Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(das+trinkgeld)

  • 1 das Trinkgeld

    - {gratuity} tiền thưởng về hưu, tiền thưởng giải ngũ, tiền thưởng thêm, tiền chè lá - {tip} đầu, mút, đỉnh, chóp, đầu bịt, bút để thếp vàng, tiền quà, tiền diêm thuốc, lời khuyên, lời mách nước, mẹo, mánh lới, mánh khoé, cái đánh nhẹ, cái gảy nhẹ, cái đẩy nhẹ, cái chạm nhẹ, cái vỗ nhẹ - nơi đổ rác, thùng rác = jemandem ein Trinkgeld geben {to fee; to tickle someone's palm; to tip someone}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Trinkgeld

  • 2 Trinkgeld im Orient

    das Trinkgeld im Orient
    baksheesh

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trinkgeld im Orient

  • 3 Trinkgeld

    n tip; fig., pej. pittance, Am. auch chump change; jemandem ein Trinkgeld geben auch tip s.o.; was gibt man hier für ( ein) Trinkgeld? how much do you tip here?, what sort of tip do you give here?; für ein Trinkgeld umg., fig. Entlohnung: for a pittance ( oder derisory sum); Kaufpreis: for a song
    * * *
    das Trinkgeld
    tip; gratuity
    * * *
    Trịnk|geld
    nt
    tip

    jdm Trinkgeld geben — to tip sb, to give sb a tip

    * * *
    das
    1) (a small sum of money given as a reward for good service; a tip.) gratuity
    2) (a gift of money given to a waiter etc, for personal service: I gave him a generous tip.) tip
    * * *
    Trink·geld
    nt tip
    der Rest ist \Trinkgeld keep the difference [or change]
    \Trinkgeld bekommen to receive tips [or a tip]
    \Trinkgeld geben to give tips [or a tip]
    * * *
    das tip
    * * *
    Trinkgeld n tip; fig, pej pittance, US auch chump change;
    was gibt man hier für (ein) Trinkgeld? how much do you tip here?, what sort of tip do you give here?;
    für ein Trinkgeld umg, fig Entlohnung: for a pittance ( oder derisory sum); Kaufpreis: for a song
    * * *
    das tip
    * * *
    n.
    tip n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Trinkgeld

  • 4 Trinkgeld

    Trinkgeld, corollarium nummorum (über das Gewöhnliche und Schuldige zugegebenes Geschenk). – merces (Lohn übh.). – jmdm. ein T. geben, alci aliquid dare: jmdm. ein T. zu. geben, alci supra constitutum aliquid adicere.

    deutsch-lateinisches > Trinkgeld

  • 5 Trinkgeld

    'trɪŋkgɛlt
    n
    propina Feminin, gato Maskulin Mexico, feria Feminin Costa Rica, El Salvador
    das

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Trinkgeld

  • 6 trinkgeld

    Trínkgeld n бакшиш; jmdm. ( ein) Trinkgeld geben давам някому бакшиш.
    * * *
    das, -er бакшиш;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > trinkgeld

  • 7 annehmen

    (nahm án, hat ángenommen) vt etw. / jmdn. (A) annehmen принимать что-л. / кого-л., брать что-л. / кого-л., не отвергать что-л. / кого-л., не отказываться от чего-л. / кого-л.

    Er wird dieses Geschenk annehmen. — Он примет [не отвергнет] этот подарок.

    Er nahm das Trinkgeld an. — Он взял чаевые [не отказался от чаевых].

    Wir haben diesen Vorschlag [diese Einladung] angenommen. — Мы приняли это предложение [это приглашение]. / Мы не отклонили это предложение [не отказались от этого приглашения].

    Das Parlament nahm das Gesetz an. — Парламент принял [одобрил] закон.

    Die Versammlung nahm eine Resolution an. — Собрание приняло [одобрило] резолюцию.

    Ich habe diese Bedingungen nicht angenommen. — Я не принял этих условий [не согласился с этими условиями].

    Nicht alle Bewerber wurden angenommen. — Не все претенденты [не все кандидаты, не все желающие] были приняты.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > annehmen

  • 8 TIP

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > TIP

  • 9 Tip

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Tip

  • 10 reichlich

    I Adj. ample, plentiful; plenty of time, food etc.; Bezahlung: liberal, generous; eine reichliche Stunde a good hour
    II Adv. amply etc.; siehe I; umg. (ziemlich) pretty; reichlich versehen sein mit have plenty of; es dauert reichlich zwei Tage it will take a good two days; du kommst reichlich spät you’re a bit late(, aren’t you?)
    * * *
    plenteous (Adj.); copius (Adj.); plentiful (Adj.); full (Adj.); overabundant (Adj.); copious (Adj.); abundantly (Adv.); amply (Adv.); exuberant (Adj.); affluent (Adj.); generous (Adj.); plenty (Adj.); ample (Adj.); abundant (Adj.)
    * * *
    reich|lich ['raiçlɪç]
    1. adj
    1) (= sehr viel, groß) ample, large, substantial; Vorrat plentiful, ample, substantial; Portion, Trinkgeld generous; Alkoholgenuss substantial; Geschenke numerous
    2) (= mehr als genügend) Zeit, Geld, Platz ample, plenty of; Belohnung ample
    3) (inf = mehr als) good

    eine réíchliche Stunde — a good hour

    2. adv
    1) (= sehr viel) belohnen, sich eindecken amply; verdienen richly

    jdn réíchlich beschenken — to give sb lots of or numerous presents

    réíchlich Trinkgeld geben — to tip generously

    2)

