Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(nacheinander)

  • 61 einschwenken

    1. vt 2. vi (s)
    сворачивать, заворачивать, заходить (куда-л.)
    nacheinander einschwenkenмор. делать поворот последовательно
    er schwenkt endlich ein — наконец он изменил своё мнение

    БНРС > einschwenken

  • 62 друг

    БНРС > друг

  • 63 очередь

    ж
    по очереди — der Reihe nach, nacheinander
    очередь за вами — die Reihe ist an Ihnen; Sie sind dran (разг.)
    теперь моя очередь — jetzt komme ich an die Reihe; jetzt bin ich dran (разг.)
    2) ( вереница) Schlange f, Reihe f
    стоять в очередиanstehen (непр.) vi (h, s), Schlange stehen (непр.) vi (h, s)
    4)
    ••
    я, в свою очередь — ich, meinerseits
    мы, в свою очередь — wir, unsererseits

    БНРС > очередь

  • 64 пересмотреть

    1) ( все) (alles) durchsehen (непр.) vt, alles nacheinander besichtigen
    3) (решение и т.п.) abändern vt, revidieren vt

    БНРС > пересмотреть

  • 65 подряд

    БНРС > подряд

  • 66 последовательно

    1) nacheinander, der Reihe nach
    ••
    включить последовательно эл. — in Reihe schalten vt

    БНРС > последовательно

  • 67 друг

    друг II: друг друга einander друг за другом hintereinander, nacheinander друг около друга nebeneinander друг от друга voneinander друг к другу zueinander друг с другом miteinander друг против друга gegeneinander друг I м Freund m 1a друг юности Jugendfreund m а друзья познаются в беде посл. den Freund erkennt man in der Not

    БНРС > друг

  • 68 очередь

    очередь ж 1. Reihe f c быть на очереди an der Reihe ( an der Tagesordnung] sein по очереди der Reihe nach, nacheinander очередь за вами die Reihe ist an Ihnen; Sie sind dran (разг.) теперь моя очередь jetzt komme ich an die Reihe; jetzt bin ich dran (разг.) первая очередь строительства der erste Bauabschnitt 2. (вереница) Schlange f c, Reihe f стоять в очереди anstehen* vi (h, s), Schlange stehen* vi (h, s) 3. (список лиц) Warteliste f c записать на очередь in die Warteliste eintragen* vt 4.: пулемётная очередь Feuerstoß m 1a* а в свою очередь seinerseits я, в свою очередь ich, meinerseits мы, в свою очередь wir, unsererseits

    БНРС > очередь

  • 69 пересмотреть

    пересмотреть 1. (всё) (alles) durch|sehen* vt, alles nacheinander besichtigen 2. (проверить) überprüfen vt, nachprüfen vt, revidieren ( - v i - ] vt 3. (решение и т. п.) abändern vt, revidieren vt

    БНРС > пересмотреть

  • 70 подряд

    БНРС > подряд

  • 71 последовательно

    последовательно 1. nacheinander, der Reihe nach 2. (логически) folgerichtig, konsequent а включить последовательно эл. in Reihe schalten vt

