Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

über+mittel

  • 41 end

    1. noun
    1) (farthest point) Ende, das; (of nose, hair, tail, branch, finger) Spitze, die

    that was the end(coll.) (no longer tolerable) da war Schluss (ugs.); (very bad) das war das Letzte (ugs.)

    come to an endenden ( see also 1. 7))

    my patience has come to or is now at an end — meine Geduld ist jetzt am Ende

    look at a building/a pencil end on — ein Gebäude von der Schmalseite/einen Bleistift von der Spitze her betrachten

    keep one's end up(fig.) seinen Mann stehen

    make [both] ends meet — (fig.) [mit seinem Geld] zurechtkommen

    no end(coll.) unendlich viel

    there is no end to something(coll.) etwas nimmt kein Ende

    put an end to somethingeiner Sache (Dat.) ein Ende machen

    2) (of box, packet, tube, etc.) Schmalseite, die; (top/bottom surface) Ober-/Unterseite, die

    on end(upright) hochkant

    somebody's hair stands on end(fig.) jemandem stehen die Haare zu Berge (ugs.)

    3) (remnant) Rest, der; (of cigarette, candle) Stummel, der
    4) (side) Seite, die
    5) (half of sports pitch or court) Spielfeldhälfte, die

    deep/shallow end [of the pool] — tiefer/flacher Teil [des Schwimmbeckens]

    7) (conclusion, lit. or fig.) Ende, das; (of lesson, speech, story, discussion, meeting, argument, play, film, book, sentence) Schluss, der; Ende, das

    by the end of the week/meeting — als die Woche herum war/als die Versammlung zu Ende war

    at the end of 1987/March — Ende 1987/März

    that's the end of that(fig.) damit ist die Sache erledigt

    bring a meeting etc. to an end — eine Versammlung usw. beenden

    come to an end — ein Ende nehmen (see also 1. 1))

    have come to the end of somethingmit etwas fertig sein

    8) (downfall, destruction) Ende, das; (death) Ende, das (geh. verhüll.)

    meet one's endden Tod finden (geh.)

    somebody comes to a bad endes nimmt ein böses od. schlimmes Ende mit jemandem

    9) (purpose, object) Ziel, das; Zweck, der

    be an end in itself(the only purpose) das eigentliche Ziel sein

    to this/what end — zu diesem/welchem Zweck

    2. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden; kündigen [Abonnement]

    end one's life/days — (spend last part of life) sein Leben/seine Tage beschließen

    2) (put an end to, destroy) ein Ende setzen (+ Dat.)

    end it [all] — (coll.): (kill oneself) [mit dem Leben] Schluss machen (ugs.)

    3) (stand as supreme example of)

    a feast/race etc. to end all feasts/races — etc. ein Fest/Rennen usw., das alles [bisher Dagewesene] in den Schatten stellt

    3. intransitive verb

    where will it all end?wo soll das noch hinführen?

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [end] 1. noun
    1) (the last or farthest part of the length of something: the house at the end of the road; both ends of the room; Put the tables end to end (= with the end of one touching the end of another); ( also adjective) We live in the end house.) das Ende, End-...
    2) (the finish or conclusion: the end of the week; The talks have come to an end; The affair is at an end; He is at the end of his strength; They fought bravely to the end; If she wins the prize we'll never hear the end of it (= she will often talk about it).) das Ende
    3) (death: The soldiers met their end bravely.) der Tod
    4) (an aim: What end have you in view?) das Ziel
    5) (a small piece left over: cigarette ends.) der Rest, der Stummel
    2. verb
    (to bring or come to an end: The scheme ended in disaster; How does the play end?; How should I end (off) this letter?) (be)enden
    - ending
    - endless
    - at a loose end
    - end up
    - in the end
    - make both ends meet
    - make ends meet
    - no end of
    - no end
    - on end
    - put an end to
    - the end
    * * *
    [end]
    I. n
    1. (last, furthest point) Ende nt
    at our/your \end ( fam) bei uns/euch
    from \end to \end von einem Ende zum anderen
    2. (final part, finish) Ende nt, Schluss m
    \end of the exchange session STOCKEX Börsenschluss m
    \end of the quarter Quartalsende nt
    \end of the term Laufzeitende nt
    on \end ununterbrochen
    for hours on \end stundenlang
    3. (limit) Ende nt
    to be at the \end of one's patience mit seiner Geduld am Ende sein
    no \end of trouble reichlich Ärger
    4. (completion) Schluss m
    there's an \end of it! Schluss jetzt!
    her career is now at an \end ihre Karriere ist jetzt zu Ende
    to come to an \end zu Ende gehen
    to make an \end of sth mit etw dat Schluss machen
    to put an \end to sth etw dat ein Ende setzen
    to read a story to the \end eine Geschichte zu Ende lesen
    at the \end of next week Ende nächster Woche
    at the \end of six months nach Ablauf von sechs Monaten
    without \end unaufhörlich
    5. (exhaustion) Ende nt
    to be at an \end fertig sein fam; ( fig) pleite sein fam
    6. (surface bounding extremities) Ende nt; TECH Stirnseite f, Stirnfläche f
    \end to \end der Länge nach
    \end on:
    the table faced him \end on er stand vor der kurzen Tischkante
    place the table \end on against the wall stell den Tisch mit der schmalen Seite an die Wand
    on \end hochkant
    my hair stood on \end mir standen die Haare zu Berge
    7. usu pl (aims) Ziel nt, Absicht f; (purpose) Zweck m
    for commercial \ends zu kommerziellen Zwecken
    to achieve one's \ends seine Ziele erreichen
    to this \end zu diesem Zweck
    8. ( fig: matter of concern) Teil m
    I'm taking care of my \end of the plan and hope he's taking care of his ich kümmere mich um meinen Teil des Plans und hoffe, dass er sich um seinen kümmert
    you take care of the business \end of things du kümmerst dich um das Geschäftliche
    9. (result) Ergebnis nt
    the \end of all that was that... das Ende vom Lied war, dass...
    10. (death) Ende nt, Tod m
    sudden/untimely \end plötzliches/vorzeitiges Ende
    to meet one's \end den Tod finden geh
    sb is nearing his/her \end mit jdm geht es zu Ende
    11. (small leftover piece) Rest m, Ende nt; of a candle, cigarette Stummel m
    12. (share in a business transaction) Anteil m, SCHWEIZ a. Betreffnis nt
    13. SPORT (either half of a pitch) [Spielfeld]hälfte f; (player in American Football) den Seitenlinien am nächsten stehender Spieler
    14. COMPUT (button on keyboard) ‚Ende‘
    15. ( fam: the worst)
    it's the \end das ist das Letzte fam
    16. esp AM ( fam: the best)
    it's the \end das ist das Größte fam
    17.
    all \ends up völlig
    to become an \end in itself [zum] Selbstzweck werden
    to come to a bad [or BRIT sticky] \end ein schlimmes Ende nehmen
    at the \end of the day (when everything is considered) letzten Endes; (finally, eventually) schließlich, zum Schluss
    to go off the deep \end hochgehen fam
    to hold [or keep] one's \end up sich akk nicht unterkriegen lassen fam
    in the \end (when everything is considered) letzten Endes; (finally, eventually) schließlich, zum Schluss
    the \end justifies the means ( prov) der Zweck heiligt die Mittel prov
    to make [both] \ends meet mit seinem Geld zurechtkommen, über die Runden kommen fam
    no \end außerordentlich
    that would please Granny no \end darüber würde Oma sich irrsinnig freuen fam
    to put an \end to oneself [or it all] Selbstmord begehen
    to reach the \end of the line [or road] am Ende sein
    \end of story Schluss, aus, fertig fam
    he deserved to be punished, \end of story er hat die Strafe verdient und Schluss fam
    [and] that's the \end of the story [or matter] und jetzt Schluss damit!
    to be at the \end of one's tether [or AM rope] am Ende [seiner Kräfte] sein
    to throw sb in at the deep \end jdn ins kalte Wasser werfen fig
    it's not the \end of the world davon geht die Welt nicht unter
    II. vt
    to \end sth etw beenden [o zu Ende bringen
    2. (make stop)
    to \end sth etw beenden, etw dat ein Ende setzen [o machen
    3. (outdo)
    a film to \end all films der beste Film aller Zeiten
    4.
    to \end it all Selbstmord begehen
    III. vi
    to \end in sth in etw dat enden
    to \end in divorce mit der Scheidung enden
    to \end in a draw unentschieden ausgehen
    2. (finish) enden
    * * *
    [end]
    1. n
    1) Ende nt; (of finger) Spitze f

    to the ends of the earthbis ans Ende der Welt

    who'll meet you at the other end?wer holt dich ab, wenn du ankommst?

    Lisa's on the other end (of the phone) — Lisa ist am Telefon

    to stand on end (barrel, box etc) — hochkant stehen; (hair) zu Berge stehen

    for hours on end —

    to make (both) ends meet (fig)zurechtkommen (inf), sich über Wasser halten

    See:
    2) (= remnant of rope) Ende nt, Rest m; (of candle, cigarette) Stummel m

    just a few odd ends leftnur noch ein paar Reste

    3) (= conclusion) Ende nt

    at/toward(s) the end of December — Ende/gegen Ende Dezember

    at the end of (the) winter/the war — am Ende des Winters/des Krieges

    at the end of the opera/the book — am Schluss der Oper/des Buches

    they'll be paid at the end of the job — sie werden bezahlt, wenn sie mit der Arbeit fertig sind

    at the end of the day (fig) — letzten Endes, schließlich und endlich

    until or to the end of timebis ans Ende aller Tage

    as far as I'm concerned, that's the end of the matter! — für mich ist die Sache erledigt

    to be at the end of one's patience/strength — mit seiner Geduld/seinen Kräften am Ende sein

    to watch a film to the end —

    to bring to an end — zu Ende bringen, beenden; relations ein Ende setzen (+dat), beenden

    to get to the end of the road/book — ans Ende der Straße/zum Schluss des Buches kommen

    this is the end of the road for the government —

    in the end — schließlich, zum Schluss

    to put an end to stheiner Sache (dat) ein Ende setzen

    he met a violent end —

    4)

    (inf phrases) we met no end of famous people (esp Brit)wir trafen viele berühmte Leute

    you're the end (Brit) (= annoying) (= funny)du bist der letzte Mensch (inf) du bist zum Schreien (inf)

    5) (= purpose) Ziel nt, Zweck m
    2. adj attr
    letzte(r, s)

    the end house — das Endhaus, das letzte Haus

    3. vt
    beenden; speech, one's days also beschließen
    4. vi
    enden

    where's it all going to end?wo soll das nur hinführen?

    to end in an "s" —

    an argument which ended in a fight — ein Streit, der mit einer Schlägerei endete

    * * *
    end [end]
    A v/t
    1. auch end off beenden, zu Ende bringen oder führen, einer Sache ein Ende machen:
    end it all umg Schluss machen (sich umbringen)
    2. töten, umbringen
    3. a) auch end up etwas ab-, beschließen ( beide:
    with mit)
    b) den Rest seiner Tage zu-, verbringen, seine Tage beschließen
    4. übertreffen:
    the dictionary to end all dictionaries das beste Wörterbuch aller Zeiten;
    he’s a husband to end all husbands er ist ein absoluter Mustergatte
    B v/i
    1. enden, aufhören, zu Ende kommen, schließen:
    when the war ended bei Kriegsende;
    all’s well that ends well Ende gut, alles gut;
    where is all this going to end? wo soll das alles nur hinführen?
    2. auch end up enden, ausgehen ( beide:
    by, in, with damit, dass):
    the story ends happily die Geschichte geht gut aus;
    end in disaster ( oder a fiasco) mit einem Fiasko enden;
    it ended with ( oder in) sb getting hurt schließlich führte es dazu, dass jemand verletzt wurde;
    he will end by marrying her er wird sie schließlich heiraten
    3. sterben
    a) enden, landen umg ( beide:
    in prison im Gefängnis),
    b) enden (as als):
    he ended up as an actor er wurde schließlich Schauspieler
    C s
    1. (örtlich) Ende n:
    at the end of the back straight SPORT eingangs der Zielkurve;
    begin at the wrong end am falschen Ende anfangen;
    from one end to another, from end to end von einem Ende zum anderen, vom Anfang bis zum Ende
    2. Ende n, (entfernte) Gegend:
    to the end of the world bis ans Ende der Welt;
    the other end of the street das andere Ende der Straße
    3. Ende n, Endchen n, Rest m, Stück(chen) n, Stummel m, Stumpf m
    4. Ende n, Spitze f (eines Bleistifts etc)
    5. SCHIFF (Kabel-, Tau) Ende n
    6. auch TECH Stirnseite f, -fläche f, Ende n:
    the two trains hit each other end on die beiden Züge stießen frontal zusammen;
    put two tables end to end zwei Tische mit den Schmalseiten oder Enden aneinanderstellen
    7. (zeitlich) Ende n, Schluss m:
    “the end” (FILM etc) „Ende“;
    in the end am Ende, schließlich;
    at the end of the season am Saisonende;
    to the end of time bis in alle Ewigkeit;
    without end unaufhörlich, endlos, immer und ewig;
    there is no end in sight es ist kein Ende abzusehen;
    there is no end to it es hat oder nimmt kein Ende
    8. Tod m, Ende n, Untergang m:
    be near one’s end dem Tod nahe sein;
    you will be the end of me! du bringst mich noch ins Grab!
    9. Resultat n, Ergebnis n, Folge f:
    the end of the matter was that … die Folge (davon) war, dass …
    10. meist pl Absicht f, (End)Zweck m, Ziel n:
    end in itself Selbstzweck;
    the end justifies ( oder sanctifies) the means der Zweck heiligt die Mittel;
    to this end zu diesem Zweck;
    gain one’s ends sein Ziel erreichen;
    for one’s own end zum eigenen Nutzen;
    private ends Privatinteressen;
    to no end vergebensBesondere Redewendungen: no end of applause umg nicht enden wollender Beifall;
    no end of trouble umg endlose Scherereien;
    he is no end of a fool umg er ist ein Vollidiot;
    we had no end of fun umg wir hatten einen Mordsspaß;
    no end disappointed umg maßlos enttäuscht;
    a) ununterbrochen, hintereinander,
    b) aufrecht stehend, hochkant for hours on end stundenlang;
    place ( oder put) sth on (its) end etwas aufrecht oder hochkant stellen;
    hy hair stood on end mir standen die Haare zu Berge;
    end to end der Länge nach, hintereinander;
    at our ( oder this) end umg hier bei uns;
    at your end umg bei Ihnen, dort, in Ihrer Stadt;
    how are things at your end? umg was tut sich bei Ihnen?;
    a) zu Ende sein, aus sein,
    b) mit seinen Mitteln oder Kräften am Ende sein my patience is at an end meine Geduld ist zu Ende;
    you are the (absolute) end umg
    a) du bist (doch) das Letzte,
    b) du bist (echt) zum Brüllen that’s the (absolute) end umg
    a) das ist (doch) das Letzte,
    b) das ist (einfach) sagenhaft iron. bring to an end eine Versammlung etc beenden;
    come ( oder draw) to an end ein Ende nehmen oder finden, zu Ende gehen;
    come to a bad end ein schlimmes oder böses Ende nehmen, bös enden;
    you’ll come to a bad end mit dir wird es (noch einmal) ein schlimmes Ende nehmen;
    get one’s end away Br vulg sl bumsen (Geschlechtsverkehr haben);
    go off (at) the deep end umg hochgehen, wütend werden;
    have an end ein Ende haben oder nehmen;
    have sth at one’s finger’s end umg etwas aus dem Effeff beherrschen, etwas (Kenntnisse) parat haben;
    keep one’s end up umg
    a) seinen Mann stehen,
    b) sich nicht unterkriegen lassen make (both) ends meet durchkommen, (finanziell) über die Runden kommen ( beide:
    on mit);
    make an end of ( oder put an end to) sth Schluss machen mit etwas, einer Sache ein Ende setzen;
    put an end to o.s. seinem Leben ein Ende machen oder setzen; loose A 3 b, sharp A 1
    * * *
    1. noun
    1) (farthest point) Ende, das; (of nose, hair, tail, branch, finger) Spitze, die

    that was the end(coll.) (no longer tolerable) da war Schluss (ugs.); (very bad) das war das Letzte (ugs.)

    come to an end — enden (see also 1. 7))

    my patience has come to or is now at an end — meine Geduld ist jetzt am Ende

    look at a building/a pencil end on — ein Gebäude von der Schmalseite/einen Bleistift von der Spitze her betrachten

    keep one's end up(fig.) seinen Mann stehen

    make [both] ends meet — (fig.) [mit seinem Geld] zurechtkommen

    no end(coll.) unendlich viel

    there is no end to something(coll.) etwas nimmt kein Ende

    put an end to somethingeiner Sache (Dat.) ein Ende machen

    2) (of box, packet, tube, etc.) Schmalseite, die; (top/bottom surface) Ober-/Unterseite, die

    on end (upright) hochkant

    somebody's hair stands on end(fig.) jemandem stehen die Haare zu Berge (ugs.)

    3) (remnant) Rest, der; (of cigarette, candle) Stummel, der
    4) (side) Seite, die
    5) (half of sports pitch or court) Spielfeldhälfte, die

    deep/shallow end [of the pool] — tiefer/flacher Teil [des Schwimmbeckens]

    7) (conclusion, lit. or fig.) Ende, das; (of lesson, speech, story, discussion, meeting, argument, play, film, book, sentence) Schluss, der; Ende, das

    by the end of the week/meeting — als die Woche herum war/als die Versammlung zu Ende war

    at the end of 1987/March — Ende 1987/März

    that's the end of that(fig.) damit ist die Sache erledigt

    bring a meeting etc. to an end — eine Versammlung usw. beenden

    come to an end — ein Ende nehmen (see also 1. 1))

    8) (downfall, destruction) Ende, das; (death) Ende, das (geh. verhüll.)

    somebody comes to a bad endes nimmt ein böses od. schlimmes Ende mit jemandem

    9) (purpose, object) Ziel, das; Zweck, der

    be an end in itself (the only purpose) das eigentliche Ziel sein

    to this/what end — zu diesem/welchem Zweck

    2. transitive verb
    1) (bring to an end) beenden; kündigen [Abonnement]

    end one's life/days — (spend last part of life) sein Leben/seine Tage beschließen

    2) (put an end to, destroy) ein Ende setzen (+ Dat.)

    end it [all] — (coll.): (kill oneself) [mit dem Leben] Schluss machen (ugs.)

    a feast/race etc. to end all feasts/races — etc. ein Fest/Rennen usw., das alles [bisher Dagewesene] in den Schatten stellt

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (cigarette) n.
    Zigarettenkippe f.
    Zigarettenstummel m. n.
    Ende -n n.
    Schluss ¨-e m.
    Ziel -e n.
    Zweck -e m. v.
    beenden v.
    beendigen v.
    enden v.

    English-german dictionary > end

  • 42 per

    per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. m. Acc., bezeichnet nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., in bezug auf den Raum: 1) zur Bezeichnung des Durchgangs durch od. über einen Ort: a) durch = durch... hindurch, alterum iter per provinciam nostram (erat) multo facilius, Caes.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur et spiritus per arterias, Cic.: membranas oculorum perlucidas fecit, ut per eas cerni posset, Cic.: per os anima exhalata, Ov. – b) durch = über, über... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora, Caes.: per gradus labi, Liv.: alqm per gradus deicere, Liv.: per patris corpus carpentum agere, Liv.: per munitiones se deicere, Caes.: spuma fluit per armos, Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. – per manus, von Hand zu Hand, trahi, tradere, Caes.: bildl., per manus traditae religiones, von einem zum anderen, Liv. – c) = vor... hin, incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: nitidus quā quisque per ora cederet, Hor.: per ora hominum ferri, Plin. ep.: per ora hominum oder per hostium oculos traduci, Liv.: per ora civitatium traduci, Iustin.