    (= mehr als genügend) réíchlich Zeit/Geld haben — to have plenty of or ample time/money

    réíchlich vorhanden sein — to abound, to exist in plenty

    mehr als réíchlich belohnt — more than amply rewarded

    mehr als réíchlich bezahlt — paid more than enough

    der Mantel ist réíchlich ausgefallen — the coat is on the big side

    das war réíchlich gewogen/abgemessen — that was very generously weighed out/measured out

    das ist réíchlich gerechnet — that's a generous estimate

    3) (inf = mehr als)

    réíchlich 1.000 Euro — a good 1,000 euros

    4) (inf = ziemlich) pretty
    * * *
    1) (plentiful: abundant proof.) abundant
    4) ((more than) enough: There is ample space for four people.) ample
    5) (given generously or too freely: lavish gifts.) lavish
    6) (financially secure without being rich: a comfortable standard of living.) comfortable
    8) (plentiful: a copious supply.) copious
    9) (in a free manner: to give freely to charity; to speak freely.) freely
    10) (considerable; enough: a good salary; She talked a good deal of nonsense.) good
    11) (a sufficient amount; enough: I don't need any more books - I've got plenty; We've got plenty of time to get there.) plenty
    12) (a large amount: He's got plenty of money.) plenty
    13) (plentiful.) plenteous
    14) (existing in large amounts: a plentiful supply.) plentiful
    * * *
    reich·lich
    [ˈraiçlɪç]
    I. adj large, substantial; Belohnung ample; Trinkgeld generous
    \reichliches Angebot ÖKON plentiful supply
    II. adv
    1. (überreich) amply
    \reichlich Geld/Zeit haben to have plenty of money/time
    2. (fam: mehr als ungefähr) over
    \reichlich drei Jahre/fünf Stunden a good three years/five hours
    um \reichlich... [by] a good...
    er hat sich um \reichlich zwei Stunden verspätet he is a good two hours late
    3. (ziemlich) rather, pretty
    * * *
    1.
    Adjektiv large; substantial; ample <space, time, reward>; good <hour, litre, etc.>; generous < tip>
    2.

    reichlich Zeit/Platz/Gelegenheit haben — have plenty of or ample time/room/opportunity

    3) (mehr als) over; more than

    reichlich 5 000 Euro — a good 5,000 euros

    3.
    Adverb (ugs.): (ziemlich, sehr)

    reichlich frech — a bit too cheeky

    * * *
    A. adj ample, plentiful; plenty of time, food etc; Bezahlung: liberal, generous;
    B. adv amply etc; A; umg (ziemlich) pretty;
    es dauert reichlich zwei Tage it will take a good two days;
    du kommst reichlich spät you’re a bit late(, aren’t you?)
    * * *
    1.
    Adjektiv large; substantial; ample <space, time, reward>; good <hour, litre, etc.>; generous < tip>
    2.

    reichlich Zeit/Platz/Gelegenheit haben — have plenty of or ample time/room/opportunity

    3) (mehr als) over; more than

    reichlich 5 000 Euro — a good 5,000 euros

    3.
    Adverb (ugs.): (ziemlich, sehr)
    * * *
    adj.
    abundant adj.
    ample adj.
    copious adj.
    flush adj.
    large adj.
    opulent adj.
    overabundant adj.
    plenteous adj.
    plentiful adj.
    rich adj.
    substantial adj.
    unsparing adj. adv.
    abundantly adv.
    amply adv.
    copiously adv.
    fatly adv.
    plenteously adv.
    plentifully adv.
    profusely adv.
    unsparingly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > reichlich

  • 11 schäbig

    I Adj.
    1. (abgenutzt) shabby, tatty; (armselig) wretched, miserable; (verkommen) sleazy; eine schäbige Ausrede a shabby ( oder poor) excuse
    2. (geizig) mean, stingy; (gemein) mean, rotten, nasty; (gering) Trinkgeld etc.: stingy, pathetic umg.; das war schäbig von dir that was mean ( oder rotten oder nasty) of you; sich richtig schäbig vorkommen feel really mean; für so ein schäbiges Gehalt for such a miserable salary
    II Adv.: schäbig gekleidet shabbily dressed; sich ausgesprochen schäbig verhalten behave in a really mean way
    * * *
    seedy; poky; scruffy; sordid; tacky; shoddy; sleazy; moldy; shabby; crummy; dowdy; tatty; dilapidated; dingy; measly; mangy; mouldy; niggardly
    * * *
    schä|big ['ʃɛːbɪç]
    1. adj
    1) (= unansehnlich) Wohnung, Teppich, Aussehen shabby
    2) (= niederträchtig) mean, shabby; (= geizig) mean, stingy; Bezahlung poor, shabby
    2. adv
    1) (= unansehnlich) shabbily

    schä́big aussehen — to look shabby

    2)

