Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(an+einem+fahrzeug)

  • 101 vehiculum

    vehiculum, ī, n. (veho), das Transportmittel, I) zum Tragen: ceterae animantes, quae vel sedendi vehiculum praebent vel etc., Lact. 20, 12, 3. – bildl., vehiculum (der Träger) verbi sonus est vocis, Augustin. serm. 120, 2. – II) zum Fahren, das Fuhrwerk, Fahrzeug, A) zu Wasser, das Fahrzeug, der Kahn, das Schiff, Argonautarum, Cic. de nat. deor. 2, 89: furtorum, Cic. Verr. 5, 59: – B) zu Lande, der Wagen, veh. duarum rotarum, quattuor rotarum, Isid.: veh. sordidum, pretiosum, Sen.: veh. frumento onustum, Liv.: veh. manuale = χειραμάξιον, ein Handwagen, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 6, 86: veh. tectum (verdeckter), Plin. ep. 7, 21, 1: vehiculum conscendere, Fronto: vehiculis iter facere, Plin. ep.: iuncto vehiculo in urbe vehi, altes Gesetz bei Liv.: vehiculo ad poenam ferri, Sen.: vehiculo vectari, Fronto: vehiculo portari, auf einem W. fortgeschafft werden, Nep.: u. so saucios vehiculis portari iussit, Liv.: vehiculum manibus agere, Cael. Aur.: vehiculo desilire (als Ehrenbezeigung), Arnob. 7, 13: vehiculis publicis impositus miles, durch öffentliche Vorspanne befördert, Amm. 21, 13, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vehiculum

  • 102 jack

    1. noun
    1) (Cards) Bube, der
    2) (for lifting vehicle wheel) Wagenheber, der
    3) (Bowls) Malkugel, die
    2. transitive verb
    1)

    jack in or up — (Brit. coll.): (abandon) [auf]stecken (ugs.)

    2)

    jack up(lift) aufbocken [Fahrzeug]; (fig. coll.): (increase) was draufsatteln auf (+ Akk.) (ugs.)

    * * *
    [‹æk]
    1) (an instrument for lifting up a motor car or other heavy weight: You should always keep a jack in the car in case you need to change a wheel.) der Wagenheber
    2) (the playing-card between the ten and queen, sometimes called the knave: The jack, queen and king are the three face cards.) der Bube
    - academic.ru/88385/jack_up">jack up
    * * *
    [ʤæk]
    n
    I'm all right \Jack AM ( fam) das kann mich überhaupt nicht jucken [o lässt mich völlig kalt] fam
    hit the road, \Jack ( fam) zieh Leine! fam, hau ab! fam
    you don't know \Jack [shit] (fam!) du hast doch keinen blassen Dunst! fam
    \Jack the Lad BRIT ( fam) Prahlhans m fam, Angeber(in) m(f) ÖSTERR fam
    every man \Jack ( fam) jedermann
    before you can [or could] say \Jack Robinson im Handumdrehen fam, in null Komma nichts fam
    * * *
    [dZk]
    n dim
    Hans m

    his attitude of I'm all right Jackseine Einstellung "das kann mich überhaupt nicht jucken"

    * * *
    jack1 [dʒæk]
    A s
    1. Jack Eigenn Jack m:
    before you could say Jack Robinson ehe man bis drei zählen konnte, im Handumdrehen; all Bes Redew
    2. umg Mann m, Kerl m:
    every man jack jeder(mann), alle;
    every man jack of them (us, you) jeder von ihnen (uns, euch), sie (wir, ihr) alle
    3. oft Jack Matrose m, Seemann m
    4. Kartenspiel: Bube m:
    jack of hearts Herzbube
    5. oft Jack Br sl Bulle m pej (Polizist)
    6. TECH Hebevorrichtung f, (Hebe)Winde f, (-)Bock m:
    (car) jack Wagenheber m
    7. Bratenwender m
    8. Bowls: Zielkugel f
    9. SCHIFF Gösch f, (kleine) Flagge:
    pilot’s jack Lotsenflagge
    10. ELEK
    a) Klinke f:
    jack panel Klinkenfeld n
    b) Steckdose f, Buchse f
    11. SCHIFF Oberbramsaling f
    12. a) ZOOL Männchen n, besonders jackass 1
    b) FISCH Grashecht m
    13. US sl Knete f, Kohle f (Geld)
    B adj be jack of sth Aus umg genug haben oder umg oder die Nase voll haben von etwas, etwas satthaben
    C v/t
    1. meist jack up hochheben, hoch-, aufwinden, ein Auto aufbocken
    2. jack up umg
    a) Gehälter, Preise etc erhöhen, jemandes Moral etc heben:
    jack sb up jemanden auf Touren bringen umg
    b) etwas erledigen
    3. jack in Br sl seinen Job etc aufstecken, hinschmeißen
    4. US mit einem jacklight fischen oder jagen
    D v/i jack off US vulg wichsen, sich einen runterholen (masturbieren)
    jack2 [dʒæk] s BOT Jackbaum m
    jack3 [dʒæk] s MIL, HIST (ledernes) Koller
    * * *
    1. noun
    1) (Cards) Bube, der
    2) (for lifting vehicle wheel) Wagenheber, der
    3) (Bowls) Malkugel, die
    2. transitive verb
    1)

    jack in or up — (Brit. coll.): (abandon) [auf]stecken (ugs.)

    2)

    jack up (lift) aufbocken [Fahrzeug]; (fig. coll.): (increase) was draufsatteln auf (+ Akk.) (ugs.)

    * * *
    (card game) n.
    Bube -n (Kartenspiel) f. n.
    Buchse -n f.
    Stecker - m.
    Wagenheber m.

    English-german dictionary > jack

  • 103 jerky

    adjective
    abgehackt, holprig [Art zu schreiben/sprechen]; holprig [Busfahrt]; holpernd [Fahrzeug]; ruckartig [Bewegung]
    * * *
    adjective (jerking; full of jerks: a jerky movement; a jerky way of speaking.) ruckartig
    * * *
    [ˈʤɜ:ki, AM ˈʤɜ:r-]
    I. adj movement ruckartig, zuckend attr; speech abgehackt, unzusammenhängend attr
    \jerky style [of writing] abgehackter Stil
    II. n no pl AM luftgetrocknetes Fleisch
    * * *
    ['dZɜːkɪ]
    adj (+er)
    1) ruckartig; way of speaking abgehackt

    a jerky ride over cobbles/in an old bus — eine holprige Fahrt über Kopfsteinpflaster/in einem alten Bus

    2) (inf: foolish) bekloppt (inf)
    * * *
    jerky1 [ˈdʒɜːkı; US ˈdʒɜrkiː] adj (adv jerkily)
    1. a) ruckartig, (Bewegungen auch) fahrig
    b) stoß-, ruckweise
    2. besonders US sl blöd, albern
    jerky2 [ˈdʒɜːkı; US ˈdʒɜrkiː] academic.ru/39830/jerk">jerk2 B
    * * *
    adjective
    abgehackt, holprig [Art zu schreiben/sprechen]; holprig [Busfahrt]; holpernd [Fahrzeug]; ruckartig [Bewegung]
    * * *
    adj.
    ruckartig adj.

    English-german dictionary > jerky

  • 104 suspect

    1. transitive verb
    1) (imagine to be likely) vermuten

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    suspected of drug-traffickingdes Drogenhandels verdächtig

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    1. [sə'spekt] verb
    1) (to think (a person etc) guilty: Whom do you suspect (of the crime)?; I suspect him of killing the girl.) verdächtigen
    2) (to distrust: I suspected her motives / air of honesty.) mißtrauen
    3) (to think probable: I suspect that she's trying to hide her true feelings; I began to suspect a plot.) argwöhnen
    2. noun
    (a person who is thought guilty: There are three possible suspects in this murder case.) der/die Verdächtige
    3. adjective
    (not trustworthy: I think his statement is suspect.) verdächtig
    - academic.ru/72472/suspicion">suspicion
    - suspicious
    - suspiciously
    - suspiciousness
    * * *
    sus·pect
    I. vt
    [səˈspekt]
    to \suspect sth etw vermuten
    I \suspected as much das habe ich mir gedacht
    I \suspect not/so ich nehme an [o denke] nein/ja
    so far, the police do not \suspect foul play bislang geht die Polizei noch nicht von einem Verbrechen aus
    to \suspect that... vermuten [o mutmaßen], dass...
    I half \suspected that he was lying ich hatte irgendwie den Eindruck, dass er log
    to strongly \suspect sth etw stark annehmen
    2. (consider guilty)
    to \suspect sb jdn verdächtigen
    to \suspect sb of doing sth jdn verdächtigen, etw getan zu haben
    to be \suspected of sth einer S. gen verdächtigt werden
    to be \suspected of having done sth im Verdacht stehen, etw getan zu haben
    3. (doubt)
    to \suspect sth etw anzweifeln; motives einer S. dat misstrauen
    II. n
    [ˈsʌspekt]
    Verdächtige(r) f(m); ( fig) Verursacher(in) m(f)
    prime [or main] \suspect Hauptverdächtige(r) f(m)
    III. adj
    [ˈsʌspekt]
    1. usu attr (possibly dangerous) verdächtig, suspekt
    2. (possibly defective) zweifelhaft
    * * *
    ['sʌspekt]
    1. adj
    verdächtig, suspekt
    2. n
    ['sʌspekt] Verdächtige(r) mf
    3. vt
    [sə'spekt]
    1) person verdächtigen (of sth einer Sache gen), in Verdacht haben; plot, swindle vermuten, ahnen, argwöhnen (geh)

    I suspect her of having stolen it/written it —

    he is suspected of being a member of this sect, he is a suspected member of this sect — er steht im Verdacht or man verdächtigt ihn, Mitglied dieser Sekte zu sein

    the suspected bank robber/terrorist etc — der mutmaßliche Bankräuber/Terrorist etc

    does he suspect anything?hat er Verdacht geschöpft?

