Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

von+kranken

См. также в других словарях:

  • Kränken — Kränken, verb. reg. welches das Activum des vorigen ist, aber in einem größern Umfange der Bedeutung vorkommt. 1) * Für schwächen; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Si kan sendes truren krenken, Markgr. Heinr. von Meißen. Mit gab… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kränken — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. kranken krank machen in allen Bedeutungen des Grundworts Stammwort. Die heutige Bedeutung erniedrigen, demütigen ist von krank gering, niedrig abhängig. Abstraktum: Kränkung. deutsch s. krank …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kranken — krank: Mhd. kranc »schwach; schmal, schlank; schlecht, gering; nichtig; leidend, nicht gesund«, mnd. kranc »schwach; ohnmächtig; schlecht, gering«, niederl. krank »schwach; unwohl, krank« gehören im Sinne von »krumm, gekrümmt, gebeugt« zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kränken — krank: Mhd. kranc »schwach; schmal, schlank; schlecht, gering; nichtig; leidend, nicht gesund«, mnd. kranc »schwach; ohnmächtig; schlecht, gering«, niederl. krank »schwach; unwohl, krank« gehören im Sinne von »krumm, gekrümmt, gebeugt« zu der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Von Jawlensky — Signatur Jawlenskys Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski; russisch Алексей Георгиевич Явленский, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; * 13. Märzjul./ 25. März 1865 …   Deutsch Wikipedia

  • Von Seckendorff — Wappen derer von Seckendorff Ausschnitt aus einem Epitaph im Eichstätter Dom Seckendorff (auch: Seckendorf) ist der Name eines altes fränkische …   Deutsch Wikipedia

  • Alexius von Edessa — (Alexius der Bekenner, * in Rom oder Edessa; † um 430 in Edessa; laut Berns † 417) war ein Einsiedler und Heiliger. Inhaltsverzeichnis 1 Legenden 2 Verehrung 2.1 Gedenktage …   Deutsch Wikipedia

  • Othmar von St. Gallen — Der heilige Otmar (mit Abtsstab und Weinfässchen) auf der Zunftfahne der Weinhauer von Mödling (1755) Otmar von St. Gallen (auch Othmar, * um 689, vermutlich in der Umgebung von St. Gallen; † 16. November 759 auf der Insel Werd in Eschenz bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Otmar von St. Gallen — Der heilige Otmar (mit Abtsstab und Weinfässchen) auf der Zunftfahne der Weinhauer von Mödling (1755) Otmar von St. Gallen (auch Othmar, Audomar, * um 689, vermutlich in der Umgebung von St. Gallen; † 16. November 759 auf der Insel Werd in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilhildis von Altmünster — St. Bilhiltis, 1731 Bilhildis von Altmünster, auch Bilihild, Bilehild oder Bilihilt (* im 7. Jahrhundert in Veitshöchheim; † um 734 in Mainz) war eine fränkische Adelige, Klostergründerin und Äbtissin. Bilhildis ist althochdeutsch und bedeutet… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens August Graf von Galen — Clemens August Kardinal Graf von Galen Clemens August Kardinal Graf von Galen (* 16. März 1878 in Dinklage,[1] Oldenburger Münsterland; † 22. März 1946 in Münster, Westfalen; vollständiger Name Cleme …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»