    2) zur Bezeichnung der durchgängigen Verbreitung und Ausdehnung über eine ganze Linie oder durch einen ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter... umher, equites per oram maritimam erant dispositi, Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos (in den H. herum = von Haus zu Haus), Liv.: supplicatum per compita totā urbe est, Liv. – iactata per undas (ins Wasser), Verg.: ire per feras, unter... umher, Ov.: u. so ire per umbras, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Zeit, zur Bezeichnung der ununterbrochenen Fortdauer, u. zwar: 1) zur Angabe der Zeit, durch die hindurch eine Tätigkeit sich erstreckt, durch... hin, durch... hindurch, lang, während, ludi decem per dies facti sunt, Cic.: incendium per duas noctes tenuit, Liv.: quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce annos, Cic.: Romae regnatum est per septem reges, Eutr.

    2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta raperentur, Liv.: per eos dies C. Figulus praetor Brundisium venit, Liv.: per diem perque noctem, Gell.: per illa tempora... pro sua quisque potentia certabant, Sall.: duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, im Verlaufe derselben Zeit, Cic.: per tempus (während der rechten Zeit) advenis, Plaut. u. Ter.: visa dare obscuriora per somnium, Cic.: u. so per somnum, Cic.

    3) bei Substst., die eine Eigenschaft, Stimmung, einen Zustand bezeichnen, zur Angabe, daß in und während derselben etwas geschieht = während, in, deutsch auch oft = mit, unter, quod fecisset per iram, Cic.: per dilationes bellum geri, Liv.: insutum in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic.: sive illa (visa) in cogitatione informantur, sive in quiete, sive per vinum, sive per insaniam, Cic.: ad quos (honores) per ludum et neglegentiam pervenistis, Cic.: reddens mutua per iocum atque vinum, Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt.: s. Drak. Liv. 4, 58, 12; 30, 29, 3. Mützell Curt. 3, 7 (17), 3.

    B) in bezug auf andere Verhältnisse: AA) im allg., zur Angabe des Durchlaufens gewisser Zustände usw., per tot extraordinaria imperia in summum fastigium evectus, Vell.: per multa deinde ac varia officia atque honores usque ad ministrationem totius imperii venit, Eutr.: per omnia, durchweg, in allen Stücken, Liv. u.a.

    BB) insbes., zur Angabe der mittelbar einwirkenden Person oder Sache, durch die (gleichs. hindurchgehend) etwas zustande kommt, und zwar: 1) die Person od. Sache als Mittel u. Werkzeug gedacht, durch, vermittelst, a) als wirkliches Mittel u. Werkzeug, statuerunt iniurias per vos ulcisci, Cic.: per indicem damnari, Cic.: per tres populos Galliae potiri, Caes. – per manus demitti, an den H., Caes.: per manus alcis servari et educi, Cic.: per indutias et spem pacis decipere alqm, Cic.: per scelus adipisci alqd, auf dem Wege des V., Cic.: per litteras, Cic. u.a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = allein, für mich, selbständig, ohne jemandes Zutun, -Hilfe, ohne Mitwirken anderer, isoliert u. dgl. (v. Pers.u. Dingen), Cic., Caes. u.a.; vgl. Held Caes. b. c. 1, 85, 1. Fabri Sall. Iug. 14, 4, – b) als scheinbares, vorgeschütztes, bei Pers., unter Angabe, per Caecilium accusatur Sulla, Cic. – c) bei Zuständen = unter dem Scheine, unter dem Vorwande, fraudare alqm per tutelam aut societatem, Cic.: alqm per fidem fallere, Cic. – 2) als leitender Grund, leitende Ursache, Veranlassung, wegen, aus, per virtutem perire, Plaut.: per avaritiam decipere, Cic.: cum antea per aetatem huius auctoritatem loci non attingere auderem, Cic.: per causam supplementi equitatusque cogendi, aus Ursache der Rekrutierung usw., wegen der usw., Caes.: per metum potius quam voluntate, Liv. – 3) als gestattendes od. hinderndes Element, wegen, halben, halber, vor (s. Bremi Nep. Eum. 10, 3. Fabri Sall. Iug. 33, 3. Drak. Liv. 23, 18, 22), trahantur per me (meinethalben, soviel an mir liegt, vor mir) pedibus omnes rei, Cic.: si per me licuisset, Cic.: per te (soweit es auf dich ankäme) vel uti quaestum faceret vel uti veniret palam, Ter.: per Afranium stare, quo minus etc., Caes.: his per te (vor dir) frui non licet, Cic.: neque hoc per senatum efficere potuit, Nep. – quod per naturam fas esset, aut per leges liceret, Cic.: si per fata licuisset, Eutr.: cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, Cic.: id iis non licere per interdicta, Cic.: per valetudinem id bellum exsequi nequierat, Liv. – dah. bei Bitten, Schwüren, Anrufungen u. Ausrufungen = um... willen, oro te per deos, Cic.: per dextram te istam oro, Cic.: per ego te deos oro, Plaut.: per ego te, fili, quaecumque iura liberos iungunt parentibus, precor quaesoque, Liv. (vgl. über die Wortstellung per ego Spengel Ter. Andr. 289 u. Weißenb. Liv. 23, 9, 2). – per deos iurare, Cic. – per deos immortales! Cic.: per deos atque homines! Cic.: per deos! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 6. Drak. Liv. 29, 18, 9.

    / per wird selten dem regierten Worte nachgesetzt, wie Plaut. Poen. prol. 13. Verg. Aen. 6, 692. – per spätlat. m. Abl., zB. per multo tempore, Corp. inscr. Lat. 10, 3344.

    In der Zusammensetzung ist per a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl. – b) = bis zu Ende, hinaus, hin.

    lateinisch-deutsches > per

  • 43 per

    per (altindisch pári, ringsum, griech. περί), Praep. m. Acc., bezeichnet nicht bloß ein Durchgehen durch oder über einen Raum oder Körper, sondern auch die Verbreitung u. Ausdehnung über denselben, dient also I) eig., in bezug auf den Raum: 1) zur Bezeichnung des Durchgangs durch od. über einen Ort: a) durch = durch... hindurch, alterum iter per provinciam nostram (erat) multo facilius, Caes.: sanguis per venas in omne corpus diffunditur et spiritus per arterias, Cic.: membranas oculorum perlucidas fecit, ut per eas cerni posset, Cic.: per os anima exhalata, Ov. – b) durch = über, über... hin, entlang, über... hinweg, coronam auream per forum ferre, Cic.: per temonem percurrere, Caes.: transire per corpora, Caes.: per gradus labi, Liv.: alqm per gradus deicere, Liv.: per patris corpus carpentum agere, Liv.: per munitiones se deicere, Caes.: spuma fluit per armos, Ov.: fugiens pauperiem per mare, per saxa, Hor. – per manus, von Hand zu Hand, trahi, tradere, Caes.: bildl., per manus traditae religiones, von einem zum anderen, Liv. – c) = vor... hin, incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: nitidus quā quisque per ora cederet, Hor.: per ora hominum ferri, Plin. ep.: per ora hominum oder per hostium oculos traduci, Liv.: per ora civitatium traduci, Iustin.
    ————
    tung und Ausdehnung über eine ganze Linie oder durch einen ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter... umher, equites per oram maritimam erant dispositi, Caes.: qui per imperii tui provincias ei credidissent, Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos (in den H. herum = von Haus zu Haus), Liv.: supplicatum per compita totā urbe est, Liv. – iactata per undas (ins Wasser), Verg.: ire per feras, unter... umher, Ov.: u. so ire per umbras, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Zeit, zur Bezeichnung der ununterbrochenen Fortdauer, u. zwar: 1) zur Angabe der Zeit, durch die hindurch eine Tätigkeit sich erstreckt, durch... hin, durch... hindurch, lang, während, ludi decem per dies facti sunt, Cic.: incendium per duas noctes tenuit, Liv.: quam provinciam tenuistis a praedonibus liberam per hosce annos, Cic.: Romae regnatum est per septem reges, Eutr.
    2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im Verlauf, in, cum per ludos scorta raperentur, Liv.: per eos dies C. Figulus praetor Brundisium venit, Liv.: per diem perque noctem, Gell.: per illa tempora... pro sua quisque potentia certabant, Sall.: duo fuerunt per idem tempus dissimiles inter se, im Verlaufe derselben Zeit, Cic.:
    ————
    per tempus (während der rechten Zeit) advenis, Plaut. u. Ter.: visa dare obscuriora per somnium, Cic.: u. so per somnum, Cic.
    3) bei Substst., die eine Eigenschaft, Stimmung, einen Zustand bezeichnen, zur Angabe, daß in und während derselben etwas geschieht = während, in, deutsch auch oft = mit, unter, quod fecisset per iram, Cic.: per dilationes bellum geri, Liv.: insutum in culleum per summum dedecus vitam amittere, Cic.: sive illa (visa) in cogitatione informantur, sive in quiete, sive per vinum, sive per insaniam, Cic.: ad quos (honores) per ludum et neglegentiam pervenistis, Cic.: reddens mutua per iocum atque vinum, Catull.: und so oft per otium, per ludum iocumque, Liv.: per seria et ludum, Curt.: s. Drak. Liv. 4, 58, 12; 30, 29, 3. Mützell Curt. 3, 7 (17), 3.
    B) in bezug auf andere Verhältnisse: AA) im allg., zur Angabe des Durchlaufens gewisser Zustände usw., per tot extraordinaria imperia in summum fastigium evectus, Vell.: per multa deinde ac varia officia atque honores usque ad ministrationem totius imperii venit, Eutr.: per omnia, durchweg, in allen Stücken, Liv. u.a.
    BB) insbes., zur Angabe der mittelbar einwirkenden Person oder Sache, durch die (gleichs. hindurchgehend) etwas zustande kommt, und zwar: 1) die Person od. Sache als Mittel u. Werkzeug ge-
    ————
    dacht, durch, vermittelst, a) als wirkliches Mittel u. Werkzeug, statuerunt iniurias per vos ulcisci, Cic.: per indicem damnari, Cic.: per tres populos Galliae potiri, Caes. – per manus demitti, an den H., Caes.: per manus alcis servari et educi, Cic.: per indutias et spem pacis decipere alqm, Cic.: per scelus adipisci alqd, auf dem Wege des V., Cic.: per litteras, Cic. u.a.: per senatusconsultum, per legem, Sall. – per me, per te, per se = durch mich usw. = allein, für mich, selbständig, ohne jemandes Zutun, -Hilfe, ohne Mitwirken anderer, isoliert u. dgl. (v. Pers.u. Dingen), Cic., Caes. u.a.; vgl. Held Caes. b. c. 1, 85, 1. Fabri Sall. Iug. 14, 4, – b) als scheinbares, vorgeschütztes, bei Pers., unter Angabe, per Caecilium accusatur Sulla, Cic. – c) bei Zuständen = unter dem Scheine, unter dem Vorwande, fraudare alqm per tutelam aut societatem, Cic.: alqm per fidem fallere, Cic. – 2) als leitender Grund, leitende Ursache, Veranlassung, wegen, aus, per virtutem perire, Plaut.: per avaritiam decipere, Cic.: cum antea per aetatem huius auctoritatem loci non attingere auderem, Cic.: per causam supplementi equitatusque cogendi, aus Ursache der Rekrutierung usw., wegen der usw., Caes.: per metum potius quam voluntate, Liv. – 3) als gestattendes od. hinderndes Element, wegen, halben, halber, vor (s. Bremi Nep. Eum. 10, 3. Fabri Sall. Iug. 33, 3. Drak. Liv. 23, 18, 22), trahantur per me (meinethal-
    ————
    ben, soviel an mir liegt, vor mir) pedibus omnes rei, Cic.: si per me licuisset, Cic.: per te (soweit es auf dich ankäme) vel uti quaestum faceret vel uti veniret palam, Ter.: per Afranium stare, quo minus etc., Caes.: his per te (vor dir) frui non licet, Cic.: neque hoc per senatum efficere potuit, Nep. – quod per naturam fas esset, aut per leges liceret, Cic.: si per fata licuisset, Eutr.: cum per valetudinem posses, venire tamen noluisti, Cic.: id iis non licere per interdicta, Cic.: per valetudinem id bellum exsequi nequierat, Liv. – dah. bei Bitten, Schwüren, Anrufungen u. Ausrufungen = um... willen, oro te per deos, Cic.: per dextram te istam oro, Cic.: per ego te deos oro, Plaut.: per ego te, fili, quaecumque iura liberos iungunt parentibus, precor quaesoque, Liv. (vgl. über die Wortstellung per ego Spengel Ter. Andr. 289 u. Weißenb. Liv. 23, 9, 2). – per deos iurare, Cic. – per deos immortales! Cic.: per deos atque homines! Cic.: per deos! Cic. Vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 3, 6. Drak. Liv. 29, 18, 9.
    per wird selten dem regierten Worte nachgesetzt, wie Plaut. Poen. prol. 13. Verg. Aen. 6, 692. – per spätlat. m. Abl., zB. per multo tempore, Corp. inscr. Lat. 10, 3344.
    In der Zusammensetzung ist per a) = allerwege, durchweg, durchaus, durch und durch, über und über, völlig, gründlich u. dgl. – b) = bis zu Ende,
    ————
    hinaus, hin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > per

  • 44 fund

    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    1) (a sum of money for a special purpose: Have you given money to the repair fund?) das Kapital
    2) (a store or supply: He has a fund of funny stories.) der Vorrat
    - academic.ru/101671/funds">funds
    * * *
    [fʌnd]
    I. n
    1. (stock of money) Fonds m
    contingency \fund Fonds m für außerordentliche Rückstellungen
    disaster \fund Notfonds m, Fonds m für Notfälle
    investment/trust \fund Investment-/Treuhandfonds m
    pension \fund Pensionsfonds m, Pensionskasse f
    sinking \fund Tilgungsfonds m, Amortisationsfonds m
    2. (money invested) Investmentfonds m
    managed \fund [or \fund of \funds] Investitionsfonds m mit auswechselbarem Portefeuille
    \funds pl [finanzielle] Mittel, Geldmittel pl; (available to spend) verfügbares Kapital
    public \funds öffentliche Mittel
    conversion of \funds Veruntreuung f von Geldmitteln, Umleitung f von Geldmitteln für eigene Zwecke
    shareholders' \funds Eigenkapital nt
    to allocate \funds to sb/sth jdm/etw Gelder bewilligen
    to be in \funds person gut bei Kasse sein fam; institution reichlich [Geld]mittel zur Verfügung haben
    to be short of [or low on] \funds über wenig Geld verfügen
    I'm a bit low on \funds bei mir herrscht Ebbe in der Kasse fam
    to convert \funds to another purpose Gelder veruntreuen
    to convert \funds to one's own use Gelder veruntreuen [o umleiten]
    to disburse \funds to sb/sth jdm/etw Gelder zuteilen, an jdn/etw Gelder verteilen
    to raise \funds [for sth] [für etw akk] Geld [o Spenden] sammeln
    sb runs out of \funds das Geld geht jdm aus
    4. ( fig: source) Vorrat m (of an + dat)
    a \fund of information/knowledge eine Fülle von Informationen/Kenntnissen
    II. vt
    to \fund sth (finance) etw finanzieren; (invest) in etw akk investieren
    to \fund a company ein Unternehmen finanzieren
    to \fund a debt einen Kredit konsolidieren
    to \fund debts FIN Schulden fundieren [o in langfristige Schulden umwandeln]
    privately \funded frei finanziert
    * * *
    [fʌnd]
    1. n
    1) (FIN) Fonds m
    2) pl Mittel pl, Gelder pl

    public fundsöffentliche Mittel pl, Staatsgelder pl

    to be in fundszahlungsfähig or bei Kasse (inf) sein

    to be pressed for funds, to be short of funds — knapp bei Kasse sein (inf)

    3) (= supply of wisdom, humour etc) Schatz m (of von +gen), Vorrat m (of an +dat)
    4) pl (Brit: government securities) Staatspapiere pl
    2. vt
    1) debt ausgleichen, bezahlen; (= put up money for) scheme, project finanzieren
    2) (= invest) money anlegen, investieren
    * * *
    fund [fʌnd]
    A s
    1. WIRTSCH
    a) Kapital n, Vermögen n, Geldsumme f
    b) Fonds m (zweckgebundene Vermögensmasse)
    2. pl WIRTSCH (Geld)Mittel pl, Gelder pl:
    sufficient funds genügende Deckung;
    for lack of funds mangels Barmittel oder Deckung;
    “no funds” (Scheck) „keine Deckung“;
    be in (out of) funds (nicht) bei Kasse sein, zahlungs(un)fähig sein
    3. pl WIRTSCH
    a) Br Staatspapiere pl, -anleihen pl
    b) US Effekten pl
    4. fig (of) Vorrat m (an dat), Schatz m (an dat, von):
    he has quite a fund of jokes er weiß eine Menge Witze
    B v/t
    1. WIRTSCH Br Gelder in Staatspapieren anlegen
    2. WIRTSCH eine Schuld fundieren, konsolidieren:
    funded debt fundierte Schuld, Anleiheschuld f
    * * *
    1. noun
    1) (of money) Fonds, der
    2) (fig.): (stock, store) Fundus, der (of von, an + Dat.)
    3) in pl. (resources) Mittel Pl.; Gelder Pl.

    be short of fundsknapp od. schlecht bei Kasse sein (ugs.)

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Kapital -e n.

    English-german dictionary > fund

  • 45 stoop

    1. intransitive verb
    1)

    stoop [down] — sich bücken

    stoop over something — sich über etwas (Akk.) beugen

    he'd stoop to anything to get his way(fig.) ihm ist jedes Mittel recht[, um sein Ziel zu erreichen]

    stoop to do something(fig.) sich dazu erniedrigen, etwas zu tun

    2) (have stoop) gebeugt gehen
    2. transitive verb 3. noun

    have a/walk with a stoop — einen krummen Rücken haben/gebeugt gehen

    * * *
    [stu:p] 1. verb
    1) (to bend the body forward and downward: The doorway was so low that he had to stoop (his head) to go through it; She stooped down to talk to the child.) sich bücken
    2) (to lower one's (moral) standards by doing something: Surely he wouldn't stoop to cheating!) sich erniedrigen
    2. noun
    (a stooping position of the body, shoulder etc: Many people develop a stoop as they grow older.) gebeugte Haltung
    - academic.ru/118628/stooped">stooped
    * * *
    stoop1
    [stu:p]
    I. n usu sing krummer Rücken, Buckel m
    she walks with a pronounced \stoop sie geht sehr stark gebeugt
    II. vi sich akk beugen
    we had to \stoop to go through the doorway wir mussten den Kopf einziehen, um durch die Tür zu gehen
    my mother told me not to \stoop meine Mutter sagte mir, ich solle keinen Buckel machen
    to \stoop down sich akk bücken
    to \stoop to blackmail/bribery ( fig) sich akk zu Bestechungen/Erpressungen hergeben
    to \stoop to sb's level sich akk auf jds Niveau herablassen
    to \stoop to do sth sich akk dazu hergeben, etw zu tun
    to \stoop so low as to do sth so weit sinken, dass man etw tut
    stoop2
    [AM stu:p]
    n AM (porch) offene Veranda
    * * *
    I [stuːp]
    1. n
    Gebeugtheit f; (= deformity) krummer Rücken, Buckel m

    to have a stoopeinen Buckel or einen krummen Rücken haben

    2. vt
    beugen; head (to avoid sth) einziehen
    3. vi
    sich beugen or neigen ( over über +acc); (also stoop down) sich bücken; (= have a stoop, walk with a stoop) gebeugt gehen

    to stoop to doing sth (fig) — sich dazu herablassen or hergeben, etw zu tun

    II
    n (US)
    Treppe f
    * * *
    stoop1 [stuːp]
    A v/i
    1. auch stoop down sich bücken, sich vornüberbeugen
    2. gebeugt gehen, sich krumm halten
    3. fig pej
    a) sich herablassen (to zu; to do zu tun):
    he’d stoop to anything to get rich ihm ist jedes Mittel recht, um reich zu werden
    b) sich hergeben (to für, zu)
    4. obs sich unterwerfen, nachgeben
    5. herabstoßen (Raubvogel)
    B v/t neigen, beugen, die Schultern hängen lassen
    C s
    1. gebeugte oder krumme Haltung:
    walk with a stoop gebeugt gehen
    2. krummer Rücken
    3. Niederstoßen n (eines Raubvogels)
    stoop2 [stuːp] s US kleine Veranda (vor dem Haus)
    * * *
    1. intransitive verb
    1)

    stoop [down] — sich bücken

    he'd stoop to anything to get his way(fig.) ihm ist jedes Mittel recht[, um sein Ziel zu erreichen]

    stoop to do something(fig.) sich dazu erniedrigen, etwas zu tun

    2) (have stoop) gebeugt gehen
    2. transitive verb 3. noun

    have a/walk with a stoop — einen krummen Rücken haben/gebeugt gehen

    * * *
    n.
    Bücken -reien n. v.
    sich bücken v.
    sich erniedrigen v.

