Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

was+er+sagte

  • 41 kein

    kein [kain] pron
    indef, attr
    1) ([verneint ein Substantiv] nicht [irgend]ein, niemand) no;
    er sagte \kein Wort he didn't say a word;
    auf \keinen Fall [o unter \keinen Umständen] no way, under no circumstances;
    darauf lasse ich mich auf \keinen Fall ein! there's no way I'm [or under no circumstances am I] going to get involved in that!;
    in \keinster Weise in no way;
    \kein anderer/\keine andere/ anderes no other;
    gibt es \keinen anderen Zug? isn't there another train?;
    \kein anderer/\keine andere als... none other than...; s. a. einzig
    2) ([bezieht sich auf ein Singularetantum, meist auf ein Abstraktum oder einen Sammelbegriff] nichts davon, nichts an) not... any;
    ich habe jetzt wirklich \keine Zeit [für Sie]! I really haven't got any time [for you] now!;
    ich habe heute einfach \keine Lust, ins Kino zu gehen I just don't fancy going to the cinema today
    3) ([kehrt das zugehörige Adjektiv ins Gegenteil]) not;
    das ist \kein dummer Gedanke that's not a [or no] bad idea;
    das ist \kein großer Unterschied that's not much of a difference
    4) (fam: [vor Zahlwörtern] nicht ganz, [noch] nicht einmal) not, less than;
    die Reparatur dauert \keine 5 Minuten it won't take 5 minutes to repair;
    er wartete \keine drei Minuten he waited [for] less than three minutes
    indef, substantivisch
    1) (niemand, nichts aus einer nicht ausdrücklich bestimmten Menge); ( von Personen) nobody, no one; ( von Gegenständen) none;
    \keiner sagte etwas nobody [or no-one] said a thing;
    mir kann \keiner! ( fam) nobody [or no-one] can touch me!;
    will \keiner von euch mitkommen? don't any of you want to come along?;
    die Vorstellung war zu Ende, aber \keiner klatschte the performance was over, but no one [or nobody] clapped;
    \kein[r, s] von beiden neither [of them];
    ich habe es noch \keiner von beiden gesagt I've told neither [or I haven't told either] of them yet
    2) ([durch hervorhebende Umstellung aus eigentlichem attributiven Gebrauch verselbständigt] [überhaupt] nicht) any;
    ich gehe zu der Verabredung, aber Lust hab' ich \keine I'm going to keep the appointment, but I don't feel like going;
    Lust habe ich schon, aber Zeit habe ich \keine I'd like to, it's just that I don't have the time

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > kein

  • 42 böse

    I Adj.
    1. Menschen, Taten: bad; (verrucht) evil, wicked; (böswillig) spiteful; böse Zeiten hard times; eine böse Zunge haben have a wicked ( oder malicious) tongue; der böse Geist (the) evil spirit; die böse Sieben the unlucky seven; die böse Fee the Wicked Fairy; in böser Absicht with evil intent; Blick 1, gut
    2. (unartig) bad, naughty; pfui, böser Hund! bad ( oder naughty) dog!; Laura, du bist schon wieder böse! you’re being naughty again Laura!
    3. oft umg.
    a) (unerfreulich) unpleasant, bad;
    b) (schmerzend) Finger etc.: bad, sore; Wunde, Schrecken etc.: nasty; Fehler: bad; eine böse Erkältung a nasty (oder umg. rotten) cold; ein böser Husten a bad cough; eine böse Krankheit a nasty ( oder very unpleasant) illness; böse Folgen dire consequences; sich in einer bösen Situation oder Lage befinden be in dire straights; eine böse Sache a nasty business; eine böse Überraschung a nasty ( oder an unpleasant) surprise; ein böses Ende nehmen come to a bad ( oder sticky) end; eine böse Wende nehmen take a nasty turn, take a turn for the worse; das gibt ein böses Erwachen he ( oder she etc.) will have a rude awakening ( oder will come down to earth with a bump umg.); es sieht böse aus things don’t look too good, things look (umg. pretty) bad ( oder grim) ( für for)
    4. (wütend, aufgebracht) angry, cross, bes. Am. mad umg.; wegen der Lüge war sie böse auf ihn oder mit ihm oder war sie ihm böse she was angry with him about ( oder because of) the lie, she was angry with him because he lied; böse werden get angry etc.; bist du böse auf mich? are you angry with me?; ein böses Gesicht machen scowl; Blut 2
    II Adv.
    1. (sehr) badly; sich böse erschrecken get a real fright, get the fright of one’s life; sich ( ganz) böse irren make a fatal ( oder very bad) mistake; sich ( ganz) böse verirren oder verlaufen get hopelessly lost; sich böse schneiden / verbrennen etc. cut / burn o.s. badly; ich war böse erschrocken I got a bad shock; das hat sie böse mitgenommen it really took it out of her
    2. (schlimm): das wird böse enden oder ausgehen it will come to a bad end, it will end in tears umg.; böse dran sein umg. not have an easy time (of it)
    3. (gemein) nasty; ich habe es nicht böse gemeint I didn’t mean any harm
    4. (zornig): jemanden böse ansehen scowl at s.o.; stärker: give s.o. a black look, look daggers at s.o.; schau nicht so böse! don’t look so grumpy!
    * * *
    das Böse
    evil
    * * *
    Bö|se(r) I ['bøːzə]
    mf decl as adj
    wicked or evil person; (FILM, THEAT) villain, baddy (inf)

    die Bö́sen — the wicked

    II ['bøːzə]
    nt decl as adj
    evil; (= Schaden, Leid) harm

    jdm Bö́ses antun — to do sb harm

    ich will dir doch nichts Bö́ses — I don't mean you any harm

    im Bö́sen auseinandergehen — to part on bad terms

    mir schwant Bö́ses — it sounds/looks ominous (to me)

    ich dachte an gar nichts Bö́ses, als... — I was quite unsuspecting when...

    ich habe mir gar nichts Bö́ses dabei gedacht, als ich das sagte — I didn't mean any harm when I said that

    und erlöse uns von dem Bö́sen (Eccl)and deliver us from evil

    See:
    ahnen
    * * *
    1) (red and sore-looking: He has an angry cut over his left eye.) angry
    2) (wicked; immoral: a bad man; He has done some bad things.) bad
    4) (very bad; wicked; sinful: evil intentions; an evil man; He looks evil; evil deeds; an evil tongue.) evil
    6) (wrong-doing, harm or wickedness: He tries to ignore all the evil in the world; Do not speak evil of anyone.) evil
    7) (awkward or very difficult: a nasty situation.) nasty
    8) ((American) irritated, annoyed or offended: He is still sore about what happened.) sore
    * * *
    bö·se
    [ˈbø:zə]
    I. adj
    1. (sittlich schlecht) bad; (stärker) evil, wicked
    \böse Absicht/ \böser Wille malice
    etw mit \böser Absicht tun to do sth with evil intent
    das war keine \böse Absicht! no harm intended!
    er wittert hinter jedem Vorfall eine \böse Absicht he suspects malice behind every incident
    die \böse Fee the Wicked Fairy
    jdm B\böses tun to cause [or do] sb harm
    er will dir doch nichts B\böses he doesn't mean you any harm
    pass auf, er will dir B\böses! watch out, he's out to get your blood [or fam to get you]
    er könnte niemandem B\böses tun he could never hurt a fly
    2. attr (unangenehm, übel) bad
    \böses Blut machen [o schaffen] to cause bad blood
    ein \böses Ende nehmen (geh) to end in disaster
    es wird ein \böses Erwachen geben sb is going to have a rude awakening [or to have [or get] a nasty shock]
    \böse Folgen [o Konsequenzen] haben to have dire consequences
    eine \böse Geschichte [o Angelegenheit] a nasty affair [or business]
    jdm einen \bösen Streich spielen to play a nasty [or mean] trick on sb
    ein \böser Traum a bad dream
    eine \böse Überraschung erleben to have an unpleasant [or a nasty] surprise
    \böse Zeiten bad [or hard] times
    ein \böser Zufall a terrible coincidence
    nichts \böses ahnen to not suspect anything is [or expect anything to be] wrong, to be unsuspecting
    nichts B\böses daran [o dabei] finden, etw zu tun/wenn... to not see any harm [or anything wrong] in doing sth/in it if...
    mir schwant B\böses I don't like the look of this
    er dachte an nichts B\böses, als... (a. hum) he was minding his own business when... a. hum
    3. (verärgert) angry, cross
    ein \böses Gesicht/ \böser Gesichtsausdruck a scowl
    ein \böses Gesicht/einen \bösen Gesichtsausdruck machen to scowl, to glower
    \böse sein/werden to be/get [or become] angry [or cross]; (stärker) to be/get furious [or fam mad]
    sie wird leicht \böse she angers [or gets angry] easily
    auf jdn/mit jdm \böse sein, jdm \böse sein to be angry [or cross] with sb
    sei [mir] bitte nicht \böse, aber... please don't be cross [or angry] [with me], but...
    zum B\bösen ausschlagen (geh) to have bad [or negative] consequences
    im B\bösen auseinandergehen, sich akk im B \bösen trennen to part on bad terms
    sich akk zum B \bösen wenden to take an unpleasant [or a nasty] turn
    4. (fam: unartig) naughty, bad
    5. (gefährlich, schlimm) bad, nasty
    ein \böser Husten/Sturz a bad [or nasty] cough/fall
    eine \böse Krankheit a serious illness
    ein \böser Unfall (fam) a terrible accident; (fam: schmerzend, entzündet) bad, sore
    ein \böser Finger a sore finger
    6.
    den \bösen Blick haben to have the evil eye
    B\böses im Schilde führen to be up to no good
    II. adv
    1. (übelwollend) evilly
    \böse gucken/lächeln to give an evil look/smile
    das habe ich nicht \böse gemeint I meant no [or didn't mean any] harm, no harm intended
    2. (fam: sehr) badly
    sich akk \böse irren to make a serious mistake
    jdn \böse mitnehmen to hit sb hard
    jdn \böse reinlegen to drop sb in it fam
    3. (schlimm, übel) badly
    er ist \böse gefallen he had a nasty fall
    \böse ausgehen to end in disaster, to turn out badly
    das wird \böse ausgehen! that'll end in disaster! [or turn out badly!]
    \böse dran sein to be in a bad way
    \böse [für jdn] aussehen to look bad [for sb]
    es sieht \böse aus für dich things are looking bad for you
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    A. adj
    1. Menschen, Taten: bad; (verrucht) evil, wicked; (böswillig) spiteful;
    böse Zeiten hard times;
    eine böse Zunge haben have a wicked ( oder malicious) tongue;
    der böse Geist (the) evil spirit;
    die böse Sieben the unlucky seven;
    die böse Fee the Wicked Fairy;
    in böser Absicht with evil intent; Blick 1, gut
    2. (unartig) bad, naughty;
    pfui, böser Hund! bad ( oder naughty) dog!;
    Laura, du bist schon wieder böse! you’re being naughty again Laura!
    3. oft umg (unerfreulich) unpleasant, bad; (schmerzend) Finger etc: bad, sore; Wunde, Schrecken etc: nasty; Fehler: bad;
    eine böse Erkältung a nasty (oder umg rotten) cold;
    ein böser Husten a bad cough;
    eine böse Krankheit a nasty ( oder very unpleasant) illness;
    böse Folgen dire consequences;
    Lage befinden be in dire straights;
    eine böse Sache a nasty business;
    eine böse Überraschung a nasty ( oder an unpleasant) surprise;
    ein böses Ende nehmen come to a bad ( oder sticky) end;
    eine böse Wende nehmen take a nasty turn, take a turn for the worse;
    das gibt ein böses Erwachen he ( oder she etc) will have a rude awakening ( oder will come down to earth with a bump umg);
    es sieht böse aus things don’t look too good, things look (umg pretty) bad ( oder grim) (
    für for)
    4. (wütend, aufgebracht) angry, cross, besonders US mad umg;
    war sie ihm böse she was angry with him about ( oder because of) the lie, she was angry with him because he lied;
    böse werden get angry etc;
    bist du böse auf mich? are you angry with me?;
    B. adv
    1. (sehr) badly;
    sich böse erschrecken get a real fright, get the fright of one’s life;
    sich (ganz) böse irren make a fatal ( oder very bad) mistake;
    verlaufen get hopelessly lost;
    sich böse schneiden/verbrennen etc cut/burn o.s. badly;
    ich war böse erschrocken I got a bad shock;
    das hat sie böse mitgenommen it really took it out of her
    ausgehen it will come to a bad end, it will end in tears umg;
    böse dran sein umg not have an easy time (of it)
    3. (gemein) nasty;
    ich habe es nicht böse gemeint I didn’t mean any harm
    4. (zornig):
    jemanden böse ansehen scowl at sb; stärker: give sb a black look, look daggers at sb;
    schau nicht so böse! don’t look so grumpy!
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    (auf, über) adj.
    angry (at, about) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > böse

