Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(friede)

  • 81 außen

    außen, foris (außerhalb, äußerlich, auswärts, auch von außen her, Ggstz. intus; prägn. auch = außer dem Hause, Lande, Ggstz. domi). – extra (außerhalb, von u. nach außen, Ggstz. intra). – extrinsecus. ex oder ab exteriore parte. ab exterioribus partibus (von außen [auch = vom Ausland] her, von oder an der äußern Seite, Ggstz. intrinsecus, ab oder ex interiore parte, ab interioribus partibus). – von au. aufgehen (v. Türen etc.), extra aperiri (auswärts geöffnet werden); in publicum reici (auf die Straße zurückgeschlagen werden, v. der Haustür [ianua]). – von au. entlehnt werden (v. Beweisen etc.), foris od. extrinsecus assumi. – von außen (aus dem Auslande) melden, peregre nuntiare: außen, von außen (im Auslande) war Ruhe, tranquilla omnia foris erant; quietae externae res erant. – »von außen«, in Verbindung mit einem Subst. oft durch externus, z. B. ein Antrieb von au., pulsus externus: Hilfe von au., auxilia externa: Friede von au., pax externa.

    deutsch-lateinisches > außen

  • 82 Bedingung

    Bedingung, condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. Befolgung das Bestehen des Vertrags abhängt). – lex (die vorgeschriebene Verhaltungsregel bei einem Vertrag). – exceptio (die Ausnahme, Einschränkung, die ausschließende Bedingung). – Bedingungen vorschlagen, vorschlagend aufstellen, machen, condiciones ferre: Bedingungen diktieren, vorschreiben (als Sieger etc.), vorschreibend aufstellen, condiciones od. leges dicere, dare, jmdm., alci: B. annehmen, eingehen, condiciones accipere, recipere; condicionibus uti; ad condiciones accedere; ad condiciones venire (sie sich gefallen lassen, in dieselben sich fügen) od. descendere (sich zu denselben verstehen): die B. nicht annehmen, nicht eingehen, sie verwerfen, sich auf die B. nicht einlassen, condicionibus uti nolle; condiciones recusare, repudiare, reicere: die B. halten, in condicione manere; condicionibus stare: [347] von seinen B. wieder abgehen, a suis condicionibus fugere: die B. ist mir recht, condicio mihi placet. – mit, unter der B., eā condicione; eā lege, his condicionibus; his legibus: unter, mit der B., daß od. daß nicht etc., eā condicione, ut oder ne etc.; cum eo, ut etc.; ita... ut od. si; sic... si etc. (nur insofern, daß od. wenn); tum... si (dann... wenn). – unter billigen Bedingungen, aequis condicionibus: der Friede kam unter folgenden B. zustande, pax in eas condiciones convenit: den Frieden nur unter den härtesten Bedingungen geben wollen, pacem nolle nisi durissimis condicionibus dare: unter keiner andern Bedingung werde er kommen, aliā ratione se non esse venturum. – Zuw. bleibt »Bedingung« beim Pronomen etc. unübersetzt, z. B. folgende drei Bedingungen, haec tria od. tria haec. bedingungsweise, condicione. condicionibus. cum quibusdam condicionibus (unter Bedingungen). – certā od. cum certa condicione. certā lege (unter einer bestimmten Bedingung, z. B. promittere). – Ist es = bedingt (Adv.), s. d.

    deutsch-lateinisches > Bedingung

  • 83 beseligend

    beseligend; z. B. b. Friede, pax placidissima (z. B. In animo alcis est): b. Lehre, *doctrina saluberrima.

    deutsch-lateinisches > beseligend

  • 84 bewaffnen

    bewaffnen, armare (zunächst mit Waffen versehen; dann übh. = mit dem Nötigen versehen; endlich = jmd. gegen einen zum Kampfe od. Kriege reizen, adversus alqm). – armis instruere (mit Waffen versehen). – instruere alqā re (übh. mit etw. gleich als einer Waffe versehen). – das Volk aus den Zeughäusern b., arma ex armamentariis populo distribuere. sich bewaffnen, arma sibi induere (die Waffen anlegen); arma capere (zu den Waffen greifen, sich zum Kampfe rüsten); arma sumere (die Waffen zur Hand nehmen, um sie zu gebrauchen). – bewaffnet, armatus; in armis (unter den Waffen): völlig bewaffnet, omnibus armis ornatus. – ein bewaffneter Friede, pax belli similis: im b. Frieden leben, armatum vivere in pace: jmd. mit bewaffneter Hand angreifen, bellum alci inferre. Bewaffnung, armatura. armatus (Rüstung).

    deutsch-lateinisches > bewaffnen

  • 85 Bündnis

    Bündnis, societas (Verbindung mit anderen, im Guten u. im Bösen). – foedus (ein öffentliches u. durch Autorität des Senats u. Volks bestätigtes Bündnis zweier od. mehrerer Böiker zu gesellschaftlichen Absichten). – sponsio (ein durch gegenseitige Einwilligung u. feierliches Versprechen der Befehlshaber der Heere geschlossenes Bündnis oder gemachter Friede ohne erfolgte Einwilligung des Senats und Volks beider kriegführenden Nationen; s. Liv. 9, 5, 2: non foederepax Caudina, sed per sponsionemfacta est) – ein B. mit jmd schließen, eingehen, foedus cum alqo facere, icere, ferire, percutere; foedus iungere cum alqo; foedere iungi alci; foedus inire cum alqo (ein B. eingehen): ein eheliches B. mit [531] jmd. schließen, s. heiraten: ich stehe mit jmd. im B., mihi cum alqo foedus est ictum: jmd. mit in das B. aufnehmen, alqm foederi ascribere: ein B. halten, foedus servare; foedere stare; in fide manere: ein B. nicht halten, foedus neglegere: ein B. verletzen, brechen, foedus violare, rumpere, dirimere, frangere; verb. foedus violare frangereque.

