Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(vieles)

  • 101 neu

    neu, novus (was ehedem nicht war, sondern eben erst entstanden, gemacht etc. ist, Ggstz. vetus [was schon seit langer Zeit ist od. besteht]. – In weit. Bed. auch = bisher nicht gewöhnlich, ungewöhnlich, unerhört, als Synon. von inauditus; dah. verb. novus et inauditus; und, in bezug auf lebende Wesen, auch = noch unerfahren). – recens (was erst neulich oder vor kurzem geworden ist, frisch entstanden, modern, frisch, jung, Ggstz. antiquus [was in vormaligen Zeiten bestanden hat]). – ganz n., ab integro novus (z.B. columna). – noch wie neu, novo similis (z.B. materies est novae similis): jmdm. noch neu (ungewohnt), insolitus (z.B. domicilium): noch neu in etwas, s. Neuling. – ein n. Bekannter, modo cognitus. – neue Soldaten, [1784] milites novi (die es eben erst geworden sind); tirones (noch ungeübte): der n. Mond, s. Neumond: die neuern (modernen) Philosophen, philosophi recentiores: die neuern (modernen) Dichter, poëtae recentes od. recentiores: die neuere Beredsamkeit, nostrorum temporum eloquentia: die neuere Zeit, die neueste Zeit, s. Neuzeit. – das Neue, novum od. Plur. nova; novitates (die neuen Verhältnisse, Ggstz. veterrima): das Neue einer Sache, novitas rei: gibt es etwas Neues? num quidnam novi?: was gibt es denn endlich Neues? quid tandem novi?: es hat sich weiter nichts Neues ereignet (zugetragen), nihil novi accessit: Neues konnte ich dir nicht schreiben, novi, quod ad te scriberem, nihil erat: jmdm. etwas Neues sagen, melden, aliquid novi alci afferre od. apportare: etwas Neues aufbringen, alqd novare: etwas Neues erzählen, modo cognita narrare. – von neuem, aufs neue, denuo (noch einmal); de od. ab integro (von frischem, von vorn); iterum (zum zweitenmal, wiederholt; z.B. iterum subire dimicationem). – jmd. von n. anklagen, alqm repetere: der Aufruhr bricht von n. (aufs n.) aus, seditio recrudescit: die Gallier singen von n. Krieg an, Galli rebellaverunt. – man muß vieles immer wieder aufs neue lernen, multa etiam atque etiam discenda sunt. Adv.nove (auf neue Art, wie sie noch nicht bestand). – nuper (in neuerer Zeit). – eine neu (uns) beigebrachte Niederlage, recens calamitas: ein neu erfochtener Sieg, recens victoria: von Rom, aus der Provinz neu angekommen, a Roma, e provincia recens. – etwas n. machen, alqd novare (neu bilden, was noch nicht da ist); alqd renovare od. renovare et instaurare (wieder einrichten, was früher schon da war). – n. gekleidet sein, nove vestitum esse (nach der neuen Mode); veste recenti indutum esse (ein neues Kleid anhaben).

    deutsch-lateinisches > neu

  • 102 vielerlei

    vielerlei, varius (mannigfaltig). – multus et varius (viel und mannigfaltig). – multiplex (vielfältig). – nicht v., sondern vieles, non multa, sed multum. – auf v. Art, varie; vario modo; multis modis.

    deutsch-lateinisches > vielerlei

  • 103 weit

    weit, I) Posit. weit, A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, [2667] weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit her, longe: e longinquo: es ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß an räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) Adv.: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: u. mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden, adipisci famam latiorem. – zu weit, longius: zu w. gehen, longius progredi (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa re: nicht zu w. gehen (mit Worten), modum tenere verborum: beim Tadel zu w. gehen, in vituperatione aequitati parum consulere: es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe (z.B. longe optimus, maximus: und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto.

    II) Compar. weiter, A). Adj.: 1) entfernter: longior. – remotior (entlegener). – disiunctior (getrennter, abgesonderter von den übrigen). – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae [2668] restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv. longius.porro. protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: etwas w. oben, unten, paulo superius, paulo inferius. – keiner w., nullus alius; nullus praeterea: nichts w., nihil amplius; nihil ultra (z.B. requirere). – w. ge. hen, vorrücken, longius progredi od. procedere (eig.); pergere. ad reliqua pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, alqd alii tradere (von einem); de manu in manum od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. Pomp. 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn man nach Anführung von mehreren Dingen den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht w., rogare desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.

    deutsch-lateinisches > weit

  • 104 wenig

    wenig, pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – paulum od. paululum mit Genet. (ein wenig, ein klein wenig, nicht viel). – aliquantum mit Genet. (einiges, bezeichnet die unbestimmte Mitte zwischen dem Viel u. Wenig). – non multum (nicht viel, z.B. wenig od. gar nichts, non multum aut nihil omnino; auch mit folg. Genet.). – parvus (wenig der Zahl, Menge nach). – exiguus (unbeträchtlich, gering der Zahl, Menge nach, z.B. exiguum fructum ex alqa re capere). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, multi (viele, adjekt. u. subst.); plerique (sehr viele, eine große Anzahl, subst.): äußerst wenige, minime multi: wenige der Seinigen, pauci sui: deren nur wenige, qui pauci: beredt wie wenige, disertus inter paucos: wenig Dinge, weniges, pauca(n. pl.; z.B. paucis contentum esse): mit wenigen Worten (mit wenigem), paucis verbis; auch bl. paucis; od. brevi (kurz, z.B. respondere litteris: u. ea scribere).weniger, a) im allg.: minus, auch mit folg. Genetiv (z.B. weniger Beute, minus praedae): die Hälfte w., dimidio minus: w. als nichts, minus nihilo. b) bei Zahlbestimmungen, z.B. fünfzig w. zwei, duo de quinquaginta: acht w. zwei bleibt sechs, duobus de octo deductis sex reliqui fiunt. – weniger werden, minui; deminui. so wenig, s. sowenig: es sei so wenig es wolle, quantulumcumque est: so wenige als möglich, quam minime multi. wie wenig, s. wiewenig – zu od. allzu wenig, adj. parum multus; adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. parum curare alqd: u. parum modestus).ein wenig, ein weniges, nurwenig, paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a proposito suo aberrare); modice leviter (mäßig, leicht, in bezug auf die Qualität, z.B. alcis minae mod. me tangunt: u. lev. inflexus, lev. saucius); paulisper. parumper (ein Weilchen, w. s.). – auch nicht ein wenig, ne paululum quidem; ne tantillum quidem; ne [2677] minimum quidem. übereinweniges, ultra paulum; mox (bald, der Zeit nach). – um ein weniges, paulo. paululo (nicht um vieles); aliquantulum od. aliquantulo (um einiges, aber schon ziemliches); parvo (um einen geringen Preis, z.B. kaufen etc.): um ein weniges übertreffen, parvo momento antecedere. nicht wenig, adj., non mediocris; non modicus; adv., valde. vehementer. magno opere od. magnopere (sehr [w. vgl.], z.B. valde gaudere: u. veh. perterrefieri: u. magnopere delectari); non modice (nicht mäßig. z.B. terreri). nichts weniger als etc., nihil minus quam (z.B. nihil minus quam proelium exspectabant): ich bin nichts weniger als stolz. nihil a me abest longius quam superbia. mehr oder weniger, plus minus; plus minusve. weniger und weniger, minus minusque; minus ac minus. noch weniger, multo minus. viel weniger, s. vielweniger. – so wenig als etc., non magis quam; nihilo magis quam etc., z.B. dies weiß ich so w. als jenes, hoc non magis novi quam illud.je weniger... desto, quo minus... eo etc. nichtsdestoweniger, nihilo minus; nihilo secius. zum wenigsten, s. wenigstens.