  • 43 bestätigen

    I v/t
    1. (Aussage, Mitteilung etc.) confirm; (unterstützen) back up; (Vermutung, Theorie etc.) auch bear out, corroborate; ich kann das nur bestätigen I couldn’t agree (with you) more; sich in etw. bestätigt fühlen feel vindicated in s.th.; er sah oder fand sich in seiner Annahme / Meinung bestätigt his assumption was borne out / his opinion was confirmed; jemandem etw. bestätigen give s.o. confirmation of s.th.; Ausnahme
    2. (offiziell bescheinigen) certify; hiermit wird bestätigt, dass... this is to certify that...
    3. WIRTS. (Aufträge) confirm; (Empfang) acknowledge receipt
    4. JUR. (für gültig erklären) Urteil: uphold
    5. jemanden im Amt bestätigen confirm s.o. in office; die Kollegen bestätigten ihn für ein weiteres Jahr ( in seiner Funktion) als Sprecher his colleagues reappointed him as spokesman for another year
    II v/refl be confirmed, be borne out, prove (to be) correct ( oder true); mein Verdacht hat sich nicht bestätigt my suspicion proved ( oder turned out) to be unfounded; er muss sich dauernd selbst bestätigen he constantly has to prove himself
    * * *
    (Gesetz) to ratify;
    (Urteil) to uphold;
    (bekräftigen) to affirm; to corroborate; to confirm;
    (bescheinigen) to certify; to bear witness to; to prove; to bear witness of; to validate; to acknowledge; to verify
    * * *
    be|stä|ti|gen [bə'ʃtɛːtɪgn] ptp bestätigt
    1. vt
    1) Aussage, Verdacht, jdn to confirm; Theorie, Alibi etc to bear out, to corroborate; (JUR ) Urteil to uphold; (COMPUT) Kennwort etc to validate

    bestätigt findento be confirmed in sth

    ich hatte angenommen, dass... und fand mich darin bestätigt — I had assumed that... and my assumption was confirmed or borne out

    bestä́tigend — confirmative, confirmatory

    ein bestä́tigendes Kopfnicken — a nod of confirmation

    ... sagte er bestä́tigend —... he said in confirmation

    2) (COMM) Empfang, Brief to acknowledge (receipt of)
    3) (= beurkunden) to confirm, to certify, to attest

    hiermit wird bestätigt, dass... — this is to confirm or certify that...

    jdn ( im Amt) bestä́tigen — to confirm sb's appointment

    4) (= anerkennen) to acknowledge, to recognize
    2. vr
    to be confirmed, to prove true, to be proved true

    das tut er nur, um sich selbst zu bestä́tigen — he only does it to boost his ego

    * * *
    1) (to say (usually in writing) that one has received (something): He acknowledged the letter.) acknowledge
    2) (to annoy or worry: He badgered the authorities until they gave him a new passport.) badger
    3) (to establish or make quite certain: They confirmed their hotel booking by letter.) confirm
    4) (to support or confirm (evidence etc already given): She corroborated her sister's story.) corroborate
    5) (to approve and agree to formally and officially, especially in writing.) ratify
    6) (to confirm the truth or correctness of (something): Can you verify her statement?) verify
    * * *
    be·stä·ti·gen *
    [bəˈʃtɛ:tɪgn̩]
    vt
    1. (für zutreffend erklären)
    [jdm] etw \bestätigen to confirm [sb's] sth
    eine Theorie \bestätigen to confirm [or bear out] a theory
    ein Alibi \bestätigen to corroborate an alibi
    die Richtigkeit einer S. gen \bestätigen to testify to sth's correctness, to verify sth
    ein Urteil \bestätigen to uphold [or sustain] a sentence
    das Parlament bestätigte den Vertrag the parliament ratified the treaty
    jdn [in etw dat] \bestätigen to support sb [in sth]
    jdn in seinem Verdacht/seiner Vermutung \bestätigen to confirm sb's suspicion/speculation
    \bestätigend in confirmation
    ein \bestätigendes Kopfnicken a nod of confirmation
    „hiermit [o hierdurch] wird bestätigt, dass...“ “we hereby confirm [or certify] that...”
    [jdm] etw \bestätigen to certify sth [for sb]
    [jdm] den Empfang einer S. gen \bestätigen to acknowledge receipt of sth [for sb]; ADMIN to confirm sth [to sb]
    jdn in etw dat \bestätigen to confirm sb in sth
    jdn im Amt \bestätigen to confirm sb in office
    jdn in einer Stellung \bestätigen to confirm sb's appointment
    * * *
    1.
    transitives Verb confirm; endorse < document>; acknowledge <receipt of letter, money, goods, etc.>

    ein Urteil bestätigen(Rechtsw.) uphold a judgement

    jemanden [im Amt] bestätigen — confirm somebody's appointment

    einen Brief/eine Bestellung bestätigen — (Kaufmannsspr.) acknowledge [receipt of] a letter/an order

    2.
    reflexives Verb be confirmed; < rumour> prove to be true
    * * *
    A. v/t
    1. (Aussage, Mitteilung etc) confirm; (unterstützen) back up; (Vermutung, Theorie etc) auch bear out, corroborate;
    ich kann das nur bestätigen I couldn’t agree (with you) more;
    sich in etwas bestätigt fühlen feel vindicated in sth;
    fand sich in seiner Annahme/Meinung bestätigt his assumption was borne out/his opinion was confirmed;
    jemandem etwas bestätigen give sb confirmation of sth; Ausnahme
    2. (offiziell bescheinigen) certify;
    hiermit wird bestätigt, dass … this is to certify that …
    3. WIRTSCH (Aufträge) confirm; (Empfang) acknowledge receipt
    4. JUR (für gültig erklären) Urteil: uphold
    5.
    jemanden im Amt bestätigen confirm sb in office;
    die Kollegen bestätigten ihn für ein weiteres Jahr (in seiner Funktion) als Sprecher his colleagues reappointed him as spokesman for another year
    B. v/r be confirmed, be borne out, prove (to be) correct ( oder true);
    mein Verdacht hat sich nicht bestätigt my suspicion proved ( oder turned out) to be unfounded;
    er muss sich dauernd selbst bestätigen he constantly has to prove himself
    * * *
    1.
    transitives Verb confirm; endorse < document>; acknowledge <receipt of letter, money, goods, etc.>

    ein Urteil bestätigen(Rechtsw.) uphold a judgement

    jemanden [im Amt] bestätigen — confirm somebody's appointment

    einen Brief/eine Bestellung bestätigen — (Kaufmannsspr.) acknowledge [receipt of] a letter/an order

    2.
    reflexives Verb be confirmed; < rumour> prove to be true
    * * *
    v.
    to acknowledge v.
    to affirm v.
    to bear out v.
    to certify v.
    to confirm v.
    to countersign v.
    to indorse v.
    to ratify v.
    to validate v.
    to verify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bestätigen

  • 44 Böse

    I Adj.
    1. Menschen, Taten: bad; (verrucht) evil, wicked; (böswillig) spiteful; böse Zeiten hard times; eine böse Zunge haben have a wicked ( oder malicious) tongue; der böse Geist (the) evil spirit; die böse Sieben the unlucky seven; die böse Fee the Wicked Fairy; in böser Absicht with evil intent; Blick 1, gut
    2. (unartig) bad, naughty; pfui, böser Hund! bad ( oder naughty) dog!; Laura, du bist schon wieder böse! you’re being naughty again Laura!
    3. oft umg.
    a) (unerfreulich) unpleasant, bad;
    b) (schmerzend) Finger etc.: bad, sore; Wunde, Schrecken etc.: nasty; Fehler: bad; eine böse Erkältung a nasty (oder umg. rotten) cold; ein böser Husten a bad cough; eine böse Krankheit a nasty ( oder very unpleasant) illness; böse Folgen dire consequences; sich in einer bösen Situation oder Lage befinden be in dire straights; eine böse Sache a nasty business; eine böse Überraschung a nasty ( oder an unpleasant) surprise; ein böses Ende nehmen come to a bad ( oder sticky) end; eine böse Wende nehmen take a nasty turn, take a turn for the worse; das gibt ein böses Erwachen he ( oder she etc.) will have a rude awakening ( oder will come down to earth with a bump umg.); es sieht böse aus things don’t look too good, things look (umg. pretty) bad ( oder grim) ( für for)
    4. (wütend, aufgebracht) angry, cross, bes. Am. mad umg.; wegen der Lüge war sie böse auf ihn oder mit ihm oder war sie ihm böse she was angry with him about ( oder because of) the lie, she was angry with him because he lied; böse werden get angry etc.; bist du böse auf mich? are you angry with me?; ein böses Gesicht machen scowl; Blut 2
    II Adv.
    1. (sehr) badly; sich böse erschrecken get a real fright, get the fright of one’s life; sich ( ganz) böse irren make a fatal ( oder very bad) mistake; sich ( ganz) böse verirren oder verlaufen get hopelessly lost; sich böse schneiden / verbrennen etc. cut / burn o.s. badly; ich war böse erschrocken I got a bad shock; das hat sie böse mitgenommen it really took it out of her
    2. (schlimm): das wird böse enden oder ausgehen it will come to a bad end, it will end in tears umg.; böse dran sein umg. not have an easy time (of it)
    3. (gemein) nasty; ich habe es nicht böse gemeint I didn’t mean any harm
    4. (zornig): jemanden böse ansehen scowl at s.o.; stärker: give s.o. a black look, look daggers at s.o.; schau nicht so böse! don’t look so grumpy!
    * * *
    das Böse
    evil
    * * *
    Bö|se(r) I ['bøːzə]
    mf decl as adj
    wicked or evil person; (FILM, THEAT) villain, baddy (inf)

    die Bö́sen — the wicked

    II ['bøːzə]
    nt decl as adj
    evil; (= Schaden, Leid) harm

    jdm Bö́ses antun — to do sb harm

    ich will dir doch nichts Bö́ses — I don't mean you any harm

    im Bö́sen auseinandergehen — to part on bad terms

    mir schwant Bö́ses — it sounds/looks ominous (to me)

    ich dachte an gar nichts Bö́ses, als... — I was quite unsuspecting when...

    ich habe mir gar nichts Bö́ses dabei gedacht, als ich das sagte — I didn't mean any harm when I said that

    und erlöse uns von dem Bö́sen (Eccl)and deliver us from evil

    See:
    ahnen
    * * *
    1) (red and sore-looking: He has an angry cut over his left eye.) angry
    2) (wicked; immoral: a bad man; He has done some bad things.) bad
    4) (very bad; wicked; sinful: evil intentions; an evil man; He looks evil; evil deeds; an evil tongue.) evil
    6) (wrong-doing, harm or wickedness: He tries to ignore all the evil in the world; Do not speak evil of anyone.) evil
    7) (awkward or very difficult: a nasty situation.) nasty
    8) ((American) irritated, annoyed or offended: He is still sore about what happened.) sore
    * * *
    bö·se
    [ˈbø:zə]
    I. adj
    1. (sittlich schlecht) bad; (stärker) evil, wicked
    \böse Absicht/ \böser Wille malice
    etw mit \böser Absicht tun to do sth with evil intent
    das war keine \böse Absicht! no harm intended!
    er wittert hinter jedem Vorfall eine \böse Absicht he suspects malice behind every incident
    die \böse Fee the Wicked Fairy
    jdm B\böses tun to cause [or do] sb harm
    er will dir doch nichts B\böses he doesn't mean you any harm
    pass auf, er will dir B\böses! watch out, he's out to get your blood [or fam to get you]
    er könnte niemandem B\böses tun he could never hurt a fly
    2. attr (unangenehm, übel) bad
    \böses Blut machen [o schaffen] to cause bad blood
    ein \böses Ende nehmen (geh) to end in disaster
    es wird ein \böses Erwachen geben sb is going to have a rude awakening [or to have [or get] a nasty shock]
    \böse Folgen [o Konsequenzen] haben to have dire consequences
    eine \böse Geschichte [o Angelegenheit] a nasty affair [or business]
    jdm einen \bösen Streich spielen to play a nasty [or mean] trick on sb
    ein \böser Traum a bad dream
    eine \böse Überraschung erleben to have an unpleasant [or a nasty] surprise
    \böse Zeiten bad [or hard] times
    ein \böser Zufall a terrible coincidence
    nichts \böses ahnen to not suspect anything is [or expect anything to be] wrong, to be unsuspecting
    nichts B\böses daran [o dabei] finden, etw zu tun/wenn... to not see any harm [or anything wrong] in doing sth/in it if...
    mir schwant B\böses I don't like the look of this
    er dachte an nichts B\böses, als... (a. hum) he was minding his own business when... a. hum
    3. (verärgert) angry, cross
    ein \böses Gesicht/ \böser Gesichtsausdruck a scowl
    ein \böses Gesicht/einen \bösen Gesichtsausdruck machen to scowl, to glower
    \böse sein/werden to be/get [or become] angry [or cross]; (stärker) to be/get furious [or fam mad]
    sie wird leicht \böse she angers [or gets angry] easily
    auf jdn/mit jdm \böse sein, jdm \böse sein to be angry [or cross] with sb
    sei [mir] bitte nicht \böse, aber... please don't be cross [or angry] [with me], but...
    zum B\bösen ausschlagen (geh) to have bad [or negative] consequences
    im B\bösen auseinandergehen, sich akk im B \bösen trennen to part on bad terms
    sich akk zum B \bösen wenden to take an unpleasant [or a nasty] turn
    4. (fam: unartig) naughty, bad
    5. (gefährlich, schlimm) bad, nasty
    ein \böser Husten/Sturz a bad [or nasty] cough/fall
    eine \böse Krankheit a serious illness
    ein \böser Unfall (fam) a terrible accident; (fam: schmerzend, entzündet) bad, sore
    ein \böser Finger a sore finger
    6.
    den \bösen Blick haben to have the evil eye
    B\böses im Schilde führen to be up to no good
    II. adv
    1. (übelwollend) evilly
    \böse gucken/lächeln to give an evil look/smile
    das habe ich nicht \böse gemeint I meant no [or didn't mean any] harm, no harm intended
    2. (fam: sehr) badly
    sich akk \böse irren to make a serious mistake
    jdn \böse mitnehmen to hit sb hard
    jdn \böse reinlegen to drop sb in it fam
    3. (schlimm, übel) badly
    er ist \böse gefallen he had a nasty fall
    \böse ausgehen to end in disaster, to turn out badly
    das wird \böse ausgehen! that'll end in disaster! [or turn out badly!]
    \böse dran sein to be in a bad way
    \böse [für jdn] aussehen to look bad [for sb]
    es sieht \böse aus für dich things are looking bad for you
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    Böse1 m/f; -n, -n bad person; (Kind) bad boy (bzw girl);
    die Bösen im Film etc: the baddies (US bad guys) umg;
    der Böse (Teufel) the Evil One, the Devil;
    den Bösen spielen play the villain ( oder baddy, US bad guy umg);
    und ich bin wieder der Böse! and I’m the baddy (US bad guy) again
    Böse2 n; -n, nur sg
    1. evil; (Schaden) harm;
    Böses tun do evil;
    jemandem (etwas) Böses antun do sb harm;
    im Schilde führen be up to no good;
    Böses reden über speak ill of;
    jemandem Böses nachsagen spread nasty rumo(u)rs about sb, bitch about sb umg;
    das Böse in ihm siegte the evil in him triumphed;
    vom Bösen (ab)lassen geh turn away from evil, repent;
    Böses mit Gutem vergelten repay evil with good
    nichts Böses ahnen be unsuspecting;
    sich (dat)
    nichts Böses dabei denken not mean any harm by it;
    ich dachte an nichts Böses, als … I didn’t mean any harm when …;
    jemandem nichts Böses wünschen wish only the best for sb;
    keine Angst, es geschieht dir nichts Böses don’t worry, nothing bad will happen to you
    im Bösen auseinander gehen part on bad terms; auch schlimm, Gute2
    * * *
    1.
    1) wicked; evil

    jemandem Böses tun(geh.) do somebody harm

    2) nicht präd. (schlimm, übel) bad <times, illness, dream, etc.>; nasty <experience, affair, situation, trick, surprise, etc.>

    eine böse Geschichtea bad or nasty business

    3) (ugs.) (wütend) mad (coll.); (verärgert) cross (coll.)

    böse auf jemanden od. mit jemandem sein — be mad at/cross with somebody (coll.)

    böse über etwas (Akk.) sein — be mad at/cross about something (coll.)