    (= gemein) jdn schä́big behandeln — to treat sb shabbily

    3) (= dürftig) bezahlen poorly
    * * *
    1) (dull; faded and dirty-looking: This room is so dingy.) dingy
    2) ((of a house etc) of poor quality; humble: a mean dwelling.) mean
    3) (shabby: a rather seedy hotel.) seedy
    5) (looking old and worn: shabby curtains; shabby clothes.) shabby
    6) (wearing old or dirty clothes: a shabby old man; He used to be so smart but he looks shabby now.) shabby
    7) ((of behaviour) unworthy or mean: That was a shabby thing to do.) shabby
    * * *
    schä·big
    [ˈʃɛ:bɪç]
    1. (unansehnlich) shabby
    2. (gemein) mean, rotten fam
    \schäbig [von jdm] sein to be mean [or fam rotten] [of sb]
    wie \schäbig! that's mean [or fam rotten] of him/her/you etc.
    3. (dürftig) paltry
    ein \schäbiger Lohn peanuts npl fam, chickenshit BRIT sl
    das hier ist der \schäbige Rest that's all that's left of it
    * * *
    1.
    1) (abgenutzt) shabby
    2) (jämmerlich, gering) pathetic; miserable
    3) (gemein) shabby; mean
    2.
    1) (abgenutzt) shabbily
    2) (jämmerlich) miserably
    3) (gemein) meanly
    * * *
    A. adj
    1. (abgenutzt) shabby, tatty; (armselig) wretched, miserable; (verkommen) sleazy;
    eine schäbige Ausrede a shabby ( oder poor) excuse
    2. (geizig) mean, stingy; (gemein) mean, rotten, nasty; (gering) Trinkgeld etc: stingy, pathetic umg;
    das war schäbig von dir that was mean ( oder rotten oder nasty) of you;
    für so ein schäbiges Gehalt for such a miserable salary
    B. adv:
    schäbig gekleidet shabbily dressed;
    sich ausgesprochen schäbig verhalten behave in a really mean way
    * * *
    1.
    1) (abgenutzt) shabby
    2) (jämmerlich, gering) pathetic; miserable
    3) (gemein) shabby; mean
    2.
    1) (abgenutzt) shabbily
    2) (jämmerlich) miserably
    3) (gemein) meanly
    * * *
    adj.
    dingy adj.
    dowdy adj.
    measly adj.
    mouldy adj.
    poky adj.
    scabby adj.
    seedy adj.
    shabby adj.
    sordid adj. adv.
    dingily adv.
    dowdily adv.
    pokily adv.
    raggedly adv.
    seedily adv.
    shabbily adv.
    sordidly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schäbig

  • 12 übertrieben

    I P.P. übertreiben
    II Adj. exaggerated; bes. Verhalten etc.: auch over-the-top umg., OTT umg.; (unmäßig) Preis, Forderungen etc.: excessive; Ansichten: extreme; leicht übertrieben slightly exaggerated; etw. in übertriebenem Maße tun overdo s.th., go to extremes with s.th.; 20 % Trinkgeld? das ist nun wirklich übertrieben that’s really excessive, that’s way too much umg.
    II Adv. exaggeratedly; (unmäßig) excessively; übertrieben großzügig / liberal etc. generous / liberal etc. to a fault; übertrieben ängstlich overanxious; übertrieben reagieren overreact; übertrieben freundlich pej. overfriendly
    * * *
    excessive (Adj.); lavish (Adj.); exaggerated (Adj.); exorbitant (Adj.); extravagant (Adj.); over-weening (Adj.); undue (Adj.); hyperbolical (Adj.)
    * * *
    über|trie|ben [yːbɐ'triːbn]
    1. adj
    exaggerated; (= zu stark, übermäßig) Vorsicht, Training excessive
    2. adv
    (= übermäßig) excessively
    See:
    → auch übertreiben
    * * *
    1) ((of ideas, emotions etc) exaggerated or too great: extravagant praise.) extravagant
    3) (too great; more than is necessary: You show undue caution in distrusting him.) undue
    * * *
    über·trie·ben
    I. adj extreme, excessive
    \übertriebene Vorsicht excessive caution, overcaution
    stark \übertrieben greatly exaggerated
    II. adv extremely, excessively
    \übertrieben vorsichtig excessively cautious, overly cautious
    * * *
    1.
    Adjektiv exaggerated; (übermäßig) excessive <care, thrift, etc.>
    2.
    adverbial excessively
    * * *
    A. pperf übertreiben
    B. adj exaggerated; besonders Verhalten etc: auch over-the-top umg, OTT umg; (unmäßig) Preis, Forderungen etc: excessive; Ansichten: extreme;
    leicht übertrieben slightly exaggerated;
    etwas in übertriebenem Maße tun overdo sth, go to extremes with sth;
    20 % Trinkgeld?
    das ist nun wirklich übertrieben that’s really excessive, that’s way too much umg
    B. adv exaggeratedly; (unmäßig) excessively;
    übertrieben großzügig/liberal etc generous/liberal etc to a fault;
    übertrieben freundlich pej overfriendly
    * * *
    1.
    Adjektiv exaggerated; (übermäßig) excessive <care, thrift, etc.>
    2.
    adverbial excessively
    * * *
    adj.
    exaggerated adj.
    hyperbolical adj.
    overdone adj.
    overstated adj. adv.
    exaggeratedly adv.
    inordinately adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > übertrieben