    БНРС > последовательно

  • 72 aller, alle, alles

    aller, alle, alles, omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, ben du willst oder den man will, jeder nach eigener [74] Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei, wer er wolle, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, »alle insgesamt, allesamt« an irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei Kollektiven). – universus (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – totus (ganz, ungeteilt, Plur. toti, die ganzen = ungeteilten). – summus (höchst, dem Grade, der intensiven Stärke nach, z. B. Crassus in summa comitate [bei aller Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: alle sprangen auf, nemo fuit, qui non surrexerit: wir alle haben der Siegesgöttin Gelübde getan, nemo nostrûm est, quin vota Victoriae fecerit: ihr alle wünscht, daß etc., vestrûm nullus est, quin velit mit Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen, omnes praeter unum; omnes excepto uno. alle bis auf euch beide, omnes exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque; auch bl. quicumque; quiqui; auch quicquid mit Genet. partit. (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu etc., omnes mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum tarquinischen Geschlecht gehören, omnes Tarquiniae gentis); quicquid mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum Patrizier-u. Plebejerstande gehören, quicquid patrum plebisque est). – alle beide, s. beide. – alle Stunden, Tage, Monate, Jahre, s. stündlich, täglich, monatlich, jährlich. – vor a. Dingen, ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. quisque mit Superl., z. B. alle rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque mit der Ordinalzahl im Singul., z. B. alle fünf Jahre, quinto quoque anno. – c) bei den Reflexiven seiner, ihrer, sich, durch omnes... quisque, z. B. alle Soldaten kehrten in ihr Vaterland zurück, omnes milites in suam quisque patriam redierunt. – d) nach ohne (sine) durch ullus, z. B. ohne alle Gefahr, sine ullo periculo. [75] – nach nicht ohne (non sine) durch aliquis, z. B. nicht ohne alle Hoffnung, non sine aliqua spe. – e) Neutr. alles, α) von Lebl.: omne od. omnis res, od. Plur. omnia, omnes res (jede Sache, alle Dinge). – quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. efficere posse). – totum (das Ganze, Ungeteilte, Ggstz. dimidium, pars; z. B. totum perdere: u. nihil nisi totum, d. i. alles oder nichts). – tota od. universa res (die ganze Sache). – alles was, omnia, quae (alle Dinge, die etc., z. B. omnia, quae oculis cernimus); quodcumque (was da nur, jedes, es sei, was es wolle, z. B. quodcumque vellet, liceret facere: u. quodcumque militum [an S.] contrahere poteritis). – quicquid (was es auch sei, z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat: u. externa bella omnino duo gessit). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew. bl. omnes (alle Menschen). – di hominesque (Götter u. Menschen = alle Welt, z. B. approbant). – omnium ordinum homines, verstärkt omnes omnium ordinum homines (alle Stände, z. B. arma capiunt). – omnes omnium generum homines. omne genus hominum (alle Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. tuum consilium potestnemo non maxime laudare: u. nemo fuit, qui non surrexerit, d. i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – omnis oder tota oder universa civitas (die ganze Bürgerschaft, z. B. eum diem prosequitur). – wer alles, s. (oben) alle, die (so da nur). – γ) v. Lebl. u. v. Pers., in der Verbindung alles was, omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, auch mit partit. Genet., od. Plur. omnia quaecumque u. bl. quaecumque (jegliches, was nur immer); quicquid, auch mit partit. Genet. (jegliches, was es auch sei); in bezug auf Pers. auch Plur. quicumque ob. quiqui (jegliche, die nur; alle, so da nur).

    / In Zusammensetzungen mit Adjektiven wird aller u. all gew. durch den Superlativ mit u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, longe gegeben. Die gebräuchlichsten dieser Zusammensetzungen [76] folgen unten der alphebetischen Reihenfolge nach.

    deutsch-lateinisches > aller, alle, alles

  • 73 aufeinander

    aufeinander, a) einer auf od. über den andern: alter super alterum (v. zweien). – alius super alium od. alii super alios (v. mehreren). – b) = nacheinander, w. s.

    deutsch-lateinisches > aufeinander

  • 74 Chronik

    Chronik, annales libri od. bl. annales (Jahrbücher, in denen die Begebenheiten eines Staates, nach Jahren geordnet, erzählt werden). – praeteriti aevi commentarii (Denkbücher der Vergangenheit). – fasti (Jahrbücher, Tafeln, worauf nach Jahr, Monat u. Tag Konsuln, Diktatoren etc. mit ihren Taten, merkwürdige Siege, Triumphe nacheinander aufgezählt wurden). – Ch. einer Stadt, commentarius rerum urbanarum: in die Ch. eintragen, in annales referre.