    deutsch-lateinisches > wenig

  • 105 Zureden [2]

    Zureden, das, suasus (das Raten, Zuraten) – hortatio. adhortatio. cohortatio (Ermunterung). – admonitio freundliche Erinnerung). [2817] consolatio (Tröstung). – auf mein Z., me suasore; me monente od. admonente; me rogante; a me rogatus: auf vieles Z., multum rogatus; precibus victus. – auf kein Z. hören, s. »sich nicht zureden lassen« unter »zureden«.

    deutsch-lateinisches > Zureden [2]

  • 106 Änderung

    Änderung, die, mutatio. commutatio. immutatio. conversio (s. die Verba unter »ändern«). – varietas. vicissitudo (Abwechselung. ersteres mehr zufällige, letzteres mehr regelmäßige). – A. des Wetters, der Witterung, caeli varietas: Ä. des Glückes, fortunae vicissitudines: Ä. einer Meinung, mutatio sententiae. – eine A. machen, treffen, vornehmen mit etwas, alcis [99] rei mutationem od. commutationem facere; übrig, s., »ändern«: keine, viele, so wenig als möglich Änderungen vornehmen in od. an etw., s. »nichts, vieles etc. ändern« unter »ändern«: keine A. bewirken können, nihil mutare: nihil mutare posse: eine Ä. erleiden, mutationem habere, – Auch durch Umschreibung mit den Verben unter »ändern«, z. B. jmd. der A. der Aussage beschuldigen, alqm commutati indicii coarguere.

    deutsch-lateinisches > Änderung

  • 107 ändern

    ändern, mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern). – submutare (teilweise ä.). – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch Änderung seinem Inhalte nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex od. de alqa re (z. B. multa in re militari: u. nihil de victu, nihil de vestitu: u. ex relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ex parte commutare: seinen Charakter, seine Sitten ä., mores suos mutare (übh.); mores emendare (zum Vorteil): was einmal geschehen ist, läßt sich nicht ä., factum fieri infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere (v. Gesetzen, Bestimmungen des Schicksals etc.). – sich ändern, a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari (übh., Ggstz. manere; s. oben den Untersch.). – converti (sich umwandeln, sowohl zum Vorteil als zum Nachteil, vom Glück, von den Gesinnungen, Plänen der Menschen etc.); in deterius mutari (sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich geändert, alii nunc sunt mores: es hat sich alles geändert, versa sunt omnia: das Wetter ändert sich, tempestas commutatur [98]( es wird besser); tempestas venit (es wird stürmisch): das Wetter ändert sich oft. caelum variat: an einem Orte, magna est caeli varietas. – b) v. Menschen: novum sibi ingenium induere (eine neue Sinnesart annehmen). – mores suos mutare (seinen Charakter, seine Sitten ändern). – in melius mutari. ad bonam frugem se recipere. mores emendare (zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; est idem, qui fuit semper; antiquum obtinet (ist noch der alte).

    deutsch-lateinisches > ändern

  • 108 Kummerspeck

    сущ.
    1) разг. жировые запасы, жировые отложения, отложения жира, Fettpolster, жировые скопления, жирок (durch vieles Essen aus Trostbedürfnis bei seelischen Problemen hervorgerufenes äußerlich sichtbares Fettpolster), избыточный вес, излишний вес, лишний вес, скопления жира (на теле человека)
    2) шутл. сало, жир (у человека)
    3) австр. обозначает действие, когда человек начинает неумеренно много есть, чтобы заглушить свою депрессию

    Универсальный немецко-русский словарь > Kummerspeck

  • 109 uvm.

    сокр.
    сокр. und vieles mehr

    Универсальный немецко-русский словарь > uvm.

  • 110 begeben

    (unreg.)
    I v/refl geh.
    1. (gehen) make ( oder wend) one’s way; sich nach Hause / zum Ausgang / auf den Heimweg begeben make one’s way home / to the exit / set off for home; sich zu jemandem begeben auch join s.o.; sich an die Arbeit oder geh. ans Werk begeben set to work; sich auf die Reise begeben set out (on one’s journey); sich in ärztliche Behandlung begeben seek medical treatment, see a doctor; sich unter jemandes Schutz oder Obhut begeben place o.s. under s.o.’s protection; sich auf die Suche begeben set out on a search; sich auf seinen Platz begeben take one’s place; sich in Lebensgefahr begeben put o.s. in danger; Gefahr, Ruhe
    2. oft altm. (sich ereignen) happen, occur; lit., BIBL. es begab sich, dass... it came to pass that...
    3. (etwas aufgeben) forfeit, forgo; bes. JUR. (eines Anspruchs, Privilegs etc.) waive, relinquish, renounce
    II v/t WIRTS. (in Umlauf setzen) (Wertpapiere) float, issue, launch
    * * *
    be|ge|ben ptp begeben irreg
    1. vr
    1) (geh = gehen) to betake oneself (liter), to go

    sich nach Hause begében, sich auf den Heimweg begében — to wend (liter) or make one's way home

    sich auf eine Reise begében — to undertake a journey

    sich zu Bett begében — to retire to one's bed (liter)

    sich zur Ruhe begében — to retire

    sich an seinen Platz begében — to take one's place

    sich in ärztliche Behandlung begében — to undergo medical treatment

    sich an die Arbeit begében — to commence work

    2)

    (= sich einer Sache aussetzen) sich in Gefahr begében — to expose oneself to danger, to put oneself in danger

    begében — to place oneself under sb's protection

    See:
    Gefahr
    3) (old liter = geschehen) to come to pass (old liter)

    es begab sich aber zu der Zeit, dass... (Bibl)and it came to pass at that time that...

    es hatte sich vieles begében — many things had happened

    4) (geh = aufgeben) +gen to relinquish, to renounce
    2. vt (FIN)
    to issue
    * * *
    be·ge·ben *
    I. vr irreg (geh)
    1. (gehen)
    sich akk irgendwohin \begeben to proceed [or make one's way] somewhere
    sich akk zu Bett [o zur Ruhe] \begeben to retire [to bed]
    sich akk nach Hause [o auf den Heimweg] \begeben to set off home
    sich akk an etw akk \begeben to commence sth
    sich akk an die Arbeit \begeben to commence work
    3. (sich einer Sache aussetzen)
    sich akk in etw akk \begeben to expose oneself to sth
    sich akk in ärztliche Behandlung \begeben to undergo [or get] medical treatment
    4. impers, meist im Imperfekt (geschehen)
    es begab sich etw sth happened [or came to pass
    sich akk einer S. gen \begeben to renounce [or relinquish] sth
    sich akk der Möglichkeit \begeben, etw zu tun to forego the opportunity to do sth
    II. vi FIN Wechsel to issue, to float
    * * *
    1) proceed; make one's way; go

    sich nach Hause begebenproceed or make one's way or go home

    sich in ärztliche Behandlung begeben — get medical treatment; go to a doctor for treatment