  • 13 Geschenk

    Geschenk, donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch die für die Götter bestimmte). – munus (das Geschenk als Leistung, zu der man sich auf irgend eine Art verpflichtet fühlt). – praemium (der Ehrenpreis, das G., um zu belohnen, mit Rücksicht auf das Verdienst des Empfängers). – honos (ein aus persönlicher Rücksicht gegebenes Geschenk, ein Ehrengeschenk, eine Erkenntlichkeit, ein Trinkgeld). – iactura (Geschenk zu gewissen Zwecken, sofern [1084] es für den Geber mit Aufopferungen verknüpft ist). – donarium (die einem Gotte geweihte Gabe, das Weihgeschenk). – strena (G., das an einem Feste, bes. am Neujahrstage, der guten Vorbedeutungen wegen gegeben wurde). – xenium (ξένιον, G., das man einem Gastfreunde gab, Gastgeschenk; zu Plinius d. I. Zeiten auch ein G., das man guten Freunden, auch seinen Sachwaltern u. Patronen schickte, meist in Eßwaren bestehend). – donativum (ein Geldgeschenk, das bei außerordentlichen Veranlassungen, bei Triumphzügen, unter den Kaisern bei Thronbesteigungen an das ganze Heer Mann für Mann verteilt wurde). – largitio (Freigebigkeit mit Geschenken aus eigennützigen Absichten, meist in Staatsverhältnissen und zu politischen Zwecken). – ein kleines G., munusculum; munus parvum: ein G. an Geld, s. Geldgeschenk: ein G. zum Geburtstage, zur Hochzeit, s. Geburtstags-, Hochzeitsgeschenk: ein G. Gottes, s. Gottesgabe: Geschenke an Geld u. Geldeswert, pretia ac munera. – jmdm. ein G. geben, machen, alci donum (munus) dare; alci aliquid donare od. dare; alqm dono donare; alci donum impertire; munus alci deferre; alci honorem habere: jmdm. ansehnliche Geschenke machen, alqm magnis od. maximis muneribus afficere (große Geschenke); insignibus donis alqm donare (ausgezeichnete): jmdm. etwas als od. zum G. geben, dare alci alqd dono od. muneri; alci alqd oder alqm alqā re donare (jmdm. etwas schenken od. jmd. mit etw. beschenken): jmd. etwas zum G. schicken alci alqd dono od. muneri mittere: jmdm. etw. zum G. kaufen, dono emere alci alqd. – etw. zum G. erhalten, dono od. muneri accipere alqd.