    English-german dictionary > stoop

  • 46 means

    <pl -> [mi:nz] n
    1) ( method) Weg m;
    ways and \means Mittel und Wege;
    to try by all [possible] \means to do sth auf jede erdenkliche Art und Weise versuchen, etw zu erreichen;
    ( possibility) Möglichkeit f;
    there is no \means of tracing the debt at all es gibt nicht die geringste Möglichkeit, die Schulden zurückzuverfolgen;
    ( device) Mittel nt;
    \means of communication Kommunikationsmittel nt;
    \means of expression Ausdrucksmittel nt;
    \means of transport Transportmittel nt;
    \means of support Einkommen nt;
    to use all [or every] \means at one's disposal alle verfügbaren Mittel nutzen
    2) ( income)
    \means pl Geldmittel nt pl;
    a person of \means ein vermögender Mensch;
    private \means Privatvermögen nt, private Mittel;
    to be without \means ( form) kein Geld haben, pleite sein ( fam)
    to have the \means to do sth die [nötigen] Mittel [o das [nötige] Geld] haben, etw zu tun;
    to live beyond one's \means über seine Verhältnisse leben;
    to live within one's \means im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten leben
    PHRASES:
    a \means to an end ein Mittel zum Zweck;
    the end justifies the \means (justifies the \means) der Zweck heiligt die Mittel;
    by \means of sth durch etw akk, mit etw dat, mit Hilfe einer S. gen;
    they communicate by \means of sign language sie kommunizieren durch Zeichensprache;
    they made their escape by \means of a rope ladder sie entkamen mit [Hilfe] einer Strickleiter;
    by all \means ( form) unbedingt;
    ( of course) selbstverständlich;
    by no \means [or not by any \means] keineswegs, auf keinen Fall;
    it's by no \means certain das ist keineswegs sicher

    English-German students dictionary > means

  • 47 verteilen

    verteilen v 1. BÖRSE, FIN apportion, distribute (Aktien); 2. GEN share out (Arbeit, Geld); 3. PAT apportion; 4. RW allot, apportion; spread (Kosten); 5. LOGIS distribute; 6. WIWI spread; allocate (Mittel, Gelder)
    * * *
    v 1. <Börse, Finanz> Aktien apportion, distribute; 2. < Geschäft> Arbeit, Geld share out; 3. < Patent> apportion; 4. < Rechnung> allot, apportion, Kosten spread; 5. < Transp> distribute; 6. <Vw> spread, Mittel, Gelder allocate
    * * *
    verteilen
    to distribute, to dispense, to issue, to divide, to give (deal) out, to partition, to allot, to [ap]portion, to allocate, (Aufgaben) to assign, (Nachlass, Konkursmasse) to settle up, to appropriate;
    Abzahlungsraten über mehrere Monate verteilen to spread instal(l)ments over several months;
    Anschaffungskosten eines Wirtschaftsgutes auf die Nutzungsdauer verteilen to spread the costs of an asset over its useful life;
    anteilig verteilen to distribute pro rata;
    Betrag auf verschiedene Leute gleichmäßig verteilen to allocate (apportion) a sum amongst several people;
    Dividende verteilen to declare a dividend;
    größere Dividende verteilen to cut a melon (US);
    zusätzliche Dividende verteilen to distribute an additional (supplementary) dividend;
    Einkommen steuerlich auf mehrere Jahre verteilen to spread out income over several years;
    Erlös verteilen to distribute the proceeds;
    Geld gleichmäßig verteilen to divide the money equally;
    Gerichtskosten anteilmäßig auf die Parteien verteilen to apportion the costs to the sides;
    Gewinne verteilen to divide the profits;
    Importquoten neu verteilen to readjust import quotas;
    Konkursmasse verteilen to marshal the assets;
    Kontingente verteilen to allocate the shares in a quota;
    Kosten verteilen to allocate (apportion) costs;
    Kosten über drei Jahre verteilen to amortize costs over a period of three years;
    kostenlos verteilen to circulate freely;
    Material verteilen to give out material;
    auf den ganzen Monat verteilen to spread throughout the month;
    neu verteilen to redistribute, to re-allocate;
    Reklamezettel verteilen to scatter handbills;
    Risiko verteilen to spread a risk;
    Steuerverlust über fünf Jahre verteilen to spread the impact of a tax loss over five years;
    seine Stimme auf mehrere Kandidaten verteilen to split one’s vote (US);
    Verkäufe über eine Hausseperiode verteilen (Börse) to sell on a scale;
    Verluste gleichmäßig verteilen to apportion losses evenly;
    sein Vermögen unter seine Erben verteilen to divide one’s property amongst one’s heirs;
    Zahlungen steuerlich über das ganze Jahr verteilen to spread payments over the entire taxable year.

    Business german-english dictionary > verteilen

  • 48 wissen

    wissen, scire (im allg.). – novisse oder nosse (kennen gelernt haben). – accepisse (durch Überlieferung wissen). – alcis rei scientiam habere. alqd cognitum habere (Kenntnis oder Wissenschaft von etw. haben). – non nescire. non ignorare. alcis rei non ignarum esse (in einer Sache nicht unerfahren sein). – didicisse (gelernt haben). – callēre (durch lange Beschäftigung damit sich auf etw. verstehen). – habere (haben = wissen od. = mündlich od. brieflich etc. erfahren haben, z.B. habes consilia mea). – me non fugit od. non praeterit alqd (es entgeht mir etwas nicht). – tenere. intellegere (innehaben, einsehen). – noscere. cognoscere (erfahren). – videre (mit dem Geiste sehen). – ich weiß nicht, nescio; non oder haud scio; ignoro; me fugit; me praeterit; incertus sum (ich bin ungewiß): ich weiß nicht, wohin ich mich wenden soll, nescio, quo me convertam: ich weiß nicht, was ich sagen soll, nescio od. non habeo od. nihil habeo, quid dicam: ich weiß gar nichts zu schreiben, plane non habeo, quid scribam: ich weiß nicht, ob nicht etc. (als bescheidene Behauptung), haud scio an etc.; nescio an etc. (z.B. haud scio an oder nescio an haec via brevior sit). – er wußte nicht recht, ob er... oder ob er etc., dubitavit, utrum... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; sie scito oder habeto: wisse nur soviel, habeto tantum: du mußt wissen, daß etc., scire licet mit Akk. u. Infin.: ihr möget demnach wissen, wisset daher, proinde sciatis licet: weißt du (nicht)? weißt du wohl? scin? scisne? nostin?videsne? (dieses bes. bei durch Fragen eingeführten Beispielen). – ich weiß wohl, bene, probe scio; haud ignoro; haud ignarus sum: wohl weiß ich, daß etc., non dubito mit Akk. u. Infin.: ich weiß schon (als Antwort), scio. teneo. in memoria habeo (im allg.); dictum puta (wenn man eines andern Gedanken erratend ihn nicht ausreden läßt). – soviel ich weiß (meines Wissens), quod scio; quantum scio; quod sciam. – er sagte (vor Gericht), daß er nichts davon wisse, negavit se quicquam comperisse. – ich weiß recht wohl, was ich sage, intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, quod respondeam. – ich weiß (ich erinnere mich) nicht mehr, non amplius memini; non amplius scio.um etw. wissen, alcis rei u. de alqa reconscium esse. von etwas wissen, scire de alqa re. von jmd. wissen, a) was jmd. betrifft: de alqo scire; auch durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex od. de alqo scire. ab oder ex alqo comperisse (von jmd. in Ersa hrung gebracht haben); ex [2719] alqo audivisse (von jmd. gehört haben); ab alqo accepisse (von jmd. überliefert bekommen haben). c) Nachricht über jmd. haben: de alqo audivisse. – er läßt nichts von sich wissen, nihil de eo auditur: litteras non scribit (er schreibt nicht). – von etw. nichts wissen, alqd ignorare; alcis rei ignarum esse; verb. (gar nichts) a lcis rei rudem ignarumque esse. von jmd. nichts wissen, alqm ignorare (z.B. haec gens deum ignorat). von etwas nichts wissen wollen, abnuere od. recusare alqd od. de alqa re (auf etw. nicht eingehen wollen), alqd spernere od. aspernari od. respuere od. repudiare (etw. verschmähen); alqd contemnere (nicht beachten, gleichgültig hinwegsehen über etc., z.B. Adherbalis dicta); abhorrere ab alqa re (einer Sache abgeneigt sein): davon will ich nichts wissen (= das gebe ich nicht zu), non oder nil audio. von jmd. nichts wissen wollen, alcis aditum sermonemque defugere (jmds. Umgang meiden); alqm non agnoscere (jmd. nicht als denseinigen anerkennen, z.B. ein Kind); alqm aspernari od. repudiare od. respuere, verb. aspernari et respuere (jmd. verschmähen). – jmdm. etwas zu wissen tun, ihn etw. wissen lassen, alqm certiorem facere alcis rei oder de alqa re; alci alqd indicare od. significare; facere, ut alqs sciat alqd: das habe ich dir zu wissen tun wollen, id te scire volui: laß mich deine Meinung wissen, fac intellegam, tu quid de hac re sentias: zu wissen sei jedermann, omnes sciant, quorum interest.wissen wollen, -mögen, zu wissen wün schen, a) zu erfahren wünschen: volo od. cupio od. concupisco scire; volo od. cupio discere (ich möchte lernen); volo od. cupio videre (ich möchte sehen); volo od. cupio audire (ich möchte hören); sciscitor, von jmd., ab oder ex alqo (ich forsche, frage nach, z.B. uter Porsenna sit: und ab alqo, cur etc.); miror (bei Fragen, deren Beantwortung Bewunderung erregen würde, z.B. se mirari, quā re etc.: u. miror, unde sit). b) wollen, daß etwas unfehlbar geschehe: velle mit Akk. und Infin. des Perfekts im Passiv (z.B. sie wollten Korinth zerstört wissen, Corinthum exstinctam esse voluerunt).

    wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd (etwasimmerim Munde führen); gloriari alqā re (sich einer Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder maximis occupationibus distineri.

    Siehe Außerdem merke man noch: a) ist »wissen« = »können«, so wird es übersetzt: α) durch scire (die Kenntnis haben, worin erfahren sein), z.B. die Freiheit weder zu verachten noch zu gebrauchenwissen, libertatem nec spernere nec habere scire. – Ebenso »nicht wissen«; nescire, z.B. er weiß nicht zu zürnen, irasci nescit. – β) durch habere (die Mittel haben, in dem Falle sein, z.B. du weißt nicht anzugeben, wie du die Statue gekauft hast, non habes, quo modo emeris signum: ich weiß einen zu nennen (anzuführen), der etc., habeo dicere, [2720] qui etc.: das wußte ich etwa über das Wesen der Götter zu sagen, haec fere dicere habui de natura deorum. – γ) durch posse (imstande sein), z.B. einer in diesem Staate, wenigstens weiß ich nur diesen anzuführen, unus in hac civitate, quem quidem ego possum dicere. – δ) durch das bloße Tempus des dabeistehenden Verbums, wenn weder von einer wirklichen Kenntnis, noch davon, daß man die Mittel dazu habe, die Rede ist, z.B. er weiß sich in sein. Unglück zu schicken, rem adversam aequo animo fert: ich weiß mich nicht zu erinnern, non memini: er wußte es dahin zu bringen, daß etc., perfecit, ut etc.: ich bedarf des Trostes nicht; ich weiß mich selbst zu trösten, non egeo medicinā; me ipse consolor. – b) in der Verbindung »was das betrifft... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, 1, 7, 2: quod scire vis, quā quisque in te fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt... so wisse etc., s. Cic. de nat. deor. 1, 17: sed ut hic qui intervenit ne ignoret, quae res agatur, de natura agebamus deorum, so wisse er, wir verhandelten über etc.

    deutsch-lateinisches > wissen

  • 49 helfen

    v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg. help ( jemandem s.o.; bei with); (behilflich sein) auch lend s.o. a hand; jemandem etw. tun helfen help s.o. (to) do s.th.; kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?; im Haushalt helfen help (out) with the housework; jemandem über die Straße helfen help s.o. across the road; jemandem aus dem / in den Mantel helfen help s.o. off / on with his ( oder her) coat; jemandem aus einer Verlegenheit helfen help s.o. out of a difficulty; jemandem bei der Arbeit helfen help s.o. with his ( oder her) work; sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her; da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it); ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use; das hilft mir wenig oder damit ist mir wenig geholfen that’s not much help; hat’s was geholfen? was it any use?; es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc.: it didn’t help, it didn’t do any good; es hilft nichts it’s no use; da hilft kein Jammern it’s no use complaining; da hilft nur eins there’s only one thing for it; was hilft es, wenn... what’s the use of (+ Ger.) es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help; das hilft bei oder gegen Müdigkeit / Schmerzen / Schnupfen etc. it’s good for tiredness / pain / a cold; haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig., in Wendungen: das half that worked, that did the trick umg.; ich kann mir nicht helfen I can’t help it; ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it); ihm ist nicht ( mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iro. auch he’s hopeless, he’s a dead loss (Am. a write-off) umg.; ich werde ihm schon helfen! iro. I’ll show him; dir werde ich helfen! warnend: just you try; er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (Am. take care of) himself; er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do; er weiß sich nicht ( mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end; ich wusste mir nicht anders zu helfen ( als zu + Inf.) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+ Inf.]); hilf dir selbst, dann hilft dir Gott Sprichw. God helps those who help themselves
    * * *
    to aid; to give a hand; to assist; to help; to lend a hand
    * * *
    hẹl|fen ['hɛlfn] pret ha\#lf [half] ptp geho\#lfen [gə'hɔlfn]
    vi
    1) (= Beistand geben) to help (jdm sb); (= mit anfassen) to lend a hand, to help

    jdm bei etw helfento help sb with sth, to lend sb a hand with sth

    er half ihr aus dem Mantel/einer Verlegenheit — he helped her out of her coat or off with her coat/out of a difficulty

    ihm/dir ist nicht zu helfen (fig) — he is/you are beyond help

    ich kann mir nicht helfen, ich muss es tun — I can't help doing it

    ich werd dir/ihm (schon) helfen! — I'll give you/him what for (inf)

    ich werde dir helfen, die Tapeten zu beschmieren — I'll teach you to mess up the wallpaper (inf)

    nur zu helfen wissen (prov)you just have to use your head

    nicht mehr zu helfenhe is at his wits' end

    hilf dir selbst, dann or so hilft dir Gott (Prov)God helps those who help themselves (Prov)

    2) auch vi impers (= dienen, nützen) to help

    es hilft nichtsit's no use or no good

    da hilft alles nichts... — there's nothing for it...

    es hilft ihm nichts, dass... — it's no use to him that...

    das hilft mir wenig, damit ist mir nicht geholfen — that's not much help to me

    was hilfts? —

    was hülfe es dem Menschen, wenn... (Bibl)what does it profit a man if... (Bibl)

    3) (= heilsam sein) to help; (= heilen auch Arzt) to cure

    diese Arznei hilft gegen or bei Kopfweh — this medicine is good for headaches, this medicine helps to relieve headaches

    jetzt kann nur noch eine Operation helfenonly an operation will help now or do any good now

    * * *
    1) (to help: I was aided in my search by the library staff.) aid
    2) (to help: The junior doctor assisted the surgeon at the operation.) assist
    3) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) help
    4) ((with cannot, could not) to be able to stop (oneself): I burst out laughing when he told me - I just couldn't help myself.) help oneself
    * * *
    hel·fen
    <half, geholfen>
    [ˈhɛlfn̩]
    vi
    jdm [bei etw dat/in etw dat] \helfen to help sb [with/in sth]
    warte mal, ich helfe dir wait, I'll help you
    können/könnten Sie mir mal/bitte \helfen? could/would you help me please/a minute?
    jdm aus etw dat/in etw akk \helfen to help sb out of/into sth
    darf ich Ihnen in den Mantel \helfen? may I help you into your coat?
    jdm aus etw dat \helfen to help sb out of sth
    er half mir aus der schwierigen Lage he helped me out of the difficult situation
    2. (dienen, nützen)
    jdm \helfen to help sb, to be of help to sb
    jdm ist mit etw dat geholfen/nicht geholfen sth is of help/no help to sb
    damit ist mir nicht geholfen that's not much help to me
    da hilft alles nichts [o es hilft nichts],... there's nothing for it,...
    [jdm] \helfen to help [sb]
    jdm ist nicht [mehr] zu \helfen sb is beyond help; (ein hoffnungsloser Fall) sb is a hopeless case
    4. MED (heilsam sein)
    [gegen etw akk/bei etw dat] \helfen to help [relieve sth]
    Knoblauch soll gegen Arteriosklerose \helfen garlic is supposed to be good for arteriosclerosis
    5.
    ich kann mir nicht \helfen, [aber]... I'm sorry, but...
    was hilft's? what can I/we/you do about it?
    ich werde dir/euch/... \helfen, etw zu tun! (fam) I'll teach you to do sth!
    man muss sich dat nur zu \helfen wissen (prov) you just have to be resourceful
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissenbe at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    helfen v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg help (
    jemandem sb;
    bei with); (behilflich sein) auch lend sb a hand;
    jemandem etwas tun helfen help sb (to) do sth;
    kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?;
    im Haushalt helfen help (out) with the housework;
    jemandem über die Straße helfen help sb across the road;
    jemandem aus dem/in den Mantel helfen help sb off/on with his ( oder her) coat;
    jemandem aus einer Verlegenheit helfen help sb out of a difficulty;
    jemandem bei der Arbeit helfen help sb with his ( oder her) work;
    sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her;
    da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it);
    ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use;
    damit ist mir wenig geholfen that’s not much help;
    hat’s was geholfen? was it any use?;
    es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc: it didn’t help, it didn’t do any good;
    es hilft nichts it’s no use;
    da hilft kein Jammern it’s no use complaining;
    da hilft nur eins there’s only one thing for it;
    was hilft es, wenn … what’s the use of (+ger)
    es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help;
    gegen Müdigkeit/Schmerzen/Schnupfen etc it’s good for tiredness/pain/a cold;
    haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig, in Wendungen:
    das half that worked, that did the trick umg;
    ich kann mir nicht helfen I can’t help it;
    ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it);
    ihm ist nicht (mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iron auch he’s hopeless, he’s a dead loss (US a write-off) umg;
    ich werde ihm schon helfen! iron I’ll show him;
    dir werde ich helfen! warnend: just you try;
    er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (US take care of) himself;
    er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do;
    er weiß sich nicht (mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end;
    als zu +inf) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+inf]);
    hilf dir selbst, dann hilft dir Gott sprichw God helps those who help themselves
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissen — be at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    = to abet v.
    to aid v.
    to assist v.
    to avail v.
    to help v.
    to lend a hand expr.
    to second v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > helfen

  • 50 copia [1]

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.