    4) (fam.): (ungezogen) naughty
    5) nicht präd. (ugs.): (arg) terrible (coll.) <pain, fall, shock, disappointment, storm, etc.>
    2.
    1) (schlimm, übel) < end> badly
    2) (ugs.) (wütend) angrily; (verärgert) crossly (coll.)
    3) (ugs.): (sehr) terribly (coll.); < hurt> badly
    * * *
    (auf, über) adj.
    angry (at, about) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Böse

  • 45 jedenfalls

    Adv.
    1. (wie besprochen) anyway, in any case, at any rate
    2. (was immer auch sei) at any rate, at all events
    3. (wie dem auch sei) be that as it may
    4. (wenigstens) at least, at any rate; ich bin es jedenfalls nicht it’s not me, anyway; (nicht überrascht etc.) I for one am not
    * * *
    in any case; anyhow; anyway
    * * *
    je|den|fạlls ['jeːdn'fals]
    adv
    anyhow, in any case; (= zumindest) at least, at any rate

    jédenfalls ist es schon zu spät — it's too late now anyhow or in any case

    er ist nicht gekommen, aber er hat sich jédenfalls entschuldigt — he didn't come but at least he apologized or he did at least apologize

    ob er krank ist, weiß ich nicht, jédenfalls ist er nicht gekommen — I don't know whether he's ill or not, at any rate or in any case or anyhow he didn't come

    er sagte nichts über den Mord, jédenfalls nichts Neues — he said nothing about the murder, or at any rate or at least nothing new

    er ist nicht reif zum Studieren, jédenfalls jetzt noch nicht —

    ich weiß nicht, ob das nötig ist, jédenfalls ist es hier so üblich — I don't know if it's necessary, but it's what we do here (anyhow or at any rate)

    * * *
    1) (nevertheless; in spite of what has been or might be said, done etc: My mother says I mustn't go but I'm going anyway; Anyway, she can't stop you.) anyway
    2) (at least: It's a pity it has started to rain, but at any rate we can still enjoy ourselves at the cinema; The Queen is coming to see us - at any rate, that's what John says.) at any rate
    * * *
    je·den·falls
    [ˈje:dn̩ˈfals]
    1. (immerhin) anyhow, in any case, nevertheless
    \jedenfalls weiß ich davon! I know about it anyway!
    2. (auf jeden Fall) anyhow, at any rate
    egal, was du als Entschuldigung vorbringst, es war \jedenfalls nicht richtig von dir it doesn't matter what excuse you've got, in any event it was wrong of you
    * * *
    1) in any case; at any rate; anyway

    das steht jedenfalls fest — that much is certain, in any case or at any rate or anyway

    2) (zumindest) at any rate

    ich jedenfalls habe keine Lust mehrI at any rate or for one have had enough

    * * *
    1. (wie besprochen) anyway, in any case, at any rate
    2. (was immer auch sei) at any rate, at all events
    3. (wie dem auch sei) be that as it may
    4. (wenigstens) at least, at any rate;
    ich bin es jedenfalls nicht it’s not me, anyway; (nicht überrascht etc) I for one am not
    * * *
    1) in any case; at any rate; anyway

    das steht jedenfalls fest — that much is certain, in any case or at any rate or anyway

    2) (zumindest) at any rate

    ich jedenfalls habe keine Lust mehrI at any rate or for one have had enough

    * * *
    adv.
    anyway adv.
    at all events expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > jedenfalls

  • 46 zu

    zu [tsu:] präp +dat,
    to
    1) ( wohin) to;
    ich muss gleich \zum Arzt/\zum Bäcker/\zum Supermarkt I must go to the doctor's/baker's/supermarket;
    \zur Stadt/ Stadtmitte gehen to go to town/the town centre;
    wie weit ist es von hier \zum Bahnhof? how far is it from here to the train station?;
    wie komme ich [von hier] \zur Post? how do I get [from here] to the post office?;
    \zum Militär gehen to join the army;
    \zum Theater gehen to go on the stage [or into the theatre];
    \zum Schwimmbad geht es da lang! the swimming pool is that way!;
    fahr mich bitte \zur Arbeit/ Kirche/ Schule please drive me to work/church/school;
    \zu Fuß/ Pferd on foot/horseback;
    \zu Fuß gehen Sie etwa 20 Minuten it will take you about 20 minutes on foot;
    \zu Schiff by ship [or sea];
    2) (örtlich: Richtung)
    \zum Fenster herein/ hinaus in/out of the window;
    \zur Tür herein/ hinaus in/out the door;
    \zum Himmel weisen to point heavenwards [or up at the heavens];
    \zur Decke sehen to look [up] at the ceiling;
    \zu jdm/ etw hinaufsehen to look up at sb/sth;
    das Zimmer liegt \zur Straße hin the room looks out onto the street;
    \zum Meer/ zur Stadtmitte hin towards the sea/town [or city centre];
    der Kerl vom Nachbartisch sieht dauernd \zu uns hin the bloke at the next table keeps looking across at us
    3) ( neben)
    \zu jdm/ etw next to sb/sth;
    etw \zu etw legen;
    legen Sie \zu den Tellern bitte jeweils eine Serviette! put one serviette next to each plate;
    darf ich mich \zu Ihnen setzen? may I sit next to [or beside] you?;
    setz dich \zu uns [come and] sit with us;
    etw \zu etw tragen to wear sth with sth
    4) zeitlich at;
    \zu Ostern/ Pfingsten/ Weihnachten at Easter/Whitsun/Christmas;
    letztes Jahr \zu Weihnachten last Christmas;
    \zu früher/ später Stunde at an early/late hour;
    \zu Mittag at [or by] midday/noon;
    [bis] \zum 31. Dezember/ Montag/ Abend until [or by] 31st December/Monday/[this] evening;
    \zum Wochenende fahren wir weg we are going away at [or (Am) on] the weekend;
    \zum 1. Januar fällig due on January 1st;
    \zum Monatsende kündigen to give in one's notice for [or to take effect from] the end of the month; s. a. Anfang, Schluss, Zeit
    5) (anlässlich einer S.)
    etw \zum Geburtstag/\zu Weihnachten bekommen to get sth for one's birthday/for Christmas;
    \zu Ihrem 80. Geburtstag ( geh) on the occasion of your 80th birthday;
    jdm \zu etw gratulieren to congratulate sb on sth;
    jdn \zum Essen einladen to invite sb for a meal;
    Ausstellung \zum Jahrestag seines Todes exhibition to mark the anniversary of his death;
    \zu dieser Frage möchte ich Folgendes sagen to this question I should like to say the following;
    was sagst du \zu diesen Preisen? what do you say to these prices?;
    eine Rede \zum Thema Umwelt a speech on the subject of the environment;
    jdn \zu etw vernehmen to question sb about sth
    Papier \zum Schreiben paper to write on, writing paper;
    Wasser \zum Trinken drinking water;
    der Knopf \zum Abstellen the off-button;
    das Zeichen \zum Aufbruch the signal to leave;
    etw \zur Antwort geben to say sth in reply;
    \zu nichts taugen/\zu nichts zu gebrauchen sein to be no use at all;
    mögen Sie Milch/Zucker \zum Kaffee? do you take your coffee with milk [or white] /with sugar;
    \zum Frühstück trinkt sie immer Tee she always has tea at breakfast
    \zur Einführung... by way of an introduction...;
    \zu seiner Entschuldigung/\zur Erklärung in apology/explanation, by way of an apology/explanation;
    sie sagte das nur \zu seiner Beruhigung she said that just to set his mind at rest;
    \zu was ( fam) for what, why;
    \zu was soll das gut sein? what do you need that for?, what is that for?
    bei dem Regenwetter habe ich keine Lust zum Wandern I don't fancy walking if it is raining;
    wir haben nichts \zum Essen we have nothing to eat;
    gib dem Kind doch etwas \zum Spielen give the child something to play with;
    auf die Reise habe ich mir etwas \zum Lesen mitgenommen I've brought something to read on the trip;
    das ist ja \zum Lachen that's ridiculous [or really funny];
    das ist \zum Weinen it's enough to make you want to cry [or weep];
    \zu etw werden to turn into [or become] sth;
    manch einer wird aus Armut \zum Dieb often it is poverty that turns sb into a thief;
    wieder \zu Staub werden to [re]turn to dust;
    jdn/etw \zu etw machen to make sb/sth into sth;
    jdn \zum Manne machen to make a man of sb;
    \zum Kapitän befördert werden to be promoted to captain;
    \zum Vorsitzenden gewählt werden to be elected to [or chosen for] the post of chairman;
    \zu Asche verbrennen to burn to ashes;
    etw \zu Pulver zermahlen to grind sth [in]to powder
    Liebe \zu jdm love for sb;
    aus Freundschaft \zu jdm because of one's friendship with sb;
    das Vertrauen \zu jdm/ etw trust in sb/sth;
    meine Beziehung \zu ihr my relationship with her
    11) ( im Verhältnis zu) in relation [or proportion] to;
    im Vergleich \zu in comparison with, compared to;
    im Verhältnis 1 \zu 4 math in the ratio of one to four;
    unsere Chancen stehen 50 \zu 50 our chances are fifty-fifty
    \zu den Lehrbüchern gehören auch Kassetten there are cassettes to go with the text books;
    wo ist der Korken \zu der Flasche? where is the cork for this bottle?;
    mir fehlt nur der Schlüssel \zu dieser Tür I've only got to find the key to this door
    Bayern München gewann mit 5 \zu 1 Bayern Munich won five-one;
    das Fußballspiel ging unentschieden 0 \zu 0 aus the football match ended in a nil-nil draw
    \zu drei Prozent at three percent;
    diese Äpfel habe ich \zu zwei Euro das Stück gekauft I bought these apples for [or at] two euros each;
    sechs [Stück] \zu fünfzig Cent six for fifty cents;
    \zum halben Preis at half price;
    wir sind \zu fünft in den Urlaub gefahren five of us went on holiday together;
    sie kommen immer \zu zweit those two always come as a pair;
    der Pulli ist nur \zur Hälfte fertig the jumper is only half finished;
    hast du das Buch nur \zu einem Viertel gelesen? have you only read a quarter of the book?;
    \zum ersten Mal for the first time;
    \zum Ersten..., \zum Zweiten firstly..., secondly;
    \zum Ersten, \zum Zweiten, \zum Dritten ( bei Auktionen) going once, going twice, sold
    15) (örtlich: Lage) in;
    der Dom \zu Köln the cathedral in Cologne, Cologne cathedral;
    der Reichstag \zu Worms (hist) the Diet of Worms;
    \zu Hause at home;
    \zu seiner Rechten/Linken... on his right/left [hand side]...;
    \zu Lande und \zu Wasser on land and sea;
    jdm \zur Seite sitzen ( geh) to sit at sb's side;
    sich \zu Tisch setzen ( geh) to sit down to dinner
    der Graf \zu Blaubeuren the Count of Blaubeuren;
    der Gasthof \zum blauen Engel the Blue Angel Inn
    17) ( als)
    jdn \zum Präsidenten wählen to elect as president;
    jdn \zu etw ernennen to nominate sb for sth;
    er machte sie \zu seiner Frau he made her his wife;
    er nahm sie \zur Frau he took her as his wife;
    jdn/etw \zum Vorbild nehmen to take sb/sth as one's example, to model oneself on sb/sth;
    \zum Arzt geboren sein to be born to be a doctor
    \zu Deutsch (veraltet) in German;
    \zum Beispiel for example;
    \zur Belohnung as a reward;
    \zur Beurteilung/ Einsicht for inspection;
    \zum Gedächtnis von jdm in memory of sb, in sb's memory;
    \zum Glück luckily;
    \zu Hilfe help;
    jdm \zu Hilfe kommen to come to sb's aid;
    \zum Lobe von jdm/ etw in praise of sb/sth;
    \zur Probe as a trial [or test];
    \zur Ansicht on approval;
    \zur Strafe as a punishment;
    \zur Unterschrift for signature [or signing];
    \zur Warnung as a warning;
    \zu jds Bestem/ Vorteil sein to be for one's own good/to one's advantage → bis
    \zur Hauptsache mainly;
    \zum voraus in front of;
    \zum vorn[e]herein from in front;
    \zum Rechten schauen to look to the right
    1) (all\zu) too;
    \zu sehr too much;
    er hat sich nicht \zu sehr bemüht he didn't try too [or very] hard;
    ich wäre \zu gern mitgefahren I would have loved to have gone along
    2) ( geschlossen) shut, closed;
    dreh den Wasserhahn \zu! turn the tap off!;
    Tür \zu, es zieht! shut the door, there's a draught!;
    mach die Augen \zu, ich hab da was für dich close your eyes, I've got sth for you;
    die Geschäfte haben sonntags \zu stores are closed on Sundays;
    \zu sein to be shut [or closed];
    3) ( örtlich) towards;
    nach hinten/vorne \zu towards the back/front;
    dem Ausgang \zu towards the exit
    4) (fam: betrunken sein)
    \zu sein to be pissed (fam!), to have had a skinful ( fam)
    dann mal \zu! go ahead, off we go;
    immer/nur \zu! go ahead;
    schimpf nur \zu, es hilft doch nichts go on, scream, it won't do any good;
    mach \zu hurry up, get a move on;
    lauf schon \zu, ich komme nach you go on [or go on ahead], I'll catch up
    etw \zu essen sth to eat;
    dieser Auftrag ist unverzüglich \zu erledigen this task must be completed straight away;
    ich habe heute einiges \zu erledigen I have got a few things to do today;
    sie hat \zu gehorchen she has to obey [or do as she is told];
    die Rechnung ist bis Freitag \zu bezahlen the bill has to be paid by Friday;
    \zum Stehen kommen to come to a halt;
    \zum Erliegen kommen to come to rest;
    ich habe \zu arbeiten I have some work to do;
    ohne es \zu wissen without knowing it;
    ich komme, um mich zu verabschieden I have come to say goodbye
    \zu bezahlende Rechnungen outstanding bills;
    es gibt verschiedene noch \zu kaufende Gegenstände some things still have to be bought;
    der \zu Prüfende the candidate to be examined;
    nicht \zu unterschätzende Probleme problems [that are] not to be underestimated