    deutsch-lateinisches > Geschenk

  • 14 Hand

    /
    1.: schöne Hand дет правая рука. Gib die schöne Hand [das schöne Händchen] wenn du der Tante "auf Wiedersehen" sagst! küß die Hand! австр. уст. приветствие. Hand drauf! руку даю на отсечение
    головой ручаюсь, что... jmdm. rutscht die Hand leicht aus кто-л. сразу даёт волю рукам, die linke Hand kommt vom Herzen шутл. левая рука ближе к сердцу, левая рука для друга (говорят, когда подают левую руку для приветствия), seine Hand aufhalten [hinhalten] не отказываться от чаевых, eine hohle Hand machen [haben] брать на лапу, брать взятки. Wenn wir mit unserem Anliegen nicht durchkommen, müssen wir uns an Direktor Müller wenden. Der hat eine hohle Hand, habe ich gehört.
    Dann begab sich Pierre in gewisse Ämter, füllte gewisse hohle Hände (L. Feuchtwanger). seine Hände in etw. haben [stecken] быть замешанным в чём-л.
    вмешиваться во что-л. laß die Hände davon [aus diesem Spiel]! не связывайся!, не вмешивайся в это! ehe man die Hand umkehrt [umdreht] в мгновение ока. (oft) eine lockere Hand haben часто пускать руки в ход [давать волю рукам]. Ihre Mutter hat eine lockere Hand. Pariert die Kleine nicht sofort, kriegt sie gleich eine runter.
    Ihr Vater ist sehr streng und hat eine lockere Hand, zwei linke Hände haben иметь руки--крюки
    быть неловким, нескладёхой. Was er auch anpackt, geht bei ihm schief. Er hat wirklich zwei linke Hände.
    Du hast in der Tag zwei linke Hände. Mußt du denn nun auch wieder unsere beste Vase zerschlagen! beide [alle] Hände voll zu tun haben иметь много хлопот [дел]
    хлопот полон рот. wir können uns die Hände geben мы друзья по несчастью, jmdm. die Hände füllen [schmieren] дать кому-л. на лапу, "подмазать" кого-л. Hand aufs Herz откровенно, по-ложа руку на сердце. Hand aufs Herz, ich meine es ehrlich!
    Hand aufs Herz! Ist es wirklich wahr, was du gesagt hast? eine Hand wäscht die andere рука руку моет. jmdm. aus der Hand fressen шутл. беспрекословно повиноваться, быть преданным кому-л. Dem Rudi habe ich mal ganz energisch die Meinung gesagt
    seitdem frißt er mir aus der Hand.
    Er frißt ihm aus der Hand, wenn er mal Trinkgeld von ihm kriegt.
    Sie macht alles, was er will, frißt ihm direkt aus der Hand, nur damit er nicht wieder jähzornig wird. jmdm. etw. in die Hand bezahlen заплатить наличными кому-л. jmdm. in die Hände laufen попасться кому-л. под руку, sein Herz in die Hand nehmen собраться с духом, die Beine in die Hand nehmen шутл. бежать со всех ног, пуститься во всю прыть. Nimm aber die Beine jetzt in die Hand, sonst kriegst du die Fähre nicht mehr!
    Nun mußt du aber die Beine in die Hand nehmen, sonst schließen sie das Geschäft. jmd. in die Hand [in die/seine Hände] bekommen держать в руках кого-л., не давать воли кому-л. Ausgezeichnet, mein Lieber, wie Sie die Leute in die Hand bekommen! in die Hände spucken поплевать на руки, подналечь на работу. Nun, noch einmal kräftig in die Hände gespuckt, und dann 'ran an die Arbeit! etw./jmdn./sich in der Hand [in den Händen] haben держать что-л./кого-л. /себя в руках, in festen Händen sein шутл. быть помолвленной
    ' быть замужем
    иметь прочную любовную связь. Wenn er wüßte, daß sie in festen Händen war!
    "Was macht denn deine Tochter?" — "Ach, sie ist schon in festen Händen, hat auch schon einen kleinen Sohn." etw. mit der linken Hand machen делать что-л. одной левой [легко, играючи
    небрежно, кое-как]. Du hast die Aufgabe schlecht, wirklich mit der linken Hand gemacht.
    Diese kinderleichte Aufgabe mache ich mit der linken Hand, ohne jede Anstrengung.
    Der Journalist lieferte viele Beiträge für Zeitschriften mit der linken Hand, sich mit Händen und Füßen gegen etw. sträuben [wehren] отбиваться от чего-л. руками и ногами, противиться всеми силами чему-л. Gegen den wenig einbringenden Auftrag wehrt er sich mit Händen und Füßen.
    Ich habe mich mit Händen und Füßen dagegen gewehrt [gesträubt], daß man mir eine zusätzliche Arbeit aufhalst, mit Händen und Füßen reden отчаянно жестикулировать. Wenn er aufgeregt ist, redet er mit Händen und Füßen.
    Er spricht immer mit Händen und Füßen. Solch ein Temperament hat er. jmdm. unter die Hände kommen попасться кому-л. в руки [в лапы]. unter der Hand тайком, украдкой, незаметно.
    а) etw. unter der Hand kaufen [beschaffen, verkaufen] купить [достать, продавать] что-л. из--под полы. Die Mangelware verkaufte sie mir unter der Hand.
    Diese schicke Ledertasche habe ich mir unter der Hand gekauft, im Geschäft kriegst du so etwas nicht.
    б) unter der Hand eine Vereinbarung treffen тайно договориться о чём-л. von der Hand in den Mund leben едва сводить концы с концами. Er hat nur wenig Geld, es reicht gerade für seinen nötigen Unterhalt, er lebt von der Hand in den Mund.
    Alles, was ich verdiene, gebe ich sofort aus, ich lebe von der Hand in den Mund, sich (Dat.) die Hände reiben потирать руки (испытывать чувство удовлетворения, злорадство). Hand an sich legen эвф. наложить на себя руки, die [seine] Hand auf etw. halten зажимать что-л., придерживать
    die Hand auf die Tasche [auf den Beutel, auf sein Geld] halten быть прижимистым [скупым], die Hände überm Kopf zusammenschlagen всплеснуть руками (от удивления). Als ich meiner Mutter erzählte, daß ich mich verlobt habe, schlug sie die H nde berm Kopf zusammen. jmdn. an der Hand haben иметь кого-л. на примете [под рукой, в помощниках]. Er hat einen Handwerker an der Hand, der ihm die Wohnung in Schwarzarbeit renovieren kann, sich (Dat.) etw. an beiden Händen abz hlen [abfingern] können суметь сосчитать по пальцам. klar auf der Hand liegen быть очевидным [ясным]. keine Hand rühren
    ohne eine Hand zu rühren палец о палец не ударить, не помогать. jmds. rechte Hand sein быть чьей-л. правой рукой. Wenn ich nicht da sein sollte, wenden Sie sich an Frau Müller. Sie ist meine rechte Hand, kann Sie genauso gut beraten wie ich.
    Herr Beyer ist seine rechte Hand. Er vertritt ihn in allen Sachen.
    2. "рука" (почерк)
    eine saubere, schöne, leserliche, eilige, ungelenke, krakelige Hand
    3. футб. рука. Der Schiedsrichter pfiff Hand [entschied auf Hand].
    "Hand!" riefen die Zuschauer.
    4. бокс. удар. Der Boxer brachte fünf Hände unter.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hand