    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.

    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.

    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, responsorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.

    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – / Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > copia [1]

  • 51 copia

    1. cōpia, ae, f. (aus *co-opia zu ops, vgl. in-opia), der hinlängliche, mehr od. minder reichliche Vorrat, die hinlänglichen, reichlichen Mittel, die Fülle, die Hülle und Fülle (Ggstz. inopia, zuw. auch penuria, egestas), I) eig.: 1) mater. Ggstde. u. leb. Wesen: a) mater. Ggstde.: α) im Sing., teils m. obj. Genet., agri, vectigalium, pecuniae, Cic.: ferramentorum, Caes.: frugum (Ggstz. inopia), Cic.: frumenti, Caes.: rei frumentariae, Caes.: lactis pressi, Verg.: festiva librorum, Cic.: rerum omnium, quas natura desiderat, abundantia et c., Cic.: aliarum rerum copiā abundare, Curt.: erat eius rei (verst. pabuli) minor c., Caes. – teils (selten) mit subj. Genet., omnis c. narium, für die N., Hor. carm. 2, 15, 6. – teils im Zshg. absol., locum domicilio ex magna copia (verst. locorum) deligere, Caes.: mala copia, die leidige Fülle (v. Überladung des Magens), Hor. – bes. prägn., die mehr od. minder ausreichenden Geld- und Subsistenzmittel, die Vorräte, Mittel, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit (Ggstz. inopia, egestas), avaritia semper infinita, insatiabilis est, neque copiā neque inopiā minuitur, Sall.: postremo copia cum egestate confligit, Cic.: bonam copiam eiurare, schwören, daß man nicht zahlungsfähig sei, sich ins Armenrecht schwören (gerichtl. t. t.), Cic. ep. 9, 16, 7. – oft pro copia = nach Maßgabe der Mittel, des
    ————
    Vermögens, der Wohlhabenheit, zB. pro ea copia, quae Athenis erat, Sulpic. in Cic. ep.: pro temporis illius copia, Liv.: pro copia cuiusque, Curt. – β) im Plur., die Mittel, großen Vorräte, die Fülle, meist prägn. = die Geld- u. Subsistenzmittel, die Mittel, Hilfsquellen, das Vermögen, der Wohlstand, die Wohlhabenheit, copiae frumenti, Tac.: omnium rerum affluentes copiae, Cic.: copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: moritur copiis familiaribus tam exiguis, ut funeri sumptus deesset, Liv. – rex genere, famā atque copiis potens (Ggstz. inops), Sall.: genere copiisque amplissimus, Caes.: pauci opibus (polit. Einfluß, Macht) et copiis affluentes, Cic.: cuius tenues opes, nullae facultates, exiguae amicorum copiae sunt, Cic.: copias Gallorum adamasse, Caes.: suas rationes et copias in illam provinciam conferre, Cic.: circumfluere omnibus copiis et in omnium rerum abundantia vivere, Cic.: florere omnibus copiis, Cic.: cotidianis sumptibus copiae suppetunt, Cic. – speziell = Vorräte an Lebensmitteln, Mundvorräte, Lebensmittel, Unterhalt (Ggstz. inopia u. nachaug. ciborum egestas), c. domesticae, Liv.: c. tam urbanae quam rusticae, Plin. ep.: copiae urbis, maris, Plin. ep.: Tusculanus ager opimus copiis, Liv.: alere se eorum copiis, Caes.: alcis exercitum suis tectis et copiis sustentare, beherbergen u. verpflegen, Cic. – u. als milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl.
    ————
    Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in castra convehere, Tac.: peditem copiis onerare, Tac.: cum frumentum copiaeque aliae ex ante convecto largius obsessis quam obsidentibus suppeterent, Liv.
    b) leb. Wesen, gleichs. der Vorrat, die Auswahl, die Masse, die Anzahl, sociorum atque civium copia, Sall.: latronum c. magna, Sall.: copia honestorum, Suet.: virorum fortium atque innocentium tanta copia, Cic.: remigum gubernatorumque magna c., Caes.: minima c. poëtarum egregiorum, Cic. – im Zshg. absol., est tibi ex iis qui adsunt bella copia, eine hübsche Auswahl (verständiger Leute), Cic.
    So insbes., als milit. t. t., die Truppenmasse, α) Sing., der Trupp, die Schar, die Mannschaft (s. Kraner Caes. b. G. 1, 48, 5. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 679), sociûm, Acc. fr.: omnis armatorum c., Cic.: c. navalis, Seemacht, Cic., od. classiariorum c., Tac.: augebatur illis copia, sie erhielten Verstärkung, Caes.: cum ea copia, quam Capuae et circa Capuam comparastis, Cic.: ut ipse cum omni copia ad nos veniret, Cn. Pomp. in Cic. ep. – β) Plur., die Truppen, copiae armatorum, Hirt. b. G.: copiae militares, Suet.: omnes copiae equitum, Liv.: magnae copiae peditum, Caes.: copiae peditum equitumque od. equitum peditumque, Liv. u. Caes.: c. equitatus
    ————
    peditatusque, Caes.: c. equestres, Curt.: c. pedestres, Fußtruppen, Curt., Ggstz. equestres, dah. verb. c. equestres pedestresque, od. Landtruppen, Ggstz. c. navales, dah. verb. c. navales pedestresque, Liv.: c. terrestres, Ggstz. c. maritimae, Curt., Ggstz. c. navales, dah. verb. c. terrestres navalesque, Liv.: magnae c. hostium, Cic.: c. exiguae, Cic.: parvae, Hirt. b. G. – abundare omni genere copiarum, Nep.: magnas copias secum adducere, Ter.: copias armare, Sall.: copias magnas cogere, Caes.: copias cogere Brundisium, Cn. Pomp. in Cic. ep.: copias comparare Romae ex delectu Italiae, Cic., od. de perfugis nostris contra nos, Cic.: copias omnes contrahere Luceriam, Cic.: deducere suas copias in campum Marathona, Nep.: tam exiguis copiis adversus alqm dimicare, Nep.: dimittere omnes suas terrestres urbiumque copias (seine Landtruppen u. die Besatzungen der Städte), Caes.: copias educere castris, e castris, Caes., ex urbe, Nep.: habere copias exiguas, Cic.: parare copias, Sall.: copias hostium profligare, occīdere (zus.), Cic.: copias eā traducere, Nep.: copias secum transportare, Nep.: copiis pedestribus plus valere quam navalibus, Nep.: im Bilde, copias eloquentiae ponere in medio, Quint. 7, 10, 15.
    2) abstr. Ggstde., die Menge, Anzahl, Fülle, der reiche Stoff, c. argumentorum, Lucr.: in magna copia rerum, Sall.: abundare exemplorum, legum, respon-
    ————
    sorum copiā (v. Redner), Quint. – bes. als Eigenschaft des Schriftstellers, Redners u. der Rede, die Fülle, der Reichtum, teils m. Genet., rerum copia verborum copiam gignit, Gedankenfülle erzeugt Wortfülle, Cic.: copia verborum sic paratur, Quint. – c. dicendi od. orationis, (innewohnende) Redefülle, Cic. u. Quint.: facultas dicendi et c., Geschicklichkeit des Vortrags (Rednertalent) u. Redefülle, Cic.: u. so summa copia facultasque dicendi, Cic.: alcis in dicendo ubertas et c. (Ggstz. exilitas), Cic.: c. sermonis optimi, Quint.: c. inveniendi od. inventionis, Quint.: c. litterarum, reiche wissenschaftl. Kenntnisse, Val. Max. – teils absol., bald = Fülle der Rede, Redefülle, c. Platonis, Quint.: Periclis ubertas et c., Cic.: materies digna facultate et copiā tuā, Cic. – bald = (reiche) Kenntnisse, Aristoteles, vir summo ingenio, scientiā (Einsicht), copiā, Cic.: nec ipse Aristoteles admirabili quādam scientiā et copiā ceterorum studia restinxit, Cic.
    II) übtr., das Vermögen, d.i. die ausreichende Gelegenheit, Möglichkeit, Macht, etwas zu erlangen, zu tun usw., si eadem illi copia fieret, Sall.: at populo Romano numquam ea copia fuit, das r. V. hatte nie das Glück, dies zu erlangen, Sall.: aliam copiam quaerere, eine andere G. (zum Lieben) suchen, Ter.: si modo copia detur, wenn ich ihn nur in meine Gewalt bekäme, Ov. – mit Genet. (der bisweilen aus
    ————
    dem Zshg. zu ergänzen ist), u. zwar bald m. subj. Genet., pro rei copia od. ex copia rerum, nach Vermögen, d.i. nach Maßgabe der Umstände, Sall.: loca ex copia (verst. loci) idonea, nach Gelegenheit, die der Ort bot, d.i. nach Beschaffenheit des Ortes, Sall. – bald m. obj. Genet., dare senatus copiam, vor den Senat lassen, Tac.: dare copiam crescendi, Ter.: quoniam data copia pugnae, Verg. – est alci copia somni, es kann jmd. schlafen, Liv.: quia tui videndi copia est, Plaut.: copia placandi sit modo parva tui, Ov.: ab Hispanis materiam emundi aut mutandi copia non est, Sall.: est alci copia dimicandi cum hoste, Liv.: ab hoste copia pugnandi fit, Sall.: fit (verst. ab hoste) copia pugnae (Ggstz. detrectat pugnam hostis), Liv.: Adherbalis appellandi copia non fuit, Sall.: postero die Pharnabazi copiam fore, werde Ph. zu sprechen sein, Curt. – facere alci copiam frumenti, jmdm. G. zukommen lassen, Caes.: facere alci consilii sui copiam, für jmd., der meinen Rat sucht, zugänglich sein, Cic.: facere copiam pugnandi, Sall.: novarum (sc. fabularum) spectandi facere copiam, Ter. heaut. prol. 29 (dazu Wagner über die Konstr.): facere alci copiam alcis, jmdm. ein Mädchen zukommen lassen, Ter.: habere magnam copiam societatis amicitiaeque coniungendae, Sall.: habere copiam alcis, jmd. in seiner Gewalt (in Händen) haben, Sall. – endlich dare copiam m. folg. Infin., Catull. u. Verg.: est alci copia
    ————
    mit folg. Infin., Sall.: copia est m. folg. ut u. Konj., Ter. – Nbf. cōpiēs, Char. 118, 19 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > copia

  • 52 Schmerz

    m; -es, -en
    1. körperlich: pain; anhaltend, dumpf: auch ache; Schmerzen haben be in pain; wo haben Sie Schmerzen? where does it hurt?; nie ohne Schmerzen sein never be free from pain; unter unerträglichen Schmerzen leiden suffer unbearable pain; ich habe keine Schmerzen I don’t feel any pain; vor Schmerz aufschreien yell with pain; von Schmerzen gepeinigt racked with pain; Schmerzen im Kreuz haben have a pain in one’s back, have (a) backache; jemandem etw. / ein Mittel gegen die Schmerzen verschreiben prescribe s.o. s.th. / a medication for the pain; der Schmerz lässt nach the pain is lessening; hast du sonst noch Schmerzen? umg., iro. is that all?; Schmerz lass nach! umg., hum. it can’t be true!, that’s all I needed!
    2. seelisch: pain; (Kummer) auch Pl. grief, sorrow, heartache; ( jemandem) Schmerzen verursachen cause (s.o.) pain ( oder distress); tiefen Schmerz empfinden über be deeply grieved over ( oder about); der Schmerz sitzt tief the pain goes deep; geteilter Schmerz ist halber Schmerz Sprichw. a sorrow shared is a sorrow halved
    * * *
    der Schmerz
    ache; hurt; sorrow; grief; anguish; pain; achiness; soreness; woe
    * * *
    Schmẹrz [ʃmɛrts]
    m -es, -en
    pain pl rare; (= Kummer auch) grief no pl

    wo haben Sie Schmerzen? — where does it hurt?, where's the pain?

    wenn der Patient wieder Schmerzen bekommt... — if the patient starts feeling pain again...

    jdm Schmerzen bereiten — to cause sb pain; (seelisch auch) to pain sb

    jdn/etw mit Schmerzen erwarten — to wait impatiently for sb/sth

    unter Schmerzen — while in pain; (fig) regretfully

    * * *
    der
    1) (a continuous pain: I have an ache in my stomach.) ache
    2) (hurt or suffering of the body or mind: a pain in the chest.) pain
    3) (the stinging feeling left by a blow or the resentful feeling left by an insult: He could still feel the smart of her slap/insult.) smart
    * * *
    <-es, -en>
    [ʃmɛrts]
    m
    \Schmerzen haben to be in pain
    unter \Schmerzen in pain
    vor \Schmerzen in pain
    2. kein pl (Kummer) [mental] anguish no indef art, no pl; (über den Tod eines Menschens) grief no indef art, no pl
    3. (Enttäuschung) heartache
    jdn mit \Schmerz erfüllen (Kummer) to fill sb with sorrow
    4.
    geteilter \Schmerz ist halber \Schmerz (prov) a problem shared is a problem halved
    hast du sonst noch \Schmerzen? (iron fam) [have you got] any other problems? iron fam
    * * *
    der; Schmerzes, Schmerzen
    1) (physisch) pain; (dumpf u. anhaltend) ache

    Schmerzen im Arm — pain in one's arm; (an verschiedenen Stellen) pains in one's arm

    vor Schmerz[en] weinen/sich vor Schmerzen winden — cry with/writhe in pain or agony

    2) (psychisch) pain; (Kummer) grief

    jemandem Schmerzen bereiten — cause somebody pain/grief

    * * *
    Schmerz m; -es, -en
    1. körperlich: pain; anhaltend, dumpf: auch ache;
    Schmerzen haben be in pain;
    wo haben Sie Schmerzen? where does it hurt?;
    nie ohne Schmerzen sein never be free from pain;
    ich habe keine Schmerzen I don’t feel any pain;
    vor Schmerz aufschreien yell with pain;
    von Schmerzen gepeinigt racked with pain;
    Schmerzen im Kreuz haben have a pain in one’s back, have (a) backache;
    jemandem etwas/ein Mittel gegen die Schmerzen verschreiben prescribe sb sth/a medication for the pain;
    der Schmerz lässt nach the pain is lessening;
    hast du sonst noch Schmerzen? umg, iron is that all?;
    Schmerz lass nach! umg, hum it can’t be true!, that’s all I needed!
    2. seelisch: pain; (Kummer) auch pl grief, sorrow, heartache;
    (jemandem) Schmerzen verursachen cause (sb) pain ( oder distress);
    tiefen Schmerz empfinden über be deeply grieved over ( oder about);
    der Schmerz sitzt tief the pain goes deep;
    geteilter Schmerz ist halber Schmerz sprichw a sorrow shared is a sorrow halved
    * * *
    der; Schmerzes, Schmerzen
    1) (physisch) pain; (dumpf u. anhaltend) ache

    Schmerzen im Arm — pain in one's arm; (an verschiedenen Stellen) pains in one's arm

    vor Schmerz[en] weinen/sich vor Schmerzen winden — cry with/writhe in pain or agony

    2) (psychisch) pain; (Kummer) grief

    jemandem Schmerzen bereiten — cause somebody pain/grief

    * * *
    -en m.
    ache n.
    pain n.
    pang n.
    soreness n.
    sorrow n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schmerz

  • 53 cross

    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    4) (make sign of cross on)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85872/cross_off">cross off
    * * *
    [kros] I adjective
    (angry: I get very cross when I lose something.) ärgerlich
    II 1. plural - crosses; noun
    1) (a symbol formed by two lines placed across each other, eg + or x.) das Kreuz
    2) (two wooden beams placed thus (+), on which Christ was nailed.) das Kreuz
    3) (the symbol of the Christian religion.) das Kreuz
    4) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) das Leiden
    5) (the result of breeding two varieties of animal or plant: This dog is a cross between an alsatian and a labrador.) die Kreuzung
    6) (a monument in the shape of a cross.) das Kreuz
    7) (any of several types of medal given for bravery etc: the Victoria Cross.) das Kreuz
    2. verb
    1) (to go from one side to the other: Let's cross (the street); This road crosses the swamp.) kreuzen
    2) ((negative uncross) to place( two things) across each other: He sat down and crossed his legs.) kreuzen
    3) (to go or be placed across (each other): The roads cross in the centre of town.) sich kreuzen
    4) (to meet and pass: Our letters must have crossed in the post.) sich kreuzen
    5) (to put a line across: Cross your `t's'.) einen Querstrich ziehen
    6) (to make (a cheque or postal order) payable only through a bank by drawing two parallel lines across it.) einen Scheck etc. als Verrechnungsscheck kennzeichnen
    7) (to breed (something) from two different varieties: I've crossed two varieties of rose.) kreuzen
    8) (to go against the wishes of: If you cross me, you'll regret it!) Plan durchkreuzen
    - cross-
    - crossing
    - crossbow
    - cross-breed
    - cross-bred
    - crosscheck
    3. noun
    (the act of crosschecking.)
    - cross-country
    - cross-country skiing
    - cross-examine
    - cross-examination
    - cross-eyed
    - cross-fire
    - at cross-purposes
    - cross-refer
    - cross-reference
    - crossroads
    - cross-section
    - crossword puzzle
    - crossword
    - cross one's fingers
    - cross out
    * * *
    [krɒs, AM krɑ:s]
    I. n
    1. (shape) Kreuz nt
    to mark sth with a [red] \cross etw [rot] ankreuzen
    first, mark the place for the drillhole with a \cross markieren Sie bitte zunächst die Stelle für das Bohrloch mit einem Kreuz
    to place [or put] a \cross on/next to sth bei/neben etw dat ein Kreuz machen
    2. REL Kreuz nt
    Christ died on the \cross Christus starb am Kreuz
    to make the sign of the \cross das Kreuzzeichen machen; (oneself also) sich akk bekreuzigen
    3. no pl (burden) Kreuz nt kein pl, Leiden nt
    to bear/take up one's \cross sein Kreuz tragen/auf sich akk nehmen
    we all have our \cross to bear wir haben alle unser Kreuz zu tragen
    4. (medal) Kreuz nt
    5. (hybrid) Kreuzung f ( between zwischen/aus + dat); ( fig: something in between) Mittelding nt ( between zwischen + dat); (person) Mischung f ( between aus + dat)
    6. FBALL Flanke f, Querschuss m; BOXING Cross m fachspr
    the [Southern] \cross das Kreuz des Südens
    8. (bias)
    on the \cross schräg
    II. adj usu pred verärgert
    she is \cross at being given all the boring jobs sie ist verärgert, weil sie immer die langweiligen Arbeiten bekommt
    to be \cross about sth über etw akk verärgert sein
    to be \cross with sb auf jdn böse [o sauer] sein fam
    to be \cross that... verärgert sein, dass...
    to get \cross with sb sich akk über jdn ärgern
    III. vt
    1.
    to \cross sth (traverse) country, desert, valley etw durchqueren; equator, lake, mountain, river etw überqueren
    the new bridge \crosses the estuary die neue Brücke geht [o führt] über die Flussmündung
    the railway \crosses a hundred miles of desert die Bahnstrecke führt zweihundert Meilen durch die Wüste
    to \cross the border die Grenze passieren; ( fig) die Grenze überschritten
    to \cross a bridge/the road eine Brücke/die Straße überqueren; (on foot also) über eine Brücke/die Straße gehen
    \cross the line (go out of play) ins Aus gehen; (go into the goal) ins Tor gehen; ( fig) zu weit gehen
    to \cross the room das Zimmer durchqueren
    to \cross the threshold die Schwelle überschreiten
    to \cross the ball [to sb] den Ball [zu jdm] flanken
    to \cross sth etw [über]kreuzen
    to \cross one's arms die Arme verschränken
    to \cross one's legs die Beine übereinanderschlagen
    4. BRIT, AUS (make a sign)
    to \cross a cheque einen Scheck zur Verrechnung ausstellen
    \crossed cheque Verrechnungsscheck m
    5. REL
    to \cross oneself sich akk bekreuz[ig]en
    6. ( form: oppose)
    to \cross sb jdn verärgern
    to \cross an animal with another animal ein Tier mit einem anderen Tier kreuzen
    to \cross the floor [of the House] die Partei [o Fraktion] wechseln
    the lines are \crossed, we've got a \crossed line da ist jemand in der Leitung
    10.
    let's \cross that bridge when we come [or get] to it lassen wir die Sache [erst mal] auf uns zukommen
    to keep [or have] one's fingers \crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken [o fam halten]
    to \cross sb's hand [or palm] with silver jdm Geld in die Hand drücken fam
    \cross my heart and hope to die großes Ehrenwort fam, ich schwör's fam
    their lines [or wires] were \crossed sie haben sich missverstanden
    to \cross one's mind jdm einfallen
    it suddenly \crossed my mind that... mir fiel plötzlich ein, dass...
    it didn't \cross my mind that/to... es ist mir [gar] nicht in den Sinn gekommen dass/zu...
    to \cross sb's path jdm über den Weg laufen
    to \cross paths with sb jdn treffen
    when did you last \cross paths with each other? wann seid ihr euch zuletzt über den Weg gelaufen?
    to \cross swords with sb mit jmd eine Auseinandersetzung haben, mit jdm die Klinge kreuzen fig geh
    IV. vi
    1. (intersect) sich kreuzen
    2. (traverse a road) die Straße überqueren; (on foot) über die Straße gehen; (travel by ferry) übersetzen; (traverse a border)
    to \cross into a country die Grenze in ein Land passieren
    how did you manage to \cross into the USA? wie bist du über die amerikanische Grenze gekommen?
    our paths have \crossed several times wir sind uns schon mehrmals über den Weg gelaufen
    4. (pass) sich kreuzen
    our letters must have \crossed in the post unsere Briefe müssen sich auf dem Postweg gekreuzt haben
    * * *
    I [krɒs]
    1. n
    1) Kreuz nt

    to make the sign of the Cross —

    to bear/take up one's cross (fig) — sein Kreuz tragen/auf sich (acc) nehmen

    2)