    2) (geschehen) happen; occur
    * * *
    begeben (irr)
    A. v/r geh
    1. (gehen) make ( oder wend) one’s way;
    sich nach Hause/zum Ausgang/auf den Heimweg begeben make one’s way home/to the exit/set off for home;
    ans Werk begeben set to work;
    sich auf die Reise begeben set out (on one’s journey);
    sich in ärztliche Behandlung begeben seek medical treatment, see a doctor;
    Obhut begeben place o.s. under sb’s protection;
    sich auf die Suche begeben set out on a search;
    sich auf seinen Platz begeben take one’s place;
    sich in Lebensgefahr begeben put o.s. in danger; Gefahr, Ruhe
    2. oft obs (sich ereignen) happen, occur; liter, BIBEL
    es begab sich, dass … it came to pass that …
    3. (etwas aufgeben) forfeit, forgo; besonders JUR (eines Anspruchs, Privilegs etc) waive, relinquish, renounce
    B. v/t WIRTSCH (in Umlauf setzen) (Wertpapiere) float, issue, launch
    * * *
    1) proceed; make one's way; go

    sich nach Hause begebenproceed or make one's way or go home

    sich in ärztliche Behandlung begeben — get medical treatment; go to a doctor for treatment

    2) (geschehen) happen; occur

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > begeben

  • 111 übertreffen

    v/t (unreg., untr., hat) (Person) excel ( sich selbst o.s.), outstrip; (auch Sache) surpass, beat ( alle: an + Dat, in + Dat in); (Befürchtungen, Hoffnungen etc.) go beyond, surpass, exceed; alle Erwartungen übertreffen exceed all expectations; die Realität übertreffen top reality; nur noch übertroffen werden von... be second only to...; nicht zu übertreffen sein be unbeatable; mit dem Menü hat Heidi sich selbst übertroffen Heidi has surpassed herself with this set menu
    * * *
    to beggar; to go beyond; to best; to outreach; to outrange; to outperform; to surpass; to outdo; to excel; to outbalance; to overtake; to outnumber
    * * *
    über|trẹf|fen [yːbɐ'trɛfn] ptp übertro\#ffen [yːbɐ'trɔfn] insep irreg
    1. vt
    to surpass ( an +dat in); (= mehr leisten als auch) to do better than, to outdo, to outstrip; (= übersteigen auch) to exceed; Rekord to break

    jdn an Intelligenz/Schönheit etc übertreffen — to be more intelligent/beautiful etc than sb

    jdn um vieles or bei Weitem übertreffen — to surpass sb by far; (bei Leistung auch) to do far better than sb, to outstrip sb by a long way

    2. vr
    * * *
    1) (to defeat: He was bested in the argument.) best
    2) (to be better than: She excels them all at swimming.) excel
    3) (to do better than: He worked very hard as he did not want to be outdone by anyone.) outdo
    4) (to be, or do, better, or more than.) surpass
    * * *
    über·tref·fen *
    [y:bɐˈtrɛfn̩]
    jdn [an etw dat/auf etw dat/in etw dat] \übertreffen to do better than [or to surpass] [or to outdo] [or to outstrip] sb [in sth]
    sich akk selbst [mit etw dat] \übertreffen to surpass [or excel] oneself [with sth]
    etw [um etw akk] \übertreffen to exceed sth [by sth]
    jds Erwartungen \übertreffen to exceed [or surpass] sb's expectations
    etw [an etw dat] \übertreffen to surpass sth [in sth]
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) surpass, outdo (an + Dat. in); break < record>

    jemanden an Fleiß/Intelligenz übertreffen — be more diligent/intelligent than somebody

    2) (übersteigen) exceed
    * * *
    übertreffen v/t (irr, untrennb, hat) (Person) excel (
    sich selbst o.s.), outstrip; (auch Sache) surpass, beat ( alle:
    an +dat,
    in +dat in); (Befürchtungen, Hoffnungen etc) go beyond, surpass, exceed;
    alle Erwartungen übertreffen exceed all expectations;
    nur noch übertroffen werden von … be second only to …;
    mit dem Menü hat Heidi sich selbst übertroffen Heidi has surpassed herself with this set menu
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) surpass, outdo (an + Dat. in); break < record>

    jemanden an Fleiß/Intelligenz übertreffen — be more diligent/intelligent than somebody

    2) (übersteigen) exceed
    * * *
    ausdr.
    to outdo expr. v.
    to excel v.
    to outclass v.
    to outgo v.
    to outnumber v.
    to outrange v.
    to surpass v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übertreffen

  • 112 umfassend

    I Part. Präs. umfassen2
    II Adj. comprehensive, extensive; (vollständig) complete, full; (durchgreifend) sweeping, drastic; umfassendes Geständnis full confession
    III Adv. informieren etc.: comprehensively; (vollständig) completely, fully; (durchgreifend) drastically
    * * *
    global; extensive; comprehensive; sweeping; large; capacious
    * * *
    um|fạs|send
    1. adj
    (= umfangreich, weitreichend) extensive; (= vieles enthaltend) comprehensive; Vollmachten, Maßnahmen sweeping, extensive; Vorbereitung thorough; Geständnis full, complete
    2. adv
    comprehensively
    * * *
    1) (covering all of a group of things: a blanket instruction.) blanket
    2) (including many things: The school curriculum is very comprehensive.) comprehensive
    * * *
    um·fas·send
    [ʊmˈfasn̩t]
    I. adj
    1. (weitgehend) extensive
    \umfassende Vollmachten/Maßnahmen sweeping [or extensive] powers/measures
    ein \umfassender Bericht/ein \umfassendes Geständnis a full report/confession
    II. adv
    etw \umfassend berichten to report all the details of sth, to cover sth thoroughly
    \umfassend gestehen to admit to everything
    jdn \umfassend informieren to keep sb informed of everything
    * * *
    1.
    Adjektiv full <reply, information, survey, confession>; extensive, wide, comprehensive <knowledge, powers>; broad < education>; extensive <preparations, measures>
    2.
    adverbial < inform> fully
    * * *
    A. ppr umfassen2
    B. adj comprehensive, extensive; (vollständig) complete, full; (durchgreifend) sweeping, drastic;
    umfassendes Geständnis full confession
    C. adv informieren etc: comprehensively; (vollständig) completely, fully; (durchgreifend) drastically
    * * *
    1.
    Adjektiv full <reply, information, survey, confession>; extensive, wide, comprehensive <knowledge, powers>; broad < education>; extensive <preparations, measures>
    2.
    adverbial < inform> fully
    * * *
    adj.
    capacious adj.
    comprehensive adj.
    encyclopedic adj.
    extensive adj.
    global adj. adv.
    capaciously adv.
    comprehensively adv.
    encyclopedically adv.
    explicitly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > umfassend