    deutsch-lateinisches > Chronik

  • 75 hintereinander

    hintereinander, ordine (der Reihenach). – alter post alterum (einer nach dem andern, von zweien). – alius post alium (einer nach dem andern, v. mehreren). – deinceps (nacheinander ohne Unterbrechung, sowohl im Raume als in der Zeit als in der Ordnung, z.B. horum deinceps annorum). – continenter (in einem fort, ohne Unterlaß). – Auch durch continuus (hintereinanderfolgend); z.B. drei Tage h., triduum continuum; dies continuos tres. – etw. h. tun, alqd continuare (z.B. eine Menge Verse h. hersagen, plurimos versus continuare: das Konsulat zwei Jahre h. verwalten, consulatum continuare).

    deutsch-lateinisches > hintereinander

  • 76 mehrmals

    mehrmals, compluries. – saepius (öfter). – aliquoties. nonnumquam (manchmal, einigemal). – mehrmals nacheinander, subinde; identidem.

    deutsch-lateinisches > mehrmals

  • 77 Menge

    Menge, multitudo (im allg., jede Vielheit, bes. die überlegene Anzahl; dah. insbes. die große Menge des Volks, der große Hause). – magnus numerus (große Anzahl, Menge der Zahl nach). – acervus (Haufen zusammenliegender Dinge). – turba (ungeordnete Menge, ungeordneter Haufen, von Pers. u. Dingen). – nubes (eine wolkenartig vor einem aufgetürmte große u. dichte Menge, z.B. pulveris, locustarum). – silva (Masse zusammengebrachter Dinge, aus denen man das für seinen Gebrauch Nötige auswählen kann, z.B. rerum et sententiarum: u. observationum: u. virtutum et vitiorum). – vis (Menge leb. Wesen od. Dinge, die durch eine gewisse Gewalt u. Kraft wirkt, gew. mit dem attribut. Adjektiv, z.B. ingens vis hominum, navium: u. magna vis pul veris: u. magna od. maxima vis auri argentique). – caterva. agmen (Rotte, Zug von Menschen (s. »Hause« das Nähere). – copia (hinlängliches Vorhandensein von Dingen des Bedarfs u. Gebrauchs; daher von Pers. nur da, wo diese als Mittel und Werkzeug betrachtet werden können, z.B. armatorum, virorum fortium copia). – pondus (Masse, Menge dem Gewicht nach, z.B. Menge Gold, pondus auri). frequentia (Menge der Anwesenden; dann auch v. Dingen, das häufige Vorhandensein). – vulgus (die gemeine Volksmenge, der gemeine Volkshaufe). – Wenn übh. eine unbestimmte Menge, sehr große Anzahl angegeben werden soll, so gebrauchen die Lateiner auch complures od. plurimi (ziemlich viele, sehr viele) oder hyperbolisch sescenti (ähnlich wir: »an die tausend«), z.B. eine M. Weiber, complures mulieres: eine M. Verse nacheinander hersagen, continuare plurimos versus: ich habe auf einmal eine ganze M. Briefe erhalten, sescentas litteras uno tempore accepi. – die unzählige M., innumerabilitas (z.B. mundorum). – einer aus der großen M. (des Volks), unus e od. de multis. – eine große M. von etw. od. etwas in M. besitzen, haben, abundare, redundare, affluere alqā re; habere affatim mit Genet. (zur Genüge haben, z.B. habetis affatim lignorum); plenum esse alcis rei (voll sein von etwas, z.B. Graecia [1667] plena est poëtarum): man hatte Truppen in M., multitudo suppeditabat: damals traten Redner in großer M. auf, tum efflorescebat oratorum ingens proventus.