    deutsch-lateinisches > Bündnis

  • 86 Friedenszeit

    Friedenszeit, pacis tempus. – in Friedenszeiten, s. »im Frieden« unter »Friede«.

    deutsch-lateinisches > Friedenszeit

  • 87 garantieren

    garantieren, auctorem esse alcis rei od. (daß etc.) mit Akk. u. Infin. Fut. (Gewährsmann sein für etw.). – praestare alqd oder de alqa re, jmdm., alci (für etw. einstehen). – alqd fore recipere, jmdm., alci (es auf sich nehmen, daß etwas geschehen werde). – alqd probare (etw. erprobt finden lassen, in hac causa suum officium ac diligentiam). – die garantierten Verträge, fides foederum: der garantierte Friede, pacis fides (z.B. rupta est).

    deutsch-lateinisches > garantieren

  • 88 hoffen

    hoffen, sperare. – zuversichtlich. mit Gewißheit, fest h., confidere. – ich hoffe, daß etc., spero od. In spe sum od. spes me tenet m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; spero fore, ut etc.: ich hoffe zuversichtlich, daß etc., confido m. Akk. u. Infin. Fut. Akt.; confido fore, ut etc. – Gutes von jmd. h., bene sperare de alqo: nichts Gutes von jmd. h., nihil boni sperare ab alqo: alles vom Siege h., omnia sperare ex victoria: das Beste h., bene od. recte sperare; von etwas, alqd in optima spe ponere: etwas hoffen lassen, ostendere alqd (z.B. futuros fructus): h. lassen, daß etc., spem afferre mit Akk. u. Infin. od. mit ut u. Konj. (v. Lebl.): es läßt mich eine Sache hoffen, daß ich etwas bewirken könne, alqā re in spem adducor alqd faciendi od. conficiendi: nur von einem Ausfall läßt sich etwas hoffen, nulla alia nisi in eruptione spes est: nichts mehr h. in bezug auf etwas, desperare de alqa re (z.B. de re publica): anfangen zu hoffen, daß etwas geschehe od. geschehen werde, ingredi od. venire in spem alcis rei (z.B. daß Friede werde, pacis); in spem venire m. folg. Akk. u. Infin. (z.B. appropinquare tuum adventum): auf jmd. od. etwas h., sperare alqm od. alqd od. mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. (z.B. adulescens sperat diu se victurum esse, hofft auf ein langes Leben); spem habere alcis rei (Hoffnung haben, etwas zu erlangen); exspectare alqm od. alqd (hoffend etwas erwarten, z.B. tribunos, auxilium): ich hoffe sehr auf etw., magna spes mihi sita est in alqa re (z.B. in fide et clementia populi Romani): etwas von jmd. h. (erwarten), alqd ab alqo exspectare: etw. von etw. h., alqd sperare ex alqa re (z.B. omnia ex victoria): es ist nicht viel od. wenig von jmd. zu h., non od. haud multum spei est in alqo (z.B. in hoc exercitu): was ich nicht h. will (als Parenthese), id quod non spero: ich will nicht h., daß etc., non spero mit folg. Akk. u. Infin. Fut. Aktes steht od. ist zu h., daß etc., spero od. speramus [1351] fore, ut etc.: es steht kaum zu h., es läßt sich kaum h., daß etc., vix sperandum est fore, ut etc.; parumspei est m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt.: wie zu h. steht (als Parenthese), spero; ut spero; id quod spero.

    deutsch-lateinisches > hoffen

  • 89 Klang

    Klang, sonus (der Ton als Sache, z.B. tubae: u. Latinae linguae). – sonitus (das Tönen, der Zustand, wenn etwas einen Ton gibt). – cantus (der Klang als Musik, das Spiel, z.B. tubarum, bucinarum, lyrae, citharae). – vox (die Stimme, der Ton, Laut, der aus dem Munde geht). – tinnītus (der Klang eherner u. hohler Körper, das Geklingel, Geschelle). – clangor (das Klappen, Klatschen zweier aneinandergeschlagener Becken oder der Flügel größerer Vögel im Flug). – strepitus (der rauschende Klang, z.B. citharae, tympanorum). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als t. t. der Musik). – der K. der Trompeten u. Hörner, concentus tubarum ac cornuum: einen K. haben, sonare: einen K. von sich geben, sonum od. vocem etc. edere: einerlei K. von sich geben, [1445] eundem sonum referre. – leerer K. der Worte, inanis verborum sonitus; tinnītus (Wortgeklingel): das Wort »Friede« hat einen schönen K., nomen pacis dulce est.