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > zu

  • 47 Pause

    f; -, -n break; beim Reden etc.: pause; Schule: break, Am. recess; THEAT., SPORT interval; Am. und Film: intermission; MUS. rest; kleine Pause short ( oder quick, little) break; die große / kleine Pause Schule: the (long) / short break (Am. recess); es klingelt zur Pause the bell is ringing for break (Am. recess); eine Pause machen oder einlegen take ( oder have) a break; beim Reden: pause for a moment; er redet ohne Pause he talks non-stop; sie gönnt sich keine Pause she never lets up; du brauchst eine Pause you need a break
    f; -, -n
    1. (Durchzeichnung) tracing
    2. (Lichtpause) copy; (Blaupause) blueprint
    * * *
    die Pause
    pause; intermission; interlude; breathingspace; recess; interval; stop; break
    * * *
    Pau|se I
    f -, -n
    1) (= Unterbrechung) break; (= Rast) rest; (= das Innehalten) pause; (THEAT) interval, intermission; (SCH) break, recess (US); (POL) recess; (LITER) caesura

    du hast jetzt mal Páúse! (inf) — now, you keep quiet!

    nach einer langen Páúse sagte er... — after a long silence he said...

    immer wieder entstanden Páúsen in der Unterhaltung — the conversation was full of gaps or silences

    ohne Páúse arbeiten — to work nonstop or without stopping or continuously

    die große Páúse (Sch)(the) break (Brit), recess (US); (in Grundschule) playtime

    zur Páúse stand es 3:1 (Ftbl)it was 3-1 at half-time

    2) (MUS) rest

    die Páúsen einhalten — to make the rests

    eine halbe/ganze Páúse — a minim (Brit) or half-note (US)/semibreve (Brit) or whole-note (US) rest

    II
    f -, -n
    (= Durchzeichnung) tracing
    * * *
    die
    1) (a temporary period of calm.) lull
    2) (a pause: a break in the conversation.) break
    3) (a usually short period or gap, eg between the acts of a play etc: We bought an ice-cream during the interlude; an interlude of calm during the violence.) interlude
    4) (a short break in a play, concert etc: We had ice-cream in the interval.) interval
    5) (a short stop, break or interval (while doing something): There was a pause in the conversation.) pause
    6) (the act of making a musical note or rest slightly longer than normal, or a mark showing that this is to be done.) pause
    7) ((American) a short period of free time between school classes.) recess
    8) (a copy made by tracing: I made a tracing of the diagram.) tracing
    * * *
    Pau·se1
    <-, -n>
    [ˈpauzə]
    f
    1. (Unterbrechung) break, AM a. recess
    die große/kleine \Pause SCH long [mid-morning]/short break
    [eine] \Pause machen to have a break
    „\Pause!“ “time out!”
    2. (Sprechpause) pause
    3. MUS rest
    Pau·se2
    <-, -n>
    [ˈpauzə]
    f tracing
    * * *
    I
    die; Pause, Pausen
    1) (Unterbrechung) break; (RuhePause) rest; (Theater) interval (Brit.); intermission (Amer.); (Kino) intermission; (Sport) half-time interval

    kleine/große Pause — (Schule) short/[long] break

    [eine] Pause machen/eine Pause einlegen — take or have a break; (zum Ausruhen) have a rest

    2) (in der Unterhaltung o. ä.) pause; (verlegenes Schweigen) silence
    3) (Musik) rest
    II
    die; Pause, Pausen (Kopie) tracing; (LichtPause) Photostat (Brit. ®)
    * * *
    Pause1 f; -, -n break; beim Reden etc: pause; SCHULE break, US recess; THEAT, SPORT interval; US und FILM intermission; MUS rest;
    kleine Pause short ( oder quick, little) break;
    die große/kleine Pause SCHULE the (long)/short break (US recess);
    es klingelt zur Pause the bell is ringing for break (US recess);
    einlegen take ( oder have) a break; beim Reden: pause for a moment;
    er redet ohne Pause he talks non-stop;
    sie gönnt sich keine Pause she never lets up;
    du brauchst eine Pause you need a break
    Pause2 f; -, -n
    1. (Durchzeichnung) tracing
    2. (Lichtpause) copy; (Blaupause) blueprint
    * * *
    I
    die; Pause, Pausen
    1) (Unterbrechung) break; (RuhePause) rest; (Theater) interval (Brit.); intermission (Amer.); (Kino) intermission; (Sport) half-time interval

    kleine/große Pause — (Schule) short/[long] break

    [eine] Pause machen/eine Pause einlegen — take or have a break; (zum Ausruhen) have a rest

    3) (Musik) rest
    II
    die; Pause, Pausen (Kopie) tracing; (LichtPause) Photostat (Brit. ®)
    * * *
    -n (Kopie) f.
    blueprint n. -n (Musik) f.
    rest n. -n (Schule) f.
    break n.
    recess (US) n. -n (Sport) f.
    break n.
    interval n.
    time out n. -n (Theater) f.
    intermission n. -n f.
    break n.
    pause n.
    recess n.
    (§ pl.: recesses)
    respite n.
    stop n.
    time-out n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pause

  • 48 pause

    f; -, -n break; beim Reden etc.: pause; Schule: break, Am. recess; THEAT., SPORT interval; Am. und Film: intermission; MUS. rest; kleine Pause short ( oder quick, little) break; die große / kleine Pause Schule: the (long) / short break (Am. recess); es klingelt zur Pause the bell is ringing for break (Am. recess); eine Pause machen oder einlegen take ( oder have) a break; beim Reden: pause for a moment; er redet ohne Pause he talks non-stop; sie gönnt sich keine Pause she never lets up; du brauchst eine Pause you need a break
    f; -, -n
    1. (Durchzeichnung) tracing
    2. (Lichtpause) copy; (Blaupause) blueprint
    * * *
    die Pause
    pause; intermission; interlude; breathingspace; recess; interval; stop; break
    * * *
    Pau|se I
    f -, -n
    1) (= Unterbrechung) break; (= Rast) rest; (= das Innehalten) pause; (THEAT) interval, intermission; (SCH) break, recess (US); (POL) recess; (LITER) caesura

    du hast jetzt mal Páúse! (inf) — now, you keep quiet!

    nach einer langen Páúse sagte er... — after a long silence he said...

    immer wieder entstanden Páúsen in der Unterhaltung — the conversation was full of gaps or silences

    ohne Páúse arbeiten — to work nonstop or without stopping or continuously

    die große Páúse (Sch)(the) break (Brit), recess (US); (in Grundschule) playtime

    zur Páúse stand es 3:1 (Ftbl)it was 3-1 at half-time

    2) (MUS) rest

    die Páúsen einhalten — to make the rests

    eine halbe/ganze Páúse — a minim (Brit) or half-note (US)/semibreve (Brit) or whole-note (US) rest

    II
    f -, -n
    (= Durchzeichnung) tracing
    * * *
    die
    1) (a temporary period of calm.) lull
    2) (a pause: a break in the conversation.) break
    3) (a usually short period or gap, eg between the acts of a play etc: We bought an ice-cream during the interlude; an interlude of calm during the violence.) interlude
    4) (a short break in a play, concert etc: We had ice-cream in the interval.) interval
    5) (a short stop, break or interval (while doing something): There was a pause in the conversation.) pause
    6) (the act of making a musical note or rest slightly longer than normal, or a mark showing that this is to be done.) pause
    7) ((American) a short period of free time between school classes.) recess
    8) (a copy made by tracing: I made a tracing of the diagram.) tracing
    * * *
    Pau·se1
    <-, -n>
    [ˈpauzə]
    f
    1. (Unterbrechung) break, AM a. recess
    die große/kleine \Pause SCH long [mid-morning]/short break
    [eine] \Pause machen to have a break
    „\Pause!“ “time out!”
    2. (Sprechpause) pause
    3. MUS rest
    Pau·se2
    <-, -n>
    [ˈpauzə]
    f tracing
    * * *
    I
    die; Pause, Pausen
    1) (Unterbrechung) break; (RuhePause) rest; (Theater) interval (Brit.); intermission (Amer.); (Kino) intermission; (Sport) half-time interval

    kleine/große Pause — (Schule) short/[long] break

    [eine] Pause machen/eine Pause einlegen — take or have a break; (zum Ausruhen) have a rest

    2) (in der Unterhaltung o. ä.) pause; (verlegenes Schweigen) silence
    3) (Musik) rest
    II
    die; Pause, Pausen (Kopie) tracing; (LichtPause) Photostat (Brit. ®)
    * * *
    …pause f im subst:
    Schulpause break, US recess;
    Sitzungspause adjournment;
    Toilettenpause toilet break
    * * *
    I
    die; Pause, Pausen
    1) (Unterbrechung) break; (RuhePause) rest; (Theater) interval (Brit.); intermission (Amer.); (Kino) intermission; (Sport) half-time interval

    kleine/große Pause — (Schule) short/[long] break

    [eine] Pause machen/eine Pause einlegen — take or have a break; (zum Ausruhen) have a rest

    3) (Musik) rest
    II
    die; Pause, Pausen (Kopie) tracing; (LichtPause) Photostat (Brit. ®)
    * * *
    -n (Kopie) f.
    blueprint n. -n (Musik) f.
    rest n. -n (Schule) f.
    break n.
    recess (US) n. -n (Sport) f.
    break n.
    interval n.
    time out n. -n (Theater) f.
    intermission n. -n f.
    break n.
    pause n.
    recess n.
    (§ pl.: recesses)
    respite n.
    stop n.
    time-out n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pause

  • 49 schlicht

    I Adj.
    1. (einfach) simple; (ohne Schmuck) plain; (anspruchslos) modest, unassuming, unpretentious; (ungekünstelt) artless, ingenuous; Tatsache, Wahrheit: plain; Sprache, Stil, Worte: unsophisticated, straightforward; schlichte Kleidung simple clothes; schlichte Eleganz simple elegance; schlichtes Essen plain food; (Mahlzeit) simple ( oder frugal) meal; schlichte Feier simple ceremony; schlichtes Gemüt simple ( oder naive) mentality; (Person) simple soul; schlichter Glaube simple faith; schlichte Menschen simple ( oder unsophisticated) people; schlichte Schönheit simple beauty; schlichtes Wesen simple nature; (Person) simple ( oder unsophisticated) person; in schlichten Verhältnissen leben be ( oder live) in modest circumstances
    2. schlicht und ergreifend umg., fig. not wonderful; ich fand es ziemlich schlicht umg., pej. I thought it was pretty basic
    II Adv.: das ist schlicht gelogen that is simply untrue; schlicht und einfach oder schlicht und ergreifend falsch / unsinnig umg. absolutely ( oder purely and simply) wrong / utter ( oder pure, sheer, absolute) nonsense; er hat, schlicht gesagt, keine Ahnung umg. to put it bluntly, he hasn’t a clue; ich hab’s schlicht und ergreifend vergessen umg. I clean ( oder just plain) forgot (it)
    * * *
    homebred; plain; artless; homespun; unostentatious; lowly; sober
    * * *
    schlịcht [ʃlɪçt]
    1. adj
    simple

    die schlichte Wahrheit/Tatsache — the plain or simple truth/fact

    2. adv
    1) (= einfach) simply
    2) (= glattweg) gelogen, erfunden simply; falsch simply, just; vergessen completely
    3)
    * * *
    1) ((of style in dress etc) very plain: a severe hairstyle.) severe
    2) (not fancy or unusual; plain: a simple dress/design; He leads a very simple life.) simple
    * * *
    [ʃlɪçt]
    I. adj
    1. (einfach) Einrichtung, Feier, Form, Kleidung, Mahlzeit simple, plain esp pej
    \schlichte Eleganz understated elegance
    in \schlichte Verhältnisse leben to live in modest circumstances
    2. (wenig gebildet) simple, unsophisticated
    3. attr (bloß) plain
    das ist eine \schlichte Tatsache it's a simple fact
    4.
    \schlicht um \schlicht handeln (geh) to barter
    II. part (ganz einfach) simply
    das ist \schlicht gelogen/falsch that's a barefaced lie/just plain wrong
    \schlicht und einfach (fam) [just] plain
    \schlicht und ergreifend (hum fam) plain and simple
    das ist \schlicht und ergreifend falsch! that's just plain wrong!
    * * *
    1.
    1) simple; plain, simple <pattern, furniture>
    2) (unkompliziert) simple, unsophisticated <person, view, etc.>
    2.
    adverbial simply; simply, plainly <dressed, furnished>

    schlicht und einfach(ugs.) quite or just simply

    * * *
    A. adj
    1. (einfach) simple; (ohne Schmuck) plain; (anspruchslos) modest, unassuming, unpretentious; (ungekünstelt) artless, ingenuous; Tatsache, Wahrheit: plain; Sprache, Stil, Worte: unsophisticated, straightforward;
    schlichte Kleidung simple clothes;
    schlichte Eleganz simple elegance;
    schlichtes Essen plain food; (Mahlzeit) simple ( oder frugal) meal;
    schlichte Feier simple ceremony;
    schlichtes Gemüt simple ( oder naive) mentality; (Person) simple soul;
    schlichter Glaube simple faith;
    schlichte Menschen simple ( oder unsophisticated) people;
    schlichte Schönheit simple beauty;
    schlichtes Wesen simple nature; (Person) simple ( oder unsophisticated) person;
    in schlichten Verhältnissen leben be ( oder live) in modest circumstances
    2.
    schlicht und ergreifend umg, fig not wonderful;
    ich fand es ziemlich schlicht umg, pej I thought it was pretty basic
    B. adv:
    das ist schlicht gelogen that is simply untrue;
    schlicht und ergreifend falsch/unsinnig umg absolutely ( oder purely and simply) wrong/utter ( oder pure, sheer, absolute) nonsense;
    er hat, schlicht gesagt, keine Ahnung umg to put it bluntly, he hasn’t a clue;
    ich hab’s schlicht und ergreifend vergessen umg I clean ( oder just plain) forgot (it)
    * * *
    1.
    1) simple; plain, simple <pattern, furniture>
    2) (unkompliziert) simple, unsophisticated <person, view, etc.>
    2.
    adverbial simply; simply, plainly <dressed, furnished>

    schlicht und einfach(ugs.) quite or just simply

    * * *
    adj.
    artless adj.
    homespun adj.
    unostentatious adj. adv.
    artlessly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schlicht