  • 113 Verbinden

    (unreg.)
    I v/t
    1. (zusammenbinden) tie (together); (Getrenntes) connect ( mit with, to); (vereinigen) join, unite; (kombinieren) combine; angenehm
    3. MED. (Wunde) dress, bandage; (jemanden) bandage s.o. up
    4. TELEF.: jemanden verbinden put s.o. through ( mit to); ich verbinde hold the line, please
    5. TECH. connect, couple, link; CHEM. combine; EDV connect
    6. (assoziieren) associate
    7. emotional: uns verbindet vieles we have a lot in common; mich verbindet einiges mit dieser Gegend I have several ties with this area; was verbindet dich mit dieser Stadt? what connections do you have with this town?; die beiden verbindet eine enge Freundschaft they are bound by close friendship; verbunden
    II v/refl combine (auch CHEM.), be combined; in ihm verbinden sich Kraft und Schnelligkeit etc. he (bzw. it) is a combination of power and speed etc.; sich ( mit jemandem) ehelich verbinden förm. enter into (holy) matrimony (with s.o.)
    * * *
    (Telefon) to connect; to put through;
    (Wunde) to dress; to bandage; to strap;
    (kombinieren) to link; to associate; to combine; to link up;
    (vereinigen) to conjoin; to join; to unite;
    (zusammenbinden) to bind together; to bind; to tie;
    sich verbinden
    to conjoin; to unite; to ally; to connect
    * * *
    ver|bịn|den ptp verbu\#nden irreg [fɛɐ'bʊndn]
    1. vt
    1) (MED) to dress; (mit Binden) to bandage
    2) (= verknüpfen, in Kontakt bringen) (lit, fig) to connect, to link; Punkte to join (up)
    3) (TELEC)

    ich verbinde! — I'll put you through, I'll connect you

    (Sie sind hier leider) falsch verbunden! — (I'm sorry, you've got the) wrong number!

    4) (= gleichzeitig haben or tun, anschließen) to combine
    5) (= assoziieren) to associate
    6)

    (= mit sich bringen) mit etw verbunden sein — to involve sth

    die damit verbundenen Kosten/Gefahren etc — the costs/dangers etc involved

    7) (emotional) Menschen to unite, to join together

    freundschaftlich/in Liebe verbunden sein (geh) — to be united or joined together in friendship/love

    2. vr
    1) (= zusammenkommen) to combine (AUCH CHEM) (mit with, zu to form), to join (together); (= sich zusammentun) to join forces

    sich ehelich/in Liebe/Freundschaft verbinden (geh) — to join together in marriage/love/friendship

    2) (= assoziiert werden) to be associated; (= hervorgerufen werden) to be evoked (mit by)
    3. vi
    (emotional) to form a bond
    * * *
    1) (to connect in the mind: He always associated the smell of tobacco with his father.) associate
    2) (to cover with a bandage: The doctor bandaged the boy's foot.) bandage
    3) ((often with up, on etc) to put together or connect: The electrician joined the wires (up) wrongly; You must join this piece (on) to that piece; He joined the two stories together to make a play; The island is joined to the mainland by a sandbank at low tide.) join
    4) (to connect (two points) eg by a line, as in geometry: Join point A to point B.) join
    5) (to join together in one whole; to unite: They combined (forces) to fight the enemy; The chemist combined calcium and carbon.) combine
    6) (to join or be joined in some way; to tie or fasten or link together: He connected the radio to the mains; This road connects the two farms; a connecting link; This telephone line connects with the President.) connect
    7) (to associate in the mind: People tend to connect money with happiness.) connect
    8) (to join together: The coaches were coupled (together), and the train set off.) couple
    9) (to treat and bandage (wounds): He was sent home from hospital after his burns had been dressed.) dress
    10) (to connect as by a link: The new train service links the suburbs with the heart of the city.) link
    11) (to connect by telephone: I'm trying to put you through (to London).) put through
    * * *
    ver·bin·den *1
    jdn \verbinden to dress sb's wound[s]
    [jdm/sich] etw \verbinden to dress [sb's/one's] sth
    ver·bin·den *2
    I. vt
    etw [miteinander] \verbinden to join [up sep] sth
    etw [mit etw dat] \verbinden to join sth [to sth]
    jdn [mit jdm] \verbinden to put sb through [or connect sb] [to sb]
    falsch verbunden! [you've got the] wrong number!
    [ich] verbinde! I'll put [or I'm putting] you through, I'll connect you
    etw [miteinander] \verbinden to connect [or link] sth [with each other [or one another]]
    etw [mit etw dat] \verbinden to connect [or link] sth [with sth]
    etw [miteinander] \verbinden to combine sth [with each other [or one another]]
    etw [mit etw dat] \verbinden to combine sth [with sth]
    das Nützliche mit dem Angenehmen \verbinden to combine business with pleasure
    etw [mit etw dat] \verbinden to associate sth with sth
    der [o die] [o das] damit verbundene[n]... the... involved
    [mit etw dat] verbunden sein to involve [sth]
    jdn/etw [mit jdm] \verbinden to unite sb/sth [with sb]
    uns \verbinden lediglich Geschäftsinteressen we are business associates and nothing more
    II. vr
    sich akk [mit etw dat] \verbinden to combine [with sth]
    sich akk [mit jdm/etw] [zu etw dat] \verbinden to join forces [with sb/sth] [to form sth]
    sich akk [mit jdm/etw] zu einer Initiative \verbinden to join forces [with sb/sth] to form a pressure group
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bandagieren) bandage; dress

    jemandem/sich den Fuß verbinden — bandage or dress somebody's/one's foot

    jemanden/sich verbinden — dress somebody's/one's wounds

    2) (zubinden) bind

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    3) (zusammenfügen) join <wires, lengths of wood, etc.>; join up < dots>
    4) (zusammenhalten) hold < parts> together
    5) (in Beziehung bringen) connect ( durch by); link <towns, lakes, etc.> ( durch by)
    6) (verknüpfen) combine <abilities, qualities, etc.>

    die damit verbundenen Anstrengungen/Kosten — usw. the effort/cost etc. involved

    7) auch itr. (telefonisch)

    jemanden [mit jemandem] verbinden — put somebody through [to somebody]

    Moment, ich verbinde — one moment, I'll put you through

    9) (assoziieren) associate ( mit with)
    2.
    1) (auch Chemie) combine ( mit with)
    2) (sich zusammentun) join [together]; join forces
    3) (in Gedanken) be associated ( mit with)
    * * *
    Verbinden n; -s, kein pl; IT connection, linking
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (bandagieren) bandage; dress

    jemandem/sich den Fuß verbinden — bandage or dress somebody's/one's foot

    jemanden/sich verbinden — dress somebody's/one's wounds

    2) (zubinden) bind

    mit verbundenen Augen — blindfold[ed]