    deutsch-lateinisches > Klang

  • 90 möglich

    möglich, qui, quae, quod fieri od. effici potest (was geschehen od. bewirkt werden kann). – qui, quae, quod per rerum naturam admitti potest (was der Natur der Dinge nach zulässig, also möglich ist, z.B. Fall, condicio). – Überall bleibt gew. »möglich« unübersetzt, wo die Verbindung und der Zusammenhang das Objekt als etwas in der Vorstellung Bestehendes, also erst zu Erwartendes und Zukünftiges bezeichnen, z.B. Cic. Rab. Perd. 16 (wo condicio = möglicher Fall). Cic. de or 1, 3 (wo communis pestis = mögliche Vernichtung des Staates). – es ist möglich, d.i. a) es kann sein: esse potest (z.B. wie ist ein Friede möglich mit einem Manne, der etc., pacis quae esse potest cum eo ratio, qui etc). – od. bl. potest (z.B. es ist m., daß andere so glauben, potest, ut alii ita arbitrentur). – b) es kann geschehen, bewirkt werden: fieri od. agi od. effici potest. – Auch hier oft bl. potest (z.B. wie ist es m.? qui potest?: wenn es m. ist od. wäre (womöglich), si potest; si posset: soviel als m., quantum potest od. poterit. – es ist m., daß etc., fieri potest od. potest fieri, ut etc., u. bl. potest, ut etc. (z.B. ut fallar): dies sei leicht m., id facile effici posse: beides zug leich ist nicht wohl m., utrumque simul agi non potest: es ist alles m., [1703] nihil est quod fieri non possit. – c) es kann sich zugetragen haben: factum esse potest; accĭdisse potest. – d) es ist vergönnt, fas est, bes. mit der Negation, non fas est (es ist nicht m.) m. folg. Infin., s. Caes. b. G. 1, 50, 5. – wenn es möglich ist, womöglich, möglichenfalls, si fas est. – ist es möglich? d.i. α) was sagst du? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., fieri non potest, ut non od. quin etc.; facere non possum, ut non (ut nihil etc.). – es ist mir etw. möglich, alcis rei faciendae copiam od. facultatem habeo; possum alqd facere: dem guten Willen ist alles m., nihil est, quod benevolentia efficere non possit. – m. machen, efficere (bewirken, zuwege bringen); vgl. »ermöglichen«: alles m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā omnia effici possunt. – sich etwas nicht m. denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel immer m. ist, quoad fieri potest od. poterit. – so... als möglich, möglichst, quam mit dem Superlativ, z.B. so früh als m. (sobald als m., möglichst früh, in möglichster Kürze), quam maturrime: so kurz als m., möglichst kurz (in möglichster Kürze), quam brevissime; od. durch quam... potero, quam od. ut... potui, z.B. ich will es so kurz als m. (möglichst kurz) machen, agam quam brevissime potero: soviel über die Grammatik, so kurz als m., haec de grammatice, quam brevissime potui. – so schnell als m., möglichst schnell, quam celerrime; quantā maximā possum celeritate: er marschierte so schnell als m. (in möglichst schnellen Märschen) zu seinem Kollegen, quantis maximis poterat itineribus exercitum ducebat ad collegam. – sogut als m., s. so gut. – so viele als möglich, möglichst viele, quos possum (z.B. conquisivit quos potuit). – möglicherweise, fieri potest od. potest fieri u. bl. potest, ut etc. (es kann geschehen, ist möglich, daß etc., z.B. potest fieri, ut fallar): od. durch fore (bes. bei putare, exspectare, polliceri u. ähnlichen), z.B. welch ein Schauspiel nun stellen wir uns möglicherweise vor, wenn etc., quod tandem spectaculum fore putamus, cum etc. – aller od. jeder m., alle od. jede m., alles od. jedes m., quicumque (jeder mögliche, nur erdenkliche, z.B. quaecumque ornamenta in te proficiscentur); omnes quotquotsuntod. erunt. omnes quicumque (alle, so viele oder die nur immer, jeder mögliche); omnis, quem (quam) possum, omne quod possum, gew. bl. omnis, e (aller, alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos possim, honores habeo: alle m. Sorgfalt anwenden, daß etc., omnem curam adhibere, ut etc.: auf alle m. Fälle, ad omnes casus). – alles mögliche, omnia, z.B. alles mögliche (sein möglichstes) tun, versuchen, omnia facere od. omnia experiri; nihil inexpertum omittere: bei etwas, nihil sibi celi qui facere in alqa re: auf alle m. Art, quācumque ratione; auch omnibus rebus.

    deutsch-lateinisches > möglich

  • 91 Not [2]