    deutsch-lateinisches > Menge

  • 78 Reihe

    Reihe, ordo (z.B. duplex dentium: u. XVI ordines remorum: u. longus ordo funebrium pomparum: und ordines militum). – series (die Reihenfolge, z.B. der Buchstaben, litterarum). – tenor (der gleiche Zug, in dem etwas ununterbrochen fortgeht). – versus (die sich furchenartig hinziehende Linie, Reihe, z.B. XVI versus remorum; bes. die Schriftzeile, der Vers). – plures. multi (mehrere, viele, z.B. eine R. Gemälde, plures oder multae tabulae: eine R. von Jahren, multi anni). – eine R. Berge, iuga velut serie cohaerentia; montes continui (Bergkette, w. vgl.): eine R. von Niederlagen, continuae clades. – in R. und Glied treten, sich stellen, in ordinem (in ordines) ire; ordinatos consistere; zur Schlacht, aciem ordinesque constituere; eilig, in ordinem suum (in ordines suos) currere: in R. und Glied treten lassen, ordines instruere: in R. u. Glied marschieren, ordinatim ire; compositos et instructos procedere: außer R. und Glied, sine ordinibus; solutis ordinibus: aus R. u. Glied (auf dem Marsche) treten, ordinem agminis excedere: in R. u. Glied bleiben, R. u. Glied halten, ordines servare od. observare: sich in die ersten Reihen drängen, ante signa prosilire: sie fechten in unsern Reihen, nobiscum militant: aus euern Reihen gehen Senatoren hervor, ex vobis senatores nascuntur. – in, nach der R., ordine. ex ordine. in ordinem. per ordinem (in der gehörigen Ordnung); deinceps (nacheinander, hintereinander): alle nach der R., omnes deinceps: nach der R. herumgehen. in orbem ire (im Kreise herum): an alle nach der R. kommen, per omnes in orbem ire: der R. nach grüßen, persalutare mit Akk. Plur.: es geht nach der R., servatur ordo: nach der R. stellen, [1947] ordine ponere; ex ordine collocare. – außer der R., omisso ordine; ordine non servato; sine ordine; extra ordinem (ausnahmsweise, z.B. alci provinciam decernere). – die Reihe kommt an dich, trifft dich, ordo te vocat (du kommst nun nach der Reihenfolge, beim Erzählen etc.); nunc tuae sunt partes (in bezug auf Übernahme einer Leistung etc., z.B. si suae partes essent hospitum recipiendorum, wenn ihn die R. träfe, Einquartierung zu nehmen); ipse vocor ad sortem (dasselbe Schicksal trifft mich).