    3) (zusammenfügen) join <wires, lengths of wood, etc.>; join up < dots>
    4) (zusammenhalten) hold < parts> together
    5) (in Beziehung bringen) connect ( durch by); link <towns, lakes, etc.> ( durch by)
    6) (verknüpfen) combine <abilities, qualities, etc.>

    die damit verbundenen Anstrengungen/Kosten — usw. the effort/cost etc. involved

    7) auch itr. (telefonisch)

    jemanden [mit jemandem] verbinden — put somebody through [to somebody]

    Moment, ich verbinde — one moment, I'll put you through

    9) (assoziieren) associate ( mit with)
    2.
    1) (auch Chemie) combine ( mit with)
    2) (sich zusammentun) join [together]; join forces
    3) (in Gedanken) be associated ( mit with)
    * * *
    n.
    connecting n.
    splicing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verbinden

  • 114 verstehen

    (unreg.)
    I vt/i
    1. understand; (erkennen, einsehen) see; falsch verstehen misunderstand, get s.th. oder s.o. wrong; fig. auch take s.th. in bad part (Am. the wrong way); verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong; wenn ich recht / Sie recht verstehe if I’ve got it right / if I understood you correctly; verstehe ich recht? erstaunt: did I hear right?; ich verstehe kein einziges Wort I can’t understand a word oder thing (you’re etc. saying); sie tut so, als verstehe sie nicht umg. she’s pretending not to understand; jemandem zu verstehen geben, dass... give s.o. to understand that...; wollen Sie mir damit zu verstehen geben, dass...? am I to understand (from this) that...?; verstehen Sie? do you see (what I mean)?; ich verstehe! I see, I understand; ich verstehe vollkommen I fully understand, I understand perfectly; verstanden? (do you) understand?; haben Sie mich verstanden? bes. drohend: do you read me?; habe schon verstanden! umg. okay, I get it; bei Kritik: point taken; was verstehen Sie unter...? what do you understand (meinen: auch mean) by...?; das ist nicht wörtlich zu verstehen that’s not meant ( oder not to be taken) literally; wie soll ich das verstehen? how am I supposed to take that?, what are you getting at?; das ist als Spaß / Drohung etc. zu verstehen that’s meant to be ( oder meant as) a joke / threat etc.; Bahnhof 2
    2. (hören können) hear; verstehen Sie mich? Funkverkehr: do you read me?
    3. (Fremdsprache) know; ich verstehe ein bisschen Französisch, kann es aber nicht sprechen I can understand a bit of French (Am. a little French) but I can’t speak it
    4. (auslegen) interpret; (auffassen) take; ich habe das so verstanden, dass... I took it to mean that...
    5. (sich mit etw. auskennen) know about s.th.; er versteht etwas davon he knows a thing or two about it; er versteht gar nichts davon he doesn’t know the first thing about it; was verstehst du schon davon? what do you know about it?
    6. es verstehen zu (+ Inf.) know how to (+ Inf.) er versteht es, mit Kindern umzugehen he has a way with children; er versteht es nicht besser he doesn’t know any more about it; Handwerk, Sache etc.
    II v/refl
    1. understand each other
    2. emotional: sich gut verstehen get on (Am. along) well (with each other); sich mit jemandem gut verstehen get (Am. along) on (well) with s.o.; wir verstehen uns einfach nicht we just don’t get on (Am. along)
    3. sich verstehen auf (+ Akk) (etw.) know (how to do), ( auch sich gut verstehen auf +Akk) be good at; stärker: be a dab (Am. an old) hand at; (Menschen, Tiere etc.) have a way with; sich aufs Dichten verstehen be good at writing poetry
    4. sich verstehen als see o.s. as; als was versteht er sich? what does he see himself as?; das versteht sich ( doch) von selbst that goes without saying
    5. WIRTS.: die Preise verstehen sich ab Werk / ohne Mehrwertsteuer etc. the prices are ex works (Am. are factory-gate) / exclusive of VAT etc.
    * * *
    to savvy; to understand; to see; to make out; to get; to realize; to catch; to comprehend; to catch on;
    sich verstehen
    (verständlich sein) to understand each other
    * * *
    ver|ste|hen ptp versta\#nden irreg [fɛɐ'ʃtandn]
    1. vti
    1) (= begreifen) to understand; (= einsehen) to see, to understand

    jdn/etw falsch or nicht recht verstéhen — to misunderstand sb/sth

    versteh mich recht — don't misunderstand me, don't get me wrong

    wenn ich recht verstehe... — if I understand correctly...

    jdm zu verstéhen geben, dass... — to give sb to understand that...

    ich gab ihm meinen Standpunkt zu verstéhen — I intimated my point of view to him

    ein verstéhender Blick — a knowing look

    See:
    → Bahnhof, Spaß
    2) (= hören) to hear, to understand
    See:
    Wort
    2. vt
    1) (= können, beherrschen) to know; Sprache to understand, to know

    es verstéhen, etw zu tun — to know how to do sth

    es mit Kindern verstéhen — to be good with children, to have a way with children

    es mit seinen Kollegen verstéhen — to know how to get on (Brit) or along with one's colleagues

    etwas/nichts von etw verstéhen — to know something/nothing about sth

    etw machen, so gut man es versteht — to do sth to the best of one's ability, to do sth as well as one can

    See:
    2) (= auslegen) to understand, to interpret, to see

    verstéhen — to understand sth by sth

    wie soll ich das verstéhen? — how am I supposed to take that?

    das ist bildlich or nicht wörtlich zu verstéhen — that isn't to be taken literally

    3. vr
    1) (= kommunizieren können) to understand each other
    2) (= miteinander auskommen) to get on (Brit) or along (with each other or together)

    sich mit jdm verstéhen — to get on (Brit) or along with sb

    3) (= klar sein) to go without saying

    versteht sich! (inf) — of course!, naturally!

    4)

    (= auffassen) sich als etw verstéhen (Mensch)to think of or see oneself as sth

    5)

    (= können) verstéhen — to be (an) expert at sth, to be a dab hand at sth (Brit inf), to be very good at sth

    6)

    (= einverstanden sein) sich zu etw verstéhen (form)to agree to sth

    7) (COMM) to be

    die Preise verstéhen sich einschließlich Lieferung — prices are inclusive of delivery