    2) (= doubt) truth bezweifeln, anzweifeln; motive argwöhnisch sein gegenüber
    3) (= think likely) vermuten

    I suspected as muchdas habe ich doch vermutet or geahnt, das habe ich mir doch gedacht

    a suspected case of measles — ein Fall, bei dem Verdacht auf Masern besteht

    he was taken to hospital with a suspected heart attacker wurde mit dem Verdacht auf Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert

    4. vi
    [sə'spekt] einen Verdacht haben
    * * *
    suspect [səˈspekt]
    A v/t
    1. jemanden verdächtigen (of gen), im Verdacht haben ( of doing etwas zu tun oder dass er etwas tut):
    be suspected of doing ( oder having done) sth im Verdacht stehen oder verdächtigt werden, etwas getan zu haben;
    be suspected of a crime unter dem Verdacht stehen, ein Verbrechen begangen zu haben, be suspected of murder unter Mordverdacht stehen;
    he is suspected of AIDS bei ihm besteht Verdacht auf AIDS
    2. argwöhnen, befürchten
    3. fast glauben ( sb to be a liar dass jemand ein Lügner ist)
    4. vermuten, glauben, den Verdacht haben ( alle:
    that dass):
    I suspect (that) you once thought otherwise
    5. etwas anzweifeln, misstrauen (dat)
    B v/i (einen) Verdacht oder Argwohn hegen, argwöhnisch sein
    C s [ˈsʌspekt] Verdächtige(r) m/f(m), verdächtige Person, JUR auch Verdachtsperson f:
    political suspect politisch Verdächtige(r);
    smallpox suspect MED Pockenverdächtige(r)
    D adj [ˈsʌspekt; US auch səˈsp-] verdächtig, suspekt (auch fig fragwürdig)
    * * *
    1. transitive verb

    suspect somebody to be something, suspect that somebody is something — glauben od. vermuten, dass jemand etwas ist

    2) (mentally accuse) verdächtigen

    suspect somebody of something/of doing something — jemanden einer Sache verdächtigen/jemanden verdächtigen, etwas zu tun

    3) (mistrust) bezweifeln [Echtheit]
    2. adjective
    fragwürdig; suspekt (geh.); verdächtig [Stoff, Paket, Fahrzeug]
    3. noun
    Verdächtige, der/die

    a murder suspect — ein Mordverdächtiger/eine Mordverdächtige

    * * *
    adj.
    suspekt adj.
    verdächtig adj. v.
    es für möglich halten ausdr.
    misstrauen v.
    verdächtigen v.
    vermuten v.

    English-german dictionary > suspect

  • 105 aufsitzen

    1) auf etw. v. Reiter - auf Pferd сади́ться сесть (верхо́м) на кого́-н. v. Fahrer - auf offenes Fahrzeug, auf Motorrad, Fahrrad сади́ться /- на что-н. [ in geschlossenes Fahrzeug во что-н.]. aufsitzen! aufgesessen! Kommando: an Reiter по ко́ням ! an Fahrer по маши́нам ! jdn. aufsitzen lassen a) Soldaten прика́зывать /-каза́ть кому́-н. сесть на коня́ [в маши́ну на маши́ну], дава́ть/дать (кому́-н.) кома́нду "по ко́ням" ["по маши́нам"] b) (als) Beifahrer сажа́ть посади́ть кого́-н. сза́ди
    2) aufbleiben: ganze Nacht, bis zu best. Zeitpunkt проси́живать /-сиде́ть. nächtelang aufsitzen проси́живать /- но́чи напролёт. lange aufsitzen до́лго не ложи́ться спать. er sitzt lange über seiner Arbeit auf он до глубо́кой но́чи сиди́т <проси́живает> над <за> свое́й рабо́той
    3) Technik auf etw. sich darauf befinden, aufliegen находи́ться <поко́иться> на чём-н. v. aufgestecktem teil быть наса́женным на что-н.
    4) festsitzen: v. Schiff сиде́ть на мели́. etw. sitzt auf auch что-н. се́ло на мель
    5) betrogen werden попада́ть /-па́сть впроса́к. jdn. aufsitzen lassen провести́ pf кого́-н., оставля́ть /-ста́вить в дурака́х кого́-н.
    6) jdm./einer Sache hereinfallen дава́ть дать себя́ обману́ть <одура́чить> кому́-н. чему́-н. einer Lüge [einem Gerücht] aufsitzen glauben ве́рить по- лжи [слу́ху]. für wahr halten принима́ть приня́ть ложь [слух] за чи́стую моне́ту

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > aufsitzen

  • 106 Schnitt

    1) Schneiden, Zerteilen ре́зание, разре́з, разреза́ние. einen Schnitt mit dem Messer [der Schere] tun де́лать с- разре́з ножо́м [но́жницами]. etw. mit einem geraden Schnitt zerteilen разреза́ть /-ре́зать что-н. по прямо́й ли́нии. eine Geschwulst mit einem einzigen Schnitt entfernen выреза́ть вы́резать о́пухоль, сде́лав всего́ оди́н разре́з. etw. mit wenigen Schnitten aus etw. schneiden выреза́ть /- что-н. из чего́-н. не́сколькими движе́ниями. einen tiefen Schnitt in etw. machen де́лать /- глубо́кий разре́з на чём-н.
    2) Verschneiden v. Gehölzen подре́зка, подреза́ние, обре́зка. den Schnitt eines Baumes vornehmen подреза́ть /-ре́зать <обреза́ть/-ре́зать > де́рево
    3) Mahd уко́с. Mähen auch косьба́, коше́ние
    4) Einschnitt разре́з, проре́з. Kerbe auch надре́з, зару́бка. Schnittwunde поре́з, разре́з, ре́заная ра́на. der Schnitt ging tief ins Fleisch разре́з <поре́з> был глубо́кий, ре́заная ра́на была́ глубо́кой
    5) maßstabsgerechte Zeichnung; Schnittfläche разре́з. im Schnitt в разре́зе. der Schnitt durch etw. разре́з чего́-н.
    6) Geometrie сече́ние. der Goldene Schnitt золото́е сече́ние
    7) Buchseitenrand обре́з
    8) Form des Geschnittenen a) v. Haar, Bart стри́жка, фасо́н. was für einen Schnitt wünschen Sie? как вас подстри́чь ?, како́й фасо́н (вы) жела́ете ? ein Backenbart in elegantem Schnitt элега́нтно подстри́женные бакенба́рды, бакенба́рды элега́нтного фасо́на b) v. Fahrzeug фо́рма. der stromlinienförmige Schnitt eines Autos обтека́емая фо́рма автомаши́ны c) v. Edelsteinen огра́нка d) v. Kleidung покро́й, фасо́н. ein Mantel nach neuestem Schnitt пальто́ idkl по после́дней мо́де, пальто́ са́мого мо́дного покро́я <фасо́на>. ein Kostüm nach englischem Schnitt костю́м англи́йского покро́я. ein Anzug von modernem Schnitt (мужско́й) костю́м мо́дного покро́я <фасо́на> e) v. Gesichtszügen черты́. v. Auge, Mund разре́з. ein Kopf von reinstem römischen Schnitt чи́сто ри́мская голова́. der feine Schnitt ihrer Nase то́нкая <изя́щная> ли́ния её но́са
    9) Zuschneidemuster вы́кройка. ein Schnitt für ein < zu einem> Kleid вы́кройка пла́тья. nach einem Schnitt nähen шить с- по вы́кройке
    10) Durchschnittswert сре́днее (число́). im Schnitt в сре́днем. er fuhr im Schnitt <einen Schnitt von> 80 km pro Stunde он е́хал со сре́дней ско́ростью во́семьдесят киломе́тров в час, он проезжа́л в сре́днем по во́семьдесят киломе́тров в час. er hat im Schnitt zehn Unterrichtsstunden wöchentlich у него́ в сре́днем (по) де́сять часо́в в неде́лю
    11) Film монта́ж. ein harter [weicher] Schnitt соедине́ние без монта́жного перехо́да <сты́ка> [с монта́жным перехо́дом]. den Schnitt besorgte Х монтажёр (фи́льма) Н. / монта́ж фи́льма произвёл Н. auf Schnitt drehen снима́ть снять монта́жно einen großen < guten> Schnitt bei etw. machen поживи́ться pf чем-н., получа́ть получи́ть (хоро́ший) бары́ш от чего́-н., нагрева́ть /-гре́ть себе́ ру́ки на чём-н., снима́ть снять хоро́ший нава́р с чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Schnitt

  • 107 steigen

    steigen v/i ( stieg, gestiegen; sn)
    1. wdrap(yw)ać się, włazić < wleźć> ( auf einen Baum na drzewo), wspinać < wspiąć> się ( auf einen Berg na szczyt góry);
    2. Flugzeug nab(ie)rać wysokości; wznosić < wznieść> się (auf … Meter na wysokość … metrów); Fluss wzbierać < wezbrać>;
    3. fig Preise, Temperatur usw podnosić <- nieść> się, iść < pójść> w górę (um … na …); Wert, Spannung usw wzrastać < wzrosnąć>;
    4. mit präp aufs Fahrrad, Pferd steigen wsiadać < wsiąść> na rower, konia;
    über etwas steigen przestępować <- stąpić> przez (A); przełazić <- leźć> przez (A);
    vom Fahrrad, Pferd steigen zsiadać < zsiąść> z roweru, konia;
    5. einen Drachen steigen lassen puszczać < puścić> latawca;
    fam. die Party steigt morgen party będzie jutro

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > steigen

  • 108 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 109 beweglich

    Adj.
    1. mobile; Festtage auch movable; bewegliche Teile moving parts; JUR. bewegliche Güter / Werte movables; mit einem Auto ist man beweglicher you can get around more easily ( oder you’re more mobile) with a car; ohne Gepäck ist man beweglicher you’re freer to move ( oder you can move around better) without luggage
    3. TECH. (auch elastisch) flexible; MOT. etc. manoeuvrable, Am. maneuverable; schwer beweglich hard to move
    4. fig. (flexibel) flexible, adaptable; geistig beweglich mentally agile, on the ball, with it umg.
    * * *
    moveable; movable; maneuverable; limber; moving; mobile; agile
    * * *
    be|weg|lich [bə'veːklɪç]
    adj
    1) (= bewegbar) movable; Hebel, Griff movable, mobile; Truppe mobile
    2) (= wendig) agile; Fahrzeug manoeuvrable (Brit), maneuverable (US); (= geistig beweglich) agile-minded, nimble-minded; (fig ) Geist nimble

    mit einem Kleinwagen ist man in der Stadt bewéglicher — you're more mobile in town with a small car

    * * *
    1) (able to move: The van supplying country districts with library books is called a mobile library; The old lady is no longer mobile - she has to stay in bed all day.) mobile
    2) (able to move or be moved quickly or easily: Most of the furniture is very light and mobile.) mobile
    3) ((of arrangements, plans etc) able to be changed easily: My holiday plans are fluid.) fluid
    * * *
    be·weg·lich
    [bəˈve:klɪç]
    1. (zu bewegen) movable
    \bewegliche Glieder supple joints
    2. (manövrierfähig) manoeuvrable BRIT, maneuvrable AM; (mobil) mobile
    3. (geistig wendig) agile-minded, nimble-minded
    4. (verlegbar) movable
    Ostern und Pfingsten sind \bewegliche Feiertage Easter and Whitsun are movable [religious] holidays
    * * *
    1) movable; moving < target>

    seine bewegliche Habeone's goods and chattels pl.; one's personal effects pl.