    Not, die, I) Mühe, Anstrengung: negotium. labor (Mühsal). – molestia (Beschwerde). – jmd. od. etw. macht mir N., ich habe mit jmd. od. etw. meine (liebe) N., alqs od. alqd mihi negotium facessit; alqs od. alqd mihi negotium od. molestiam exhibet; alqd mole. stiam mihi affert; alqā re laboro: man hatte N. mit Aufbringung der Steuer, tributo conferendo laboratum est: seine liebe N. haben, suum negotium habere (im allg.); rerum suarum satis agere (in bezug auf häusliche Verhältnisse): wenn etc.... dann habe es weiter keine N., si... nihil negotii superesse. – zur N., mit genauer N., s. kaum, (mit) Mühe. – II) äußerer od. innerer Zwang, Notwendigkeit: necessitas. – aus N., durch die N. gedrungen, gezwungen, s. notgedrungen: ohne Not, nullā re cogente; sine necessitate; sine iusta od. idonea causa: sich ohne N. fürchten, inanes sibi fingere metus; non metuenda timere; umbras timere: wenn es die Not erfordert, wenn es not tut, im Fall der N. (im Notfall, nötigen Falls, nötigenfalls), wenn N. an den Mann geht, si necesse est oder fuerit. si necessitas postulat. necessitate urgente (wenn es die Notwendigkeit mit sich bringt. im Falle der Not); cum est usus. si quando od. bl. si usus fuerit. si opus fuerit si quid facto opus est (wenn es nötig sein sollte, im Fall der Rot); si res poposcerit od. postularit. cum res exiget (wenn es die Umstände fordern, im Fall der Not, nötigenfalls); vel (sogar auch = nötigenfalls, s. Cic. Rosc. Am. 119): nur im Fall der Not (im Notfall), non umquam nisi necessario (z.B. punire; vgl. id, nisi necessario, ne facias); nisi res coget: im höchsten Fall der N. (im höchsten Notfall), si nimia necessitas urget; nur im höchsten Fall der Not (im höchsten Notfall), nisi nimia necessitas urget. – Friede tut not, pace opus est – aus der N. eine Tugend machen, necessitati parēre: man machte also aus der N. eine Tugend, in rationem ergo necessitas versa est: N. bricht Eisen, N. kennt kein Gebot, necessitas ultimum ac maximum telum est; necessitas ante rationem est. – III) jede Art von bedrängter Lage: [1805] angustiae. – difficultas (schwieriger Zustand von etwas). – molestia (Gedrücktheit, gedrückte Lage). – die äußerste Not, angustiae summae: in der Not des Landes, difficili rei publicae tempore: in N. sein, in angustiis esse od. versari: in N. geraten, in angustias adduci; in angustiis esse coepisse: in die äußerste Not geraten, in summas angustias adduci: jmdm. aus großer N. helfen, alqm magnā molestiā liberare: an etwas Not leiden, laborare alqā re. – dah. a) Mangel, Armut: inopia. – egestas (Dürftigkeit). – allgemeine N., inopia publica: in N. geraten, ad inopiam redigi: in die äußerste, ad extremam od. ad ultimam inopiam venire: N. leiden, ad inopiam redactum esse; inopiā premi: große, magnā inopiā laborare: in N. leben, in egestate vivere od. vitam degere; vitam inopem agere. – b) unglückl. Lage, Elend, Notstand: res adversae od. afflictae od. asperae. – calamitas (großes Unglück durch Verlust). – miseria. miseriae (Elend). – allgemeine N., publica clades: die äußerste N., extrema fortuna: in N. kommen, geraten, in miseriam incĭdere: in N. sein, stecken, esse, versari in miseria: in N. leben: misere vivere: jmdm. aus der N. helfen, alqm eripere a miseria oder ex miseriis: N. lehrt. beten, adversae res admonent religionum (Liv. 5, 51, 8). – c) Gefahr: periculum. – discrimen (der entscheidende Punkt in der Gefahr). – in N. sein, in periculo esse od. versari; periclitari: man ist in N. (v. Kämpfenden), laboratur; res ad triarios rediit (sprichw., s. Liv. 8, 8, 11): man ist in großer N., adducta est res in maximum periculum et paene discrimen: wenn man in N. ist, wenn N. an den Mann geht, si laboratur: es hat keine N., periculum non imminet; res est in portu: es hat keine N. mit mir, res mea salva est (meine Sache steht gut); non est quod metuam (ich habe keinen Grund zu fürchten); periculum effugi. in portu navigo (ich bin der Gefahr glücklich entronn en): jmdm. aus der N. helfen, jmd. aus der N. reißen, alqm periculo liberare; alqm ex periculo eripere.

    deutsch-lateinisches > Not [2]

  • 92 Richtigkeit

    Richtigkeit, *iusta ratio (gehörige Beschaffenheit). – veritas (Wahrheit). – etw. in R. bringen, s. abmachen no. II. – in R. kommen, confici (abgemacht werden); alqd convenit (es kommt etwas zustande, z.B. der Friede). – die Sache hat ihre R., res ita se habet (die Sache verhält sich so); res convenit (die Sache ist zustande gekommen): es hat seine R. mit dem, was du sagst, res ita se habet, ut dicis: an der R. einer Erzählung zweifeln, die R. einer Erzählung in Zweifel ziehen, *dubitare, num vera narrentur.

    deutsch-lateinisches > Richtigkeit

  • 93 Stand

    Stand, I) das Stehen: status. – der St. des Wassers, altitudo aquarum. – der St. der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. – standhalten, consistere. stare (stehen bleiben); in loco manere. loco non cedere (nicht vom Platze weichen); hostes oder impetum hostium sustinere. auch bl. sustinere (den Angriff der Feinde aushalten); hostibus resistere (den Feinden widerstehen). – zustande bringen, conficere; efficere; perficere – zustande kommen, perfici: der Friede ist zustande gekommen, pax convenit oder composita est. – einen harten Stand bei etwas haben, valde laborare in re. – II) Ort, wo man steht, locus. – einen sichern Stand haben, in tuto collocatum esse. – wo seinen Stand haben (vom Kaufmann), in alqo loco consistere. – III) Lage, Verfassung: status. – der üppige St. des Futters auf dem Felde, pabuli laetitia. – im guten Stand halten, -erhalten, tueri: ein Haus im guten (baulichen) St. halten, erhalten, sarta tecta aedium tueri; domicilium sartum et tectum conservare: etwas in St. setzen (instand setzen), alqd parare oder apparare (in Bereitschaft setzen); firmare (fest machen, z.B. munimenta, muros urbis): in [2192] den vorigen St. setzen, in pristinum restituere (im allg.); in integrum restituere (bes. in rechtlichen Verhältnissen); reficere. in melius restituere (ausbessern): einen Weg instand setzen, viam munire: die Sache befindet sich noch im vorigen Stande, res integra est: imstande sein, posse: außerstande, nicht imstande sein, zu etc., non posse, non quire, nequire mit folg. Infin. (nicht können, vermögen; s. »können nο. IV« den Untersch.); non sustinere mit Infin. (es nicht über sich gewinnen können): ich bin imstande, es zu vergelten, sum gratiae referendae: ich bin nicht imstande zu bezahlen, non sum solvendo oder ad solvendum: außerstande zu etc., inutilis ad etc. (z.B. zu segeln, ad navigandum [von einem Schiffe]). – jmd. in den St. setzen, etwas zu tun, alci facultatem dare alqd faciendi: jmd. außerstand setzen, etwas zu tun, alci facultatem alqd faciendi eripere; alqm prohibere, quo minus alqd faciat: ich glaubte in den St. gesetzt zu sein, facultatem mihi oblatam putavi. – IV) Rang, Abkunft: locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen einnimmt). – dignitas (die Würde, die jmd. vermöge seines Charakters, Ranges, Standes behauptet). – sors (das dem Menschen bereitete Los). – fortuna (die Glücksumstände, in denen wir uns befinden, z.B. hoher, magna: sehr niedriger der Sklaven, infima servorum). – condicio (die Stellung, die man einnimmt). – genus. stirps (Geschlecht, Stamm, zu dem jmd. gehört; dann genus auch = Gattung übh.). – ordo (der Stand als Abteilung von Menschen, die Leute eines Standes zusammengenommen, z.B. ordo senatorius, equester: u. ordo publicanorum, mercatorum). – corpus (Korporation, Verbindung von Leuten einerlei Ranges, Gewerbes etc.). – von vornehmem Stande (auch bloß: von Stande), nobilis: von sehr vornehmem od. hohem St., summo loco od. in summa dignitate natus: von geringem (niedrigem) St., humili od. obscuro od. ignobili loco natus: von sehr geringem (niedrigem) St., infimo loco natus: von höherem St., honestioris loci: von gleichem St. mit jmd., genere alci par: Leute von demselben St., homines eiusdem ordinis od. eiusdem corporis: Leute jedes St., von allen Ständen, cuiusque generis homines: Leute jedes St. und Alters. homines omnium ordinum et omnium aetatum. – mit seinem St. zufrieden sein, suā sorte contentum esse: seinem St. gemäß leben, pro dignitate vivere.