    * * *
    1) (understand; to be aware of: I appreciate your difficulties but I cannot help.) appreciate
    2) (to understand: I didn't get the point of his story.) get
    3) (to understand: She didn't see the point of the joke.) see
    4) (to see or know the meaning of (something): I can't understand his absence; Speak slowly to foreigners so that they'll understand you.) understand
    * * *
    ver·ste·hen
    I. vt
    jdn/etw \verstehen to hear [or understand] sb/sth
    ich verstehe nicht, was da gesagt wird I can't make out what's being said
    \verstehen Sie mich [o können Sie mich \verstehen?]? can you hear me?; (Funk) can you read me?
    ich kann Sie nicht [gut] \verstehen I don't understand [very well] what you're saying
    etw \verstehen to understand sth
    [ist das] verstanden? [is that] understood?, [do you] understand?
    haben Sie das jetzt endlich verstanden? have you finally got it now?
    \verstehen, dass/warum/was/wie... to understand [that]/why/what/how...
    jdm etw zu \verstehen geben to give sb to [or to make sb] understand sth
    sie gab ihm ihren Unmut deutlich zu \verstehen she clearly showed him her displeasure
    willst du mir damit zu \verstehen geben, dass...? am I to understand from this that...?
    jdn \verstehen to understand sb
    versteh mich recht don't misunderstand me, don't get me wrong
    jdn falsch \verstehen to misunderstand sb
    sich akk nicht verstanden fühlen to feel misunderstood
    etw \verstehen to understand sth
    \verstehen, dass... to understand [or see] [that]...
    5. (können, beherrschen)
    etw \verstehen to understand sth
    ich verstehe genügend Französisch, um mich in Paris zu verständigen I know enough French to make myself understood in Paris
    er macht die Arbeit, so gut er es eben versteht he does the job as well as he can
    es \verstehen, etw zu tun to know how to do sth
    du verstehst es wirklich meisterhaft, im unpassendsten Moment zu kommen you're an absolute genius at [or you have an amazing knack of] turning up at the most inconvenient moment
    etwas/nichts/viel von etw dat \verstehen to know something/nothing/a lot about sth
    es mit Kindern/Tieren \verstehen to have a way with children/animals
    etw irgendwie \verstehen to take sth somehow
    dieser Satz ist wörtlich zu \verstehen this sentence is to be taken literally
    meiner Meinung nach ist diese Textstelle anders zu \verstehen I believe this passage has a different meaning [or interpretation]
    wie darf [o soll] ich das \verstehen? how am I to interpret that?, what am I supposed to make of that?
    darf ich unter dieser Bemerkung \verstehen, dass...? am I to understand by this remark that...?
    etw als etw akk \verstehen to take [or see] sth as sth
    etw unter etw dat \verstehen to understand sth by [or as] sth
    unter diesem schwammigen Begriff kann man vieles \verstehen this woolly concept can be interpreted in a number of ways
    II. vr
    \verstehen wir uns? do we understand each other?
    sich akk [gut] mit jdm \verstehen to get on [or along] [well] with sb
    sie \verstehen sich prächtig they get along with each other like a house on fire
    sich akk auf etw akk \verstehen to be very good [or [an] expert] at sth
    sich akk als etw \verstehen to see oneself as [or consider oneself to be] sth
    alle Preise \verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer all prices are inclusive of VAT
    versteht sich! (fam) of course!
    das versteht sich von selbst that goes without saying
    sich akk zu etw dat \verstehen to agree to sth
    III. vi
    1. (hören) to understand
    2. (begreifen) to understand, to see
    sie warf ihm einen \verstehenden Blick zu she gave him a knowing look
    wenn ich recht verstehe... if I understand correctly...
    verstehst du? you know [or see]?
    verstanden? [do you] understand?, understood?, you got it? fam
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wahrnehmen) understand; make out

    er war am Telefon gut/schlecht/kaum zu verstehen — it was easy/difficult/barely possible to understand or make out what he was saying on the telephone

    2) auch itr. (begreifen, interpretieren) understand

    ich verstehe — I understand; I see

    wir verstehen uns schon — we understand each other; we see eye to eye

    du bleibst hier, verstehst du! — you stay here, understand!

    das ist in dem Sinne od. so zu verstehen, dass... — it is supposed to mean that...

    wie soll ich das verstehen? — how am I to interpret that?; what am I supposed to make of that?

    jemanden/etwas falsch verstehen — misunderstand somebody/something

    versteh mich bitte richtig od. nicht falsch — please don't misunderstand me or get me wrong

    etwas unter etwas (Dat.) verstehen — understand something by something

    jemanden/sich als etwas verstehen — see somebody/oneself as something; consider somebody/oneself to be something; s. auch Spaß 2)

    3) (beherrschen, wissen)

    es verstehen, etwas zu tun — know how to do something

    2.
    1)

    das versteht sich [von selbst] — that goes without saying

    3) (Kaufmannsspr.): (gemeint sein)
    4)

    sich auf Pferde/Autos usw. (Akk.) verstehen — know what one is doing with horses/cars; know all about horses/cars

    * * *
    verstehen (irr)
    A. v/t & v/i
    1. understand; (erkennen, einsehen) see;
    falsch verstehen misunderstand, get sth oder sb wrong; fig auch take sth in bad part (US the wrong way);
    verstehen Sie mich recht! don’t get me wrong;
    wenn ich recht/Sie recht verstehe if I’ve got it right/if I understood you correctly;
    verstehe ich recht? erstaunt: did I hear right?;
    ich verstehe kein einziges Wort I can’t understand a word oder thing (you’re etc saying);
    sie tut so, als verstehe sie nicht umg she’s pretending not to understand;
    jemandem zu verstehen geben, dass … give sb to understand that …;
    wollen Sie mir damit zu verstehen geben, dass …? am I to understand (from this) that …?;
    verstehen Sie? do you see (what I mean)?;
    ich verstehe! I see, I understand;
    ich verstehe vollkommen I fully understand, I understand perfectly;
    verstanden? (do you) understand?;
    haben Sie mich verstanden? besonders drohend: do you read me?;
    habe schon verstanden! umg okay, I get it; bei Kritik: point taken;
    was verstehen Sie unter …? what do you understand (meinen: auch mean) by …?;
    das ist nicht wörtlich zu verstehen that’s not meant ( oder not to be taken) literally;
    wie soll ich das verstehen? how am I supposed to take that?, what are you getting at?;
    das ist als Spaß/Drohung etc
    zu verstehen that’s meant to be ( oder meant as) a joke/threat etc; Bahnhof 2
    verstehen Sie mich? Funkverkehr: do you read me?
    ich verstehe ein bisschen Französisch, kann es aber nicht sprechen I can understand a bit of French (US a little French) but I can’t speak it
    4. (auslegen) interpret; (auffassen) take;
    ich habe das so verstanden, dass … I took it to mean that …
    5. (sich mit etwas auskennen) know about sth;
    er versteht etwas davon he knows a thing or two about it;
    er versteht gar nichts davon he doesn’t know the first thing about it;
    was verstehst du schon davon? what do you know about it?
    6.
    es verstehen zu (+inf) know how to (+inf)
    er versteht es, mit Kindern umzugehen he has a way with children;
    er versteht es nicht besser he doesn’t know any more about it; Handwerk, Sache etc
    B. v/r
    1. understand each other
    sich gut verstehen get on (US along) well (with each other);
    sich mit jemandem gut verstehen get (US along) on (well) with sb;
    wir verstehen uns einfach nicht we just don’t get on (US along)
    3.
    sich verstehen auf (+akk) (etwas) know (how to do), ( auch
    sich gut verstehen auf +akk) be good at; stärker: be a dab (US an old) hand at; (Menschen, Tiere etc) have a way with;
    sich aufs Dichten verstehen be good at writing poetry
    4.
    sich verstehen als see o.s. as;
    als was versteht er sich? what does he see himself as?;
    das versteht sich (doch) von selbst that goes without saying
    5. WIRTSCH:
    die Preise verstehen sich ab Werk/ohne Mehrwertsteuer etc the prices are ex works (US are factory-gate)/exclusive of VAT etc
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (wahrnehmen) understand; make out

    er war am Telefon gut/schlecht/kaum zu verstehen — it was easy/difficult/barely possible to understand or make out what he was saying on the telephone