    (= bias) on the cross —

    3) (= hybrid) Kreuzung f; (fig) Mittelding nt
    4) (FTBL) Flanke f
    5) (BOXING) Seitwärtshaken m
    2. attr
    (= transverse) street, line etc Quer-
    3. vt
    1) (= go across) road, river, mountains überqueren; (on foot) picket line etc überschreiten; country, desert, room durchqueren

    to cross the road — über die Straße gehen, die Straße überqueren

    it crossed my mind that... — es fiel mir ein, dass..., mir kam der Gedanke, dass...

    a smile crossed her lips —

    don't cross your bridges until you come to them (prov)lass die Probleme auf dich zukommen

    we'll cross that bridge when we come to itlassen wir das Problem mal auf uns zukommen, das sind ungelegte Eier (inf)

    2) (= put at right-angles, intersect) kreuzen

    the lines are crossed, we have a crossed line (Telec)die Leitungen überschneiden sich

    to cross sb's palm with silver —

    3) (= put a line across) letter, t einen Querstrich machen durch; (Brit) cheque ≈ zur Verrechnung ausstellen
    See:
    dot
    4)

    (= make the sign of the Cross) to cross oneself — sich bekreuzigen

    cross my/your heart (inf) — Ehrenwort, Hand aufs Herz

    5) (= mark with a cross) ankreuzen
    6) (= go against) plans durchkreuzen
    7) animal, fruit kreuzen
    4. vi
    1) (across road) hinübergehen, die Straße überqueren; (across Channel etc) hinüberfahren

    "cross now" — "gehen"

    2) (= intersect) sich kreuzen; (lines also) sich schneiden
    3) (letters etc) sich kreuzen
    II
    adj (+er)
    böse, sauer (inf)
    * * *
    cross [krɒs; US besonders krɔːs]
    A s
    1. Kreuz n:
    be nailed on ( oder to) the cross ans Kreuz geschlagen oder gekreuzigt werden
    2. the Cross das Kreuz (Christi):
    a) das Christentum
    b) das Kruzifix:
    cross and crescent Kreuz und Halbmond, Christentum und Islam
    3. Kruzifix n (als Bildwerk)
    4. Kreuzestod m (Christi)
    5. fig Kreuz n, Leiden n:
    bear ( oder carry) one’s cross sein Kreuz tragen;
    have a heavy cross to bear ( oder carry) ein schweres Kreuz zu tragen haben;
    everyone has a cross to bear in life wir haben alle unser Kreuz zu tragen;
    take up one’s cross sein Kreuz auf sich nehmen
    6. (Gedenk)Kreuz n (Denkmal etc)
    7. Kreuz(zeichen) n:
    make the sign of the cross sich bekreuzigen
    8. Kreuz(zeichen) n (als Unterschrift)
    9. Kreuz n, Merkzeichen n:
    mark with a cross, put a cross against ankreuzen, mit einem Kreuz bezeichnen
    10. Heraldik etc: Kreuz n:
    cross potent Krückenkreuz
    11. (Ordens-, Ehren) Kreuz n:
    Grand Cross Großkreuz
    12. Kreuz n, kreuzförmiger Gegenstand
    13. TECH Kreuzstück n, kreuzförmiges Röhrenstück
    14. TECH Fadenkreuz n
    15. ELEK Querschuss m
    16. a) Kreuzung f
    b) Kreuzungspunkt m
    17. Widerwärtigkeit f, Unannehmlichkeit f, Schwierigkeit f
    18. BIOL
    a) Kreuzung f
    b) Kreuzung(sprodukt) f(n) ( between zwischen dat)
    19. fig Mittel-, Zwischending n ( beide:
    between zwischen dat)
    20. Querstrich m
    21. SPORT Cross m:
    a) (Tennis) diagonal über den Platz geschlagener Ball
    b) (Boxen) Schlag, der über den abwehrenden Arm des Gegners auf dessen entgegengesetzte Körperhälfte führt
    22. Fußball: Flanke f
    23. sl Gaunerei f, Schwindel m:
    on the cross auf betrügerische Weise, unehrlich, hintenherum umg
    24. besonders SPORT sl Schiebung f
    25. Cross ASTRON a) southern 1, b) northern 1
    B v/t
    1. bekreuz(ig)en, das Kreuzzeichen machen auf (akk) oder über (dat):
    cross o.s. sich bekreuzigen;
    cross sb’s hand ( oder palm) (with silver) jemandem (besonders einer Wahrsagerin) Geld in die Hand drücken; heart Bes Redew
    2. kreuzen, übers Kreuz legen:
    cross one’s arms
    a) die Arme kreuzen oder verschränken,
    b) fig die Hände in den Schoß legen;
    cross one’s legs die Beine kreuzen oder übereinanderschlagen; finger A 1, sword
    3. eine Grenze, ein Meer, eine Fahrbahn etc überqueren, ein Land etc durchqueren, (hinüber)gehen oder (-)fahren über (akk):
    cross the floor (of the House) PARL Br zur Gegenpartei übergehen;
    cross sb’s path fig jemandem in die Quere kommen, jemandem über den Weg laufen;
    cross the street die Straße überqueren, über die Straße gehen;
    it crossed me ( oder my mind) es fiel mir ein, es kam mir in den Sinn; bridge1 A 1
    4. fig überschreiten
    5. sich erstrecken über (akk)
    6. hinüberschaffen, -transportieren
    7. kreuzen, schneiden:
    cross each other sich kreuzen oder schneiden oder treffen
    8. sich kreuzen mit:
    9. ankreuzen
    10. a) oft cross off, cross out aus-, durchstreichen:
    cross sb’s name off the list jemandes Namen von der Liste streichen
    b) cross off fig abschreiben umg (as als)
    11. einen Querstrich ziehen durch:
    cross a t im (Buchstaben) t den Querstrich ziehen
    12. SCHIFF die Rahen kaien
    13. a) einen Plan etc durchkreuzen, vereiteln
    b) jemandem entgegentreten, jemandem in die Quere kommen:
    be crossed auf Widerstand stoßen;
    be crossed in love Pech in der Liebe haben
    14. cross up US umg jemanden reinlegen
    15. cross up US umg etwas platzen lassen, vermasseln
    16. BIOL kreuzen
    17. ein Pferd besteigen
    C v/i
    1. quer liegen oder verlaufen
    2. sich kreuzen, sich schneiden:
    their paths crossed again fig ihre Wege kreuzten sich wieder
    a) hinübergehen, -fahren (zu), übersetzen (nach),
    b) hinüberreichen (bis),
    c) SPORT flanken
    4. sich kreuzen (Briefe)
    5. BIOL sich kreuzen (lassen)
    a) BIOL Gene austauschen,
    b) THEAT die Bühne überqueren
    D adj (adv crossly)
    1. sich kreuzend, sich (über)schneidend, kreuzweise angelegt oder liegend, quer liegend oder laufend, Quer…
    2. schräg, Schräg…
    3. wechsel-, gegenseitig (Zahlungen etc)
    4. be cross to entgegengesetzt sein (dat), im Widerspruch stehen zu
    5. Gegen…, Wider…
    6. widerwärtig, unangenehm, ungünstig
    7. umg (with) ärgerlich (mit), mürrisch (gegen), böse (auf akk, mit), brummig umg
    8. BIOL Kreuzungs…
    9. Statistik etc: Querschnitts…, vergleichend
    10. Br sl unehrlich
    E adv
    1. quer
    2. über Kreuz, kreuzweise
    3. falsch, verkehrt
    * * *
    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    durchkreuzen adj.
    quer adj.
    schief adj.
    zuwider adj.
    ärgerlich adj. n.
    (§ pl.: crosses)
    = Flanke -n f.
    Flankenball m.
    Kreuz -e n. v.
    durchqueren v.
    kreuzen v.
    verschränken (Arme) v.