    deutsch-lateinisches > Stand

  • 94 ungestört

    ungestört, liber ab arbitris (frei von Augen- oder Ohrenzeugen, z.B. locus). – sine interpellatoribus (ohne störende Besucher, z.B. se oblectare). – in ung. Ruhe leben, in otio et [2399] pace vivere: sie ließen ihn ung. durch ihr Land. cum bona pace eum per fines suos transmiserunt: der Friede blieb ung., pax non turbata est: ich will ung. (von Besuchern) sein, me conveniri nolo.

    deutsch-lateinisches > ungestört

  • 95 verderblich

    verderblich, perniciosus (verderbenvoll, z.B. Krankheit, Krieg, Friede, Plan, Gesetz). – exitiosus (unglücksvoll, den Untergang bringend, z.B. Verschwörung). – exitialis (zum Herbeiführen des Untergangs sich eignend, z.B. Krieg). – funestus (unheilbringend, z.B. Tribunat). – damnosus, jmdm., alci (Schaden bringend, [2468] schädlich, z.B. Krieg). – eine v. Person, s. Verderber: v. sein, perniciei od. exitio esse; nocere (schaden). – Verderblichkeit, vis nocendi. – Auch durch Umschr. mit nocere.

    deutsch-lateinisches > verderblich

  • 96 einziehen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat eingezogen)
    1. einziehen (in + Akk) in Bezug: put in(to); (Faden, Gummi) thread in(to); (Kabel) feed ( oder pay) in(to); Gerät: (Papier) feed in(to); sich (Dat) einen Dorn / Splitter einziehen get a thorn / splinter in one’s hand etc.; sich (Dat) bei jemandem einen Schiefer einziehen südd., umg., fig. fall out with s.o.
    2. (einbauen) put in; (Wand) auch put up
    3. (Fahne) lower, haul down; (Segel) take in; (Netz) haul in, pull in; TECH. retract; das Fahrgestell einziehen FLUG. retract the landing gear
    4. (Bauch) pull in; (Fühler, Krallen) draw in; (Krallen) auch sheathe; den Kopf einziehen duck (one’s head); den Bauch einziehen auch breathe in umg.; den Schwanz einziehen Hund: put its etc. tail between its legs; umg., fig. pej. cave in
    5. (Luft, Rauch) draw in; Person: auch breathe in, inhale
    6. MIL. call up, conscript, Am. draft
    7. (Steuer, Gelder etc.) collect; (Schulden) recover
    8. (beschlagnahmen) seize, confiscate; (Führerschein etc.) take away, confiscate, withdraw
    9. (Banknoten etc.) withdraw (from circulation); (Planstelle) abolish, dissolve
    10. Amtsspr. (Auskünfte etc.) gather, collect; Erkundigungen einziehen enquire, make enquiries ( über + Akk about, into)
    11. DRUCK. (Absatz, Zeile) indent
    II v/i (ist)
    1. (in + Akk eine Wohnung etc.) einziehen move in(to); bei jemandem einziehen move in with s.o.; (als Mieter) auch move to s.o.’s (place)
    2. einziehen (in + Akk) Truppen: march in(to), enter; in ein Stadion etc.: enter; Zirkus etc.: arrive in town; in den Bundestag einziehen Partei: win seats in the Bundestag, enter the Bundestag; Abgeordnete(r): take up one’s seat in the Bundestag
    3. einziehen (in + Akk) Flüssigkeit, Creme: soak in(to), be absorbed (in, into), be soaked up
    4. fig. Frühling etc.: come, arrive; Resignation etc.: follow, take over; wenn wieder Frieden im Land einzieht when the war is over, when we have peace again; wenn wieder Ruhe im Haus einzieht when things settle down
    * * *
    (beschlagnahmen) to withdraw; to seize; to sequestrate; to confiscate;
    (beziehen) to move in;
    (einberufen) to draft; to call up; to conscript;
    (einkassieren) to collect;
    (errichten) to put in;
    (herunterholen) to lower;
    (zurückziehen) to pull in
    * * *
    ein|zie|hen sep
    1. vt
    1) (= hineinziehen, einfügen) Gummiband, Faden to thread; (in einen Bezug etc) to put in; (BUILD = einbauen) Wand, Balken to put in; (Kopiergerät) Papier to take in
    2) (= einsaugen) Flüssigkeit to soak up; (durch Strohhalm) to draw up; Duft to breathe in; Luft, Rauch to draw in
    3) (= zurückziehen) Fühler, Krallen, Fahrgestell to retract, to draw in; Bauch, Netz to pull or draw in; Antenne to retract; Schultern to hunch; Periskop, Flagge, Segel to lower, to take down; Ruder to ship, to take in

    den Kopf éínziehen — to duck (one's head)

    zieh den Bauch ein!keep or tuck (inf) your tummy in

    der Hund zog den Schwanz einthe dog put his tail between his legs

    mit eingezogenem Schwanz (lit, fig) — with its/his/her tail between its/his/her legs