    etwas ist leicht/schwer beweglich — something is easy/difficult to move

    2) (rege) agile, active < mind>

    geistig beweglich sein — be nimble-minded; have an agile mind

    * * *
    1. mobile; Festtage auch movable;
    bewegliche Teile moving parts;
    JUR
    bewegliche Güter/Werte movables;
    mit einem Auto ist man beweglicher you can get around more easily ( oder you’re more mobile) with a car;
    ohne Gepäck ist man beweglicher you’re freer to move ( oder you can move around better) without luggage
    2. (gelenkig) Person: agile
    3. TECH (auch elastisch) flexible; AUTO etc manoeuvrable, US maneuverable;
    schwer beweglich hard to move
    4. fig (flexibel) flexible, adaptable;
    geistig beweglich mentally agile, on the ball, with it umg
    * * *
    1) movable; moving < target>

    seine bewegliche Habeone's goods and chattels pl.; one's personal effects pl.

    etwas ist leicht/schwer beweglich — something is easy/difficult to move

    2) (rege) agile, active < mind>

    geistig beweglich sein — be nimble-minded; have an agile mind

    * * *
    adj.
    agile adj.
    maneuverable adj.
    mobile adj.
    movable adj.
    moving adj. adv.
    movably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beweglich

  • 110 direct

    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the remark was directed at youdie Bemerkung galt dir

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    direct somebody to a placejemandem den Weg zu einem Ort weisen od. sagen

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    [di'rekt] 1. adjective
    1) (straight; following the quickest and shortest way: Is this the most direct route?)
    2) ((of manner etc) straightforward and honest: a direct answer.) direkt
    3) (occurring as an immediate result: His dismissal was a direct result of his rudeness to the manager.) unmittelbar
    4) (exact; complete: Her opinions are the direct opposite of his.) gerade
    5) (in an unbroken line of descent from father to son etc: He is a direct descendant of Napoleon.) unmittelbar
    2. verb
    1) (to point, aim or turn in a particular direction: He directed my attention towards the notice.) lenken
    2) (to show the way to: She directed him to the station.) den Weg zeigen
    3) (to order or instruct: We will do as you direct.) befehlen
    4) (to control or organize: A policeman was directing the traffic; to direct a film.) leiten
    - academic.ru/20671/direction">direction
    - directional
    - directive
    - directly
    - directness
    - director
    - directory
    * * *
    di·rect
    [dɪˈrekt]
    I. adj
    1. (without interruption) direkt
    \direct flight Direktflug m
    a \direct train ein durchgehender Zug; (without detour)
    \direct route kürzester Weg
    2. (without intervention) unmittelbar, direkt
    \direct link Direktverbindung f
    \direct negotiations Direktverhandlungen pl
    3. (frank) offen, direkt
    I'll be \direct with you... wenn ich ehrlich bin,...
    \direct manner direkte Art
    \direct question direkte [o unverblümte] Frage
    4. (lineal) direkt
    she is a \direct descendant of Queen Victoria sie stammt in direkter Linie von Königin Victoria ab
    5. (exact) genau, glatt fam
    the \direct opposite of sth das genaue [o komplette] Gegenteil von etw dat
    6. ASTRON rechtläufig
    7. LAW
    \direct evidence unmittelbarer Beweis
    \direct examination Befragung f eines Zeugen durch die benennende Partei
    II. adv
    1. (with no intermediary) direkt
    to dial \direct selbst wählen, durchwählen
    2. (via direct route) direkt, geradewegs
    this train goes \direct to Rome dieser Zug fährt ohne Halt bis nach Rom durch
    to fly \direct to a city ohne Zwischenlandung nach einer Stadt fliegen
    III. vt
    to \direct sth etw leiten [o führen]
    to \direct the traffic den Verkehr regeln [o dirigieren
    to \direct sb to do sth jdn anweisen, etw zu tun
    to \direct sth against sb etw gegen jdn richten
    to \direct sth at/to sb etw an jdn richten
    was that remark \directed at me? galt diese Bemerkung mir?
    their efforts were \directed towards helping the homeless mit ihrem Engagement wollten sie den Obdachlosen helfen
    to \direct sb's attention at sth jds Aufmerksamkeit auf etw akk lenken
    to \direct a blow at sb nach jdm schlagen
    to \direct a letter to sb einen Brief an jdn adressieren
    4. (threaten with weapon)
    to \direct sth at sth/sb etw auf etw/jdn richten
    5. (give directions)
    to \direct sb to sth jdm den Weg zu etw dat zeigen [o sagen]
    could you please \direct me to the train station? könnten Sie mir bitte den Weg zum Bahnhof zeigen?
    6. THEAT, FILM
    to \direct sth bei etw dat Regie führen; MUS etw dirigieren
    IV. vi THEAT, FILM Regie führen; MUS dirigieren
    * * *
    [daɪ'rekt]
    1. adj
    1) direkt; link, result, heir, contact direkt, unmittelbar; responsibility, cause, danger unmittelbar; train durchgehend; opposite genau

    as a direct result ofals eine unmittelbare Folge von

    direct line of descentAbstammung f in direkter Linie

    to be a direct descendant of sbvon jdm in direkter Linie abstammen, ein direkter Nachkomme von jdm sein

    or deposit (US)per Einzugsauftrag bezahlen

    to impose direct rule ( on the Irish/from London) — (Irland/von London aus) direkt regieren

    they are willing to hold direct talks with the government — sie sind bereit, mit der Regierung direkt zu verhandeln

    2) (= blunt) person, remark direkt, offen; refusal, denial glatt
    3) (GRAM)
    2. vt
    1) (= address, aim) remark, letter richten (to an +acc); efforts, look richten (towards auf +acc); anger auslassen (towards an +acc); money zufließen lassen (
    to +dat)

    to direct sb's attention to sb/sth — jds Aufmerksamkeit auf jdn/etw lenken

    2) (= supervise, control) person's work, business leiten, lenken; traffic regeln
    3) (= order) anweisen (sb to do sth jdn, etw zu tun); (JUR) jury Rechtsbelehrung erteilen (+dat)

    to direct that sth ( should) be done — anordnen, dass etw getan wird

    the judge directed the jury to... — der Richter belehrte die Schöffen darüber, dass...

    4) film, play Regie führen bei; group of actors dirigieren; radio/TV programme leiten
    3. adv
    direkt
    * * *
    direct [dıˈrekt; daı-]
    A v/t
    1. seine Aufmerksamkeit etc richten, lenken ( beide:
    to, toward[s] auf akk):
    a method directed to doing sth ein Verfahren, das darauf abzielt, etwas zu tun;
    be directed against sich richten gegen;
    direct away jemanden, etwas ablenken ( from von)
    2. ein Fahrzeug lenken
    3. einen Betrieb etc führen, leiten, lenken
    4. Worte richten (to an akk):
    this remark was directed at you diese Bemerkung war an deine Adresse gerichtet
    5. einen Brief etc adressieren, richten ( beide:
    to an akk)
    6. anweisen, beauftragen, jemandem Anweisung geben ( alle:
    to do zu tun):
    direct the jury as to the law JUR den Geschworenen Rechtsbelehrung erteilen
    7. anordnen, verfügen, bestimmen:
    direct sth to be done etwas anordnen; anordnen, dass etwas geschieht;
    as directed laut Verfügung, nach Vorschrift
    8. a) jemandem den Weg zeigen oder sagen (to zu, nach)
    b) fig jemanden verweisen (to an akk)
    9. a) ein Orchester dirigieren
    b) Regie bei einem Film oder Stück führen:
    directed by unter der Regie von
    B v/i
    1. befehlen, bestimmen
    2. a) MUS besonders US dirigieren
    b) THEAT etc Regie führen:
    directing debut Regiedebüt n
    C adj (adv directly A)
    1. direkt, gerade
    2. direkt, unmittelbar (Steuern etc):
    direct descent geradlinige Abstammung;
    direct elimination (Fechten) Direktausscheidung f;
    direct flight Direktflug m;
    direct labo(u)r Fertigungslöhne pl;
    direct mail US Postwurfsendung f;
    direct primary POL US Vorwahl f durch direkte Wahl;
    direct selling WIRTSCH Direktverkauf m;
    direct train BAHN durchgehender Zug;
    direct voting POL direkte Wahl; descendant 1, direct method
    3. unmittelbar, persönlich (Verantwortung etc)
    4. WIRTSCH spezifisch, direkt:
    direct costs direkte Kosten, Einzelkosten
    5. a) klar, unzwei-, eindeutig
    b) offen, ehrlich (Antwort etc)
    6. direkt, genau:
    the direct contrary das genaue Gegenteil
    7. LING direkt:
    direct speech (bes US discourse) direkte Rede;
    direct object Akkusativobjekt n
    8. ASTRON rechtläufig
    9. ELEK
    a) Gleichstrom…
    b) Gleich…
    D adv direkt, unmittelbar:
    I wrote to him direct ich schrieb ihm direkt;
    the next flight goes direct to London der nächste Flug geht direkt nach London; dial C
    * * *
    1. transitive verb
    1) (turn) richten (to[wards] auf + Akk.)

    the bomb/missile was directed at — die Bombe/das Geschoss galt (+ Dat.)

    2) (control) leiten; beaufsichtigen [Arbeitskräfte, Arbeitsablauf]; regeln, dirigieren [Verkehr]
    3) (order) anweisen

    direct somebody to do something — jemanden anweisen, etwas zu tun

    as directed [by the doctor] — wie [vom Arzt] verordnet

    4) (Theatre, Cinemat., Telev., Radio) Regie führen bei
    2. adjective
    1) direkt; durchgehend [Zug]; unmittelbar [Ursache, Gefahr, Auswirkung]; (immediate) unmittelbar, persönlich [Erfahrung, Verantwortung, Beteiligung]
    2) (diametrical) genau [Gegenteil]; direkt [Widerspruch]; diametral [Gegensatz]
    3) (frank) direkt; offen; glatt [Absage]
    3. adverb
    * * *
    adj.
    direkt adj.
    gerade adj.
    lenken adj.
    unmittelbar adj. (something) v.
    Regie führen (bei etwas) ausdr. (to, at) v.
    anweisen (auf) v.
    regeln v.
    richten (nach, auf) v.