  • 15 läppern

    vt l. meppum. огран. отхлёбывать. Er läppert die Brühe so, weil sie noch sehr heiß ist.
    2.: es läppert jmdm. nach etw. meppum. огран. кого-л. на что-л. "вскидывает"
    у кого-л. аппетит на что-л. Es läppert mich heute den ganzen Tag nach Schokolade oder Konfekt.
    3.: es [das] läppert sich что-л. потихоньку набирается. Hier ein Mark, dort zwei Mark Trinkgeld, das läppert sich zusammen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > läppern

  • 16 abfallen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. (herunterfallen) fall ( oder drop) off; alle Angst fiel von ihm ab fig. his fears left him
    2. Gelände: fall away, drop ( steil steeply)
    3. Zahlen, Leistung etc.: fall off, drop; SPORT, Person: fall behind; gegen den Koreaner fiel er stark ab he was no match for the Korean; neben seinen früheren Werken fällt der Roman ab compared with his earlier works the novel is disappointing
    4. von einer Partei: break away, defect; von einem Glauben: fall away
    5. umg.: es wird dabei für ihn etwas abfallen there’ll be something in it for him too; umg. und was fällt ( dabei) für mich ab? what’s in it for me?
    6. NAUT. cast
    * * *
    (Anhänger) to secede; to apostatize; to break away;
    (Gegenstand) to drop off; to fall off;
    (Gelände) to slope down
    * * *
    ạb|fal|len
    vi sep irreg aux sein
    1) (= herunterfallen) to fall or drop off; (Blätter, Blüten etc) to fall
    2) (= sich senken) to fall or drop away; (= sich vermindern Druck, Temperatur) to fall, to drop

    der Weg talwärts verläuft sacht abfallend — the path down to the valley slopes gently

    3) (fig = übrig bleiben) to be left (over)

    das, was in der Küche abfällt — the kitchen leftovers

    der Stoff, der beim Schneidern abfällt — the leftover scraps of material

    4) (= schlechter werden) to fall or drop off, to go downhill; (SPORT = zurückbleiben) to drop back
    5) (fig = sich lösen) to melt away

    alle Unsicherheit/Furcht fiel von ihm ab — all his uncertainty/fear left him, all his uncertainty/fear melted away (from him) or dissolved

    6) (von einer Partei) to break (von with), to drop out( von of); (Fraktion) to break away (von from)
    7) (inf = herausspringen)

    wie viel fällt bei dem Geschäft für mich ab? — how much do I get out of the deal?

    es fällt immer ziemlich viel Trinkgeld ab — you/they etc always get quite a lot of tips (out of it)

    * * *
    1) (to become separated or fall off: The door-handle dropped off; This button dropped off your coat.) drop off
    2) (to slope downwards: The ground fell away steeply.) fall away
    * * *
    ab|fal·len1
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (herunterfallen) to fall off; Blätter to fall down
    von etw dat \abfallen to fall off [or AM a. off of] sth
    2. (schlechter sein)
    [gegenüber jdm/gegen etw akk] \abfallen to fall behind [sb/sth]
    3. (beim Wettlauf) to fall [or lag] behind, to drop back
    4. (übrig bleiben) to be left over
    5. (schwinden) to vanish
    alle Furcht fiel plötzlich von ihm ab suddenly all his fear vanished
    6. (sich senken) to drop away
    der Weg fällt zum Wald hin leicht ab the path slopes gently towards the wood
    \abfallend declining, sloping
    7. (sich vermindern) to decrease; Temperatur to drop
    8. (fam: herausspringen)
    [bei etw dat] fällt für jdn etw ab sb gets sth [out of sth] fam
    und wie viel fällt dabei für mich ab? and how much do I get out of this?
    ab|fal·len2
    vi irreg Hilfsverb: sein (den Glaube verlieren)
    [von etw dat] \abfallen to renounce [sth]
    von einer Partei \abfallen to turn renegade on a party
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (ugs.)

    wieviel fällt für jeden ab?what will each person's share be?

