare, von etc., alqo loco, de od. ex alqo loco, in etc., inalqm locum, über etc., super alqm locum (sich kopfüber, sich jählings herabstürzen, letztere beide auch von Flüssen; auch bildl., z.B. sich ins Verderben, in exitium). – desilire inalqm locum (herabspringen, z.B. in Tiberim).se deicere. se abicere (sich herabwerfen, eig., z.B. de muro se deic.: u. se deic. inmare: u. e muro in mare se abic.). – inferri od. se inferre in alqd (sich in etwas begeben, z.B. in flammam: u. in medios ignes; auch bildl., z.B. se inf. in capitis periculum). se inicere in m. Akk. (sich hineinwerfen = sich rasch hineinbegeben, z.B. in ignem: u. in medios hostes ad perspicuam mortem pro salute exercitus). – se conicere in alqd (sich eilig wohin begeben, z.B. in noctem; auch bildl., z.B. in malum). – se od. equum (von mehreren equos) immittere od. permitterein mit Akk. (lossprengen, einsprengen, von Reitern, z.B. in hostes). – cursu ferri in mit Akk. (im Sturmschritt sich fortbewegen, z.B. inhostem). – ruere od. irruere od. irrumperein mit Akk. (hineinrennen, einbrechen, z.B. inproelium ruere: u. in hostium aciem irr.). se obicere alci rei (sich entgegenwerfen, z.B. telis hostium). – se offerre alci rei od. adalqd (bildl., sich preisgeben, z.B. se periculis: u. se morti: u. se ad mortem pro patria; vgl. vitam suam offerre in discrimen). – sich in das Schwert st., in gladium incumbere. – 2) übtr., plötzlich u. gewaltsam des Ansehens etc. berauben: alqm opprimere (jmd. unterdrücken übh.). – alqm deicere honore [2251]( jmd. seiner Ehrenstelle berauben, z.B. consulatu, praeturā). – alqm deicere principatu (jmd. von der ersten Stelle im Staate vertreiben). – alqm regno spoliare (jmd. v. Thron stürzen). – alqm collabefacere (jmds. Macht wanken machen). – alqd evertere (gleichsam über den Haufen werfen, z.B. civitatem funditus). – die Gewaltherrschaft stürzen, tyrannidem delere; tyrannidis finem facere: die Macht der Konsuln st., imperium consulare proicere: sich selbst st., semet pervertere.

    deutsch-lateinisches > stürzen

См. также в других словарях:

  • rumpere — index infringe, violate Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • DORSUM rumpere — in L. Baiwar. tit. 6. c. 2. §. 2. Rumpatur dorsum eius 50. percussoribus: poenae genus est. Vide hic ubi de Humeris, Scapulis, Tergo: ubi de more in dorso aquilam figurandi supra …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Quid me alta silentia cogis Rumpere? — См. Глубокое молчание …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • rompre — [ rɔ̃pr ] v. <conjug. : 41; subj. imp. inus.> • fin Xe; lat. rumpere I ♦ V. tr. 1 ♦ Vieilli (ou dans quelques expr.) Séparer en deux ou en plusieurs parties (une chose solide et rigide) par traction, torsion, ou choc. ⇒ briser, casser;… …   Encyclopédie Universelle

  • rupture — [ ryptyr ] n. f. • XIVe; lat. ruptura, de rumpere « rompre » → roture 1 ♦ Division, séparation brusque (d une chose solide) en deux ou plusieurs parties; son résultat. ⇒ brisement, fracture. Rupture d essieu. Mécan. Division d un solide en deux… …   Encyclopédie Universelle

  • corrompre — [ kɔrɔ̃pr ] v. tr. <conjug. : 41> • 1160; lat. corrumpere → rompre I ♦ (v. 1260) 1 ♦ Vieilli Altérer en décomposant. La chaleur corrompt la viande. ⇒ avarier, décomposer, gâter, pourrir, putréfier. « Des marécages qui corrompaient l air »… …   Encyclopédie Universelle

  • route — [ rut ] n. f. • XIIe; lat. médiév. rupta, ellipse de via rupta, lat. class. rumpere viam « ouvrir un passage » 1 ♦ Voie de communication terrestre aménagée, plus importante que le chemin, située hors d une agglomération ou reliant une… …   Encyclopédie Universelle

  • rupe — RÚPE, rup, vb. III. 1. tranz. A distruge continuitatea unui material solid sub acţiunea unor solicitări mecanice; a despărţi (intenţionat) un obiect în două sau în mai multe bucăţi. ♢ expr. A rupe (sau refl.) a i se rupe (cuiva) inima (sau… …   Dicționar Român

  • Ruptur — Gewebszerreißung; Organzerreißung * * * Rup|tur 〈f. 20; Med.〉 das Zerreißen von Gefäßen, Sehnen, Muskeln od. inneren Organen (HerzRuptur, MuskelRuptur) [<lat. ruptura „Bruch“; zu rumpere „brechen“] * * * Rup|tur, die; , en [spätlat. ruptura,… …   Universal-Lexikon

  • rupteur — [ ryptɶr ] n. m. • 1903; lat. ruptor, de rumpere « rompre » ♦ Électr. Appareil qui, dans une bobine d induction, sert à interrompre périodiquement le courant primaire. ⇒ disjoncteur. Autom. Rupteur (d allumage) : élément de l allumeur assurant la …   Encyclopédie Universelle

  • Rotte — Dörfchen; Weiler; Zinken (badisch); Kolonne; Schar; Verband; Gruppe; Kommando; Abteilung; Geschwader * * * Rọt|te 〈f. 19〉 …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»