    English-german dictionary > direct

  • 111 spritzen

    I v/t (hat gespritzt)
    1. (eine Flüssigkeit) squirt; (größere Menge) spray (auch Parfüm, Pflanzenschutzmittel, Farbe); nass spritzen spray (with water); ungewollt: auch make wet; sich (Dat) etw. aufs Hemd spritzen spatter ( oder splash, spray) s.th. on one’s shirt, spatter etc. one’s shirt with s.th.; Sahne / jemandes Namen auf eine Torte spritzen pipe cream / s.o.’s name on a cake; das Obst ist nicht gespritzt the fruit hasn’t been sprayed
    2. (sprengen) spray, sprinkle ( mit with); (Garten, Pflanzen mit Wasser) water
    3. MED. (Mittel) inject; (Person) auch give s.o. an injection ( oder shot umg.); (Rauschgift) Sl. shoot (up), mainline; sich spritzen give o.s. an injection, inject o.s.; sich spritzen lassen go for ( oder have, get) an injection ( oder shot umg.)
    4. (Getränk) mix with (soda) water; gespritzt, Gespritzte
    5. (lackieren) (Auto etc.) spray
    6. TECH. (Metall) die-cast; (Plastik) inject
    II v/i
    1. (hat) Wasser etc.: splash, spray; Blut: spurt; stärker: gush; heißes Fett: spray; Achtung, es spritzt! watch out, it’s spraying ( oder splashing) all over the place
    2. (ist) auf etw. spritzen splash onto s.th.; ihm ist Blut auf den Kittel gespritzt blood splashed ( oder spattered) onto his white coat
    3. (hat) MED. give (s.o.) an injection ( oder shot umg.); umg. (Rauschgift spritzen) Sl. shoot up, mainline; er ist zuckerkrank und muss täglich spritzen he’s (a) diabetic and has to have a daily injection ( oder shot umg.)
    4. (ist) umg. (eilen) zoom, Brit. auch nip (nach, zu [a]round to)
    * * *
    to spatter; to splutter; to squirt; to gush; to spray; to splash; to slosh
    * * *
    sprịt|zen ['ʃprɪtsn]
    1. vt
    1) Flüssigkeit to spray; (in einem Strahl) Wasser to squirt, to spray; (COOK ) Zuckerguss etc to pipe; (= verspritzen) Wasser, Schmutz etc to splash; (Fahrzeug) to spray, to spatter
    2) (= lackieren) Auto, Gegenstand to spray
    3) Wein to dilute with soda water
    See:
    → Gespritzte(r)
    4) (= injizieren) Serum etc to inject; Heroin etc to inject, to shoot (up) (inf); (= eine Injektion geben) to give injections/an injection

    Heroin spritzen — to inject (oneself with) heroin, to shoot (up) heroin (inf)

    2. vi
    1) aux haben or sein (Wasser, Schlamm) to spray, to splash; (heißes Fett) to spit; (Blut) to spray; (in einem Strahl) to spurt; (aus einer Tube, Wasserpistole etc) to squirt

    es spritzte gewaltig, als er ins Wasser plumpste — there was an enormous splash when he fell into the water

    2) (= lackieren) to spray
    3) (= sich injizieren) to inject oneself

    er spritzt seit einem Jahr (inf)he has been shooting (up) or mainlining for a year (sl); (Diabetiker) he has been injecting himself for a year

    4) aux sein inf = eilen) to dash, to nip (Brit inf)
    * * *
    1) (to cover with a mist or with fine jets of liquid: He sprayed the roses to kill pests.) spray
    2) (to (cause to) fly about in drops: Water splashed everywhere.) splash
    3) ((of a liquid) to spout or gush: Blood spurted from the wound.) spurt
    4) (to (make a liquid etc) shoot out in a narrow jet: The elephant squirted water over itself; Water squirted from the hose.) squirt
    * * *
    sprit·zen
    [ˈʃprɪtsn̩]
    I. vi
    1. Hilfsverb: haben (in Tropfen auseinanderstieben) Regen, Schlamm to spray; Fett to spit
    2. Hilfsverb: sein (im Strahl gelangen) Wasser to spurt; (aus einer Wasserpistole) to squirt
    3. Hilfsverb: haben MED (injizieren) to inject; (sl: mit Drogen) to shoot [up] sl
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw [auf etw akk] \spritzen to squirt sth [onto sth]
    jdm/sich etw ins Gesicht \spritzen to squirt sth into sb's/one's face
    etw \spritzen to sprinkle [or water] sth
    etw \spritzen to inject sth
    [jdm/sich] etw \spritzen to give [sb/oneself] an injection
    die Pfleger spritzten ihr ein starkes Beruhigungsmittel the nurses injected her with a tranquillizer
    sich dat Heroin \spritzen (sl) to shoot [up] heroin
    Sahne/Zuckerguss auf etw akk \spritzen to pipe cream/icing onto sth
    etw [gegen etw akk] \spritzen to spray sth [against sth]
    etw \spritzen to spray sth
    * * *
    1.
    1) (versprühen) spray; (verspritzen) splash <water, ink, etc.>; spatter <ink etc.>; (in Form eines Strahls) spray, squirt <water, foam, etc.>; pipe <cream etc.>
    2) (bespritzen, besprühen) water <lawn, tennis court>; water, spray <street, yard>; spray <plants, crops, etc.>; pump < concrete>; (mit Lack) spray <car etc.>

    jemanden nass spritzen — splash somebody; (mit Wasserpistole, Schlauch) spray somebody

    3) (injizieren) inject <drug etc.>
    4) (spritzend herstellen) create < ice rink> by spraying; pipe <cake-decoration etc.>; produce < plastic article> by injection moulding
    5) (ugs.): (einer Injektion unterziehen)

    jemanden/sich spritzen — give somebody an injection/inject oneself

    6) (verdünnen) dilute <wine etc.> with soda water/lemonade etc
    2.
    1)
    2) mit Richtungsangabe mit sein < hot fat> spit; <mud etc.> spatter, splash; <blood, water> spurt
    3) mit sein (ugs.): (rennen) dash
    * * *
    A. v/t (hat gespritzt)
    1. (eine Flüssigkeit) squirt; (größere Menge) spray (auch Parfüm, Pflanzenschutzmittel, Farbe);
    nass spritzen spray (with water); ungewollt: auch make wet;
    sich (dat)
    etwas aufs Hemd spritzen spatter ( oder splash, spray) sth on one’s shirt, spatter etc one’s shirt with sth;
    Sahne/jemandes Namen auf eine Torte spritzen pipe cream/sb’s name on a cake;
    das Obst ist nicht gespritzt the fruit hasn’t been sprayed
    2. (sprengen) spray, sprinkle (
    mit with); (Garten, Pflanzen mit Wasser) water
    3. MED (Mittel) inject; (Person) auch give sb an injection ( oder shot umg); (Rauschgift) sl shoot (up), mainline;
    sich spritzen give o.s. an injection, inject o.s.;
    sich spritzen lassen go for ( oder have, get) an injection ( oder shot umg)
    4. (Getränk) mix with (soda) water; gespritzt, Gespritzte
    5. (lackieren) (Auto etc) spray
    6. TECH (Metall) die-cast; (Plastik) inject
    B. v/i
    1. (hat) Wasser etc: splash, spray; Blut: spurt; stärker: gush; heißes Fett: spray;
    Achtung, es spritzt! watch out, it’s spraying ( oder splashing) all over the place
    2. (ist)
    auf etwas spritzen splash onto sth;
    ihm ist Blut auf den Kittel gespritzt blood splashed ( oder spattered) onto his white coat
    3. (hat) MED give (sb) an injection ( oder shot umg); umg (Rauschgift spritzen) sl shoot up, mainline;
    er ist zuckerkrank und muss täglich spritzen he’s (a) diabetic and has to have a daily injection ( oder shot umg)
    4. (ist) umg (eilen) zoom, Br auch nip (
    nach, zu [a]round to)
    * * *
    1.
    1) (versprühen) spray; (verspritzen) splash <water, ink, etc.>; spatter <ink etc.>; (in Form eines Strahls) spray, squirt <water, foam, etc.>; pipe <cream etc.>
    2) (bespritzen, besprühen) water <lawn, tennis court>; water, spray <street, yard>; spray <plants, crops, etc.>; pump < concrete>; (mit Lack) spray <car etc.>

    jemanden nass spritzen — splash somebody; (mit Wasserpistole, Schlauch) spray somebody

    3) (injizieren) inject <drug etc.>
    4) (spritzend herstellen) create < ice rink> by spraying; pipe <cake-decoration etc.>; produce < plastic article> by injection moulding
    5) (ugs.): (einer Injektion unterziehen)

    jemanden/sich spritzen — give somebody an injection/inject oneself

    6) (verdünnen) dilute <wine etc.> with soda water/lemonade etc
    2.
    1)
    2) mit Richtungsangabe mit sein < hot fat> spit; <mud etc.> spatter, splash; <blood, water> spurt
    3) mit sein (ugs.): (rennen) dash

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > spritzen

  • 112 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, prae-
    ————
    ceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur
    ————
    ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep.
    ————
    15, 15, 3.
    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in ae-
    ————
    quora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5,
    ————
    1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curro

  • 113 turn to

    transitive verb

    turn to workan die Arbeit gehen

    2) (go to for help etc.)

    turn to somebody/something — sich an jemanden wenden/etwas zu Hilfe nehmen

    turn to somebody for comfort/help/advice — bei jemandem Trost/Hilfe/Rat suchen

    turn to drink/one's work — (seeking consolation) sich in den Alkohol/seine Arbeit flüchten

    3) (go on to consider next)

    turn to a subject/topic — sich einem Thema zuwenden; see also academic.ru/77104/turn">turn 2. 3)

    * * *
    A v/i
    1. sich nach links etc wenden (Person), nach links etc abbiegen (auch Fahrzeug, Straße etc):
    2. a) sich der Musik, einem Thema etc zuwenden
    b) turn to page four Seite vier aufschlagen
    c) sich anschicken ( doing sth etwas zu tun)
    3. seine Zuflucht nehmen zu:
    4. sich an jemanden wenden, einen Arzt, ein Wörterbuch etc zurate ziehen
    5. turn1 C 14
    6. obs sich an die Arbeit machen, sich ins Zeug legen
    B v/t
    1. Hand anlegen bei:
    turn a ( oder one’s) hand to sth auch etwas in Angriff nehmen;
    he can turn his hand to anything er ist zu allem zu gebrauchen
    2. turn1 B 8
    3. verwandeln in (akk): stone C 1
    4. etwas anwenden zu: account C 7
    * * *
    transitive verb
    2) (go to for help etc.)

    turn to somebody/something — sich an jemanden wenden/etwas zu Hilfe nehmen

    turn to somebody for comfort/help/advice — bei jemandem Trost/Hilfe/Rat suchen

    turn to drink/one's work — (seeking consolation) sich in den Alkohol/seine Arbeit flüchten

    turn to a subject/topic — sich einem Thema zuwenden; see also turn 2. 3)

    * * *
    (the) left! expr.
    Gehen Sie nach links! ausdr.