    deutsch-lateinisches > Reihe

  • 79 setzen

    setzen, I) v. tr.: A) in eine gewisse Lage bringen: 1) im allg.: ponere (übh., auch einen Stein auf dem Brettspiel, calculum: jmdm. eine Säule, alci statuam). – collocare (eine Sache an ihrem gehörigen Ort ihren Platz einnehmen lassen. z.B. columnam, signum). – statuere (machen, daß etwas steht). – constituere (machen, daß etwas an einem bestimmten Platz steht, aufstellen, z.B. alci statuam). – serere (pflanzen, z.B. arbores).an od. bei od. neben etwas setzen, apponere alqd alci rei od. ad alqd (machen, daß etwas wo steht, z.B. ad ignem: u. moenibus); proponere alqd alci rei (etwas vor etwas setzen, z.B. fictilia igni); admovere alqd alci rei (etwas an etwas hin bbewegen, hinbringen, z.B. igni: u. moenibus: u. labris); referre alqd ad alqd (nach etwas hinbringen, z.B. tibiam ad labra); assuere alci rei (an etw. nähen): etw. an den gehörigen Ort s., alqd in suo loco ponere: an das Land s., s. ausschiffen. – auf etw. setzen, alqm od. alqd imponere od. inferre in alqd (machen, daß etwas auf etwas sich befindet, z.B. puerum in equum); collocare alqd in alqa re (wo einen bestimmten Platz einnehmen, sich woh in setzen lassen, z.B. obsides super se in subsellio secundo); alqd accommodare alci rei od. ad alqd (auf etwas passen od. fügen, z.B. galeam capiti: u. sibi coronam ad caput); inscribere alqd in alqa re od. alci rei (auf od. in etwas schreiben; s. »eingraben no II« die Synon.): jmdm. den Degen auf die Brust s., gladium pectori alcis admovere.in [2123] etwas setzen, alqd imponere in alqd (z.B. den Fuß in das Schiff); alqd inferre alci rei od. in alqd (in etwas bringen, in etwas tun, z.B. spolia opīma templo: u. corpus mortui tumulo); ascribere m. Dat. (in eine Zeit rechnen, z.B. alqm antiquis temporibus; ponere in m. Abl. (sowohl – in einen Zustand setzen, z.B. alqm in gratia apud alqm: als auch = auf etwas beruhen lassen, z.B. omnem spem salutis in virtute [Tapferkeit], in celeritate). über etw. od. jmd. (als Vorsteher) setzen, s. vorsetzen: über einen Fluß etc. setzen, s. übersetzen: jmd. über einen s., alqm alci anteponere od. anteferre od. praeferre (jmdm. vor einem andern den Vorzug geben): sich weit über alle s., prae se alios pro nihilo ducere; hominem prae se neminem putare. unter etwas setzen, ponere alqd sub alqd. supponere alqd alci rei od. sub alqd (unter etwas hinsetzen); ponere in m. Abl. Plur. (unter etwas rechnen, z.B. mortem in malis); alqm referre inter etc. (jmd. rechnen unter, z.B. inter deos); ascribere alqm mit Dat. Plur. (jmd. einer Zahl zurechnen, z.B. Peucinorum nationes Germanis; vgl. auch hunc ad tuum numerum ascribito, setze ihn unter die Zahl der Deinigen); alqm inferiorem alqo habere (jmd. für geringer halten als einen andern). – jmd. zu einem od. neben einen setzen, alqm assidĕre alqm iubere. – anderswohin s., in alium locum transferre: zweimal s., iterare (z.B. verba): unmittelbar nacheinander s., duplicare (z.B. verba): jmd. einem andern gleich (an die Seite) s., alqm alci parem ponere. sich setzen, considĕre (sich niederlassen, z.B. alqm considĕre iubere; dann, von Dingen, zu Boden sinken oder nach der Tiefe sinkenübh.); assidĕre (sich irgendwohin setzen, z.B. dextrāAdherbalem [dem A. zur Rechten]); residĕre (sich niederlassen; dann, von Dingen, zu Boden sinken als Bodensatz): subsidĕre (sich niederkauern; dann hell werden, von Flüssigkeiten; endlich sich zu Boden setzen, von Unreinlichkeiten etc.); se collocare (sich wo ansiedeln, wo seinen Wohnsitz nehmen, z.B. Athenis). sich auf od. in etwas s., assidĕre in mit Abl. (sich hinsetzen, z.B. in sella: u. [von einem Vogel] in culmine domus); considĕre in alqo loco (sich niedersetzen, -lassen); conscendere alqd (besteigen, z.B. equum, currum): jmd. sich s. heißen auf oder in etc., alqm iubere ire sessum in mit Akk. (z.B. in equestria). sich neben od. zu jmd. s., assidĕre alqm. – jmd. neben sich s. lassen, alqm iuxta se locare; alqm sessum recipere (jmdm. unter sich einen Sitz einräumen, von zweien od. mehreren). – Bildl., sich mit jmd. s., cum alqo transigere od. conficere (z.B. cum coheredibus conf.). – 2) prägn.: a) im Spiele setzen, ponere. – in medium conferre (z.B. in singulos talos singulos denarios). – b) gebären, v. Tieren: parĕre. – c) mit Typen zusammenstellen: *typis od. litterarum formis describere, z.B. ein Buch, librum. – d) Feuer setzen, lignis succensis saxa putrefacere (nach Liv. 21, 37, 2). – B) festsetzen: statuere; constituere. – einen Tag, Termin setzen, s. Tag, Termin. – C) annehmen, in der Verbdg. den Fall setzen, gesetzt den Fall od. bl. gesetzt, s. Fall. – [2124] II) v. intr.: 1) einen Satz, Sprung tun: salire; saltu ferri. – nach beiden Seiten s. (von zwei scheuen Pferden), saltum in contraria facere. – in etwas (hinab) s., desilire in alqd: über etwas s., transilire alqd; saltu transmittere alqd. – 2) schiffen, z.B. über einen Fluß. s. übersetzen no. II.