    2) (herunterfallen) fall off

    von jemandem abfallen(fig.) leave somebody

    3) (sich lossagen) < country> secede

    vom Glauben/von jemandem abfallen — desert the faith/somebody

    4) (nachlassen) drop
    5) (bes. Sport): (zurückfallen) drop or fall back
    6) (sich senken) < land, hillside, road> drop away; slope
    7) (im Vergleich)

    gegenüber jemandem/etwas od. gegen jemanden/etwas stark abfallen — be markedly inferior to somebody/something

    * * *
    abfallen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. (herunterfallen) fall ( oder drop) off;
    alle Angst fiel von ihm ab fig his fears left him
    2. Gelände: fall away, drop (
    steil steeply)
    3. Zahlen, Leistung etc: fall off, drop; SPORT, Person: fall behind;
    gegen den Koreaner fiel er stark ab he was no match for the Korean;
    neben seinen früheren Werken fällt der Roman ab compared with his earlier works the novel is disappointing
    4. von einer Partei: break away, defect; von einem Glauben: fall away
    5. umg:
    es wird dabei für ihn etwas abfallen there’ll be something in it for him too;
    umg
    und was fällt (dabei) für mich ab? what’s in it for me?
    6. SCHIFF cast
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (ugs.)
    2) (herunterfallen) fall off

    von jemandem abfallen(fig.) leave somebody

    vom Glauben/von jemandem abfallen — desert the faith/somebody

    4) (nachlassen) drop
    5) (bes. Sport): (zurückfallen) drop or fall back
    6) (sich senken) <land, hillside, road> drop away; slope

    gegenüber jemandem/etwas od. gegen jemanden/etwas stark abfallen — be markedly inferior to somebody/something

    * * *
    v.
    to apostatise (UK) v.
    to apostatize (US) v.
    to dip v.
    to fall off v.
    to secede v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abfallen

  • 17 nobel

    Adj.
    1. geh. noble, high-minded
    2. umg. (großzügig, freigebig) generous
    3. umg. (luxuriös) classy, posh, Am. upmarket
    * * *
    noble
    * * *
    no|bel ['noːbl]
    1. adj
    (= edelmütig) noble; (inf) (= großzügig) generous, lavish; (= kostspielig) extravagant; (= elegant) posh (inf)

    ein nobler Kunde (iro inf) — a pleasant customer, a nice type of person

    2. adv
    (= edelmütig) nobly; (= großzügig) generously

    nóbel wohnen — to live in posh surroundings

    das war nóbel gedacht — that was a noble thought

    nóbel geht die Welt zugrunde (iro)there's nothing like going out in style

    sich nóbel zeigen (inf)to be generous

    er zeigte sich sehr nóbel und verzieh ihm — he nobly forgave him

    * * *
    no·bel
    [ˈno:bl̩]
    I. adj
    1. (edel) noble, honourable [or AM -orable
    2. (luxuriös) luxurious, plush[y] fam
    3. (großzügig) generous
    ein nobles Geschenk a lavish gift
    \nobel sein to be generous
    was, 20 % Trinkgeld hat er gegeben? \nobel, \nobel! what, he gave a tip of 20%? very generous!
    II. adv
    1. (edel) nobly, honourably [or AM -orably
    2. (großzügig) generously
    * * *
    1.
    1) (geh.): (edel) noble; noble[-minded] < person>
    2) < oft spött.: luxuriös> elegant, (coll.) posh < boutique, house, hotel>; fine < cigar>
    3) (ugs.): (freigebig) lavish, generous <tip, present>; generous < person>
    2.
    1) (geh.): (edel) nobly
    2) (oft spött.): (luxuriös) < dress, live, eat> in the grand style
    * * *
    nobel adj
    1. geh noble, high-minded
    2. umg (großzügig, freigebig) generous
    3. umg (luxuriös) classy, posh, US upmarket
    * * *
    1.
    1) (geh.): (edel) noble; noble[-minded] < person>
    2) <oft spött.: luxuriös> elegant, (coll.) posh <boutique, house, hotel>; fine < cigar>
    3) (ugs.): (freigebig) lavish, generous <tip, present>; generous < person>
    2.
    1) (geh.): (edel) nobly
    2) (oft spött.): (luxuriös) <dress, live, eat> in the grand style
    * * *
    adj.
    noble adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nobel

  • 18 knickern

    vi (h) "зажимать", скупиться. Guck auf die Waage, damit er dir nicht zu wenig Wurst abwiegt. Er knickert nämlich mit jedem Gramm, das man bei ihm kauft.
    Der knickert mit jedem Pfennig. Trinkgeld gibt er nie.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knickern