    English-german dictionary > cross

  • 54 **

    1) book. ungeachtet
    3) f.trade. Öffentlich ãëàñíûé, Цffentlich государственный, Цffentlich общественный, Öffentlich îòêðûòûé, Цffentlich официальный, Öffentlichkeit ãëàñíîñòü, Öffentlichkeit îáùåñòâåííîñòü, Öffentlichkeitsarbeit ðàáîòà ñ îáùåñòâåííîñòüþ, Цffentlichkeitsarbeit рекламно-информационная деятельность, Цffnen вскрывать, Цffnen открывать, Цffnen раскрывать, Цkonom экономист, Цkonomie бережливость, Цkonomie экономика, Ökonomie éêîíîìèÿ, Ökonomiemaßnahmen ìåðû ïî éêîíîìèè (pl.), Цkonomik экономика, Ökonomisch áåðåæëèâûé, Цkonomisch экономический, Цkonomisch экономичный, Ökonomisch éêîíîìíûé, Цltanker нефтеналивное судно, Österreich Àâñòðèÿ, Ьbemahmekonnossement коносамент на груз, принятый для погрузки, Überalterung der Ausrüstung ìîðàëüíûé èçíîñ îáîðóäîâàíèÿ, Ьberalterung моральный износ, Ьberangebot auf dem Markt избыток предложения товара на рынке, Ьberangebot избыточное предложение, Ьberangebot превышение предложения над спросом, Ьberarbeit сверхурочная работа, Ьberbesteuerung чрезмерное налогообложение, Ьberbewertung завышенная оценка, Überbezahlung ïåðåïëàòà, Ьberbieten перевыполнять (ïëàí), Ьberbieten предлагать более высокую цену, Überbleibsel îñòàòîê, Überblick îáçîð, Überblick îáîçðåíèå, Ьberbordwerfen выбрасывание (груза) за борт, Ьberbringer предъявитель, Ьberbringerscheck предъявительский чек, Überbringerscheck ÷åê íà ïðåäúÿâèòåëÿ, Ьbereignung передача права на собственность, Übereinkommen äîãîâîð, Ьbereinkommen договорённость, Übereinkommen ñîãëàøåíèå, Übereinstimmung der Ware mit dem Standard ñîîòâåòñòâèå òîâàðà ñòàíäàðòó, Übereinstimmung der Warengüte mit der Mustertreue ñîîòâåòñòâèå êà÷åñòâà òîâàðà êà÷åñòâó îáðàçöà, Übereinstimmung ñîãëàñîâàíèå, Übereinstimmung ñîîòâåòñòâèå, Ьbererfьllung перевыполнение, Ьberfahrt проезд морским путём, Überfluten des Marktes mit Waren ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà òîâàðàìè, Ьberfluten перенасыщение, Überfluß an etwas (Dat) haben èìåòü (÷òî-ë.) â èçáûòêå, Überfluß der Arbeitskraft èçáûòîê ðàáî÷åé ñèëû, ЬberfluЯ избыток, ЬberfluЯ излишек, ЬberfluЯ изобилие, Überflüssig ëèøíèé, Überflüssig íåíóæíûé, Ьberflьssig сверхкомплектный, Ьberfдllig запоздавший (о самолете и т. п.), Ьberfдllig просроченный (о векселе), Überführung ïåðåâîä, Überführung ïåðåâîç, Überführung ïåðåäà÷à, Übergabe der Angelegenheit der Arbitrage ïåðåäà÷à äåëà â àðáèòðàæ, Übergabe der Dokumente ïåðåäà÷à äîêóìåíòîâ, Übergabe der Ladebereitschaftsmeldung âðó÷åíèå èçâåùåíèÿ î ãîòîâíîñòè ê îòãðóçêå, Übergabe des Akkreditivs ïåðåäà÷à àêêðåäèòèâà, Übergabe des Gutes zur js Verfügung ïåðåäà÷à ãðóçà â (÷ü¸-ë.) ðàñïîðÿæåíèå, Übergabe des Objekts ïåðåäà÷à îáúåêòà, Übergabe des Streites der Arbitrage ïåðåäà÷à ñïîðà â àðáèòðàæ, Übergabe einer Vollmacht ïåðåäà÷à ïîëíîìî÷èé, Übergabe in Unterpacht ïåðåäà÷à â ñóáàðåíäó, Übergabe ohne Gegenleistung áåçâîçìåçäíàÿ ïåðåäà÷à, Übergabe ïåðåäà÷à, Ьbergabe сдача-приёмка, Übergabe-Übernahmeprotokoll àêò ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übergabeprotokoll zur Lagerung oder zur Treuhandschaft àêò ïåðåäà÷è íà õðàíåíèå èëè â îï¸êó, Übergabeprotokoll àêò ïåðåäà÷è, Übergabeprotokoll ïåðåäàòî÷íûé àêò, Übergabetermin ñðîê ïåðåäà÷è, Ьbergabezettel передаточная ведомость, Übergang auf das metrische System ïåðåõîä íà ìåòðè÷åñêóþ ñèñòåìó, Übergang der Gefahr des zufälligen Unterganges oder der Beschädigung der Ware vom Verkäufer auf den Käufer ïåðåõîä ðèñêà ñëó÷àéíîé ãèáåëè èëè ïîâðåæäåíèÿ òîâàðà ñ ïðîäàâöà íà ïîêóïàòåëÿ, Übergang ïåðåõîä, Ьbergangsbestдnde переходящие запасы (pl.), Ьbergangsbestдnde переходящие остатки, Übergangsstelle ïðîïóñêíîé ïóíêò, Übergangszeit zum Ausstoß neuer Produktion âðåìÿ ïåðåõîäà ê âûïóñêó íîâîé ïðîäóêöèè, Übergangszeit âðåìÿ ïåðåõîäà, Übergeben âðó÷àòü, Ьbergeben передавать, Ьbergewicht вес сверх установленного в договоре, Übergewicht èçëèøåê âåñà, Ьbergewicht превышение веса, Ьbergewinn сверхплановая прибыль, Ьbergewinn сверхприбыль, Ьbergriff злоупотребление властью, Ьbergriff превышение власти (полномочий), ЬbergroЯ негабаритный, ЬbergroЯ чрезмерно большой, Ьberhцhen завышать (öåíû), Ьberkreuzlizenz перекрёстная лицензия, Überladen in den Wagen ïåðåãðóçêà â âàãîí, Überladen mit Elektrokarren ïåðåãðóçêà íà àâòîêàðàõ, Überladen mit dem Kran êðàíîâàÿ ïåðåãðóçêà, Ьberladen перегружать (с одного транспорта на другой), Ьberladen перегрузка (с одного транспорта на другой), Ьberladen превышать нормальную нагрузку, Ьberladen превышение нормальной нагрузки, Überladung ïåðåãðóçêà, Überladung ïåðåãðóçêà (с одного транспорта на другой), Ьberladung чрезмерная нагрузка (òê. sg), Überlandverkehr äàëüíèå ïåðåâîçêè, Ьberlandverkehr перевозки на большие расстояния, Überlassen ïåðåäàâàòü, Ьberlassen переуступать, Überlassen óñòóïàòü, Überlassung ïåðåóñòóïêà, Ьberlassung предоставление, Überlassung óñòóïêà, Ьberlast лишний груз, Ьberlast перегрузка, Ьberlasten перегрузить, Ьberlasten чрезмерно нагружать, Überlastung eines Hafens ïåðåãðóæåííîñòü ïîðòà, Ьberlastung перегруженность, Überlastung ïåðåãðóçêà, Ьberlastung чрезмерная нагрузка, Ьberleiten переправлять (ãðóç), Überleitung âíåäðåíèå, Überleitung ïåðåâîä, Überleitung ïåðåõîä, Überlieferung ñâåðõïîñòàâêà, Überliegegeld äåìåððåäæ, Ьberliegegeld плата за простой судна или вагона, Überliegegeldabrechnung ðàñ÷¸ò äåìåððåäæà, Überliegegeldrate ñòàâêà äåìåððåäæà, Ьberliegezeit контрсталийное время, Überliegezeit êîíòðñòàëèÿ (простой судна или вагона), ЬbermaЯ избыток, ЬbermaЯ излишек, Übermitteln ïåðåäàâàòü, Übermitteln ïåðåñûëàòü.. (документы), Übermittelung ïåðåäà÷à, Übermittelung ïåðåñûëêà (документов), ЬbermдЯig непомерный, ЬbermдЯig чрезмерный, Übernahme zur Beförderung ïðèíÿòèå (ãðóçà) äëÿ ïåðåâîçêè, Übernahme ïðè¸ìêà (груза), Übernahme ïðèíÿòèå (обязательства), Ьbernahme сдача-приёмка, Übernahme-Übergabeprotokoll ïðè¸ìîñäàòî÷íûé àêò, Übernahme-Übergabeverfahren ïîðÿäîê ñäà÷è-ïðè¸ìêè, Übernahmebedingungen óñëîâèÿ ñäà÷è-ïðè¸ìêè (pl.), Ьberpreis завышенная цена, Ьberproduktion перепроизводство, Ьberprofit сверхприбыль, Ьberprьfen контролировать, Ьberprьfen пересматривать, Ьberprьfen проверять, Ьberprьfung (повторная) проверка, Überprüfung des Leitkurses ïåðåñìîòð âàëþòíûõ ïàðèòåòîâ, Überprüfung êîíòðîëü, Überprüfung ïåðåñìîòð, Überprüfung ðåâèçèÿ, Überprüfungsprotokoll àêò ïðîâåðêè, Ьberrechnen калькулировать, Ьberrechnen переводить сумму (на другой счет), Ьberrechnen переносить сумму (на другой счет), Ьberrechnen пересчитывать, Überreichen âðó÷àòü (документы), Überreichen íàïðàâëÿòü, Überreichen ïåðåäàâàòü, Überreichung âðó÷åíèå, Überreichung ïåðåäà÷à, Überrest îñòàòîê, Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben ïðåâûøåíèå äîõîäîâ íàä ðàñõîäàìè, Überschuß èçáûòîê, Überschuß èçëèøåê, Überschuß îñòàòîê (суммы), ЬberschuЯ превышение, Überschuß ðîñò, ЬberschuЯ увеличение, Ьberschдtzen завышать оценку, Ьberschдtzen переоценивать, Ьberschдtzung завышенная оценка, Überschätzung ïåðåîöåíêà, Überschüssig èçáûòî÷íûé, Überschüssig èçëèøíèé, Ьberschьssig превышающий, Ьberseedampfer океанский пароход, Ьberseehandel межконтинентальная торговля, Ьberseehandel трансатлантическая торговля, Ьberseekiste ящик для морской перевозки, Ьberseemarkt заокеанский рынок, Überseeschleppkahn îêåàíñêàÿ áàðæà, Ьberseeverkehr морское сообщение, Übersendung ïåðåñûëêà, Übersendungskosten ðàñõîäû ïî ïåðåñûëêå (pl.), Übersetzen ïåðåâîäèòü (с одного языка на другой), Übersetzung ïåðåâîä (с одного языка на другой), Übersicht îáçîð, Übersicht îáîçðåíèå, Übersicht ñâîäêà, Ьbersicht сводная таблица, Übersicht über Warenbewegung îáçîð òîâàðíîãî äâèæåíèÿ, Ьbersteigen превосходить, Übersteigen ïðåâûøàòü, Übersteigen ïðåâûøåíèå, Ьberstunden сверхурочная работа (pl.), Ьberstunden сверхурочные часы, Überstundenarbeit ñâåðõóðî÷íàÿ ðàáîòà, Ьberstundenentgelt вознаграждение за сверхурочную работу, Überstundenentgelt ñâåðõóðî÷íûå, Ьberstundengeldhцhe размер выплаты за сверхурочную работу, Ьberstundenzeit сверхурочное время, Ьberstundenzuschlag надбавка за сверхурочную работу, Übersättigung des Erdölmarktes ïåðåíàñûùåíèå ðûíêà íåôòè, Ьbersдttigung перенасыщение, Übertrag ins Geschäftsbuch ïåðåíîñ â áóõãàëòåðñêóþ êíèãó, Übertragbar îáîðîòíûé (документ), Ьbertragbar передаваемый, Übertragen einer Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Übertragen ïåðåäàâàòü, Übertragen ïåðåäàâàòü (право), Übertragen ïåðåäà÷à, Übertragen ïåðåíîñèòü (сумму, итог), Ьbertragen транслировать, Übertragen òðàíñëÿöèÿ, Übertragungsgrund ïðè÷èíà íàðóøåíèÿ, Übertragungsrechnung òðàíñôåðòíûé ñ÷¸ò, Übertragungsrecht ïðàâî ïåðåäà÷è, Ьbertragungsurkunde акт о передаче правового титула, Übertragungsvermerk èíäîññàìåíò, Übertragungsvermerk ïåðåäàòî÷íàÿ íàäïèñü (на векселе), Ьbertreffen превосходить, Übertreffen ïðåâûøàòü, Übertreter íàðóøèòåëü, Übertritt ïåðåõîä, Überversicherung ïåðåñòðàõîâàíèå, Überwachung êîíòðîëü, Überwachung íàáëþäåíèå, Überwachung íàäçîð, Überwachungsdienst èíñïåêöèîííàÿ ñëóæáà, Überwachungsliste êîíòðîëüíûé ñïèñîê, Überweisen ïåðåâîäèòü, Ьberweisen перечислять (деньги), Überweisung a'conto der Zahlungen ïåðåâîä â ñ÷¸ò ïëàòåæåé, Überweisung a'conto des Vertrages ïåðåâîä â ñ÷¸ò êîíòðàêòà, Überweisung als Deckung ïåðåâîä â ïîêðûòèå, Überweisung auf das Konto ïåðåâîä, Überweisung auf das Konto ïåðå÷èñëåíèå íà ñ÷¸ò, Überweisung der Aktien ïåðåäà÷à àêöèé, Überweisung der Gewinne òðàíñôåðò ïðèáûëåé, Überweisung der Summe ïåðåâîä, Überweisung der Summe ïåðå÷èñëåíèå ñóììû, Überweisung des Akkreditivs ïåðåâîä àêêðåäèòèâà, Überweisung durch Indossament ïåðåâîä ñ ïîìîùüþ èíäîññàìåíòà, Überweisung in Form einer Banktratte ïåðåâîä â ôîðìå áàíêîâñêîé òðàòòû, Überweisung in Form von Post- oder Drahtzahlungsaufträgen ïåðåâîä â ôîðìå ïî÷òîâûõ èëè òåëåãðàôíûõ ïëàò¸æíûõ ïîðó÷åíèé, Überweisung in Scheckform ïåðåâîä â ôîðìå ÷åêà, Überweisung vom Konto ïåðåâîä ñî ñ÷åòà, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðåâîä, Überweisung von einem Konto auf das andere ïåðå÷èñëåíèå ñ îäíîãî ñ÷åòà íà äðóãîé, Überweisung ïåðåâîä, Ьberweisung перечисление (денег), Überweisung über die Bank ïåðåñûëêà ÷åðåç áàíê, Überweisungsabsender îòïðàâèòåëü ïåðåâîäà, Überweisungsauftrag ïëàò¸æíîå ïîðó÷åíèå, Ьberweisungsbeleg квитанция денежного перевода, Überweisungsempfänger ïîëó÷àòåëü ïåðåâîäà, Ьberweisungsgebьhr плата за денежный перевод, Überweisungsgeschäft ïåðåâîäíàÿ îïåðàöèÿ, Überweisungskurs êóðñ ïåðåâîäà, Überweisungsorder ïðèêàç î ïåðåâîäå äåíåã, Überweisungstelegramm òåëåãðàôíûé ïåðåâîä, Überweisungsverkehr áåçíàëè÷íûå ðàñ÷¸òû, Überweisungszahlung ïåðåâîäíûé ïëàòåæ, Ьberweisungszettel уведомление о денежном переводе, Ьberwerten завышать оценку, Ьberwerten переоценивать, Ьberwertung завышенная оценка, Überwertung ïåðåîöåíêà, Ьberwiegen перевешивать, Überwiegen ïðåâûøàòü, Ьberwiegen преобладать, Ьberzahlen переплачивать, Überzahlung ïåðåïëàòà, Überziehung eines Kontos îâåðäðàôò íà ñ÷¸òå, Überziehung îâåðäðàôò (сумма, получаемая по чеку сверх остатка на текущем счете), Überziehung ïåðåðàñõîä, Überziehungskredit îâåðäðàôò (сумма, на которую банк кредитует владельца счета), Überziehungsprovision êîìèññèÿ çà îâåðäðàôò, Ьberzug покрытие, Überzug ÷åõîë, Ьberzдhlen пересчитывать, öffentliche Ausschreibung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Demonstration ïóáëè÷íàÿ äåìîíñòðàöèÿ, öffentliche Einnahmen ãîñóäàðñòâåííûå äîõîäû, цffentliche Finanzen государственные финансы, öffentliche Fonds îáùåñòâåííûå ôîíäû, öffentliche Institution îáùåñòâåííîå ó÷ðåæäåíèå, цffentliche Mittel общественные средства, цffentliche Schuld государственная задолженность, öffentliche Versteigerung ïóáëè÷íûå òîðãè, öffentliche Zollniederlage ïðèïèñíîé òàìîæåííûé ñêëàä, öffentlicher Ausverkauf ïóáëè÷íàÿ ðàñïðîäàæà, ökonomisch effektiver Umfang éêîíîìè÷åñêè éôôåêòèâíûé ìàñøòàá, ökonomische Assoziation éêîíîìè÷åñêàÿ àññîöèàöèÿ, ökonomische Basis éêîíîìè÷åñêàÿ áàçà, ökonomische Bedingungen éêîíîìè÷åñêèå óñëîâèÿ, цkonomische Begrьndung экономическое обоснование, ökonomische Beziehungen éêîíîìè÷åñêèå ñâÿçè, ökonomische Depression éêîíîìè÷åñêàÿ äåïðåññèÿ, цkonomische Effektivitдt экономическая эффективность, ökonomische Einschätzung éêîíîìè÷åñêàÿ îöåíêà, ökonomische Information éêîíîìè÷åñêàÿ èíôîðìàöèÿ, ökonomische Intervention éêîíîìè÷åñêàÿ èíòåðâåíöèÿ, ökonomische Kennziffer éêîíîìè÷åñêèé ïîêàçàòåëü, ökonomische Kooperation éêîíîìè÷åñêàÿ êîîïåðàöèÿ, цkonomische Kooperation экономическое сотрудничество, цkonomische Lage экономическое положение, ökonomische Prinzipien éêîíîìè÷åñêèå ïðèíöèïû, ökonomische Prognose éêîíîìè÷åñêèé ïðîãíîç, ökonomische Prognostizierung éêîíîìè÷åñêîå ïðîãíîçèðîâàíèå, ökonomische Verhältnisse éêîíîìè÷åñêèå îòíîøåíèÿ, ökonomische Zone éêîíîìè÷åñêàÿ çîíà, ökonomischer Bericht éêîíîìè÷åñêèé îáçîð, ökonomischer Effekt éêîíîìè÷åñêèé éôôåêò, ökonomischer Gewinn éêîíîìè÷åñêàÿ âûãîäà, цkonomisches Interesse экономическая заинтересованность, ökonomisches Problem éêîíîìè÷åñêàÿ ïðîáëåìà, цrtliche Industrie местная промышленность, örtliche Rohstoffe ìåñòíîå ñûðüå, örtliche Sitten und Bräuche ìåñòíûå íðàâû è îáû÷àè, örtliche Steuer ìåñòíûé íàëîã, örtlicher Haushalt ìåñòíûé áþäæåò, über Bord ausladen ðàçãðóæàòü ÷åðåç áîðò, über Bord werfen âûáðàñûâàòü çà áîðò, über Bord ÷åðåç áîðò, über Nominalwert âûøå íîìèíàëà, ьber Paritдt выше паритета, über Selbstkosten âûøå ñåáåñòîèìîñòè, über den Etat (hinaus) ñâåðõ øòàòà, über den Großhandel beziehen ïîêóïàòü îïòîì, über den Scheck Betrag von (...) ÷åê íà ñóììó (...), über die Bedingungen einig werden äîãîâîðèòüñÿ îá óñëîâèÿõ, über die Finanzierung übereinkommen äîãîâàðèâàòüñÿ î ôèíàíñèðîâàíèè, über die Lage informieren èíôîðìèðîâàòü î ïîëîæåíèè, über die Norm âûøå íîðìû, über einen Agenten handeln òîðãîâàòü ÷åðåç àãåíòà, ьber paraphieren выше номинальной стоимости, überbewerteter Wechselkurs çàâûøåííûé âàëþòíûé êóðñ, ьberbezahlen переплачивать, ьbereinkommen договариваться (о чем-л.), übereinkommen ñîãëàñîâûâàòü (что-л.), übereinstimmend mit dem Text ñ ïîäëèííûì âåðíî, übereinstimmend mit dem Text ñîãëàñíî òåêñòó, überfällige Anleihe ïðîñðî÷åííûé çà¸ì, überfällige Bezahlung ïðîñðî÷åííàÿ îïëàòà, überfällige Schuld ïðîñðî÷åííûé äîëã, überfällige Verladung ïðîñðî÷åííàÿ îòãðóçêà, überfällige Zahlung ïðîñðî÷åííûé ïëàòåæ, überfällige Überweisung ïðîñðî÷åííûé ïåðåâîä, überfälliger Kredit ïðîñðî÷åííûé êðåäèò, überfälliger Wechsel ïðîñðî÷åííûé âåêñåëü, überfälliges Darlehen ïðîñðî÷åííàÿ ññóäà, ьbergroЯe Ausrьstung негабаритное оборудование, ьbergroЯe Kiste негабаритный ящик, überhöhte Normen çàâûøåííûå íîðìû, überhöhter Preis çàâûøåííàÿ öåíà, überlagerte Ware çàëåæàëûé òîâàð, ьberlasteter Markt перенапряжённый рынок, übermäßige Warenvorräte çàòîâàðèâàíèå, übernehmen áðàòü íà ñåáÿ (обязательство), ьbernehmen вступать во владение, übernehmen ïîëó÷àòü, übernehmen ïðèíèìàòü (заказ, груз), ьberprьfter Preis пересмотренная цена, überschreiten der Vollmacht ïðåâûøåíèå ïîëíîìî÷èé, überschreiten des Kredits ïðåâûøåíèå êðåäèòà, überschreiten íàðóøàòü (закон), überschreiten íå ñîáëþäàòü ñðîê, ьberschreiten перевыполнение (плана), überschreiten ïåðåâûïîëíÿòü (ïëàí), überschreiten ïðåâûøàòü (полномочия, смету), überschreiten ïðîñðî÷èòü, überschritten ïðîñðî÷åííûé, übersenden ïåðåñûëàòü, übertragbare Urkunde îáîðîòíûé äîêóìåíò, übertragbares Akkreditiv ïåðåâîäíûé àêêðåäèòèâ, ьbertragbares Indossament препоручительный индоссамент, übertriebener Preis äóòàÿ öåíà, ьberversichern перестраховывать, überwachungsbereit ãîòîâûé ê èíñïåêöèè, überzahlter Betrag ñóììà ïåðåïëàòû

    Универсальный русско-немецкий словарь > **

  • 55 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: intervenit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischenfallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, -stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hindernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    lateinisch-deutsches > intervenio

  • 56 mächtig

    mächtig, I) Macht und äußere Mittel habend: potens (der Macht hat u. sie ausübt, z.B. rex). – pollens (der Reichtum an Kräften u. Mitteln hat übh.); verb. potens pollensque; pollens potensque. – opibus valens. opulentus (der Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld u. Gütern, Macht u. Einfluß besitzt, z.B. rex). – opibus firmus (durch feine Mittel feststehend, stark, z.B. rex). – amplus (in weit. Bed., von großem Umfang, ausehnlich übh., z.B. Staat, Haus). – magnus (groß übh., z.B. Heer, Wind). – fortis (stark, z.B. iam fortior est sol). – latus, crassus mit Akk. (so u. so breit, dick, als t. t. des Bergbaues). – sehr m., praepotens; praepollens; potentissimus; opulentissimus; magno imperio praeditus (als Befehlshaber, hoher Staatsbeamter): mächtig zu Lande, pollens terrā; qui copiis pedestribus valet: m. zur See, pollens mari; qui classe valet. – die Mächtigen, potentes. qui opibus valent (übh.); optimates (im Staate): die Mächtigen der Erde, qui magnam inter homines potentiam adepti sunt. – m. werden, potentem esse coepisse; opibus valere coepisse: mächtig fein, potentem esse. largiter posse. opibus valere, pollere. opibus, armis et potentiā valere (v. Perf. etc.); lumine ipso valere (v. der Sonne): sehr m. fein, magnas opes habere. copiis et opibus affluere (v. Perf. etc.): zur See, plurimum mari valere. permultum classe maritimisque rebus valere (v. Perf. etc.). – Adv.valde (stark, sehr). – vehementer (heftig). – m. (mit m. Stimme) schreien, magnā voce clamare: m. anziehen, allicere et attrahere. – II) Überlegenheit habend über etwas: potens alcis rei (Herr über etwas). – alcis rei peritus, gnarus, sciens (einer Sache kundig). – feiner selbst od. feiner Sinne m. fein, potentem sui od. mentis esse; compotem esse sui oder mentis od. animi; in potestate mentis esse: feiner selbst od. feiner Sinne nicht m. fein, sui non potentem od. sui impotentem esse; sui non compotem esse. – feiner Sprache und Ohren nicht mehr m. fein, non linguā, non auribus competere: feiner Augen u. Besinnung kaum noch m., oculis simul ac mente turbatus. – einer Sache m. (= kundig) fein, s. »Kenntnisse haben in etw.« unter »Kenntnis no. II, b«: einer Sache ganz m. fein, alqd ut suum possidēre: beider Sprachen so sehr m. fein, daß etc., tantum utrāque linguā valere, ut etc.: vieler Sprachen m. fein, multas linguas intellegere.

    deutsch-lateinisches > mächtig

  • 57 blow

    I 1. intransitive verb,
    1) [Wind:] wehen; [Sturm:] blasen; [Luft:] ziehen

    there is a gale blowing out there — es stürmt draußen

    2) (exhale) blasen

    blow on one's hands to warm themin die Hände hauchen, um sie zu wärmen

    blow hot and cold(fig.) einmal hü und einmal hott sagen

    3) (puff, pant) [Person:] schwer atmen, schnaufen; [Tier:] schnaufen
    4) (be sounded by blowing) geblasen werden; [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.:] ertönen
    5) (melt) [Sicherung, Glühfaden:] durchbrennen
    2. transitive verb,
    blew, blown (see also academic.ru/40388/k">k)
    1) (breathe out) [aus]blasen, ausstoßen [Luft, Rauch]
    2) (send by blowing)
    3) blasen [Blätter, Schnee, Staub usw.]
    4) (make by blowing) blasen [Glas]; machen [Seifenblasen]
    5) (sound) blasen [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.]

    blow one's own trumpet(fig.) sein Eigenlob singen

    6) (clear)

    blow one's nosesich (Dat.) die Nase putzen

    7) (send flying) schleudern

    blow something to piecesetwas in die Luft sprengen

    8) (cause to melt) durchbrennen lassen [Sicherung, Glühlampe]; durchhauen (ugs.) [Sicherung]
    9) (break into) sprengen, aufbrechen [Tresor, Safe]
    10) (coll.): (reveal) verraten [Plan, Komplizen]
    11) p.t., p.p. blowed (coll.): (curse)

    [well,] I'm or I'll be blowed — ich werde verrückt! (salopp)

    blow you, Jack! — du kannst mich mal gern haben! (salopp)

    blow! — [so ein] Mist! (ugs.)

    blow the expense — es ist doch Wurscht, was es kostet (ugs.)