    deutsch-lateinisches > setzen

  • 80 wieder

    wieder, Adv.,rursus. rursum (noch einmal. wiederum, der Art nach. als bloße Wiederholung: auch = contra, im Gegenteil). – iterum (abermals, zum zweitenmal, der Weise nach, ganz so, wie es vorher war). – de integro (von frischem, seinem Wesen nach ganz anders beschaffen, wie das vorher Dagewesene). – denuo (von neuem, bezeichnet das Wiederkehren desselben Zustandes der Zeit nach, das ist, nach einer Unterbrechung; oder auch das Eintreten einer Tätigkeit an die Stelle einer en tgegengesetzten, z.B. aperi thesaurum continuo!... operi denuo!) – vicissim (hinwie derum. auf ähnliche Art, wie der andere vorher etwas getan hat). – invicem (wechselweise. so daß die eine Handlung sogleich an die Stelle der andern tritt, oder mehrere unmittelbar nacheinander abwechselnd folgen)., – contra (im Gegenteil, zur Angabe eines Übergehens in den entgegengesetzten Zustand) – ultra (weiter, ferner, z.B. neque facturam ultra, sie wolle es nicht wieder tun). – immer w., identidem (z.B. cupere videre); vgl... »immerfort«.

    deutsch-lateinisches > wieder

См. также в других словарях:

  • nacheinander — nacheinander …   Deutsch Wörterbuch

  • nacheinander — Adv. (Mittelstufe) einer hinter dem anderen Synonym: hintereinander Beispiele: Die Fahrzeuge starteten nacheinander in festen Zeitabständen. Der Schüler hat zwei Fehler nacheinander begangen …   Extremes Deutsch

  • nacheinander — in Serie; serienmäßig; seriell; aufeinanderfolgend; aufeinander folgend; hintereinander; sequenziell; gereiht; sequentiell * * * nach|ei|n|an|der [na:x|ai̮ nandɐ] <Adverb>: 1. einer, eine, eines nach dem anderen; …   Universal-Lexikon

  • nacheinander — nach|ei|n|ạn|der ; nacheinander starten; die Schüler wurden nacheinander aufgerufen usw.; vgl. aneinander …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nacheinander — 1. a) eine hinter/nach der anderen, einer hinter/nach dem anderen, eins hinter/nach dem anderen, hintereinander, nach und nach. b) der Reihe nach, eine nach der anderen, einer/eins nach dem anderen. 2. aufeinander[folgend], fortlaufend,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • nacheinander — na̲ch·ei·nan·der, nach·ei·nạn·der Adv; eine Person / Sache nach der anderen, in kurzen (zeitlichen oder räumlichen) Abständen ≈ hintereinander ↔ gleichzeitig: Kurz nacheinander landeten vier Flugzeuge …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Nacheinander — Uemmer noagroad (nacheinander) giwt de Bûer sin Döchter ût. (S. ⇨ Ladenhüter 3.) (Strelitz.) – Firmenich, III, 72, 86 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • nacheinander — (Adv.) [nåchànand(à)] nacheinander (...i kann euch nur nacheinand drannehmen!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • nacheinander — nohenander, nohenein …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • nohnanner — nacheinander …   Hunsrückisch-Hochdeutsch

  • in Serie — nacheinander; serienmäßig; seriell …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»