    English-german dictionary > turn to

  • 114 navium

    nāvium, iī, n. (navis), I) ein Fahrzeug aus einem Stück Holz, der Einbaum, Mela 3, 7, 2 (3. § 62): capita aut navia, s. caput(Bd. 1. S. 990 oben). – II) übtr., ein hölzernes Gefäß aus einem Stück, etwa ein Zober, Fest. p. 169 (a), 25.

    lateinisch-deutsches > navium

  • 115 ausbrechen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist ausgebrochen)
    1. (sich befreien) aus einem Gefängnis, Käfig: break out (of), escape (from); MIL. escape; fig. aus einer Gemeinschaft, auch SPORT: break away (from)
    2. Haken, Halterung: break off, come away ( aus + Dat from)
    3. Auto, Pferd, seitlich: swerve, veer; (außer Kontrolle geraten) Auto: career ( oder veer) out of control; Pferd: bolt
    4. Feuer, Krieg, Seuche etc.: break out; Vulkan: erupt; Ölquelle: blow out; Beifall, Jubel: erupt, explode; Wohlstand
    5. in Schweiß ausbrechen break out in a sweat; jemandem bricht der Schweiß aus s.o. breaks into a sweat; in Beifall ausbrechen break into applause; in Gelächter / Tränen ausbrechen burst out laughing / crying, burst into laughter / tears
    II v/t (hat)
    1. (losbrechen) break out ( oder off); (Steine) quarry (out); sich (Dat) einen Zahn / jemandem die Zähne ausbrechen break one’s tooth / s.o.’s teeth
    2. (Fenster, Tür) put in
    3. AGR. (unerwünschte Triebe abschneiden) prune, lop (off)
    4. (erbrechen) vomit, bring up
    * * *
    (Fahrzeug) to swerve;
    (Feuer) to break out;
    (Gefangener) to break out; to escape;
    (Vulkan) to erupt
    * * *
    aus|bre|chen sep
    1. vi
    1) (=beginnen Krieg, Seuche, Feuer) to break out; (Konflikt, Gewalt, Hysterie, Unruhen) to break out, to erupt; (Jubel, Zorn, Frust) to erupt, to explode; (Zeitalter) to arrive, to begin

    in Gelächter/Tränen or Weinen áúsbrechen — to burst into laughter/tears, to burst out laughing/crying

    in Jubel áúsbrechen — to erupt with jubilation

    in Beifall áúsbrechen — to break into applause

    in den Ruf "..." áúsbrechen — to burst out with the cry "..."

    in Schweiß áúsbrechen — to break out in a sweat

    2) (aus Gefangenschaft) to break out (aus of); (Tier) to escape (aus from); (fig = sich befreien) to get out (aus of), to escape (aus from)

    aus dem Gefängnis áúsbrechen — to escape from prison

    3) (Vulkan) to erupt
    2. vt
    Zahn to break; Steine to break off

    einen Zahn áúsbrechen — to break a tooth

    * * *
    1) (to appear or happen suddenly: War has broken out.) break out
    2) (to escape (from prison, restrictions etc): A prisoner has broken out ( noun breakout).) break out
    4) ((of a volcano) to throw out lava etc: When did Mount Etna last erupt?; The demonstration started quietly but suddenly violence erupted.) erupt
    5) (suddenly to get into (a rage, a temper etc).) fly into
    6) (to escape: The prisoner broke loose.) break loose
    * * *
    aus|bre·chen
    I. vi Hilfsverb: sein
    [aus etw dat] \ausbrechen to escape [from sth]; (Gefangene a.) to break out [of sth]
    ausgebrochen escaped
    2. MIL (einen Durchbruch erzwingen)
    [aus etw dat] \ausbrechen to break out [of sth]
    3. (sich von etw frei machen)
    [aus etw dat] \ausbrechen to break away [from sth]
    aus einer Ehe \ausbrechen to break up sep a marriage
    4. (zur Eruption gelangen) to break out, to erupt
    5. (entstehen) to break out; Erdbeben to strike
    6. (losbrechen) to explode, to erupt
    7. (spontan erfolgen lassen)
    in Gelächter \ausbrechen to burst into laughter [or out laughing]
    in Jubel \ausbrechen to erupt with jubilation
    in Tränen [o Weinen] \ausbrechen to burst into tears [or out crying
    8. (außer Kontrolle geraten) to swerve; Pkw a. to career [out of control]
    jdm bricht der Schweiß aus sb breaks into [or out in] a sweat
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw [aus etw dat] \ausbrechen to break off sep sth [from sth]
    ein Fenster [aus etw dat] \ausbrechen to put in sep a window, to let [or put] a window into sth
    eine Wand \ausbrechen to take down sep a wall
    sich dat einen Zahn \ausbrechen to break off sep a tooth
    etw \ausbrechen to vomit [or sep fam bring up] sth
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (entkommen, auch Milit.) break out ( aus of); (fig.) break free ( aus from)

    jemandem bricht der [kalte] Schweiß aus — somebody breaks into a [cold] sweat

    3) < volcano> erupt
    4) (beginnen) break out; < crisis> break; <misery, despair> set in
    5)

    in Gelächter/Weinen ausbrechen — burst out laughing/crying

    in Beifall/Tränen ausbrechen — burst into applause/tears

    in den Ruf ausbrechen ‘...’ — break into the cry, ‘...’

    in Zorn/Wut ausbrechen — explode with anger/rage

    6) (sich lösen) <hook, dowel, etc.> come out
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sich (Dat.) einen Zahn ausbrechen — break a tooth

    * * *
    ausbrechen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist ausgebrochen)
    1. (sich befreien) aus einem Gefängnis, Käfig: break out (of), escape (from); MIL escape; fig aus einer Gemeinschaft, auch SPORT break away (from)
    2. Haken, Halterung: break off, come away (
    aus +dat from)
    3. Auto, Pferd, seitlich: swerve, veer; (außer Kontrolle geraten) Auto: career ( oder veer) out of control; Pferd: bolt
    4. Feuer, Krieg, Seuche etc: break out; Vulkan: erupt; Ölquelle: blow out; Beifall, Jubel: erupt, explode; Wohlstand
    5.
    in Schweiß ausbrechen break out in a sweat;
    jemandem bricht der Schweiß aus sb breaks into a sweat;
    in Beifall ausbrechen break into applause;
    in Gelächter/Tränen ausbrechen burst out laughing/crying, burst into laughter/tears
    B. v/t (hat)
    1. (losbrechen) break out ( oder off); (Steine) quarry (out);
    sich (dat)
    einen Zahn/jemandem die Zähne ausbrechen break one’s tooth/sb’s teeth
    2. (Fenster, Tür) put in
    3. AGR (unerwünschte Triebe abschneiden) prune, lop (off)
    4. (erbrechen) vomit, bring up
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (entkommen, auch Milit.) break out ( aus of); (fig.) break free ( aus from)

    jemandem bricht der [kalte] Schweiß aus — somebody breaks into a [cold] sweat

    3) < volcano> erupt
    4) (beginnen) break out; < crisis> break; <misery, despair> set in
    5)

    in Gelächter/Weinen ausbrechen — burst out laughing/crying

    in Beifall/Tränen ausbrechen — burst into applause/tears

    in den Ruf ausbrechen ‘...’ — break into the cry, ‘...’

    in Zorn/Wut ausbrechen — explode with anger/rage

    6) (sich lösen) <hook, dowel, etc.> come out
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb

    sich (Dat.) einen Zahn ausbrechen — break a tooth

    * * *
    v.
    to break out v.
    to erupt v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausbrechen

  • 116 davonfahren

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-) drive ( oder ride) off oder away; mir ist der Bus davongefahren I just missed the bus
    * * *
    da|vọn|fah|ren
    vi sep irreg aux sein
    1) (Fahrer, Fahrzeug) to drive away; (auf Fahrrad etc) to ride away; (Zug) to pull away
    2)
    * * *
    da·von|fah·ren
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (geh: wegfahren, sich entfernen)
    in einem Auto \davonfahren to drive off in a car
    auf einem Fahrrad \davonfahren to ride off on a bicycle
    2. (fahrend hinter sich lassen, abhängen)
    jdm \davonfahren to draw ahead of sb, to leave sb behind
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein leave; (mit dem Auto) drive away or off; (mit dem Fahrrad, Motorrad) ride away or off
    * * *
    davonfahren v/i (irr, trennb, ist -ge-) drive ( oder ride) off oder away;
    mir ist der Bus davongefahren I just missed the bus
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein leave; (mit dem Auto) drive away or off; (mit dem Fahrrad, Motorrad) ride away or off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > davonfahren

  • 117 boot

    1. noun
    1) Stiefel, der

    get the boot — (fig. coll.) rausgeschmissen werden (ugs.)

    give somebody the boot(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    the boot is on the other foot(fig.) es ist genau umgekehrt

    2) (Brit.): (of car) Kofferraum, der
    2. transitive verb
    1) (coll.) treten; kicken (ugs.) [Ball]

    boot somebody out(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    boot [up] — laden

    * * *
    [bu:t] 1. noun
    1) (a covering for the foot and lower part of the leg, usually made of leather etc: a pair of suede boots.) der Stiefel
    2) ((American trunk) a place for luggage in a motor-car etc.) der Kofferraum
    2. verb
    (to kick: He booted the ball out of the goal.) einen Fußtritt geben
    - academic.ru/31215/give">give
    - get the boot
    * * *
    [bu:t]
    I. n
    1. (footwear) Stiefel m
    ankle \boot Stiefelette f
    walking \boot Wanderschuh m
    wellington \boot, AM rubber \boot Gummistiefel m
    2. ( fam: kick) Stoß m
    to get the \boot ( fig) hinausfliegen fam
    to give sb the \boot ( fig) jdn hinauswerfen fam
    to put the \boot in BRIT (kick sb brutally) jdn mit Fußtritten fertigmachen; ( fig: make a situation worse) einer Sache die Krone aufsetzen
    3. BRIT AUTO (for luggage) Kofferraum m; AM (wheel clamp) Wegfahrsperre f
    old \boot Schreckschraube f fam
    to \boot obendrein, überdies
    6.
    to bet one's \boots that... ( fam) darauf wetten, dass...
    to be/get too big for one's \boots hochnäsig sein/werden
    to die with one's \boots on [or in one's \boots] in den Sielen sterben
    to feel one's heart drop into one's \boots merken, wie einem der Arsch auf Grundeis geht sl
    the \boot's on the other foot BRIT die Lage sieht anders aus
    to have one's heart in one's \boots das Herz in der Hose haben
    to lick sb's \boots jdm die Füße küssen fig
    \boot block [or record] Urladeprogrammblock m
    \boot disk Startdiskette f
    \boot partition Bootpartition f, Startpartition f
    III. vt ( fam)
    to \boot sth etw dat einen Tritt versetzen [o geben]
    to be \booted off sth achtkantig aus etw dat fliegen sl
    IV. vi COMPUT laden
    * * *
    I [buːt]
    1. n
    1) Stiefel m

    boot (inf)jdn rausschmeißen (inf), jdn an die Luft setzen (inf)

    to put the boot in ( Brit inf ) — kräftig zutreten; (fig) zuschlagen

    to put the boot into sb/sth ( Brit fig inf ) — jdn/etw niedermachen

    2) (Brit of car etc) Kofferraum m
    3) (inf

    = kick) to give sb/sth a boot — jdm/einer Sache einen Tritt geben or versetzen

    he gave her the boot (fig)er hat mit ihr Schluss gemacht (inf)