    2) auch itr. (begreifen, interpretieren) understand

    ich verstehe — I understand; I see

    wir verstehen uns schon — we understand each other; we see eye to eye

    du bleibst hier, verstehst du! — you stay here, understand!

    das ist in dem Sinne od. so zu verstehen, dass... — it is supposed to mean that...

    wie soll ich das verstehen? — how am I to interpret that?; what am I supposed to make of that?

    jemanden/etwas falsch verstehen — misunderstand somebody/something

    versteh mich bitte richtig od. nicht falsch — please don't misunderstand me or get me wrong

    etwas unter etwas (Dat.) verstehen — understand something by something

    jemanden/sich als etwas verstehen — see somebody/oneself as something; consider somebody/oneself to be something; s. auch Spaß 2)

    3) (beherrschen, wissen)

    es verstehen, etwas zu tun — know how to do something

    2.
    1)

    das versteht sich [von selbst] — that goes without saying

    3) (Kaufmannsspr.): (gemeint sein)
    4)

    sich auf Pferde/Autos usw. (Akk.) verstehen — know what one is doing with horses/cars; know all about horses/cars

    * * *
    n.
    understanding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verstehen

  • 115 worunter

    Adv.
    1. fragend: under (fig. among) what?, what... under (fig. among)?
    2. in Relativsätzen: under (fig. among) which; worunter ich mir nichts vorstellen kann which doesn’t mean anything to me; worunter ich leide what ( im Nachsatz: which oder that) I suffer from
    * * *
    wo|rụn|ter [vo'rʊntɐ]
    adv → auch unter
    1) interrog under what, what... under

    ich weiß nicht, worunter er leidet — I don't know what he is suffering from

    2) rel under which, which... under
    * * *
    wo·run·ter
    [voˈrʊntɐ]
    1. interrog (unter welcher Sache/Angelegenheit) what... from
    \worunter leidet Ihre Frau? what is your wife suffering from?
    \worunter darf ich Sie eintragen, unter „Besucher“ oder „Mitglieder“? where should I put your name down, “visitors” or “members”?
    2. interrog (unter welchem/welchen Gegenstand) under what, what... under
    \worunter hattest du dich versteckt? what did you hide under?
    3. rel (unter welcher Sache) under which, which... under
    Freiheit ist ein Begriff, \worunter vieles verstanden werden kann freedom is a term that can mean many different things
    4. rel (unter welchem/welchen Gegenstand) under which
    das ist der Baum, \worunter wir uns zum ersten Mal küssten that's the tree under which we kissed for the first time
    5. rel (inmitten deren: örtlich) amongst which
    Tierschützer, \worunter ich mich selber zähle, verdienen Respekt animal conservationists, of which I am one, deserve to be respected
    * * *
    1) (interrogativ) under what; what... under
    2) (relativisch) under which; which... under
    * * *
    1. fragend: under (fig among) what?, what … under (fig among)?
    2. in Relativsätzen: under (fig among) which;
    worunter ich mir nichts vorstellen kann which doesn’t mean anything to me;
    worunter ich leide what ( im Nachsatz: which oder that) I suffer from
    * * *
    1) (interrogativ) under what; what... under
    2) (relativisch) under which; which... under

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > worunter

  • 116 andere

    ạn|de|re(r, s) ['andərə]
    1. indef pron (adjektivisch)
    1) different; (= weiterer) other

    ein anderer Mann/anderes Auto — a different man/car

    jede andere Frau hätte... — any other woman would have...

    ich habe eine andere Auffassung als sie — my view is different from hers, I take a different view from her

    andere Länder, andere Sitten (prov)different countries have different customs

    2) (= folgend) next, following

    am anderen Tag, anderen Tags (liter)(on) the next or following day

    2. indef pron (substantivisch)
    1)

    (= Ding) ein anderer — a different one

    etwas anderessomething or (jedes, in Fragen) anything else

    ja, das ist etwas anderes — yes, that's a different matter

    nichts anderes als... — nothing but...

    es blieb mir nichts anderes übrig, als selbst hinzugehen — I had no alternative but to go myself

    alles andere als zufrieden — anything but pleased, far from pleased

    bist du müde? – nein, alles andere als das — are you tired? – no, far from it or anything but

    ... man kann doch eines tun, ohne das andere zu lassen —... but you can have the best of both worlds

    2)

    (= Person) ein anderer/eine andere — a different person

    er/sie und andere — he/she and others

    jeder andere/kein anderer — anyone/no-one else

    es war kein anderer als... — it was none other than...

    alle anderen — all the others, everyone else

    anderersomebody or (jeder, in Fragen) anybody else

    wir/ihr anderen — the rest of us/you

    es gibt immer den einen oder den anderen, der faulenzt — there is always someone who is lazy

    der eine..., der andere... — this person..., that person...

    der eine kommt, der andere geht — as one person comes another goes

    * * *
    (besides; other than that already mentioned: What else can I do? Can we go anywhere else?; He took someone else's pencil.) else
    * * *
    an·de·re(r, s)
    [ˈandərə, -rɐ, -rəs]
    an·dre(r, s)
    [ˈandrə, -drɐ, -drəs]
    1. adjektivisch (abweichend) different, other
    das ist eine \andere Frage that's another [or a different] question
    bei einer \anderen Gelegenheit another time
    das \andere Geschlecht the opposite sex
    ein \anderes Mal another time
    eine \andere Meinung haben, einer \anderen Meinung sein to have [or be of] a different opinion
    eine ganz \andere Sache an entirely different matter
    2. adjektivisch (weitere) other
    er besitzt außer dem Mercedes noch drei \andere Autos apart from the Mercedes, he's got three more cars
    haben Sie noch \andere Fragen? have you got any more [or further] questions?
    3.
    andere substantivisch (sonstige) more, others
    es gibt noch \andere, die warten! there are others waiting!
    ich habe nicht nur diese Brille, sondern noch \andere I've got more than just this one pair of glasses
    das/der/die \andere the other
    ein \anderer/eine \andere/ein \anderes [an]other, a different one
    eines ist schöner als das \andere! each one is more beautiful than the last!
    4.
    andere substantivisch (sonstige Menschen) others
    der/die \andere the other [one]
    ein \anderer/eine \andere someone else
    die \anderen the others
    alle \anderen all the others
    wir \anderen the rest of us
    jede/jeder \andere anybody else
    keine \andere/kein \anderer als... nobody [or no one else] but...
    weder den einen/die eine noch den \anderen/die \andere neither one of them
    einer nach dem \anderen, eine nach der \anderen one after the other
    der eine oder \andere one or two people
    falls dem einen oder \anderen etwas einfällt if any of you have an idea
    ich will weder den einen noch den \anderen einladen I don't want to invite either one
    auf \andere hören to listen to others
    2 Kinder haben sie schon, sie wollen aber noch \andere they've already got 2 children but they want more
    gab es noch \andere [Frauen] in deinem Leben? were there other women in your life?
    hast du eine \andere? is there someone else?, have you got another woman?
    auch \andere als ich denken so other people think the same as I do
    da muss ein \anderer kommen (fig) it will take more than him/you etc.
    5.
    anderes substantivisch (Abweichendes) other things pl
    das T-Shirt ist schmutzig — hast du noch ein \anderes that t-shirt is dirty — have you got another one?
    etwas/nichts \anderes [o A\anderes] something/anything else
    hattest du an etwas \anderes gedacht/ etwas \anderes erwartet? what did you expect?
    ich hatte nichts \anderes erwartet I didn't expect anything else
    das ist natürlich etwas \anderes! that's a different matter altogether
    das ist etwas ganz \anderes! that's something quite different
    es bleibt uns nichts \anderes übrig there's nothing else we can do
    lass uns von etwas \anderem sprechen let's talk about something else, let's change the subject
    dem hätte ich was \anderes erzählt! (fam) I would have given him a piece of my mind
    nichts \anderes [o A\anderes] [mehr] tun wollen, als... to not want to do anything else than...
    nichts \anderes [o A\anderes] als nothing but
    das bedeutet doch nichts \anderes als die totale Pleite it means only one thing and that is total ruin
    alles \andere everything else
    alles \andere als... anything but...
    ein[e]s nach dem \anderen first things first
    so kam eins zum \anderen one thing led to another
    weder das eine noch das \andere neither [one]; (tun wollen) not either
    und \anderes mehr and much more besides
    unter \anderem...... amongst other things, including...
    * * *
    pron.
    others pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > andere