  • 50 bleiben

    blei·ben <blieb, geblieben> [ʼblaibn̩]
    vi sein
    1) ( verweilen)
    [bei jdm/an einem Ort] \bleiben to stay [or remain] [with sb/in a place];
    wo bleibst du so lange? what has been keeping you all this time?;
    wo sie nur so lange bleibt? wherever has she got to?;
    \bleiben Sie doch noch! sagte er do stay! he said;
    der Kranke muss im Bett \bleiben the patient must stay in bed;
    ich bleibe heute etwas länger im Büro I'll be a bit late back from the office today;
    ich bleibe noch zwei Jahre in der Schule I'll stay at school another two years, I've still got another two years at school;
    an etw \bleiben dat to remain at sth;
    für [o unter] sich \bleiben mögen [o wollen] to wish to be alone;
    wir möchten einen Moment für uns \bleiben we should like to be alone for a moment;
    er ist ein Einzelgänger, der lieber für sich bleibt he's a loner who likes to be by himself;
    \bleiben Sie bitte am Apparat! hold the line, please!;
    bleibt am Platz! stay in your seats [or sitting down] !
    2) (nicht... werden)
    unbeachtet \bleiben to go unnoticed;
    ihre Klagen blieben ungehört her complaints were not listened to [or fell on deaf ears];
    mein Brief ist bis jetzt unbeantwortet geblieben so far I have received no reply to my letter;
    diese Ereignisse werden mir für immer unvergessen \bleiben I shall never forget those events;
    ( weiterhin sein) to continue to be, to remain;
    die Lage blieb weiterhin angespannt the situation remained tense;
    für die meisten Leute bleibt das Geheimarchiv weiter unzugänglich the secret archives continue to be inaccessible to most people;
    wach \bleiben to stay [or keep] awake
    3) ( andauern) to last, to persist;
    hoffentlich bleibt die Sonne noch eine Weile I do hope the sunshine lasts for a while yet;
    der Regen dürfte vorerst \bleiben the rain should persist for the time being
    4) ( nicht gestrichen werden) to remain;
    „bleibt“ typo “please retain”, “stet”;
    soll der Satz gestrichen werden oder \bleiben? should the sentence be deleted or remain?
    irgendwo \bleiben to get to, to happen to;
    wo ist meine Brieftasche geblieben? where has my wallet got to?, what has happened to my wallet?
    6) (fam: unterkommen)
    irgendwo \bleiben to stay somewhere;
    wo sollen die Kinder jetzt \bleiben where are the children going to stay now?;
    leider können wir sie nicht weiter beschäftigen, sie müssen sehen, wo sie \bleiben unfortunately we can't keep them on, they'll have to look out [or find employment] for themselves;
    der neue Student hat immer noch kein Zimmer gefunden, wo er \bleiben kann the new student has still not found a place to stay [or any accommodation];
    7) ( verharren)
    bei etw \bleiben to adhere [or ( fam) keep] [or stick] to sth;
    bleibt es bei unserer Abmachung? does our arrangement still stand?;
    ich bleibe lieber bei meiner alten Marke I prefer to stick to [or stay with] my old brand;
    ich bleibe bei Weißwein I'm sticking to [or with] white wine
    8) (übrig \bleiben)
    jdm bleibt etw[, dass/etw zu tun] to remain [or be left] for sb [to do sth];
    es bleibt wenigstens die Hoffnung, dass es besser werden könnte at least the hope remains that things could improve;
    eine Möglichkeit bleibt uns noch we still have one possibility left;
    was blieb ihm anderes, als nachzugeben? what else could he do but give in?;
    es blieb mir keine andere Wahl I was left with no other choice
    9) (ver\bleiben)
    [jdm] \bleiben, etw zu tun to remain [for sb] to do sth;
    es bleibt abzuwarten, ob sich die Lage bessern wird it remains to be seen if the situation will improve;
    es bleibt doch zu hoffen, dass diese Maßnahmen bald greifen werden the hope remains that these measures will soon take effect;
    sicher werden die politischen Gefangenen bald freigelassen! - was sehr zu wünschen bleibt the political prisoners are sure to be released soon - which very much remains our hope;
    es bleibt natürlich Ihnen belassen, wie Sie sich entscheiden it's up to you, of course, how you decide;
    10) (euph: umkommen)
    irgendwo \bleiben to die somewhere;
    der Kapitän ist auf See geblieben the captain died at sea;
    viele Soldaten blieben im Feld/ Krieg many soldiers fell ( euph) in battle/were killed in action
    etw \bleiben lassen to refrain from sth; ( aufhören mit) to stop sth; ( aufgeben) to give up sth
    WENDUNGEN:
    das bleibt unter uns that's [just] between ourselves;
    sieh zu, wo du bleibst! you're on your own!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > bleiben

  • 51 Hören

    hö·ren
    1. hö·ren [ʼhø:rən]
    vt
    jdn/etw \Hören to hear sb/sth;
    jdn etw tun \Hören to hear sb doing sth;
    ich habe dich ja gar nicht kommen \Hören! I didn't hear you coming at all;
    etw tun \Hören to hear sth being done;
    ich habe es sagen \Hören I've heard it said;
    sich gern reden \Hören to like the sound of one's own voice ( iron), to like to hear oneself talking ( iron)
    etw \Hören müssen, etw zu \Hören bekommen to [get to] hear about sth;
    was bekomme ich da zu \Hören? what are you telling me!;
    nichts gehört haben wollen ( fam) to pretend not to have heard anything;
    das ist geheim, ich will nichts gehört haben! that's confidential, I'll pretend I didn't hear that!;
    das will ich nicht gehört haben! I'll ignore that comment;
    sie behauptete, [von] nichts gehört zu haben she maintained that she didn't hear anything;
    nie gehört! ( fam) never heard of him/her/it etc.!;
    gehört werden wollen to want to be heard;
    nichts [davon] \Hören wollen to not want to hear anything [about it];
    ich will nichts davon \Hören! I don't want to hear anything about it;
    \Hören Sie mich [noch]?/ können Sie mich [noch] \Hören? are you [still] able to hear me?;
    ich höre Sie nicht [gut] I can't understand [or hear] you [very well]
    2) (an\Hören)
    etw \Hören to listen to sth;
    einen Vortrag \Hören to hear a lecture
    etw \Hören to get sth;
    Radio Luxemburg/ausländische Stationen \Hören to tune into Radio Luxemburg/to listen in to foreign stations
    etw an etw dat \Hören to hear [or tell] sth from sth;
    schon an deinem Tonfall kann ich \Hören, dass du nicht die Wahrheit sagst! I can tell from the tone of your voice that you're lying
    5) ( erfahren)
    etw [über jdn/etw] \Hören to hear sth [about sb/sth];
    so etwas habe ich ja noch nie gehört! I've never heard anything like that before;
    ..., wie ich höre I hear...;
    wie man hört,..., wie zu \Hören ist,... I/we hear...;
    soviel man hört,... word has it...;
    der neue Nachbar soll Arzt sein, soviel man hört our new neighbour is said to be a doctor, by all accounts
    WENDUNGEN:
    etwas [von jdm] zu \Hören bekommen [ o fam kriegen] to get a rollicking [from sb] ( Brit) ( fam), to get chewed out [by sb] ( Brit) ( fam)
    ich kann das nicht mehr \Hören! I'm fed up with it!;
    etwas/nichts von sich \Hören lassen to get/to not get in touch;
    hat sie in letzter Zeit mal was von sich \Hören lassen? has she been in touch recently?;
    sich [schon eher] \Hören lassen ( fam) to sound [or be] [a bit] more like it;
    180.000 p.a.? hm, das lässt sich \Hören 180,000 p.a.? hm, that sounds good;
    das lässt sich schon eher \Hören! that's a bit more like it!
    vi
    1) (zu\Hören) to listen;
    jetzt hör doch endlich! just listen will you!;
    hör mal!;
    \Hören Sie mal! listen [up ( fam) ]!
    2) ( vernehmen)
    \Hören, was/wie... to hear what/how...;
    \Hören, dass jd etw tut to hear sb doing sth;
    gut/schlecht \Hören to have good/poor hearing
    3) ( erfahren)
    \Hören, dass... to hear [that]...;
    von jdm/etw \Hören to hear of [or about] sb/sth
    4) ( gehorchen) to listen;
    ich sagte, herkommen! kannst du nicht \Hören? I said come here! can't you do as you're told?
    auf jdn/etw \Hören to listen to sb/sth;
    auf dich hört er! he listens to you!
    auf etw akk \Hören to answer to the name of sth
    WENDUNGEN:
    du hörst wohl schwer [o schlecht] ! ( fam) are you deaf or something?;
    na hör/\Hören Sie mal! (!) now look here!;
    wer nicht \Hören will, muss fühlen ( ühlen) if he/she/you etc. won't listen, he/she/you must suffer the consequences;
    hört, hört! hear! hear!;
    lass von dir/lassen Sie von sich \Hören! keep in touch!;
    von sich \Hören lassen to be in touch;
    ich lasse jedenfalls von mir \Hören I'll be in touch anyway;
    man höre und staune! would you believe it!;
    Sie werden [noch] von mir \Hören! you'll be hearing from me!
    2. Hö·ren <-s> [ʼhø:rən] nt
    1) ( das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2) (das An\Hören) listening no pl, no art
    WENDUNGEN:
    ..., dass jdm \Hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hören

  • 52 hören

    hö·ren
    1. hö·ren [ʼhø:rən]
    vt
    jdn/etw \hören to hear sb/sth;
    jdn etw tun \hören to hear sb doing sth;
    ich habe dich ja gar nicht kommen \hören! I didn't hear you coming at all;
    etw tun \hören to hear sth being done;
    ich habe es sagen \hören I've heard it said;
    sich gern reden \hören to like the sound of one's own voice ( iron), to like to hear oneself talking ( iron)
    etw \hören müssen, etw zu \hören bekommen to [get to] hear about sth;
    was bekomme ich da zu \hören? what are you telling me!;
    nichts gehört haben wollen ( fam) to pretend not to have heard anything;
    das ist geheim, ich will nichts gehört haben! that's confidential, I'll pretend I didn't hear that!;
    das will ich nicht gehört haben! I'll ignore that comment;
    sie behauptete, [von] nichts gehört zu haben she maintained that she didn't hear anything;
    nie gehört! ( fam) never heard of him/her/it etc.!;
    gehört werden wollen to want to be heard;
    nichts [davon] \hören wollen to not want to hear anything [about it];
    ich will nichts davon \hören! I don't want to hear anything about it;
    \hören Sie mich [noch]?/ können Sie mich [noch] \hören? are you [still] able to hear me?;
    ich höre Sie nicht [gut] I can't understand [or hear] you [very well]
    2) (an\hören)
    etw \hören to listen to sth;
    einen Vortrag \hören to hear a lecture
    etw \hören to get sth;
    Radio Luxemburg/ausländische Stationen \hören to tune into Radio Luxemburg/to listen in to foreign stations
    etw an etw dat \hören to hear [or tell] sth from sth;
    schon an deinem Tonfall kann ich \hören, dass du nicht die Wahrheit sagst! I can tell from the tone of your voice that you're lying
    5) ( erfahren)
    etw [über jdn/etw] \hören to hear sth [about sb/sth];
    so etwas habe ich ja noch nie gehört! I've never heard anything like that before;
    ..., wie ich höre I hear...;
    wie man hört,..., wie zu \hören ist,... I/we hear...;
    soviel man hört,... word has it...;
    der neue Nachbar soll Arzt sein, soviel man hört our new neighbour is said to be a doctor, by all accounts
    WENDUNGEN:
    etwas [von jdm] zu \hören bekommen [ o fam kriegen] to get a rollicking [from sb] ( Brit) ( fam), to get chewed out [by sb] ( Brit) ( fam)
    ich kann das nicht mehr \hören! I'm fed up with it!;
    etwas/nichts von sich \hören lassen to get/to not get in touch;
    hat sie in letzter Zeit mal was von sich \hören lassen? has she been in touch recently?;
    sich [schon eher] \hören lassen ( fam) to sound [or be] [a bit] more like it;
    180.000 p.a.? hm, das lässt sich \hören 180,000 p.a.? hm, that sounds good;
    das lässt sich schon eher \hören! that's a bit more like it!
    vi
    1) (zu\hören) to listen;
    jetzt hör doch endlich! just listen will you!;
    hör mal!;
    \hören Sie mal! listen [up ( fam) ]!
    2) ( vernehmen)
    \hören, was/wie... to hear what/how...;
    \hören, dass jd etw tut to hear sb doing sth;
    gut/schlecht \hören to have good/poor hearing
    3) ( erfahren)
    \hören, dass... to hear [that]...;
    von jdm/etw \hören to hear of [or about] sb/sth
    4) ( gehorchen) to listen;
    ich sagte, herkommen! kannst du nicht \hören? I said come here! can't you do as you're told?
    auf jdn/etw \hören to listen to sb/sth;
    auf dich hört er! he listens to you!
    auf etw akk \hören to answer to the name of sth
    WENDUNGEN:
    du hörst wohl schwer [o schlecht] ! ( fam) are you deaf or something?;
    na hör/\hören Sie mal! (!) now look here!;
    wer nicht \hören will, muss fühlen ( ühlen) if he/she/you etc. won't listen, he/she/you must suffer the consequences;
    hört, hört! hear! hear!;
    lass von dir/lassen Sie von sich \hören! keep in touch!;
    von sich \hören lassen to be in touch;
    ich lasse jedenfalls von mir \hören I'll be in touch anyway;
    man höre und staune! would you believe it!;
    Sie werden [noch] von mir \hören! you'll be hearing from me!
    2. Hö·ren <-s> [ʼhø:rən] nt
    1) ( das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2) (das An\hören) listening no pl, no art
    WENDUNGEN:
    ..., dass jdm \hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hören