    4) (MIL) (zu into) Personen to conscript, to call up, to draft (US); Fahrzeuge etc to requisition
    5) (= kassieren) Steuern, Gelder to collect; (fig ) Erkundigungen to make (
    über +acc about)
    6) (= aus dem Verkehr ziehen) Banknoten, Münzen to withdraw (from circulation), to call in; (= beschlagnahmen) Führerschein to take away, to withdraw; Vermögen to confiscate
    7) (TYP) Wörter, Zeilen to indent
    2. vi aux sein
    1) (in Wohnung, Haus) to move in

    er zog bei Bekannten einhe moved in with friends

    ins Parlament éínziehen (Partei)to enter parliament; (Abgeordneter) to take one's seat (in parliament)

    2) (AUCH MIL = einmarschieren) to march in (
    in +acc -to)
    3) (= einkehren) to come (
    in +dat to)

    wenn der Friede im Lande einzieht — when peace comes to our country, when we have peace

    4) (= eindringen) to soak in (
    in +acc -to)
    * * *
    1) (legally to order (someone) to serve in the armed forces etc: He was conscripted into the army.) conscript
    2) ((American) to conscript into the army etc: He was drafted into the Navy.) draft
    3) (to cause to join the army, a society etc: We must recruit more troops; Can't you recruit more members to the music society?) recruit
    4) (to go into and occupy a house etc: We can move in on Saturday.) move in
    6) (to pull, or be pulled, into the body etc: A cat can retract its claws; A cat's claws can retract.) retract
    * * *
    ein|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \einziehen to draw in sth sep
    zieh den Bauch ein! keep your tummy in!
    der Hund zog den Schwanz ein the dog put its tail between its legs
    mit eingezogenem Schwanz (a. fig) with his/her/its tail between his/her/its legs
    die Fühler/Krallen \einziehen to retract [or draw in] its feelers/claws
    den Kopf \einziehen to duck one's head
    2. AUTO, NAUT (einfahren)
    die Ruder \einziehen to ship oars
    die Segel \einziehen to lower sail
    das Fahrgestell \einziehen to retract the landing gear
    3. (hineinziehen, einfädeln)
    etw [in etw akk] \einziehen to thread sth [into sth]
    4. (hineinstecken) to put in sth sep
    etw in etw akk \einziehen to put sth in sth
    ein Kissen in den Bezug \einziehen to put a pillow in the pillowcase
    eine Decke/Wand \einziehen to put in a ceiling/wall sep
    etw \einziehen to draw [or suck] up sth sep
    Luft \einziehen Person to breathe in; Gerät to take in air sep
    etw \einziehen to collect sth
    Beiträge/Gelder \einziehen to collect fees/money
    Erkundigungen \einziehen to make enquiries
    9. (aus dem Verkehr ziehen)
    etw \einziehen to withdraw sth, to call in sth sep
    die alten Banknoten wurden eingezogen the old banknotes were withdrawn from circulation [or were called in
    etw \einziehen to take away sth sep
    einen Führerschein \einziehen to take away a driving licence
    Vermögen \einziehen to confiscate property
    jdn [zum Militär] \einziehen to conscript [or call up] [or AM draft] sb [into the army]
    einen Absatz/eine Zeile \einziehen to indent a paragraph/a line
    13. (nach innen ziehen)
    etw \einziehen to take in sth sep
    der Kopierer zieht die Blätter einzeln ein the photocopier takes in the sheets one by one
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (in etw ziehen)
    [bei jdm/in etw akk] \einziehen to move in [with sb/into sth]
    wer ist im dritten Stock eingezogen? who has moved in on the third floor?
    2. POL
    in etw akk \einziehen to take office in sth
    er wurde gewählt und zog ins Parlament ein he was elected and took his seat in parliament
    in etw akk \einziehen to march into sth; SPORT a. to parade into sth
    die einzelnen Mannschaften zogen in das Olympiastadion ein the individual teams marched [or paraded] into the Olympic stadium
    4. (einkehren) to reign
    hoffentlich zieht bald [wieder] Frieden/Ruhe ein hopefully peace will reign [again] soon
    wann wird in der Region endlich Frieden \einziehen? when will the region have peace?
    nach dem Krieg zogen wieder Ruhe und Ordnung im Land ein after the war law and order returned to the country
    bei jdm \einziehen to come to sb
    bald zieht bei uns wieder Ruhe ein soon we'll have peace and quiet again
    mit ihr zog eine schlechte Stimmung bei uns ein she brought a bad atmosphere with her
    5. (eindringen) to soak in
    eine schnell \einziehende Lotion a quickly absorbed lotion
    in etw akk \einziehen to soak into sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put in < duvet>; thread in <tape, elastic>
    2) (einbauen) put in < wall, ceiling>
    3) (einholen) haul in, pull in < net>; retract, draw in <feelers, claws>
    4) (einatmen) breathe in <scent, fresh air>; inhale < smoke>
    5) (einberufen) call up, conscript < recruits>
    6) (beitreiben) collect

    er lässt die Miete vom Konto einziehen — he pays his rent by direct debit

    7) (beschlagnahmen) confiscate; seize
    8) (aus dem Verkehr ziehen) withdraw, call in <coins, banknotes>
    9) (Papierdt.): (einholen)