  • 19 nobel

    1. ирон. роскошный, элегантный. Du siehst heute aber nobel aus.
    Das ist also dein neues Feuerzeug? Nobel, nobel. Echt Gold, was?
    2. щедрый. Er zeigte sich immer nobel.
    Er gibt immer ein nobles Trinkgeld.
    Daß er dir dafür nichts berechnet hat, finde ich nobel von ihm.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nobel

  • 20 saftig

    l. смачный, крепкий, сильный, грубый, ядрёный
    saftige Witze, Zoten, Geschichten, Possen, Dinge erzählen
    Lieder mit saftigen Texten grölen
    saftige Flüche, Schimpfworte, Grobheiten ausstoßen
    saftige Scherze, Spaße machen
    Es gab eine saftige Schlägerei.
    Sie erlebten eine saftige Überraschung.
    Er hat ihm eine saftige Ohrfeige [eine saftige Tracht Prügel] verabreicht.
    Den Polizisten bedachte er mit einem saftigen Fußtritt.
    Der Betrunkene wollte sie belästigen. Sie aber erteilte ihm eine saftige Abfuhr.
    2. очень дорогой, стоящий бешеных денег, "кусающийся", не по карману. Er mußte eine saftige Summe [Konventionalstrafe, Entschädigung, Abfindung] zahlen.
    Er erhielt ein saftiges Trinkgeld.
    Die Kosten waren saftig.
    Ist das ein schicker Mantel da im Schaufenster! Aber der Preis ist saftig, den kann ich mir nicht leisten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > saftig

См. также в других словарях:

  • Trinkgeld — (auch Douceur, Pourboire (französisch) oder Tip (englisch)) ist die Bezeichnung für eine Barzahlung, die entweder als Zuzahlung für eine Dienstleistung (z. B. bei Kellnern, Pizzafahrern, Taxifahrern, Reiseleitern oder Zustellern) oder aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkgeld, das — Das Trinkgêld, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er, ein kleines Geschenk, welches man geringen Personen für eine geringe Bemühung gibt, eigentlich sich dafür durch einen Trunk zu erquicken. Jemanden ein Trinkgeld geben. Im gemeinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trinkgeld — das Trinkgeld, er (Grundstufe) ein kleiner Geldbetrag, den man einem Kellner gibt Beispiele: In diesen Lokal darf man kein Trinkgeld geben. Er bekam ein hohes Trinkgeld …   Extremes Deutsch

  • Trinkgeld — das Trinkgeld, er 1. Ich habe dem Kellner zwei Euro Trinkgeld gegeben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Trinkgeld — Trink|geld [ trɪŋkgɛlt], das; [e]s, er: [kleinere] Geldsumme, die jmd. für eine von ihm erbrachte Leistung zusätzlich zum eigentlichen Preis bekommt: ein großes, kleines, fürstliches Trinkgeld; der Kellnerin ein Trinkgeld geben; viele Trinkgelder …   Universal-Lexikon

  • Trinkgeld — Trinkgeld, Extravergütung für Dienstleistungen, die an Kellner, Dienstboten, Kutscher etc. gezahlt wird. Schon zu Ende des Mittelalters erhob der Meister für seine Gesellen, auch für seine Frau ein T., und die Beamten waren teilweise auf T.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trinkgeld — Trinkgeld, ein kleines Geldgeschenk, welches man geringen Personen für Leistung unbedeutender Dienste gibt, welche man nicht von ihnen fordern konnte, od. auch für bes. gute u. schnelle Arbeit außer dem bedungenen Lohn bezahlt. In den meisten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Fell \(selten auch: die Haut\) versaufen —   Die saloppe Wendung ist landschaftlich gebräuchlich und bedeutet »im Anschluss an eine Beerdigung einen Umtrunk abhalten«. Die Wendung bezieht sich auf den früher bei Viehhändlern üblichen Brauch, den Erlös aus dem verkauften Fell den… …   Universal-Lexikon

  • Trinkgeld — *1. Das Trinkgeld1 ist verdient. 1) Das kleine Geschenk, das Dienstboten, Arbeitsleuten u.s.w. gegeben wird. Ein alter Reim fragt: »Wie kompt s, dass der gemeine Mann um Trinkgeld pflegt zu bitten? Auf Essegeld begehrt er nichts? Es sind noch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trinkgeld — trinken: Das gemeingerm. Verb mhd. trinken, ahd. trinkan, got. drigkan, engl. to drink, schwed. dricka hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Um das Verb gruppieren sich die unter ↑ Trank, ↑ tränken, ↑ Trunk und ↑ trunken behandelten Wörter.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trinkgeld — (schweiz.): Service; (scherzh.): Bakschisch; (veraltend): Douceur; (veraltet): Gratial. * * * Trinkgeld,das:1.〈freiwilligfüreinenerwiesenenDienstgegebenekleineGeldsumme〉Bakschisch(scherzh)–2.⇨Pfennig(II,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»