    12) (sl.): (squander) verpulvern, verplempern (ugs.) [Geld, Mittel, Erbschaft]

    blow it(lose opportunity) es vermasseln (salopp)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (stroke) Schlag, der; (with axe) Hieb, der; (jolt, push) Stoß, der

    in or at one blow — (lit. or fig.) mit einem Schlag

    a blow-by-blow accountein Bericht in allen Einzelheiten

    2) (disaster) [schwerer] Schlag, der (fig.) (to für)

    come as or be a blow to somebody — ein schwerer Schlag für jemanden sein

    * * *
    I [bləu] noun
    1) (a stroke or knock: a blow on the head.) der Stoß
    2) (a sudden misfortune: Her husband's death was a real blow.) der Schicksalsschlag
    II [bləu] past tense - blew; verb
    1) ((of a current of air) to be moving: The wind blew more strongly.) wehen
    2) ((of eg wind) to cause (something) to move in a given way: The explosion blew off the lid.) umwehen
    3) (to be moved by the wind etc: The door must have blown shut.) (zu)blasen
    4) (to drive air (upon or into): Please blow into this tube!)
    5) (to make a sound by means of (a musical instrument etc): He blew the horn loudly.) blasen
    - blowhole
    - blow-lamp
    - blow-torch
    - blowout
    - blowpipe
    - blow one's top
    - blow out
    - blow over
    - blow up
    * * *
    blow1
    [bləʊ, AM bloʊ]
    I. vi
    <blew, blown>
    1. wind wehen, blasen
    an icy wind began to \blow ein eisiger Wind kam auf
    2. (be moved) wehen
    the window blew open/shut das Fenster wurde auf-/zugeweht
    3. (make a sound) ertönen
    he scored just before the whistle blew er schoss kurz vor dem Schlusspfiff ein Tor
    4. (exhale) blasen, pusten fam
    5. esp BRIT (pant) keuchen
    to puff and \blow schnaufen und keuchen
    6. whale spritzen, blasen
    there she \blows! Wal in Sicht!
    7. (break, go off) fuse, light bulb durchbrennen; gasket undicht werden; circuit-breaker herausspringen; tyre platzen
    8. ( fam: leave) abhauen fam
    OK folks, I've got to \blow so Leute, ich muss dann mal los fam
    9.
    sb \blows hot and cold ( fam) jd kann sich akk nicht entscheiden
    II. vt
    <blew, blown>
    1. (propel)
    to \blow sth in/off sth etw in/von etw akk blasen; wind
    to \blow sth across/in/onto sth etw über/in/auf etw akk wehen
    the gale blew the ship onto the rocks der Sturm trieb das Schiff auf die Felsen
    to \blow sth off sth etw von etw dat wehen
    to \blow sb a kiss [or a kiss at sb] jdm ein Küsschen zuwerfen, jdm ein Bussi schicken ÖSTERR fam
    3. (play)
    to \blow sth etw blasen
    to \blow a horn MIL ein Hornsignal geben
    to \blow the trumpet Trompete spielen
    to \blow the whistle (start a match) [das Spiel] anpfeifen; (stop, end a match) [das Spiel] abpfeifen
    to \blow an egg ein Ei ausblasen
    to \blow one's nose sich dat die Nase putzen
    5. (create)
    to \blow bubbles [Seifen]blasen machen
    to \blow a fire ein Feuer anfachen
    to \blow glass Glas blasen
    to \blow smoke rings [Rauch]ringe [in die Luft] blasen
    6. (destroy)
    to \blow sth etw zerstören [o fam kaputt machen]; (by bombing) etw in die Luft sprengen [o fam jagen]
    we blew a tyre uns ist ein Reifen geplatzt
    I've \blown a fuse/light bulb mir ist eine Sicherung/Glühbirne durchgebrannt
    to be \blown to pieces in die Luft gesprengt werden; body zerfetzt werden
    to \blow a safe open einen Safe [auf]sprengen
    7. ( fam: squander)
    to \blow money Geld verpulvern fam
    8. ( fam: expose)
    to \blow sth etw auffliegen lassen fam
    to \blow sb's cover jdn [o jds Tarnung] auffliegen lassen fam
    I got some useful information before my cover was \blown bevor ich aufflog sammelte ich wertvolle Informationen
    to be \blown auffliegen fam
    9.
    <blowed, blowed>
    \blow ! verflixt! fam
    \blow the expense, we'll take it! scheiß auf die Kosten, wir nehmen es! derb
    I'll be \blowed! (surprised) ich glaub, mich tritt ein Pferd! fam; (angered) das werden wir ja sehen!
    I'm \blowed if...! das wollen wir doch mal sehen, ob...!
    10. ( fam: bungle)
    to \blow sth etw vermasseln sl
    you've \blown it/your chance! du hast es vermasselt! sl
    to \blow sb jdm einen blasen vulg
    12.
    to \blow one's cool esp AM ( fam) die Fassung verlieren, sich akk aufregen
    to \blow a fuse [or gasket] in die Luft gehen fig fam, explodieren fig
    to \blow the gaff BRIT ( fam) nicht dichthalten fam
    to \blow the gaff on sb BRIT ( fam) jdn verpfeifen fam
    don't \blow the gaff on us about putting the rat in his desk kein Wort darüber, dass wir die Ratte in seinem Tisch versteckt haben
    to \blow one's own horn [or trumpet] sich akk selbst loben
    to \blow one's lid [or stack] [or top] ( fam) explodieren fig, in die Luft gehen fig fam
    to \blow the lid off sth etw aufdecken
    to \blow sb's mind ( fam) jdn umhauen fig fam
    to \blow smoke übertreiben
    he's just \blowing smoke das ist doch nur heiße Luft fam
    to \blow sb/sth out of the water (abandon) jdn/etw fallenlassen; (destroy credibility of) jdn/etw diskreditieren
    to \blow sb out of the water (surprise) jdn umhauen
    to \blow the whistle on sb ( fam) über jdn auspacken fam
    III. n no pl
    1. (exhalation) Blasen nt
    let me have a \blow of your trumpet lass mich mal deine Trompete spielen!
    to have a [good] \blow sich dat [gründlich] die Nase putzen
    to go for a \blow einen [ausgedehnten] Spaziergang machen
    4. ( fam: marijuana) Pot nt sl
    blow2
    [bləʊ, AM bloʊ]
    n
    1. (hit) Schlag m; (with the fist also) Fausthieb m
    a \blow to the face/head ein Schlag m ins Gesicht/auf den Kopf
    to come to \blows over sth sich akk wegen einer S. gen prügeln
    2. (misfortune) [Schicksals]schlag m (to/for für + akk); (shock) Schlag m (to/for für + akk)
    to be [or come as] a [terrible] \blow ein schwerer Schlag sein
    to cushion [or soften] the \blow den Schock mildern
    3.
    \blow for \blow in allen Einzelheiten
    at one \blow auf einen Schlag
    to strike a \blow against sb/sth jdm/etw einen [schweren] Schlag versetzen
    to strike a \blow for sth viel für etw akk bewirken
    * * *
    I [bləʊ]
    n (lit, fig)
    Schlag m; (fig = sudden misfortune also) Schicksalsschlag m (for, to für)

    it came to blowses gab Handgreiflichkeiten

    at a ( single) or one blow (fig)mit einem Schlag (inf)

    to give sb/sth a blow — jdn/etw schlagen

    to deal sb/sth a blow (fig) — jdm/einer Sache einen Schlag versetzen

    to strike a blow for sth (fig)einer Sache (dat) einen großen Dienst erweisen

    to match sth blow for blow —

    II vb: pret blew, ptp blown
    1. vi
    1) (wind) wehen, blasen
    2) (person) blasen, pusten (on auf +acc)
    3) (= move with the wind) fliegen; (leaves, hat, papers also) geweht werden

    the door blew open/shut — die Tür flog auf/zu

    4) (= make sound bugle, horn) blasen; (whistle) pfeifen

    then the whistle blew (Sport)da kam der Pfiff

    5) (fuse, light bulb) durchbrennen; (gasket) platzen
    6) (whale) spritzen
    7) (= pant) pusten (inf), schnaufen (inf); (animal) schnaufen
    8) (inf: leave) abhauen (inf)
    2. vt
    1) (= move by blowing breeze) wehen; (strong wind, draught) blasen; (gale etc) treiben; (person) blasen, pusten (inf)
    2) (= drive air into) fire anblasen; eggs ausblasen

    to blow one's nosesich (dat) die Nase putzen

    3) (= make by blowing) glass, smoke rings blasen; bubbles machen
    4) trumpet blasen; (HUNT, MIL) horn blasen in (+acc)
    5) (= burn out, blow up) safe, bridge etc sprengen; valve, gasket platzen lassen; transistor zerstören

    I've blown a fuse/light bulb — mir ist eine Sicherung/Birne durchgebrannt

    or tire (US)an dem Auto ist ein Reifen geplatzt

    to be blown to pieces (bridge, car) — in die Luft gesprengt werden; (person) zerfetzt werden

    6) (inf: spend extravagantly) money verpulvern (inf)
    7) (inf: reveal) secret verraten → gaff
    See:
    gaff
    8) (Brit inf

    = damn) blow! — Mist! (inf)

    blow the expense/what he likes! — das ist doch wurscht, was es kostet/was er will (inf)

    well, I'll be blowed — Mensch(enskind)! (inf)

    ... and blow me if he still didn't forget —... und er hat es trotzdem glatt vergessen (inf)

    to blow one's chances of doing sthes sich (dat) verscherzen, etw zu tun

    I think I've blown it — ich glaube, ich habs versaut (inf)

    10)
    See:
    mind
    11) (esp US sl

    = fellate) to blow sb — jdm einen blasen (sl)

    3. n
    1) (= expulsion of breath) Blasen nt, Pusten nt (inf)

    to give a blow — blasen, pusten (inf); (when blowing nose) sich schnäuzen

    = breath of air) to go for a blow — sich durchlüften lassen

    * * *
    blow1 [bləʊ]
    A s
    1. Blasen n, Wehen n
    2. a) SCHIFF steife Brise
    b) Luftzug m:
    go for a blow an die frische Luft gehen
    c) umg Sturm m
    3. Blasen n, Stoß m (in ein Instrument):
    4. give one’s nose a blow sich die Nase putzen, sich schneuzen
    5. Eierlegen n, Schmeiß m (der Fliegen)
    6. TECH
    a) undichte Stelle, Leck n
    b) Damm-, Deichbruch m
    7. METALL Chargengang m (Hochofen), Schmelze f (Konverterbetrieb)
    8. blow out A 4
    B v/i prät blew [bluː], pperf blown [bləʊn]
    1. blasen, wehen, pusten:
    it is blowing hard es weht ein starker Wind;
    blow on one’s coffee to cool it down in den Kaffee pusten, um ihn abzukühlen;
    blow on one’s hands (sich) in die Hände hauchen, in die Hände blasen;
    blow hot and cold fig einmal hü und einmal hott sagen
    2. MUS blasen, spielen ( beide:
    on auf dat)
    3. ertönen (Pfiff etc), (er)schallen (Trompete etc)
    4. keuchen, schnaufen, pusten umg
    5. zischen (Schlange)
    6. spritzen, blasen (Wal, Delfin)
    7. Eier legen (Schmeißfliege)
    8. US umg angeben ( about mit)
    9. sl verduften, abhauen umg
    10. TECH
    a) quellen (Zement)
    b) Blasen bilden (Papier etc)
    11. (aus dem Bohrloch) unkontrolliert ausbrechen (Erdgas, Erdöl)
    12. a) explodieren, in die Luft fliegen
    b) platzen (Reifen)
    c) ELEK durchbrennen (Sicherung)
    C v/t
    1. blasen, wehen, (auf)wirbeln, treiben (Wind)
    2. Rauch etc blasen, pusten umg: kiss A 1
    3. in die Suppe etc pusten umg, ein Feuer anfachen, den Blasebalg treten oder ziehen
    4. die Trompete etc blasen, ertönen lassen:
    a) das Horn blasen, ins Horn stoßen,
    b) AUTO hupen;
    blow one’s own horn ( oder trumpet) fig pej sich selbst beweihräuchern; final A 2, whistle C 1
    a) außer Atem bringen
    b) verschnaufen lassen
    6. aufblasen, -blähen:
    blow bubbles Seifenblasen machen;
    blow glass Glas blasen
    7. a) blow up A 1, sky-high 1
    b) he blew a fuse ELEK ihm ist die Sicherung durchgebrannt (a. fig umg);
    blow a gasket, blow one’s cool ( oder lid, stack, top) umg an die Decke gehen;
    blow sb’s mind sl jemandes Bewusstsein verändern (Droge), fig jemanden vom Stuhl hauen
    8. umg
    a) verpfeifen
    b) enthüllen, aufdecken: gaff3 2, lid 1
    9. aus-, durchblasen:
    blow one’s nose sich die Nase putzen, sich schneuzen;
    blow an egg ein Ei ausblasen;
    blow an oil well TECH eine Ölquelle durch Sprengung löschen
    10. sl eine Droge
    a) rauchen:
    blow grass kiffen
    b) schnüffeln, sniffen (inhalieren)
    11. Damespiel: einen Stein wegnehmen
    12. umg Geld verpulvern (on für)
    13. US sl blow sb to sth jemandem etwas spendieren;
    blow o.s. to sth sich etwas leisten
    14. sl
    a) eine Klassenarbeit etc versauen
    b) SPORT etc eine Chance vergeben:
    I’ve blown my chances with her ich hab mir alle Chancen bei ihr verdorben
    15. sl verduften oder abhauen von oder aus:
    blow town aus der Stadt abhauen
    16. blow sb vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren)
    17. (pperf blowed) umg verfluchen:
    blow it! verdammt!;
    I’ll be blowed if … der Teufel soll mich holen, wenn …;
    blow the expense!, expense be blowed! Kosten spielen keine Rolle!
    blow2 [bləʊ] s
    1. Schlag m, Streich m, Hieb m, Stoß m:
    at one ( oder a [single]) blow mit einem Schlag, fig a. auf einmal;
    a) ohne jede Gewalt(anwendung),
    b) mühelos;
    come to blows handgreiflich werden, aneinandergeraten;
    a) es geschah etwas Unvorhergesehenes,
    b) es kam so, wie ich etc es befürchtet hatte;
    strike a blow against einen Schlag versetzen (dat) (a. fig);
    strike a blow for fig sich einsetzen für, eine Lanze brechen für;
    blow by blow fig genau, minutiös, detailliert
    2. fig (Schicksals)Schlag m:
    be a blow to sb ein Schlag für jemanden sein;
    it was a great ( oder heavy) blow to his pride es traf ihn schwer in seinem Stolz
    blow3 [bləʊ]
    A v/i prät blew [bluː], pperf blown [bləʊn] (auf-, er)blühen
    B s Blüte(zeit) f:
    be in full blow in voller Blüte stehen
    * * *
    I 1. intransitive verb,
    1) [Wind:] wehen; [Sturm:] blasen; [Luft:] ziehen
    2) (exhale) blasen

    blow on one's hands to warm them — in die Hände hauchen, um sie zu wärmen

    blow hot and cold(fig.) einmal hü und einmal hott sagen

    3) (puff, pant) [Person:] schwer atmen, schnaufen; [Tier:] schnaufen
    4) (be sounded by blowing) geblasen werden; [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.:] ertönen
    5) (melt) [Sicherung, Glühfaden:] durchbrennen
    2. transitive verb,
    blew, blown (see also k)
    1) (breathe out) [aus]blasen, ausstoßen [Luft, Rauch]
    3) blasen [Blätter, Schnee, Staub usw.]
    4) (make by blowing) blasen [Glas]; machen [Seifenblasen]
    5) (sound) blasen [Trompete, Flöte, Horn, Pfeife usw.]

    blow one's own trumpet(fig.) sein Eigenlob singen

    blow one's nosesich (Dat.) die Nase putzen

    7) (send flying) schleudern
    8) (cause to melt) durchbrennen lassen [Sicherung, Glühlampe]; durchhauen (ugs.) [Sicherung]
    9) (break into) sprengen, aufbrechen [Tresor, Safe]
    10) (coll.): (reveal) verraten [Plan, Komplizen]
    11) p.t., p.p. blowed (coll.): (curse)

    [well,] I'm or I'll be blowed — ich werde verrückt! (salopp)

    blow you, Jack! — du kannst mich mal gern haben! (salopp)

    blow! — [so ein] Mist! (ugs.)

    blow the expense — es ist doch Wurscht, was es kostet (ugs.)

    12) (sl.): (squander) verpulvern, verplempern (ugs.) [Geld, Mittel, Erbschaft]

    blow it (lose opportunity) es vermasseln (salopp)

    Phrasal Verbs:
    II noun
    1) (stroke) Schlag, der; (with axe) Hieb, der; (jolt, push) Stoß, der

    in or at one blow — (lit. or fig.) mit einem Schlag

    2) (disaster) [schwerer] Schlag, der (fig.) (to für)

    come as or be a blow to somebody — ein schwerer Schlag für jemanden sein

    * * *
    n.
    Hieb -e m.
    Schlag -¨e m. v.
    (§ p.,p.p.: blew, blown)
    = blasen v.
    (§ p.,pp.: blies, geblasen)
    schnaufen v.
    wehen v.

    English-german dictionary > blow

  • 58 find

    1. transitive verb,
    1) (get possession of by chance) finden; (come across unexpectedly) entdecken

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet(be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    4) (discover by trial or experience to be or do) für... halten

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his deathes fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    5) (discover by search) finden

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    7) (ascertain by study or calculation or inquiry) finden

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119966/find_for">find for
    * * *
    1. past tense, past participle - found; verb
    1) (to come upon or meet with accidentally or after searching: Look what I've found!) finden
    2) (to discover: I found that I couldn't do the work.) feststellen
    3) (to consider; to think( something) to be: I found the British weather very cold.) finden
    2. noun
    (something found, especially something of value or interest: That old book is quite a find!) der Fund
    - find one's feet
    - find out
    * * *
    [faɪnd]
    I. n
    1. ( approv: asset, bargain) Fund m; ( approv: person previously undiscovered) Entdeckung f
    2. (discovery, location) Fund m
    II. vt
    <found, found>
    to \find oneself somewhere:
    when we woke up we found ourselves in Calais als wir aufwachten, befanden wir uns in Calais
    to \find happiness with sb mit jdm glücklich werden
    to \find support Unterstützung finden
    to \find sth/sb etw/jdn finden
    the bullet found its mark die Kugel fand ihr Ziel
    I wish I could \find more time to do the reading ich wünschte, ich hätte mehr Zeit für die Lektüre
    she found her boyfriend a job sie besorgte ihrem Freund eine Stelle
    to \find excuses Ausreden finden
    to \find a place/town/village on a map eine Stelle/eine Stadt/ein Dorf auf einer Karte finden
    to \find no reason [or cause] why... keinen Grund sehen, warum...
    to \find a replacement for sb/sth Ersatz für jdn/etw finden
    to \find the strength [to do sth] die Kraft finden[, etw zu tun]
    to \find the truth die Wahrheit finden
    to \find a use for sth für etw akk Verwendung finden
    to \find oneself zu sich dat selbst finden
    to \find what/where/who... herausfinden, was/wo/wer...
    3. (acquire, get)
    to \find sth etw aufbringen; money etw auftreiben fam
    4. MATH
    \find the cube root of eight wie heißt die dritte Wurzel aus acht?
    to \find sb/sth [to be sth] jdn/etw [als etw akk] empfinden; (observe)
    to \find sb/sth jdn/etw antreffen [o vorfinden]; (perceive) jdn/etw sehen
    do you also \find Clive to be a nuisance? findest du auch, dass Clive total lästig ist?
    Linda found living in Buenos Aires a fascinating experience für Linda war es eine faszinierende Erfahrung, in Buenos Aires zu leben
    6. + adj (in certain state)
    to \find sb/sth... jdn/etw... [auf]finden
    she was found unconscious sie wurde bewusstlos aufgefunden
    one day I found myself homeless eines Tages war ich plötzlich obdachlos
    to \find oneself alone auf einmal alleine sein
    to \find sb guilty/innocent LAW jdn für schuldig/unschuldig erklären
    7. (ascertain, discover)
    to \find that... feststellen, dass...; (come to realize) sehen, dass...
    you will \find that I am right Sie werden schon sehen, dass ich Recht habe
    I eventually found her reading a newspaper in the library ich fand sie schließlich Zeitung lesend in der Bibliothek
    8. (exist)
    to \find sth etw [vor]finden
    you won't \find many people cycling to work in New York du wirst nicht viele Leute finden, die in New York mit dem Rad zur Arbeit fahren
    9.
    to \find fault with sb/sth an jdm/etw etwas auszusetzen haben
    to \find one's feet Fuß fassen
    to \find it in oneself [or one's heart] to do sth es fertigbringen, etw zu tun
    to \find one's tongue die Sprache wiederfinden
    III. vi
    <found, found>
    to \find against sb/sth gegen jdn/etw entscheiden
    to \find for sb/sth zu Gunsten einer Person/einer S. gen entscheiden
    seek and you shall \find ( prov) wer such[e]t, der findet
    * * *
    [faɪnd] vb: pret, ptp found
    1. vt
    1) finden; (COMPUT: search command) suchen

    hoping this letter finds you in good health — in der Hoffnung, dass Sie gesund sind

    we left everything as we found itwir haben alles so gelassen, wie wir es vorgefunden haben

    he was found dead in beder wurde tot im Bett aufgefunden

    I can never find anything to say to him — ich weiß nie, was ich zu ihm sagen soll

    where am I going to find the money/time? — wo nehme ich nur das Geld/die Zeit her?

    if you can find it in you to... —

    2) (= supply) besorgen (sb sth jdm etw)

    did you find him what he wanted? — haben Sie bekommen, was er wollte?

    we'll have to find him a desk/secretary — wir müssen einen Schreibtisch/eine Sekretärin für ihn finden

    3) (= discover, ascertain) feststellen; cause herausfinden

    we found the car wouldn't start —

    I find I'm unable to... — ich stelle fest, dass ich... nicht kann

    you will find that I am right — Sie werden sehen, dass ich recht habe

    it has been found that this is soes hat sich herausgestellt, dass es so ist

    4) (= consider to be) finden

    I don't find it easy to tell you this — es fällt mir nicht leicht, Ihnen das zu sagen

    he always found languages easy/hard — ihm fielen Sprachen immer leicht/schwer

    I found all the questions easy —

    did you find her a good worker? — fanden Sie, dass sie gut arbeitet?