    Informationen/Erkundigungen einziehen — gather information/make enquiries

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < liquid> soak in
    2) (einkehren) enter

    der Frühling zieht ein(geh.) spring comes or arrives

    * * *
    einziehen (irr, trennb)
    A. v/t (hat eingezogen)
    1.
    in +akk) in Bezug: put in(to); (Faden, Gummi) thread in(to); (Kabel) feed ( oder pay) in(to); Gerät: (Papier) feed in(to);
    sich (dat)
    einen Dorn/Splitter einziehen get a thorn/splinter in one’s hand etc;
    sich (dat)
    bei jemandem einen Schiefer einziehen südd, umg, fig fall out with sb
    2. (einbauen) put in; (Wand) auch put up
    3. (Fahne) lower, haul down; (Segel) take in; (Netz) haul in, pull in; TECH retract;
    das Fahrgestell einziehen FLUG retract the landing gear
    4. (Bauch) pull in; (Fühler, Krallen) draw in; (Krallen) auch sheathe;
    den Kopf einziehen duck (one’s head);
    den Bauch einziehen auch breathe in umg;
    den Schwanz einziehen Hund: put its etc tail between its legs; umg, fig pej cave in
    5. (Luft, Rauch) draw in; Person: auch breathe in, inhale
    6. MIL call up, conscript, US draft
    7. (Steuer, Gelder etc) collect; (Schulden) recover
    8. (beschlagnahmen) seize, confiscate; (Führerschein etc) take away, confiscate, withdraw
    9. (Banknoten etc) withdraw (from circulation); (Planstelle) abolish, dissolve
    10. ADMIN (Auskünfte etc) gather, collect;
    Erkundigungen einziehen enquire, make enquiries (
    über +akk about, into)
    11. TYPO (Absatz, Zeile) indent
    B. v/i (ist)
    1. (
    in +akk eine Wohnung etc)
    einziehen move in(to);
    bei jemandem einziehen move in with sb; (als Mieter) auch move to sb’s (place)
    2.
    in +akk) Truppen: march in(to), enter; in ein Stadion etc: enter; Zirkus etc: arrive in town;
    in den Bundestag einziehen Partei: win seats in the Bundestag, enter the Bundestag; Abgeordnete(r): take up one’s seat in the Bundestag
    3.
    in +akk) Flüssigkeit, Creme: soak in(to), be absorbed (in, into), be soaked up
    4. fig Frühling etc: come, arrive; Resignation etc: follow, take over;
    wenn wieder Frieden im Land einzieht when the war is over, when we have peace again;
    wenn wieder Ruhe im Haus einzieht when things settle down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) put in < duvet>; thread in <tape, elastic>
    2) (einbauen) put in <wall, ceiling>
    3) (einholen) haul in, pull in < net>; retract, draw in <feelers, claws>
    4) (einatmen) breathe in <scent, fresh air>; inhale < smoke>
    5) (einberufen) call up, conscript < recruits>
    6) (beitreiben) collect
    7) (beschlagnahmen) confiscate; seize
    8) (aus dem Verkehr ziehen) withdraw, call in <coins, banknotes>
    9) (Papierdt.): (einholen)

    Informationen/Erkundigungen einziehen — gather information/make enquiries

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) < liquid> soak in
    2) (einkehren) enter

    der Frühling zieht ein(geh.) spring comes or arrives

    * * *
    to draft (into) v. adj.
    settle in adj. v.
    to move in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einziehen

  • 97 häuslich

    I Adj.
    1. Frieden, Glück, Pflichten etc.: domestic; (der Familie gehörend) household..., family...; häusliches Arbeitszimmer home office; der häusliche Herd one’s own fireside; weitS. the family home; häusliche Pflege home care
    2. (gern zu Hause bleibend) domesticated; er ist ein häuslicher Typ auch he’s quite happy to be at home (with the family) ( oder around the house), he’s a homebody
    II Adv.: sich häuslich einrichten oder niederlassen make o.s. at home ( bei jemandem in s.o.’s flat etc.), camp down (at s.o.’s place) umg.
    * * *
    homely; domestic
    * * *
    häus|lich ['hɔyslɪç]
    1. adj
    Angelegenheiten, Pflichten, Friede, Umfeld domestic; Pflege home attr; (= der Familie gehörend) family attr; (= an häuslichen Dingen interessiert) domesticated; (= das Zuhause liebend) home-loving

    der hä́úsliche Herd — the family home

    2. adv

    sich hä́úslich niederlassen — to make oneself at home

    sich hä́úslich einrichten — to settle in

    * * *
    1) (concerning one's private life or family: domestic problems.) domestic
    2) (of a person's home or family: home comforts.) home
    * * *
    häus·lich
    [ˈhɔyslɪç]
    I. adj
    1. (die Hausgemeinschaft betreffend) domestic
    der \häusliche Frieden domestic peace
    \häusliche Pflichten domestic duties
    2. (das Zuhause liebend) homely, home-loving
    II. adv
    sich akk irgendwo \häuslich einrichten to make oneself at home somewhere
    sich akk irgendwo \häuslich niederlassen to settle down somewhere
    * * *
    1.
    1) nicht präd. domestic <bliss, peace, affairs, duties, etc.>

    am häuslichen Kaminfeuer — at one's own fireside; s. auch Herd 1)

    2) (das Zuhause liebend) home-loving
    2.

    sich [bei jemandem/irgendwo] häuslich niederlassen — (ugs.) make oneself at home [in somebody's house/somewhere]

    * * *
    A. adj
    1. Frieden, Glück, Pflichten etc: domestic; (der Familie gehörend) household …, family …;
    der häusliche Herd one’s own fireside; weitS. the family home;
    2. (gern zu Hause bleibend) domesticated;
    er ist ein häuslicher Typ auch he’s quite happy to be at home (with the family) ( oder around the house), he’s a homebody
    B. adv:
    niederlassen make o.s. at home (
    bei jemandem in sb’s flat etc), camp down (at sb’s place) umg
    * * *
    1.
    1) nicht präd. domestic <bliss, peace, affairs, duties, etc.>

    am häuslichen Kaminfeuer — at one's own fireside; s. auch Herd 1)

