Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(das+trinkgeld)

  • 1 Trinkgeld

    Trinkgeld, corollarium nummorum (über das Gewöhnliche und Schuldige zugegebenes Geschenk). – merces (Lohn übh.). – jmdm. ein T. geben, alci aliquid dare: jmdm. ein T. zu. geben, alci supra constitutum aliquid adicere.

    deutsch-lateinisches > Trinkgeld

  • 2 Geschenk

    Geschenk, donum (das Geschenk als freiwillige Gabe; auch die für die Götter bestimmte). – munus (das Geschenk als Leistung, zu der man sich auf irgend eine Art verpflichtet fühlt). – praemium (der Ehrenpreis, das G., um zu belohnen, mit Rücksicht auf das Verdienst des Empfängers). – honos (ein aus persönlicher Rücksicht gegebenes Geschenk, ein Ehrengeschenk, eine Erkenntlichkeit, ein Trinkgeld). – iactura (Geschenk zu gewissen Zwecken, sofern [1084] es für den Geber mit Aufopferungen verknüpft ist). – donarium (die einem Gotte geweihte Gabe, das Weihgeschenk). – strena (G., das an einem Feste, bes. am Neujahrstage, der guten Vorbedeutungen wegen gegeben wurde). – xenium (ξένιον, G., das man einem Gastfreunde gab, Gastgeschenk; zu Plinius d. I. Zeiten auch ein G., das man guten Freunden, auch seinen Sachwaltern u. Patronen schickte, meist in Eßwaren bestehend). – donativum (ein Geldgeschenk, das bei außerordentlichen Veranlassungen, bei Triumphzügen, unter den Kaisern bei Thronbesteigungen an das ganze Heer Mann für Mann verteilt wurde). – largitio (Freigebigkeit mit Geschenken aus eigennützigen Absichten, meist in Staatsverhältnissen und zu politischen Zwecken). – ein kleines G., munusculum; munus parvum: ein G. an Geld, s. Geldgeschenk: ein G. zum Geburtstage, zur Hochzeit, s. Geburtstags-, Hochzeitsgeschenk: ein G. Gottes, s. Gottesgabe: Geschenke an Geld u. Geldeswert, pretia ac munera. – jmdm. ein G. geben, machen, alci donum (munus) dare; alci aliquid donare od. dare; alqm dono donare; alci donum impertire; munus alci deferre; alci honorem habere: jmdm. ansehnliche Geschenke machen, alqm magnis od. maximis muneribus afficere (große Geschenke); insignibus donis alqm donare (ausgezeichnete): jmdm. etwas als od. zum G. geben, dare alci alqd dono od. muneri; alci alqd oder alqm alqā re donare (jmdm. etwas schenken od. jmd. mit etw. beschenken): jmd. etwas zum G. schicken alci alqd dono od. muneri mittere: jmdm. etw. zum G. kaufen, dono emere alci alqd. – etw. zum G. erhalten, dono od. muneri accipere alqd.

    deutsch-lateinisches > Geschenk

См. также в других словарях:

  • Trinkgeld — (auch Douceur, Pourboire (französisch) oder Tip (englisch)) ist die Bezeichnung für eine Barzahlung, die entweder als Zuzahlung für eine Dienstleistung (z. B. bei Kellnern, Pizzafahrern, Taxifahrern, Reiseleitern oder Zustellern) oder aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Trinkgeld, das — Das Trinkgêld, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er, ein kleines Geschenk, welches man geringen Personen für eine geringe Bemühung gibt, eigentlich sich dafür durch einen Trunk zu erquicken. Jemanden ein Trinkgeld geben. Im gemeinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Trinkgeld — das Trinkgeld, er (Grundstufe) ein kleiner Geldbetrag, den man einem Kellner gibt Beispiele: In diesen Lokal darf man kein Trinkgeld geben. Er bekam ein hohes Trinkgeld …   Extremes Deutsch

  • Trinkgeld — das Trinkgeld, er 1. Ich habe dem Kellner zwei Euro Trinkgeld gegeben …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Trinkgeld — Trink|geld [ trɪŋkgɛlt], das; [e]s, er: [kleinere] Geldsumme, die jmd. für eine von ihm erbrachte Leistung zusätzlich zum eigentlichen Preis bekommt: ein großes, kleines, fürstliches Trinkgeld; der Kellnerin ein Trinkgeld geben; viele Trinkgelder …   Universal-Lexikon

  • Trinkgeld — Trinkgeld, Extravergütung für Dienstleistungen, die an Kellner, Dienstboten, Kutscher etc. gezahlt wird. Schon zu Ende des Mittelalters erhob der Meister für seine Gesellen, auch für seine Frau ein T., und die Beamten waren teilweise auf T.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trinkgeld — Trinkgeld, ein kleines Geldgeschenk, welches man geringen Personen für Leistung unbedeutender Dienste gibt, welche man nicht von ihnen fordern konnte, od. auch für bes. gute u. schnelle Arbeit außer dem bedungenen Lohn bezahlt. In den meisten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Das Fell \(selten auch: die Haut\) versaufen —   Die saloppe Wendung ist landschaftlich gebräuchlich und bedeutet »im Anschluss an eine Beerdigung einen Umtrunk abhalten«. Die Wendung bezieht sich auf den früher bei Viehhändlern üblichen Brauch, den Erlös aus dem verkauften Fell den… …   Universal-Lexikon

  • Trinkgeld — *1. Das Trinkgeld1 ist verdient. 1) Das kleine Geschenk, das Dienstboten, Arbeitsleuten u.s.w. gegeben wird. Ein alter Reim fragt: »Wie kompt s, dass der gemeine Mann um Trinkgeld pflegt zu bitten? Auf Essegeld begehrt er nichts? Es sind noch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Trinkgeld — trinken: Das gemeingerm. Verb mhd. trinken, ahd. trinkan, got. drigkan, engl. to drink, schwed. dricka hat keine sicheren außergerm. Beziehungen. Um das Verb gruppieren sich die unter ↑ Trank, ↑ tränken, ↑ Trunk und ↑ trunken behandelten Wörter.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trinkgeld — (schweiz.): Service; (scherzh.): Bakschisch; (veraltend): Douceur; (veraltet): Gratial. * * * Trinkgeld,das:1.〈freiwilligfüreinenerwiesenenDienstgegebenekleineGeldsumme〉Bakschisch(scherzh)–2.⇨Pfennig(II,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»