    5)

    I found myself thinking that... — ich ertappte mich bei dem Gedanken, dass...

    I find myself in an impossible situation/in financial difficulties — ich befinde mich in einer unmöglichen Situation/in finanziellen Schwierigkeiten

    he awoke to find himself in prison/hospital —

    quite by accident I found myself in the park I found myself quite able to deal with it — ganz zufällig fand ich mich im Park wieder ich stellte fest, dass ich durchaus fähig war, damit zurechtzukommen

    6)

    this flower is found all over England —

    you don't find bears here any moreman findet hier keine Bären mehr, hier gibt es keine Bären mehr

    do you know where there is a florist's to be found? — wissen Sie, wo hier ein Blumenladen ist?

    7)

    £200 per week all found — £ 200 pro Woche, (und freie) Kost und Logis

    8) (JUR)

    to find sb guilty/not guilty — jdn für schuldig/nicht schuldig befinden, jdn schuldig sprechen/freisprechen

    how do you find the accused? —

    the court has found that... — das Gericht hat befunden, dass...

    9) (COMPUT) suchen
    2. vi (JUR)

    to find for/against the accused — den Angeklagten freisprechen/verurteilen, für/gegen den Angeklagten entscheiden

    3. n
    Fund m
    * * *
    find [faınd]
    A s Fund m, Entdeckung f:
    a) Finden n, Entdecken n
    B v/t prät und pperf found [faʊnd]
    1. finden:
    he was found murdered er wurde ermordet aufgefunden
    2. finden, (an)treffen, stoßen auf (akk):
    be found zu finden sein, vorkommen;
    we found him in wir trafen ihn zu Hause an;
    find a good reception eine gute Aufnahme finden;
    find sth empty etwas leer vorfinden
    3. sehen, bemerken, feststellen, entdecken, (heraus)finden:
    he found that … er stellte fest oder fand oder machte die Erfahrung, dass …;
    I find it easy ich finde es leicht (doing, to do zu tun);
    find one’s way den Weg finden (to nach, zu), sich zurechtfinden (in in dat);
    I’ll find out my way all right ich finde schon allein hinaus;
    find o.s. sich finden, zu sich selbst finden, seine Fähigkeiten erkennen, sich voll entfalten ( B 7);
    I found myself surrounded ich sah oder fand mich umzingelt;
    I found myself telling a lie ich ertappte mich bei einer Lüge
    4. (wieder)erlangen: tongue A 1
    5. finden:
    a) beschaffen, auftreiben
    b) erlangen, sich etwas verschaffen
    c) Zeit etc aufbringen
    6. JUR erklären oder befinden für:
    7. jemanden versorgen, ausstatten ( beide:
    in mit), jemandem etwas verschaffen, stellen, liefern:
    well found in clothes mit Kleidung gut ausgestattet;
    all found freie Station, freie Unterkunft und Verpflegung;
    find o.s. sich selbst versorgen ( B 3)
    a) etwas entdecken, herausfinden, -bekommen, in Erfahrung bringen,
    b) jemanden ertappen,
    c) jemanden, etwas durchschauen, jemandem auf die Schliche kommen
    C v/i
    1. find out es herausfinden:
    I won’t tell you, you must find out for yourself;
    how did you find out about him? wie bist du ihm auf die Schliche gekommen?
    a) (Zivilprozess) den Beklagten verurteilen, der Klage stattgeben,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten verurteilen;
    a) (Zivilprozess) zugunsten des Beklagten entscheiden, die Klage abweisen,
    b) (Strafprozess) den Angeklagten freisprechen
    * * *
    1. transitive verb,

    find that... — herausfinden od. entdecken, dass...

    he was found dead/injured — er wurde tot/verletzt aufgefunden

    2) (obtain) finden [Zustimmung, Erleichterung, Trost, Gegenliebe]

    have found one's feet (be able to walk) laufen können; (be able to act by oneself) auf eigenen Füßen stehen

    3) (recognize as present) sehen [Veranlassung, Schwierigkeit]; (acknowledge or discover to be) finden

    find somebody in/out — jemanden antreffen/nicht antreffen

    find somebody/something to be... — feststellen, dass jemand/etwas... ist/war

    do you find him easy to get on with? — finden Sie, dass sich gut mit ihm auskommen lässt?

    she finds it hard to come to terms with his death — es fällt ihr schwer, sich mit seinem Tod abzufinden

    find something/somebody to be... — herausfinden, dass etwas/jemand... ist/war

    you will find [that]... — Sie werden sehen od. feststellen, dass...

    find [again] — wieder finden

    6) (succeed in obtaining) finden [Zeit, Mittel und Wege, Worte]; auftreiben [Geld, Gegenstand]; aufbringen [Kraft, Energie]

    find it in oneself or one's heart to do something — es über sich od. übers Herz bringen, etwas zu tun

    find what time the train leaves — herausfinden, wann der Zug [ab]fährt

    8) (supply) besorgen

    find somebody something or something for somebody — jemanden mit etwas versorgen

    2. noun
    1) Fund, der

    make a find/two finds — fündig/zweimal fündig werden

    2) (person) Entdeckung, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Fund -e m. v.
    (§ p.,p.p.: found)
    = befinden v.
    finden v.
    (§ p.,pp.: fand, gefunden)
    vorfinden v.

    English-german dictionary > find

  • 59 foul

    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    the police do not suspect foul playdie Polizei vermutet kein Verbrechen

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87212/foul_up">foul up
    * * *
    1. adjective
    1) ((especially of smell or taste) causing disgust: a foul smell.) faul
    2) (very unpleasant; nasty: a foul mess.) schmutzig
    2. noun
    (an action etc which breaks the rules of a game: The other team committed a foul.) das Foul
    3. verb
    1) (to break the rules of a game (against): He fouled his opponent.) foulen
    2) (to make dirty, especially with faeces: Dogs often foul the pavement.) verschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    I. adj
    1. (dirty) verpestet
    \foul air stinkende Luft
    \foul smell/stench fauler Geruch/Gestank
    \foul taste schlechter Geschmack
    \foul water schmutziges Wasser
    2. (unpleasant) grauenhaft, schrecklich
    \foul mood [or temper] fürchterliche Stimmung [o Laune]
    to be \foul to sb abscheulich zu jdm sein
    3. (morally objectionable) schmutzig, unanständig
    by fair means or \foul auf faire oder unfaire Weise
    \foul word Schimpfwort nt
    she called him a lot of \foul names sie beschimpfte ihn heftig
    to have a \foul mouth ein loses Maul haben fam
    5. ( old: wicked) schändlich
    6.
    to fall \foul of sb mit jdm in Konflikt geraten
    II. n SPORT Foul nt (on an + dat)
    III. vt
    1. (pollute)
    to \foul sth etw verschmutzen
    2. esp BRIT (defecate on)
    to \foul sth etw beschmutzen [o geh verunreinigen
    to \foul sb jdn foulen
    4. NAUT (collide with)
    to \foul sth etw rammen
    5.
    to \foul one's own nest das eigene Nest beschmutzen
    * * *
    [faʊl]
    1. adj
    1) (= disgusting) place, food, taste, breath ekelhaft, widerlich; water faulig; air stickig; smell übel, ekelhaft
    2) (= dreadful) behaviour, crime abscheulich; temper übel; day scheußlich (inf)

    he was really foul to herer war wirklich gemein or fies (inf) zu ihr

    what a foul thing ( for you) to say about my sister — wie kannst du nur so etwas Gemeines über meine Schwester sagen

    foul weather — scheußliches Wetter; (Naut) Sturm m

    3) (= offensive) anstößig
    4) (= dishonest, unfair) unredlich; (SPORT = against the rules) shot regelwidrig; tackle unerlaubt; (= not valid) ungültig
    See:
    fair
    5)

    to fall or run foul of the law/authorities — mit dem Gesetz/den Behörden in Konflikt geraten

    to fall or run foul of sbes sich (dat) mit jdm verderben

    2. vt
    1) (= dirty, pollute) air verpesten; beach verschmutzen; (dog) pavement verunreinigen
    2) (= become entangled in) mechanism, device, propeller sich verfangen in (+dat); net, fishing line verheddern; (= clog) pipe verstopfen; chimney, gun barrel blockieren
    3) (SPORT) foulen
    4) (NAUT: collide with) ship rammen
    5) (= tarnish) person entehren; sb's reputation beflecken
    3. vi
    1) (= become entangled rope, line) sich verheddern (
    on, in +dat)
    2) (SPORT) foulen, regelwidrig spielen
    4. n (SPORT)
    Foul nt, Regelverstoß m

    technical/personal foul (Basketball) — technisches/persönliches Foul

    * * *
    foul [faʊl]
    A adj (adv foully)
    1. stinkend, widerlich
    2. a) verpestet, schlecht (Luft): air1 A 3
    b) verdorben, faul (Lebensmittel etc)
    3. übel riechend (Atem)
    4. schmutzig, verschmutzt (auch Schusswaffe), verrußt (Schornstein), verstopft (Rohr etc, auch Straße), voll Unkraut (Garten), überwachsen (Schiffsboden)
    5. a) schlecht, stürmisch (Wetter etc), widrig (Wind)
    b) gefährlich (Küste)
    6. SCHIFF
    a) unklar (Taue etc)
    b) in Kollision (geratend) (of mit)
    7. fig
    a) widerlich, ekelhaft
    b) abscheulich, gemein
    c) gefährlich, schädlich:
    foul tongue böse Zunge, Lästerzunge f
    d) schmutzig, zotig, unflätig (Sprache)
    8. umg scheußlich
    9. fig unehrlich, betrügerisch
    10. SPORT regelwidrig, unfair:
    foul throw (Fußball) falscher Einwurf
    11. TYPO
    a) unsauber (Druck etc): copy A 1
    b) voller Fehler oder Änderungen: proof B 5
    B adv
    1. auf gemeine Art, gemein (etc, A 7, A 8, A 9, A 10):
    play foul SPORT foul spielen;
    play sb foul jemandem übel mitspielen
    2. fall foul of SCHIFF kollidieren mit, a. fig zusammenstoßen mit;
    they fell foul of each other sie gerieten sich in die Haare;
    fall foul of the law mit dem Gesetz in Konflikt geraten
    C s
    1. (etwas) Widerliches etc:
    through foul and fair durch dick und dünn
    2. SCHIFF Kollision f, Zusammenstoß m
    3. SPORT Foul n, Regelverstoß m:
    commit a foul on ein Foul begehen an (dat); foul shot
    D v/t
    1. auch foul up beschmutzen (a. fig), verschmutzen, verunreinigen:
    foul one’s (own) nest das eigene oder sein eigenes Nest beschmutzen
    2. auch foul up verstopfen
    3. SPORT foulen
    4. SCHIFF kollidieren oder zusammenstoßen mit
    5. auch foul up sich verwickeln in (dat) oder mit
    6. foul up umg
    a) durcheinanderbringen,
    b) verpatzen, versauen umg
    E v/i
    1. schmutzig werden
    2. SCHIFF kollidieren, zusammenstoßen ( beide:
    with mit)
    3. sich verwickeln
    4. SPORT foulen, ein Foul begehen
    5. foul up umg
    a) durcheinanderkommen,
    b) patzen, Mist bauen
    * * *
    1. adjective
    1) (offensive to the senses) abscheulich; übel [Geruch, Geschmack]
    2) (polluted) verschmutzt [Wasser, Luft]
    3) (coll.): (awful) scheußlich (ugs.); mies (ugs. abwertend)
    4) (morally vile) anstößig, unanständig [Sprache, Gerede]; niederträchtig [Verleumdung, Tat]
    5) (unfair) unerlaubt, unredlich [Mittel]

    foul play (Sport) Foulspiel, das

    6)

    fall or run foul of — (fig.) kollidieren od. in Konflikt geraten mit [Vorschrift, Gesetz, Polizei]

    2. noun
    (Sport) Foul, das

    commit a foul — foulen; ein Foul begehen

    3. transitive verb
    1) (make foul) beschmutzen (auch fig.); verunreinigen (abwertend); verpesten [Luft]
    2) (be entangled with) sich verfangen in (+ Dat.)
    3) (Sport) foulen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    schmutzig adj.

    English-german dictionary > foul

  • 60 intervenio

    inter-venio, vēnī, ventum, īre, dazwischen-, dazukommen, -treten, I) eig., während einer Handlung usw. –, währenddessen-, inzwischen kommen, -sich einfinden, sich einstellen, -erscheinen, zu etw. dazukommen, m. Dat., sponsae, Ter.: huic orationi, Liv. (u. so cui sermoni nos intervenimus? Cic.): bellis Germanicis, incendio, während der Kr., bei dem Br. sich einfinden, Suet.: alci quiritanti, jmd. um Hilfe rufend treffen, Liv.: alienae gloriae (bei anderer Ruhmestaten), Tac.: num parum tempestivus interveni secretum consilium et alicuius causae meditationem tractantibus, ich komme euch, die ihr in geheimer Sitzung eben den Gang eines Prozesses verhandelt, wohl ungelegen, Tac. – neminem curiosum intervenire nunc mihi, qui etc., in die Quere kommen, Ter. – absol., nam ut numerabatur forte argentum, intervenit homo de improviso, Ter.: quod cum facere vellent, intervenit M. Manilius, Cic.: quam orationem cum ingressus esset, Cassius intervenit, Cic.: casu Germani equites interveniunt, erscheinen mittlerweile, Caes.: secretum denegavit nisi ut interveniret Macro, dabei sich einfände, zugegen wäre, Suet. – Pass. impers., ubi de improviso est interventum mulieri, man der Frau über den Hals kam, Ter. heaut. 281. – II) übtr.: 1) v. Lebl.: a) dazwischentreten, -liegen, -fließen u. dgl., via publica, medius paries intervenit, ICt.: inter-
    ————
    venit fluvius od. flumen, Curt.: flumine interveniente, Plin. u. ICt.: interveniente candidā gemmā, mitunter darin vorkommt, Plin. – interveniebat illud dulce (im Stil), Sen. ep. – b) der Zeit nach zwischen etwas dazwischen fallen, -eintreten, u. es so unterbrechen, mit Dat., nox intervenit proelio, Liv.: bl. nocte interveniente, Eutr.: hiems aspera rebus gerendis intervenit, Liv.: plangor intervenit verbo omni, bei jedem Worte schlug er sich an die Brust, Ov. – mit Acc., ludorum dies, qui cognitionem intervenerant, zwischen die U. gefallen waren, Tac. ann. 3, 23. – c) v. Zuständen u. Ereignissen = zwischen od. über (während) etwas-, während dessen od. dabei eintreten, - stattfinden, -vorfallen, -mit unterlaufen, -ins Spiel kommen, u. so den gewöhnlichen Gang unterbrechen, dem Fortgange entgegenstehen, α) m. Dat. der Sache, intervenit his cogitationibus avitum consilium, zwischen diese Entwürfe trat usw., Liv.: Sabinum bellum coeptis intervenit, unterbrach das Unternehmen, Liv. – mit inter u. Akk., narrabit omnem rem, quae inter nos intervenerit, Ter. – absol., casus mirificus quidam intervenit, Cic.: irae interveniunt, es fällt Verdruß vor, Plaut.: quamquam et offensis intervenientibus, Suet. – haec cum fabula data est, novum intervenit vitium et calamitas, Ter.: ultimum de caelo, quod comitia turbaret, intervenit, Liv.: affinitatem, cognationem, praeterea foedus intervenisse, sei hin-
    ————
    dernd eingetreten, Sall. – β) m. Dat. der Person, jmdm. gleichs. in den Weg treten = jmdm. zuteil werden, widerfahren, sich ereignen, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, quae etc., Ter.: exigua fortuna intervenit sapienti (Übersetzung von Epikurs Ausspruch: βροχεια σοφώ τύχη παρεμπίπτει), Cic.; vgl. raro sapienti intervenit fortuna, Sen. – 2) v. Personen = vermittelnd od. hindernd ins Mittel treten, -sich ins Mittel schlagen, -legen, sich einmengen, sich jmds. od. einer Sache annehmen, a) im allg.: interveniens villicus, Suet.: interveniens et quasi studiosior partis alterius, Suet.: rebus nepotis, Apul.: eam (terram matrem) rebus hominum intervenire, wirke ein auf usw., Tac.: quis vestro deus interveniebat amori, trat hindernd zwischen eure Liebe, Calp. – b) insbes.: α) als publiz. t. t., von Behörden = durch sein Ansehen entscheiden, sein Ansehen geltend machen, einschreiten, v. Fürsten, Senat, Prätor usw., Suet. u. ICt.: m. pro u. Abl., pro sociis, Flor. 1, 13, 6: m. folg. ne u. Konj., eatenus interveniebat, ne quid perperam fieret, Suet. Tib. 33. – β) als gerichtl. t. t. = vor Gericht als Bürge od. Kläger für jmd. eintreten, pro alqo, in alqd u. absol., oft bei ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > intervenio

См. также в других словарях:

  • Mittel-Kinzig — Stadt Bad König Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Über die ästhetische Erziehung des Menschen — ist eine Abhandlung Friedrich Schillers in Briefform, die sich mit Kants Ästhetik und dem Verlauf der Französischen Revolution auseinandersetzt. Zunächst wollte Schiller in einem Buch mit dem Titel „Kallias oder Über die Schönheit“ das zentrale… …   Deutsch Wikipedia

  • Über die Sprache und Weisheit der Indier — ist eine kunst , sprach und gesellschaftstheoretische Monographie von Friedrich Schlegel. Sie erschien 1808 in Köln. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung 2 Struktur und Inhalt 2.1 Vorrede …   Deutsch Wikipedia

  • Über seine Verhältnisse leben —   Wer über seine Verhältnisse lebt, führt einen Lebensstil, der die eigenen finanziellen Mittel übersteigt: Schau dir unseren Kontostand an wir haben im letzten Monat ganz schön über unsere Verhältnisse gelebt …   Universal-Lexikon

  • Mittel — Mịt·tel das; s, ; 1 ein Mittel (zu etwas) etwas, mit dessen Hilfe man etwas tun oder erreichen kann <ein einfaches, sicheres, wirksames, untaugliches, unfaires M; politische, rechtliche, unlautere Mittel; ein Mittel anwenden, einsetzen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • über — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; mithilfe; mit; durch; anhand; übrig; …   Universal-Lexikon

  • Über die Revolution — Die Freiheit führt das Volk Eugène Delacroix, 1830 Über die Revolution (Originaltitel: On Revolution) ist ein 1963 erstmals erschienenes Werk der politischen Theoretikerin Hannah Arendt (1906–1975). Die Autorin analysiert, interpretiert und… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittel-Europäische-Gasleitung — Karte des Leitungsverlaufes Die Mittel Europäische Gasleitung (MEGAL) ist Teil des europäischen Ferngasverbundsystems in Süddeutschland. Dieses Erdgasleitungsnetz besteht aus zwei Leitungen: der MEGAL Nord und der MEGAL Süd, die über eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittel Langenöls — Olszyna …   Deutsch Wikipedia

  • Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Dilettantismus — Johann Christian Reinhart – Goethe und Schiller im Gespräch (1804) Über den Dilettantismus ist die Bezeichnung für eine Sammlung mehrerer, im Sommer 1799 von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasster fragmentarischer Schemata… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»