  • 53 sagen

    sa·gen [ʼza:gn̩]
    vt
    1) ( äußern)
    etw [zu jdm] \sagen to say sth [to sb];
    warum haben Sie das nicht gleich gesagt? why didn't you say [or tell me] that [or so] before?;
    \sagen/jdm \sagen, dass/ob... to say/tell sb [that]/whether...;
    \sagen/jdm \sagen, wann/ wenn/ wie/warum... to say/tell sb when/how/why...;
    könnten Sie mir \sagen,...? could you tell me...?;
    schnell gesagt sein to be easily said;
    ich will nichts gesagt haben forget everything I just said;
    was ich noch \sagen wollte,... just one more thing,...;
    gesagt, getan no sooner said than done;
    leichter gesagt als getan easier said than done
    2) ( mitteilen)
    jdm etw \sagen to tell sb sth;
    das hätte ich dir gleich \sagen können I could have told you that before;
    sich dat \sagen lassen haben, [dass]... to have been told [that]...;
    wem \sagen Sie das!/wem sagst du das! ( fam) who are you trying to tell that?, you don't need to tell me that!
    3) ( befehlen)
    jdm \sagen, dass er/ man etw tun soll/ muss to tell sb to do sth/that one should/has to do sth;
    jdm \sagen, wie/was... to tell sb how/what...;
    etwas/nichts zu \sagen haben to have the say/to have nothing to say, to call the shots ( fam) /to be [a] nobody ( pej)
    das ist nicht gesagt that is by no means certain;
    lass dir das [von mir] gesagt sein[,...] let me tell you [or take it from me] [...]
    4) ( meinen)
    was \sagen Sie dazu? what do you say to it [or think about it] ?;
    dazu sage ich lieber nichts I prefer not to say anything on that point;
    das kann man wohl \sagen you can say that again;
    da soll noch einer \sagen, [dass]... never let it be said [that]...;
    ich sag's ja immer,... I always say [or I've always said]...
    5) ( bedeuten)
    jdm etwas/ nichts/wenig \sagen to mean something/to not mean anything/to mean little to sb;
    sagt dir der Name etwas? does the name mean anything to you?;
    nichts zu \sagen haben to not mean anything;
    das will nichts/nicht viel \sagen that doesn't mean anything [or much]
    sag/\sagen Sie,... tell me [or say],...;
    genauer gesagt or [to put [or putting] it] more precisely;
    ich muss schon \sagen! I must say!;
    unter uns gesagt between you and me, between you, me and the gatepost ( hum)
    sag bloß! ( fam) you don't say!, get away [with you]! ( fam)
    um nicht zu \sagen... not to say...;
    wie [schon] gesagt, wie ich schon sagte as I've [just [or already] ] said [or mentioned]
    vr
    sich dat \sagen, [dass]... to tell oneself [that]...

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > sagen

  • 54 leise

    I Adj.
    1. (ruhig) quiet; Ton, Stimme, Musik etc.: soft; Geräusch: faint; mit leiser Stimme in a low voice; seid bitte leise! quiet, please; not so loud, please; umg. can you turn the volume down, please; leiser stellen turn down; wir müssen leise sein we’ll have to be quiet; (leise sprechen) we’ll have to keep our voices down
    2. (gering) Hoffnung: faint; Bewegung, Verdacht: slight; Schlaf, Berührung, Regen, Wind: gentle; ich habe nicht die leiseste Ahnung I haven’t the faintest ( oder slightest) idea; nicht im Leisesten not in the slightest; ich glaube nicht im Leisesten daran, dass... I don’t believe for a moment that...
    II Adv.
    1. (ruhig) quietly; singen, klopfen etc.: softly; sprechen: auch in a low voice; sprich leise(r) not so loud, keep your voice down (a bit); leise vor sich hin murmeln mumble away to oneself; leise ( auf) treten tread softly
    2. (sanft, sacht) gently
    * * *
    soft (Adj.); low (Adj.); quiet (Adj.); gentle (Adj.); silently (Adv.)
    * * *
    lei|se ['laizə]
    1. adj
    1) quiet; Stimme, Schritt, Klopfen soft, quiet; Radio low; (aus der Ferne) faint

    auf léísen Sohlen — treading softly

    ... sagte er mit léíser Stimme —... he said in a low voice,... he said quietly

    2) (= gering, schwach) slight, faint; Schlaf, Regen, Berührung light; Wind, Wellenschlag light, gentle

    nicht die léíseste Ahnung haben — not to have the slightest or faintest or foggiest (inf) (idea)

    ich habe nicht die léíseste Veranlassung,... — there isn't the slightest or faintest reason why I...

    3) (= sanft, zart) soft, gentle; Musik soft
    2. adv
    (= nicht laut) quietly, softly

    léíser singen — to sing more quietly

    ein léíse geführtes Gespräch — a quiet talk

    das Radio ( etwas) léíser stellen — to turn the radio down (slightly)

    sprich doch léíser! — keep your voice down a bit

    * * *
    1) (making little sound; not loud: She spoke in a low voice.) low
    2) (in a whisper: He swore under his breath.) under one's breath
    * * *
    lei·se
    [ˈlaizə]
    I. adj
    1. (nicht laut) quiet
    etw \leise stellen to turn down sth sep
    2. (gering) slight
    es fiel \leiser Regen it was raining slightly
    eine \leise Ahnung/ein \leiser Verdacht a vague idea/suspicion
    nicht im L\leisesten not at all
    II. adv
    1. (nicht laut) quietly
    2. (kaum merklich) slightly
    der Regen fiel \leise it was raining gently
    * * *
    1.
    1) quiet; soft <steps, music, etc.>; faint < noise>

    sei leise!be quiet!

    die Musik leise[r] stellen — turn the music down

    2) nicht präd. (leicht; kaum merklich) faint; slight; slight, gentle < touch>; light < rain>

    nicht die leiseste Ahnung haben, nicht im leisesten ahnen — not have the faintest or slightest idea

    2.
    2) (leicht; kaum merklich) slightly; < touch, rain> gently
    * * *
    A. adj
    1. (ruhig) quiet; Ton, Stimme, Musik etc: soft; Geräusch: faint;
    mit leiser Stimme in a low voice;
    seid bitte leise! quiet, please; not so loud, please; umg can you turn the volume down, please;
    leiser stellen turn down;
    wir müssen leise sein we’ll have to be quiet; (leise sprechen) we’ll have to keep our voices down
    2. (gering) Hoffnung: faint; Bewegung, Verdacht: slight; Schlaf, Berührung, Regen, Wind: gentle;
    ich habe nicht die leiseste Ahnung I haven’t the faintest ( oder slightest) idea;
    nicht im Leisesten not in the slightest;
    ich glaube nicht im Leisesten daran, dass … I don’t believe for a moment that …
    B. adv
    1. (ruhig) quietly; singen, klopfen etc: softly; sprechen: auch in a low voice;
    sprich leise(r) not so loud, keep your voice down (a bit);
    leise vor sich hin murmeln mumble away to oneself;
    leise (auf)treten tread softly
    2. (sanft, sacht) gently
    * * *
    1.
    1) quiet; soft <steps, music, etc.>; faint < noise>

    die Musik leise[r] stellen — turn the music down

    2) nicht präd. (leicht; kaum merklich) faint; slight; slight, gentle < touch>; light < rain>

    nicht die leiseste Ahnung haben, nicht im leisesten ahnen — not have the faintest or slightest idea

    2.
    2) (leicht; kaum merklich) slightly; <touch, rain> gently
    * * *
    (Stimme) adj.
    low adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > leise

  • 55 Punkt

    m; -(e)s, -e
    1. (Fleck) dot, spot (auch am Kleid); der Grüne Punkt ÖKO. ‚the Green Spot’, a sign showing that the packaging so marked is recyclable
    2. LING. full stop, Am. period; einen Punkt machen oder setzen put a full stop (Am. period); einen Punkt hinter etw. setzen fig. bring s.th. to an end, settle s.th. (once and for all); ohne Punkt und Komma reden talk nineteen to the dozen; nun mach mal einen Punkt! umg. give it a break
    4. (Tüpfelchen) dot; MATH. point; Punkte und Striche dots and dashes; ein kleiner Punkt am Horizont a tiny dot ( oder a speck) on the horizon
    5. (Stelle) point, place, spot
    6. (Einzelheit) item, point; (Gesprächsthema) point, subject, topic; in vielen Punkten in many respects; in diesem Punkt sind wir uns einig we agree on that point; dunkler Punkt fig. dark chapter, skeleton in the cupboard (Am. closet); der springende Punkt the point; wunder Punkt sore point; einen schwachen Punkt treffen find a weak spot; Punkt für Punkt point by point
    7. (Position) point, position; bis zu einem gewissen Punkt up to a point
    8. SPORT etc. point; nach Punkten siegen / verlieren SPORT win / lose on points; Sieger nach Punkten beim Boxen: winner on points, points winner
    9. mit Zeitangabe: on the dot of, at the stroke of; Punkt zehn Uhr on the dot of ( oder at the stroke of) ten o’clock, at ten o’clock on the dot; bei Terminangabe: ten o’clock sharp; neuralgisch, strittig, tot
    * * *
    (Uhrzeit) sharp;
    der Punkt
    (Aufzählung) point; item;
    (Satzzeichen) full stop; period;
    (Stelle) point; spot; place;
    (Tupfen) spot; dot
    * * *
    Pụnkt [pʊŋkt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Tupfen) spot, dot

    das Schiff war nur noch ein kleiner Punkt in der Fernethe ship was only a small speck or dot or spot in the distance

    Punkte pro Zoll (Comput etc)dots per inch

    2) (= Satzzeichen) full stop (Brit), period (esp US); (TYP) point; (auf dem i, MUS = Auslassungszeichen, von Punktlinie, COMPUT, E-MAIL-ADRESSE) dot

    einen Punkt setzen or machento put a full stop (Brit) or a period (esp US)

    der Satz endet mit drei Punktenthe sentence ends with a row of dots or with suspension points (Brit) or with the ellipsis mark

    der Punkt auf dem i sein (fig)to be the final touch

    ohne Punkt und Komma reden (inf)to talk nineteen to the dozen (Brit inf), to rattle on and on (inf), to talk up a storm (US inf)

    und sagte, Punkt, Punkt, Punkt — and said dot, dot, dot

    3) (=Stelle, Zeitpunkt AUCH MATH) point

    Punkt 12 Uhrat 12 o'clock on the dot

    wir sind auf or an dem Punkt angelangt, wo... — we have reached the stage or point where...