    4) (Brit pej inf = woman) Schreckschraube f (inf)
    2. vt
    1) (inf: kick) einen (Fuß)tritt geben (+dat); ball kicken
    2) (COMPUT) starten, booten, hochfahren
    3. vi (COMPUT)
    starten, booten II
    adv (hum, form)

    to boot — obendrein, noch dazu

    * * *
    boot1 [buːt]
    A s
    1. Stiefel m:
    a) der Fall liegt umgekehrt,
    b) die Verantwortung liegt (jetzt) bei der anderen Seite;
    his courage ( oder heart) sank in(to) his boots ihm fiel (vor Angst) das Herz in die Hose;
    I’ll eat my boots if … umg ich fresse einen Besen, wenn …;
    hang up the boots umg seinen Beruf, die Fußballschuhe etc an den Nagel hängen;
    put the boot in bes Br umg
    a) einen wehrlos am Boden Liegenden mit (Fuß)Tritten traktieren,
    b) fig jemanden vollends fertigmachen;
    the boot of Italy GEOG hum der italienische Stiefel; bet B, big A 1, die1 A 1, lick A 1, tough A 1
    2. HIST spanischer Stiefel (Folterinstrument)
    3. HIST Beinharnisch m
    4. AUTO US (Park-, Rad) Kralle f
    5. Boot m, Gummiglocke f (für Renn- und Springpferde)
    6. ORN Beinfedern pl (von Geflügel)
    7. Br
    a) HIST Kutschkasten m (für Gepäck)
    b) AUTO Kofferraum m
    8. TECH
    a) Schutzkappe f
    b) (Autoreifen)Unterlegung f
    9. obs Trinkschlauch m
    10. Strumpfbein n
    11. a) COMPUT Start m
    b) umg (Fuß)Tritt m:
    give sb a boot jemandem einen Tritt geben oder versetzen
    c) sl Rausschmiss m, besonders Entlassung f:
    get the boot rausgeschmissen ( besonders entlassen) werden;
    give sb the boot B 3
    12. MIL US sl MIL Rekrut m (besonders der Marine[infanterie])
    13. old boot Br sl Schreckschraube pej
    B v/t
    1. jemandem (die) Stiefel anziehen
    2. umg
    a) einen (Fuß)Tritt geben oder versetzen (dat)
    b) besonders Fußball: den Ball treten, kicken
    3. meist boot out sl jemanden rausschmeißen, besonders entlassen
    4. US an einem falsch geparkten Fahrzeug eine Kralle anbringen:
    boot sb an jemandes Wagen eine Kralle anbringen
    5. auch boot up einen Computer booten, starten
    boot2 [buːt]
    A s
    1. obs Vorteil m, Gewinn m, Nutzen m
    2. to boot obendrein, noch dazu
    B v/i & v/t obs (jemandem) nützen:
    what boots it to complain?
    boot3 [buːt] s obs Beute f
    * * *
    1. noun
    1) Stiefel, der

    get the boot(fig. coll.) rausgeschmissen werden (ugs.)

    give somebody the boot(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    the boot is on the other foot(fig.) es ist genau umgekehrt

    2) (Brit.): (of car) Kofferraum, der
    2. transitive verb
    1) (coll.) treten; kicken (ugs.) [Ball]

    boot somebody out(fig. coll.) jemanden rausschmeißen (ugs.)

    boot [up] — laden

    * * *
    Kofferraum m. (computers) n.
    Start -s m. n.
    Stiefel - m. (US) v.
    einen Fußtritt geben ausdr.

    English-german dictionary > boot

  • 118 laufen

    n; -s, kein Pl. running; (Gehen) walking
    * * *
    das Laufen
    running
    * * *
    lau|fen ['laufn] pret lief [liːf] ptp gelaufen [gə'laufn]
    1. vi aux sein
    1) (= rennen) to run
    2) (inf) (= gehen) to go; (= seine Notdurft verrichten) to run (to the toilet) (inf)

    er läuft dauernd ins Kino/auf die Polizei — he's always off to the cinema/always running to the police

    3) (= zu Fuß gehen) to walk

    er läuft sehr unsicher — he's very unsteady on his feet

    es sind noch/nur 10 Minuten zu láúfen — it's another/only 10 minutes' walk

    4) (= fließen) to run; (= schmelzen Käse, Butter) to melt

    in Strömen láúfen — to stream or pour (in/out/down etc)

    Wasser in einen Eimer/die Badewanne láúfen lassen —

    das Bier muss láúfen — the beer must be kept flowing

    5) (= undicht sein) (Gefäß, Wasserhahn) to leak; (Wunde) to weep

    seine Nase läuft, ihm läuft die Nase — his nose is running, he's got a runny nose

    6) (= in Betrieb sein) to run, to go; (Uhr) to go; (Gerät, Maschine) (= eingeschaltet sein) to be on; (= funktionieren) to work

    wir haben jetzt drei neue Maschinen láúfen (inf)we've got three new machines going (inf)

    er hat vier Mädchen láúfen (sl)he's got four girls out on the game (inf), he's got four girls hustling for him (inf)

    7) (COMPUT) to run

    ein Programm láúfen lassen — to run a program

    8) (fig = im Gange sein) (Prozess, Verhandlung) to go on, to be in progress; (Bewerbung, Antrag) to be under consideration; (= gezeigt werden) (Film) to be on, to be showing; (Stück) to be on, to be playing

    der Film lief schon, als wir ankamen — the film had already started when we arrived

    der Film läuft über drei Stunden — the film goes on for three hours

    etw läuft gut/schlecht — sth is going well/badly

    die Sache/das Geschäft läuft jetzt — it/the shop is going well now

    sehen wie die Sache läuftto see how things go

    alles/die Dinge láúfen lassen — to let everything/things slide

    die Sache ist gelaufen (inf)it's in the bag (inf), it's all wrapped up (inf)

    jdm zeigen, wie es läuft (inf)to show sb the ropes (inf)

    9) (=gültig sein Vertrag, Abkommen) to run

    der Kredit läuft über zwei Jahre — the loan is repayable over two years

    10)

    (= bezeichnet werden) das Auto läuft unter meinem Namen or auf meinen Namen — the car is in my name

    das Konto läuft unter der Nummer... — the number of the account is...

    der Agent läuft unter dem Decknamen "Spinne" — the agent goes by the cover name of "Spider"

    das läuft unter "Sonderausgaben" — that comes under " special expenses"

    11) (= sich bewegen) to run

    auf eine Mine láúfen — to hit a mine

    auf Grund láúfen — to run aground

    in den Hafen láúfen — to enter port

    See:
    Geld
    12) (= verlaufen) (Fluss etc) to run; (Weg) to go, to run
    2. vt
    1) aux haben or sein (SPORT) Rekordzeit to run; Rekord to set

    Rennen láúfen — to run (in races)

    Ski láúfen — to ski

    Schlittschuh láúfen — to skate

    Rollschuh láúfen — to roller-skate

    See:
    Gefahr
    2) aux sein (=fahren Auto etc) Strecke to do
    3) aux sein (= zu Fuß gehen) to walk; (schnell) to run
    4)

    eine Blase láúfen — to give oneself a blister

    ein Loch in die Sohlen láúfen — to wear a hole in one's soles

    3. vr

    sich warm láúfen — to warm up

    sich müde láúfen — to tire oneself out

    in den Schuhen läuft es sich gut/schlecht — these shoes are good/bad for walking/running in