  • 117 dafürsprechen

    da·für|spre·chen
    was spricht denn dafür? what is there to be said for it?
    es spricht vieles dafür there's a lot to be said for it
    es scheint alles dafürzusprechen, dass sie die Stelle bekommt it seems there is every reason to believe that she will get the job

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dafürsprechen

  • 118 manche

    many (Pl.); some (Pl.)
    * * *
    man·che(r, s)
    1. adjektivisch, mit pl (einige) many, some
    \manche Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2. adjektivisch, mit sing a lot of, many a
    \manches Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3. adjektivisch, mit substantiviertem adj many [or a lot of]... things, quite a few
    \manches Gute much good
    4. substantivisch (einiges, vieles) many + pl vb
    ich habe viele Freunde, aber \manche sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely
    \manche Menschen many people; (bei Dingen) many [things]
    in \manchem (in einigem) in many respects, in much [or many] of
    in \manchem sieht man keinen Sinn some things make no sense
    5. substantivisch (viele/einige Dinge)
    \manches much/many, a lot of
    es gibt \manches zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    6. substantivisch (nicht wenige)
    \mancher, der/ \manche, die many people [or a person] who
    \manche von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manches, was much [or a lot] of what
    ich habe schon \manches bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > manche

  • 119 mancher

    many a
    * * *
    man·che(r, s)
    1. adjektivisch, mit pl (einige) many, some
    \mancher Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2. adjektivisch, mit sing a lot of, many a
    \manchers Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3. adjektivisch, mit substantiviertem adj many [or a lot of]... things, quite a few
    \manchers Gute much good
    4. substantivisch (einiges, vieles) many + pl vb
    ich habe viele Freunde, aber \mancher sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely
    \mancher Menschen many people; (bei Dingen) many [things]
    in \mancherm (in einigem) in many respects, in much [or many] of
    in \mancherm sieht man keinen Sinn some things make no sense
    5. substantivisch (viele/einige Dinge)
    \manchers much/many, a lot of
    es gibt \manchers zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    6. substantivisch (nicht wenige)
    \mancherr, der/ \mancher, die many people [or a person] who
    \mancher von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manchers, was much [or a lot] of what
    ich habe schon \manchers bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > mancher

  • 120 manches

    man·che(r, s)
    1. adjektivisch, mit pl (einige) many, some
    \manches Menschen sind einfach klüger als andere some people are simply cleverer than others
    2. adjektivisch, mit sing a lot of, many a
    \manchess Los ist schwer zu ertragen many lots are difficult to endure
    3. adjektivisch, mit substantiviertem adj many [or a lot of]... things, quite a few
    \manchess Gute much good
    4. substantivisch (einiges, vieles) many + pl vb
    ich habe viele Freunde, aber \manches sehe ich nur selten I have a lot of friends, but some [of them] I only see rarely
    \manches Menschen many people; (bei Dingen) many [things]
    in \manchesm (in einigem) in many respects, in much [or many] of
    in \manchesm sieht man keinen Sinn some things make no sense
    5. substantivisch (viele/einige Dinge)
    \manchess much/many, a lot of
    es gibt \manchess zwischen Himmel und Erde, was man sich nicht erklären kann there are many things between heaven and earth that cannot be explained
    6. substantivisch (nicht wenige)
    \manchesr, der/ \manches, die many people [or a person] who
    \manches von meinen Schulfreunden sind heute schon tot many of my school friends have already passed away
    \manchess, was much [or a lot] of what
    ich habe schon \manchess bereut, was ich im Leben gesagt habe I have come to regret a lot of the things I've said during my lifetime

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > manches

См. также в других словарях:

  • Vieles — 1. D vili git de G wünn, het der Zugerbot g seit, wa n er z Zug Weggli zum Zürischillig g chauft und z Luzern zum e Luzernerschillig verchauft, aber uf s Dotzend s drizäht umesust übercho het. (S. ⇨ Menge 1 3.) – Sutermeister, 46. 2. Dem vielen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • vieles — ↑ viel (1 a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vieles kann der Mensch entbehren, nur den Menschen nicht. — См. Человек рожден к общежитию и дружбе …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen —   Im »Vorspiel auf dem Theater« zu Goethes Faust spricht der »Direktor« diese Worte zum »Theaterkritiker«. Er will diesem klarmachen, dass es bei Dichtungen für das Theater in erster Linie auf die Publikumswirksamkeit ankommt, eine Meinung, die… …   Universal-Lexikon

  • und vieles andere mehr — und vieles andere mehr …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Herren dieser Art blend’t oft zu vieles Licht. — См. Из за лесу дерева не видать …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • schlucken — Vieles (allzuviel) schlucken (müssen): viel Unangenehmes ertragen (einstecken), sich nicht gegen Beleidigungen oder herabsetzenden Spott verteidigen wollen oder dürfen, sich seinen Ärger nicht anmerken lassen, seine Wut nicht zu äußern wagen, um… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Viel — Viel, ein Wort, welches überhaupt eine Menge, eine große, obgleich unbestimmte Mehrheit bezeichnet, und dem wenig entgegen stehet. Es kommt in doppelter Gestalt vor. I. Als ein Beywort, welches keinen eigentlichen Comparativ und Superlativ hat,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • Das Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

  • Pronomen — (Fürwort) § 92. Das Pronomen ist eine Wortart, die kein Ding bzw. dessen Eigenschaft nennt, sondern nur darauf hinweist. Nach ihren syntaktischen Funktionen im Satz zerfallen die Pronomen in zwei Gruppen: substantivische Pronomen (pronomina… …   Deutsche Grammatik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»