    See:
    tot
    4) (= Bewertungseinheit) point, mark; (bei Prüfung) mark; (bei Verkehrsvergehen) point

    nach Punkten siegen/führen — to win/lead on points

    der strittige Punkt — the disputed point, the area of dispute

    damit brachte er das Problem auf den Punkthe put his finger on it or on the problem

    * * *
    der
    1) (a small, round mark: She marked the paper with a dot.) dot
    2) (a written or printed point (.) marking the end of a sentence; a period.) full stop
    3) (a separate object, article etc, especially one of a number named in a list: He ticked the items as he read through the list.) item
    4) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) point
    5) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) point
    6) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) point
    7) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) point
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) point
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) point
    10) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) stop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [pʊŋkt]
    m
    1. (Satzzeichen) full stop BRIT, period AM
    einen \Punkt setzen to put a full stop
    2. (auf dem i, j) dot
    du hast den \Punkt auf dem i vergessen you forgot to dot the i
    der Satz endet mit drei \Punkten the sentence ends with a row of dots [or with suspension points
    3. (kreisrunder Fleck) spot, dot
    ein Stoff mit grünen \Punkten a fabric with green spots
    ein Hemd mit blauen \Punkten a blue, spotted shirt
    braune \Punkte in den Augen brown flecks in one's eyes
    von hier oben sehen die Menschen aus wie winzige \Punkte from up here the people look like tiny dots
    4. (Stelle) spot; (genauer) point
    zwischen den \Punkten A und B between [the] points A and B
    ein Fernglas auf einen \Punkt richten to train a telescope on a point
    ein dunkler \Punkt [in jds Vergangenheit] (fig) a dark chapter [in sb's past]
    etw auf den \Punkt genau wissen to know sth quite precisely
    bis zu einem gewissen \Punkt up to a certain point
    ein schwacher/wunder \Punkt (fig) a weak/sore point
    der tote \Punkt (fig) the low[est] point [or ebb]; (bei Verhandlungen) deadlock, impasse
    nachmittags um drei habe ich meinen toten \Punkt I'm at my lowest ebb at three in the afternoon
    die Unterhaltung hatte einen toten \Punkt erreicht the conversation had come to a dead stop
    die Verhandlungen waren an einem toten \Punkt angelangt the talks had reached deadlock [or an impasse
    5. (Abschnitt, Gegenstand, Thema) point; (auf der Tagesordnung) item
    kommen wir nun zu \Punkt zwei der Tagesordnung let's look at point two of the agenda
    er wurde in allen \Punkten der Anklage freigesprochen he was quilted on all counts
    sich dat in allen \Punkten einig sein to agree on all points
    etw in allen \Punkten widerlegen to refute sth in every respect
    in einem bestimmten \Punkt/in bestimmten \Punkten on a certain point/on certain points
    in diesem \Punkt on this point
    etw auf den \Punkt bringen to put sth in a nutshell, to get to the heart of sth
    auf den \Punkt kommen to get to the point
    ein strittiger \Punkt a disputed [or moot] point, an area of dispute
    \Punkt für \Punkt point by point
    etw \Punkt für \Punkt widerlegen to disprove sth point by point
    6. (Zeitpunkt) point
    \Punkt acht [Uhr] at eight o'clock on the dot, on the stroke of eight
    ich habe einem \Punkt erreicht [o ich bin an einem Punkt], wo es nicht mehr schlimmer werden kann I have reached the stage [or point] where it can't get any worse
    jetzt ist der \Punkt gekommen, wo ich... the moment [or time] has now arrived when I...
    auf den \Punkt genau kommen to be punctual [or somewhere on the dot
    7. (Bewertungseinheit) point; (bei Prüfung a.) mark
    einen \Punkt bekommen/verlieren to score/lose a point
    nach \Punkten führen/siegen to lead/win on points
    \Punkte sammeln [bei jdm] (a. fig) to score points [with sb]
    ... \Punkte pro Inch INFORM... dots per inch, dpi
    9. MUS dot
    10. MATH point
    11.
    einen \Punkt hinter eine Angelegenheit setzen to make an end to a matter
    der \Punkt auf dem i the final touch
    ohne \Punkt und Komma reden to rattle on and on, to talk nineteen to the dozen BRIT fam, to rabbit on BRIT fam
    nun mach aber mal einen \Punkt! (fam) come off it! fam
    der springende \Punkt the crucial point
    das ist nicht der springende \Punkt that's not the point
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    6) (BewertungsPunkt) point; (bei einer Prüfung) mark
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    Punkt m; -(e)s, -e
    1. (Fleck) dot, spot (auch am Kleid);
    der Grüne Punkt ÖKOL ‘the Green Spot’, a sign showing that the packaging so marked is recyclable
    2. LING full stop, US period;
    setzen put a full stop (US period);
    einen Punkt hinter etwas setzen fig bring sth to an end, settle sth (once and for all);
    ohne Punkt und Komma reden talk nineteen to the dozen;
    nun mach mal einen Punkt! umg give it a break
    3. in E-Mail-Adressen, auf Bildschirmen: dot;
    Punkte pro Zoll dots per inch
    4. (Tüpfelchen) dot; MATH point;
    Punkte und Striche dots and dashes;
    ein kleiner Punkt am Horizont a tiny dot ( oder a speck) on the horizon
    5. (Stelle) point, place, spot
    6. (Einzelheit) item, point; (Gesprächsthema) point, subject, topic;
    in vielen Punkten in many respects;
    in diesem Punkt sind wir uns einig we agree on that point;
    dunkler Punkt fig dark chapter, skeleton in the cupboard (US closet);
    wunder Punkt sore point;
    Punkt für Punkt point by point
    7. (Position) point, position;
    8. SPORT etc point;
    nach Punkten siegen/verlieren SPORT win/lose on points;
    Sieger nach Punkten beim Boxen: winner on points, points winner
    9. mit Zeitangabe: on the dot of, at the stroke of;
    Punkt zehn Uhr on the dot of ( oder at the stroke of) ten o’clock, at ten o’clock on the dot; bei Terminangabe: ten o’clock sharp; neuralgisch, strittig, tot
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    -e (Mathematik) m.
    decimal point n. -e (Satzzeichen) m.
    full stop (UK)
    (punctuation) n.
    period (US)
    (punctuation) n. -e m.
    dot (.) n.
    item n.
    point n.
    punctilio n.
    spot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Punkt

  • 56 punkt

    m; -(e)s, -e
    1. (Fleck) dot, spot (auch am Kleid); der Grüne Punkt ÖKO. ‚the Green Spot’, a sign showing that the packaging so marked is recyclable
    2. LING. full stop, Am. period; einen Punkt machen oder setzen put a full stop (Am. period); einen Punkt hinter etw. setzen fig. bring s.th. to an end, settle s.th. (once and for all); ohne Punkt und Komma reden talk nineteen to the dozen; nun mach mal einen Punkt! umg. give it a break
    4. (Tüpfelchen) dot; MATH. point; Punkte und Striche dots and dashes; ein kleiner Punkt am Horizont a tiny dot ( oder a speck) on the horizon
    5. (Stelle) point, place, spot
    6. (Einzelheit) item, point; (Gesprächsthema) point, subject, topic; in vielen Punkten in many respects; in diesem Punkt sind wir uns einig we agree on that point; dunkler Punkt fig. dark chapter, skeleton in the cupboard (Am. closet); der springende Punkt the point; wunder Punkt sore point; einen schwachen Punkt treffen find a weak spot; Punkt für Punkt point by point
    7. (Position) point, position; bis zu einem gewissen Punkt up to a point
    8. SPORT etc. point; nach Punkten siegen / verlieren SPORT win / lose on points; Sieger nach Punkten beim Boxen: winner on points, points winner
    9. mit Zeitangabe: on the dot of, at the stroke of; Punkt zehn Uhr on the dot of ( oder at the stroke of) ten o’clock, at ten o’clock on the dot; bei Terminangabe: ten o’clock sharp; neuralgisch, strittig, tot
    * * *
    (Uhrzeit) sharp;
    der Punkt
    (Aufzählung) point; item;
    (Satzzeichen) full stop; period;
    (Stelle) point; spot; place;
    (Tupfen) spot; dot
    * * *
    Pụnkt [pʊŋkt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Tupfen) spot, dot

    das Schiff war nur noch ein kleiner Punkt in der Fernethe ship was only a small speck or dot or spot in the distance

    Punkte pro Zoll (Comput etc)dots per inch

    2) (= Satzzeichen) full stop (Brit), period (esp US); (TYP) point; (auf dem i, MUS = Auslassungszeichen, von Punktlinie, COMPUT, E-MAIL-ADRESSE) dot

    einen Punkt setzen or machento put a full stop (Brit) or a period (esp US)

    der Satz endet mit drei Punktenthe sentence ends with a row of dots or with suspension points (Brit) or with the ellipsis mark

    der Punkt auf dem i sein (fig)to be the final touch

    ohne Punkt und Komma reden (inf)to talk nineteen to the dozen (Brit inf), to rattle on and on (inf), to talk up a storm (US inf)

    und sagte, Punkt, Punkt, Punkt — and said dot, dot, dot

    3) (=Stelle, Zeitpunkt AUCH MATH) point

    Punkt 12 Uhrat 12 o'clock on the dot

    wir sind auf or an dem Punkt angelangt, wo... — we have reached the stage or point where...

    See:
    tot
    4) (= Bewertungseinheit) point, mark; (bei Prüfung) mark; (bei Verkehrsvergehen) point

    nach Punkten siegen/führen — to win/lead on points

    der strittige Punkt — the disputed point, the area of dispute

    damit brachte er das Problem auf den Punkthe put his finger on it or on the problem

    * * *
    der
    1) (a small, round mark: She marked the paper with a dot.) dot
    2) (a written or printed point (.) marking the end of a sentence; a period.) full stop
    3) (a separate object, article etc, especially one of a number named in a list: He ticked the items as he read through the list.) item
    4) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) point
    5) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) point
    6) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) point
    7) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) point
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) point
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) point
    10) (in punctuation, a full stop: Put a stop at the end of the sentence.) stop
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [pʊŋkt]
    m
    1. (Satzzeichen) full stop BRIT, period AM
    einen \Punkt setzen to put a full stop
    2. (auf dem i, j) dot
    du hast den \Punkt auf dem i vergessen you forgot to dot the i
    der Satz endet mit drei \Punkten the sentence ends with a row of dots [or with suspension points
    3. (kreisrunder Fleck) spot, dot
    ein Stoff mit grünen \Punkten a fabric with green spots
    ein Hemd mit blauen \Punkten a blue, spotted shirt
    braune \Punkte in den Augen brown flecks in one's eyes
    von hier oben sehen die Menschen aus wie winzige \Punkte from up here the people look like tiny dots
    4. (Stelle) spot; (genauer) point
    zwischen den \Punkten A und B between [the] points A and B
    ein Fernglas auf einen \Punkt richten to train a telescope on a point
    ein dunkler \Punkt [in jds Vergangenheit] (fig) a dark chapter [in sb's past]
    etw auf den \Punkt genau wissen to know sth quite precisely
    bis zu einem gewissen \Punkt up to a certain point
    ein schwacher/wunder \Punkt (fig) a weak/sore point
    der tote \Punkt (fig) the low[est] point [or ebb]; (bei Verhandlungen) deadlock, impasse
    nachmittags um drei habe ich meinen toten \Punkt I'm at my lowest ebb at three in the afternoon
    die Unterhaltung hatte einen toten \Punkt erreicht the conversation had come to a dead stop
    die Verhandlungen waren an einem toten \Punkt angelangt the talks had reached deadlock [or an impasse
    5. (Abschnitt, Gegenstand, Thema) point; (auf der Tagesordnung) item
    kommen wir nun zu \Punkt zwei der Tagesordnung let's look at point two of the agenda
    er wurde in allen \Punkten der Anklage freigesprochen he was quilted on all counts
    sich dat in allen \Punkten einig sein to agree on all points
    etw in allen \Punkten widerlegen to refute sth in every respect
    in einem bestimmten \Punkt/in bestimmten \Punkten on a certain point/on certain points
    in diesem \Punkt on this point
    etw auf den \Punkt bringen to put sth in a nutshell, to get to the heart of sth
    auf den \Punkt kommen to get to the point
    ein strittiger \Punkt a disputed [or moot] point, an area of dispute
    \Punkt für \Punkt point by point
    etw \Punkt für \Punkt widerlegen to disprove sth point by point
    6. (Zeitpunkt) point
    \Punkt acht [Uhr] at eight o'clock on the dot, on the stroke of eight
    ich habe einem \Punkt erreicht [o ich bin an einem Punkt], wo es nicht mehr schlimmer werden kann I have reached the stage [or point] where it can't get any worse
    jetzt ist der \Punkt gekommen, wo ich... the moment [or time] has now arrived when I...
    auf den \Punkt genau kommen to be punctual [or somewhere on the dot
    7. (Bewertungseinheit) point; (bei Prüfung a.) mark
    einen \Punkt bekommen/verlieren to score/lose a point
    nach \Punkten führen/siegen to lead/win on points
    \Punkte sammeln [bei jdm] (a. fig) to score points [with sb]
    ... \Punkte pro Inch INFORM... dots per inch, dpi
    9. MUS dot
    10. MATH point
    11.
    einen \Punkt hinter eine Angelegenheit setzen to make an end to a matter
    der \Punkt auf dem i the final touch
    ohne \Punkt und Komma reden to rattle on and on, to talk nineteen to the dozen BRIT fam, to rabbit on BRIT fam
    nun mach aber mal einen \Punkt! (fam) come off it! fam
    der springende \Punkt the crucial point
    das ist nicht der springende \Punkt that's not the point
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    6) (BewertungsPunkt) point; (bei einer Prüfung) mark
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    …punkt m im subst
    1. (Fleck, Stelle):
    Farbpunkt spot of colo(u)r;
    Leuchtpunkt bright spot;
    Elfmeterpunkt penalty spot
    2. (Thema):
    Beratungspunkt item under consideration;
    Besprechungspunkt point for discussion;
    Verhandlungspunkt point under negotiation
    3. (Bewertung):
    Extrapunkt extra point;
    Haltungspunkt style point;
    Zusatzpunkt additional point
    * * *
    der; Punkt[e]s, Punkte
    1) (Tupfen) dot; (größer) spot

    das ist [nicht] der springende Punkt — (fig.) that's [not] the point

    ein dunkler Punkt [in jemandes Vergangenheit] — a dark chapter [in somebody's past]

    2) (Satzzeichen) full stop; period

    nun mach [aber] mal einen Punkt! — (fig. ugs.) come off it! (coll.)

    ohne Punkt und Komma reden(ugs.) talk nineteen to the dozen (Brit.); rabbit (Brit. coll.) or talk on and on

    3) (I-Punkt) dot
    4) (Stelle) point

    ein schwacher/wunder Punkt — (fig.) a weak/sore point

    5) (Gegenstand, Thema, Abschnitt) point; (einer Tagesordnung) item; point
    7) (Musik) dot
    8) (Math.) point
    9) (ZeitPunkt) point
    * * *
    -e (Mathematik) m.
    decimal point n. -e (Satzzeichen) m.
    full stop (UK)
    (punctuation) n.
    period (US)
    (punctuation) n. -e m.
    dot (.) n.
    item n.
    point n.
    punctilio n.
    spot n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > punkt