    zu zweit läuft es sich besser — it's better walking/running in twos

    * * *
    1) ((of water etc) to flow: Rivers run to the sea; The tap is running.) run
    2) ((of a machine etc) to work or operate: The engine is running; He ran the motor to see if it was working.) run
    3) (to race: Is your horse running this afternoon?) run
    4) (to last or continue; to go on: The play ran for six weeks.) run
    5) (the act of running: He went for a run before breakfast.) run
    * * *
    lau·fen
    <läuft, lief, gelaufen>
    [ˈlaufn̩]
    I. vi Hilfsverb: sein
    1. (rennen) to run
    sie lief, um die Straßenbahn noch zu erwischen she ran to catch the tram
    sie lief, was sie nur konnte she ran as fast as she could
    so lauf doch! come on, hurry up!
    aus dem Haus \laufen to run out of the house
    in den Garten \laufen to run into the garden
    ins Freie \laufen to run out [of the house]
    über das Feld/die Wiese \laufen to run over the field/meadow
    um die Ecke \laufen to run around the corner
    um Milch/Brot, etc. \laufen to run to fetch some milk, bread, etc.
    ge\laufen kommen to come running
    ein Pferd \laufen lassen to give free reins to a horse
    2. (fam: gehen) to go, to walk
    wir sind im Urlaub viel ge\laufen we did a lot of walking in our holiday
    seit dem Unfall läuft er mit Krücken since the accident he gets around on crutches
    sie läuft ständig zum Arzt she's always going to the doctor's
    mir sind Kühe vors Auto ge\laufen cows ran in front of my car
    fahrt ihr mal! ich laufe lieber you go by car, I'd rather walk
    kann sie schon \laufen? has she started walking yet?
    beim L\laufen tut mir die Hüfte so weh my hip hurts so much when I walk
    sie musste das L\laufen wieder lernen she had to learn [how] to walk again
    [irgendwo] auf und ab \laufen to pace somewhere
    gegen etw \laufen to walk into sth
    ich bin an einen Pfosten gelaufen I walked into a post
    jdn \laufen lassen to let sb go
    3. (fig: sich gleitend bewegen) to run
    ihr Blick lief suchend durch die Menge her eyes ran searchingly through the crowd
    ein Gemurmel läuft durch die Reihen a murmur runs through the audience
    jdm läuft ein Schauder über den Rücken a shudder runs down sb's back
    4. (fließen) to run
    Blut/Schweiß läuft/Tränen laufen jdm übers Gesicht blood/sweat runs/tears run down sb's face
    der Käse läuft the cheese has gone runny
    jdm läuft die Nase sb's nose is running
    Wasser in die Badewanne \laufen lassen to fill the bath
    5. SPORT to run
    wie schnell bist du gelaufen? what time did you run?
    [für ein Land, eine Mannschaft] \laufen to run [for a country, a team]
    6. (eingeschaltet sein) to be on; (funktionieren) to work; Getriebe, Maschine, Motor to run; (sich gleitend bewegen) to run
    täglich \laufen 6.000 Stück vom Band 6,000 units a day come off the line
    die Miniatureisenbahn läuft auf winzigen Schienen the miniature railway runs on tiny rails
    das Radio lief the radio was playing
    nach der Reparatur lief die Uhr wieder after being repaired, the clock worked again
    Kamera läuft! FILM camera on!
    7. FILM, THEAT (gezeigt werden) to be on
    der Film lief endlich auch im Fernsehen finally, the film was on TV
    dieses Stück läuft schon seit fünf Jahren im Westend this play has been running for five years in the Westend
    8. (in Bearbeitung sein) to go [on]
    der Prozess läuft nun schon zwei Jahre the trial has been going on for two years now
    9. (gültig sein) to run, to last
    mein Vertrag läuft bis Ende Juli my contract runs until the end of July
    10. Zeit pass
    mir läuft die Zeit davon I'm running out of time
    11. (verlaufen) to flow, to run
    ab hier \laufen die Kabel alle unterirdisch all of the cables run underground from here on
    die Straße läuft am Fluss entlang the road runs along the river
    12. (leck sein) to leak
    der Eimer läuft the bucket is leaking
    13. (seinen Gang gehen) to go
    was macht das Geschäft? — es könnte besser \laufen how's business? — could be better
    läuft etwas zwischen euch? is there anything going on between you?
    wie läuft es? how's it going?
    die Bewerbung läuft the application is running
    der Prozess läuft the trial is under way
    falsch \laufen to go wrong
    nach Wunsch \laufen to go as planned
    14. (geführt werden) be issued
    auf jds Namen \laufen to be issued in sb's name
    unter einer bestimmten Bezeichnung \laufen to be called sth
    diese Einnahmen \laufen unter „Diverses [o Sonstiges] this income comes under the category of “miscellaneous”
    die Ermittlungen \laufen investigations are under way
    15. (fam: gut verkäuflich sein) to sell well
    das neue Produkt läuft gut/nicht so gut the new product is selling well/not selling well
    16. (fahren) to run
    auf Grund \laufen to run aground
    17.
    jdm eiskalt über den Rücken \laufen a chill runs up sb's spine
    das läuft bei mir nicht! that's not on with me!, I'm not having that!
    die Sache ist gelaufen it's too late now, it's pointless to do anything about it now
    das läuft so nicht! that's not on!
    II. vt Hilfsverb: sein o haben
    etw \laufen to run sth
    einen Rekord \laufen to set a record
    etw [in etw dat] \laufen to run sth [in sth]
    er will den Marathon in drei Stunden \laufen he wants to run the marathon in three hours
    3. (fahren)
    Rollschuh/Schlittschuh/Ski \laufen to go roller skating/ice-skating/skiing, to roller-skate/ice-skate/ski
    III. vr impers Hilfsverb: haben
    mit diesen Schuhen wird es sich besser \laufen walking will be easier in these shoes
    auf dem Teppichboden läuft es sich weicher als auf dem Fliesen a carpet is softer to walk on than tiles
    sich akk müde \laufen to tire oneself with running
    sich akk warm \laufen to warm up
    sich akk wund laufen to get sore feet
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    3) (in einem Wettkampf) run; (beim Eislauf) skate; (beim Skilaufen) ski
    4) (im Gang sein) < machine> be running; < radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing

    der Hauptfilm läuft schonthe main film has already started

    8) (fahren) run
    9) (vonstatten gehen)

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    laufen; läuft, lief, gelaufen
    A. v/i (ist)
    1. run; in Eile: auch rush, race;
    gelaufen kommen come running along;
    lauf! run!, quick!;
    jemanden laufen lassen let sb go; straflos: let sb off;
    ein Tier laufen lassen let an animal go, set an animal free; auch 7; Arm, Grund 1, Strand
    2. (gehen) walk, go (on foot);
    viel laufen do a lot of walking;
    gern laufen like walking;
    laufen lernen Kind: learn to walk;
    noch nicht sicher laufen Kind: still be unsteady on its legs;
    es sind nur fünf Minuten zu laufen it’s only five minutes’ walk ( oder five minutes on foot);
    wegen jeder Kleinigkeit zum Arzt laufen umg, pej run to the doctor with every little twinge;
    gegen etwas laufen walk into sth;
    er ist in ein Auto gelaufen he walked into a car
    3. TECH, AUTO etc run; (funktionieren) Fahrzeug, Uhr: go; Gerät: work;
    auf Schienen/über Rollen laufen run on rails/rollers;
    vom Fließband laufen come off the production line;
    den Motor laufen lassen vor Ampel etc: leave the engine running
    laufen (Gestirn etc) revolve ( oder move) around the sun etc
    5. Linie, Weg etc: run, pass (
    durch through); Flüssigkeit, auch Schweiß, Blut etc: run; Tränen: auch stream (
    über jemandes Gesicht down sb’s face);
    Wasser in etwas laufen lassen run water into sth;
    ein Raunen lief durch die Menge fig a murmur went ( oder passed) through the crowd; Rücken
    6. (sich erstrecken) run, stretch (
    von … bis from … to)
    7. fig (im Gang sein) be under way; FILM run; im Programm: auch be on, be showing;
    laufen bis/über … Jahre auch run until/for … years;
    der Antrag läuft the application is being considered ( oder is under consideration);
    das Stück lief drei Monate the play ran ( oder was on) for three months, the play had a three-month run;
    die Dinge laufen lassen let things ride;
    die Sache ist gelaufen vorbei: it’s all over ( oder settled); gut: everything’s all right; (kann nicht mehr geändert werden) there’s nothing anyone can do about it (now);
    wie läuft es so? umg how are things?, how are you getting on (US along) ?;
    wissen, wie’s läuft umg know what gives;
    was läuft hier eigentlich? umg what’s doing (US going on) here?;
    bei mir, ihm etc)
    nichts! umg nothing doing!;
    das ist ein Ding, das nicht läuft umg it’s just not on, you can forget it, US no way; Name etc
    8. (gelten) Vertrag etc: be valid;
    das Abonnement läuft noch drei Monate the subscription runs ( oder is valid) for another three months
    9. Nase, Augen etc: run; Wunde: weep; Kerze: drip; Gefäß: leak; Butter, Schokolade, Eis etc: melt; Käse: be runny
    B. v/t (hat)
    1. (Strecke) run, do;
    das Auto läuft 200 Stundenkilometer the car does 125 miles an hour;
    einige Runden/(die) 5000 m laufen run several laps/run in the 5000 metres (US -ers);
    einen Rekord laufen run a record time, set (up) a (new) record
    2.
    sich (dat)
    ein Loch in den Socken laufen wear a hole into one’s sock;
    sich (dat)
    Blasen (an den Füßen) laufen get blisters (on one’s feet) from walking; Gefahr, Sturm, wund etc
    C. v/r (hat)
    1.
    sich müde laufen wear o.s. out (with) running;
    sich warm laufen warm up; SPORT auch do a warm-up run
    2. unpers:
    es läuft sich schlecht hier it’s difficult to walk ( oder run etc) along here; umg it’s hard going along here;
    es läuft sich gut/schlecht in diesen Schuhen these shoes are comfortable/uncomfortable (to walk in);
    in der Gruppe läuft es sich besser als alleine it’s better to run in a group than on your own
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) run

    er lief, was er konnte — (ugs.) he ran as fast as he could

    jemanden laufen lassen(ugs.) let somebody go

    es sind noch/nur fünf Minuten zu laufen — it's another/only five minutes' walk

    in (Akk.) /gegen etwas laufen — walk into something

    dauernd zum Arzt/in die Kirche laufen — (ugs.) keep running to the doctor/be always going to church

    4) (im Gang sein) < machine> be running; <radio, television, etc.> be on; (funktionieren) < machine> run; <radio, television, etc.> work
    5) (sich bewegen, fließen; auch fig.)

    auf Schienen/ über Rollen laufen — run on rails/over pulleys

    deine Nase läuft — your nose is running; you've got a runny nose

    6) (gelten) <contract, agreement, engagement, etc.> run
    7) <programme, play> be on; < film> be on or showing; < show> be on or playing
    8) (fahren) run

    der Laden läuft/die Geschäfte laufen gut/schlecht — (ugs.) the shop is doing well/badly/business is good/bad

    wie geplant/nach Wunsch laufen — go as planned or according to plan

    schief laufen(ugs.) go wrong

    10) <negotiations, investigations> be in progress or under way

    auf jemandes Namen (Akk.) laufen — be in somebody's name

    12) (ugs.): (gut verkäuflich sein) go or sell well
    2.
    unregelmäßiges transitives und intransitives Verb

    über die 100 m 9,9 Sekunden laufen — run the 100 m. in 9.9 seconds

    3) mit haben od. sein

    Ski/Schlittschuh/Rollschuh laufen — ski/skate/roller skate

    4)

    sich (Dat.) die Füße wund laufen — get sore feet from running/walking

    sich (Dat.) ein Loch in die Schuhsohle laufen — wear a hole in one's shoe or sole

    3.
    1)

    in diesen Schuhen läuft es sich sehr bequem — these shoes are very comfortable for running/walking in or to run/walk in

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    = to run v.
    (§ p.,p.p.: ran, run)
    to walk v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > laufen

  • 119 Panzer

    m; -s, -
    1. MIL. (Kampfwagen) tank; (Stahlhülle) armo(u)r plating
    2. HIST. (Rüstung) (suit of) armo(u)r; (Kettenpanzer) coat of mail
    3. fig. wall of silence etc.
    4. ZOOL., eines Käfers, einer Schildkröte etc.: shell, armo(u)r
    * * *
    der Panzer
    (Fahrzeug) tank;
    (Rüstung) armor; armour
    * * *
    Pạn|zer ['pantsɐ]
    m -s, -
    1) (MIL) tank

    die deutschen Panzerthe German tanks pl or armour sing (Brit) or armor sing (US)