    2) (das Zuhause liebend) home-loving
    2.

    sich [bei jemandem/irgendwo] häuslich niederlassen — (ugs.) make oneself at home [in somebody's house/somewhere]

    * * *
    adj.
    domestic adj.
    homely adj. adv.
    domestically adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > häuslich

  • 98 hold

    I Adj.
    1. poet. altm. (lieblich) lovely, sweet, fair
    2. geh.: jemandem / etw. hold sein be well-disposed towards s.o. / s.th.; das Glück war ihm hold fortune smiled upon him, he was in luck
    II Adv.: hold lächeln etc. smile etc. sweetly
    * * *
    charming; lovely; dear
    * * *
    họld [hɔlt]
    adj
    1) (poet, dated) fair, sweet; (hum) dear, beloved, fair
    2)

    pred (geh: = gewogen) jdm hold sein — to be fond of or well-disposed to(wards) sb

    das Glück war ihm holdfortune smiled upon him

    * * *
    [hɔlt]
    1. (hum: lieb) dear, beloved, fair hum
    2. (veraltend geh: anmutig) sweet
    jdm/etw \hold bleiben/sein (geh) to be kind to sb/sth
    mir ist Fortuna nie \hold! [good] fortune never smiles on me!
    meine H\holde (veraltet o iron) [my] dear a. iron
    * * *
    1.
    1) (dichter. veralt.) fair; lovely; lovely < sight>; sweet, lovely < smile>

    die holde Weiblichkeit(scherzh.) the fair sex

    2)

    das Glück war uns (Dat.) hold — (geh.) fortune smiled upon us

    2.
    adverbial sweetly
    * * *
    A. adj
    1. poet obs (lieblich) lovely, sweet, fair
    2. geh:
    jemandem/etwas hold sein be well-disposed towards sb/sth;
    das Glück war ihm hold fortune smiled upon him, he was in luck
    B. adv:
    hold lächeln etc smile etc sweetly
    * * *
    1.
    1) (dichter. veralt.) fair; lovely; lovely < sight>; sweet, lovely < smile>

    die holde Weiblichkeit(scherzh.) the fair sex

    2)

    das Glück war uns (Dat.) hold — (geh.) fortune smiled upon us

    2.
    adverbial sweetly

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hold

  • 99 Frieden

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Frieden

  • 100 da fließt noch viel Wasser den Berg hinunter

    ugs.
    (da [bis dahin] fließt noch viel Wasser den Berg [den Rein / die Elbe / die Spree o.Ä.] hinunter)

    Doch seitdem ist viel Wasser die Elbe runtergelaufen. (E. Neutsch. Der Friede im Osten)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > da fließt noch viel Wasser den Berg hinunter

См. также в других словарях:

  • Friede(n) — Friede(n) …   Deutsch Wörterbuch

  • Friede — Friede …   Deutsch Wörterbuch

  • Friede — steht für: einen gesellschaftlichen Zustand, siehe Frieden Der Friede, eine Zeitschrift Der Frieden, auch Der Friede, eine Komödie des Aristophanes Friede ist der Vorname folgender Personen: Friede Henriette Kraze (1870–1936), deutsche Pädagogin… …   Deutsch Wikipedia

  • Friede — was a fictional spacecraft designed by Hermann Oberth and was featured in the 1929 silent movie Woman in the Moon . The Friede was, at the time, the most realistic depiction of space travel (having multiple stages, liquid fuel, etc.). Having the… …   Wikipedia

  • Friede(n) — Sm std. (8. Jh.), mhd. vride, ahd. fridu, as. friđu Stammwort. Aus g. * friþu m. Friede , auch in anord. friđr, ae. friþ m./n., afr. fretho, gt. in gafriđon versöhnen (sonst ist Friede gt. gawairþi). Ein tu Abstraktum zu der in frei vorliegenden… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Friede — Friede‹n›: Das altgerm. Substantiv mhd. vride, ahd. fridu, niederl. vrede, aengl. friđ, schwed. frid gehört mit aind. prītí ḥ »Freude, Befriedigung« zu der unter ↑ frei behandelten idg. Sippe und bedeutet ursprünglich »Schonung, Freundschaft«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Friede [1] — Friede, 1) Zustand der Ruhe u. des Rechts zwischen Staaten, dem Krieg entgegengesetzt. Jeder geschlossene F. wird auf immer (Ewiger F.) angenommen; ein blos auf eine gewisse Zeit geschlossener F. ist Waffenstillstand (Zeit F.). Menschliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friede — (Frieden, lat. Pax, franz. Paix, engl. Peace) bezeichnet den Gegensatz von Krieg oder Streit überhaupt, also im allgemeinen den nicht durch absichtliche Menschengewalt gestörten Zustand der Ordnung und Ruhe im Leben des Einzelnen wie im Leben der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Friede [2] — Friede, Nebenfluß links der Freiberger Mulde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friede [3] — Friede, Orden des Friedens u. des Glaubens (l Ordre de la paix et de la foi), wurde 1229 vom Erzbischof von Amène von Auch, Bischof von Cominges gestiftet, um die Routiers (Straßenräuber u. Abenteurer), die Albigenser u. Kirchenräuber zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friede — Friede, die regelmäßige und dauernde Rechtsordnung zwischen den einzelnen Staaten, welche nur ausnahmsweise durch Krieg (s.d.) unterbrochen wird, im Staats und Strafrecht der innerhalb der staatlichen Gemeinschaft herrschende Zustand der… …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»