  • 57 Es

    es
    1. es < gen seiner, dat ihm, akk es> [ʼɛs] pron
    pers, unbestimmt
    1) (das, diese); ( auf Dinge bezogen) it;
    wo ist mein Buch? - \Es liegt auf dem Tisch where's my book? - it's [lying] on the table;
    \Es ist jd/ etw it's sb/sth;
    wer ist da? - ich bin \Es who's there? - it's me [or dated ( form) it is I];
    ich höre jemanden klopfen, \Es sind die Kinder I hear somebody knocking, it's the children
    alle fanden das Urteil ungerecht, aber niemand sagte \Es everyone found the verdict unjust, but nobody said so;
    kommt er auch? - ich hoffe \Es is he coming too? - I hope so
    jdm gefällt \Es, etw zu tun sb likes doing sth;
    \Es gefällt mir I like it;
    \Es friert mich I am cold;
    \Es freut mich, dass... I am glad [or pleased] that...;
    \Es interessiert mich, warum du das getan hast I'm interested to know why you did that;
    \Es scheint ihr egal zu sein she doesn't seem to care;
    \Es ist kalt/ 7 Uhr/ 28º Celsius it's cold/7 o'clock/28º Celsius;
    \Es ist zu dumm, aber... it's too bad, but...;
    \Es ist schade, dass... it's a pity [or shame] that...
    er hat \Es gut he's got it made;
    wir haben \Es schon längst kommen sehen we saw it coming for a long time;
    sie hat \Es an der Blase she has bladder trouble
    \Es klopft there's a knock [or there's somebody knocking]; [or somebody's knocking] at the door;
    hat \Es geklingelt? did somebody ring?;
    \Es regnet it's raining;
    \Es wurde getanzt there was dancing;
    \Es wird immer noch nicht genug getan there's still not enough being done
    \Es geschah ein Unglück there was an accident;
    \Es geschieht manchmal ein Wunder a miracle happens sometimes;
    \Es kamen alle everybody came;
    \Es waren Tausende there were thousands
    2. Es <-, -> [ʼɛs] nt
    mus E flat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Es

  • 58 es

    es
    1. es < gen seiner, dat ihm, akk es> [ʼɛs] pron
    pers, unbestimmt
    1) (das, diese); ( auf Dinge bezogen) it;
    wo ist mein Buch? - \es liegt auf dem Tisch where's my book? - it's [lying] on the table;
    \es ist jd/ etw it's sb/sth;
    wer ist da? - ich bin \es who's there? - it's me [or dated ( form) it is I];
    ich höre jemanden klopfen, \es sind die Kinder I hear somebody knocking, it's the children
    alle fanden das Urteil ungerecht, aber niemand sagte \es everyone found the verdict unjust, but nobody said so;
    kommt er auch? - ich hoffe \es is he coming too? - I hope so
    jdm gefällt \es, etw zu tun sb likes doing sth;
    \es gefällt mir I like it;
    \es friert mich I am cold;
    \es freut mich, dass... I am glad [or pleased] that...;
    \es interessiert mich, warum du das getan hast I'm interested to know why you did that;
    \es scheint ihr egal zu sein she doesn't seem to care;
    \es ist kalt/ 7 Uhr/ 28º Celsius it's cold/7 o'clock/28º Celsius;
    \es ist zu dumm, aber... it's too bad, but...;
    \es ist schade, dass... it's a pity [or shame] that...
    er hat \es gut he's got it made;
    wir haben \es schon längst kommen sehen we saw it coming for a long time;
    sie hat \es an der Blase she has bladder trouble
    \es klopft there's a knock [or there's somebody knocking]; [or somebody's knocking] at the door;
    hat \es geklingelt? did somebody ring?;
    \es regnet it's raining;
    \es wurde getanzt there was dancing;
    \es wird immer noch nicht genug getan there's still not enough being done
    \es geschah ein Unglück there was an accident;
    \es geschieht manchmal ein Wunder a miracle happens sometimes;
    \es kamen alle everybody came;
    \es waren Tausende there were thousands
    2. Es <-, -> [ʼɛs] nt
    mus E flat

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > es

  • 59 schon

    schon [ʃo:n] adv
    1) ( bereits) already, yet;
    sind wir \schon da? are we there yet?;
    hast du \schon gehört? have you heard?;
    du willst \schon gehen? you want to leave already?;
    es ist \schon... it is already...;
    es ist \schon spät it is already late, it is late already;
    \schon damals/ gestern/ jetzt even at that time/yesterday/now;
    \schon lange for a long time;
    \schon mal ever;
    hast du \schon mal Austern gegessen? have you ever eaten oysters?;
    \schon oft several times already
    2) ( allein)
    \schon... alone...;
    \schon darum/ aus dem Grunde for that reason alone;
    \schon die Tatsache, dass... the fact alone that..., the very fact that...;
    \schon Grund genug sein to be already reason enough; s. a. allein
    3) ( irgendwann) in the end, one day;
    es wird \schon noch [mal] klappen it will work out in the end [or one day];
    4) ( durchaus) well;
    so was kann \schon mal vorkommen that can happen
    5) ( denn)
    was macht das \schon what does it matter
    6) (fam: nun mal)
    es ist \schon wahr it's true all right; s. a. gut
    7) ( irgendwie) all right;
    danke, es geht \schon thanks, I can manage;
    es wird \schon klappen it will work out all right
    8) (ja)
    ich sehe \schon,... I can see,...;
    \schon immer always;
    ich sagte es ja \schon immer I've always said it/so;
    \schon längst for ages, ages ago;
    das wusste ich doch \schon längst I've known that for ages;
    \schon wieder [once] again;
    [ja] \schon, aber... ( fam) [well] yes, but...;
    und [o na] wenn \schon! so what?
    1) ( endlich)
    jetzt komm \schon! hurry up!;
    hör \schon auf damit! will you stop that!
    ... \schon! go on,...!;
    geh \schon! go on!;
    gib \schon her! come on, give it here!;
    mach \schon! ( fam) hurry up!;
    [nun] sag \schon! go on, tell me!
    3) ( nur)
    wenn ich das \schon rieche/sehe! ( fam) the mere smell/sight of that!;
    wenn ich das \schon höre! just hearing about it!; s. a. ja, möglich

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schon

  • 60 Acht

    Zahlw. eight; in acht Tagen in a week(‘s time); vor acht Tagen a week ago; alle acht Tage every week, once a week; um acht ( Uhr) at eight (o’clock); ich komme gegen acht Uhr I’ll come around eight (o’clock); 10 Minuten vor / nach acht Uhr ten minutes to / past eight (o’clock); kurz vor / nach acht shortly ( oder just) before / after eight; sie ist acht ( Jahre alt) she’s eight (years old); Acht1
    * * *
    eight
    * * *
    Ạcht I [axt]
    f -, -en
    eight; (bei Fahrrad) buckled wheel; (beim Eislaufen etc) figure (of) eight
    See:
    auch Vier
    II
    f

    sich in Acht nehmento be careful, to take care, to watch or look out

    etw außer Acht lassento leave sth out of consideration, to disregard sth

    etw außer aller Acht lassen (geh)to pay no attention or heed whatsoever to sth, not to heed sth

    See:
    = achtgeben = achthaben
    III
    f -, no pl (HIST)
    outlawry, proscription

    jdn in Acht und Bann tunto outlaw or proscribe sb; (Eccl) to place sb under the ban; (fig) to ostracize sb

    * * *
    die
    1) (the number or figure 8: Four and four are/is/make eight.) eight
    2) (the age of 8: children of eight and over.) eight
    3) (8 in number: eight people; He is eight years old.) eight
    4) (aged 8: He is eight today.) eight
    * * *
    Acht1
    <-, -en>
    [axt]
    f
    1. (Zahl) eight
    2. (etw von der Form einer 8)
    ich habe eine \Acht im Vorderrad my front wheel is buckled
    auf dem Eis eine \Acht laufen to skate a figure of eight on the ice
    3. (hum fam: Handschellen) handcuffs
    die/eine \Acht the/an eight
    die Herz-/Kreuz-\Acht the eight of hearts/clubs
    die \Acht the [number] eight
    die \Acht fährt zum Bahnhof the No. 8 goes to the station
    AchtRR2
    [axt]
    f
    \Acht geben [o haben] to be careful
    sie gab genau acht, was der Professor sagte she paid careful attention to what the professor said
    auf jdn/etw \Acht geben [o haben] to look after [or fam keep an eye on] sb/sth
    \Acht geben [o haben], dass... to be careful that...
    gib \Acht, dass dir niemand das Fahrrad klaut! watch out that nobody pinches your bike!
    etw außer \Acht lassen to not take sth into account [or consideration]
    wir haben ja ganz außer \Acht gelassen, dass der Friseur geschlossen hat! we completely forgot that the hairdresser is closed!
    sich in \Acht nehmen to be careful, to take care
    nimm dich bloß in \Acht, Bürschchen! just you watch it, mate fam!
    sich [vor jdm/etw] in \Acht nehmen to be wary [of sb/sth]
    vielen Dank für die Warnung, ich werde mich in \Acht nehmen thank you for the warning, I'll be on my guard
    nimm dich in \Acht vor dieser gefährlichen Kurve! please take care on this dangerous bend!
    Acht3
    <->
    [axt]
    f
    1. HIST (Entzug der bürgerlichen Rechte)
    die \Acht outlawry
    in \Acht und Bann sein to be outlawed
    2. (Ausschluss aus christlicher Gemeinschaft)
    jdn in \Acht und Bann tun to excommunicate sb; (verdammen) to ostracize sb
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun(kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    Acht1 f; -, -en
    1. Zahl: (number) eight
    2. umg Nummer: (Buslinie etc) (number) eight
    3. Form, beim Eislauf: figure (of) eight; am Rad: buckled tyre (US tire)
    4. Spielkarte: eight;
    Herz Acht eight of hearts
    Acht2 f; -, kein pl; HIST (Bann) outlawry;
    jemanden in Acht und Bann tun outlaw sb, geh fig gesellschaftlich: ostracize sb
    Acht3 (f):
    Acht geben, Acht haben achtgeben, achthaben;
    außer Acht lassen disregard, ignore, pay no attention to;
    in Acht nehmen watch, look after;
    sich in Acht nehmen watch out (
    vor for);
    nimm dich in Acht, dass du nicht … watch out that you don’t …, be careful that you don’t …
    * * *
    I
    die; Acht, Achten
    1) (Zahl) eight

    eine arabische/römische Acht — an arabic/Roman eight

    2) (Figur) figure eight
    3) (ugs.): (Verbiegung) buckle
    4) (Spielkarte) eight
    5) (ugs.): (Bus-, Bahnlinie) [number] eight
    II
    in

    etwas außer Acht lassendisregard or ignore something

    sich in Acht nehmen — take care; be careful

    sich vor jemandem/etwas in Acht nehmen — be wary of somebody/something

    auf jemanden/etwas Acht geben — take care of or mind somebody/something

    [auf jemandes Worte] Acht geben — pay attention [to what somebody says]

    Acht geben müssen, dass... — have to be careful that...; (vorsichtig sein) be careful; watch out

    gib Acht! — look out!; watch out!

    auf sich (Akk.) Acht geben — be careful

    III
    die; Acht (hist.) outlawry

    jemanden in Acht und Bann tun (kirchlich) anathematize somebody; put the ban on somebody; (fig.) ostracize somebody

    * * *
    adj.
    eight adj.
    eighth adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Acht

См. также в других словарях:

  • Was — Was, ein indeclinables Pronomen, welches auf doppelte Art gebraucht wird. 1. Als ein fragendes Pronomen, doch nur nach sehr unbestimmten Dingen zu fragen, von welchen nicht entschieden wird, ob es Personen oder Sachen sind, und zugleich ohne… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Was soll aus dem Jungen bloß werden? Oder: Irgendwas mit Büchern — ist eine biographische Skizze von Heinrich Böll, die im September 1981 im Lamuv Verlag in Merten erschien. Zuvor war das Werk auszugsweise mehrfach publiziert worden, zum Beispiel am 18. April desselben Jahres unter dem Titel „Den Nazis verdanke… …   Deutsch Wikipedia

  • Was es mit etwas auf sich hat —   Die Redewendung wird im Sinne von »welche Bedeutung etwas hat« verwendet: Ihn interessierte vor allem, was es mit der so genannten Geistererscheinung auf sich hat. In Manfred Bielers Roman »Der Mädchenkrieg« heißt es: »»Er wurde in dem Wagen… …   Universal-Lexikon

  • Was du tun willst, das tue bald! —   Das 13. Kapitel des Johannesevangeliums berichtet von dem letzten Mahl, das Jesus mit seinen Jüngern einnahm. Ostern war herangekommen und Jesus wusste, dass die Zeit seines Leidens bevorstand. Er wusste auch, dass Judas ihn verraten würde, und …   Universal-Lexikon

  • Was für eine Erleichterung! — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Was für eine Erleichterung , sagte Shane …   Deutsch Wörterbuch

  • Was — 1. Bäter wat, as gar nicks, seggt dei Düwel, un et dei Bottermelk mit dei Stakelfork. (Mecklenburg.) – Raabe, 23; für Jever: Frommann, III, 39, 28. 2. Besser was, als gar nichts, sagte der Junge, als er ein Kopfstück zur Kirmes bekam. 3. Beter… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Was für ein schöner Sonntag — Der Roman Was für ein schöner Sonntag von Jorge Semprún stellt die Erfahrungen des Autors im Konzentrationslager Buchenwald literarisch dar und reflektiert vor diesem Hintergrund die Entwicklung des Nationalsozialismus, den kommunistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Was für ein schöner Sonntag! — Der Roman Was für ein schöner Sonntag! von Jorge Semprún stellt die Erfahrungen des Autors im Konzentrationslager Buchenwald literarisch dar und reflektiert vor diesem Hintergrund die Entwicklung des Nationalsozialismus, den kommunistischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr — Hänschen klein ist ein deutsches Volks und Kinderlied aus dem 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Text 2 Melodie 3 Popularität 4 Originaltext 5 Parodie …   Deutsch Wikipedia

  • Und sagte kein einziges Wort — ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Heinrich Böll aus dem Jahr 1953, der sich anhand der Beziehung eines armen, mit mehreren Kindern äußerst beengt wohnenden Ehepaares mit der Nachkriegszeit in Deutschland beschäftigt. Die Bezeichnungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ach was! — Loriot, 2005 Loriot (* 12. November 1923 in Brandenburg an der Havel), bürgerlich Bernhard Victor Christoph Carl von Bülow, kurz Vicco von Bülow, ist ein deutscher Komödiant und Humorist, Zeichner, Schriftsteller, Bühnenbildner, Kostümbildner,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»