    2) (HIST = Rüstung) armour no indef art (Brit), armor no indef art (US), suit of armo(u)r
    3) (= Panzerung) armour (Brit) or armor (US) plating, armour (Brit) or armor (US) plate
    4) (von Schildkröte, Insekt) shell; (= dicke Haut) armour (Brit), armor (US)
    5) (fig) shield

    sich mit einem Panzer ( gegen etw) umgebento harden oneself (against sth)

    sich mit einem Panzer aus etw umgebento put up or erect a defensive barrier of sth

    ein Panzer der Gleichgültigkeit — a wall of indifference

    * * *
    (a heavy steel-covered vehicle armed with guns.) tank
    * * *
    Pan·zer1
    <-s, ->
    [ˈpantsɐ]
    m MIL tank
    Pan·zer2
    <-s, ->
    [ˈpantsɐ]
    m
    1. (Schutzhülle) shell; einer Schildkröte, eines Krebses a. carapace spec; eines Krokodils bony plate; eines Nashorns, Sauriers armour [or AM -or] no pl, no indef art
    2. (Panzerung) armour [or AM -or] plating no pl, no indef art, armour-plate no pl, no indef art; eines Reaktors shield
    3. HIST breastplate, cuirass spec
    * * *
    der; Panzers, Panzer
    1) (Milit.) tank
    2) (Zool.) armour no indef. art.; (von Schildkröten, Krebsen) shell
    3) (hist.): (Rüstung) armour no indef. art.
    4) (Panzerung) armour-plating or -plate no indef. art.; (eines Reaktors) shielding
    * * *
    Panzer m; -s, -
    1. MIL (Kampfwagen) tank; (Stahlhülle) armo(u)r plating
    2. HIST (Rüstung) (suit of) armo(u)r; (Kettenpanzer) coat of mail
    3. fig wall of silence etc
    4. ZOOL, eines Käfers, einer Schildkröte etc: shell, armo(u)r
    * * *
    der; Panzers, Panzer
    1) (Milit.) tank
    2) (Zool.) armour no indef. art.; (von Schildkröten, Krebsen) shell
    3) (hist.): (Rüstung) armour no indef. art.
    4) (Panzerung) armour-plating or -plate no indef. art.; (eines Reaktors) shielding
    * * *
    - m.
    armor (US) n.
    armour (UK) n.
    tank (military) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Panzer

  • 120 schaukeln

    I v/i
    1. (hat geschaukelt) swing ( auch sich schaukeln); im Wind: sway; Wiege, Schiff: rock; im Schaukelstuhl schaukeln rock in a rocking chair; an den Ringen schaukeln swing on the rings; das Boot fing an zu schaukeln the boat began to pitch and roll; das Schiff zum Schaukeln bringen make the boat pitch and roll, rock the boat
    2. (hat) (wippen) seesaw
    3. (ist) umg.
    a) (torkeln) stagger, sway;
    b) (fahren): eine „Ente“ schaukelte um die Ecke a 2 CV swayed (a)round the corner
    II v/t (hat)
    1. swing; (wiegen) rock; die alte DC 3 schaukelte uns nach Panama the old DC3 gave us a bumpy flight to Panama
    2. umg., fig. (zustande bringen) wangle; das werden wir schon schaukeln oder Papa wird das Kind schon schaukeln we’ll manage ( oder fix) that somehow, we’ll swing it somehow, we’ll see to that (, don’t you worry)
    * * *
    to dandle; to seesaw; to rock; to swing; to sway
    * * *
    schau|keln ['ʃaukln]
    1. vi
    1) (mit Schaukel) to swing; (im Schaukelstuhl) to rock

    die Kinder wollen scháúkeln — the children want to play on the swings

    auf or mit dem Stuhl scháúkeln — to swing or rock back and forth in one's chair, to tip one's chair back and forth

    2) (= sich hin und her bewegen) to swing or sway (to and fro or back and forth); (= sich auf und ab bewegen) to rock up and down; (Fahrzeug) to bounce (up and down); (Schiff) to rock, to pitch and toss; (Aktienkurse) to go up and down, to fluctuate
    3) aux sein (=sich schaukelnd bewegen Schiff) to pitch and toss; (= gemütlich fahren) to jog along
    2. vt
    to rock

    jdn durch die Gegend scháúkeln (inf)to take sb for a spin round the place (inf)

    wir werden das Kind or die Sache or das schon scháúkeln (inf)we'll manage it

    3. vi impers
    * * *
    1) (to move quickly up and down: The father was dancing the baby on his knee.) dance
    2) (to (cause to) swing gently backwards and forwards or from side to side: The mother rocked the cradle; This cradle rocks.) rock
    3) (to (cause to) move from side to side or up and down with a swinging or rocking action: The branches swayed gently in the breeze.) sway
    4) (the motion of swaying: the sway of the ship's deck.) sway
    * * *
    schau·keln
    [ˈʃaukl̩n]
    I. vi
    1. (die Schaukel benutzen) to [go on the] swing
    [mit etw dat] \schaukeln to rock [sth]
    im Schaukelstuhl sitzen und \schaukeln to sit in the rocking chair and rock backwards and forwards
    3. (schwanken) to roll [from side to side]; (hin und her schwingen) to swing [backwards and forwards]
    II. vt
    jdn \schaukeln to push sb [on the swing], to swing sb
    etw \schaukeln to manage sth
    wie hat er das nur geschaukelt? how on earth did he manage that?; s.a. Kind, Sache
    * * *
    1.
    1) swing; (im Schaukelstuhl) rock
    2) (sich hin und her bewegen) sway [to and fro]; (sich auf und ab bewegen) <ship, boat> pitch and toss; < vehicle> bump [up and down]; unpers

    es hat ganz schön geschaukelt (auf dem Boot) the boat pitched and tossed quite a bit

    2.
    1) rock
    2) (ugs.): (fahren) take
    3) (ugs.): (bewerkstelligen) manage
    * * *
    A. v/i
    sich schaukeln); im Wind: sway; Wiege, Schiff: rock;
    im Schaukelstuhl schaukeln rock in a rocking chair;
    an den Ringen schaukeln swing on the rings;
    das Boot fing an zu schaukeln the boat began to pitch and roll;
    das Schiff zum Schaukeln bringen make the boat pitch and roll, rock the boat
    2. (hat) (wippen) seesaw
    3. (ist) umg (torkeln) stagger, sway; (fahren):
    eine „Ente“ schaukelte um die Ecke a 2 CV swayed (a)round the corner
    B. v/t (hat)
    1. swing; (wiegen) rock;
    die alte DC 3 schaukelte uns nach Panama the old DC3 gave us a bumpy flight to Panama
    2. umg, fig (zustande bringen) wangle;
    Papa wird das Kind schon schaukeln we’ll manage ( oder fix) that somehow, we’ll swing it somehow, we’ll see to that (,don’t you worry)
    * * *
    1.
    1) swing; (im Schaukelstuhl) rock
    2) (sich hin und her bewegen) sway [to and fro]; (sich auf und ab bewegen) <ship, boat> pitch and toss; < vehicle> bump [up and down]; unpers

    es hat ganz schön geschaukelt (auf dem Boot) the boat pitched and tossed quite a bit

    2.
    1) rock
    2) (ugs.): (fahren) take
    3) (ugs.): (bewerkstelligen) manage
    * * *
    v.
    to rock v.
    to swing v.
    (§ p.,p.p.: swung)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schaukeln

См. также в других словарях:

  • Fahrzeug-Ad-hoc-Netz — Ein Fahrzeug Ad hoc Netzwerk (engl. Vehicular Ad Hoc Network, VANet) ist ein mobiles Ad hoc Netz (MANet), dessen Knoten Fahrzeuge sind. Als Knoten eines VANet werden in der Regel Kraftfahrzeuge betrachtet. Wie bei einem MANet handelt es sich um… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeug-Identifizierungsnummer — Die Fahrzeug Identifizierungsnummer (FIN) (engl. vehicle identification number, VIN) ist die international genormte, 17 stellige Nummer, mit der ein Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar ist. Die frühere Bezeichnung Fahrgestellnummer ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeug — Nachbau des ersten kommerziell eingesetzten dampfgetriebenen Schienenfahrzeugs in Deutschland, der Dampflokomotive Adler mit von Kutschen abgeleiteten Personenwagen …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeug-Heizung — Die Fahrzeugheizung bewirkt, dass die Fahrgastzelle eines Fahrzeuges auch bei niedrigen Außentemperaturen eine angenehme Temperatur aufweist. Meist wird sie mit der Motorkühlung eines Kraftfahrzeuges gekoppelt. Bei wassergekühlten Motoren wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeug-Identifikationsnummer — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Fahrzeug Identifizierungsnummer (FIN) (engl.: Vehicle… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeug- und Maschinenfabrik K. C. Dehn — Die Fahrzeug und Maschinenfabrik K. C. Dehn war ein deutscher Automobilhersteller aus Hamburg, der 1924 tätig war. Das einzige Modell war ein Cyclecar. Der kleine Zweisitzer wurde als „Motorradwagen“ angepriesen und wurde von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeug- und Maschinenbau Regensburg — Logo 1 Logo 2 Das Unternehmen Fahrzeug und Mas …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrzeug — fahren: Das gemeingerm. Verb mhd. varn, ahd. faran, got. faran, engl. to fare, schwed. fara geht zurück auf idg. *per »hinüberführen, bringen, kommen, übersetzen, durchdringen« (vgl. ↑ ver...). In anderen idg. Sprachen sind z. B. verwandt griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Historisches Fahrzeug — Dieser Artikel beschreibt Oldtimer als Bezeichnung für ein altes Kraftfahrzeug. Für das Computerspiel, siehe Oldtimer (Computerspiel). Oldtimer Automobil: Ford T …   Deutsch Wikipedia

  • Allschutz-Transport-Fahrzeug — ATF Dingo 2 ATF Dingo Allgemeine Eigenschaften Besatzung kurz: 5 Mann (Fahrer, Kommandant, Richtschütze, 2 Nahsicherer); lang: 8 Mann …   Deutsch Wikipedia

  • Schiebleiter (Fahrzeug) — Eine Leiter (schematisch). Eine Leiter (von althochdeutsch leitara „lehnen“, „die Angelehnte“) ist ein Gerät mit Sprossen zum Hinauf und Hinabsteigen, die links und rechts in zwei Holme eingepasst sind. Im Gegensatz zum allgemeinen Sprachgebrauch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»